Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 10 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 37 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt Tobias Meister, Ozan Ünal, Jannik Endemann, Simona Pahl, Philip Bösand, Sven Plate, Dirk Hardegen, Markus Pfeiffer, Matthias Keller, Thomas Plum, Christoph Piasecki, Florian Michael Kröger, Patrick Bach, Claudia Urbschat-Minges, Frank Otto Schenk, Peter Flechtner, Dennis Hermann, Robin Brosch, Frank Schröder, Michael Pan, Lutz Mackensy, Bastian Sesjak, Klaus Dittmann, Joachim Kerzel, Thomas Petruo, Nina Goldberg, Sascha von Zambelly, Frank Hammerschmidt, Matthias Keller Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Holmes und seine Verbündeten geraten immer mehr in die Defensive. Als Lucy Job und Wohnung verliert, geht das Team zu einem Angriff über, der nicht unbeantwortet bleibt. Der unbekannte Gegner muss zurückschlagen, wenn er nicht weiter von Holmes in die Enge getrieben werden will. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Helga BürsterRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Manuel Glowczewski, Angelika Körber Regieassistenz: Simon Hastreiter Dramaturgie: Ilka Bartels Musik: Martin Hornung 42 Min. Mit Rolf Petersen, Birte Kretschmer, Holger Dexne, Bernd Grawert, Katja Danowski, Konstantin Graudus, Till Huster, Frank Jordan, Oskar Ketelhut Der "Kawentsmann" Hinnerk war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Als über zwei Meter große Hüne, Wilddieb und Tagelöhner im Oldenburger Land lebte er als eigenbrötlerischer Sonderling und Aussteiger im Wald. Einen großen Teil seiner Zeit verbrachte der Wilderer im Gefängnis, doch bei vielen Leuten war er beliebt und eine Art Touristenattraktion. Zahlreiche Ausflügler kamen im Zuge der neu gebauten Eisenbahnstrecke angereist, um sich von dem markanten "Original" seine Lieder und Geschichten darbieten zu lassen. Ursendung im Radio am 03.03.2023 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel von Franz HohlerRegie: Päivi Stalder Dramaturgie: Wolfram Höll Übersetzung: Marco Schernadi Assistenz: Kira Girolimetto Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller 20 Min. Mit Ueli Jäggi, Urs Bihler, Walter Siggi Arnold, Anita Schenardi, Michèle Brand, Madlen Arnold, Marco Schenardi, Anna Schnüringer, Carina Braunschmidt, Stefano Wenk, Elia Rediger, Daniel Freitag Herr Schnetzelmann reist mit dem Postauto über die Berge. Auf der Fahrt erzählt ihm ein Wanderer eine Geschichte über ein Restaurant. Dort stand ein Tisch, der immer reserviert war. Doch die Gäste kamen nie, bis einmal der Wanderer dort übernachtete Franz Hohler hat diese Geschichte geschrieben. Er wandert sehr gerne und erlebt viel Spannendes und auch Sonderbares in den Bergen. Vielleicht hat es dieses Restaurant mit dem Tisch und den Geister-Gästen doch einmal gegeben? Veröffentlichung am 08.03.0223 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski, Stephan Busch Musik: trevista 28 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Thomas Nero Wolff, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Rieke Werner, Esra Meral Aus der geheimen Schrift über das Wesen der Vampire: "Die Wiedererweckung eines Vampirs ist ein schmerzhafter Prozess. Zellen und kristalline Partikel absorbieren das Blut, aktivieren sich. Der ganze Körper arbeitet nun dem Gehirn zu. Dessen Synapsen lösen eine Art Energieausstoß aus, der dem Vampir für wenige Minuten genug Kraft verleiht, sich ein weiteres Opfer zu holen. Ohne das Blut von mindestens einem weiteren Menschen misslingt die Wiedererweckung, und der Vampir fällt zurück in die Totenstarre. Findet er aber ein weiteres Opfer - kann die Gewaltherrschaft des Vampirs nicht mehr aufgehalten werden." Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel beim IMAGA Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Call49 Min. Mit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Matthias Hoff, Henrike Tönnes, Werner Braunschädel, Jonas Rennglas In ihrem neuesten Abenteuer begegnen Watson und Holmes den per Beinebruch brachgelegten Dichter Collie Corgi, der per Fernglas durch sein Fenster zum Hof im Hinterhaus eine verdächtige Toilette bezeugt, auf der die sie aufsuchenden Mietparteien spurlos verschwinden. Als auch Tilda Opfer des Klos wird, rennt unseren Helden die Zeit davon… Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser71 Min. Mit Noah: Christoph Jablonka Sem: Horst Kurth Jafet: Sebastian Fitzner Cham: Marco Rosenberg Haikal: Julia Biedermann Befehlshaber: Sven Brieger Alaya: Saskia Haisch König: Martin Sabel Satan: Konrad Bösherz Alte Frau: Sandra Schwittau Erzählerin: Alexandra Lange Gott: Engelbert von Nordhausen Mädchen: Rieke Werner Sklavin: Paulina Rümmelein Noah. Eine Sintflut wird kommen. Eine Flut, wie es sie noch nie gegeben hat. Sie wird alles mit sich reißen, worin der Atem des Lebens ist unter diesem Himmel. Alles, was auf Erden ist, soll untergehen. Veröffentlichung am 05.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Benedict MatysikRegie: Benedict Matysik, KlausStudio Musik: KlausStudio 33 Min. Mit Jan Abraham, Jan Winnenberg, Manuela Mirus, Marc Erkens, Andre Polis, Benedict Matysik Hendrik Jansen, ein Mittdreißiger, prügelt laut singend einen Passanten mit einer Schaufel zu Tode, während eine weitere junge Passantin in Ohnmacht fällt. Jansen stürzt sich auf die am Boden liegende Frau und fleht um das Leben seiner Oma. Was haben ein seltsamer Fetisch, ein Schachbrett und die mahnenden Worte einer alten Frau mit diesem Fall zutun? Was war der Grund der Eskalation von Hendrik Jansen? Wie komplex ist die Psyche eines Menschen, der durch Traumata selbst vom Opfer zum Täter wurde? Kriminalpsychologe Dr. Chistoph Amens: "Unsere Psyche ist so zerbrechlich, dass ein Kratzer ausreicht, um das Konstrukt unserer heilen Welt zum Einsturz zu bringen. *Pew* und der Weg zum Wahnsinn ist frei." Veröffentlichung am 08.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Stefan HartleinRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein, 7Klang Musik: Stefan Hartlein 81 Min. Mit Torin – Der Hüter der Schicksale: Volker Lüdeke Fanras: Sabrina Scherer Junge Fanras: Felicitas Ellerbrok Arthalor der Weise: Klaus Bobach Rolan: Arne Dewald Enna Kleidason: Ann-Kathrin Richter Wehrlingswolf Aris: Manuel Schmidt Schattenfürst Goram: Alex Bolte Mesap: Eric Onder de Linden Trong: Marcel Ellerbrok Urselar die Seherin: Anja Klukas Lorina Que´Belle: Saskia Haisch Homer Kleidason (Ennas Vater): Kristof Zarah Kleidason (Ennas Mutter): Yvonne Klein Johann der Diener: Joachim Klotz Lady Damea: Annalena Schwarz König Danbar: Matthias Hellwig Königin Ida: Monika Schmidt-Mader Meister Tarik: Philip Bösand Dorfbewohner: Stefan Hartlein Credits: Volker Lüdeke Goram der Schattenfürst, beherrscht das einst friedliche Land Saldomor mit Hass und Gewalt. Fanras, eine Alchimie-Schülerin des weisen Arthalors wird von Erinnerungen heimgesucht, der sie auf den Grund gehen will. Wird sie und ihre Freunde Rolan und Enna heraus finden, was dies alles zu bedeuten hat? Sie begeben sich auf eine Abenteuerliche und gefährliche Reise. Ursendung im Radio am 03.03.2023 Veröffentlichung am 04.03.2023 Zum Hörspiel beim Hörspielproejkt Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 25 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a. Zeit für ein Geständnis: Alek spricht zum ersten Mal über den Unfall und seine Schuld. Endlich wird klarer, wie der Abend 1997 abgelaufen ist. Und Mica entdeckt eine Spur, die zu konkreten Namen für den zweiten Fahrer führt. Ursendung im Radio am 03.04.2023 Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tommy Krappweis19 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Martina HügiRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfram Höll 20 Min. Mit Vera Bommer, Wanda Wylowa, Sabrina Amali-Meier, Peter Jecklin, Dashmir Ristemi, Lucy Wirth, Aaron Hitz Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. Steffi hat einen Albtraum: Hochschwanger fährt sie gemeinsam mit ihrer Partnerin Fabi ins Spital. Doch dort angekommen, gehen unheimliche Dinge vor sich. Weit und breit kein Arzt in Sicht, zu hören nur das jämmerliche Quietschen von Schweinen … Ursendung im Radio am 28.04.2023 Veröffentlichung am 07.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Dirk JürgensenSounddesign: Sebastian Hartmann von Howard Philips Lovecraft Regie: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 81 Min. Mit Randolph Carter: Peter Lontzek Roberta Olmstead: Ilona Otto John Legrasse: Thomas Nero Wolff Henrietta Armitage: Victoria Sturm Zadok Allen: Jan Spitzer Obed Marsh: Uve Teschner Barnabas Marsh: Tobias Nath Alice Marsh: Leyla Trebbien Walakea: Torsten Münchow Edmund Carter: Frank Schröder Matt Elliot: Jürgen Holdorf Colonel Clapham-Lee: Dietmar Wunder Hotelier Gilman: Tobias Lelle Nasht: Joseline Gassen Kaman-That: Erich Räuker Busfahrer Joe Sargent: Marco Göllner Dudley: Ozan Ünal Mr. Casey: Erich Ludwig Sergeant: Sascha Rotermund Matrose Southwick: Hannes Maurer 1923: Die mysteriösen Hinterlassenschaften des Malers Pickman führen Randolph Carter und sein Team in das kleine Küstenstädtchen Innsmouth. Ein heruntergekommenes Nest, das von der Welt fast vergessen wurde ... und doch ein Geheimnis beherbergt, das die gesamte Menschheit bedroht. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Rebecca ElbsRegie: Robert Schoen Besetzung Léon Haase Technische Realisierung: Thomas Rombach, André Bouchareb Regieassistenz: Melina von Gagern Dramaturgie: Gudrun Hartmann Bearbeitung: Robert Schoen Musik: Martin Bezzola 54 Min. Mit Theo Burkholder, Paula Drescher, Carlo Mastrocola, Levi-Salomon Arons, Isaak Dentler, Melina von Gagern, Béla Häusser, Hubert Schlemmer, Britta Steffenhagen, Mark Tumba, u. a. Astronautenanzug gesichert: Check! Verkabelung gelegt: Check! Skateboard an Bord: Check! Drei – zwei – eins – Start! Leo beamt sich per Gedankenkraft oft in die unbekannten Weiten des Weltalls, hier auf der Erde ist er selten ohne sein Skateboard anzutreffen. Dumm nur, dass seines, weil vom Sperrmüll, ziemlich lahm ist. Als beim Vorlesewettbewerb das Skateboard seiner Träume als Hauptpreis winkt, steht für Leo fest: Das muss er gewinnen. Und danach die Skatermeisterschaft. Mit dem Preisgeld könnte er endlich den größten Wunsch seiner allerbesten Freundin Lucy erfüllen: einen Sportrollstuhl. Einziges Problem: Leo ist kein guter Leser. Wegen seiner ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwäche krabbeln die Buchstaben vor seinen Augen wie eine wild gewordene Horde Ameisen durcheinander. Zum Glück aber kennt Lucy immer eine Lösung! Dass die diesmal nicht einfach wird, ist klar. Und manchmal hilft halt einfach nur ein Astronauten-Super-Sandwich mit viel Erdnussbutter, drei weißen Mäusen und ordentlich Brausepulver obendrauf. Damit geht’s rasant auf bisher unbekannte Umlaufbahnen, neue Freunde eingeschlossen. Ursendung im Radio am 19.02.2023 Veröffentlichung am 04.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Chistian EisertRegie: Roman Neumann 22 Min. Mit essa Mittelstaedt, Anne Müller, Elvis Clausen, Christoph Moreno, Matthias Komm, u. a. Justin tritt seine praktische Führerscheinprüfung an, vor der Fahrlehrer Frank sich noch einen Schnaps gönnt. Förster Furrer überwacht den Abtransport der Giftfässer. Doch während der Giftmüllbeseitigung wird ein noch schwerwiegenderer Fund gemacht. Neulich muss auf der Stelle evakuiert werden. Veröffentlichung am 08.03.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Sandra Röttges-Paslack66 Min. Mit Douglas Welbat, Holger Löwenberg, Volker Brandt, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Andrea Aust, Rainer Fritzsche, Ulrike Möckel, Tanja Fornaro, Sebastian Fitzner, Marcel Mann, Brian Sommer Angsterfüllte Schreie gellen durch das nächtliche Newton. Als Pater Brown zu Hilfe eilen will, wird er Zeuge einer brutalen Entführung. Wie sich bei seinen Nachforschungen herausstellt, ist die Stadt schon seit einiger Zeit Schauplatz merkwürdiger Ereignisse. Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen Delikten und dem Verschwinden einzelner Obdachloser? Der Geistliche lässt nicht locker und kommt einem perfiden Verbrechen auf die Spur. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tina KloppRegie: Tina Klopp Musik: Kiki Bohemia, Sicker Man ca. 180 Min. Mit Tina Klopp, Anna Pankin, u. a. Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die Tina Klopp als Künstlerin schon lange umtreiben. Denn sollte es ihr gelingen, ihre übertriebene Scheu gegenüber Egoismus, Manipulation und Rumfeilscherei endlich abzulegen − davon ist sie überzeugt − würde sie auch als Künstlerin endlich Erfolg haben. Angeleitet von echten Businesscoaches nimmt sie das Training auf. In realen Situationen, die Einflüsterungen stets im Ohr. Erfolg kann man lernen, davon ist die Künstlerin Tina Klopp überzeugt. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise keine großen Triumphe vergönnt sind: in Autowerkstätten und bei Gebrauchtwagenhändlern. Ihr Verdacht: Als Mann lebt und feilscht es sich leichter. Im zweiten Teil engagiert sie die Genderexpertin Stephanie Weber, die sie in Tino verwandelt. Wird es ihr als Tino gelingen, den Bro-Code zu knacken? Wie bringt man Kritik an und wie muss eine Stimme klingen, damit ihren Wünschen Folge geleistet wird? Schafft es Tina Klopp im dritten Teil, ihrem Mitbewohner zu sagen, was sie stört und dass er auch mal mit anpacken soll − Rasen mähen zum Beispiel? Im vierten Teil verzweifelt der Coach fast, obwohl das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina muss ein Parfüm zurückgeben, obwohl sie den Kassenbon verloren hat. Doch schon das kostenlose Pralinentesten führt die Künstlerin an ihre Grenzen. Einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt − fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise, quasi servierfertig in den Mund legt. Im fünften Teil steckt Künstlerin Tina Klopp in der Krise. Ein Hypnotiseur hilft ihr zu ermitteln, wie es weitergehen könnte. Sie will endlich groß denken und entwickelt eine Kunstidee: den deutschlandweiten Lebenstauschtag. Ein neuer Feiertag, an dem Personen mit anderen das Leben tauschen. Führung ohne Führungsposition ist das Oberthema. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen läuft es alles andere als rund. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation − immerhin hat sie eine Coachin, die sie im richtigen Moment zu klaren Worten drängt. Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Machtkritik ermöglichen. Um die Kunstidee unter die Leute zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt Tina im sechsten Teil auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Sie lädt ihre Tinder Matches gleichzeitig zu sich nach Hause, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten. Denn um den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen, ist echte Führungsstärke gefragt. Ursendung im Radio am 10.03.2023 Veröffentlichung am 09.03.2023 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool
Kinderhörspiel von Barbara MindenRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder 49 Min. Mit Erzähler: Christian Stark Jamie Palmer: Mark Bremer Sofia Palmer: Jenny Böttcher Rick Palmer: Daniel Kirchberger Olivia ‘Liv’ Palmer: Benita Säck Luisa ‘Lu’ Palmer: Nika Leonie Viregge Dr. Matteo da Silva: Oliver Warsitz Amaru Quispe: Tetje Mierendorf Alina Alma da Silva: Emily Seubert Endlich geht es los! Die Palmers – Vater Jamie und die Kinder Rick, Liv und Lu – begleiten Mama Sofia auf ihre Forschungsreise an den Amazonas. Während Sofia und die Kinder begeistert ihre neue Unterkunft – ein Baumhaus hoch in den Wipfeln der riesigen Dschungelbäume – erkunden, wird Tierarzt Jamie gleich in Dr. Da Silvas Tierstation gebraucht: ein verletzter Tapir muss gerettet werden. Die kleine Lu erkundet währenddessen den Dschungel auf eigene Faust und macht Bekanntschaft mit einem Ameisenbär-Baby. Und dann gibt es in der Nähe der Tierstation auch noch einen Jaguar, der durch das Gebüsch schleicht… Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Dirk SchmidtRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann Dramaturgie: Thomas Leutzbach Musik: Rainer Quade 49 Min. Mit Matthias Leja, Sönke Möhring, u. a. Es ist kurz vor Weihnachten. Eine Zeit, in der Hamm seine Bewohner ganz besonders melancholisch stimmt. Immerhin hat die Weihnachtsregelung in der Task Force Hamm dieses Jahr gut geklappt. Scholz bleibt in Kur, Ditters übernimmt die Feiertagsschicht, Lenz und Latotzke haben frei. Jedenfalls bis der Anruf vom LKA eintrudelt. Eine Spezialmission. Speziell für Lenz und Latotzke. Die beiden haben das große Los gezogen und dürfen einen Gefangenentransport zum Flughafen Frankfurt durchführen. Es handelt sich um einen jungen Mann, der unbedingt noch bis zum Jahresende abgeschoben werden soll. Und auch wenn die beiden durchaus moralische Bedenken haben – Dienst ist Dienst und Glühwein ist Glühwein. Ursendung im Radio am 15.03.2023 Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Anaïs MeierRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Roli Fatzer, Franz Baumann 11 Min. Mit Uta Köbernik, Fritz Fenne, Oriana Schrage Grün funkeln die Gurken im Dunkeln. Ursendung im Radio am 06.03.2023 Veröffentlichung am 06.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Sandra Röttges-Paslack64 Min. Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Marc Schülert, Uwe Büschken, Kaspar Eichel, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Manuel Straube, Katja Keßler, Marion Gretchen Schmitz, Peter Sura, Mario Klischies Der Brite Christian Hope ist ein gefeierter Tennisstar. Beim alljährlichen London Lawn Championship Tennisturnier steht er im Halbfinale dem ehrgeizigen amerikanischen Konkurrenten Brad Malone gegenüber. Die Zuschauer, unter denen sich auch Pater Brown befindet, sehen an diesem heißen Sommertag ein packendes Match. Doch urplötzlich bricht der junge Mann unter Krämpfen und Schmerzen zusammen. Der eilig herbeigerufene Turnierarzt kann nur noch den Tod des britischen Superstars feststellen. Die Polizei nimmt umgehend die Ermittlungen auf, denn schon bald zeichnet sich ab, dass der kerngesunde Sportler keines natürlichen Todes gestorben ist. Doch die Indizien und Aussagen des Arztes führen die Beamten immer wieder auf die falsche Fährte. Aber Pater Brown behält den Überblick und es gelingt ihm den aggressiven Übeltäter zu fangen - im wahrsten Sinne des Wortes. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Bei rtl+ Music ab 15. Februar komplett hörbar. Im Stream ab 15. Februar wöchentlich eine Folge. Ursendung im Radio am 15.02.2023 Zum Hörspiel bei rtl+ Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Thomas Birker nach A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 65 Min. Mit Thomas Birker, Christian Weygand, Patrick Bach, Holger Löwenberg, Santiago Ziesmer, Werner Wilkening, Gerrit Schmidt-Foß, Bernd Egger, Kevin Kasper, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Joachim Ziebe, Klaus Krückemeyer, Anja Klukas, Marcus Ertelt, Brini Engl, Ron Kliehm Prof. Mortimer Kull und das Ballard Team Seite an Seite, wer hätte es gedacht? Doch in Yul, dem Super-Cyborg haben sie einen gemeinsamen Gegner, denn es zu bezwingen gilt. Doch durch den Tod der Affenprinzessin Landa-wi, hat sich Kull auch den Zorn der Satansaffen zugezogen, die ihn für diese Tat töten wollen. Es kommt zum großen Finale und zum… Kampf der Giganten Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Nachträge aus der Vorwoche:
Originalhörspiel 67 Min. Ein kleines Yak-Kalb ist krank. Ein Kraut kann helfen. Aber es wächst nur im Himalaya-Gebiet. Das hält Globi nicht davon ab sich auf den weiten Weg zu machen um das Kraut zu finden. Und so beginnt eine turbulente Reise bei der Globi vom Mädchen Tenzin und Hund Tibi begleitet wird. Die drei überqueren sehr hohe Berge, weite Hochebenen, sie übernachten bei freundlichen Nomaden, erleben ein wildes Volksfest mit schnellen Ponys, gewinnen Einblicke in ein Kloster. Sie begegnen einer etwas unheimlichen Schamanin und treffen auf einen Einsiedler mit grüner Haut, der Brennnesseln über alles liebt. Hoch im Gebirge bekommt Globi die Höhenkrankheit. Im Delirium erscheinen ihm unheimliche Gestalten … Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kamil KrejciRegie: Kamil Krejci 50 Min. Lustige Episoden, Slapsticks und Familiengeschichten mit der Familie Moll. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder verfügbare Hörspiele:
Originalhörspiel von Christine NagelRegie: Christine Nagel, Peter Ewald 44 Min. Mit Effi Rabsilber, Otto Sander, William S. Borroughs, Stefan Kurt, Graham F. Valentine, Ulrich Gerhardt, Peter Ewald, Mechthild Zschau Ein abgelegenes Bauernhaus in Brande-Hörnerkirchen sowie eine umgebaute Scheune, die das Ton- und Musikstudio Seven Oaks beherbergte, waren für viele Jahre Wohn- und Arbeitsstätte von Gerd Bessler (1950-2011). Der Musiker und Komponist, dem Hörspiel und Theater nicht nur zahlreiche wunderbare Kompositionen verdanken, sondern auch passioniert ausgetüftelte Sounddesigns, war ein Multi-Instrumentalist mit besonderer Leidenschaft für Bratsche, Viola d'Amore und zuletzt vor allem für den Flügel. In Frankfurt am Main studierte er Musikwissenschaften, Komposition und Elektronische Musik. 1987 begann seine Zusammenarbeit mit Robert Wilson, Tom Waits, Phil Glass und William S. Burroughs, die zu dem Theaterereignis The Black Rider am Thalia Theater in Hamburg führte. Darüber hinaus war er als Komponist für Schauspielmusik an allen großen deutschsprachigen Theaterbühnen sowie am Burgtheater Wien und den Wiener Festwochen tätig, lange Jahre vor allem mit Luc Bondy, später mit Anna Badora und Jette Steckel. Seine zahlreichen Hörspielkompositionen sind bis heute in der ARD und Deutschlandradio zu hören. Den Schauspieler Otto Sander begleitete er bei dessen legendären Ringelnatz-Lesungen ab 1995, live unterwegs war er auch mit dem Avantgarde Trio ABQ/Berlin (Jochen Arbeit von den Einstürzenden Neubauten, Bessler selbst und Hipek Quirin). Seine Kammeroper "SIRENE 16/8/34" für Mezzosopran und kleines Orchester nach dem Libretto von Christine Nagel und Irmtraud Morgner kam nicht mehr zur Uraufführung. Gerd Bessler starb am 14. Juni 2011 in Hamburg. Christine Nagels nachgetragenes, akustische Epitaph, das fast ausschließlich aus Materialien des Nachlasses besteht, ist ein eigenständiges und sensibles Radiostück geworden, in dem Bessler über die Götter in Hamburg spricht, über Musik (und ihre Bereicherungen), die in seine allseits geliebten Alphawellen führt (vom Theta-Bereich ganz zu schweigen), und über das schlimmste Glatteis, das es gibt. Ursendung im Radio am 05.07.2017 Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel beim hr
Originalhörspiel von Friederike Köpf81 Min. Mit Sibylle Kuhne, Peter Schneider, Elsa Schiller, Alexander Gamnitzer, Victoria Schaetzle, Anna-Lena Zühlke, Emilia Rübbert, Matilda Weber, Minna Lovis Köpf, Janosch Parron, Jonathan Schaetzle, Danilo Riedl, Frida Matilda Lumi ist gar nicht begeistert, als plötzlich ihre Oma bei ihnen zu Hause einzieht. Ihre Oma, die vergisst, dass sie eine Enkeltochter hat, die immer dieselben Sachen sagt und ihre Tabletten heimlich in die Fensterritzen krümelt. Bis Lumi merkt, dass ihre Oma eine ganz andere wird, wenn sie an früher denkt: Dann nennt sie Lumi liebevoll ihren „kleinen Schnauber“ und erzählt mit leuchtenden Augen von der Zeit, als sie und ihr Schnuck frisch verlobt waren und sie in der Drogerieabteilung im Kaufhaus gearbeitet hat. Jeden Nachmittag besucht Lumi sie nun oben in ihrem Zimmer. Bald kann sie sich ein Leben ohne ihre Oma gar nicht mehr vorstellen … Veröffentlichung am 29.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maria UrsprungRegie: Wolfram Höll Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: Martin Bezzola 51 Min. Mit Marie Bonnet, Wolfgang Hinze, Manuela Biedermann, Reto Stalder, Linda Olsansky, Barbara Falter Hanna ist frisch getrennt – und schwanger. Um herauszufinden, wie es weitergehen soll, zieht sie in das Haus ihres verstorbenen Grossvaters. Sie übernimmt dessen Leidenschaft: das Imkern. Und lernt, mit den Bienen zu sprechen... "Bienen schwärmen für sie" ist ein besonderes Hörspiel. Die junge Schweizer Autorin Maria Ursprung spielt mit den Erwartungen: Mal wähnt man sich in einer Geschichte von Rosamunde Pilcher, dann wieder in einem Film von David Lynch. Dazu kommt die Musik von Martin Bezzola: Er hat Aufnahmen gemacht im Bienenhaus – und daraus eine ganz eigene Musik komponiert, in der es summt und surrt. Ursendung im Radio am 04.03.2019 Veröffentlichung am 04.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Hans ZimmerRegie: Barbara Plensat Musik: Lutz Glandien 51 Min. Mit Joshua Thiemann, Götz Schubert, Lili Zahavi, Odi Zahavi, Stefan Kaminski Nickel ist neun Jahre alt und lebt seit einem halben Jahr allein mit seinem Vater und Cortez, dem Papagei. Alle drei träumen davon, mit einem Schiff auf den Kanälen durch ganz Europa zu fahren. Doch noch haben sie kein Schiff. Erst soll Cortez sprechen lernen, dann kauft der Vater ein Schiff. Für Nickel ist dieser Traum sehr wichtig, er übt jeden Tag mit dem Papagei sprechen, besorgt Schiffskarten und lädt schon mal seine Freundin auf das Schiff ein. Nickel hat Schwierigkeiten in der Schule. Tim, ein Mitschüler, erpresst ihn. In seinen Träumen als Schiffskapitän Nickel kann er mühelos den Piraten Tim besiegen und das hilft ihm letztlich auch in der Wirklichkeit. Ursendung im Radio am 28.03.2005 Veröffentlichung am 05.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Eva Maria MudrichRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch 57 Min. Mit Vadim Glowna, Hans Caninenberg, Dieter Borsche, Christine Born, Heinz Jörnhoff, Rüdiger Schulzki, Musa Woettki Auf der Insel Ferida soll eine Atomkatastrophe das Leben von 9000 Menschen vernichtet haben. Der Techniker Randolph Manowsky fährt in seinem Einmann-U-Boot zu der Insel, um Näheres über das Unglück zu erfahren. Bei seiner Ankunft muß er feststellen, daß die Insel und ihre Bewohner völlig unversehrt sind. Allerdings machen die Menschen einen merkwürdig stumpfen und apathischen Eindruck. Manowsky macht sich daran, das Rätsel um Ferida und seine Bewohner zu lösen. Science-Fiction-Preis 1972 Ursendung im Radio am 21.05.1973 Veröffentlichung am 05.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Erika Burk35 Min. Mit Dieter Wagner, Götz Wagner, u. a. In der dritten Geschichte geht Puck hinaus in die weite Welt. Auf dem Rücken des Vogels Greif fliegt er über Felder und Wiesen und begegnet Tieren und Menschen, die er noch niemals vorher sah. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Rolf SchneiderRegie: Götz Fritsch Technische Realisierung: Dietmar Hagen Regieassistenz: Corinna Waldbauer 56 Min. Mit Vadim Glowna, Jürgen Holtz, Günter Grabbert, Franziska Troegner, Horst Hiemer, Fabian Busch, Dieter Wien, Danne Hoffmann, Effi Rabsilber, Elisabeth Trissenaar, Martin Seifert, Klaus Manchen, Stefanie Rösner, Hansjürgen Hürrig, Jens Wawrczeck, Mirco Kreibich, Traugott Buhre Im März des Jahres 1900 wird in der westpreußischen Kreisstadt Konitz, nahe der Tucheler Heide, verschnürt in einen Sack der verstümmelte Oberkörper einer männlichen Leiche entdeckt. Wie die Ermittlungen der Behörden ergeben, handelt es sich bei dem aus dem flachen Wasser des Mönchsees geborgenen Rumpf um den bereits seit einigen Tagen vermissten Gymniasasten Ernst Winter. Die abgetrennten Beine und Arme werden im Laufe der Nachforschungen aufgefunden, zuletzt der Kopf. Das Zerstückeln des Körpers lässt auf Fachkenntnisse schließen. Der wohlhabende Fleischermeister Hoffmann gerät unter Verdacht, zumal er den als Frauenhelden verschrieenen Oberschüler mit seiner Tochter erwischt haben könnte. Doch beweisen lässt sich nichts, Hoffmann kommt wieder auf freien Fuß. Währenddessen erregt der Fall Aufsehen, der Name Konitz geht durch die Blätter des Kaiserreichs. Umso mehr drängt die aus Berlin angerückte Verstärkung auf Aufklärung. Dann kommen Gerüchte auf. Sie beziehen sich zuerst auf den jüdischen Fleischer Isidor Lewy und seinen Sohn Moritz, der einer Falschaussage überführt werden kann. Wenig später bereits auf die Konitzer Juden im allgemeinen. Und das Motiv? Plötzlich ist vom "Ritualmord" die Rede, von jüdischer Gier nach dem Blut unschuldiger christlicher Knaben. Die aufgebrachte Menge, mehrere hundert Menschen, zieht vor die Synagoge und steckt sie in Brand. Erst durch herbeigerufenes Militär kann diesem schwersten Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutschland Einhalt geboten werden. Ernst Winters wirklicher Mörder wird nie ermittelt. Ursendung im Radio am 28.12.2008 Veröffentlichung am 07.03.2023 Zum Hörspiel im "Dunkle Seelen"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder Regieassistenz: Holger Buck 9 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Burchard Dabinnus, Stefan Merki, Joschka Walser, Benedict Lückenhaus Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 08.01.2017 Veröffentlichung am 04.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jan NeumannRegie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Angelika Körber Regieassistenz: Roman Neumann 55 Min. Mit Ingo Naujoks, Astrid Meyerfeldt, Michael Rotschopf Die rückwärts laufende Doppel-Biografie zweier ehemals verbandelter Menschen. Eine Spurensuche zurück in die Jugend, eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Unaufdringlich, fast beiläufig, streift Neumann schwere Themen wie Krankheit, Trennung, Tod, versucht, Verletzungen und Brüche in den Lebensgeschichten aufzuspüren. Zwei Lebensfilme spult er zurück bis ins zarte Schulalter. ER, Brenner, ein gescheiterter Durchblicker, ein Single-Alk, der in seiner Provinzstadt hängen geblieben ist und nun allabendlich am Stammtisch über die Genesis des Faschismus monologisiert. SIE, Eva Wunder, arrivierte Konzertgeigerin, die die ganze Welt bereist und nirgendwo zuhause ist. Am Ende ist der Anfang erreicht. Brenner und Wunder sind ein Liebespaar. Sie denken über die Zukunft nach. Ursendung im Radio am 01.02.2009 Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Gesine Danckwart, Fabian KühleinRegie: Gesine Danckwart, Fabian Kühlein Schnitt: Fabian Kühlein Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Nikolaus Löwe, Martin Scholz, Venke Decker Assistenz: Anne Hege 55 Min. Mit Gesine Danckwart, Judith Rosmair, Anne Ratte-Polle, Liedertafel Bianca Castafiore "Theblondproject" setzt sich mit Geschlechterverhältnissen, Zuschreibungen und zerplatzten Utopien auseinander. Drei Frauen und ein Chor suchen den Ausgang aus dem Bilderkanal: Wir steigen hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung. Blond geht uns alle an! Sie, ihn, es! Die Bilder im Kopf, wie Mann und Frau zu sein haben, das dichotomische Weltbild - blond braun, weiß schwarz, oben unten - ist wirkmächtig. Warum? Warum kleben Macht und Geld in diesem Konzept so beharrlich an denen, die oben sind – und die sind meist weiß und männlich oder verhalten sich so. "Echt?" spiegelt die Überraschung einer Generation wider. Wir sind doch mal ganz anders gestartet - wir hatten doch Ideale und gemeinsame Utopien – und jetzt finden sich die einen als Alleinerziehende ausgebootet und die anderen kämpfen noch immer um die Macht. Ursendung im Radio am 17.07.2020 Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Tontechnik: Basil Kneubühler Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Martin Bezzola 204 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Marie Bonnet, Raphael Clamer, Ernst Sigrist, Kamil Krejci, Jean-Pierre Schlag, Ullo von Peinen, Suly Röthlisberger, Jeanne Devos, Carolin Schär, Huguette Dreikaus, Jean-Christophe Nigon, Martin Hug, Carina Braunschmidt, Lisbeth Felder, Peter Fischli, Cathy Bernecker, Fabian Müller, Andrea Bettini, Jördis Wölk, Chantal Le Moign, Franziskus Abgottspon, Päivi Stalder, Patrick Schroeder, Paulina Kerber ![]() Charlotte Schwab, Ueli Jäggi - Bild: SWR / SRF / Oscar Alessio Der lang erwartete neunte Fall des beliebtesten Schweizer Kommissärs. Ein Krimi über Schweizer Banken und Basler Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs mit Ueli Jäggi als Peter Hunkeler. Hunkeler, längst im wohlverdienten Ruhestand, wird ganz zufällig in diesen Fall hineingezogen: Nach einer Operation liegt er im Spital und muss erleben, wie sein Zimmergenosse, den er aus der Studentenbewegung der 1960er kennt, unter mysteriösen Umständen stirbt. Hat die Nachtschwester mit Rubinring, blauem Kopftuch, auffallenden Augen und dem unvergesslichen Parfüm etwa damit zu tun? Hunkelers kriminalistischer Spürsinn schlägt an, und er will der Sache auf den Grund gehen. Schnell wird ihm klar, dass bei diesem Fall viele Fragen aufgeworfen werden: Hat dieser Mord etwas mit dem weltweiten Druck auf Schweizer Banken zu tun, oder geht es um andere dunkle Seiten der Eidgenossenschaft zur Zeit des Zweiten Weltkriegs? Dabei wird der Ex-Polizist mit der schwierigen Frage konfrontiert: Soll ein vermeintlich 'gerechter' Mord gesühnt werden oder nicht? Hunkeler wird so selbst zum Richter, und es geht im neunten Hunkeler-Krimi also um viel mehr als nur um die Aufklärung eines Mordes. Der vielschichtige Roman von Hansjörg Schneider ist der bisher beste Hunkeler-Krimi. Ueli Jäggi als Hunkeler begeistert wiederum und macht das glänzend inszenierte Hörspiel zum grossartigen Hörgenuss. ÜBER DEN AUTOR: Hansjörg Schneider (* 1938) arbeitete als Lehrer und Journalist, schrieb Reportagen, Theaterstücke und Romane. Historische Aufarbeitung ist ihm in seinen Romanen ein grosses Anliegen. Seine 'Kommissär Hunkeler'-Romane machten ihn einem breiten Publikum bekannt. ÜBER DEN SPRECHER: Der Schauspieler Ueli Jäggi (* 1954) erhielt 2004 und 2006 den Deutschen Hörbuchpreis für seine Lesungen von Melvilles 'Bartleby der Schreiber' und Gogols 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen'. Ursendung im Radio am 28.03.2016 Veröffentlichung am 12.03.2016 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Laura Feuerland9 Min. Mit Ranhard Glemnitz, Tobias Lelle, Andreas Wimberger An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet." Ursendung im Radio am 04.03.2023 Veröffentlichung am 04.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Charlotte BrontëRegie: Christiane Ohaus Technische Realisierung: Klaus Schumann, Margitta Düver Bearbeitung: Christiane Ohaus Musik: Annie Whithead, Ramesh Shotham 235 Min Mit Jane Eyre: Sascha Icks Edward Rochester: Christian Redl St. John Rivers: Sylvester Groth Jane Eyre als Kind: Marike Petrich Mrs. Fairfax: Witta Pohl Mr. Brocklehurst: Dietrich Mattausch Miss Temple: Dorothea Gädeke Mrs. Reed: Angelika Thomas Adèle: Léa Sanft Blanche Ingram: Katharina Burowa Lady Ingram: Uta Hallant Helen Burns: Franziska Schubert Diana Rivers: Gabriela Maria Schmeide Rosamond Oliver: Verena Güntner Briggs: Siegfried W. Kernen Richard Mason: Jens Wawrczeck Pfarrer Wood: Wolfgang Schenck Wirt: Günter Kütemeyer Lehrerin: Gabriele Möller-Lukasz John Reed: Daniel Gleim England zur Zeit Queen Viktorias: Die Drei-Klassen-Gesellschaft ist sozial undurchlässig und erstickt fast unter Konventionen, der Adel übt sich im glanzvollen Nichtstun, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt. Jane Eyre wächst als mittellose Waise bei ihrem Onkel Reed auf, einem Landedelmann. Doch nach seinem Tod steckt Mr. Reeds hartherzige Frau die kleine Jane ins düstere Lowood-Stift. Jane überlebt dort Hunger, religiöse Heuchelei und Typhus, wird schließlich sogar selbst Lehrerin in Lowood. Doch dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand, sie sucht sich eine Stelle als Gouvernante, ihr Leben wird weit aufregender als vermutet. Trotz aller Widrigkeiten bleibt sich Jane Eyre auf beeindruckende Weise selbst treu - sie pocht auf ihre geistige und materielle Unabhängigkeit, sie lebt und liebt mit Leidenschaft und Rückgrat - nicht nur in der damaligen Gesellschaft eine Leistung. Charlotte Brontë verzichtet nicht auf die zeittypischen Elemente des Schauerromans und der Melodramatik, dennoch wurde 'Jane Eyre' durch die klugen, treffenden Schilderungen ihrer Titelheldin ein riesiger Erfolg bei Lesern und Kritikern und damit Teil der Weltliteratur. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 25.12.2005 Veröffentlichung am 03.03.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rolf BiebricherRegie: Heinz Schlage 37 Min. Mit Margot Schönberger, Ingo Eckert, Antje Hagen, Erich Herr, Carla Best, Lothar Rollauer Eine betagte Dame lädt alle ihre Nichten und Neffen in ihr altes, großes Haus ein und sie schachern ums Erbe. Es passiert das in diesem Genre unvermeidliche: Die Dame wird ermordet und alle rätseln, wer aus der Runde der Täter ist. Halb Mystery-Krimi, halb Komödie nennt Bastian Pastewka dieses SR-Hörspiel von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1969. Veröffentlichung am 09.03.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Kriminalhörspiel von Rod BeachamRegie: Dieter Eppler Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Rolf Knapp, Angelika Haller Bearbeitung: Wolfgang Nied 54 Min. Mit Heiner Kollhoff, Wolfgang Höper, Bruno Scheffner, Peter Fricke, Karin Schröder, Hans Groth, Gerd Andresen, Horst Naumann, Michael Thomas, Hannelore Schroth, Maria Gräfe, Klaus Miedel Sir John Carlyle, ein reicher Baulöwe mit schmutzigen Nebengeschäften, engagiert über einen Mittelsmann einen Auftragskiller. Ein belastender Brief muss gefunden und sein Besitzer beseitigt werden. Noch heute Nacht, im Nachtexpress von London nach Edinburgh. Wenig später trifft eine illustre Gesellschaft im Schlafabteil des Zugs aufeinander: ein junger Verleger, der ungarische Schachgroßmeister Hans Tabor, eine Londoner Salondame und der Geschäftsmann Henry Carstairs. Wer ist der Jäger und wer der Gejagte? Ursendung im Radio am 12.05.1986 Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel beim SWR
Originalhörspiel Mit Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert, Sabin Tambrea, u. a. Nora Hamann ist seit Jahren in der forensischen Psychiatrie eingesperrt, als Lutz Koll, ein Ermittler der Staatsanwaltschaft, auftaucht und ihren Fall wieder aufrollen möchte. Nora rekapituliert mit ihm die Ereignisse, die sie hierher brachten: Vor zwei Jahren veranlasst sie ein Schicksalsschlag dazu, nach langer Zeit in ihre Heimat zurückzukehren. Auf der Nordsee-Insel Brekum hat sich seither viel verändert – und auch das Wiedersehen mit ihrem Vater ist alles andere als herzlich. Dr. Christian Hamann ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und entwickelt zusammen mit seiner Geschäftspartnerin Freya die revolutionäre Behandlung „Whitelight“. Mit dieser nicht-invasiven Methode sollen fehlerhafte menschliche Verhaltensweisen, Triebe und Ängste (sprich: Makel) einfach ausgelöscht werden. Doch dann zeigt der Vorzeigekandidat des Projekts, Jasper Friedrich, unerwünschte Nebenwirkungen und Nora beginnt, unbequeme Fragen zustellen. Ihr Jugendfreund Arne Claussen, der Brekum nie verlassen hat, unterstützt sie bei ihren Nachforschungen. Schnell wird klar: Die Klinik ist weitaus mehr als nur ein Ort, an dem Menschen geheilt werden sollen. Und auch Noras Vergangenheit lässt sie nicht los. Schließlich muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen... Der psychologische Thriller „MAKEL“ zieht dich tief hinein in die Ereignisse auf der Insel Bekrum. In sechs Folgen wird die nervenaufreibende Geschichte von Nora erzählt. Besonderes Highlight des Audio-Blockbusters ist neben der mysteriösen Story die Liste der hochkarätigen Schauspieler, die den Charakteren mit ihren Stimmen Leben einhauchen, unter anderem Alice Dwyer, Heike Makatsch, Peter Lohmeyer, Götz Schubert und Sabin Tambrea. Veröffentlichung am 20.02.2023 Zum Hörspiel im "Stories of Crime"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Eva Lia ReineggerRegie: Thomas Leutzbach 56 Min. Mit Susanne Uhlen, Jonas Baeck, Arved Birnbaum, Fabian Busch, u. v. a. ![]() Susanne Uhlen - Bild: WDR/Sibylle Anneck Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt, als er noch auf dem Spielfeld zusammenbricht und kurz darauf stirbt. Sofort steht ein Dopingverdacht im Raum, der sich aber durch den pathologischen Befund "Tod durch Allergieschock" wieder auflöst. Als man in seiner Trinkflasche Spuren von Erdnussöl findet, wird es ein Fall für Kommissarin Jeanette Degelow. Sie ermittelt auch in seinem privaten Umfeld und stößt auf eine Spur, deren Kenntnis die Fußballwelt erschüttert hätte. Ursendung im Radio am 28.04.2012 Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Werner Cee nach J. A. BakerRegie: Werner Cee Übersetzung: Bettina Obrecht Musik: Werner Cee, Markus Stockhausen, Isabel Karajan 55 Min. Mit Neville Tranter, Isabel Karajan Naturverbundenheit als Kunst: In seinem neuen musikalischen Hörstück thematisiert Werner Cee das Verhältnis des Menschen zu seinem Lebensraum. Ausgangspunkt sind Texte des in Deutschland kaum bekannten, in England jedoch verehrten Autors John Alec Baker (1926 - 1987). Er steht in der Tradition des "Nature Writing", in der das Schreiben über die Natur dokumentarische wie poetische wie politische Dimensionen erschließt. Bei Baker ist es die Landschaft von Essex, die magisch zu sprechen beginnt und die er zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchstreift hatte. Ursendung im Radio am 10.06.2021 Veröffentlichung am 04.03.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |