Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 14 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Nis-Momme StockmannRegie: Nis-Momme Stockmann Tonregie: Toben Piel Dramaturgie: Michael Becker 58 Min. Mit Moritz Grove, Ole Lagerpusch, Milena Dreißig, Andreas Leupold, Victoria Trauttmansdorff, Nis-Momme Stockmann, Edgar Eckert, Leon Ullrich, Charlie Casanova, Toben Piel, Camill Jammal Dante Meyrowitz arbeitet als Risikocontroller. Nach 9 Jahren im Job gleicht seine Existenz einer einzigen, schlafwandlerischen Risikovermeidung: Im täglichen Hamsterrad von katalogdicken Excel-Tabellen, Ritalinabhängigkeit und ausgefahrenen Ellenbogen am Arbeitsplatz, fühlt er sich mittlerweile wie ein Statist im eigenen Leben. Als er schon beginnt nach „stillen und sauberem Selbstmord“ zu googlen, steht eines Morgens Tim Würfel, „staatlich anerkannter“ Betreuer, vor seiner Tür. Das „Betreuerprogramm“, so erklärt er, ist ein Modellversuch der Bundesregierung, um der explosionsartig zunehmenden Berufsunfähigkeit aufgrund von Überforderung und Depressionen zu begegnen. Zu Beginn noch widerwillig, lernt Dante bald die Vorzüge einer „Reevaluierung seines Lebens durch Dritte“ zu schätzen. Und Würfel wird schnell zum 24/7-Script-Doctor von Dantes Schicksal. Was seine Rettung verspricht, führt aber schon bald in eine ganz neue Art der Gefangenschaft… Nis-Momme Stockmann erzählt in einer düster-schrillen Near Future-Komödie von der Absurdität von neoliberalen Lebensidealen und stellt die Frage, wo in einer komplett durchoptimierten Welt noch Lücken für das „schöne Leben“ sind. Zusammen mit einem phantastischen Ensemble, allen voran Moritz Grove und Ole Lagerpusch, haben Autor/Regisseur Stockmann und Musiker Toben Piel die Szenen On location in Berlin aufgenommen, was dieser gar nicht so unwahrscheinlich klingenden Dystopie einen unmittelbaren Sog verleiht. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.04.2023 Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspie in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von David Bredel, Florian Fickel63 Min. Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner Vater Sherrinford macht seine Drohung wahr und schickt Sherlock auf eine Kadettenanstalt, um ihn zu disziplinieren. Dort begegnet er dem Außenseiter Langdale Pike, der im Clinch mit anderen Kadetten liegt - vor allem mit Anführer Clarence Lash. Als Lash durch ein böses Gerücht verleumdet wird, ist Pike plötzlich verschwunden. Sherlock muss erneut Regeln brechen, um die Sache aufzuklären, und kommt nebenbei einer ganz anderen Geschichte auf die Spur ... Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 25 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Thomas Nero Wolff, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Rieke Werner, Esra Meral Aus der geheimen Schrift über das Wesen der Vampire: "Der Vampirkuss tötet sein Opfer - oder macht es willenlos. Überlebt das Opfer, wird es fortan in einem kaum erträglichen, albtraumhaften Zustand weiterexistieren. Es wird zu einer willenlosen, gequälten Seele, die nur durch das Töten anderer Menschen kurzzeitige Linderung erfährt." CD (Teil 5 und 6) ab 7.4.23 bei IMAGA, ab 28.4.23 im regulären Handel Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterina Maria Schlösser64 Min. Mit Jafet: Sebastian Fitzner Sem: Horst Kurth Cham: Marco Rosenberg Noah: Christoph Jablonka Haikal: Julia Biedermann Satan: Konrad Bösherz Alaya: Saskia Haisch Befehlshaber: Sven Brieger König: Martin Sabel Erzählerin: Alexandra Lange Straßenjunge: Felix Strüven Mädchen: Rieke Werner Gott: Engelbert von Nordhausen Tag um Tag verging. Doch ließ sich der Tag nicht mehr von der Nacht unterscheiden. Immerdar war es dunkler. Und immerdar war es still. So trieben sie dahin auf dem kalten Grab der Menschheit. Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 64 Min. „Das wilde Wort“: Opa Rudi taucht mit einer blaugrün-karierten Kiste im Hof der Runden Straße Nr. 5 auf. Der Text, der auf ihr geschrieben steht, ergibt keinen Sinn. Ob wohl die Fuchsbande herausfinden kann, was der bedeutet? Na klar – und schon beginnt ein neuer Fall! „Der Hausi-Geburtstag“: Der Hausmeister wird 50 und die Kindergartenkinder haben eine Überraschung für ihn. Dabei bemerkt Hausi plötzlich, dass er sein Fahrradschloss in der Hand hält. Später schaut er ziemlich verdutzt, als er sein Geburtstagsgeschenk betrachtet. Was ist denn hier los? Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann70 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Joachim Paul Assboeck, Christian Intorp, Sven Ofner, Gwen Steel, Franziska Dimitrova, Jannis Hain, Patrick Messe Auf dem Anwesen ihres Lebensretters Roman Boyko kann sich Anna alias Hannah Herold ein paar Tage erholen. Obwohl sie nicht ganz sicher sein kann, ob sie hier Gast oder Geisel ist. Dass seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine einige russische Oligarchen mysteriöse Freitode gestorben sind, trägt nicht gerade zur Entspannung der Situation bei. Während Anna darauf wartet, dass Andrej Sokolow sie abholt und sicher zurück nach Deutschland geleitet, erhält sie von ihrem Vater Klaus Gudwin einen neuen Auftrag. Sie soll Karla Krull auf dem Rückweg aus Moskau herausschleusen, die ehemalige Assistentin von Jan Marsalek, dem flüchtigen COO von Wirecard. Der BND hatte aus unerklärlichen Gründen das russische Angebot ausgeschlagen, Jan Marsalek in Moskau zu verhören. Klaus Gudwin ist überzeugt, dass dahinter Manfred Mor steckt, der irgendwie in den Wirecard-Skandal verwickelt und für das jahrelange Wegschauen der Behörden mitverantwortlich sein muss. Während Klaus hofft, dass Karla Krull seinen Widersacher Manfred Mor endgültig zu Fall zu bringen könnte, erkennt er eine weitere Bedrohung für seine Pläne: Andrejs aufrichtige Liebe zu Anna. Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Holy128 Min. Mit Amon: Kim Hasper Eye: Engelbert von Nordhausen Artemis: Ingo Albrecht Mauser: Udo Schenk Hope: Eleni Möller Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß Biestgenerälin: Dana Friedrich Adran: Sebastian Fitzner Draco: Wolfgang Bahro Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Leichengeneral: Tilo Schmitz Artur: Roman Wolko Adjutant: Mathias Renneisen Boss: Matthias Klie Mörder: Steffen Groth Mörderin: Yvonne Radtke Marta: Vanessa Diana Wirth Dog: Tim Gössler Vater: Marc Schülert Kind: Sophie Haisch Bürger 01: Philipp Köhl Bürger 02: Christa Krings Räuber 01: Philip Bösand Räuber 02: Markus Raab Räuber 03: Inko Hartwiger Räuber 04: Martin Sabel Räuber 05: Christopher Groß Türsteher Daniel Welbat Empire 01: Björn Schalla Empire 02: Christian Michalak Empire 03: Sascha Krüger Empire 04: Toni Sattler Ein verkrüppelter Assassine, ein alter Formwandler und ein untotes Kind … es ist ein seltsames Trio, das sich seinen Weg durch die, vom Gefallenen Gott zerstörte Welt bahnt. Aber ihre kleine Gruppe soll noch ungewöhnlicheren Zuwachs bekommen, als sie auf Artemi' Erzfeind Guildenstern stoßen, den die neue Zeit ebenfalls grundlegend verändert hat. Derweil ist es Amon gelungen, in die Reihen des Feindes einzudringen. Unerkannt konnte er zur rechten Hand der berüchtigten Biestgenerälin werden. - Doch er weiß, ein einziger Fehler kann ihn das Leben kosten ... Veröffentlichung am 04.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Sven Schreivogel Produktionsassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Karsten Deutschmann, Philip Hansmann, Dirk Hardegen, Thomas Körber, Oliver Kreuzwieser, Christan Wilmes Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Bearbeitung: Florien Hilleberg Musik: Konstantin Kalogeropoulos Mit Wolf Frass, Erik Schäffler, Matthias Wiebalck, Jörg von Liebenfelß, Katharina Wackernagel, Reiner Schöne, Jan Reinartz, Dirk Hardegen, Marcus Off, Agnes Hilpert, Nicolas König, Sabine Wackernagel, Klaus Krückemeyer, Karsten Deutschmann, Patrick I. Schmitz Seitdem der amerikanische Geschäftsmann Abel Bellamy Garre Castle erworben hat, soll dort angeblich ein Geist umgehen: der grüne Bogenschütze. Inspector James Featherstone und Reporter Spike Holland sind sich sicher, dass das Schloss ein düsteres Geheimnis birgt. Davon überzeugt ist auch Bellamys Nichte Valerie Howett, die verzweifelt nach ihrer Mutter sucht und ihren Onkel für deren Verschwinden verantwortlich macht. Als der ehemalige Gefängnisaufseher Mr. Creager gegen Bellamy auspacken will, wird er getötet – mit einem giftgrünen Pfeil! Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. ca. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a. Nicht mehr lang bis zum Schulfest. Mica hat das Abi bestanden. Auch wenn sie es ignorieren will: Die Zukunft hat schon angefangen. Kat hat wieder eine schreckliche Vision. Und plötzlich fühlt sich alles nach Verabschiedung an. Ursendung im Radio am 17.04.2023 Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 57 Min. Gerade noch haben die Fünf Freunde die neue Robbenkolonie auf der Sandbank beobachtet, als sie die Nachricht über einen weißen Hai vor der Kirriner Küste erreicht. Der wäre vor allem eine Gefahr für die Robbenjungen. Doch ganz Kirrin gerät in Angst und Schrecken vor dem großen Raubfisch. Nur George will die Sache nicht glauben und besteht darauf, jedem verdächtigen Hinweis nachzugehen. Während ein Polizeieinsatz versucht, den weißen Hai zu finden, sind die mutigen Freunde gleich mehreren Betrügern auf der Spur. Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 45 Min. Bist du schonmal hingefallen? Ein Pflaster und tröstende Worte reichen da meist schon aus. Aber was ist, wenn jemand in eine richtige Notlage gerät? Im Wasser, im Straßenverkehr oder während eines Unwetters? Ralph und seine drei Freunde Georg, Mo und Belle lernen Menschen und sogar Tiere kennen, die genau wissen, wie sie in solchen Situationen helfen können. Veröffentlichung am 03.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 45 Min. Könnt ihr euch vorstellen in einer Gegend zu wohnen, die fast das ganze Jahr über mit Eis und Schnee bedeckt ist? Ralph und seine drei Freunde Georg, Mo und Belle sprechen mit Menschen, die in den eisigen Gebieten arbeiten und forschen. Außerdem treffen sie ein Mädchen, das mit Rentieren zusammenlebt und helfen beim Bau eines Iglus. Veröffentlichung am 03.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Susanne JansonRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Björn Müller, Roli Fatzer Dramaturgie: Simone Karpf Musik: Lukas Fetz 22 Min. Mit Lucy Wirth, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi, Peter Jecklin, Monika Varga, Yves Raeber, Sabina Deutsch, Mirza Sakic 1888: In einem Sägewerk kommt es zu eine schrecklichen Unfall. Der Besitzer wird freigesprochen – doch kurz darauf muss er um sein Leben fürchten. Und seine drei Freunde auch ... Eine Zeitreise zum Ursprung des Fluchs, der auf Steffi, Besim, Phil und Zoey liegt! Ursendung im Radio am 28.04.2023 Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleBearbeitung: Mark Borgwardt Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Werner Wilkening, Mathias Renneisen, Marco Steeger, Philip Bösand, Bodo Henkel Der Londoner Pfandleiher Jabez Wilson hat finanzielle Probleme und wird auf Vermittlung seines Angestellten Vincent Spalding kurzfristig ein gut bezahltes Mitglied der sogenannten „Liga der Rothaarigen“. Als der Verein von heute auf morgen verschwunden ist, wendet er sich an Holmes, das Mysterium der Liga zu lösen. Schnell wird Holmes klar, dass hinter dem dubiosen Verein ein ausgeklügelter Plan für ein Verbrechen steckt. Der arme Pfandleiher ist dabei ein unwissender Helfer für die Gangsterbande. Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Dramaturgie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola ca. 200 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei. Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 23.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Pierre KretzRegie: Mark Ginzler 54 Min. "Ich wàrt uf de Theo" von Autor Pierre Kretz ist der Monolog des achtzigjährigen Sepp. Der Elsässer lässt sein Leben Revue passieren - auch seine erschütternden Erlebnisse im Algerien-Krieg. Ursendung im Radio am 26.03.2023 Veröffentlichung am 26.03.2023
Kinderhörspiel von Matthias Arnold74 Min. Mit Peter Flechtner, Felix Würgler, Sven Hasper, Katrin Zierof, Babette Büchner, Tobias Arnold, Marco Rosenberg, Rainer Fritsche, Filip Nikolic Johannes Gutenbergs Erfindung, der Buchdruck, ist gerettet. Aber zu welchem Preis? Die Abenteuermaschine scheint sich, bei dem Versuch Gutenbergs Werkstatt zu retten, in einer gigantischen Explosion geopfert zu haben. Doch für Leo und Salai bleibt keine Zeit zu trauern. Sie empfangen ein S.O.S.-Morse-Signal und das von niemand geringerem, als von ihrer geliebten Abenteueruhr. Schnell machen sie sich auf den Weg, zum Ursprung des Signals, einem Bergwerk. Hier brauchen unsere Helden dringend Hilfe von echten Bergleuten, denn der Bergwerksstollen ist verschüttet. Wird Leo und Salai ihre Abenteuermaschine retten können? Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Amélie CzerwenkaRegie: Roman Neumann 27 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Matthias Komm, Anne Müller, Ella Lee, Lea Freund, u. a. Kathrin und Melvin bereiten ihre Hochzeit vor. Der Jagdverein ist bereit, die Hochzeit auszurichten, allerdings unter der Bedingung, dass sich Kathrin als Hornbläserin verpflichten lässt. Mangels einer bezahlbaren alternativen Location sagt sie notgedrungen zu. Jana und Caro schließen sich online einer Umwelt-Aktivistinnengruppe an, die sich unter anderem gegen OECOVEST verschworen hat, was Jana Bauchschmerzen bereitet – schließlich arbeitet ihre Mutter dort. Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung Al Naafur meldet sich und schickt Björn nach Österreich. Dort ereignen sich merkwürdige Dinge. Ein Mann verschwindet und taucht wieder auf. Angeblich befand er sich im Totenmaar. Rani und Björn versuchen,dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Kurze Zeit darauf sitzen sie in der Falle. Werden Sie das Totenmaar jemals wieder verlassen können? Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf, Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 35 Min. Mit Uschi Hugo, Sebastian Schulz, Kerstin Draeger, Merete Brettschneider, Ozan Ünal, Christoph Piasecki, Lisa Cardinale, Peter Flechtner Pamela Jackson ist die perfekte Hausfrau aus der Vorstadt und ihr Mann Owen könnte nicht glücklicher sein. Doch ein bedrohlicher Anruf lässt Pamelas ganze Welt ins Wanken geraten. Steckt hinter der perfekten Fassade ein dunkles Geheimnis? Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Silke Walter58 Min. Mit Sascha Rotermund, Charles Rettinghaus, Julia Fölster, Björn Schalla, Lutz Mackensy, Luisa Wietzorek, Stefan Krause, Arianne Borbach, Stephan Chrzescinski, Tetje Mierendorf, Tilmar Kuhn, Mathias Renneisen Oscar Wilde ist es nicht gelungen, die Mordserie im East End aufzuklären, als erneut ein Mord geschieht. Doch diesmal ist der Täter völlig anders vorgegangen. Dennoch ist sich Wilde sicher, dass die Tat in unmittelbarem Zusammenhang mit den anderen furchtbaren Morden steht. Eine Spur führt den Sonderermittler der Krone zu einem alten Feind, der sich eine neue Wirkungsstätte im East End geschaffen hat. Aber ist dieser auch tatsächlich der Drahtzieher hinter den grausamen Taten? Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maureen Butcher63 Min. Mit Achim Buch, Jacob Weigert, Bernd Vollbrecht, Jens Wendland, Nicolai Tegeler, Axel Lutter, Uwe Jellinek, Franciska Friede, Nico Nothnagel, Tilmar Kuhn, Sven Brieger Professor van Dusen ist im Rahmen seiner Weltreise in Marrakesch angelangt und hofft, hier ein paar ruhige Tage verleben zu können. Doch es kommt alles anders. Ein alter Bekannter lädt den Professor und seinen treuen Begleiter Hutchinson Hatch zu einer abendlichen Séance ein. Der Auftakt zu einer bizarren Selbstmordserie unter den Teilnehmern der Geisterbeschwörung. Sind tatsächlich übernatürliche Kräfte am Werk, die Menschen in den Tod treiben? Die Denkmaschine hegt große Zweifel an dieser These und nimmt die Ermittlungen auf... Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Janine Lüttmann, Ben-Alexander SafierRegie: Janine Lüttmann ca. 53 Min. Mit Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck, u. a. Eigentlich hatte der Chef des Bremer Großunternehmens seine neuen Sneaker erwartet, als der Paketbote kommt. Doch als er den Karton öffnet, sind darin keine Schuhe, sondern eine Bombe. Johnathan und Yelda ermitteln, wer es auf den Mann abgesehen haben könnte. Ehemalige Weggefährten? Oder doch einer der Angestellten, die in der letzten Entlassungswelle gefeuert wurden? Unterdessen soll Johnathans Bruder Marcus als V-Mann einem Sprengstoffschmuggler auf den Zahn fühlen. Doch das verläuft nicht ohne Gefahren. Marcus muss sich entscheiden, ob er die Polizei einweiht oder seine eigene Haut rettet. Ursendung im Radio am 12.04.2023 Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marc Freund62 Min. Mit Peter Weis, Christian Rode, Peter Groeger, Jochen Schröder, Dirk Hardegen, Marie-Isabel Walke, Harry Kühn Holmes und Watson folgen einer Einladung von Lord Eliah Cobblestone nach Dartmoor. Dort wartet der Hausherr sofort mit einer Überraschung auf, die allerdings nicht die einzige an diesem Abend bleiben soll. Kurz darauf klopft es erneut an der Haustür. Ein junges Paar bittet um Zuflucht, da ein Mann namens Digby Crayle hinter Ihnen her ist. Und es dauert nicht lang, bis Crayle vor dem Haus des Lords steht. In der stürmischen Nacht überschlagen sich nun die Ereignisse… Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Melanie RaabeRegie: Anja Herrenbrück 252 Min. Mit Sithembile Menck, Ruth Reinecke, Ole Lagerpusch, Bernhard Schütz, u. a. Paul ist verschwunden. Eigentlich war der leidenschaftliche Journalist nur drei Wochen in einem Kurhotel zur Recherche. Doch als ihn seine Lebensgefährtin Alice vom Zug abholen will, taucht er nicht auf. Alice‘ Anrufe laufen ins Leere, Paul versäumt das vielleicht wichtigste Interview seiner Karriere. Und das Hotel behauptet, er sei schon vor Tagen abgereist. Schließlich checkt Alice selbst dort ein. Sie findet heraus, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere Personen nach ihrem Aufenthalt in dem Hotel nicht mehr aufgetaucht sind. Was ist dort geschehen? Mit all diesen Menschen – und mit Paul? Und welches Geheimnis verbindet die sonderbar undurchschaubaren Hotelgäste? Bei rtl+ Music ab 15. Februar komplett hörbar. Im Stream ab 15. Februar wöchentlich eine Folge. Ursendung im Radio am 15.02.2023 Zum Hörspiel bei rtl+ Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Ross Nicholls: Milton Welsh Joshua T. Bishop: Sven Brieger Richie Arnold: Christopher Groß Peter Lorre: Stefan Senf Howard Danbridge: Kaspar Eichel Hollie McLaughlin: Marianne Groß Dr. Ephraim Timberlane: Robin Brosch Lindsay: Dascha Lehmann Sidney Greenstreet: Matti Klemm Kris Gutkowski: Patrick Bach Gordon Westlake: Ozan Ünal Dorothy: Uschi Hugo Ron Lipsky: Wanja Gerick Kunde: Inko Hartwiger Kundin: Marion Musiol Van Dusen geht nach Hollywood … oder zumindest fast. Dem letzten Wunsch eines sterbenden Kollegen Inspector Bishops folgend besucht er ein Filmset, an dem auch früher schon ein mysteriöser Mörder sein Unwesen getrieben hat. Doch im Reich des finsteren Mr. Noir verliert der Professor schon bald den Überblick, was filmische Illusion und was Wirklichkeit ist … Veröffentlichung am 01.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Sergio D'ArgentoMit André Beyer, Carsten Wilhelm, Rainer Gerlach, Werner Wilkening, Werner Braunschädel, Christine Schaller, Mathias Bauer, Karen Suender, Johannes Quester, Jan Langer, Philipp Engelhardt, Tetje Mierendorf, Inko Hartwiger, Karin Dieck, Philip Bösand Beim ersten Licht des Tages quirlte die Staubwolke über den Hügeln auf. Das Morgengrauen hatte den Fremden ausgespien. Über die endlosen Weiten der Great Plains kam er geritten. Viele Tage und Nächte lang. Ein einsamer Wolf, der seine Narben wie Trophäen unter dem Poncho trug ... und in seinem Herzen nur ein einziges Gesetz kannte: Überleben. Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Werner FärberRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Franz Baumann, Basil Kneubühler Bearbeitung: Päivi Stalder Musik: Sascha Rossier, Adrian Bühler 29 Min. Mit Rachel Braunschweig, Anja Schärer, Manuel Neuburger Sachen werden weggeworfen, und Sachen werden gefunden. Sophie findet im Sperrmüll eine alte Polaroid-Kamera, und die ist echt cool. Und gespenstisch... Sophie zeigt ihren neuen Fund ihrem besten Freund Leo. Funktioniert die Kamera? Sophie fotografiert einen Vogel, der auf ihrem Fenstersims sitzt. Leo beobachtet, wie der Vogel beim "Klick" der Kamera verschwindet. Zuerst will Sophie nichts von Leos Beobachtung wissen, da der Vogel sehr wohl auf dem Foto zu sehen ist. Doch als Sophie ihr Fahrrad fotografiert und dieses beim "Klick" der Kamera verschwindet, wollen die beiden Freunde herausfinden, was das für eine Kamera ist. Als Sophie aus Versehen Leo fotografiert, und Leo somit auch verschwindet, steht Sophie vor einem grossen Rätsel: Wo ist Leo und wie findet sie ihn? Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Judith SchalanskyRegie: Thom Luz Bearbeitung: Thom Luz Musik: Mathias Weibel 50 Min. Mit Beatrice Frey, Günther Harder, Sophie Krauss, Oscar Olivo Der Zürcher Thom Luz gehört derzeit zu den am meisten beachteten Regisseuren auf deutschsprachigen Theaterbühnen. Sein szenisch-musikalischer Abend "Atlas der abgelegenen Inseln" am Schauspiel Hannover wurde zum letzten Theatertreffen eingeladen. Jetzt hat Thom Luz eine Radioversion erarbeitet. Vor ein paar Jahren hat sich die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky aufgemacht, die Welt zu entdecken. In früheren Zeiten hätte sie dafür ein Schiff besteigen müssen, beseelt vom Wunsch, unversehens irgendwo auf terra incognita zu stoßen. Heute jedoch gibt es rund um den Globus kein Fleckchen Erde mehr, dass unentdeckt geblieben wäre. Jede Küste, jedes Eiland ist betreten, vermessen und in Besitz genommen worden. Aber Judith Schalansky ist aufgewachsen als "Atlas-Kind", ihre Liebe gilt den kartografischen Werken, die uns in Form einer ebenso abstrakten wie ästhetischen Darstellung die fernen Welten nahe zu bringen versuchen. In ihnen, den erdkundlichen Folianten und Atlanten, hat Judith Schalansky ihre Forschungsreisen unternommen. Und ist dabei bis an die Ränder des Erdkreises vorgestoßen, zu fünfzig abgelegenen Inseln: "Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde". Inseln, die sich – weit entfernt von jeder Bounty-Romantik – aus der rauen See erheben, abweisend und karg die allermeisten. Und es haben sich auf ihnen schreckliche Begebenheiten zugetragen. Denn die Faszination der Entdecker verkehrte sich nur allzu oft in Entsetzen. "Das Paradies mag eine Insel sein", schreibt Judith Schalansky. "Die Hölle ist es auch." Thom Luz hat diese Ambivalenz aufgenommen und sie in eine faszinierende musik-theatralische Installation übersetzt. Spielort war ein Jugendstil-Treppenhaus, die sogenannte "Cumberlandsche Galerie" im Schauspielhaus Hannover. Hier saßen die Zuschauer auf drei Stockwerke verteilt, wie im Innern eines Luxusliners von vor hundert Jahren. Und sie wurden mitgenommen auf eine Reise, die vor allem auch eine Klang- und Hörreise war. Eine vielschichtige Komposition aus Stimmen, Geräuschen und musikalischen Fragmenten – wie nicht von dieser Welt. Nun hat Thom Luz (der seit neuestem auch als Hausregisseur am Theater Basel tätig ist) seine Inszenierung als reines Hörstück eingerichtet – für all diejenigen, denen das Reisen im Kopf noch immer am nächsten liegt. Ursendung im Radio am 13.01.2015 Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Jörgpeter von ClarenauRegie: Hans Helge Ott Technische Realisation: Christian Alpen Dramaturgie: Jörgpeter von Clarenau Musik: Bernd Keul 54 Min. Mit Chloe Lee Constantin, Anne Moll, Jan Georg Schütte, Laszlo Charisius, Kai Maertens, Jürgen Uter, Yassine Boukhobza, Marie Scherer, Marlon Bartel, David Hofner, Jannika Jira, Konstantin Graudus, Oskar Ketelhut, Tobias Persiel, Robert Eder, Erkki Hopf, Stefanie Porath-Walsh "Irgendwas stimmt hier nicht." Kaum ist Ava mit ihrer Mutter in die neue Stadt gezogen, spürt sie: Etwas Bedrohliches liegt in der Luft! In der neuen Schule erwischt Ava einen schlimmen Start: Ihr Sitznachbar Egbert empfängt sie mit Beleidigungen. Später erfährt Ava, dass Egbert bei den "Stinkstiefeln" mitmacht, die nichts lieber tun als: Lästern und Haten! Egberts Vater, Herr Schlamm, denkt als Unternehmer vor allem ans Geldverdienen. Er liebt große Deals und möchte den Menschen allen Ernstes Luft verkaufen – saubere Atemluft. Wie gerufen kommen ihm deshalb die unangenehmen Gerüche, die neuerdings über der Stadt liegen. Zum Glück mischt sich "Maunzi" in die Sache ein. Diese heldenhafte Katze sorgt dafür, dass alle wieder aufatmen können. Ursendung im Radio am 22.10.2017 Veröffentlichung am 01.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Erich KästnerRegie: Jochen Leschke Bearbeitung: James Krüss 92 Min. Mit Lotte Barthel, Walter Dennechaud, Kurt Dommisch, Melanie de Graf, Walter Griesmann, Friedrich Schönfelder, Heinz Stoewer, Fritz Saalfeld, Peter Schmitz, u.a. Im Internat der bayrischen Kleinstadt Kirchberg laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier auf Hochtouren, und die Teenager Martin, Matz, Uli, Sebastian und Ferdinand proben fleißig das Theaterstück Das fliegende Klassenzimmer, das ihr Klassenkamerad Johny geschrieben hat. Gestört wird die vorweihnachtliche Stimmung nur durch Rivalitäten und Keilereien mit den Schülern der benachbarten Realschule. Unterstützt werden die Sechs von dem »Nichtraucher«, einem Mann ohne festen Job, der seinen Lebensunterhalt mit gelegentlichem Klavierspielen verdient und in einem Eisenbahnwaggon wohnt. Als der Lieblingslehrer Dr. Johannes Bökh, der als Kind ebenfalls das Kirchberger Internat besucht hat, eines Tages von seinem treuen Freund aus Kindertagen erzählt, den er aus den Augen verloren hat und schmerzlich vermisst, haben die Freunde einen Ahnung, um wen es sich bei Bökhs verschollenem Freund handeln könnte. Sie schmieden einen Plan, um die beiden wieder zusammen zu bringen. Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel beim hr
Kinderhörspiel von Jens RaschkeRegie: Beatrix Ackers Musik: Peter Kaizar 52 Min. Kian hat mit seinem Papa eine Grube gegraben. Sie wollen den Säbelzahntiger fangen, der ihnen seit Wochen die Ernte vom Feld stiehlt. Da hören sie einen Schrei, laufen zur Grube und sehen, dass ein Mammut hineingestürzt ist. Es hat sich verletzt. Kian schaut nach ihm und rutscht dabei selbst in die Grube. Der Vater wirft ihm ein Seil zu, aber Kian will bei dem verletzten Tier bleiben. Er will ihm beistehen und erst wieder aus der Grube klettern, wenn das Mammut gesund ist. Seine Mama kommt mit Essen und Trinken, sein Bruder langweilt sich ohne ihn, der Papa braucht ihn für die Feldarbeit. Aber Kian bleibt beim Mammut. Die beiden freunden sich an, das kranke Mammutbein heilt und am Ende zieht eine ganze Mammutherde die beiden aus der Grube. Ursendung im Radio am 26.12.2018 Veröffentlichung am 17.05.2020 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Thilo ReffertRegie: Cordula Dickmeiß Musik: Michael Rodach 46 Min. Mit Jack Triebel, Ollo May, Antonia Zschierdrick, Ingoa Busch, Florian Lukas, Axel Prahl Fiodor ist Torwart, genauer gesagt zweiter Torwart und heute spielt sein Verein im Pokal gegen den SSV Billingen. Und da Kalid, der erste Torwart, sich am Vortag beim Training mit Fiodor am Knie verletzt hat und ausfällt, muss Fiodor im Pokalspiel im Tor stehen. "Noch nie seid ihr als Mannschaft im Pokal so weit gekommen”, versucht der Trainer das Team zu motivieren. "Wenn man so weit kommt, Jungs, dann kommen irgendwann die Billingens dieser Welt. Und dann zeigt es sich: Steht ihr oder fallt ihr um?” Und leider fällt Fiodor um, vielmehr fliegt er beim alles entscheidenden Neunmeter in die falsche Ecke. In seinem Frust fleht er den Fußballgott an: "Fußballgott, wo bist du, wenn man dich braucht!” Der Fußballgott hört Fiodors Klagen und gewährt ihm eine zweite Chance. Dadurch gerät Fiodor in eine Zeitschleife und muss fortan denselben Tag, immer wieder und wieder aufs Neue erleben. Doch wie kann er aus dieser Zeitschleife wieder entkommen? Ursendung im Radio am 16.06.2019 Veröffentlichung am 02.04.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Anna SeghersRegie: Hans Lietzau Technische Realisierung: Rudolf Meister, Edda Blusze, Rosemarie Hands Regieassistenz: Willy Lamster 52 Min. Mit Ella Büchi, Alfred Schieske, Werner Hinz, Ernst Schröder, Eduard Marks, Walter Grüters, Bernt Werner, Karl-Heinz Kreienbaum, Richard Münch, Gerhard Bünte, Heinz Reincke, Peter Frank, Rudolf Fenner, Benno Gellenbeck, Uwe Friedrichsen, Joseph Offenbach, Josef Dahmen, Egon Fred Busch, Peter Fitz, Gerda Maria Jürgens, Adalbert Kriwat, Otto Kuhlmann, Hans-Günter Martens, Jo Wegener 'Der Prozess der Jeanne d?Arc wurde 1431 in lateinischer Sprache täglich protokolliert. Das Hauptexemplar dieses Protokolls, hergestellt für den Bischof von Beauvais, befindet sich im Original in der Deputiertenkammer von Paris. Auf Grund dieses Protokolls, sowie der Gutachten und Berichte von Zeitgenossen, ist das folgende Hörspiel geschrieben.' (Anna Seghers). Das einzige Hörspiel der aus Deutschland vertriebenen Schriftstellerin entstand zwischen 1933 und 1936 in der Pariser Emigration. 1937 wurde es im flämischen Rundfunk zum ersten Mal ausgestrahlt. Die beseelte Märtyrerin, die bewusst den Tod auf dem Scheiterhaufen einem Widerruf und damit dem 'Verrat' an ihrer göttlichen Mission vorzieht, wird darin zum Sinnbild des Kampfes des Einzelnen gegen eine übermächtige Institution (die katholische Kirche). In der fast ausschließlichen Beschränkung Seghers auf das authentische Material liegt die besondere literarische wie rundfunkgeschichtliche Bedeutung dieses Hörspiels. Anna Seghers (eigentlich: Netty Radvanyi) wurde am 19. November 1900 in Mainz geboren. 1928 trat sie der KPD bei. Für ihre Erzählung 'Aufstand der Fischer von St. Barbara' wurde sie 1928 mit dem 'Kleistpreis' ausgezeichnet. 1933 Verhaftung, Flucht nach Frankreich und Emigration nach Mexiko. 1947 Rückkehr nach Ostberlin. Seine zahlreichen Romane und Erzählungen erhielten viele Auszeichnungen. Seghers starb 1983 in Ostberlin. hoerspielTIPPs.net: Anna Seghers einziges Hörspiel packt einen von der ersten Minute an. Wenn auch der Verlauf der Geschichte nicht sonderlich überraschen kann, ist diese Prozessbeschreibung mehr als hörenswert, denn sie lebt weniger vom großen Gesamtzusammenhang, denn von den kleinen Details. Ohne, dass Seghers eine Botschaft hineininterpretieren musste, sprechen die Originalakten eine fast zu deutliche, aus heutiger Sicht nahezu unfassbare Sprache. Die frühe Radioproduktion des NDR kommt natürlich technisch nicht an heutige Produktionen heran - daher sind auch die meisten Kulissen etwas zu farblos geblieben. Dass lässt allerdings dem Text mehr Raum, so dass dies kein wirkliches Manko ist. Wer ein gutes Hörspiel abseits des Üblichen hören möchte, der ist hier sicherlich nicht verkehrt. Ursendung im Radio am 04.03.1959 Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Georg LohmeierRegie: Peter Glas Musik: Kurt Brüggemann 54 Min. Mit Michl Lang, Maria Stadler, Adele Hoffmann, Wastl Witt, Liane Kopf, Hans Baur, Hans Reinhard Müller, Franz Fröhlich, Willy Rösner, Ernst Rotmund, Käthe Merk, Ingeborg Wutz Freilich, die Uhren gehen anders im Bayernland. Nur der alte Bauer Leitner übertreibt es doch sehr mit seinem Widerstand gegen alles Neue: Seine Felder bestellt er weiterhin mit seinen Pferden, ein moderner Bulldog kommt ihm nicht auf den Hof! Der geschäftstüchtige Thomas, Besitzer einer Firma für moderne Landmaschinen, der geldige Bürgermeister Balser, der Kuppler Girgl und sogar der Herr Pfarrer haben ihre liebe Not mit dem sturen Knochen. Und schwer haben es auch die Bürgermeistertochter Liesl und Leitners Sohn Franz. Eigentlich würden sie sich gerne kriegen. Doch ihre Väter streiten sich so, daß es in dem friedlichen Dorf drunter und drüber geht. Ursendung im Radio am 10.01.1954 Veröffentlichung am 02.04.2023 Zum Hörspiel im BR Hörspiel-Pool Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jean-Philippe MégninRegie: Angeli Backhausen Übersetzung: Brigitte Große Dramaturgie: Ursula Schregel Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Patrice Börding Regieassistenz: Sascha von Donat 52 Min. Mit Viktor Neumann, Torben Kessler, Sascha Icks, Caroline Schreiber, Oliver Krietsch-Matzura, Claudia Mischke, Gabriele Schulze, Sascha von Donat ![]() Torben Kessler; Bild: WDR/Sascha von Donat Die schwangere Camille D. kommt zum ersten Mal in die Praxis des Gynäkologen Vincent und gibt sich als eine gute Bekannte seines Freundes David aus. Aber David, mit dem ihn schon seit sieben Jahren eine Beziehung verbindet, hat sie noch niemals erwähnt. David wiederum reagiert auf die Frage, ob er eine Camille D. kenne, unverkennbar verstört und verschwindet kurz darauf spurlos. Einige Tage später erhält Vincent in seiner Praxis einen Anruf von Davids älterem Bruder, der ihm den Selbstmord des Freundes mitteilt und ihn bittet – mit Rücksicht auf die Familie – von einer Teilnahme an der Beerdigung abzusehen. Es rollt sich die Geschichte eines dramatischen Inzests auf. Ursendung im Radio am 26.11.2013 Veröffentlichung am 01.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von David PaquetRegie: Anouschka Trocker Übersetzung: Frank Weigand Dramaturgie: Annette Kührmeyer Musik: Broshuda 62 Min. Mit Tilla Kratochwil, Bettina Kurth, Effi Rabsilber, Nele Rosetz, Janina Rudenska, Gábor Biedermann Claudine, Mitte 30, ist wie ihre Drillings-Schwestern Claudie und Claudette sehr eigen: So backt sie nicht nur leidenschaftlich gern Plätzchen, sondern unterhält sich auch mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Schwestern. Jede der Schwestern sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Weshalb scheitert ein Leben, weshalb glückt es? David Paquet zeichnet seine Figuren surreal, witzig, traurig, manchmal verstörend, aber immer liebenswert, so dass wir mit ihnen leiden, hoffen und fragen, was wäre gewesen, wenn… Ursendung im Radio am 19.11.2020 Veröffentlichung am 03.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Jörg Buttgereit, Bodo TraberRegie: Jörg Buttgereit, Bodo Traber Ton: Jonas Bergler Assistenz: Luzie Kurth 54 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Sabine Jaeger, Matthias Bundschuh, Ilona Otto, Norman Matt, Robert Kreuzaler, Joachim Kerzel, Dirk Müller ![]() v.l.n.r. Oliver Rohrbeck, Jonas Bergler (Toningenieur), Bodo Traber (Autor/Regisseur), Jörg Buttgereit (Autor/Regisseur), Sabine Jaeger, Matthias Bundschuh und Luzie Kurth (Regieassistenz) - Bild: WDR/audioberlin Tokio im Ausnahmezustand – Sirenen heulen über der Stadt. Die Bevölkerung wird gewarnt, die Wohnungen nicht zu verlassen. Einige junge Leute wollen dem Chaos entgehen und machen sich mit einem Segelboot auf Richtung Südpazifik. Einige Zeit darauf bleibt in nebliger Nacht der Fischtrawler "Ebirah" wegenMaschinenschadens liegen. Der junge Matrose, der allein an Deck auf Wache ist, hat ein seltsames Erlebnis: Aus der Nacht tönt eine Stimme - dort im Dunkeln sitzt ein Mann in einem Schlauchboot, der um etwas zu essen bittet. Der Fremde ist ein Schiffbrüchiger, der vor einiger Zeit auf einer Insel gestrandet ist. Er achtet sehr darauf, nicht gesehen zu werden und will nicht näher kommen, weil er - wie er sagt - eine ansteckende Krankheit hat... Ursendung im Radio am 17.11.2016 Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Thomas Gerwin nach Franz HesselRegie: Thomas Gerwin Musik: Jürgen Kupkle, Rieko Okuda, Klaus Küvers, Willi Kellers 55 Min. Mit Ulrich Noethen, Horst Sachtleben, Antje von der Ahe, Wanja Mues, Nele Rosetz, Lisa Hrdina, Ole Lagerpusch, Annette Strasser, Errol Trotman, Britta Steffenhagen, Martin Seifert 24 Stunden im Leben des jungen Bohemiens Wendelin Ende der 20er Jahre in Berlin. Wendelins Großvater war noch ein Kammerherr mit "von und zu"und Galauniform. Wendelin dient sie nur noch als Faschingskostüm. Stürmisch sind die Goldenen Zwanziger und beiweitem nicht immer nur golden. Doch Wendelin ist jung und hat Potenzial. Auch wenn noch nicht ganz klar ist, wohin die Reise geht. Nach Hause zur Mutter in die Landwirtschaft oder nach Italien mit der heimlichen Geliebten, die jedoch längst vergeben ist? So lässt sich Wendelin durch die Stadt treiben und uns teilhaben am Leben der Berliner Boheme zwischen Dekadenz und Verarmung. Ursendung im Radio am 12.07.2019 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei rbb kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Normann EdwardsRegie: Oskar Nitschke 48 Min. Mit Adele Lindemer, Uta Rücker, Ingeborg Schubert, Kurt Haars, Klaus Höhne, P. Walter Jacob, Fred C. Siebeck Die reiche, alte und bettlägerige Witwe wohnt in einem einsamen Haus. Der Täter beschafft sich eine Pistole, einen erfahrenen Komplizen, und gewinnt das Vertrauen des Hausmädchens der alten Dame. Dann geht er in das Zimmer der Witwe und bittet sie höflich, aber bestimmt um einige Schecks, deren Summe ihr gesamtes Vermögen ausmacht. Ursendung im Radio am 15.08.1961 Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspiel beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Knut HamsunRegie: Cläre Schimmel Bearbeitung: Fritz Ludwig Schneider 159 Min. Mit Oskar Werner Der innere Monolog schildert das Schicksal eines namenlosen jungen Intellektuellen, der an den Rand des körperlichen, seelischen und geistigen Zusammenbruchs gekommen ist. Er hat einmal bessere Tage gesehen; jetzt haust er in einer winzigen Mansarde und lebt von gelegentlich angenommen, doch zumeist abgelehnten Zeitungsartikeln. Seine Versuche, eine andere Arbeit zu finden, scheitern alle. Knut Hamsun zeichnet das erschreckende Bild eines vom Hunger ausgehöhlten Mannes, der das Gefühl hat, sich körperlich und geistig aufzulösen. Ursendung im Radio am 11.10.1961 Veröffentlichung am 02.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Edward BoydRegie: Heiner Schmidt Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Ludwig Groß, Christa Grune-Wild 155 Min. Mit Steve Gardiner: Hans Peter Hallwachs Inspektor Gordon: Werner Schumacher Captain Bewis: Hansjörg Felmy Judy Clark: Christine Davis Celia: Hannelore Hoger Doris: Ursula Langrock Peter Calder: Gerd Andresen Shirley: Ellen Xenakis Mcintosh: Hanns Bernhardt Fahrerin: Antje Hagen Angestellter: Gert Keller Frank -Barmann: Rolf Dienewald Schaffner: Peter Klein Alter Mann: Robert Rathke Weibliche Stimme: Helene Elcka Männliche Stimme: Ulrich del Mestre Der Londoner Privatdetektiv Steve Gardiner sucht Trost im Whisky. Shirley, seine Freundin, hat sich mit 'Rien ne va plus!' aus dem Staub gemacht. Nach einer feucht-fröhlichen Nacht findet sich Gardiner im Zug nach Glasgow wieder. Dort angekommen, sucht er nach Judy Clark, die er vor einiger Zeit scheinbar grundlos verlassen hat. Er findet sie schließlich in einem entlegenen Hotel im schottischen Hochland. Sie ist in Begleitung des unangenehm schönen Peter Calder, der als Mitgiftjäger bekannt ist. Überraschenderweise hat sich auch Inspektor Gordon in dem Hotel eingemietet. Ein unaufgeklärter Mord, der vor exakt einem Jahr in dieser Einöde passiert ist, lässt ihm keine Ruhe. Und in dem einsamen Hotel sind dieselben Leute wie damals versammelt ... hoerspielTIPPs.net: Schwarz wird stets der Teufel gemalt' ist ein weiteres Hörspiel aus der Edward-Boyd-Reihe des SWR. Die in den frühen siebziger Jahren produzierten Krimis überzeugen mit sehr kühlen, aber guten Storys und allerfeinstem Wortwitz. Die Coolness, die Protagonist Steve Gardiner hier an den Tag legt, ist erheblich leichter und verdaulicher, als man dies von Helden ähnlicher Formate gewohnt ist. Die Charaktere sind erstklassig besetzt. Allen voran kann Hans Peter Hallwachs als Steve Gardiner glänzen - aber auch bis in die kleinsten Rollen gibt es hier keinen Grund zur Klage. Die schöne lange Geschichte überzeugt trotz - oder gerade wegen - der unspektakulären Inszenierung. Hier genügt eine gute Story mit guten Sprechern zu kombinieren, um ein hörenswertes Ergebnis zu erhalten. So hält man sich sogar bei der Musik zurück und nutzt hier nur ein paar dünne Töne als Trennung zwischen den einzelnen Szenen. Ein Krimi, der auch heute noch überzeugen kann und auf jeden Fall einen Tipp wert ist! Ursendung im Radio am 23.01.1973 Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Feature von Jochen MeißnerRegie: Jochen Meißner 55 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz Die Geschichte des Krieges in den akustischen Aufzeichnungs- und Übertragungsmedien beginnt vor Radio und Hörspiel. Kaiser Wilhelms II. berühmte Kriegsrede an das deutsche Volk ("Es muss denn das Schwert nun entscheiden") vom 6. August 1914 wurde zwecks Überlieferung erst kurz vor Kriegsende einem Phonographen anvertraut. Der Erste Weltkrieg war auch Geburtshelfer des Radios als Echtzeitmedium. Der gerne zitierte Terminus vom Radio als "Missbrauch von Heeresgerät" geht auf die Funker des Ersten Weltkriegs zurück, die nicht nur militärische Meldungen über ihre Funkgeräte sendeten, sondern auch Zeitungsartikel vorlasen oder Unterhaltungsmusik brachten. "Knallfunken ..." blickt auf die Transformationen des Krieges und seiner Repräsentation im Hörspiel zurück. Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Angeli Backhausen Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann Regieassistenz: Sascha von Donat, Andreas Westphalen Bearbeitung: Ulla Illerhaus 137 Min. Mit Meister: Michael Mendl Tonda: Wanja Mues Krabat: Max Mauff Kantorka: Laura Maire Juro: Nic Romm Lyschko: Jesco Wirthgen Lobosch: Oskar Köppen Micha: Jonas Baeck Merten: Fjodor Olev Andrusch: Marlon Kittel Gevatter: Siemen Rühaak Hanzo: Fabian Sattler Bauer / Hauptmann: Gregor Höppner Bäuerin: Susanne Bredehöft Witko: Dane Selke Ochsenblaschke: Thomas Balou Martin Leuschner: Frank Voß Leutnant: Tom Jacobs Korporal: Oliver Krietsch-Matzura Obrist / Richter: Ernst August Schepmann Greis: Hans Schulze ![]() Max Mauff (l) als Krabat, Michael Mendl als der Meister - Bild: WDR/Sibylle Anneck Teil 1: Die Mühle im Koselbruch Teil 2: Zauberlektionen Teil 3: Das zweite Mühlenjahr Teil 4: Kampf gegen dunkle Mächte Als Lehrling kommt der Waisenjunge Krabat in die unheimliche Mühle am Koselbruch. Zwölf Müllersburschen erlernen dort von ihrem Meister nicht nur das Handwerk, sondern auch die schwarze Kunst. Alljährlich in der Neujahrsnacht muss einer von ihnen sterben - an Stelle des Meisters, dem dadurch ein weiteres Jahr geschenkt wird. Als es seinen Freund und Beschützer Tonda trifft, nimmt Krabat den langen Kampf mit den finsteren Mächten auf. Die Liebe zu einem Mädchen aus dem nahegelegenen Schwarzkollm gibt ihm die nötige Kraft dazu. hoerspielTIPPs.net: Erstaunlicherweise ist die WDR-Fassung aus dem Jahr 2010 die erste Hörspielfassung dieses Stoffes von Otfried Preußler. Obwohl dieser Autor allein mit dem "Räuber Hotzenplotz" und der "kleinen Hexe" Stoff für viele Umsetzungen lieferte, hat sich an Krabat bislang niemand herangetraut. Das mag daran liegen, dass es das mit Abstand düsterste Werk ist, das der Autor geschrieben hat. Die Geschichte basiert auf einer Sage aus der Lausitz, wo "Krabat" auch spielt. Preußler hat diese Vorlage in einigen Punkten geändert, die an ein Märchen ähnelnde Struktur aber weitestgehend belassen. Krabats Lehrjahre in der Mühle werden in kleinen Episoden dargestellt, die immer mehr das bedrohliche Bild um den Schwarzen Meister komplettieren. So entwickeln sich auch die Emotionen, gibt es zu Anfang auch noch viele heitere Momente, wird die Geschichte zum Finale hin immer düsterer. Die Inszenierung unterstützt diesen Wandel gut, gerade die gelungene Musik von Rainer Quade sorgt hier wieder dafür, dass die einzelnen Situation mit den passenden Stimmungen versehen sind. Dennoch gibt sich das Team um Angeli Backhausen Mühe, dass die Geschichte auch für jüngere Ohren nicht zu dramatisch wird. Es gelingt den märchenhaften Stil beizubehalten und die Grausamkeiten, die der Geschichte nunmal innewohnen, nicht noch zusätzlich zu unterstreichen. Damit erreicht man, dass "Krabat" auch für ein breites Altersspektrum spannend und unterhaltsam ist. Ebenso stimmig, wie die Inszenierung ist auch die Besetzung. Viele bekannte und bewährte Sprecher sind hier am Werk - von Wanja Mues über Michael Mendl bis zu Laura Maire und Siemen Rühaak. Eher unbekannt ist nur der Sprecher der Hauptrolle - Max Mauff. Bislang ist er mir wissentlich erst einmal zu Ohren gekommen. Aber er liefert hier eine gute Arbeit ab, so dass es bezüglich des Ensembles keinerlei Klagen gibt. "Krabat" ist ein spannender Stoff, der eigentlich mehr für Jugendliche, als für Kinder, gemacht ist. Allerdings gelingt dem WDR eine Inszenierung, die das Thema sehr behutsam transportiert und auf eine besonders zugespitzte Dramatik verzichtet, so dass auch hier jüngere Ohren gut unterhalten werden und die Spannung - auch für die Großen - erhalten bleibt. Der etwas abgegrabbelte Begriff "All Ages" ist hier definitiv zutreffend! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ohrkanus 2011 Auditorix 2011 / 2012 Ursendung im Radio am 19.11.2010 Veröffentlichung am https://open.spotify.com/playlist/5rgS8g9qainEXPrgZfMibA?si=c9bc76148d634188 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Katja HuberRegie: Christiane Klenz Musik: iso 68 55 Min. Mit Mira Partecke, Meriam Abbas, Stephan Zinner, Martin Butzke, Joche Striebeck, Helga Roloff, Michel Habeck, Sherin Lotze, Lorenz Nufer, Benjamin Mährlein, Burchard Dabinnus, Anna Böger, Dorothea Lata Abschied und Neubeginn · Eine russische Familienidylle mit Hindernissen. Julia wacht in Wolgograd auf. Lena schnarcht. Anver wälzt sich im Bett. Noch klingelt kein Wecker. Es ist heiß. Großmutter flüstert: "Melonen. Sag ihnen, dass du Melonen willst." Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel beim BR
Mundarthörspiel von Dörte HansenRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Kay Poppe Bearbeitung: Wolfgang Seesko Musik: Hans Schüttler 47 Min. Mit Jürgen Uter, Birgit Bockmann, Joachim Bliese, Oskar Ketelhut, Sandra Keck, Sandra Borgmann, Thomas Kügel, Markus Gillich, Till Huster, Robert Eder, Julia Nachtmann, Sonja Stein Der Historiker Ingwer Feddersen nutzt sein Sabbatjahr, um in seinem Heimatdorf die Pflege von Ella und Sönke Feddersen zu übernehmen. Eigentlich sind die betagten und hilfsbedürftigen Gastwirte seine Großeltern, die ihn wie ihren Sohn aufgezogen haben.Ingwers leibliche Mutter, die sonderbare Marret, die den Dörflern beständig den Weltuntergang prophezeite, verschwand eines Tages. So wie die Landschaft rund um das Dorf Brinkebüll im Rahmen der Flurbereinigung. Ursendung im Radio am 03.05.2019 Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Erika Burk39 Min. Mit Angelika Merkert, Andreas Torneberg, Klaus von Haffner, Gonda Stölzle, Mezi Yiu, Curt Blachy, Monika Pitotti, Michael Stobbe Mümmeli ist ein richtiges Hasenkind und isst für sein Leben gerne Kohl. Auf dem Kohlfeld passiert ihm ein großes Unglück. Die Geschichte vom Hasen und vom Igel, die er in der Hasenschule gelernt hat, und der Hund Hasso helfen ihm aus der Klemme. Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Walter MillnsRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Roland Fatzer 8 Min. Mit Aaron Hitz, Julia Glaus Fischers Fritz fischt frische Maden. Ursendung im Radio am 10.10.2016 Veröffentlichung am 03.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Michael TheurillatRegie: Barbara Liebster Technische Realisierung: Roland Fatzer, Philipp Adelmann Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Jakob Diehl 56 Min. Mit Geri Dillier, Sara Capretti, Margot Gödrös, Fredrik Hunziker, Andrea Zogg, Ludwig Boettger, Regula Imboden, Rachel Braunschweig, Curdin Vincenz, Rahel Hubacher, Stephan Witschi, Michael Gempart, Jean-Pierre Cornu Volksfest in Zürich. Beim Sechseläuten wird der Winter ausgetrieben. Eine Frau, Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes, stirbt. FIFA-Anwalt Kronenberger behindert die Ermittlungen. April 2008: Zwei Monate vor der Fußball-Europameisterschaft wird in Zürich beim Sechseläuten der Winter ausgetrieben. Kommissar Eschenbach besucht das Volksfest und erlebt einen dramatischen Zwischenfall. Eine Frau, in Begleitung eines kleinen Jungen, stirbt. Die ums Leben gekommene Charlotte Bischoff ist Mitarbeiterin des Weltfußballverbandes FIFA. Ein Anwalt des Verbandes sucht die Ermittlungsbehörden auf, er wirft dem Kommissar vor, die Frau falsch reanimiert zu haben. Eschenbach wird vom Dienst suspendiert. Doch der Kommissar ermittelt mit Unterstützung seiner Sekretärin undercover weiter. Der Junge, der mit Charlotte Bischoff das Volksfest besuchte, spricht Jenisch, den Dialekt der Landfahrer. Ursendung im Radio am 24.03.2014 Veröffentlichung am 03.04.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Anna SeghersRegie: Wolf Euba Technische Realisierung: Manfred Retsch, Barbara Liebrich Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger Musik: diverse 86 Min. Mit Seidler: Peter Lieck Paul: Christoph Lindert Marie: Heta Mantscheff Arzt: Karl Michael Vogler Eine Reisende: Heidy Forster Mexikanischer Konsul: Alexander Costa Amerikanischer Konsul: Drew Lucas Eine Beamtin, Wirtin: Anneliese Meier Kapellmeister aus Prag: Eduard Linkers Männl. Stimme, französisch: Daniel Hauptmann Weibl. Stimme, französisch, Wirtin: Marlies Compère Priester: Hannes Seebauer Frankreich im Jahr 1940. Der Norden des Landes ist von deutschen Truppen überrollt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor dem Hitlerregime geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die rechtzeitig davongekommenen Juden. Marschall Pétains Gendarmen sperren die Flüchtlinge in Lager und liefern sie an die Gestapo aus, wenn sie nicht Visa oder Transits vorweisen können, die sie zur Einreise in ein sicheres Land berechtigen. Anna Seghers schrieb ihren Roman 1940 in Marseille. Diese Hafenstadt war Ziel vieler Flüchtlinge, hier gab es Konsulate, hier fuhren die Schiffe nach Portugal, nach Afrika, nach Amerika. Anna Seghers lässt in Marseille eine Gruppe Deutscher die Angst jener Jahre erleben, eine Angst, die zwingt, sich für jemand anders auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun. In einer Zeit, in der die Deutschen zunehmend Schwierigkeiten haben, Flüchtlingen aus aller Welt eine neue Heimat oder auch nur eine Bleibe zu geben, erhält Anna Seghers Roman eine Aktualität eigener Art. Nur eine Generationsspanne ist es her, dass viele ihrer politischen Gesinnung treu gebliebene Deutsche auf die Zuflucht angewiesen waren, die andere Völker ihnen gaben. hoerspielTIPPs.net: Anna Seghers hat in 'Transit' sicherlich viele ihre eigenen Erfahrungen einfließen lassen. Diese Authentizität spürt man auch in dieser Hörspielumsetzung. Ihre Schilderung der Lage der Flüchtlinge, die sich durch den Dschungel von Behördengängen, Hoffnungen auf Schiffspassagen, Gerüchte von Exilmöglichkeiten etc. schlagen müssen, wirkt beängstigen real. Die Form der Darstellung ist insofern gut gewählt, als sie die Schwierigkeit der Lage bestens transportiert, sie hat aber den Nachteil, dass man hiermit allerdings auch nur wirklich an der Thematik interessierte Hörer erreicht. Das ist eigentlich schade, denn dieses Thema hat auch heute noch Brisanz. Die technische Umsetzung ist insofern gelungen, als dass sie den Inhalt sehr passend unterstützt. Diese sehr ruhige Inszenierung wird vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack sein, ist aber hier das geeignete Stilmittel, um diese Geschichte angemessen hörbar zu machen. Die passende Atmosphäre schafft man, u. v. a. auch mit einem Bündel an Chansons aus der Handlungszeit, was zwar eine einfache, aber wirkungsvolle Methode ist, eine geeignete Kulisse zu schaffen. Die Sprecher liefern hier gute bis sehr gute Leistungen ab, wenngleich Sie ihr Potential hier sicherlich nicht vollkommen ausspielen müssen. Peter Lieck glänzt hier als namenloser Flüchtling, es gelingt ihm, trotz der langen Erzählpassagen, den Hörer mit seiner Stimme zu fesseln. Neben dem (Radio-)Hörspiel selbst, befindet sich auf der CD-Veröffentlichung noch ein Auszug aus dem Werk, gelesen von der Anna Seghers aus einer Produktion des Rundfunks der DDR aus dem Jahr 1966. Auch wenn es stilistisch nur einen eingeschränkten Hörerkreis erreichen wird, ist 'Transit' meines Erachtens durchaus empfehlenswert. Das Thema ist sehr stimmig umgesetzt und vermittelt ein plastisches Bild der Zeit und politischen Situation. Solche Produktionen würde ich mir öfter wünschen. Ursendung im Radio am 29.07.1983 Veröffentlichung am 05.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspiel von Oswald EggerRegie: Iris Drögekamp Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger 53 Min. Mit Brigitta Falkner, Franziska Füchsl, Daniela Strigl, Oswald Egger, Händl Klaus, Bodo Hell, Benedikt Ledebur Spielt, was trudelt, bunter als bunt, etwas hoch? Und treibt und überspielt eine Herde Farben, deren Rufnamen pointilliert, in Schwärmen bildender Tüpfelchen und Pünktchen, treideln, stieben und versprühen? Wie eine fortschreitend oskulierende Wolke in Form von Worten und Formen ohne Worte, ein Gewölle von Zerstreuungen und Häufungen selbstüberwälzter Vorwärtswellen. Im Chor oder einzeln vortorkelnde Stimmenverbindungen, die untereinander freigespielt wortwörtlich über- und untertreiben dabei. Z.B. im Halma-Spiel können Wort für Wort lange Sprungfolgen entstehen, mit denen man mit einem einzigen Spielzug (oder Atemzug) in beständigem Wechsel der Töne und Konstellation das ganze Spielfeld (oder eben Hörfeld) überqueren kann. Das Ohr vermag jetzt Anordnungen und darin Anbahnungen und Vokallinien für ausgedehnte Sprungfolgen herauszuhören, mitlaut, und mit vortreibenden Verwirbelungen im Wortfeld semantischer Höfe - ins Offene verbinden. Ab und an berühren und vereinigen sie sich, verflechten sich dort und hier miteinander und splittern sich auf ihrem weiteren Vor- und Fortlauf wieder auf: Plötzliche, sofort wieder zerfallende, geborgte Bedeutungen disparat. Wie angerufene Augenblicksgötter, Farbbezeichnungen und deren Verklitterungen als Litanei der Phänomene, ausgemalt verbüschelt, liquidiert: Schon die sporadischen Paare aus Färbungen und Namen, mit Ahnungen und Annahmen, akklamieren im Appell einer stillschweigenden Übereinkunft den Triumph der Farben, oft in klackslauter Interjektion, wechselständig Sätze überüberspringend, oft verdoppelnd. Vokabelstränge, Verflochtenheiten, Häufungsgruppen und mannigfaltige Zusamenverklammerungen eigenloser, bildhaftiger, exempeliger Farbtonabfolgen: als Perlenschnur von Bildern, deren Ton-Verknotungen nicht konsekutiv erfolgen, sondern vielsilbiger, ausmalender. Reihum haben die Stimmen je einen Spielzug (ausdrücklich, um im Stillen zu versilben). Einen Wortlaut, eine Satzaussage, als eigene Welt der Form nach, als Welt in der Welt, die zwischen den Wörtern vergeht und den Stillen und Pausen. Geschweige davon erhellen sich die Farben ausgesprochen, ephemer, aus aparten Spontannamen in Und-los atmenden, Ton in Ton einschwingenden Hörräumen einer undulierenden, inneren Geometrie der Vorgänge, die sich auszumalen wissen, was nicht gesagt ist: Wort für Wort ist nach und nach alles in allem ein Bild. Ursendung im Radio am 30.06.2019 Veröffentlichung am 02.04.2023 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ulrike Almut SandigRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 72 Min. Mit Effi Rabsilber, Julia Hummer, Matthias Brandt, Anne Leßmeister, Lisenka Kirkcaldy, Katharina Giesbertz, Oliver Jacobs, Stefan Roschy, Gerhard Piske, Andreas Helgi Schmid, Alexander Schank ![]() Effi Rabsilber (li) und Julia Hummer (re); Bild: SWR/Peter A. Schmidt Anja und Iris, Iris und Anja - die beiden Mädchen gehören zusammen. Sie kommen stets gemeinsam zum Musikunterricht von Herrn Mende, Samstagnachmittags, wenn die Streichergruppe übt. Und sie verlassen den Unterricht auch zu zweit. Für Herrn Mende bedeuten die Samstagnachmittage viel, seine Streichergruppe, seine Mädchen, seine Musik - das ist sein Leben. Aber was bedeutet das alles den Mädchen? Iris behandelt ihn kühl, wenn sie Herrn Mende zufällig in der Schule über den Weg läuft. Anja, die als einzige das Vibrato beherrscht, kann seinen Blick nicht einmal erwidern. "Ich bin nicht blind", sagt Anja, denn immerhin ist sie es, die Iris führt, nicht andersherum. Warum verstehen das die anderen nicht, warum fällt immer wieder dieses Wort, "blind", das Anja nicht ertragen kann? Warum sagt es sogar Herr Mende und warum ihre beste Freundin, Iris? Nach dem Hörspieldebüt "Hush little baby" (2008) ist "Unter Wasser" das zweite Hörspiel der Autorin Ulrike Almut Sandig. Mit einem in der Lyrik geschulten Gespür für Rhythmus und exakte Sprache lässt sie erneut einen eigenwilligen Kosmos um ein paar Figuren entstehen. Es ist eine Tragödie, die sie skizziert, doch der Erzählton bleibt leicht, geprägt von Unmittelbarkeit und Humor. Ursendung im Radio am 11.04.2010 Veröffentlichung am 02.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Mempo GiardinelliRegie: Bernd Lau Übersetzung: Willi Zurbrüggen Technische Realisierung: Christian Kühnke, Angelika Körber Regieassistenz: Corinne Frottier Bearbeitung: Bernd Lau Musik: Vridolin Enxing 116 Min. Mit Christian Brückner, Angela Winkler, Ulrike Bliefert, Hans Häckermann, Werner Eichhorn, Gerlach Fiedler, Antje Mestern, Markus Pfeiffer, Rainer Strecker, Konrad Krauss, Gernot Kleinekamper, Ernst von Klipstein, Marianne Kehlau, Matthias Ponnier, Karl Maslo, Klaus Schreiber, Peter Heinrich, Joachim Richert, Siegfried W. Kernern, Gerad Samariter, Viola Wedekind Der Anruf einer unbekannten Frau reißt den frisch gekündigten Journalisten José Giustozzi jäh aus seiner Alltagsmisere. Im Auftrag von Carmen, seiner großen Liebe aus vergangenen Zeiten, bittet sie ihn um Hilfe: 'Ich habe Marcelo getötet'. Aufgewühlt macht sich José, ein Exil-Argentinier, der sein Land verlassen mußte, auf den Weg in die mexikanische Provinz, um Carmen beizustehen und um mehr über die mysteriöse Ermordung ihres Ehemanns zu erfahren. Wie wird seine Begegnung mit Carmen sein nach all den Jahren? Doch seine Liebesträume erfüllen sich nicht. Stattdessen gerät er in einen lebensbedrohlichen Strudel aus Gewalt und politisch motivierten Verbrechen, aus Korruption und Drogenhandel. hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel, das nicht gerade leichte Kost bietet. Man packt hier viel rein, in Verschlingungen von Liebe, und Politik gerät der Krimi und leider auch der Unterhaltungswert etwas ins Hintertreffen. Das Ganze wirkt dann leider sehr zäh. Christian Brückner, der die Hauptlast der Sprechanteile trägt, lässt hier auch einen sehr monotonen 'De Niro' raushängen, der auch nicht gerade dazu beiträgt, dass man motiviert vor dem Lautsprecher sitzen bleibt. Schade, der Plot an sich hätte, etwas ausgedünnt und ansprechender vorgetragen , durchaus etwas Hörenswertes gehabt. Schade. Ursendung im Radio am 15.11.1991 Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Bettie I. AlfredRegie: Bettie I. Alfred 48 Min. Mit Bettie I. Alfred, Leopold von Verschuer Die Ich-Erzählerin - alt und jung zugleich - berichtet von ihrer Kindheit, die sie nach der Trennung der Eltern weitgehend bei ihrem Vater verbracht hat. Einem Vater, der gutmütig, aber auch vollkommen überfordert und zunehmend mit seinen eigenen Problemen beschäftigt ist. Sein Zusammenbruch stürzt auch das Leben der Protagonistin in eine tiefe Krise. Das beklemmende und dennoch seltsam komische Protokoll einer kindlichen Vereinsamung. Es ist die Komik der Verzweiflung. Ursendung im Radio am 29.09.2019 Veröffentlichung am 31.03.2023
Originalhörspiel von Jan NeumannRegie: Jan Neumann Teschnische Realisierung: Jean Boris Szymczak Musik: Camill Jammal 54 Min. Mit Christian Redl, Nico Holonics, Bernhard Schütz, Frank Arnold, Robert Galinowski, Anna Grisebach, Anina Michalski, Marlon Kittel Der alte Baumeister stirbt. Sein Enkel Robert begleitet ihn, obwohl die beiden keinen guten Draht zueinander haben. Die meiste Zeit essen sie schweigend Torte und hören Radio. Ein richtiges Gespräch kommt nicht mehr zustande. Der letzte Satz seines Großvaters bleibt Robert daher rätselhaft: Ich hab alles falsch gemacht. Frieda ist Anfang vierzig, und Roberts beste Freundin: Erneut sitzt er am Bett eines sterbenden Menschen. Aber dieses Mal stellt er Fragen, und Frieda antwortet. Auf einem Diktiergerät summieren sich ihre letzten Sätze zu 21 Stunden, 43 Minuten und 6 Sekunden. Ich würdgern noch so viel machen, lautet ihr allerletzter. Auf einer nächtlichen Autofahrt Jahre später fragt Robert sich, was sich hinter dem Schweigen seines Großvaters versteckt haben könnte, was letzte Sätze bewirken, und ob ein geduldig Wartender wirklich kein Verlierer ist. Ursendung im Radio am 13.10.2018 Veröffentlichung am 11.10.2018 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |