Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 13 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schier75 Min. Mit Tjorven Lauber, u. a. Großes Geheimnis um ein Einzelstück: Bei dem Jubiläumsfest eines führenden Kamera-Herstellers wird das allererste Modell - die 'Ur-Foka' ausgestellt. Sie ist mehrere Millionen Euro wert. Nicht nur die Presse, auch die 5 Geschwister sind bei den Feierlichkeiten dabei. Während einer Ansprache kommt es zu einem Stromausfall. Als das Licht wieder angeht, stellt man fest, dass es sich bei dem ausgestellten Modell um eine Fälschung handelt. Doch das Original war gestern noch da! Die 5 Geschwister sind alarmiert - genauso wie alle übrigen Anwesenden. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 35 Min. Mit Fred (Eichhörnchen): Andreas Loba Mike (Eichhörnchen): Jan Kaiser Snorre der Fuchs: David Rebel Smilla (Erzählerin-Eule): Daniela Reike Werner der weise Wels: Ingo Neumann Gunnar der Frosch: Gunnar Schroeder Kiki (Fröschin): Hanna Kaiser Dachs: Claas König Alfi die Elster: Dominic Laurenz Runa die Spinne: Isabel Hanke Manni Maulwurf: Sabrina Brüggenkamp Chack der Biber: Florian Meuer Mücke: Daniel Panning Kalle: Jan Strecker Jürgen (Dorfbewohner): Norbert Decker Dorfbewohnerin: Mona Harmjanßen Oma Lisbeth: Maria Pleus-Pruisken Im Knisterwald ist immer was los! Hier leben die lustigen Eichhörnchen Fred und Mike, die jedes Jahr aufs Neue Ihre Nüsse vermissen - und dass trotz selbst entworfener Schatzkarte! Dieses Jahr landen Sie bei Ihrer Suche in einem riesigen Müllberg. Snorre der Fuchs weiß: das waren die Menschen. Genauer gesagt Kalle und Mücke - zwei Brüder aus dem Dorf, die sich den langen Weg zur Recyclinganlage sparen wollen. Die beiden Eichhörnchen sind außer sich und rufen sofort den Rat der Tiere zusammen. Die Sehbehinderung der Maulwürfe bringt Chack den Biber schließlich auf eine schaurig gute Idee... Download ab 31.3.23, CD ab 7.4.23 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von werkgruppe 2, Julia Roesler, Insa Rudolph, Isabel
Robson, Silke MerzhäuserRegie: Silke Merzhäuser, Insa Rudolph Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel Musik: Insa Rudolph 54 Min. Mit Vernesa Berbo Lautlos und unsichtbar bewegt sich das Zimmermädchen durch die Hotelzimmer, lässt verschwinden, was der letzte Gast hinterlassen hat, bezieht die Betten neu und lässt für den Nächsten das Zimmer unberührt aussehen − eine Illusion, die ihren Preis hat. Zimmermädchen arbeiten hinter den Kulissen, lautlos, unsichtbar. Sie eliminieren, was hinterlassen wurde, beziehen Betten frisch, entfernen Haare vom Badezimmerboden und schaffen eine Illusion: für jeden neuen Hotelgast soll das Zimmer erscheinen, als sei er oder sie der erste Gast. Wer sind die, die die Zimmer reinigen und dabei zumeist unbekannt bleiben? Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Reinigungskräften in deutschen Hotels. Sie beschreiben ihre Arbeit, die unter hohem Zeitdruck, in Eigenverantwortung, mit großer körperlicher Anstrengung und voller Diskretion getan wird. Was unterscheidet die Reinigung des Hotelzimmers von der in der eigenen Wohnung? Intimitätsgrenzen überschneiden und verschieben sich. Ursendung im Radio am 29.03.2023 Veröffentlichung am 29.03.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Franz beselca. 20 Min. Frau Schreiber, die Deutschlehrerin, gibt ihren Schülerinnen und Schülern besonders oft einen Krimi als Hausaufgabe auf. Doch warum erscheinen Sven und Luis eines Tages nicht zum Unterricht? Ein Hörspiel nach der Kriminalgeschichte von Franz Besl, die beim Krimischreibwettbewerb des Kinder-Krimifestes von Kultur & Spielraum e.V. und der Stadtbibliothek München gewonnen hat. Gewinner-Krimi - Kinder-Krimifest München 2022 Ursendung im Radio am 01.04.2023 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter 62 Min. Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, Uwe Büschken, Sascha Rotermund, u. a. Aus einer Privatsammlung verschwindet ein wertvolles Gemälde. Und das ist eigentlich ganz und gar unmöglich, denn die Sammlung wird rund um die Uhr bewacht. Die Polizei ist ratlos. Ein Fall wie geschaffen für DIE DENKMASCHINE. Der Professor und seine Partnerin Holly Henrietta Hatch nehmen die Spur des Diebes auf. Doch die Angelegenheit entpuppt sich als harte Nuss… Veröffentlichung am 28.10.2022 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ralpf Ruthe, Haiko Hörnig45 Min. Mit Jürgen Thormann, Marco Göllner, Katharina Koschny, Ralph Ruthe, Haiko Hörnig, Marti Fischer Auf der Suche nach Ersatzteilen für ihren Foodtruck werden Koala Krüger, Nashorn Jochen und Giraffe Günther von der mysteriösen Gräfin Heidemarie von Eitersborn versehentlich für drei jugendliche Detektive gehalten. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Benjamin Oechsle84 Min. Mit Uve Teschner, Achim Buch, Sascha Rotermund, Mark Bremer, Marc Schülert, Martin Sabel, Céline Fontanges, Johannes Berenz, Robin Brosch, Tim Knauer, Stephan Benson, Daniel Welbat, Timo Kinzel, Ulrike Johannson, Robert Levin, Sonja Szylowicki, Marco Steeger, Susanne Sternberg, Benjamin Oechsle, Nico Klaukien, Mathias Renneisen, Lo Rivera Nach ihrer Flucht aus dem Irak und einer Odyssey um die halbe Welt kommen Samira Barzani und Carol Nolasco dank Jerry Finnigans Hilfe erschöpft in den USA an, nur um festzustellen, dass die Weisse Lilie dort schon auf sie gewartet hat. Auch um Henry Miles, Samuel Haden und Daniel Porters Hals zieht sich in ihrem Versteck im High Peaks Nationalpark die Schlinge von Homeland Security immer weiter zu. Doch als die Hoffnung schon fast erloschen ist, wendet sich das Blatt und sie erhalten überraschende Hilfe. Währenddessen muss sich Iris Fairchild nach einer schrecklichen Entdeckung eingestehen, dass ihr die Kontrolle über die Weisse Lilie zu entgleiten droht. Auf Rache sinnend wendet sie sich ab, nichtsahnend, dass Sean Mitchell ihr längst einen Schritt voraus ist. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Wolfgang AdenbergRegie: Wolfgang Ardenberg Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel 57 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast, u. a. Im Berlin des Jahres 1906 werden Soldaten sehr bewundert. Wer eine Uniform trägt, gilt automatisch als besserer Mensch, dem man zu gehorchen hat. Und Befehle werden nicht in Frage gestellt. Das macht sich der arme Schuhmacher Wilhelm Voigt zunutze. Er zieht sich die Uniform eines Hauptmanns an, und schon tanzen alle nach seiner Pfeife. Zusammen mit einem Trupp Soldaten stürmt er in Verkleidung das Rathaus von Köpenick und plündert die Stadtkasse. Wenn man ein magisches Buch hat, kann man dieses wahre Verbrechen am eigenen Leib miterleben. Aber dann bleibt David plötzlich im Buch stecken und kommt nicht mehr zurück… Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel im Erwischt-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raphaela BardutzkyRegie: Pauline Seiberlich, Jakob Roth Übersetzung: Aleksandra Lukoszek Musik: Johannes Heidorn 63 Min. Mit Johannes Herrschmann, Michael A. Grimm, Marta Sroka, Matthäus Zaborszyk Karolina Lodyga, Vincent Redetzki, Nina Steils Fischer Fritz fischt keine Fische mehr. Er hatte einen Schlaganfall. Damit ist die Tradition gerissen, es gibt nun keinen Fischer mehr am Fluss im kleinen Dorf. Denn auch Fritz’ Sohn Franz ist Friseur statt Fischer geworden, lebt und arbeitet in der Stadt. Fragt sich, wie es nun mit Fritz weitergehen soll. Sprechen ist schwierig, und schon aus Protest hat er sich jetzt aufs Schweigen verlegt. Aber sein Denken ist klar: „Gar nix gehd weida“, denkt der Fritz, „i bin a Wrack.“ Ein Heim kommt für ihn trotzdem nicht in Frage. Wenig später fährt Piotra mit einigen anderen Frauen in einem Bus von Polen nach Deutschland. Sie sind auf dem Weg, um sich als Live-In-Pflegekräfte rund um die Uhr zu kümmern um Menschen wie Fritz und all die anderen, um die sich sonst keiner kümmern könnte oder würde in den großen Städten und kleinen Dörfern. „Uważaj na siebie. Tu na tym końcu świata“, pass auf dich auf hier in der Pampa, heißt es im Bus, als Piotra schließlich an Fritz’ Häuschen aussteigt. Von dem Aufeinandertreffen dreier so unterschiedlicher Figuren als neue Familie auf Zeit erzählt Raphaela Bardutzky: Bei Fischer Fritz begegnen sich Heimat und Fremde, Ländlichkeit und Großstadt, verschiedene Sprachen und ähnliche Einsamkeiten. Und nicht immer verlaufen die Linien so, wie man es zu ahnen vermeint. Ursendung im Radio am 01.04.2023 Veröffentlichung am 30.03.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 27 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a. Was wirklich geschah am 21. Juni 1997. Endlich wird klar, was im Auto auf dem Weg zum Schulfest passiert ist. Nach langer Zeit fährt Mica wieder zur Straße der Jugend und besucht das weiße Straßenkreuz. Und dann begegnet sie Vergil. Ursendung im Radio am 10.04.2023 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 81 Min. Mit Peter Weis, Jens Wawrczeck, Ingeborg Kallweit, Bert Stevens, Lutz Reichert, Valentin Stroh, Jean Paul Baeck, Hans Bayer, Uschi Hugo, Bodo Primus, Tom Raczko, Bernd Kreibich, Herma Koehn, Rolf Berg, Reinhilt Schneider, Regine Lamster, Marc Gruppe, Regina Lemnitz, Edward McMenemy Das tapfere Schneiderlein - Der Frieder und das Katherlieschen - Die drei Männlein im Walde Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Frederick George LoringRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 51 Min. Mit Helmut Zierl, Ursula Wüsthof, Peter Weis sowie Jonas Minthe, Stephan Bosenis, Marc Gruppe, Marlene Bosenius Entgegen der eingravierten Warnung auf einer pompösen Grabplatte, die Totenruhe der dort Bestatteten keinesfalls zu stören, beginnt eine Gruppe Kirchen-Restaurateure damit, das Grabmal innerhalb des Gotteshauses zu versetzen. Ein bestialisch stinkender Nebel und das nächtliche Geheul eines Hundes sind die unheimlichen Folgen. Bald bemerken die Männer, dass der Leichnam in der Ruhestätte von Tag zu Tag frischer auf sie wirkt … Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von André MinningerRegie: Heikedine Körting Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Tonstudio Europa 54 Min. Mit Erzähler: Lutz Mackensy Hanni: Regine Lamster Nanni: Manuela Dahm Jenny: Reinhilt Schneider Hilda: Susanne Wulkow Elli: Barbara Schipper Fizz: Kerstin Draeger Tessie: Merete Brettschneider Sinje: Linda Fölster Frau Theobald: Rosemarie Wohlbauer Frau Gollinski: Isabella Grothe Liane Liebling: Eva Michaelis Mr. Sullivan: Nicolas Böll Hella: Stephanie Kirchberger Margit: Xenia Meuser Carolin: Kristina von Weltzien Frau Roberts: Wanda Osten Wie soll man nur gegen Herausforderer gewinnen, der wesentlich stärker ist als man selbst? Diese Frage stellen sich die Zwillinge Hanni und Nanni, als die Mädchen von Burg Funkelstein sie zu einem Musikduell herausfordern. Allen ist relativ klar, dass ihre Chancen gegen die hochmusikalischen Funkelsteinerinnen zu gewinnen äußerst gering sind. Frau Liebling, die neue Musiklehrerin begreift schnell, dass sie und ihre Mädchen sich etwas Außergewöhnliches einfallen lassen müssen, um eine reelle Chance gegen die Widersacherinnen zu haben. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Dramaturgie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola ca. 50 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei. Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 23.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jason Dark62 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, Detlef Bierstedt, Martin May, Katy Karrenbauer, u. a. Natürlich gönnten wir Glenda ihren Urlaub! Bei ihrem ersten Anruf nach der Ankunft am Golf von Neapel äußerte sie sich dann auch geradezu euphorisch: So hatte die liebenswürdige italienische Gräfin Eleonora Frascetti Glenda auf ihrem Schloss aufgenommen und umsorgte sie fürsorglich. Nur kurze Zeit später erreichte uns die Nachricht von einem Seeungeheuer, das fünf Frauen verschlungen haben soll - und zwar im Golf von Neapel! Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 68 Min. Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld Oram: Patrick Schlegel Barik: Hanns Jörg Krumpholz Selim: Stefan Senf Mahdi: Felix Würgler Marba: Rubina Nath Ben Nil: Sebastian Fitzner Reis Effendina: Dietmar Wunder Abd Asl: André Beyer Ibn Asl: Jan Odle Leutnant: Inko Hartwiger Djangeh: Paulina Rümmelein Nassyr: Bert Franzke Abd el Barak: Wolfgang Rositzka Letafa: Uschi Hugo Saif: Peter Thimm Muza'bir: Felix Strüven Die Schlacht gegen die Sklavenjäger im Wadi el Berd ist gewonnen, doch ihr Anführer Ibn Asl ist immer noch in Freiheit. Zudem findet Kara Ben Nemsi Hinweise auf einen noch viel größeren Sklavenzug im Sudan. Ausgestattet mit weiterem Geld des Händlers Murat Nassyr und mit neuen Leuten holt Ibn Asl zum vernichtenden Schlag gegen den Reis Effendina aus. Zugleich eröffnet Abd Asl, der „Diener des Ursprungs“, die Jagd auf Kara Ben Nemsi und seine Begleiter. Das Aufeinandertreffen mit Abd Asl und seinen Helfershelfern zieht eine seltsame Begegnung nach sich: es betritt ein Mann das Lager, der behauptet, zum Erlöser aller Gläubigen des Islam bestimmt zu sein; zum Mahdi... Veröffentlichung am 30.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jule KellerRegie: Roman Neumann 19 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Matthias Komm, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Ella Lee, Pepe Trebs, u. a. Aslan hört seltsame Geräusche aus dem Keller des Grills und entdeckt darin seinen wütenden Kumpel Frank. Ulrike hat ihn hier eingesperrt! Immerhin ist Frank jetzt seit 24 Stunden nüchtern – vermutlich zum ersten Mal seit Jahren. Rico feiert seine Geburtstagsparty im Vereinsheim des Jagdvereins. Er hat sich alle Mühe gegeben, im angrenzenden Schuppen eine romantische Atmosphäre für Janas ersten Kuss zu bereiten. Doch Jana hat Skrupel. Veröffentlichung am 29.03.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg56 Min. Mit Katharina Thalbach, Friedel Morgenstern, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Lutz Mackensy, Andrea Aust, Rainer Fritzsche, Sebastian Fitzner, Marcel Mann Das Ruderteam der Oxford Universität hat im Hastings House ihr Winterquartier bezogen. Das Hotel liegt am Rand von Gutt’s Hill und ist bei Sportlern sehr beliebt. Aber das Wintertraining nimmt eine tragische Wendung, als plötzlich einer der jungen Ruderer hinterhältig erschossen wird. Inspektor Wingate ist schnell vor Ort und entdeckt vernichtende Beweise, die sofort zur Verhaftung eines der anderen Teammitglieder führen. Doch der überaus schnell abgeschlossene Fall, ruft Mimi Rutherfurts Misstrauen auf den Plan und sie beginnt, gegen Wingates Willen, selbst zu ermitteln. Schon bald hat sie einen ganz anderen Verdacht. Aber ihr Handeln bleibt nicht unentdeckt und sie wird selbst zur Zielscheibe. Wird ihr Wingate, trotz aller Vorbehalte, noch rechtzeitig beistehen können? Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Silke Hildebrandt Besetzung: Leon Haase Technische Realisierung: Ursula Potyra, André Bouchareb, Melanie Inden Regieassistenz: Herta Steinmetz Dramaturgie: Cordula Huth 55 Min. Mit Lou Strenger, Wanja Mues, Steffen Scheumann, Bettina Engelhardt, Anna Kubin, Mathias Znidarec, Isaak Dentler, Ewa Ratajl, Stefanie Kirsten, Marielle Layher, Lazlo Branko Breiding, Mark Ortel, Konstantin Bühler, Heinrich Giskes, Hedi Kriegeskotte ![]() Lou Strenger; Bild: hr / Annika Weertz Leslie, 32, hat sich diesen merkwürdigen Knacks zugezogen: Seit zwei Monaten wird sie ständig aus ihrem Leben in völlig neue Situationen geschleudert: Sie steht plötzlich unversehens am Rednerpult eines AfD-Parteitags, an der Supermarktkasse mit Kindern an der Hand, die angeblich ihre sind, oder sie liegt mit mehreren jungen, sehr freundlichen sexpositiven Menschen in einem fremden Bett. Kurze Zeit später landet sie durchgeschüttelt aber wohlbehalten an der Theke einer Bar. Was ist los mit ihr? Die Lösung scheint zu kompliziert zu sein, als dass sie sie einfach ausspucken und erzählen könnte. In einer langen Nacht an dieser besonderen Theke kommt sie ihren Dämonen langsam auf die Spur und schwimmt sich im wahrsten Sinne des Wortes frei. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.04.2023 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra FrankRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Marcus Giersch Technische Realisierung: Christoph Guder Musik: Sonoton 64 Min. Das kommt davon, wenn man ein Baustellenschild ignoriert! Bei einem Ausflug in den alten Steinbruch sind die Zwillinge Pia und Lisa und ihre Freunde Tobi und Samir alle miteinander in einen Schacht gestürzt und finden sich in einer geheimnisvollen Höhle wieder. Aber irgend etwas geht nicht mit rechten Dingen zu – oder warum gleicht der Gang zu Tropfsteingrotten, Felszeichnungen und Fledermauswohnungen einer Schnitzeljagd mit Rätseln und Aufgaben? Treibt jemand ein undurchsichtiges Spiel mit den Kindern? Und: Sind das etwa menschliche Schritte, die immer näher kommen? Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Christoph Korn, Lasse-Mark Riek206 Min. Mit Caroline Junghanns, Ole Lagerpusch ![]() Caroline Junghanns; Bild: SWR / Patricia Neligan Was hat, eine belebte Straße im israelischen En Hod mit dem Center for Arts and Humanities in Beirut, was das Brecht-Haus in Berlin mit dem Kirchengeläut im hessischen Steinheim oder einer Dachgeschoß-wohnung im karnevalverrückten Düs-seldorf zu tun? Diese Orte gehören zum privaten Erlebniskosmos der Au-toren. Sie sind zugleich öffentliche Orte. Im Akustischen bleiben sie natürlich „unsichtbar“. Über die mu-sikalisch strukturierte Nennung der verschiedenen Ortsnamen und Uhr-zeiten werden sie herbeibeschworen. Und Hören wird plötzlich über dieses serielle Sprechen zur Grundlage der Imagination einer freien eigenen Welt, zum magischen Meditationsort. Im Radio wie im Internet. Probieren Sie es aus! Ursendung im Radio am 25.03.2023 Veröffentlichung am 25.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Herman Cyril McNeileRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 63 Min. Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Lutz Reichert, Matthias Lühn, Peter Weis, Marc Gruppe, Horst Naumann Gibt es wirklich einen „Maulwurf“ unter den Delegierten, die sich regelmäßig für politische Konferenzen im alten Haus Styles Court zusammenfinden? Sir James Lillybrook sucht den Meisterdetektiv auf, weil vertrauliche Informationen trotz lückenloser Bewachung auf mysteriöse Weise nach außen gedrungen sind. Holmes begibt sich unverzüglich auf Spurensuche … Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von James A. BrettRegie: Markus Winter 61 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Jürgen Thormann, Anna Gamburg, Johannes Raspe, u. a. Dr. Watson erhält eine Einladung zu einem Autorentreffen in Schottland. Begeistert nimmt er sie an und freut sich auf ein entspanntes Wochenende. Gemeinsam mit Sherlock Holmes macht er sich auf die Reise. Es kommt, wie es kommen musste. Ein Mord geschieht – und dann ein zweiter. Aus Spaß wird Ernst – tödlicher Ernst. Denn jemand spielt ein perfides Spiel mit ihnen. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 50 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Johannes Berenz, Stephan Schwarz, Kaspar Eichel Nach seiner Rückkehr aus dem südafrikanischen Burenkrieg wendet sich James M. Dodd hilfesuchend an Sherlock Holmes. Dodds Kamerad Godfrey Emsworth wurde vor einem Jahr im Krieg verwundet. Seitdem ist er verschollen. Holmes macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Soldaten und entdeckt dabei sein düsteres Geheimnis. Veröffentlichung am 28.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Benjamin SchreuderRegie: Thomas Karallus Sounddesign: Christoph Guder Musik: Peter Maffay, Peter Keller, Sonoton, Peter Rudolph Heinen, u. a. 78 Min. Mit Erzähler: Peter Bieringer Tabaluga: Florian Marissal Bully: Tobias Diakow Lilli: Leonie Lander Kolk: Robin Brosch Nessaja: Dagmar Dreke Arktos: Tim Grobe Pango: Douglas Welbat Lina: Marlene Helbig Linus: Benjamin Helbig Vater: Tetje Mierendorf Sofia: Marnie Aramruck Rupert: Mark Bremer Einweiserin: Jenny Böttcher Eisbär-Maskottchen: Flemming Stein Sprechender Mülleimer: Thomas Karallus Limonadenverkäufer: Oliver Warsitz Magda-Limonaden-Verkäuferin: Gabriele Libbach Känguru: Sven Nowatzky Tabaluga, Bully und Lilli stecken in den letzten Vorbereitungen für die sehnsüchtig erwarteten Waldfestspiele. Ganz Grünland steht bereits Kopf! Da zieht plötzlich ein wüstes Unwetter auf und die Veranstaltung droht ins Wasser zu fallen. Tabaluga und seine Freunde bitten die weise Schildkröte Nessaja um Hilfe. Das Wetter kann Nessaja jedoch nicht vorhersagen – und ohnehin steht sie ganz neben sich: Mit ihren geheimnisvollen Gedankenkräften ist sie in einen schwindelerregenden Freizeitpark in der Zukunft gereist. Tabaluga ist Feuer und Flamme. In der Hoffnung, dort neue Attraktionen für die Waldfestspiele zu finden, begibt er sich aufs Zeitreise-Abenteuer. Im „Eisbären-Land“ wird er erst einmal für ein Maskottchen gehalten, entdeckt aufregende Fahrgeschäfte und lernt dabei neue Freunde kennen. Plötzlich taucht auch Bully in der Zukunft auf – allerdings mit schlechten Nachrichten: Arktos hat einen neuen Spion auf den Drachen angesetzt. Und das ist ausgerechnet der Eisbär Pango, der sich kaum von den Maskottchen im Freizeitpark unterscheiden lässt. Als Tabaluga mit seinen Freunden gerade die Wildwasserbahn ausprobiert, sorgt Arktos für ein heftiges Wetterchaos. Ausgerechnet dessen Spion ist nun der Einzige, der helfen kann.. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Bei rtl+ Music ab 15. Februar komplett hörbar. Im Stream ab 15. Februar wöchentlich eine Folge. Ursendung im Radio am 15.02.2023 Zum Hörspiel bei rtl+ Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel 67 Min. Tess, Theo und Quentin reisen Millionen Jahre zurück in die faszinierende Welt der gigantischen Dinosaurier. Sie beobachten den gefährlichen Tyrannosaurus Rex bei der Jagd und erklären, wie Triceratops zu seinem Namen kam. Doch warum sind die Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren ausgestorben? Vielleicht finden sie die Antwort auf diese und viele weitere Fragen auf ihrer Reise in die Vergangenheit. Ein spannendes Hörspiel für Kinder ab 6 Jahren mit vielen erstaunlichen Fakten. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Friedrich Ani360 Min. Mit Peter Kurth, Ken Duken, Frauke Poolmann Wenn der Mordmann kommt ist ein ruhiger und dennoch packender Crime Noir von Krimi-Koryphäe Friedrich Ani. Zu später Stunde wird die La Luna Bar in München Schauplatz smarter Dialoge, intensiver Monologe und undurchsichtiger Erzählungen eines gegensätzlichen Gespanns: dem mysteriösen und zugleich charismatischen Kommissar Jon Andersen (Peter Kurth), dem klugen und kritischen Barkeeper Hendrik Efeu (Ken Duken) sowie der einsamen Nachtwandlerin und Zuhörerin Ines Morgenroth (Frauke Poolman). Veröffentlichung am 27.03.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
SF-Hörspiel von Marek Schaedel39 Min. Mit Miranda Vasquez: Alexandra Begau Enrique Ortegaz: Marvin Kopp Helios Navarro: Rainer Denk Maria Perez: Anja Klukas Michele Diaz:: Sarah Oltmanns Peter Donugh: Philip Bösand Barb Donugh: Katharina Koschowsky Mattew: Alex Bolte Ansage: Nadine Most Radiosprecher 1: Matthias Heyl Radiosprecher 2: Thorsten Möser Zuschauerin 1: Birgit Arnold Zuschauerin 2: Katharina Koschel Zuschauer 1: Mike Schlünzen Zuschauer 2: Sascha Servadio Doktor: Manuel Schmitt Autofahrer 1: Jan Borden Autofahrer 2: Max Modritsch Person 1: Inalabru Person 2: Dorle Hoffmann Securitymann 1: Robert Kerick Securitymann 2: Max Modritsch Krankenschwester: Birgit Arnold Credits: Alex Bolte Alma, eine unbekannte Lebensform wird zum gefeierten Internetstar. Was hat sie nur an sich? Was ist sie überhaupt für eine Lebensform? Und wieso interessiert das nicht einen einzigen ihrer zahlreichen, begeisterten Fans?“Und wieso ist Miranda Vasquez – die Alma betreuende Meeresbiologin – die Einzige, die das bemerkt? Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Nachtrag aus Vorwochen:
Kinderhörspiel von Cornelia Funke156 Min. Mit Leonie Landa, Simona Pahl, Anne Moll, Achim Schülke, Verena Wolfien, Lino Böttcher, Daniel Kirchberger, Chloe Lee Constantin, Jesse Grimm, Alicia Warns, Lino Kelian, Kalotta Mispelbaum, Naomi Wion, Florian Marissal, Malin Steffen, Alexandra Kurzeja, Sara LaMura Flores, Elin Bell Sprotte kann es nicht fassen: Sie soll ihre Ferien auf einem Reiterhof verbringen. Obwohl sie von Pferden nicht das Geringste hält. Zum Glück kommen wenigstens auch alle anderen WILDEN HÜHNER mit und bald merken die fünf Freundinnen, dass an dem Spruch vom "höchsten Glück der Erde" etwas dran ist. Wer hätte gedacht, dass man sich beim Reiten so wunderbar leicht fühlt, fast schwindelig, und einem die Pferde so ans Herz wachsen können. Mit dem Herz ist das überhaupt so eine Sache. Die Jungs von der PYGMÄEN-Bande sind nämlich auch mit von der Partie und das hat zur Folge, dass Melanie Sehnsucht nach Willi hat und Theorien übers Küssen verbreitet. Wilma, Frieda und Trude proben "Romeo und Julia" im Pferdestall - und dann verliebt sich Frieda auch noch. Das kann Sprotte natürlich nicht passieren, glaubt sie jedenfalls... Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Tamta MelaschwiliRegie: Elisabeth Putz Übersetzung: Natia Mikeladse-Bachsoliani Technische Realisierung: Dominik Blech, Angelika Körber Regieassistenz: Anne Abendroth, Ingrid Grabenwarter Bearbeitung: Elisabeth Putz Musik: Olivia Jablonski 54 Min. Mit Gloria Endres de Oliveira, Jella Haase, Hannes Stelzer, Theresa Berlage, Julia Kreusch, Brigitte Janner, Ingrid Stein, Julius Störmer, Thore Kühl, Henry Stange, Gerlinde Dillge, Birte Schnöink, Daniel Michel, Harald Halgardt, Vladimir Pavic, Christian Lessiak, Dennis Mojen, Irmgard Jedamzik, Barbara Focke, Jan Peter Heyne, Julian Greis Eine "Konfliktzone", ein nicht näher benannter, vom Krieg verwüsteter Ort. Wer Geld hat, ist geflüchtet. Die Männer sind an der Front oder vegetieren als Krüppel beziehungsweise Wracks vor sich hin. Hiergeblieben sind nur noch Frauen, Alte und Kinder. Inmitten der gespenstischen Szenerie: zwei Mädchen, Ninzo und Zknapi, 13 Jahre. Die eine pflegt ihre sterbende Großmutter, die andere kümmert sich um ihre Mutter und den neugeborenen Bruder. Ninzo und Zknapi klauen Tabak, Medikamente, Babynahrung, schmuggeln Drogen, brechen in die verlassenen Häuser ein. Ihr alter Werte-Kosmos erodiert.So unterschiedlich sie auch sein mögen, sie halten zusammen wie Pech und Schwefel. Fetzen sich, konkurrieren und spielen miteinander, flirten, entdecken ihre neu erwachte Weiblichkeit. Sie kämpfen füreinander und um ihr Leben, eine Allianz gegen das große Sterben ringsum. Am Ende des Buches wird eine tot sein, zerfetzt von einer Mine, auf die sie trat. Ein aufwühlendes DebütTamta Melaschwili hat ihren Roman unter dem Eindruck der kurzen, aber blutigen Schlacht um Südossetien geschrieben, die im August 2008 zwischen georgischen und russischen Truppen tobte. "Abzählen" ist ein Aufschrei gegen den Krieg und eine Geschichte über gestohlene Jugend und große Freundschaft. Hörspiel des Monats November 2013 Ursendung im Radio am 17.11.2013 Veröffentlichung am 29.03.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kriminalhörspiel von Doris GerckeRegie: Corinne Frottier Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Angelika Körber Regieassistenz: Gabriele Roosch Musik: Gert Anklam 44 Min. Mit Christian Redl, Ellen Schulz, Ferdinand Dux, Wolfgang Pregler, Holger Mahlich, Dagmar Laurens, Monika Barth Vadder Feldmann tut sich schwer auf seinem stillgelegten Hof. Nun hat sich noch Sohn Fritz von seiner Frau getrennt. Würde er bloß wieder heiraten! Die Wirtschaft braucht noch immer eine Frau! Gesine zum Beispiel. Die ist auch alleinstehend und besitzt einen Hof gleich nebenan. Doch Fritz Feldmann, den Kripo-Kommissar, beschäftigen andere Dinge: Die italienische Mafia soll im Landkreis Geldwäsche betreiben. Schon mischt sich das BKA ein. Ein leerstehendes Haus, im Dorf das 'tote' Haus genannt, hat neue Bewohner, Leute aus der Stadt. Merkwür-dig, dass die attraktive Katharina immer alleine ist! Da rast eines Nachts ein Volkswagen, verfolgt von einem Hubschrauber des BKA, unweit von Feldmanns Hof in den Graben. Zwei Männer, ein Italiener und ein Spanier, sind tödlich verunglückt. Mafia-Mitglieder, sagt das BKA und läßt Feldmann einen dritten suchen, der auch im Auto war ... hoerspielTIPPs.net: Ein schöner Krimi mit viel norddeutschem Trübsal und einer exzellenten Besetzung. Hier kommt viel Tatort-Flair auf und die dreiviertel Stunde vergeht wie im Flug. Längen sucht man in der Story vergebens. Der Krimi an sich ist schon originell und hätte für eine gute Story gereicht, das Drumherum wertet das Ganze nochmal auf und macht 'Das tote Haus' zu einem wirklich empfehlenswerten Hörspiel! Ursendung im Radio am 18.10.1997 Veröffentlichung am 29.03.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Mariana LekyRegie: Petra Feldhoff Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Sebastian Nohl Regieassistenz: Sophie Garke Musik: Florian van Volxem, Sven Rossenbach 50 Min. Mit Luise: Anne Kanis Frederik: Fabian Busch Herr Braxator: Martin Brambach Mutter Hildegard: Victoria Trauttmansdorff Der blutrünstige Kunde: Wilfried Hochholdinger Frau Klamp: Barbara Nüsse Vater: Matthias Haase Kellner Anastasio: Vittorio Alfieri Kölscher Herr: Herbert Meurer Student: Martin Bross Studentin: Sarah Kluge Luise, eine Buchhändlerin, ist immer in Sorge, anzuecken oder etwas furchtbar Peinliches zu tun. Und findet es dabei ziemlich anstrengend, nicht anstrengend sein zu wollen. Plötzlich tritt in dieses kleinlaute Leben ein buddhistischer Mönch, kahlrasiert und in Kutte. Er ist kein dauerlächelnder Glücksbringer, aber ein Ausbund an provozierender Gelassenheit: Es geraten zwei Leben an- und ineinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und plötzlich wird Luises Leben komisch und abenteuerlich. Zudem sieht sich Luise mit der Liebe konfrontiert, in ihren Augen eine Peinlichkeitshochburg, die unbedingt geleugnet werden muss, insbesondere, wenn sie einem buddhistischen Mönch gilt. Download ab 24.3.2023 im Handel Ursendung im Radio am 27.11.2012 Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Holger BöhmeRegie: Gabriele Bigott Technische Realisierung: Hans-Peter Ruhnert, Holger König Musik: Tobias Morgenstern 54 Min. Mit Jörg Schüttauf, Matti Krause ![]() Jörg Schüttauf und Matti Krause; Bild: MDR / Stephan Flad Lothar ist Angler, und der Kormoran ist sein Feind. Der Kormoran kommt sonstwoher, breitet sich aus und dezimiert die heimischen Fischbestände. Da hilft kein imitiertes Orka-Geschrei mehr, und Vergrämungsschüsse reichen auch nicht aus. Leider sehen nicht mal alle Anglerfreunde aus dem Verband die Lage so, wie sie ist. Und dass irgendwelche Naturschützer dieses Biest jetzt auch noch zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar jedes Verständnis, aber jedes. Genauso wie für seine Frau, nennt ihn die Roswitha doch sage und schreibe "Faschist"! Genauso wie für Mirco, den theoretisch bereits erwachsenen Sohn. Der neuerdings auch noch beim NABU mitmachen muss. Was aber - Lothars Herz droht zu brechen - noch nicht mal die schlimmste seiner Verirrungen ist... Auch für Torben ist nach allem, was Mirco von seinem Vater berichtet, klar, dass man mit Lothar nicht reden kann. Aber trotzdem muss, findet er. Deshalb gibt er sich ja als ratsuchenden Jung-Angler aus. Und stellt fest: das mit dem Kormoran ist nicht so einfach. Und das mit Lothar erst recht nicht. Hörspiel des Monats Juni 2013 Ursendung im Radio am 23.06.2013 Veröffentlichung am 27.03.2023 Zum Hörspiel beim mdr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Junichiro TanizakiRegie: Antje Vowinckel Übersetzung: Sachiko Yatsushiro, Gerhard Knauss Regieassistenz: Nicole Paulsen Bearbeitung: Antje Vowinckel 60 Min. Mit Ulrike Kriener, Gerd Wameling, Kirstin Petri, Philipp Schepmann, Walter Renneisen ![]() V.li.n.re.: Antje Vowinckel (Regie), Ulrike Kriener, Gerd Wameling und Kirstin Petri; Bild: SWR / Monika Maier Eine raffinierte Tagebuchchronik sexueller Spannungen: Scham und Konvention haben einem in den Fünfzigern stehenden Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle, Wünsche und Verzweiflungen zu eröffnen: Alles, was sie einander nicht von Angesicht zu Angesicht sagen können, geben sie nun in ihren Tagebüchern preis - damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig; die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess. Ursendung im Radio am 11.05.2003 Veröffentlichung am 25.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aravind AdigaRegie: Beate Andres Übersetzung: Ingo Herzke Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Bernd Friebel Bearbeitung: Beate Andres Musik: Michael Rodach 80 Min. Mit Stefan Kaminski, Markus Meyer, Andreas Schmidt, Kathrin Angerer, Christian Grashof, Margit Bendokat, Peter Kurth, Michael Hanemann, Barbara Becker, Matti Krause, Alexander Radszun, Manfred Möck, Martin Brauer, Elias Arens, Marian Funk, Sylvia Schwarz, Gerald Michel Balram Halwai, genannt "Der weiße Tiger", ist der jüngste Sohn eines Rikscha-Fahrers. Mit etwas Glück, schlitzohrig, bisweilen skrupellos sucht er seine Chance und schafft, trotz Kastensystem, den Aufstieg zum Unternehmer. Eines Nachts hört er im Radio vom Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten, der gerade die Computer-Metropole Bangalore besucht, sein Land und dessen Erfolgsgeschichte kennenlernen will. Balram beschließt, in einem Brief die eigene Erfolgsgeschichte, die ihn aus dem Nichts eines kleinen indischen Dorfes bis in das Silicon Valley der "größten Demokratie der Welt" gebracht hat, niederzuschreiben. Dabei muss er eingestehen, dass der Mord an seinem früheren Chef, bei dem er als Diener und Fahrer angestellt war, unumgänglich war. Ursendung im Radio am 10.03.2013 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Heidi Knetsch, Stefan RichwienRegie: Burkhard Ax Technische Realisation: Peter Harrsch Besetzung: Jörg Kernbach Dramaturgie: Ulla Illerhaus Musik: Henning Schmitz 41 Min. Mit Jochen Malmsheimer Bianka Lammert Josef Wolf Valentin Stroh Ernst August Schepmann Ursula Wüsthof Hendrik Stickan ![]() Bianka Lammert, Bild: WDR / Sibylle Anneck Das Königreich Begonien ist so klein, dass außer dem Königsschloss nur noch ein Gurkenbeet hineinpasst. Den königlichen Geschwistern, Prinzessin Anna Livia Maxima Plurabelle, Prinz Egbert und Prinz Isidor war dies stets ein Dorn im Auge. Doch dass ihr Königreich als Klein-Gurkistan verspottet wird, wurmt sie am meisten. So beschließen sie, übers Meer zu fahren und in der Südsee jede Menge Inseln zu erobern, damit Begonien ein großes Königreich werde. Aber die Sache mit der Südsee hat einen Haken. Erst fahren die Eroberer in die falsche Richtung, und als sie dann endlich die richtige Richtung finden und tatsächlich Südseeinseln entdecken, sind die entweder von unangenehmen Menschen oder unangenehmen Tieren bewohnt. Ursendung im Radio am 04.09.2011 Veröffentlichung am 25.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Franz ZauleckRegie: Wolfgang Rindfleisch Musik: Ich schwitze nie 52 Min. Mit Lars Rudolph, Udo Kroschwald, Jörg Gudzuhn, Martin Seifert, Eberhard Esche, Jürgen Holtz, Horst Lebinsky, Winnie Böwe, Wolfgang Völz Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber Herr Kuckuck hat kein Boot. Da schließt er seine Tür ab und macht sich auf die Suche nach einem Boot. In der Gaststätte "Zum Anker" schenkt der Koch ihm einen Kartoffelstampfer, der Schneider aus der Werkstatt "Flotte Linie" gibt ihm einen Stopfpilz und der Frisör aus dem Geschäft "Dauerwelle und Kaltwelle" spendiert Schuppenwasser. Ein Boot hat auch der Lehrer nicht, er schenkt Herrn Kuckuck einen Bleistift und einen guten Rat. Am Abend sitzt Herr Kuckuck mit seinen sieben Sachen auf einer Parkbank und ist traurig, denn in seinen Taschen steckt nur nutzloser Kram. Aber da begegnet ihm ein Wunder und der nutzlose Kram wird wertvoll. hoerspielTIPPs.net: Franz Zauleck erzählt hier eine Geschichte, die bekannten Märchenmotiven folgt, aber letztlich nicht zu einem befriedigenden Ende findet. Hier mag der Weg das Ziel sein, aber selbst der ist etwas zu steinig, als dass man hier von durchweg guter Unterhaltung sprechen könnte. Denn gerade beim Einsammeln der einzelnen Accessiores für die Reise nach Baratonga wiederholt sich vieles und der Witz wird etwas überstrapaziert. Auch wenn es zwischendurch immer mal ein paar lustige Szenen gibt, hat mich das Gesamtkonzept nicht überzeugt. Die Geschichte hat - auch wegen dem sehr nichtssagenden Finale - einfach zu wenig Interessantes. Toll - und fast möchte man sagen unverhältnismäßig erstklassig - ist das Sprecherensemble. Größen wie Lars Rudolph oder Erzähler Wolfgang Völz geben sich hier alle Mühe, positive Akzente zu setzen. Das funktioniert, wenngleich es natürlich nicht gelingt, aus dieser merkwürdigen Geschichte etwas "Rundes" zu machen. Wer Skurriles mag, sollte hier ruhig mal ein Ohr riskieren - aber es soll keiner sagen, ich hätte nicht gewarnt! Veröffentlichung am 26.03.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Max von MalotkiRegie: Thomas Leutzbach Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Peter Harrsch Regieassistenz: Andreas Westphalen 54 Min. Mit Heike Warmuth, Denis Moschitto, Tom Schilling, Johanna Gastdorf, Daniel Werner, Daniel Wiemer, Mark Oliver Bögel, Hartmut Stanke, Rainer Delventhal, Daniel Berger, Maximilian Hilbrand, Matthias Kiel, Jakob Göss, Linus Meidinger, Bernd Rieser, Peter Vogt, Pierre Siegenthaler, Tim Korge, Oliver Dollansky, Ben Ruedinger ![]() v.l.n.r.: Denis Moschitto, Tom Schilling, Heike Warmuth, Daniel Wiemer - Bild: WDR/Sibylle Anneck Warum konnten sie Jeremy, den Vollidioten, nicht einfach abnippeln lassen? Das fragt sich Meigan jeden Tag, wenn sie ihren Bruder anschaut, beziehungsweise das, was von ihm übrig ist. Im Jahr 2020 stirbt man nicht mehr. Wenn der Körper versagt, kommt man in einen Kubus, 30 x 30 x 30 cm zum Anbeten für die Angehörigen. Denn falls man Glück hat, gibt's die Wiederauferstehung im Elektronengehirn. Bis dahin tut die Hoffnungsindustrie alles, um einen bei der Stange zu halten. Das Schlimme ist, Meigans Mutter wäre das wahrscheinlich alles egal, wenn sie nicht gerade im Wahlkampf wäre, mit dieser Chance auf den Posten als Verteidigungsministerin. Während Meigan gerade dabei ist, ihren Hass auf die Welt neu zu sortieren, kommt auf einmal eine Stimme aus dem Kubus, die nicht von ihrem Bruder stammen kann. Ursendung im Radio am 11.06.2002 Veröffentlichung am 30.03.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Erika Burk35 Min. Mit Lothar Zibell, Angelika Merkert, Dieter Wagner, Andreas Torneberg, Götz Wagner, Klaus von Haffner Husch-Puscheli lebt noch immer im Urwald. Seine Freunde Quaddelschnut und Mumba begleiten ihn auf vielen Streifzügen. Wisst ihr, dass Husch-Puscheli beim Diebstahl einer Trommel und bei dem Flugversuch mit einem Luftballon fast ums Leben kam? Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Michael StaufferRegie: Johannes Mayr, Michael Stauffer Technische Realisierung: Tom Willen 46 Min. Mit Walter Renneisen, Christian Ahlers, Elenita Queiróz, Lucia Kotikova, Anne Meyer, Ben Gageik Klimawandel, Pandemie, gendergerechte Sprache. Für den Apokalyptiker Raymond ist das Ende der Welt greifbar nahe. Was ihn am meisten schmerzt: Sein Sohn Frédéric – ein hoffnungsloser Optimist – lächelt die Ängste des Vaters einfach weg. Da hilft nur noch eins: Enterben. "Wahnsinn ist die Vernunft des einzelnen." Was Spinoza schon wusste, wird bei Stauffer genussvoll in die Tat umgesetzt. Seine Figuren strampeln sich ab und kommen doch keinen Schritt weiter. Hoffnung ist nicht in Sicht. Stattdessen wird über Dinkelbrötchen oder das gestrige Wetter gestritten. Am Ende landen alle in der Gruppentherapie – und der Spass beginnt von Neuem. Ursendung im Radio am 30.04.2022 Veröffentlichung am 25.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Denis DiderotRegie: Manfred Marchfelder Technische Realisierung: Ernst Becker, Rosel Wack Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger Musik: Helge Jörns 154 Min. Mit Stefan Wigger, Klaus Herm, Otto Sander, Lothar Blumhagen, Christian Brückner, Christa Lorenz, Eric Vaessen, Margot Leonhard, Hans Werner Bussinger, Wolfgang Condrus, Marion Klippert, Ilse Neubauer Der Diener Jacques und sein adliger Herr reisen mit unbestimmtem Ziel und ohne ersichtlichen Zweck zu Pferd durch Frankreich. Die beiden diskutieren, wenn sie nicht gerade über die amourösen Abenteuer des Dieners plaudern, bei jeder sich bietenden Gelegenheit über das Problem der Willensfreiheit. Paradoxerweise ist der welterfahrene, tatkräftige und vorwitzige Jacques Anhänger eines stoischen Fatalismus und betont bei allem, was passiert, dies habe in der großen himmlischen Schicksalsrolle geschrieben gestanden ("c'était écrit lâ-haut"), während sich sein langweiliger und schläfriger Herr zur Freiheit des Willens bekennt, ohne von ihr im Leben wirklich Gebrauch zu machen. Aus diesen gegensätzlichen Ansichten und Temperamenten entwickelt Diderot eine stark mit sozialkritischen Elementen durchsetzte Darstellung des Herr-Knecht-Verhältnisses. Der Herr 'wusste nicht, was er ohne seine Uhr, ohne Tabaksdose und ohne Jacques anfangen sollte. Das waren die drei großen Hebel seines Lebens, welches er damit zubrachte: Tabak zu nehmen, nachzusehen, wieviel Uhr es sei und Fragen über Fragen an Jacques zu richten'. Die dritte Hauptperson, der Erzähler, befindet sich gleichfalls in einem Dilemma zwischen Notwendigkeit und Freiheit. Einerseits verfügt er über die Freiheit, die Geschichte nach seinem Belieben zu erzählen, auf der anderen Seite aber fühlt er sich streng der Wahrheit verpflichtet. Unbedeutende Zufälligkeiten, die in das Geschehen einbezogen werden, um den Anschein der Wirklichkeitstreue noch zu erhöhen, tragen entscheidend zu der von Diderot mit überlegener lronie gestalteten Vielschichtigkeit der Handlung bei. Hegel, der ebenso wie Marx ein Kenner und Verehrer Diderots war, entfaltete nicht ohne Bezug auf 'Jacques le fataliste' die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Phänomenologie des Geistes (1807), in der Gegenwart sieht Hans Hayer in Diderots Roman den Anfang einer dialektischen Gesellschaftsbetrachtung, aufs poetischste vermittelt, durch eine hintergründig-heitere Erzählweise voll doppelbödigem Humor. Ursendung im Radio am 24.12.1979 Veröffentlichung am 30.11.2006 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Edward GriersonRegie: Fränze Roloff Bearbeitung: Alfred Prugel 56 Min. Mit Gerd Brüdern, Josef Eschenbrücher, Manfred Heidmann, Annedore Huber-Knaus, P. Walter Jacob, Hans-Martin Koettenich, Hans Korte, Hugo Krebs, Emil Lohkamp, Herbert Mensching, Lothar Ostermann, Wolfgang Schirlitz, Ellen Schwiers, Hans Stetter, Heinrich Troxbömker, Wolfgang Wahl, Siegfried Wischnewski, Werner Xandry Die reiche Witwe Maudsley wird tot aufgefunden. Sie wurde mit einem Schal erdrosselt. Ihre Gesellschafterin will in dem flüchtenden Täter den Neffen der Ermordeten erkannt haben. John Kelvin Maudsley hat kein Alibi, etliche Indizien sprechen gegen ihn, und sowohl Richter wie Geschworene mögen ihn nicht. Ausgerechnet dieser Fall wird der jungen Anwältin Marion Kerrison übertragen. Sie ist, im Gegensatz zu ihren Kollegen, von der Unschuld ihres Mandanten überzeugt und versucht, diese mit Mut und fachlichem Geschick zu beweisen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 24.02.1962 Veröffentlichung am 30.03.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dirk JosczokRegie: Beatrix Ackers 59 Min. Mit Guntbert Warns, Claudia Eisinger, Herbert Sand, Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Judith Engel, Pit Bukowski, Nadja Engel, Therese Hämer, Maria Hartmann, Petra Hartung ![]() v. l. n. r.: Janusz Kocaj, Marc Hosemann, Pit Bukowski und Guntbert Warns - Bild: Deutschlandradio / Sandro Most Hauptkommissar Magnus ist Zeuge eines Autounfalls. Eine junge Frau wird überfahren, der Fahrer flüchtet unerkannt. Bei der Obduktion der Toten werden Verletzungen festgestellt, die nicht vom Zusammenprall mit dem Wagen stammen. Raimund Grazer, der Verlobte der toten Frau, ist vor Jahren wegen häuslicher Gewalt verurteilt worden. Magnus und sein Team ermitteln. Diesmal ohne "Freddy". Während ihre Kollegen der Wahrheit auf der Spur sind, trifft die schwangere Kommissarin eine einsame Entscheidung. Ursendung im Radio am 10.04.2017 Veröffentlichung am 27.03.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
AudioArt von Oliver Augst, Francois Cactus , Brezel GöringRegie: Oliver Augst 60 Min. Mit Françoise Cactus, Brezel Göring, Oliver Augst ![]() Regisseur Oliver Augst - Bild: hr / Ben Knabe Ausgangsszenario: Ein 17-jähriger wird von seiner Freundin auf sein erstes Rock-Konzert in die Stadthalle Offenbach geschleppt – auf ein Konzert, das aber nie stattfindet, denn Mr. Reed bricht nach endloser Warterei und wenigen Minuten on Stage ab, verlässt nach kurzen Provokationen und Gewaltausbruch die Bühne. Tumult im Saal, Licht an, Stühle fliegen, Instrumente werden hastig weggeräumt, jemand klettert unter Johlen der Masse auf einen der PA-Türme und beginnt, die Boxen auf die Bühne krachen zu lassen "Der erste gute Sound des Abends!" kommentiert ein Konzertbesucher. Ein Star, der mit seinem "Auftritt" die deutsche Provinzcrowd um DAS Konzert ihres Lebens bringt. Um diese Skandal-Performance Reeds spinnt Oliver Augst mit den Pop-Eklektizisten Françoise Cactus und Brezel Göring von Stereo Total ein musikalisches Hörspiel. 12 Songs werden kombiniert mit den "Aussagen" von Zeitzeugen, die zum einen den Star aus Sicht seiner Wegbegleiter und anderer Zeitzeugen porträtieren und kommentieren. Zum anderen stellen sie eine subjektive Sicht aus der nachkriegsdeutschen Provinz auf die vermeintlich große weite Welt dar. Ursendung im Radio am 30.05.2020 Veröffentlichung am 25.03.2023 Zum Hörspiel beim hr
Hörspielbearbeitung von Yishai SaridRegie: Detlef Meissner Einrichtung: Detlef Meissner Technische Realisierung: Gerd Nesgen Übersetzung: Ruth Achlama Musik: Dirk Leyers 119 Min. Mit Daniel Rothaug Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert? Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen. Ursendung im Radio am 27.01.2020 Veröffentlichung am 26.03.2023 Zum Hörspieln beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Andreas LinusRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Roli Fatzer 10 Min. Mit Ulrike Krumbiegel, Christian Heller Zum Geburtstag ein Überraschungsmenü nach Art des Hauses Ursendung im Radio am 04.04.2016 Veröffentlichung am 27.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify |