Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 02 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel 78 Min. Neues von der Abenteuerburg! Die 5 Geschwister kehren nach vielen Jahren zu "ihrer" Abenteuerburg zurück. Doch kaum angekommen, bemerken sie, dass seltsame Dinge vor sich gehen. Wer ist der mysteriöse Bewohner der alten Mühle? Und woher kommt das ungewöhnliche Gemälde der Burg, das im Rittersaal hängt? Schnell werden sie an ihrem Lieblingsort in ein geheimes Rätsel verstrickt Dass diese Folge sich an einigen Stellen auf die ersten zwei Klassiker-Folgen aus den 80er-Jahren besinnt, macht das Hörspiel umso reizvoller. Veröffentlichung am 09.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand57 Min. Mit Gunter Schoß, Bodo Wolf, Susanna Bonasewicz, Peggy Pollow, Gabriele Streichhahn, Katahrina Lopinski Bibi braucht dringend ein „hexisches“ Thema für ihren Schulaufsatz, doch ihr fällt einfach keines ein. Schubia hat die zü ndende Idee: Eine Inspirations-Tour mit ihren Besen! Doch die vielen Erlebnisse mit Kartoffelbrei und Kawakasi lenken Bibi völlig ab. Wie soll sie die Aufgabe jetzt noch schaffen? Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 38 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt Daniel Wandelt, Heidi Schaffrath, Sven Plate, Peter Lontzek, Erik Albrodt, Otto Strecker, Katja Keßler, Christian Jungwirth Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Der Gegner geht zu einem neuen Angriff über. Doctor Watson wird verhaftet. Um ihm zu helfen, ist Holmes auf die Hilfe seiner ehemaligen Partnerin, Jasmin Lestrade, angewiesen. Aber kann er ihr wirklich vertrauen? Oder ist sie vielleicht auch ein Teil von Moriartys Netzwerk? Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Else Artmann, Samuel DuvoisinRegie: Else Artmann, Samuel Duvoisin 55 Min. Elsa Artmann und Samuel Duvoisin arbeiten seit 2015 an performativer und installativer Kunst. Ihre Ausbildung erhielten sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln. Mit ihrem Stück „Hätten Sie von sich aus die Familie erfunden?“ waren sie 2019 für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert, ihr Stück „Pressspan“ gewann den KunstSalon-Theaterpreis 2020. Zuletzt: „Umzug in eine vergleichbare Lage“ (Tanzhaus NRW) und „A Voice Of A Generation“ (Tanzfaktur). „Der innere Bergbau“ ist ihr erstes Hörspiel. Ursendung im Radio am 12.01.2023 Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski Musik: trevista 24 Min. Mit Katrin Fröhlich, Jaron Löwenberg, Daniel Welbat, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Tobias Kluckert, Marie Bierstedt, Santiago Ziesmer, Frank Schaff, Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Esra Meral, Lars Walther, Christian Wolf, Alexander Küsters, Thomas Nokielski, Ben Magelsdorf, Matthias Renneisen, Sebastian Führ, Ila Panke, Lena Tiemann, Rieke WErner Seit Wochen jagt Scotland Yard die "Bestie von London", aber der wahnsinnige Frauenmörder ist einfach nicht zu fassen. Bis jetzt! Ein kleiner Fehler bringt D.I. Malicia Bennet auf seine Spur. Doch anstatt, dass der Horror mit einem Showdown endet, beginnt für Bennet nun eine Odyssee des Grauens. Ist der Mörder nur Teil eines viel größeren, schrecklichen Komplotts? Und wofür hat er das ganze Blut aufbewahrt? Fortan entwickelt sich für D.I. Bennet nichts, wie sie es erwartet hätte. Und schon bald muss sie sich fragen, ob all das Grauen, das ihr widerfährt, Zufall ist - oder Vorherbestimmung. CD (mit Teil 1 und 2) ab 13.01.2023 bei IMAGA, ab 10.02.2023 im regulären Handel. Download Teil 1 am 20.01.2023 im Handel / Stream. Teil 2 erscheint später. Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei IMAGA Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Aikaterini Maria SchlösserTechnische Realisierung: Bernd Langer Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 88 Min. Auf einmal wurde es ganz hell um Maria und sie öffnete die Augen. Ein strahlender Glanz drang durch ihr Fenster und hüllte sie ein. Im Licht erschien ein Gewand aus hunderten wehenden Stoffbahnen. Lange Flügel ließen mit sanftem Schlag einen Engel hinab schweben. Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann74 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Bettina Kurth, Jenny Löffler, Gergana Muskalla, Thomas Fedrowitz, Christian Intorp, Daniela Kälin, Franziska Dimitrova, Katharina Stüber Kaum zurück in Berlin und noch geschwächt von ihrer Schussverletzung, wird Anna alias Hanna Herold von ihrem Vater Klaus Gudwin in die Schweiz geschickt. Dort soll sie herausfinden, welche Pläne Manfred Mor mit der Nachfolgefirma der berüchtigten Crypto AG hat, über welche der BND einst Regierungen in aller Welt ausspioniert hat. Was verbirgt sich hinter dem Projekt Cassandra? Mor dagegen erhofft sich von Annas Reise Erkenntnisse darüber, wer Gudwins Informant innerhalb der Schweizer Firma ist. Die aufdringliche Kneipenbekanntschaft Juliane entpuppt sich als hilfreiche Quelle für Anna und der glühende Waffen- und Spionagelobbyist Erich Polter wird das erste Opfer von Cassandra. Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Astrid LindgrenRegie: NN Übersetzung: Thyra Dohrenburg Bearbeitung: Jennifer Cubela, Uticha Marmon, Musik: Dieter Faber, Stefan Nilsson 65 Min. Mit Hans Löw, Nelia Olbrich, Julia Nachtmann, Achim Buch, Hedi Kriegeskotte, Henry Liam Hallak, Mille Steffensen Seit Lotta und ihre Geschwister Jonas und Mia-Maria auf der Welt sind, ist es aus mit der Ruhe in der Krugmacherstraße. Deshalb hat ihr Vater sie auch in Krachmacherstraße umgetauft. Dabei ist es eigentlich nur lustig bei ihnen, finden die Kinder: Sie picknicken im Baumhaus, besuchen Tante Berg im Nachbarhaus, verwandeln das Kinderzimmer in ein Piratennest … In diesem neuinszenierten Lindgren-Hörspiel begleiten die kleinen Hörer*innen Lotta und ihre Geschwister das ganze Jahr lang durch ihren Alltag. Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Rainer Firmbachca. 15 Min. Mit Werner Härtl Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land. Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Mira Sperling, Elly Hanako23 Min. Mit Götz Otto, Maximilian Belle, Sabine Bohlmann, Janina Dietz, Benedikt Weber, Omid Paul Eftekhari Fabi Fuchs und Co landen in einer wunderlichen Gegend, in der es raschelnd tanzende Zauberdrachen gibt! Und einer dieser Drachen entführt Pips. Nein, also, das geht nun wirklich zu weit! Fabi, Polly, Hendrix und Milo müssen sie befreien. Zum Glück trifft Hendrix die Eidechse Chénlóng, die ist nicht nur ein chinesischer Rockstar und gibt gerade ein Schlagzeugkonzert, sondern kennt sich auch mit den mysteriösen Drachen aus. Mit seiner Hilfe könnte es doch noch klappen, dass Pips gerettet wird... Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 24 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a. Mica ist in love und Frank lebt. Es geht kaum besser. Sie löst ihr Versprechen ein und besucht mit Alek seine Mutter. Dabei wird sie emotional ordentlich gefordert. Und dann weiht Bibi sie in ein schockierendes Geheimnis ein. Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Lukas Jötten 70 Min. Mit Peter Flechtner, Cathlen Gawlich, Ilona Otto, Thomas Nero Wolff, Frank Schaff, Michael Pan, Stefan Senf, Gerrit Schmidt-Foß, Daniela Bette-Koch, Uli Krohm, Achim Buch, Philipp Moog, Wolfgang Bahro, Christina Puciata Gefangen bei den Pharaonen 1923: Der Bühnenmagier Harry Houdini ist bekannt dafür, falsche Geisterbeschwörer und sonstige Scharlatane zu überführen. Sein Urlaub in Ägypten lehrt ihn jedoch, dass vielleicht nicht alle Metaphysik Schwindel ist, der die Leichtgläubigen um ihr Geld bringen soll. Denn tief in der verborgenen Pyramide erwartet ihn Nitokris, die Königin der Gräber, die Gattin des Kriechenden Chaos' Nyarlathotep. Veröffentlichung am 10.01.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg49 Min. Mit Carsten Wilhelm, Ann Vielhaben, Tanja Lipinski, Mark Bremer, Uta Dänekamp, Dorothea Anzinger, Marco Steeger, Philip Bösand, Inko Hartwiger, Gerrit Kock, Marco Rosenberg, Patrick Giese Dass Rollstuhlfahrer nicht automatisch auch nette Menschen sind, stellt Kriminalhauptmeisterin Lena Schröder sehr bald fest. Ihr neuer Vorgesetzter, Kriminalkommissar Henk Faber, ist genau so ein Fall. Der von Nordrhein-Westfalen nach Niedersachsen versetzte Polizist, hat sich durch alle Instanzen geklagt, um weiterhin im Außendienst statt nur im Innendienst tätig sein zu dürfen. Auch ist der Mann für seine brüskierende Art berüchtigt, die zu seinem Spitznamen „Tacheles“ geführt haben. Trotz allem müssen die beiden nun ihren ersten gemeinsamen Fall lösen. Ein Mann ist aus dem fünften Stock eines Hochhauses gestürzt. Das, was zunächst wie Selbstmord aussieht, entpuppt sich schon sehr bald als ein Verbrechen. Aber wer ist der Täter und was hat Rauschgift mit der ganzen Sache zu tun? Werden die beiden ungleichen Partner, den Fall gemeinsam lösen können? Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 44 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 8 Tödlicher Hunger Vier Schülerinnen gründen einen Hexenzirkel. Mit Hilfe eines Rituals besorgen sie Geld für den Flug nach Salem und machen Urlaub in der Hauptstadt der Wicca-Bewegung. Eine Wahrsagerin warnt sie: Eine von ihnen ist besessen von einem bösen Geist. Als Mia, Amélie, Judith und Barbie zurückkehren, wird ihre Freundschaft distanzierter. Mit einem gemeinsamen Ritual versuchen sie ihre Verbindung wieder zu stärken, doch Amélie hat mittlerweile andere Ziele. Ihr Streben nach Geld nimmt immer mehr Raum ein. Skrupellos überschreitet sie die Grenze der Legalität. Ihre Gier wird zur Gefahr für alle. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 38 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 9 Der Internet-Pilz Katja arbeitet in einer Kneipe und lernt dort den Studenten Oliver kennen. Die beiden werden ein Paar und ziehen zusammen. Pilze sind Olivers größtes Interesse. Sie sind Gegenstand seiner Forschung und all seiner Experimente. Für seine Doktorarbeit versucht er Pilze mit einem Computer zu vernetzen. Das Experiment glückt mit einer alten Pilzart aus Ägypten. Schmerzlich muss er feststellen, dass er nicht alle Konsequenzen des Versuchs bedacht hatte. Doch es ist zu spät. Was er begonnen hat, ist nicht mehr aufzuhalten. Für Katja und Oliver ist nichts mehr wie zuvor. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 08.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 46 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 10 Nyarlathotep herrscht Drei Studierende aus Rostock werden von dem renommierten Archäologen Prof. Dr. Armitage auf eine Ausgrabung nach Ägypten mitgenommen. Er ist überzeugt das Grab Nyarlathoteps gefunden zu haben. Doch er hat sich geirrt und die Situation läuft aus dem Ruder. Außer Schlangen und Skorpionen ist nichts zu finden. Ein regionales Märchen ist der Schlüssel bei der Suche nach der tatsächlichen Grabstelle. Ein Hügel Mitten in der Wüste. Ohne Genehmigung beginnt Armitage zu graben. Da ist ein Zugang. Euphorie. Doch Schrecken wird folgen. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 09.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 28 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 11 Martin Die Polizistin Zoe führt privat Ihre Ermittlungen fort – trotz einer Verwarnung ihres Chefs. Mit einem Vorwand kontaktiert sie Thomas, da dieser für seinen Diamond Shop das ehemalige IPP-Gebäude mietet. Doch dieser weiß mehr als sie denkt. Thomas erzählt von Martin, einem ehemaligen IPP-Mitarbeiter. Er leidet qualvolle Schmerzen. Körperlos in ewiger Dunkelheit. Durch das Display eines Küchengerätes, ist es für ihn möglich mit Thomas zu kommunizieren. Dieser hat aber kein Interesse daran ihn von seinem Leid zu erlösen. Kann Zoe helfen? Finden sie eine Spur zum Verdächtigen oder zu Patrick? Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 10.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Lars HenriksRegie: Lars Henriks Redaktionelle Mitarbeit: Jakob Baumer Dramaturgie: Mareike Maage Idee: Moritz Haase, Lars Henriks 29 Min. Mit Max Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk, u.v.a. Mystery-Horror-Serie nach einer Idee von Moritz Haase und Lars Henriks Die junge Polizistin Zoe soll Patrick finden. Dabei ist ihre einzige Spur Patricks Handy auf dem Zoe unzählige Sprach-Memos findet. Mittels der Handy-Sprachaufnahmen hören wir Patrick dabei zu, wie er sich in den verlassenen Korridoren eines Gebäudekomplexes auf die Suche nach seiner Mutter macht. Patricks Mutter arbeitet für das Institut für Paramediale Phänomene. Sie und die gesamte Belegschaft ihres Büros sind plötzlich spurlos verschwunden. Patrick verschafft sich Zugang zu ihrem Büro. Doch was ihn dort erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern stocken. Seine Mutter hatte gute Gründe, weshalb sie ihrem Kind niemals von ihren Fällen auf der Arbeit erzählt hat. In ihren Akten liest er Aussagen von Menschen, die sie aufgenommen hat. Es geht um paranormale Phänomene, die in der frühen Phase des Internets aufgetreten sind. Da steht etwas von einer Webseite, die einen Menschen löscht, von einem Modem, das eine Mordserie auslöst und einer Sekte, die ihr Bewusstsein mit der Hilfe von Peyote-Kakteen erweitert. Und, die einzelnen Fälle scheinen auch miteinander zusammenzuhängen. Die Sprach-Memos lassen die Zuhörer:innen tief in die Patrick‘s Gedankenwelt eintauchen und ermöglichen, die verzweifelte Suche nach seiner Mutter nachzuvollziehen. Teil 12 Korridore Zoe und Thomas fahren zum IPP, um nach dem Verdächtigen zu suchen. Sie erwarten das Schlimmste. Immerhin versuchen sie gerade einen gesuchten Mörder zu finden. Sie sind zu allem bereit. Doch was sie erwartet, übersteigt ihre Vorstellungskraft. Das Gebäude ist von bunten Pilzen befallen. Sie verfolgen die Auswüchse entlang der Korridore. Aber mit dem, was sich im Zentrum des Pilzgewächses befindet, hatten sie nicht gerechnet. Ein Kampf um das nackte Überleben beginnt. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 10.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jule Keller22 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Ella Lee, Cornelia Lippert, u. a. Thomas Auszug bleibt nicht unbemerkt – weder im Hause Lüders, noch in Neulich und so ist die vermeintliche Trennung von Sandra und Thomas schnell Thema im ganzen Dorf. Für Justin, Sina und Christian steht ein zweiwöchiges Schülerpraktikum an. Justin absolviert es bei Marc auf dem Hof. Sina überredet Sandra so lange, bis sie zusagt, dass Sina ein Praktikum in der PR-Abteilung von OECOVEST machen kann. Veröffentlichung am 11.01.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Frank HalbachRegie: Frank Halbach 54 Min. Mit Stefan Kaminski, Laura Maire, Christoph Jablonka, u. a. Maya begleitet ihre Mutter nach Nepal. Zu Besuch in einem Dorf am Himalaya hört sie, dass man hier angeblich schon ein paar Mal den legendären Schneemenschen, den Yeti, gesehen hat. Als Maya mehr erfahren will, erzählt ihr Gopal, ein Freund und Kollege ihrer Mutter, die fantastischen Abenteuer von Tashi, einem Mädchen, das sich vor langer, langer Zeit aufmachte, den geheimnisvollen Yeti zu finden - von der alten Königsstadt Kathmandu bis hinauf zum Dach der Welt mit seinen schneebedeckten Gipfeln. Die Geschichte von einer fast heiligen Kuh, einem weisen, aber irgendwie verrückten Bettelmönch, einem diebischen Affen, einem geldgierigen und gemeinen Jäger aus England - und natürlich vom sagenumwobenen Schneemenschen sowie dem Mut eines nepalesischen Mädchens, das mit Tieren sprechen kann. Ursendung im Radio am 06.01.2023 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Zane Mairowitz, Malgorzata ZerweRegie: David Zane Mairowitz, Malgorzata Zerwe Soundaufnahmen: Dimitry Nikolaev Technische Realisation: Jean-Boris Sczymczak Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Gerrit Booms 54 Min. Mit Peter Kurth, Anastasia Gubareva Hitlers Haustier in Moskau Eine wahre Geschichte mit besonderer Perspektive: Der Alligator Saturn stirbt 2020 im Alter von 84 Jahren im Zoo von Moskau. Während er ausgestopft wird, erzählt er seine ereignisreiche Biographie. Ein weltberühmtes Reptil schaut auf sein bewegtes Leben zurück: 1936 in Mississippi ausgebrütet, erlebt Saturn Rassentrennung und Lynchmorde, bevor er gefangen wird. In einer viel zu engen Holzbox wird er ins Nazi-Berlin verschifft. Hier wird er erst zu Hitlers Lieblingstier, überlebt dann knapp die Bombardierung des Zoos und entkommt am Ende in die Spree. Nur, um nach dem Krieg schon wieder eingefangen und von britischen Soldaten nach Moskau verschenkt zu werden. Im Moskauer Zoo macht er illustre Bekanntschaften von Stalin über Gorbatschow bis Putin und wandert nach seinem Tod als ausgestopftes Präparat ins Darwin-Museum. Oder sind Teile dieser Legende erfunden? Ursendung im Radio am 08.01.2023 Veröffentlichung am 08.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Regie: Drik JürgensenTechnische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 59 Min. Sommer 1888: Dr. Watson ist besorgt. Die Drogen-Exzesse seines Freundes, des beratenden Detektivs Sherlock Holmes, werden immer schlimmer. Holmes versichert zwar, dass sich dies nicht negativ auf ihn auswirkt, aber Watson weiß es besser. Da kommt ihm der Besuch der jungen Mary Morstan in der Baker Street 221b sehr gelegen. Das Rätsel, bei dem sie Holmes um Hilfe bittet, fordert nämlich dessen ganzen Scharfsinn. Vor zehn Jahren ist Marys Vater, Offizier eines britischen Regiments in Indien, in London spurlos verschwunden; und seit sechs Jahren schickt ihr ein unbekannter Absender – immer im Abstand von zwölf Monaten – jeweils eine wertvolle Perle. Nun lädt sie der geheimnisvolle Spender zu einem Treffen ein. Eine alte Zeichnung, die Mary damals im Koffer ihres Vaters entdeckt hat, macht den Fall noch mysteriöser. Die Zeichnung enthält eine geheimnisvolle Wegbeschreibung, vier Namen, und sie ist mit „Das Zeichen der Vier“ signiert. Die Begegnung mit dem kränklichen Thaddeus Sholto bringt etwas Licht in das Dunkel, doch dann werden Holmes, Watson und Mary unvermittelt mit einem Todesopfer konfrontiert. Bei der Leiche von Thaddeus Sholtos Bruder findet Holmes ein abgerissenes Stück Papier: darauf sind mehrere Worte gekritzelt: „Das Zeichen der Vier“... Drei Jahre nach seinem ersten Sherlock-Holmes-Roman „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) erschien Arthur Conan Doyles zweiter Holmes-Roman „The Sign of the Four“. Die Geschichte erschien erstmals 1890 in „Lippincott's Monthly Magazine“. „Der Verleger Spencer Blackett veröffentlichte den Roman dann als Buch.“ (https://sherlockholmes.fandom.com) Im deutschsprachigen Raum kennt man den Roman unter dem Titel „Im Zeichen der Vier“. Innerhalb des Holmes-Kanons spielt „Im Zeichen der Vier“ für den Erzähler der Geschichten, Dr. John Watson, eine Schlüsselrolle, denn hier lernt Watson seine spätere Frau Mary Morstan kennen. In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“, in der wir die Geschichten chronologisch ordnen, ist dies ebenfalls der Fall. Damit wird nun Mary für einige Hörspielfolgen zu einer wiederkehrenden Figur. (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von A. F. MorlandBearbeitung: Thomas Birker ca. 70 Min. Mit Douglas Welbat, Christian Weygand, Gerrit Schmidt-Foß, Alexandra Lange, Bernd Egger, Marco Steeger, Kevin Kasper, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Denise Below, Thomas Plum, Klaus Krückemeyer, Anja Klukas, Floria Zahn, Ren Kühn, Marcus Ertelt, Eli Yael Ott, Ron Kliem, Amy Iman Zayed Prof. Mortimer Kull ist gefangen und in den Fängen der Satansaffen soll er um sein Überleben kämpfen. Während Terence Pasquanell seinen neuen Weg gehen will und dabei auch vor Morden nicht zurückschreckt, sein Ziel, der Besitz des Höllenschwertes. Yul hingegen beginnt seinen eigenen Weg zu gehen und dieser könnte zum Verhängnis Mortimer Kulls werden. Es kommt zu großen Entscheidungen… Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 59 Min. Warum sind wir, wie wir sind? Warum sind wir alle einzigartig? Wann sind wir mutig? Wie können wir Angst überwinden? Warum müssen wir manchmal vorsichtig sein? Warum klappt nicht immer alles?Was macht dich zufrieden und stolz? Auf wen kann ich vertrauen?Wann ist es wichtig, Nein zu sagen? Wie fühlt sich Gemeinschaft an? Wie fühlt sich Ausgrenzung an?Was kann mir Kraft geben? Wie werde ich selbstbewusst? Mutig, stark und selbstbewusst ... machst du mit? Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 72 Min. Wo kannst du ins Weltall reisen? Welche Himmelskörper fliegen durchs All? Wer erforscht unsere Sonne? Warum erlischt ein Stern? Welche Planeten kreisen um unsere Sonne? Was macht die Erde einzigartig?Wie entsteht ein Mond? Womit schauen wir tief ins All?Was wird in der Raumstation erforscht? Wohin fliegen Raumsonden? Wie erkunden wir den Mars?Was kannst du am Nachthimmel entdecken? Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Nachtrag aus der Vorwoche:
Hörspielbearbeitung von Markus Winter nach Howard Philips LovecraftRegie: Markus Winter ca. 64 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Greta Galisch de Palma, Bernd Egger, Giovanna Winterfeld, Daniela Molina, u. v. a. Randolph Carter wurde von Angie ins Leben zurückgeholt. Aber noch ist er nicht in der Lage, die Schreckensherrschaft des C`thulhu zu beenden. Denn die alten Götter haben ihn mit einem Fluch belegt. Gebunden an den silbernen Schlüssel, wird er nicht aus dem Traumland entlassen und reist von einer grausamen Vergangenheit zur nächsten. In einer davon begegnet er dem geheimnisvollen Flüsterer im Dunkeln. CD ab 27.01.23, Download exklusiv über Winterzeit am 27.01.23, Download ab dem 21.07.23 im regulären Handel erhältlich. Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Christian HusselRegie: Thomas Wolfertz 51 Min. Mit Corinna Kirchhoff, Martin Brambach, Matthias Bundschuh, Gerd Wameling, Traute Hoess, Christof Wackernagel, Stefan Kanis, Cornelia Heyse, Susanne Bard, Winnie Böwe, Winfried Hochholdinger Für alle reicht es nicht? Nach Jahrzehnten weltweiter Trinkwasserknappheit und zahlreichen Kriegen, die um gesicherte Ressourcenzugänge geführt wurden und Millionen Menschen zur Flucht zwangen, haben fünf global agierende Konzerne die Versorgung der Menschheit mit dem lebensnotwendigen Nass übernommen - mit unstrittigem Erfolg. Legt die skandalöse, bis heute nicht eingedämmte Verschmutzung der Luft nicht nahe, auch die Versorgung mit gesunder, qualitätsvoller Atemluft endlich der Privatwirtschaft zu überantworten? Im Vorfeld anstehender Entscheidungen in Brüssel und andernorts lässt das Hörspiel Wissenschaftler, Politiker, Lobbyisten, Marketingexperten und widerständige Aktivisten zu Wort kommen, aber auch die unmittelbar Betroffenen: Anwohner geschützter Luftgewinnungsgebiete, selbständige Bioerzeuger, Verkaufskräfte im stationären und ambulanten Lufthandel, Spezialisten für Wohnraumumrüstung, Atemtrainer sowie Eventmanager der beliebten Luftverkostungsparties. Explizite Fragestellungen stimulieren die Meinungsbildung des Hörers, außerdem kann er von praktischen Tipps für ein optimiertes Atmungsverhalten profitieren. Ursendung im Radio am 28.02.2016 Veröffentlichung am 08.01.2023 Zum Hlörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Peter WeingartnerRegie: Geri Dillier Musik: Agnes Hunger und Julian Dillier 51 Min. Mit Alte Anna: Margrit Bischof Junge Anna: Martina Fähndrich Ali: Philippe Graber Rebekka: Rahel Erni Kurt: Marcel Grüter Pfarrer: Jörg Gilli Offizier: Peter Fischli Wachmann: Samuel Zumbühl Bundesrat Minger: Daniel Kasztura Ein hölzerner Stock mit feinen Schnitzereien erinnert die alte Anna an eine kurze Begegnung im Sommer 1940: Damals waren französische Soldaten im Dorf interniert, unter ihnen auch die dunkelhäutigen Spahis, nordafrikanische Soldaten aus den damaligen französischen Kolonien. Einer davon war Ali, und zu ihm hatte die 18-jährige Anna eine besondere Zuneigung. Die 90-jährige Anna erzählt ihrer Urenkelin Rebekka von dieser Zeit und von dieser Begegnung. In ihrem Tagebuch und in szenischen Rückblenden werden ihre Erinnerungen lebendig. Der Stoff zu diesem Hörspiel basiert auf historischen Gegebenheiten: Im luzernischen Dorf Triengen waren im Sommer 1940 rund 550 französische Soldaten interniert, darunter auch die nordafrikanischen Spahis. Zwischen der Dorfbevölkerung und den Internierten herrschte ein reger und freundlicher Austausch, an den man sich auch heute noch gern erinnert. Veröffentlichung am 09.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Fjodor Michailowitsch DostojewskiRegie: Ulrich Lauterbach Technische Realisierung: Klaus Krüger, Edith Dinter Bearbeitung: Max Gundermann 53 Min. Mit Willi Trenk-Trebitsch, Stefan Wigger, Manfred Meurer, Gisela Fackeldey, Klaus Herm, Josef Wilhelmi Verwechslungen, Affären, Ausreden und seltsame Zufälle. „Die fremde Dame“ nach Dostojewski nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine rasante Odyssee durch das St. Petersburg des 19. Jahrhunderts. Es ist wenig bekannt, dass Dostojewski − der Autor von „Schuld und Sühne“, „Dämonen“ und „Erinnerungen aus einem Totenhaus“, der Dichter, welcher Leiden und Tragik des alten Russlands beschrieb und um eine Erneuerung im Glauben rang − auch heitere Erzählungen geschrieben hat. Elemente, die in einigen Figuren seiner großen Romane angelegt erscheinen, gewinnen hier Eigenleben, schaffen Gestalten, die an die Klassiker der russischen Groteske, an Gogol und Tschechow erinnern. In seiner Erzählung plagt den alten Schabrin die Eifersucht. Seine Frau Glafira ist auf Abwegen, dessen ist er sich sicher. Um seiner Qual ein Ende zu setzen, beschließt der gehörnte Ehemann, seine lebenslustige Ehefrau in flagranti zu ertappen. Doch seine Streifzüge münden stets in skurrile Situationen. Ursendung im Radio am 24.05.1961 Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Redaktion: Claudia Schöll Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder Regieassistenz: Frank Halbach 9 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Leonhard Weiß, Antonia Hecht Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 03.08.2014 Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Abenteuer von Karlheinz KoineggRegie: Martin Zylka Musik: James Reynolds 186 Min. Mit Erzähler: Manfred Steffen Sung Kiang: Konstantin Graudus Trommelfloh, sein Bruder: Roland Jankowsky Eiserner Büffel: Helmut Krauss Listenstern: Ernst August Schepmann Gelber Wespenstachel: Dominique Horwitz Marschall Kao: Thomas Balou Martin Kaiser Hui Zung: Jörg Thieme Thomas Anzenhofer, Renier Baaken, Daniel Berger, Gisela Claudius, Paul Faßnacht, Justus Fritzsche, Lars Gärtner, Axel Gottschick, Matthias Haase, Christoph Maria Herbst, Gisela Keiner, Hanns Jörg Krumpholz, Bernd Kuschmann, Franz Nagel, Volker Niederfahrenhorst, Peter Nottmeier, Gabrielle Odinis, Matthias Ponnier, Bodo Primus, Elisabeth Scherer, Hans Schulze, Walter Spiske, Karlheinz Tafel, Frank Voß, Heinz Walter, Frank Watzke, u. v. a. Wo seid ihr, Räuber der Vergangenheit? Wo bist du, großes China? Der Wind meiner Erinnerung treibt mich durch Bambuswälder, durch die Schluchten des Yangtse, über Bergwipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor! Dort wart ihr einst mächtig, und selbst der Sohn des Himmels zitterte vor euch auf seinem Drachenthron!' So beginnt die abenteuerliche Geschichte der Räuber vom Liang Schan Moor - eine Geschichte, die im Alten China von Mund zu Mund ging. Der chinesische Dichter Schi Nai An hat sie im 13. Jahrhundert aufgeschrieben. Geheime Botschaften, singende Pfeile, Menschenfresser, Flusspiraten - und ein junger Räuberhäuptling namens Sung Kiang, dessen Tapferkeit und Edelmut nur einem Robin Hood vergleichbar sind - und dessen Ruhm bei den Chinesen bis heute weiterlebt. Denn Sung Kiang, den edlen 'Regenspender von Schantung' und seine Freunde gab es wirklich! Wolkendrache und Magister Listenstern, Geisterläufer, Höhlenmolch und Eiserner Büffel - das sind nur fünf der Räubernamen, die bis heute ehrfurchtsvoll geflüstert werden, wenn der Wind der Erinnerung um längst versunkene Hütten und Paläste streicht - 'über Bergeswipfel und geheime Pfade zurück in die Sümpfe des Liang Schan Moor!' Karlheinz Koinegg wurde 1960 am Niederrhein geboren und lebt heute in Berlin. Für den WDR hat er viele Kinderhörspiele geschrieben, darunter 'Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus' (1998), 'König Artus und die Ritter der Tafelrunde' (2005) und 'Jesus und die Mühlen von Cölln' (2006). Für seine Bearbeitung von Tahar Ben Jellouns 'Papa, was ist der Islam?' erhielt er 2004 den CIVIS-Preis der ARD. hoerspielTIPPs.net: Karlheinz Koinegg ist eine der besten Adressen, wenn es darum geht, gute Radiohörspiele für Kinder und Jugendliche zu schreiben. Hier hat er sich einem doch eher ungewöhnlichen Ambiente gewidmet - eine chinesische Heldengeschichte. Diese erzählt er mit dem ihm eigenen Charme und Witz. Obwohl der eigentliche Rahmen recht schnell erzählt ist, streckt sich die Geschichte etwas mit kleinen Segmenten zwischendurch. Diese sind zum Teil sehr gut und unterhaltsam, einige überzeugen jedoch etwas weniger. So, ist das Hörspiel insgesamt zwar gut, aber durchaus eines der schwächeren Werke Koineggs. Das mag auch an dem ungewohnten Erzählumfeld liegen, es hat beispielsweise recht lange gedauert, bis ich mit der Geschichte überhaupt warm wurde. Das mag auch zu einem Gutteil an der Umsetzung liegen, die hier versucht, die entsprechende Kulisse akustisch zu malen. Das gelingt mal mehr, mal weniger. Darunter fällt auch der etwas ungleiche Einsatz der Sprecher - einige sind sehr stereotyp unterwegs und fallen so gegenüber den anderen, die ihre Rollen neutraler ausfüllen, stark auf. Extrem gestört hat mich da insbesondere die Leistung von Dominik Horwitz, der den chinesischen Eunuchen Wespenstachel zu klischeehaft gibt. Hier hätte Martin Zylka schon etwas für ein ausgewogeneres Bild sorgen dürfen. Ansonsten gehen einem aber schon beim Lesen der Sprecherliste die Augen über. Bis in die kleinsten Rollen gibt es gute und bekannte Sprecher - die auch in weiten Teilen ihrem Ruf gerecht werden. Insgesamt gesehen ist 'Die Räuber vom Liang Schan Moor' ein recht gutes Kinderhörspiel, dass allerdings der hohen Erwartungshaltung, die man an Karlheinz Koinegg und den WDR hat, nicht ganz gerecht wird. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 11.02.2003 Veröffentlichung am 25.02.2005 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Werner WollenbergerMusik: Hans Moeckel, Otto Weissert, Basler Unterhaltungsorchester, Werner Marti 51 Min. Mit Margrit Rainer, Ruedi Walter, Zarli Carigiet, Stephanie Glaser, Peter W. Staub, Inigo Gallo, Irène Camarius Mini-Musical aus der Zeit, als sich Zürich noch mehr als grosses Dorf denn als weltstädtische "Little Big City" fühlte. 1959 tat sich der Texter Werner Wollenberger mit den Komponisten Hans Moeckel und Otto Weissert zusammen, um ihrer Stadt einen beschwingten Soundtrack auf den Leib zu schreiben. "Wir Zürcher hätten allen Grund, hochmütig zu sein! Besitzen wir nicht die schönste Geschäftsstrasse, das grösste Zifferblatt und den muntersten Stadtpräsidenten Europas?" schrieb Hans Gmür zur Uraufführung von "Eusi chlii Stadt". Sie fand am 25. April 1959 statt, zur Eröffnung des Zürcher Theaters am Hechtplatz. Nur kurze Zeit später wurde der musikalische Bilderbogen in Prosa und Reimen als Hörspiel aufgenommen. In ironisch-satirischen Szenen und mit unvergänglichen Liedern wie "Mis Dach isch de Himmel vo Züri" wird der Tagesablauf in der damaligen kleinen Stadt erzählt. Massgeblich für den bis heute nachhallenden Erfolg des Musicals sind (neben den Stücken des Theaterleiters Otto Weissert) die eingängigen Melodien, die Hans Moeckel komponierte. Er prägte die populäre Schweizer Musik-, Theater- und Hörspielszene nicht nur über Jahrzehnte als Komponist und Arrangeur, sondern vor allem auch als Leiter des legendären Unterhaltungs-Orchesters von Radio Beromünster bzw. DRS. Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF
Kriminalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Silke Hildebrandt Technische Realisierung: Ursula Potyra, Josuel Theegarten, Julia Kümmel Regieassistenz: Miriam Brand Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Besetzung: Leon Haase 75 Min. Mit Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Wolfram Koch, Nils Kreutinger, Heidi Ecks, Heinrich Giskes, Samuel Simon ![]() V.l.n.r. Julia Riedler, Katja Bürkle, Bibiana Beglau, Kathrin Angerer und Regisseurin Silke Hildebrandt - Bild: hr / Ben Knabe Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben – als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin –, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne manch-mal auch Juweliere ausrauben. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein. Becky, das Mastermind der Einbrechertruppe, hält es da mit Bertolt Brecht: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Hinzu kommt, dass die Schillenberg Bank und ihre illustre Kund-schaft eine unrühmliche Rolle im CumEx-Skandal gespielt hat, was sie einerseits für einen Denkzettel prädestiniert und andererseits fette Beute verspricht. Ursendung im Radio am 30.08.2020 Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Edward BoydRegie: Heiner Schmidt Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim 155 Min. Mit Steve Gardiner: Hans Peter Hallwachs Inspektor Gordon: Werner Schumacher Captain Bewis: Hansjörg Felmy Judy Clark: Christine Davis Celia: Hannelore Hoger Doris: Ursula Langrock Peter Calder: Gerd Andresen Shirley: Ellen Xenakis Mcintosh: Hanns Bernhardt Fahrerin: Antje Hagen Angestellter: Gert Keller Frank -Barmann: Rolf Dienewald Schaffner: Peter Klein Alter Mann: Robert Rathke Weibliche Stimme: Helene Elcka Männliche Stimme: Ulrich del Mestre Der Londoner Privatdetektiv Steve Gardiner sucht Trost im Whisky. Shirley, seine Freundin, hat sich mit 'Rien ne va plus!' aus dem Staub gemacht. Nach einer feucht-fröhlichen Nacht findet sich Gardiner im Zug nach Glasgow wieder. Dort angekommen, sucht er nach Judy Clark, die er vor einiger Zeit scheinbar grundlos verlassen hat. Er findet sie schließlich in einem entlegenen Hotel im schottischen Hochland. Sie ist in Begleitung des unangenehm schönen Peter Calder, der als Mitgiftjäger bekannt ist. Überraschenderweise hat sich auch Inspektor Gordon in dem Hotel eingemietet. Ein unaufgeklärter Mord, der vor exakt einem Jahr in dieser Einöde passiert ist, lässt ihm keine Ruhe. Und in dem einsamen Hotel sind dieselben Leute wie damals versammelt ... hoerspielTIPPs.net: Schwarz wird stets der Teufel gemalt' ist ein weiteres Hörspiel aus der Edward-Boyd-Reihe des SWR. Die in den frühen siebziger Jahren produzierten Krimis überzeugen mit sehr kühlen, aber guten Storys und allerfeinstem Wortwitz. Die Coolness, die Protagonist Steve Gardiner hier an den Tag legt, ist erheblich leichter und verdaulicher, als man dies von Helden ähnlicher Formate gewohnt ist. Die Charaktere sind erstklassig besetzt. Allen voran kann Hans Peter Hallwachs als Steve Gardiner glänzen - aber auch bis in die kleinsten Rollen gibt es hier keinen Grund zur Klage. Die schöne lange Geschichte überzeugt trotz - oder gerade wegen - der unspektakulären Inszenierung. Hier genügt eine gute Story mit guten Sprechern zu kombinieren, um ein hörenswertes Ergebnis zu erhalten. So hält man sich sogar bei der Musik zurück und nutzt hier nur ein paar dünne Töne als Trennung zwischen den einzelnen Szenen. Ein Krimi, der auch heute noch überzeugen kann und auf jeden Fall einen Tipp wert ist! Veröffentlichung am 11.03.2016 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von P. T. WolgarRegie: Curt Goetz-Pflug 23 Min. Mit Eva Andres, Hermann Wagner, Curt Goetz-Pflug Mitten in einem starken Gewitter kehrt Jennifer mit dem Wagen nach Hause zurück. Sie ist froh, nicht mehr unterwegs zu sein. Bald wird auch ihr Mann kommen mit dem letzten Zug. Jennifer geht noch einmal in die Garage, um etwas aus dem Wagen zu holen. Da entdeckt sie das Schreckliche: Die Beine einer Frau ragen zwischen abgestellten Kisten hervor ... "Gewitter über Elmwood" ist das erste in Stereophonie produzierte Hörspiel innerhalb der ARD. Ursendung im Radio am 04.10.1964 Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Kriminalhörspiel von Rolf BiebricherRegie: Klaus Groth 30 Min. Mit Günter Stutz, Antje Hagen, Antje Roosch, Lothar Rollauer, Fritz Brünske, Hans Timerding, Hans Dilg, Annegreth Ronald Der Verlagskaufmann George Hamilton und seine Frau Patricia haben ein hübsches, aber sehr einsam liegendes Landhaus in der Nähe Londons erworben. Als der vorherige Besitzer seine Nachfolger in ihr neues Domizil einweist, zeigt sich Patricia so begeistert, daß sie sich entschließt, gleich an Ort und Stelle zu bleiben, obwohl ihr Mann vorerst wieder nach London zurückkehren muß. Doch bald bereut es Patricia, allein in dem abgelegenen Haus geblieben zu sein: Ein ungebetener Besucher versetzt sie in Angst und Schrecken. Ursendung im Radio am 24.06.1972 Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Kinderhörspiel von David SteelRegie: Isabel Schaerer Technische Realisierung: Monica Kilchenmann, Martin Weidmann Musik: Robert Weber Mit Peter Fischli, Hanspeter Müller-Drossaart, Marianne Weber, Charlotte Joss, Merlin Zeugin, Sara Eberhart, Kaspar Lüscher, Dagmar Bürger, Päivi Stalder, Margret Nonhoff, Isabel Schaerer Wieder ein Fall für die beiden Märchendetektive: Frau Knusper ist aus ihrem Lebkuchenhaus verschwunden! Kommissar Fuchs und sein Assistent Igel haben ein Detektivbüro im Reich der Märchen und bekommen von den beiden Damen Labinak und Mangione den Auftrag, ihre Freundin Frau Knusper zu suchen. Sie ist eine Kochkünstlerin und hätte am Kochwettbewerb ihr bestes Rezept präsentieren sollen. Aber sie ist spurlos verschwunden. Auf der Suche stossen Fuchs und Igel auf zwei Kinder und erleben ihr verhextes Wunder! Veröffentlichung am 11.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Michael HasenfussRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Tom Willen Coach für griechischen Akzent: Eleni Haupt Musik: Elia Rediger 51 Min. Mit Rachel Brauchschweig, Michael Hasenfuss, Dimitri Stapfer, Stefano Wenk, Sibylle Mumenthaler, Fritz Fenne, Carina Braunschmidt, Katharina Marianne Schmidt, Amélie Hug, Paul Furtwängler, Tim Knieps Ein Versuch, Shakespeares Sommernachtstraum zu verstehen Shakespeares Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele Rollen, Missverständnisse, Verwirrung, und Chaos. Ein Fest für die beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht. Herr Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung «Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie». In der letzten Folge haben die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von König Oberon, und ausserdem "der verdammt nochmal schnellste Troubleshooter im ganzen Universum". Doch der Troubleshooter entpuppt sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr in eine von Wunderblumenelixier getränktes und turbulentes Verwirrspiel. Ursendung im Radio am 24.10.2022 Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Rainer MerkelRegie: Detlef Meißner Technische Realisation: Sebastian Ohm, Manuel Glowczewski Regieassistenz: Christine Wegerle Besetzung: Marc Zippel Redaktion: Michael Becker 54 Min. Mit Björn Gabriel, Rafael Stachowiak, Antonia Bill, Michael Weber Als die internationale Hilfe 2014 die Ebola-Gebiete in Liberia, Sierra Leone und Guinea erreichte, waren schon Tausende Menschen gestorben. Auf dem Höhepunkt der Epidemie versammelt Autor Rainer Merkel in seinem ersten Hörspiel einen Arzt und Psychologen, den Geschäftsführer einer NGO und eine Medienver treterin in Peace Island, einem Viertel in Monrovia – einem Ort, an dem Ebola wütete. Sie wollen Gutes tun, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ein Krankenhaus bauen, aber auch den Bekanntheitsgrad ihrer NGO steigern. Dem Tod ins Auge sehen, aber auch ihre Karriere boostern. Sie sind atemlos, gehetzt, plötzlich wieder erstarrt. Das Tropfen des Wasserhahns, mögliche kontaminierte Oberflächen, das ständige Gefühl der Bedrohung versetzt sie in einen Zustand fiebriger Überreiztheit. Die Einheimischen gehen anders mit der Krise um. Sie können sich keine Hysterie leisten. Denn die Ebola-Hilfe war und ist fünf Jahre später auch ein Geschäft, bei dem die Opfer in Afrika oft nur eine Nebenrolle spielen. Ursendung im Radio am 19.06.2019 Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 58 Min. / 67 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Hans Putz, Joachim Bliese, Alexander Herzog, Joachim Pukaß, Joachim Kerzel September 1905: Professor van Dusen und Hatch reisen durch Asien. Um fernöstliche Heilkunst zu studieren und das Fell eines Schneemenschen zu besichtigen, wollen sie in Ost-Tibet das Lama-Kloster Kumbum besuchen. Ein Mann warnt die Fremden vor dem Kloster. Van Dusen und sein Assistent ziehen dennoch mit ihrer Karawane weiter und werden nach ihrer Ankunft in Kumbum sofort gefangen genommen. Der berühmte Amateurkriminologe van Dusen entdeckt, dass sich der Abt mit einem russischen Oberst zu konspirativen Zwecken trifft. Welche politischen Absichten werden hier verfolgt? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 09.11.1982 Veröffentlichung am 16.04.2021 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Mitra DevinRegie: Susanne Heising Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 5 Min. Mit Peter Kner, Dinah Hinz, Jan Bluthardt Die stärkste Zwangsjacke ist die Familie Veröffentlichung am 09.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman48 Min. Mit Johannes Steck, Sabine Menne, u. a. Eigentlich wollten Wolke und ihre Freunde im Tal der Drachen nur magische Pflanzen sammeln. Doch dann machen sie eine Entdeckung, die die Zukunft der Einhornschule verändern wird. Eine fantasievolle Geschichte rund um Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Mariana LekyRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Christina Hänsel Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky Musik: Mike Herting 132 Min. Mit Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan. Ursendung im Radio am 09.12.2019 Veröffentlichung am 07.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |