hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 51 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.

Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig.


Neue Hörspiele:

 

Dark Holmes (5) Rache - Contendo Media 2022
Dark Holmes (5) Rache - Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner

41 Min.

Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski
Doctor Watson: Felix Spieß
Jasmin Lestrade: Victoria Sturm
Lucy Parr: Shandra Shadt
Yvonn Greitzke, Daniel Wandelt, Nadine Schreiner, Markus Pfeiffer, Katrin Heß, Peter Lontzek, Robert Kotulla, André Beyer, Erik Albrodt, Traudel Sperber, Otto Strecker, Rieke Werner, Patrick Elias, Cynthia Taja, Henrike Tönnes, Michaela Nagels, Patrick Kropp, Peter Reibel

Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes".

Doctor Watson kann endlich die Geschehnisse der Mordnacht rekonstruieren. Wer war der Mann, der Holmes umbringen wollte? Und was sind seine Motive? Als Holmes und Watson die Identität des Mannes herausbekommen, müssen sie feststellen, dass die Gefahr in den eigenen Reihen lauert. Wem kann man noch trauen?

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Spiel (Anne M. Keßel) WDR 2022
Das Spiel (Anne M. Keßel) WDR 2022

Originalhörspiel von Anne M. Keßel

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Kerstin Grimm, Steffen Jahn
Dramaturgie: Natalie Szallies

47 Min.

Mit Milena Arne Schedle, Robin Meisner, Stefan Konarske, Harry Schäfer, Christian Hockenbrink, Thomas Hupfer, Karen Dahmen, Fione Metscher, Nicole Johannhanwahr, Gisela Schneeberger, Thiemo Schwarz, Ricarda Seifried, Jean Luc Bubert

Sie stellen sich gegenseitig Mutproben und bringen sich unangekündigt in extrem peinliche oder gefährliche Situationen. Was für ein mega Nervenkitzel! Das Spiel kickt die beiden, der Thrill pusht das Adrenalin durch ihre Adern, endlich spüren sie mal wieder etwas! Als ihnen schließlich jemand die ultimative Challenge bietet, brauchen sie nicht lange zu überlegen und sagen ja. Doch mit einem Schlag wird aus dem Spiel bitterer Ernst.

Ursendung im Radio am 19.12.2022

Veröffentlichung am 19.12.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Abenteuer der Letzten Helden (7) Wurmland - Holysoft 2023
Die Abenteuer der Letzten Helden (7) Wurmland - Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Bernd Langer

58 Min.

Mit X: Dietmar Wunder
Tib: Konrad Bösherz
Amon: Kim Hasper
Saphira Leyla Trebbien
Eye: Engelbert von Nordhausen
Aleyna Stephanie Preis
Devin: Otto Strecker
Zodos: Christoph Jablonka
Nibor: Horst Kurth
Igdra: Kerstin Draeger
Kabib: Holger Umbreit
Mutter Wurm: Katja Brügger
Wüstenrebell: Christian Michalak

Der Hinweis auf eines der verborgenen Drachengräber führt den Magier Tib und seine Begleiter in die Wüste der Ewigkeit. In der glühenden Hitze des endlosen Sandmeeres droht ihnen der qualvolle Tod des Verdurstens, doch so lebensfeindlich diese Umgebung auch ist, lauert hier ein uraltes Wesen, das tödlicher ist, als die brennende Sonne und die kriegerischen Wüstenvölker zusammen …

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die größten Fälle von Scotland Yard (55) Um Haaresbreite (Markus Duschek) Maritim 2023
Die größten Fälle von Scotland Yard (55) Um Haaresbreite (Markus Duschek) Maritim 2023

Originalhörspiel von Markus Duschek



63 Min.

Mit Klaus-Dieter Klebsch, Till Hagen, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Wolfgang Bahro, Peter Kirchberger, Tetje Mierendorf, Victoria Sturm, Milton Welsh, Ulrike Sophie Kapfer

Beim Besuch eines Hunderennens belauscht Chief Inspector Anthony Stafford ein hitziges Gespräch, das sich um den Besitzer des Gewinner-Hundes, Brian Blakeley, dreht. Einige glauben, dass es bei Blakeleys anhaltender Glückssträhne auf der Rennbahn nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Erst einmal neugierig geworden, beschließt Anthony, Blakeley zur Rede zu stellen, und findet diesen kurz darauf ermordet vor. Doch das ist erst der Beginn eines Falles, bei dem die Lösung zunächst auf der Hand zu liegen scheint, bis weitere turbulente Wendungen Anthony und seine Kollegen beim Yard herausfordern. Hier ist kriminalistisches Teamwork gefragt!

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Weihnachtstanne (Anna Böhm) DLF Kultur 2022
Die Weihnachtstanne (Anna Böhm) DLF Kultur 2022

Kinderhörspiel von Anna Böhm

Regie: Giuseppe Maio

Musik: Andreas Weiser

ca. 55 Min.

Mit Matti Altgeld, Helene Herwig, Julian Greis, Benjamin Kramme, Eva-Maria Kurz, Mirko Böttcher, Swetlana Schönfeld, Markus Gertken, Gerdy Zint, Mex Schlüpfer, Felix von Manteuffel

Es ist wenig bekannt, dass beinah die berühmten „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm nie als Buch gedruckt worden wären. Denn als der junge Jacob Grimm mit seinem Bruder Wilhelm die fertige Geschichtensammlung einige Tage vor Weihnachten zum Buchdrucker bringen wollten, wurde ihnen die Tasche mit dem Manuskript von einem Waisenkind mit Namen Ida gestohlen. Wilhelm nahm seinerzeit sogleich die Verfolgung auf, doch so einfach, wie er es sich vorgestellt hatte, konnte er das kleine Mädchen nicht dazu bringen, ihm die Tasche mit dem Grimmschen Märchenschatz zurückzugeben. Erst, als er sich auf seine geliebten Märchen besann, hatte er Erfolg

Ursendung im Radio am 18.12.2022

Veröffentlichung am 18.12.2022

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLab (Rhea Schmid,Thomas Kornmaier) Casino Royal - Spotting Image Studios - NDR 2022
DreamLab (Rhea Schmid,Thomas Kornmaier) Casino Royal - Spotting Image Studios - NDR 2022

Originalhörspiel von Rhea Schmid,Thomas Kornmaier

Regie: Oliver Versch

Mit Matthias Matschke, Annette Frier, Luise Helm, Nicolas Artajo, Christopher Heisler, Nellie Thalbach, Bodo Primus, Frauke Poolman, Marion Funk,

Bei einem tragischen Zwischenfall in einem Schlaflabor kommen die leitende Wissenschaftlerin und Proband:innen ums Leben. Die Überlebenden sind schwer traumatisiert und verlieren den Verstand. Psychologin Lina versucht, Licht in die Vorfälle zu bringen. Doch mächtige Gegenspieler wollen verhindern, dass die Wahrheit aufgedeckt wird.

Teil 1 - Pavor Novturnus
In einer experimentellen Klartraum-Studie kommen eine Neurowissenschaftlerin und ihre Proband:innen unter unerklärlichen Umständen ums Leben. Zwei Überlebende, Marit F. und Daniel B., werden in eine psychiatrische Klinik in die Obhut der Psychologin Lina Weiss überstellt. Sie versucht in Anamnesegesprächen herauszufinden, was hinter dem "DreamLab"-Experiment von Prof. Ariane Sehling steckt. Doch schon am nächsten Morgen macht Pfleger Isar eine furchtbare Entdeckung! Jetzt schaltet sich die Kriminalpolizei ein.

Teil 2 - Ich schreie laut, ich wache nicht auf
Der im Schlaflabor-Fall ermittelnde Kommissar, Holger Behrendt, hat Linas Büro heimlich verwanzt. Denn ein Unbekannter erpresst den Gesetzeshüter: Behrendt soll verhindern, dass Daniel B. der Psychologin berichten kann, was zu den schwerwiegenden traumatischen Störungen führte. Was verbirgt sich hinter dem Wort, das Daniel verstört brüllte: "Fontana"? Unterdessen trifft Lina ihre ehemalige Kommilitonin Saskia, die Tochter der verstorbenen Neurowissenschaftlerin, um mehr über Prof. Sehlings Versuchsanordnung zu erfahren. Offensichtlich arbeitete sie daran, individuelle Träumer in einer gemeinsamen Traumrealität miteinander zu vernetzen.

Teil 3 - Nicht allein
Lina hört sich in ihrem Büro chronologisch durch die Sehling-Akten. Die Audio-Aufzeichnungen der Professorin geben genauen Aufschluss über ihre Methode und die Fortschritte des Studienverlaufs. Sehling gelang es, die vier Proband:innen in stabilen Traumwelten miteinander zu verbinden. Klarträume, die man früher nur mit Geduld und Training erleben konnte, induzierte sie mittels gezielter elektrischer Impulse und eines chemischen REM-Verstärkers. Sie erfährt von fantastischen, kollektiven Traumerlebnissen. Doch ein sonderbares Detail macht Lina stutzig: vor allem in Daniels Berichten sind die Beschreibungen einer dunklen Präsenz sehr konkret.

Teil 4 - Aureus
Lina trifft sich mit einem früheren Vertrauten Daniels: Der Priester Jakob Mecht kennt seinen ehemaligen Ordensbruder unter dem Namen "Aureus". Doch nichts in Prof. Sehlings Akten weist auf Daniels Vergangenheit als Geistlicher hin. Jakob berichtet ihr, dass Daniel seit Jahren glaubte, vom Teufel besessen zu sein. In dem Experiment sah Daniel die letzte Chance, sich seinen Dämonen zu stellen. Doch jemand mit einer solchen psychiatrischen Vorerkrankung hätte niemals an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen dürfen! Jakob verweist auf belegte Fälle von Besessenheit. Für Lina klingt es schlicht irrational, dass der Teufel seine Finger im Spiel haben soll.

Teil 5 - All ihre Sünden
Lina besucht noch einmal Saskia und deutet an, warum sie damals den Kontakt abgebrochen hat. Sie knüpfen an ihre alte Freundschaft an und Saskia erfüllt Lina eine folgenschwere Bitte. Sie übergibt ihr das technische Equipment, mit dem Prof. Sehling in die Traumrealität hinabstieg. Wird es der Psychologin mit Jakobs Hilfe gelingen, Daniel im gemeinsamen Traum aus seinem permanenten Albtraum zu befreien? Währenddessen wird Kommissar Behrendt erneut von dem Unbekannten kontaktiert: Lina soll sterben.

Teil 6 - Fontana
Lina und Jakob befinden sich in einem Verhörraum unter der Aufsicht von Kommissar Behrendt. Er will wissen, was sie in der Traumwelt herausfinden konnte. Doch Behrendt wird unterbrochen: Saskia gelingt es, die Freilassung von Lina und Jakob zu erwirken. Kurz darauf erhält Jakob die Kontaktdaten eines Ordensbruders mit dem Namen Fontana. Dieser berichtet von einem verstörenden "Reinigungsritual", dem Daniel im Vatikan unterzogen wurde. Geheime Exorzismen im Zentrum der Katholische Kirche? Was hat all das mit dem Scheitern des Klartraum-Experiments von Prof. Sehling zu tun? Das Böse, so Jakob, kenne "mannigfache Erscheinungsformen".

Teil 7 - Herz Jesu
Holger Behrendt hat die Seiten gewechselt. Anstatt den Befehl seines Kontaktmanns auszuführen, macht der Kommissar reinen Tisch. Behrendt erzählt Lina und Jakob, dass er erpresst werde, nachdem er vor Jahren bei einer Beichte einen Mord gestanden habe. Sein Opfer: Ein wegen mangelnder Beweise freigesprochener Mörder. Doch ist Behrendt zu trauen? Lina und Jakob haben keine Wahl. Gemeinsam fassen sie einen waghalsigen Plan, um den zwischenzeitlich in ein privates katholisches Seelsorgezentrum verlegten Daniel zu befreien. Die Kirchenmänner werden den abtrünnigen Priester ansonsten für immer verschwinden lassen.

Teil 8 - Me and the devil walking side by side
Den Vieren gelingt zwar die Flucht vom Rollfeld, doch allen scheint klar zu sein: Der wahre Showdown kommt noch. Daniel erleidet eine posttraumatische Episode und ist nicht zu beruhigen. Lina trifft eine Entscheidung und ändert die Route. Mithilfe von Sehlings Apparatur will sie sich erneut in die Traumwelt begeben und die in Daniel manifestierte Angst an ihrer Wurzel bekämpfen. Jakob besteht darauf, sie dieses Mal zu begleiten. Kommissar Behrendt und Linas Kollege, Isar, überwachen die Apparatur, während Lina, Jakob und Daniel ein letztes Mal in die gemeinsame Traumwelt eintauchen.



Veröffentlichung am 22.12.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Forever Club (6) Der Unfall (Jette Volland) WDR 2022
Forever Club (6) Der Unfall (Jette Volland) WDR 2022

Originalhörspiel von Jette Volland



Musik: Edwin Rosen, u. a.

26 Min.

Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a.

Schon wieder Krankenstation. Nach ihrem Zusammenbruch versucht Mica, das Puzzle zum Unfall zusammenzusetzen. Zum Glück tauchen die Vier wieder auf. Mica will ihnen helfen, aber bringt sie sich damit selbst in Gefahr?

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Frembdsch - Ein dramatischer Geräuschtext (Dagmara Kraus, Marc Matter) SWR - DLF Kultur 2022
Frembdsch - Ein dramatischer Geräuschtext (Dagmara Kraus, Marc Matter) SWR - DLF Kultur 2022

AudioArt von Dagmara Kraus, Marc Matter

Regie: Dagmara Kraus

55 Min

Mit Susanne Reuter, François Cavaillès, u. a.

Im Anschluss an den Geräuschtext Entstehung dunkel (WDR/SWR 2014) haben Dagmara Kraus und Marc Matter einen weiteren Hörtext kom-poniert. Frembdsch ist der zweite Teil einer vorgesehenen Trilogie und han-delt vom Zusammenhang von Laut und Bedeutung, von Sprachklang und Sinn, in einer eigens für dieses Stück konstruierten Kunstsprache, inklusi-ve quersemantischen Doppelgängern und Phantomwörtern. Das Stück orientiert sich formal am dramati-schen Genre und wurde mit mensch-lichen sowie synthetischen Stimmen realisiert. Frembdsch behandelt die Musikalität jeglichen Sprechens zwi-schen Wortklang und Sinn.

Ursendung im Radio am 17.12.2022

Veröffentlichung am 17.12.2022



Fürchtet euch (Wiley Cash) DLF Kultur 2022
Fürchtet euch (Wiley Cash) DLF Kultur 2022

Hörspielbearbeitung von Wiley Cash

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke

53 Min.

Mit Nuri Singer, Hedi Kriegeskotte, Matti Krause, Devid Striesow, Svenja Liesau, Achim Buch, Felix Goeser, Felix von Manteuffel, Franz Röbig, Sascha Nathan, Falilou Seck

Im gottesfürchtigen Marshall in North Carolina soll der 13-jährige Chriss bei einer Messe von seiner Stummheit „geheilt“ werden. Über seinen plötzlichen Tod schweigt der charismatische Prediger der Gemeinde. Doch sein Bruder hat beobachtet, was an dem Tag in der Kirche geschah.

In Marshall, einem abgeschiedenen Ort in den Bergen North Carolinas, geschieht an einem heißen Sommertag das Unfassbare. Der dreizehnjährige Christopher Hall kommt während der Abendmesse ums Leben. Der Junge hat noch nie ein Wort gesprochen. Deshalb sollte er an diesem Sonntag in der Kirche „geheilt“ werden.
Niemand aus der Gemeinde will sich zum Tod des Jungen äußern. Auch der charismatische Prediger Carson Chambliss, der selbsternannte Erlöser im Ort, schweigt zu dem Vorfall.
Was jedoch keiner in Marshall ahnt: Christophers jüngerer Bruder Jess hat das Geschehen in der Kirche an dem Tag, als sein Bruder starb, von außen beobachtet. Und Jess weiß, was er gesehen hat. Er weiß auch, was Christopher und er nur wenige Tage zuvor in ihrem Elternhaus gesehen haben.

Ursendung im Radio am 19.12.2022

Veröffentlichung am 19.12.2022

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Holy Horror (30) Cthulhus Ruf 08 - Herbert West, Re-Animator - Holysoft 2022
Holy Horror (30) Cthulhus Ruf 08 - Herbert West, Re-Animator - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian Hartmann
Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen
80 Min.


1919: Herbert West hat einen ehrgeizigen Traum: Er will Tote wieder zum Leben erwecken und so die Sterblichkeit überwinden. Für dieses Ziel ist ihm jedes Opfer recht. Zwar ahnt seine Assistentin Dana, dass er nicht der Wohltäter der Menschheit ist, als den sie ihn sehen will, doch ihre Liebe zu ihm macht sie zu seinem hörigen Werkzeug.
So greift sie auch dann nicht ein, als er über Leichen geht und schließlich an vorzeitlichen Schrecken rührt, die nie hätten geweckt werden dürfen...

Veröffentlichung am 18.12.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holy Klassiker (70) Onkel Toms Hütte - Holysoft 2022
Holy Klassiker (70) Onkel Toms Hütte - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Harriet Beecher Stowe

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Florian Kielies
Bearbeitung: Cherokee Agnew
54 Min.


Der herzensgute alte Tom ist ein Schwarzer in den amerikanischen Südstaaten, der das ganze Unrecht der Sklaverei miterleben muss. Doch auch in der Gewalt hartherziger Unmenschen verliert Tom nicht den Glauben an seine christlichen Werte.

Veröffentlichung am 20.12.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Karl May (22) Im Schatten des Grosshern V: Bei den Skipetaren - Holysoft 2022
Karl May (22) Im Schatten des Grosshern V: Bei den Skipetaren - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung

Gemeinsam mit seinem treuen Begleiter Hadschi Halef Omar, dem Araber Omar Ben Sadek und dem Kaufmann Osko ist der Abenteurer Kara Ben Nemsi in den Schluchten des Balkan unterwegs nach Skutari, um dort dem Franzosen Henri Galingré zur Hilfe zu eilen. Dort vermuten sie auch Hamd el Amasat, der einst Omars Vater auf dem Schott el Dscherid umgebracht hat. Als sie den Schmied Schimin aus höchster Not retten, hören sie erstmals von einem gefürchteten Mann, der sich „Der Schut“ nennt, und sie entziffern eine Geheimbotschaft, die Hinweise auf einen Treffpunkt der Schurken enthält. Schon sehr bald müssen die Freunde aber erleben, dass die Macht ihrer Feinde sehr weit reicht. In der Waldhütte des Bettlers Saban gerät Kara Ben Nemsi in eine Falle, und in dem abgelegenen Dorf Ostromtscha lauert eine noch viel größere Gefahr; der heilige Mübarek, vor dessen unheimlicher Macht und vermeintlicher Zauberkraft die gesamte Bevölkerung zittert...

Veröffentlichung am 17.12.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Kati und Azuro (36) Ausgeliefert - Europa 2022
Kati und Azuro (36) Ausgeliefert - Europa 2022

Kinderhörspiel
62 Min.


Kati und Cleo sind eigentlich auf dem Winterspringturnier auf dem Lohof, um sich wegen Azuros neuester Marotte Tipps von einer Pferdeexpertin zu holen. Plötzlich sitzen sie jedoch in der Falle. Eingeschlossen in einem dunklen Pferdetransporter müssen sie hilflos mitanhören, wie zwei fiese Typen versuchen ein Pferd zu entführen. Die Mädchen zittern vor Nervosität und Kälte, verzweifelt rütteln sie am Türschloß - da nähern sich auf einmal Schritte ...

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lord Jim (Joseph Conrad) hr 2022 - der hörverlag 2023
Lord Jim (Joseph Conrad) hr 2022 - der hörverlag 2023

Hörspielbearbeitung von Joseph Conrad

Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Fritz Lorch
Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel
Musikaufnahmen: Christoph Claßen, Johannes Müller, Lutz Keller, Stefan Emrich

Bearbeitung: Martin Heindel
Musik: Felix Rösch, hr Sinfonieorchester, Christoph Koncz

266 Min.

Mit Felix von Manteuffel, Andreas Fröhlich, Sebastian Uzendowsky, Linda Blümchen, Ferdinand Dörfler, Luc Feit, Imme Aldag, Kilian Land Jones, Thomas Anzenhofer, Dietrich Hollinderbäumer, Thomas Loibl, Edgar M. Böhlke, Christian Klischat, Pierre Siegenthaler, Santiago Ziesmer, Martin Rentzsch, Thomas Balou Martin, Bastian Korff, Jan Gregor Kremp, Michael Rotschopf, Heinrich Giskes, Wolfram Koch, Jonathan Lutz, Cedric Stern, Yannick Sturm, Uli Höhmann, Walter Renneisen, Petra Fehrmann, Johanna Engel, Nora Solcher, Frank Berge, Rainer Dachselt


v.l.n.r.: Felix von Manteuffel, Sebastian Urzendowsky, Linda Blümchen und Martin Heindel (Regie); Bild: HR / Sascha Rheker

Sendefassung: Teil 1 / 4: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 4: Auf der Flucht
Teil 3 / 4: Patusan
Teil 4 / 4: "zufrieden … beinahe"

Downloadfassung: Teil 1 / 8: Die Havarie der Patna
Teil 2 / 8: Die gerichtliche Untersuchtung
Teil 3 / 8: Auf der Flucht
Teil 4 / 8: Versuchte Neuanfänge
Teil 5 / 8: Patusan
Teil 6 / 8: Eine neue Chance
Teil 7 / 8: Jewel<
Teil 8 / 8:"zufrieden … beinahe"

TLord Jim erzählt die Geschichte eines Mannes, der vom Heldentum träumt, jedoch als junger Schiffsoffizier im entscheidenden Moment versagt und fortan von seiner Scham und Schuld verfolgt wird.

Das Schiff Patna mit 800 Mekka-Pilgern an Bord schlägt eines Nachts leck. Die Offiziere beschließen heimlich, mit einem der wenigen Rettungsboote zu flüchten. Einzig Jim möchte das Schiff nicht verlassen, springt jedoch in letzter Sekunde spontan noch mit ins Boot. Die Patna sinkt jedoch nicht und wird von einem anderen Schiff in Sicherheit gebracht.

Während sich der Kapitän und die anderen Besatzungsmitglieder einem Prozess entziehen, stellt Jim sich als Einziger dem Gerichtsverfahren. Er verliert sein Offizierspatent, und seine Karriere ist beendet. Im Gericht trifft er auf Marlow, der sich mit ihm anfreundet und sich bemüht, ihm Arbeit zu verschaffen. Jim versucht unerkannt zu bleiben, aber immer wenn seine Vergangenheit ans Licht kommt, gibt er seine Stelle auf und bewegt sich immer tiefer in den Fernen Osten. Nach langen Reisen erreicht er das entlegene Inselreich Patusan im Indischen Ozean und erwirbt sich das Vertrauen der Einheimischen, die ihn als Friedensstifter hoch verehren. Aus Jim wird Lord Jim. Doch dann tauchen Piraten auf, die zu wissen scheinen, wer er wirklich ist. Ist Sühne und Wiedergutmachung grundsätzlich möglich?

Lord Jim erschien zunächst 1899 bis 1900 als Fortsetzungsroman in Blackwood's Magazine. Diesen mitreißenden Abenteuerroman von Joseph Conrad, der bis heute, über ein Jahrhundert nach seinem Entstehen, fasziniert, hat Martin Heindel mit Musik des hr-Sinfonieorchesters als vierteiliges Hörspiel zum Klingen gebracht – unter Beibehaltung eines auktorialen Erzählers, der die Hörerschaft in die Geschichte Jims einführt, dessen Rolle dann aber – wie im Roman – von Charles Marlow übernommen wird. Für Conrad-Kenner ist Marlow kein Unbekannter; er ist ebenfalls der Erzähler in Herz der Finsternis (1899), Jugend (1902) und Spiel des Zufalls (1913).

Die CD-Version erscheint am 15. März 2023 beim hörverlag

Ursendung im Radio am 25.12.2022

Veröffentlichung am 25.12.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (27) Chaos und Kühe (Natalie Tielcke, Jan Hass) RB - mdr - SWR - rbb 2022
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (27) Chaos und Kühe (Natalie Tielcke, Jan Hass) RB - mdr - SWR - rbb 2022

Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jan Hass

Regie: Roman Neumann

20 Min.

Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Barnaby Metschurat, Anne Müller, u. a.

In Handschellen führen die Ermittler Marc ab. Wer kümmert sich jetzt um seine Tiere und den Hof? Gemeinsam mit Justin und Kathrin versucht Sandra die Arbeit zu stemmen – und sie merken schnell, dass das beinahe unmöglich ist. Thomas stößt übel auf, dass Sandra felsenfest von Marcs Unschuld überzeugt ist.

Veröffentlichung am 21.12.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Margaret Rutherford (19) Mumientanz um Mitternacht (Christoph Soboll) Hermann Media 2022
Margaret Rutherford (19) Mumientanz um Mitternacht (Christoph Soboll) Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Christoph Soboll



62 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Tetje Mierendorf, Ann Vielhaben, Thomas Fedrowitz, Deborah Mock, Nicolas König, Philipp Engelhardt, Inko Hartwiger, Judith Peres

Aufregung herrscht in Maidenfield. Ein bekannter Schriftsteller stattet dem kleinen Örtchen einen Besuch ab. Doch die Reise steht unter keinem guten Stern, denn statt einer spannenden Geschichte präsentiert sich ein schockierender Mord. Miss Rutherford nimmt die Ermittlungen auf und gerät in ein Netz voller Lügen und macht sogar die Bekanntschaft mit einer unheimlichen Mumie.

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel beim HM-Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Offenbarung 23 (100) Die letzte Offenbarung - Maritim 2022
Offenbarung 23 (100) Die letzte Offenbarung - Maritim 2022

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

128 Min.

Mit Annina Braunmiller-Jest, Marie Bierstedt, Klaus-Dieter Klebsch, Peter Flechtner, Jaron Löwenberg, Michael Pan, Till Hagen, Torsten Michaelis, Lutz Mackensy, Luisa Wietzorek, Liane Rudolph, Kaspar Eichel, Stefan Krause, Arianne Borbach, Uschi Hugo, Patrick Holtheuer, Alexander Turrek, Engelbert von Nordhausen, Daniel Zillmann, Reinhard Scheune

Die Zeit ist gekommen! T-Rex stellt sich seiner letzten, der ultimativen Recherche. Das Thema: Verschwörungstheorien. Was ist ihr Ursprung? Warum grassieren sie gerade jetzt in unserer scheinbar so aufgeklärten Gegenwart? Lässt sich der fortschreitenden Spaltung unserer Gesellschaften noch etwas entgegensetzen, bevor es zur Katastrophe kommt? Während sich T-Rex und Raven auf ihre Recherche stürzen, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen und alte Gewissheiten in Luft aufzulösen. Es ist soweit für die „letzte Offenbarung“, die alles verändern wird!

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pater Brown (73) Mord mit Handicap (Sandra Röttges-Paslack) Maritim 2022
Pater Brown (73) Mord mit Handicap (Sandra Röttges-Paslack) Maritim 2022

Originalhörspiel von Sandra Röttges-Paslack



66 Min.

Mit Jürgen Thormann, Douglas Welbat, Volker Brandt, Susanne Meikl, Maria Koschny, Lutz Mackensy, Liane Rudolph, Hans-Eckart Eckhardt, Jörg Pintsch

Schottland - ein Golfturnier, eine Explosion, eine Leiche. Eigentlich wollte Pater Brown bei dieser elitären Benefizveranstaltung nur nach großzügigen Spendern suchen, jetzt ist er stattdessen auf der Suche nach den Verantwortlichen. Handelt es sich um einen Unfall oder Vorsatz? Schnell wird ein Schuldiger für die Tat gefunden. Aber ist er auch der wahre Täter? Mit viel Gespür fürs Detail geht Pater Brown einem ganz eigenen Ansatz nach und beweist wieder einmal, wie gut er das Spiel beherrscht.

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Das Mailänderli-Tram (Regula Tanner) SRF 2022
Schreckmümpfeli - Das Mailänderli-Tram (Regula Tanner) SRF 2022

Originalhörspiel von Regula Tanner

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

9 Min.

Mit Peter Fischli, Barbara Falter, Urs Peter Halter

Selbstbedienung unerwünscht

Ursendung im Radio am 19.12.2022

Veröffentlichung am 19.12.2022

Zum Download beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (96) Mord im Tower (James A. Brett) Winterzeit 2022
Sherlock Holmes Chronicles (96) Mord im Tower (James A. Brett) Winterzeit 2022

Kriminalhörspiel von James A. Brett

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit

43 Min.

Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Bodo Wolf, Florian Clyde, u. a.

Bei Bauarbeiten im Tower wird die Leiche eines Mannes gefunden.
War es ein Unfall? Oder doch Mord? Mycroft Holmes ruft seinen Bruder zu Hilfe.
Der Meisterdetektiv nimmt die Ermittlungen vor Ort auf.
Und entdeckt, dass weit mehr hinter der Sache steckt, als es zuerst den Anschein hatte.

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Who lives there (Joseph Bolz) NDR 2022
Who lives there (Joseph Bolz) NDR 2022

Originalhörspiel von Joseph Bolz

Regie: Martin Zylka
Henning Schmitz und Olaf Dettinger
Regieassistenz: Luise Weigert
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Andreas Koslik

ca. 55 Min.

Mit Bastian Reiber, Hanna Plaß, Hans Löw, Timo Dierkes, Steffen Reuber

Markus Specht lebt in einer perfekt eingerichteten Wohnung, in einem perfekten Mietshaus in Ottensen, dem durch-gentrifizierten Teil Altonas. Heute datet er Melis, die er auf Tinder „gematcht“ hat. Sie war sein „Superlike“. Als Melis ihm berichtet, dass sie durch die offenstehende Tür im Hausflur gesehen hat, dass die Nachbarn exakt gleich eingerichtet sind, kommt etwas in Gang. Nur wer hat hier was und wen kopiert? Und wozu?

Ursendung im Radio am 11.12.2022

Veröffentlichung am 18.12.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek



Nachtrag von vergangener Woche:

Schwert und Runenzauber (2) Die Reise nach Ur-Silosar (Frank Hammerschmidt) Hermann Media 2022
Schwert und Runenzauber (2) Die Reise nach Ur-Silosar (Frank Hammerschmidt) Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt



79 Min.

Mit Vincent Fallow, Marc Schülert, Michael Bideller, Tanja Lipinski, Matthias Hoff, Werner Braunschädel, Konstantin Graudus, Tetje Mierendorf, Benno Lehmann, Wolfgang Rositzka, Christine Schaller, Philip Bösand, Detlef Tams, Christine Kutschera

Angeheuert als Söldner begleiten Simon und Ganduran den Halbzwerg Torkas Schmiedehammer auf der Suche nach seinem verschollenen Vater. Ein Schiff ist schnell gefunden. Doch schon in der ersten Nacht kommt ein Passagier um sein Leben und er soll nicht der einzige bleiben.

Ab 16. Dezember 2022 exclusiv bei HM-Audio, ab 6. Januar 2023 im regulären Handel

Veröffentlichung am 16.12.2022

Zum Hörspiel beim HM-Audio



Wieder erhältliche Hörspiele:

Das hässliche Universum (Laura Naumann) DLF Kultur 2021
Das hässliche Universum (Laura Naumann) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Laura Naumann

Regie: Julia Hölscher
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Christoph Richter
Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann

54 Min.

Mit Anja Herden, Zoe Hutmacher, Ulrich Noethen, Moritz Grove, Meriam Abbas, Pauline Gloger, David Ali Rashed

Etwas ist zu Ende gegangen. Noch wirbelt die Asche durch die Luft, steigt Rauch aus den Trümmerhaufen. „Alles muss brennen“, hat Rosa gesagt, und die Welt ist in Flammen aufgegangen, als hätte sie nur darauf gewartet.

Im Transitraum, bevor die Gegenwart sich formiert und die Zukunft beginnt, wird die Vergangenheit zu Grabe getragen. In rhythmisiertem, drängendem Duktus werden fünf Figuren im Vorfeld der Zerstörung gezeichnet. Sie sind nicht auf Revolution aus, sie sind auf der Suche: Wie kann man richtig handeln, richtig leben in einem Dickicht aus Zwängen und Gegebenheiten?

Wie ein Fixpunkt taucht Rosa an ihrem Horizont auf. Über Nachrichtenschnipsel und YouTube-Mitschnitte verbreiten sich ihre Botschaften, werden verlinkt, geteilt, kommentiert. Endlich gibt es jemanden, der Haltung zeigt, eine Richtung vorgibt. Erst scheint alles noch logisch und machbar, kleine Schritte der Veränderung, hin zu einer besseren Welt. Doch dann passiert ein Anschlag, die Fronten werden unübersichtlich, die Wut steigt. Fast zärtlich wird die Welt in Brand gesteckt, als könne man sie so auf Null setzen und die Zukunft aus der Asche aufsteigen lassen.

Oszillierend zwischen Utopie und Dystopie, untersucht „Das hässliche Universum“ das Prinzip „Neubeginn“ und fängt dabei ein sehr heutiges Lebensgefühl ein.

Hörspiel des Monats Dezember 2021

Ursendung im Radio am 02.12.2021

Veröffentlichung am 22.12.2022

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Flügeltransport (Silke Wolfrum) BR 2011
Der Flügeltransport (Silke Wolfrum) BR 2011

Kinderhörspiel von Silke Wolfrum

Regie: Olga-Louise Dommel
Regieassistenz: Frank Halbach

24 Min.

Mit Andreas Neumann, Christian Baumann, Tommi Piper, Thomas Albus, Sebastian Weber, Hans-Jürgen Stockerl, Laura Maire, Gerhard Späth, Carsten Fabian, Andreas Neumann, Heinz Peter

Biefi ist ein ganz normaler Lastwagenfahrer mit einem ungewöhnlichen Hobby - er liebt Opern über alles. Da passt sein neuer Auftrag eigentlich ganz gut: Er soll einen kostbaren Konzertflügel in einer Nachtfahrt von München nach Hamburg kutschieren. Aber muss das ausgerechnet an Weihnachten sein? Wie auch immer Biefi macht sich auf den Weg und erlebt ein aufregendes Abenteuer. Denn plötzlich steht mitten auf der Autobahn ein merkwürdiger Typ; Mantel, lange blonde Haare, und der gute Mann scheint auch noch völlig verwirrt zu sein. Nur eines bekommt Biefi langsam heraus - der Kerl ist auf der Suche nach einem Stern.

Ursendung im Radio am 23.12.2022

Veröffentlichung am 20.12.2022

Zum Hörsipel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete (Otfried Preußler) WDR 2018
Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete (Otfried Preußler) WDR 2018

Kinderhörspiel von Otfried Preußler

Regie: Petra Feldhoff

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Thomas Hammer, Bernhard Vanecek, Roland Vanecek

51 Min.

Mit Udo Wachtveitl, Max von der Groeben, Daniel Rothaug, Waldemar Kobus, Felix Vörtler, Traute Hoess, Alexander Hauff, Sigrid Burkholder


v.l.n.r. Kasperl (Max von der Groeben), Seppel (Daniel Rothaug), die Großmutter (Traute Hoess), Räuber Hotzenplotz (Waldemar Kobus) und Dimpfelmoser (Felix Vörtler) - Bild: WDR/Sibylle Anneck

Er ist wieder da – mit einer ganz neuen Geschichte! Nach dem Tod von Hotzenplotz-Erfinder Otfried Preußler tauchte plötzlich eine unbekannte Geschichte des berühmten Räubers auf und die gibt es jetzt auch als KiRaKa-Hörspiel! Schon wieder ist dem "gefährlichsten Räuber im ganzen Landkreis" die Flucht aus dem Spritzenhaus gelungen. Wachtmeister Dimpfelmoser hatte zwar gut auf den Räuber Hotzenplotz aufgepasst, aber leider auch die Tür offen stehen lassen und so konnte der Übeltäter in einem unbeobachteten Augenblick entwischen. Nun machen sich Kasperl und Seppel Gedanken, wie sie ihn wieder einfangen können und nach einem wunderlichen Traum hat Kasperl eine Idee: sie bauen eine Mondrakete.

Ursendung im Radio am 20.10.2018

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Grünstein-Variante (Wolfgang Kohlhaase) Rundfunk der DDR 1977
Die Grünstein-Variante (Wolfgang Kohlhaase) Rundfunk der DDR 1977

Originalhörspiel von Wolfgang Kohlhaase

Regie: Günther Rücker
Regieassistenz: Barbara Plensat
Dramaturgie: Wolfgang Beck
Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Harald Voigt

Musik: Wolfgang Bayer

51 Min.

Mit Lodek: Kurt Böwe
Grünstein: Wolfgang Greese
Grieche: Horst Hiemer
Gefängnisdirektor: Harald Hauser
Wärter: Rudolph Christoph

Paris 1939. In der Zelle eines Untersuchungsgefängnisses sitzen drei Männer in Abschiebehaft: der deutsche Seemann Lodek, ein begeisterter Schachspieler, ein Grieche von der Insel Korfu, der Hofkoch beim ehemaligen deutschen Kaiser werden will, und der jüdische Schlachter Grünstein aus Polen, der wegen einer Erbschaft nach Paris gefahren ist. Aus Langeweile bringt Lodek dem Juden Grünstein das Schachspielen bei. Grünstein gewinnt nach vielen Niederlagen endlich gegen Lodek mit einem selbstentwickelten Zug, den Lodek die "Grünstein-Variante" nennt. Sein Leben lang wird Lodek nach dem genialen Schachzug Grünsteins suchen.

hoerspielTIPPs.net:
Wolfgang Kohlhaase bringt in die "Grünstein-Variante" einen vielversprechenden Plot. Allerdings weicht der Fokus, den diese Umsetzung trägt, etwas ab. Über weite Strecken erzählt man - zugegeben sehr eindrucksvoll und fesselnd - die Geschichte dreier Untersuchungshäftlinge, die allesamt grundlos inhaftiert wurden. Dieses Thema bestimmt weite Strecken des Hörspiels. Die Titel gebende Schach-Variante taucht nur kurz am Ende auf und wird etwas zu wenig betont, so dass die Pointe dieses Stückes etwas untergeht und der Hörer dem Ganzen etwas ratlos gegenüber steht.

Wie schon erwähnt, die Darstellung bringt in der besonderen Situation viele interessante Momente, die insbesondere durch das gute Schauspielerensemble bedingt sind. Als Gefängnisdrama ist diese Inszenierung - ungeachtet des schwachen Endes - durchaus gelungen.

Prix Italia 1977

Ursendung im Radio am 08.05.1977

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Drachenreiter (Cornelia Funke) DRS 2001
Drachenreiter (Cornelia Funke) DRS 2001

Kinderhörspiel von Cornelia Funke

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Martin Weidemann

Bearbeitung: Buschi Luginbühl, Rosalina Zweifel
Musik: Matthias Ziegler

ca. 300 Min.

Mit Franziska Kohlund, Manuel Löwensberg, Anikó Donáth, Michel Von Burg, Yael Herz, Peter Brogle, Markus Weidmann, Peter Hotz, Walter Baumgartner, Lorenz Wüthrich, Marco Schenardi, Mateo Schenardi, Andri Schenardi, Ruedi Odermatt, Heiner Hitz, François Meienberg, Joey Colon, Klaus Knuth, Buddy Elias, Ingold Wildenauer, Charlotte Wittmer, Yvonne Kupper, Franziskus Abgottspon, Sienong Gampatsang, Tenzing Gampatsang, Lhamo Gampatsang, Maria Thorgevsky, Andrea Guyer, Bella Neri, Tenzing Gyamotsang, Ingo Ospelt, Pamela Babst, Urs Bihler

Es gab einmal eine Zeit, da lebten die Drachen friedlich in einem einsamen Tal – bis die Menschen kamen. Sie wollen im Tal der Drachen einen Staudamm bauen und alles überfluten. Wo sollen jetzt die Drachen wohnen? Schieferbart, der Drachen-Älteste, weiss einen Rat: Einer muss den Saum des Himmels suchen, jenen geheimnisvollen Ort, wo Drachen noch ungestört leben können. Aber wo liegt dieses Tal? Gibt es diesen Ort wirklich? Und ist es wahr, dass auf dem Weg dorthin ein Monster lauert, welches Jagd auf Drachen macht? Der junge Drache Lung macht sich zusammen mit dem frechen Koboldmädchen Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben auf eine abenteuerliche Reise.

Veröffentlichung am 23.11.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Es war der Bruder (Ralph Urban) DRS 1955
Es war der Bruder (Ralph Urban) DRS 1955

Kriminalhörspiel von Ralph Urban

Regie: Felix Klee

35 Min.

Mit Raoul Alter, Franz Dehler, Otto Nebel, Walter Sprünglin, Inge Schmidt, Leni Brauweiler, Werner Brauweiler, Wolfgang Rottsieper, Nelly Rademacher

Eine Verhaftung am Weihnachtsabend?Das ist sicher keine Freude für den Delinquenten. Aber auch nicht für den asuführenden Polizisten. Doch Kriminalassistent Melby muss ausrücken - und im winterlichen Kopenhagen einen flüchtigen Totschläger suchen.

Ursendung im Radio am 26.12.1955

Veröffentlichung am 22.12.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Herzliches Beileid (Georges Feydeau) DRS 1987
Herzliches Beileid (Georges Feydeau) DRS 1987

Hörspielbearbeitung von Georges Feydeau

Regie: Urs Helmensdorfer
Übersetzung: Charles Regnier
Tontechnik: Roland Häberli

37 Min.

Mit Michael Schacht, Renate Müller, Christel Förtsch, Paul-Felix Binz

Er war vor 100 Jahren der grösste Komödiendichter Frankreichs. Sein Stoff waren die Irrungen und Wirrungen des stets durch Untreue und Unwahrheit bedrohten Beziehungslebens. Seine Waffe waren Worte: schonungsloser Spott. Denn Georges Feydeau hatte nur ein Ziel: dass sein Publikum sich totlachte.

Um Kunst und Brüste und Geld – darum geht es kurz gesagt in dem Einakter "Herzliches Beileid". Und um den Tod, der im falschen Moment anklopft. Die turbulente Szene beginnt, als Lucien, von Beruf Buchhalter, zur Hauptsache jedoch ambitionierter Hobbymaler, mitten in der Nacht von einem Künstlerball heimkehrt. Seine Frau Yvonne, aus dem Schlaf gerissen, verwickelt ihn sofort in Streitereien, die zu eskalieren drohen, als die Form ihres Busens zum Thema wird. Doch da vermeldet ein Diener den plötzlichen Tod ihrer Mutter...

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka) Corpus delicti (Charles Maitre) BR 1970
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka) Corpus delicti (Charles Maitre) BR 1970

Kriminalhörspiel von Charles Maitre

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Maria Frey
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Dagmar Schlandt
Regieassistenz: Josef Gabriel

Musik: Heinz Brüning, Konrad Elfers

57 Min.

Mit René Deltgen, Hilde Weissner, Rosemarie Fendel, Monika Peitsch, Gerd Vespermann, Klaus Höhne, Horst Sachtleben, Hans Zimmermann

Die despotische Marte nutzt ihre Schwester Jane und deren Tochter als billige Mägde und verbietet ihrer Nichte den Umgang mit ihrem heimlich Verlobten. Ihre Drohung, alle zu enterben, inklusive ihres Mannes, wird ihr zum Verhängnis und kurz darauf wird wegen Mord ermittelt.

Staffel 4

Ursendung im Radio am 25.06.1970

Veröffentlichung am 22.12.2022

Zum Hörspiel im Kein-Mucks-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister und Margarita (Michail Bulgakow) BR 2014 - der hörverlag 2014
Meister und Margarita (Michail Bulgakow) BR 2014 - der hörverlag 2014

Hörspielbearbeitung von Michail Bulgakow

Regie: Klaus Buhlert
Übersetzung: Alexander Nitzberg

Bearbeitung: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert

620 Min.

Mit Michael Rotschopf, Manfred Zapatka, Karl Markovics, Valery Tscheplanowa, Wolfram Berger, Felix von Manteuffel, Milan Peschel, Dietmar Bär, Werner Wölbern, Jeanette Spassova, Samuel Finzi, Stefan Wilkening, Thomas Thieme, Wolfram Koch, Jens Harzer, Gottfried Breitfuß, Margit Bendokat, Caroline Ebner, Steffen Scheumann, Stephan Bissmeier, Götz Schulte, Johannes Silberschneider, Hans Kremer, Hendrik Arnst, Christiane Roßbach, Natali Seelig, Lars Rudolph, Jaqueline Macauly, Stephan Zinner.

Eine fantastische Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine philosophische Parabel über Gut und Böse sowie über die Macht und Ohnmacht der Kunst, eine Groteske über die russische Bürokratie – ein russischer Faust. "Meister und Margarita ist eines der rätselhaftesten Werke der Weltliteratur", schreibt der Übersetzer Alexander Nitzberg. Viele lasen den Roman nach seinem Erscheinen 1966/67 in der Sowjetunion und lernten ihn auswendig. Die verhexte Wohnung Nr. 50 in der Sadowaja 302b, in der Bulgakow selbst von 1921 bis 1924 lebte, wurde zur Pilgerstätte. Diese Wohnung ist auch ein zentraler Handlungsort des Romans, von dem aus der schwarze Magier Woland die Stadt Moskau auf den Kopf stellt. Er lässt Frauen plötzlich in Unterwäsche auf der Straße stehen oder nackt auf Besen herumfliegen, zaubert Geld herbei, das sich kurz darauf in Konfetti verwandelt und befördert lästige Personen binnen Sekunden in die Ferne – oder in die Psychiatrie. Auch seine Begleiter, allen voran ein großer, auf den Hinterbeinen gehender und sprechender Kater, stehen ihm, was ihre Scherze angeht, in nichts nach. In dieser phantastischen und grotesken Moskauer Teufelsgeschichte liegen Wahn und Wirklichkeit nah beieinander. Bulgakow zeichnet eine Gesellschaft, die haltlos und ohne Orientierung ist: Die Menschen stehen stundenlang in allgegenwärtigen Warteschlangen, leben in verdreckten Gemeinschaftswohnungen und sprechen eine Sprache des Misstrauens. Sie verlieren Körperteile, lösen sich auf, verschwinden, fallen ins Bodenlose. Tote werden zum Leben erweckt. Der Moskauer Handlungsstrang wird durch einen zweiten Strang unterbrochen, in dem es um die Verurteilung des Jeschua Ha-Nozri durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus geht. Pilatus leidet an Migräne, misstraut den Menschen, liebt nur seinen Hund, hasst das schwül-heiße Jerschalajim und denkt daran, sich das Leben zu nehmen. Dass er diesen gutmütigen, aber auch unterhaltsamen jungen Mann zum Tod am Kreuz verurteilen soll, missfällt ihm. Er ist jedoch dazu verpflichtet – und so wird Jeschua auf den "Kahlen Berg" gebracht – in der russischen Literatur der Ort für Hexensabbat und Teufelstanz. Zu diesem antiken Handlungsstrang zählen noch Judas aus Kirjath, den der römische Geheimdienst wegen seiner fragwürdigen Rolle beim Justizmord an Jeschua später umbringt, und Jeschuas Schüler Levi Matthäus, der die Worte seines Herrn aufschreibt – jedoch oft falsch. Diese Erzählstränge unterscheiden sich sprachlich sehr deutlich. Nach etwa zweihundert Seiten tritt ein Ende dreißigjähriger, ehemaliger Schriftsteller auf: der Meister. Einst hatte er als hochgebildeter Historiker in einem Moskauer Museum gearbeitet, jetzt aber sitzt er in der Irrenanstalt. Sein Auftreten verknüpft die beiden Erzählstränge. Denn er gibt sich als Autor eines großen Romans über die Leiden des Pontius Pilatus zu erkennen. Die Veröffentlichung einiger Kapitel seines Meisterwerks erregte jedoch so viel öffentliches Ärgernis, dass er in Wahnsinn verfiel. Dieser Roman im Roman ist kein in sich geschlossener Komplex, sondern verteilt sich auf vier eigenständige Kapitel. Seine Geliebte, die verheiratete wohlhabende Margarita, hat er seitdem nicht wiedergesehen. Sie vermissen einander – und so lässt sich die an Abenteuern interessierte Margarita auf einen faustischen Vertrag mit einem Assistenten Wolands ein. Der Teufel will in der Sadojawa 302b, Wohnung 50, einen Ball geben und lässt dafür Margarita als Ballkönigin anwerben. Verjüngungscremes und eine Flugsalbe verwandeln Margarita in eine fliegende Hexe, die ihre heikle Aufgabe beim Ball so souverän meistert, dass ihr Woland das Wiedersehen mit ihrem geliebten Meister ermöglicht. Auf Anweisung Jeschuas lassen er und seine Assistenten Meister und Margarita dann sterben – sie hätten "Ruhe verdient". Auf ihrem postmortalen Weg führen Woland und die Assistenten die nun im Tode Vereinten durch die Wüste und an Jerusalem vorbei, wo sie dem depressiven Pilatus begegnen. Der Meister schickt Pilatus mit der ihm von Woland übermittelten Frohbotschaft, dass Jeschua auf ihn warte, nun ebenfalls in den Himmel. Meister und Margarita zeigt das Diabolische im Alltag der Diktatur, wobei sich Bulgakows Kritik weniger gegen den Diktator Stalin richtete als gegen das bürokratische System der Sowjetunion, in dem er als Schriftsteller durch die Zensur erniedrigt wurde. Bulgakow beschreibt diesen Kampf des Individuums als einen Hexentanz, der sich ausdrückt durch verfemte Literatur und menschliche Liebe, die den Tod zu überwinden vermag.

"Bulgakows Roman Meister und Margarita kam 1968 in deutscher Übersetzung heraus. Was für ein Roman! Eine poetische Flaschenpost direkt aus der Moskauer Vorhölle.
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle 1967 hatten wir gerade unsere erste Beatband in Halle (an der Saale) gegründet: Team 67. Und auch wir wollten abrechnen mit den ‚Gottlosen‘ um uns herum – wenn's sein musste, auch mit Hilfe des Teufels. Margaritas Flug über Moskau hatte für uns nichts Exotisches. Das zu lesen war wunderbar tröstlich, stand für Ausbruch, Freiheit und Grenzenlosigkeit. Was will man mehr von einem Buch, als mit ihm fliegen zu lernen ... Der ‚neue Mensch‘ war irgendwie und irgendwo zum Teufel. Da schien es logisch, dass Bulgakow den Magier Woland in die Moskauer Gartenstraße – Wohnung Nr. 50 – zitiert, um dort Hausrecht auszuüben. Außerdem war Woland gar kein richtiger Teufel. Er war Bulgakows Erfindung eines Teufels – weit davon entfernt böse zu sein: ‚Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft...' (Goethe, Faust). Freuen wir uns also auf Wolands neue Show. Wo man auch uns irgendwo hinbefördert. Es muss ja nicht gleich die Hölle sein...
I'll send you S.O.S... I'll send you S.O.S... message in a bottle." (Klaus Buhlert)

"Meister und Margarita – dieses Hörspiel wollte ich nicht aufnehmen – ich wollte es hören! Unbedingt! Am besten auf Russisch... Aber Russisch ist mir irgendwie abhanden gekommen – in meinem zweiten Leben in Westberlin. Ich hatte es vierzig Jahre nicht mehr sprechen wollen... Nix sprechen russisch... behauptet Woland im Roman – nachdem er am Patriarchenteich akzentfrei über Pilatus, Gott und die Welt geplaudert hat. Was also ist der Unterschied zwischen einer Fremdsprache und einer fremden Sprache?
Sprache schafft Hindernisse. Worte werden mißverstanden. Wenn aber Worte nichts mehr sagen, dann sollte man etwas mit ihnen tun – ich zum Beispiel muss sie immer wieder hören (am besten geht's mit dem inneren Ohr!). Einen Ton für sie finden, einen akustischen Ort. Das belebt kalte Wortleichen manchmal. Bulgakow hat sich mit Meister und Margarita durch einen Riss in der Moskauer Alltagssprache gezwängt, zwischen einerseits Anbrüllen und andererseits Beten. Und er liebt alle seine Figuren, obwohl es – objektiv betrachtet – im Roman wenig Grund dafür gibt. Kann man das hörbar machen im Radio? Kann Bulgakows Roman (weit weg von russischer Alltags- und Kremlsprache) zur akustischen Arche ‚Poesija Russland‘ zusammen geschraubt werden? Nix sprechen russisch... Das Boot besteigen. Sich selbst retten. Und alle mitnehmen, die es möchten. Auch den Hörer." (Klaus Buhlert

Zahlreiche Künstler ließen sich von Meister und Margarita in ihrer Arbeit inspirieren. Klassische Komponisten schrieben Sinfonien und musikalische Phantasien, u. v. a. Dmitri Smirnow und Andrey Petrov, York Höller verarbeitete Meister und Margarita zu einer gleichnamigen Oper in zwei Akten (1989 in Paris uraufgeführt).

Die Oper Rainer Kunads kam bereits 1986 in Karlsruhe heraus (nachgespielt unter der musikalischen Leitung von Robert Satanowski). Theateraufführungen, u. v. a. an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Frank Castorf (2002), am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Sebastian Baumgarten (2007/2008). Romane, u. v. a. Teufels Werke von Witali Rutschinski (2002) – eine Satire auf Geheimdienste und den Staat. Filmadaptionen u.a Pilatus und andere (1972) von Andrzej Wajdas. Popsongs u.a von The Rolling Stones (Sympathy for the Devil), Patti Smith (Banga) oder Pearl Jam (Pilate). 2005 wurde der Roman für das russische Fernsehen als zehnteilige Fernsehserie unter der Regie von Wladimir Bortko verfilmt.

Ursendung im Radio am 14.12.2014

Veröffentlichung am 13.10.2014



Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (35) Prof. van Dusen und der Schatz des Maharadscha (Michael Koser) RIAS 1983
Professor van Dusen (35) Prof. van Dusen und der Schatz des Maharadscha (Michael Koser) RIAS 1983

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett

59 Min. / 64 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Miedel, Rainer Pigulla, Christian Rode, Otto Czarski, Gudrun Genest, Edgar Ott, Moritz Milar, Klaus Jepsen, Rainer Clute

3. April 1905: Hutchinson Hatch und Professor van Dusen laufen an Deck der "Armuz" in den Hafen von Bombay ein. Der Premierminister des Maharadschas von Krischnapur empfängt die Gäste und begleitet sie auf ihrer Reise in den Palast. Dort haben sich mysteriöse Morde ereignet.

Zwei Diener seiner Hoheit sind tot, es fehlt ihnen das rechte Ohr.

Ist der legendäre Schatz von Krischnapur in Gefahr? Nach alter Tradition haben jeweils fünf Diener Tätowierungen auf ihrem rechten Ohr, die zusammen Hinweise auf das Versteck des Schatzes geben. Während eines Banketts zu Ehren der Gäste wird ein dritter Diener getötet. Auch ihm fehlt das rechte Ohr.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 23.10.1984

Veröffentlichung am 23.12.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Stripped (Stefan Weigl) WDR 2004
Stripped (Stefan Weigl) WDR 2004

Originalhörspiel von Stefan Weigl

Regie: Thomas Wolfertz
Technische Realisierung: Olaf Dettinger
Regieassistenz: Michael Ogrizek

Musik: Holosud

47 Min.

Mit Kontoauszüge: Hüseyin Michael Cirpici
A: Axel Milberg
B: Esther Hausmann
C: Andreas Grothgar
D: Cathlen Gawlich
Wirtschaftsjournalist: Wolf Lotter


Andreas Grothgar - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Ein Mensch zieht sich aus – und alle hören zu. Kontoauszüge bilden die Höhen und Tiefen jedes Lebens seismografisch genau ab. Lügen. Schön reden. Hinbiegen. Aufbauschen. Verniedlichen. Verharmlosen. Verdrängen. Vergessen. Die Bank sieht uns nackt. So nackt, wie niemand sonst. Für "Stripped" entblößt sich der Autor Stefan Weigl vor den Ohren der Öffentlichkeit und erzählt sein Leben eines Jahres in authentischen Kontoauszügen. Für Breaks sorgt der Wirtschaftsjournalist Wolf Lotter ("Brand eins"), der seine These von der Taschengeldgesellschaft in den Fluss der Kontodaten wirft. So bezeugt der Hörer das unaufhaltsame Verarmen des Kontoinhabers, der sich aus den Fremdbestimmungen und Konsumgewohnheiten trotz alarmierender Datenlage nicht lösen kann.

hoerspielTIPPs.net:
Jaaaaa-haa, da haben wir dann wieder mal den Fall des Problems "Gute Idee läuft sich tot". In diesem Hörspiel werden Kontoauszüge verlesen - und das ist leider genauso spannend, wie es klingt.

Die gute Idee dahinter: Das Leben des Kontoinhabers wird umrissen. Man erkennt, was in beschäftigt, was er antreibt etc. Auch der (finanzielle) Niedergang wird deutlich und nachvollziehbar.

Aufgelockert wird das Ganze mit kleinen Einschüben, u. v. a. des Wirtschaftsjournalisten Wolf Lotter.

Das Problem ist, dass die Marschrichtung schnell klar ist und man eigentlich nach zehn Minuten im Rhythmus ist und eigentlich direkt ans Ende skippen könnte um sich das zu erahnende Finale bestätigen zu lassen.

Und das ist das Problem dieses Stückes - die gute Idee trägt nicht soweit, dass das - notwendige - Stakkato der Buchungszeilen dauerhaft von Monotonie und Langeweile frei bliebe.

Das Verhältnis zwischen Idee und Aha-Effekt auf der einen, und der Monotonie der mit 47 Minuten noch immer sehr langen Spielzeit, stimmt einfach nicht.

Insofern kann ich hier weder die Preisvergabe für den "Hörspielpreis der Kriegsblinden" noch die CD-Veröffentlichung wirklich nachvollziehen.

Trotz der guten Idee reicht es für mich nicht zu einer Wertung im positiven Bereich.

Hörspielpreis der Kriegsblinden 2005

Ursendung im Radio am 24.05.2004

Veröffentlichung am 18.12.2022

Zum Download beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Terra Incognita (Philip Levene) BR 1962
Terra Incognita (Philip Levene) BR 1962

Science Fiction von Philip Levene

Regie: Wilm Ten Haaf
Übersetzung: Peter Bahama
Technische Realisierung: Heinz Neumann, Wiltraud Jonas
Regieassistenz: Hans Eichleiter

Musik: Walter Kabel

384 Min.

Mit Dr. Andrew Gauge: Horst Tappert
Inspektor Adams: Heinz Schimmelpfennig
Sir William Stacey: Albert C. Weiland
Helen Lomax: Marlies Schönau
Professor Lomax: Peter Lühr
Mrs. Milner: Nora Minor
Kommissar Grant: Wolfgang Dörich
Gärtner Cooper: Josef Sieber
Meredith: Richard Kley
Dr. Reid: Karl Michael Vogler
Polizeisergeant: Paul Bös
Nachrichtensprecher: Erno Wacker
Peter Capell, Michael Gaffron, Claudia Bethge, Erwin Faber, Uli Steigberg, Reinhard Glemnitz, Georg Lehn, Kurt Sterneck, Inge Wutz, Hans Zesch-Ballot, Edgar Mandel, Ado Riegler, Hans Joachim Quitschorra, Fritz Schmiedel, Albert C. Weiland, Gerhart Lippert, Harald Drechler, Gustl Datz, Leo Siedler, Klaus W. Krause, Helmuth Haupt, Erro Wacker, Marlies Compere

1. Teil: Die geheimnisvolle Grube

England, 1962: Polizei-Inspektor Adams ist mit einer dermaßen mysteriösen Affäre befasst, dass Scotland Yard ihm Dr. Gauge, einen Experten für ganz besondere Fälle, zur Seite stellt. Anscheinend hat sich der Anthropologie-Professor Sir William Stacy, ein renommierter Höhlenforscher, während eines Spazierganges in seinem Obstgarten buchstäblich in Luft aufgelöst. Und drei Tage später verschwinden sein Nachbar und Kollege Professor Lomax an demselben Ort!

Ihre Nachforschungen führen Inspektor Adams und Dr. Gauge zuerst zu Sir Williams Assistenten David Ross, der sich aufgrund eines schweren Schockzustandes seit ein paar Tagen in einer Nervenheilanstalt befindet. Bei ihrer Ankunft flieht der junge Mann. Sie verfolgen ihn bis zum Universitätssportplatz, wo Ross urplötzlich verschwindet. Man hört nur noch einen Schrei und ein metallisch summendes Geräusch. Auf dem Sportplatz entdecken sie eine grabähnliche Grube, Aschenreste und den penetranten Geruch nach Teer. Dieselben Spuren, die auch im Obstgarten seines Professors festgestellt wurden! Als Dr. Gauge und Inspektor Adams dorthin zurückkehren, werden sie von der Haushälterin alarmiert: Jemand ist dabei, Sir Williams Arbeitszimmer zu durchwühlen. Sie öffnen die Tür - und vor ihnen steht der verschwundene Professor Lomax...

2. Teil: Das silberne Zelt

Professor Lomax, einer der drei vermissten Anthropologen, kann sich seine Abwesenheit überhaupt nicht erklären. Und leider fehlt von seinem Nachbarn, dem berühmten Höhlenforscher Sir William Stacy, und dessen Assistenten David Ross immer noch jede Spur. Auch muss man befürchten, dass es sich bei den rätselhaften Vorkommnissen nicht nur um auf England beschränkte Einzelfälle handelt. Ein amerikanischer Kollege, Professor Farrow, hat sich in Louisiana ebenfalls in Luft aufgelöst.

Als Polizei-Inspektor Adams von der Nachricht eines neuen Einbruchs alarmiert im total verwüsteten Hause Stacy eintrifft, steht die Haushälterin unter Schock und der Gärtner will im Rosenbeet etwas höchst Seltsames beobachtet haben: Das unerklärliche Auftauchen und Verschwinden eines zeltförmigen silbernen Objekts. Zurückgeblieben ist wieder eine dieser eigenartigen Gruben, in der Reste von ölhaltigem Sandstein festgestellt werden. Der allerdings nach geologischer Ansicht in dieser Gegend nur tausend Meter unter der Erdoberfläche vorkommt!

Dr. Gauge. der Scotland-Yard-Experte für mysteriöse Fälle, hat inzwischen in David Ross' Schiffskoffer einen aus den Pyrenäen stammenden menschlichen Schädel entdeckt. Als er ihn Professor Lomax und seiner Tochter Helen zeigt, geht plötzlich das Licht aus, Rauchschwaden vernebeln das Haus, das bedrohliche Sirren ist wieder zu hören - und Helen Lomax' panischer Schrei...

3. Teil: Gedächtnisschwund

Nachdem der erste Schreck über die mysteriösen Ereignisse im Hause Lomax vorbei ist, gibt es neuen Anlass zur Beunruhigung: Hat Dr. Gauge aufgrund des Schocks sein Gedächtnis verloren? Vom mutmaßlichen Auslöser - jenem Totenschädel, den Sir William Stacy und David Ross bei einer Pyrenäen-Expedition gefunden hatten - fehlt jede Spur. Und dann wird bekannt, dass auch in Russland ein Anthropologie-Professor verschwunden ist. Die Umstände klingen fatal vertraut: Eine grabähnliche Grube, ätzender Rauch und ein seltsamen Sirren.

Umso erfreulicher ist es. dass Professor William Stacy und sein Assistent David Ross inzwischen auf einer einsamen nordschottischen Insel entdeckt worden sind. Trotzdem schätzt Dr. Gauge die Lage als höchst bedrohlich ein. Er glaubt, dass das silberne Zelt aus dem Erdinneren kommt und dass dort menschenähnliche Wesen hausen. Auch hält er es nicht für unmöglich. dass diese Kreaturen der Dunkelheit die seltsamen Gruben von unten herauf bohren, um Menschen zu verschleppen und irgendwie zu "bearbeiten". Aber warum werden sie nach einiger Zeit an die Erdoberfläche zurückgebracht? Alle, die bisher wiederkamen, sind zwar körperlich heil und unversehrt, haben aber Gedächtnislücken.

4. Teil: Die einzige Rettung

Für die Erinnerungslücken der Entführten scheint es nur eine Erklärung zu geben: Alles. was sie erlebt haben, wird aus ihrem Gedächtnis gelöscht, weil die Unterirdischen ihre Existenz um jeden Preis geheim halten wollen. Aber ihre Angriffe häufen sich. Als eines Nachts im Hause Lomax wieder die Lichter ausgehen und das bedrohliche Sirren das Auftauchen der zeltförmigen silbernen Maschine ankündigt, zündet Inspektor Adams auf Dr. Gauges Anweisung die leicht brennbare Ginsterhecke an. Und tatsächlich, das hell lodernde Feuer vertreibt die offenbar lichtempfindlichen Wesen, denn ihr Transportmittel bohrt sich sofort in die Erde zurück. Aber sie werden es wieder versuchen, meint Dr. Gauge und besteht darauf, dass Professor Lomax und seine Tochter Helen ihr Landhaus verlassen und in ein Londoner Hotel ziehen.

Kaum sind sie angekommen. wird Dr. Gauge zum Innenminister zitiert, weil etliche Wasserreservoire im In- und Ausland geschlossen werden mussten. Aber weder defekte Filteranlagen noch neuartige Bakterien sind die Ursache. Wie Dr. Gauges Recherchen ergeben. wurde das Wasser vom Erdinneren aus in eine sirupartige, modrig stinkende und krankmachende Brühe verwandelt. Und als ein ca. eine Million Jahre alter, hochgradig radioaktiver menschlicher Knochen gefunden wird, beginnt Dr. Gauge die Zusammenhänge zu ahnen. Wie aber soll er es schaffen. die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren?

hoerspielTIPPs.net:
Der BR hat hier ein wunderbares Science-Fiction-Hörspiel geschaffen, das ein ganz eigenes Flair hat. 6 ½ Stunden sehr gute Unterhaltung mit einem glänzendem Horst Tappert in der Titelrolle. Auch die anderen Sprecher machen hier einen durchweg guten Job.

Die Produktion klingt so herrlich nach der Zeit, in der es aufgenommen wurde, man hört quasi in schwarz-weiß.

Interessantes Gimmick ist, dass der jeweilige Cliffhanger der einzelnen Folgen jeweils auch der Beginn der neuen Folge ist, diese Szene aber jeweils separat eingesprochen wurde. Schon ein Ohr wert, wie anders das dann klingen kann.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 12.07.1962

Veröffentlichung am 19.04.2013



Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Überweben (Etel Adnan) DLF Kultur 2020
Überweben (Etel Adnan) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Etel Adnan

Regie: Ulrike Haage
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke

Bearbeitung: Klaudia Ruschkowski, Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage

60 Min.

Mit Ilse Ritter, Vera Tscheplanowa, August Diehl

Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan zur Kunst des Webens. Ein poetisches Hörspiel nach ihren 1968 verfassten Briefen an ihre Freundin in Beirut – zur Bedeutsamkeit der ältesten Kulturtechnik der Menschheit.

Dem Hörspiel liegen Briefe Etel Adnans, die damals Philosophy of the Arts am San Rafael College in Kalifornien unterrichtete, zugrunde. In 10 Montagsbriefen, verfasst 1968 an ihre Freundin Claire Paget in Beirut, geht es um die Kunst des sogenannten primitiven Webens bei der für ihre Forschungen auf diesem Feld bekannten Weberin Ida Grae.
In einem zehnwöchigen Kurs vermittelt sie den Kunststudentinnen das Weben als ursprünglichen Akt im Umgang mit der Natur, bringt ihnen die Herstellung von Farben aus natürlichen Substanzen und von Webrahmen aus Fundstücken bei.

"Heute und im Zuge der Pandemie, die unmittelbar mit unserem Umgang mit der Natur und der maßlosen Ausbeutung des Blauen Planeten zu tun hat, haben Etel Adnans Briefe die Qualität einer Rückblende, eines Innehaltens, einer Reflexion, die wie Balsam für beschädigte oder verloren gegangene Seelen wirkt. Dazu zählen auch ihre vielen Assoziationen, die poetischen Einschübe, die Beschreibungen der Kulturrevolution der 1960er Jahre in Kalifornien. Zugleich zeugen die Briefe vom Zeitgeist eines widersprüchlichen Amerikas, damals wie heute gekennzeichnet von Rassismus, von der Unterdrückung der indigenen Völker.
Die zugrundeliegende Publikation "Life is a Weaving" enthält Abbildungen einiger abstrakter Teppichentwürfe von Etel Adnan. Einem imaginären Bildbetrachter kommt die Aufgabe zu, sie für die Hörer ebenso sichtbar werden zu lassen wie die phantasievollen Teppiche der jungen WeberInnen in der vom Architekten Wissa Wassef begründeten Webschule im ägyptischen Harrania."
(Ulrike Haage)

Ursendung im Radio am 20.09.2020

Veröffentlichung am 16.12.2022



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer