Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 16 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand46 Min. Mit Gunter Schoß, Maria Koschny, Stefan Krause, Bodo Wolf, Ulrike Stürzbecher, Susanna Bonasewicz, Roland Hemmo Bibi und Xenia sind auf der Junghexeninsel, da hören sie den Neustädter Bürgermeister und seinen Sekretär Pichler. Deren Tretboot ist auf eine Sandbank aufgelaufen, weil die Triller so wenig Wasser führt. Der Bürgermeister will sofort einen Staudamm bauen lassen, um zu jeder Zeit Tretboot fahren zu können - aber dann würde die Insel überflutet! Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von ButterlandRegie: Butterland 53 Min. Mit Miriam Wagner, Vera Bommer, Tobias Graupner, Claudius Körber Was war deine Lieblingsgeschichte? Was dein liebstes Spiel? Das Hörspiel versammelt die Erzählungen von jungen Russinnen und Russen, die zwischen 1980 und 1990 geboren sind. Ihre Erinnerungen spiegeln die all-mähliche Abkehr vom Westen, die wachsende Sorge und schließlich die Verzweiflung über den Krieg in der Ukraine. Vom Systemwandel aus Kinderperspektive bis zum Zerfall der bekannten Welt: Es sind die kleinen Ereignisse, die beiläufig Einblick geben in die Auswirkungen der großen Geschichte. Während die einen in leerstehenden Gebäuden Krieg spielen, wünschen sich andere eine Hochglanz-Idylle in Einfamilienhäusern herbei. Die zugrundeliegenden Gespräche mit jungen Russinnen und Russen wurden zwischen Herbst 2019 und Frühsommer 2022 geführt. Ein eindringlicher Einblick in den Alltag und die Lebensrealität einer jungen Generation , die sich nach Meinungsfreiheit, Demokratie und Frieden sehnt. Childhood Stories Moskau ist Teil eines Langfrist-Projektes des Soundduos "Butterland", das Menschen in verschiedenen Ländern und Kulturen nach ihren Kindheitserinnerungen befragt. Bisher entstanden sind Childhood Stories Istanbul und Peking. Ursendung im Radio am 16.04.2023 Veröffentlichung am 16.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 82 Min. Spuk in der alten Villa: Polly ist unglücklich. Dass sie als Piratengeistermädchen seekrank wird, ist schlimm genug. Aber auch mit dem Spuken klappt es nicht so recht. Zum Glück kennt sie das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex. Die beiden wollen ein paar Spukereien mit ihr üben. Aus der Übung wird schnell Ernst, denn Herr Fröhlich, der Lehrer der Grusel-AG, braucht dringend ihre Hilfe. Ben kann das schon: Während Hedda Hex sich heute einer Angst stellen soll, ist es Hui Buhs Aufgabe, etwas Trübes aufzuklären. So finden sich die beiden Freunde am Tümpelteichsee wieder, wo der kleine Ben trotz des Verbots seiner Oma bei einem Stand-up-Paddel-Kurs mitmacht. Als diese ihn dabei erwischt, schlagen die Wellen hoch und ein gespenstisch-hexisches Chaos sorgt dafür, dass beinahe alle im Wasser landen. Es stellt sich heraus: Gemeinsam geht alles besser. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik Albrodt79 Min. Mit Marie Bierstedt, Matthias Keller, Heidi Schaffrath, Jacob Weigert, Lutz Mackensy, Wolfgang Pampel, Elga Schütz, Thomas Rauscher, Oliver Hermann, Klaus Krückemeyer, Sabrina Scherer, Jonas Fischer, Henrike Tönnes, Patrick Kropp, Claas Scherer, Frank Wernecke Der erste Fall der frisch gegründeten Detektei führt die drei rüstigen Senioren ins Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Der Prototyp für das autonome Fahren, C.A.T.T., steht kurz vor der Serienreife. Doch immer wieder auftretende Programmfehler lassen das Fahrzeug zu einer tödlichen Waffe werden. Sabotage? Betriebsspionage? Oder ist es die durchgeknallte Persönlichkeit des Autos? Kein Grund für die 3 Senioren, auf die Bremse zu treten. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt, Dirk Jürgensen 80 Min. Mit X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Saphira: Leyla Trebbien Eye: Engelbert von Nordhausen Hasan Sharif: Patrick Kropp Camille Lafotte: Uta Dänekamp Jean Lafotte: Ozan Ünal Mohammed Al Askadi: Hans-Rainer Müller Hugo Morel: Frank Schröder Dr. Eostrida Myle: Marion Musiol Grix: Marco Rheindorf Matrose 1: Jean Coppong Matrose 2: Marco Rosenberg Matrose 3: Florian Hoffmann Nach Abenteuern in Höhlen und Wüsten steht Tib, Amon, Saphira und Eye wirklich mal etwas Entspannung zu. An Bord des Flussschiffes „Wildfang“, dass seinen gemütlichen Kurs den Verlauf des Sil entlang fährt, könnten sie diese finden. Aber so einfach ist das Leben nicht! Daher gibt es schon bald einen mysteriösen Mord an Bord und alles deutet auf Tib als den Mörder hin ... Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von C. S. LewisRegie: Robert Schoen Übersetzung: Lisa Tetzner Bearbeitung: Robert Schoen Musik: Tobias Unterberg (b.deutung) 110 Min. Mit Friedhelm Ptok, Valentina Biesinger, Kiara Scheicht, Ben Hadad, Theo Burkholder, Stefan Kaminski, Hans Löw, Carmen-Maja Antoni, u. v. a. Teil 1: Die Rückkehr Teil 2: Der Kampf um Narnia "Prinz Kaspian von Narnia" erschien 1951 als 4. Teil der Fantasy-Reihe "Die Chroniken von Narnia". Sie gehören zu den großen Klassikern der Weltkinderliteratur. Die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy waren ein Jahr lang nicht mehr im fantastischen Narnia, während dort jedoch 1300 Jahre vergangen sind. Auf dem Schulweg finden sie sich plötzlich in den Ruinen ihres alten Schlosses Cair Paravel wieder, wo sie einen Zwerg namens Trumpkin treffen. Dieser erzählt, dass die Telmarer, ein Menschenvolk aus dem Westen, Narnia erobert und die alten Bewohner vertrieben hätten. Es muss was geschehen. In Narnia herrscht der grausame König Miraz, dessen Neffe Kaspian der rechtmäßige Herrscher wäre. Nachdem Miraz einen Sohn bekommen hat, flüchtet Kaspian mit seinem zwergenhaften Lehrer, da er nun befürchten muss, von Miraz getötet zu werden. Zusammen mit den Alt-Narnianen wagen sie einen Aufstand und kämpfen gegen die Telmarer. Um Hilfe zu holen, benutzt Kaspian das alte Zauberhorn von Susan, um die vier Geschwister zurückzuholen. Gemeinsam mit Trumpkin machen sich Peter, Susan, Edmund und Lucy auf den gefährlichen Weg zum Lager der Narnianen, wo sie den alten Geistern des Waldes begegnen. Ursendung im Radio am 09.04.2023 Veröffentlichung am 09.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Jacques FutrelleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 62 Min. Mit Till Hagen, Andrea Aust, Thomas Nero Wolff, Engelbert von Nordhausen, Anne Helm Nacht für Nacht beobachten die Anwohner des Bezirks Yarborough ein Automobil, das mit höllischer Geschwindigkeit durch die Coronation Street braust. Die Polizei versucht mehrfach, den Wagen anzuhalten. Ohne Erfolg. Denn auf halber Strecke scheint es sich in Luft aufzulösen. Handelt es sich um ein Geisterauto? Oder gar ein fliegendes Automobil? Professor van Dusen ist von dem Fall nur wenig begeistert. Und so nimmt Holly Henrietta Hatch die Ermittlungen in die Hand. Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von vorschlag:Hammer, Kristofer Gudmundsson, Gesine
Hohmann, Stephan StockRegie: Johanna Steiner Technische Realisierung: Jean Szymczak 57 Min. Mit Olivia Wenzel Eine interviewbasierte Konstruktion: Das Theaterkollektiv vorschlag:hammer hat mit über 80-jährigen Frauen gesprochen und ihre Geschichten zu einer Biografie verwoben. Wie kann man Alt-Sein vorbehaltlos und angstfrei darstellen? Zurückblicken, auf einzelne wichtige Momente des Lebens schauen, sich wundern, nicht bewerten: Die über 80-Jährigen berichteten im Interview von schwierigen, schönen Ereignissen und immer wieder von Abschied. Gertraud Stock ist eine erfundene Figur, ihre Geschichte basiert auf den Erlebnissen, die von den Frauen preisgegeben wurden. Bei ihren Erzählungen, aber auch beim Entwerfen der Kunst-Biografie, stellten sich den Hörspiel-Autor:innen erhellende Fragen über das Alt-Sein: Welche Motive werden beim Lebensrückblick wiederholt, welche ausgelassen? Wie strukturieren Zeit und Erinnerung eine Biografie? Und, vor allem: Wie kann man die Beschreibung des Alters als Defizit umgehen? Ursendung im Radio am 12.04.2023 Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tarek Khalf 51 Min. Mit Kim Magdalena Höfner Michael: Hannes Maurer Leon: Linus Drews Mia: Gabrielle Pietermann Nora: Jennifer Weiß Ben: Cathlen Gawlich Christian (Data): Felix Strüven Nicolette: Rubina Nath Helmut: Marco Rosenberg Erzähler: Jürgen Kluckert Emily: Paulina Rümmelein Mehmet: Jan Langer Pia: Lucia Patricia Bayer Daniel: Ozan Ünal Stadionsprecher: Stephan Lehmann Felix: Tom Ferenc Armin: Konrad Bösherz Walter: Werner Wilkening Ist das zu glauben?! Die Tore der Fußballbande sind von ihrem Feld verschwunden! Es kann nur ein Dieb dahinterstecken! Dieses Mal müssen die Freunde ihr detektivisches Geschick unter Beweis stellen. Steckt wirklich einer der Verdächtigten dahinter? Oder hat Michael recht und etwas Übernatürliches hat sich an ihren Toren vergriffen? Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann75 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Joachim Paul Assboeck, Christian Intorp, Gwen Steel, Franziska Dimitrova, Jannis Hain, Tom Dulovits, Diana Holtorff Anna alias Hannah Herold versucht die Bedeutung von Andrejs letzten Worten zu ergründen. Wer ist Samantha Smith? Manfred Mor rückt sich bei seinem Vorgesetzten nach der Wirecard-Anhörung wieder ins richtige Licht und legt die Saat für einen Feldzug gegen Klaus Gudwin. Nora Pahlewi findet nicht nur heraus, wer Samantha Smith ist, und steht vor einem moralischen Dilemma. Klaus Gudwin nutzt die Gelegenheit, spontan mit Anna in die USA zu reisen, um ihr den Schauplatz eines bittersüßen Dramas aus der Zeit des kalten Krieges zu zeigen, das ein Schlüsselmoment seines eigenen Lebens war. Während Anna rätselt, was Klaus ihr eigentlich mitteilen will, meldet sich Mor mit einer eindringlichen Warnung. Anna entscheidet sich, ihrem Instinkt zu folgen, und wird schließlich mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Im HolyShop ab 19. April 2023 verfügbar, sonst ab 28. April 2023 Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Patty Hamilton, Lisa Wentz, Sarah DulgerisRegie: NN Technische Realisierung: Julian Thelitz, Kostas Pilos, Daniel Richter, Anton Bruns, Duc Nguyen Projektleitung: Barbara Meerkötter, Sonja Harth, Oliver Sturm Produktion: Studiengänge Schauspiel, Tonmeister*in und Szenisches Schreiben der Univer Musik: Markus Radtke, Jakob Böttcher, Vinh Tran 28 Min. Mit Nina Stehlin, Philipp Lehfeldt, Teresa Korfmacher, Robert Knorr, Gabriella Crispino Eine Frau lebt mit ihrem Mann in einer Wohnung und isoliert sich zunehmend von der Welt. Immer weiter kapselt sie sich in ihrer von schmerzhaften Bildern geprägten Innenwelt ein. Ein musikalisch-lyrischer Text, der das Thema „Escape Room“ sehr originell als Eingeschlossen-Sein im eigenen Ich auffasst, als Bild einer Depression. Die wenigen realistischen Begegnungen zwischen einer Frau und ihrem Mann zeugen von Versuchen, aufeinander zuzugehen, aber vor allem von Entfremdung. Akustisch reizvoll erzählt, hören wir immer wieder auch die Innenwelt der Protagonistin. Ursendung im Radio am 26.04.2023 Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Artibilov, Reißner, Sokola, SpreterRegie: NN Technische Realisierung: Julian Thelitz, Kostas Pilos, Daniel Richter, Anton Bruns, Duc Nguyen Projektleitung: Barbara Meerkötter, Sonja Harth, Oliver Sturm Produktion: Studiengänge Schauspiel, Tonmeister*in und Szenisches Schreiben der Univer Musik: Markus Radtke, Jakob Böttcher, Vinh Tran 30 Min. Mit Daria Lik, Nayana Heuer, Marlon Frank, Vito Sack, Moritz Tostmann Der Betriebsausflug einer Wuppertaler Kommunikationsfirma führt in einen Escape Room. Ein Mord soll aufgeklärt werden, doch die Mitarbeiter haben Schwierigkeiten, sich aufs Spiel zu konzentrieren. Krimi-Spiel in einem Escape Room und Hörspiel voller Seitenhiebe auf die neoliberale Start-Up-Kultur: In einem Kloster ist ein Mord geschehen. Das Ambiente ist entsprechend religiös eingefärbt, die zu lösenden Aufgaben sind es ebenfalls. Man könnte sich fragen, ob dieser Mord tatsächlich stattgefunden hat, aber die ziemlich überdrehte Mitarbeiter-Crew nimmt die Situation nicht ganz ernst und kommt bei der Lösung der Aufgaben nur langsam von der Stelle. Immer wieder scheinen Erlebnisse aus ihrem Firmenalltag durch, kleinere und größere Kommunikationsstörungen nehmen die Aufmerksamkeit der Gruppe gefangen. Ursendung im Radio am 26.04.2023 Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus DuschekMit Gabrielle Pietermann, Florentine Draeger, Reent Reins, Karen Schulz-Vobach, Marc Schülert, Wanja Gerick, Hans-Jürgen Dittberner, Anke Reitzenstein, Alexander Turrek, Katja Keßler, Victoria Sturm, Magdalena Höfner Ein neues Pärchen in direkter Nachbarschaft lädt Faith und ihre Freundinnen zu einer Einweihungsparty ein. Schnell wird allen klar, dass etwas Übernatürliches die Menschen im Haus beeinflusst und seine Opfer findet, indem ein dunkles, sündiges Verlangen sie übermannt. Faith versucht, Widerstand zu leisten und die im Keller des Hauses gefangene, laszive Seele in ihrem Blutrausch zu stoppen… Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspie lbei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Andreas Suchanek55 Min. Mit Uve Teschner, Christian Brückner, Marc Schülert, Julia Casper, Markus Pfeiffer, Thomas Schmuckert, Peter Lontzek, Anke Reitzenstein, Detlef Tams, Manuel Straube, Katja Keßler, Marion Gretchen Schmitz, Tanja Fornaro, Ilona Otto, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Janis Zaurins, Mario Klischies, Dorothea Lott, Jean Copping 24 Stunden lang können die Menschen im Alzir-System ihre Stimme abgeben und damit über das neue Staatsoberhaupt der Solaren Republik entscheiden. Während die Wahl ihren Lauf nimmt, versucht Admiral Isa Jansen mit einer kleinen Gruppe Verbündeter Santana Pendergast zu retten und den Plan des Ketaria-Bundes zu vereiteln. Gleichzeitig macht sich Commodore Ashton dazu bereit, die Dunkle Welle einzusetzen und damit der Republik den Todesstoß zu versetzen. Auch Sjöberg ahnt nicht, dass er durch diese Tat Richard Meridian direkt in die Hände spielt. Im HolyShop ab 18. April 2023, sonst ab 28. April 2023 verfügbar Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jules Verne57 Min. Mit Marko Bräutigam, Björn Schalla, Marion Musiol, Jan Spitzer, Oliver Kube, Heiko Akrap, Detlef Tams, Stefan Senf, Ingo Albrecht Als das Passagierschiff „Scotia“ von einem vermeintlichen Seeungeheuer versenkt wird, bricht französische Professor Arronax auf, Licht in die Sache zu bringen. Seine Reise lässt ihn jedoch weit größere Wunder erblicken, als er dem mysteriösen Kapitän Nemo und dessen „Nautilus“ begegnet. Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Hajo Bremerca. 58 Min. Mit Ann Vielhaben, Nicole Silbermann, Werner Wilkening, Tanja Lipinski, Michael Bideller, Philip Bösand, Inko Hartwiger, Benno Lehmann, Vincent Fallow Paige ist frisch geschieden und will ein paar Dinge mit ihrem Ex-Mann klären. Doch kurz nach ihrem Eintreffen in dem großen Mietshaus passieren einige seltsame Dinge. Auch die anderen Bewohner nehmen unheimliche Phänomene wahr und haben das Gefühl, die Realität verändere sich. Schließlich wird deutlich, dass das Haus ein Eigenleben entwickelt hat und den Menschen darin alles Andere als freundlich gesonnen ist... Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Dramaturgie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola ca. 200 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei. Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 23.03.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Peter DubinaRegie: Marc Schülert Technische Realisierung: Marc Schülert Bearbeitung: Marc Schülert Musik: Marc Schülert, Dirk Hardegen, 111 Min. Mit Elena Wilms, Bert Stevens, Marc Schülert, Gordon Piedesack, Werner Wilkening, Martin May, Dirk Hardegen, Detlef Tams, André Beyer, Sven Matthias, Michael Gerdes, Sascha Krüger, Oliver Kube, Jule Schülert, Horst Kurth, Achim Barrenstein, Stefan Lindner, Florian Marissal, Jannes Wellenkamp, Silke Schülert, Thomas Balou Martin Mexiko im Bürgerkrieg um 1910. Kurz vor ihrer Hinrichtung werden der Freiheitskämpfer Jim Davis und vier seiner Männer vom dubiosen Geschäftsmann Emmet Crawford freigekauft. Als Gegenleistung sollen sie Crawfords Frau Rachel in einem Sonderzug über die Grenze ins sichere Texas bringen. Doch wer ist Rachel wirklich? Als sich obendrein während der Fahrt herausstellt, dass auf dem Zug 3 Millionen Dollar in Gold versteckt sein sollen, auf die es eine Bande brutaler Desperados abgesehen hat, gerät der Auftrag zu einem Himmelfahrtskommando. Bonus: 23 Minütiges Making Of - Exclusiv auf der CD Version Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Marc Freund61 Min. Mit Tobias Kluckert, Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Sascha Draeger, Torsten Münchow, Till Hagen, Marius Clarén, Rüdiger Schulzki, Torsten Michaelis, Uwe Büschken, Patrick Holtheuer, Peter Kirchberger, Milton Welsh Die Besatzung des amerikanischen Forschungsschiffs Susquehanna macht während eines Einsatzes im Pazifik eine seltsame Entdeckung. Ein Himmelskörper nähert sich ihrer Position mit rasender Geschwindigkeit. Die Besatzung entgeht nur knapp einem Unglück, als das unbekannte Objekt unmittelbar neben ihnen ins Wasser schlägt und sofort versinkt. Was die Männer nicht ahnen: Die Raumkapsel, die vor einigen Tagen Richtung Mond abgeschossen wurde, ist von ihrer dramatischen Reise zurückgekehrt. Doch die Männer darin, unter ihnen auch Phileas Fogg, kämpfen verzweifelt um ihr Überleben, als die Kapsel mehr und mehr dem Wasserdruck nachgibt. Doch damit nehmen die Gefahren noch kein Ende, denn währenddessen schmiedet der Verräter Robur einen teuflischen Plan, wie er sich all seiner Widersacher mit einem Schlag entledigen kann. Auf Phileas Fogg und seine Freunde warten schier unlösbare Aufgaben. Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lisa HöflichJetzt gibt es die aufregende Geschichte von Leon & Luisa auch als Hörspiel. Dabei werden die beiden Geschwister auf ihrer spannenden Reise von den original Musikern begleitet, die auch die Lesereise der Autorin Lisa Höflich live unterstützt haben. Die ideale Gelegenheit also für jeden, der diese tollen Events bisher verpasst haben. Und eine schöne Möglichkeit für alle, Leon & Luisa immer wieder bei Ihrem Abenteur zu begleiten. Veröffentlichung am 15.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Harry KühnRegie: Harry Kühn Technische Realisierung: Christian Wilmes, Theo Skullima Musik: Finlay Kühn 73 Min. Mit Harry Kühn, Gerrit Hamann, Ilka Teichmüller, Katja Steuer, Susanne Schwab, Jan Kurbjuweit, Mara Mrusek, Birge Tetzner, Dirk Müller, Gerd Naumann Der Titel LORDSPIEL symbolisiert die Rolle des Protagonisten Lord Leyton Lawlay, welche er als renommierter Advokat auf der Bühne jenes politischen Theaters spielt, dessen EISERNER VORHANG die Welt in Ost und West teilt. Die Systemkonfrontation bildet den realen Hintergrund der fiktionalen Hörspielserie, wenngleich die Mitte der 1980-er Jahre angesiedelten Episoden vornehmlich von charmanter Atmosphäre geprägt sind. Sobald neben dem gediegenen Rechtsanwalt der launige Journalist Tony Wilkins auftritt, ist – nach feiner englischer Art – Noblesse mit Nonchalance gepaart. Bei SCHMUGGELGUT VOM INSTITUT kreist die Handlung um neues thermoelektrisches Material mit international überragenden Eigenschaften. Allerdings entstammt es einem Forschungsinstitut in Dresden und die DDR-Obrigkeit beharrt darauf, ausschließlich den Ostblock von der famosen Erfindung profitieren zu lassen. Gegen dieses Dogma regt sich konspirativer Widerstand, der an die Londoner Kanzlei seiner Lordschaft herangetragen wird. Dessen Diplomatie sowie gehöriger Wagemut aller Beteiligten ist nun bei dem reichlich verwegenen Vorhaben gefragt, das Werkstoff-Wunder nachgerade zwangsläufig den Welt-Markt erreichen lassen. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Audiamo Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jonas PflaumerRegie: Roman Neumann Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Ella Lee, Christoph Moreno, Barnaby Metschurat, Sonja Kerskes, u. a. Lehrermangel an der Schule der Geschwister Lüders führt dazu, dass der Musikunterricht gestrichen wird. Thomas überzeugt Direktorin Hammer, ihn als Quereinsteiger einzustellen. Justin und Jana sind entsetzt – ihr Vater wird Lehrer an ihrer Schule. Abends feiern Lüders in Justins 18. Geburtstag rein. Und wie das bei Partys auf dem Land so ist, kommen auch viele, die nicht eingeladen wurden. Veröffentlichung am 19.04.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Agatha MacGuffinMit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Michael Bideller, Rainer Denk, Konstantin Graudus, Heidi Mercedes Gold, Judith Peres, Cornelia Schönwald, Detlef Tams, Karin Dieck Als nach einem Unwetter die Leiche der obdachlosen Kräuter-Betty gefunden wird, ahnen die Bewohner von Maidenfield noch nicht, was für Verwicklungen und Entdeckungen dieser Vorfall mit sich bringen wird. Bei den obligatorischen Untersuchungen der Leiche kommt zum Vorschein, dass es sich bei ihr um eine seit vielen Jahren verschwundene gesuchte Kunstdiebin gehandelt hat! Kein Wunder, dass Miss Rutherford neugierig wird ... Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Wieland FreundRegie: Myriam Zdini Eine Technische Realisierung: Michael Sauter, Franz Baumann, Roli Fatzer Bearbeitung: Myriam Zdini Eine Musik: Michael Sauter 45 Min. Mit Katharina Marianne Schmidt, Bruno Föger, Stefanie Alder, Verena Bosshard, Max Helfer HE! Ruft es aus dem Wald. Wer ruft da? Neugierig geht Nemi in den Wald und stolpert plötzlich über ein komisches Wesen. Er hat einen Blätterbart und einen Hut wie ein Pilz. Wer ist das? Und warum ruft er HE? Das ist Hehmann, der Beschützer des Waldes. Er staunt, dass Nemi sein Rufen gehört hat, denn sonst hört ihn niemand mehr. Viel zu laut ist der Strassenlärm, und die Menschen interessieren sich nicht mehr für die Natur. Doch: Nemi will Hehmann und dem Wald helfen! Aber wie? Eine Geschichte über den Wald. Veröffentlichung am 19.04.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 21 Min. Mit Tobias Kluckert, Frank Röth, Frank Schaff, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Gerrit Schmidt-Foß, Wolfgang Pampel, Tim Knauer, Daniel Welbat, Manuel Straube, Amelie Plaas-Link, Matthias Klie, Rieke Werner, Lars Walther, Karsten Gausche, Rene Dawn-Claude, Vanessa Frankenbach, Sebastian Führ, Alexander Küsters, Ben Mangelsdorf Noch ist man sich auf höchster Regierungsebene nicht sicher, was das Phänomen, das man in dem Höhlensystem gefunden hat, zu bedeuten hat. Ist es eine Gefahr? Oder vielleicht auch die Chance auf eine sprunghafte Weiterentwicklung des Menschen? Und während auf wissenschaftlicher, militärischer und diplomatischer Ebene alle Möglichkeiten ausgelotet werden, wollen Bevölkerung und Journalisten vor allem eins: Antworten! Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel 100 Min. Keine spannenden Fälle in Sicht: Sherlock Holmes langweilt sich schrecklich. Immerhin kann er zufällig einen Raubüberfall auf einen Geldtransporter mit den Wochenendeinnahmen eines großen Spielkasinos verhindern. Wochen später wird ein frappierend ähnlicher Überfall in einem Bordell vereitelt. Sherlock wittert eine Serie und da Scotland Yard mit einem Feuerteufel und dem Schutz des berühmten »Blauen Karfunkels« beschäftigt ist, übernimmt Sherlock Holmes. Auf einer entlegenen Farm im idyllischen Kent ermittelt er inkognito mit Watson und Irene Adler zwischen Ökobauern und Neurechten und steht schließlich vor einem großen Dilemma. Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Jordan StylesMit Barbara Pehlke, Marco Rosenberg, Uta Dänekamp, Thomas Fedrowitz, Tim Gössler, Michael Bideller, Benno Lehmann, Julian Bayer, Judith Peres, Oliver El-Fayoumy Der Indian Summer lockt etliche Touristen an die Seen und Wälder Montanas. Darunter auch eine Gruppe junger Studenten. Doch die Ereignisse nehmen jäh eine dramatische Wendung, als ein Mädchen in den Wäldern zum Opfer einer bestialischen Gewalttat wird... Tainted Creek, Montana. Jerry und Alison Tucker stecken in ernsten Schwierigkeiten: Ihre Farm wirft kaum noch Profit ab. Zudem werden ihre Viehherden regelmäßig von einem Unbekannten heimgesucht, der ihre Rinder und Kälber blutig dezimiert. Für das Ehepaar steht fest, wer der Drahtzieher der Übergriffe ist – Kurt Nolan, der Großrancher, der schon seit Monaten alles daran setzt, die Tuckers in die Knie zu zwingen. Erst der grausame Mord an einer Studentin lässt die Geschehnisse plötzlich in einem gänzlich anderen Licht erscheinen … und stellt Jerry Tucker vor eine folgenschwere Entscheidung... Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Thomas BirkerBearbeitung: Thomas Birker 158 Min. Mit Dorette Hugo, Katja Brügger, Till Hagen, Norbert Langer, Gerrit Schmidt-Foß, Konrad Bösherz, Alexandra Lange, Peter Kirchberger, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Stefan Brönneke, Henrike Tönnes, Ren Kühn, Mathias Renneisen, Gabrielle Pieterman Es geschah in der Hölle – zu einer längst vergangenen Zeit, die sehr weit zurückliegt und an die sich kein Dämon mehr erinnern will. Es war eine der schicksalsträchtigsten Nächte, die es im Reich des Bösen und der ewigen Verdammnis je gegeben hat. Eine Geburt stand bevor! Die Geburt eines Dämons, der Asmodis, den Herrn der Hölle, stürzen und seinen Thron besteigen wollte. Die Geburt eines besonderen Dämons. Gezeugt von einer Schakalin und Asmodis selbst. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 59 Min. Warum sind wir, wie wir sind? Warum sind wir alle einzigartig? Wann sind wir mutig? Wie können wir Angst überwinden? Warum müssen wir manchmal vorsichtig sein? Warum klappt nicht immer alles?Was macht dich zufrieden und stolz? Auf wen kann ich vertrauen?Wann ist es wichtig, Nein zu sagen? Wie fühlt sich Gemeinschaft an? Wie fühlt sich Ausgrenzung an?Was kann mir Kraft geben? Wie werde ich selbstbewusst? Mutig, stark und selbstbewusst ... machst du mit? Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 72 Min. Wo kannst du ins Weltall reisen? Welche Himmelskörper fliegen durchs All? Wer erforscht unsere Sonne? Warum erlischt ein Stern? Welche Planeten kreisen um unsere Sonne? Was macht die Erde einzigartig?Wie entsteht ein Mond? Womit schauen wir tief ins All?Was wird in der Raumstation erforscht? Wohin fliegen Raumsonden? Wie erkunden wir den Mars?Was kannst du am Nachthimmel entdecken? Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Jan Georg SchütteRegie: Jan Georg Schütte 67 Min. Mit Konstantin Wartenberg: Christoph Bantzer Hannelore: Fiand: Brigitte Buhre Elke Wolkow: Hille Darjes Wolfgang Biehl: Theo Froehlich Jacoba Kisch: Nicole Heesters Knut Koogmann: Peter Maertens Veronika Stenzel: Katharina Matz Achim Meier: Hannes Stelzer Günther Wandt: Peter Striebeck Birgit Johannsen: Angelika Thomas ![]() Theo Fröhlich, Hannes Stelzer, Peter Maertens, (verdeckt: Peter Striebeck) Angelika Thomas, Hille Darjes, Katharina Matz, Brigitte Buhre und Nicole Heesters - Bild: NDR/Andreas Weiss Wie flirte ich, wenn ich keine Illusionen mehr habe oder: wie flirte ich mit einer gehörigen Portion Lebenserfahrung? Kann man im Alter in Liebesdingen noch einmal ganz neu anfangen? Sechs einsame Herrschaften im Alter zwischen 70 und 80 Jahren möchten raus aus ihrer Einsamkeit und trotz oder gerade wegen ihres fortgeschrittenen Alters jemanden kennen lernen, mit dem sie die letzten Jahre ihres Lebens verbringen können. Zu diesem Zweck haben sie sich zu einem Speed Dating angemeldet, eine Veranstaltung, bei der sich eine größere Anzahl von Männern und Frauen in kürzester Zeit möglichst viel über sich austauschen. Die Figuren, ihre Biographien und ihre Geschichten werden für dieses Hörspiel mit den Darstellern zusammen in Improvisationen gefunden. Vorgeführt wird die alltägliche Praxis des Speed Datings, die auf der Annahme gründet, die ersten Sekunden einer Begegnung seien maßgeblich in Sachen Liebe. hoerspielTIPPs.net: Bei "Altersglühen" sind nur die Figuren festgelegt. Die SchauspielerInnen improvisieren in diesem Rahmen ansonsten vollkommen frei. Heraus kommen nicht nur griffige Figuren, sondern auch auch ein unterhaltsames Hörspiel, dass durch das abschließende Fazit zweier Damen zum Speeddating auch noch eine besondere Note bekommt. Jan Georg Schütte, der dieses Schauspielexperiment erdacht und inszeniert hat, lässt hier seine Sprecher, die allesamt seit geraumer Zeit dem Nachwuchsstatus entwachsen sind, an der langen Leine. Er pickt sich interessante Fetzen heraus, so dass ein adäquater Querschnitt entsteht und dem Hörer alle Figuren präsent werden. Ein interessantes und gelungenes Hörspiel, das zeigt, dass auch ohne handfestes Skript, allein durch schauspielerische Klasse, sowie Talent für die Umsetzung und die Leitung eines solchen Ensembles, Ansprechendes geschaffen werden kann. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2011 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 13.03.2011 Veröffentlichung am 19.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Christina CalvoRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Barbara Göbel Regieassistenz: Daniela Wakonigg Musik: Michael Riessler 46 Min. Mit Martin Feifel, Jean Faure, Walter Renneisen, Ernst August Schepmann, Christian Redl, Sylvester Groth, Jan-Gregor Kremp, Peter Lieck, Gregor Höppner, Oliver Kauss, Anja Laïs, Martin Bross, Florian Seigerschmidt, Céline Vogt, Davide Brizzi, Gina Schmitz, Paul Jäger Landau, 1777: Scharfrichter Hieronymus Menges wird angeklagt, eine Hinrichtung ohne ordentliches Gericht abgehalten zu haben. Bei der Anhörung berichtet Menges von seiner Anwerbung durch zwei unbekannte Männer, der zweitägigen Kutschfahrt, dem Geheimgericht und der Hinrichtung, schweigt aber über den Grund der Hinrichtung. Auch eine Nacht im Käfigturm kann ihn nicht von seinem Schweigegelöbnis abbringen. Nachforschungen des Gerichts führen zu vier möglichen Hinrichtungsopfern. Eines ist eine seit kurzem verschwundene Gräfin, die des Mordes an ihrem Mann verdächtigt wird. Die Geschichte basiert auf einem wahren Vorfall aus dem späten 18. Jahrhundert, der in einem Kriminalbericht in der Südpfalz festgehalten wurde. Sie wurde mehrmals literarisch bearbeitet, u. v. a. in der Erzählung 'Heimliche Enthauptung' von Johann Peter Hebel (1811). Christina Calvo lebt als freie Autorin in München. Sie arbeitete als Kinderpsychologin und schreibt Hörspiele, Erzählungen, Drehbücher und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Johann Peter Hebel (1760 - 1826) studierte Theologie in Erlangen, war Professor für Dogmatik und Prälat der evangelischen Kirche. Literarischen Ruhm erwarb er sich durch seine Mundartdichtungen, die bis heute zu den Meisterwerken regionaler Literatur zählen. hoerspielTIPPs.net: Das Hörspiel verkauft sich als historischer Krimi und kann insoweit nur bedingt überzeugen. Der Krimiaspekt läuft hier nämlich nahezu ins Leere, übrig bleibt der - allerdings hörenswerte - historische Anteil. Die Geschichte des Henkers wird in den Verhörsituationen schon spannend erzählt, allerdings wartet man irgendwie vergeblich auf das große Finale. Der Hörer bleibt daher trotz einer sehr guten Inszenierung etwas auf dem Trockenen. Ursendung im Radio am 30.09.2005 Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Cadwiller OldenRegie: Annette Kurth Bearbeitung: Monty Arnold Musik: Daniel Roth 43 Min. Mit Finn Oleg Schlüter, Valentin Steffen, Frauke Poolman, Wolfgang Rüter, Ernst August Schepmann, Martin Bross, Peter Nottmeier, Sascha Nathan, Barbara Philipp, Tommi Piper Als sein bester Freund Anatol zu Besuch ist, wird Hector von seiner Mutter wegen seines unaufgeräumten Zimmers fürchterlich ausgeschimpft. Das ist besonders peinlich, weil sie Recht hat. Die beiden Freunde beschließen, zusammen aufzuräumen - doch das ist leichter gesagt als getan. Der Raum ist so vollständig zugemüllt, dass die Möbel kaum noch herausragen. Außerdem hat sich unter dem gewaltigen Haufen aus Klamotten, DVDs, Pizzakartons, Sportsachen und Spielzeug eine Art Tunnelsystem gebildet, in das beide schließlich hinabsteigen, um es zu erkunden. Ursendung im Radio am 16.04.2016 Veröffentlichung am 15.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke Regieassistenz: Sarah Veith Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath 1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren sechsten Roman mit dem Titel „Der süße Wahn“. Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist. In Highsmith’s Psychothriller geht es weniger um die Aufklärung eines Verbrechens als vielmehr um die Psyche eines Mannes, den man heutzutage als Stalker bezeichnen würde. Sehr persönlich ist dieser Roman, da - wie Paul Ingendaay in seinem Nachwort zum Roman analysiert - Patricia Highsmith selbst in dieser Situation war. Sie war hoffnungslos verliebt in eine Frau, erträumte sich in ihren Tagebüchern eine ausgeschmückte Liebesgeschichte, die in einer bitteren Enttäuschung mündete. Ursendung im Radio am 22.01.2023 Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Tomer GardiRegie: Susanne Krings Regieassistenz: Fahri Sarimese Technische Realisation: Olaf Dettinger Songtexte: Die Feuerbringer Musik: Christian Hecker, Rainer Quade 54 Min. Mit Christina Meyer, Doris Schmeer, Omar Sheik Khamiis, Tomer Gardi, William Cohn, Claus Dieter Clausnitzer, Sönke Möhring, u.v.a. Liebe. Sehnsucht. Leidenschaft. Was ist am deutschen Schlager eigentlich deutsch? Und was passiert, wenn seine Sprache unterwandert wird von anderen Sprachen, Zungen, Vorstellungen? "Die Feuerbringer" zündeln fröhlich an der selig-schummrigen Gemütlichkeit deutscher Schlager-Leitkultur. In allen Kulturen erzählt man sich ihre Geschichten – Geschichten von denen, die den Menschen das Feuer gebracht haben. Sie heißen Agni oder Prometheus, Maui oder Bin-Jir Bin-Jir. Sie sind immer in Bewegung, immer unterwegs. Die Feuerbringer. In unserer Geschichte heißen sie Farrell, Sandra, Beverly und Leib. Vier, die von weither gekommen sind bis nach Deutschland, Köln, in Beverly's Café. Hier treffen sie sich jeden Tag – um abzuhängen, zu reden, zu träumen. Und hier machen sie ihren Traum wahr: Sie gründen eine Band. Die Feuerbringer. Doch jeder Feuerbringer braucht einen Verbündeten. Deshalb ist das auch die Geschichte von Rüdiger, einem Schlagerstar, der seine besten Tage schon lange hinter sich hat. Gerade ist er vor Gericht zu gemeinnütziger Arbeit verdonnert worden: "Schlagerworkshop für Migranten", ausgerechnet. Rüdiger und die Feuerbringer – eine Begegnung, die alles verändern wird. Erst recht den deutschen Schlager. Denn in dieser Schlager-Operetta werden Wünsche Wirklichkeit: Große Träume, tiefe Gefühle, herzergreifende Dramen. Und eine deutsche Heimatmusik, die ganz neue Töne anschlägt. Und sehr viel Feuer. Hörspiel des Monats Februar 2018 Ursendung im Radio am 24.02.2018 Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: David Zane Mairowitz 55 Min. Mit Albert Hetterle, Daniel Minetti, Eva Weißenborn, Markus Meyer, Robert Crumb Der Sohn, ein halbes Leben lang von seinen Eltern entfremdet, besucht nach vielen Jahren seinen senil gewordenen Vater im Altersheim, um ihn nach der Schellackplatten-Sammlung zu fragen, die - so vermutet der Sohn - ein Vermögen wert sein müßte. Der Vater ist jedoch zu keiner Artikulation mehr fähig, außer Gebrabbel kommt nichts über seine Lippen. Im Haus, in dem der Sohn aufwuchs, findet sich nichts mehr, lediglich im Gartenhaus kommen unter Unmengen von Plunder ein paar bemooste, zerbrochene und mit Schnecken bevölkerte Schellack-Platten zum Vorschein. In Rückblenden und einer inneren Stimme des Kranken wird ein Vater-Sohn-Konflikt hörbar, in dem die Schellacks eine zentrale Rolle spielen. Wir erfahren vom kümmerlichen und gescheiterten Leben eines Mannes, der eigentlich Sänger werden wollte, aber es nur zum Lastwagenfahrer brachte, von den Enttäuschungen eines Gewerkschaftsführers, der seine Familie drangsalierte und all seine Träume und Visionen schließlich im Alkohol ertränkte. Dabei ist ihm die Sammlung irgendwie abhanden gekommen. Opern-, Kampflieder- und Jazzeinspielungen auf alten Schellacks beschwören für den Zuhörer noch einmal den Geist jener zurückliegenden Epoche. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF
Kinderhörspiel von Martin Verg und Ina RometschRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Birgit Gall Regieassistenz: Eva Solloch Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau Musik: Bernd Keul 112 Min. Mit Konstantin Graudus, Georg Sulzer, Mathis Rempe, Marie Themel, Bjarne Mädel, Tom Schilling, Dirk Böhling, Michael Prelle, Meike Harten, Anton Pleva, Peter Urban, Achim Buch, Anne Weber, Leticia Wolfrum, Justus Ahrens, Susanne Schrader, Uta Stammer, Martin Verg, Eva Solloch, Georg Sulzer, Marie Themel, Mathis Rempe Lumpensand ist eine beschauliche friesische Insel irgendwo in der Nordsee. Nicola besucht dort ihren früheren Schulfreund Max, der ein Praktikum in der Vogelschutzstation macht. Große Veränderungen stehen auf der Insel bevor. Ein Inverstor plant den Bau einer 300 Meter langen Riesenrutsche. Er verspricht der Insel rasant steigende Besucherzahlen. Dumm nur, dass die Rutsche mitten im Naturschutzgebiet stehen soll. Die Kinder sind überrascht, dass es kaum Gegenwehr gibt. Aber das kann man ja ändern ... Die Buchvorlage ist unter dem Titel "Krabbenfischerkacke, ein Sommer auf Lumpensand" bei Ueberreuther erschienen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 25.03.2016 Veröffentlichung am 16.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Krimikommödie von Eva Lia ReineggerRegie: Stefanie Lazai 52 Min. Mit Milan Peschel, Natalia Belitski, Jenny Schily, Martin Seifert, Nico Holonics, Katja Sieder, Matthias Walter, Marie Gruber, Wilfried Hochholdinger, Jasna Fritzi Bauer, Wiebke Köplin, Ulf Schmitt, Michael Schumacher, Christoph Gawenda, Julia Brabandt, Sven Fricke Privatdetektiv Jähnicke ist bei der aus Südkorea stammenden HNO-Ärztin Dr. Chang in Behandlung. Als er wegen seines Tinnitus-Leidens zur zweiten Akkupunktur erscheint, ist die Praxis geschlossen. Dr. Changs Tochter Ji-Hyun, Cellistin am Stadttheater, wurde Opfer eines brutalen Verbrechens. Ein Jogger fand sie tot im Stadtpark. Da die Polizei Informationen zurückhält, bittet Dr. Chang ihren Patienten Jähnicke um eigene Ermittlungen. Der Privatdetektiv nutzt seine guten Kontakte zu Kommissar Dengler. Ji-Hyans Freundin Silvia, Oboistin, findet auf ihrem Balkon ein blutverschmiertes Messer und gerät unter Mordverdacht. Ursendung im Radio am 31.12.2012 Veröffentlichung am 19.04.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Edward BoydRegie: Heiner Schmidt Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Ludwig Groß, Christa Grune-Wild 155 Min. Mit Steve Gardiner: Hans Peter Hallwachs Inspektor Gordon: Werner Schumacher Captain Bewis: Hansjörg Felmy Judy Clark: Christine Davis Celia: Hannelore Hoger Doris: Ursula Langrock Peter Calder: Gerd Andresen Shirley: Ellen Xenakis Mcintosh: Hanns Bernhardt Fahrerin: Antje Hagen Angestellter: Gert Keller Frank -Barmann: Rolf Dienewald Schaffner: Peter Klein Alter Mann: Robert Rathke Weibliche Stimme: Helene Elcka Männliche Stimme: Ulrich del Mestre Der Londoner Privatdetektiv Steve Gardiner sucht Trost im Whisky. Shirley, seine Freundin, hat sich mit 'Rien ne va plus!' aus dem Staub gemacht. Nach einer feucht-fröhlichen Nacht findet sich Gardiner im Zug nach Glasgow wieder. Dort angekommen, sucht er nach Judy Clark, die er vor einiger Zeit scheinbar grundlos verlassen hat. Er findet sie schließlich in einem entlegenen Hotel im schottischen Hochland. Sie ist in Begleitung des unangenehm schönen Peter Calder, der als Mitgiftjäger bekannt ist. Überraschenderweise hat sich auch Inspektor Gordon in dem Hotel eingemietet. Ein unaufgeklärter Mord, der vor exakt einem Jahr in dieser Einöde passiert ist, lässt ihm keine Ruhe. Und in dem einsamen Hotel sind dieselben Leute wie damals versammelt ... hoerspielTIPPs.net: Schwarz wird stets der Teufel gemalt' ist ein weiteres Hörspiel aus der Edward-Boyd-Reihe des SWR. Die in den frühen siebziger Jahren produzierten Krimis überzeugen mit sehr kühlen, aber guten Storys und allerfeinstem Wortwitz. Die Coolness, die Protagonist Steve Gardiner hier an den Tag legt, ist erheblich leichter und verdaulicher, als man dies von Helden ähnlicher Formate gewohnt ist. Die Charaktere sind erstklassig besetzt. Allen voran kann Hans Peter Hallwachs als Steve Gardiner glänzen - aber auch bis in die kleinsten Rollen gibt es hier keinen Grund zur Klage. Die schöne lange Geschichte überzeugt trotz - oder gerade wegen - der unspektakulären Inszenierung. Hier genügt eine gute Story mit guten Sprechern zu kombinieren, um ein hörenswertes Ergebnis zu erhalten. So hält man sich sogar bei der Musik zurück und nutzt hier nur ein paar dünne Töne als Trennung zwischen den einzelnen Szenen. Ein Krimi, der auch heute noch überzeugen kann und auf jeden Fall einen Tipp wert ist! Ursendung im Radio am 23.01.1973 Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Erika Burk39 Min. Mit Lothar Zibell, Angelika Merkert, Dieter Wagner, Andreas Torneberg, Götz Wagner Mümmeli ist sehr klug und hat viele Abenteuer erfolgreich bestanden, deshalb wählte man ihn trotz seines jungen Alters zum Lehrer der Hasenschule. Er verteidigt seine Schüler und sich selbst vor dem schlimmen Fuchs Spürnase und bringt diesen dazu, von seinem berühmten Ur-Ur-Urgroßvater Reineke Fuchs zu erzählen. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jerzy AndrzejewskiRegie: Claude Pierre Salmony Übersetzung: Renate Lachmann Technische Realisierung: Jack Jakob, Jacqueline Stocker Bearbeitung: Winfried Roth 58 Min. Mit Michaela Steiger, Désirée Meiser, Michael Wittenborn, Jürgen Cziesla, Doris Wolters, Antonia Wolters, Ute Zehlen, Alexander Tschernek, Josef Ostendorf Die Grundsituation: der Aufstand im Warschauer Ghetto im Frühjahr 1943 - eine zwar militärisch aussichtslose Aktion, doch immerhin ein mutiger Widerstandsversuch der Juden gegen die Nazis. Vor diesem Hintergrund gewähren der polnische Architekt Jan Malecki und seine schwangere Frau Anna der Jüdin Irena, Jans früherer Freundin, zögernd schützendes Asyl. Jans Furcht vor einer Entdeckung und den Konsequenzen seiner Tat steigert sich von Tag zu Tag. In seiner Hörspieladaption des Romans "Die Karwoche" von Jerzy Andrzejewski sieht der Bearbeiter einen "Beitrag nicht nur zur Psychologie der versteckten 'subtilen' Formen des Antisemitismus, sondern ebenso auch zur Analyse des Opportunismus in Entscheidungssituationen." Veröffentlichung am 15.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Evrim Sen, Denis MoschittoRegie: Thomas Leutzbach 50 Min. Mit Vadim Glowna, Maximilian von Pufendorf, Christian Körner, Heike Warmuth, Claudia Urbschat-Mingues, Lisa Adler, Marc Bischoff, Oliver Brod, u. v. a. Ein typischer Routinefall von Karoshi, denkt sich der alternde Polizeikommissar Brenner, als er den Tod einer jungen Frau in der norwegischen Siedlung Oost untersucht. Hier leben die Menschen längst in einer isolierten, kargen Umgebung, die perfekt auf die Bedürfnisse der wachsenden Netzkultur zugeschnitten ist. Einen Großteil ihres Lebens verbringen die Leute online. Karoshi, der Tod durch Überarbeitung, ist keine Seltenheit. Aber irgendetwas macht Brenner misstrauisch - und obwohl er zwangsweise offline geschickt worden ist, geht er mit dem Datenhelm der Frau ins Netz. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf POKE, ein Computervirus, das irgendwie mit den neuen Inside-Freunden der Toten zusammenhängt. Aber wie und wo kann Brenner POKE finden? Und: Kann man daran sterben? hoerspielTIPPs.net: "POKE" ist ein Hörspiel, das es dem Hörer nicht unbedingt leicht macht. Die Zukunftsvision prasselt ohne Erklärung auf ihn ein und so braucht man schon ein bisschen, bis man die einzelnen Fäden sortiert hat. Der eigentliche Plot stellt da weniger das Problem dar, denn dieser funktioniert eigentlich nach einem recht einfachen und bekannten Schema. Es sind mehr die Rahmenbedingungen, die den Hörer beschäftigen. Insbesondere die recht vergnüglichen, aber der Geschichte nicht wirklich helfenden Ausschnitte aus einzelnen Sitzungen des politischen Entscheidungsgremiums, tragen zur Verwirrung bei. Die Inszenierung ist dem Handlungsrahmen angepasst und gestaltet sich recht modern. Das dient insbesondere der thematischen Abgrenzung von Inside- und Outsidebereich und ist - sobald man das System durchschaut hat - recht einleuchtend. Eine interessante Sprecherriege hat man hier zusammengestellt. Als "Brenner" agiert hier Vadim Glowna, den man zwar mehr als Fernsehgesicht kennt, der aber auch bereits einer beeindruckenden Anzahl von Hörspielen seine Stimme geliehen hat. Er sticht in der recht jung klingenden Sprecherriege heraus, wirkt sogar zunächst etwas deplatziert, aber dies hat seinen Sinn und macht letztlich das Hörspiel rund. Das gesamte Ensemble agiert sehr gut, kleinere Merkwürdigkeiten sind eher der Umsetzung an sich, denn der Einzelleistung geschuldet. "POKE" ist ein interessantes SF-Hörspiel, dass vielleicht nicht mit dem originellsten Plot, aber mit sehr interessanten Details und einer gelungenen, wenn auch gewöhnungsbedürftigen, Umsetzung überzeugen kann. Für Liebhaber düsterer Zukunftsvisionen ist diese Produktion allemal ein Ohr wert. Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel im WDR Hörspielspeicher Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel 50 Min. / 54 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Detlef Bierstedt, Klaus Jepsen, Andreas Thieck, Ortwin Speer, Hilde Dölker, Gerd Duwner, Dorothea Hanke, Will Hollers In Brooklyn treibt ein Vampir sein Unwesen, immer nach gleicher Machart. Die Opfer werden erschlagen, haben zwei Wunden an der Schlagader, sind in ihren Schlafzimmern aufgebahrt, in den gefalteten Händen halten sie Zettel mit Vampir-Versen und unmittelbar nach dem Mord wird vom Telefonapparat des Opfers die Polizei verständigt. In aller Ausführlichkeit legt die Polizei dem Professor dar, was in Brooklyn passiert ist. Während er am Tatort seine Pläne für die Recherchen macht, ist ein siebtes Opfer zu beklagen. Um den Täter zu entlarven, greift der Wissenschaftler zu einem gewagten Mittel, zu einem äußerst gefährlichen Spiel. CD ab 21. April 2023 im Handel Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 09.04.1985 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Herbert TimmRegie: Rainer Zur Linde Tontechnik: Helmut Dimmig 12 Min. Mit Klaus Degenhardt, Michael Schacht, Herbert Adler Einmal pfeift jeder aus dem letzten Loch Veröffentlichung am 17.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Christina CalvoRegie: Wolfgang Euba Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Christina Ocker, Brigitta Eggert Regieassistenz: Vera Wildgruber 59 Min. Mit Fred Maire, Rainer Schmitt, Hannelore Hoger, Rosemarie Fendel, Elisabeth Volkmann, Siegfried W. Kernen, Katharina Matt, Eva Zlonitzky, Karen Hüttmann, Herma Koehn, Douglas Welbat, Willy Witte, Edgar Hoppe, u.v. a. Elmar Zapphuber alias Dr. Gabriel von Rosenau liebt die Frauen. Und die Frauen lieben ihn. Er schenkt ihnen Rubine und Saphire, Perlenketten und Smaragdarmbänder, die er in Juwelierläden mitgehen lässt, und wird reichlich dafür entschädigt: Mal bekommt er eine Villa in der Schweiz, mal Geld für die fingierte Firma, und zu guter Letzt bekommt er vier Jahre und acht Monate wegen Betrugs. Dieser Gestrauchelte gerät in die Obhut zweier älterer Damen aus dem Kreis der Geschädigten. Liebevoll betreuen sie den Inhaftierten, aber Elmar kann das Mausen nicht lassen ... Ursendung im Radio am 11.08.1985 Veröffentlichung am 19.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Alexander KlugeRegie: Karl Bruckmaier Musik: Mapstation, Dan Reeder 59 Min. Mit Katja Bürkle, Sabine Gietzelt, Stefan Merki, Benito Bause, Helge Schneider, Jonathan Meese, Alexander Kluge, Karl Bruckmaier Es scheint, als setze sich die Weltgemeinschaft in immer kürzer werdendem Takt existenzbedrohende, gern dystopische Themen. Wie Giganten ringen diese um unsere Aufmerksamkeit und um ihre Lösung: Klimawandel, Pandemie, Krieg... Um mit der Metzgereifachverkäuferin zu fragen: „Darf’s ein wenig mehr sein?“ Alexander Kluge, der letzte Universalneugierige unserer Zeit, versucht sich an Antworten auf die stakkatoartig andrängenden Problemstellungen, und zwar mit meist kurzen, auch sehr privaten Texten, die er als „Kommentare“ bezeichnet: „Kommentare sind kein lineares Narrativ. Sie sind Bergwerke, Katakomben, Brunnen, die stollenartig in die Tiefe graben. Es reizt mich, diese besondere Form der Narration neu zu erproben.“ Der Unruhe im Garten unserer Seele setzt Kluge also eine gewisse Nüchternheit entgegen, dem immer wieder abverlangten Ernst der Lage so etwas wie intellektuellen Klamauk, dem Kriegslärm die Souveränität des Zirkusdirektors. Und das im Dialog zwischen Alexander Kluge und Regisseur Karl Bruckmaier entstandene Kommentar-Hörspiel schlägt inhaltlich wie ästhetisch Purzelbäume, um einen Weg aus dem unruhigen Garten der Seele zu finden. Ursendung im Radio am 03.09.2022 Veröffentlichung am 18.04.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Tawni O'DellRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Daisy Dunkel Bearbeitung: Mark Ginzler Musik: Andreas Bernhard 165 Min. Mit Nina Petri, Matthias Leja, Catrin Striebeck, Peer Oskar Musinowski, Andreas Helgi Schmid, Dominik Puhl, u. v. a. ![]() Mark Ginzler (Regisseur), Emil Flack (Mason), Nina Petri (Dove Carnahan); Bild: SWR / Christian Koch Als Polizeichefin von Buchanan hat Dove Carnahan schon viel gesehen: Vom exzessiven Kohleabbau verwüstete Landstriche liegen brach, Geisterstädte rotten vor sich hin. Menschen rackern sich ab oder haben sich schon aufgegeben, Träume blühen und welken. Oder sie verbrennen, wie das tote Mädchen, das in einer glühenden Erdspalte steckt. Auf der Suche nach dem Hintergrund der Tat bekommt es Dove Carnahan mit einer berüchtigten Familie zu tun - die Trulys sind Rednecks der schlimmsten Spielart. Und dieses Milieu ruft in der Polizeichefin längst überwunden geglaubte Alpträume wach. Ursendung im Radio am 02.04.2022 Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Inez Bjorg DavidRegie: Claudia Johanna Leist Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Henning Schmitz, Henning Schmitz Regieassistenz: Ute Welteroth Musik: Henrik Albrecht ca. 54 Min. Mit Marleen Lohse, Gustav Peter Wöhler, Serkan Kaya, Ilse Strambowski, Tanja Schleiff, Moritz Führmann, Therese Dürrenberger, Sigrid Burgholder, Aljoscha Stadelmann, Leni Kramer, Miranda Sophie Hattenberger, Kerstin Kramer, Jürgen B. Hausmann, David Vormweg, Jörg Kernbach Sie wollte ja nicht an das Böse glauben, und nun ist es passiert: Sie ist in einer anderen, finsteren Welt. Kein Mensch scheint hier zu wissen, dass sie die Prinzessin ist. Kein Tier kann hier sprechen. Und der arme Herr Hase wird von allen komplett ignoriert, als wäre er gar nicht da. Was soll das? Vielleicht ist es ja nur ein böser Traum, vielleicht ist sie aber auch wirklich in einer schrecklichen Welt voller Merkwürdigkeiten gelandet. Wenn hier tatsächlich alles anders ist, ist es vielleicht kein Wunder, dass die Menschen sie aus lauter Angst vor ihrer Andersartigkeit einsperren. Denn andererseits scheint hier doch nicht alles schlecht: Das Zeug namens „Joghurt“ schmeckt einfach märchenhaft, und der junge Mann namens Max könnte glatt ihr Prinz werden, so nett ist er. Er ist es auch, der ihr rät, nichts mehr von Hexen und Königshöfen und sprechenden Hasen zu erzählen, damit man sie gehen lässt und sie gemeinsam entkommen. Eine verrückte Idee, aber einen Versuch ist es wert. Ursendung im Radio am 10.04.2021 Veröffentlichung am 15.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Hugo RendlerRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Heike Langguth, Margitta Düver Regieassistenz: Wolfgang Seesko Übersetzung: Jochen Schütt Musik: Jan Christoph 41 Min. Mit Peter Kaempfe, Ruth Bunkenburg, Ingeborg Heydorn, Wolfgang Schenck, Jasper Vogt, Birte Kretschmer, Robert Eder, Ulrich von Bock, Sandra Keck, Ingrid Waldau, Heino Stichweh, Doris Basse In Dübbelfeld ist Kuddel nachts mit der etwas tüdeligen 86-jährigen Martha auf dem Moped unterwegs, schließlich soll die ältere Dame heil nach Hause kommen. Nach einem Besuch im Dorfkrug hat Kuddel jedoch ein wenig die Orientierung verloren. Eigentlich sollte man erwarten, dass des Nachts in Dübbelfeld und Umgebung allenfalls Fuchs und Hase einander gute Nacht sagen. Tatsächlich aber herrscht auf den Moordämmen, Waldpfaden, Grillplätzen und Wirtschaftswegen rund um das Dorf oft mehr Verkehr als auf der Bundesstraße... Ursendung im Radio am 15.12.2001 Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel beim NDR |