Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 09 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel Unsere Erde ist ein lebendiger Planet, der sich im Laufe von Jahrmillionen durch das Zusammenspiel von Luft, Wasser, Erde und Feuer verändert hat. Unser Klima wird geprägt von weltweiten Meeresströmungen, die gigantische Mengen Wärme um den Globus transportieren. Für unsere Lebenswelt in Europa ist insbesondere der Golfstrom bedeutend. Wie hat man diese Strömungen entdeckt? Was haben der Wikinger Leif Eriksson und der Seefahrer Cabral gemeinsam? Wer erforschte die Tiefen der Ozeane? Wie entstehen diese Strömungen, die wie ein Förderband wirken? Wie funktioniert Meeresforschung heute? All diese Fragen werden in dem spannenden Feature über die Erforschung unserer Ozeane beantwortet Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel „I have a dream“ – „Ich habe einen Traum”: Die Rede, die Martin Luther King Jr. am 28. August 1963 beim „Marsch auf Washington“ hält, ist bis heute eine der berühmtesten der Welt. Voll Leidenschaft beschwört der Bürgerrechtler seinen Traum einer anderen, einer besseren Welt – einer Welt ohne Rassismus, einer Gesellschaft, in der der Charakter mehr zählt als die Hautfarbe. Es ist dieser Traum, der Martin Luther King Jr. in seinem Leben antreibt, der ihn aufstehen lässt, wenn er geschlagen wird, der ihn Drohungen und Gefängnisaufenthalte ertragen lässt. Für diesen Traum gibt er alles, am Ende sogar sein Leben. Seine Geschichte zeigt bis heute, dass man auch ohne Gewalt Berge versetzen kann. Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 55 Min. Nach zwei Monaten ist Jacks Pause zu Ende. Er muss nach Afrika, da er ein geschmuggeltes Brillenpinguin Ei zurück nach Afrika bringen muss. Dies muss schnell geschehen, damit es bei seiner Mutter schlüpfen kann. Doch Wilderer stellen sich ihnen in den Weg. Werden sie es schaffen, das Ei zurückzubringen? Oder schlüpft es schon vorher? Auf dieser Reise sieht Jack viele Tiere, die er vorher noch nie gesehen hat. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski, Stephan Busch Musik: trevista 24 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Rieke Werner, Esra Meral Der wahnsinnige Frauenmörder, die 'Bestie von London', wurde gefasst - endlich! Doch der Mörder gibt an, dass ein weiteres Opfer sterben wird, noch heute Nacht. Ein Bluff? Verzweifelt versucht D.I. Malicia Bennet hinter das Geheimnis zu kommen - und sieht sich bald in einem gnadenlosen Wettlauf mit der Zeit, um das Schlimmste zu verhindern. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel beim IMAGA Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Soundtrack Musik: Tom Steinbrecher 47 Min. Die schönsten Melodien aus der beliebten Contendo-Serie! Ungekürzt und in voller Länge! Der mitreißende Soundtrack, komponiert vom Hamburger Musiker und Sounddesigner Tom Steinbrecher, versetzt die Hörer direkt wieder in ihre Kassettenkinder-Zeit, ohne Samples aus dem Computer live eingespielt, mit original zeitgenössischen Instrumenten aus den 70er und 80er Jahren. Für den besonders authentischen Sound wurden die Stücke analog gemastert. Back to the roots eben. Viel Spaß mit Julian, Camryn, Doreen und der einzigartigen Musik aus der beliebten Hörspielserie! Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hendrik BuchnaRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Betty George 68 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich Tante Mathilda: Karin Lieneweg Professor Douglas Bancroft: Jürgen Thormann Butler Vernom: Jürgen Holdorf Miss Mortimer: Heidi Schaffrath Elwood Shoreland: Martin May Darian: Marc Zabinski Ein Manuskript des leibhaftigen Satans und teuflische Lärmattacken – dieser Fall hat es in sich! Begeben die drei ??? sich in höllische Gefahr? Wer steckt hinter dem entsetzlichen Lärmangriff auf das Haus von Professor Bancroft? Während der Wissenschaftler versucht, eine geheimnisvolle alte Handschrift zu übersetzen, machen sich Justus, Peter und Bob auf die Suche nach der Lärmquelle. Haben die Attacken etwas mit dem Manuskript des Satans zu tun, an dem der Professor gerade arbeitet? Die drei Detektive werden es herausfinden. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann68 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Christian Intorp, Sven Ofner, Gwen Steel, Franziska Dimitrova, Jannis Hain, Patrick Messe, Tom Dulovits Andrej kann Anna Gudwin (alias Hannah Herold) überzeugen, dass beide von Mor gegeneinander ausgespielt wurden und ihre einzige Chance darin besteht, sich gegenseitig zu vertrauen. Beim luxuriösen Empfang des russischen Oligarchen Roman Boyko in einer Bremer Werft versöhnen sich die beiden, um sich kurz darauf auf dessen Mega-Yacht wiederzufinden. Während Andrej einen überraschenden Auftrag erhält, wird Anna von Manfred Mor mit einem scheinbar absurden Auftrag konfrontiert. Nach dem Einmarsch von Putins Truppen in die Ukraine stelle Boykos Yacht ein Risiko dar und müsse versenkt werden. Ihr Vater Klaus Gudwin sieht darin einen Versuch Mors, frühere Machenschaften zu vertuschen, und will Anna davon abbringen. Während Andrej auf hoher See sein wahres Gesicht offenbart, muss Anna nicht nur ihr eigenes Leben retten, sondern auch das von Jody Reed. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek57 Min. Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Udo Schenk, Florentine Draeger, Holger Löwenberg, Michael Pan, Norbert Langer, Julia Casper, Maria Koschny, Joachim Tennstedt, Thomas Nero Wolff, Victoria Sturm Naomi Stafford und ihr Partner Scott Bannister werden auf eine spektakuläre Mordserie unter Großbritanniens Prominenten aufmerksam. Die schockierende Art der "Inszenierung" der Morde lässt sie bald vermuten, dass es sich in allen Fällen um den- oder dieselben Täter handelt. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf den mysteriösen Dr. Morbius, einen bekannten Chirurgen, dessen Familie vor Jahren grausam ermordet wurde. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der kultivierten Fassade dieses Mannes? Bei ihrer Suche nach der Wahrheit steuern Naomi und Scott auf ein dramatisches Finale zu ... Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nasim Norden63 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Christian Rudolf, Volker Brandt, Susanne Meikl, Marc Schülert, Julia Casper, Oliver Stritzel, Erich Räuker, Peter Lontzek, Detlef Tams, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Mario Klischies, Sina Zadra Der junge Dozent Peter Fanshawe sucht den Gutsbesitzer John Richards auf. Dieser hat von dem Hobbyarchäologen Bruno Baxter ein Fernglas hinterlassen bekommen. Etwas scheint es damit auf sich zu haben, doch was es ist, erschließt sich den beiden Herren zunächst nicht. Der Butler Patten, der zuvor für Baxter tätig war, gibt genauere Einblicke, doch diese klingen völlig abstrus und an den Haaren herbeigezogen. Doch dann erlebt Fanshawe es im wahrsten Sinne des Wortes mit eigenen Augen. Kann man durch dieses Fernglas tatsächlich die Toten sehen? Was hat es mit dem Galgenhügel auf sich? Plötzlich geschehen unglaubliche Dinge ... Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hye-jin KimRegie: Eva Solloch Übersetzung: Ki-Hyang Lee Bearbeitung: Eva Solloch ca. 90 Min. Mit Soogi Kang, Kotbong Yang, Kotti Yun, Angelika Thomas, Katharina Gaub, Mohamed Achour, Felicia Spielberger, Nils Rovira-Muñoz, Haja Tuschy, Arslan Korkmaz Seit Jahren teilen Mutter und Tochter wenig mehr als ein wortkarges Mittagessen pro Woche. Zwischen ihren Nudelschalen türmt sich ein Berg aus Ungesagtem. Die Mutter, Pflegerin im Seniorenheim, führt ein bescheidenes Leben. Ihre Tochter hat einen anderen Weg gewählt: Sie hat keinen Mann, kaum Einkommen und liebt eine Frau. Als das Paar bei der Mutter einziehen muss, prallen die radikal verschiedenen Lebensentwürfe aufeinander. Kim Hye-jin erzählt die Geschichte einer Frau, deren Weltbild angesichts des queeren Lebensentwurfs ihrer Tochter aus den Fugen gerät. Eine Charakterstudie mit Tiefenschärfe und herausfordernder Erzählperspektive und eine pointierte Kritik an der südkoreanischen Gesellschaft. Ursendung im Radio am 08.03.2023 Veröffentlichung am 08.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel ca. 75 Min. Marvin Cohen folgt dem theriaksüchtigen Puppenmann Donald Chapman bis nach Schloss Alkahest, auf dem der Vampir Demur Alkahest angeblich gemeinsam mit seinem Onkel Lucius die gefährliche magische Droge herstellt. Kurz darauf ist auch Marvin Cohen spurlos verschwunden ... Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek53 Min. Mit Tobias Kluckert, Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Torsten Münchow, Udo Schenk, Florentine Draeger, Holger Löwenberg, Michael Pan, Karen Schulz-Vobach, Till Hagen, Julia Casper, Dagmar Dreke, Thomas Nero Wolff, Ilona Otto, Victoria Sturm Ein gnadenloser Tag der Entscheidung erwartet Dr. Morbius und sein Team. Gelingt es ihnen noch rechtzeitig, die letzten "Schatten" auszuschalten, bevor sich das Blatt für sie wendet und eine Flucht unmöglich wird? Keiner kann seinem Schicksal entgehen, auch Dr. Morbius nicht! Stößt seine Art von Gerechtigkeit an ihre Grenzen und wird er den ultimativen Preis dafür bezahlen müssen ...? Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Topf45 Min. Mit Christian Weygand, Christin Marquitan, Christian Stark, Bernd Egger, Dorette Hugo, Thomas Birker, Dietmar Wunder, Katja Keßler, Kevin Kasper, Dagmar Bittner, Alexandra Lange, Claudio Maniscalco, Joachim Ziebe, Stefan Lindner, Markus Ertelt, Ron Kliehm, Frank Keiler, Jan Odle Dies ist eine alternative Fortsetzung des Kulthörspiels „H. G. Francis Neon Grusel – Die Nacht der Todesratte“, aus dem Hause Europa, in dem Markus Topf sich die Frage stellt, was könnte man mit der unheilvollen Maschine Gilbert Hasquets noch alles anrichten. Véronique Lombard steht vor dem glücklichsten Tag ihres Lebens: ihrer Hochzeit. Doch dann bekommt sie einen Biref, in dem ihr angedroht wird, dass dieser Tag zu einem Albtraum werden soll. Als eine Bestie auf ihrer Hochzeit erscheint und klar wird, dass diese Bestie mit ihr eine gemeinsame Vergangenheit hat, kommt es zu… CD ab 24. Februar 2023, Download und Stream ab 3. März 2023 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter Mit Matti Klemm, Bodo Wolf, u. a. Eine Scheune brennt ab. Und mit ihr zwei Jugendliche. Betty und Ole. Wer hätte einen Grund gehabt, sie zu ermorden? Oder war es bloß Zufall? Siggi Baumeister ermittelt und sticht in ein Wespennest ungeahnten Ausmaßes. Kurze Zeit später hat er sowohl mit dem BKA als auch mit rivalisierenden Drogenbanden aus Köln und den Niederlanden zu tun… Veröffentlichung am 12.08.2022 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Franz HohlerRegie: Päivi Stalder Dramaturgie: Wolfram Höll Übersetzung: Marco Schernadi Assistenz: Kira Girolimetto Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Bearbeitung: Päivi Stalder Musik: Elia Rediger, Daniel Freitag 44 Min. Mit Carina Braunschmidt, Rolf Sommer, Ueli Jäggi, Madlen Arnold, Walter Sigi Arnold, Stefano Wenk, Urs Bihler, Anita Schenardi, Marco Schenardi, Urs Peter Halter, Michèle Brand, Anna Schnüriger, Franz Hohler Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag schenkt ihm Radio SRF 1 ein Hörspiel mit zwei Sagen aus seinem Buch «Der Enkeltrick». Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. So stellt man sich vor, wie Schritt für Schritt Geschichten und Sagen entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen, der in der Küche eines Hotels in den Bergen zu Beginn des letzten Jahrhunderts passiert: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Schnetzelmann reist weiter, fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem anderen Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthof auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: «Sie haben gesagt, sie kommen». Sie kommen aber nie. Als der Erzähler eines Nachts in diesem Gasthof übernachtet, sind die Gäste plötzlich da. Franz Hohlers Vielfalt umfasst Kabarett- und Theaterstücke, Kinderbücher und -Hörspiele, Romane, Gedichte und Kurzgeschichten, Filme und Fernsehproduktionen. Und eben Sagen, die Franz Hohler so packend erzählt, als würde es diese schon immer geben. Ursendung im Radio am 27.02.2023 Veröffentlichung am 27.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 22 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Micas Geburtstag und das Frühlingsfest sind am gleichen Tag. Kopf aus, Schmetterlinge los. Aber in die gute Stimmung mischt sich eine Bedrohung. Und Mica entdeckt eine Verbindung ins Jahr 1933. Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Aran KleebaurRegie: Aran Kleebaur 55 Min. Nachts im Zimmer, auf dem Weg zur Arbeit, morgens aufwachen, mitten im Riot. Irgendwas rauscht immer im Hintergrund. Stört auch manchmal, brodelt. Unser Alltag verflacht zwar immer mehr, wird nivelliert und platt gedrückt, doch unter und zwischen diesem scheinbar Banalen lauert weiterhin trotzdem immer etwas Subversives, etwas, das sich nicht ganz kontrollieren lässt. Ein Druck, ein Hall, eine Assoziation. Dinge die sowohl nichts bedeuten als auch plötzlich ganz viel. Mit Field-Recordings, noise und autofiktionalen Erzählungen übt Aran Kleebaur in Hinter blanker Zeit Kritik an der Weise, wie unser gegenwärtiger sogenannter Alltag struktu-riert, erfahren und durchlebt wird. Auf eine Art, die dabei stetig oszilliert zwischen Ambient Noise Set und erzählendem Hörspiel. Ursendung im Radio am 25.02.2023 Veröffentlichung am 25.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg64 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Vanida Karun, Katja Keßler, Konstantin Graudus, Philip Bösand, Marco Rosenberg, Philipp Engelhardt, Werner Braunschädel, Patrick Giese, Marco Steeger Nachdem Sherlock Holmes Drogenkonsum überhandgenommen hatte, überredete Watson den Meisterdetektiv, die Dienste des Wiener Seelenarztes Sigmund Freud in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam befinden sie sich die beiden Freunde auf einer Dampffähre, die zunächst nach Frankreich übersetzt. Aber das Schiff gerät in einen Sturm und die Fahrt verzögert sich gravierend. Auch wird plötzlich ein industrieller Passagier vermisst und es besteht zu befürchten, dass der Mann über Bord gegangen sein könnte. Dann jedoch werden die Passagiere von einer seltsamen Erscheinung heimgesucht und Holmes erkennt, dass es an Bord noch ganz andere Motive geben muss, die das Verschwinden des Mannes erklären könnten. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Dirk JürgensenTechnische Realisierung: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 68 Min. Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Nassyr: Bert Franzke Kasawi: Jan Langer Leutnant: Inko Hartwiger Selim: Stefan Senf Djangeh: Paulina Rümmelein Kapitän: Wolfgang Bahro Ibn Asl: Jan Odle Reis Effendina: Dietmar Wunder Abd el Barak: Wolfgang Rositzka Marba: Rubina Nath Ben Nil: Sebastian Fitzner Muza'bir: Felix Strüven Letafa: Uschi Hugo Räuber: Patrick Uftring Mann: Patrick Uftring Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 28.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Chistian EisertRegie: Roman Neumann Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Anne Müller, Elvis Clausen, Marek Golub, u. a. Marc hofft, dass Sandra ihm seine heimliche Liaison mit Heike Fuchs verziehen hat. Währenddessen rätselt Thomas, wer im Hause Lüders schwanger ist. Förster Furrer entdeckt im Wald vergrabene Fässer mit dioxinverseuchtem Schlamm. Eine skandalöse Umweltsünde. Kathrin erwischt Melvin dabei, wie er in ihren Sachen wühlt und stellt später fest, dass ihr Schmuckkästchen weg ist. Bestiehlt er sie etwa? Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 35 Min. Mit Jan Langer, Sascha von Zambelly, Elga Schütz, Christin Marquitan, Michael Pan, Christian Zeiger, Claus Vester, Oliver Kube, Björn Schalla, Heiko Akrap, Peter Flechtner Beim Abhören von Tonbändern der Überwachungsaktionen gegen den berüchtigten Gangsterboss Trace Maloney versucht der junge Polizist Danny Maguire, Hinweise auf mögliche Verbrechen zu finden. Dabei zieht ihn die Stimme einer geheimnisvollen Frau auf den Bändern in ihren Bann. Er befürchtet, dass sie in großer Gefahr ist. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan JelinekRegie: Jan Jelinek Musik: Jan Jelinek 33 Mn. Gelegentlich lohnt ein Blick in den Spam-Ordner des Mail-Programms, denn unfreiwillige Komik versteckt sich hinter manch einem Phishing-Versuch: Sei es durch einen eigenwillig-virtuosen Umgang mit Sprache, durch die verblüffend offene kriminelle Energie oder durch Variationsreichtum der immer gleichen Botschaft: "Gib mir deine Daten". Zehn Textfragmente sogenannter Phishing-Emails werden in "Social Engineering" mittels Sprachsynthese gesprochen, gesungen und/oder in abstrakte Texturen verwandelt. Das Resultat ist eine Sprach- und Soundcollage, die sich der Hysterie des Phishings widmet. Ursendung im Radio am 25.02.2023 Veröffentlichung am 25.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Bei rtl+ Music ab 15. Februar komplett hörbar. Im Stream ab 15. Februar wöchentlich eine Folge. Ursendung im Radio am 15.02.2023 Zum Hörspiel bei rtl+ Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 88 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Peter Lorre: Stefan Senf Dr. Harlan Colzak: Klaus-Peter Grap Gordon Westlake: Ozan Ünal Orrin Goldner: Gerald Schaale Birdie Stokes: Anja Klukas Carley Moore: Constanze Buttmann Dr. Chris Corbin: Dirc Simpson Dr. Gerard Haley: Engelbert von Nordhausen Dr. Hudson Moore: Stefan Müller-Ruppert Dr. Khalid Price: Kai Taschner Tess Haley: Rieke Werner Jenny: Isabell Korda Prof. Gene Grant: Mathias Renneisen Clothilde: Henrike Tönnes Professor van Dusen ist ein geduldiger Mann, aber nun hat er langsam genug davon, vom Geist des Schauspielers Peter Lorre verfolgt zu werden. Doch leider ist das die Nebenwirkung des Medikamentes, das ihm von unbekannten Kreisen untergejubelt wurde. Ein Glück, dass er das Wochenende auf einer Tagung unter ärztlicher Aufsicht verbringt. Weniger glücklich, dass ein Unbekannter beginnt, die Mediziner reihenweise zu ermorden. Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Wlater JensRegie: Theodor Steiner 78 Min. Mit Heinz Klingenberg, Kurt Ehrhardt, Annedore Huber, Konrad Georg, Max Noack, Brigitte König, Karl Bockx, Hans Jungbauer ![]() Annelore Huber; Bild: HR / Kurt Bethke Die Lebensgeschichte eines deutschen jüdischen Arztes ist in diesem Hörspiel zum Spiegel des Schicksals des ganzen jüdischen Volkes geworden. Es spiegelt zugleich auch das Schicksal des deutschen Volkes. Als Dr. Albrecht Busch nach jahrelangen Irrfahrten wieder in seine Heimat zurückkehrt, trotz des Einspruchs seiner jüdischen Leidensge- nossen, beginnt die Verfolgung von neuem, in vielleicht noch schmerzlicherer Weise. Er will als Arzt in seiner alten Arbeit weiterwirken, er will helfen das Geschehene zu überwinden, aber man begegnet ihm mit kaum verhehltem Argwohn und geht ihm aus dem Weg, weil seine bloße Existenz an eine unauslöschliche Schuld gemahnt. Ursendung im Radio am 05.03.1956 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kinderhörspiel von Albert WendtRegie: Judith Lorentz 54 Min. Mit NN, Winfried Glatzeder, Jürgen Holtz, Jule Böwe, Jürgen Thormann, Valery Tscheplanowa, Klaus Manchen, Lea Draeger, Thomas Neumann, Rainer Heise, Ernst Jacobi, Jörg Schüttauf, Steffen Scheumann, Gerald Schaale, Mira Partecke, Gerd Wameling, Götz Schulte, Nastja Hahn ![]() Regisseurin Judith Lorentz, Jörg Schüttauf und Götz Schulte - Bild: mdr / Marco Prosch Falsch macht er nichts, der kleine Fallschirmspringer. Trotzdem passiert es ihm immer wieder, dass er weit weg abgetrieben wird. Und wenn er dann endlich zur Erde sinkt, landet er direkt vor der Nase eines wutschnaubenden Stiers oder mitten in einer Schuhputzer-Olympiade mit prominenten Gästen. In eine Hochzeit schwebt er hinein, die daran zu scheitern droht, dass das Kind der Braut sich hartnäckig weigert, die Kirche zu betreten. Am Film-Set stehen alle Kopf, denn auf dem langen Hals des großen grünen feuerspeienden Drachens sitzt plötzlich ein Junge mit einem Fallschirm. Und der blinde Philosoph und sein Schüler Nussbaum werden am Schwanenteich Zeuge eines Ereignisses, das fast zu schön ist, um nicht erfunden zu sein. Für den kleinen Fallschirmspringer ist das alles ebenso abenteuerlich wie für seine neuen Bekanntschaften in ungewohnter Umgebung. Zum Glück hat er einen äußerst verständnisvollen Vater. Und zum Glück ahnt seine Mutter nicht, dass er sich, statt in der Volkstanzgruppe, in den Lüften herumtreibt. Wie es aber dazu kommt, das können sich weder Lehrer noch Schuldirektor erklären. Erklären könnte es höchstens der kleine Wirbelwind doch der erklärt nicht, der wimmert und säuselt und summt höchstens eine Geschichte. Ursendung im Radio am 17.02.2013 Veröffentlichung am 26.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Erika Burk28 Min. Mit Dieter Wagner, Götz Wagner, u. a. Die zweite Puck-Geschichte spielt im Frühlingswald. Puck ist nun schon erfahrener im Umgang mit den Tieren des Waldes geworden und erlebt eine spannende Geschichte: den Wettlauf mit dem Hasen. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jakob NolteRegie: Jakob Nolte, Moritz Löwe Technische Realisierung: Jean Szymaczk, Jean Szymaczk Regieassistenz: Mara May Musik: Moritz Löwe 71 Min. Mit Sarah Gailer, Moritz Grove, Jonas Grundner-Culemann, Lisa Heinrici, Bettina Hoppe, Lisa Hrdina, Fabian Raabe, Marie Rathscheck, Karla Sengteller, Catherine Stoyan, Irina Sulaver, Mehmet Sözer, Aram Tafreshian, Patrick Wengenroth, Jürgen Wink Die ökologischen Fehlentscheidungen eines Autokonzerns drohen Niedersachsen in den Ruin zu stürzen. Um einen Bankrott des Bundeslandes abzuwehren, wird ein kleines Städtchen am Deister an eine anonyme Investorin verkauft, die es in etwa 19.000 Containern inklusive Bevölkerung auf ein Frachtschiff lädt, um es als Freizeitpark an einem noch unbekannten Ort wieder aufbauen zu lassen. In komischen, poetischen, traurigen, philosophischen Gesprächsfetzen erzählt Die Glücklichen und die Traurigen von Menschen, die zu Ware geworden sind und von ihrer Irrfahrt. Jakob Nolte zeichnet das Groteske mit Leichtigkeit, um es dann unerwartet mit politischem Gewicht zu beschweren. Und so plaudern die Einwohner*innen des kleinen Städtchens an Deck des Frachtschiffs verloren und munter vor sich hin. Uferlos, abgründig, aber doch so herrlich absurd, dass zu wünschen wäre, diese Reise würde niemals enden. "Ich wollte ein Bild finden, das beschreibt, was es bedeutet, aufgrund von äußeren Umständen nicht mehr über sich selbst verfügen zu können. Außerdem fasziniert es mich, dass Teile europäischer Architektur in China und anderen Teilen der Welt wiederaufgebaut werden, so zum Beispiel ein Teil von Hannover in Changde. Andersherum gehören große Teile europäischer Innenstädte internationalen Investmentbüros. Selbst Privatpersonen können sich mittlerweile gesamte Städte leisten. Schon für knappe 100.000 Euro bekommt man ein verlassenes Dörfchen in Spanien oder Frankreich. Also dachte ich: Wie wäre es, wenn das Dorf, in dem ich groß geworden bin, verkauft werden würde – bloß halt mitsamt der Bevölkerung?" (Jakob Nolte) Ursendung im Radio am 15.01.2021 Veröffentlichung am 02.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothke
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 154 Min. Mit Amon: Kim Hasper Artemis: Ingo Albrecht Hope: Eleni Möller Der Eine: Gordon Piedesack Smith: Tobias Meister Olga: Henrike Tönnes Ripper: Milton Welsh Smilie: Tim Schwarzmaier Cruel: Dirc Simpson Bastard: Markus Pfeiffer Jakob: Tim Gössler Dunx: Werner Braunschädel Julia: Lea Faßbender Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Mauser: Udo Schenk Biestgenerälin: Dana Friedrich Adran: Sebastian Fitzner Adjutant: Mathias Renneisen Gemüsehändler: Philipp Köhl Obsthändler: Luca Grillo Eisenwaren: Peter Thimm Bürgerin: Monika Mader Opfer: Ozan Ünal Nach den apokalyptischen Folgen, die die Aktivierung des Konzils nach sich zog, ist Amon von Falkenfels ein gebrochener Mann: Sein Körper vernachlässigt, sein Lebenswille verloren und Crystal, der teuflischen Droge des Einen verfallen. In dem kleinen Dorf Lost Hope findet er Zuflucht, um dort auf den Tod zu warten und seinem Verlangen zu frönen. Immer tiefer trudelt er in einen Strudel aus Sucht und Verzweiflung … gerade dann, wenn ein Held am dringendsten benötigt wird. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Fran DorfRegie: Thomas Werner Übersetzung: Leon Mengden Bearbeitung: Birgit Gottschalk 62 Min. / 54 Min. Mit Matthias Haase, Anna Barbara Kurek, Thomas Anzenhofer, Siemen Rühaak, Veronika Nickel, Oliver Bedorf, Wolfgang Lindner, Magda Hennings, Walter Spiske, Christiane Sturm, Jonathan Ruschke ![]() Matthias Haase - Bild: WDR / S. Anneck Auf bestialische Weise wird in den Straßen New Yorks eine junge Frau ermordet: Ihr Gesicht ist wie von Tierkrallen zerfetzt. Alles deutet auf einen männlichen Psychopathen hin. Da aber meldet sich die elegante und reiche Laura Gardner Wade bei Detective Culligan und legt ein Geständnis ab. Ihr Motiv: Eifersucht auf die Geliebte ihres Mannes Zach. Culligan weiß nicht, ob er dieser seltsamen Frau glauben soll. Dem Psychiater David Goldman schließlich vertraut die verzweifelte Laura eine andere Geschichte an: Nicht mit ihren eigenen Händen, sondern mit ihren Gedanken und ihrer Wut will sie die Frau getötet haben. Ein Fall für die Parapsychologie oder aber für die Psychiatrie? Goldman lässt sich auf ein gefährliches Abenteuer ein mit dieser schönen Frau, die hören kann, was andere denken, die panische Angst hat vor ihren eigenen Gedanken und Gefühlen und die möglicherweise eine Mörderin ist... hoerspielTIPPs.net: Fran Dorfs Geschichte bringt das Flair eines geheimnisvollen Serienkillerthrillers mit. Sie stellt den Plot recht breit auf, so dass man sich immer wieder beim Hören fragt, wie sie in der kurzen Spielzeit noch die Kurve bekommen kann. Das liegt allerdings daran, dass es die Autorin versteht, den Hörer geschickt mit dem Phänomen des "Totdenkens" zu beschäftigen und so die tatsächliche Lösung zu verstecken. Die ist letztlich so einfach, wie genial und braucht keine großen Räume. Die Inszenierung ist sehr gerafft, man beschränkt sich auf das Wesentliche und kann so die Geschichte in einer Radiostunde gut erzählen. Obwohl das Ensemble eher ruhig agiert, hat dieses Hörspiel ein hohes Tempo, da die Dialoge stets auf die Weiterführung des Plots ausgerichtet sind. "Die Totdenkerin" kann ich daher allen empfehlen, die kurzweilige Thriller mit hintergründigem Plot mögen. Eine spannende und pointierte Geschichte, der man durchaus sein Ohr leihen sollte. Ursendung im Radio am 07.10.2000 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Christian GaillyRegie: Norbert Schaeffer Übersetzung: Doris Heinemann Technische Realisierung: Klaus Höness, Birgit Schilling Regieassistenz: Kirstin Petri Bearbeitung: Norbert Schaeffer 61 Min. Mit Rüdiger Vogler, Christian Redl, Krista Posch, Jan Schreiber, Eva Mattes, Patrick Heppt, Michael Speer, Florian von Manteuffel, Sara Sommerfeldt, Wolfgang Klar, Susana Fernandes-Genebra, Christian Brey, Jörg Petzold, Johannes Schön, Johanna Hanke ![]() Christian Redl, Eva Mattes, Christian Brey, Jörg Petzold, Johannes Schön; Bild: SWR / Alexander Kluge Ahnte Simon Nardis, dass er seinen letzten Zug nach Paris verpasste, um eine letzte Chance im Leben nicht zu verpassen? Eine doppelte Chance: die, wieder zur Musik zurückzufinden, die von ihm verraten wurde, und die, eine neue Liebe zu finden, auf die er nicht mehr gehofft hatte. Nur, wer Zug sagt, sagt auch Abfahrtszeit, und wer Abfahrtszeit sagt, sagt auch Moral, und wer Moral sagt, sagt auch Eheleben. Und Simon Nardis war verheiratet Ursendung im Radio am 01.05.2004 Veröffentlichung am 26.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Slavenka DrakulicRegie: Walter Meierjohann Übersetzung: Andrea Paluch, Robert Habeck Dramaturgie: Regine Ahrem Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens Regieassistenz: Anouschka Trocker 47 Min. Mit Martin Engler, Merten Schrödter Im Juli 1995 werden 7.000 muslimische Jungen und Männer aus der UN-Schutzzone Srebrenica verschleppt und in einer systematisch betriebenen Aktion umgebracht. Fünf Jahre später beginnen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag die Prozesse über diesen größten Massenmord in Europa seit dem 2. Weltkrieg. Über Wochen und Monate hinweg hat die kroatische Schriftstellerin Slavenka Drakulic die Verhandlungen in Den Haag beobachtet, hat an Verhören teilgenommen und hat unzählige Vernehmungsprotokolle gelesen. Auf der Grundlage dieser Protokolle wird das Massaker aus der Sicht von zwei unmittelbar Beteiligten noch einmal nacherzählt: eines Täters und eines Opfers, das den Erschießungen wie durch ein Wunder entkam. Ursendung im Radio am 07.05.2004 Veröffentlichung am 28.02.2023 Zum Hörspiel im Dunkle Seelen Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Julian DoeppRegie: Julian Doepp Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak Regieassistenz: Jasmin Schäffler Musik: Matthias Grübel 56 Min. Mit Tom Schilling, Maria Magdalena Wardzinska, Axel Werner, Mathilde Bundschuh, Jeremy Mockridge, Susanne Hoss, Janna Horstmann Jeder will Teil einer Geschichte sein. Aram, erfolgloser Fotograf in Neukölln, erzählt von einem falschen Frühling. Von Elena, seiner Jugendliebe, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund zusammen ist. Und vom Jahr der Krise, als Elena ihren Job verliert und der Freund beim Frühstück im Cafe mit ihr Schluss macht. Was tun, wenn die Erfolgsgeschichte stockt? Aram will Elena helfen und zugleich herausfinden, was es mit dem guten Leben auf sich hat. Mit den Leuten, die immer schon wissen, wo es lang geht. Wie die Schüler im Park vor seinem Haus, deren Rituale Aram beobachtet. Bis sie ihn plötzlich ansprechen. Oder wie der alternde Filmproduzent, der eines Tages bei Elena anruft. Auf einem Gutshof tief in der Uckermark soll sie für ihn arbeiten. Doch Elena versagt. Und Aram macht sich auf den Weg, sie zu retten. "Fotos vom guten Leben" kreist um die Panik in der Großstadt, um Zweifel und versagende Selbstbilder. Momentaufnahmen des prekären Alltags werden zum Material für Arams Suche nach einer Erzählung, die nur ihm gehört. So realistisch wie märchenhaft, so sprunghaft wie intensiv, folgt das Hörspiel seinem Versuch, Liebe und Selbst neu zu erfinden als Entwicklungsroman zwischen Kammerspiel und Cinemascope, zwischen Abgesang und Mutprobe. Ursendung im Radio am 13.01.2013 Veröffentlichung am 02.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothke
von Maraike WittbrodtRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Frank Merfort 43 Min. Mit Kevin Arand, Carla Hagemann, Axel Wandtke, Michael Kind, Antje von der Ahe, Peter Drescher, Regina Lemnitz Emil ist neun Jahre alt und lebt allein mit seinem Vater. Heute packt er den Koffer für die Urlaubsreise. Begeistert schwärmt er vor seiner Freundin Lotte: "Es wird ein wunderbarer Urlaub, ich werde einen Tauchlehrgang machen mit meinem Vater und dabei kleine Katzenhaie beobachten!" Haie interessieren Lotte und Emil sehr. Gemeinsam haben sie einen Flyer gegen das Haifischsterben geschrieben. Noch schnell vor der Reise wollen sie ihn in der Stadt verteilen. Da kommt Emils Vater nach Hause und sagt die Reise ab, er hat keine Zeit. Er muss Haifischflossensuppe für eine chinesische Delegation besorgen. Emil ist so enttäuscht, dass er wortlos wegläuft. Der Vater muss sich sehr anstrengen, um ihn wiederzufinden. Ursendung im Radio am 24.06.2007 Veröffentlichung am 26.02.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Gimenez-Bartlett AliciaRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Sybille Mann Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber Regieassistenz: Mark Ginzler Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Henrik Albrecht 109 Min. Mit Lena Stolze, Michael Mendl, Andreas Grothgar, Felix von Manteuffel, Donata Höffer, Krista Posch, Florian von Manteuffel, Berthold Toetzke, Berth Wesselmann, Achim Hall, Jannek Petri, Felicitas Ott, Heinrich Giskes, Gerd Andresen, Gertraud Heise, Hubertus Gertzen, Doris Wolters, Klaus Barner, Horst Hildebrand ![]() Michael Mendl, Doris Wolters, Leonhard Koppelmann (Regie), Hubertus Gertzen, Lena Stolze; Bild: SWR / Monika Maier Teil 1 - Spürsinn Mitten in der spanischen Hauptstadt wird ein Mann geprügelt. Na und? Er ist seitdem bewusstlos, trägt keine Papiere bei sich und scheint niemandem bekannt zu sein. Ein Fall für Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón. Sie: Mitte vierzig, Single, zweimal geschieden, Großstädterin und gelernte Rechtsanwältin. Er: ein älterer Straßenpolizist aus der Provinz, nach einer unglücklichen Ehe nun Witwer. Als einzigen Zeugen macht das ungleiche Paar einen kleinen, hässlichen Hund ausfindig. Um dessen Spürnase nutzen zu können, vertiefen Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ihre Kenntnisse über das Verhalten von Vierbeinern. Allerdings verstricken sich dabei beide in kopfzerbrechende Liebesaffären. Als der Unbekannte stirbt, stehen sie schließlich vor einem rätselhaften Mordfall. Teil 2 - Verbissen Der Mord an dem Unbekannten führt Inspector Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ins zwielichtige Milieu der verschiedensten Hundeliebhaber. Wer steckt nun hinter dem Totschlag - und warum? Finden sich Antworten tatsächlich im Hundesalon, auf den Zuchtfarmen oder den Trainingsplätzen? Und warum hatte das Opfer verschiedene Identitäten? Das ungleiche Polizistenpaar lässt keine Spur aus. Bis ihr Privat- und Liebesleben ins Straucheln gerät und ein weiterer Mord ihnen eine klare Fährte weist ... Ursendung im Radio am 03.12.2005 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Tontechnik: Basil Kneubühler Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Martin Bezzola 204 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber ![]() Charlotte Schwab, Ueli Jäggi - Bild: SWR / SRF / Oscar Alessio Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'. Ursendung im Radio am 28.03.2016 Veröffentlichung am 12.03.2016 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Anna GavaldaRegie: Angeli Backhausen Übersetzung: Ina Kronenberger Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz Regieassistenz: Viviane Koppelmann Bearbeitung: Christine Legris Musik: Marc Perrone 65 Min. Mit Jele Brückner, Friedhelm Ptok, Cathlen Gawlich, Louis Nawrath, Céline Vogt, Christine Sturme Die dreißigjährige Chloé ist am Boden zerstört. Ihr Mann hat sie und die Kinder von einem Tag auf den anderen verlassen und sie hofft auf seine Rückkehr. Pierre, der patriarchalische und unnahbare Schwiegervater, macht ihr den überraschenden Vorschlag, mit den Kindern und ihr in das Ferienhaus der Familie zu fahren. Berührt und betroffen erinnert ihn der Kummer der jungen Frau an sein eigenes Schicksal, an seine große Liebe Mathilde, die er erst während seiner Ehe kennen gelernt hat. In einer einzigen Nacht erzählt er Chloé sein Leben. Er hat sich hinter Lügen versteckt und die Chance auf sein Glück verspielt. Pierre öffnet sich Chloé gegenüber, um ihr begreiflich zu machen, dass sie sich nicht wie er mit billigen Arrangements zufrieden geben soll, und versucht sie zu ermutigen, ihren Weg zu finden. Ursendung im Radio am 26.01.2003 Veröffentlichung am 25.02.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Tommy WieringaRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh Übersetzung: Bettina Bach Bearbeitung: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann, Philipp Bernhardt, Rico Potente 76 Min. Mit Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Konstantin Graudus, Kathrin Angerer, Andreas Köhler, Heidemarie Rohweder, Wolf-Dietrich Sprenger, Rainer Piwek, Ole Schloßhauer, Jona Mues, Uli Pleßmann, Nadja Kruse, Marc Zippel, Christoph Tomanek, Ercan Altun, Michael Griem, Klaus Dittmann, Robert Lenkey Fransje ist nach einem Unfall querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Eines Tages hört er von einem besonderen Jungen. Er heisst Joe Speedboat. Ist mit einem Umzugswagen voll Karacho ins Wohnzimmer der angesehensten Lomarker Familie gerast. Und zündet selbstgebastelte Bomben. Fransje und Joe freunden sich an. Mit Joes Hilfe kämpft sich Fransje ins Leben zurück. Und wird strahlender Sieger zahlreicher wrestling-Wettbewerbe. Ursendung im Radio am 01.11.2007 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von John BradleyRegie: Rolf Purucker Übersetzung: Otto Bastian Technische Realisierung: Helmut Hertlein 67 Min. Mit Marion Degler, Herbert Wilk, Martin Held, Otto Stoeckel, Agnes Windeck, Harry Langewisch, Anneliese Hartnack, Edzard Bruns Ein Mann wird als Mörder seiner Frau verurteilt. Seine Schuld steht für den Staatsanwalt außer Frage, doch die Ehefrau des Staatsanwaltes glaubt an die Unschuld des Mannes. Sie will die Vollstreckung des Urteils unbedingt verhindern. Armstrong Smith ist wegen Mordes an seiner Frau zum Tode verurteilt worden. Für den Staatsanwalt ist der Fall eindeutig. Er ist sich sicher, dass Smith der Mörder war. Die Frau des Staatsanwalts glaubt aber an dessen Unschuld. Über ihre Gründe will sie allerdings aus persönlichen Gründen nicht offen sprechen. Sie greift zu einer List. Ein von der Presse soeben hochgespielter Mord kommt ihr dafür gelegen. Mit Hilfe eines guten Freundes, der als Chef der Kriminalpolizei selbst die Untersuchungen gegen Smith geleitet hatte, baut sie eine fiktive Indizienkette gegen ihren eigenen Mann auf. Der als besonders unerbittlich bekannte Staatsanwalt gerät selbst in die Rolle des Mordverdächtigen. So schnell steckt ein Kopf in der Schlinge. Ursendung im Radio am 24.02.1954 Veröffentlichung am 02.03.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Tino KühnRegie: Ulrich Lampen 54 Min. Mit Bastian Reiber, Julischka Eichel, Aljoscha Stadelmann, Torsten Flassig, Marta Kizyma, Patrycia Ziolkowska, Alexej Boris, Susanne Heydenreich, Gábor Biedermann, Christiane Rossbach, Ulrich Lampen, Sandra Pasic ![]() Julischka Eichel; Bild: SWR / Björn Pados Tom und seine schwangere Freundin Sophie haben es endlich in eine Altbauwohnung im aufstrebenden Viertel der Stadt geschafft, mit angesagtem Café vor der Tür. Doch die Kartons sind noch nicht mal alle ausgepackt, da sieht der zukünftige Vater sich schon gezwungen, seine Positionen zu Gentrifizierung, urbanen Lebensentwürfen und seiner eigenen Beziehung zu überprüfen: Wie will ich leben? Was ist eigentlich aus meinen Idealen geworden? Und dann gibt es ja auch noch den gut besuchten Späti der Alteingesessenen ... Ursendung im Radio am 05.09.2021 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel Mit Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert, Sabin Tambrea, u. a. Nora Hamann ist seit Jahren in der forensischen Psychiatrie eingesperrt, als Lutz Koll, ein Ermittler der Staatsanwaltschaft, auftaucht und ihren Fall wieder aufrollen möchte. Nora rekapituliert mit ihm die Ereignisse, die sie hierher brachten: Vor zwei Jahren veranlasst sie ein Schicksalsschlag dazu, nach langer Zeit in ihre Heimat zurückzukehren. Auf der Nordsee-Insel Brekum hat sich seither viel verändert – und auch das Wiedersehen mit ihrem Vater ist alles andere als herzlich. Dr. Christian Hamann ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und entwickelt zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Freya die revolutionäre Behandlung „Whitelight“. Mit dieser nicht-invasiven Methode sollen fehlerhafte menschliche Verhaltensweisen, Triebe und Ängste (sprich: Makel) einfach ausgelöscht werden. Doch dann zeigt der Vorzeigekandidat des Projekts, Jasper Friedrich, unerwünschte Nebenwirkungen und Nora beginnt, unbequeme Fragen zustellen. Ihr Jugendfreund Arne Claussen, der Brekum nie verlassen hat, unterstützt sie bei ihren Nachforschungen. Schnell wird klar: Die Klinik ist weitaus mehr als nur ein Ort, an dem Menschen geheilt werden sollen. Und auch Noras Vergangenheit lässt sie nicht los. Schließlich muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen... Der psychologische Thriller „MAKEL“ zieht dich tief hinein in die Ereignisse auf der Insel Bekrum. In sechs Folgen wird die nervenaufreibende Geschichte von Nora erzählt. Besonderes Highlight des Audio-Blockbusters ist neben der mysteriösen Story die Liste der hochkarätigen Schauspieler, die den Charakteren mit ihren Stimmen Leben einhauchen, unter anderem Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert und Sabin Tambrea. Veröffentlichung ab 20.02.2023 im "Stories of Crime"-Podcast Zum Hörspiel im "Stories of Crime"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Astrid PaprottaRegie: Bärbel Jarchow Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sabine Winkler Regieassistenz: Sabine Bohnen Bearbeitung: Gabriele Neumann Musik: Peter Kaizar 55 Min. Mit Ina Henkel: Ulrike Krumbiegel Stocker: Götz Schulte Gabriel Mosbach: Uwe Müller Vera Seifert: Franziska Matthus Frau mit Dackel: Monika Ogorek Osan: Mehmet Merih Yilmaz Birgit Benz: Astrid Meyerfeldt Frank Hilmar: Lars Rudolph Tom C.: Tonio Arango Alter Mann: Helmut Ahner Herr Schmidt: Rudolf Marnitz Teresa Jung: Ingeborg Medschinski Birgit Dölling, Bernd Hörnle, Christian Gaul Alle Opfer lebten einsam und zurückgezogen mitten in der Großstadt, alle hatten psychische Probleme - und alle waren sie in einer beliebten Nachmittags-Talkshow zu Gast. Der aalglatte Talkmaster ist nicht recht zu fassen, seine verschrobene Assistentin stellt Kommissarin Ina Henkel vor immer neue Rätsel. Die dünnhäutige Ermittlerin versucht, sich gegen die Zumutungen ihres Berufs abzuschirmen, doch die brutalen Morde lassen sie nicht zur Ruhe kommen. Bald stößt sie an ihre Grenzen und gerät, ohne es zu ahnen, ins Visier des Täters... hoerspielTIPPs.net: Ein Krimi der von Set up schon ein bisschen zunächst Bewährtes vermuten lässt, sich aber dann doch etwas anders entwickelt. Zum einen, was den Fortgang der Handlung angeht, zum anderen sind die Charaktere doch etwas ungewöhnlicher, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Das ist dann auch schon recht interessant, leidet allerdings dann sehr darunter, dass ein Großteil der Lösung dem Hörer schon recht schnell klar ist. Hier versöhnt allerdings ein ungewöhnliches Ende wieder etwas. Insgesamt ein recht hörenswerter Krimi, der sich etwas abseits der eingefahrenen Krimiwege befindet. Ursendung im Radio am 10.01.2005 Veröffentlichung am 27.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Albert WendtRegie: Wolfgang Rindfleisch Musik: Lars Rudolph 39 Min. Mit Kathrin Angerer, Jürgen Holtz, Udo Kroschwald, Conny Wolter, Lars Rudolph Prinzessin Wachtelei hat ein goldenes Herz. In das verstaut sie alles, was ihr lieb und teuer ist. So wundervolle Sachen wie z. B. eine Bommel, einen Hundezahn, hundert Stöcke und ein Wasserrohr, mit dem man um die Ecke gucken kann. Weil ihr Herz auf vier Rädern rollt und eine Deichsel hat, kann sie damit auf die Wiese fahren und in aller Stille ihre Schätze ausschütten. Hier stört sie der herum regierende Papa nicht, und der freche Trommler am anderen Flussufer kann sie auch nicht ärgern! Hier kann sie ihr Herztürchen weit aufmachen und ein kleines, verlassenes Tierchen einlassen, das man lieb haben und füttern muss. Doch eines Tages ist aus dem Kuscheltier ein dickes Flusspferd geworden, das ihr Herz zu sprengen droht! Nach solch einem Pferd sehnt sich der Fluss schon lange, und traurig gibt sie es heraus. Doch bald wird Wachtelei schon wieder fröhlich hupfen, denn klingt das Trommeln von dem frechen Kerl nicht wie Musik? Ursendung im Radio am 18.09.2005 Veröffentlichung am 26.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 52 Min. / 67 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Stauß, Carola Regnier, Jürgen Thormann, Georg Corten, Hans Madin, Krikor Melikyan, Gerd Duwner Professor van Dusen wird von der Camorra entführt - sein Adlatus Hutchinson Hatch macht sich auf die Suche. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 26.04.1983 Veröffentlichung am 02.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 59 Min. / 68 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Liane Rudolph, Gerd Duwner, Eric Vaessen Ein Hochstappler erleichtert das Londoner Savoy um 10.000 Pfund. Aufzeichnug einer öffentlichen Aufführung anläßlich eines Jubiläums der Geschichten Professor van Dusen. CD ab 14. Juli 2023 Ursendung im Radio am 27.11.1986 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Volkmar RöhrigRegie: Götz Fritsch Musik: Mario Schneider 54 Min. Mit Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz, Marie Gruber, Henrik Duryn, Axel Wandtke, Frauke Poolman, Günter Junghans, u. v. a. Eine Leiche am Fuß des ehemaligen gräflichen Jagdhauses 'Schöne Aussicht' ist das Letzte, was das Südharz-Städtchen Bleistedt gebrauchen kann. Eine Leiche in Bleistedt ist auch das Letzte, was Hauptkommissar Jost Fischer vom LKA Magdeburg gebrauchen kann. Unangenehme Erinnerungen an einen ungelösten Fall kommen da hoch. Außerdem ist er gerade mit einer neuen Kollegin geschlagen: Annika de Beer, Absolventin der Polizeischule in Meiningen, ist nicht gerade der Typ, den Fischer sich für die letzten Dienstjahre an seiner Seite vorgestellt hat. Als das neue Team zu seinem ersten Fall an der 'Schönen Aussicht' eintrifft, sieht eigentlich alles nach einem Unfall aus. Dennoch mietet sich Annika in der auch 'Stasi-Schlösschen' genannten Villa ein und erfährt so manches von der Kellnerin Evi und dem ambitionierten Journalisten Arne Listewnik. Fischer dagegen kramt in den alten Akten 'Bleistedt'. Doch während die beiden sich jeder auf seine Art durch den Kleinstadt-Klüngel wühlen, läuft im Hintergrund der Countdown zu einem perfiden Mord. Volkmar Röhrig, geb. 1952 in Lützen bei Leipzig, lebt in Würzburg und Leipzig. Schriftsteller. Germanistikstudium, Dramaturg in der Hörspielabteilung des DDR-Rundfunks. Seit Mitte der 80er Jahre freiberuflicher Autor. Hörspiele, u. v. a. 'Ein Tag wie ein ganzes Leben' (Rundfunk der DDR 1977), 'Die Heimat des Fußballers ist der Rasen' (Rundfunk der DDR 1986). hoerspielTIPPs.net: In dieser Episode mit dem Titel "Schöne Aussicht" formiert sich das Ermittlerteam in "Mackdeburg". Kommissar Fischer, den man kurz ja schon im Auftakt des WDR im Januar hören konnte, bekommt eine neue Kollegin an die Seite gestellt. Obwohl man hier viel Zeit mit der Einführung der Charaktere verwendet, kann der Fall um die dubiosen Immobiliengeschäfte mit dem Hotel "Schöne Aussicht" überzeugen. Autor Volkmar Röhrig hat hier einige reale Elemente sehr glaubhaft miteinander verknüpft. Trotzdem die Geschichte sehr bepackt wird, überladen wirkt sie zu keiner Zeit – ganz im Gegenteil. "Schöne Aussicht" ist ein wunderbar unterhaltsamer Radiokrimi auf gutem Niveau, der auch diejenigen mit der Reihe versöhnen dürfte, denen der Auftakt im WDR etwas zu spröde war. Auch die Sprecher sind erstklassig ausgewählt. Natürlich fällt hier Hilmar Eichhorn als Kommissar Fischer deutlich auf. Ihm wirkt die Rolle des kauzigen Kommissars wie auf den Leib geschrieben. Aber auch Bianca Nele Rosetz und insbesondere Veit Schubert liefern exzellente Leistungen ab. Allerdings gibt es kaum nur durchschnittliche oder gar schlechte Leistungen zu hören. Der mdr hat hier ein schönes, passendes und vor allem qualitativ hochwertiges Cast zusammengetrommelt. Die Umsetzung ist auch sehr gefällig. Eher zurückhaltende, aber glaubwürdige Kulissen vermitteln ein sehr plastisches Bild der jeweiligen Handlungsorte. Alles in allem ist dieser Radiotatort genauso, wie man sich ihn wünscht. Glaubwürdig, spannend, unterhaltsam - was will man mehr?! Ursendung im Radio am 17.02.2008 Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Auch die Sprecher sind erstklassig ausgewählt. Natürlich fällt hier Hilmar Eichhorn als Kommissar Fischer deutlich auf. Ihm wirkt die Rolle des kauzigen Kommissars wie auf den Leib geschrieben. Aber auch Bianca Nele Rosetz und insbesondere Veit Schubert liefern exzellente Leistungen ab. Allerdings gibt es kaum nur durchschnittliche oder gar schlechte Leistungen zu hören. Der mdr hat hier ein schönes, passendes und vor allem qualitativ hochwertiges Cast zusammengetrommelt. Die Umsetzung ist auch sehr gefällig. Eher zurückhaltende, aber glaubwürdige Kulissen vermitteln ein sehr plastisches Bild der jeweiligen Handlungsorte. Alles in allem ist dieser Radiotatort genauso, wie man sich ihn wünscht. Glaubwürdig, spannend, unterhaltsam - was will man mehr?!?tag=hoerspieltipp-21">Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Herbert TimmRegie: Rainer Zur Linde Technische Realisierung: Helmut Dimmig 10 Min. Mit Klaus Degenhardt, Amido Hoffmann, Siegfried Meisner, Michael Schacht, Vera Schweiger, Klaus Seidel, Birgit Steinegger Die Natur ist immer für eine Überraschung gut. Veröffentlichung am 27.02.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Franz HohlerRegie: Margret Nonnhoff Technische Realisierung: Ueli Karlen Bearbeitung: Margret Nonnhoff Musik: Martin Bezzola 50 Min. Mit Peter Fischli, Dinah Hinz, Peter Kner, Sonja Riesen, Jonas Rüegg, Päivi Stalder, Isabel Schaerer, Margret Nonhoff, Reto Ott, Fritz Zaugg, Lukas Holliger, Joschi Kühne, Elisabeth Stäheli Ob auf der Bühne oder zwischen Buchdeckeln: Franz Hohler ist der geborene Erzähler. Parallel zu seiner Karriere als Kabarettist hat er auch immer literarische Texte publiziert. Viele davon sind kurz, knapp, prägnant. Zum 70. Geburtstag des Autors gibt es sie jetzt als Mini-Hörspiele zu entdecken. Das handelnde Personal ist nicht von der üblichen Sorte: ein Schwamm, ein Stroh, ein Kurzschluss, eine Badewanne. Oder sogar eine oberschlaue Lawine – kurz "Schlawine" genannt. Auch Tiere verschiedenster Gattungen haben ihren Auftritt. Und hie und da blinzelt eine verzauberte Prinzessin um die Ecke. Franz Hohlers Reich ist das phantasievolle Fabulieren, und dennoch sind seine Geschichten ganz von dieser Welt, voller Witz und Hintersinn. Geschichten, die zum Schmunzeln bringen und zum Nachdenken anstiften. Seine kürzeste Geschichte besteht aus einem Satz, länger als 5 Seiten ist praktisch keine. Leichthändig wie kaum ein anderer beherrscht der Schriftsteller Hohler die kurze Form, das Spiel mit der Einfachheit, das doch so anspruchsvoll und komplex ist. Und er bereichert so die Welt mit seinen vertrackt-vergnüglichen Erzähl-Kunst-Stückchen, die Kindern wie Erwachsenen im Sinn bleiben wie sonst nur unsterbliche Melodien. Zum 70. Geburtstag von Franz Hohler hat Margret Nonhoff eine Auswahl der Geschichten zusammengestellt und einige davon als Kurz-Hörspiele auf Dialekt bearbeitet. Veröffentlichung am 01.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Eva RottmannRegie: Anina LaRoche Bearbeitung: Anina LaRoche Musik: Albin Brun 50 Min. Mit Christine: Miriam Japp Franziska: Mona Petri Max: Peter Hottinger Vater: Hansrudolf Twerenbold Im ersten Hörspiel der jungen Autorin Eva Rottmann steht die heutige Familie auf dem Prüfstand. Und mit ihr der gern zitierte Generationen-Vertrag: Wie ist in einer Gesellschaft, der die Überalterung droht, das solidarische Leben zwischen den Generationen möglich? Müssen und wollen die Kinder die Verantwortung für ihre alt und krank gewordenen Eltern übernehmen? Zur Beerdigung der Mutter kehren die Geschwister Max und Franziska in ihr ländliches Zuhause zurück: Sie ist engagierte Lehrerin in der fernen Stadt, er ein mässig erfolgreicher Komponist im noch ferneren New York. Bei ihrer Ankunft finden sie einen Zettel: "Ich kann nicht mehr. Ihr seid dran. Passt gut auf Papa auf." Das hat die ältere Schwester Christine geschrieben, bevor sie endlich den Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben wagt. Christine war als einzige zu Hause geblieben und hatte sich um die pflegebedürftige Mutter und den eigenbrötlerischen Vater gekümmert. Ihr plötzliches Verschwinden überträgt Max und Franziska eine Verantwortung, die sich nicht mit einer urbanen und von Selbstverwirklichung geprägten Lebenspraxis verträgt. Eva Rottmann zeichnet auf verschiedenen Zeitebenen und in knapp gesetzten, atmosphärisch dichten Szenen das Porträt einer Familie, für die es kein gemeinsames Dach mehr geben kann. Zurück bleibt der Traum vom Glück unter einem anderen Himmel. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF |