Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 06 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schuffenhauser78 Min. Neues von der Abenteuerburg! Die 5 Geschwister kehren nach vielen Jahren zu "ihrer" Abenteuerburg zurück. Doch kaum angekommen, bemerken sie, dass seltsame Dinge vor sich gehen. Wer ist der mysteriöse Bewohner der alten Mühle? Und woher kommt das ungewöhnliche Gemälde der Burg, das im Rittersaal hängt? Schnell werden sie an ihrem Lieblingsort in ein geheimes Rätsel verstrickt Dass diese Folge sich an einigen Stellen auf die ersten zwei Klassiker-Folgen aus den 80er-Jahren besinnt, macht das Hörspiel umso reizvoller. Veröffentlichung am 09.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mario WillmsRegie: Mario Willms Technische Realisierung: Mario Willms Musik: Mario Willms, Martin Hirsch 56 Min. Mit Jarii van Gohl, Eva Beauvoir, Natalja Joselewitsch, Elsa Kuno, Martin Hirsch, Vivian Weghoff, Niklas Worgt, Eva Padberg, Isabell Redenius, Oliver Redenius, Jan Hutzelmann, Chloe Beauvoir, Mina Beauvoir, Mario Willms Robert, ohne festen Wohnsitz, aber dem Leben positiv zugewandt, zieht durch das nächtliche Berlin und erzählt seine Lebensgeschichte: von unfreiwilliger Berühmtheit, vom Ethos des Obdachlosen, von Liebe und anderen Gebrechen. Robert, ein unverdrossener und wortgewandter junger Obdachloser, streift flaschensammelnd durch die Straßen Berlins. Eines Tages erhält er einen Anruf vom Büro des Bürgermeisters. Man sei auf ihn und seine bunten Streifzüge aufmerksam geworden und wolle ihm einen Job anbieten − mit ordentlichem Gehalt. Das klingt tatsächlich gut, doch erst einmal muss er ein Familienerbstück verkaufen, um seiner Liebe das Leben zu retten − einer Frau, die er vor dem Eisladen getroffen und die sein Leben verändert hat. Ihretwegen hörte er auf zu „misanthropisieren“, schlief unter ihrem Dach, duschte regelmäßig. Sein Selbstverständnis als „obdachloser Penner“ war ins Wanken geraten. In einer kalten Nacht läuft er einmal quer durch die Stadt und erzählt seine Geschichte. Ursendung im Radio am 08.02.2023 Veröffentlichung am 07.02.2023 Zum Hörspieil bei Dlf Kultur
Originalhörspiel 39 Min. Tag 6 des Blackouts | Berlin, Deutschland Feride ist eine junge Streifenpolizistin – ehrgeizig und sehr prinzipientreu. Gemeinsam mit ihrem Partner Peter versucht sie seit Tagen im Blackout-Chaos, dem die Hauptstadt erlegen ist, ein bisschen für Ordnung zu sorgen. Doch leider führt ihre fanatische Dienstgenauigkeit zu immer mehr Problemen und stürzt Feride schließlich in ein persönliches Dilemma, als sie ihre Freundin Nadia wegen Drogenbesitzes festnimmt und sie mit Handschellen in auf dem Rücksitz des Einsatzwagens festkettet. Denn als Feride von ihrem Einsatz zum Wagen zurückkommt, ist dieser verschwunden. Gestohlen. Und Nadia mit ihm. Eine temporeiche Geschichte mit Galgenhumor, hungernden Berliner*innen und einem Zebra im Zara. Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Kai Schwind37 Min. Tag 7 des Blackouts | Irgendwo im Bayrischen Wald, Deutschland Der Regen prasselt leise auf das Dach des Wohnmobils. Es ist spät am Abend, im Wald, etwas abseits der Landstraße. Vater und sein Sohn Paul sitzen im Inneren, weitestgehend im Dunkeln. Licht spendet nur ein Teller mit Kerzen auf dem kleinen Ausklapptisch in der Mitte des Wagens. Plötzlich klopft es am Fenster. Ein Mann, will an die Versorgungsbatterie. Der Vater schickt ihn weg, verriegelt die Tür und bittet den Sohn nicht so nah am Fenster zu sitzen. Sie legen sich schlafen, morgen sehr früh, wollen sie den Wald verlassen. Doch Mitten in der Nacht greifen die Männer wieder von allen Seiten an, jemand kratzt und schlägt von außen an das Wohnmobil und der Motor springt nicht mehr an… Eine Horror-Geschichte von Vater & Sohn und dem Kampf zu Überleben. Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Edmond Hamilton46 Min. Mit Jürgen Thormann, Marie Bierstedt, Torsten Sense, Helmut Krauss, Klaus Dittmann, Jens Wendland, Tommi Piper, Hans-Jürgen Dittberner, Friedrich Georg Beckhaus, Gudo Hoegel, Jochen Schröder, Wolfgang Bahro, Achim Schülke, Detlef Tams, Rainer Fritzsche, Michael Prelle, Constantin von Westphalen, Otto Strecker Das Staffelfinale: Captain Future und die Futuremen haben ihr Ziel erreicht und die Quelle des Lebens gefunden. Werden sie dem Treiben des Lebensherrn und dessen illegalem Handel mit der Wunderdroge Einhalt gebieten können? Es kommt zum großen Kampf zwischen dem Lebensherrn und Captain Future, wer wird gewinnen? Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 44 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt Martin Kautz, Kerstin Draeger, Frank Otto Schenk, Peter Fricke, Daniel Käser, Marion von Stengel, Christoph Piasecki, Hanno Friedrich, Thomas Held, Uschi Hugo, Daniel Welbat, André Beyer, Nils Kreutinger, Robert Levin, Ozan Ünal, Alexander von Wieding Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Holmes wendet einen Trick an, um Richter Palmer dazu zu drängen, Doctor Watson aus dem Gefängnis zu holen. Der Richter scheint direkten Kontakt mit Moriarty zu haben. Doch als Holmes zusammen mit Doctor Watson, Lestrade und Lucy den Richter in die Enge treibt, wird die Situation lebensgefährlich. Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Stefanie Klatt, Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Chrisitan Hagitte, Simon Bertling 75 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Ernestine: Heide Domanowski Hubert: Jürgen Wolters Nila: Noemi Wollert Herr Knurps: Friedhelm Ptok Hamid: Ares Kloss Frau Nassan: Daniela Schulz Matea: Elisa Finn Mateas Tante: Sabine Jaeger Toni: Augusto Büker Herr Knitter: Frank Röth sowie Josephine Buchwitz, Juliane Hempel, Ulrike Hübschmann, Andi Krösing, Ida Kretschmer, Sam Bauer Gemeinsam drachenstark: Hui Buh und Hedda Hex wollen heute beim Drachenfest in Burgeck ihren selbst gebastelten Drachen steigen lassen. Doch kaum ist er fertig, weht der Wind ihn fort. Das kleine Gespenst und die kleine Hexe begeben sich sofort auf die Suche. Unterwegs begegnen sie Toni, Matea und Mateas Tante und die können an diesem Tag, der mehr als ein Abenteuer bereithält, ein wenig magische Hilfe sehr gut gebrauchen. Glückstag mit Getüm: Eine Überraschung hat Frederik für das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex: Grrschtl, ein kleines, freundliches Getüm. Auf dieses sollen die beiden Freunde heute aufpassen und dafür sorgen, dass es glücklich ist. Das ist jedoch gar nicht so leicht wie gedacht – denn was genau macht ein Getüm glücklich? Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski, Stephan Busch Musik: trevista 29 Min. Mit Katrin Fröhlich, Jaron Löwenberg, Daniel Welbat, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Tobias Kluckert, Marie Bierstedt, Santiago Ziesmer, Frank Schaff, Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Esra Meral, Lars Walther, Christian Wolf, Alexander Küsters, Thomas Nokielski, Ben Magelsdorf, Matthias Renneisen, Sebastian Führ, Ila Panke, Lena Tiemann, Rieke WErner Seit Wochen jagt Scotland Yard die "Bestie von London", aber der wahnsinnige Frauenmörder ist einfach nicht zu fassen. Bis jetzt! Ein kleiner Fehler bringt D.I. Malicia Bennet auf seine Spur. Doch anstatt, dass der Horror mit einem Showdown endet, beginnt für Bennet nun eine Odyssee des Grauens. Ist der Mörder nur Teil eines viel größeren, schrecklichen Komplotts? Und wofür hat er das ganze Blut aufbewahrt? Fortan entwickelt sich für D.I. Bennet nichts, wie sie es erwartet hätte. Und schon bald muss sie sich fragen, ob all das Grauen, das ihr widerfährt, Zufall ist - oder Vorherbestimmung. CD (mit Teil 1 und 2) ab 13.01.2023 bei IMAGA, ab 10.02.2023 im regulären Handel. Download erscheint später Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel beim IMAGA Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christoph Soboll63 Min. Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Beate Gerlach, Deborah Mock, Nicole Silbermann, Johannes Quester, Wolfgang Rositzka, Ann Vielhaben, Gerrit Kock, Uta Dänekamp, Tascha van Ruten, Heidi Mercedes Gold, Katja Keßler, Tanja Lipinski, Julian Bayer Oberschwester Inge ist in Aufruhr. Adele Fuchs bekommt tatsächlich die Möglichkeit an einem Schönheitswettbewerb teilzunehmen. Doch dieser Spaß ist nur von kurzer Dauer, denn schon steckt Adele zusammen, mit ihrem guten Freund, Waldemar Hering in einem verzwickten Fall. Ein Mord geschieht auf offener Bühne und es wird nicht der Letzte gewesen sein. Die Zeit für Adele und Waldemar wird immer knapper. Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 71 Min. Mit Kain: Marios Gavrilis Abel: Patrick Baehr Eva: Cathlen Gawlich Adam: Peter Flechtner Satan: Konrad Bösherz Erzählerin: Alexandra Lange Gott: Engelbert von Nordhausen Kain wollte geliebt werden wie Abel. Wollte die gleiche Anerkennung von Gott wie Abel. Doch er war nicht bereit, dafür die gleichen Opfer wie sein Bruder darzubringen. Dieselbe Demut. Dieselbe Güte. Stattdessen wählte er einen anderen Weg. Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 68 Min. Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Stefan Winkler: Tobias R. Schmidt Kommisar Peters: Clemens Gerhard Kioskjunge: Mattes Kalms Lia: Jenny M. Meyer Sam: Julian Elias Henneberg Mick alias Mickey: Daniel Kirchberger Radiomoderator: Christian Rudolf Mario Beisler: Robin Brosch Doro: Florentine Stein Ansager Bahn: Mark Bremer Helau! Alaaf! Narri, Narro! Kim, Franzi und Marie besuchen den Rosenmontagszug. Als sie dabei einen Überfall auf einen Kiosk beobachten, heften sich die drei !!! sofort an die Fersen der Diebe. Doch bei der Verfolgungsjagd gerät Franzi in große Gefahr.Werden Kim und Marie es schaffen, die Täter zu finden und ihre Freundin zu retten? Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann72 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Bettina Kurth, Jenny Löffler, Christian Intorp, Daniela Kälin, Daniel Synelnikov, Gwen Steel, Franziska Dimitrova, David Hörning, Katharina Stüber Anna spielt die Affäre mit Andrej weiter, um herauszufinden, wer er wirklich ist. Von ihrem Vater erhält sie indes einen neuen Rechercheauftrag. Kann sie diesmal beweisen, dass Manfred Mor eine eigene Agenda hinter dem Rücken des BND verfolgt? Hat Mor russische Hackerangriffe ausgenutzt, um die Computer von Bundestagsabgeordneten für eigene Zwecke zu überwachen? Oder ist Anna, alias Hanna Herold, bereits als Auftragskillerin wider Willen unterwegs, um einen politisch unautorisierten Rachefeldzug gegen die russischen Hacker zu vollenden? Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von David Bredel, Florian FickelMit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit, u. a. Emil, Liv und Sam müssen ins Krankenhaus und Chefarzt Dr. Hahn verordnet ihnen strenge Bettruhe. Als sie beschließen, heimlich zu fliehen, geraten sie in einen Rettungseinsatz: eine Frau ist im Stadtpark zusammengebrochen! Wurde sie etwa vergiftet? Als kurz darauf ein ganz ähnlicher Notfall gemeldet wird, schwant den Playmos, dass ein Plan dahintersteckt. Aber welcher nur? ... Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 27 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Edwin Rosen, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a. Neues Jahr, neuer Alltag. Mica und die Vier möchten einfach mal normale Sachen machen. Aber sie wollen auch endlich mehr von Frank über den Unfall erfahren. Doch Mica findet einfach keinen Zugang zu ihm, seine Vergangenheit macht es ihm schwer. Dafür wird Kats Vorahnung konkreter. Ursendung im Radio am 20.03.2023 Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Sven Schreivogel68 Min. Mit Nobert Langer, u. a. Erich Treskow erbt von seinem Onkel Karl-Heinz ein altes Haus in der Grafschaft Arnstein. Es wurde auf den Kellergewölben einer ehemaligen Templerburg errichtet. Nach kurzer Zeit hat Erich das Gefühl, nicht allein in dem Haus zu sein. Spukt es an der alten Burgstätte? Welche Bedeutung hat das rätselhafte blaue Licht? Gemeinsam mit seiner neuen Freundin Alina begibt sich Erich auf Spurensuche – und entdeckt ein schreckliches Geheimnis … Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lukas HolligerRegie: Mark Ginzler, Johannes Mayr Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Wolfram Höll, Simone Karpf 20 Min. Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, u. a. Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Steffi fährt nach Basel an den Morgenstraich. Morgens um 4 Uhr ist es dunkel in den engen Gassen Basels. Und auf Steffi wartet nicht nur eine leckere Zwiebelwähe… Ursendung im Radio am 24.02.2023 Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel im Grauen-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleBearbeitung: Marcus Meisenberg 150 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Esther Barth, Nicolas König, Tetje Mierendorf, Jürgen Heinrich, Philipp Engelhardt, Johannes Quester, Thomas Fedrowitz, Nina Danzeisen, Patrick Giese, Constanze Buttmann, Rainer Gerlach In Sherlock Holmes zweiten großen Fall wird der Detektiv von Mary Morsten aufgesucht. Einer jungen Dame, die in Watsons Leben noch eine entscheidende Rolle spielen wird. Miss Morstan hat von einem Unbekannten eine wertvolle Perle sowie eine Einladung zu einem geheimen Treffen erhalten. Allerdings wird verlangt, dass dieses Treffen ohne die Polizei stattfinden muss. Mit der Unterstützung von Holmes und Watson folgt sie der Einladung und macht dadurch die Bekanntschaft mit Thaddeus Sholto. Dessen Vater, Major Sholto, ist durch ein in Indien begangenes Unrecht, zu großem Reichtum gekommen. Obwohl sein Bruder Bartholomeus dagegen ist, versucht Thaddeus dieses Unrecht wieder gutzumachen. Doch dadurch wird eine Lawine von Verbrechen ausgelöst, die durch ganz London führt und auch Miss Morgans Leben in Gefahr bringt. Wird der Meisterdetektiv den Fall lösen können, bevor es zu spät ist? Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Lukas Jötten 63 Min. Mit Randolph Carter: Peter Lontzek Roberta Olmstead: Ilona Otto John Legrasse: Thomas Nero Wolff Henrietta Armitage: Victoria Sturm Richard Pickman: Klaus Schaefer August William Thurber: Frank Schaff Dr. Reid: Michael Pan Howard: Felix Strüven Nitokris: Daniela Bette-Koch Nasht: Joseline Gassen Kaman-That: Erich Räuker Kontrolleur: Bert Stevens Passagier: Philipp Köhl Passagierin: Anja Gräfenstein Kind: Ilka Körting 1923: Noch bevor Detective Legrasse dem Cthulhu-Kult auf die Spur kam, hatte sein Cousin Richard Pickman Träume und Visionen der Großen Alten. Mit dieser Inspiration sorgt er mittlerweile als Maler für Furore. Doch es zeigt sich, dass eine weit grauenvollere Wahrheit hinter seinen Bildern liegt, als bisher angenommen... Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Kinderhörspiel von Laura Feuerland8 Min. Mit Reinhard Glemnitz, Tobias Lelle, u. a. An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet." Ursendung im Radio am 04.02.2023 Veröffentlichung am 04.02.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jonas Pflaumer24 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Ella Lee, Christoph Moreno, Tayfun Bademsoy, Matthias Komm, u. a. Während Sandra überlegt, wie sie Kathrin erklären soll, dass sie in ihrem Namen heimlich Online-Dating betrieben hat, poltert die nächste Überraschung ins Haus Lüders: Thomas ist wieder da! Jana freut sich riesig. Justin hingegen zeigt seinem Vater die kalte Schulter. Sandra kommt dahinter, dass Frank von Manfred Breuer erpresst wird und gibt ihm etwas an die Hand, das für ausgleichende Gerechtigkeit sorgt. Veröffentlichung am 08.02.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von FalknerRegie: Falkner Technische Realisierung: Manuel Radinger, Martin Leitner 75 Min. Mit Mavie Hörbiger, Omar Zerouati Der Gestus von "Manifest 59 / FLÄCHENMENSCH FLÄCHENMENSCH DIE FESTUNG WELT" ist drastisch, suggestiv, große wuchtige Szenen. Szenen, die entgleisen. Eine drastische akustische Haptik. FALKNER interessiert das Kreieren emotionaler Räume anstelle von physischen Räumen, das Kreieren emotionaler Körper anstelle von realistischen Körpern. Die Geräusche als Trigger, archaisch-funky-unglaublich, eine hochpoetische Geräusche/Klang-Kulisse. Ines lebt mit einem Hirschen. "Der Mitmensch existiert nicht mehr. Abgeschafft! Planiert. Aber ein Tier ist erlaubt." Es werden Ines immer mehr verletzte Tiere vor die Tür gelegt. Was soll sie mit ihnen anstellen? "Der da sieht doch aus wie ein Mensch!" Wer pocht an Ines' Tür, legt dauernd etwas vor die Tür? Ist das etwas Reales, eine Realität? Oder spielt sich das alles in Ines' Kopf, Ines' Trauer ab? Ursendung im Radio am 05.02.2023 Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christiane RösingerRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Jean Szymczak Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Felicitas Arnold 53 Min. Mit Christiane Rösinger, Jona Aulepp, Andreas Schwarz, Sila Davulcu, Albertine Sarges, Malte Göbel, Denise Kaey Kiel, Minh Duc Pham, Doreen Kutzke, Laura Landergott Wir landen auf dem "Planet Egalia". Erfunden mitten in der Blütezeit der feministischen Utopie, den 70ern, in denen die norwegische Autorin Gert Brantenberg den Roman "Die Töchter Egalias" schrieb und hierin die herrschenden Geschlechterverhältnisse umkehrte. Egalia ist für unsere interstellare Reisegruppe aber bloß der Startpunkt einer Reise zu weiteren utopischen Planeten, auf denen die Genderfrage ganz anders beantwortet wird. Mit abschließender Landung auf der Erde, wo kurioserweise immer noch die Vorstellung von zwei Geschlechtern vorherrscht. Von Planet zu Planet und Song zu Song machen die Musikerin Christiane Rösinger und ihr buntes Ensemble auf dieser Reise hörbar, dass die Erfüllung unserer Träume eine Frage des Genderuniversums ist, in dem wir uns befinden und alles immer auch anders sein könnte. Ursendung im Radio am 05.02.2023 Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 65 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Mary Morstan: Uta Dänekamp Thaddeus Sholto: Michael-Che Koch Inspektor Jones: Fabian Kloiber Jonathan Small: Mark Bremer Major John Sholto: Douglas Welbat Captain Morstan: Werner Braunschädel Monica Smith: Joseline Gassen Khan: Sascha Krüger Singh: Pascal Runge Bootsmann: Stefan Weißenburger Ein Dorn, der mit einem tödlichen Gift getränkt ist und ein knorriger Stock mit einem hammerartigen Kopf; der Mord an Bartholomäus Sholto war keine gewöhnliche Gewalttat. Ein Rätsel scheint auch, wie der Mörder in den Raum gekommen und wieder verschwunden ist, denn die Tür war abgeschlossen, und das Zimmer des Mordopfers befindet sich im zweiten Obergeschoss. Der beratende Detektiv Sherlock Holmes entdeckt jedoch eine Spur, und schon bald jagt er gemeinsam mit Dr. Watson und Inspektor Jones auf der Themse dem Mörder und einem gestohlenen Schatz hinterher. Schließlich werden die Ursprünge des Geheimnisses um „Das Zeichen der Vier“ enthüllt. Sie reichen bis nach Indien und zurück in die Zeit eines blutigen Volksaufstands... Arthur Conan Doyles zweiter Sherlock-Holmes-Roman „The Sign of the Four“ („Im Zeichen der Vier“) ist ähnlich strukturiert wie der erste Roman „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“). Im vorderen Teil wird der beratende Detektiv Sherlock Holmes mit einem Rätsel und einem Verbrechen konfrontiert, und im hinteren Teil des Buchs geht es ausführlich um die Hintergründe dieses Verbrechens. Zudem bettete Arthur Conan Doyle diese Hintergründe jeweils in einen historischen Kontext ein. Bei „Eine Studie in Scharlachrot“ lässt er Teile der Geschichte in Amerika während des großen Mormonen-Wagenzugs in den Westen stattfinden. Bei „Im Zeichen der Vier“ entschied er sich, Teile der Geschichte während des blutigen Sepoy-Aufstands in Indien anzusiedeln, das damals unter britischer Herrschaft stand. Für die Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ bot sich dadurch eine wunderbare Gelegenheit, jeweils einer eher klassische erste Krimi-Folge eine zweite Folge gegenüberzustellen, die anders ist. Das macht die Serie sowohl inhaltlich als auch akustisch abwechslungsreicher. „The Sign of the Four“ erschien erstmals 1890 in „Lippincott's Monthly Magazine“. „Der Verleger Spencer Blackett veröffentlichte den Roman dann als Buch.“ (https://sherlockholmes.fandom.com) (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Geräusche und Effekte: Wanda Osten, André Minninger 70 Min. Mit Erzähler : Wolfgang Kaven Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Georg: Gordon Piedesack Kommissar Glockner: Achim Buch Franz Gattinger: Pat Murphy Kurt Sauerlich: Konstantin Graudus Linda von Hohenwart: Marion Martienzen Hedwig Müntefering: Gerlinde Dillge Philipp Müntefering: Andreas Birnbaum Polizistin: Reinhilt Schneider Polizist: Matthias Keller Auf dem Weg zu einer großen Familienfeier, zu der Klößchen seine Freunde Tim, Karl und Gaby mitbringen darf, bleibt der Sauerlich-Jaguar in einem fürchterlichen Schneesturm stecken. Ein heruntergekommener Gasthof ist die Rettung. Dort stranden auch Klößchens Onkel Kurt, seine Tante Linda und deren Cousine Hedwig Müntefering mit ihrem Mann. Die Verbindung zur Außenwelt ist abgeschnitten, die Telefonleitung ist tot und der Wirt wirkt alles andere als vertrauenswürdig. Nach einem turbulenten Abend voller Familienstreitigkeiten muss die herrische Hedwig Müntefering am nächsten Morgen feststellen, dass der überaus wertvolle Siegelring der Familie Sauerlich aus ihrer Schmuckschatulle entwendet wurde. Es stellt sich heraus, dass jeder der Anwesenden ein Motiv für den Diebstahl hat. Der Täter ist also mitten unter ihnen. TKKG nehmen die Ermittlungen auf und ahnen nicht, in welche Gefahr sie sich begeben... Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Stephan Gürtler40 Min. Mit Björn Schalla, Jürgen Kluckert, Hubertus Bengsch, Ranja Helmy Wendy freut sich auf ein Wiedersehen mit den Norwegern Martin und Nils Eklund. Es sind gemeinsame Freunde von ihr und Bianca aus Bergen. Der erste Reitausflug wird leider zur Katastrophe: Vanessa hängt sich an die Gruppe, ein Unfall passiert und auf der Suche nach einem verlorenen Pass gerät ein Pferd in Not. Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele
Originalhörspiel von Pamela DürrRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Musik: Domenico Ferrari 84 Min. Mit Thomas Sarbacher, Daniel Kuschewski, Sanne Schnapp, Rebecca Klingenberg, Norbert Schwientek, Dinah Hinz, Gottfried Breitfuss, Gian Rupf, Isabel Schaerer Dr. Martin G. Hirt, begnadeter Assistenzarzt an der Edenklinik, steht kurz vor seiner 100. Schenkelhals-OP, die ihn endlich zum Facharzt qualifizieren soll. Doch dramatische Ereignisse verdüstern dieKarriere des jungen und heiss begehrten Arztes. Da ist einmal der knallharte Chefarzt Dr. Roller, genannt "Der Kugelblitz". Wegen eines läppischen Ausrutschers verdammt er den sympathischen Jungarzt zu einem Tag Hakenhalten in der Bauchchirurgie. Da ist weiter die attraktive Schwesterschülerin Jana, die den angeschlagenen Dr. Hirt zu einer rauschhaften Nacht verführt. Und da ist Hirts heimliche und wahre Liebe, Schwester Silke, die sich vor Verzweiflung ins Unglück zu stürzen droht. Wird es Dr. Hirt gelingen, Schwester Silke vor dem Sturz ins Bodenlose zu bewahren? Wird Frau Stappenbecks Schenkelhals doch noch zur Dr. Hirts Eintrittskarte in den Olymp der Götter in Weiss? Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder Regieassistenz: Holger Buck 10 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Helmut Stange, Paul Winkel, Josefine Michel Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 13.11.2016 Veröffentlichung am 04.02.2023 Zum Hörsipel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Volker BraunRegie: Stefan Kanis Technische Realisierung: Holger König, Christian Grund Regieassistenz: Thekla Harre 46 Min. Mit Marina Frenk, Hedi Kriegeskotte, Bernhard Schütz, Thomas Thieme, Volker Braun Im September 2013 wurden sie auf einen Schlag entlassen: 400 Putzfrauen des griechischen Finanzministeriums. Doch die Opfer der von den europäischen Gläubigerstaaten mit Nachdruck geforderten staatlichen Einsparungen - mit dem Reinigungsdienst sollten hinfort private Anbieter beauftragt werden - demonstrierten nicht nur unermüdlich mit Besen, Schrubber und roten Gummihandschuhen vor dem Finanzministerium, zumal wenn Vertreter der "Troika" aus EU, Internationalem Währungsfond und Europäischer Zentralbank zu Verhandlungen erschienen. Sie zogen auch vor Gericht. Und errangen mit ihrer Wiedereinstellung einen triumphalen Erfolg, der sie zum Symbol des Widerstands "der Straße" gegen die verordnete Austeritätspolitik werden ließen. - Für Volker Braun Stoff genug für ein plebejisches Satyrspiel zum Drama der Schuldenkrise, das dem politischen Prozess und seinen medialen Reflexen den spielerischen Widerstand antiker Hexameter entgegensetzt, um ihn in komödiantischer Übermalung "zur Kenntlichkeit zu entstellen". Ursendung im Radio am 10.04.2016 Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Helmut OehringRegie: Helmut Oehring Musik: Helmut Oehring, Torsten Ottersberg, Bug Rozer 56 Min. Mit Gregor Wiest, Daniel Roy, Christoph Staude "Was das Ertauben Ludwig van Beethovens für ihn als Menschen und Komponisten, Musikanten bedeutete und zur Folge hatte, unabhängig von dem Erlernen oder Ersterben verschiedenster Kommunikationsmechanismen und -taktiken, können wir Hörenden uns nicht vorstellen. Das ist eine Dimension von Stille, Erstummen, die wir Hörenden nicht ermessen können. Was ist Hören, was ist Hörvermögen? Wie verband Beethoven die hörbare mit der unhörbaren Welt, in der er lebte? Er schob verschlüsselte Informationen, Partituren, wie Kassiber durch den Türspalt seiner kreischend detonierenden, eruptiven Innenwelt." (Helmut Oehring) Als Hörspiel entwirft Helmut Oehring seine dokupoetische Funkoper, die auf der Textebene aus Ludwig van Beethovens "Konversationsheften", seinen Briefen und dem "Heiligenstädter Testament" zitiert. Diese Zeugnisse konfrontiert er mit verschiedenen O-Ton-Interviews zum Thema "Hören".Die musikalische Ebene versucht dabei, jegliche Illustration zu unterlaufen, und ist als autonomer Kompositions-Kosmos angelegt, in dem Oehring splitterhaft (und sich damit bewusst auf die frühromantische Fragmenttheorie beziehend) die Musik Beethoven "erhört" und für sich "nachhört". Ursendung im Radio am 05.03.2020 Veröffentlichung am 04.02.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.03.2022 Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Cordula Dickmeiß Musik: Michael Rodach 46 Min. Mit Jeremias Matschke, Lasse Pantel, Antonia Zschiedrich, Toni Lorentz, Felix von Manteuffel, Anna Grisebach, Markus Gerken, Axel Wandtke, u.a. Ronny ist mit seiner Familie umgezogen. Neue Wohnung, neue Stadt, neue Schule – aber auch neue Freunde? Seine Mitschüler interessieren sich jedenfalls kein Stück für ihn. Und dass er, um auf sich aufmerksam zu machen, behauptet, sein Fahrrad sei schneller als ein Auto und sein Kopf empfange Signale aus dem Weltall, macht ihn nicht gerade beliebter. Aber dann klaut er – mehr aus Versehen – bei einem Antiquar Gottfried August Bürgers Münchhausengeschichten. Und wenn er jetzt von seinem Opa erzählt, der sein Pferd an einer Kirchturmspitze festgebunden und es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf zu ziehen, hören ihm Marek, Wedat, Kalida und sogar die oberschlaue Tessa zu. Nach und nach wird aus Ronny, dem Lügner, Ronny, der Geschichtenerzähler. Aber dann fliegt, dem Internet sei Dank, der Schwindel auf. Und Ronny steht vor der Frage: Wieder die Schule wechseln? Oder darauf vertrauen, dass seine neuen Freunde trotzdem zu ihm halten? Kinderhörspielpreis der ARD 2021 Ursendung im Radio am 07.02.2021 Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gianna MolinariRegie: Julia Glaus Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus Musik: Fatima Dunn 101 Min. Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen." Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. Hörspiel des Monats Mai 2021 Ursendung im Radio am 08.05.2021 Veröffentlichung am 28.01.2023 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Milena Michiko FlašarRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Sebastian Ohm Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Sabine Worthmann, Sabine Vogel, Antonis Anissegos, Leonid Soybelmann 84 Min. Mit Jakob Diehl, Michael Evers, Victoria Trauttmansdorff, Finn Louis Winter, Tim Grobe, Oda Thormeyer, Jörg Pohl, Henry Toma, Birte Schnöink, Susanne Schrader, Susanne Schrader, Annalena Schmidt, Jürgen Uter, Joshua Sommer, Leve Kühl, Thore Kühl, Wolf-Dietrich Sprenger, Christoph Tomanek ![]() Jakob Diehl, Regisseurin Andrea Getto und Michael Evers; Bild: NDR/Fritz Meffert Eine Parkbank, irgendwo in einer japanischen Großstadt, wird zur Bühne für die Begegnung zweier Außenseiter. Da ist der 20-jährige Hiro, der sich endlich wieder hinaus wagt und seine Tage in einem Park verbringt, nachdem er sich zwei Jahre lang in seinem Zimmer im Elternhaus eingeschlossen und kein einziges Wort gesprochen hat. In Japan nennt man junge Menschen wie ihn "Hikikomori", In-sich-Zurückgezogene. Und da ist der Ende 50-jährige Tetsu, in Anzug und gestreifter Krawatte, offenbar ein typischer japanischer Büroangestellter, nur dass er morgens auf immer derselben Parkbank gegenüber von Hiro Platz nimmt, sein Bento isst, die Zeitung liest und abends wieder nach Hause geht. Ganz behutsam lösen sich aus dem Schweigen die ersten Wörter und Sätze, und es entwickelt sich ein langes Gespräch, in dem sich beide aus ihrer Deckung wagen und endlich ohne Angst und Scham ihre Lebensgeschichten erzählen können. Ursendung im Radio am 28.07.2013 Veröffentlichung am 07.02.2023 Zum Hörspie lin der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Jamie MasonRegie: Irene Schuck Übersetzung: Angela Koonen Technische Realisierung: Bernd Friebel Bearbeitung: Irene Schuck 51 Min. Mit Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Felix Goeser, Axel Wandtke, Steffi Kühnert, Winnie Böwe, Jonas Minthe, Felix von Manteuffel und Andreas Tobias Jason Getty hat einen Mann umgebracht. Der Tote ruht unter einer Erdschicht im Garten. Als Dearborn's Landscaping den Auftrag erhält, das verwilderte Grundstück zu kultivieren, sperrt Jason das heikle Areal ab. Die Arbeiter melden einen Leichenfund. Getty sieht sich schon im Gefängnis. Doch der Tote ist nicht sein Opfer. Die Überreste eines dritten Menschen werden entdeckt. Bevor die Polizei auf Jasons Leiche stößt, will er sie ausbuddeln. Keine gute Idee, denn in dieser Nacht besuchen ihn Angehörige seines Opfers, um abzurechnen. Ursendung im Radio am 13.03.2017 Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Andreas Maria SchenkelRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Jochen Scheffter, Monika Volger, Dominik Blech, Sabine Kaufmann, Angelika Körber Regieassistenz: Kirsten Böttcher, Wolfgang Seesko Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Martina Eisenreich 82 Min. Mit Ulrich Noethen, Linda Marie Schenkel, Laura Maire, Cornelia Pollak, Franziska Ball, Florian Fischer, Julia Eder, Maria Peschek, Michael Stacheder, Andrea Wildner, Anette Spola, Luise Deschauer, u.v.a. Josef Kalteis wurde wegen Vergewaltigung und mehrfachen Mordes 1939 von einem nationalsozialistischen Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ein eingereichtes Gnadengesuch wurde abgelehnt. Da Kalteis Mitglied der NSDAP war, ordneten die politischen Schaltzentralen absolutes Stillschweigen an. Wer war der Mann, der rastlos durch München jagte wie ein Raubtier auf Beutefang? Wer waren seine Opfer? Andrea Maria Schenkels Stimmencollage rekurriert auf einen authentischen Fall. Aus den Vernehmungsprotokollen des Angeklagten und seiner Frau, diversen Zeugenaussagen, Vermisstenanzeigen sowie fiktionalen Texten zeichnet sie die Skizze eines Getriebenen, eines Zwanghaften, eines Triebtäters im Zustand des Außer-Sich-Seins. Schenkel malt zugleich ein zeitgeschichtliches Tableau von jungen Frauen, die vom Land kommen und in München den Traum der großen Freiheit träumen, bevor sie alle hart auf dem Boden aufschlagen. Nach "Tannöd" (2007) produzierte der NDR mit "Kalteis" bereits das zweite Hörspiel nach einem Roman der Erfolgsautorin. hoerspielTIPPs.net: Nachdem der NDR schon den Erfolgsroman "Tannöd" als Hörspiel produziert hat, erfährt nun auch der Nachfolger "Kalteis" eine entsprechende Bearbeitung. Auch hier setzt die Autorin vornehmlich auf einzelne Sichtweisen der Beteiligten, um diese Geschichte zu erzählen. Vornehmlich aus Zeugenaussagen baut sie nach und nach das Puzzle zusammen. Während ihr das bei "Tannöd" noch recht gut gelang, da hier ein einzelnes Verbrechen im Fokus stand, wird dies hier etwas schwieriger, da sich ein roter Faden nur schwer finden lässt. Es bleibt eher fragmentär, anstatt eine wirklich runde Geschichte zu werden. Positiv fällt aber auf, dass die nüchterne Schilderung Möglichkeiten bietet, selbst derbste Geschehnisse ohne den Eindruck der Effekthascherei zu transportieren. Bei der Darstellung nutzt man die Möglichkeiten des Mediums Hörspiel nur sehr eingeschränkt. Man verlegt sich auf eine buchkonforme Umsetzung, bleibt so zwar nahe an der Vorlage, verpasst aber die Chance, dem Hörspiel ein ganz eigenes Gesicht zu verleihen. So stellt sich "Kalteis" eher als eine gekürzte Lesung mit verteilten Rollen dar. Als solche ist die Umsetzung nicht zu beanstanden. Die Sprecher haben so allerdings wenig Gelegenheit, zu glänzen. Es fehlt letztlich das Zusammenspiel, da man beispielsweise sogar darauf verzichtet hat, die Fragen der Vernehmung hörbar zu machen, und stattdessen nur den reinen Aussagetext verwendet hat. Das verleiht der Produktion ein eigen(willig)es Gesicht, bringt aber auch einen etwas spröden Charme mit sich. Man kann dieser Geschichte nicht absprechen, interessant zu sein. Allerdings wird sowohl die Erzählweise, als auch die Umsetzung vielleicht nicht bei jedem Hörer auf Begeisterungsstürme stoßen. Ursendung im Radio am 08.10.2008 Veröffentlichung am 07.02.2023 Zum Hörspiel im Dunkle Seelen Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rolf BiebricherRegie: Klaus Groth Technische Realisierung: Eduard Kramer, Gisela Leis 48 Min. Mit Chris Howland, Fritz Brünske, Annegret Ronald, u. a. Peter Armstrong ist Chefreporter beim Daily Globe in London, er ist in dieser Eigenschaft gerne mal detektivisch unterwegs, arbeitet manchmal mit Scotland Yard zusammen und gerät oft genug in ernsthafte Gefahr. In dieser Folge geht es scheinbar um den Selbstmordversuch eines Hausmädchens aus der Schweiz. Mr. Manning, der Hausherr, von Beruf Antiquitätenhändler, ist nicht sehr kooperativ. Und dann stirbt das Hausmädchen doch. Im Laufe seiner Ermittlungen entdeckt Armstrong viele Ungereimtheiten im Leben von Mr. Manning, die Recherchen führen ihn bis in die Schweiz, mehrfach wird er von brutalen Freunden Mannings angegriffen. Was steckt hinter all dem? Kann der Reporter mehr aufklären als die Polizei? Veröffentlichung am 09.02.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Doku-Hörspiel von Peter F. Müller und Leonhard KoppelmannRegie: Leonhard Koppelmann 177 Min. Mit Felix von Manteuffel, Carlos Lobo, Ilse Strambowski, Andreas Grothgar, Isis Krüger, Wolf Aniol, Frank Genser, Bodo Primus, Matthias Haase, Patrick Mölleken, Klaus Barbie, Peter Hammerschmidt Ende des Zweiten Weltkriegs. Nazis versuchen, sich rein zu waschen und in vermeintlicher Harmlosigkeit weiter zu leben. Nicht so Klaus Barbie. Der Kriegsverbrecher setzt sein grausames Treiben fort. Nur für andere Machthaber. 1951 flüchtet der als "Schlächter von Lyon" berüchtigte SS-Scherge Klaus Barbie mit Hilfe des amerikanischen Militärgeheimdienstes und des Vatikan über die sogenannte "Rattenlinie" nach Bolivien. Hier gelingt ihm eine erstaunliche Zweitkarriere. Seine Foltertechniken und seine Skrupellosigkeit in der Verfolgung von "Regimefeinden" sind willkommene Entwicklungshilfe für die Diktatoren und Junta-Chefs in seinem südamerikanischen Exil. Versuche, ihn endlich vor ein Gericht zu stellen, u. v. a. eine Entführung mit Unterstützung durch Régis Debray und Serge Klarsfeld, scheitern. Erst 1983 gelingt es dem bolivianischen Journalisten und Politiker Gustavo Sánchez, den Nazischergen seiner Auslieferung nach Frankreich zuzuführen. Anhand von bisher unveröffentlichten Interviews und Selbstzeugnissen Barbies zeichnet das Dokudrama die Motivationen und Gedankenwelt dieses "überzeugten" Massenmörders nach. Eine Begegnung mit den Abgründen des Bösen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 07.02.2023 Zum Hörspiel im Dunkle Seelen Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thomas BlockhausRegie: Thomas Blockhaus Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Peter Hamacher Regieassistenz: Gerrit Booms Musik: Michael Kessler 51 Min. Mit Anna: Katharina Wackernagel Leo: Nicki von Tempelhoff Ben: Jan Mesutat Lena: Oana Solomon System-Stimme: Michael Müller Anna lebt nur noch in der Gegenwart. Als Folge eines Unfalls erinnert sie sich an nichts, was mehr als eine halbe Stunde zurück liegt. Anterograde Amnesie diagnostiziert Leo, Hirnforscher und Annas Liebhaber. Ohne ihn und Ben, ihren engagierten Psychotherapeuten, wüsste sie gar nicht, wie sie klar kommen sollte. Auch ihr Smartphone, das sie als externes Gedächtnis nutzt, ist aus ihrem von Vergesslichkeit geprägten Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was genau ist eigentlich passiert? Warum hat sie so lange im Koma gelegen? Und was geschieht mit ihr, wenn sie zu angeblichen Neurotests in Leos Institut gebracht wird? Stück für Stück setzt sich Anna ihr Leben zusammen, bis sie eine schreckliche Entdeckung macht. hoerspielTIPPs.net: "Memo" ist so ein Hörspiel, das mir wieder mal beweist, dass gerade das Radiohörspiel auch immer wieder für sehr positive Überraschungen sorgen kann. Man weiß hier nieht so ganz genau, was auf einen zukommt, manchmal wird man enttäuscht, manchmal zufriedengestellt und manchmal eben auch regelrecht begeistert. "Memo" gehört zur letzteren Gruppe. Thomas Blockhaus hat ein erstklassiges Hörspiel geschaffen, bei dem sich das Medium Hörspiel und die Geschichte kongenial ergänzen. Die Protagonistin Anna - hervorragend gespielt von Katharina Wackernagel - hat ihr Gedächtnis nicht mehr im Griff und muss sich auf Notizen, die sie auf ihrem Smartphone hinterlässt, und auf Aussagen ihrer Ärzte und Therapeuten verlassen. Aber auch das ist schwierig und hat Tücken und so dauert es, bis Anna begreift, dass da mehr hinter ihrer Krankheit steckt, als sie ahnte. Das Stück verwirrt anfangs ein wenig, da man die Struktur der Geschichte erstmal durchschauen muss. Thomas Blockhaus gelingt es aber, dem Hörer recht schnell klar werden zu lassen, wie der Plot funktioniert. Tatsächlich hat er den Hörer recht schnell "am Haken" - "Memo" lässt einen nicht mehr los. Natürlich ahnt der Hörer, wie der Hase hier laufen wird, das sorgt aber nur für zusätzliche Dramatik, da man der Protagonistin tatenlos zuhören muss, wie sie in Fallen tappt oder sich in ihren Memos verzettelt. Mit "Memo" gibt es schon einen Anwärter auf mein persönliches Hörspielhighlight, Eine Geschichte, die sehr gut als Hörspiel funktioniert, originell und spannend ist und so für eine perfekte Radiostunde sorgt - Alle Daumen hoch! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 08.03.2011 Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Sabine LudwigRegie: Annette Kurth Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Sascha von Donat Musik: Johan Daansen 99 Min. Mit Katharina Kron, Francesco Schramm, Jakob Roden, Friederike Kempter, Marc Hosemann, Kai Magnus Sting, Lars Rudolph, Barbara Philipp, Wolf Aniol, Torben Kessler, Tom Zahner, Ernst-August Schepmann, Janina Sachau, Bernd Reheuser ![]() Katharina Korn - Bild: WDR/Sascha von Donat Endlich Sommerferien! Pandora freut sich darauf, sie in Hawthorn Manor an der Küste von Cornwall zu verbringen. Doch mit dem Hotel ihrer Mutter steht es nicht zum Besten. Die Gäste bleiben aus und für Reparaturen fehlt das Geld. Zu allem Übel soll sich Pandora um den verwöhnten Ashley kümmern, der alle mit seinem Kochfimmel nervt und außerdem panische Angst vor Gespenstern hat. Auch auf ihren besten Freund Zack kann Pandora sich nicht mehr verlassen. Der macht ausgerechnet mit dem undurchsichtigen Mr. Philby gemeinsame Sache, der vorgibt, Maler zu sein und an der Küste einen ganz bestimmten Baum finden möchte. Doch was sucht er wirklich? Etwa den Schatz von König Artus? Eines Tages liegt ein Toter am Fuß der Klippen und Pandora hat einen schrecklichen Verdacht. Als dann noch Zack verschwindet und sie sich mit Ashley auf die Suche nach ihm macht, geraten die Drei in große Gefahr. Ursendung im Radio am 09.06.2018 Veröffentlichung am 20.08.2018 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Madeleine GieseRegie: Matthias Kapohl Assistenz: Pia Frede Technische Realisation: Karl-Heinz Runde, Claudia Peycke Dramaturgie: Anette Kührmeyer Musik: Stefan Scheib 54 Min. Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Ilso Strambowski, Sebastian Rudolph, Astrid Meyerfeldt, Anne Weber, Walter Renneisen, Horst Kotterba, Martin Theuer, Jürg Löw, Elisabeth Lagemann, Julia Fritz, Stefko Hanushevsky, Justine Hauer, Eric Carter, Daniel Werner ![]() Sprecherteam mit Regisseur Matthias Kapohl - Bild: SR/Oliver Dietze Zum 25. Dienstjubiläum wird Hauptkommissar Michel Paquet von seinen Kollegen der Saarlouiser Mordkommission nicht nur mit Crémant und Kuchen überrascht, sondern im Verhörzimmer wartet auch noch Herr Brommer auf ihn. Wie vor 25 Jahren: Paquet, damals frischgebackener Kommissar, hatte sich in den Fall von Susanne Ahrens verbissen, die um ein Haar ihre Mutter Renate erschlagen hätte. Unfall, behauptete sie, Mord, vermutete Paquet. Und nun bringt ihm der alte Brommer die Nachricht, dass Renate Ahrens gestorben ist – und zwar durch die Hand ihrer Kinder, ist Brommer überzeugt. Dieses Déjà-Vu konfrontiert Hauptkommissar Paquet und seine Kollegin Amelie Gentner mit den Grenzen ihrer Polizei-Arbeit und der traumatischen Vergangenheit einer Familie. Ursendung im Radio am 14.03.2018 Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Dagny GioulamiRegie: Zita Bernet Tontechnik: Roland Fatzer 8 Min. Mit Dagny Gioulami, Klaus Brömmelmeier Wenn das Büsi zur Katze wird Ursendung im Radio am 05.03.2018 Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Bertolt BrechtRegie: Christine Nagel 55 Min. Mit Tim Freudensprung, Linda Blümchen, Lena Stolze, Werner Waas, Franziskus Claus, Robert Flanze, Paul Hentze, Paulina Bittner, Manuel Bittorf, Benita Hansen, Max Schimmelpfennig Gerade hatten die Balickes ihre Tochter Anna darauf eingeschworen, nicht länger auf den im Krieg verschollenen Liebsten zu warten, sondern den strebsamen Murk zu heiraten. Die Zeiten sind schlecht. Novemberrevolution. Man muss sehen, wo man bleibt. Da steht er plötzlich in der Tür, Andreas Kragler, und will seine Braut. Doch die ist längst schwanger von dem anderen. Zurückgewiesen, steigt Kragler hinab in die Städte, in die Spelunken, wo die sind, die auch ihr Stück vom Kuchen der Revolution wollen. Kragler soll ihr Anführer sein! Doch der will nur eines: seine Braut. Wenn die Frage lautet: Politisches Engagement oder privates Glück – wie soll, wie darf man sich entscheiden? Schon in seinem Erstling erweist sich der damals 21-jährige Bertolt Brecht als Meister großer Figuren und existenzieller Konflikte. Ursendung im Radio am 26.06.2020 Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Christian BockRegie: Mathias Neumann Technische Realisierung: Mathias Neumann 39 Min. Mit Friedrich Schoenfelder, Martin Hirthe, Pinkas Braun, Hans Otto Hilke, Lieselotte Bettin, Elisabeth Kuhlmann, Heinz Stoewer, Hannes Verres, Hans-Martin Koettenich, Rosemarie Weindel, Ernst Walter Mitulski ![]() Pinkas Braun; Bild: HR / Kurt Bethke Eines Abends betritt ein Mann eine Bierstube. Er ist auf der Suche nach Herrn Jeschke und erklärt, dass er diesen umbringen werde, sobald er ihn gefunden habe. Keiner der Anwesenden weiß, wo sich Herr Jeschke befindet, und die Drohung des Mannes nimmt niemand besonders ernst. Nachdem der fremde Gast das Lokal völlig unbehelligt verlassen hat, kommt Robert, einer der Gäste doch ein wenig ins Grübeln: Waren er und die anderen nicht allzu gleichgültig? Hätten sie etwas tun müssen? Hätten sie den Mann vielleicht daran hindern soll, sein Opfer weiter zu suchen? Robert macht sich nun ebenfalls auf die Suche nach Herrn Jeschke, um ihn zu warnen und hofft dabei vergeblich auf Unterstützung. Ursendung im Radio am 12.01.1958 Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kriminalhörspiel von Friedrich GlauserRegie: Albert Rösler Bearbeitung: Hans Haeser, Peter Lotar 106 Min. Mit Studer: Schaggi Streuli Wirz: Paul Bösiger Karl Rechsteiner: Emil Hegetschweiler Anni Rechsteiner: Elfriede Volker Ernst Graf: Robert Bichler Fritz Graf: Max Haufler Marthe Loppacher: Marianne Kober Ottilia Buffatto: Elisabath Schnell Krock: Hermann Brand -Jean Stiegler: Ruedi Walter Dr. Thommen: Raimund Bucher Student: Oskar Pfenninger Wachtmeister Jakob Studer und sein frischgebackener Schwiegersohn, der Polizeikorporal Albert Wirz, bekommen es ausgerechnet am Abend von Wirz' Hochzeit im Hotel zum Sternen in Rothenstein mit einem Mordfall zu tun. In Glausers Roman "Krock & Co." (1941), der diesem Hörspiel zugrunde liegt, löst Wachtmeister Studer seinen vierten und letzten Fall. Bei Glauser spielt er im Appenzellerland, im Hörspiel von Peter Lothar im Baselbiet. Veröffentlichung am 02.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von AnniKa von TrierRegie: Heike Tauch Dramaturgie: Regine Ahrem Technische Realisierung: Martin Scholz, Bernd Bechtold Regieassistenz: Marie Lilli Beckmann Musik: AnniKa von Trier 54 Min. Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege gegangen. Anhand von fiktiven Texten nah an der biographischen Realität sowie mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie – damals wie heute. Ein Disput über die Schwierigkeit, sich als Frau und Künstlerin zu behaupten. Ursendung im Radio am 10.05.2019 Veröffentlichung am 07.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |