Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 03 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Dokuhörspiel von Fabian von Freier, Andreas von WestphalenRegie: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen Übersetzung: Jelena Mory Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaly Nakhmanovich, Dieter Prohl Technische Realisierung: Wolfgang Rixius, Thomas Widdig ca. 120 Min. Mit Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf, Walter Gontermann, Andreas Grothgar, Nicola Gründel, Philipp Anton Heitmann, Claudia Holzapfel, Rainer Homann, Karolina Horster, Thomas Lang, Jochen Langner, Andreas Laurenz Maier, Jona Mues, Juliane Pempelfort, Linda Schlambowski, Katharina Schmalenberg, Louis Friedemann Thiele, Josef Tratnik, Svenja Wasser, Hanna Werth, Ines Marie Westernströer Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar Teil 1 - 1941 Geschichte In Deutschland ist der Massenmord von Babyn Jar noch immer weitgehend unbekannt. Dabei handelt es sich bei diesem Massaker um eines der größten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs, verantwortlich war die Wehrmacht. Babyn Jar, Kiew. In dieser Schlucht wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder ermordet. Der sogenannte Holocaust durch Kugeln. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiografischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte und das unbeschreibliche menschliche Leid rund um das Massaker von Babyn Jar nach. Alle Opfergruppen, aber auch die Täter sind zu hören. So treten die verschiedenen Perspektiven miteinander in einen kontrastreichen Dialog. Eine Ahnung des Unsagbaren, des Unbeschreiblichen – der Geschichte Babyn Jars – entsteht. Teil 2 - 1941-1943 Nach dem Massaker an der jüdischen Bevölkerung Kiews im September 1941 werden unter deutscher Besatzung weitere Massenerschießungen in der ukrainischen Hauptstadt durchgeführt. Babyn Jar. Nach dem Massaker an mehr als 33.000 jüdischen Frauen, Männern und Kindern werden in dieser Schlucht in Kiew während der zweijährigen deutschen Besatzung noch weitere Zehntausende Menschen umgebracht: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunisten, ukrainische Nationalisten, Sinti und Roma, Patienten einer psychiatrischen Klinik und Bewohner der Stadt Kiew, die gegen Vorschriften verstoßen haben sollen. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiographischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte, das unbeschreibliche menschliche Leid rund um Babyn Jar nach. Ursendung im Radio am 14.01.2023 Veröffentlichung am 14.01.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Kinderhörspiel von Vincent Andreas45 Min. Mit Gunter Schoß, Stefan Krause, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Roland Hemmo Der Bürgermeister will den Titel „tierliebster Bürgermeister des Landes“ bekommen. Benjamin soll ihm dabei helfen. Ein schlechter Witz, findet er. Da zieht ein Gewitter auf und Benjamin gewährt dem Bürgermeister Unterschlupf in seinem Haus. Das Donnerwetter ist beiden nicht geheuer das führt zu eine erstaunlichen Annäherung. Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke Regieassistenz: Sarah Veith Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath 1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren sechsten Roman mit dem Titel „Der süße Wahn“. Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist. In Highsmith’s Psychothriller geht es weniger um die Aufklärung eines Verbrechens als vielmehr um die Psyche eines Mannes, den man heutzutage als Stalker bezeichnen würde. Sehr persönlich ist dieser Roman, da - wie Paul Ingendaay in seinem Nachwort zum Roman analysiert - Patricia Highsmith selbst in dieser Situation war. Sie war hoffnungslos verliebt in eine Frau, erträumte sich in ihren Tagebüchern eine ausgeschmückte Liebesgeschichte, die in einer bitteren Enttäuschung mündete. Ursendung im Radio am 22.01.2023 Veröffentlichung am 17.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Thomas BernhardRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Peter Kaizar 60 Min. / 123 Min. Mit Peter Simonischek, Brigitte Karner, Kaspar Simonischek "Was hier, in dieser muffigen Atmosphäre, als ob ich es geahnt hätte." Mit diesen Zeilen beginnt Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher". Der Protagonist des im Jahr 1985 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführten Stücks ist der berühmte Theaterschauspieler Bruscon, der mit seiner Familie im verschlafenen Dörfchen Utzbach seine Menschheitskomödie "Das Rad der Geschichte" aufführen will. Er selbst spielt im Stück alle Hauptrollen: Kierkegaard, Cäsar, Metternich, Hitler. Doch nichts läuft so wie geplant. Der Raum ist zu schwül, der Boden zu morsch, Frau und Kinder gänzlich talentlos und ungeeignet. In langen Tiraden ereifert sich der Staatsschauspieler über die Vergeblichkeit der Kunst, die Verkommenheit der noch immer dem Nationalsozialismus anhängenden österreichischen Bevölkerung, die Dummheit des Publikums und das mangelnde Kunstverständnis der örtlichen Feuerwehr. Dann bricht auch noch ein Gewitter aus und die Menschen ziehen das reale Spektakel der dramatischen Kunst vor ... Teil 1 - Utzbach wie Butzbach Thomas Bernhards vielleicht berühmtestes Stück als große Schauspielerbühne für Peter Simonischek. 20 Jahre war er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne unter der Leitung von Peter Stein und später Andrea Breth und über 20 Jahre gehört Peter Simonischek jetzt schon dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Internationale Bekanntheit und großes Lob der Fachkritik brachte Simonischek 2016 die Titelrolle in Maren Ades Spielfilm „Toni Erdmann“ ein. Für den Part eines alternden Musiklehrers, der seine freudlose Manager-Tochter (dargestellt von Sandra Hüller) in der Gestalt eines kauzigen Alter Egos aus der Reserve locken möchte, gewann er im selben Jahr als erster österreichischer Schauspieler den Europäischen Filmpreis als Bester Darsteller. Teil 2 - Frittatensuppe Zwei Minuten Finsternis. Absolute Finsternis. An dieser Forderung von Thomas Bernhard und Claus Peymann entzündete sich Anfang der Siebziger Jahre bei den Salzburger Festspielen ein Theaterskandal unvergleichlicher Art - wohl einer der größten, den Bernhard in seinem Leben provoziert hat: der sogenannte „Notlicht-Skandal“. Teil 3 - Blutwurstdienstag Als „Nestbeschmutzer“ empfand man Thomas Bernhard in seinem Heimatland. Er wiederum bescheinigte seinen Landsleuten „absolute Kulturlosigkeit“ und verfügte testamentarisch ein Aufführungs- und Publikationsverbot all seiner Werke in Österreich. „Mein ganzes Leben ist nichts anderes als ununterbrochenes Stören und Irritieren“, so Bernhard über sein ständiges Theatermachen. Teil 4 - Alles verhustet Nach wie vor ungebrochen ist die Faszination über den „Unterganghofer“, Moralisten und Humoristen Bernhard. Ein unwiderstehlicher Sog geht von den ewigen Tiraden seiner Figuren aus. Es sind Nörgler auf der Lauer, nie zufrieden, stets passt etwas nicht, immer gibt es etwas, das wirklich furchtbar ist. Ihr Redefluss ist ungebremst, aufreibend und anregend, niederschmetternd und belustigend zugleich. Und hochmusikalisch. Die Musik spielt eine besondere Rolle im Werk von Bernhard, der eigentlich gern Sänger geworden wäre. Teil 5 - Die Leinenkappe „Man kann ihn zitieren, man kann sich stundenlang in Bernhardschen Sätzen unterhalten. Man kann mit den Sätzen leben“, sagte einmal der Schauspieler Bernhard Minetti. In 27 Sprachen sind seine Bücher mittlerweile übersetzt worden. In Frankreich weiß man gar von Fällen mit „bernhardité aigue“, akuter Bernharditis, zu berichten. Teil 6 - Fatale Weltkonstruktion Thomas Bernhard wurde am 10. Februar 1931 in Heerlen in Holland geboren. Er ist Salzburger. Immer wieder sucht er die Landschaft seiner Vorfahren, den Flachgau, auf. Die Zeit, die er in Wien verbrachte, betrachtet er als verloren, insofern er gezwungen war, in dieser bewunderungswürdigen Architektur mit ihren Bewohnern zusammenzutreffen. Die Wiener sieht er nicht liebenswürdig, sondern von der Unfähigkeit, sich selbst zu kritisieren, berauscht. Ursendung im Radio am 09.07.2022 Veröffentlichung am 14.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Wilhelm GenazinoRegie: Christian Gebert 53 Min. Mit Thomas Dehn, Maria Steyer, Anfried Krämer, Lore Stefanek, Peter Schmitz, Ingeborg Engelmann, Christiane Eisler, Peter Franke, Robert Seibert, Lieselotte Bettin, Melanie de Graaf, Erika Riemann, Sylvia Heid, Monika Weniger, Cornelia Menzel ![]() Anfried Krämer; HR / Kurt Bethke Liebe, Wahrheit, Gerechtigkeit sind moralische Postulate, die im alltäglichen Leben bewußt oder unbewußt relativiert, abgetan oder pervertiert werden. Unbequemer Einspruch gegen solche pragmatische Bewältigung des Daseins gilt vielen als idealistisch, unrealistisch - oder pubertär. Von der Pubertät, nicht nur der biologischen, handelt Genazinos neuestes Hörspiel, von Kindern, die jenen moralischen Anspruch an ihre Eltern, Mitmenschen und sich selbst um so absoluter stellen, je weniger sie ihn in der von ihnen erfahrenen Welt verwirklicht sehen. An ihren Vorbildern erkennen sie, daß hoch angesetzte Hoffnung - die "Wörtlichkeit der Sehnsucht" - bis heute keinen anderen Weg gefunden hat als den der Resignation oder des Zynismus. Genazino selbst sieht es so: "Der 14jährige Jonathan spielt einen Traum durch: Was wäre, wenn ich gar nicht der sein müsste, der ich bin oder immer mehr werde, wenn ich ein moralstarkes Leben ohne die Verluste der Anpassung führen könnte? Jonathan hat den Wunsch sein Gedächtnis zu verlieren, er will sich andere Eltern suchen. Gegen die Tricks des Erwachsenwerdens, das ihm real bevorsteht, setzt er die Idee einer Traumflucht, die ihn ein für allemal von anrüchigen Kompromissen befreit. Er will nicht erkennen, daß es das, was er sich so heftig wünscht, nicht gibt: ein schmerzfreies Leben." (Wilhelm Genazino) Veröffentlichung am 19.01.2023
Hörspielbearbeitung von Dirk KurbjuweitRegie: Annette Kurth Dramaturgie: Technische Realisierung: Daniel Senger, Judith Rübenach, Sonja Röder Bearbeitung: Annette Kurth 100 Min. Mit Luise Helm, Barnaby Metschurat, Sylvester Groth, Cathlen Gawlich, Barbara Philipp, Udo Schenk, Werner Wölbern, Nikolai Kinski, u. a. ![]() Luise Helm und Nikolai Kinski; Bild: SWR/Monika Maier Esther beschließt, Soldatin zu werden, um ihrem bislang ziellosen Leben Halt zu geben. Im Frühjahr 2006 wird sie nach Afghanistan geschickt. Staub, Hitze und eine trügerische Langeweile, in der stets Anschläge drohen, bestimmen die Tage im Bundeswehrcamp. Als Esther die Chance bekommt, Patrouillenfahrten in die Berge zu machen, lernt sie ein wildes, schönes, aber unnahbares Land kennen - und trifft auf den verschlossenen Schulleiter Mehsud. Zögerlich verlieben die beiden sich und beginnen eine zarte, riskante Beziehung gegen alle Regeln. Schnell werden ihre Treffen zur Gefahr, und Esther steht vor einer Entscheidung: Was muss sie tun, damit die unwägbare Liebe zu Mehsud eine Zukunft hat? Eines Nachmittags gerät der Konvoi der Bundeswehr auf der Rückfahrt von der Schule unter Beschuss. Der Krieg hat begonnen. Ursendung im Radio am 02.10.2011 Veröffentlichung am 15.01.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski Musik: trevista 24 Min. Mit Katrin Fröhlich, Jaron Löwenberg, Daniel Welbat, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Tobias Kluckert, Marie Bierstedt, Santiago Ziesmer, Frank Schaff, Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Esra Meral, Lars Walther, Christian Wolf, Alexander Küsters, Thomas Nokielski, Ben Magelsdorf, Matthias Renneisen, Sebastian Führ, Ila Panke, Lena Tiemann, Rieke WErner Seit Wochen jagt Scotland Yard die "Bestie von London", aber der wahnsinnige Frauenmörder ist einfach nicht zu fassen. Bis jetzt! Ein kleiner Fehler bringt D.I. Malicia Bennet auf seine Spur. Doch anstatt, dass der Horror mit einem Showdown endet, beginnt für Bennet nun eine Odyssee des Grauens. Ist der Mörder nur Teil eines viel größeren, schrecklichen Komplotts? Und wofür hat er das ganze Blut aufbewahrt? Fortan entwickelt sich für D.I. Bennet nichts, wie sie es erwartet hätte. Und schon bald muss sie sich fragen, ob all das Grauen, das ihr widerfährt, Zufall ist - oder Vorherbestimmung. CD (mit Teil 1 und 2) ab 13.01.2023 bei IMAGA, ab 10.02.2023 im regulären Handel. Download Teil 1 am 20.01.2023 im Handel / Stream. Teil 2 erscheint später. Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörsipel bei IMAGA Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von André MarxRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern 76 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich Bill Greyfield: Gordon Piedesack Karen Greyfield: Beate Rysopp Ralph Sanders: Jens Böttcher Dylan Reid: Matthias Keller Zoe: Marion Martienzen Simon Cobby: Pat Murphy Angela van Limbeek: Malin Steffen John Addington: Andreas Birnbaum Doktor Williams: Holger Wemhoff Noch bevor die Wandergruppe aufbricht, wittern die drei Detektive einen neuen Fall: Ein toter Briefkasten und eine Stolperfalle – will jemand die Tour verhindern? Schon auf der ersten Etappe wird es brenzlig. Ein Bach wird zum reißenden Fluss, und Pilze sollte man mit Vorsicht genießen. Als Peter verschwindet, wird klar: Die Wildnis hat etwas zu verbergen. Die drei ??? finden sich im Wald der Gefahren wieder ... Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Johannes Mayr, Wolfram HöllRegie: Ulrich Bassenge Musik: Ulrich Bassenge, Claus Filser, Evi Keglmaier, Andreas Höricht, Georg Karger, Silvia Berchtold 52 Min. Mit Charlotte Müller, Lucia Kotikova, Christoph Maria Herbst, Heinrich Schafmeister, Hans-Georg Panczak, Mona Petri, Jürg Kienberger Anett will eigentlich nur eins: Bus fahren. Denn das ist ihr Beruf. Doch etwas will sie nicht: die Maskenpflicht! So gerät sie erst an einen falschen Arzt, dann an einen Youtube-Koch, der das grosse Geschäft wittert – und wird wider Willen zum Star der Corona-Skeptiker! Eine Komödie nach Molière. Molières Theaterstücke sind bevölkert von Ärzten wider Willen, eingebildeten Kranken, gierigen Geldsäcken, listigen Töchtern und Opportunisten, die nur im Moment leben. Und genau 400 Jahre nach Molières Tod sind das die perfekten Figuren, um der Pandemie ins Gesicht zu lachen. Schauspieler Christoph Maria Herbst (bekannt aus «Stromberg») trägt dazu bei als Koch Hilda Attelmann, genauso wie die eigens eingespielte Kammermusik, die humorvoll Barock-Motive aufgreift. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.11.2022 Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Tarek Khalf 57 Min. Jetzt wird es knallhart für die Fußballbande! Ihr Gegner scheint einfach unbezwingbar. Ganz gleich, wie sehr sich die Freunde anstrengen, der Torwart namens Titan lässt mit seinem akrobatischen Geschick keinen Ball durch. Legen die Freunde bei diesem Spiel der Schulmeisterschaft eine Bruchlandung hin? Und wie wird Michael es verkraften, wenn das Mädchen seiner Träume ihr wahres Gesicht zeigt? Kim muss auch einiges einstecken und zwar die scharfe Kritik von ihrem eigenen Bruder. Es bleibt bis zur letzten Minute spannend! Veröffentlichung am 18.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Tarjei VesaasRegie: Irene Schuck Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer Bearbeitung: Irene Schuck 82 Min. Mit Sithembile Menck, Jens Wawrczeck, Valerie Tscheplanowa, Thomas Loibl, Martin Engler, Timo Weisschnur, Swetlana Schönfeld, Jörg Pose, Anne Müller, Jenny König, Tilo Nest Mattis ist eine Art Dorfnarr, der oft in seiner eigenen Welt lebt. Zur Freude seiner Schwester Hege beschließt er, Fährmann zu werden, um endlich eine Aufgabe zu haben. Doch sein erster Fahrgast stellt die Beziehung der Geschwister auf den Kopf. Mattis tut sich schwer damit, seinen Platz in der Welt zu finden. Er hängt an seiner älteren Schwester Hege, mit der er abgeschieden am Rande des Dorfes wohnt und die für ihn sorgt. Und er hängt an der Waldschnepfe, deren Balzflug über die Hütte der Geschwister er beobachtet. Das Auftauchen des Vogels gibt Mattis, den die Dorfbewohner „Dussel“ nennen, Hoffnung. Und tatsächlich, er findet eine Aufgabe für sich: Er wird Fährmann. Doch so wie die Schnepfe von einer Gewehrkugel getroffen vom Himmel fällt, zerplatzen Mattis‘ Träume. Denn Hege verliebt sich in seinen ersten Fahrgast und Mattis‘ Welt gerät dadurch ins Wanken. Tarjei Vesaas‘ Text lässt Hörerinnen und Hörer in die Gedankenwelt eines Außenseiters blicken − so tief, dass man regelrecht hineingesogen wird. Und dabei sind es vor allem die Leerstellen, die für sich sprechen. Ursendung im Radio am 15.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörsipel bei DLF Kultur
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 27 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a. Home for Christmas mit Liebeskummer. Das hätte echt anders laufen können. Mica nutzt die Chance, ihre Mutter über die Steinberg-Vergangenheit auszufragen. Und entdeckt, dass sie die ganze Zeit was Offensichtliches übersehen hat. Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Regie: Heikedine Körting59 Min. Mit Erzähler: Lutz Mackensy Julian: Patrick Baehr Dick: Jannik Endemann Anne: Theresa Underberg George: Alexandra Garcia Tom: Robert Knorr Philipp: Bronson Felsenheimer Onkel Kelly: Andreas Birnbaum Constable Wilbert: Achim Schülke Constable: Jan Langer Crane: Gosta Liptow Potter: Michael Bideller Händler: Jürgen Thormann Frau im Bus: Petra Kleinert Die Fünf Freunde beginnen die gemeinsamen Ferien mit dem Besuch des Flohmarkts in Twin Oaks. Dort wird Julian der Geldbeutel gestohlen. Die Freunde verfolgen den Dieb zu einem verlassenen Bahngelände und stellen ihn zur Rede. Er heißt Tom und wohnt mit seinem Bruder Philip zur Zeit in einem alten Eisenbahnwaggon. Tom berichtet, dass die beiden sich verstecken müssten. Ihre Eltern haben eine Verschwörung aufgedeckt und wurden verhaftet. Deshalb mussten sie fliehen. Die Fünf Freunde wollen den beiden helfen – und begeben sich dabei in große Gefahr … Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus MeisenbergMit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Johannes Quester, Gerrit Kock, Bodo Henkel, Rainer Denk, Benjamin Stolz, Inko Hartwiger Um aus der Sklaverei seines niederländischen Herrn zu entkommen, flieht Agung Lestari an Bord eines britischen Frachters aus Sumatra. Er befindet sich in Begleitung seiner Riesenratte Citra. Kurz vor ihrer Ankunft in London wird der Schiffskoch ermordet und Lestari wird entdeckt. Inspektor Lestrade wird eingeschaltet und glaubt leichtes Spiel zu haben. Denn nur Lestari kommt als Mörder in Frage. Aber dann geschehen in London ähnlich grausame Morde. Aber der vermeidliche Mörder sitzt ja bereits in Haft. Als Scotland yard endlich begreift, dass hier keim Mensch am Werk ist, bittet Lestrade Sherlock Holmes um Unterstützung. Aber auch ein Meisterdetektiv muss einsehen, dass nicht jeder „Mörder“ vorausschaubar handelt. Veröffentlichung am 20.01.223 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Dirk JürgensenSounddesign: Florian Kielies Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser Mit Jack: Hannes Maurer Blaumeise: Anni C. Salander Mutter: Anna Dramski Riese: Thomas Balou Martin Riesin: Joseline Gassen Harfe: Annette Strasser Edgar: Roman Ewert Da seit längerer Zeit die Wolkenfestung eines bösartigen Riesen den Himmel verdunkelt, zwingt die Armut Jacks Mutter dazu, ihre einzige Kuh zu verkaufen – und als wäre das noch nicht genug Unglück, lässt sich Jack statt baren Geldes ein paar Bohnen für das treue Tier andrehen. Als daraus aber eine riesige Ranke bis hoch in das Reich des Riesen hervorwächst, erkennt der abenteuerlustige Jungen eine Chance, die Sache doch noch zum Guten zu wenden … wenn er dabei nicht als gefressen wird, heißt das Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 64 Min. Mit Dagmar Dreke, Pat Murphy, Marco Rosenberg, Philip Bösand, Robert Frank, Lutz Reichert, Saskia Haisch, Damon Zolfaghari, Sebastian Führ, Julia Casper, Daniela Bette-Koch, Horst Kurth Helga Seidel ist ganz aus dem Häuschen, als sie nach langer Zeit wieder Besuch von ihrem Bruder Dieter bekommt, der nicht auf Pellworm, sondern auf Langeoog lebt. Doch statt ein paar ruhiger Tage erwartet sie ein dunkles Geheimnis. Denn jemand, den Helga kennt, verschwindet plötzlich. Zusammen wollen die Geschwister den unheimlichen Geschehnissen auf den Grund gehen. Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Roman Neumann 22 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Ella Lee, Cornelia Lippert, Christoph Moreno, u.v.a. Der See ist Sperrgebiet. Das hält Justin, Chris und Rico allerdings nicht davon ab, dort hinzugehen. Plötzlich klebt etwas Haariges an Justins Bein! Könnte das eine Spur zum Mörder sein? Thomas ist immer noch auf Tour. Er vermisst seine Familie, will aber nicht zurückkommen. Er glaubt an den Durchbruch seiner Band. Veröffentlichung am 18.01.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 28 Min. Mit Julia Gruber, Bastian Pastewka, Enea Boschen, Sebastian Kempf, Maresa Sedlmeir, Franziska Schlattner Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Teil 1 - Mia Podcasterin Mia hat, wie die meisten in ihrer Generation, als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe Geisterjagd gehört. Doch als einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Ursendung im Radio am 21.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 31 Min. Mit Julia Gruber, Marget Flach, Sebastian Kempf, Bastian Pastewka, Veronika Schmalzried, Maresa Sedlmeir, Jakob Tögel Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Teil 2 - Das hier ist echt Mia begibt sich auf die Suche nach einer Hörspielkassette, an die sich außer ihr niemand erinnern kann. In einem Bergdorf aus ihrer Kindheit stößt sie auf erste Antworten. Ursendung im Radio am 21.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 26 Min. Mit Julia Gruber, Marget Flach, Bastian Pastewka, Franziska Schlattner, Jakob Tögel Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Teil 3 - Abschied Mia ist überzeugt: Die Geschichte von "Insomnia" ist nicht einfach ein Märchen, sie ist eine Wegbeschreibung. Führt sie sogar in eine andere Welt? Ursendung im Radio am 21.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 27 Min. Mit Julia Gruber, Sebastian Kempf, Bastian Pastewka, Maresa Sedlmeir Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Teil 4 - Grenzland Mia tritt die Reise ins Ungewisse an. In den Bergen empfängt sie ein tosender Sturm. Wartet am Ende des Weges wirklich der schwarze Leuchtturm aus der Dorf-Legende? Ursendung im Radio am 21.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 19 Min. Mit Julia Gruber, Enea Boschen, Aylin Dogan, Gregor Schmalzried, Lorenz Schuster Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Die Geisterjagd-Kassette "Insomnia", die Podcasterin Mia auf ihrer obsessiven Suche in einem kleinen Bergdorf gefunden hat, entpuppt sich als Wegbeschreibung - in eine andere Welt. Mia übertritt die Grenze und findet sich an einem Ort wieder, der eine Kopie ihrer Welt zu sein scheint. Nur: hier gibt es keine Krisen, keinen Krieg und keinen Klimawandel. Mia wird gastfreundlich aufgenommen, aber der Schein trügt und was einst vertraut war wird hier zur größten Gefahr. Teil 5 - Die böse Seite Mia hat den Ort erreicht, den sie seit ihrer Kindheit gesucht hat - und jetzt? Sie ist auf sich allein gestellt, ohne Essen, Strom oder andere Menschen. Ihr bleibt nur ein Ausweg. Ursendung im Radio am 28.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 24 Min. Mit Julia Gruber, Enea Boschen, Johanna Eiworth, Ferdinand Dörfler Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Teil 6 - Still Mia muss sich verteidigen: Sie ist ein Mensch, der nicht existieren sollte, der von allen gefürchtet wird ... und dennoch eine Chance verdient hat. Sie wird in ein gigantisches Seehaus eingeladen. Doch wer wartet dort auf sie? Ursendung im Radio am 28.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 22 Min. Mit Julia Gruber, Enea Boschen, Ferdinand Dörfler Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Teil 7 - Die andere Tür Zum ersten Mal öffnet Mia die Tür neben ihrem Schlafzimmer und findet Dokumente, die auf ein großes Geheimnis hindeuten. Doch die Hausbewohner scheinen davon wenig beeindruckt zu sein. Wem kann Mia noch trauen? Ursendung im Radio am 28.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 36 Min. Mit Julia Gruber, Enea Boschen, Ferdinand Dörfler, Sebastian Kempf, Bastian Pastewka, Maresa Sedlmeir, Jakob Tögel Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Die Geisterjagd-Kassette "Insomnia", die Podcasterin Mia auf ihrer obsessiven Suche in einem kleinen Bergdorf gefunden hat, entpuppt sich als Wegbeschreibung - in eine andere Welt. Mia übertritt die Grenze und findet sich an einem Ort wieder, der eine Kopie ihrer Welt zu sein scheint. Nur: hier gibt es keine Krisen, keinen Krieg und keinen Klimawandel. Mia wird gastfreundlich aufgenommen, aber der Schein trügt und was einst vertraut war wird hier zur größten Gefahr. Podcasterin Mia ist für ihre zynische Weltsicht bekannt. Solange, bis sie sich Zutritt zu einer Welt verschafft, in der es weder Krieg noch Klimawandel gibt und alles heile scheint. Doch bald schon entpuppt sich das Paralleluniversum als Falle. Mia existiert hier eigentlich gar nicht, sie muss schleunigst in ihre Welt zurückreisen. Für den scheinbar unmöglichen Übertritt braucht sie Verbündete, aber wem kann sie trauen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Teil 8 - Paradies Mia ist eingesperrt, ihre Situation aussichtslos. Ihre einzige Gesellschaft: Eine alte Hörspielkassette. Sind Boris, Fred und Kathi die einzigen, die ihr noch helfen können? Ursendung im Radio am 04.02.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 31 Min. Mit Julia Gruber, Bastian Pastewka, Jakob Tögel Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Die Geisterjagd-Kassette "Insomnia", die Podcasterin Mia auf ihrer obsessiven Suche in einem kleinen Bergdorf gefunden hat, entpuppt sich als Wegbeschreibung - in eine andere Welt. Mia übertritt die Grenze und findet sich an einem Ort wieder, der eine Kopie ihrer Welt zu sein scheint. Nur: hier gibt es keine Krisen, keinen Krieg und keinen Klimawandel. Mia wird gastfreundlich aufgenommen, aber der Schein trügt und was einst vertraut war wird hier zur größten Gefahr. Podcasterin Mia ist für ihre zynische Weltsicht bekannt. Solange, bis sie sich Zutritt zu einer Welt verschafft, in der es weder Krieg noch Klimawandel gibt und alles heile scheint. Doch bald schon entpuppt sich das Paralleluniversum als Falle. Mia existiert hier eigentlich gar nicht, sie muss schleunigst in ihre Welt zurückreisen. Für den scheinbar unmöglichen Übertritt braucht sie Verbündete, aber wem kann sie trauen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Teil 9 - Vellichor Wird Karlo kommen und Mia retten? Mia glaubt zwar fest daran, doch die Zeit läuft ihr davon. Am Ende wartet der Weltuntergang. Ursendung im Radio am 04.02.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 31 Min. Mit Mia: Julia Gruber Maren Lensing: Enea Boschen Frank Lensing: Ferdinand Dörfler Rosa Lensing: Johanna Eiworth Selma Malick: Maget Flach Kleine Mia: Anna Hörtnagl Fred: Sebastian Kempf Kathi: Maresa Sedlmeir Edgar Johannson: Pirmin Sedlmeir Elke Sommer: Franziska Schlattner Jens Malick: Jakob Tögel Karlo Bode, Boris Pyka: Bastian Pastewka Podcasterin Mia, 32, ist mit ihrem zynischen Blick auf die unendlichen Krisen und Katastrophen der Gegenwart bekannt geworden − und schaut voller Wehmut auf die Welt ihrer Kindheit zurück, als alles noch besser und einfacher schien. Wie die meisten in ihrer Generation hat sie als Kind die Kassetten der Hörspiel-Reihe "Geisterjagd" gehört. Doch als scheinbar einzige Person auf der Welt erinnert sie sich an "Insomnia" - eine besonders unheimliche Geisterjagd-Folge. Alle, auch die Macher der Hörspiele, schwören: Diese Folge hat nie existiert. Mia begibt sich trotzdem auf die Suche nach der Kassette. Und stößt in einem kleinen Bergdorf auf Antworten. Die Geisterjagd-Kassette "Insomnia", die Podcasterin Mia auf ihrer obsessiven Suche in einem kleinen Bergdorf gefunden hat, entpuppt sich als Wegbeschreibung - in eine andere Welt. Mia übertritt die Grenze und findet sich an einem Ort wieder, der eine Kopie ihrer Welt zu sein scheint. Nur: hier gibt es keine Krisen, keinen Krieg und keinen Klimawandel. Mia wird gastfreundlich aufgenommen, aber der Schein trügt und was einst vertraut war wird hier zur größten Gefahr. Podcasterin Mia ist für ihre zynische Weltsicht bekannt. Solange, bis sie sich Zutritt zu einer Welt verschafft, in der es weder Krieg noch Klimawandel gibt und alles heile scheint. Doch bald schon entpuppt sich das Paralleluniversum als Falle. Mia existiert hier eigentlich gar nicht, sie muss schleunigst in ihre Welt zurückreisen. Für den scheinbar unmöglichen Übertritt braucht sie Verbündete, aber wem kann sie trauen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Teil 10 - Insomnia Der Nebel verschwindet. Eine Frau landet zur falschen Zeit am falschen Ort. Ein kleines Mädchen findet eine Geisterjagd-Kassette. Ursendung im Radio am 04.02.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Hendrik Efert, Beate StenderRegie: Hendrik Efert Technische Realisierung: Johannes Kunz Dramaturgie: Natalie Szallies 111 Min. Mit Nina Kunzendorf, Julius Feldmeier, Götz Otto Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana (Nina Kunzendorf) ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen. Alles, was Jana findet, sind schmutzige Teller, Roberts Klamotten und seine Notizen. Offenbar hat er alles stehen und liegen lassen, ist nur mal kurz weg. Aber er taucht einfach nicht wieder auf. Jana sieht sich seine Unterlagen genauer an: Typisch Robert, diese Story mit der Skizze von der gruseligen Mörderpuppe. Und auch der Zeitungsausschnitt, in dem von einem Gruppensuizid im nahen Steinbruch berichtet wird, passt zu Roberts Vorliebe für finstere Geschichten. Aber es findet sich absolut kein Hinweis, wohin er gegangen sein könnte! Dafür steht am nächsten Tag plötzlich Marko vor der Tür. Er kommt aus dem nächsten Dorf und scheint Robert zu kennen. Aber irgendetwas stimmt nicht mit ihm, Jana ist misstrauisch. Was sollen diese ganzen alten Geschichten vom Steinbruch, von Mordfällen im Wald und eintätowierten Pentagrammen? Trotzdem machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach Robert. Gut, dass Jana ihren Hund Bonnie dabei hat. Aber sie ahnt nicht, worauf sie sich eingelassen hat. Ursendung im Radio am 19.01.2023 Veröffentlichung am 19.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Mathias Schönsee, Markus Löhr, Noélle Haeseling nach
Monika FinsterbuschRegie: Matthias Schönsee Bearbeitung: Matthias Schönsee Musik: Markus Löhr, Mark Chaet, Mathias Schönsee 57 Min. Mit Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling Käfer Oskar: Sven Buchholz Maus Cindy: Eleni Möller Maus Clara: Kristin Alia Hunold Biene Molly: Nelly Pollit Graziella, die Schmetterlingsfee: Isabel Jasse Bär Bruno: Nils Kreutinger Schwein Pupsi: Matthias Keller Erzählerin: Gergana Muskalla Gerade hat Prinzessin Lillifee noch schön geträumt, da wird sie vom aufgeregten Käfer Oscar geweckt. Überall im Schlossgarten sitzen blasse, erschöpfte Schmetterlinge. Und kein Zauber von Prinzessin Lillifee scheint zu helfen! Doch der kleine Käfer erinnert sich an einen alten Kinderreim über die Schmetterlingsfee Graziella, und ist wild entschlossen, Graziella zu finden und um Hilfe zu bitten. Und so zaubert Lillifee ihren Freund und sich winzig klein und sie folgen Schritt für Schritt dem rätselhaften Kinderreim. Ob sie so die Schmetterlingsfee finden werden? Oder ist der Kinderreim einfach nur ausgedacht? Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 62 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Rainer Gerlach, Stefan Gossler, Anna Gamburg, u. a. Der steinreiche Goldmagnat Neil Gibson bittet den Meisterdetektiv um Hilfe.Seine Frau wurde ermordet. Seine Gouvernante verhaftet. Doch Gibson glaubt fest an ihre Unschuld.Die soll Sherlock Holmes beweisen. Doch das erweist sich als schwieriges Unterfangen. Denn alle Beweise sprechen gegen die junge Frau. Veröffentlichung am 16.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lutz SeilerRegie: Heike Tauch Bearbeitung: Heike Tauch 177 Min. Mit André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff, Sandra Hüller, u. v. a. Teil 1 - Die Mauer ist gefallen Teil 2 - Das Rudel Herbst 1989. Schnell über die Grenze, bevor sie wieder zu ist! Zwei Tage nach Maueröffnung machen sich Carls Eltern aus ihrer Thüringischen Kleinstadt auf in den Westen. Während sich Inge und Walter fortan durch Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime schlagen, macht sich Carl mit dem Shiguli, den er von seinen Eltern geerbt hat, auf einen anderen Weg: Sein Ziel heißt Berlin. Erstmal wohnungslos fährt er illegal Taxi und haust im Shiguli. Bis Ragna, Hoffi und das „Rudel“ auftauchen, die Schlüssel und Brecheisen zu den vielen verlassenen Wohnungen und Häusern im Prenzlauer Berg haben. Teil 3 - Die Assel Teil 4 - Die Kapitäne Winter 1990. Auf der von seiner Mutter geerbten Schreibmaschine entstehen Carls Gedichte und in Ost-Berlin tobt der Kampf um die leerstehenden Häuser. Mit Carls Hilfe hat „das Rudel“, angeführt von Hoffi, „dem Hirten“, und seiner Ziege Dodo, die Kellerkneipe „Assel“ aufgebaut. Sie ist fortan Treffpunkt der Guerilleros und Kapitäne der umliegenden besetzten Häuser. Die Gebäude, die von Abriss und Räumung bedroht sind, werden zu Refugien von Künstler*innen und Freaks wie Carl. Institutionen wie Tacheles und Acud entstehen und Carl fühlt sich immer wohler in seinem neuen Leben. Endlich erhält er auch wieder Lebenszeichen seiner Eltern, in Form von Briefen, aus Westdeutschland. Und dann taucht plötzlich noch jemand aus der Vergangenheit auf: seine Jugendliebe Effi. Teil 5 - Die Kalaschnikow Teil 6 - Dodo November 1990. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain wird zum Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen zwischen Hausbesetzer*innen und der Polizei. Auch Hoffi und „das Rudel“ sind dabei. Verteidigungscolloquien tagen, neue Manöver werden diskutiert, um die Häuser in Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg denen zu erhalten, die drin wohnen. Denn die Spekulanten lauern schon... Währenddessen wird die „Assel“ – die Szenekneipe auf der Oranienburger Straße – zum Hort für Künstler*innen, Studierende, Prostituierte und degradierte russische Soldaten. Carl hat endlich die Maurerkelle gegen dieKellnerschürze getauscht. So könnte das Leben weitergehen: Kellnern, Gedichte schreiben – die ersten haben einen Verlag gefunden – und Effi lieben. Doch die Zeiten ändern sich. Die Russen ziehen ab, die Wende ist vorüber und Effis Liebe ist längst nicht so beständig, wie Carl es sich wünscht. Ursendung im Radio am 20.01.2023 Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel 22 Min. Wenn du dich einmal etwas näher mit dem Wald beschäftigst, merkst du schnell: in ihm verbergen sich noch viel mehr Geheimnisse als du denkst. Was alles in einem Wald steckt und auf wie viele Arten er für den Menschen nützlich ist, erfährt das WAS-IST-WAS-Team bei einem Gedankenausflug in die sibirische Taiga. Allerdings machen sie auch Bekanntschaft mit der größten Raubkatze der Welt: dem Amurtiger – und der hat offensichtlich Hunger… Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Was-ist-was-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 60 Min. Bitte alle einsteigen, die Türen schließen, Vorsicht bei der Abfahrt des Zuges! Das Trio Theo, Tess und Quentin nimmt die Hörer und Hörerinnen mit auf eine spannende Reise zu alten Dampfloks und modernen Hochgeschwindigkeitszügen. Die drei blicken hinter die Kulissen der Bahnhöfe und schauen einer Lokführerin bei der Arbeit über die Schulter. In diesem spannenden Hörspiel erfahren Kinder ab 6 Jahren humorvoll alles Wissenswerte rund um die Eisenbahn. Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Philip StegersRegie: Ulrich Bassenge Technische Realisation: Simon Kamphans, Philipp Prehn, Günter Arnold, Till Wollenweber, Ulrich Bassenge Dramaturgie: Isabel Platthaus Regieassistenz: Freya Hattenberger Musik: Philip Steegers, Ulrich Bassenge, Jon Sass, Manuel Loos, Anna Luca Mohrhenn, Felix Kratzer 49 Min. Mit Christoph Maria Herbst, Heinrich Schafmeister, Susannah Clasen, Florian Claudius Steffens, Charlotte Müller, Simon Roden, Thomas Anzenhofer, Martin Bross, Anne Rietmeijer, Patrick Steiner, Željka Preksavec Der bizarre Fall des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Ein Musical mit Christoph Maria Herbst als ausrangiertem Monarchen. Der erste Weltkrieg ist aus, der Kaiser muss weg: Unter abenteuerlichen Umständen flüchtet Wilhelm II. ins holländische Exil auf den Landsitz Haus Doorn, den er bis zu seinem Tod 1941 nicht mehr verlassen wird. Mit einem Miniatur-Hofstaat, bestehend aus Gattin Hermine und dem getreuen Flügeladjutanten Ilsemann, ver-schanzt sich der narzisstische Ex-Regent hier in einer alternativen Version der Geschichte. Während er in Deutschland zusehends in Vergessenheit gerät, träumt Wilhelm II. weiterhin von einer blutrünstigen Rückkehr auf den Thron. Dabei kommt ihm jede Verschwörungstheorie und jeder noch so fragwürdige Verbündete gelegen, seien es windige Hochstapler oder die Nazis. "Wilhelm - Schicksalsjahre eines Kaisers" beruht auf wahren Ereignissen und Aussagen. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind vermutlich kein Zufall der Geschichte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 15.01.2023 Veröffentlichung am 15.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Katja Brandis121 Min. Mit Maximiliane Häcke, Luisa Wietzorek, Sebastian Fitzner Das neue Schuljahr auf der Clearwater High beginnt. Voller Begeisterung stürzt Carag sich in die ersten Lernexpeditionen mit seinen Freunden. Doch nicht jeder ist glücklich über die Aktivitäten des jungen Puma-Wandlers. Sein ehemaliger Mentor Andrew Milling hat Rache geschworen und plötzlich fühlt Carag sich auf Schritt und Tritt beobachtet. Ob es auf dem Internat für Gestaltwandler etwa Spione gibt? Als die Lage sich immer mehr zuspitzt, bekommt Carag unerwartet Hilfe von Schneewölfin Tikaani. Aber kann ein Puma wirklich einer Wölfin trauen? Digital ab 30.12.2022, CD ab 20.01.2023 Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Nachtrag aus den Vorwochen:
Hörspielbearbeitung von Hugo von HofmannsthalRegie: Cläre Schimmel Einstudierung: Herbert Herbe Bearbeitung: Herbert Herbe 53 Min. Mit Herbert Herbe, Manuel Collado, Fritz Klippel, Mila Kopp, Claudius Mutter, Anne Andresen, Kurt Norgall Der Tod kommt nicht allein. Als er den Edelmann Claudio mitnehmen will, bringt er alle Verstorbenen aus dessen Leben mit. Die tote Mutter, den toten Freund, die tote Geliebte. Kein angenehmes Wiedersehen. Erscheint im Handel am 11.01.2023 unter dem Titel "Der Thor und der Tod" vom Autor Hugo von Hoffmannsthal Ursendung im Radio am 03.03.1946 Veröffentlichung am 11.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältiche Hörspiele:
|