Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 07 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel 39 Min. Am Tag des Blackouts und die folgenden Tage | Paris, Frankreich Der Pariser Stadtstreicher Arthur lebt seit Jahren unter der Brücke und hat keine Lust mehr. Er nimmt Abschied von Paris und dieser seltsamen Zeit, mit der er nicht allzu viel anfangen kann. Mit seinem erbettelnden Geld geht er in ein Hotel und will dem Ganzen ein Ende setzen, in der Badewanne. Doch in dem Moment, in dem der Föhn das Wasser berührt – fällt der Strom aus. Für Bitcoin-Millionär Eric ist der Blackout eine Vollkatastrophe. Sein kompletter hedonistischer Lebensstil beruht auf Elektrizität, er ist ohne Strom schlichtweg nicht überlebensfähig. Zumal sein ganzes Vermögen lediglich aus digital gespeicherten Informationen besteht. Er kollabiert vor den Füßen Arthurs und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Ein Road-Movie-Hörspiel von zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und dennoch zueinander finden. Veröffentlichung am 13.02.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 31 Min. Eine Woche nach dem Blackout | in der Nähe von Lodz, Polen In einem Einfamilienhaus knackst eine Funke – es ist Liska! Sie versucht ihren Vater in Polen zu erreichen. Jakub, ein Bekannter aus ihrem Heimatdorf, beantwortet ihren Funkspruch und verspricht, Liskas Vater zu informieren. Zusammen mit Hündin Kaja macht sich Jakub auf den Weg zu der weit entfernten einsamen Waldhütte des Einsiedlers. Ein Gnu aus dem nahegelegenen Safaripark prescht dabei nur haarscharf an ihnen vorbei. Endlich bei der Hütte angekommen, finden sie sie leer vor. Doch Fußstapfen gehen ums Haus. Kaja und Jakub folgen der Spur – und schauen plötzlich in die blauen Augen eines weißen Tigers… Eine Geschichte von Natur und Mensch und vom Kampf um Leben und Tod. Veröffentlichung am 13.02.2023 Zum Hörspiel im Stories-of-Crime-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 65 Min. Mit Eckart Dux, u. a. Das verstörende Reich des Bajazzo quält nicht nur die von ihm Entführten. Auch die Gefährten Gundar, Ragna, Hothar, Filoen und Alinne werden mit ihren inneren Dämonen konfrontiert. Als sie ihren Widersacher endlich zum letzten Duell stellen, hält er alle nur möglichen Trümpfe in der Hand. Sie stehen wie die Fliege vor der Spinne. Nur mit Rastafans Hilfe kann der böse Bann des Wahnsinnigen gebrochen werden. Punin ist befreit. Aber der Sieg ist bitter. Denn der erbarmungslose Kampf hinterlässt furchtbare Spuren, die nur die sanfte Marbo, die Tochter Borons, wegwischen kann. CD & Digital ab 17. 2. 2023, im Stream ab 24.2.2023 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 70 Min. Mit Josef: Marc Schülert Herodes: Douglas Welbat Maria: Bettina Weiß Junger Hirte: Christian Michalak Alter Hirte: Kaspar Eichel Zenturio Mephir: Konrad Bösherz Erzählerin: Alexandra Lange Praefectus: Mark Bremer Engel 1: Daniela Hoffmann Balthasar: Marko Bräutigam Caspar: Matthias Klages Melchior: Klaus Schaefer Mutter: Marion Musiol Simeon: Herbert Tennigkeit Frau: Magdalena Höfner Gabriel: Frank Schröder Gastwirt: Tim Gössler Krieger: Detlef Tams Abraham: Reinhard Scheunemann David: Philipp Köhl Engel 2: Melanie Lang Noah: Christoph Jablonka Ich verkünde euch eine große Freude! Eine Freude für das Volk des Herrn! Heute ist in der Stadt, in der schon David zur Welt kam, der Heiland geboren! Es ist Jesus Christus, der Erlöser und versprochene Retter! Das Kind liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe. Veröffentlichung am 12.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Markus Duschek59 Min. Mit Uve Teschner, Douglas Welbat, Susanne Meikl, Markus Pfeiffer, Lutz Mackensy, Thomas Schmuckert, Manfred Lehmann, Reinhard Scheunemann, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer, Sina Zadra Aufruhr in der Familienresidenz des stellvertretenden Verteidigungsministers: Mordanschlag auf die Tochter des Hauses. Ein Eindringling wollte sie mit einem Dinosaurierknochen erschlagen. Aber wie ist er in ihr fensterloses Zimmer gelangt, zumal auch die Tür verschlossen war? Ein Kriminalfall ganz nach dem Geschmack von Auguste Dupin! Zusammen mit seinem Freund und Chronisten Edgar Allan Poe nimmt er sich des Rätsels um das „gelbe Zimmer“ an... Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von David Bredel, Florian Fickel60 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit, u. a. Emil, Liv und Sam müssen ins Krankenhaus und Chefarzt Dr. Hahn verordnet ihnen strenge Bettruhe. Als sie beschließen, heimlich zu fliehen, geraten sie in einen Rettungseinsatz: eine Frau ist im Stadtpark zusammengebrochen! Wurde sie etwa vergiftet? Als kurz darauf ein ganz ähnlicher Notfall gemeldet wird, schwant den Playmos, dass ein Plan dahintersteckt. Aber welcher nur? ... Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Thomas KarallusTechnische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder Musik: Ludi Boberg, Sonoton, Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze 68 Min. Mit Aylin Günes: Merete Brettschneider Leonie Steiner: Jenny Maria Meyer Ben Olsen: Daniel Axt Lucas Schmitt: Tim Kreuer Nikolas Lüthi: Patrick Bach Vince: Niels Rieke Marlon: Tobias Schmidt Kyle: Tobias Diakow Gino: Alexander Scala Sir R. ‘Roddy’ Grossmann: Christian Rudolf Turgut ‚Baba‘ Günes: Achim Buch Alpay Günes: Ugur Tasbilek Nesrion: Mica Mylo Tom Olsen: Erik Schäffler Elisa Olsen: Freya Trampert Lina: Emily Seubert Frau Gerling: Dagmar Dreke DJ Moon: Nadine Schreier Udo Lindenberg: Patrick Stamme Polizeibeamter 1: Jürgen Holdorf Polizeibeamter 2: Martin Sabel Pilot: Peter Bieringer Announcer: Patrick Stamme Es gibt Albträume – auch im wachen Zustand. In so einem scheint sich Ben zu befinden; die Punkies stecken in einem Auftritts-Tief und Ben fühlt sich als Manager der Band dafür persönlich verantwortlich. Doch dann lernt er zufällig einen erfolgreichen Star-Manager kennen, der der Band einen sensationellen Auftritt in Bens Traumstadt Barcelona organisiert. Kann Sir Rodrigo Grossmann die Punkies wirklich aus dem „Gig-Flaute“ holen? Wird der Albtraum doch noch zu einem Sweet-Dream? Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. ca. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a. Gibt es noch einen Wiedergänger im Steinberg? Die Vier möchten, dass Mica ihre Gabe einsetzt. Sie glauben, dass sie wie ein Medium sein könnte. Kat und Mica kriegen plötzlich die Chance, mehr über Frank und sein jetziges Leben zu erfahren. Doch dann muss Frank etwas beichten. Ursendung im Radio am 20.03.2023 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 84 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hedda Hex: Cathlen Gawlich Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Rose Hex: Anna Katz Yaman: Marlin Wick Yoshi: Luisa Wietzorek Herr Caballo: Frank Röth Franz: Paul Wenzl Henrik Wetterfrosch: Gerald Schaale Herr Kieker + Fridolin Santiago Ziesmer Andi: Rainer Gerlach Frau Jansen: Yeşim Meisheit Frau 1: Daniela Schulz Frau 2: Juliane Hempel Mann 1: Sam Bauer Wilde Pferdejagd: In Honighausen findet ein Mittelalterfest statt – mitsamt Turnierreiten! Die kleine Hexe Hedda Hex, Ahima und Miro sind begeistert. Einige der Pferde verhalten sich jedoch recht seltsam. Als eine Notfallhexerei von Hedda schiefgeht, sorgen neben den Tieren auch einige magisch lebendige Gegenstände für Chaos. Die drei Freunde haben alle Hände voll zu tun, um alles wieder in Ordnung zu bringen. Freunde für immer: Miro hat seinen Schlüssel verloren. Schon wieder! Die kleine Hexe Hedda Hex will ihrem Freund helfen, ihn zu finden, damit er keinen Ärger bekommt. Dazu schaut sie mit Ahima und Miro in die magische Glaskugel ihrer Mutter. Statt des Schlüssels entdecken sie zwei Jungen, die in einer Höhle eingeschlossen sind. Ein herabgestürzter Felsbrocken scheint den Ausgang zu versperren. Ahima, Miro und Hedda zögern keine Sekunde, den Kindern muss sofort geholfen werden. Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jonas Pflaumer24 Min. Mit Thomas Engler, Tessa Mittelstaedt, Tayfun Bademsoy, Anne Müller, Elvis Clausen, u. a. Kathrin und Pilot Melvin sind in love und verbringen jeden Tag gemeinsam. Freundin Sandra ist skeptisch: Melvin ist erst 28 Jahre alt. Wie kann er in dem Alter schon Pilot sein? Aber Kathrin will das nicht hören und sagt zu, als Melvin sie auf einen romantischen Ausflug in einer kleinen Propeller-Maschine einlädt. Sandra macht sich Sorgen – so hoch oben ist Kathrin dem Mann doch hilflos ausgeliefert... Veröffentlichung am 15.02.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel 41 Min. Als die kleine Meerjungfrau Nella Nixe mit dem Delfin Silla durchs Wasser tobt, hören die beiden plötzlich ein seltsames Heulen. Neugierig folgt Nella dem unbekannten Geräusch und entdeckt die kleine Robbe Mats. Der Robbenjunge vermisst seine Mama. Nella beschließt, Mats bei der Suche zu helfen. Gar nicht so leicht, denn im Meer wohnen so viele Tiere. Ist das die Schwanzflosse von Mama Robbe? Nein, sie gehört zu Florian Flunder. Ragen hinter dem Stein Mama Robbes kitzelige Schnurrbarthaare hervor? Nein, das sind die Fühler von Herrn Hummer ... Ob es Nella Nixe und dem kleinen Heuler gelingt, Mama Robbe zu finden? Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von FM EinheitRegie: FM Einheit 51 Min. Mit Siegfried Zielinski Zwei Jahren lang standen Musiker FM Einheit und Medienarchäologe Siegfried Zielinski in künstlerischem Austausch. Entstanden ist ein kritisches, klingendes Durcheinanderdenken − mal tagesaktuell, mal phantasmagorisch, mal klangpoetisch. „Art is resistance. Es gibt keine Kunst ohne Abfall“, sagt Siegfried Zielinski. Der Forscher beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Medienarchäologien und der Funktion des Archivs. „Materie ist tätig. Sie ist Subjekt, nicht Objekt.“ Für „Radio Freie Modulationen“ öffneten Siegfried Zielinski und der Klangtüftler FM Einheit ihre „An-Archive“. Das Gefundene lassen sie klanglich wuchern. Ein gedankliches Dahintreiben: da ein Zitat von Vilém Flusser, hier von Genesis P-Orridge. Poesie einer künstlichen Intelligenz. Das Virus. Die Zeit. Der Apparat. Eine Montage der Attraktionen. Ursendung im Radio am 17.02.2023 Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Anne Scheller68 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Gabi Franke, Henry Dahlke Laura und ihre Freunde sind dabei, ein altes Baumhaus wieder aufzubauen. Doch Alex und sein Einhorn Waldfee haben ein Problem. Kann ihnen vielleicht das verwunschene Baumhaus helfen?Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen! Download ab 17.02.2023 CD ab 24.02.2023 Stream ab 12.05.2023 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Carola von Kessel67 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Gabi Franke, Henry Dahlke Die Wildpferde sind zurück und knabbern an den jungen Bäumchen im Wald. Das wird dem Förster gar nicht gefallen! Wird es Laura und Sternenschweif gelingen, die Herde ins Tal der Wildpferde zu bringen?Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen! Download ab 17.02.2023 CD ab 24.02.2023 Stream ab 19.05.2023 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel Regie: NNGeräusche: Arne Dammann, Christoph Guder Musik: Michael Berg, Szina Pätzold 73 Min. Mit Moritz: Anton Sprick Catrina: Julia Fölster Niko: Sven Nowatzki Elena: Alina Degener Jackie: Linda Fölster Hendrik: Hendrik Dreger Alex: Felix Stüven Mehmet: Flemming Stein Enes: Florian Marissal Rebekka: Laura Maria Ketzer Norbert: Oliver Rohrbeck Mark: Tim Kreuer Roberto: Patrick Bach Jaron: Marek Harloff Antonio: Tommaso Cacciapuoti Stefano: Jesse Grimm Klaus Schniebel: Patrick Stamme Herr Reimer: Michael Bideller Reporter: Ulli Potofski Erzähler: Thomas Karallus Blau-Gelb-Torwart Mehmet hat die Idee zu einer ganz besonderen „Cross-Soccer“-Fußball-Challenge, bei der sich kleine Teams auf die Jagd nach einem tief in den Wald geschossenen Ball machen. Doch während ihrer Suche treffen die Teufelskicker unverhofft auf zwei neue Bekannte, von denen einer ein echt pelziger Typ ist! Wie sie ihren neuen Freunden helfen, welche Rolle dabei die Müllcontainer hinter dem Supermarkt spielt und natürlich, wer die Challenge gewinnt… – davon erzählt das bärenstarke neue Teufelskicker-Abenteuer! Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Ursendung im Radio am 15.02.2023 (komplette 8teilige Fassung bei rtl+) Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 30 Min. Wenn es vor dem Fenster rumpelt, ist es endlich da: das Müllauto. Im Hörspiel erleben die Kleinen mit, wie der Absetzkipper Bauschutt wegbringt, das Sperrmüllfahrzeug große Gegenstände vom Straßenrand abholt und die Kehrmaschine die Straßen reinigt. Am Ende kennen alle den Unterschied zwischen Heck- und Seitenlader und stimmen fröhlich beim Lied "Das Müllauto" von Matthias Meyer-Göllner mit ein. Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 50 Min. Welche Tiere tummeln sich an den Wasserstellen der Savanne? Wo wohnen Eisbären und Pinguine? Wer schwimmt durch die Meere der Welt? In diesem Hörspiel lernen die Kleinen exotische Tiere in ihren natürlichen Lebensräume kennen: etwa in den Polargebieten, im Regenwald oder in der Steppe Australiens. Dabei singen sie mit den Waschbären zum gleichnamigen Lied von Matthias Meyer-Göllner und hüpfen mit dem kleinen Känguru zu "Hopp, hopp, hopp" von Robert Metcalf. Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Paulina CzienskowskiRegie: Lena Brasch Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer 65 Min. Mit Lisa Hrdina, u. a. Paulina Czienskowski erzählt in ihrem ersten Originalhörspiel in wundersam eigensinniger und starker Sprache von den Konflikten einer Kleinfamilie. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Traum, Realität und Erinnerung sowie zwischen Mensch und Tier. Ursendung im Radio am 18.07.2021 Veröffentlichung am 12.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlq Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Kai Grehn nach Ernst JüngerRegie: Kai Grehn Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Daniel Senger, Andreas Völzing Regieassistenz: Nicole Paulsen Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Tarwater 55 min. Mit Alexander Fehling ![]() Kai Grehn (Regisseur, li.) und Alexander Fehling; Bild: SWR / Monika Maier Die erste Fassung von Ernst Jüngers Buch "Das Abenteuerliche Herz" erschien 1929 mit dem Untertitel "Aufzeichnungen bei Tag und Nacht". Eine zweite Fassung des Werkes erschien 1938 mit dem Untertitel "Figuren und Capriccios". Zwei Drittel des Urtextes wurden in dieser Fassung gestrichen und erneuert, wobei Jünger besonders auf offene politische und autobiographische Bezüge verzichtete. Beide Textsammlungen von Ernst Jünger bestehen aus kurzen Prosastücken in Form von Kurzgeschichten, tagebuchartigen Einträgen, Traumschilderungen und Essays. Jeder Text ist einem Ort bzw. einer Stadt zugeordnet. Vor allem die Texte der "Aufzeichnungen bei Tag und Nacht" durchweht ein Grundton der Sehnsucht nach einem irrationalen, abenteuerlichen Leben. In seinen essayistischen Texten, insbesondere denen der zweiten Fassung, entwickelt Jünger eine eigene Poetik und Wahrnehmungsweise, einen eigenen Stil der Anschauung und des Denkens, der die klare und scharfe Beobachtung mit der unbestimmten Empfänglichkeit des Träumers verbindet. Diese Form der Wahrnehmung bezeichnet Jünger als Stereoskopie, eine Methode, die demselben Ton gleichzeitig zwei Sinnesqualitäten abzugewinnen vermag. "Jüngers 'Stereoskopie' soll die ästhetische Grundlage für das Hörspiel 'Das abenteuerliche Herz' sein. Die Textauswahl aus beiden Fassungen strukturiert sich über die Zuordnungen von 'Aufzeichnungen bei Tag' und 'Nocturnes'. Während die Texte des Tages in der Stille eines Klangraumes sich präsentieren, sind die Nocturnes in akustische und musikalische Spielformen eingebunden, um ihnen weitere, neue Sinnesqualitäten abzugewinnen. Ein lautmalerisches Mosaik aus einzelnen Kurz- und Kürzesthörspielen. Eine radiophone Reise ins abenteuerliche Herz." Kai Grehn Ursendung im Radio am 16.02.2012 Veröffentlichung am 11.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Pamela DürrRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Musik: Domenico Ferrari 84 Min. Mit Thomas Sarbacher, Daniel Kuschewski, Sanne Schnapp, Rebecca Klingenberg, Norbert Schwientek, Dinah Hinz, Gottfried Breitfuss, Gian Rupf, Isabel Schaerer Dr. Martin G. Hirt, begnadeter Assistenzarzt an der Edenklinik, steht kurz vor seiner 100. Schenkelhals-OP, die ihn endlich zum Facharzt qualifizieren soll. Doch dramatische Ereignisse verdüstern dieKarriere des jungen und heiss begehrten Arztes. Da ist einmal der knallharte Chefarzt Dr. Roller, genannt "Der Kugelblitz". Wegen eines läppischen Ausrutschers verdammt er den sympathischen Jungarzt zu einem Tag Hakenhalten in der Bauchchirurgie. Da ist weiter die attraktive Schwesterschülerin Jana, die den angeschlagenen Dr. Hirt zu einer rauschhaften Nacht verführt. Und da ist Hirts heimliche und wahre Liebe, Schwester Silke, die sich vor Verzweiflung ins Unglück zu stürzen droht. Wird es Dr. Hirt gelingen, Schwester Silke vor dem Sturz ins Bodenlose zu bewahren? Wird Frau Stappenbecks Schenkelhals doch noch zur Dr. Hirts Eintrittskarte in den Olymp der Götter in Weiss? Veröffentlichung am 06.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Erich Maria RemarqueRegie: Silke Hildebrandt Dramaturgie: Holger Rink Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Barbara Göbel Regieassistenz: Tim Müller Bearbeitung: Silke Hildebrandt Musik: Julia Klomfass, Magdalena Graca 108 Min. Mit Maximilian Simonischek, Max von Pufendorf, Holger Kraft, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schiwers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean Paul Baeck, Daniel Stock ![]() Max Simonischek - Bild: Radio Bremen / Fahri Sahin Sarimese 1942, abends in Lissabon: Ein Mann steht am Hafen und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen in die Freiheit bringen könnte, nach Amerika. Aber es gibt keine Rettung für ihn: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen wird unter einer Bedingung: Er soll mit ihm die Nacht verbringen und seine Geschichte anhören. Die beiden ziehen durch das nächtliche Lissabon und der Mann, er nennt sich Schwarz, erzählt seine Geschichte: In Nazideutschland vom eigenen Schwager denunziert gerät er in Haft, wird entlassen und es gelingt ihm die Flucht. Doch weil er ohne seine Frau Helen nicht leben will, kehrt er heimlich zurück nach Deutschland und das Ehepaar beschließt, gemeinsam zu fliehen. Es beginnt eine Odyssee durch Kriegs-Europa, immer auf der Flucht vor Verhaftung und Internierung und auf der Flucht vor dem Schwager, der alles daran setzt, seine Schwester Helen zurückzuholen. Was Schwarz nicht weiß: Helen ist unheilbar an Krebs erkrankt und verheimlicht es ihm lange Zeit, um die Flucht nicht zu gefährden. "Die Nacht von Lissabon" erschien 1962, wurde Remarques letzte Veröffentlichung und bildet einen Schlüsselroman für sein Werk: sowohl die tragisch endende Liebesgeschichte, die er zuvor in verschiedenen Romanen immer wieder aufgegriffen hatte als auch in der Auseinandersetzung mit Deutschland. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 22.12.2019 Veröffentlichung am 11.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Händl KlausRegie: Erik Altorfer Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Anne Lucht Besetzung: Catja Riemann Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 45 Min. Mit Sophie Rois, Christoph van Boven, Jens Harzer, André Jung ![]() Peter (Jens Harzer, l), Kathrin (Sophie Rois) und Knabe (Kristof Van Boven) - Bild: WDR/Sibylle Anneck Kathrin, die Lehrerin, lebt mit ihrem Sohn Lukas in einem einsamen Dorf. Ein Brand im Wald lockt den Inspektor in ihre verschworene Nähe und lässt die Schutzhaut ihrer Geheimnisse schmelzen. Wie eingekapselt in eine andere Zeit, in unausgesprochene Zweifel und Fragen und an einem rätselhaft aus der Welt gefallenen Ort leben Mutter und Sohn. Wer ist der Vater? Wer hat den Brand im nahen Wald gelegt – und wer ist der kauzige Bienenzüchter, der plötzlich auftaucht? Händl Klaus lässt vier Menschen umeinander tanzen und sich die Worte aus dem Mund nehmen, die Sätze umdeuten und die Grundlagen ihres Daseins neu formulieren. Eine literarische Infragestellung von Worten und Werten. Ursendung im Radio am 23.11.2013 Veröffentlichung am 12.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sunil MannRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen, Bijayashree Samal 120 Min. Mit Leonardo Nigro, Dimitri Stapfer, Mona Petri, Barbara Falter, Fabian Müller, Ágota Dimén, Anouk Petri, Diana Rojas-Feile, Karin Wirthner, Kaspar Weiss, Gabriela Steinmann, Dani Mangisch, Anikó Donáth, Graziella Rossi, Heidi Maria Glössner, Sunil Mann Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by Nature, Swiss by Karma. Sein neuer Fall führt ihn nach Madrid, in einen katholischen Orden. Kinderhandel, die brasilianische Drogenmafia und Miranda, die ein Geheimnis hütet, halten Vijay auf Trab. In dieser zweiten Staffel bleibt kein Stein auf dem anderen. Vijays Umfeld hat sich drastisch verändert: Fiona und José sind Eltern geworden. Manju hat sich ihr eigenes, sehr erfolgreiches Catering aufgebaut. Mama Kumar geniesst die Aufmerksamkeit eines Verehrers, und Miranda steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch, da sich Besuch aus Brasilien ankündigt. Und Vijay? Steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Da klingelt sein Telefon, und der nächste (bezahlte) Auftrag ist in der Leitung! Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich nimmt langsam Fahrt auf und gerät schneller zwischen die Fronten, als ihm lieb ist. In einer Welt, in der ein Salatsieb ein Leben rettet, ist kein Platz für eine Midlife-Crisis. Und so läuft Vijay, with a little help from his friends, bald zur gewohnten Höchstform auf! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.03.2022 Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Stuart PalmerRegie: Edmund Steinberger Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Gertrud Baltz Regieassistenz: Josef Gabriel Bearbeitung: Edmund Steinberger 51 Min. Mit Edith Heerdegen, Herbert Bötticher, Georg Kostya, Hans Zesch-Ballot, Marlies Schönau, Uli Steigberg, Christian Marschall, Karin Christian, Ulrich Frank, Alexander Malachovsky Las Vegas: Zwei Polizisten dringen in einen Bungalow ein, in dem die Lehrerin Miss Finch auf ihre Freundin wartet. Die liegt aber tot im Schlafzimmer. Neben ihr eine Schrotflinte. Im Wohnzimmer deuten zwei Gläser und eine Zigarre auf Herrenbesuch hin. Ein Mordfall? Miss Finch beginnt parallel zur Polizei mit eigenen Ermittlungen. Ein Mr. Kons bietet ihr gegen 2000 Dollar Informationen an. Dann erscheint der Ehemann der Toten, der eigentlich wegen einem anderen Vergehen in Untersuchungshaft sitzen sollte. Der in Deutschland relativ unbekannte Stuart Palmer wurde in Amerika ab 1931 mit seiner Hildegarde-Withers-Krimi-Reihe über eine ermittelnde Lehrerin bekannt, die erfolgreich verfilmt wurde. hoerspielTIPPs.net: Der gute, alte BR-Krimi greift sich einen Fall des Amerikaners Stuart Palmer, der zwar nicht zur ersten Garde der Krimiautoren, aber doch noch in den vorderen Reihen zu finden ist. "Fingerabdrücke lügen nicht" besticht durch die interessante und resolute Ermittlerin, Miss Finch, die in bester Miss-Marple-Manier (fast) immer der Polizei eine Nasenlänge voraus ist. Dass die letztliche Lösung doch etwas an haarsträubend ist - oder vielleicht auch eher die Fußnägel des Hörers aufrollen lässt, ist leider ein Umstand, der den guten Eindruck dieses Krimis etwas nach unten zieht. Wer es traditionell mag und vor merkwürdigen Auflösungen nicht zurückschreckt, der sollte hier mal ein Ohr riskieren. Ursendung im Radio am 25.01.1968 Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Edouard LouisRegie: Philippe Brühl Bearbeitung: Philippe Brühl 55 Min. Mit Tom Schilling, Tobias Schenke, Lisa Hrdina, Maximilian Hilbrand, Katharina Schmalenberg, Wolfgang Rüter, Matthias Haase, Frauke Poolman, Dustin Semmelrogge, Louis Friedemann Thiele, Karin Pfammater, Sebastian Schlemmer, Robert Dölle In einer Pariser Dezembernacht begegnet der junge Édouard dem hübschen Reda und nimmt ihn mit in seine Wohnung. Was als nettes Abenteuer beginnt, endet in einer Katastrophe. Eigentlich ist Édouard nur auf dem Heimweg von einem Weihnachtsessen bei Freunden, als Reda, ein junger, nordafrikanischer Kabyle ihn auf der Pariser Place de la République anspricht. Nach anfänglichem Zögern willigt Édouard ein, Reda mit nach Hause zu nehmen. Sie flirten, reden, lachen, trinken und haben mehrfach Sex. Doch als sie sich am frühen Morgen verabschieden wollen, bemerkt Édouard, dass Reda ihn bestehlen will. Die Stimmung kippt. Édouard will Handy und Tablet zurück, doch Reda will sich nicht als Dieb bezeichnen lassen und rastet aus... In seinem autobiographischen Roman "Histoire de la violence" rekonstruiert und reflektiert der 25jährige französische Bestsellerautor Édouard Louis die Geschehnisse einer dramatischen Nacht, die sein Leben für immer verändert. Wie soll er mit dieser Erfahrung umgehen, wie sich dem reflexhaften Rassismus entziehen – und wie verhindern, dass andere seine Geschichte für ihre Zwecke missbrauchen? Ursendung im Radio am 20.12.2018 Veröffentlichung am 14.02.2023 Zum Hörspiel im Dunkle Seelen Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Tontechnik: Basil Kneubühler Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Martin Bezzola 204 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber ![]() Charlotte Schwab, Ueli Jäggi - Bild: SWR / SRF / Oscar Alessio Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'. Ursendung im Radio am 28.03.2016 Veröffentlichung am 12.03.2016 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Patricia MeloRegie: Annette Berger Übersetzung: Barbara Mesquita Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Werner Jäger Regieassistenz: Thom Kubli Bearbeitung: Annette Berger 55 Min. Mit Rita Marcondes: Anne Weber Ruben Marcondes: Christoph Maria Herbst Doktor Otavio: Horst Mendroch Leila / Frau / TV-Reporterin / Ansagerin: Claudia Mischke Porier: Thomas Anzenhofer Er: Axel Milberg Der Kommissar hält Rita für hysterisch. Sie hat den Verdacht, dass der Mann an ihrer Seite ein berüchtigter Frauenmörder ist. Denn seine Geschenke hat sie zuvor bei den Frauen gesehen, mit denen er sie betrogen hat. Und deren Fotos waren am Tag danach in der Zeitung - als die Opfer des Lapa-Mörders. Nun spielt Rita in ihrer Fantasie alle denkbaren Todesarten durch. Genau wie der Angestellte, der sich beim Bügeln der Hemdkragen in allen Farben ausmalt, seine Nachbarin zu töten. Bis er seine Arbeit, seine Familie und sein bisheriges Leben aufgibt, nur um dieser Obsession nachzugehen. Er lernt die Nachbarin kennen, wird Teil ihres Lebens. Aber tötet er sie auch? Ursendung im Radio am 03.06.2004 Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Brigitte AubertRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Eliane Hagedorn, Barbara Reitz Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel Regieassistenz: Thomas Blockhaus Bearbeitung: Valerie Stiegele 108 Min. Mit Elise: Susanne Lothar Yvette: Gisela Keiner Virginie: Johanna Bergmann Helene: Anna Magdalena Fitzi Paul: Matthias Leja Stephane: Roland Jankowsky Jean: Reinhard Schulat Catherine: Silke Natho Raybaud: Lutz Schmidt Sprecher: Jakob Poiesz Gassin: Bruno Winzen Yssart: Heinrich Schmieder Krankenschwester: Gabriele Schulze Dr. Raybaud: Lutz Schmidt ![]() Susanne Lothar - Bild: WDR / Sibylle Anneck Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen. Teil 1: Die Stumme Zeugin Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit hoerspielTIPPs.net: Es gibt Hörspiele, die lassen einen nicht los. 'Im Dunkel der Wälder' gehört dazu. Es hat auf Anhieb einen Platz in meinem persönlichen Hörspielolymp erobert. Die Geschichte ist für ein Hörspiel nahezu perfekt. Die Protagonistin ist nahezu ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, sie ist damit quasi mit dem Hörer gleichgestellt, dem auch nichts anderes bleibt, als zuzuhören. Diese tolle Grundidee setzt die Autorin zudem noch mit einer sehr spannenden und schockierende Geschichte in Szene. Zwei Stunden allerbeste Hörspielunterhaltung! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.04.2000 Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Walter Karl SchweickertRegie: Fritz-Ernst Fechner Technische Realisierung: Peter Pälchen, Christa Weißbach Dramaturgie: Gerhard Rentzsch 48 Min. Mit Gerd Ehlers, Walter Lendrich, Herbert Köfer, Werner Ehrlicher, Adolf-Peter Hoffmann, Ursula Braun, Gerd Biewer, Hans-Joachim Hanisch, Kurt Müller Reitzner, Hans Hardt-Hardloff Es ist schon merkwürdig, dass es gerade jetzt im Hauptbahnhof von New Jersey vor Polizisten nur so wimmelt. Suchen sie dort wirklich nur nach den sieben entflohenen Zuchthäuslern? Oder gibt es nicht doch einen Zusammenhang mit der bevorstehenden Versammlung der Eisenbahner, auf der sie beschließen wollen, das Stellwerk zu bestreiken? Es sieht nämlich nicht so aus, als ob die Jersey Railway Company auf ihre Forderung nach einer Lohnerhöhung von 8% eingehen würde. Plötzlich verbreitet sich die Nachricht, dass sich die schwere Diesellok 1706 selbständig gemacht, einen Entgleisungsschuh übersprungen und sich auf ein Hauptgleis gesetzt hat. Nun rast sie mit 70 bis 80 Meilen führerlos, ohne Licht und ohne Signal durch den dichten Nebel in Richtung Westen und wird etwa eine Viertelstunde später unweigerlich auf den Expresszug 692 aufprallen. Nachtdienstleiter Hillinski und seine Kollegen in den anderen Stellwerken an der Strecke suchen händeringend nach einer Idee, die Lok aufzuhalten. Doch wo ist eigentlich Frank Kelly, der Rangierer der wildgewordenen Lok? Man munkelt, er werde vom FBI verhört. Hat er die 1706 absichtlich gelöst? Oder will man Kelly, der auch Streikführer ist, eine Sabotage in die Schuhe schieben? Das Stück basiert auf einem Tatsachenbericht aus den USA. hoerspielTIPPs.net: Eine Lok auf Amokfahrt ist die Grundlage für einen spannenden Thriller. Dass diesem auch noch eine reale Grundlage hintersteht, macht das Stück aber noch packender. Besonders sind aber überdies zwei Aspekte: Einmal die Hintergründe dieses Geschehens, zum anderen der Umgang mit dieser Katastrophe. Beides ist entlarvend und macht das Stück über das Katastrophenszenario interessant. Eine spannende Radiostunde mit tiefgründigen Motiven! Einschalten! Ursendung im Radio am 21.05.1964 Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Sören Pehrs, Manfred Rabbel 53 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Herbert Herrmann, Herbert Weissbach, Will Hollers, Ruth Piepho, Krikor Melikyan, Gerd Duwner, Uwe Müller Eigentlich sollte es ein normaler touristischer Ausflug werden. Professor Dr.Dr.Dr. Augustus van Dusen wollte im verrufenen Londoner East End die Ecken und Winkel besichtigen, in denen 15 Jahre zuvor Jack the Ripper gemordet und Bäuche aufgeschlitzt hatte. Doch dann geschieht plötzlich etwas ganz und gar Unnormales: Van Dusen und Hutchinson Hatch, sein treuer Assistent und Chronist, beobachten, wie ein Mensch verschleppt, womöglich ermordet werden soll. Von den Slums im Osten Londons führt die Spur zum Britischen Museum , von dort über einen beliebten Vergnügungspark, einen historischen Friedhof und eine noch historischere Ruine zu den Schienen der Bahnlinie London-Liverpool und schließlich zurück nach London, diesmal allerdings ins elegante West End. Es wimmelt von mysterösen Verfolgern in immer neuen Maskierungen, von geheimen Gängen, doppelten Böden, unterirdischen Schlupfwinkeln. Wände und Falltüren öffnen sich, Menschen verschwinden, um anderswo wieder aufzutauchen, ein rätelhafter Ritterorden aus dem Mittelalter scheint eine große Rolle zu spielen, aber auch ein höchst neuzeitlicher Verbrecher-Boß, den man allgemein unter dem Namen "Die Maske" kennt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 24.09.1985 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Peter LenoxRegie: Markus Köbeli Technische Realisierung: Jean-Pierre Affolter 8 Min. Mit Silvia Jost, Wolfgang Schön, Marlies Fischer, Rainer Zur Linde, Markus Köbeli Mafia-Ehre und Katzen-Power Veröffentlichung am 13.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Anton TeschechowRegie: Elisabeth Panknin Technische Realisierung: Markus Gassner, Herta Werner Musik: Klaus Buhlert 34 Min. Mit Ignaz Kirchner, Rudolf Wessely "Ich selbst bin Raucher, aber meine Frau wollte, dass ich heute über die Schädlichkeit des Tabaks spreche, und da gibt es keine Widerrede ..." Iwan Iwanowitsch Njuchin hat es nicht leicht mit seiner Gattin, die Vorsteherin einer Musikschule und eines Töchterpensionats ist. - Die dramatische Etüde "Schwanengesang" entstand Anfang 1887. Tschechow schrieb dazu: "Ich habe ein Theaterstück in vier Viertelchen verfasst. Es ist in 15 bis 20 Minuten zu spielen. Das kleinste Drama der Welt ..." Der alte Provinzschauspieler Swetlowidow ist betrunken eingeschlafen. Nun irrt er nachts über die leere Bühne. Der Souffleur gesellt sich dazu, der kein Zuhause hat und immer im Theater schläft. Der alte Schauspieler denkt über sein Leben nach und über die großen Rollen der Weltliteratur ... Ursendung im Radio am 13.07.2004 Veröffentlichung am 14.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Beatrice FleischlinRegie: Reto Ott Technische Realiseriung: Basil Kneubühler Sounddesign: Amadine Casadamont Bearbeitung: Reto Ott Musik: Amadine Casadamont 80 Min. Mit Verena Buss, Jean-Pierre Cornu, Liliane Amuat, Jeanne Devos, Inga Eickemeier, Martin Butzke, Fritz Fenne, Benno Schulz, Nic Reitzenstein, Michael Witte, Lena Drieschner, Barbara Horvath, Isabelle Menke, Helmut Berger, Kaija Ledergerber, Lukas T. Sperber, Anna Schinz, Julie Bräuning, Carina Braunschmidt, Urs Jucker, Reto Stalder, Siegfried Terpoorten, Martin Hug, Raphael Clamer, Thomas Douglas Die Schweizer Performerin Beatrice Fleischlin ist der Liebe auf der Spur. In all ihren diversen Gestalten. Dieser unfassbaren Urgewalt, die einen packt, beflügelt, durchschüttelt, verbrennt, erschöpft. Bizarr, grotesk, bombastisch. Ein Trip durch den Dschungel des Begehrens – wie dieses Hörspiel. In der Anlage ihres Stückes nimmt Beatrice Fleischlin Bezug auf das dreiflügelige Gemälde "Der Garten der Lüste" des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch. Im ersten Teil (bei Bosch der "Garten Eden") materialisiert sich die Liebe in Form eines Paares, mehrstufig und in verschiedenen Varianten gleichzeitig. Im zweiten Teil verliert man sich, analog zu Boschs Wimmelbild, in einer polymorphen Parklandschaft des multiplen Begehrens. Und im dritten Teil (den der Maler mit höllischen Kreaturen bevölkert) bricht eine regelrechte Orgie aus, mit David Hasselhoff, Ameise, Kuh, Gorilla und anderen Gummitieren, die sich durch die Lüfte taumelnd vielfältig bespringen. So erhaschen sie alle "ein paar Happen vom grossen Leidenschaftsbraten". "Triptychon eines seltsamen Gefühls" entstand in der Spielzeit 2011/12, als Beatrice Fleischlin am Theater Basel als Hausautorin engagiert war. Reto Ott hat den Bühnentext für seine Hörspielinszenierung neu eingerichtet, die Soundartistin Amandine Casadamont aus Paris hat die passenden Klangwelten dazu geschaffen. Ursendung im Radio am 17.11.2019 Veröffentlichung am 11.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Wieland FreundRegie: Klaus-Michael Klingsporn Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer Bearbeitung: Mario Göpfert Musik: Wolfgang van Ackeren 53 Min. Mit Wilfried Hochholdinger, Lenz Alexander Lengers, Thomas Thieme, Chris Pichler, Michael Kind, Sebastian Schwarz, Mascha Hellmich, Steffen Scheumann, Axel Wandtke Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten. Ursendung im Radio am 25.12.2013 Veröffentlichung am 12.02.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon Technische Realisierung: Günter Heß, Susanne Wocker, Ute Quarder Regieassistenz: Josef Gabriel Bearbeitung: Candida Franck 21 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Wumme ist zu einer Faschingsparty eingeladen. Hmm, als was soll sie nur gehen? Am besten, sie schaut mal in ihrer alten Schatzkiste nach. Da hat sie schließlich jede Menge Krempel drin. Als Papa überraschend dazu kommt, trifft ihn fast der Schlag: Die ganze Kiste ist voller Motten-Larven. Für Wumme toll, denn nichts liebt sie so sehr, wie neue Haustiere. Ursendung im Radio am 05.02.1979 Veröffentlichung am 11.02.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer |