Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 17 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.Die Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Liane SchneiderRegie: Hans-Joachim Herwald 45 Min. Mit Christian Rudolf, Barbara Fenner, Wolf Frass, Achim Schülke, Elga Schütz, Pia Stepat, Arne Gedigk, Maja Rist, Deborah Rabe, Naomi Wion, Steffen Lorey, Mila Kammnick, Hayo Schauder, Emil Khan Als Conni erfährt, dass ihre Familie umzieht, ist sie gar nicht begeistert! Sie mag das neue Haus nicht und will nicht weg von ihren Freunden. Doch dann wird renoviert und geräumt und schließlich sieht es richtig toll aus. Außerdem gibt es einen Garten. In dem kann Conni prima spielen! Im Sommer duftet es nach Sonnenmilch und süßen Kirschen und Conni ist glücklich. Denn nun kann sie barfuß gehen, planschen, mit Papa und Mama Tretboot fahren, Eis schlecken und die Zeit draußen genießen. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner 40 Min. Mit Sherlock Holmes: Manou Lubowski Doctor Watson: Felix Spieß Jasmin Lestrade: Victoria Sturm Lucy Parr: Shandra Shadt Peter Lontzek, Vincent Fallow, Lutz Reichert, Louis F. Thiele, Daniela Bette-Koch, Andreas Sartorius, Matthias Keller Sein Name ist eine Legende. Es ist Zeit, von seiner dunklen Seite zu erzählen. "Dark Holmes". Die Ereignisse überschlagen sich. Holmes Gegner kann nicht anders, als ihn zum Schweigen zu bringen. Dafür ist ihm jedes Mittel recht. Kann Holmes die Identität ihres Gegenspielers lüften? Oder werden weitere Leichen auf dessen Konto gehen? Das explosive Staffel-Finale, in dem auch die letzten Geheimnisse enthüllt werden. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Call44 Min. Mit Jan Langer, Deborah Mock, Benjamin Stolz, Oliver El-Fayoumy, Christiane Leuchtmann, Christian Jungwirth, Bert Stevens, André Beyer, Marco Steeger, Thomas Fedrowitz, Werner Wilkening, Patrick Giese, u.v.m. Nachdem sich die Commodore und ihr Sohn erkannt haben, fallen die Fronten und sie finden Erklärungen für offene Fragen ihres Schicksals. Vor allem jedoch rückt die Existenz der geheimnisvollen “Organisation” in ihren Fokus, eines Syndikats der Untoten, das es darauf anlegt, Draculas Erben gegen die Truppen van Helsings auszuspielen. Und dessen Agenda daraus besteht, den schlafenden Fürsten wie auch seine Gegner zu vernichten. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Musical von David Safier, Nicolas Tech35 Min. Mit Rainer Gerlach, Timmo Niesner, Luisa Wietzorek, Gregor Höppner, Tetje Mierendorf, Marlin Wick, Vincent Borko, Nina Reithmeier, Michael Kargus, Nicolas Tech, Björn Bonn, Devi-Ananda Dahm Der kleine Bauernjunge Kackebart träumt davon, ein echter Ritter zu sein. Als er erfährt, dass König Pipifax ein großes Ritterturnier ausrichtet, macht er sich mit seinem getreuen Einhorn Windelpups auf den Weg, um seinen Traum zu verwirklichen. Dort aber lachen ihn die anderen Ritter wegen seines Kackebarts bloß aus. Doch der kleine Ritter gibt nicht auf. Als der fürchterliche Drache Stinkerülps die Burg angreift und die Prinzessin Tortenwerf entführt, schlägt seine große Stunde! Veröffentlichung am 26.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kari ErlhoffRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Marcus Giersch Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Christoph Guder, Arne Dammann Musik: Michael Berg, Roman Rossbach, Axel Mackenrott 45 Min. Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Vater Winkler: Thomas Karallus Jessica Burghaus: Elise Eikermann Lara Jensen: Liza Ohm Vater Burghaus: Frank Jordan Leon Jensen: Flemming Stein Henni Klausen: Gerlinde Liptow-Dillge Stella: Franciska Friede Ralf Mutzendorf: Bernhard Schmeer Roland: Michael Bideller Natalie: Elena Wilms Ein eigenes Pferd! Ein Traum geht für Jessi in Erfüllung. Doch warum ist "Skuggabaldur" auf einmal viel wilder als beim Probereiten? Ein neuer Fall für Kim, Franzi und Marie! Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin 45 Min. Mit Erzähler: Johannes Steck Justus Jonas: Jannik Schümann Peter Shaw: Yoshij Grimm Bob Andrews: David Wittmann Erzähler: Johannes Steck Tante Mathilda: Ingrid Capelle Onkel Titus: Achim Schülke Skinny Norris: Tim Kreuer Direktor: Mathias Kunze Kommissar Reynolds: Bert Franzke Moderatorin: Sabine König Die drei ??? Kids tüfteln an einer geheimen Erfindung, die plötzlich geklaut wird. Justus, Peter und Bob wollen den Täter überführen: mit Zaubertinte! Erste Detektivgeschichten für Kinder ab 5. Ein Die drei ??? Kids Hörspiel zum Miträtseln. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tarek Khalf 51 Min. Mit Kim Magdalena Höfner Michael: Hannes Maurer Leon: Linus Drews Mia: Gabrielle Pietermann Nora: Jennifer Weiß Ben: Cathlen Gawlich Christian (Data): Felix Strüven Nicolette: Rubina Nath Helmut: Marco Rosenberg Erzähler: Jürgen Kluckert Emily: Paulina Rümmelein Mehmet: Jan Langer Pia: Lucia Patricia Bayer Daniel: Ozan Ünal Stadionsprecher: Stephan Lehmann Felix: Tom Ferenc Armin: Konrad Bösherz Walter: Werner Wilkening Ist das zu glauben?! Die Tore der Fußballbande sind von ihrem Feld verschwunden! Es kann nur ein Dieb dahinterstecken! Dieses Mal müssen die Freunde ihr detektivisches Geschick unter Beweis stellen. Steckt wirklich einer der Verdächtigten dahinter? Oder hat Michael recht und etwas Übernatürliches hat sich an ihren Toren vergriffen? Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Markus Duschek60 Min. Mit Douglas Welbat, Manfred Lehmann, Uve Teschner, Markus Pfeiffer, Hans-Jürgen Dittberner, Torsten Michaelis, Wolfgang Condrus, Engelbert von Nordhausen, Mario Klischies, Jean Coppong, Yvonne Greitzke, Sascha Rotermund, Tilmar Kuhn, Lutz Mackensy Paris im Ausnahmezustand: Große Feierlichkeiten sind am Eiffelturm geplant, dem stolzen Wahrzeichen von Paris. Dupin und Poe beschleicht das mulmige Gefühl, dass es ihre Gegenspieler genau auf dieses Ziel abgesehen haben. Dabei müssen sie auf sich allein gestellt ermitteln, gegen die Interessen der Stadtoberen und des Geheimdienstes. Eine erste schaurige Warnung bleibt folgenlos. Die Vorbereitungen der Festivitäten gehen unverdrossen weiter. Nur noch wenige Tage bleiben Poe und Dupin, wenn sie die Katastrophe noch stoppen wollen. Im Holyshop bereits ab 23. April 2023 erhältlich Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lars H. Jung, Christoph Lehmann75 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Joachim Paul Assboeck, Christian Intorp, Gwen Steel, Franziska Dimitrova, Jannis Hain, Tom Dulovits, Diana Holtorff Anna alias Hannah Herold versucht die Bedeutung von Andrejs letzten Worten zu ergründen. Wer ist Samantha Smith? Manfred Mor rückt sich bei seinem Vorgesetzten nach der Wirecard-Anhörung wieder ins richtige Licht und legt die Saat für einen Feldzug gegen Klaus Gudwin. Nora Pahlewi findet nicht nur heraus, wer Samantha Smith ist, und steht vor einem moralischen Dilemma. Klaus Gudwin nutzt die Gelegenheit, spontan mit Anna in die USA zu reisen, um ihr den Schauplatz eines bittersüßen Dramas aus der Zeit des kalten Krieges zu zeigen, das ein Schlüsselmoment seines eigenen Lebens war. Während Anna rätselt, was Klaus ihr eigentlich mitteilen will, meldet sich Mor mit einer eindringlichen Warnung. Anna entscheidet sich, ihrem Instinkt zu folgen, und wird schließlich mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Im HolyShop ab 19. April 2023 verfügbar, sonst ab 28. April 2023 Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 45 Min. Mit Sascha Sauerborn, Thomas Naedler, Jürgen Wicht, Alexandra Mattausch, Eduard Sauerborn, Lydia Sauerborn Im ersten Hörspiel der Murkels wird Oma Murkel vermisst. Wo kann sie nur sein? Hoffentlich kann Steinhard, der Zauberstein unseren lieben Murkels helfen. Komm mit an den Strand und viel Spaß beim Hören. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Margit Auer35 Min. Mit Laura Maire, u. a. Der arme Direktor Siegmann! Seine Gurke wurde geklaut – ausgerechnet jetzt, wo der neue Gurkenkönig gewählt wird. Wer steckt dahinter? Vielleicht die Sportlehrerin, die nur Gemüse knabbert? Eisbär Murphy und Elster Pinkie sind dem Gurkenschurken schnell auf der Spur … Veröffentlichung am 27.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Wolfgang Adenberg66 Min. Emma hat keine Lust, in ein Verbrechen einzutauchen, das ausgerechnet ihre Oma vorgeschlagen hat. Aber dann macht sie doch mit, denn schließlich ist die Verbrecherin eine Frau: Die falsche Gräfin Jeanne de la Motte. Sie bringt den mächtigsten Kardinal Frankreichs dazu, das kostbarste Diamanthalsband zu kaufen, das es jemals gegeben hat. Eigentlich war das Halsband für die französische Königin Marie Antoinette bestimmt. Aber Jeanne de la Motte sorgt dafür, dass es niemals bei der Königin ankommt. Ein wahres Verbrechen, das zum ersten Funken einer Revolution wurde… Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Isuru Kumarasinghe52 Min. Wenn zwei Körper im Einklang sind, können sie sich gegenseitig in Schwingung versetzen. Resonanz heißt dieses Phänomen. Der Künstler Isuru Kumarasinghe nutzt es, um faszinierende akustische Raumerfahrungen herzustellen. Ursendung im Radio am 22.04.2023 Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Hörspielbearbeitung von Eric StenbockRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 46 Min. Mit Jean Paul Baeck, Bodo Primus, Marc Gruppe, Antje von der Ahe, Ursula Wüsthof, Marlene Bosenius, Edward McMenemy, Kathryn McMenemy Frankreich, in der Bretagne, 1837: Was ist das Geheimnis des verbotenen Flussufers, dessen Bäume nie grüne Blätter tragen und das selbst am Mittag im Schatten liegt? Magisch angezogen von der Schönheit einer geheimnisvollen Blume traut sich der junge Gabriel, das Gewässer zu überqueren, und wagt sich in die dunklen Schatten, aus denen allabendlich die Wölfe heulen … Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Andreas Suchanek55 Min. Mit Uve Teschner, Christian Brückner, Marc Schülert, Julia Casper, Markus Pfeiffer, Thomas Schmuckert, Peter Lontzek, Anke Reitzenstein, Detlef Tams, Manuel Straube, Katja Keßler, Marion Gretchen Schmitz, Tanja Fornaro, Ilona Otto, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Janis Zaurins, Mario Klischies, Dorothea Lott, Jean Copping 24 Stunden lang können die Menschen im Alzir-System ihre Stimme abgeben und damit über das neue Staatsoberhaupt der Solaren Republik entscheiden. Während die Wahl ihren Lauf nimmt, versucht Admiral Isa Jansen mit einer kleinen Gruppe Verbündeter Santana Pendergast zu retten und den Plan des Ketaria-Bundes zu vereiteln. Gleichzeitig macht sich Commodore Ashton dazu bereit, die Dunkle Welle einzusetzen und damit der Republik den Todesstoß zu versetzen. Auch Sjöberg ahnt nicht, dass er durch diese Tat Richard Meridian direkt in die Hände spielt. Im HolyShop ab 18. April 2023, sonst ab 28. April 2023 verfügbar Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Rolf Schönlau49 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 56 Min. Mit Ringo: Gerrit Schmidt-Foss Slim Lawrence: Peter Lontzek Jack Hunter: Martin Keßler Rowdy: Jaron Löwenberg Chase: Timo Weisschnur Beverly: Luisa Wietzorek Otis Campbell: Tetje Mierendorf Doc: Till Hagen Terry Todd: Engelbert von Nordhausen Saloon-Gast: Jean Coppong Saloon-Gast: Patrick Holtheuer Der hartgesottene Kopfgeldjäger Ringo zieht mit seinem Gefangenen, dem redseligen Banditen Slim Lawrence, durch die ungastliche Berglandschaft der Appalachen. Konkurrierende Kopfgeldjäger und eine skrupellose Bande sind ihnen dicht auf den Fersen. Ob lebend oder tot, Slim ist eine Menge Geld wert und kennt angeblich das Versteck eines Goldschatzes. Überall lauern Gefahren auf die beiden Männer, die sich wohl oder übel zusammenraufen müssen, wenn sie die Berge lebend hinter sich lassen wollen. Als die schöne Beverly zu ihnen stößt, nimmt der Höllenritt noch an Fahrt auf. Keiner lässt sich in die Karten schauen und am Ende steuert alles auf einen explosiven Showdown zu… Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jason Dark55 Min. Mit Detlef Bierstedt, Dietmar Wunder, Martin May, Alexandra Lange, Katy Karrenbauer, u. a. Köln im Jahre 1357. Als die Stadt von der Pest heimgesucht wird, fällt ihr auch die Frau des Bürgermeisters, Richmodis von der Aducht, zum Opfer. Doch Stunden nach ihrer Beerdigung kehrt Richmodis in ihr Turmzimmer zurück und tötet ihren Gatten ... Nur ein Schauermärchen, eine Legende? Unser Freund Will Mallmann bittet uns, nach Köln zu kommen, denn 666 Jahre später hat die unheimliche Richmodis aus dem Schandturm ihr nächstes Opfer gefunden! Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Call61 Min. Mit Christiane Leuchtmann, Cornelia Schönwald, Edeltraut von Bechstein, Karen Suender, Deborah Mock, Henrike Tönnes Das dritte Abenteuer unserer Heldin, des übersinnlichen Mediums Jule Fromm, beginnt mit einem Schock: Ihre beste Freundin und Wirtin der Stammkneipe „Die Baracke“, Carola, ist spurlos verschwunden. Stattdessen bedient die zwielichtige Lieselotte, genannt „das fleißige Lieschen“. Der erste Verdacht bestätigt sich auf grausame Weise: Carola wurde Opfer eines Gewaltverbrechens! Gemeinsam mit deren Geist begibt sich die Kartenjule auf einen blutigen Rachefeldzug, bei dem unsere Heldin schier über sich hinauswächst… Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Harry KühnRegie: Harry Kühn Technische Realisierung: Christian Wilmes, Theo Skullima Musik: Finlay Kühn 73 Min. Mit Harry Kühn, Gerrit Hamann, Ilka Teichmüller, Katja Steuer, Susanne Schwab, Jan Kurbjuweit, Mara Mrusek, Birge Tetzner, Dirk Müller, Gerd Naumann Der Titel LORDSPIEL symbolisiert die Rolle des Protagonisten Lord Leyton Lawlay, welche er als renommierter Advokat auf der Bühne jenes politischen Theaters spielt, dessen EISERNER VORHANG die Welt in Ost und West teilt. Die Systemkonfrontation bildet den realen Hintergrund der fiktionalen Hörspielserie, wenngleich die Mitte der 1980-er Jahre angesiedelten Episoden vornehmlich von charmanter Atmosphäre geprägt sind. Sobald neben dem gediegenen Rechtsanwalt der launige Journalist Tony Wilkins auftritt, ist – nach feiner englischer Art – Noblesse mit Nonchalance gepaart. Bei SCHMUGGELGUT VOM INSTITUT kreist die Handlung um neues thermoelektrisches Material mit international überragenden Eigenschaften. Allerdings entstammt es einem Forschungsinstitut in Dresden und die DDR-Obrigkeit beharrt darauf, ausschließlich den Ostblock von der famosen Erfindung profitieren zu lassen. Gegen dieses Dogma regt sich konspirativer Widerstand, der an die Londoner Kanzlei seiner Lordschaft herangetragen wird. Dessen Diplomatie sowie gehöriger Wagemut aller Beteiligten ist nun bei dem reichlich verwegenen Vorhaben gefragt, das Werkstoff-Wunder nachgerade zwangsläufig den Welt-Markt erreichen lassen. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Audiamo Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jonas PflaumerRegie: Roman Neumann 23 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Ella Lee, Christoph Moreno, Lea Freund, Cornelia Lippert, u. a. Endlich ist Justin 18 und kann tun und lassen, was er will. Was liegt da näher, als sich tätowieren zu lassen? Jana und Caro lassen sich von Umweltaktivisten online anstacheln, "grüne Aktionen" in Neulich zu starten. Caro kommen dabei noch wesentlich radikalere Ideen. Und plötzlich fällt in Neulich der Strom aus. Veröffentlichung am 26.04.2023
Kinderhörspiel von Uticha MarmonRegie: Simon Bertling, Christian Hagitte Technische Realisierung: Sascha Blach, Sonja Hart, Duc Anhj Nguyen Musik: Hendrick Schwarzer, Max Noah, Sebastian Kübler, Roman Pogorzelski 167 Min. Mit Erzähler: Friedhelm Ptok Aquina/Finja: Nicole Silbermann Mats: Sebastian Fitzner Snorri: Helen Blaschke Loki: Torben Liebrecht Vidar: Oliver Bender Hel: Sabina Winterfeldt Kailani: Nadine Nollau Exena: Nora Jokhosha Vivika: Yara Blümel Venn: Matti Klemm Smekkbuxur: Thomas Sauermann Usgur: Jörg Döring Müffel: Fritz Rott Bror: Sascha Rotermund Odin: Marlin Wick Thor: Kaspar Eichel Jade: Hanni Tonn Orchid: Vincent Borko Ruby: Carlotta von Falkenhain/br> Timur: Dirk Petrick Ilai: Christine Schaller Tormod: Peter Lontzek Cathlen Gawlich, Lars Schmidtke, Gerald Schaale, , Emil Braun, Ulrike Hübschmann, Magdalena Turba, Janine Wagner Endlich Frieden! Seit Mats und Finja Rulantica vor dem Untergang bewahrt haben, werden sie als Helden gefeiert. Inzwischen ist Mats nicht mehr der Außenseiter und hat sogar Freunde gefunden. Alles könnte so schön sein.. Doch als Lokis Horn auf rätselhafte Weise eingefroren in einem Eisblock auftaucht, wird Mats und Finja klar: Die Bedrohung Rulanticas können sie nur abwenden, indem sie die Quelle des ewigen Lebens versiegen lassen. Dazu müssen sie in das Innere des Feuerbergs reisen. Der kann nicht nur jederzeit ausbrechen, sondern birgt auch noch jede Menge anderer Gefahren. Wird es Mats und Finja gelingen, dem Fluch über Rulantica für alle Zeit ein Ende zu bereiten? Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Herman Cyril McNeileRegie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 61 Min. Mit Detlef Bierstedt, Jean Paul Baeck, Matthias Lühn, Bodo Primus, Horst Naumann, Joachim Tennstedt, Marc Gruppe, Reinhilt Schneider, Helmut Zierl, Lutz Reichert, Jonas Minthe Während einer Zugfahrt kommt Philip Hardy in den Besitz eines geheimnisvollen Codes, den er nicht zu deuten weiß. Seither wird er von vier undurchsichtigen Männern verfolgt und schließlich sogar niedergeschlagen. Aus Angst um sein Leben vertraut sich Hardy dem Meisterdetektiv an … Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Thomas BirkerBearbeitung: Thomas Birker 158 Min. Mit Dorette Hugo, Katja Brügger, Till Hagen, Norbert Langer, Gerrit Schmidt-Foß, Konrad Bösherz, Alexandra Lange, Peter Kirchberger, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Stefan Brönneke, Henrike Tönnes, Ren Kühn, Mathias Renneisen, Gabrielle Pieterman Es geschah in der Hölle – zu einer längst vergangenen Zeit, die sehr weit zurückliegt und an die sich kein Dämon mehr erinnern will. Es war eine der schicksalsträchtigsten Nächte, die es im Reich des Bösen und der ewigen Verdammnis je gegeben hat. Eine Geburt stand bevor! Die Geburt eines Dämons, der Asmodis, den Herrn der Hölle, stürzen und seinen Thron besteigen wollte. Die Geburt eines besonderen Dämons. Gezeugt von einer Schakalin und Asmodis selbst. Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Anja Herrenbrück, Friederike WilhelmiRegie: Anja Herrenbrück 55 Min. Mit Lars Schmidtke, Frank Glaubrecht, Kornelia Boje, Gerald Schaale, Fritz Rott, Susanne Schwab, Sabine Winterfeldt, Janine Wagner, Theo Kretschmer, Noemi Wollert, Mascha Maria Raykhman, Bettina Grahs, Maeve Metelka, Ida Kretschmer, Leander Kuhlmann, Alma Löhr Mia und Junis sind beste Freunde. Beim Schulranzenkauf treffen die beiden Kim, die auch in ihre Schulklasse kommt. Gemeinsam beginnen sie das Abenteuer Schule und schließen Freundschaft. Das Hörspiel dreht sich um die Vorbereitungen, die Einschulungsfeier und die ersten "richtigen" Schultage. Mit authentischen Geräuschen aus dem Klassenzimmer, dem Musikzimmer und vom Pausenhof werden Kinder unterhaltsam auf den Schulstart vorbereitet. Das Hörspiel ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kim Jens WitzenleiterRegie: Kim Jens Witzenleiter 80 Min. Mit Chiara Haurand, Ski King, Günther David, Kevin Kasper, Detlef Tams, Stephanie Preis, Tom Steinbrecher, Constanze Buttmann, Thomas Plum, Marc Schülert, Pascal Runge, Henrike Tönnes, Mariano Skroce, Philip Bösand, Sara Wegner, Saskia Haisch, Dorothea Anzinger, Christoph Walter, Curd Berger, Tobias Brecklinghaus, Peter Flechtner, Ron Kliehm Wolfy ist ein kleiner grüner Lykaner mit Vorliebe für Rock und Metal. Er kommt aus einer Dimension, in der der Wolf die vorherrschende Rasse ist. Zufällig gelangt Wolfy über ein Portal in unsere Welt. Hier freundet er sich mit dem Pärchen Tina und Daniel an, und zusammen suchen sie nach einem Weg, Wolfy wieder nach Hause zu bringen. Dabei erfahren sie von zwei schwedischen Wissenschaftlern, die sich intensiv mit der Multiversum-Theorie beschäftigen, und erhoffen sich Hilfe. Auf dem Weg zu ihnen werden sie jedoch von BND-Agenten gejagt, die äußerst interessiert an Wolfy sind. Aber Wolfy ist nicht der einzige Lykaner, der durch das Portal gekommen ist. Ein deutlich größerer und nicht gerade freundlich gesinnter Wolf ist ihm gefolgt. Wie sich herausstellt, ist er die wahre Bedrohung... Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Wolfy Office Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wieder erhältliche Hörspiele:
SFR von Veit KönigRegie: Thomas Leutzbach 55 Min. Mit Andreas Fröhlich, Helmut Krauss, Frank Glaubrecht, Jürgen Mai u.v.a. ![]() Helmut Krauss - Bild: WDR/Sibylle Anneck Regisseur George Steel ist verzweifelt. Ganz Hollywood lehnt sein Drehbuch "Angriff der Terror-Zombies" ab. Als er in dem reichen Mr. Laine endlich einen Produzenten findet, stellt dieser eine Bedingung: Der Film muss innerhalb von zwei Wochen abgedreht sein. Zähneknirschend sagt Steel ja. Und als wenn der Zeitdruck nicht schon schlimm genug wäre, muss er sich am Set auch noch mit dem abgehalfterten Hauptdarsteller Rex Morris herumschlagen, der meist betrunken keine einzige Textzeile zustande bringt. Außerdem gehen die Requisiten aus, die Komparsen sind schlecht – was schief gehen kann, geht schief. Steel gibt sein Bestes, doch die suboptimalen Bedingungen führen zu einem entsprechenden Ergebnis. Laine ist das offensichtlich egal. Hauptsache der Film wird pünktlich geliefert. Doch was will der Produzent mit so einem Film? Auf der Suche nach Laines Geheimnis wird Steel in eine Story verwickelt, deren Handlung selbst sein eigenes Drehbuch noch an Absurdität übertrifft. Willkommen in der Welt der B-Movies! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.10.2014 Veröffentlichung am 26.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Caren JeßRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 97 Min. Mit Cathlen Gawlich, Annika Meier, Anika Baumann, Gisa Flake, Marc Hosemann, Sascha Nathan, Paul Schröder, Maximilian Brauer ![]() Anika Baumann; Bild: SWR / Peter A. Schmidt Dreckspfau wurde schon als Ei von der Mutter im dunklen Wald entsorgt. Ist trotzdem geschlüpft, natürlich kriminell geworden. Keiner sieht seine Schönheit. Bussard antwortet auf die Fragen der Singvögel nur mit Schweigen, und die Flamingos sind es leid, sich ewig im Kreis zu drehen. Sumpfmeise Veroniko möchte nicht nur auf seine Schönheit reduziert werden, und die Taube im Müll träumt von barocker Zügellosigkeit.? In ihren komisch-poetischen Miniaturen beschreibt Caren Jeß menschliche Abgründe und lässt sie blühen wie die selbstverliebte Narzisse inmitten der LGTBQ-Pflasterritzenvegetation.? Ursendung im Radio am 01.05.2021 Veröffentlichung am 23.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Rolf Kauka38 Min. Mit Joachim Bliese, Henning Köhler, Klaus Bauer, Luitpold Müller, Cornelia Menzel In der ersten Folge von Bussi Bär hört ihr "Die Reise zum Mond" und viele andere lustige Geschichten, Lieder und Rätsel. Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Johan DaisneRegie: Lou Brouwers Übersetzung: Lou Brouwers Technische Realisierung: Andreas Narr, Susanne Beyer Regieassistenz: Sabine Bohnen Bearbeitung: Lou Brouwers Musik: Christian Mevs, Oliver Häuss, Henning Stoll, Hagen Kuhr 71 Min. Mit Samuel Finzi, Marie-Lou Sellem, Swetlana Schönfeld, Ulrich Noethen, Bernhard Schütz, Thomas Schmuckert, Thomas Fränzel, Daniel Drewes, Barbar Philipp, Christian Gaul, Liv-Juliane Barine Bei der Verleihung des Nobelpreises in Stockholm diskutiert der belgische Quantenphysiker Alain Deriddere, mit König Carl-Gustav von Schweden über das Gesetz der Trägheit. Wenn ein Zug anhält, so der König, kann man nicht beweisen, dass er tatsächlich still steht. Nur einen Tag später erlebt Deriddere eine mysteriöse Zugfahrt, die ihn in eine Art Niemandsland zwischen Leben und Tod führt und ihn von der gerade erst gefundenen Liebe seines Lebens trennt. Johan Daisne, eigentlich Herman Thiery (1912-78), flämischer Schriftsteller des Magischen Realismus. Stadtbibliothekar in Gent. Erste Veröffentlichungen während des Zweiten Weltkriegs. Romane und Erzählungen, u. v. a. 'Die Treppe von Stein und Wolken' (1942), 'Lago Maggiore' (1956), 'Wie schön war meine Schule' (1961). hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel, das zunächst nur langsam Fahrt aufnimmt, aber am Ende den Hörer fest in Bann schlägt. Im 'Das Gesetz der Trägheit' dreht sich zwar vieles zunächst um das eher trockene Thema Physik, die der Hörer zunächst durchstehen muss. Dann kippt es allerdings in eine unglaublich berührende Liebesgeschichte, die für den etwas schleppenden Beginn mehr als entschädigt. Eine wunderschöne Geschichte, die man gehört haben sollte! Ursendung im Radio am 10.06.2007 Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kunstkopfhörspiel von Marie Belloc LowndesRegie: Regine Ahrem Übersetzung: Regine Ahrem Ton: Peter Avar Schnitt: Benjamin Ihnow Assistenz: Marion Czogalla, Jonas Kühlberg Bearbeitung: Regine Ahrem 65 Min. Mit Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Max von Pufendorf, Chris Pichler, Joachim Bliese, Christian Grashof, Claudius von Stolzmann, Friedhelm Ptok, Dieter Jost, Gerd Grasse, Moritz Hoyer, u. v. a. ![]() Gerd Wameling - Bild: rbb/Thomas Ernst Ein geheimnisvoller Frauenmörder treibt im Londoner East End sein Unwesen. Man nennt den Unbekannten, der seine Opfer ? alle jung und blond und hübsch ? auf schreckliche Weise verstümmelt, "Jack the Ripper". Eines Abends stellt sich bei Ellen ein neuer Untermieter vor: von Kopf bis Fuß ein Gentleman. Ellen ist begeistert, auch wenn der neue Mieter exzentrische Vorlieben hat ? zum Beispiel immer nur nachts das Haus verlässt. Dann kehrt unerwartet Daisy, Ellens 20-jährige Tochter, von einem Landaufenthalt nach Hause zurück. Auch sie ist jung und blond und hübsch... Remake des Alfred Hitchcocks Stummfilm-Klassikers The Lodger (deutsch: Der Mieter). Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.04.2018 Veröffentlichung am 03.04.2018 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Stephan KrassRegie: Ulrich Lampen Musik: Steffen Schleiermacher 55 Min. Mit Matthias Brandt, Corinna Junghanns "Was haben wir falsch gemacht?", fragte Albert Speer 1966 nach der Entlassung aus dem Kriegsverbrechergefängnis seinen engsten Mitarbeiter Rudolf Wolters, der ihm von 1934 bis 1945 bei allen Aufgaben zur Seite gestanden hatte. "Nichts", antwortete dieser. "Wir waren Hitlers Erzbaumeister und wir haben gebaut." In all den Jahren, die Speer in Spandau einsaß, war es Wolters, der dafür sorgte, dass die Aufzeichnungen Speers aus der Zelle geschmuggelt wurden und es dem Häftling Nr. 5 an nichts fehlte: Kaviar, Champagner, Gänseleberpastete, Dunhill-Pfeifen. An einem Sommerabend des Jahres 1971 sitzt Rudolf Wolters in der Suite des Hotels Königshof, das er als Herberge für die Staatsgäste der Bonner Republik gebaut hat, und diktiert den letzten Brief an Albert Speer, der sich vom Nationalsozialismus losgesagt hat und nun als der "gute Nazi" in der westdeutschen Schickeria herumgereicht wird. Morgen wird Wolters dem Bundesarchiv in Koblenz neues Material vorlegen. Er fühlt sich und die "Bewegung" von Speer verraten. Der erfolgreiche Nachkriegsarchitekt Rudolf Wolters, der dem Nationalsozialismus immer treu geblieben ist, wurde nie juristisch belangt. Bei seiner Entnazifizierung wurde er nur als Mitläufer eingestuft. Eine junge Halbjüdin hatte für ihn ausgesagt. Sie war seine Geliebte. Ursendung im Radio am 24.09.2015 Veröffentlichung am 06.01.2017 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke Regieassistenz: Sarah Veith Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath 1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren sechsten Roman mit dem Titel „Der süße Wahn“. Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist. In Highsmith’s Psychothriller geht es weniger um die Aufklärung eines Verbrechens als vielmehr um die Psyche eines Mannes, den man heutzutage als Stalker bezeichnen würde. Sehr persönlich ist dieser Roman, da - wie Paul Ingendaay in seinem Nachwort zum Roman analysiert - Patricia Highsmith selbst in dieser Situation war. Sie war hoffnungslos verliebt in eine Frau, erträumte sich in ihren Tagebüchern eine ausgeschmückte Liebesgeschichte, die in einer bitteren Enttäuschung mündete. Ursendung im Radio am 22.01.2023 Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hendrik LorenzenRegie: Hendrik Lorenzen Musik: Hendrik Lorenzen 68 Min. / 55 Min. "Für die Mission ist bei uns offenbar eine neue, bedeutsame Zeit angebrochen dadurch, daß das geeinte und erstarkte Deutschland nun seit kurzem auch anfängt, den ihm zukommenden Anteil der sich vervollständigenden Weltherrschaft der europäischen Völker zu beanspruchen ... (und) ... Kolonieen zu erwerben" (Rheinische Missionsberichte 1884). Aus Berichten, Briefen und Tagebüchern von Expeditionen, Missionaren, Farmersfrauen, Beamten und Soldaten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest Afrika entstand das Drehbuch für dieses Hörstück - eine Textcollage über den Beginn der Kolonisation, über erste Schutzverträge und erste kriegerische Auseinandersetzungen, über den Hereroaufstand, dessen blutige Niederschlagung und die Zeit nach 1907, im Gepäck des Autors auf der Reise nach Namibia. Deutsch-Namibier und deutschsprachige Namibier lesen die Textfragmente, lesen sie vor, kommentieren sie zuweilen, und der Autor zeichnet diese Konfrontation mit der Geschichte auf, das aufgenommene Material verarbeitet er in seiner Komposition. "Eine Art 'Geschichtsforschung' mit künstlerischen Mitteln, als dessen Werkzeug die Musik die Realitätsbruchstücke bearbeitet und über das Konkrete hinaus einige Facetten der übergroßen kolonialen Umwälzungen sinnlich erfahrbar macht. Nicht um die Nacherzählung von historischen Ereignissen geht es in erster Linie, sondern um die Rekonstruktion einer Wahrnehmung." (Hendrik Lorenzen) Ursendung im Radio am 31.07.1998 Veröffentlichung am 27.04.2023 Zum Hörspiel beim BR
Originalhörspiel von Tuna KiremitciRegie: Claudia Johanna Leist Übersetzung: Annette Ertan Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese Bearbeitung: Annette Ertan 60 Min. Mit Gisela Trowe, Nadja Bobyleva "Gebete bleiben gleich" erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen der 88-jährigen Jüdin Rosella Galante, die während des Zweiten Weltkrieges von Berlin nach Istanbul floh, und der jungen türkischen Studentin Pelin, deren Weg sich auf ungewöhnliche Weise mit dem der Alten kreuzt. Die türkische Sprache wird zum Bindeglied zwischen der alten deutschen Dame und der jungen Türkin. Ihr Dialog reflektiert auf eindringliche und berührende Weise das Leben zweier Frauen aus unterschiedlichen Generationen, von unterschiedlicher Herkunft und mit völlig verschiedenen Lebensentwürfen, die es verstehen, sich im Gespräch einander mit Respekt und Verständnis anzunähern. Ursendung im Radio am 18.10.2008 Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Daniel WisserRegie: Ursula Scheidle Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger Musik: Angelica Castello 46 Min. Mit Chris Pichler, Andrea Clausen, Linde Prelog, Michou Friesz, Klaus Höring, Bastian Wilplinger, Pippa Galli, Sarah Viktoria Frick, Julien Colombet Carla sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden, frei von Verpflichtungen, Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der ihrem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Wir folgen Carla durch diesen Alltag, den sie ihrer Therapeutin, Frau Klarfeldt, am Telefon eindringlich schildert und sich im Laufe der Telefongespräche in alptraumhafte Räume und Begegnungen verwandelt. Immer tiefer dringen wir dabei in Carlas eigentliches Drama vor, das sich zwischen ihr und ihrer Mutter, die sie im Altersheim besucht, vor vielen Jahren ereignet hat. Mutter wie Tochter fühlen sich beide schuldig am Tod des Mannes, des Vaters. Doch darüber wurde und wird nicht gesprochen. Die unselige Verbindung, die die kleine Familie aneinanderhält, ist Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und nervösen, phobisch-neurotischen Zustand. Daniel Wisser hat dieses Hörspiel im Eindruck der Pandemie und der Lockdowns geschrieben. Er hat, wie er sagt, "mit einer gewissen Faszination bemerkt, dass viele Menschen fast begeistert darüber waren, dass soziale Kontakte und Verpflichtungen wegfielen bzw. leicht und ohne Ausrede abzusagen waren. Der heimliche, immer schon gehegte Wunsch, den bisherigen Alltag hinter sich zu lassen, konnte plötzlich frei ausgelebt werden." Also hat sich der Autor "auf die Suche nach den Gründen für die Sehnsucht nach Katastrophen und Untergangsszenarien und die Hintergründe für allzu voreiligen oder haarsträubenden Alarmismus gemacht," denn Wisser glaubt, "dass diese nicht in den äußeren Umständen, sondern in persönlichen Frustrationen zu suchen sind." In seinem Text durchmisst Daniel Wisser den "Imaginationsraum Hörspiel" neu, spielt mit Erzähl- und Zeitebenen sowie mit Außen- und Innenräumen. (Ganz im Sinne des doppelten Imperativs nach Ernst Jandl: Hör!Spiel!) Ursendung im Radio am 05.02.2022 Veröffentlichung am 05.02.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Thomas LangRegie: Lorenz Schuster Musik: Lorenz Schuster 57 Min. Mit Enea Boschen, Maik Rogge, Anselm Müllerschön, Franziska Schlattner, Aurel Manthei, Daniel Haucke, Florian von Manteuffel, Jochen Strodthoff, Manuel Kandler, Alexandra Martini, Katja Engelhardt, Ulrich Knapp, Kevin Schramm, Lorenz Schuster Bei der Geburtstagsfeier der 16-jährigen Elle auf dem stillgelegten Bahngelände einer Kleinstadt stößt ihre Clique auf die Leiche eines erfrorenen Mannes. Die Situation eskaliert, aus einem Witz wird eine Tat, die Jugendlichen prügeln auf den Toten ein, machen Fotos und Filme. Diese Nacht ändert ihr Leben schlagartig. Vor allem für Elle stellen sich Fragen. Wer war der Mann? Wie konnte es so weit kommen? Als die Tat auffliegt und ein medialer Sturm folgt, ist in Elles Gedankenwelt der Tote bereits zum ständigen Begleiter geworden, mit dem sie stille Zwiesprache hält. Nach einer wahren Begebenheit entwickelte Thomas Lang ein Hörspiel über Ziellosigkeit und Verantwortung, Schuld und Sühne. Freinacht ist ein dunkles Gesellschaftsspiel. Es zeigt die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen, wie das Erwachsen werden zur existenziellen Herausforderung wird − aber auch, dass die Wahl besteht, eine falsche Entscheidung nicht das weitere Leben bestimmen zu lassen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 08.05.2021 Veröffentlichung am 24.04.2023 Zum Hörspiel beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Irmgard KeunRegie: Barbara Plensat Technische Realisierung: Peter Kainz, Venke Decker Regieassistenz: Andreas Meinetsberger Musik: Lutz Glandien 57 Min. Mit Ina Bleiweiß, Christian Steyer, Nadja Maria Schulz, Kay Schulze, Wolfgang Grönebaum, Gisela Keiner, Michael Altmann, Angelika Thomas, Carl-Martin Sprengler, Angelika Waller, Doris Abesser, Herbert Sand, Hartmut Topf, Winnie Böwe, Margit Bendokat, Susann Thiede Die Stenotypistin "Gilgi" hat mit ihren fünfundzwanzig Jahren ihr Leben fest in der Hand. Sie lernt Sprachen, sie spart Geld, sie wird einmal eine kleine Modeboutique haben und selbständig sein. Unabhängigkeit, das ist Gilgis oberstes Gebot, alles, was dem im Weg steht, wird ignoriert, und wenn das nicht geht, einfach beiseite geräumt. Gilgi hat die Rechnung ohne das Leben gemacht. Als sie dem Bohemien Martin begegnet, gerät ihre Planung durcheinander. "Gilgi", Irmgard Keuns erster Roman, erschien 1931 und wurde sofort ein Bestseller. Gilgi verkörperte den Wunschtraum vieler kleiner Angestellter, frei, unabhängig und selbstbewußt zu sein. Doch diese Tonlage paßte den neuen Herren nicht gut, und so wurde das Buch 1935 von der Reichsschrifttumskammer beschlagnahmt, Irmgard Keuns gerade erst begonnene Schriftstellerkarriere abrupt beendet. In den 70er Jahren wurde die Keun dann von der neuen Frauenbewegung wiederentdeckt. Und auch in den 90ern wirken die Figuren in ihrem Bestreben, der individuellen Selbstentfaltung gegenüber kollektiven Zielen den absoluten Vorrang zu geben, wieder sehr aktuell. Ursendung im Radio am 31.05.1997 Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Ingrid NollRegie: Judith Lorentz Bearbeitung: Andrea Czesienski 55 Min. Mit Karla: Hedi Kriegeskotte Wolfram: Tilo Prückner Judith: Hanna Plaß Sabrina: Tanja Wedhorn Cord: Mex Schlüpfer ![]() Hedi Kriegeskotte - Bild: SWR/Alexander Kluge Witwer Wolfram Kempner hat Krebs. Der Bibliothekar hockt in der stolzen Fabrikantenvilla seiner verstorbenen Frau und wartet auf den Tod. Karla soll helfen, dafür will er seine frühere Kollegin belohnen: Umbringen und beerdigen soll sie ihn, der Zeitpunkt ist noch festzulegen. Großzügige Erbschaft winkt als Lohn und Dank. Karla ist bestürzt, Judith, ihre jüngere Freundin, findet das ganz wunderbar. Mehr noch, sie beginnt um die Gunst des todkranken Wolfram zu buhlen, der plötzlich aufblüht. Seine Ehe war ein Desaster, Villa, Geld und Schmuck, alles gehörte seiner Frau Bernadette. Nun soll auch Judith erben, das passt Karla nicht. Eine rabenschwarze Komödie, ein Poker um Testamente, Geld und Leben. Ursendung im Radio am 16.03.2015 Veröffentlichung am 24.04.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 63 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Greta Galisch de Palma, Bernd Egger, Giovanna Winterfeld, Daniela Molina, u. v. a. Der Kampf gegen die Großen Alten geht weiter. Doch die Gruppe der Verteidiger ist getrennt worden. Während Frantisek und Dana im Paris unserer Zeit nach dem vermissten Randolph Carter suchen, sieht sich dieser in der Vergangenheit mit dem schier unfassbaren Grauen konfrontiert. Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Johannes S. SistermannsRegie: Naomi Grundke, Sopran Wolfgang Schliemann, Schlagzeug Takeshi Shinohara, Shakuhachi Zuiten Kashida, Rezitation Josef Grochalla, Stefan Fricke, Stimmen, Schritte 53 Min. "Jacob Räume Zen" verknüpft die Texte und visionären Bilder von Jacob Böhme (1575-1624) mit Erfahrungen und Aussagen des Zen-Buddhismus. Die geistige Nähe dieser geografisch so entfernten Welten nutzt Johannes S. Sistermanns, um die jeweiligen Klangräume miteinander in Berührung zu bringen. Böhmes Texte werden aus seiner Heimatstadt Görlitz in japanische Alltags- und Klosterräume versetzt. Worte von Zen-Mönchen reisen akustisch von Japan in die Lebensräume Jacob Böhmes. Im Verlauf des Stückes verweben sich die Klänge miteinander. Sie schaffen eine Atmosphäre des begriffslosen Erkennens, in der Böhmes Erfahrungen wortlos aufgehen. Ursendung im Radio am 04.05.2007 Veröffentlichung am 27.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Kriminalhörspiel von Eva Lia ReineggerRegie: Stefanie Lazai Technische Realisierung: Bernd Friebel Regieassistenz: Esther Schelander 52 Min. Mit Milan Peschel, Cristin König, Natalia Belitski, Marie Gruber, Reiner Schöne, Matthias Walter, Nadja Schulz-Berlinghoff, Robert Beyer, Anika Mauer, Maxim Mehmet, Ole Lagerpusch, Stefan Kaminski, Janusz Kocaj, Regine Zimmermann, Rosario Bona, Thomas Fränzel, Marina Behnke, Yannick Lazai, Christian Gaul, Martin Engler Privatdetektiv Jähnicke und Dr. Chang wollen im Zwei-Sterne-Restaurant La Chevrette gerade ihr Essen bestellen, als ein Gast am Nebentisch zusammenbricht. Lag es am Dessert, das er eben noch gelöffelt hatte? Dr. Chan macht einen Luftröhrenschnitt, doch sie kann dem Mann nicht mehr helfen. Das Opfer ist Hartmut Engler, ein Restauranttester. Jähnicke entdeckt, dass das Schokoladen-Parfait an Melonen-Ragout mit Essenzen von Mandel und Pistazie vom Kellner vertauscht worden ist. Mikey, Azubi in der Rechtsmedizin und Jähnickes Neffe, findet heraus, dass Engler mit Botulinumtoxin, kurz Botox vergiftet worden ist. Der Privatdetektiv ermittelt in der Restaurantküche, verfolgt eine heiße Spur, die zu 'Essen für alle', einer sozialen Einrichtung führt. Ursendung im Radio am 31.12.2013 Veröffentlichung am 24.04.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Sandra KunstmannRegie: Claudia Johanna Leist 49 Min. Mattis wird ständig von allen auf später vertröstet. Selbst seine Freunde haben ständig etwas anderes zu tun und können sich nicht mit ihm verabreden. So tröstet sich Mattis mit Sam, einem erfundenen Hund, mit dem er über alles reden kann, und der auf Mattis Füßen liegt, wenn der an seinem Schreibtisch sitzt. Als er wieder einmal von allen vertröstet wird, zieht er sich mit Sam in sein Zimmer zurück und zeichnet. Und ganz plötzlich wird sein Leben sehr turbulent und gar nicht mehr einsam. Ursendung im Radio am 03.05.2016 Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gerhart Herrmann MostarRegie: Fritz Schröder-Jahn Redaktion: Heinz Schwitzke Technische Realisierung: Peter Gawehn, Werner Schmidt Musik: Siegfried Franz 62 Min. Mit Wolfgang Wahl, Lotte Klein, Max Walter Sieg, Heinz Sailer, Herbert A. E. Böhme, Sonja Wilken, Hans Lietzau, Kurt Klopsch, Eric Schildkraut, Gerd Fricke, Hans Rosenhauer, Günther Jerschke, Jo Wegener, Franz Schafheitlin Irgendwo in Kansas wartet eine Mutter. Sie wartet auf Post von ihrem Jungen, der nach New York gegangen ist, um "etwas zu werden". Drei Monate lang hat er ihr nicht geschrieben. Sie ängstigt sich um ihn. Sie weiß nicht, sie darf nicht wissen, daß ihr Sohn in der Todeszelle eines Gefängnisses sitzt. Daß er einen Menschen ermordet hat. Der alte Postbote sieht das Leid der Mutter. Er fährt nach New York. Er findet den zum Tode verurteilten Sohn. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 03.06.1953 Veröffentlichung am 26.04.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Friedhelm JeismannRegie: Ulrich Gerhardt 28 Min. Mit Uta Hallant, Klaus Miedel, Bernhard Minetti, Eva Katharina Schulz, Heinz Spitzner, Friedhelm Jeismann, Joachim Kerzel Ein kleiner, eitler, älterer Detektiv wird zur Hilfe gerufen, weil die Polizei versagt. Natürlich wurde eine reiche, alte Witwe ermordet, natürlich sind die Erben spinnefeind untereinander, und natürlich wird alles in der letzten Sitzung im Beisein aller aufgeklärt, was dem Detektiv einmalige Gelegenheit gibt, zu zeigen, wie logisch er denken kann. (Natürlich ist der Täter derjenige, den man am wenigsten verdächtigt.) Ursendung im Radio am 07.05.1971 Veröffentlichung am 27.04.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Ulrich Gerhardt 29 Min. Mit Arnold Marquis, Gerd Martienzen, Barbara Schöne, Moritz Milar, Norbert Langer, Joachim Pukaß, Eva Manhardt, Klaus Sonnenschein, Andreas Berg, Georg Braun "Ich bestellte zwei Wagenladungen Staatsgewalt nach San Pedro. Als ich aus der Stadt fuhr, hing der schmutzig-gelbe Himmel über mir wie das Fell einer ertrunkenen Siamkatze." Doch bis es so weit ist, muss Privatdetektiv Phil Marlin in der "sauberen, kleinen Stadt" einiges einstecken. Marlin, stets mit Bourbon und Zigarette bewaffnet, selbst notorisch abgebrannt, hat sich für 100 Dollar pro Tag (plus Spesen, klar) von einem gewissen Waterson anheuern lassen, dessen verschwundenen Schwager Bill zu suchen. Natürlich ist auch eine betörende Blondine im Spiel: Bills Schwester Violet. - Ein Hörspiel aus der Zeit, als man Phil Marlowe noch parodieren konnte, nämlich mit Arnold Marquis' rauchzarter Bogart-Stimme. Ursendung im Radio am 27.07.1971 Veröffentlichung am 27.04.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Winninger, Fred Büttner, Mario Schmidt, Iris Mayer Pumuckl freut sich über jede Blume, die aus der Erde herausspitzt. Das kleine Beet im Hof ist sein ganzes Glück, und die drei feuerroten Tulpen haben dem kleinen Kobold den Kopf verdreht. Doch das Tulpenglück ist schon bald zerstört und Pumuckl empört. Ursendung im Radio am 09.05.1971 Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Kathrin RögglaRegie: Leopold von Verschuer Technische Realisierung: Lutz Pahl Musik: Bo Wiget 75 Min. Mit Kirsten Hartung, Dorothee Metz, Tony de Maeyer, Christina Weiser, Klaus Wildemuth, Sylke Ganzior, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp, Frederic von Verschuer, Leopold von Verschuer, Susanne Franzmeyer, Daniel Zloty Fünf Rückkehrer nach Deutschland treffen aufeinander: Idealisten, deren Verträge ausliefen, Karrieristen, die aus privaten Gründen zur Heimkehr gezwungen wurden, Gestrandete allesamt. Jeder und jede Einzelne hatte irgendwie Teil am immer größer werdenden Arbeitsmarkt des internationalen Engagements von der UNO bis zum deutschen Entwicklungsdienst. Gerade im vermeintlichen Zuhause aber sehen sie sich stärker denn je einer Ortlosigkeit ausgesetzt, die genauso in der deutschen Provinz wie in der großen weiten Welt grassiert – als sei sie ein Virus, der alle Gegenden nach und nach ansteckt. Die Rückkehrer fühlen sich entlassen in eine plötzliche Gleichgültigkeit, die heute sehr dicht mit jeglichem Engagement verknüpft zu sein scheint. Ursendung im Radio am 24.02.2013 Veröffentlichung am 25.04.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 61 Min. / 55 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Liane Rudolph, Klaus Miedel, Edgar Ott, Joachim Pukaß, Almut Eggert, Krikor Melikyan, Claudio Maniscalco Biaritz: Professor van Dusen muß das gerissene "Phantom", einen Gangster der Extra-Klasse, dingfest machen. Es handelt sich um die erste Episode, in der sich die "Denkmaschine" und das "Phantom" begegnen. Das Kontrahentenpaar kann als Nachfolge Holmes/Moriarty angesehen werden. Der Fall, den Hutchinson Hatch dieses Mal aus seiner Krimi-Schatzkiste kramt, spielt im mondänen französischen Atlantik-Badeort Biarritz. Hier verwickelt der Autor Michael Koser die Denkmaschine Professor van Düsen in eines der unglaublichsten und gefährlichsten Abenteuer, in eine Affäre um den Juwelenschatz der Kaiserin Eugénie und um den berüchtigten Verbrecher Phantome. Am Strand ziehen die beiden Weltenbummler einen Toten aus dem Wasser, der bei genauerer Betrachtung fferkmale einer grausamen Folterung aufweist. Der Kommissar identifiziert diesen Mann als Monsieur Bernhard Lepic aus Paris. Ein bei ihm gefundenes Doku ment mit der Unterschrift des Ministers Rouvier weist ihn als einen Agenten des Finanzministeriums der Französischen Republik aus. Um Details zu erfahren, suchen der Kommissar, Professor van Dusen und Hatch den Minister auf. Dieser spricht ganz offen über die Mission von Ifonsieur Lepic. Sein Auftrag ist es, nach dem Juwelenschatz der Kaiserin Eugénie, der Gattin von Kaiser Napoleon III., zu fahnden. Sie war nach dem Zusammenbruch des Fraizösischen Kaiserreichs nach England geflohen und hatte den Schatz beiseite gebracht. Die Juwelen standen jedoch im Eigentum der Franösischen Republik. Der große Kriminologe hatte aufmerksam zugehört. Sein Denkapparat lief auf Hochtouren. Nachdem er alles scharf einkalkuliert zu haben glaubte, konnte er mit den Recherchen beginnen. Daß diese sich dann aber als lebensbedrohend darstellten, lag an Phantome, dessen Existenz van Dusen bei seinen Überlegungen zunächst völlig außer acht gelassen hatte. Auf der Burg Urganza nahm das Unglück seinen Anfang. Wird der Fall ein glückliches Ende finden? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 22.11.1983 Veröffentlichung am 28.10.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Wolfgang ZanderRegie: Wolfgang Rindfleisch Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Venke Decker, Martin Seelig Musik: Frank Merfort, Richard Veenstra 55 Min. Mit Hauptkommissarin Katharina Holz: Eva Kryll Oberkommissar Alexander Polanski: Alexander Khuon Polizist: Hendrik Arnst Bauunternehmer Reimann: Bernd Stegemann Strohmann Kästner: Horst Lebinsky Hausbesetzer Bernd Weber: Bernhardt Schütz dessen Freundin Marlene Langner: Swetlana Schönfeld Mitbewohner Reiner Schwarz: Lars Rudolph Reimanns Haushälterin Martha Stelzer: Monika Lennartz Staatsschauspieler Fred Landowsky: Dieter Mann Polanskis Freund Mark: Ludwig Trepte Kinoangestellte Wanda Müller: Winnie Böwe Christina Berg: Eva-Maria Kurz Karl Dreier: Steffen Scheumann ![]() Eva Kryll; Bild: rbb/Oliver Ziebe In seinem Büro in luftiger Höhe am Potsdamer Platz schmiedet Bauunternehmer Siegmar Reimann Pläne. Er will Häuser in der Mainzer Straße im alternativen Stadtbezirk Kreuzberg luxussanieren und teuer verkaufen. Ein lukratives und aussichtsreiches Geschäft, seit auch in Berlin die Immobilienpreise steigen. Die meisten Häuser der Mainzer Straße gehören Reimann bereits, der Kinderladen, das kleine Café und der türkische Gemüsehändler sind bereits vertrieben. Die Subunternehmen warten auf den Baubeginn. Doch ein Haus mittendrin, die Nummer 13, die letzte Kommune in der Straße, weigert sich hartnäckig zu verkaufen. Als eines Nachts Reimanns Mercedes ausbrennt und im Kofferraum eine bis zur Unkenntlichkeit verkohlte Leiche gefunden wird, fällt der Verdacht auf die Bewohner der Nummer 13. Haben sie ihren Kampf gegen den drohenden Ausverkauf mit einem Mord bezahlt? hoerspielTIPPs.net: Wolfgang Zander nimmt sich eines urbanen Problems an, das es zwar vielerorts gibt, bei dem man in Deutschland aber gleich an Berlin denkt: Das Umkrempeln eines preisgünstigen, aber hippen Stadtviertels in ein noch hipperes, aber gleichwohl teureres Pflaster. Dieser Prozess wird hier heruntergebrochen auf den Bauunternehmer Reimann, der quasi die personalisierte Gentrifizierung ist. Autor Wolfgang Zander nutzt dieses und andere Klischees, um nicht nur die Problematik zu schildern, er bindet sie zudem auch - wir sind ja letztendlich in einem Radiotatort - recht gut in das Krimikonstrukt ein. Das wirkt zunächst ob der Schwarz-Weiß-Malerei ein wenig uninspiriert, es hilft aber auch, den Hörer ein wenig einzulullen, um ihn letztlich mit einer originellen Lösung zu überraschen. Der Fall lässt etwas weniger Raum für den Rahmen um die Ermittler Holz und Polanski. Die Figuren sind eher funktionell angelegt, was die Geschichte vielleicht etwas austauschbarer macht. Das dürfte diejenigen zwar nicht stören, die einfach einen guten Krimi hören wollen, wer etwas mehr Wert auf den Serienaspekt im Radiotatort legt, bekommt diesmal etwas weniger geboten. Die Umsetzung obliegt diesmal Wolfgang Rindfleisch, der diesen Fall recht schnörkellos erzählt. Man bietet hier eine einfache, aber letztlich makellose Inszenierung, die den Anforderungen der Geschichte und des Genres insgesamt durchaus gerecht wird. Auch wenn man bezüglich Rahmengeschichte und akustischem Flair ein wenig hinter dem vorherigen Berliner Radiotatort bleibt, ist "Dreizehn" ein guter und hörenswerter Eintrag in diese Reihe. Ursendung im Radio am 13.07.2011 Veröffentlichung am 26.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Christian BartelRegie: Kamil Krejci Tontechnik: Roland Fatzer 10 Min. Mit Beat Gärtner, Nicole Sieger, Oscar Bingisser, Peter Hottinger Tote Liebe in kleinen Dosen. Ursendung im Radio am 26.03.2018 Veröffentlichung am 24.04.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Gregor GlogowskiRegie: Gregor Glogowski Musik: Gregor Glogowski 41 Min. Mit Lisa Charlotte Friedrich, Yuka Ohta Das italienische "subito" heißt soviel wie "sofort" oder auch "plötzlich". Mit dieser Doppelbedeutung setzen sich die Schauspielerin Lisa Charlotte Friedrich und die Perkussionistin Yuka Ohta zusammen mit dem Regisseur und Autor Gregor Glogowski in seinem gleichnamigen Hörspiel auseinander. Im Stakkato einer sich immer weiter beschleunigenden Welt, werden unsere Ohren im schnellen Wechsel von Geräuschen, Tönen und Sprach-informationen umspielt, die Schauspielerin Lisa Charlotte Friedrich erforscht dabei, was jene abrupten Übergänge und Brüche mit unserem Sprechen und Denken machen. Sie bewegt Sprache und wird vom Sprechen bewegt, getrieben von den Rhythmen der Perkussionistin Yuka Ohta und Bruchstücken von Geräuschen, spricht sie sich in einen Geschwindigkeits-rausch. Erst scheint es, als ordne sie Begrifflichkeiten wie für ein Lexikon, dann verselbständigt sich ihr Sprechen immer mehr zu einem assoziativen Gedankenstrom, bis es ins Stolpern gerät und zusammenfällt, nur um wieder von neuem anzusetzen. Dabei trifft Lisa Charlotte Friedrichs artistische Rede auf Yuka Ohtas improvisiertes Spiel: Stimme, Geräusch und Klang setzen sich in Bewegung, berühren, begleiten und konterkarieren sich. Die Sprache entkoppelt sich von der Information, wird selbst Klang, und im Ausgesprochenen eröffnet sich plötzlich ein Freiraum für unsere eigenen Vorstellungen und Gedanken. Die Sprache wird zur Spielwiese unserer Imagination. Ursendung im Radio am 18.05.2019 Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel beim hr
Originalhörspiel von Frank SchulzRegie: Wolfgang Seesko Redaktion: Christiane Ohaus Technische Realisierung: Dominik Blech, Nicole Graul Regieassistenz: Kerstin Maria Düring 54 Min. Mit Michael Wittenborn, Charlotte Müller, Victoria Trauttmansdorff, Ulrich Gebauer, Matti Krause, Anne Müller, Wolf-Dietrich Sprenger, Anne Weber Thomas Bratting, Zeitschriftenredakteur, 59 Jahre alt, an seiner Seite eine blitzgescheite 37 Jahre junge Frau, die ihn wirklich zu lieben scheint, ist eigentlich ein glücklicher Mann zu nennen. Doch die bedrohlich nahende sechste Null und das bevorstehende neue gesellschaftliche Dasein als "Juniorsenior" erzeugen bei Bratting zunehmend Stress und Unwohlsein. Davon mal abgesehen, dass ihn die Lebensgefährtin, von ihm selbst, mit der eigenen Senilität kokettierend, zärtlich "Betreuerin" genannt, mit ihrer sprudelnden Lebensenergie und hellwachen modernen Intelligenz permanent an seine altersbedingten Unzulänglichkeiten erinnert. Richtig kompliziert wird es für Bratting, als er im Wartezimmer eines Arztes eine faszinierende andere Frau kennenlernt, die ihm etwas Entscheidendes voraus hat: Sie hat die Sechzig schon überschritten. Wie wird er diese neue Beziehung mit der zu seiner "Betreuerin" vereinbaren können? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 27.05.2020 Veröffentlichung am 26.04.2023 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Johann Wolfgang von GoetheRegie: Rudolf Noelte Bearbeitung: Rudolf Noelte 149 Min. Mit Hans Caninenberg, Gertrud Kückelmann, Lola Müthel, Thomas Holtzmann, Mathias Wieman, Ernst August Schepmann Der italienische Renaissancedichter Torquato Tasso überreicht seinem fürstlichen Gönner Alfons das Epos "Gerusalemme liberata" (Das befreite Jerusalem). Die Prinzessin Leonore von Este bekränzt den sensiblen und gefährdeten Poeten mit einem Lorbeerkranz, den sie zuvor der Büste des Vergil zuerkannt hatte. Tasso interpretiert diese Geste als ein Symbol für Kunst und Macht. Allerdings macht die Ankunft des weltmännischen Staatssekretärs Antonio die Kluft zwischen Kunst und Macht offenbar. Zwischen Tasso und Leonore entsteht ein zartes Liebesverhältnis, das jedoch durch die unterschiedlichen Auffassungen der beiden über die Liebe getrübt ist. So glaubt Tasso, dass alles erlaubt ist, was gefällt, Eleonore ist der Meinung, dass nur das erlaubt ist, was sich geziemt. In seiner Not vertraut sich Tasso Antonio an, der ihn jedoch arrogant zurückweist, weil er auf seine Ausstrahlungskraft eifersüchtig ist. Als Tasso daraufhin wutentbrannt seinen Degen zieht, verbannt ihn der Herzog auf sein Zimmer. Ursendung im Radio am 23.06.1965 Veröffentlichung am 23.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Georg BüchnerRegie: Stefan Weber Sounddesign: Stefan Weber Bearbeitung: Stefan Weber Musik: Stefan Martin Weber, Émile Waldteufel, Franz von Suppè 57 Min. Mit Markus Meyer, Katrin Thurm, Wolfgang Hübsch, Matthias Franz Stein, Matthias Mamedof Er wird gemobbt, als Proband zu medizinischen Forschungszwecken missbraucht, tätlich angegriffen. In einer Welt voller Denunzianten, Machtgieriger und Moralisten wird Woyzecks ohnehin schon elendes Leben zerstört. Er hört Stimmen, erleidet paranoide Attacken. Als er vom Seitensprung seiner Geliebten erfährt, ersticht er sie am Ende und beschließt damit auch sein eigenes Leben. Das Werk um den historischen Fall des Perückenmachers Johann Christian Woyzeck ist Fragment geblieben. Georg Büchner stirbt 1837 an Typhus. Der erfahrene Theater- und Hörspielregisseur sowie Sounddesigner Stefan Weber hebt Büchners Woyzeck aus der Schlucht des oftmals erbauten Welttheaters in die klare Welt der Augenblicke, geworfen wie der Dichter selbst: auf eine Welt als "umgestürzter Hafen". Erneut richtet Weber das Mikrofon als Mikroskop auf seine Protagonistinnen und Protagonisten: Wörter sind Spiegelsplitter, ihr Klang wird zur entrückten Musik aus Büchners Poesie. Hörspiel des Monats Dezember 2019 Ursendung im Radio am 21.12.2019 Veröffentlichung am 22.04.2023 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von David Holy71 Min. Mit Tobias Kluckert, Dascha Lehmann, Udo Schenk, Philipp Köhl, Lutz Riedel Alles scheint verloren: Adran, das todgeweihte Kind wurde von seinem Schicksal ereilt und Sir X schmachtet mit seinen Gefährten in der Unterwelt. Zumindest die junge Mana versucht der geheimnisvolle Wanderer vor dem Zugriff des Imperiums zu schützen. - Kein leichtes Unterfangen, denn nicht nur scheint der Feind allgegenwärtig, auch Mana traut ihm nicht, da sie ihm die Schuld an den Ereignissen gibt. In einem abgelegenen Kloster hofft der Wanderer auf Zuflucht, doch wie sich zeigt, ist auch dort nicht alles so, wie es scheint... Veröffentlichung am 01.03.2015 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Holy78 Min. Mit Norbert Gastell, Dascha Lehmann, Annina Braunmiller-Jest, Gabrielle Pietermann, Helmut Krauss, Tobias Kluckert, Jan Langer, Santiago Ziesmer, Joseline Gassen, Christian Rode, Leonie Dubuc, Thomas Petruo, Maren Rainer, Lutz Riedel Die Flucht vor den imperialen Häschern führt Mana und den Wanderer in das Haus des verschrobenen alten Gepetto, der dort mit seinen lebenden Puppen wohnt. Mana fällt es schwer, sich an die seltsamen Gebräuche des Hauses zu gewöhnen, zumal ihr nicht alle Puppen freundlich gesinnt scheinen und des Nachts eigenartige Geräusche aus der Werkstatt im Keller dringen. Und warum lebt ein Spielzeugmacher ausgerechnet in einem unheimlichen Wald voller Erhängter? Und wer ist der kopflose Reiter, der das Anwesen belagert und Mana zu verfolgen scheint? Veröffentlichung am 24.12.2015 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Holy70 Min. Mit Lutz Riedel, Dascha Lehmann, Udo Schenk, Tobias Kluckert, Sascha Rotermund, Ekkehardt Belle, Dominik Plonner, Phil Koschinski, Marco Müller Nachdem sich alle Zufluchten als Illusionen erwiesen, sehen Mana und der Wanderer nur einen Ausweg: Statt weiterhin vor der Macht des Imperiums zu fliehen, wollen sie in die Offensive gehen und es in seiner Bergfestung angreifen. In dessen Minen bauen geistig verwirrte Sklaven und bizarre Maschinen unermessliche Bodenschätze ab. Doch unsere Helden treffen hier nicht nur einen alten Feind wieder, sondern entdecken zudem endlich die Wahrheit über die geheimnisvollen Herrscher des Imperiums und deren welterschütternde Pläne. Veröffentlichung am 28.02.2016 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Davd HolyRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Sebastian I. Hartmann 112 Min. Mit Klaus-Dieter Klebsch, Luisa Wietzorek, Ingo Albrecht, Ozan Ünal, Till Flechtner, Karsten Zingsheim, Pascal Priemer, Gordon Piedesack, Patrick Schlegel, Gerrit Schmidt-Foß, Karsten Zingsheim, Steffen Groth, Annette Strasser, Matthias Klages, Hans-Rainer Müller, Bianca Krahl, Christoph Jablonka, Mathias Schlung, Pascal Priemer, Kerstin Draeger, Marion Gretchen Schmitz, Jan Langer, Inko Hartwiger, Leyla Trebbien, Julius Jelinek, Wanja Gerick, Florian Hoffmann, Roman Ewert, Tanya Kahana, Frank Röth, Santiago Ziesmer, Peter Thimm Jetzt, da sein totgeglaubter Vater wieder da ist, kann Romeo endlich mal etwas Erholung suchen. Zusammen mit Samantha möchte er ein paar ruhige Tage auf einer paradiesischen Ferieninsel verbringen und nichts von Monstern, Mutanten und Gefallenen Göttern wissen. Dafür haben sie sich aber leider die falsche Insel ausgesucht, denn im Inneren des vermeintlich friedlichen Eilands lauert ein alter Feind ... Auch Graf Silberstern ist nicht untätig: Mit der misstrauischen Samantha in sicherer Distanz kann er sich auf die Jagd nach dem nächsten Wächter des Konzils der Elemente machen und so seinem finsteren Ziel einen Schritt näher kommen. Veröffentlichung am 30.08.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 91 Min. Mit Alesia: Luisa Wietzorek Artemis: Ingo Albrecht Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Alfred: Helmut Krauss Silberstern: Frank Röth Biscuit: Dominik Auer Carlos: Timmo Niesner Kardinal: Matthias Klages Rosencrantz: Florian Hoffmann Inkubus: Christopher Groß Scarlett: Gisa Bergmann Succubi: Rieke Werner Succubi 2: Annette Strasser Succubi 3: Lucia Patricia Bayer Wächter: Patrick Baehr Wächter 2: Roland Wolf Wächter 3: Peter Thimm Räuber: Till Flechtner Räuber 2: Karsten Zingsheim Folteropfer: Matthias Hoff Seit Jahrhunderten lebte Alesia im Bewusstsein, die Letzte ihrer Art zu sein. Da erreicht sie eine Botschaft des Kardinals: Nicht nur, dass in den Kerkern der Inquisition weitere Succubi schmachten, selbst ein einzelner Inkubus bietet dort die Möglichkeit, eine neue Generation zu zeugen und so ihrem Volk neues Leben einzuhauchen. Sie weiß natürlich, dass die Nachricht eine Falle ist, doch ihr bleibt keine andere Wahl, als zusammen mit ihrem geliebten Artemis eine Reise direkt in das Herz ihrer schlimmsten Feinde anzutreten. Veröffentlichung am 26.09.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 135 Min. Mit Wanderer: Lutz Riedel Samantha: Tanya Kahana Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß Rosencrantz: Florian Hoffmann Der Eine: Gordon Piedesack Karloff: Hans-Rainer Müller Ygdrassil: Kaspar Eichel Duncan: Herbert Tennigkeit Adelgrief: Felix Würgler Batros: Stefan Müller-Ruppert Lucretia: Kerstin Draeger Captain: Holger Umbreit Okami: Marion Musiol Satina: Marianne Groß Severus: Frank Schröder Sidonia: Sabine Arnhold Widow: Uta Dänekamp Walpurga: Almut Eggert Tunnler: Marco Rheindorf Wandler: Jean Coppong Soldat 1: Detlef Tams Soldat 2: Sascha Krüger Soldat 3: Patrick Kropp Armee 2: Pascal Priemer Armee 1: Peter Thimm Mit Samantha gehen immer merkwürdigere Dinge vor. Ihre Albtraumhaften Visionen verstärken sich, in ihrer Nähe geschehen immer seltsamere Dinge. Romeo hat aber keine Zeit sich um seine Freundin zu kümmern. Er hat mit eigenen Problemen zu kämpfen. Es geht um die Vorherrschaft der Währung. Die Bank mit der meisten Macht wird siegreich hervorgehen. Guildenstern ist auf dem Vormarsch. Mit seiner neuen klugen Strategie, der Erstellung von Papiergeld hat sich sein Vermögen vervielfacht. Romeo wird mit dem Luftschiff seines Vaters und mit Artemis zur Festung Guildensterns geflogen. Hier sollen Sie Probleme lösen. Diesmal nicht auf diplomatische Art... Veröffentlichung am 24.10.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 97 Min. Mit Wanderer: Lutz Riedel Samantha: Tanya Kahana Romeo: Wanja Gerick Silberstern: Frank Röth Artemis: Ingo Albrecht Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Alesia: Luisa Wietzorek Alfred: Helmut Krauss Der Eine: Gordon Piedesack Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß Carbonius: Bert Stevens Herr der Zeit: Dietmar Wunder Kardinal: Matthias Klages Adelgrief: Felix Würgler Satina: Marianne Groß Tunnler: Marco Rheindorf Walpurga: Almut Eggert Widow: Uta Dänekamp Gavvendyle: Eckart Dux Tib: Nico Sablik Store: Hans-Georg Panczak X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Abraham: Frank Röth Ygdrassil: Kaspar Eichel Masse: Philipp Köhl Masse: Fabian Kloiber Masse: Nico Birnbaum Soldat 3: Patrick Kropp Armee 1: Peter Thimm Armee 2: Pascal Priemer Samantha, die ihre Kindheit in Armut im Kloster zugebracht hat, ist am Ziel angekommen: Sie ist die neue Hexenkönigin. Doch damit sind die Gefahren noch nicht überstanden, denn der Eine, der Gefallene Gott strebt nach der Vernichtung des Hexenwaldes und all seiner Bewohner. Keine Macht soll verbleiben, die seine Pläne durchkreuzen könnte! Der einzige Weg, diesen tödlichen Gegner zu besiegen, führt weit in die Vergangenheit ... und schon bald wird sicher Samantha manches Geheimnis Veröffentlichung am 25.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen, David Holy Technische Realisierung: Dirk Jürgensen 205 Min. Mit Felix Würgler, Klaus-Dieter Klebsch, Kim Hasper, Ingo Albrecht, Stefan Müller-Ruppert, Fabian Kloiber, Zoe Büttner, Dana Friedrich, Gordon Piedesack, Jürgen Thormann, Jan Langer, Klaus Schaefer, Patrick Uftring, Philipp Köhl, Jürgen Holdorf, Engelbert von Nordhausen, Eckart Dux, Tilo Schmitz, Stefan Senf, Torsten Münchow, Gerrit Schmidt-Foß, Matthias Klages, Sebastian Fitzner, René Dawn-Claude, Otto Strecker, Wanja Gerick, Florian Hoffmann, Tanya Kahana, Sabine Arnhold, Mario Hassert, Reinhard Scheunemann, Leon Klein, Jan Langer, Patrick Uftring, Viktor Hacker, Almut Eggert, Lutz Riedel, Michael-Che Koch, Dietmar Wunder, Kaspar Eichel Das Imperium hat sich mit Guildenstern verbündet. Nach dem Tod von Graf Silberstern hat Guildenstern keinen Gegner mehr. Die Generäle bereiten sich auf die Invasion vor. Vor allem ein General birgt viele Geheimnisse und Grausamkeiten: Der Blutgeneral. Ein grausamer Schlächter, der dort wo er wandelt nur Blut und Tod hinterlässt. Eines Tages trifft er jedoch auf einen Kontrahenten der ihm vielleicht die Stirn bieten kann, Sir Gavvendyl, der Lehrmeister des Jungsmagiers X. Ob er den Blutgeneral aufzuhalten vermag? Doch nicht allein der Kampf gegen den Blutgeneral kann das Blatt wenden: Im Kerker findet sich Captain Skyne. Dieser hat mit seinem Luftschiff einen anderen Auftrag zu erfüllen: Den jungen Magier X nach Morden zu fliegen. Doch auch Skyne hat ein Geheimnis, dass der Magier X erst viel später erfahren wird! Veröffentlichung am 28.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 179 Min. Mit Wanderer: Lutz Riedel X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Eye: Engelbert von Nordhausen Adran: Sebastian Fitzner Mana: Dascha Lehmann Store: Hans-Georg Panczak Artemis: Ingo Albrecht Romeo: Wanja Gerick Carbonius: Bert Stevens Ziban: André Beyer Graf Falkenfels: Torsten Münchow Wüstengeneral: Michael-Che Koch Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Denarod: Detlef Bierstedt Der Eine: Gordon Piedesack Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß Malfoy: Patrick Bach Schlitzer: Nicolai Tegeler Stahlfaust: Matti Klemm Brecher: Mark Bremer Keule: Jan Langer Skyne: Mario Hassert Soldat: Nicolás Artajo Wirt: Fabian Kloiber Wirtin: Arianne Borbach Abt: Dirk Jürgensen Schüler: Felix Strüven Schülerin: Anja Klukas Der Magier X und Amon von Falkenfels kehren nach Falkenfels zurück. Ihre Reise ist gescheitert: Sie wurden in die Irre geführt. Das Konzil der Elemente eine Lüge. Eine Kindergeschichte. Adran und Mana begleiten X. Als Sie in Falkenfels ankommen überschlagen sich die Ereignisse: Der Luftdrache und Captain Skyne offenbaren ihr Geheimnis. Das Imperium greift Falkenfels an. Der Graf von Falkenfels ist verschwunden. Und die Schar der Gegner ist übermächtig. Aber in den tiefen der Akademie, in der der Magier X aufwuchs liegt ein Geheimnis, dass nur Märchen und Kinderbüchern vorbestimmt ist. Und eine Gefahr und Wahrheit, die das Gefüge der Welt zerstören kann. Können die Gefährten das Schicksal abwenden? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lukas Jötten nach Rudyard KiplingRegie: David Holy Bearbeitung: Philipp Köhl 81 Min. Mit Mogli: Patrick Keller Bagheera: Norbert Langer Shere Khan: Jan-David Rönfeld Baloo: Helmut Krauss Kaa: Daniela Hoffmann Akela: Thomas Nero Wolff Rashka: Andrea Aust Erzähler: Christian Rode Tabaki: Santiago Ziesmer Rann: Bert Stevens Master Rudyard: Manfred Lehmann Buldeo: Tobias Lelle Affe 1: Ozan Ünal Affe 2: Kim Hasper Affe 3: Nicolai Tegeler Affe 4: Hannes Maurer Wolf 1: Mario Hassert Wolf 2: Raimund Krone Wolf 3: Engelbert von Nordhausen Junger Wolf 1: Wanja Gerick Junger Wolf 2: Jan Langer Junger Wolf 3: Philipp Köhl Seinen Eltern entrissen und im Dschungel bei Wölfen aufgewachsen, muss der Junge Mowgli viele Gefahren bestehen. Den neben den Affen interessiert sich auch der blutrünstige Tiger Shere Khan für das Menschenjunge. Nur gut, dass ihm Bär Baloo und Puma Baghira dabei zur Seite stehen. Durch die Disney-Verfilmung wurde Rudyard Kiplings Blick in die Tiefen des indischen Dschungels mit seinen unbarmherzigen Gesetzen weltberühmt. Veröffentlichung am 22.02.2019 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lukas Jötten nach Jonathan SwiftRegie: Dirk Jürgensen, Sounddesign: Tim Lindemann 62 Min. Mit Lutz Mackensy, Bert Stevens, Rieke Werner, Santiago Ziesmer, Dana Friedrich, Tobias Brecklinghaus, Klaus Schaefer, Stefan Müller-Ruppert, Michael Pan, Michael-Che Koch, Daniela Reidies, Thomas Petruo, Bernd Rumpf, Jan Langer, Lukas Jötten, Carolina Hoffmann, Peter Mustafa Der englische Arzt Lemuel Gulliver erleidet Schiffbruch und wird am Strand von Liliput, dem Land der Zwerge, angespült. Zunächst als Kuriosität bestaunt, wird er bald zum Helden und Wunderwaffe des kleinen Volks. Doch als er in Ungnade fällt, fasst er einen neuen Plan. Seine Reise geht weiter nach Brobdingnag, in das Land der Riesen. Erst Zwerge, dann Riesen – eigentlich sollte Jonathan Swifts Roman von 1726 eine Satire über gesellschaftliche Missstände und die Relativität menschlicher Werte sein. Bestes Rüstzeug für einen jetzigen Klassiker der Jugendliteratur... Veröffentlichung am 22.11.2019 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lukas JöttenRegie: David Holy sounddesign: Richard Jackel, Nico Kohlbuß 64 Min. Mit Steffen Groth, Ilona Otto, Jan David Rönfeldt, Tobias Brecklinghaus, Stefan Müller-Ruppert, Jan Langer, Ozan Ünal, Daniel Zillmann, Joseline Gassen, Matthias Scherwenikas Der Holzfäller Ali Baba und seine Frau Mardschana leben in ärmlichen Verhältnissen im alten Syrien. Als sie eines Tages zufällig den Eingang zu einer Räuberhöhle und darin gelagerten Schätzen finden, scheint sich ihr Schicksal zu wenden. Doch laden sie damit den Zorn des grausamen Räuberhauptmanns Hussein auf sich. Und in den Tiefen der Höhle lauern noch andere Schrecken... Veröffentlichung am 01.12.2019 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dirk Jürgensen60 Min. Mit Tobias Kluckert, Holger Löwenberg, Gerrit Schmidt-Foß, Bernd Rumpf, Gabrielle Pietermann, Bettina Weiß, Stefan Müller-Ruppert, Sascha von Zambelly, Louis Friedemann Thiele, Marius Clarén, Eckart Dux Kassandra, die tragische Seherin, prophezeit: Der große Streit um Helena: Paris, seines Zeichens Sohn des Königs von Troja, brennt mit der schönsten Frau Griechenlands durch...Ein Krieg zwischen den beiden Völkern bricht aus... Doch welches Ende haben die Götter bestimmt? Homers Epos um den tapferen Halbgott Achilles, den listigen Odysseus und das legendäre Trojanische Pferd ist heute noch so aktuell wie zu Zeiten der Antike. Veröffentlichung am 01.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dirk Jürgensen61 Min. Mit Katja Liebing, Tatjana Auster, Alexandra Lange, Klaus-DIeter Klebsch, Rieke Werner, Christian Rode, Roman Wolko, Michael Pan, Douglas Welbat, Wolfgang Bahro, Konrad Bösherz, Thomas Balou Martin, Manfred Erdmann Viel wundersames ist uns aus alten Mären überliefert... Wie etwa vom Freischütz Max, der vom Teufel selbst magische Gewehrkugeln bekam. Wie etwa vom unglücklichen Kapitän, der als „Fliegender Holländer“ zum ewigen Kreuzen auf dem Meer verdammt ist. In diesem Episodenhörspiel, inspiriert von alten Überlieferungen, erwachen all diese alten Sagengestalten wieder zum Leben. Veröffentlichung am 01.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wilhelm HauffRegie: Regie Dirk Jürgensen Sounddesign Markus Kähler, Thomas Güthaus Bearbeitung: Simone Schwarz 73 Min. Mit Werner Wilkening, Martin Sabel, Sandra Schwittau, Liane Rudolph, Tatjana Auster, Thomas Balou Martin, Florian Hoffmann, Katja Liebing, Lina Rabea Mohr, Patrick Bach, Rieke Werner, Klaus-DIeter Klebsch, Yvonne Greitzke, Santiago Ziesmer Als nicht allzu groß gewachsener Mann – mit noch dazu übergroßem Kopf – hat man es nicht immer leicht. Doch der kleine Muck, mit seinem dicken Turban und den viel zu weiten Beinkleidern, ist auf der Suche nach dem großen Glück. Und dabei lässt sich auch nicht von fiesen Kindern, hinterhältigen Katzen oder bösartigen Großwesiren aufhalten... Veröffentlichung am 01.03.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dirk Jürgensen52 Min. Mit Martin Keßler, Peter Lontzek, Joseline Gassen, Rieke Werner, Joachim Kerzel, Kaspar Eichel, Torsten Michaelis, Kim Hasper, Holger Löwenberg, Yvonne Greitzke, Sascha von Zambelly, Ingo Albrecht, Ozan Ünal, Alexandra Lange Die Edda ist das alte Sagenbuch der Germanen. In ihr sind die, Jahrhunderte über nur mündlich weitergegebenen Geschichten der alten nordischen Götter bewahrt. Vom Allvater Odin, vom mächtigen Donnergott Thor und vom heimtückischen Loki. Von Riesen und Ungeheuern, wie dem gewaltigen Fenriswolf und der Midgardschlange. Von der Entstehung der Welt und vom Tag der Götterdämmerung. Veröffentlichung am 01.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Herman MelvilleBearbeitung: Matthias Kähler 60 Min. Mit Engelbert von Nordhausen, Till Hagen, Gerrit Schmidt-Foß, Stefan Senf, Bert Stevens, Oliver Stritzel, Stefan Müller-Ruppert, Sebastian Fitzner, Martin Keßler, Ingo Meß, Constantin von Westphalen, Peter Mustafa, Gunnar Sadlowski, Uve Teschner, Oliver Kube Der berühmte weiße Wal – und sein hartnäckigster Gegner... Der finstere Kapitän Ahab, Matrose Ismael, Harpunier Queequeg – alle an Bord des Walfängers „Pequod“ und auf der Jagd nach Moby Dick. Ahab hat nur ein einziges Ziel: den weißen Wal, der ihm das Bein abgerissen hat, zu jagen und zu töten. In seinem blinden Fanatismus ist er bereit, sein Leben und das all seiner Matrosen zu opfern, um das Ungeheuer endgültig zu erledigen. Veröffentlichung am 01.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dirk Jürgensen51 Min. Mit Michael-Che Koch, Tobias Lelle, Jan Spitzer, Santiago Ziesmer, Cathlen Gawlich, Jan Langer, Sascha von Zambelly, Gunnar Haberland, Marion Musiol, Thomas Balou Martin, Nikolas Gerdell, Maximilian Nowka, Kaspar Eichel, Christian Zeiger, Joscha Fischer-Antze Während Odysseus auf dem Heimweg vom Trojanischen Krieg verloren gegangen scheint, greifen gierige Hände nach seinem Königreich Ithaka. Eine Gruppe ruchloser Freier will Königin Penelope zur Hochzeit zwingen und ihrem Sohn Telemachos den Thron rauben. Doch Odysseus ist keineswegs auf See ertrunken. Unerbittlich erkämpft er sich seinen Weg heim – und lässt sich dabei nicht von Zauberinnen, Sirenen, Zyklopen oder sonstigen Gefahren aufhalten. Veröffentlichung am 01.06.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Stefan SenfRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Matthias Kähler 86 Min. Mit Michael Pan, Patrick Mölleken, Jenny Maria Meyer, Stefan Müller-Ruppert, Jan Langer, Ingo Meß, Gunnar Haberland, Tommi Piper, Udo Schenk, Almut Eggert, Anna Dramski, Santiago Ziesmer, Michael Bideller, Stefan Senf, Klaus-DIeter Klebsch Lange schon ist der böse Zauberer Rassul ben Dschehennah hinter der sagenhaften Wunderlampe her. In ihr, so weiß er, lebt ein mächtiger Dschinn, der ihm jeden Wunsch erfüllen und zum mächtigsten Mann auf Erden machen kann. Um an das wertvolle Stück zu gelangen, benötigt er jedoch die Hilfe des armen Jungen Aladin... der nicht vor hat, sich von dem Schurken ausnutzen zu lassen. Veröffentlichung am 01.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |