Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 15 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Rudolph Kremer69 Min. Mit Uve Teschner, Peter Weis, Christian Rode, Martin Sabel, Lutz Mackensy, Anke Reitzenstein, Marcel Collé, Victoria Sturm, Mario Klischies, Torsten Sträter, Sebastian Holz Rud und Stan verbringen ihren Skiurlaub in einem kleinen norwegischen Bergdorf. Schon die erste Nacht in der einsamen Skihütte lässt sie ahnen, dass an diesem Ort etwas nicht stimmt: Unheimliche Schreie auf dem Berg und leuchtende Feuerkugeln am Waldrand verweisen auf ein Geheimnis. Als die Detektive dann erfahren, dass der Skihüttenbetreiber von einem geheimnisvollen Phantom terrorisiert wird, ist es mit der Urlaubsruhe ganz vorbei ... Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Vincent Andreas49 Min. Mit Marie Bierstedt, Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert Neustadts Reporterin Karla Kolumna ist krank und kann ihre geplante Reisereportage über Italien nicht machen. Benjamin und Otto springen gerne für sie ein, weil sie so auch ihre Freundin Stella Stellini besuchen können. Doch dann wird ihnen die Kamera mit allen Bildern gestohlen und eine turbulente Jagd nach dem Dieb beginnt! Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Vicki BennettWas sind typische Anfängerfehler beim Meditieren? Und was ist überhaupt Bewusstsein? Vicki Bennett alias People Like Us sammelt Erfahrungsberichte über die Praxis des Meditierens. Ursendung im Radio am 14.04.2023 Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 37 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt Werner Wilkening, André Beyer, Lutz Reichert, Matthias Hoff, Louis F. Thiele, Daniela Bette-Koch, Andreas Sartorius, Peter Lontzek, Matthias Keller Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Nach zwei weiteren Toten kann die Justiz die Tatsachen nicht mehr ignorieren. Die Akten von Richter Palmer dürfen wieder geöffnet werden. Für Holmes und seine Verbündeten wird die Situation mit einem Mal brandgefährlich. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 46 Min. Der neue Auftrag von Major Tom, seiner Astronautenfreundin Stella und Roboterkatze Plutinchen lautet, einen Kontrollflug durch ein Wurmloch zur Venus zu machen und dort zwei Forschungsluftschiffe zu inspizieren, die in sicherer Höhe über der Oberfläche des Planeten schweben. Was sich wie ein langweiliges Routinemanöver anhört, entwickelt sich schnell zum atemraubenden Wettlauf gegen die Zeit, denn: Das Luftschiff weicht plötzlich vom vorprogrammierten Kurs ab und droht, ein anderes Luftschiff zu rammen. Wie sich herausstellt, wurde die Ruderanlage beschädigt! Mit großer Mühe und Plutinchens Hilfe gelingt es, die Störung zu beheben. Die Erleichterung währt jedoch nur kurz, denn jetzt steigt das Luftschiff unkontrolliert in die Höhe. Außerdem müssen Der Kleine Major Tom und sein Team noch vom Space Racer abgeholt werden, der die Venus umkreist … Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maia SchlösserRegie: Aikaterini Maia Schlösser Sounddesign: Philipp Köhl 84 Min. Mit Satan: Konrad Bösherz Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Erzählerin: Alexandra Lange Junger Hirte: Christian Michalak Bettler: Jean Coppong Frau: Magdalena Höfner Mutter: Marion Musiol Jesus zählte die Stunden nicht. Auch sah er nicht zurück, um zu überblicken, wie weit er bereits gekommen war. Beide Hände auf der Brust betete er zu seinem Vater, während seine Füße wie von alleine durch den Wüstensand gingen. Die Sonne zog über ihm ihren Bogen, ließ seinen Schatten von einer Seite zur anderen wandern. Doch noch ein weiterer Schatten kam hinzu. Der dunkelste von allen. Veröffentlichung am 12.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Kai GrehnRegie: Kai Grehn Musik: alva noto, Claudia Graue, Marcus Melzwig 266 Min. Mit Marie-Lou Sellem, Ulrich Noethen, Roxane Duran, Manuel Harder, Marek Harloff, Fabian Hinrichs, Sebastian Blomberg, Jens Wawrczeck, Eva Weißenborn, Josef Ostendorf, Rosalinde Renn, Felix Goeser, Bernhard Schütz, Boris Aljinovic, Vincent Leittersdorf, Wolfgang Michael, Robert Gallinowski, Clemens Schick, Pascal Lalo, u. v. a. Teil 1: Verurteilungsprozess Teil 2: Rehabilitierungsprozess - Die Eröffnung Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil Die Geschichte erinnert an Greta Thunberg: Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität, marschiert in die Paläste der Mächtigen und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen eine nervige und anmaßende Jugendliche. Für die anderen Lichtgestalt und Heldin. Unbestritten bleibt: Sie ist enorm mutig und entschlossen. Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17-jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. An der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d'Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht mehr. Als die Kriegsherrin 1430 bei Compiègne von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wurde, unternahm er nichts. Der Inquisitionsprozess endete für Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo die 19-Jährige auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d'Arc, 19-jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Der erste Prozess bestand hauptsächlich aus dem Verhör von Jeanne d'Arc, der zweite aus Berichten derjenigen, die sie persönlich gekannt hatten. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel. Ursendung im Radio am 09.04.2023 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter 58 Min. Mit Uwe Büschken, Viktor Neumann, Thomas Nero Wolff, Sven Gerhardt, Anne Helm Ein weiterer kniffiger Fall für DIE DENKMASCHINE.John Dunn spricht bei Professor van Dusen vor.Er ist sich jedoch nicht sicher, ob er wirklich John Dunn heißt.Eigentlich weiß er so gut wie gar nichts mehr über sich.Irgenwann ist er in einem Hotelzimmer aufgewacht.Seiner kompletten Erinnerungen beraubt. Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jacques FutrelleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 62 Min. Mit Till Hagen, Andrea Aust, Thomas Nero Wolff, Engelbert von Nordhausen, Anne Helm Nacht für Nacht beobachten die Anwohner des Bezirks Yarborough ein Automobil, das mit höllischer Geschwindigkeit durch die Coronation Street braust. Die Polizei versucht mehrfach, den Wagen anzuhalten. Ohne Erfolg. Denn auf halber Strecke scheint es sich in Luft aufzulösen. Handelt es sich um ein Geisterauto? Oder gar ein fliegendes Automobil? Professor van Dusen ist von dem Fall nur wenig begeistert. Und so nimmt Holly Henrietta Hatch die Ermittlungen in die Hand. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Thomas Birker 54 Min. Mit Thomas Birker, Tom Steinbrecher, Sven Plate, Tim Kreuer, Luisa Wietzorek, Rita Ringheanu, Felix Strüven, Johanna Klein, Floria Zahn, Ren Kühn, Roland Geiger, Brini Engel Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Mein Name ist Danny... Danny Loreno und ich bin... war... nein, ich bin in ein Mädchen verschossen, das in die Parallel-Klasse geht, Amy Daphne Milligan. Sie ist blond, hat eine atemberaubende Figur und ein strahlendes Lächeln, das jeden Jungen dahinschmelzen lässt. Doch es dauerte eine Weile, bis sie mich das erste mal bemerkte und da begann sie bereits, die düsterste Zeit. Es ging um… Liebe, Tod und Zombies Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ursula K. Le GuinRegie: Jörg Schlüter Übersetzung: Karen Nölle, Hans-Ulrich Möhrin Technische Realisation: Ulrike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Jan Buck, Natalie Szallies Regieassistenz: Lynn Kathrin Sacha, Roman Podeszwa Bearbeitung: Judith Adams 243 Min. Mit Ged/Sperber als Jugendlicher: Béla Gabor Lenz Ged/Sperber als junger Mann : Aram Tafreshian Ged/Sperber als älterer Mann: Steffen Reuber Tenar als junge Frau: Kristin Alia Hunold Tenar als ältere Frau: Sithembile Menck Ogion: Michele Cuciuffo Arren: Tim Lanzinger Kossil: Petra von der Beek Manan: Jubril Sulaimon Vater: Ralf Drexler Hexe: Sigrid Burkholder Vetsch: Gustav Schmidt Jasper: Marius Huth Skiorh / Der Schatten: Martin Bross Nemmerle / Rabe: Andreas Grothgar Ginscher: Bernd Kuschmann Meister Hand: Daniel Rothaug Kobbe: Robert Dölle Langohr: Heinrich Giskes Heiler: Fabio Menéndez Rufer: Axel Gottschick Penthe: Berit Vander Serret: Anke Retzlaff Nilgu: Karmela Shako Edelgarb: Cennet Voß Dorfjunge: Sam Gerst Sopli: Frank Musekamp Thar: Susanne Barth Türhüter: Rainer Homann Sänger: Wolfgang Rüter Pechvarri: Carlos Lobo Kapitän Eger: Hans-Martin Stier Obmann / Kapitän 1: Hüseyin Michael Cirpici Kapitän 2: Daniel Berger Kapitän 3: Jonas Baeck Ruderin Jessel: Justine Hauer Bootsverkäufer: Klaus-Dieter Pittrich Prinzessin: Angelika Fornell Mann in Hort: Torsten Peter Schnick Frau in Hort: Svenja Wasser Soplis Mutter: Wieslawa Wesolowska Drache Orm Embar / Ansage-Texte: Udo Schenk Drache Yevaud: Jörg Schlüter Stimme Intro-Text: Marit Beyer Ursula K. Le Guins weltberühmte Fantasy-Trilogie in 3D-Audio: Erdsee. Weit entfernt, in einer anderen Zeit, liegt eine Welt, in der Magie alles durchdringt. Ein Reich, einst durch Frieden verbunden, nun durch Krieg und Hass geprägt. Die Gier nach Macht hat Erdsee zu einem düsteren Ort der Unterdrückung gemacht. Doch ein Mädchen der Flammen stellt sich den machthungrigen Tyrannen entgegen. Welche Kräfte müssen fließen, damit Erdsee wieder ins Gleichgewicht findet? Teil 1: Schlmmes auf Gont Die Erdsee-Saga geht weiter: Nach ihrer Flucht von Atuan lebt Tenar als einfache Bäuerin auf der Insel Gont. Jahrzehnte später trifft sie auf ein kleines Mädchen, dessen geheimnisvolle Kräfte in Folge einer schrecklichen Tat erwacht sind. Teil 2: Tenar Nach dem Sieg über Kobbe kehrt Ged aus dem Dürren Land zurück. Doch er wird nie wieder derselbe sein. Gegen die Bedrohung, der Tenar und Therru ausgesetzt sind, ist er machtlos. Werden die beiden ihr entkommen? Teil 3: Tehanu Auf ihrem alten Hof wähnen sich Tenar und Therru in Sicherheit. Aber der schattenhafte Griff des dunklen Magiers Espe reicht weit. So weit, dass Tenar sich zu einer folgenreichen Entscheidung gedrängt sieht. Teil 4: Der Füger Zwölf Jahre später erhält Ged Besuch von einem jungen Mann: Erle. Er wurde von den Rokher Magiern nach Gont geschickt, um Rat zu erbitten, denn seine quälenden Träume deuten auf ein unheilvolles Ereignis im Reich Erdsee hin. Teil 5: Prinzessin und Drachen Aus dem verbrannten Mädchen Therru ist Tehanu geworden, eine erwachsene Frau mit der Macht der Alten Sprache. Als Drachen über die westlichen Inseln des Reichs herfallen, ruft König Lebannen sie zu Hilfe. Das Schicksal von Erdsee liegt in ihren Händen. Teil 6: Mauer zum Dürren Land Das Finale der magischen Erdsee-Welt von Ursula K. Le Guin - als Hörspiel-Podcast in berauschendem 3D-Audio. Wird sich Therru gegen den Schatten wehren können und die großen Geheimnisse der Inselwelt lösen? Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 39 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a. Mica ist in Gefahr! Alle erfahren, wer der andere Fahrer war. Und es kommt zum Showdown mit Vergil. Wird Mica ihn besiegen? Und was wird aus dem Forever Club? Ursendung im Radio am 17.04.2023 Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Susanne Franzmeyer nach Maria KlingRegie: Giuseppe Maio Musik: Wolfgang von Ackeren 55 Min. / 62 Min. Mit Franz Röbig, Helene Herwig, Florian Kleine, Vidina Popow, Lana Finn Marti, Shorty Scheumann, Mex Schlüpfer, Holger Bülow, Katharina Burowa, Judith Engel, Hans-Jürgen Hürrig, Andre Lewski, Merle Wasmuth, Gilles Chevalier, Eva Weissenborn, u.a. Freddy und Flo ziehen um – in ein Haus direkt am Friedhof. Schon bald merkt Freddy: Die Nachbarn sind alles andere als normal! Doch Papa und Flo glauben ihm nicht, dass sie mit einer Hexe, einem Werwolf und einem Vampir unter einem Dach wohnen. Noch nicht mal, als Hexe Poppy durchs Fenster geflogen kommt! Also braucht Freddy Beweise – und zwar schnell, bevor der Vampir angreift! Ursendung im Radio am 09.04.2023 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian Maximilian Günzler133 Min. Mit Uve Teschner, Vera Teltz, Oliver Siebeck, Gabrielle Pietermann, Reinhard Kuhnert, Maria Koschny, Björn Schalla, Thomas Schmuckert, Peter Lontzek, Andrea Aust, Norman Matt, Ulrike Kapfer, Heide Domanowski, Felix Spieß, Julien Haggége, Marcel Colle, Giovanna Winterfeld, Sabine Jäger Nach dem Anschlag auf den Audioforensiker Dr. Richard Braun steht die Welt für ihn auf dem Kopf. Der Serienmörder Julian Stein ist weiter auf freien Fuß und spielt ein perfides Spiel, die Polizei beschuldigt Braun des Bombenanschlags auf eine Polizeistation, seine Tochter, Elisabeth Braun, bricht den Kontakt ab und kaum einer schenkt ihm noch Glauben. Mit der zunächst widerwilligen Hilfe seiner Tochter und der Unterstützung seines Pflegers Cyril versucht er den krankhaften Soziopathen zu finden und endgültig auszuschalten. Wird dies Dr. Richard Braun gelingen oder wird er schlussendlich doch ein Opfer von Intrigen, Lügen und Gewalt und verliert alles ...? Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei The AOS Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Michael Nolden79 Min. Mit Juliane Ahlemeier, Thomas Balou Martin, Peter Eberst, Andreas Meese, Claudia Brinker Zwei Männer, Thomas Fröhlich und Martin Sauer, werden des Mordes verdächtigt. Haben sie die Tat gemeinsam begangen? Oder war es nur einer von ihnen? Die Umstände des Tathergangs haben das Gericht dazu veranlasst, einen Gutachter zu bestellen. In eindringlichen Gesprächen tastet sich der Psychologe Erik Holländer an die Charaktere der beiden Männer und die wahren Ereignisse heran. Veröffentlichung am 12.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 88 Min. Geht nicht gibt’s nicht: Joel möchte nichts lieber, als den Geburtstag seines Opas mit ihm und seinen Gästen zu feiern. Nur leider liegt er mit gebrochenem Bein im Krankenhaus. Selbst Miros Zauberaufführung kann ihn nicht aufmuntern. Da bleibt nur Magie,findet die kleine Hexe Hedda Hex und sorgt gemeinsam mit ihrer Freundin Ahima und ihrem Freund Miro doch noch für ein rauschendes Geburtstagsfest ... zum Glück, denn in Honighausen lieben alle Geburtstagsfeiern. Dieb mit Maske: Frau Dill lädt zur Geburtstagsfeier ihrer geliebten Katze Ada in die Seniorenresidenz Kletterrose. Dort scheint allerdings ein Dieb oder eine Diebin umzugehen und die Geburtstagsgäste wollen herausfinden, wer es ist. Herr Kieker holt seine Detektivausrüstung und in kürzester Zeitkommt es zu vorschnellen Verdächtigungen. Mit ein bisschen Magie jedoch finden Hedda Hex und ihre Freunde heraus, wer der Langfinger wirklich ist – und sorgen für ein wahres Happy End. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg53 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Ann Vielhaben, Cornelia Schönwald, Thomas Fedrowitz, Vincent Fallow, Inko Hartwiger, Nadine Wöbs Doktor Watsons morgendliches Erwachen steht unter keinem guten Stern. Erst wird er verfrüht aus dem Bett geworfen und dann muss er auch noch auf sein Frühstück verzichten, obwohl Mrs Hudson beteuert, dass sie es längst serviert hätte. Als der Tag dann auch noch lebensgefährlich wird und ein Deja Vu das andere jagt, steht fest, dass irgendetwas nicht mir rechten Dingen zugehen kann. Leider hüllt sich sein Freund Sherlock Holmes in beharrliches Schweigen. Und was hat Inspektor Lestrade und die Dame seines Herzens mit all dem zu tun? Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Robert E. HowardRegie: Dirk Jürgensenn Technische Realisierung: Sascha Panevin Bearbeitung: Thomas Kramer 50 Min. Mit Dr. Steve Brill: Christian Michalak Dr. Reece Martin: Steffen Groth Dr. Samantha Taylor: Irene Weber Asger Andersen: André Beyer Jonathan Brown: Jan Langer Deirdre Thompson: Rieke Werner Karen Brill: Anja Stadlober Reporter: Gerrit Schmidt-Foß Aegir Olafsen: Dietmar Wunder Taxifahrer: Peter Thimm Der Fund eines alten Hünengrabes der Wikinger könnte die Sensation sein, die dem Archäologen Dr. Steve Brill hilft, sich vom ungeklärten Mord an seiner Frau vor zwei Jahren abzulenken und den Blick auf die Zukunft zu richten. Doch als er die Warnungen, das mit einem Fluch belegte Grab in Ruhe zu lassen ignoriert, zeigt sich, dass es eher die blutige Vergangenheit ist, die seine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Veröffentlichung am 10.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Dramaturgie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola ca. 200 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei. Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 23.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Amelie CzerwenkaRegie: Roman Neumann 28 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Anne Müller, Ella Lee, Lea Freund, Steffen Groth, Bettina Kurth, Thomas Arnold, u. a. Familienhund Oskar geht es immer schlechter. Tierärztin Kathrin riskiert schließlich eine Operation, obwohl sie sich nur bei Großtieren wie Kühen und Pferden auskennt. Sandra ist frustriert, weil sie keinen KITA-Platz für Finja findet. Schließlich überzeugt sie ihren Chef Katz, dass OECOVEST eine KITA gründen sollte, die jedem offensteht. Veröffentlichung am 12.04.2023 ZumHörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Markus Topf, Vanessa Topf53 Min. Mit Peter Weis, Wolfgang Condrus, Norbert Langer, Sarah Alles, Luisa Wietzorek, Norman Matt, Timo Weisschnur, Manuel Straube, Katja Keßler, Peter Sura, Sebastian Fitzner, Mario Klischies Der erfolgreiche Radiomoderator Steve Brenner wird während seiner Night Show umgebracht und stirbt live on air. Diagnose: Giftmord! An Verdächtigen mangelt es nicht gerade - denn Brenner war ein arrogantes Ekel, das die Leute wie Fußabtreter behandelt hat. Seine Kollegin Connie Ellsworth übernimmt den beliebten Moderationsjob und scheint somit am meisten von Brenners Tod zu profitieren. Doch das Team um Dr. Russel Owen verfolgt schnell eine andere Spur ... Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver Döringca. 44 Min. Mit Tobias Kluckert, Frank Röth, Frank Schaff, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Gerrit Schmidt-Foß, Wolfgang Pampel, Tim Knauer, Daniel Welbat, Manuel Straube, Amelie Plaas-Link, Matthias Klie, Rieke Werner, Lars Walther, Karsten Gausche, Rene Dawn-Claude, Vanessa Frankenbach, Sebastian Führ, Alexander Küsters, Ben Mangelsdorf Nichts an diesem sonnigen Tag deutet auf die Katastrophe hin: Als sich die Familie am Frühstückstisch versammelt, wird die Idylle brutal von einem gewaltigen Riss im Boden zerstört, der das Haus in zwei Teile reißt. In letzter Not entkommen Eltern und Kinder dem Inferno - doch das ist erst der Anfang. Denn was der Riss offenbart, hat weitreichende Konsequenzen, die sich auf den gesamten Kontinent, vielleicht sogar die ganze Welt auswirken werden. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Stefan FabryRegie: Stefan Fabry Technische Realisierung: Stefan Fabry, Andreas Strohmeier 71 Min. Mit Ayla Cicek: Nadine Most Andreas Kurowski: Thorsten Möser Prof. Dr. Hanna Klatt: Anke Bothe Dr. Freimut: Moritz Zammert Dr. Hans Holzinger: Matthias Heyl Dr. Grigóri Staschik: Andreas Strohmeier Prof. Dr. Siegfried Becker: Lars Eickstädt Dr. Hucho: Marion Bach Kellnerin: Laura Hensel Frau Meierbeer: Anja Klukas Dr. Kannenmacher: Dorle Hoffmann Dr. Wenzel: Florian Rosenberger Dr. Krieger: Janin Lange Erzähler: Thomas Söcker Intro und Credits: Philip Bösand Professor Dr. Hanna Klatt, Leiterin der Abteilung für Kinderheilkunde an der Universitätsklinik Helligstadt, ist ebenso erfolgreich wie ehrgeizig. Ihre Methoden und Aktionen sind nicht unumstritten, aber das Universitäts-Präsidium steht fest hinter ihr. Eines Tages erhält der Investigativ-Journalist Andreas Kurowski, ein Spezialist für die Aufdeckung von Fälschungen und Plagiaten, Hinweise darauf, dass Hanna Klatt in ihrer fast 30 Jahre zurückliegenden Doktorarbeit vom Artikel eines anderen Arztes abgeschrieben und dessen Forschungs-Ergebnisse für sich selbst verwendet hat. Zusammen mit seiner Kollegin Ayla Cicek geht Kurowski der Sache nach. Schon bald erhärtet sich der Verdacht. Die Universität muss eine Untersuchung einleiten, an deren Ende Hanna Klatt der Entzug ihres Doktortitels und damit das Aus ihrer Karriere droht. Kann sie das verhindern? Oder liegt womöglich der gesamte Sachverhalt anders als es scheint? Veröffentlichung am 13.04.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Maureen Butcher63 Min. Mit Achim Buch, Jacob Weigert, Bernd Vollbrecht, Jens Wendland, Nicolai Tegeler, Axel Lutter, Uwe Jellinek, Franciska Friede, Nico Nothnagel, Tilmar Kuhn, Sven Brieger Professor van Dusen ist im Rahmen seiner Weltreise in Marrakesch angelangt und hofft, hier ein paar ruhige Tage verleben zu können. Doch es kommt alles anders. Ein alter Bekannter lädt den Professor und seinen treuen Begleiter Hutchinson Hatch zu einer abendlichen Séance ein. Der Auftakt zu einer bizarren Selbstmordserie unter den Teilnehmern der Geisterbeschwörung. Sind tatsächlich übernatürliche Kräfte am Werk, die Menschen in den Tod treiben? Die Denkmaschine hegt große Zweifel an dieser These und nimmt die Ermittlungen auf... Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 60 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Lestrade: Frank Schröder Gregson: Stefan Senf Josef Harrison: Marco Steeger Rahel Howells: Julia Kaufmann James Moriarty: Marius Clarén Sebastian Moran: Daniel Welbat Marian Sutherland: Elise Eikermann James Windibank: Inko Hartwiger Zeitungsjunge: Sebastian Fitzner Herbst 1888: London wird von einer brutalen Mordserie erschüttert. Im Bemühen, sich in den kranken Geist Jack the Rippers hineinzuversetzen, werden Sherlock Holmes Drogenexzesse immer schlimmer. Schließlich bricht er in der Gerichtsmedizin von Scotland Yard vor den Augen der Inspektoren Gregson und Lestrade zusammen. Als die junge Marian Sutherland Holmes in der Baker Street 221B aufsucht und um Hilfe bittet, kommt das seinem Freund Dr. Watson sehr gelegen, denn er hofft, dass sich Holmes dadurch etwas von den Ripper-Morden ablenken lässt. Tatsächlich hat Holmes ein interessantes Rätsel zu lösen. Marian Sutherlands Verlobter Hosmer Angel ist unmittelbar vor der Trauung spurlos verschwunden. Doch wer ist dieser Hosmer Angel überhaupt? Während dessen wird in der Londoner Unterwelt die Lage von Rahel Howells immer gefährlicher. Joseph Harrison erpresst sie und verlangt, ihm dabei zu helfen, die Unterwelt-Organisation zu bestehlen... Schon vor der verschwundenen Braut in der Kurzgeschichte „The Noble Bachelor“ („Der adelige Junggeselle“) - in unserer Serie „Sherlock Holmes: Legends“ Teil der Folge „Nora Craina“ - ließ Arthur Conan Doyle einen Bräutigam in der Kurzgeschichte „A Case of Identity“ verschwinden. „A Case of Identity“ erschien erstmals im September 1891 im „Strand Magazine“ und wurde dann rund ein Jahr später zusammen mit elf weiteren Fällen im Buch „The Adventures of Sherlock Holmes“ („Die Abenteuer des Sherlock Holmes“) veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum kennt man „A Case of Identity“ unter den Titeln „Eine Frage der Identität“, „Der rätselhafte Bräutigam“, „Der verschwundene Bräutigam“, „Ein Fall von Identität“ oder eben als „Ein Fall geschickter Täuschung“. ( sherlockholmes.fandom.com) – In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ lassen wir die Geschichte Anfang Oktober 1888 stattfinden, kurz nach dem berüchtigten „Doppelereignis“ am 30. September 1888, als man gleich zwei brutal zugerichtete Opfer Jack the Rippers fand. (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Marc Freund71 Min. Mit Friedel Morgenstern, Charles Rettinghaus, Romanus Fuhrmann, Florian Halm, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Thomas Schmuckert, Manuel Straube, Katja Keßler, Peter Kirchberger, Sebastian Fitzner, Christian Dabeler, Tammo Kaulbarsch, Sebastian Winkler, Joana Schümer Ein mysteriöser Mord an einem unbescholtenen Landarzt ruft Sherlock Holmes auf den Plan. Der Mann wurde erschossen, in seiner Hand fand man ein schwarzes Band aus Seide. Die Spuren führen zu dem ländlichen Anwesen der Familie Conway. Dort stößt der große Detektiv zunächst auf eine Mauer aus Schweigen. Sherlock Holmes und Doktor Watson forschen in der Familiengeschichte und stoßen dabei auf eine große Überraschung. Nur wenig später wird eine weitere Leiche gefunden. Scheinbar ein Selbstmord. Doch Sherlock Holmes vermutet etwas Schlimmeres und sticht damit in ein Wespennest. Holmes wird mit Ereignissen konfrontiert, die er nicht vorhergesehen hat. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Radio-Oper von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Technische Realisierung: Boris Wilsdorf ca. 70 Min. Mit Alice Dwyer, Jule Böwe, Linn Reusse, Sabin Tambrea, Christian Wittmann, zeitblom Chor: kammerchor orchi e balene Stellen Sie sich vor, es gibt einen Blackout und alle feiern! So geschehen 2003 in NYC. Denn während das ewige Jetzt des kapitalistischen Realismus alles in Tätigkeit verwandelt, erschafft der Blackout auch Möglichkeitsräume. Ursendung im Radio am 15.04.2023 Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Geräusche und Effekte: Wanda Osten, André Minninger 73 Min. Mit Erzähler: Wolfang Kaven Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Kommissar Glockner: Achim Buch Frau Glockner: Heidi Berndt Rosalie Thielemann: Isabella Grothe Jan Haferland: Sebastian König Magda Friebel: Britta Steffenhagen Franz Xaver Oberthür: Till hagen Helene Nansen: Katy Karrenbauer Heino Hebeisen: Tim Grobe Ronia R. Trensch: Anna Carlsson Daniela Weigel: Henrike Fehrs Endlich Frühling in der Millionenstadt! Tim, Karl, Gaby und Klößchen sitzen im Park und schlecken Eis, als vor ihren Augen eine alte Dame von einem Rowdy umgestoßen wird. Eine hilfsbereite Frau ist schnell zur Stelle. Auch TKKG schalten sich ein und verfolgen den Rüpel, der aber auf unerklärliche Weise verschwindet. Zu allem Überdruss muss die alte Dame feststellen, dass ihr gut gefüllter Geldbeutel gestohlen wurde. TKKG rekonstruieren die Ereignisse und finden eine Erklärung: Hier wurde eine Show abgezogen! Dass diese aber mit einem spektakulären Juwelenraub und den mystischen Seancen der Madame Dubois in einer heruntergekommenen Villa zusammenhängt, ahnen TKKG hier noch nicht. Denn die Show hat gerade erst begonnen! Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Katja Brandis152 Min. Mit Wolfgang Wagner, Luisa Wietzorek, Sebastian Fitzner Was wäre ein Gestaltwandler ohne seine Freunde? Nach seinem letzten Kampf gegen den rachsüchtigen Andrew Milling ist Pumajunge Carag glücklicher denn je, Brandon und Holly an seiner Seite zu wissen. Doch seit ihr neuer Vormund droht, Holly von der Schule zu nehmen, benimmt sich die Rothörnchen-Wandlerin äußerst seltsam. Als sich rund um die Clearwater High merkwürdige Diebstähle ereignen, ist Carag sofort in Alarm-bereitschaft: Ob am Ende Holly hier ihre Finger im Spiel hat? Oder stecken doch die Wölfe dahinter, die einen Keil zwischen ihn und seine Freunde treiben wollen? Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg65 Min. Mit Michael Bideller, Katja Keßler, Carsten Wilhelm, Philip Bösand, Christine Kutschera, André Beyer, Philipp Engelhardt, Heidi Mercedes Gold, Marco Rosenberg Der Milliardär Bill Goldsmith lädt Professor Albert Horner, ein Experte für Robotik und künstliche Intelligenz unerwartet zum Essen ein. Während sie gemeinsam speisen wird dem Wissenschaftler ein Vorschlag gemacht, der zur Geburt einer globalen Verschwörung wird. Einer Verschwörung, die nur ein einzigartiges Ziel verfolgt – die Rettung der Menschheit. Als jedoch der erste Schritt zur Umsetzung gemacht wird, stellen sich plötzlich neue Fragen und bedrohliche Zweifel kommen auf. Hat sich der Professor nur von Charisma eines Milliardärs einwickeln lassen? Spielt sein Auftraggeber in Wirklichkeit ein ganz anderes Spiel und der Wissenschaftler ist nur einer seiner Bauernopfer? Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Axel BraunsRegie: Uta Reitz Bearbeitung: Uta Reitz Musik: Henning Schmitz 55 Min. Mit Gustav Peter Wöhler, Samuel Gerst, Lukas Schreiber, Dante Selke, Malte Selke, Sigrid Burkholder, Thomas Anzenhofer, Dagmar von Kurmin, Walter Gontermann, Anna Kuretzky, Edda Fischer, Anja Niederfahrenhorst, Bernd Blömer, Anuk Ens, Tom Zahner, Danilo Gajic, Carl Benjamin Riemann, Adrian Rüter, Emma Sawatzky ![]() Samuel Gerst und Sigrid Burkholder - Bild: WDR / S. Anneck Als Axel zwei Jahre alt war, zog sich die Welt vor ihm zurück. Die Menschen um ihn herum hatten plötzlich verschleierte Gesichter. Er hörte ihre Worte, verstand aber den Sinn nicht - und schon gar nicht die emotionalen Zwischentöne. Er teilte die Menschen ein in Buntschatten und Fledermäuse, je nachdem, ob sie ihn beruhigten oder bekümmerten. So schuf er sich seine eigene Welt mit eigenen Freuden in einer eigenen Sprache. Poetisch, mit klangvollen Wortschöpfungen und einem passenden Sound-Design erzählt das Hörspiel vom Leben eines Autisten in einer Welt ohne Autismus. Ursendung im Radio am 01.02.2011 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sibylle BergRegie: Sven Stricker Bearbeitung: Wolfgang Stahl 58 Min. Mit Leslie Malton, Stefanie Stappenbeck, Daniela Ziegler, Andreas Fröhlich Jemanden finden, nur, um nicht allein zu sein: Zwei langjährige Single-Frauen haben endgültig genug von enttäuschter Liebe und der ewigen Suche nach dem Traumprinzen. Zu diesem Zweck haben sie gerade an Silvester einen Workshop gebucht. Er soll sie für immer kurieren: zumindest davon, sich jemals wieder in einen Mann zu verlieben. 'Nie mehr lieben!' heißt das Ziel, dessen erfolgreiche Verwirklichung ihnen der durchtriebene Kursleiter in Guru-Manier in Aussicht stellt. Die beiden Frauen sollen ihre tristen Beziehungserfahrungen noch einmal durchleben und so nach dem Prinzip der Aversionstherapie von ihren romantischen Vorstellungen befreit werden. Mit gelungenen Ping-Pong-Dialogen, trockenen und knallenden Pointen aus den unterschiedlichen Szenarien des Geschlechterkampfes ist der Kult-Autorin erneut eine erstklassige, bitter-böse Komödie gelungen. Hörspiel des Monats Juli 2006, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste: 'Sibylle Bergs Hörspiel 'Das wird schon. Nie mehr lieben' packt ein Tabuthema an: Frauen in den Wechseljahren, die sich in einem seltsamen Zustand zwischen Nicht-Mehr-Jung- und Noch-Nicht-Altsein wiederfinden. Die Schönheitsindustrie verspricht Anti-Aging-Hilfe, doch die teuersten Cremes der Welt helfen nicht über einsame Nächte hinweg. Mit beißender Ironie, ja knallhartem Sarkasmus nimmt sich die Autorin des Themas an, verhöhnt die romantischen Liebesversprechen und zugleich die gesamte Ratgeber- und Coaching-Industrie, die in einem Seminar gipfelt, in dem man sich die Liebe abgewöhnen kann wie das Rauchen. Das mit kongenial ironischem Soundtrack inszenierte Hörstück wandelt sich unter der Hand von einer melancholischen Fallbeschreibung zu einer bitterbösen Gesellschafts- und Zeitgeistsatire.' hoerspielTIPPs.net: Einem wirklich bitterbösen Stück hat sich Sven Stricker da angenommen. Mit Ironie und einer ordentlichen Portion Spott beackert Sibylle Berg ein Gebilde aus Zeitgeist und Beziehungsalltag derart gekonnt, dass man nur hoffen kann, sie habe zu keinem Zeitpunkt Recht damit. Mit nur vier Sprechern gelingt es hier eine stimmige Inszenierung zu schaffen, die nicht nur zu unterhalten weiß, sondern auch zum Nachdenken anregt und mit nur gering erhobenen Zeigefinger auf die gesellschaftliche Wirklichkeit zeigt. Das Erschreckende: Es ist durchaus vorstellbar! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.07.2006 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Eugène IonescoRegie: Friedhelm Ortmann Übersetzung: Claus Bremer Bearbeitung: Claus Bremer Musik: Enno Dugend 88 Min. Mit Hannes Messemer, Maria Becker, Siegfried Wischnewski, Steffy Helmar, u. v. a. Das Reich des allmächtigen König Bérenger ist vom Untergang bedroht. Zeit und Raum stehen vor der Auflösung. Der König habe nur noch Stunden zu leben, behauptet sein Arzt. Doch der König leugnet den nahen Tod. Der plötzlich eintretende, körperliche Verfall macht ihm klar, dass es keinen Ausweg gibt. Er reagiert mit Schrecken, Raserei und schließlich mit Resignation. Die Erde bebt, sein Reich zerfällt, sein Volk stirbt aus, ein Zeitalter vergeht. Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
von Gabriele BigottRegie: Gabriele Bigott 59 Min. Mit Christian Friedel, Cornelia Lippert Als ihre Mutter hochbetagt stirbt, findet die im letzten Kriegswinter geborene Autorin im Wäscheschrank unter den Küchenhandtüchern die Briefe, die ihr Vater nach seiner Einberufung zur Wehrmacht an seine Braut geschrieben hat. Sie selbst hat ihn nie kennengelernt. Seit Sommer 1944 ist er, so die amtliche Auskunft, "bei Minsk vermisst". Eine Liebesgeschichte im Krieg, zerstört wie so viele. Nur, dass es diesmal die ihrer Eltern ist, in der sich die Berichte des jungen Vaters vom ungeliebten Soldatenleben, seine Liebesbeteuerungen und seine Hoffnungen auf ein glückliches Leben danach mit Erzählungen der Mutter und ihren eigenen Erinnerungen vermischen. Und sie die Stimme ihres Vaters sich aus dem brüchigen Papier erheben hört, der Fragen nicht beantworten, aber gestellt bekommen kann. Der nun erfahren soll, wie das Leben von Frau und Tochter weiterging, an dem teilzuhaben ihm verwehrt worden ist. Und ein nie geführtes Gespräch endlich stattfindet. Ursendung im Radio am 13.11.2016 Veröffentlichung am 23.09.2018 Zum Hörspiel beim mdr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Burkhard Ax Bearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Wim Wollner 49 Min. Mit Camilla Renschke, Steffen Scheumann, Ben Falkenroth, Leona Mähler, Vittorio Alfieri, Karlheinz Tafel, Tom Zahner, Alexander Koll, Danhong Zhang, Josef Wolf, Katherina Wolter, Martin Friedel, Daniel Zylka ![]() Camilla Renschke und Steffen Scheumann - Bild: WDR/Sibylle Anneck Augustine lebt mit ihrem Mann, dem dummen August, und ihren Kindern im Zirkuswagen. Ihr großer Traum ist es, als Clown im Zirkus aufzutreten und nicht nur den Haushalt zu verrichten. Als der dumme August wegen schlimmer Zahnschmerzen nicht auftreten kann, kommt Augustines großer Moment. Sie vertritt ihn in der Vorstellung und begeistert nicht nur das Publikum, sondern auch ihren Mann, der von nun an nicht mehr ohne sie auftreten möchte. hoerspielTIPPs.net: 40 Jahre ist diese Geschichte schon alt, und dennoch ist die traditionelle Frauenrolle und das Ausbrechen daraus heute noch immer aktuell. Camilla Renschke spricht hier die Rolle der Nicola, die davon träumt, wie ihr Mann Oleg mal als Clown in der Manege zu stehen, stattdessen muss sie sich um Haushalt und die drei Kinder kümmern. Der „Dumme August“ bleibt Männersache – bis eine längere Zahnarztbehandlung Olegs dafür sorgt, dass Nicola beweisen kann, dass sie mindestens genauso gut als Clown taugt, wie ihr Mann. Uta Illerhaus hat die Geschichte bearbeitet, Burkhard Ax inszenierte sie für den WDR mit viel Zirkusatmosphäre. Ursendung im Radio am 01.05.2012 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Edward BoydRegie: Heiner Schmidt Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Ludwig Groß, Christa Grune-Wild 155 Min. Mit Steve Gardiner: Hans Peter Hallwachs Inspektor Gordon: Werner Schumacher Captain Bewis: Hansjörg Felmy Judy Clark: Christine Davis Celia: Hannelore Hoger Doris: Ursula Langrock Peter Calder: Gerd Andresen Shirley: Ellen Xenakis Mcintosh: Hanns Bernhardt Fahrerin: Antje Hagen Angestellter: Gert Keller Frank -Barmann: Rolf Dienewald Schaffner: Peter Klein Alter Mann: Robert Rathke Weibliche Stimme: Helene Elcka Männliche Stimme: Ulrich del Mestre Der Londoner Privatdetektiv Steve Gardiner sucht Trost im Whisky. Shirley, seine Freundin, hat sich mit 'Rien ne va plus!' aus dem Staub gemacht. Nach einer feucht-fröhlichen Nacht findet sich Gardiner im Zug nach Glasgow wieder. Dort angekommen, sucht er nach Judy Clark, die er vor einiger Zeit scheinbar grundlos verlassen hat. Er findet sie schließlich in einem entlegenen Hotel im schottischen Hochland. Sie ist in Begleitung des unangenehm schönen Peter Calder, der als Mitgiftjäger bekannt ist. Überraschenderweise hat sich auch Inspektor Gordon in dem Hotel eingemietet. Ein unaufgeklärter Mord, der vor exakt einem Jahr in dieser Einöde passiert ist, lässt ihm keine Ruhe. Und in dem einsamen Hotel sind dieselben Leute wie damals versammelt ... hoerspielTIPPs.net: Schwarz wird stets der Teufel gemalt' ist ein weiteres Hörspiel aus der Edward-Boyd-Reihe des SWR. Die in den frühen siebziger Jahren produzierten Krimis überzeugen mit sehr kühlen, aber guten Storys und allerfeinstem Wortwitz. Die Coolness, die Protagonist Steve Gardiner hier an den Tag legt, ist erheblich leichter und verdaulicher, als man dies von Helden ähnlicher Formate gewohnt ist. Die Charaktere sind erstklassig besetzt. Allen voran kann Hans Peter Hallwachs als Steve Gardiner glänzen - aber auch bis in die kleinsten Rollen gibt es hier keinen Grund zur Klage. Die schöne lange Geschichte überzeugt trotz - oder gerade wegen - der unspektakulären Inszenierung. Hier genügt eine gute Story mit guten Sprechern zu kombinieren, um ein hörenswertes Ergebnis zu erhalten. So hält man sich sogar bei der Musik zurück und nutzt hier nur ein paar dünne Töne als Trennung zwischen den einzelnen Szenen. Ein Krimi, der auch heute noch überzeugen kann und auf jeden Fall einen Tipp wert ist! Ursendung im Radio am 23.01.1973 Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Elisabeth Maria WeilenmannRegie: Elisabeth Maria Weilenmann Technische Realisierung: Thomas Rombach, Julia Kümmel, Martin Leitner 55 Min. Mit Lou Strenger, Annika Baumann, Viola Pobitschka, Martin Bringmann, Isaak Dentler, Daniel Jesch, Fridolin Sandmeyer, Michael Schütz, Jonas Goltz, Frank Berge, Daniel Dietrich, Sönke Hebestreit, Ulrich Höhmann, Timo Killer, Bastian Korff, Robert Lange-Vogel, Heiko Raulin, Benne Schröder, Peter Schröder, Wolfgang Vogler, Mathias Znidarec ![]() Regisseurin Elisabeth Weilenmann und Lou Strenger; Bild: hr / Lou Strenger Sie ist 35. Geschieden. Im Sternzeichen Skorpion. Im Aszendent Zwilling. Beruf: Journalistin. Charaktereigenschaften: Leidenschaftlich, oftmals unfassbar kompliziert, und sehr neugierig! Sie heißt HANNAH und geht zum ersten Mal „online“. Auf unterschiedlichen Portalen. Das eine nennt sie „die seriöse BeziehungsAPP“, das andere „die SexAPP“. Es ist der Anfang einer intensiven Auseinandersetzung. Mit ihren Wünschen. Mit ihren Lüsten. Mit ihrem Begehren. Frauen sind, so ist sie überzeugt, von Natur aus promiskuitiv. Sie leben diese Seite nur oftmals nicht offen aus - immerhin wurde die weibliche Sexualität seit der menschlichen Sesshaftwerdung kontrolliert und domestiziert. Und so schwingt HANNAHS Pendel zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit und der Sehnsucht nach Leidenschaft und sexueller Verschmelzung. Ob es beides gibt?! Ob beides gewollt wird?! Ob beides gewünscht wird?! Ursendung im Radio am 27.03.2022 Veröffentlichung am 28.10.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Stefan WeiglRegie: Renate Pittroff Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Adele Kurdziel 35 Min. Mit Maria Peschek Einmal Löwe, immer Löwe. Der Kioskpächter Rudi Aumiller, der am Münchner Marienplatz Fanartikel seines Lieblingsvereins verkaufte, hat sich vor wenigen Tagen umgebracht. Ehefrau Wally macht Inventur, eine Warenbestands-Inventur, die zur Lebens-Inventur wird. Zwischen Grillschürzen, Liga-Wimpeln und Retro-Schals rekapituliert die Witwe die wichtigsten Momente eines Ehelebens mit einem eingefleischten "Sechzger": "Mitgefangen, mitgehangen praktisch und meinen Sie vielleicht, i wär freiwillig in diese laute Wohnung an der Tegernseer Landstrasse zogn? Aber das Wohnzimmer hat halt genau 18,60 Quadratmeter Grundfläche ham müssn und desweng hat der Rudi gsagt, 18,60 Quadratmeter ist ein göttlicher Fingerzeig und mir müssns nehmen." Wally hat sich einen denkbar schlechten Tag für ihre Inventur ausgesucht. Denn während sie im Kiosk der Sache mit dem Leben und Sterben auf den Grund geht, füllt sich der Marienplatz mit Bayernfans, die ihrer Mannschaft, die schon wieder irgendeinen Meistertitel gewonnen hat, zujubeln wollen. Wallys Worte gehen im Lärm der Menge unter. Stefan Weigl thematisiert in seinem neuen Hörspiel seine Heimatstadt, setzt Blau gegen Rot und spielt - auch akustisch - in einem Mikrokosmos das Prinzip Armut und Reichtum durch. Ursendung im Radio am 06.11.2006 Veröffentlichung am 12.04.2023 Zum Hörspiel im BR Hörspiel-Pool Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Erika Burk36 Min. Mit Angelika Merkert, Harald Pages, Gerhard Friedrich, Dieter Wagner, Andreas Torneberg, Klaus von Haffner Mümmeli, das Hasenkind, läuft von zu Haus fort, gerät in ein böses Gewitter und trifft auf der Suche nach einem Unterschlupf auf den gefährlichen Fuchs Spürnase. Aber Mümmeli weiß sich zu helfen. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Horst HusselRegie: Ulrich Gerhardt Dramaturgie: Elisabeth Panknin Bearbeitung: Ulrich Gerhardt Musik: Gerd Bessler 63 Min. Mit JJörg Gudzuhn, Jürgen Kloth, Horst Hussel "Wie Astronomen das Vorhandensein eines Planeten errechnen, ohne ihn mit dem Teleskop erspäht zu haben, so errechneten gleichsam die Musikkenner eine leere Stille zwischen Wagner, Brahms und Bruckner. Es musste das dritte 'B' geben!" (E. O. Kuilmann) Albrecht Kasimir Bölckow (1818-1902), der zeitlebens in Gägelow lebte, beschäftigte sich mit ostasiatischen Tonsystemen und band das "Geräusch" in seine Kompositionen ein. Hatte die Moderne in der Musik ihren Ursprung in Gägelow? ... Das Tagebuch Bölckows, ein sensationelles literarisches Fundstück, gibt Auskunft über Weltsicht und Lebensgefühl des Komponisten, der seiner Zeit weit voraus war. Ursendung im Radio am 12.01.2002 Veröffentlichung am 07.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Heinrich von KleistRegie: Joachim Staritz Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Eva Lau, Gabriela Neumann Regieassistenz: Achim Scholz, Ingrid Hauschild Bearbeitung: Peter Goslicki, Joachim Staritz Musik: Reiner Bredemeyer, Burkhard Glätzner 111 Min. Mit Horst Hiemer, Jürgen Holtz, Walfriede Schmitt, Jutta Hoffmann, Norbert Christian, Horst Schönemann, Hanjo Hasse, Günter Sonnenberg, Helmut Müller-Lankow, Gerhard Lau, Arno Wyzniewski, Edgar Harter, Peter Kalisch, Marianne Klussmann, Yvonne Jadwiga, Achim Scholz Im Zustand schlafwandlerischer Entrücktheit träumt der Prinz von Homburg im Park des Schlosses von Fehrbellin von zukünftigem Ruhm und windet sich einen Lorbeerkranz. Sein Freund, Graf Hohenzollern, ruft den Kurfürsten mit seinem Gefolge herbei; darunter seine Nichte, Prinzessin Nathalie, damit sie Zeugen dieses sonderbaren Zustandes des Prinzen werden. Das Erscheinen der Hofgesellschaft bringt den Prinzen keineswegs auf den Boden der Realität zurück. Durch eine leidenschaftliche Annäherung verrät er seine geheime Liebe zu Nathalie. Konsterniert zieht sich die Gesellschaft zurück. Nathalies Handschuh bleibt in des Prinzen Hand und versetzt ihn in ratlose Verwirrung, als er aus seinem Traum erwacht. - Da das schwedische Heer sich bereits auf Fehrbellin zubewegt, läßt der Kurfürst seinen Heerführern den genauen Schlachtplan auseinandersetzen. Der Prinz hängt träumerischen Gedanken nach, und so vernimmt er nur mit halbem Ohr, daß ihm streng befohlen ist, nicht von dem ihm angewiesenen Platz in der Schlachtordnung zu weichen, bis er ausdrücklichen Befehl vom Kurfürsten selbst erhält. Ungeachtet dieser Weisung wartet der Prinz im Kampfgeschehen den Einsatzbefehl nicht ab, sondern stürmt vorzeitig mit seinen Reiterscharen in die Schlacht und erringt einen entscheidenden Sieg. Als er mit den erbeuteten Fahnen vor dem Kurfürsten erscheint, fordert dieser ihm den Degen ab, nimmt ihn gefangen und läßt ihn vor ein Kriegsgericht stellen, das den Prinzen wegen seines Ungehorsams zum Tod verurteilt. Zunächst begreift Homburg den Ernst seiner Lage nicht, doch als er ihm bewußt wird, ringt er sich zu einem Bittgang zur Kurfürstin, seiner Tante, durch. Unterwegs sieht er das ihm bestimmte Grab und verliert in äußerster Todesangst die Fassung. Auf Knien fleht er die Fürstin um sein Leben an, ja, er will allem Ruhm und sogar der geliebten Nathalie entsagen, wenn ihm nur das nackte Leben geschenkt wird. - Durch Prinzessin Nathalie läßt der Kurfürst dem Prinzen ein Schreiben überbringen, das diesem Begnadigung und Freiheit zusagt, sofern Homburg selbst den Spruch des Kriegsgerichts als ungerecht beurteilen kann. Damit wird die Entscheidung über sein Schicksal in des Prinzen eigene Hände gelegt. Unter dem Gewicht dieses moralischen Appells beginnt sich in Prinz von Homburg die entscheidende innere Wandlung zu vollziehen: Er akzeptiert die über ihn verhängte Todesstrafe als gerechte Sühne und ist bereit zu sterben. Auch als das Offizierskorps den Kurfürsten zur Begnadigung drängt, besteht Homburg auf Vollstreckung der Strafe. Mit dieser totalen Unterwerfung unter das Gesetz ermöglicht der Prinz es dem Kurfürsten, die Begnadigung auszusprechen, ihn als Heerführer zu rehabilitieren und mit Nathalie zu vereinigen. Ursendung im Radio am 19.12.1976 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel beim rbb
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 60 Min. / 65 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Otto Czarski, Lothar Blumhagen, Wolfgang Condrus, Gerhard Friedrich, Harry Wüstenhagen, Eric Vaessen, Moritz Milar, Herbert Weißbach, Klaus Jepsen, Helmut Zhuber Es geht um ein Verbrechen ohne Motiv, bei dem es der Polizeiapparat schwer hat, den Täter zu finden. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 13.09.1983 Veröffentlichung am 15.10.2021 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian BartelRegie: Myriam Zdini Tontechnik: Mirjam Emmenegger 11 Min. Mit Katharina von Bock, Klaus Brömmelmeier ...oder ein Fallbeispiel zur Nahrungskette. Ursendung im Radio am 30.07.2018 Veröffentlichung am 10.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Catherine Milliken, Dietmar WiesnerRegie: Catherine Milliken, Dietmar Wiesner Übersetzung: Holger Fock Musik: Catherine Milliken, Dietmar Wiesner 48 Min. Mit Ulrich Noethen, Corinna Kirchhoff, Markus Meyer, Caroline Junghanns ![]() vlnr: Corinna Kirchhoff, Regisseur Dietmar Wiesner, Regisseurin Catherine Milliken, Markus Meyer - Bild: SWR/Patricia Neligan Wir wollten immer schon ein Hörstück realisieren, in dem Textmaterial gleich musikalischen Texturen behandelt werden kann. Durch die Stilmittel der Drehung, der Wiederholung, der Rotation sollten diesem semantischen Material immer wieder unterschiedliche Hör-Perspektiven abgerungen werden, die zu immer neuen musikalischen, klanglichen wie semantischen Wahrnehmungen führen. Das Selbe wiederholt ist nicht das Selbe und nicht das Gleiche, ist anders. Das 'Stillleben', ein Genre der bildenden Kunst, erschien uns dafür die wichtigste Ausgangsmetapher, um zwischen Song und Erzählung eine kubistisch aufgelöste Komposition zu entwickeln, die auf instrumentalen und elektronisch generierten Klängen sowie menschlicher Stimme beruht." (Milliken/Wiesner) Picasso schrieb Gedichte, die vielleicht nicht den Olymp der Poesie erklimmen, aber gerade diesem Anliegen entgegenkommen. Aus seinen dreihundertfünfzig Gedichten, die zwischen 1935 und 1959 als Tagebuchnotizen entstanden sind, wurden einige für die Komposition ausgewählt und in Deutsch, Französisch und Spanisch belassen. Sie zeichnen sich durch ihren Eigensinn und Widerstand gegen die konventionelle Formensprache aus, gleichen hingeworfenen atmosphärischen Skizzen, die im Vagen bleiben und nicht an den Verstand, sondern an die Sinne appellieren. Ursendung im Radio am 20.09.2018 Veröffentlichung am 08.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
inszenierte Lesung von Ruth Löbner98 Min. Mit Stefan Wilkening, Alexander Lückenhaus, Caroline Nieder-Müller Joram ist zehn Jahre alt, hochbegabt, und spielt Klavier wie ein junger Gott. Er kann Töne nicht nur hören, sondern in seiner Phantasie auch in bunten Farben sehen. Musik, die er ganz besonders liebt, kann er sogar schmecken. Gerade ist Joram in einer äußerst schwierigen Lage. Vor einem Jahr haben sich seine Eltern getrennt, und jetzt hat sich sein Papa auch noch eine neue Familie geangelt. Ausgerechnet an dem Wochenende, als Joram sie kennenlernen soll, hat er ganz andere Dinge im Kopf: In ein paar Tagen ist seine Aufnahmeprüfung fürs Musikinternat. Wenn er die besteht, ist er ab dem nächsten Sommer Musikinternats-Schüler. Dann zieht er weg, dann bekommt er eine Spitzenausbildung, dann wird er Pianist. Aber ist es das, was er sich wirklich wünscht?" Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel beim BR
Hörspielbearbeitung von Magda WoitzuckRegie: Alexander Schuhmacher Dramaturgie: Reto Ott, Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Alexander Schumacher Bearbeitung: Alexander Schuhmacher 55 Min. Mit Yohanna Schwertfeger, Sebastian Rudolph, Siegfried Terpoorten, Fritz Fenne, Graziella Rossi, Julia Duda, Dashmir Ristemi, Mario Fuchs ![]() Yohanna Schwertfeger; SWR / Sibylle Anneck Es geht um Mord. "Milo hatte ihr gesagt, wie sie atmen sollte, durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus, einmal, zweimal, fünfmal, bis sie in der Lage gewesen war, ein paar Sätze zu flüstern. Einer davon hatte gelautet: `Er bringt mich um, Milo, diesmal bringt er mich um', ein anderer: `Ich habe etwas Schreckliches getan.'" Ursendung im Radio am 26.02.2021 Veröffentlichung am 10.09.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ernestine Koch |