Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 01 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung 71 Mn Mit Erzählerin: Alexandra Lange Adam: Peter Flechtner Eva: Cathlen Gawlich Gott: Engelbert von Nordhausen Satan: Konrad Bösherz Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 05.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. ca. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a. Mit der Gabe umgehen und mehr über den Unfall wissen. Mica hat eine Mission und erfährt, dass zwei andere Personen verwickelt sind. Einer war sogar mit den Vieren befreundet. Wichtiger ist ihr aber Alek. Die beiden kommen sich näher. Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Anna RothenfluhRegie: Mark Ginzler, Susanne Janson Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll 23 Min. Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, u. a. Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Besim jobbt in einem rumänischen Wanderzirkus – Stall ausmisten, Zelt aufbauen, durch Europa reisen und ein wenig Zirkusluft schnuppern. Bald entdeckt Besim sein Talent fürs Zaubern. Perfektes Timing! Denn der Zauberer des Zirkus, der grosse Wasili, ist vor kurzem auf mysteriöse Weise spurlos verschwunden... Ab 6. Januar 2023, 16:01 Uhr im Podcast, vorher bereits im Stream Ursendung im Radio am 24.02.2023 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel im "Grauen"-Podcast
Originalhörspiel von Andreas Ammer, Herbert AchternbuschRegie: Andreas Ammer, Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck Musik: Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck, Günter Baby Sommer 51 Min. Mit Herbert Achternbusch, u. a. Herbert Achternbusch hat sein Leben in 8 1/2 kurzen Sätzen zusammengefasst: "Ich musste 1938 auf die Welt kommen, nachdem ich mir meine Eltern schon ausgesucht hatte. Meine Mutter war eine sportliche Schönheit vom Land, die sich nur in der Stadt wohlfühlte. Mein Vater war sehr leger und trank gern, er war ein Spaßvogel. Kaum auf der Welt, suchten mich Schulen, Krankenhäuser und alles Mögliche heim. Ich leistete meine Zeit ab und bestand auf meiner Freizeit. Ich schrieb Bücher, bis mich das Sitzen schmerzte. Dann machte ich Filme, weil ich mich bewegen wollte. Die Kinder, die ich habe, fangen wieder von vorne an. Grüß Gott!" Als der extrem produktive bayerische Grantler Achternbusch im Januar 2021 starb, hinterließ er außer einem umfassenden "Andechser Gefühl" 30 Filme, 50 Bücher, 28 Theaterstücke, zahllose Gemälde und Sprüche wie "Du hast keine Chance, aber nutze sie" für die allein ihm Weltruhm gebührt. Ein anderer lautet: "Meine Zeit ist vorbei. Meine Zeit hat es nie gegeben. Was ich mache, interessiert keinen mehr wirklich." Wir lernen daraus: "Wer sich nicht in Gefahr begibt, der kommt darin um." Nur Musik hat Herbert, das biertrinkende Universalgenie, nie gemacht. So ist es folgerichtig, dass ihm sich das Hörspiel "Herr Achternbusch, wie heißen Sie?" über die Töne nähert, die er dennoch hinterlassen hat. Grundlage des Hörspiels ist außer Lesungen und Gesprächen der unbekannte Text "My Name / Was macht der Elephant / Eine Autobiographie", den der Dichter in Kopien nur an seine engsten Freunde verschenkt und den jetzt die Free-Jazz-Legende Günter Baby Sommer erstmals eingelesen ... und dazu getrommelt hat. Ursendung im Radio am 07.01.2023 Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 33 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 1 Das Ding im Büro Patrick versucht seine Mutter zu finden, die vor zwölf Jahren spurlos verschwunden ist. Weil nicht nur seine Mutter, sondern auch all ihre Kolleg:innen verschollen sind, zeichnet Patrik seine Suche als Sprachmemos auf. Zur Sicherheit. Er nimmt eine Stelle als Werkstudent an, um sich Zugang zum ehemaligen Institut für Paramediale Phänomene zu verschaffen. Was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihm nichts von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. Ursendung im Radio am 18.02.2023 Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 37 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 2 Der Geist aus dem Netz Zwei Schülerinnen installieren ein Programm, um mit einem Geist zu sprechen. Für einen Chatbot sind die Antworten allerdings erstaunlich detailliert. Während Lina skeptisch wird, fühlt sich Shari von dem Verstorbenen angezogen. Sie beginnt, sich zu isolieren und zu verändern. Wie eine Schlinge legt sich der Kontakt hinter dem Chatfenster um ihren Hals. Doch auch Lina wird aus dieser Sache nicht so einfach rauskommen. Es gibt kein Zurück mehr für die beiden. Ursendung im Radio am 18.02.2023 Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 31 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 3 Schnitzeljagd ins Nichts Die Internet-Schnitzeljagd Phython10 hat Phillipps Leben verändert. Er hat zum ersten Mal Gleichgesinnte gefunden und in Jan die Liebe seines Lebens. Als in ihrer Rätsel-Community alle das Gefühl haben, beobachtet zu werden, verändert sich plötzlich alles. Der Weg des Rätsels führt nach Saigon in einen Bootleg DVD Laden. Unwissend, wer hinter Python10 steckt, machen sich Phillipp und Jan auf den Weg dorthin. Hier soll das letzte Rätsel von ihnen gelöst werden, mit Konsequenzen, die weit über die Webseite hinausreichen. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 02.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 42 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 4 Gott der Kakteen Stefan und Sibylle erweitern ihr Bewusstsein mithilfe von Peyote-Kakteen. Sie sind der Ansicht, dadurch mit Gott zu kommunizieren. Um ihre Erfahrungen zu teilen, gründen sie eine Gemeinschaft: die "Botschaft der Liebe" - Mit Stefan als Prophet. Sie nehmen junge Frauen auf der Suche nach seelischer Heilung und Spiritualität auf. Die Gemeinschaft finanziert sich hauptsächlich durch den Verkauf von Drogen. Allmählich verändert sich Stefan. Was Freiheit bedeutet, entscheidet allein er. Niemand hätte damit gerechnet, wozu er noch fähig ist. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 03.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 47 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 5 Das Modem des Grauens Eine komplette Familie wird am Esstisch erstochen. Die Polizistinnen Marina und Janina ermitteln. Der Nachbar gesteht die Tat, kann sich aber nicht erklären, warum er sie begangen hat. Nur ein Alptraum ging dem Schrecken voraus. Es folgt ein weiterer Mord, mit unverkennbaren Parallelen. Gibt es einen Zusammenhang? Der Fall beginnt das Verhältnis der langjährigen Kolleginnen zu belasten. Die unerklärlichen Vorkommnisse ziehen die beiden in einen lebensgefährlichen Balance-Akt auf tödlich scharfer Klinge. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 04.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 33 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 6 Das Atlantis-Transkript Sophia findet ihren Nachbarn tot an seinem Schreibtisch. Der alte Mann hatte bis zu seinem Tod in einem Notizbuch geschrieben. Die darin enthaltenen Übersetzungen antiker Tontafeln scheinen auch andere zu interessieren. Nachdem die polizeilichen Untersuchungen abgeschlossen sind, betritt Sophia erneut die Wohnung. Von da an fühlt sie sich durchgehend beobachtet. Ihre elektronischen Geräte verhalten sich merkwürdig. Schließlich tritt ein, was sie nie gewagt hätte, zu denken: Sie ist nicht allein in ihrer Wohnung ...! Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 05.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 37 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 7 Loesch-dich.de Melanie und Tanja sind seit der Grundschule beste Freundinnen – bis sie aufs Gymnasium kommen. Dort sind sie plötzlich Außenseiterinnen. Tanja verrät Melanie, um sich mit den Mädchen an der Spitze der Klassenhierarchie anzufreunden. Sie offenbart ein Tagebuch, in dem die beiden Mädchen gemeinsam ihre Mitschüler:innen verflucht haben. Von diesem Tag an ändert sich alles. Melanie ist allein und alle sind gegen sie. In ihrem Frust sucht sie im Internet Hilfe und findet eine Webseite zur Löschung von Menschen. Mit der Wirksamkeit der Seite hätte sie niemals gerechnet. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Chistian EisertRegie: Roman Neumann 20 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Christoph Moreno, Ella Lee, Cornelia Lippert, Lea Freund, Steffen Groth, u. a. Jana sorgt sich um ihren Bruder: Was will Justin mit einer Waffe? Caro rät Jana, es ihren Eltern zu erzählen, aber die haben gerade genug um die Ohren. Unterdessen gründet Manfred Breuer voller Elan eine Bürgerwehr, die ab jetzt vor allem nachts durchs Dorf patrouilliert. Schließlich läuft in Neulich ein Mörder frei herum! Veröffentlichung am 04.01.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Markus Winter 46 Min. Mit Oliver Stritzel, Esra Vural, Amadeus Strobl, Marko Bräutigam, Kim Hasper, u.a. Vier Menschen befinden sich noch in Sodom. Sind sie für immer verloren? Oder werden Björn und Alan rechtzeitig eintreffen, um sie zu retten? Und was plant der merkwürdige Arson, der - so wie es den Anschein hat - aus der Zukunft zu kommen scheint? TEIL 2 eines zweiteiligen Hörspiels - nach dem Roman "Die Blutgärten von Sodom". WIE ALLES BEGANN! Zum ALLERERSTEN MAL vollständig und in chronologischer Reihenfolge! Die Audio-Edition der Originalromane von DAN SHOCKER! CD ab 24 Juni 2002 im Handel Download bei Winterzeit ab 24. Juni 2022, im regulären Handel ab 6. Januar 2023 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach Howard Philips LovecraftRegie: Christoph Piasecki 45 Min. Mit Peter Flechtner, Wolfgang Pampel, Sebastian Fitzner, Judith Steinhäuser, Alex Bolte, Johannes Quester, Pia-Rhona Saxe, Matthias Hoff Kenton Stanfield nimmt einen Job als Kristall-Prospektor an. Doch sein erster Einsatz auf der Venus 2, einem unwirtlichen Dschungelplaneten, droht zugleich, auch sein letzter zu werden. Der junge Mann wurde vor den Gefahren durch giftige Gase, tödliche Käfer und feindlich gesinnte Echsenmenschen gewarnt. Er muss jedoch schnell erkennen, dass auf der Venus 2 nicht alles so ist, wie es scheint. Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Martin MosebachRegie: Thomas Wolfertz, Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Thomas Rombach, Melanie Linden 54 Min. Mit Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, Anke Sevenich, u. a. Aus der exklusiven Kunstsammlung einer Offenbacher Industriellenfamilie ist der mehrere Millionen Euro teure Picasso „Frau mit gelbem Barett“ gestohlen worden. Die Besitzerin liegt bewusstlos und mit gebrochenem Halswirbel am Tatort. Ihr Zustand ist lebensbedrohlich, und sie kann vorerst nichts zur Aufklärung des Diebstahls beitragen. Sicher ist nur, dass sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten und einem befreundeten Pärchen einen feucht-fröhlichen Abend in der Villa verbracht hat. Auch die anderen haben nur sehr lückenhafte Erinnerungen an die vorausgegangenen Ereignisse. Ein vertrackter Fall für Kommissar Haas und Kriminalassistent Teschenmacher, bei dem die beiden – wie schon so oft – mit der Hilfe der Büroleiterinnen im Kommissariat Felsenstein und Rettich rechnen können. Ursendung im Radio am 11.01.2023 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Stef StaufferRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer 10 Min. Mit Peter Kner, Amélie Louise Hug Klick und klick (und klick) Ursendung im Radio am 02.01.2023 Veröffentlichung am 02.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt79 Min. Mit Vincent Fallow, Marc Schülert, Michael Bideller, Tanja Lipinski, Matthias Hoff, Werner Braunschädel, Konstantin Graudus, Tetje Mierendorf, Benno Lehmann, Wolfgang Rositzka, Christine Schaller, Philip Bösand, Detlef Tams, Christine Kutschera Angeheuert als Söldner begleiten Simon und Ganduran den Halbzwerg Torkas Schmiedehammer auf der Suche nach seinem verschollenen Vater. Ein Schiff ist schnell gefunden. Doch schon in der ersten Nacht kommt ein Passagier um sein Leben und er soll nicht der einzige bleiben. Ab 16. Dezember 2022 exclusiv bei HM-Audio, ab 6. Januar 2023 im regulären Handel Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Johanna Dost, Douglas Welbat, Daniela Hoffmann, u. a. Sherlock Holmes leidet. Londons Verbrecher scheinen zu schlafen. Da tut sich endlich ein neuer Fall auf – allerdings wirkt dieser auf den ersten Blick leider wenig vielversprechend. Mr. Rucastle hat Miss Violet Hunter eine Stelle als Gouvernante angeboten. Sie soll dort ein wahrhaft fürstliches Gehalt bekommen. Aber einen Haken hat die Geschichte. Er verlangt von ihr, dass sie vor Antritt der Stellung ihre wundervollen langen Haare abschneiden lässt. Das viele Geld überzeugt sie schließlich. Dann aber entdeckt sie in ihrem Zimmer einen Schopf Frauenhaare, der ihren fast völlig gleicht… Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman49 Min. Mit Johannes Steck, Sabine Menne, u. a. Ein Zirkus gastiert in Arkadia. Doch plötzlich verschwindet Fionn, der junge magische Elefant. Können die Einhornfohlen ihren neuen Freund und die Aufführung retten? Eine fantasievolle Geschichte rund um Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 81 Min. Konzernchef Turner ist außer sich: Ein externer Buchprüfer hat ihm enthüllt, dass seine Firma durch einen Computerfehler schon seit Jahren unnötig Geld verliert. Seine kleine Angestellte Vivian May wusste offenbar schon länger davon und nutzte die Gelegenheit, sich ein paar Rücklagen zu schaffen … Aber aus der erhofften Frührente wird nichts: Nachdem ihr Trick offenbar wird, sind jede Menge skrupelloser Gestalten hinter dem Geld her und es bleibt fraglich, ob sie lange genug leben wird, es auszugeben. Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Holger Teschke nach Jules VerneRegie: Götz Naleppa Musik: Frieder Butzmann 45 Min. Mit Professor Aronax: Matthias Habich Conseil / Papagei: Stefan Kaminski Ned Land: Martin Engler Kapitän Nemo: Otto Mellies Una: Luise Malcharowitz Farragut: Holger Teschke Götz Naleppa, Janus Torp, Lukas Nöllemeyer Auf der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen Unterseeboots. Die " Nautilus", die Kapitän Nemo kommandiert, wird zum Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es nie wieder verlassen. Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns, vielleicht wird sie ihm helfen!? hoerspielTIPPs.net: Holger Teschke hat sich wieder einem klassischen Stoff gewidmet und diesen als Kinderhörspiel umgesetzt. Allerdings belässt er es weitestgehend bei einer Kurzfassung der Originalgeschichte und fügt hier nur die Rolle der "Una" bei, der Tochter Kapitän Nemos. So richtig erschließt sich die Notwendigkeit dazu nicht, denn diese Figur macht die an sich gute Geschichte nur etwas merkwürdig, bereichert sie aber nicht. Das ist ein wenig schade, denn es trübt den guten Eindruck etwas. Sicherlich, die x-te Hörspielfassung der Vorlage wäre auch nicht erforderlich gewesen, aber wenn man schon ändert, dann sollte die Änderung doch eine gewisse Relevanz haben. Hier wirkt es leider nur als Alibi. Blendet man die Hereinnahme der Figur aus - so bleibt eine recht kurz(weilig)e Hörspielfassung des bekannte Romas von Jules Verne, der hier natürlich nur die Quintessenz der Geschichte wiedergeben kann. Die Umsetzung ist hingegen sehr gelungen. Götz Naleppa legt hier eine unaufdringliche Inszenierung vor, die die Geschichte in einer guten Kulisse transportiert. Das Sprecherensemble ist gut besetzt, man bekommt sogar Götz Naleppa und Holger Teschke zu hören, die diese ungewohnte Aufgabe recht gut lösen. Formal also eine gute Produktion, die allerdings nicht ganz das erreicht, was sie sein möchte: Ein Kinderhörspiel, dass Vernes Geschichte als Grundlage hat. Denn das, was hier zu Ohren kommt, ist eine bloße Nacherzählung des Themas, dem man eine nur bedingt sinnvolle Rolle aufgesetzt hat. Insofern ist das Ganze eine nette Hörspielunterhaltung, leider aber nicht mehr. Ursendung im Radio am 27.07.2008 Veröffentlichung am 11.08.2009 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Joël LászlóRegie: Henri Hüster Technische Realisierung: Kay Poppe Musik: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke 87 Min. Mit Sandra Gerling, Sebastian Hufschmidt, Jirka Zett, Carlo Ljubek, Rafael Stachowiak Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen, eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren. Seinen Ausgang nimmt das Hörspiel bei zwei Biografien, die sich 1906 in Białystok kreuzen. In dieser Stadt im heutigen Ostpolen lebt im 19. Jahrhundert eine jüdische Mehrheit. Auf der Straße verständigt man sich gleichzeitig und nebeneinander auf Russisch, Polnisch, Jiddisch und Deutsch. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg kommt es zu grausamen Pogromen an der jüdischen Bevölkerung. Augenzeugen des Pogroms von 1906 sind ein alter und ein junger Mensch, die für einige Zeit fast gegenüber gewohnt haben: Ludwik Zamenhof und David Kaufmann. Ersterer wird weltberühmt als Erfinder der Plansprache Esperanto. David Kaufman seinerseits nimmt in Moskau den Namen Dziga Vertov an und gilt als ein herausragender Pionier des Stummfilms und des frühen Tonfilms. Seinem Werk „Der Mann mit der Kamera“ stellt er ein Manifest voran, das auf eine neue, alle Menschen vereinigende visuelle Sprache zielt. Mit einem Reden und Sehen, das den Menschen zu sich hin und weg von der Gewalt zu führen versucht, spricht sich das Hörspiel in die Gegenwart hinein und denkt nach mit Augen, Ohren, dem Mund, Händen und Gliedern. Ursendung im Radio am 17.01.2021 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Katharina NeuschaeferRegie: Katharina Neuschaefer Musik: Antonio Vivaldi, Capella Istropolitana, City of London Sinfonia, Jozef Kopelmann, Stephen Gunzenhauser, Nicholas Kraemer, Kevin Mallon, Jaroslav Kroek, Arcadia Ensemble, Hans-Ulrich Breyer, Marion Newmann, Jiri Valek, Arcadia Chor 54 Min. Mit Laura Maire, Christoph Luser, Anna Silvia Lilienfeld, Caroline Ebner, Katja Schild, Helga Fellerer-Lynen, Burchard Dabinnus, Hans Jürgen Stockerl, Jochen Striebeck, Sabrina Litzinger, Claudia Carus, Matthias Renger, Ulrich Frank, Marius Borghoff, Philipp Lind, Marian Kindermann, Josephine Kohler, Gisa Flake Venedig 1973: Im städtischen Waisenhaus für Mädchen herrscht Aufregung. Ein neuer Lehrer übernimmt den Unterricht. Er ist Priester, er ist rothaarig und er ist ganz anders als alle anderen vor ihm. Denn er ist ein Genie, er ist: Antonio Vivaldi. Von nun an ändert sich alles im Ospedale della Pietà. Aus einem Haufen kichernder Teenager werden Bühnenstars, das Essen wird besser und die ganze Welt scheint sich plötzlich für das schmuddelige Waisenhaus und seinen "roten Priester" zu interessieren. Auch Chiara und ihre Freundin Francesca tun alles, um dem großen Antonio Vivaldi zu gefallen. Aber leider gibt es da ja naoch die ebenso hübsche wie begabte Anna-Maria und dann passiert auch noch die blöde Sache mit dem Liebesbrief... Ursendung im Radio am 04.10.2009 Veröffentlichung am 02.01.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Delphine de ViganRegie: Irene Schuck Übersetzung: Doris Heinemann Bearbeitung: Irene Schuck 80 Min. Mit Jenny König, Hedi Kriegeskotte, Nico Holonics, Nadine Kettler, Lisa Wildmann ![]() vlnr: Jenny König (Marie), Hedi Kriegeskotte (Michka), Nico Holonics (Jerome), Irene Schuck (Regisseurin); Bild: SWR / Christian Koch Ein Kammerspiel über menschliche Würde und Empathie zwischen den Generationen: Michka Seld, eine alte Dame von 84 Jahren, kann nicht mehr allein leben. Ihre Aphasie, der Verlust ihres Sprachvermögens, bereitet ihr lähmende Ängste. Marie, eine frühere Nachbarin, für die Michka wie eine Großmutter ist, bringt sie in einem Seniorenheim unter. Dort bekommt Michka Hilfe von Jérôme, der mit ihr Sprachübungen macht. Doch was Michka am meisten beschäftigt, ist die bisher vergebliche Suche nach einem Ehepaar, dem sie ihr Leben zu verdanken hat und dem sie ihre tiefe Dankbarkeit übermitteln möchte. Hörspiel des Monats Juli 2021 Ursendung im Radio am 11.07.2021 Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Olga-Louise DommelRegie: Olga-Louise Dommel Technische Realisierung: Marcus Huber, Regine Elbers Regieassistenz: Frank Halbach 54 Min. Mit Wolfgang Pregler, Christian Baumann, Tobias Lelle, Pierre Peters-Arnolds, Thomas Albus, Katja Bürkle, Thomas Koppelt Auf der Almwiese am Zieselstein herrscht große Betriebsamkeit: Gämsen, Spitzmäuse und Schneehühner stecken mitten in den Vorbereitungen für das GROFIVOMU, das "Große Festival der internationalen Volksmusik". Nur Seppi, das Eichhörnchen, und Murmel, das Murmeltier, sorgen mit ihrer Tollpatschigkeit ständig für Chaos. Außerdem wollen sie unbedingt beim GROFIVOMU auftreten, sind aber leider hoffnungslos unmusikalisch. Um die beiden loszuwerden, behauptet Gisela, die Gämse: Wenn sie die legendäre Superpfeife finden, auf der auch das unmusikalischste Tier der Welt die schönsten Melodien spielen kann, dann dürften sie beim Festival ein Lied zum Besten geben. Allerdings befindet sich die Superpfeife im Besitz des Berggeists Gigantor. Dass das nur eine alte Sage ist, wissen Seppi und Murmel nicht. Sie machen sich sofort auf den Weg zum düsteren Berggipfel... Ursendung im Radio am 01.11.2015 Veröffentlichung am 05.01.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Ray BradburyRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Elke Kellermann Regieassistenz: Waltraud Heise Bearbeitung: Erwin Neuner 31 Min. Mit Werner Eichhorn, Ingrid van Bergen, Klaus Dittmann, Peter Lehmbrock, Uwe Bohm, Ulrich Faulhaber, Katharina Brauren, Sonja Schwarz, David Opoku, Gerlach Fiedler, Ulrich Faulhaber, Dietrich Mattausch, Claudia Rieschel, Holger Mahlich, Marlies Engel, Almuth Bock "Das Glas": Charlie ist schon ein armer Teufel: Seine Frau Thedy will nicht mehr allzuviel von ihm wissen, und auch die Männer von Wilder's Hollow sehen ihn über die Schulter an. Doch dann taucht Charlie mit einem mysteriösen Gegenstand im Dorf auf, einem großen Glas, in dem ein unbestimmbares Präparat, ein graues, schleimiges "Ding", vor sich hindämmert. Abend für Abend hocken die Leute von Wilder's Hollow nun in Charlies Wohnzimmer und spekulieren über das merkwürdige Wesen im Glas - sehr zum Verdruß von Thedy, die alles daran setzt, hinter dessen Geheimnis zu kommen. Aber das hätte sie lieber lassen sollen ... Ursendung im Radio am 30.05.1987 Veröffentlichung am 03.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wolfgang Maria BauerRegie: Ulrich Lampen Musik: Daniel Zacher 65 Min. Mit Wolfgang Maria Bauer, Luisa Krause, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Celina Rongen, Matthias Leja, Pierre M. Krause u. a. ![]() Luisa Krause und Wolfgang Maria Bauer; Bild: SWR / Björn Pados Der Löwe Abeku ist unglücklich und bricht aus dem Tierpark aus, um zu seiner Löwin Elisa nach Südafrika zu fliehen. Dabei begegnet er allerhand unbekannten Tieren, die Angst vor ihm haben. Sie fürchten, von ihm gefressen zu werden, und versuchen den Löwen zusammen zu vertreiben. Nachdem das scheitert, kommt ihnen der Wolperdinger, ein seltsam aussehendes Fabelwesen, zur Hilfe. Das Spiel- und Hörstück des Schauspielers, Autors und Theatermachers Wolfgang Maria Bauer bietet für alle etwas: eine einfühlsame Geschichte, freche Lieder, feinsinnige Anspielungen und ein Hauch von luftiger Ironie. Ursendung im Radio am 01.01.2023 Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben PielRegie: Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel, Les Trucs Technische Realisierung: Sebastian Löffler Musik: Les Trucs 90 Min. Mit Joy Maria Bai, Moritz Grove, Franziska Machens, Anne Tismer, Leon Ullrich, Herbert Fritsch, Charlotte Simon, Toben Piel, Sebastian Löffler, Nis-Momme Stockmann Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Das besondere Jubiläum wird mit einem – erstmalig - musikalischen Schwerpunkt veredelt: "Die Zukunft der Trauermusik". Denn in dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen Jahrhunderten leider nicht sonderlich viel bewegt. Vorläufiger Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich Wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Eine Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 30.09.2020 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Ray BradburyRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Elke Kellermann Regieassistenz: Waltraud Heise Bearbeitung: Erwin Neuner 21 Min. Mit Werner Eichhorn, Ingrid van Bergen, Klaus Dittmann, Peter Lehmbrock, Uwe Bohm, Ulrich Faulhaber, Katharina Brauren, Sonja Schwarz, David Opoku, Gerlach Fiedler, Ulrich Faulhaber, Dietrich Mattausch, Claudia Rieschel, Holger Mahlich, Marlies Engel, Almuth Bock "Der Wind": Natürlich weiß Herb Thompson, daß sein weitgereister Freund Allin kein Spinner ist. Doch sei Allin im Himalaja das "Tal der Winde" entdeckt und darüber ein Buch geschrieben hat, glaubt er sich von allen mögliche Winden verfolgt: von Stürmen, Orkanen, Taifunen. Und gerade an diesem Abend, an dem die Thompsons Gäste erwarten, muß Allin mit seinen dramatischen Telefonanrufen immer wieder stören. Der Wind schleiche um sein Haus herum, belagere und bedrohe es geradezu. Einfach lächerlich, findet Thompsons Frau. Bis dann plötzlich die Telefonverbindung abreißt ... Ursendung im Radio am 30.05.1987 Veröffentlichung am 03.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Mariola BrillowskaRegie: Mariola Brillowska Musik: Mariola Brillowska 53 Min. Mit Mariola Brillowska, Bela Brillowska, Petra McCoy, Felix Kubin, Philipp Mummenhoff, Arvild Baud, Pia Düsterhus Die Köchin Lola arbeitet von zu Hause aus. In ihrer riesigen Wohnung mit 5 Küchen produziert sie "Art Catering" für Filmproduktionen. Als die Geschäfte nicht mehr so gut laufen und sie Lola ihrer Tochter auch noch einen Flügel gekauft hat, lässt sie sich im Kaukasus zur Kochastronautin ausbilden. Ihr Ziel ist es, auf der Internationalen Space Station vor Ort für die Astronauten Speisen anzurichten. Lola untervermietet ihre Wohnung an Studierende, bis auf das Zimmer der Tochter. Dort deponiert sie präparierte Speisen in einer Tiefkühltruhe sowie eine Mikrowelle, damit sich die Tochter ein halbes Jahr alleine versorgen kann. Als Lola nach der Ausbildung samt Kochausrüstung und Lebensmittelvorräten endlich auf der ISS ankommt, legt sie sich richtig ins Zeug, um den Russen die Vorliebe für den Dosenfisch "gespenstig" zu machen. Ihre "Art Catering" Gerichte sind für Astronauten anfänglich gewöhnungsbedürftig. Daraufhin mischt Lola den Speisen ordentlich zu gleichen Teilen gemischte Extrakte aus Algen, Parmesan, getrockneten Steinpilzen, Tomaten, Äpfeln und Orangen zu. Diese Gewürzkomposition verstärkt bei den Astronauten den fünften und sechsten Geschmackssinn und sie "mampfen" wie die Scheunendrescher. Die Roboter-Lieferantin Petra muss schon bald eine noch raffiniertere Auswahl an Lebensmitteln, Aromen und Kochgeräten nachliefern, um die gereizten Gaumen der ISS-Crew zu erfreuen. Hörspiel des Jahres 2018 (Kritikerpreis) Ursendung im Radio am 26.08.2018 Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Werner BuhssRegie: Wolfgang Rindfleisch Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kelesattel Regieassistenz: Cordula Dickmeiß Musik: Frank Merfort 53 Min. Mit Ole Plessow: Kai Maertens Manfred Hübner: Michael Klobe Martin Brückner: Stefan Kaminski Martina Jörlich: Jördis Triebel Frauke Gottschalk: Barbara Philipp Suse Thiedemann: Maria Kwiatkowsky Moritz Fröse: Eric Bouwer Jürgen Fröse: Devid Striesow Rainer Bruns: Marian Funk Anita Bruns: Vera Kreyer Hans Bruns: Michael Schumacher ![]() v.l.n.r.: Jördis Triebel, Devid Striesow, Michael Schuhmacher, Kai Maertens, Eric Bouwer, Barbara Philipp; Bild: DLR/Sandro Most Als Kommissar Ole Plessow nach dem Unfall zu sich kommt, weiß er nur, dass die Straße auf Rügen eisglatt war und er dem anderen nicht mehr ausweichen konnte. Im Kofferraum des Wagens, mit dem der Kommissar kollidierte, wurde ein Toter gefunden. Es ist der 41-jährige Franz Jöhrlich. Er lebte auf Hiddensee, war aber dienstlich viel unterwegs auf dem Festland. Seine Frau Martina kann über die Geschäfte ihres Mannes nichts Genaues sagen. Auch Fröse, ihr erster Mann, gibt vor, nichts zu wissen, obwohl auf der Insel jeder jeden kennt. Plessow muss den Fahrer des PKW finden, mit dem er zusammengestoßen ist. hoerspielTIPPs.net: Mit "Schneeregen" legt Werner Buhss den nunmehr vierten Fall für das Team um Kommissar Ole Plessow vor. Diesmal verwickelt dieser sich selbst; er baut einen Unfall und der Mann im anderen Wagen ist tot - allerdings liegt dieser im Kofferraum. Der Tote gibt Rätsel auf, da zunächst kaum Motive erkennbar sind. Das ändert sich schon bald und die Zahl der Verdächtigen summiert sich auf... Werner Buhss erzählt wieder einen sehr erdigen Fall, bei dem er die Region um Hiddensee sehr glaubwürdig skizziert. Er schildert einen ernsten Hintergrund, der aber durch das sehr unterhaltsame Ermittlerensemble, das auch wieder von den bewährten Sprechern gebildet wird, aufgelockert wird. Drei mehr oder minder schrullige Polizisten sorgen dafür, dass der Fall nicht zu spröde und trocken wird. Die Inszenierung nimmt das regionale Flair gut auf. Weniger die zweckmäßige Geräuschkulisse, als die Darstellung der "Typen" durch das Sprecherensemble, sorgt hier für eine gute Verortung des Hörspiels. Wer gute Krimis mit einer ordentlichen Portion regionalem Flair mag, der ist bei der Hiddensee-Reihe von Werner Buhss gut aufgehoben - davon bildet auch Schneeregen keine Ausnahme. Ursendung im Radio am 06.12.2010 Veröffentlichung am 02.01.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Elfriede JelinekRegie: Karl Bruckmaier Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig Regieassistenz: Anja Scheifinger 56 Min. Mit Marion Breckwoldt Eine ehemalige Heroine Amerikas, ein längst verstorbenes Idol, ruft aus dem Jenseits die Toten an. Dabei erschafft sie ein Bild von sich selbst, sie prüft Inhalt und Form ihrer Rolle, sie inszeniert sich als Kunstwerk. Mit biografischen Fakten und einem permanenten Vergleich mit Marilyn Monroe, Jackies stärkster Gegenspielerin, umkreist Jelinek in ihrem Hörspielmonolog Jacqueline Bouvier (1929 - 1994), die Witwe des US-Präsidenten John F. Kennedy und des griechischen Milliardärs Aristoteles Onassis. Ein Leben voller Glanz und Glamour, Bedeutung und Behauptung, Schicksalsschläge und Schocks. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2004 Ursendung im Radio am 03.11.2003 Veröffentlichung am 01.07.2004 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Sebastian BüttnerRegie: Matthias Kapohl Dramaturgie: Natalie Szallies 55 Min. Mit Martin Semmelrogge, Ralf Richter, Wolfgang Wendland, Patrick Joswig, Martina Eiter-Acheampong, Nicolas Bodeux, Henrike Tönnes, Dagmar Geppert, Nermina Kukic, Robert Dölle, Judith Jakob, Arne Nobel, Felix Lambert, Dirk Arndt Hermann Stell dir vor, du gehst zur Weiterbildung und kommst als Mordverdächtiger wieder raus. Kann in Wattenscheid schon mal passieren. Martin Semmelrogge ermittelt als Kommissar gegen die Ruhrpott-Originale Wolfgang Wendland, Patrick Joswig und Ralf Richter alias Katsche, Kopp und Ko. Ziemlich blöd gelaufen für Katsche, Kopp und Ko. Wenn der Kopf der Chefin des Bochumer Jobcenters plötzlich nicht mehr da ist, wo er hingehört, und man die Dame als letzter lebend gesehen hat - dann wär man doch glatt besser morgens liegen geblieben. Aber dafür ist es nun zu spät - die zwei Langzeitarbeitslosen Kai „Katsche“ Bongartz, Stefan Kopp und ihr cholerischer Ausbilder Harry Korz stehen unter dringendem Mordverdacht. Um dem zuständigen Kommissar bei der Bochumer Kripo ihre Unschuld zu beweisen, müssen die drei selbst in Aktion treten. Leider hat die Welt sich gegen sie verschworen, und irgendwie führt jeder ihrer Ermittlungsschritte zu weiteren Straftaten. Ungerechterweise können sie sich demzufolge am Ende nicht mehr frei in Bochum, Wattenscheid und dem Rest der Welt bewegen, weil gleich mehrere Haftbefehle gegen die drei „Detektive der Herzen“ vorliegen. So viel Dummheit muss eigentlich mit einem Happy End belohnt werden. Ursendung im Radio am 01.04.2021 Veröffentlichung am 05.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Horst BieberRegie: Ulf Becker Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik Regieassistenz: Annette Kurth 59 Min. Mit Gert Haucke, Petra Sager, Charles Wirths, Luitgard Im, Marianne Mosa, Wolfgang Forester Renate, die Tochter des Industriellen Gassler, ist seit einem Jahr spurlos verschwunden. Die Polizei hat den Fall nicht aufklären können, mehrere Detekteien sind daran gescheitert, aber jetzt räumt der von Gassler engagierte Privatdetektiv Kramer auf. Er hat lange recherchiert, den Rest besorgen die Verdächtigen selber, indem sie sich gegenseitig denunzieren und reichlich schmutzige Familienwäsche waschen. Gassler ist zwar ein großer Weiberheld, aber nach seiner Mumps-Infektion ist er unfruchtbar geworden. Dadurch geriet das sogenannte Familiengefüge, der Ruf der Familie und des "tüchtigen" Unternehmers nach außen in ein Zwielicht, dem sich die "feinen Leute" nicht aussetzen wollen. Einer muß sich dem guten Rufe opfern. Bastian Pastewka präsentiert dieses Stück aus den Archiven des WDR von 1988. In Echtzeit in einem einzigen Raum, wo 6 Personen Platz genommen haben, entblättert sich langsam jede Figur. In einer Hauptrolle: Wolfgang Forester, der laut Pastewka zu den besten Stammschauspielern des Westdeutschen Rundfunks gehört. Ursendung im Radio am 30.01.1988 Veröffentlichung am 05.01.2023 Zum Hörsipel im Kein-Mucks-Podcast
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Günter Heß, Nüssel Regieassistenz: Richard Rupprecht 30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Iris Mayer, Hans Winninger und Renate Aidelsburger Meister Eder soll mal schnell ein Auge auf die kleine Gabi aus der Nachbarschaft haben. Eigentlich hat der Schreinermeister für so etwas überhaupt keine Zeit. Warum also den Aufpasser-Job nicht an den Pumuckl weitergeben? Ursendung im Radio am 20.02.1972 Veröffentlichung am 31.12.2022 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Koch Regieassistenz: Josef Gabriel 23 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Luise Deschauer, Renie Hackethal, Leo Barischewski, Jürg Hube Pumuckl hat einen Auftrag: Er soll aufpassen, dass die kleine Gabi mit ihrem Dreirad nicht auf die Straße fährt … Der Kobold als Babysitter - ob das eine gute Idee vom Meister Eder war? Ursendung im Radio am 11.03.1973 Veröffentlichung am 31.12.2022 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Dunja Arnaszus Musik: Marley Devlin, Thomas Wenzel 55 Min. Mit Lola Klamroth, Peter Lohmeyer, Mirco Kreibich, Martin Seifert, Bettina Stucky, Margarita Breitkreiz, Nina Kronjäger, Cecilia Martines, Michael Ojake Wenn man einen Affen umbringt, ist das dann Mord? Nein, sagt die Staatsanwältin Regula Skander: Sachbeschädigung. In diesem Fall am Panbrücker Zoo. Dort liegt der Schimpanse Pollo erstochen vor seinem Käfig. Pollo, der malende Affe, dessen Kunstwerke in New York prämiert wurden, war der Liebling des Publikums. So findet sich schnell ein Kriminalkommissar, der sich des Falles annimmt. Auch Regula Skander wittert, dass dieser Fall, wenn man ihn zu einem solchen machte, die Rechtsprechung verändern könnte. Dafür müsste man aber beweisen, dass ein Affe Personenrechte hat, also eine Person ist, also quasi ein Mensch. Aber wenn Affe gleich Mensch, gilt dann auch der Umkehrschluss: Mensch gleich Affe? Ursendung im Radio am 26.08.2018 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Dana von SuffrinRegie: Stefanie Ramb Musik: Polina Lapkovskaja 77 Min. Mit Robert Dölle, Enea Boschen, Luana Velis, Helena Schrei, Clara Naumann, Stephanie Schönfeld, Barbara Horvath, Christiane Roßbach, Helmut Berger Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte jüdische Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Nun werden seine Töchter Timna und Babi, beide Anfang 30, auch noch mit seiner Krankheit konfrontiert. Otto, knapp 80, ist aufbrausend, manipulativ, distanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt - und jetzt ein Pflegefall. Seinen Töchtern macht er unmissverständlich klar: Ich verlange, dass ihr für mich da seid. Und zwar immer! Die Schwestern müssen jetzt erfahren, wie schwer es fällt, von einem Menschen Abschied zu nehmen - auch wenn man ihn sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte. Als Otto aus dem Krankenhaus zurückkehrt, beginnt für Timna und Babi ein Jahr voller unerwarteter Herausforderungen, aber auch ein Jahr der Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und Familiengeschichte, die so ungewöhnlich ist, dass Außenstehende nur den Kopf schütteln können. Klug, liebevoll und mit schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin, wie Timna versucht, ihre dysfunktionale Familie zusammenzuhalten, ohne selbst vor die Hunde zu gehen. Otto verhandelt vieles: das deutsche Judentum, die Familie und all ihre Segen und Schrecken, Alter und Tod - und ist Hommage und Abrechnung zugleich: Das Porträt eines Mannes, in dessen jüdischer Biografie das ganze schlimm-schöne 20. Jahrhundert aufscheint. "Otto" ist die Geschichte einer Vater-Tochter-Beziehung, aber darüber hinaus habe ich auch versucht, universelle Themen und Menschen in ihrer ganzen Ambivalenz zu behandeln. Auch wenn jemand keine Ahnung vom Judentum hat, soll er sich wiederfinden können: als Vater, als Kind, als Träger von Liebe, Hoffnung, Schuld und Pflicht - als Stimme der Vernunft, als Scheusal, als Opfer oder als Freund." (Dana von Suffrin) Ursendung im Radio am 10.04.2021 Veröffentlichung am 04.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel 59 Min. / 65 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Jürgen Thormann, Gerd Duwner, Bianca Krahl, Helmut Wildt, Heinz Rabe, Lothar Blumhagen, Rainer Clute Am 13. Juli 1902 treffen Professor van Dusen und sein Freund Hatch in Santa Fé ein. Diese Reise nach New Mexico hatte ihnen der damalige Präsident Teddy Roosevelt eingebrockt. Der 1. Mann der Vereinigten Staaten hatte Edison beauftragt, einen gepanzerten Tank zu erfinden. Nun war dieses so schlecht und recht funktionierende Fahrzeug bei einer Probefahrt auf dem Versuchsgelände mitsamt dem Erfinder verschwunden. Seine Spuren enden abrupt an einem Salzsee 5 km südlich von Los Alamos. Am Ort des Geschehens angelangt, wußte der Professor sofort, daß die Banditen hier täuschen wollen. Sie hatten Edison rückwärts in den eigenen Spuren gehen lassen, sodaß der Eindruck entstand, Edison hätte sich in Luft aufgelöst. In Wirklichkeit hatte man den Erfinder in entgegengesetzter Richtung abtransportiert. Eine Spurenfindung in dieser Richtung war fast unmöglich, weil der felsige Boden keine Abdrücke hergab. Doch ein Professor van Dusen wirft die Flinte nicht ins Korn - er glaubt immer an sich und seinen Erfolg. Daß er sich dabei auf gefährliche Pfade begibt, ist für den Wissenschaftler nichts Ungewöhnliches. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 15.01.1985 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Randulf LindtRegie: Lukas Holliger Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 48 Min. Mit Joachim Rittmeyer, Emil Steinberger, Patti Basler, Gabriel Vetter, Simon Enzler, Uta Köbernick, Thomas C. Breuer, Dominique Müller, Daniel Ludwig, Randulf Lindt, Isabel Schaerer, Noemi Gradwohl, Julia Glaus Mit einer kabarettistischen Starbesetzung und pünktlich zum 50. Jahrestag der Schweizer Reaktorkatastrophe von Lucens (Waadt) präsentiert SRF 1 eine atomare Politsatire. In dem von realen Tatsachen inspirierten Hörspiel verkörpern Joachim Rittmeyer und Emil Steinberger die zwei letzten Schweizer. "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben", so heisst der Kultfilm von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Er handelt vom Kalten Krieg, der Atombombe und einem geistesgestörten General der US Air Force. Die ernst und warnend gemeinte Satire endet mit der Vernichtung der Menschheit. Hätte dieses Drehbuch auch in der Schweiz spielen können? Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Randulf Lindt hat über diese brisanten und noch wenig bekannten Vorgänge ein satirisch überhöhtes Hörspiel geschrieben. Ursendung im Radio am 30.12.2019 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Thomas Köck, Andreas SpechtlRegie: Thomas Köck, Andreas Spechtl Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann Musik: Thomas Köck, Andreas Spechtl 83 Min. Mit Ilse Ritter, Lilith Stangenberg, Annina Walt, Mateja Meded, Hieu Pham, Armin Wolf Auf einem im Süden Italiens entdeckten Laptop wurde die Datei RAVENNA.DOC gefunden. Es sind Auszüge dieses Dokuments, die die Grundlage für dieses Hörspiel bilden. Das Stück erzählt von der Reise einer Forscherin durch Italien, während in Europa eine von ihr als „das Verschwinden“ bezeichnete Krankheit um sich greift. Die Zeit ist nicht klar auszumachen, lässt aber auf die nähere oder nur leicht entfernte Gegenwart schließen. In den Unterlagen einer ihrer Patientinnen, die vom Verschwinden infiziert wurde, stolpert sie über die exakt gleichen Schriftzeichen, wie in den Tagebüchern einer Ethnologin, die im frühen 20. Jahrhundert nach Italien gereist ist, um den Tarantismus und dessen heilende Kraft durch Musik zu erforschen, dabei aber langsam festgestellt hat, dass der Gegenstand ihrer Untersuchungen sie selbst zum Forschungsobjekt gemacht hat. Ursendung im Radio am 14.02.2021 Veröffentlichung am 30.12.2022 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Leo TolstoiRegie: Elisabeth Panknin Technische Realisierung: Ernst Hartmann, Hanna Steger Regieassistenz: Ralf Haarmann Bearbeitung: Gerhard Ahrens 55 Min. Mit Werner Wölbern, Ulrike Krumbiegel, Maria Happel, Hedi Kriegeskotte, Daniel Wiemer, Johanna Marx, Johannes Schäfer, Camilla Renschke, Volker Risch Im Jahre 1890 beginnt Leo Tolstoi (1828-1910) seine dramatische Autobiografie ,Und das Licht scheint in der Finsternis': In diesem unvollendeten Schauspiel antizipiert Tolstoi seine 1910 erfolgte dramatische Flucht in ein Dasein ohne Besitz und Familie, die weltweit Aufsehen erregte und mit dem Tod des schon damals durch seine Jahrhundertromane ,Krieg und Frieden' und ,Anna Karenina' weltberühmten Schriftstellers ein Ende fand. Das Stück handelt von Konflikten, die nicht nur Leben und Werk des späten Tolstoi bestimmt haben, sondern auch heute noch auf der Tagesordnung stehen … Ursendung im Radio am 20.11.2010 Veröffentlichung am 29.12.2022 Zum Hörspiel beim DLF Kultur
Mundarthörspiel von Wolfgang SiegRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Jutta Körner, Heike Lexau Regieassistenz: Lydia Hebbelmann 54 Min. Mit Rolf Nagel, Frank Grupe, Meike Meiners, Wolfgang Sieg 1. Gode Fee 2. In den Namen vun de Roos 3. Ünner't Bett Wunder gibt es immer wieder - nur sehen sie heute etwas anders aus, als man sich das in der guten alten Zeit vorstellte. Aber wenn ein einsamer Single plötzlich einen (leider kriminellen, aber sonst sehr netten) Freund gewinnt, wenn ein berufsmäßiger Skeptiker an einen Wunderheiler glaubt, wenn ein alter Mann im Sterbezimmer der "Seniorenresidenz" noch einmal menschliche Wärme erfährt, die beinahe echt ist, - sind das etwa keine Wunder? Ursendung im Radio am 06.10.2000 Veröffentlichung am 26.12.2022 Zum Hörspiel bei Radio Bremen Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Peter SteinbachRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Matthias Kapohl Musik: Hentrik Albrecht 151 Min. Mit Katy Karrenbauer, Horst Bollmann, Max von der Groeben, Lilia Vogelsang, Gisela Trowe, Anna Böttcher, Samuel Weiss, Wilfried Hochholdinger, Matthias Haase, Wolf Aniol, Jesco Wirthgen, Udo Schenk, Jens Wawrczeck, René Heinersdorff, Michael Tregor, Ernst August Schepmann, Paul Faßnacht, Luca Kämmer, Thomas Thieme, Gunda Aurich, Sebastian Rudolph, Vadim Glowna, Kornelia Boje, Lutz Reichert, Steffen Gräbner, Bodo Primus, Philipp Schepmann, Matthias Ponnier, Leyla Jafarian, Caroline Pragua, Linda Zirden, Berfin Yildirim, Lisa Schrade, Philip Kleinstück, Fabian Kinle, Paul Jäger, Philipp Fuchs, Baran Dindar, Jochen Baum, Rebecca Madita Hundt, Rolf Adloff, Gabriele Schulze, Daniela Bette, Oliver Schnelker, Gerhard Fehn, Olaf Reitz, Michael Kleiber, Oliver Kauss ![]() Katy Karrenbauer; Bild: WDR / S. Anneck Ein schwedisches Revue-Girl, ganz und gar nicht der Typ des blonden deutschen Frauchens, kommt über Wien nach Berlin, wo sie 1936 einen Vertrag bei der Universum Film AG (UFA) unterzeichnet. Die Wirkung der singenden Leinwandheldin mit der männlich-rauchigen Stimme ist so überwältigend, dass ihr bald nicht nur das deutsche Volk, sondern auch die Mächtigen des Dritten Reiches zu Füßen liegen. Zarah Leander singt in schwerer Zeit von Liebe und Hoffnung, spielt mit den unberechenbaren Nazi-Löwen, die sie zur Deutschen machen wollen. Sie aber bleibt Schwedin und kassiert trotzdem die höchsten Gagen. An der Seite ihrer Freundin Grethe Weiser zieht sie durch Berlin. Der Mann, Vidar, bleibt in Schweden, begleitet wird sie von ihrer Mutter Mathilde, die sich um die beiden Kinder kümmert und zur Distanz gegenüber den Nazis mahnt. Zarah Leander träumt von einem Landgut auf einer schwedischen Insel, mit Wäldern und einem Stück des großen Meeres, in dem sich die Heringe tummeln. Lohnt sich dafür das gefährliche Schattenspiel der Macht? Ursendung im Radio am 11.03.2007 Veröffentlichung am 31.12.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kilian LeypoldRegie: Kilian Leypold Musik: Katrin Stadler 54 Min. Mit Bettina Mittendorfer, Sofie Brunner, Andreas Giebel, Heinz-Josef Braun, Josef Parzefall, Werner Härtl, Christian Jungwirth, Thomas Unger, u. v. a. Herzogtum Bayern, Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Schäferin Zenzi erinnert sich an den schlimmsten Tag in ihrem Leben, einen Tag im April des Jahres 1412: Sie ist elf Jahre alt. Der Winter war hart und der Vater zwingt sie, ihren geliebten Zausel, das schönste Schaf der Herde, zu verkaufen, drüben, am anderen Ufer der Salzach. Auf der Überfahrt werden sie überfallen. Nicht von irgendwem, sondern von Bruno dem Salzrünstigen, weißes Herz auf blutrotem Grund, das ist seine Flagge und er ist der schlimmste aller Salzpiraten. Die Salzach ist zu dieser Zeit der wichtigste Transportweg für das weiße Gold aus den Bergwerken von Hallein und Berchtesgaden. Nur dass Zenzis Plätte überhaupt kein Salz transportiert. Was also soll der Überfall? Die Piraten wollen Zausel und weil das Schaf so schwer zu bändigen ist, nehmen sie Zenzi als Schäferin auch mit. Wie es Zenzi gelingt, Bruno, seiner fürchterlichen Piratenbande und einem Untier zu entkommen - davon erzählt dieses Hörspiel vor dem historischen Hintergrund der bayerischen Salzschifffahrt. Ursendung im Radio am 06.01.2018 Veröffentlichung am 29.12.2022 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |