Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 08 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel Großes Geheimnis um ein Einzelstück: Bei dem Jubiläumsfest eines führenden Kamera-Herstellers wird das allererste Modell - die 'Ur-Foka' ausgestellt. Sie ist mehrere Millionen Euro wert. Nicht nur die Presse, auch die 5 Geschwister sind bei den Feierlichkeiten dabei. Während einer Ansprache kommt es zu einem Stromausfall. Als das Licht wieder angeht, stellt man fest, dass es sich bei dem ausgestellten Modell um eine Fälschung handelt. Doch das Original war gestern noch da! Die 5 Geschwister sind alarmiert - genauso wie alle übrigen Anwesenden. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel In der Stadt werden an unterschiedlichen Orten Goldschmuck-Diebstähle gemeldet. Die Polizei tappt im Dunkeln. Coco, David und Hektor beschließen, den Täter zu fassen. Noch ahnen sie nicht, mit wem sie es zu tun haben Außerdem lernen die Kinder, dass weder besondere Fähigkeiten, der Anzug noch die Ausrüstung einen echten Helden auszeichnen. Dafür sorgt der Bibliothekar mit Beispielen aus der Bibel. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 39 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt Tobias Meister, Matthias Keller, Thomas Balou Martin, Markus Pfeiffer, Sebastian Schulz, Erik Albrodt, Otto Strecker, Kim Jens Witzenleiter, Patrick Elias, Mathias Renneisen Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Ein prominenter Politiker stirbt nach einem Drogencocktail - ausgerechnet in Lucys Bett. Holmes, der immer noch untergetaucht ist, geht der Spur der Drogen nach. Sie führt ihn direkt zur Quelle jener Substanz, die ihn in der Mordnacht ausgeschaltet hat. Für Lucy geht Holmes das Risiko ein, dass die Polizei ihn fasst... oder dass er ermordet wird. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 65 Min. Mit Eckart Dux, u. a. Das verstörende Reich des Bajazzo quält nicht nur die von ihm Entführten. Auch die Gefährten Gundar, Ragna, Hothar, Filoen und Alinne werden mit ihren inneren Dämonen konfrontiert. Als sie ihren Widersacher endlich zum letzten Duell stellen, hält er alle nur möglichen Trümpfe in der Hand. Sie stehen wie die Fliege vor der Spinne. Nur mit Rastafans Hilfe kann der böse Bann des Wahnsinnigen gebrochen werden. Punin ist befreit. Aber der Sieg ist bitter. Denn der erbarmungslose Kampf hinterlässt furchtbare Spuren, die nur die sanfte Marbo, die Tochter Borons, wegwischen kann. CD & Digital ab 17. 2. 2023, im Stream ab 24.2.2023 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski, Stephan Busch Musik: trevista 24 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Rieke Werner, Esra Meral Der wahnsinnige Frauenmörder, die 'Bestie von London', wurde gefasst - endlich! Doch der Mörder gibt an, dass ein weiteres Opfer sterben wird, noch heute Nacht. Ein Bluff? Verzweifelt versucht D.I. Malicia Bennet hinter das Geheimnis zu kommen - und sieht sich bald in einem gnadenlosen Wettlauf mit der Zeit, um das Schlimmste zu verhindern. Veröffentlichung am 24.02.2023 (CD, gemeinsam mit Teil 4) Zum Hörspiel beim IMAGA Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski, Stephan Busch Musik: trevista 28 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Thomas Nero Wolff, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Rieke Werner, Esra Meral Aus der geheimen Schrift über das Wesen der Vampire: "Die Wiedererweckung eines Vampirs ist ein schmerzhafter Prozess. Zellen und kristalline Partikel absorbieren das Blut, aktivieren sich. Der ganze Körper arbeitet nun dem Gehirn zu. Dessen Synapsen lösen eine Art Energieausstoß aus, der dem Vampir für wenige Minuten genug Kraft verleiht, sich ein weiteres Opfer zu holen. Ohne das Blut von mindestens einem weiteren Menschen misslingt die Wiedererweckung, und der Vampir fällt zurück in die Totenstarre. Findet er aber ein weiteres Opfer - kann die Gewaltherrschaft des Vampirs nicht mehr aufgehalten werden." Veröffentlichung am 10.03.2023 (Auf CD gemeinsam mit Teil 3 ab 24.2.2023 erhältlich) Zum Hörspiel beim IMAGA Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 59 Min. Mit Saphira: Leyla Trebbien Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Genevieve: Saskia Haisch Marktschreier: Paul Burghardt Tarek: Michael-Che Koch Aleyna: Stephanie Preis Geiermensch: Frank Röth Amar: Derya Flechtner Sultan Habbad Godi: Kaspar Eichel Mira: Marie Burghardt X: Dietmar Wunder Händler 3: Tim Gössler Wache: Sven Melcher Händler 1: Stephan Chrzescinski Händler 2: Oliver Otte Schmiedin: Uta Dänekamp Im Herzen der Wüste der Ewigkeit liegt Katunga, die Stadt des mächtigen Sultans Habbad Godi. Ein Ort voller Wunder und Gefahren … und einem weiteren Drachengrab, das Tib und seine Gefährten aufzusuchen haben. Eine Chance, in die Gunst des Sultans und so Zugang zum Grab zu erlangen bietet das berühmte Rennen der fliegenden Teppichen, doch nur wenige Teilnehmer überleben den höllischen Wettbewerb. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Tarek Khalf 48 Min. Mit Kim: Magdalena Höfner Leon: Linus Drews Michael: Hannes Maurer Mia: Gabrielle Pietermann Nora: Jennifer Weiß Armin: Konrad Bösherz Christian: Felix Strüven Walter: Werner Wilkening Crow: Julius Jellinek Calista: Anja Stadlober Erzähler: Jürgen Kluckert Stadionsprecher: Stephan Lehmann Kims Mutter: Bettina Weiß Ben: Cathlen Gawlich Uh, die nächsten Ligagegner der Fußballbande sind aber düstere Gestalten! Bei ihrer ersten Begegnung verfluchen die Daemons, wie sie sich nennen, den Fußball der Freunde. Ab dann geht alles Erdenkliche schief. Eine Gegenstrategie muss her! Sie machen sich auf die Suche nach Glück, um ihrem Pech entgegenzuwirken. Sie ziehen sogar einen Fußballexorzismus durch, auch wenn sie keine Ahnung davon haben. Anstatt, dass sich ihre Lage zum Positiven kippt, erfahren sie, dass ihre Gegner Voodoo-Puppen von ihnen angefertigt haben. Dies Mal betreten die Freunde angstschlotternd das Feld. Schaffen sie es, ihrer Furcht zu trotzen? Oder haben sie überhaupt keine Chance auf einen Sieg? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Kati Naumann40 Min. Mit Ingo Appelt, Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger Ein witziges und lehrreiches Monika Häuschen-Hörspiel für alle neugierigen Kinder, die mehr über die Tierwelt wissen wollen! Im Garten, in dem die kleine Schnecke Monika Häuschen wohnt, herrscht eine ziemliche Unordnung. Schnell verdächtigen Monika und Herr Günter ihren Freund, den Regenwurm Schorsch, der sich gern mal danebenbenimmt. Doch dann entdecken sie den eigentlich Schuldigen, die rüpelhafte Ratte Ratzfatz. Weil sich Schorsch ungerecht behandelt fühlt, schließt er sich der Ratten-Gang an, die inzwischen das Gemüsebeet beherrscht und ihre Weiterreise plant. Wird Schorsch etwa mit den Wanderratten auswandern? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Topf45 Min. Mit Christian Weygand, Christin Marquitan, Christian Stark, Bernd Egger, Dorette Hugo, Thomas Birker, Dietmar Wunder, Katja Keßler, Kevin Kasper, Dagmar Bittner, Alexandra Lange, Claudio Maniscalco, Joachim Ziebe, Stefan Lindner, Markus Ertelt, Ron Kliehm, Frank Keiler, Jan Odle Dies ist eine alternative Fortsetzung des Kulthörspiels „H. G. Francis Neon Grusel – Die Nacht der Todesratte“, aus dem Hause Europa, in dem Markus Topf sich die Frage stellt, was könnte man mit der unheilvollen Maschine Gilbert Hasquets noch alles anrichten. Véronique Lombard steht vor dem glücklichsten Tag ihres Lebens: ihrer Hochzeit. Doch dann bekommt sie einen Biref, in dem ihr angedroht wird, dass dieser Tag zu einem Albtraum werden soll. Als eine Bestie auf ihrer Hochzeit erscheint und klar wird, dass diese Bestie mit ihr eine gemeinsame Vergangenheit hat, kommt es zu… CD ab 24. Februar 2023, Download und Stream ab 3. März 2023 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Wolfgang AdenbergRegie: Wolfgang Ardenberg Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel 54 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast, u. a. England 1671. Der exzentrische König Charles II. hat sich eine unschätzbar wertvolle Krone und viele weitere Juwelen anfertigen lassen, die im streng bewachten Tower von London aufbewahrt werden. Wer würde es wagen, sie von dort zu stehlen? So etwas kann nur einem unerschrockenen Abenteurer wie Thomas Blood einfallen, der mit Lügen, List und Verkleidungen die Kronjuwelen in seinen Besitz bringen will. David, Jonas und Emma sind mit Hilfe ihres magischen Buches bei dem gefährlichen Raubzug dabei. Aber sie ahnen nicht, dass die wirkliche Gefahr in ihrer eigenen Vergangenheit liegt. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel im Erwischt-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 28 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u.v.a. Mica erzählt Frank von ihrer Gabe. Erinnerungen werden wach, das hat auch Folgen für die Vier. In der Bibliothek sucht Mica nach Hinweisen aus der anonymen Email und findet Neues zur Straße der Jugend. Kann Frank ihr jetzt endlich mehr über den Unfall sagen? Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund71 Min. Mit Dietmar Wunder, Marc Schülert, Torsten Michaelis, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Manja Doering, Engelbert von Nordhausen, Peter Kirchberger, Marcel Mann, Tilmar Kuhn, Mario Klischies Victor Frankenstein reist zusammen mit Graf Dracula in die schottischen Highlands, um nach dem Grab des sagenumwobenen Zauberers Merlin zu suchen. Was zunächst nach einer Routineaufgabe aussieht, entpuppt sich für den Wissenschaftler jedoch bald als ein ausgesprochen gefährlicher Auftrag. Die tiefen, dunklen Wälder bergen ein schreckliches Geheimnis. Frankenstein findet Zuflucht in einem versteckt gelegenen Kloster. Doch auch dort ist längst nicht alles so friedlich, wie es auf den ersten Blick scheint. Frankenstein droht zum Spielball seiner Gegner zu werden, bis es für alle nur noch um das nackte Überleben geht. Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 53 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Yvonne Greitzke, Gordon Piedesack, Andrea Aust, Elga Schütz, Marcel Collé, Peter Kirchberger, Tom Raczko Antonella, Stefania und Luca, ein junges, freiheitsliebendes Trio, die so ziemlich alles miteinander teilen - auch das Bett - und so leben, als wäre jeder Tag der letzte, machen eine Rucksackreise mit dem Zug durch Europa. Als Antonella im Nachtzug Zeugin eines Mordes wird, nimmt der Trip eine dramatische Wende. In Panik vor dem Killer und aus Furcht vor der Polizei verlassen die drei den fahrenden Zug in einer halsbrecherischen Aktion, um ihre Reise per Anhalter und Bus fortzusetzen- aber wo sie auch landen, der Mörder scheint ihnen dicht auf den Fersen zu sein, denn "Leichen pflastern ihren Weg". Ist es am Ende gar einer von ihnen ...? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleBearbeitung: Marcus Meisenberg 63 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Cornelia Schönwald, Werner Braunschädel, Nadine Wöbs, Christine Schaller, Marco Rosenberg, Dorothea Anzinger, Inko Hartwiger, Benjamin Stolz, Rainer Denk Sherlock Holmes, der noch nie viel von Frauen hielt, trifft zum ersten Mal auf eine Dame, die ihm Respekt abverlangt - Irene Adler. Der König von Böhmen und Mähren sucht Holmes auf und bittet ihm eine kompromittierende Fotografie wiederzubeschaffen, die den König zu einer nicht standesgemäßen Heirat zwingen würde. Dieses Foto zeigt ihn mit Irene Adler, die er einst leichtsinnig die Ehe versprochen. Aller Versuche, die Fotografie selbst wiederzuerlangen, scheiterten bisher am Scharfsinn der Dame. Holmes nimmt den Auftrag an, um selbst schon bald festzustellen, dass seine Gegnerin nicht leicht zu überlisten ist. Wird Holmes den vom König selbst zu verantwortenden Skandal noch einmal verhindern können und der Fotografie rechtzeitig habhaft werden? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Sebastian Spöhr 72 Min. Mit Henry Curtis: Stefan Krause Umbopa: Claudia Urbschat-Mingues Gagool: Katja Brügger Neville Curtis: Oliver Feld Vom englische Lord Henry Curtis angeheuert, macht sich er Abenteurer Allan Quartermain auf, um in den Weiten Afrikas dessen verschollenen Bruder Neville zu finden. Der Weg ist weit, die Gefahren der Reise zahlreich und als sie auf einen, ihnen unbekannten Stamm Eingeborener treffen, kommen sie einem Schatz auf die Spur, der ihre kühnsten Träume übersteigt: Die verlorenen Diamantenminen des biblischen Königs Salomon! Veröffentlichung am 20.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski 84 Min. Mit Erzähler: Andreas Fröhlich Hui Buh: Stefan Krause König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher Tommy: Maximilian Artajo Sophie: Marie-Luise Schramm Kastellan: Jürgen Thormann Jummie: Sebastian Fitzner Opa Grummie: Gerald Schaale Jürgen: Björn Bonn Ober-Mumie: Bernd Egger Droktopus: Felix Isenbügel General Knartsch: Oliver Stritzel Vince Witzling: Rainer Fritzsche Mara: Sarah Alles Viola: Natalja Joselewitsch Almut Alabaster: Laura Leyh Matti Klemm, Henriette Schreurs, Janine Wagner, Christine Schaller, Peter Sura, Gregor Höppner, Kaspar Eichel, Jonas Hartmann, Carsten Wilhelm, Samir Fuchs, Jan Langer, Jan-Philip Mähl, Lance Girard, Jürgen Wolters Im Keller von Schloss Burgeck entdecken Tommy, Sophie und Hui Buh eine geheimnisvolle Karte mit einem Rätseltext. Bei der Entschlüsselung wählt Hui Buh eine besonders verrückte Variante. Plötzlich saust ein Wirbelwind durch die Bibliothek und reißt die drei sowie Julius und Konstanzia mit sich fort. Kurz darauf findet sich das Königspaar in einem schlammigen Urwald wieder, wo die beiden von Riesen-Zwergen gefangen genommen werden. Tommy, Sophie und Hui Buh verschlägt es in die Wüste. Dort werden sie von Mumien auf Alpakas verfolgt. Was ist passiert? Wo sind sie nur wieder hineingeraten? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph Soboll69 Min. Mit Patrick Mölleken, Marc Schülert, Robin Brosch, Sascha von Zambelly, Rolf Berg, Stephan Benson, Armin Schlagwein, Rainer Denk, Katja Pilaski, Toni Michael Sattler, Anja Taborsky, Ann-Christin Blum, Dennis Herrmann, Damon Zolfaghari, Saskia Haisch, Nagmeh Alaei Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung nimmt Jelena den einsamen Job als Inselwärtin auf der Naturschutzinsel Ruden an. Zunächst läuft alles gut. Mit dem Auftauchen fremder Leute bahnt sich jedoch auch das pure Böse seinen Weg an die Oberfläche. Ein Albtraum beginnt. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund64 Min. Mit Andreas Fröhlich, Yvonne Greitzke, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Torsten Michaelis, Lutz Mackensy, Tim Knauer, Daniel Zillmann, Peter Sura, Sina Zadra Irene Adler und der Fotograf James Birdland befinden sich in einer Kutsche mit unbekanntem Ziel. Graf Dracula ist der Mann, den sie treffen wollen. Er hat Birdlands Schwester in seine Gewalt gebracht, um ihn dazu zu bringen, ihm den geheimnisvollen Diamanten auszuhändigen, der kurz zuvor in Grönland aus dem Eis geborgen worden war. Doch dann kommt plötzlich alles anders. Auf die Kutsche wird ein Anschlag verübt. Irene Adler und ihr Begleiter finden sich mit einem Mal im Haus eines neuen, geheimnisvollen Gegenspielers wieder. Sein Name ist Moriarty. Und er scheint hinsichtlich des Diamanten ganz eigene Pläne zu verfolgen. In Draculas neuem Unterschlupf, einem Schiff auf der Themse, kommt es schließlich zu einem gefährlichen Showdown. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason Dark60 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Einst war der Kreuzritter Alexander von Rochas aus Jerusalem zurückgekehrt und hatte seine untreue Frau Elisabeth mit dem Tod bestraft. Seitdem verschwanden immer wieder Frauen in der Umgebung von Burg Rochas. Will Mallmann und ich begaben uns auf die Spur des Kreuzritters – und erlebten das pure Grauen! Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt54 Min. Mit Marco Eßer, Lina Rabea Mohr, Yvonne Greizke, u. a. Wie cool Klassenfahrt in den Schnee! Kira ist begeistert. Die Skihütte sieht aus wie aus dem Bilderbuch und derWie cool Klassenfahrt in den Schnee! Kira ist begeistert. Die Skihütte sieht aus wie aus dem Bilderbuch und der Hüttenwirt hat auch gleich eine schaurige Legende auf Lager: vom „Frostl“, der in einem Hö hlenlabyrinth unterm Berg lebt und unliebsame Besucher zu Eiszapfen erstarren lässt. Klar, dass die Reporterin Kira der Sache auf den Grund gehen will. Doch leider ist der Weg zum Höhleneingang nicht geräumt … Saskia, die auf schillernde Eis-Fotos für ihren Account spekuliert, schlägt Kira spontan eine Tiefschneefahrt vor. Lars lockt das Freeriding. Zu dritt erreichen sie die Höhle und das Schauspiel ist wirklich atemberaubend! Saskia bringt sich gleich vor dem spiegelnden Eissee in Pose. „Unsere Eiskönigin…“ , witzelt Lars. Doch da hören sie plötzlich ein Grollen, und als die drei zum Eingang zurückeilen stehen sie vor einer weißen Wand … Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph Soboll53 Min. Mit Katja Welbat, Ann Vielhaben, Katharina Lukschy, Katja Keßler, Julian Bayer, Benno Lehmann, Mathias Renneisen, Philip Bösand, Heidi Mercedes Gold, Marlen Ulonska Direkt an der Ostsee liegt die Stadt Wismar. Eigentlich eine beschauliche, kleine Küstenstadt. Doch scheinen zahlreiche, junge Frauen in der letzten Zeit verschwunden zu sein. Mittendrin steht nun die junge Studentin Edda Schmidt, die durch zahlreiche Verkettungen ebenfalls in das Ziel der Bedrohung gerät. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maja Das GuptaRegie: Alexandra Distler 59 Min. Mit Viola von der Burg, Marie Jensen, Steffen Link, Stefan Merki, Anselm Müllerschön, Thomas Hauser, Katja Amberger, Lukas Rüppel, Irina Wanka, Paula Lochte, Alexandra Martini, Florian Schairer, Ingrid Schölderle, Julia Fischer, Gabi Hinterstoisser Agentin Ihrer Königlichen Majestät von Großbritannien, Nachfahrin des letzten Königs von Mysore, Tochter des Begründers des Sufismus in Europa. Geboren in Russland 1914, aufgewachsen in England und Frankreich, gestorben 1944 in Deutschland. Wie kann es sein, dass Noor Inayat Khan hierzulande kaum bekannt ist, obwohl sie im Zweiten Weltkrieg als Funkerin gegen die Nazis kämpfte und als Spionin im KZ Dachau hingerichtet wurde? In ihrer Annäherung an diese schillernde Persönlichkeit setzt Maja Das Gupta Zeitzeug:innen in Bezug zueinander − Vera Atkins, die Khan mit ausgebildet hat, ging nach dem Krieg auf Spurensuche, versuchte, herauszufinden, was mit ihren Agentinnen der Special Operations Executive geschehen war. Sie spielt in Liberté ebenso eine Rolle wie der Agent und Schriftsteller Leo Marks. Er berichtete in seiner Autobiografie von seiner ersten Begegnung mit Noor. Viele hielten die hochbegabte, etwas weltfremd wirkende junge Frau, die gerade dabei war, sich als Kinderbuchautorin einen Namen zu machen, als Agentin für völlig ungeeignet − und doch sollte sie länger durchhalten als jeder Funker, der damals zum Einsatz kam. Wer war Noor Inayat Khan? Und was hat sie schlussendlich zu Fall gebracht? Ursendung im Radio am 25.02.2023 Veröffentlichung am 23.02.2023 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Roman Neumann 23 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Elvis Clausen, Bianca Nawrath, Paul Zichner, u.v.a. Breuers und Ünals stehen unter Schock: Sina soll schwanger sein! Werden sie jetzt alle eine Familie? Der blanke Horror – für beide Seiten. Das Thema Abtreibung steht im Raum. Kathrin und Melvin sind so verliebt, dass Melvin kurzentschlossen bei Kathrin einzieht. Sandra befürchtet, ihre Freundin könnte blind vor Liebe sein. Denn ist es nicht seltsam, dass Melvin einfach so hier aufgetaucht ist – und sein ganzes Gepäck in zwei Koffer passt? Veröffentlichung am 22.02.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Win68 Min. Mit Brigitte Carlsen, Dennis Schmidt-Foss, Hans Bayer, Dirk Bublies, Valentina Bonalana, u.v.a. Von einer Sekunde zur anderen kann sich die Welt verändern. Jorge de Silva erlebte das am eigenen Leib, und er sollte keine Gelegenheit mehr haben, darüber mit jemand Außenstehendem zu sprechen. Über die Sierra pfiff der Wind. Hier oben merkte man schon den nahenden Herbst. Die Luft war kühl, die Touristen, die es hin und wieder wagten, einen Abstecher in die abgelegenen Bergstädtchen zu machen, blieben aus. Aber über sie konnte de Silva sich wahrhaftig nicht beschweren. Die Stelle, wo sein Haus lag, war bis auf den heutigen Tag nicht mal von neugierigsten Touristen gefunden worden. CD am 24. Februar 2023, Download exclusiv bei Winterzeit ab 24. Februar 2023, Download und Stream im regulären Handel ab 2. Juni 2023 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Bettie I. AlfredRegie: Bettie I. Alfred 89 Min. Mit Bettie I. Alfred, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Cordula Heiland, Jan Christ Ein schriftstellerisches Sehnsuchtshörspiel von Bettie I. Alfred An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 19.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lena SchmidtRegie: Lena Schmidt 31 Min. Mit Lena Schmidt, Julia Schmidt, Johanna Schmidt, Alon Sivan Wenn − auch nach einem Waffenstillstand − die Warnsirenen permanent nachhallen, der Krieg tief in den Alltag und ins Bewusstsein eingedrungen ist: Wie kann man da noch zwischen Tönen und Misstönen unterscheiden? Eine akustische Suche. Was bleibt vom Krieg nach einem Waffenstillstand? „Muscheln, Bunker“ verwebt Sprache und Klang und zeigt subtil auf das, was passieren kann, wenn Unruhe und Angst in den Alltag eingesickert sind. Der Nachhall der Sirenen findet sich in alltäglichen Geräuschen wieder, so oft, dass sich die Erzählerin fragt, ob sie nach ihnen sucht. Sind jene Sirenen, die in der Mythologie locken, dieselben, die vor Katastrophen warnen? Was erzählen die Vogelstimmen, sind es Warn- oder Lockrufe? Auf der unfreiwilligen Suche nach Fragmenten von Harmonie im Krieg hört und interpretiert sie Stimmen, Geräusche, Sinuskurven, Töne, Misstöne und gerät in eine zunehmende akustische Zermürbung. Ursendung im Radio am 22.02.2023 Veröffentlichung am 22.02.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja Behnke47 Min. Mit Werner Wilkening, Matthias Brinck, Björn Korthof, Jan Langer, Kai Schulz, Diana Gantner, Sven Kläschen, Klaus Brandhorst, Katja Behnke, Philip Wolf, Robert Braun, Luca Kron, André Polis, Thomas Fedrowitz, Ingrid Metz Neun Auf dem Campus der Morgan State University, die Cliffs Bruder Edward besucht, spukt es. Nachts ertönt mahnend die dunkle Glocke aus dem abgelegenen Glockenturm. Aber niemand ist dort! Jack und Cliff besuchen Edward in Baltimore und versuchen, das Rätsel zu lösen. Dabei stoßen sie auf ein schlimmes Ereignis in der Vergangenheit: Ein Student kam bei einem Sturz vom Glockenturm ums Leben. Ist es sein Geist, der jetzt die Glocke läutet? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja Behnke56 Min. Mit Werner Wilkening, Matthias Brinck, Björn Korthof, Jan Langer, Kai Schulz, Diana Gantner, Sven Kläschen, Klaus Brandhorst, Katja Behnke, Philip Wolf, Robert Braun, Luca Kron, André Polis, Thomas Fedrowitz, Ingrid Metz Neun Jack und Cliff stöbern in der Vergangenheit des Colleges. Sie vermuten, dass der Unfall, bei dem ein Student in den Tod stürzte, vielleicht ein Mord ist. Bei ihren Nachforschungen finden sie in der Bibliothek alte Baupläne, auf denen ein Geheimgang eingezeichnet ist, der in den Glockenturm führt. Hat sich vielleicht damals jemand durch diesen Gang geschlichen, um den Studenten über die Brüstung zu stürzen? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel Regie: Markus WinterTechnische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Marie Christin Morgenstern, Kim Hasper, Matti Klemm, u. a. Um einer Freundin seiner Frau zu helfen, begibt sich Dr. Watson in eine verruchte Spelunke und Opiumhöhle in der Upper Swandom Lane. Dort trifft er wider Erwarten auf seinen Freund Sherlock Holmes. Dieser ist allerdings nicht dort, um einer weiteren Sucht nachzugeben, sondern, weil er in einem neuen Fall ermittelt. Der junge Familienvater Neville St. Clair wird vermisst. Und alle Spuren führen zu besagter Spelunke…… und zum stadtbekannten Bettler Hugh Boone – dem “Mann mit der Narbe”. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 57 Min. Das Selfie: Die Jungs der U15 haben jede Menge Spaß auf Münchens Volksfest. Ein angeheiterter Fan macht ein Selfie mit Nils, welches im Netz landet und für gehörig Wirbel sorgt. Vollgas: Aufregung am Campus. Can will erfahren haben, dass ein U17-Spieler bei einem internationalen Top-Club unterschreibt. Wer ist wohl das Megalatent? Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 55 Min. Der Hallencup: Frühmorgens steigen die Spieler der U15 aufgeregt in den Mannschaftsbus. Endlich wieder ein Hallenturnier und nicht irgendeins, sondern das weltweit größte C-Jugendturnier. Werden sie den Pokal nach Hause holen? Der neue Star: Akribisch bereitet sich Jeremy auf das Casting für eine Nebenrolle in einer Serie vor. Mit seinem Star-Getue strapaziert er jedoch die Nerven seiner Mitspieler und das Casting verläuft dann auch anders als erwartet. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Jordan Styles73 Min. Mit Barbara Pehlke Constanze Buttmann Deborah Mock Nicolas König Rainer Gerlach Jürgen Heinrich Tim Gössler Werner Wilkening Beate Gerlach Benjamin Stolz Die Tochter eines milliardenschweren Immobilien-Tycoons wird entführt … die einzige Spur führt eine Privatdetektivin auf eine karibische Insel, auf der unheimliche Dinge vor sich gehen... Während der Überfahrt mit einem Luxusliner macht die Privatdetektivin Gloria Delgado die Bekanntschaft des sympathischen Aussteigers Nick Carver. Gemeinsam gehen sie in der Karibik an Land, wo sie im Anwesen der Kreolin Tierra Navarro erwartet werden. Doch das vermeintliche Ferienparadies mit seinen weißen Traumständen und grünen Palmen hat auch seine Schattenseiten, wie Gloria bald feststellen muss. Um das Rätsel des verschwundenen Mädchens zu lösen, tauchen Gloria und Nick immer tiefer in eine fremdartige Welt aus düsteren Riten und Gebräuchen ein. Doch Tierra warnt sie, ein seltenes Himmelsereignis steht kurz bevor: Der zweite Neumond in ein und demselben Monat - der "Black Moon" - die Nacht, in der Alpträume wahr werden... Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Ursendung im Radio am 15.02.2023 Bei rtlplus ist das Hörspiel bereits seit 15.2.2023 komplett erhältlich. Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Thomas Birker nach A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 65 Min. Mit Thomas Birker, Christian Weygand, Patrick Bach, Holger Löwenberg, Santiago Ziesmer, Werner Wilkening, Gerrit Schmidt-Foß, Bernd Egger, Kevin Kasper, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Joachim Ziebe, Klaus Krückemeyer, Anja Klukas, Marcus Ertelt, Brini Engl, Ron Kliehm Prof. Mortimer Kull und das Ballard Team Seite an Seite, wer hätte es gedacht? Doch in Yul, dem Super-Cyborg haben sie einen gemeinsamen Gegner, denn es zu bezwingen gilt. Doch durch den Tod der Affenprinzessin Landa-wi, hat sich Kull auch den Zorn der Satansaffen zugezogen, die ihn für diese Tat töten wollen. Es kommt zum großen Finale und zum… Kampf der Giganten Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Julia Gonchar, Anastasiia KosodiiRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Isabel Platthaus 46 Min. Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt. Nicht erst seit dem Überfall auf die Krim 2014 kämpft die Ukraine um Unabhängigkeit und ihre Identität. Diese Auseinandersetzung führt sie seit über einem Jahrhundert - im wahren Leben und in der Literatur. Die beiden Autorinnen Anastasiia Kosodii und Julia Gonchar machen sich in diesem Hörspiel auf den Weg von Deutsch-land in die Ukraine. In ihrer Begleitung: Die Schatten zweier großer Schriftsteller der ukrainischen Literatur, mit denen die Autorinnen viel verbindet und die für sie zu imaginären Gesprächspartnern werden, um ihre heutigen Erfahrungen in der Vergangenheit zu spiegeln. Ursendung im Radio am 26.02.2023 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 23 Min. Schlangen! – Toll oder gruselig? Unsere WAS IST WAS-Forschenden finden es heraus, als sie auf eine Gedankenreise zum berühmten Schlangenjäger, dem „Schlangensultan“ gehen. Naja, sagen wir mal lieber: Tom hat sie einfach mitgenommen. Auf ihrer gemeinsamen Suche nach Giftschlangen erfahren sie viel Neues über diese züngelnden Kriechtiere. Und sie lernen ungewöhnliche Jagdtechniken kennen. Denn der Schlangensultan fängt seine Beute mit bloßen Händen und manchmal auch mit dem Mund… Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Was-ist-was-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Walter AdlerRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Werner Jäger, Peter Hamacher Regieassistenz: Ute Welteroth Militärische Beratung: Matthias Hoheisel 70 Min. Mit Imogen Kogge, Andreas Grothgar, Sylvester Groth, Ernst August Schepmann, Ernst Jacobi, Thomas Thieme, Horst Mendroch, Michael Wittenborn, Udo Schenk, Wolfram Koch, Wolfgang Condrus, Dieter Schiffer, Jürgen Escher, Eckhard Leue, Michael Müller, Henning Freiberg, Volkert Kraeft, Hans-Peter Hallwachs, Wolfgang Rüter, Markus Scheumann, Martin Bross, Jörg Hustiak, Lars Schmidtke, Lutz Göhnermeier, Philipp Schepmann, Rainer Homann, Jochen Kolenda, Paul Faßnacht, Judith Engel, Peter Harting, Ulrich Hass, Daniel Berger, Walter Adler Fast 80 Jahre ist es her, dass ein Krieg in Europa beendet wurde, in dessen Verlauf Millionen Menschen getötet, verstümmelt, in Vernichtungslagern ermordet wurden. Seit sich deutsche Soldaten auch an Kampfeinsätzen in der Welt beteiligen, rücken Krieg und Tod wieder ins Bewusstsein der Gesellschaft. Was aber wissen wir vom Krieg, von dem wir nur Fernsehbilder leuchtender Pfeile in Nachtaufnahmen sehen? Was ist eine Schlacht? Und was geschieht mit einer Gesellschaft, in die Männer zurückkehren, die solches erlebt und überlebt haben? "Der eigentliche Zweck des Krieges" berichtet über die Schlacht von Azincourt, die vor 600 Jahren stattgefunden hat – im Modus heutiger Kriegsberichterstattung. Und plötzlich gelingt es selbst den eingeübten Euphemismen und Beschwichtigungstonfällen nicht mehr, über das wirkliche Grauen hinwegzutäuschen und den Charakter des Krieges zu verhüllen. Ursendung im Radio am 29.05.2009 Veröffentlichung am 19.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
![]() Hörspielbearbeitung nach Selma Lagerlöf Regie: Theodor Steiner Bearbeitung: Hans Kettler Musik: Winfried Zillig 80 Min. Mit Hans Mahnke, Gisela Uhlen, Fränze Roloff, Maria Fauser, Herbert Ebelt, Rudolf Rieth, Johannes Schauer, Werner Schrötter, Lotte Rausch, Richard Münch, Werner Siedhoff, Krimhild Thalwitzer, Hans-Martin Koettenich, Genia Kurz, Gudrun Gewecke, Liselotte Krohn, Otto Knur, Paul Schuch, Otto Bartel, Peter Schmitz, Reta Schmidt Selma Lagerlöf hat in der Person des alten Kleinbauern Jan Andersson eine unvergessliche dramatische Figur geschaffen. Zeit seines Lebens war Andersson ein alter Grantler, bis seine Frau in späten Jahren doch noch ein Kind bekommt. Die Tochter wird Jans Prinzessin, um die sich der schönste Traum seines Lebens immer enger spinnt. Als sie nach Stockholm geht, um ihre Eltern finanziell zu unterstützen, malt er sich aus, dass Klara zu Macht und Ruhm gekommen ist und zur Kaiserin geworden ist. Gleichwohl –die Wahrheit sieht anders aus, sie arbeitet als Prostituierte. Jan jedoch ignoriert jedwedes Gerücht, und er bleibt »Der Kaiser von Portugallien«, in dessen Traumreich Licht und Güte herrschen. Ursendung im Radio am 26.06.1950 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel beim hr
Originalhörspiel von Erika Burk26 Min. Dies ist die erste Geschichte vom kleinen Puck. Sie beginnt im Winterwald und beschreibt den Kindern die Welt des Waldes, in dem Puck lebt. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Frank SchätzingRegie: Loy Wesselburg, Frank Schätzing Niklas Richter, Dario Albiez, Michael Beneken, Nico Rebscher, Loy Wesselburg Geräusche: Dieter Hebben Bearbeitung: Frank Schätzing Musik: Loy Wesselburg, Frank Schätzing 720 Min. Mit Manfred Zapatka, Mechthild Großmann, Joachim Kerzel, Ulrike C. Tscharre, u. v. a Ölexperten stoßen in der norwegischen See auf Würmer, die riesige Ozeanflächen besiedeln. In Kanada greifen Wale Touristen an. Eine unbekannte Macht aus dem Meer erhebt sich gegen die Menschheit. Sigur Johanson, norwegischer Biologe, und Leon Anawak, kanadischer Walforscher, schließen sich einem wissenschaftlichen Team an, das die Gewalt aus dem Meer erforschen will. Gemeinsam mit der Wissenschaftjournalistin Karen Weaver kommen sie einer unheimlichen Wahrheit auf die Spur. »Der Schwarm« in einer limitierten, spektakulären Luxusausstattung mit Download-Code, ohne CD Spektakuläre Hörbuch-Edition ohne CD: enthält Download-Codes zum Herunterladen der Audiodateien (mp3) von Hörspiel und ungekürzter Lesung, mit einem erstmals veröffentlichten Bonuskapitel und einem Essay zu 20 Jahren »Der Schwarm«, beide gelesen von Frank Schätzing Limitierte Jubiläumsausgabe: mit dem ikonischen »Auge« als exklusiven Briefbeschwerer für alle »Schwarm«-Fans. Das umfangreiche Booklet enthält zusätzliches Text- und Bildmaterial zum Hintergrund Der Thriller DER SCHWARM erzählt vom Kampf der Menschheit gegen eine unbekannte Schwarmintelligenz, die in den Tiefen des Meeres lebt. Die mächtigen Bilder verdichten sich in diesem Hörspiel, die Apokalypse wird vorstellbare Realität. Der Blockbuster ist in der opulenten Hörspielinszenierung mit den Stimmen von Manfred Zapatka, Mechthild Großmann, Joachim Kerzel u. v. a. zu hören (Laufzeit: 12h). Und für Liebhaber ist hier ebenfalls die ungekürzte, geniale Lesung von Stefan Kaminski enthalten (Laufzeit: 38h) Hörspiel/Ungekürzte Lesung mit Manfred Zapatka, Thomas Balou Martin, Ulrike C. Tscharre, Frank Schätzing, Stefan Kaminski 1, ca. 51h 50min Veröffentlichung am 22.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Dominik BuschRegie: Dominik Busch Musik: Marc Unternährer 51 Min. Mit Katja Bürkle, Patrick Güldenberg, Michele Cuciuffo, Michaela Steiger Es ist Montagmorgen. Ein heisser Sommertag bahnt sich an. Markus kommt auf die Baustelle und klettert hinauf auf den Kran. Von hier sieht er alles: den Sonnenaufgang, das aufziehende Gewitter, die Anlieferung der Bauteile. Markus hat gestern Geburtstag gehabt. Die Kollegen haben ihm Rotwein geschenkt. Ein Geschenk, mit dem er nichts anzufangen weiß. Markus ist unzufrieden. Er hält den Vorarbeiter Rolf für unfähig und die Arbeiter, allen voranAngelo, für faul und ineffizient. Aber von hier oben ist es leicht, den Konflikten, die er mit seinen Kollegen, seiner Frau Angelika, seinen Geschwistern hat, auszuweichen. Weit unten und vermeintlich weit weg von ihm: unangenehme Erinnerungen, vertagte Entscheidungen – und eine schwer kranke Mutter. Markus hat ein Geheimnis. Schon länger belastet ihn die Frage, wer sein leiblicher Vater ist. Gestern war er bei seiner Mutter im Krankenhaus. Sie hat ihm zum Geburtstag gratuliert, mit mattem Blick, schwacher Stimme, aber sie hat gratuliert. Markus wollte die Gelegenheit nutzen, – wann, wenn nicht jetzt? – und ihr die Frage aller Fragen stellen, hat es dann aber wieder nicht geschafft. Stattdessen hat er ihr einmal mehr versprochen, mit dem Rauchen aufzuhören. Heute, an diesem Montag, sitzt seine Schwester bei ihr am Bett, und hält Markus in seinem Kran via Familien-Chat über den Zustand der Mutter auf dem Laufenden. Er glaubt, hier oben über den Dingen zu stehen. Doch dieser Montag wird ihn verändern. "Markus ist ein Fluchttier. Er sucht instinktiv nach einem Ort, an dem er unverletzbar ist. Ich wollte eine Geschichte über einen Kranführer erzählen, weil mich die Position der Höhe interessiert hat. Wie viel Illusion steckt in der Vorstellung eines solchen Überblicks? Was entgeht einem alles, wenn man die Position der Höhe einnimmt? Und was führt einen nach da oben? Ich wollte der Frage nachgehen, ob die in diesen Tagen so laute Klaviatur des Hasses, die ganze Bandbreite von Mikroaggression bis hin zur Gefährdung anderer Menschen, Kind einer inneren Verunsicherung ist." (Dominik Busch) Ursendung im Radio am 02.02.2020 Veröffentlichung am 19.02.2023 Zum Hörspiel im BR-Hörspiel-Pool
Hörspielbearbeitung von Hedwig Courths-MahlerRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Roland Fatzer Bearbeitung: Buschi Luginbühl 50 Min. Mit Franziska Kohlund, Ulrike Krumbiegel, Bernhard Bettermann, Rahel Hubacher, Christian Heller, Margrit Ensinger, Ludwig Schütze, Klaus Knuth, Rainer Zur Linde, Alexander Götz Der Treuebruch seiner Frau mit seinem besten Freund hat Peter Hagenau auf eine entfernte Insel getrieben. Dort lebt er mit seiner reizenden Tochter Lia ein weltabgeschiedenes, aber luxuriöses Leben. Bis eines Tages Besuch diesen Frieden stört. Mit Milde Volkner und Rudolf Bergen, die auf die Insel kommen, nimmt das Leben dort einen anderen Lauf. Peter Hagenau, der geglaubt hat, nie wieder etwas für eine Frau empfinden zu können, fühlt sich zu Milde Volkner hingezogen, und Lias Sehnen gilt Rudolf Bergen, der auch zu ihr in heisser Liebe entbrennt. Nichts scheint dem Glück dieser vier Menschen im Wege zu stehen. Aber dann tauchen plötzlich dunkle Schatten aus der Vergangenheit auf, die alles zu vernichten drohen... "Die Inselprinzessin" ist einer der 208 Romane von Hedwig Courths-Mahler. Auch wenn sie zeitlebens umstritten war, da sie bloss "leichte Unterhaltung" schrieb, war sie äusserst beliebt. Ihre Romanfiguren durchlaufen einen Weg durch Leid und Not hin zum Glück – dies zum Genuss eines bis heute breiten Publikums. Veröffentlichung am 20.02.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Carl CeissRegie: Ulrich Lampen Dramaturgie: Holger Rink Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Sonja Röder Regieassistenz: Janine Lüttmann 72 Min. Mit Ulrike Krumbiegel Gesche Gottfried, in die Geschichte eingegangen als der "Engel von Bremen", erzählt ihren eigenen Fall, der auf historischen Ereignissen aus dem frühen 19. Jahrhundert beruht: Sie verteilt an Bedürftige milde Gaben, pflegt ihre kranken Angehörigen aufopferungsvoll, ist bei vielen sehr beliebt - einerseits. Andererseits: Nach sieben Jahren Ehe erkrankt zunächst plötzlich ihr Mann und stirbt. Danach folgt die ganze Familie in den Tod: ihre Eltern, ihre drei Kinder, der Bruder, der zweite Ehemann. Der Arzt Doktor Lucius ist ratlos und diagnostiziert stets eine Seuche. Später "trifft" es sogar ihre Freundinnen, Freunde, Verlobte und Nachbarn und viele weitere Menschen - sie alle erkranken in Gesche Gottfrieds Nähe und sterben. Erst als ihr rechtschaffener Vermieter, der Rademacher Rumpff, misstrauisch wird, endet die Seuche. Als Todesengel landet sie im Gefängnis, die Anklage beschuldigt sie, 15 Menschen vorsätzlich mit "Mäusebutter" vergiftet zu haben. Hier schildert Gesche Gottfried ihre Motive für ihre Taten aus Lebensgier, Existenzangst und Menschenhass und davon, wie Töten für sie zur Sucht und die Sucht zur Freiheit mörderisch wird. hoerspielTIPPs.net: Die besten Geschichten beruhen auf Realität. So ist das auch beim "Engel von Bremen", dessen Leben Carl Ceiss nachgezeichnet hat und es hier aus Sicht der Titelfigur widergibt. Ulrike Krumbiegel spricht die Mehrfachmörderin, deren Skrupellosigkeit beispiellos ist. Ceiss zeichnet die Geschichte chronologisch nach. Ulrich Lampen inszeniert das Stück, in dem er die extrem widersprüchlichen Facetten der Figur in ebenso unterschiedlicher Darstellung von Ulrike Krumbiegel einsprechen lässt und diese direkt gegeneinander schneidet. Das stört zwar ein wenig den Erzählfluss, macht aber den Charakter der Figur deutlich. Ein Problem ist auch, dass Ulrike Krumbiegels Leistung damit etwas schwierig einzuordnen ist, da es keine echten Wechsel in der Stimmung gibt, sondern eben nur technische. Als Hürde empfand ich auch die etwas gewöhnungsbedürftige akustische Untermalung, die versucht, die unterschiedlichen Ebenen zu kennzeichnen. Das ist auch funktional in Ordnung, stilistisch hätte es hier etwas weniger modern zugehen dürfen. Für meinen Geschmack hätten dem Stück zudem ein paar Spielszenen mit mehreren Schauspielern gut getan. Die Monologfassung ist zwar auch auf die lange Spielzeit interessant, man hätte hier aber durchaus noch etwas Potential ausschöpfen können. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 04.12.2009 Veröffentlichung am 21.02.2023 Zum Hörspiel im Dunkle Seelen Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Robert Schoen![]() Regie: Robert Schoen 72 Min. Mit Tatiana Danilevskaya, Lorenz Eberle, Yana Kuzina, Yulia Strizhko, Anton Veklich Seinem Hörspiel legte Robert Schoen folgende Zeilen bei: "Im Englischen gibt es den Begriff serendipity als Bezeichnung für etwas zufällig Gefundenes, das man so gar nicht gesucht hat. So kam man Amerika, dem Sekundenkleber oder Viagra auf die Schliche. 'Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist', soll Louis Pasteur gesagt haben. So strebe ich also an, mich dem Zufall so anzubiedern, dass er mich bei meinem Vorhaben unterstütze, die Pasteur’sche 'kosmisch asymmetrische Kraft" anzuzapfen, um eine Rundfunkgroteske zu synthetisieren, die an den ästhetischen Grenzen des Genres Hörspiel herumstrolcht. Die Groteske schreibt sich dabei akustisch weitgehend selbst. In den Schreibpausen tauchen dabei immer wieder Fragen auf: Was ist ein Hörspiel, wo verläuft die Demarkationslinie zwischen Inszenierung und Realität, und welches Märchen wird die kleine Nora mit verbunden Augen aus dem großen russischen Märchenbuch mit dem Wolf vorne drauf picken?! Ort der Aufnahmen, Texte, Studio, Menschen in ihrem Spiel, Musik und ihre Macher – alles wird vom Zufall bestimmt, von der Laune der Würfel, einem Zufallsgenerator, Gott. Wie es sich für ein – noch so asymmetrisches – Hörspiel gehört, wird es natürlich zahlreiche Geräusche geben (auch altkirchenslawische), weiterhin Pausen, einen unbekümmerten Prinzen, reichlich Wodka, aufgedunsene Riesenfische, einen wütenden Intendanten sowie einen Ausflug an die Quelle des Heiligen Mitrofan. Entgrenzgänger: Oh, du Kassiber an den statistisch nicht messbaren Teil der Radiohörerschaft!" Ursendung im Radio am 09.02.2020 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kriminalhörspiel von Alex CapusRegie: Annette Kurth Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Helena Ruegg 54 Min. Mit Chronist: Christian Redl Waldemar Velte: Boris Aljinovic Kurt Sandweg: Wanja Mues Dorly Schupp: Kathrin Angerer Herbergsvater/Beutter: Jürg Löw Kriminalrat: Matthias Haase Mutter: Angelika Bartsch Feuerstein/Gerichtsschreiber: Simon Roden Ernst: Florian von Manteuffel Beamter/Zitator: Stéphane Bittoun Marie: Elke Jochmann Siegist/Ausrufer: Livio Cecini Winter 1933/34, eine wahre Geschichte: Waldemar Velte und Kurt Sandweg aus Wuppertal wollen weg. Weg aus Nazi-Deutschland, um in Indien ein neues und besseres Leben anzufangen. Das nötige Geld soll bei einer Bank in Stuttgart besorgt werden. Die Aktion fordert - ein Versehen - den ersten Toten. Die Flucht endet bereits in Basel, wo die beiden Männer in der Aura der Schallplattenverkäuferin Dorly stranden. Indien ist vergessen. Stattdessen kaufen die Freunde jeden Tag eine Tango-Platte und begleiten die Verkäuferin auf langen Spaziergängen. Das Geld wird knapp, und beim nächsten Banküberfall gibt es wieder Tote. Aber auch diesmal scheitert die Flucht. Waldemar und Kurt müssen an der spanischen Grenze umkehren. Sie wollen zurück nach Basel, zurück zu Dorly. Doch die sieht die beiden nicht mehr als die moralischen Helden, als die sie sich selbst empfinden. Die Polizei hat ihre Schlingen längst ausgelegt. hoerspielTIPPs.net: Hier geht es um einen authentischen Fall aus den dreißiger Jahren, den man hier weniger aus dem Blickwinkel des Verbrechens an sich, sondern aus der menschlichen Perspektive darstellt. Das ist recht interessant, hinterlässt aber leider keinen bleibenden Eindruck. Die Geschichte ist zwar gut erzählt, zieht aber den Unterhaltungswert hauptsächlich aus den zu Grunde liegenden Tatsachen. Wer hier einen reißerischen Krimi erwartet, wird sicherlich enttäuscht sein, aber für eine Stunde ordentlicher Unterhaltung reicht es allemal. Ursendung im Radio am 04.04.2003 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 53 Min. Mit Anna Huthmann, Holly Arnaszus, David Reibel, Britta Steffenhagen, Matthias Matschke, Irm Hermann, Cathlen Gawlich, Andreas Mankopff, Ulrich Lipka Isa schleicht an ihren Eltern vorbei. Sie fürchtet die Frage, warum sie ohne Jacke zur Schule geht. Sie hat die Jacke gestern verloren. Und das gibt Ärger. Sie hat schon Schal und Handschuhe verloren. Außerdem hat sie heute auch noch das Fenster geöffnet und Caruso, der Kanarienvogel ihrer Schwester ist davon geflogen. Wütend rennt ihr die Schwester hinterher. Mit zwei Kugeln Eis, einem Monat Abwasch machen und Müll wegbringen kann Isa sie wieder beruhigen. Da entdecken die beiden Herrn Westphal. Er arbeitet für die Firma "Dearest and Nearest", einem Serviceunternehmen, das verlorene Dinge gegen eine geringe Gebühr zurückbringt. Das ist ihre Chance! Vielleicht finden sie bei ihm Caruso und die Winterjacke. hoerspielTIPPs.net: Dunja Arnaszus kennt man ja als Hörspielautorin - allerdings eher mit der Zielgruppe der erwachseneren Hörer. Mit "Futsch" hat sie ihr erstes Kinderhörspiel geschrieben. In der fantasievollen Geschichte geht es zunächst um ganz bodenständige Probleme. Stress mit den Geschwistern und mit den Eltern - jeder der Akteure - Isa, Maike und Jochen - hat so sein Päckchen zu tragen. Als Herr Westphal auftaucht wirds fantastisch, denn dieser beschafft verlorene Dinge - und zwar alle. Wie das geht, wollen die drei Protagonisten herausfinden und verfolgen ihn. Sie entdecken eine sehr merkwürdige Organisation, sorgen dafür, dass plötzlich alle jemals verschwundenen Dinge wieder auftauchen und schließlich gelingt es sogar noch die Messiwohnung von Jochens Mutter zu entrümpeln. Eine sehr originelle Geschichte in einer guten Umsetzung, die durch die sehr stimmigen Kulissen und das professionelle Spiel - auch und insbesondere der jungen Sprecher - geprägt ist. Eigentlich hat "Futsch" alles, was ein Hörspiel für junge Ohren braucht, dennoch hat es bei mir nicht ganz klick gemacht. Es war unterhaltsam, richtig begeistert hat es mich jedoch nicht - aber vielleicht passiert das ja anderen Hörern. "Futsch" hat zumindest alles, was es dafür braucht. Ursendung im Radio am 12.09.2010 Veröffentlichung am 19.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Hans-Hinrich KahrsRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Birgit Gall Regieassistenz: Eva Garthe 52 Min. Mit Sonja Stein, Till Huster, Beate Kiupel, Axel Stoßberg, Peter Kaempfe, Sandra Keck, Meike Meiners, Hedi Kriegeskotte, Birte Kretschmer, Sascha Langbehn, Tobias Persiel, Jürgen Kopp, Jannika Jira, Nele Zunker, Jennifer Gerwatowski, Holger Postler, Rieke Müller, Alrike Mergenthal, Aysegül Suna, Tugba Tüysüz Cindy ist eine tolle Turnerin. Sie ist diszipliniert und kann sich zusammenreißen. Sie will schlank sein, denn dick ist hässlich, und Dicke sind Versager. Leider findet sie sich mit 49 Kilo immer noch unerträglich fett, aber wenn sie einfach noch weniger isst und immer noch weniger, dann kommt sie vielleicht auf 40 Kilo, und dann wird sie schön, glücklich und erfolgreich sein. Realistisch zeichnet das Hörspiel die Leidensgeschichte einer essgestörten jungen Frau nach. hoerspielTIPPs.net: Wieder einmal ein Hörspiel, dass sich auf den Sendeplätzen der "Mundarthörspiele" mit dem Voruteil des Volkstümlichen auseinandersetzen muss. Dabei ist diese Geschichte nicht nur extem weit weg vom Thema "Bauernschwank", sie erzählt zudem eindrucksvoll ein sehr ernstes Thema. Dass sie sich dabei immer mal wieder des Plattdeutschen bedient, macht die Geschichte nur noch glaubwürdiger, da sie so etwas verwurzelter wirkt. Getragen wird das Stück von der sehr gut agierenden Sonja Stein, die die Rolle der magersüchtigen Cindy toll auszufüllen weiß. Man nimmt ihr jeden Zwiespalt, jeden Gedankengang ab. Die Zerrisschenheit ihres Charakters wird hier sehr nachvollziehbar umgesetzt, dass funktioniert mit einfachen Mitteln deutlich besser, als in manch anderen Produktion, die ähnliches mit merkwürdigen Kunstkniffen darzustellen versuchen. Diese gerade Erzählweise, die Hans Hinrich Kahrs und Ilka Bartels nutzen, genügt dem Thema vollkommen, man schafft so die Möglichkeit, dass sich der Hörer gut in die Geschichte einfinden und fesseln lassen kann. "Hungern und freten" ist ein sehr empfehlenswertes Hörspiel. Natürlich sollte man ein Ohr für die Sprache mitbringen, auch wenn auch viele, und gerade die wichtigen Sequenzen in Hochdeutsch gehalten sind. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 20.06.2009 Veröffentlichung am 19.02.2023 Zum Hörspiel bei Bremen Zwei Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Tontechnik: Basil Kneubühler Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Martin Bezzola 204 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber ![]() Charlotte Schwab, Ueli Jäggi - Bild: SWR / SRF / Oscar Alessio Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'. Ursendung im Radio am 28.03.2016 Veröffentlichung am 12.03.2016 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Brigitte AubertRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Eliane Hagedorn, Barbara Reitz Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel Regieassistenz: Thomas Blockhaus Bearbeitung: Valerie Stiegele 108 Min. Mit Elise: Susanne Lothar Yvette: Gisela Keiner Virginie: Johanna Bergmann Helene: Anna Magdalena Fitzi Paul: Matthias Leja Stephane: Roland Jankowsky Jean: Reinhard Schulat Catherine: Silke Natho Raybaud: Lutz Schmidt Sprecher: Jakob Poiesz Gassin: Bruno Winzen Yssart: Heinrich Schmieder Krankenschwester: Gabriele Schulze Dr. Raybaud: Lutz Schmidt ![]() Susanne Lothar - Bild: WDR / Sibylle Anneck Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen. Teil 1: Die Stumme Zeugin Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit hoerspielTIPPs.net: Es gibt Hörspiele, die lassen einen nicht los. 'Im Dunkel der Wälder' gehört dazu. Es hat auf Anhieb einen Platz in meinem persönlichen Hörspielolymp erobert. Die Geschichte ist für ein Hörspiel nahezu perfekt. Die Protagonistin ist nahezu ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, sie ist damit quasi mit dem Hörer gleichgestellt, dem auch nichts anderes bleibt, als zuzuhören. Diese tolle Grundidee setzt die Autorin zudem noch mit einer sehr spannenden und schockierende Geschichte in Szene. Zwei Stunden allerbeste Hörspielunterhaltung! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.04.2000 Veröffentlichung am 23.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von John WhitingRegie: Heinz-Otto Müller Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland Bearbeitung: Heinz-Otto Müller 35 Min. Mit Herbert Mensching, Joost-Jürgen Siedhoff, Hans-Martin Koettenich ![]() Joost-Jürgen Siedhoff; Bild: HR / Kurt Bethke Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen in das Haus von Robert Stafford ein, um ihn umzubringen – ihrer Meinung nach eine gute Tat. Dafür müssen sie im Haus in den dritten Stock – zwei Stockwerke Treppe ohne Läufer oder Teppich gilt es zu überwinden – und das alles ohne das Licht anzuschalten, also machen sich die beiden mit äußerster Vorsicht ans Werk. Es wundert sie zwar ein wenig, dass die Haustür unverschlossen ist, aber allzu große Gedanken machen sie sich zunächst nicht. Dann taucht in einer Tür ein Lichtspalt auf, und es fällt ein Schuss. Kurz darauf finden die beiden Ganoven Stafford tot auf. Zunächst macht sich Erleichterung breit, sie glauben, dass Stafford sich selbst erschossen hat. Doch nach und nach kommen dem misstrauischen Max Zweifel am Geschehen: Hat Stafford den Selbstmord etwa so inszeniert, dass er als Mord erscheint? Ist die Polizei vielleicht schon unterwegs? Ursendung im Radio am 10.03.1962 Veröffentlichung am 23.02.2023 Zum Hörspiel beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel Mit Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert, Sabin Tambrea, u. a. Nora Hamann ist seit Jahren in der forensischen Psychiatrie eingesperrt, als Lutz Koll, ein Ermittler der Staatsanwaltschaft, auftaucht und ihren Fall wieder aufrollen möchte. Nora rekapituliert mit ihm die Ereignisse, die sie hierher brachten: Vor zwei Jahren veranlasst sie ein Schicksalsschlag dazu, nach langer Zeit in ihre Heimat zurückzukehren. Auf der Nordsee-Insel Brekum hat sich seither viel verändert – und auch das Wiedersehen mit ihrem Vater ist alles andere als herzlich. Dr. Christian Hamann ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und entwickelt zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Freya die revolutionäre Behandlung „Whitelight“. Mit dieser nicht-invasiven Methode sollen fehlerhafte menschliche Verhaltensweisen, Triebe und Ängste (sprich: Makel) einfach ausgelöscht werden. Doch dann zeigt der Vorzeigekandidat des Projekts, Jasper Friedrich, unerwünschte Nebenwirkungen und Nora beginnt, unbequeme Fragen zustellen. Ihr Jugendfreund Arne Claussen, der Brekum nie verlassen hat, unterstützt sie bei ihren Nachforschungen. Schnell wird klar: Die Klinik ist weitaus mehr als nur ein Ort, an dem Menschen geheilt werden sollen. Und auch Noras Vergangenheit lässt sie nicht los. Schließlich muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen... Der psychologische Thriller „MAKEL“ zieht dich tief hinein in die Ereignisse auf der Insel Bekrum. In sechs Folgen wird die nervenaufreibende Geschichte von Nora erzählt. Besonderes Highlight des Audio-Blockbusters ist neben der mysteriösen Story die Liste der hochkarätigen Schauspieler, die den Charakteren mit ihren Stimmen Leben einhauchen, unter anderem Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert und Sabin Tambrea. Veröffentlichung am 20.02.2023 Zum Hörspiel im "Stories of Crime"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Marianne Brandt Als Pumuckl versteht, dass man sich ohne Geld nichts kaufen kann, braucht er selbstverständlich nichts dringender als Geld. Zu seinem großen "Glückerl", bekommt er vom Eder "ein Stückerl". Doch was kauft sich ein Kobold mit seinem "Fuffzgerl"? Ursendung im Radio am 28.01.1971 Veröffentlichung am 18.02.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Hannelore HippeRegie: Christoph Dietrich Technische Realisierung: Lutz Pahl Regieassistenz: Alexander Zschiedrich 51 Min. Mit Uta Hallant, Claudia Mischke, Katrin Klein, Corinna Kirchhoff, Heide Kipp, Ruth Glöss, Ulrich Anschütz, Max-Volkert Martens, Götz Schulte, Frank Hessenland Endlich ist etwas los beim Hörfunk', konstatiert Sekretärin Gunda Korwitz. Über den Tonbändern mit der Sendung des jungen Autors Harald Rondeleux fand man den Feature-Redakteur Friedrich Paatsch - tot. Mord oder Selbstmord, das ist für Kommissarin Dettke die Frage, denn Paatsch starb an der Überdosis eines Herzmedikaments. Weshalb aber sind plötzlich Sendebänder des jungen Autors verschwunden? Und was ist mit dem Entwurf eines Briefes nach Wales? Eine Spur oder nur Ablenkungsmanöver? hoerspielTIPPs.net: Der 'Mord im Sender' zieht eine ganz ungewöhnliche Geschichte nach sich. Für einen Autor von Radiohörspielen dürfte es eine Wonne sein, einen Fall in seinem Metier zu platzieren und den einen oder anderen Kollegen über die Klinge springen zu lassen. Ob Hannelore Hippe diese Motivation innehatte, entzieht sich meiner Kenntnis, allerdings merkt man dem Stück an, dass sie im Thema 'zu Hause' ist. Die Story ist gut strukturiert und recht originell und kann mit hervorragenden Sprechern überzeugen. Ein ordentlicher Krimi mit ungewöhnlichen Settings und einem originellen Plot. Mehr braucht es nicht, um den Hörer eine knappe Stunde gut zu unterhalten. Ursendung im Radio am 20.04.1998 Veröffentlichung am 20.02.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 57 Min. Mit Christian Wittmann Die Erde nach dem Aussterben der Menschheit. Der Hochleistungsrechner G.A.I.A. aktiviert das für diese Situation vorgesehene Programm r_crusoe(TM) und modelliert im bio-adaptiven 3D-Druck-Verfahren ein neues, humanes Wesen. Seine selbst auferlegte Mission: Wiederbesiedlung des Planeten. Wie der berühmte Schiffbrüchige 350 Jahre vor ihm, streift auch er ziellos durch verlassene Landschaften und stellt sich dank großzügiger Zugriffsmöglichkeiten auf Know-How, Ressourcen und Enhancement den Herausforderungen einer menschenleeren Welt. Erst als G.A.I.A. (aus ökologischen Gründen?) für ihn keinen Freitag vorsieht, gerät das Projekt ins Wanken. Zu stark sind die Muster des Humanen, zu groß seine Einsamkeit. Doch das selbstlernende System findet einen überraschenden Ausweg. Eine Stunde Science-Fiction, in der die Autoren unter Zuhilfenahme klangsynthetischer Mittel über die existenzielle Frage nach der Beschaffenheit von Realität meditieren: Ist die Welt eine leere Projektionsfläche, auf die der Mensch malt, oder existiert sie als Korallenriff, als Sukkulentenkolonie, als Monarchfalter, als terrestrischer Komposthaufen? Mit "r_crusoe(TM)" präsentieren wittmann/zeitblom nach "@Wonderworld – The Story of Alice & Bob" (2018), sowie "Tell Me Something Good, Stockhausen!" (2019), den finalen Teil ihre Trilogie über künstliche Intelligenz. Ursendung im Radio am 13.02.2021 Veröffentlichung am 18.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Angélica CastellóRegie: Miguel Ángel Gaspar Dramaturgie: Ximena Escalante Bearbeitung: Ximena Escalante, Angélica Castelló, Miguel Ángel Gaspar Musik: Angélica Castelló 60 Min. Mit Wolfram Berger, Hagnot Elischka, Christian Reiner, Martina Spitzer, Sabine Marte, Natascha Gangl, Miki Malör, Elisabeth Findeis Ein Radiomusiktheater inspiriert von Louise Bourgeois' Installation Red Room (Child) und Red Room (Parents) über Wahrheit und Lüge, über Lust und Missbrauch, über Liebe und Macht für Stimmen, Kammerensemble, Blockflötentrio, Revox-Tonbandmaschine, Radios, Kassettenspieler und Elektronik in sieben Akten. Color is stronger than language. It's a subliminal communication. Red is an affirmation at any cost - regardless of the dangers in fighting - of contradictions, of aggressions. It symbolizes the intensity of the emotions involved. (Louise Bourgeois) Auf der Bühne werden sich drei Käfige und eine in ihren eigenen Mustern gefangene Familie - Mutter, Sohn und Enkelin befinden. Sie hören Radio, reden, singen, trinken, essen, schlafen, küssen, ficken, kotzen, scheißen ... Das Radio sendet Interviews, Nachrichten und Werbespots von Radio Roja, erkennbar auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. Auf der Bühne hingegen wird mit Stimmen und anderen Klangerzeugern eine wilde Mischung aus Kunstsprache, Lautmalerei, Geräuschen, Literatur- und Tagebuchzitaten produziert. Die Musik spricht gleichsam die Sprache von Angélica Castelló: Traumhafte Langsamkeit und Anti-Virtuosität, Minimalismus und schräge Reibungen, die unerschrockene Zweckentfremdung von alter Musik (Gibbons, Ockeghem, Monteverdi), Popmusik und anderen objets trouvés. Ruhige Passagen treffen auf Wände aus Noise, Rock, Drones, Sinuswellen und tiefen Frequenzen. Und während sich immer wieder das Radio einschaltet, bildet die Revox-Tonbandmaschine gewissermaßen den Darm, durch den alles hindurchgeht, die Eingeweide, in denen alle ankommenden Rohmaterialien gefressen und verwandelt werden. (Apropos Fressen: Irgendwo im Wald, tief im Unterbewusstsein der Red Rooms, leben die Großmutter, Rotkäppchen und der Wolf, und zwar gleich in verschiedensten Inkarnationen.) Die inneren und äußeren Räume - wobei "innen" nicht nur für die Psyche steht und "außen" nicht nur für Gesellschaft oder Kultur -, eröffnen existenzielle Erfahrungen in unterschiedlichen Abstraktionsgraden. In sieben Episoden kommen Verhaltensmuster familiärer, moralischer oder erotischer Natur an die Oberfläche. Das Radio ist zugleich Tatort und Tempel, Ort der Erinnerungen und der Ereignisse. Das Radiopublikum wird zum lauschenden Voyeur einer klaustrophobisch-immersiven Welt voller Unschuld, Gefahr, Leben, Tod, Sex und Eros. Die Bühnenversion von "Red Rooms oder sieben Episoden über ein prekäres Verhältnis: Rotkäppchen und der Wolf" wird im Rahmen des Wien Modern Festivals am 02.11.2022 gemeinsam mit PHACE im Schauspielhaus Wien uraufgeführt. Ursendung im Radio am 06.11.2022 Veröffentlichung am 19.02.2023 Zum Hörspiel bei Ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Marianne Wendt und Christian SchillerRegie: Marianne Wendt Technische Realisierung: Andreas Narr, Philipp Adelmann 74 Min. Mit Robert Frank, Sven Lehmann, Ole Lagerpusch, Bettina Kurth, Philipp Adelmann, Philip Tiedemann, Henning Rischbieter Vor 50 Jahren stellte Rolf Hochhuth in seinem Stück "Der Stellvertreter" eine Frage, die das Nachkriegsdeutschland der 60er-Jahre erschütterte: Warum schwieg Papst Pius XII. zu den Judendeportationen? Darf der Stellvertreter Gottes nur seinem politischen Kalkül folgen? Die Theateruraufführung am 20. Februar 1963 führte zum größten Theaterskandal der BRD, und die bloße Ankündigung der Radiofassung provozierte eine Bombendrohung im Rundfunksender. Der Skandal reicht bis in die Gegenwart: Ein ehemaliger Securitate-General gibt 2007 an, der KGB hätte den Autor Hochhuth instrumentalisiert, um den Ruf Pius XII. zu schädigen. Der Vatikan ist gleichzeitig um die Seligsprechung eben dieses Papstes bemüht. Die Hörcollage verwendet Auszüge aus der Hörspielinszenierung Erwin Piscators von 1963 und überschreibt diese mit ihrer eigenen Rezeptionsgeschichte. Ursendung im Radio am 20.01.2013 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Frieda ParisRegie: Anouschka Trocker Musik: Seby Ciurcina 48 Min. Mit Veronika Bachfischer, Nico Holonics, Friedhelm Ptok, Maren Kroymann Verhaftet in deiner Vorstellung" war der letzte Satz, ehe er ihr Gesicht aus seinen Händen fallen ließ. Sie, auf dem Hügel, versucht zu verstehen, was da gerade passiert ist, "dass soeben wieder einmal wer gegangen war, ohne sich umzudrehen". Mit Padre Squirrel, genannt P.S., auf der Aussichtsplattform, schaut sie durch den Sucher. Sie hätte die Doktorarbeit der Mutter über die Täter-Opfer- Beziehung bei Tötung durch Strangulation nicht einpacken sollen. P.S. rät: "Die Zeit der Apostrophe ist vorbei. Aufwachen, durchschütteln." Ursendung im Radio am 31.10.2018 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Stef Stauffer nach Stanislaw LemRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Roland Fatzer 9 Min. Mit Barbara Falter, Silvia Planzer Eifersucht ist Liebesneid. Ursendung im Radio am 04.05.2020 Veröffentlichung am 20.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Michael GruberRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Silvia Morawetz Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Simon Jaspersen Bearbeitung: Valerie Stiegele Musik: Jaspar van't Hof, Dra Diarra, Mabinthy Sakho 149 Min. Mit Barlow: Christian Berkle Moore: Bernd Gnann Jane 1 / 2: Ulrike Grote Paz 1 / 2: Carlos Lopez Margarita: Marcella Musso Luz (Kind): Johanna Werner J. F. / Polizistin: Nadja Kruse Dad / Doe: Peter Striebeck Mum: Katja Brügger Mary: Céline Fontanges Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte Willa: Anne Moll Mendés: Volker Hanisch Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos Dr. Manes: Lennardt Krüger Cleo: Simone Richter Younghans: Steffen Krause Salazar: Angelika Berg Vierchau: Ole Schlosshauer Tanzi (Kind): Franziska Treede Swett / Stan: Dénes Toerzs Student / Junge: Sven Mattke Robinette: Stephan Schad Cindy: Brita Subklew Heinrich: Benjamin Utzerath Duval: Peter Kaempfe Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert. Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete, u. v. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. 'Wendekreis der Nacht' ist sein erster Roman. hoerspielTIPPs.net: Wendekreis der Nacht' ist nicht der typische Serienkillerplot, dem man überlicherweise in den unterschiedlichen medialen Darstellungsformen begegnet. Gruber mixt in seinem Debutroman einen gehörigen Schuss Voodoo hinein, der dafür sorgt, dass der Antagonist nicht mehr mit normalen Mitteln zur Strecke zu bringen ist. Das hebt die Geschichte natürlich aus dem Krimi-/Thriller-Bereich schon etwas heraus und dürfte vielleicht nicht jedermanns Geschmack treffen. Valerie Stiegele hat den Roman als Hörspiel bearbeitet. Ihr gelingt es, die Geschichte in zweieinhalb Stunden spannend zu erzählen. Die Produktion enthält so alles, was für die Entwicklung der Geschichte wichtig ist, ohne sich irgendwo in langatmigen Passagen zu verlieren. Die technische Umsetzung des Stoffes ist auch sehr gelungen. Ulrich Lampen zeichnet ein sehr stimmungsvolles Bild, dass der Atmosphäre des Stoffes jeweils gerecht wird. Man hat der Produktion auch ein sehr umfangreiches und hochwertig besetztes Sprecherensemble gegönnt. Bis in die kleinsten Rollen agiert man hier mit großen Stimmen. In diesem Bereich hätte man wohl kaum etwas besser machen können. Bei der Musik schafft man mit dem sehr ins Ohr gehenden Gesang von Mabinthy Sakho eine sehr passende Untermalung. Allerdings hätte ich mir persönlich etwas mehr Abwechslung in der Musikauswahl gewünscht. Michael Gruber erzählt hier einen etwas anderen Thriller - die Verknüpfung mit dem Übernatürlichen bringt das Hörspiel auf eine phantastische Ebene und kann so noch für einen Tick mehr Spannung sorgen, als es die ohnehin gute Thrillerhandlung schon alleine tut. Erstklassig um- und in Szene gesetzt kratzt diese Produktion schon an der Top-Bewertung. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 09.12.2006 Veröffentlichung am 01.04.2007 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |