Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 12 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand50 Min. Mit Maria Koschny, Melanie Hinze, Isabella Grothe, Bodo Wolf, Luise Lunow, Susanna Bonasewicz, Katharina Lopinski, Peggy Pollow, Gabriele Streichhahn Die Hexenkugel-Entführung / Wo ist Mamis Kugel? / Die geklebte Hexenkugel Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 39 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt u. a. Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Nach zwei weiteren Toten kann die Justiz die Tatsachen nicht mehr ignorieren. Die Akten von Richter Palmer dürfen wieder geöffnet werden. Für Holmes und seine Verbündeten wird die Situation mit einem Mal brandgefährlich. Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ascan von BargenMit Bodo Henkel, Nicolas König, Marion von Stengel, Katharina Lukschy, Rainer Schmitt, Deborah Mock, Werner Wilkening, Wolfgang Rositzka, Philip Bösand, Uta Dänekamp Es sind unerklärliche Bilder des Grauens, die Damien in seinen Träumen und Visionen sieht: Gemeinsam mit einer rätselhaften Vietnamesin an seiner Seite flieht er aus den Ruinen einer uralten Tempelanlage in den Dschungel Kambodschas. Im Mekong Delta kämpfen sie Seite an Seite ums Überleben und versuchen, noch rechtzeitig zum Fluß hinunter zu kommen, wo ein Boot für ihre Flucht bereit liegt, um sie aufs Schiff zu bringen: … die "TAI PAN"… In Begleitung seiner Verbündeten Natasha Yavorskaya, Julia Santini und Ernest Nightingale setzt Damien Rain alles daran, Antworten auf das verhängnisvolle Rätsel zu finden… Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 59 Min. Mit Saphira: Leyla Trebbien Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Genevieve: Saskia Haisch Sultan Habbad Godi: Kaspar Eichel Tarek: Michael-Che Koch Aleyna: Stephanie Preis Devin: Otto Strecker Katunga / Drache: Marius Clarén Mira: Marie Burghardt Amar: Derya Flechtner Wache: Sascha Krüger Wächter 1: Oliver Ilnicki Wüstenrebell: Christian Michalak X: Dietmar Wunder Das Teppichrennen ist gewonnen, aber die Probleme nicht vorbei: Habbad Godi hat sich als blutrünstiger Tyrann erwiesen und plant die Heilerin Aleyna hinzurichten, mit der sich die Gefährten im Wurmland angefreundet haben. Kann der Wunsch, denen ihnen der Sultan gewährt, die Situation entspannen, oder geraten Tib und seine Begleiter zwischen die Fronten? Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Aikaterina Maria SchlösserRegie: Aikaterina Maria Schlösser Sounddesign: Tarek Khalf Mit Nora: Jennifer Weiß Leon: Linus Drews Mia: Gabrielle Pietermann Nicolette: Rubina Nath Kim: Magdalena Höfner Michael: Hannes Maurer Christian (Data): Felix Strüven Felix: Tom Ferenc Ben: Cathlen Gawlich Erzähler: Jürgen Kluckert Armin: Konrad Bösherz Stadionsprecher: Stephan Lehmann Don: Bastian Sierich Walter: Werner Wilkening Holger: Roland Wolf Kims Mutter: Bettina Weiß Die Schülerzeitung hat eine neue Klatschpresse-Reporterin namens Nicolette. Zusammen mit ihrem Assistenten Felix ist sie immer auf der Suche nach Skandalen. In der Not sorgt sie sogar selbst für welche. Die Fußballbande hat sie wegen derer großen Beliebtheit besonders im Visier und rührt kräftig die Gerüchteküche! Zum Schluss werden sogar die Social-Media-Konten der Freunde gehackt und einige sehr peinliche Fotos veröffentlicht. Können sie mit der Blamage umgehen oder wird das ihre Leistung auf dem Feld beeinflussen? Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 29 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a. Mica sucht auf dem Friedhof nach Antworten. Sie erfährt, dass auch der Pfarrer eine Stimme im Kopf hört. Überhaupt kennt er viel mehr Geheimnisse, als Mica geahnt hätte. Eins davon zeigt ihr, dass die Vier in großer Gefahr sind. Ursendung im Radio am 10.04.2023 Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Bob CollinsBearbeitung: Markus Topf 57 Min. Mit Jürgen Thormann, Vanida Karun, Paul Burghardt, Tom Steinbrecher, Christian Stark, Kerstin Draeger, Reent Reins, Karen Schulz-Vobach, Helgo Liebig, Dirk Hardegen, Sonita Sodhi, Patrick Steiner, Matthias Ubert, Christian Michalak, Andre Beyer, Stephanie Preis Der Mann vor dem Fernseher verzog seinen Mund zu einem grausamen Lächeln. Dann griff er nach einer Schale mit goldenen Nadeln, nahm eine heraus und stach sie tief in die Stirn einer vor ihm liegenden Puppe. Die zweite Nadel senkte er in die linke Brusthälfte der Figur, in die Herzgegend. "Durch die Nadel in deinem Herzen stelle ich die Verbindung mit dir her, Derrick Avondale", sprach der Mann in singendem Tonfall weiter. "Alles, was ich deinem Abbild zufüge, geschieht auch mit dir selbst." Derrick Avondale, der Redner auf dem Bildschirm, knickte hinter dem Pult zusammen, als hätte ihm jemand die Beine unter dem Körper weggeschlagen. Sekunden später erschien der Schriftzug STÖRUNG ... Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Silke Walter54 Min. Mit Detlef Bierstedt, Dietmar Wunder, Klaus-Dieter Klebsch, Reent Reins, Till Hagen, Oliver Stritzel, Sarah Alles, Lutz Mackensy, Manfred Lehmann, Kaspar Eichel, Stefan Krause, Arianne Borbach, Anke Reitzenstein, Engelbert von Nordhausen, Marion Gretchen Schmitz, Peter Kirchberger, Ilona Otto, Dirc Simpson, Magdalena Höfner Beinahe täglich werden im Luisenstädtischen Kanal zerstückelte Frauenleichen gefunden. Eine Spur führt zum Schlesischen Bahnhof in Friedrichshain. In diesem Stadtteil gehören Schlägereien, Diebstahl und Prostitution zur Tagesordnung. Aber auch Mord? Uwe Kronberger setzt Walter Piefke auf den Fall an. Wird es ihm gelingen, das grausame Treiben des Schlachters vom Schlesischen Bahnhof zu beenden? Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm65 Min. Mit Kater: Sandra Schwittau Hans: Patrick Baehr Prinzessin: Saskia Haisch Zauberer: Matthias Klages König: Lutz Mackensy 1. Dieb: Achim Buch Viehzüchter: Hanns Jörg Krumpholz 2. Dieb: Jan Langer Hausfrau: Tanya Kahana Wirt: Hans-Rainer Müller Bäuerin: Cathlen Gawlich Wachhund: Michael-Che Koch Perserkater: Dietmar Wunder Statt einer Mühle oder auch nur eines Esels, erbt Müllersohn Jakob lediglich den Familienkater und scheint damit ziemlich schlecht abgeschnitten zu haben. Die Dinge sind jedoch manchmal anders, als sie scheinen … besonders, wenn sich herausstellt, dass der Kater sprechen kann und ein paar listige Pläne hat, um seinem Halter doch noch zu seinem Glück zu verhelfen. Veröffentlichung am 20.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Michael EndeRegie: Theresia Singer Bearbeitung: Theresia Singer 228 Min. Mit Thomas Balou Martin, Ralf Schmitz, Annette Frier, Bastian Pastewka, Julian Horeyseck, Johanna Gastdorf, Jeanette Hain, Martin Bross, Jan-Gregor Kremp, Wotan Wilke Möhring, Konrad Krauss, Tamino Gottlebe, Martin Brambach, Lilith Pfeiffer, Kristin Steffen Lummerland in neuem Hörspielgewand Kaum ein Kind, das sie nicht kennt: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer sind beste Freunde - seit dem Tag, an dem Jim in einem Paket auf der Insel Lummerland ankam. Klar, dass Jim Lukas begleitet, wenn es gilt, Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu retten oder die Wilde 13 zu bezwingen. Sie treffen auf skurrile und lustige Wesen wie Scheinriesen und Schildnöks, bestehen gemeinsam mit ihrer Lokomotive Emma jedes Abenteuer und lösen schlussendlich sogar das Geheimnis um Jims Herkunft! Kommen Sie mit auf große Fahrt! Die neuen Hörspiele der Klassiker laden ein auf eine fantasievolle, unvergessliche Ohrenreise. Mit einer Vielzahl an Geräuschen, stimmungsvoller, mitreißender Musik und einem erstklassigen Sprecherensemble: In dieser frischen Bearbeitung und Inszenierung wird Michael Endes Welt lebendig, von Frau Waas' Kaufladen bis zum Magnetfelsen. Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Michael EndeRegie: Theresia Singer Bearbeitung: Theresia Singer 227 Min. Mit Thomas Balou Martin, Ralf Schmitz, Annette Frier, Bastian Pastewka, Julian Horeyseck, Johanna Gastdorf, Jeanette Hain, Martin Bross, Jan-Gregor Kremp, Wotan Wilke Möhring, Tamino Gottlebe, Martin Brambach, Lilith Pfeiffer, Kristin Steffen Lummerland in neuem Hörspielgewand Kaum ein Kind, das sie nicht kennt: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer sind beste Freunde - seit dem Tag, an dem Jim in einem Paket auf der Insel Lummerland ankam. Klar, dass Jim Lukas begleitet, wenn es gilt, Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt zu retten oder die Wilde 13 zu bezwingen. Sie treffen auf skurrile und lustige Wesen wie Scheinriesen und Schildnöks, bestehen gemeinsam mit ihrer Lokomotive Emma jedes Abenteuer und lösen schlussendlich sogar das Geheimnis um Jims Herkunft! Kommen Sie mit auf große Fahrt! Die neuen Hörspiele der Klassiker laden ein auf eine fantasievolle, unvergessliche Ohrenreise. Mit einer Vielzahl an Geräuschen, stimmungsvoller, mitreißender Musik und einem erstklassigen Sprecherensemble: In dieser frischen Bearbeitung und Inszenierung wird Michael Endes Welt lebendig, von Frau Waas' Kaufladen bis zum Magnetfelsen. Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 49 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Es ist zunächst rätselhaft, woher dieser Ausbruch kommt, denn die ankommenden Geflüchteten werden routinemäßig gegen diverse Krankheiten geimpft. Als eines der an Masern erkrankten Kinder an einer Hirnhautentzündung stirbt, schlagen die Wellen hoch. Man verdächtigt Dr. Kaufmann, eine der ehrenamtlich tätigen Ärztinnen, verantwortlich für die Impflücke und den Tod des kleinen Jungen zu sein. Die Ärztin sieht sich an den Pranger gestellt und bittet Melitta Frankenberg um Hilfe, die sie als Kind als Patientin betreut hatte. Zusammen mit ihrem Freund Anton Stern macht sich Melitta auf, die Hintergründe zu recherchieren und stößt auf weite und überaus verschlungene Handelswege der Pharmazeutika. Das Rätsel, warum der Impfstoff unwirksam wurde, scheint damit jedoch nicht gelöst. Doch Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. Denn wenn man nicht weiter weiß, muss man rückwärtsgehen und alle gesammelten Informationen einem Faktencheck unterziehen. Ursendung im Radio am 22.03.2023 Veröffentlichung am 22.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 41 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 18.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jule KellerRegie: Roman Neumann 203 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Anne Müller, Elvis Clausen, Matthias Komm, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, u. a. Melvin hat Geldsorgen. Kathrin findet heraus, dass Melvin sich bei diversen Online-Händlern verschuldet hat. Er gibt monatlich horrende Summen für Sneakers aus. Frank sucht Rat bei seinem Kumpel Aslan, weil sein Arzt bei ihm besorgniserregende Leberwerte diagnostiziert hat. Ulrike überredet Frank, sich einem Test zu unterziehen: Hält er es eine ganze Woche ohne Alkohol aus? Veröffentlichung am 22.03.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 22 Min. Mit Tobias Kluckert, Frank Röth, Frank Schaff, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Gerrit Schmidt-Foß, Wolfgang Pampel, Tim Knauer, Daniel Welbat, Manuel Straube, Amelie Plaas-Link, Matthias Klie, Rieke Werner, Lars Walther, Karsten Gausche, Rene Dawn-Claude, Vanessa Frankenbach, Sebastian Führ, Alexander Küsters, Ben Mangelsdorf Nichts an diesem sonnigen Tag deutet auf die Katastrophe hin: Als sich die Familie am Frühstückstisch versammelt, wird die Idylle brutal von einem gewaltigen Riss im Boden zerstört, der das Haus in zwei Teile reißt. In letzter Not entkommen Eltern und Kinder dem Inferno - doch das ist erst der Anfang. Denn was der Riss offenbart, hat weitreichende Konsequenzen, die sich auf den gesamten Kontinent, vielleicht sogar die ganze Welt auswirken werden. (CD mit Teil 1 und 2 erscheint am 14. April 2023) Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hajo Bremer71 Min. Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Susanne Meikl, Marc Schülert, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Tim Knauer, Detlef Tams, Katja Keßler, Reinhard Scheunemann, Tilmar Kuhn, Sina Zadra Pater Brown ist bei seinem alten Bekannten Sir Kerrington auf Ravenstone eingeladen, wo ihm dieser eine haarsträubende Geschichte erzählt. Er glaubt, von einem Gespenst heimgesucht zu werden, das sich für eine längst vergangene Tat rächen will. Doch Sir Kerrington ist sich keiner Schuld bewusst und seine Ehefrau scheint den Spuk nicht allzu ernst zu nehmen. Allerdings verhält sich der Gärtner des Anwesens mehr als verdächtig und scheint mehr zu wissen, als er vorgibt. Pater Brown beginnt zu forschen und findet tatsächlich Hinweise auf ein Verbrechen in der Vergangenheit des Adeligen. Gefährlich wird es plötzlich, als der Geist anfängt, Feuer zu legen ... Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Yassin MushabashRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel Bearbeitung: Wolfgang Seesko Musik: Martin Hornung ca. 110 Min. Mit Jenny König, Tilman Strauß, Hans Löw, Jörg Hartmann, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Konstantin Lindhorst, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Hassan Akkouch, Falilou Seck, Barbara Becker, Gilles Chevalier Merle Schwalb ist Journalistin beim Globus. Bei ihrer neuen Recherche ist von Beginn an alles anders. Ein Mann ohne Namen stürzt in Berlin von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash. Während Merle Schwalb mit ihrem Kollegen vom Globus über die Aufnahme ins prestigereiche Investigativ-Ressort verhandelt, passiert das Unvorstellbare: Ein junger Mann stürzt aus dem dritten Stock vor ihr auf den Asphalt und stirbt noch vor Ort. Wenig später hat Merle einen neuen Job und ihr neues Team einen neuen Fall: Die Spuren führen zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Aber nach einer verhängnisvollen Begegnung wird Merle Schwalb klar: Die Informationen, die der Mann hatte, sind brisanter als vermutet und seine Mission gefährlicher als gedacht. Daher schließt sie einen Pakt mit der Konkurrenz von der Norddeutschen Zeitung. Aber die gemeinsame Recherche bleibt nicht unbemerkt. Und plötzlich geht es um alles: um Vertrauen und Verrat, um Spione und Fake News, um Leben und Tod. Und um sie selbst. Denn wer sagt, dass die Wahrheit stärker ist als die Lüge? Ursendung im Radio am 20.03.2023 Veröffentlichung am 20.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Daniel Callca. 81 Min. Mit Martin Sabel, Bodo Wolf, Christiane Leuchrmann, Marc Schülert, Jan Langer, Karen Suender, Sabine Kaack, Thomas Fedrowitz, Dorothea Anzinger, Christine Kutschera, Nicolas König, Constanze Buttmann, Patrick Giese, Tetja Mierendorf, Tim Gössler Nachdem Adam Riese und die Kanzlerin geheiratet haben, fährt diese ein sensationelles Wahlergebnis ein, was sie in eine international glorreiche Position befördert. Zugleich beginnt der sie bisher fördernde Konzern GREENCORPS einen Krieg gegen sie, den die Regierungschefin mit einer neuen Form des politischen wie totalitären Widerstands beantwortet. Während sich auf der Welt die Streitmächte neu aufstellen und organisieren, bündelt die hohe universelle Gewalt ihre Kräfte, die Erde auszulöschen. Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Bei rtl+ Music ab 15. Februar komplett hörbar. Im Stream ab 15. Februar wöchentlich eine Folge. Ursendung im Radio am 15.02.2023 Zum Hörspiel bei rtl+ Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Martin HofstetterRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Jennifer Spiesen, Alexander Rieß, Eva Dobel, Superhearo Audio Musik: Matthias Kloppe 49 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klösschen: Julian Greis Gaby: Liza Ohm Tina: Josephine Martz Frau Gremse: Barbara Krabbe Dana/Nele: Toini Ruhnke Chris: Alexander Merbeth Finn: Nils Rieke Kommissar Glockner: Michael Bideller Lotta: Julia Fölster Christiane Burbach: Nadine Wöbs Es scheint ein gewöhnlicher Morgen zu sein, als Gaby gut gelaunt das Haus ihrer Eltern verlässt, um gemeinsam mit Karl zur Schule zu radeln. Doch entsetzt stellt sie fest: Ihr Fahrrad wurde gestohlen! Über Kommissar Glockner erfahren TKKG, dass aktuell eine Bande ausgefuchster Fahrraddiebe die Millionenstadt unsicher macht, die von der Polizei nur „Die fiesen Drei“ genannt wird. Tim, Karl, Klößchen und Gaby wollen die Fahrraddiebe in eine Falle locken, aber leider durchschauen diese TKKGs Plan und somit ist auch Klößchens Fahrrad weg! Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel CallMit Katy Karrenbauer, Martin Sabel, Henrike Tönnes, Beate Gerlach, Gerlinde Dillge, Cornelia Schönwald, Katja Keßler, Michael Bideller Kommissarin Karin Hertz hat wieder zu sich gefunden und die Liaison mit ihrem Bediensteten Enrico beendet. Jetzt holt sie die demente Mutter zu sich und muss ein Verbrechen erkennen, dessen Ausmaßes sie sich nie bewusst war und dessen Auswüchse eine breit angelegte Verschwörung offenlegen, mit der kein Mensch gerechnet hätte... Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Nico Sternbaum25 Min. Wie begrüßt man einen Wal? Was passiert auf Emmas Geburtstagsparty? Und wie findet die Lokomotive zurück in ihr Zuhause? Mit diesem lustigen Hörspiel können Kinder ab 2 Jahren selbst aktiv werden: Sie dürfen mitrufen, -klatschen, -hüpfen und -stampfen, um den Wal und seine Freunde und Freundinnen bei ihren Abenteuern zu unterstützen. Veröffentlichung am 20.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Gilbert AdairRegie: Angeli Backhausen Bearbeitung: Klaus Arriens 53 Min. Mit Hans Peter Hallwachs, Andreas Fröhlich, Heinrich Giskes, Peter Nottmeier Ein nach einem Unfall erblindeter und vereinsamter Autor sucht einen Gehilfen, der ihn bei der Erstellung seines neuen Romans unterstützt. Der von Phobien geplagte Schriftsteller wird fündig. Der junge Mr. Rider scheint ein idealer Kandidat zu sein. Doch kurze Zeit später kommt die geordnete Welt des Autors ins Wanken... Gilbert Adair, geboren 1944, arbeitet als Schriftsteller, Filmkritiker und Kolumnist (The Independent on Sunday) in London. Sein Roman 'Liebestod auf Long Island' wurde mit John Hurt verfilmt. Zuletzt erschien von ihm 'Mord auf ffolkes Manor' (2006). hoerspielTIPPs.net: Dieser Krimi nutzt die für ein Hörspiel perfekte Idee, die Hauptfigur Paul dem Hörer quasi gleichzustellen. Auch er ist hier nur auf sein Gehör angewiesen. Hieraus hat Gilbert Adair einen perfekten Thriller gestrickt, der von Hans Peter Hallwachs und Andreas Fröhlich quasi im Alleingang bestritten wird. Beide Sprecher sind hier in einer exzellenten Form und es macht einfach Spaß ihnen bei diesem spannenden Hörspiel zuzuhören. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 04.11.2000 Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Esra PoundRegie: Christian Bertram Übersetzung: Eva Hesse, Manfred Pfister, Rainer G. Schmidt Ton: Thomas Rombach, André Bouchareb, Andreas Stoffels, Eugenie Kleesattel Bearbeitung: Christian Bertram Musik: Gebrüder Teichmann 89 Min. Mit Michael Rotschopf, Jürgen Holtz, Friedhelm Ptok, Imogen Kogge, Patrick Güldenberg, Christopher Nell, Lisa Hrdina, Elena Schmidt u.a. ![]() Michael Rotschopf, Christopher Nell, Elena Schmidt, Lisa Hrdina - Bild: HR/Christian Bertram Grundlage des Radiostücks ist eine Auswahl von Texten aus dem Hauptwerk des amerikanischen Dichters und Avantgardisten Ezra Pound (1885-1972), den Cantos – Gesänge, die erst 2012 in ihrer Gesamtheit auf Deutsch und Englisch im Arche-Verlag erschienen. Die Cantos entstanden in einem über fünfzig Jahre währenden "work-in-progress" und zählen zu den wichtigsten und einflussreichsten Epen moderner Dichtung. Sie sind ein figurenreicher, vielstimmiger und lebensbejahender Gesang, dessen polyphone akustische Umsetzung einen unmittelbaren, lebendigen und poetischen Zugang zu Pound, seiner hohen sprachlichen und bildhaften Intensität, eröffnet und eine Ahnung davon vermittelt, was Dichtung sein kann. Pound begann die Cantos 1915 in unmittelbarer Reaktion auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. In Schüben veröffentlichte er bis in die 60er Jahre neun Blöcke mit über 110 Cantos. Aus diesem Konvolut hat Christian Bertram knapp dreißig Cantos ausgewählt, die essentielle und elementare Themen und Motive des Gesamtwerks vergegenwärtigen. Durchgehendes erzählerisches Prinzip des Hörspiels ist die Verwandlung. In seinem Epos nimmt Pound raffinierte dramaturgische Rückbindungen vor, versetzt Gegenwärtiges in die Vergangenheit und umgekehrt. Bögen werden gespannt von den modernen Großkriegen zu Homers Odyssee, von der Finanzindustrie zu den "Höllenzecken" in Dantes Inferno. Dokumen-tarisches fließt ein, aber auch Noten und viel Musikalisches. Auf der Suche nach Lösungen aus Chaos und Krieg wird Tradiertes aus der Antike, Afrika und China neu belebt, Kulturkreise werden in Verbindung gesetzt (z.B. Konfuzius und das alte Griechenland), um "eine Brücke zu schlagen über Welten" (Pound). Geglückte Momente der Geschichte, Beispiele eines guten und gerechten Regierens werden aufgerufen, Wege zur Natur aufgezeigt, um die Zerstörung von Lebensräumen aufzuhalten. Negativer Schlüsselbegriff ist in diesem Zusammenhang "Usura", die krankhafte Habgier und die Geldschöpfung aus dem Nichts entgegen der Natur. Pounds utopisches Ziel ist es, nicht ein himmlisches, sondern ein "irdisches Paradiso" zu schaffen. Dieses ganz pragmatisch verstandene Paradiso-Projekt zieht sich wie ein roter Faden durch das Hörstück. Stets geht es darum, neue Denk- und Handlungsräume zu erschließen. Dabei variieren die Erzählsituationen und Haltungen zwischen Bericht, provokatorischer Rede, szenischen Dialogen, Rezitation, Lecture, Aufrufung, Feier, Manifest, Gesang und Klang. Aus den Cantos sprechen viele Stimmen und Erzähler. Zeitgenossen, histo-rische und mythologische Gestalten treten auf und mit ihnen eine Vielzahl von Sprachen. Über "Personae" zu reden und in historischen Masken zu erscheinen, war eine gängige Praxis von Pound. Es war Marshall McLuhan, der spätere Pop-Star der Medientheorie, der mit Pound korrespondierte und die Cantos mit dem Medium der modernen Radiokultur verglich. Und in der Tat sind die Cantos als "mixtum compositum" und mit ihrem Netz von kalkulierten Koordinaten ein Medium par excellence, eine keineswegs willkürliche Komposition, die sich gerade für das Hörspiel eignet. Das Stück versucht nicht Pounds Widersprüche und Abirrungen zu leugnen oder sie einzuebnen. Es lebt gerade aus dem provozierenden Neben- und Gegeneinander und der Energie überschießender Poundscher Form- und Sprachgestaltung. Gegensätzliche Tendenzen sind ineinander verschränkt, reiben sich aneinander und offenbaren doch letztlich einen Sinnzusammen-halt von großer ethischer Klarheit. Ursendung im Radio am 27.06.2018 Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel beim hr
Hörspielbearbeitung von Hugo von HoffmannsthalRegie: Heinz Hilpert Bearbeitung: Heinz Hilpert Musik: Hans Werner Henze 82 Min. Mit Hans Cossy, Arthur Mentz, Maria Wimmer, Ursula Bahrlehri, Otto Wernicke, Margrit Ensinger, Anne Kersten, Helga Zwick, Justin Lauterbach, Horst Raspe Im berühmten schwedischen Kupferbergwerk von Falun verschwand kurz vor seiner Hochzeit 1677 der Bergmann Fet Matts Israelsson. Sein Leichnam wurde erst 1719 in den Stollen aufgefunden. Seine ehemalige Braut konnte ihn identifizieren, da das Kupfervitriol in der Grube den Körper vollständig konserviert hatte. Diese Begebenheit einer "goldenen Hochzeit" wurde von zahlreichen Autoren (z.B. Johann Peter Hebel, E.T.A. Hoffmann, Georg Trakl, Franz Fühmann) literarisch bearbeitet. Hugo von Hofmannsthal schrieb sein Dramenfragment zwischen 1899 und 1906. Was bei Hoffmann oder Hebel spukhaft oder sagenselig Bericht wurde, ist hier eine Einfahrt in die letzten Gründe menschlicher Existenz geworden. Die historische Aufnahme in der Inszenierung von Heinz Hilpert und mit der Musik von Hans Werner Henze ist ein wahres Kleinod aus dem Hörspielarchiv, das die existenzielle Gratwanderung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über die Geschichte von Falun spiegelt. Ursendung im Radio am 30.12.1949 Veröffentlichung am 23.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Hilda LawrenceRegie: Hans Rosenhauer Technische Realisierung: Günter Beckmann, Birgit Gall, Ingrid Schmerberg Regieassistenz: Bärbel Kasperek Bearbeitung: Valerie Stiegele 53 Min. Mit Nora Manson: Kornelia Boje Ralf Manson: Horst Mendroch Rabbi Manson: Robert Düssler Bruce Cory: Volkert Kraeft Milly Sills: Angela Schanelec Georg Perry: Klaus Schreiber Emmi: Annemarie Schradiek Dr. Babcock: Peter Heinrich Mrs. Perry: Karin Rasenack Traudel Sperber, Katharina Matz, Jörg Gillner Tag für Tag sitzt sie am Fenster - scheinbar gelähmt und stumm. Doch ihre Augen und ihr Gehirn registrieren messerscharf, was um sie herum geschieht: Sie beobachtet ihren Mann und ihre Pflegerin, die sich beide fürsorglich um sie kümmern. Sie analysiert die Anteilnahme sowie die Gleichgültigkeit aller Personen, die sie besuchen. Eines ist sicher: Unter all diesen Personen befindet sich ein Mörder, und sie soll sein nächstes Opfer sein. Hilda Lawrence, geboren 1894 in Baltimore, veröffentlichte ihren ersten Kriminalroman 'Blood upon the Snow' 1946. Sie arbeitete als Kriminalautorin und als Verlagsredakteurin und schrieb vier Romane in der Tradition des englischen Gesellschafts- und Schauerromans, die alle in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Hilda Lawrence starb 1976 in Manhattan, New York. hoerspielTIPPs.net: Bei 'Der stumme Schrei' merkt man nach wenigen Minuten, dass diese Story ein richtig gutes Hörspiel werden kann - und so ist es auch. Die Geschichte um die gelähmte Nora, die weiß, dass ein Mörder hinter ihr her ist, sie sich aber nicht artikulieren kann, um Hilfe zu holen, ist durchweg spannend und hält den Hörer über die gesamte Spielzeit in Bann. Auch die ruhige Umsetzung schadet dem Hörspiel nicht, im Gegenteil - gerade die Gelassenheit, sorgt hier für ein wohliges Unbehagen. Ein Hörspiel, dass man nur empfehlen kann! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.12.1987 Veröffentlichung am 21.03.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Noam Brusilovsky, Lucia LucasRegie: Noam Brusilovsky 53 Min. Mit Lucia Lucas, u. a. ![]() Mechthild Großmann; Bild: SWR / Björn Pados Sie arbeitet als Heldenbaritonistin, singt und spielt auf der Opernbühne ausschließlich maskuline Rollen. Dies kennt sie auch aus ihrer eigenen Biografie: Jahrelang wurde die Opernsängerin Lucia Lucas als Mann wahrgenommen, bis sie sich im Jahr 2014 als Transgender-Frau outete. Während sich ihre äußerliche Erscheinung dramatisch veränderte, blieb ihre Stimme unverändert. "Ich suche ständig nach der authentischsten Version von mir selbst," legt Lucas offen. Das Hörspiel untersucht Rollenspiel und Authentizität in einem Medium, in dem die Einzigartigkeit der Stimme im Vordergrund steht. Hörspiel des Monats August 2021 Hörspielpreis der Kriegsblinden 2022 Ursendung im Radio am 15.08.2021 Veröffentlichung am 19.03.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Erika Burk29 Min. Mit Jochen Baumert, Peter Versten, Dieter Wagner, Andreas Torneberg, Götz Wagner, Evelyn Frey Husch-Puscheli hat wieder große Wünsche. Ihr werdet staunen, auf welche Weise er bis nach Afrika kommt, dort mit dem Affen Quaddelschnut und dem Elefanten Mumba bekannt wird und wie er mit seinen Freunden gefährliche Abenteuer besteht. Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Denis DiderotRegie: Manfred Marchfelder Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger Musik: Helge Jörns 154 Min. Mit Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Lothar Blumhagen, Christian Brückner, Christa Lorenz, Eric Vaessen, Margot Leonhard, Hans Werner Bussinger, Wolfgang Condrus, Marion Klippert, Ilse Neubauer Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei. Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor. Ursendung im Radio am 24.12.1979 Veröffentlichung am 30.11.2006 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Johannes HendrichRegie: Johannes Hendrich Musik: Peter Schirmann 54 Min. Mit Gerd Martienzen, Gudrun Genest, Marianne Lutz, Arnold Marquis, Manfred Grote, Stefan Behrens, Klaus Miedel, Ute Marin, u.a. Der kleine Sohn des bekannten Industriellen Preuss ist entführt worden. Ein unbekannter Erpresser fordert telefonisch eine ansehnliche Summe, dann will er das Kind freilassen. Das Geld soll hinter den Müllkästen eines bestimmten Hauses, als unansehnliches Paket verpackt, hinterlegt werden. Als die Polizei dieses Haus zur angegebenen Zeit überwacht, nimmt man einen Mann fest, der sich sehr verdächtig gemacht hat. In stundenlangen Verhören versucht man, ihn zu einem Geständnis zu bringen. Obgleich alles gegen ihn spricht, leugnet er hartnäckig, daß er mit der Geschichte etwas zu tun hat. Wie in einem Krimi erscheinen Tatmotiv und Ausführung. Und dann gibt es erste Anzeichen dafür, daß sich die Geschichte auch ganz anders zugetragen haben kann ... Ursendung im Radio am 26.05.1969 Veröffentlichung am 23.03.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Hörspielbearbeitung von André PilzRegie: Elisabeth Putz Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Anne Abendroth, Alexandra Maria Grandl Bearbeitung: Elisabeth Putz 54 Min. Mit Kai Samweber: Pit Bukowski Shane: Furkan Akdag Marion: Cosima Lehninger Burcak: Nisan Arikan Rugby: Till Butterbach Google: Daniel Michel Abdelkader: Mandjou Doumbia Schweizer Polizist: Philipe Graber Schweizer Polizistin: Annelore Sarbach Frau schreiend in der Schweiz: Christine Kutschera Ansage Bahnhof: Christine Kutschera Rensing: Sebastian ZimmlerMeyer: Benjamin Morik Typ 1: Cem-Ali Gültekin Typ 2: Volkan Özcan Armin: Marek Harloff Typ 3: Christian Lessiak Polizist 1, 2: Christoph Tomanek Angela: Dayan Kodua ![]() v.l.: Cosima Lehninger als Marion, Regisseurin Elisabeth Putz und Pit Bukowski als Kai Samweber - Bild: NDR/Cordula Kropke Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job mehr, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein scheint. Ursendung im Radio am 20.03.2016 Veröffentlichung am 18.03.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca.30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Traudl Schenk, Luise Deschauer, Hans Stadtmüller, Fred Büttner, Udo Wachtveitl Für Pumuckl gibt es wenig Schlimmeres als Katzen. Aber wenn für so ein miauendes Monster ein Finderlohn versprochen wird, lohnt es sich ja vielleicht, seinen inneren Schweinehund zu überwinden. Ursendung im Radio am 31.01.1971 Veröffentlichung am 18.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wilhelm RaabeRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Peter Hamacher Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Georg Bühren Bearbeitung: Peter Steinbach Musik: Henrik Albrecht 115 Min. Mit Dr. Eberhard Pfister: Paul Herwig Emmy Pfister: Chris Pichler Baumeister: Volker Niederfahrenhorst Adam August Asche: Horst Kotterba Dr. Felix Lippoldes: Hans Peter Hallwachs Albertine Lippoldes: Franziska Petri Müller Pfister: Gerd Baltus Christine: Vreneli Busmann Samse: Albert Kitzl Riechei: Arved Birnbaum Arbeiter: Jochen Kollenda ![]() Paul Herwig, Chris Pichler und Volker Niederfahrenhorst - Bild: WDR/Sascha von Donat Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert, erinnert sich an das Ende seines väterlichen Besitzes, einer alten Mühle, die als "Pfisters Vergnügungsgarten" ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter gewesen ist. Deren Untergang beginnt, als sich einige der Stammgäste zum Weihnachtsfest in der Mühle treffen. Ihnen fällt der bestialische Gestank auf, der vom Mühlbach ausgeht. Ebert bittet seinen Freund, den Chemiker Adam August Asche, das Wasser zu analysieren. Er entdeckt "Fäulnisbewohner", Pilze und Algen, deren Verursacher eine Zuckerfabrik am oberen Lauf des Baches zu sein scheint. Am zweiten Weihnachtstag unternehmen die Freunde eine "Expedition zur Erforschung der Gründe vom Untergang von Pfisters Mühle". Sie stellen fest, dass die Zuckerfabrik sogar am Festtag schwarze Rauchwolken und Rübenzucker produziert und ihre "Satansbrühe" in den Mühlbach leitet. Dank der Gutachten des Chemikers Asche gewinnt Eberts Vater zwar den Prozess, aber der Niedergang der Mühle ist nicht mehr aufzuhalten. Es muss einem "lukrativeren, zeitgemäßeren" Unternehmen weichen. Eberts Freund Asche wird auch in das "wasserverderbende" Geschäft einsteigen. Er baut in Berlin die großindustrielle "Fleckenreinigungsanstalt A. A. Asche & Kompagnie". hoerspielTIPPs.net: "Pfisters Mühle" ist das Heimathaus des Dr. Eberhard Pfister, genannt Ebert. Er hat diese vor kurzem verkaufen müssen und besucht nun zum letzten Mal - und zum ersten Mal mit seiner Frau - die ehemalige Gaststätte. Er erzählt ihr vom langsamen Niedergang der Mühle, der sinnbildhaft für den Umbruch in der Zeit der Industrialisierung steht. Sein Vater, der Schankwirt der Mühle, hatte stets viele Gäste, doch die blieben irgendwann immer mehr aus. Grund dafür ist der immer stärker stinkende Mühlbach, der alle Kunden vertrieb. Der befreundete Chemiker Dr. Asche wird um Hilfe gebeten, und der findet schnell den Grund heraus: Das Wasser wird von der Zuckerfabrik, die oberhalb der Mühle liegt, verunreinigt. Es folgt ein Prozess, den Eberts Vater zwar gewinnt, was aber den Niedergang der Mühle und auch des Wirtes nicht mehr aufhalten kann. Eine neue Zeit bricht an - auch für Ebert, der schließlich die Mühle an die Industrie verkauft. Die Ursendung des Stückes ist als "Hörspiel-Spezial" angekündigt und wird am Stück am zweiten Weihnachtsfeiertag in WDR 3 (15:05 Uhr) gesendet. Künftige Ausstrahlungen dürften wohl als Zweiteiler ins Programm kommen. Das Stück hält sich im Stil der Vorlage. Der Rahmen wird aus der Erzählung Eberts gebildet, die Rückblicke werden dann auch wieder als Spielszenen ausgekleidet. Man setzt dies recht traditionell als Hörspielfassung um, sperrige Kunstgriffe und ähnliches findet man hier nicht. Das macht das Stück sehr eingängig, zumal man auch die Kulissen sehr authentisch gestalten konnte. Das gut besetzte Ensemble füllt die prägnanten bis schrulligen Charaktere gut aus und sorgt dafür das die Emotionen vom Lustigen bis zum Traurigen erstklassig transportiert werden. "Pfisters Mühle" ist leicht und unterhaltsam, ohne banal oder belanglos zu werden. Ein Hörspiel, dem man gerne zuhört und das einen schnell in den Bann schlägt, und aus dem man auch bis zum Ende nicht mehr entlassen werden möchte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 26.12.2012 Veröffentlichung am 18.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel 59 Min. / 65 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Jürgen Thormann, Gerd Duwner, Bianca Krahl, Helmut Wildt, Heinz Rabe, Lothar Blumhagen, Rainer Clute Am 13. Juli 1902 treffen Professor van Dusen und sein Freund Hatch in Santa Fé ein. Diese Reise nach New Mexico hatte ihnen der damalige Präsident Teddy Roosevelt eingebrockt. Der 1. Mann der Vereinigten Staaten hatte Edison beauftragt, einen gepanzerten Tank zu erfinden. Nun war dieses so schlecht und recht funktionierende Fahrzeug bei einer Probefahrt auf dem Versuchsgelände mitsamt dem Erfinder verschwunden. Seine Spuren enden abrupt an einem Salzsee 5 km südlich von Los Alamos. Am Ort des Geschehens angelangt, wußte der Professor sofort, daß die Banditen hier täuschen wollen. Sie hatten Edison rückwärts in den eigenen Spuren gehen lassen, sodaß der Eindruck entstand, Edison hätte sich in Luft aufgelöst. In Wirklichkeit hatte man den Erfinder in entgegengesetzter Richtung abtransportiert. Eine Spurenfindung in dieser Richtung war fast unmöglich, weil der felsige Boden keine Abdrücke hergab. Doch ein Professor van Dusen wirft die Flinte nicht ins Korn - er glaubt immer an sich und seinen Erfolg. Daß er sich dabei auf gefährliche Pfade begibt, ist für den Wissenschaftler nichts Ungewöhnliches. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 15.01.1985 Veröffentlichung am 06.01.2023, CD ab 24.03.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Lukas HolligerRegie: Isabell Schaerer Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 11 Min. Mit Susanne Marie Wrage, Gottfried Breitfuss Wenn zwei das gleich tun, ist es noch lange nicht dasselbe. Veröffentlichung am 20.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Reinhardt Jung, Fritz Zaugg, Otto HöschleRegie: Fritz Zaugg Technische Realisierung: Norbert Elser Dramaturgie: Fritz Zaugg Musik: Hanspeter Dommann 80 Min. Mit Mathias Gnädinger, Herbert Leiser Was für ein herrliches Narrenduo: Mathias Gnädinger und Herbert Leiser als Zundelheini und Zundelfritz. Sie streiten und versöhnen sich, nehmen einander beim Wort und bringen einander zur Verzweiflung. Und bleiben doch dicke Freunde. Eine skurrile Mischung aus Kinderwitz und Bauernschläue. Sie stellen naive Fragen und geben quere Antworten. Sie philosophieren über Gott und das Paradies, die Zeit und das Beten, das Wetter und den Regenschirm, über das Träumen und Erwachen. Die sprachspielerischen Szenen erinnern an die gescheiten Narreteien von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, und bewahren doch ihren ganz eigenen helvetischen Humor. Episoden Teil 1: "De Allmächtig" von Fritz Zaugg "D Wahrheit" von Reinhardt Jung "Es paar Radiesli" von Reinhardt Jung "Es Loch" von Reinhardt Jung "S Gebätt" von Reinhardt Jung Episoden Teil 2: "D Milchstrass" von Otto Höschle "Dä redt im Schlaf" von Werner Färber "De Rägeschirm" von Werner Färber "En klare Fall" von Reinhardt Jung "Zytlosi Zyt" von Peter Ferraru Bonusfolgen: "De Tigertraum" von Otto Höschle "De längscht Tag" von Reinhardt Jung "Das glaub ich nid" von Otto Höschle "Totesunntig" von Reinhardt Jung "Frag nid so tumm" von Fritz Zaugg Veröffentlichung am 13.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify |