Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 05 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Markus Dittrich41 Min. Mit Dorette Hugo, Gunter Schoß, Arianne Borbach, Susanna Bonasewicz Da Holger eine Woche lang weg ist, übernehmen Bibi und Tina den Reitunterricht des Martinshofes. Es kommen nur zwei neue Ferienkinder, von daher cheint das eine leichte Aufgabe zu werden. Leider jedoch kennen sich die beiden Gastmädchen und sind total verkracht miteinander. Ob es Bibi und Tina gelingt, die beiden zu versöhnen? Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 34 Min. Vor, während und nach dem Blackout | Malmø, Schweden Lovis ist Mitte 40, lebt noch immer bei und mit seiner Mutter und führt unten im Haus in zweiter Generation eine Tierhandlung. 6 Wochen vor dem Blackout lernt er die äußerst charmante Stina kennen, die ein Häschen von ihm kauft. Mutter gefällt das überhaupt nicht und verbietet jeden weiteren Umgang. Daraufhin begehrt Lovis zum ersten Mal in seinem Leben auf: Er erdenkt einen Plan, wie er Mutter unbemerkt beseitigen könnte. Eine Reihe elektromagnetischer Geräte sollen schließlich Mutters Herzschrittmacher ein Ende setzen – doch zum geplanten Zeitpunkt fällt überall der Strom aus. Die nächsten zwei Wochen hört Lovis über Radio, was in Schweden und Europa passiert und glaubt, er sei daran schuld. Als er von Stinas tödlichem Unfall wegen des Blackouts erfährt, gibt ihm das den Rest… Eine tragikomische Geschichte voller schwarzem Humor. Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 39 Min. Am Tag des Blackouts | Nähe Saint-Laurent, Frankreich Thierry ist ein Mann mit Ängsten. Manche nennen ihn einen Neurotiker, andere einen Prepper – doch er selbst weiß, dass die Welt voller Gefahren ist. Und er sorgt vor. Über diese „Vorsicht“ zerstreitet sich Thierry mit seiner Frau Julie und flüchtet mit seiner wissbegierigen 7-jährigen Tochter Emilie zu seinen Eltern. Im Zug löchert Emilie ihren Vater mit „Warum“-Fragen, als plötzlich der Strom ausfällt. Emilie hat Angst und ihnen bleibt nur der stundenlange, gefährliche Fußmarsch durch Schnee, Matsch und Kälte nach Hause. Thierry denkt sich Geschichte um Geschichte für seine Tochter aus – doch in Wahrheit muss er nicht nur sie von schlimmen Befürchtungen ablenken.... Eine Geschichte voller Fantasie, Angst und der ständigen Frage nach dem Warum. Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Kim ThúyRegie: Stefanie Hoster Bearbeitung: Stefanie Hoster Musik: Philip Gordiani 83 Min. Mit Melika Froutan, u. a. In Saigon zählte Nguyên An Tinhs Familie zu den Wohlhabenden. Mit der Machtübernahme durch die Kommunisten ändert sich alles. Schließlich verlässt das Mädchen als Zehnjährige mit den Eltern und zwei Brüdern das Land, über ein Flüchtlingslager in Malaysia und andere Stationen kommt sie nach Kanada. Obwohl sie dort herzlich aufgenommen werden, fällt ihr das Ankommen schwer – hat sie doch mit dem Auswandern ihre vorgesehene Identität verloren und muss diese in der Fremde neu zusammensetzen. Gleichzeitig bleibt ihr Herkunftsland präsent und scheint in Erinnerungen – ausgelöst durch Gerüche, Klänge oder Bilder – immer wieder auf. Kim Thúys Text ist eindrücklich und zugleich von fast durchscheinender Zerbrechlichkeit. Er offenbart den fortwährenden Widerstreit von Trauer, Glück, Schmerz und Hoffnung, den die Geschichte ihrer Emigration für sie bedeutet. Ursendung im Radio am 05.02.2023 Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Heiko Martens, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer50 Min. Mit Sabine Arnhold, Marianne Groß, Gregor Höppner, Andi Krösing, Cornelia Waibel, Juliane Hempel, Emil Braun, Augusto Büker, Paulina Griebel, Lulu Vielhaben, Luis Logothetis Der gemeine Professor von Schlotter droht Micro Minitec, Nano hundertfach zu klonen - es sei denn, die geniale Wissenschaftlerin überlässt ihm all ihre Erfindungen. Plötzlich scheint der Junge überall zu sein und sogar seine Freunde sind verwirrt. Jetzt will Nano erst recht wissen, was es mit den Genen auf sich hat, und macht sich - stark geschrumpft - auf den Weg in eine menschliche Zelle. Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin 74 Min. Mit Justus Jonas: Jannik Schümann Peter Shaw: Yoshij Grimm Bob Andrews: David Wittmann Erzähler: Johannes Steck Tante Mathilda: Ingrid Capelle Onkel Titus: Achim Schülke Mr Miller: Alexander Ziegenbein Sergeant Bofinger: Michael Lott Kommissar Reynolds: Bert Franzke Mr Think: Stephan Baumecker Miss Bennett: Jana Kozewa Porter: Tommi Piper Onkel Titus erwirbt ein altes Spiegelkabinett. Der Irrgarten aus Spiegeln und Glaswänden bereitet den drei ??? Kids jede Menge Spaß. Doch dann stoßen sie auf seltsame Bodenstücke, die bei Berührung bunt aufleuchten und einen unheimlichen Rätselgesang auslösen. Warum? Die drei Freunde erhoffen sich Aufklärung von dem berühmten Rätselerfinder Mr Think. Als sie jedoch in seiner Villa ankommen, fehlt von ihm jede Spur. Wurde Mr Think entführt? Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 131 Min. Mit Füchse: Philipp Köhl Adran: Sebastian Fitzner Store: Hans-Georg Panczak Henk: Johannes Hallervorden Wenk: Björn Korthof Professor Eisenhauer: Klaus-Peter Grap Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Michael: Max Felder Maria: Gabrielle Pietermann Der Eine: Gordon Piedesack Leviathan: Philip Bösand Doc: Uwe Büschken Fuchs: Ilka Körting Fuchs: Cathlen Gawlich Fuchs: Isabell Korda Fuchs: Christian Zeiger Adran erwacht einsam auf einer Insel und muss, nur vom Liber Elementis Magicis begleitet, um sein Überleben kämpfen. Dabei stößt er auf zahlreiche Mysterien: Warum bebt die Insel? Was sind die seltsamen Laute, die in der Nacht ertönen? Warum verschwinden ganze Flüsse in Sekundenschnelle? Wäre das nicht genug hat Adran mit einem ganz alten Problem zu kämpfen. Denn mit ihm befinden sich zwei alte Bekannte auf der Insel: Henk und Wenk. Zwei Halunken, die er vor einigen Jahren hinter Gittern brachte. Sie haben sich mittlerweile mit dem Gefallenen Gott verbündet und sie sinnen auf Rache ... Veröffentlichung am 02.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter ca. 160 Min. Mit Matti Klemm, Bodo Wolf, u. a. Eine Scheune brennt ab. Und mit ihr zwei Jugendliche. Betty und Ole. Wer hätte einen Grund gehabt, sie zu ermorden? Oder war es bloß Zufall? Siggi Baumeister ermittelt und sticht in ein Wespennest ungeahnten Ausmaßes. Kurze Zeit später hat er sowohl mit dem BKA als auch mit rivalisierenden Drogenbanden aus Köln und den Niederlanden zu tun… Veröffentlichung am 12.08.2022 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Martina Schaeffer83 Min. Mit Erzählerin: Gerlinde Dillge Hexe Lindenbart: Marcus Klare Rabe Igor: Florian Sieber Märchenwaldminister Kai-Oliver Urbas Schmetterling: Lea Rühle Kinder-Schmetterlinge: Lea Klare Sophie Schaeffer Karlo Sägenschnitter Zeitgeist Seraphin Ticktwohlnichtrichtig: Jörg Puls Uhrzeiger: Marcus Klare Oberhexe Residenzia von Machtmachtnichts: Kaja Sesterhenn Miesberta: Miriam Müller Astralia: Kerstin Sägenschnitter Nebulosa: Jennifer Schaeffer Findnix: Heinz Peters Fangnix: Marcus Klare sowie als weitere Hexen Anschi Böhle und Franz Reiter Moorgeist Torfkopp Tautropf: Daniel Torwesten Grusellda von Grützschleim: Martina Schaeffer Graubert Grunzkopf: Franz Reiter Bei der Hexe Lindenbart tagt der große Hexenrat. Sie freut sich schon sehr. Aber eigenartig: Die Hexen und Hexeriche haben bei ihrer Anreise alle ganz miese Laune. Schuld daran ist das Grau, das bedrohlich aus dem Gruselmoor aufzieht. Dort machen die Moorgeister wild Party, bewerfen sich mit den buntesten Farben und verursachen dadurch eine dichte Nebelwand. Die schluckt auf ihrem Weg durch den Märchenwald alle Freude, alle Farben. Selbst die Tiere verschwinden. Doch statt gemeinsam gegen den Nebel anzugehen, fangen die Hexen und Hexeriche im Ich-kann-alles-besser-Wahn an, sich auch noch gegenseitig zu verhexen. Lindenbart braucht viel Zauberkraft und Kicherdichrundundlustig-Trank, damit im Märchenwald alles wieder schön farbig und fröhlich erstrahlt. Und natürlich geht miteinander dann alles viel besser. Veröffentlichung am 06.12.2022, CD ab 03.02.2023 Zum Hörspiel im Lindenbart-Shop Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Bearbeitung: Eric Zerm Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Halef: Santiago Ziesmer Lindsay: Stefan Krause Schut: Klaus-Dieter Klebsch William: Sven Plate Barscha: Marko Bräutigam Kolami: Tim Knauer Bahud: Michael-Che Koch Galingré: Lutz Riedel Omar: Frank Schaff Januk: Kim Hasper Sandar: Sven Brieger Osko: Bodo Wolf Tschurak: Holger Mahlich Hamd: Frank Schröder Emilie: Kati Sommer Bybar: Holger Löwenberg Mübarek: Stefan Senf Béatrice: Dorette Hugo Scharka: Wolfgang Bahro Arbeiter: Patrick Uftring Von Tschurak, der von seinen Helfershelfern schwer verletzt zurückgelassen wurde, erfahren Kara Ben Nemsi und seine Begleiter endlich, wo der Schut zu finden ist. Die Schurken um Bahud el Amasat wissen jedoch, dass sie verfolgt werden und lauern ihnen auf. Auch beim Köhler Scharka droht ein Hinterhalt. Trotz aller Vorsicht gerät Kara Ben Nemsi schließlich in die Gewalt des Schut. Damit scheint sein Schicksal und auch das Schicksal des Gefangenen Henri Galingré und von dessen Familie besiegelt zu sein. Im Kerubi-Gebirge geht es schließlich um alles, aber Kara Ben Nemsi ist ein Gefangener... Mit seinem sechsteiligen Orient-Zyklus nahm Karl May schon vor mehr als 100 Jahren Teile der heute sehr beliebten Handlungsbogen-Erzählweise in Serien vorweg. In meisterhafter Erzählkunst zeichnete er zwischen dem Anfang des ersten Buchs „Durch die Wüste“ und dem Showdown des sechsten Buchs „Der Schut“ einen erzählerischen roten Faden. Von diesem roten Faden bewegt sich die Erzählung zwar immer wieder in verschiedene Richtungen weg, aber spätestens ab dem vierten Buch „In den Schluchten des Balkan“ läuft das Abenteuer unausweichlich auf den Kampf mit dem Schut zu. Als Kara Ben Nemsi seiner Nemesis zum ersten Mal gegenübersteht, umgibt den Schurken längst eine düstere bedrohliche Aura, die ihn überlebensgroß erscheinen lässt, denn Karl May hat den Mythos des Schut über hunderte Seiten hinweg sorgfältig aufgebaut. - Die Buchausgabe von „Der Schut“ erschien gemeinsam mit den fünf übrigen Bänden des Orient-Zyklus 1892 im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Im Kinofilm „Der Schut“ von 1964 wird der Schurke von Rik Battaglia gespielt, der ein Jahr später auch als Winnetous Mörder Rollins zu sehen war. In der TV-Serie „Kara Ben Nemsi Effendi“, die zwischen 1973 und 1975 entstand, spielt ihn der Spanier Eduardo Fajardo. In unserem Hörspiel „In der Gewalt des Schut“ verleiht der bekannte Synchronsprecher K. Dieter Klebsch dem Schut große akustische Präsenz. Kinofreunde verbinden die raue Donnerstimme von K. Dieter Klebsch unter anderem mit den Gesichtern von Alec Baldwin („Misson: Impossible - Fallout“), Stephen Lang („Avatar: The Way of Water“) oder Josh Brolin („Sicario“). (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 73 Min. Wer ist nur dieser gemeine Bösewicht, der unsere Geschichte immer wieder durcheinander bringt? Um diese Frage endgültig zu klären, reisen Leo und Salai in das Jahr 1437 und suchen Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdruckes, auf. Dieser hat aber seine eigenen Probleme und denkt noch lange nicht an den Buchdruck. Verzweifelt versuchen unsere Zeitrettungshelden, den neusten Fehler zu finden. Sie wissen noch nicht, dass sie in ihrem, bisher gefährlichsten Abenteuer, gelandet sind. Kann Leo auch diesmal unsere Geschichte retten, oder triumphiert das Böse? Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Amélie CzerwenkaRegie: Roman Neumann 24 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Maren Lohse, Patrick von Blume, Margit Laue, Joachim Paul Assboeck, u. a. Die Polizei kann den Mörder von Heike Fuchs überwältigen. Nun soll wieder Ruhe im Dorf einkehren. Doch die Wahl des neuen Ortsvorstehers steht an. Breuer kandidiert gegen Aslan. Aslan setzt auf seine alten Anhänger, aber plötzlich wendet sich sein engster Freund Frank gegen ihn. Und es schleicht jemand durchs Dorf, den niemand kennt. Veröffentlichung am 01.02.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel 64 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Christine Kutschera, Ilka Körting, Jan Langer, Julian Bayer, Tanja Lipinski, Marco Steeger, Patrick Giese Eine alte Freundin von Miss Rutherford ist in großer Sorge. Sie behauptet im Haus gegenüber den Geist einer bösen Hexe gesehen zu haben. Neugierig nehmen Miss Rutherford und ihr treuer Begleiter Mister Stringer die Ermittlungen auf. Dabei stoßen sie auf die Geschehnisse vergangener Zeit, wo Hexen eine wichtige Rolle spielten. Die Ereignisse spitzen sich immer weiter zu und es liegt an Miss Rutherford, der „Hexe aus dem Käfig“ den Kampf anzusagen. Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Meinhard Schulte, Stefanie Berg Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner 42 Min. Mit Simona Pahl, Thomas Balou Martin, Tim Knauer, Greta Galisch de Palma, Oliver El-Fayoumy, Bastian Sierich, Jannik Endemann, Sina Zadra, Peter Flechtner, Axel Bolte Als die Höhlentaucherin Solange Blanc vom Vater ihres Ex-Freundes angerufen wird, ahnt sie sofort, dass etwas nicht stimmt. Gemeinsam mit einem Experten-Team macht sie sich zu einer Rettungsaktion in eine überflutete Höhle auf. Dort erwartet sie das Grauen. Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund65 Min. Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Till Hagen, Torsten Michaelis, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Thomas Schmuckert, Luisa Wietzorek, Patrick Holtheuer, Detlef Tams, Katja Keßler, Ulrike Möckel, Brian Sommer, Sina Zadra In belgischen Gent kommt es zu einem dramatischen Kampf auf Leben und Tod. Die Maschinenmenschen des Erfinders von Kempelen sind erwacht. Doch handelt es sich hierbei nicht um die einzige Bedrohung. Moriartys Gegenspielerin, die junge Shanna Randall, ist mit den geheimen Aufzeichnungen des Erfinders verschwunden. Die Spur führt dabei zurück nach England. Moriarty erhält Unterstützung durch Sonderermittler Oscar Wilde. Die beiden Männer müssen sich einer Gefahr entgegenstellen, die weitaus bedrohlicher ist, als sie zunächst angenommen haben. Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Philo Leary: Sven Plate Gordon Westlake: Ozan Ünal Dr. Harlan Colzak: Klaus-Peter Grap Peter Lorre: Stefan Senf Jayden Winslow: Frank Röth Alan Parker: Mario Hassert Lennox Brody: Detlef Bierstedt Amaya Moto: Katja Keßler Eileen Brody: Sabine Arnhold Gershwin Kyser: Wanja Gerick Grace Parker: Arianne Borbach Henrietta Kyser: Joseline Gassen Jerome Aitken: Daniel Welbat Joshua T. Bishop: Sven Brieger Koch: Jean Coppong Hotelgast: Zoe Büttner Als Gott beschloss, Jayden Winslow zu erschaffen, hatte er offenbar keinen guten Tag: Unehrlich, egoistisch, lüstern und gehässig, stets darauf erpicht, andere auszunutzen und zu demütigen, ist Winslow eine Verkörperung von allem Schlechten. Als er aus kurzer Distanz, mit drei Schüssen umgebracht wird, ist die Liste der Verdächtigen entsprechend lang und es braucht schon einen Professor van Dusen, diesen Fall aufzuklären. Veröffentlichung am 01.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 18 Min. Was ist was - Band 138 Steinzeit. Die Zähmung des Feuers Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Was-ist-was-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Nachtrag aus der Vorwoche:
Originalhörspiel 32 Min. Ein kalter verschneiter Winter – und dann kommt der Blackout. Acht Menschen in Europa, acht unterschiedliche Geschichten, acht individuelle Schicksale. „Blackout Storys“ handelt von acht sehr unterschiedlichen Menschen in ganz Europa, die durch den kontinentweiten Blackout betroffen sind. Wir erleben persönliche Schicksale in einer Welt, in der die Gesellschaft zusammenbricht, weil alle vom Strom abhängig sind. Wir hören Geschichten über den Kampf nach Freiheit, Familien und Versagensängsten, Schuld, dem Gegensatz von Armut und Reichtum in Zeiten der Not, Energiepolitik und -wende, Plünderungen und dem ewigen Gegensatz von Natur und Mensch. "Blackout Storys" basiert auf dem Bestseller-Roman „Blackout“ von Marc Elsberg und der Event-Serie, welche ab dem 26.01.2023 um 20:15 auf Sat.1 in Doppelfolgen erscheint . Der Kosmos ist zwar zeitlich und erzählerisch deckungsgleich – die Hörspielserie funktioniert jedoch komplett eigenständig. Folge 1 Am Tag des Blackouts | Bozen, Südtirol Liska lebt seit Jahren eingesperrt in diesem kleinen fensterlosen Raum, der von einer Kamera überwacht wird. Ihr einziger Freund ist ihr Kuscheltier Sera. Als der Strom ausfällt, blinkt die Kamera nicht mehr. Ist das ein Test? Will "er" sie wieder prüfen? Doch dann treibt sie ihr Überlebenswille hinaus in das dunkle, fremde, mit Fallen gespickte Haus. Ihr Lebenswillen kehrt zurück – sie weiß nicht, was los ist, aber sie muss raus. Doch da ist noch jemand, die ihre Fluchtversuche hört… Eine Geschichte voller Horror, Hoffnung und dem Kampf nach Freiheit. Veröffentlichung am 23.01.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Kai Schwind29 Min. Tag 11 des Blackouts | Børselv, Finnmark Kommune, Norwegen Tuva ist die Bürgermeisterin der kleinen norwegischen Gemeinde Børselv. Mit viel Kraft versucht sie den Laden zusammenzuhalten, obwohl die Essensrationen nicht reichen und im Krankenhaus permanent der Notstrom ausfällt. Sie beschließt kurzerhand, den eigentlich einsatzfähigen Windpark hochzufahren, der provokativ auf samischen Gebiet errichtet wurde – und beschwört damit einen Streit mit Marja herauf: Rentierbäuerin und gebürtige Sami, eine Ureinwohnerin Nord-Skandinaviens. Als der Streit eskaliert – wird es dunkel. Eine mystische, rührende und spannungsvolle Geschichte voller Interessenskonflikte und starker Frauen. Veröffentlichung am 23.01.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Wieder verfügbare Hörspiele:
Doku-Hörspiel von Jörg ButtgereitRegie: Jörg Buttgereit Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Jonas Bergler Dramaturgie: Leslie Rosin 55 Min. Mit Bruce Lee: Tobias Meister Linda Lee: Gertie Honeck Sprecher: Wolfgang Condrus Jörg: Viktor Neumann Rainer: Florian Lukas Chuck Norris/James Coburn: Manfred Lehmann Roman Polanski/Fred Weintraub: Jürgen Mai Der 20. Juli 1973 ist ein schwarzer Tag im Leben von Millionen von Kampfkunstfans: Während der Dreharbeiten zu seinem neuen Film - mit dem prophetischen Titel "Game of Death" - stirbt der Meister des Kung-Fu: Bruce Lee. In nur vier Filmen schaffte der Schauspieler, was vor ihm noch keinem Chinesen und keiner Chinesin gelungen war: in Hollywood zu den ganz Großen zu gehören. Jörg Buttgereit, selbst seit den 1970er-Jahren Bruce Lee-Fan und Kampfsportler, macht sich in diesem Doku-Hörspiel auf die Suche nach dem Menschen hinter der muskulösen "Kampfmaschine". Bruce Lee war nicht nur Kampfkunstexperte, sondern studierte auch Philosophie. Er fragte sich, warum es für den Menschen so wichtig ist, zu siegen? Was kommt nach dem Sieg? Bruce Lee war kein Raufbold, sondern ein Anhänger von ästhetischen und effektiven Kampfhandlungen. Sein Anliegen war nichts Geringeres, als die Welt des Action-Films zu revolutionieren. Und sein Konzept ging auf: Als Produzent, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler verhalf er seinen Filmen zu Weltruhm. Er schlug damit eine kulturelle Brücke zwischen Ost und West und bewies Millionen von Asiat:innen, dass man kein:e Amerikaner:in sein muss, um den ganz großen Ruhm in Hollywood zu ernten. Ursendung im Radio am 15.07.2003 Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Maraike WittbrodtRegie: Beatrix Ackers Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel, Philip Adelmann Regieassistenz: Franziska Walter Musik: Michael Rodach 50 Min. Mit Anna Huthmann, Lyonel Holländer, Tonio Arango, Nele Rosetz, Katharina Zapatka, Lina von der Ahe, Judith Fritsch, Irm Hermann, Carmen-Maja Antoni, Winnie Böwe, Udo Schenk, Stefan Konarske, Mirko Böttcher, Erika Skrotzki, Matthias Matschke Charlys Eltern haben sich getrennt. Eine Woche wohnt sie bei ihrer Mutter und eine Woche bei ihrem Vater. Das geht gut bis zu dem Tag, an dem ihr Vater mit seiner neuen Freundin zusammenziehen will. Tobi, der Sohn der Freundin, soll mit in Charlys Zimmer wohnen. Und das ausgerechnet in der Woche, in der Charly für das Abschlussfest einen Tanz einstudieren will. Aber Charly ist nicht bereit, so schnell das Feld zu räumen. Zum Tanzen braucht sie Platz, da muss Tobi eben in die Küche! Und die komische stachlige Pflanze, die plötzlich für sie abgegeben wird, fliegt sofort in den Müll. Woher soll sie denn wissen, dass Tobi ihr damit eine Freude machen wollte. Ursendung im Radio am 07.11.2010 Veröffentlichung am 29.01.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Patricia HighsmithRegie: Hans Dieter Schwarz Übersetzung: Anne Uhde Technische Realisierung: Johannes Carstens, Jutta Sidden Regieassistenz: Vera Wildgruber Bearbeitung: Hans Dieter Schwarz 102 Min. Mit Bruno Ganz, Sabine Sinjen, Peter Bongartz, Günter Mack, Wolfgang Höper, Ute Dukat, Birgit Bücker, Irm Hermann, Gerlach Fiedler, Hans Irle, Monika Barth, Jo Brauner, Katharina Brauren, Volker Model, Kay Sabban Alicia hat es nicht leicht. Seit zwei Jahren lebt sie mit ihrem amerikanischen Mann Sydney in einem einsam gelegenen Haus in Suffolk und versucht, dessen Mißmut mit heiterer Geduld zu parieren. Doch was kann sie dafür, daß Sydney als Kriminalschriftsteller so erfolglos ist? Manchmal fürchtet sie, er werde sie umbringen, um so Stoff für eine gute Geschichte zu haben. Die beiden beschließen eine kurze Trennung. Offiziell fährt Alicia nun für ein paar Wochen zu ihrer Mutter, doch ihr eigentliches Reiseziel weiß niemand ganz genau - auch Sydney nicht. Am frühen Morgen nach Alicias Abfahrt macht eine Nachbarin eine sonderbare Beobachtung: sie sieht, wie Sydney mit Teppichrolle auf der Schulter zum Wagen geht und wegfährt. Doch das fällt ihr erst später ein, - als Alicia verschwunden bleibt. "Patricia Highsmith" - so Peter Handke im "Spiegel" - schreibt aus der Sicht von Betroffenen: Sie sammelt so viele Einzelheiten aus deren (aus meinem, aus unserem) Leben, als gälte es, ihnen (uns) ein stichfestes Alibi zum Weiterleben zu besorgen." Ursendung im Radio am 02.02.1990 Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Bärbel Jarchow-Frey Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Torsten Enders Regieassistenz: Gabi Figge Musik: Peter Kaizar 53 Min. Mit Stefan: Matthias Walter Garbo: Liselotte Rau Hildchen: Ingeborg Medschinski Harald: Werner Rehm Isolde Waldhorn: Elfriede Irrall Jürgen Waldhorn: Hans Walter Klein Marlies Waldhorn: Astrid Meyerfeldt Peter Thode: Uwe Müller Sekretärin: Shelly Kupferberg Jürgen Waldhorn, Sozialdezernent von Willsum, will bei der nächsten Bürgermeis- terwahl als Kandidat antreten. Im "Willsumer Courier" veröffentlicht er sein zukünftiges Pro- gramm. Rentner sollen sich in Bescheidenheit üben und öffentliche Kassen nicht übermäßig strapazieren. Drei Senioren und ein "Zivi" aus dem örtlichen Altersheim lesen den Abdruck im Lokalblatt. Sie sind sich einig: Der Mann muss weg. Also planen sie seine Entführung. Doch Waldhorn hat ein schwaches Herz und die "Gang" schon bald ein großes Problem. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 17.06.2002 Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Michel DéonRegie: Matthias Naumann Übersetzung: Maria Frey 55 Min. Mit Jürgen von Manger, Heinz Schacht, Werner Xandry, u. a. Wer kann heute existieren, ohne seine Existenz durch eine Kennkarte zu legitimieren? Mit dieser Frage wird Anastasius van Badbum eines Tages konfrontiert. Ihm nämlich fehlt eine solche Legitimation. Um diesem Missstand abzuhelfen, beschließt er, schnell ein Polizeirevier aufzusuchen. Ein halbwegs wohlwol-lender Inspektor verspricht, Anastasius van Badabum behilflich zu sein. Verlangt wird als erstes die Vorlage entsprechender Papiere, die die Existenz begründen, damit sie durch eine Kennkarte nachgewiesen werden können. Anastasius bedauert, solche Papiere nicht zu besitzen, worauf der Inspektor bedauert, keine Kennkarte ausstellen zu können. Anastasius möchte sich daraufhin verabschieden. Doch da die Hüter des Gesetzes nun von der fehlenden Kennkarte wissen, darf er die Straße nicht mehr betreten. Wenn er bliebe, würde man ihn schließlich rausschmeißen, wenn er ginge, würde man ihn schließlich reinschmeißen - ins Gefängnis. Eine ver-teufelte Situation! Ursendung im Radio am 30.12.1963 Veröffentlichung am 29.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR
Mundarthörspiel von Karl WittlingerRegie: Buschi Luginbühl Dialektbearbeitung: Marco Schenardi Bearbeitung: Buschi Luginbühl Musik: Carlo Gamma, Christian Hartmann 50 Min. Mit Hanspeter Müller-Drossaart, Marco Schenardi, Anita Schenardi, Michaela Steiger, Vincent Siegrist, Sigi Arnold, Peter Steiner Wer oder was ist der Butzäblitz? Das sei hier nicht verraten. Nur so viel, er ist äusserst dienlich, vor allem, wenn jemandem das Wasser bis zum Halse steht. Bildlich gesprochen natürlich, denn Feuer- und damit hat er was zu tun, der Butzäblitz - also Feuer und Wasser sind ja wie Hund und Katz... Wenn jemandem das Wasser bis zum Hals steht, und es was zu erben gäbe, ist Mord und Totschlag oft nicht weit, vor allem, wenn der alte Bauer "umsverrecken" nicht sterben will. Da muss doch jedes Mittel erlaubt sein, auch subtile, wie Knollenblätterpilze, oder ein Kissen. Aber manchmal braucht es eben auf einen groben Klotz auch einen groben Keil. Und wenn das alles nichts nützt, und man am Ende wieder dort steht, wo man schon am Anfang war, hilft nur noch einer: "Dr Butzäblitz". Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Zoran DrvenkarRegie: Matthias Kapohl Technische Realisation: Achim Fell, Sebastian Nohl Dramaturgie: Natalie Szallies Bearbeitung: Matthias Kapohl 55 Min. Mit Val: Katja Bürkle Jenni: Anna Blomeier Marek: Daniel Wiemer Theo: Paul Herwig Dr. Lorrent: Edda Fischer Vater: Rudolf Kowalski Asta: Michele Cuciuffo Schneller Mann: Holger Kunkel Schnelle Frau: Verena Plangger ![]() Katja Bürkle und Paul Herweg - Bild: WDR/Sibylle Anneck Nach einem ihrer wiederholten Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert ihr eine Psychose. Sie sieht und hört ab und zu Dinge und Menschen, die andere nicht wahrnehmen können, denn diese Welt ist zu schnell für das normale Auge. Doch existieren "die Schnellen" wirklich? Medikamente verhindern die Anfälle, in denen die normale Welt in Zeitlupe versinkt, nur begrenzt. Als aber erst ein Bekannter und dann Vals beste Freundin Jenny ermordet werden, ist Val sich sicher, dass die Schnellen dahinter stecken. Schließlich versuchen auch ihre Freunde Theo und Marek, ihr im Kampf gegen die Schnellen zu helfen – aber wer kann hier wem wirklich trauen? hoerspielTIPPs.net: "Du bist zu schnell" ist eines dieser Hörspiele, bei dem man schnell den Finger auf der "Aus"-Taste hat - Aber da sollte man den Titel mal wörtlich nehmen und ein wenig abwarten. Das, was am Anfang wirr inszeniert wirkt, stellt sich nach und nach als sehr gute - und vor allem sehr gut erzählte - Geschichte dar. Der Hörer muss lange rätseln, was hier Phantasie, was Wirklichkeit ist - erst am Ende löst sich das Ganze in einem packenden Showdown. Auch wenn die Macher und Schauspieler mir nur ansatzweise bekannt waren - bin ich von deren Leistung mehr als begeistert. Die erstklassige Umsetzung von Matthias Kapohl und dessen Team wird von sehr guten schauspielerischen Leistungen - insbesondere Katja Bürkle ist richtig klasse - begleitet. Ein rundum gelungenes Hörspiel, das sich nachhaltig im Gehör festsetzen dürfte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 16.12.2010 Veröffentlichung am 02.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.03.2022 Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gianna MolinariRegie: Julia Glaus Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus Musik: Fatima Dunn 101 Min. Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen." Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. Hörspiel des Monats Mai 2021 Ursendung im Radio am 08.05.2021 Veröffentlichung am 28.01.2023 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Sidonie Gabrielle ColetteRegie: Fränze Roloff Übersetzung: Maria Frey Bearbeitung: Muse Dalbray 14 Min. Mit Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Dieter Borsche ![]() Dieter Borsche; Bild: HR / Kurt Bethke "Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt. Ursendung im Radio am 16.06.1960 Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel beim hr
Hörspielbearbeitung von Sidonie Gabrielle ColetteRegie: Fränze Roloff Übersetzung: Maria Frey Bearbeitung: Muse Dalbray 16 Min. Mit Benno Sterzenbach, Gustl Halenke, Dieter Borsche ![]() Gustl Halenke; Bild: HR / Kurt Bethke "Frau Colette", schrieb der Dichter Francis Jammes, "hat zwei entzückende kleine Tiere mit dem ganzen Duft der Gärten, der ganzen Frische der Wiesen, der ganzen Hitze der Landstraße und der genauen seelischen Erregung der Menschen ausgestattet ... Man beugt sich nicht zu einem Hund oder zu einer Katze herab, ohne daß einem dabei eine dumpfe Angst das Herz zusammenschnürt. Man fühlt, wenn man sich mit ihnen vergleicht, alles, was den Menschen von ihnen trennt, und alles, was ihn mit ihnen verbindet... Frau Colette aber hat die atavistischen Ängste von Toby und Kiki rasch verscheucht. Sie veredelt die ganze Rasse, so daß schließlich Katzen und Hunde einsehen werden, daß es nicht langweilig ist, mit einem Dichter umzugehen. Toby und Kiki wissen ganz genau, daß ihre Herrin eine Dame ist, die mit der Stimme eines klaren Baches von der traurigen Zärtlichkeit singt, die das Herz der Tiere schneller schlagen läßt. Ursendung im Radio am 19.06.1960 Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kriminalhörspiel von Georges SimenonRegie: Peter Glas Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, u. a. Bearbeitung: Peter Glas 66 Min. Mit Fritz Straßner, Charlotte Scheyer-Herold, Eva Ingeborg Scholz, Hans Clarin, Elisabeth Goebel, Ingeborg Hoffmann, Theodolinde Müller, Edith Schultze, Ida Wüst, Ingeborg Wutz, Margarete Bennecke, Margrit Weiler, Hildegard Dickmann, Christian Marschall, Hans Pössenbacher, Rolf Pinnecker, Alfons Teuber, Kurt Meisel, Robert Graf, Otto Wernicke, Maria Poll, u. a. Der Lagerverwalter Louis Berthier ist mit einem Messer im Rücken tot aufgefunden worden. Kurz zuvor war bei der Mordkommission ein mysteriöser Anruf erfolgt: Berthier bat die Polizei, ihn vor einem Verfolger, der ihm nach dem Leben trachte, zu schützen. Der Kriminalapparat, auf so unmittelbare Weise von dem Verbrechen in Kenntnis gesetzt, läuft sofort auf Hochtouren. Der Ermordete scheint ein Doppelleben geführt zu haben, das die Ermittlungen beträchtlich erschwert. Eine Rolle spielen dabei die auffallenden gelben Schuhe, die Louis Berthier bei seinem Tode trug. Ursendung im Radio am 19.06.1955 Veröffentlichung am 02.02.2023 Zum Hörspiel im Kein Mucks Podcast
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 59 Min. / 73 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Edgar Ott, Dieter Ranspach, Christian Rode, Klaus Naegelen, Otto Czarski, Karin Grüger, Evamaria Miner, Krikor Melikyan, Dieter Kursawe, Klaus Jepsen Aus einer Fülle von Aufzeichnungen und Notizen des Journalisten Hutchinson Hatch greift der Autor Michael Koser dieses Mal einen Fall heraus, der sich im Frühherbst des Jahres 1904 in Athen ereignete. Es handelt sich dabei um drei entführte Artisten und um einen unglaublichen Plan, der Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen beschäftigt. Bevor der Professor und sein Assistent jeweils in die Rolle eines Amateur-Wächters schlüpfen, um im Museum von Athen den Schild des Achilles zu bewachen, waren gründliche Recherchen notwendig. Das Fazit: Die drei auf sonderbare Weise verschwundenen Varietê-Künstler waren ganz offensichtlich einem Hypnotiseur zum Opfer gefallen, dessen Absicht es war, den künstlich herbeigeführten Zustand der Bewußtseins-Einengung für kriminelle Taten zu nutzen. Die Fakten sind klar, nur der Täter ist noch nicht entlarvt. Als ein vierter Artist einem Verbrechen zum Opfer fällt, kommt endlich Licht in das Dunkel der Affäre. Die Künstlerin Annie Oakley ist gerade noch imstande, dem Professor vor ihrem Tod ein paar Hinweise zu geben, deren Auswertung allerdings eine Kombinationsgabe von der Güte eines van Düsen voraussetzt. Sein Denkapparat läuft auf Hochtouren, denn einige Tricks werden nötig sein, will er den Täter überführen, der seinerseits alle Register zieht, als er die Schlinge am Hals fühlt; wird er sich ihrer noch entledigen können? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.02.1983 Veröffentlichung am 18.06.2021 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Lutz Pahl, Manfred Rabbel 59 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Sonnenschein, Moritz Milar, Otto Czarski, Susanne Lüpertz, Liane Rudolph, Helmut Ahner, Klaus Jepsen Der Ort des Geschehens ist Berlin im Jahre 1904. Daß man in der preußischen Metropole von Professor van Dusen und seinen kriminologischen Ambitionen wußte und sie sich zu Nutze machen wollte, war nichts Außergewöhnliches. Im Zimmer 29 - im Hotel "Kaiserhof" - direkt über dem Zimmer des Professors ertönte ein unüberhörbarer Schrei. Wenige Minuten danach erschien der Direktions-Assistent Benno Merzhase und bat den Professor das Zimmer einmal näher zu begutachten. Dem Hobby-Kriminologen bot sich ein Bild des Grauens. Die sofort eingeleitete Analyse des Blutes ergab, daß es sich nicht um Menschenblut, sondern um das Blut eines Hausschafes handelte. Hier wurde ihm etwas vorgemacht, um ihn von einem größeren Verbrechen abzulenken. Plötzlich erinnerte er sich an den Besuch des Geheimen Oberregierungsrates von Rundstertz am Morgen, der ihm erzählte, in seinem Büro sei ein Wandtresor geknackt worden, um Pläne des Reichsschatzamtes einzusehen, die den präzisen Weg zum Reichskriegsschatz im Spandauer Juliusturm aufzeigten. Als dieses "Theater" fehlgeschlagen war, suchten die Täter nach einem neuen Ablenkungsmanöver: sie entführten kurzerhand Hatch. Damit machten sie jedoch einen entscheidenden Fehler. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.02.1985 Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Christine Grän und Eva KarnofskyRegie: Jörg Schlüter Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Daniel Dietmann Regieassistenz: Eva Solloch 54 Min. Mit Sascha Icks, Peter Davor, Daniel Berger, Therese Dürrenberger, Carlos Lobo, Andreas Laurenz Maier, Vittorio Alfieri, Tatjana Clasing, Claudia Mischke, Isabell Koch, Daniel Schüssler, Peter Nottmeier, Gabriele Schulze Als Rosa-Li wegen einer Armverletzung die Krankenhausambulanz aufsucht, bekommt sie mit, wie die schwerverletzte Ecuadorianerin Maria in Begleitung ihrer Freundin Naira eingeliefert wird. Die Bonner Journalistin wittert Menschenhandel. Von Naira erfährt sie, dass die beiden mit großen Versprechungen von einer Agentur in Südamerika ins Rheinland vermittelt worden sind und jetzt für einen Hungerlohn als Putzfrauen arbeiten. Als kurz darauf Maria ihren Verletzungen erliegt, beschließt Rosa-Li der Sache weiter auf den Grund zu gehen und macht sich kurz entschlossen auf den Weg nach Ecuador. Sie trifft mit Hilfe ihres kolumbianischen Freundes Roberto bald auf eine erste Spur. Ursendung im Radio am 02.11.2013 Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Peter MeisenbergRegie: Thomas Leutzbach Musik: Andreas Hornschuh, Matthias Hornschuh 51 Min. Mit Nadir Taraki: Baki Davrak Wilfried Suttner: Rudolf Kowalski Sima Khalidi: Beate Ziegs Leonore Nadolny: Tatjana Clasing Felix Lenz: Matthias Leja Jost Fischer: Hilmar Eichhorn Rafik Lahoud: Tayfun Bademsoy Ziad Lahoud: Omar El-Saeidi Johan Breukelen: Ludger Burmann Muhammad Karim -Wirt: Mohammad-Ali Behboudi Killer: Markus Scheumann Arabischer Dealer: Gandi Mukli Jeden Monat ein Krimi als Originalhörspiel. Jeden Monat ein Fall aus dem Revier eines regional verwurzelten Ermittlerteams, produziert von einer der neun ARD-Landesrundfunkanstalten. Die neun Kriminaler-Teams bleiben, die Fälle ändern sich. "Der Emir" bildet den Auftakt zur Hörspielreihe "ARD Radio Tatort". LKA Düsseldorf: Nadir Taraki ist einer der wenigen Beamten im LKA Düsseldorf mit Migrationshintergrund. Der 28-Jährige hat zwar eine deutsche Mutter, trägt seinen afghanischen Namen jedoch mit Stolz und spricht neben deutsch und der Sprache seines Vaters auch arabisch. Deshalb wurde er vor allem als verdeckter Ermittler in entsprechenden Milieus eingesetzt. Sein letzter Einsatz als Undercoveragent endete allerdings in einer Katastrophe. Um an Rafik Lahoud, den 'Emir', Kopf eines libanesischen Menschenhändlerrings, heranzukommen, hatte sich Taraki mit Lahouds jüngerem Bruder Ziad angefreundet. Doch Ziad kam bei dieser Ermittlungsaktion ums Leben, und der Emir gab Taraki die Schuld am Tod seines Bruders. Taraki musste aus der Schusslinie. Seitdem wertet er im LKA alte Fälle aus und gibt sich zum Leidwesen seiner Freundin Sima frustriert dem Backgammonspiel hin. Dann aber gerät der Emir erneut ins Fadenkreuz des LKA, und Nadir erkennt seine Chance, ins aktive Ermittlergeschäft zurückzukehren. Ein riskantes Unternehmen, denn normalerweise gilt im Agentengeschäft: Wer einmal 'verbrannt' ist, kriegt keine zweite Chance. hoerspielTIPPs.net: Nun kommt er also endlich, der Radiotatort. 'Der Emir' bildet den Auftakt und hat leider nicht ganz meine - zugegeben hohen Erwartungen - erfüllt. Sicherlich ist die Folge gut hörbar und bietet ansprechende Krimiunterhaltung. Zum Auftakt dieses Radiomeilensteines hätte ich mir aber dann doch etwas Spektakuläreres gewünscht. Es liegt aber vielleicht auch an dem Manko der Auftaktfolge, dass hier erstmal der Hörer an die Charaktere gewöhnt werden muss und für eine großspurige Geschichte weniger Raum bleibt. Spannend und unterhaltsam ist die Geschichte zwar, es mangelt aber etwas an Originalität und Pfiff. Bei den Sprechern setzt man eher auf unbekannte Namen, was allerdings nichts über deren Qualität aussagt. Denn die Besetzung ist sehr gelungen - und alle Leistungen sind auf dem guten Niveau, dass man beim WDR gewohnt ist. Auch die Umsetzung ist ordentlich, die Geschichte bietet allerdings hier nur wenig Raum, um auf diesem Gebiet zu glänzen. Alles in allem ist 'Der Emir' für sich betrachtet ein ordentlicher Krimi. Zum Start des Radiotatortes hätte es aber auch gerne etwas Origineller zugehen dürfen. Hoffen wir einfach mal auf die weiteren Folgen. Ursendung im Radio am 16.01.2008 Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Günter SeurenRegie: Heinz Wilhelm Schwarz 44 Min. Mit Helmut Qualtinger Der Häftling einer Irrenanstalt, der von sich selbst sagt, "Ich bin in erster Linie Mensch", nimmt die "Wahl" des Volkes zum neuen Führer an. Nach der Wahl hält er durch das Schlüsselloch seiner Zelle eine "Rede an die Nation". Im Verlauf seiner Ansprache steigert sich der Häftling (kongenial verkörpert durch den dem unvergesslichen Helmut Qualtinger), in moderne Vernichtungsekstase. Er bestätigt die alten neuen Regeln zur Ungeziefervernichtung. "Rede an die Nation" ist eine böse und zeitlos gültige Satire auf individuelle und kollektive Allmachtfantasien. Mit dieser Groteske demonstriert der Autor Günter Seuren das Verhältnis Führer und Volk, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Komponente. Ursendung im Radio am 31.01.1970 Veröffentlichung am 29.01.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christa CapaulRegie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 7 Min. Mit Trudi Roth, Jonas Rüegg, Fritz Zaugg Gut, wenn man weiss, wie der Hase läuft, oder? Veröffentlichung am 30.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Friedrich GlauserRegie: Albert Rösler Bearbeitung: Hans Haeser, Peter Lotar 106 Min. Mit Studer: Schaggi Streuli Wirz: Paul Bösiger Karl Rechsteiner: Emil Hegetschweiler Anni Rechsteiner: Elfriede Volker Ernst Graf: Robert Bichler Fritz Graf: Max Haufler Marthe Loppacher: Marianne Kober Ottilia Buffatto: Elisabath Schnell Krock: Hermann Brand -Jean Stiegler: Ruedi Walter Dr. Thommen: Raimund Bucher Student: Oskar Pfenninger Wachtmeister Jakob Studer und sein frischgebackener Schwiegersohn, der Polizeikorporal Albert Wirz, bekommen es ausgerechnet am Abend von Wirz' Hochzeit im Hotel zum Sternen in Rothenstein mit einem Mordfall zu tun. In Glausers Roman "Krock & Co." (1941), der diesem Hörspiel zugrunde liegt, löst Wachtmeister Studer seinen vierten und letzten Fall. Bei Glauser spielt er im Appenzellerland, im Hörspiel von Peter Lothar im Baselbiet. Veröffentlichung am 02.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Masha Qrella, Christina Runge, Diana NäckeRegie: Masha Qrella, Christina Runge, Diana Näcke Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Gunda Herke Musik: Andreas Bonkowski, Chris Imler, Masha Qrella, Andreas Spechtl, Tarwater 51 Min. Mit Masha Qrella "Wer sind wir eigentlich noch?", fragte der Schriftsteller Thomas Brasch, und Masha Qrella singt diese Zeilen. Sie und ihre Mitmusikerinnen machen Braschs Lyrik zu Songtexten. Im musikalischen Zwiegespräch folgen sie seinem Beispiel, sich mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr auseinanderzusetzen. In Versatzstücken aus Interviews, Gedichten, Materialskizzen und Proberaum-Mitschnitten entsteht ein musikalisches Hörspiel, das von der Einsamkeit als politischem Moment erzählt und zugleich vom fortwährenden Versuch, sich Vereinnahmungen zu entziehen. Das Hörspiel legt auch einen Arbeitsprozess offen, der versucht, "das Ungeheuerliche erst mal zu denken" und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als "Bleiben wo ich nie gewesen bin" herbeigesehnt hat. Hörspiel des Monats Februar 2021 Ursendung im Radio am 24.02.2021 Veröffentlichung am 31.01.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |