Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 18 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Markus Dittrich44 Min. Mit Dorette Hugo, Gunter Schoß, Lutz Riedel, Uli Krohm, Arianne Borbach, Sven Hasper, Susanna Bonasewicz, Sven Riemann Rund um Falkenstein ist wegen schlechter Ernten das Heu knapp geworden. Der Martinshof hat zum Glück noch ausreichend Vorrat. Doch das spricht sich herum. Zuerst fragt der Mühlenhofbauer Frau Martin nach Heu, dann noch andere Nachbarn. Aber sie braucht den Vorrat für die Martinshoftiere. Da haben Bibi und Tina eine Idee. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Rupert Huber55 Min. Eine Welt ohne die Farbe Blau – dieses Gedankenexperiment liegt dem Hörstück „Blu Non Blu“ von Rupert Huber zugrunde. Basierend auf einem Fantasy-Roman von Giulio Ravizza, ist diese Welt eine, in der die Menschen zufrieden und lethargisch sind, keine Sorgen und keine Wünsche haben – und in der eine Künstliche Intelligenz die Herrschaft übernimmt. Rupert Huber überträgt dieses Szenario auf eine akustische Ebene, indem er eine Entsprechung der Farbe Blau in bestimmten Tönen und Frequenzen, die aus dem Stück eliminiert sind. Basierend auf der immersiven Installation "Influence of Blue", aufgeführt in Leipzig am 28.4.2023 Ursendung im Radio am 30.04.2023 Veröffentlichung am 30.04.2023 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Heinke HannigRegie: Ilka Bartels Musik: Verena Guido 47 Min. Mit Erkki Hopf, Gesa Retzlaff, Nils Owe Krack, Sonja Stein, Marco Reimers, Birgit Bockmann, Birte Kretschmer, Meike Meiners, Oskar Ketelhut Die Agentur "Minimales Reisen" bietet einen besonders klimaneutralen Service an: zwei Stunden ungestörtes Reisen durch eine Privatwohnung. Neugierig geworden, buchen Lukas und Sandra dieses Angebot und finden sich in der jeweils anderen Wohnung wieder. Was eigentlich als harmloser, zeitvertreibender Rundgang geplant war, entpuppt sich nach und nach als eine ganz andere, sehr viel überraschendere und für beide wegweisende Reise. Ursendung im Radio am 28.04.2023 Veröffentlichung am 28.04.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 28 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Wolfgang Pampel, Thomas Nero Wolff, Claudia Urbschat-Mingues, Tim Knauer, Reinhart Kuhnert, Melanie Isakowitz, Amelie Plaas-Link, Rieke Werner, Esra Meral Aus der geheimen Schrift über das Wesen der Vampire: "Durch ein heidnisches Ritual kann ein Vampir mit den Wurzeln einer bestimmten Baumgattung verschmelzen. Beide Organismen gehen so eine schreckliche Symbiose ein. Der Baum hält den Vampir am Leben, doch die unbefriedigte Gier nach Blut lässt den Vampir schrecklich leiden, hunderte Jahre lang. Der Ort, an dem dieses Mischwesen existiert, ist derart erfüllt vom Bösen, dass ihn Tier und Mensch instinktiv meiden. Doch wehe dem, der aus Unwissenheit oder Neugier den Wurzeln des Baumes zu nahe kommt." Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tobias Schuffenhauer 71 Min. Mit Avielle: Uschi Hugo Jaika: Samina König Satan: Konrad Bösherz Aufseherin: Anja Stadlober Vater: Jürgen Thormann Räuberanführer: Wolfgang Bahro Erzählerin: Alexandra Lange Räuber: Dirc Simpson Gott: Engelbert von Nordhausen Vom ersten Tag an wollte Jaika die Wolken erreichen. Sie hatte sie sich weiß vorgestellt. Unendlich weich und strahlend. Jetzt war Jaika in den Wolken. Doch es war ganz anders als in ihrer Vorstellung. Graue Massen belagerten sie zu allen Seiten, die brummten und zischten wie hungrige Bestien. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Nicole Paulsen Übersetzung: Melanie Walz, pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle, Peter Torberg Bearbeitung: Nicole Paulsen 55 Min. Mit Katja Bürkle, Tatja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi Schmid Hörspiel nach den "Tage- und Notizbüchern" So viel Patricia Highsmith geschrieben hat, eines hat sie immer ausgeklammert: sich selbst. Deshalb war es eine Sensation, als nach ihrem Tod 1995 in ihrem Wäscheschrank 18 Tage- und 38 Notizbücher gefunden wurden, die sie seit ihrer College-Zeit geführt hatte. Eine Frau, die um die halbe Welt reiste, mindestens zwei Leben gleichzeitig führte und aus einer kühlen Halbdistanz psychologische Romane über elementare Themen schrieb wie Liebe, Fremdsein und Mord. Das Hörspiel verdichtet über 1.300 Buchseiten auf das Wesentliche: Das gesamte Leben wird inszeniert als ein Spiel von Zeigen und Verbergen. Ursendung im Radio am 06.05.2023 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Markus Duschek60 Min. Mit Douglas Welbat, Manfred Lehmann, Uve Teschner, Markus Pfeiffer, Hans-Jürgen Dittberner, Torsten Michaelis, Wolfgang Condrus, Engelbert von Nordhausen, Mario Klischies, Jean Coppong, Yvonne Greitzke, Sascha Rotermund, Tilmar Kuhn, Lutz Mackensy Paris im Ausnahmezustand: Große Feierlichkeiten sind am Eiffelturm geplant, dem stolzen Wahrzeichen von Paris. Dupin und Poe beschleicht das mulmige Gefühl, dass es ihre Gegenspieler genau auf dieses Ziel abgesehen haben. Dabei müssen sie auf sich allein gestellt ermitteln, gegen die Interessen der Stadtoberen und des Geheimdienstes. Eine erste schaurige Warnung bleibt folgenlos. Die Vorbereitungen der Festivitäten gehen unverdrossen weiter. Nur noch wenige Tage bleiben Poe und Dupin, wenn sie die Katastrophe noch stoppen wollen. Im Holyshop bereits ab 23. April 2023 erhältlich Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek52 Min. Mit Yvonne Greitzke, Klaus-Dieter Klebsch, Christian Rudolf, Marc Schülert, Maria Koschny, Oliver Stritzel, Peter Lontzek, Tim Knauer, Detlef Tams, Robert Louis Griesbach, Mario Klischies, Magdalena Höfner In Londons berühmtem Hyde Park geht ein Bogenschütze um, der die Erholungsoase mit seinen Morden in ein Zentrum des Schreckens verwandelt. Blitzschnell und erbarmungslos schlägt er zu. Zwischen den Opfern scheint es keinerlei Verbindungen zu geben. Scotland Yard hat es also offensichtlich mit einem geistig Verwirrten zu tun. Doch wie stellt man einen derartigen Psychopathen? Inspector Kenneth Stafford kommt hinter das unglaubliche Geheimnis ... Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Nicole Paulsen Übersetzung: Dirk von Gunsteren Bearbeitung: Uta Maria Heim 47 Min. Mit Imogen Kogge, Lea Draeger, Marcus Michalski, Friederike Ott, Raphael Wahr, Emma Beimel, Udo Rau, Lina Syren Als Lucille Smith die Anzeige liest „Kindermädchen gesucht“, setzt sie sich sofort in den Zug. Und sie wird nicht enttäuscht, als sie sich vorstellt: Die Christiansens sind eine Bilder-buchfamilie. Nicky ist 9 Jahre alt und spielt leidenschaftlich gerne mit seiner kleinen Schwester Heloise. Beide mögen Lucille auf Anhieb. Schon im-mer wollte Lucille mit Kindern arbeiten. Und sie weiß genau, dass dies eine einmalige Chance ist, das Unglück zu vergessen und neu anzufangen. Doch dabei kommt ihr der Wunsch in die Quere, etwas ganz Besonderes zu leisten. Ihr Perfektionismus wird ihr zum Verhängnis. Ursendung im Radio am 29.04.2023 Veröffentlichung am 29.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: NN Technische Realisierung: Philipp Köhl 176 Min. Mit Kim Hasper, Ingo Albrecht, Torsten Münchow, Sebastian Fitzner, Engelbert von Nordhausen, Gordon Piedesack, Lutz Riedel, Hans-Georg Panczak, Gerrit Schmidt-Foß, Dana Friedrich, Santiago Ziesmer, Frank Röth, Gabrielle Pietermann, Klaus-Dieter Klebsch, Dominik Auer, Eleni Möller, Thomas Friebe, Max Felder, Dietmar Wunder, Hans-Rainer Müller, Timmo Niesner, Christa Krings, Sophie Haisch, Wolfgang Bahro, Robin Brosch, Anna Dramski, Till Hagen, Marius Clarén, Kaja Sesterhenn, Paul Burghardt In einer Welt, die fast vollständig von den Kreaturen des Einen überrannt wurde, ist Amons Heimatstadt Falkenfels der letzte Hort der Menschheit. Hierhin haben sich die Letzten Helden und ihre Verbündeten zurückgezogen, um sich auf die große Schlacht gegen die Mächte des Bösen vorzubereiten. Werden der Mut Amons, die Gewitztheit Adrans, das Geschick Artemis', die Genialität Tickers und die große Klappe Eyes ausreichen, um gegen die endlosen Legionen des Gefallenen bestehen? Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von David Bredel, Florian Fickel64 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Die Playmos erwartet eine Überraschung – sie sind berühmt und eine große Ausstellung wird ihren Abenteuern gewidmet. Doch bei der Eröffnung betreten Doppelgänger die Bühne, die genauso aussehen wie sie! Als plötzlich Gold und Juwelen aus einem der Ausstellungsräume verschwinden, müssen Emil, Liv und Sam nicht nur ihre Doppelgänger entlarven, sondern auch den gestohlenen Schatz wiederfinden ... Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Thomas Birker 54 Min. Mit Thomas Birker, Tom Steinbrecher, Sven Plate, Tim Kreuer, Luisa Wietzorek, Rita Ringheanu, Felix Strüven, Johanna Klein, Floria Zahn, Ren Kühn, Roland Geiger, Brini Engel Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Mein Name ist Danny... Danny Loreno und ich bin... war... nein, ich bin in ein Mädchen verschossen, das in die Parallel-Klasse geht, Amy Daphne Milligan. Sie ist blond, hat eine atemberaubende Figur und ein strahlendes Lächeln, das jeden Jungen dahinschmelzen lässt. Doch es dauerte eine Weile, bis sie mich das erste mal bemerkte und da begann sie bereits, die düsterste Zeit. Es ging um… Liebe, Tod und Zombies Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Simone KarpfRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Björn Müller, Franz Baumann Dramaturgie: Wolfram Höll Musik: Lukas Fetz 32 Min. Mit Vera Bommer, Dashmir Ristemi, Lucy Wirth, Aaron Hitz, Peter Jecklin, Mirza Sakic Phil hat genug von den unheimlichen Geschichten am Lagerfeuer. Er überrascht Besim, Steffi und Zoey mit einer Einladung zum gemeinsamen Besuch eines neu eröffneten Escape Room. Doch bald stellt sich heraus, dass mit dem Escape Room etwas nicht stimmt … Ursendung im Radio am 29.06.2023 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel im "Grauen"-Podcast
Hörspielbearbeitung von Ralf RothmannRegie: Alexander Schuhmacher Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Musik: Instant Music Factory mit Claudio Puntin, Kim Efert, Oliver Potratz 197 Min. Mit Johann von Bülow, Henning Nöhren, Leo Kunz, Gro Swantje Kohlhoff, Jens Wawrczek, u. v. a. Februar 1945: Walter und Fiete sind 17 Jahre alt und Melker in Norddeutschland. Beide werden kurz vor Kriegsende zwangsrekrutiert, und während Walter als Fahrer einer Versorgungseinheit eingesetzt wird, muss Fiete an die Front. Er desertiert und wird gefasst … Ralf Rothmann erzählt anhand des Schicksals seines eigenen Vaters die Geschichte einer ganzen Generation, der Generation, die den Krieg nicht als Kinder miterlebt haben, sondern derjenigen, die auch beteiligt waren und beteiligt wurden. Die Mechanik eines jedes Krieges zeigt sich dabei besonders drastisch in der Brutalität des Frontalltags, in der es letztlich nur um eines geht: ums Töten. Dies schließt auch die Exekution eigener Soldaten bei Befehlsverweigerung ein. Kein Wunder also, dass diese Generation verstummte. Rothmann hat das Schweigen zwischen ihm und seinem Vater zum Ende seines Lebens aufbrechen können. Der Autor findet in dem am Schicksal des Vaters entlang erzählten Roman "Im Frühling sterben" eine Sprache, die die damalige Zeit erfahrbar macht. Das Schweigen wird gebrochen; was bleibt ist die Erblast des Krieges. Immer, wenn neue Kriege entstehen, Soldaten in den Krieg ziehen, um zu töten, immer dann wiederholen sich Lebensläufe wie die von Walter und Fiete, die uns deutlich machen, was Krieg ganz konkret für die beteiligten Menschen und die Nachgeborenen bedeutet. Ursendung im Radio am 07.05.2023 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothekt
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 76 Min. Mit Christine Schaller, Jannik Endemann, Eckart Dux, Susanna Clasen, David M. Schulze, Uta Dänekamp, Saskia Haisch, Luisa Wietzorek, Monika Disse, Detlef Tams, Pat Murphy, Julia Biedermann, Dagmar Dreke, Wolfgang Bahro, Robin Brosch, Elga Schütz, Martha Bremer Eine Erbschaftsangelegenheit führt Pauline zurück nach Spiekeroog. Den Ort, an dem sie viele Jahre ihrer Kindheit verbracht hat. Sie trifft dort auf eine sonderbare Verwandtschaft und eine Gestalt, die vor grausamen Taten nicht zurückschreckt. Ein Geheimnis schwebt über der Insel, das Pauline in große Gefahr bringt. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund67 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Sascha Draeger, Torsten Münchow, Till Hagen, Marius Clarén, Jens Wendland, Rüdiger Schulzki, Torsten Michaelis, Andrea Aust, Wolfgang Bahro, Sebastian Fitzner, Milton Welsh, Marcel Mann, Kevin Kasper Der größenwahnsinnige Verbrecher Robur ist mit unbekanntem Ziel entkommen. Von Florida aus nimmt Phileas Fogg die Suche nach seinem Gegner auf. Unterstützung erhält er dabei ausgerechnet von einem weiteren Widersacher: Victor Frankenstein. Die beiden Männer haben den Verdacht, dass Robur dieses Mal einen Schritt zu weit gegangen ist. Die Spuren führen dabei in den Dschungel von Indonesien. Dort befindet sich eine gewaltige, düstere Fabrik. Als Fogg und Frankenstein Roburs Absichten und dessen ungeheuerliche Auswirkungen erkennen, läuft ihnen die Zeit davon. Das Schicksal der Erde steht auf dem Spiel. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 70 Min. Mit Oliver Feld, Sebastian Fitzner, Jan David Rönfeldt, Jan Odle, Paulina Rümmelein, Dietmar Wunder, Stefan Senf, Sven Plate, Wolfgang Rositzka, Werner Wilkening, Bert Franzke, Uschi Hugo, Felix Strüven, Inko Hartwiger Am Oberen Nil gelingt es Kara Ben Nemsi und seinem Begleiter Ben Nil, Ibn Asls Versteck, die Seribah Aliab, zu finden. Zwar kann der Reis Effendina mit seinen Asakern die Seribah einnehmen, der Anführer der Sklavenjäger ist aber nicht dort. Von dem frustrierten Geschäftsmann Murat Nassyr erfahren Kara Ben Nemsi und der Reis Effendina von Ibn Asls nächstem Ziel: Er will mit seinen Leuten und aufgehetzten Dinka-Kriegern Wagunda überfallen, das größte aller Gohk-Dörfer, um dort Sklaven zu machen... und Ibn Asls Schiff „Eidechse“ hat bereits einen riesigen Vorsprung. Um den Weg nach Wagunda abzukürzen, geht Kara Ben Nemsi ein lebensgefährliches Wagnis ein. Er durchquert mit Ben Nil, Djangeh, Selim und einem Führer der Bor einen riesigen Sumpf. Als sich die Freunde später trennen, um Verstärkung aus dem Dorf Foguda zu holen, geraten Kara Ben Nemsi, Ben Nil und Selim in einen Hinterhalt der Sklavenjäger. Völlig hilflos muss Kara Ben Nemsi mit ansehen, wie Ibn Asl Tod und Flammen über Foguda bringt. Damit scheint auch das Schicksal der Freunde und von Wagunda besiegelt zu sein... Veröffentlichung am 29.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jan HassRegie: Roman Neumann 20 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Barnaby Metschurat, Steffen Groth, Paul Zichner, Luise Lunow, Joachim Paul Assboeck, u. a. Ein Fund germanischer Artefakte auf der Baustelle von OECOVEST sorgt für Aufsehen. Ein alter Bekannter von Manfred Breuer bestätigt die Echtheit der ausgegrabenen Objekte. Doch Christian ist skeptisch. Kommissarin Julia Pfeffer stellt kritische Fragen zu Diana Schmitz, Marcs verstorbener Frau. Schon fühlt sich Postbotin Tina Herrmann bestätigt: Sie hatte schon immer den Verdacht, dass Dianas Tod kein Badeunfall war! Veröffentlichung am 03.05.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Tarek Khalf Bearbeitung: Thomas Rippert Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 31 Min. Mit Sebastian Fitzner, Merete Brettschneider, Felix Strüven, Carlotta Pahl, Ilka Körting, Jannik Endemann, Marco Rosenberg, Sascha von Zambelly, Rainer Denk, Dagmar Dreke, Lisa Cardinale, Sara Wegner, Benedikt Hahn, Vincent Fallow, Marie Bierstedt, Dennis Herrmann, Christoph Piasecki, Victoria Manstein, Marc-Oliver Teschke, Horst Kurth, Christine Schaller, Michaela Nagels, Marcel Mann, Patrick Kropp, Peter Flechtner Als wäre das Leben an der Highschool nicht schon schlimm genug, steht an der Polk High die Prom Night bevor. Doch der Abschlussball wird zu einer Nacht des Grauens. Etwas oder jemand verfolgt einen teuflischen Plan. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Marcus Meisenberg60 Min. Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Judith Peres, Julian Bayer, Marc Schülert, Christian Jungwirth, Nicolas König, Bert Stevens Richard Roosas Krebs ist unheilbar zurückgekehrt. Die Ärzte geben ihm noch wenig Zeit. Dem Schicksal ins Auge blickend, fährt der ehemalige Astronaut auf eine verschneite Hütte in den Rocky Mountains, um dort seine letzten Tage zu verbringen. Als in Houston Admiral Keith von Roosas Zustand erfährt, beschließt er, die außergewöhnlichen Eigenschaften des Portals zu nutzen, um den Sechundsiebzigjährigen zu heilen. Adams und sein Team werden losgeschickt, um Roosa in den schneebedeckten Bergen aufzuspüren. Als sie ihn endlich entdecken und mit ihm durch das Portal schreiten, geht jedoch irgendetwas schief. Der alte Astronaut verschwindet spurlos. Nach einer fieberhaften Suche finden sie endlich einen Hinweis auf den Verbleib des Freundes und das Team bricht erneut auf. Als sie Roosa schließlich finden, ist allerdings nichts so, wie es scheint. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Markus Topf, Tobias Jawtusch47 Min. Mit Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Holger Löwenberg, Uwe Büschken, Dagmar Dreke, Thomas Karallus, Patrick Holtheuer, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Marcel Mann, Brian Sommer, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler Die Bewohner der Raumstation "Lunaris" erkranken nach und nach an dem todbringenden Virus, den die Crew der "Montanari" von ihrer Weltraummission mitgebracht hat. Ein Impfstoff muss her - und zwar schnell! Roscoe und sein Team machen sich auf den Weg nach Brasilien. In einem geheimen Labor, versteckt im tiefsten Regenwald, müssen sich der Captain und Helix 19 ihrer Vergangenheit stellen ... Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Joana Tischkau Jan Gehmlich52 Min. Mit Engelbert von Nordhausen, Claudia Urbschat-Mingues, Tobias Schmitz Was ist eigentlich eine "schwarze Stimme“? We play Black! In der Playblack Radio Show treffen die deutschen Stimmen Schwarzer Hollywoodstars auf wei-ße Schwarze Musik, (Pseudo-)Wissenschaft und die Polizei der Policital Correctness. Stereotype von Gangstern, Spaßvögeln und Brutalos: Aus Hollywoodfilmen und Fernsehsendungen stammt ein großer Teil der weißen deutschen Imagination darüber, wie Schwarze Menschen sich verhalten, wie sie ausse-hen – und wie sie klingen. Der andere Teil stammt von Tupac Shakur, Cardi B, Beyoncé und Roberto Blanco. Aber was ist mit Tom Jones, Christina Aguilera, Amy Winehouse oder Gentleman? Wie werden "schwarze" und "weiße" Stimmen konstruiert, durch welche Zuschreibungen sind unsere Hörerfahrungen vorgeformt? In einer fiktiven Radioshow irgendwo zwischen Morningtalk, Comedy und Musikshow treffen die stereotypisierten Klangperformances zusammen und übersteuern sich bis zum Zusammenbruch. Hörspiel des Monats April 2023 Ursendung im Radio am 30.04.2023 Veröffentlichung am 30.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Dominik BernetRegie: Mark Ginzler Musik: Jean Szymczak, Martin Engler 55 Min. Mit Karin Pfammatter, Thomas Sarbacher, u. a. Seit der Investigativ-Journalist Albedo in ihrem Bergdörfchen Freinau zu Tode kam, steht für die Ex-Kommissarin Laura Martini fest: Es gibt auch im Jahr 2056 noch Morde in der Schweiz! Dies will sie beweisen, während das SHI (Swiss Health Institute) unter Leitung ihres Ex-Chefs Luzi Kalberer die eidgenössische Null-Mord-Statistik kompromisslos verteidigt. Umso pikanter, dass Lauras selbsternannter Hilfssheriff Emil in Albedos gesammelten Recherchen Indizien für den Mord am Migrationsarbeiter Stöffi Burgener findet. Getarnt als Mitarbeiterin des SHI-Careteams stößt Laura in den unappetitlichen Sumpf eines boomenden Migrationsregimes vor, das selbst den gewaltigen Klimaflüchtlingsstrom effizient, sauber und gewinnbringend zu lenken weiß. Denn wer nicht nordwärts weiterzieht, findet als Dienerschaft in Schweizer Haushalten oder Bordellen Anstellung. War der Ermordete aktiver Teil dieser zynischen Praxis oder wollte er gegen sie vorgehen? Ursendung im Radio am 10.05.2023 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
SF-Hörspiel von Dane RahlmeyerRegie: Tim Gössler Musik: Erdenstern, Tim Gössler 70 Min. Mit Markus Raab, Sven Matthias, Ralf Pappers, Michelle Martin, Tom Steinbrecher, Helmut Krauss, Sabine Graf, Juliane Ahlemeyer, Tim Gössler, Dennis Trust, Michael Gerdes, Sebastian Borucki, Marco Rosenberg, Sascha Kubath, Robert Kerick, Sven Vogler, Sebastian Borucki, Jan Schroeder, Jochen Hintringer, Dominik Schmeckpeper, Martin Otto Wertsch, Tim Gössler, Sascha Krüger, Ronald Martin Beyer, Marcus Micksch, Paul Burghardt, Hans-Peter Stoll, Christiane Marx Garlyn wird von seiner Vergangenheit eingeholt: Sein Ziehvater, der gefürchtete Piratenkapitän Vago, wurde gefasst. Seine Hinrichtung steht kurz bevor und Garlyn braucht die Hilfe seiner Freunde, um seinen Mentor zu befreien. Doch ein skrupelloser Gegner ist ebenfalls auf der Suche nach ihm. Veröffentlichung am 01.05.2023
Originalhörspiel von Gion Mathias CaveltyRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer 12 Min. Mit Dominik Zelter, Walter Andreas Müller Jowaaaaah! Ursendung im Radio am 01.05.2023 Veröffentlichung am 01.05.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 64 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Kaya Marie Möller, u. a. Der junge Arthur Cadogan West wird tot auf den Gleisen der u-Bahn gefunden. In seinem Gepäck: Sieben Pläne eines streng geheimen Unterseebootes. Wer hat ihn ermordet? Wie kamen die Pläne in seine Tasche? Mycroft Holmes bittet seinen Bruder um Hilfe in einem Fall von internationaler Tragweite. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 77 Min. Enes fehlt in letzter Zeit überraschend oft beim Training der Teufelskicker. Sein neuer Job als Hundesitter scheint dafür nicht der wahre Grund zu sein, denn seit Neuestem zieht er Online-Kicken echtem Fußball vor. Als seine Teamkameraden ihn zur Vernunft bringen wollen, werden auch sie in die faszinierende Welt des Fantasy-Fußball-Games Kickotopia hineingezogen. Auch den Rivalen vom VfB geht es nicht anders... Das virtuelle Derby erscheint nun allen wichtiger als das echte! Doch zum Glück gibt es ja Norberts Co-Trainerin Rebekka. Sie will alle zurück auf den echten Rasen locken und hat dafür auch schon einen coolen Plan... Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan DeckerRegie: Martin Buntz 53 Min. Mit Jens Wawrczeck, Sebastian Blomberg, Friederike Ott, Thomas Sarbacher Die Journalistin und Politikerin Ada Lessing, verheiratet mit dem Philosophen und Publizisten Theodor Lessing, erzählt die Geschichte des Serienmörders Fritz Haarmann. Von 1918 bis 1924 ermordet er 27 männliche Jugendliche – es ist der Kriminalfall der Weimarer Republik schlechthin. Die bestialischen Taten spielen sich in Hannover ab, damals eine von Armut und Inflation geprägte Stadt. In diesem heiklen Milieu können Haarmanns Taten lange unentdeckt bleiben. Viel zu lange, findet Theodor Lessing, der im Fall Haarmann zum Prozessbeobachter wird. Am Ende wird Fritz Haarmann zum Tod verurteilt. Ursendung im Radio am 03.05.2023 Veröffentlichung am 03.05.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund84 Min. Mit Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Louis Weston: Ingo Albrecht Carrie Spencer: Dagmar Bittner Ace Lamarr: Willi Röbke Joyce Grady: Gisa Bergmann Nina Bogan: Monika Mader Dexter Cohen: Patrick Baehr Leroy Powlowski: Markus Pfeiffer Kellnerin Selma: Lucia Patricia Bayer Brando Klein: Jan Langer Philo Leary: Sven Plate Dan Kessler: Uwe Büschken Gordon Westlake: Ozan Ünal Peter Lorre: Stefan Senf Carrie Spencer, die Tochter eines kriminellen Generals, dessen Untaten Professor van Dusen einst aufdeckte braucht seine Hilfe, da sie neben dem Vermögen ihres Vaters auch dessen Konflikt mit Gangstern geerbt hat. Zudem bittet ihn der riesenhafte Ex-Sträfling Louis Weston, ihm zu helfen, die verschwundene Liebe seines Lebens zu finden. So findet sich der Professor nicht nur als Ermittler, sondern auch in der ungewohnten Rolle des Amor wieder. Veröffentlichung am 01.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Leo MeierRegie: Ulrich Lampen 69 Min. Mit Bjarne Mädel, Timo Weisschnur, Moritz Treuenfels, Katharina Marie Schubert, Jörg Pohl, Angelika Bartsch, Benjamin Wüst, Julia Metzner, Christian Döring, Lea Wagner, Yannick Seckler, Patrik Weiler Der renommierte Wettbewerb der „Heidelberger Autor:innentage 2023“ für noch nicht aufgeführte junge deutschsprachige Dramatik wird im Radio eingeläutet von dem Stück, das 2022 mit dem „SWR-Hörspielpreis“ ausgezeichnet wurde. Der Schauspieler und Autor Leo Meier, Jahrgang 1995, hat als sein Debüt eine absurd-fantastische Komödie vorgelegt, in der ganz selbstverständlich zwei Fußballspieler von Real Madrid sich ineinander verlieben, Drachen Haustiere sind, Bananenbrot zum Tode, bei Begräbnissen Sekt getrunken wird und am Ende doch das Geld im Profifußball die Gefühle besiegt. SWR 2 Hörspielpreis 2022 Ursendung im Radio am 29.04.2023 Veröffentlichung am 29.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Maria Franziska Schüller, Cornelia WalterRegie: Uwe Schareck Technische Realisierung: Ilse Siewecke, Matthias Fischenich Regieassistenz: Rolf Mayer 60 Min. Mit Cornelia Walter, Maria Franziska Schüller, Samy Orfgen, Ursula Michelis, Ulrich Biermann, Reinhard Becker, Ursula Schregel Frau Huppertz Lebenstraum scheint in Erfüllung zu gehen: eine detektivische Lebensberatung für Frauen. Nur Frau Bloemke läßt sich noch nicht erweichen, voll mit ins Detektivgeschäft einzusteigen, denn Ehemann Ralf-Günther ist nach einer Bandscheibenoperation querschnittsgelähmt. Dieses "Karma" hat Frau Bloemke nun endgültig ihren spirituellen Weg finden lassen, und so unterstützt sie Frau Huppertz zumindest mental. Denn nachdem die offizielle Eröffnung der Detektei wegen Hochwassers buchstäblich ins Wasser gefallen ist, hat sie Helga Bloemkes Zuspruch nötiger denn je. Eine Spritztour mit deren frisch erworbenen Führerschein ist angesagt. Doch beim Rückwärtsfahren fährt sie voll in einen Hanomag. An einer Schadensregulierung aber zeigt der Fahrer keinerlei Interesse. Frau Huppertz wittert einen ersten Auftrag. Ursendung im Radio am 22.09.1995 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Ed ThomasonRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Christina Ocker Regieassistenz: Gabriele Roosch Übersetzung: David Chotjewitz 50 Min. Mit Anne Weber, Gunda Aurich, Susanne Lothar, Matthias Haase, Calvin E. Burke, Jan Georg Schütte, Andreas Grothgar, Marion Breckwoldt, Wolfgang Kaven, Max Hopp, Volker Hanisch, Klaus Dittmann, Barbara Nüsse, Björn Grundies, Erika Skrotzki, Hans Kremer, Ingrid Sanne, Özlem Soydan ![]() Anne Weber als Joanne und Marion Breckwoldt als Heather (rechts), Bild: WDR/NDR/Noel Matoff Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern ... Die Welt des Big Business bestimmen Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierbare Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Einfache Bedürfnisse werden mit Füßen getreten. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichte, die Ed Thomason hier erzählt, bietet einen sehr guten und durchdachten Krimi inklusive überraschenden, bitterbösen Ende. Leonhard Koppelmann hat bei der Inszenierung auf einen Erzähler verzichtet, was es zu Anfang ein wenig schwer macht, die auftretenden Figuren zu sortieren, zumal das dichte Beziehungsgeflecht nicht gerade einfach zu durchdringen ist. Danach entspinnt sich eine sehr originelle Geschichte, die einem einfachen Aufhänger einen sehr fatalen Plot folgen lässt. Bei den Sprechern hätte ich mir mehr Klischee zur Unterscheidung zwischen Joanne und Sheyla, also zwischen Anne Weber und Gunda Aurich, gewünscht. Gerade damit hatte ich doch ein paar Schwierigkeiten, deren jeweilige Funktion anfangs einzuordnen. Die schauspielerischen Leistungen an sich sind nicht zu beanstanden. Die Geschichte fordert viele emotionale Facetten, die auch sehr glaubhaft dargeboten werden. Ein spannender, temporeicher und gut konstruierter Krimi, bei dem man schon ganz Ohr sein sollte, damit man in die hörenswerte Geschichte hineinfindet. Eine Empfehlung ist das aber allemal wert! Ursendung im Radio am 30.09.2000 Veröffentlichung am 02.05.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Hörspielbearbeitung von Ray FrenchRegie: Thomas Wolfertz Technische Realisierung: Dietmar Hagen Übersetzung: Martin Ruber Becker Bearbeitung: Claudia Kattanek 55 Min. Mit Bernhard Schütz, Thomas Neumann, Kai Maertens, Steffen Scheumann, Meike Droste, Matthias Matschke, Andreas Keller, Cornelia Lippert, Alexander Hauff, Karl-Fred Müller, Cathlen Gawlich, Udo Schenk, Peter Wilczynski, Siegfried Voß, Stefan Ebeling, Volker Insel, Hans Teuscher, Holger Stockhaus, Uta Laudahn, Stephan Grossmann, Matthias Brenner ![]() Thomas Wolfertz; Bild: mdr / Marco Prosch Aidan arbeitet seit Jahren bei Sunny Jim Electronics. Jetzt will das Unternehmen seine Produktion nach Asien verlagern und das Werk in Wales schließen. Aidan beschließt, das nicht einfach hinzunehmen. Eine Idee hat er schon: Er wird einen Sarg kaufen, sich in seinem Garten begraben lassen und nicht wieder herauskommen, bis er die Zusage von Sunny Jim hat, dass das hiesige Werk bestehen bleibt. Als mit den Kumpels im Pub alles x-mal durchgesprochen ist (sie schaffen sich sogar jeder ein Mobiltelefon an - für den Notfall), kommt schließlich der große Tag. Aidan wird in seinem Sarg eingegraben. Natürlich lassen die Medien nicht lange auf sich warten. Und Aidan wird zwei Meter tief in seinem Garten zum Anziehungspunkt für alle möglichen Menschen mit den unterschiedlichsten Sorgen und Problemen. Sogar in den Wahlkampf zieht er - von seinem Sarg aus. Ob allerdings auch diesmal David gegen Goliath gewinnen kann? Einen Sieg jedenfalls trägt Aidan davon, wenn er auch anders aussieht, als er erwartet hat. hoerspielTIPPs.net: Ab nach unten ist eine Geschichte, wie sie eigentlich nur auf den britischen Inseln geschehen und glaubwürdig wirken kann. Irgendwie traut man den Menschen dort zu, Typen zu sein, wie der Protagonist dieser Geschichte, Aidan. Er lässt sich aus Protest vor einer Werkschließung in seinem Garten lebendig begraben. Innerhalb kürzester Zeit ist er der Held der Region und macht sogar dem fest im Sattel sitzenden Labourabgeordneten bei einer Wahl das Leben schwer. Irgendwie hat man die verschiedenen Elemente dieses Hörspiels schon mal irgendwo wahrgenommen. Ein Hauch "Ganz oder gar nicht" liegt in der Luft und man fühlt sich auch an Douglas Adams' Arthur Dent erinnert, der ja ebenfalls - allerdings oberirdisch - im Garten lag und versuchte, den Lauf der Welt anzuhalten. Das ernste Thema wird hier mit viel Augenzwinkern präsentiert. Angenehm ist, dass sich das Happy End nicht in luftige Höhen schwingt, sondern sich im reellen und nüchternen Rahmen bewegt. Dennoch reicht es aus, um den Hörer zufriedenzustellen. Dem Ensemble gelingt es, die erdigen Charaktere gut zu verkörpern. Mit hörbarer Freude am Spiel sorgen die Schauspieler für zusätzlichen Unterhaltungswert. Gut gelungen ist auch die akustische Trennung zwischen Sarg und Außenwelt. Das funktioniert, ohne das man Abstriche an der Verständlichkeit oder der Glaubwürdikeit in Kauf nehmen muss. Eine nette Geschichte in guter Umsetzung, hier darf man gerne einschalten. Ursendung im Radio am 21.03.2010 Veröffentlichung am 01.05.2023 Zum Hörspiel beim mdr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielmonolog / Mundart von Hugo RendlerRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Tom Willen Mundartübertragung: Andri Beyeler Musik: Martin Bezzola 48 Min. Mit Martin Hug Ohne sie würde im ÖV nichts laufen: Postauto-Chauffeure bedienen zuverlässig noch die hinterletzte Haltestelle. Auch im grössten Verkehrsgewühl behalten sie die Übersicht und bringen ihre Fahrgäste sicher ans Ziel. Aber es gibt Tage, da reicht es selbst dem ruhigsten Steuermann. Und er greift durch. ÖV-Dienstleister wie Bus-Chauffeure oder Kondukteure werden zunehmend Opfer von Pöbeleien und Provokationen. Und manchmal sogar von physischer Gewalt. Renitente, betrunkene, gewaltbereite Fahrgäste sind auch in der Schweiz keine Ausnahme mehr. Zwar wird das Personal regelmässig in Anti-Aggressionskursen auf den Ernstfall vorbereitet, aber letztlich müssen die Betroffenen selber schauen, wie sie mit den Angriffen und ihren Folgen fertig werden. In einem ebenso authentischen wie präzis gebauten Monolog hat der Hörspiel-Autor Hugo Rendler festgehalten, wie es passieren kann, dass ein Busfahrer an seine Grenze kommt. Denn ein durchgetaktetes Leben nach Fahrplan, das geht immer nur bis zu einem gewissen Punkt. Danach beginnt eine neue Zeitrechnung. Oder eine Fahrt ins Blaue. Allerdings nur, wenn auch das Herz mitmacht. Der Schaffhauser Dramatiker Andri Beyeler hat die ursprünglich in der südbadischen Grenzregion angesiedelte Vorlage für SRF in Mundart übersetzt und auf schweizerische Verhältnisse adaptiert. Die Produktion entsteht in Kooperation mit dem SWR und mit Radio Bremen – als Teil einer kleinen Mundart-Offensive im deutschsprachigen Hörspiel. Ab dem Sendetermin wird man auf srf.ch "Abgfahre" unter dem Titel "A de Grenz" ebenfalls in einer alemannischen und in einer plattdeutschen Version hören können. Ursendung im Radio am 10.04.2015 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hermann KretzschmarRegie: Hermann Kretzschmar Dramaturgie: Manfred Hess Musik: Hermann Kretzschmar 53 Min. Mit Jens Harzer, Werner Wölbern, Wolfram Koch "Mein Hörstück ist eine sprachlich-musikalische Aneignung von Georg Büchners 'Der Hessische Landbote'. Eingearbeitet werden Zitate aus dem 'Fatalismusbrief' Büchners von 1834, geschrieben kurz vor der Veröffentlichung des 'Hessischen Landboten' sowie Wilhelm Müllers Gedicht 'Der Wegweiser' aus Schuberts 'Winterreise', Passagen aus dem, den Gestus des Pamphlets aufgreifenden, politischen Essay 'Der Kommende Aufstand' von 2007 und aus Henry David Thoreaus Essay 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat' von 1849. Den zentralen musikalischen Fokus bildet ein Blechbläserquartett, das einerseits die Welt des Volksaufstandes mit marschähnlichen Stücken evoziert, andererseits Schuberts Lied als eine Art Kassiber der damaligen Zeit weiterträgt. So wird plötzlich die Schubertsche Liedbegleitung einem Gesang unterdrückter amerikanischer Sepharden unterlegt aus der Public Library New York. Den Text eignen sich die Schauspieler auf spielerische Weise an, gesungen oder im Stil der Rezitation von Werken der Konkreten Poesie. Meine Arbeit verweist auf AgitProp-Lehrstücke aus den 20er Jahren, aber nur als eine von vielen Verfahrensweisen der Textübertragung, um aus der Distanz und im Zitat den Text zu ironisieren, zu brechen oder zu verstärken – je nachdem, ob er biblische Thematik bemüht, serielle Auflistungen von Zahlen über Staatsausgaben transportiert, geschichtliche Rückschauen und nationale Vergleiche anstellt oder gar die Dringlichkeit eines Volksaufstandes fordert. Eigentlich kein primär literarischer Text, wurde "Der Hessische Landbote" mehrfach überarbeitet. Ich folge der ersten Druckfassung. Bei der Lektüre fiel mir vor allem die rhythmische Struktur auf, die nachher für die Musik und ihre Großform bestimmend war. Dabei stellte ich mir die Fragen: Sind heute noch gesellschaftliche Zustände wie im Landboten beschrieben existent? Ist dieses Stück noch aktuell nach einer seitdem fast 180jährigen Emanzipationsgeschichte gegenüber Staat und Obrigkeit? Kann der Text heute mehr sein als nur historisches Dokument des Vormärz?" (Hermann Kretzschmar) Ursendung im Radio am 17.10.2013 Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Rolf Kauka39 Min. Mit Joachim Bliese, Henning Köhler, Claus Berlinghof, Johannes Kolberg, Marcel von Berg, Christine Auer, Klaus Bauer, Luitpold Müller, Cornelia Menzel, Gisela Werner, Susanne Gerstenberg In der zweiten Folge von Bussi Bär hört ihr "Die Geburtstags-Party" und weitere lustige Geburtstagsgeschichten. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Helmut BrackertRegie: Beate Andres Übersetzung: Helmut Brackert Dramaturgie: Frank Halbig, Hans Burkhard Schlichting Technische Realisierung: Rolf Knapp Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Beate Andres 124 Min. Mit Judith Engel, Bernhard Schütz, Bibiana Beglau, Hans Kremer, Robert Dölle, Oliver Mallison, Wolf-Dietrich Sprenger, Martin Leutgeb, Elke Twiesselmann, Heinz Schimmelpfennig, Peter Sikorski, Christoph Gawenda ![]() Robert Doelle und Hans Kremer; Bild: SWR / Alexander Kluge Das vor 800 Jahren aus einer Vielzahl älterer Quellen entstandene mittelhochdeutsche 'Nibelungenlied' basiert auf historischen Vorgängen im 5. und 6. Jahrhundert: 407 wird Worms zum Königssitz der germanischen Burgunden, die 436 von den Hunnen besiegt und 538 von den Franken vernichtend geschlagen werden. Ein Katastrophenstoff, der im Lauf der Jahrhunderte mit Überlieferungen um den sagenhaften Helden Siegfried von Xanten und die Königin Brunhild verwoben wurde und seit der Romantik zur Projektionsfläche deutscher Nationalgeschicke geworden ist. 'Im Nibelungenlied spielt die Gewalt eine zentrale Rolle ' einerseits auf der Ebene der Erzählung, andererseits aufgrund der Rezeptionsgeschichte, die das Nibelungenlied erfahren hat. Hauptinteresse bei der Neu-Adaption des Stoffes ist die Art und Weise, wie der Text das Thema Gewalt verhandelt, um es in der heutigen Welt zu verorten. Dabei gehe ich von der Überlegung aus, dass Gewalt nicht unmittelbar darstellbar ist. Gewalt wird immer von Lebenden oder Überlebenden erzählt. Die Toten haben keine Stimme. Nicht die Nähe zum Realismus entscheidet über die Authentizität der Darstellung, sondern die Perspektive, aus der Gewalt erzählt wird. Im ersten Teil wird die Gewalt aus höfischer Perspektive geschildert, die im politischen und gesellschaftlichen Kontext einer zwar zunehmend verrohenden, aber noch funktionsfähigen Gesellschaft sinnvoll erscheint und entsprechend verklärt wird. Hauptstimme in diesem Teil der Erzählung soll, als Repräsentantin und Krone des Hofes, Kriemhild sein. Im zweiten Teil der Erzählung wird Gewalt aus der Perspektive derjenigen beschrieben, die sie als unmittelbare Todesdrohung erfahren, ohne Legitimation durch höheren Sinn und Zweck. Dies ist die Perspektive der Krieger, die mit ihrem eigenen Leib und Leben der Gewalterfahrung ausgesetzt sind. Als ihr Repräsentant soll der zu diesem Zeitpunkt bereits ermordete Siegfried die Erzählung tragen.' (Beate Andres) 2. Platz Prix Marulić 2008 Ursendung im Radio am 30.12.2007 Veröffentlichung am 30.04.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Jenny ReinhardtRegie: Christine Nagel 49 Min. Mit Elisa Fluch, Janna Horstmann, Christoph Gawenda, Theodor Holländer, Steffen Scheumann, Matthias Walter, Britta Steffenhagen, Sebastian Schwarz, Max von Pufendorf Nach einem Autounfall läuft das Mädchen Sari einen endlos langen Weg, um Hilfe zu holen. Sari fährt im Auto mit Mama und Papa durch den Wald. Sie alle sind zerstritten und da treffen sie noch auf einen Elch! Papa kann den Lenker nicht halten, sie fahren in den Wald und das Auto kippt um. Was nun? Mama und Papa klemmen im Auto fest. Sari ist unverletzt und läuft los, um Hilfe zu holen. Das Auto kennt den Weg und gibt ihr gute Ratschläge, noch nie ist sie allein einen so langen Weg gelaufen. Gut, dass sie Hilfe bekommt. Ein Fuchs borgt ihr seinen halben Geruchssinn, ein Habicht breitet die Flügel aus und sieht nach, ob der Weg durch den Wald kürzer ist. Und der Elch spornt sie mit seinen schnellen Hufen zum Wettrennen an. Ursendung im Radio am 08.11.2015 Veröffentlichung am 30.04.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 131 Min. Mit Füchse: Philipp Köhl Adran: Sebastian Fitzner Store: Hans-Georg Panczak Henk: Johannes Hallervorden Wenk: Björn Korthof Professor Eisenhauer: Klaus-Peter Grap Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Michael: Max Felder Maria: Gabrielle Pietermann Der Eine: Gordon Piedesack Leviathan: Philip Bösand Doc: Uwe Büschken Fuchs: Ilka Körting Fuchs: Cathlen Gawlich Fuchs: Isabell Korda Fuchs: Christian Zeiger Adran erwacht einsam auf einer Insel und muss, nur vom Liber Elementis Magicis begleitet, um sein Überleben kämpfen. Dabei stößt er auf zahlreiche Mysterien: Warum bebt die Insel? Was sind die seltsamen Laute, die in der Nacht ertönen? Warum verschwinden ganze Flüsse in Sekundenschnelle? Wäre das nicht genug hat Adran mit einem ganz alten Problem zu kämpfen. Denn mit ihm befinden sich zwei alte Bekannte auf der Insel: Henk und Wenk. Zwei Halunken, die er vor einigen Jahren hinter Gittern brachte. Sie haben sich mittlerweile mit dem Gefallenen Gott verbündet und sie sinnen auf Rache ... Veröffentlichung am 02.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 179 Min. Mit Wanderer: Lutz Riedel X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Eye: Engelbert von Nordhausen Adran: Sebastian Fitzner Mana: Dascha Lehmann Store: Hans-Georg Panczak Artemis: Ingo Albrecht Romeo: Wanja Gerick Carbonius: Bert Stevens Ziban: André Beyer Graf Falkenfels: Torsten Münchow Wüstengeneral: Michael-Che Koch Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Denarod: Detlef Bierstedt Der Eine: Gordon Piedesack Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß Malfoy: Patrick Bach Schlitzer: Nicolai Tegeler Stahlfaust: Matti Klemm Brecher: Mark Bremer Keule: Jan Langer Skyne: Mario Hassert Soldat: Nicolás Artajo Wirt: Fabian Kloiber Wirtin: Arianne Borbach Abt: Dirk Jürgensen Schüler: Felix Strüven Schülerin: Anja Klukas Der Magier X und Amon von Falkenfels kehren nach Falkenfels zurück. Ihre Reise ist gescheitert: Sie wurden in die Irre geführt. Das Konzil der Elemente eine Lüge. Eine Kindergeschichte. Adran und Mana begleiten X. Als Sie in Falkenfels ankommen überschlagen sich die Ereignisse: Der Luftdrache und Captain Skyne offenbaren ihr Geheimnis. Das Imperium greift Falkenfels an. Der Graf von Falkenfels ist verschwunden. Und die Schar der Gegner ist übermächtig. Aber in den tiefen der Akademie, in der der Magier X aufwuchs liegt ein Geheimnis, dass nur Märchen und Kinderbüchern vorbestimmt ist. Und eine Gefahr und Wahrheit, die das Gefüge der Welt zerstören kann. Können die Gefährten das Schicksal abwenden? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael DaviesRegie: Willy Buser Übersetzung: Hans Hausmann Technische Realisierung: Aldo Gardini, Vreni Rupp Musik: Hans Moeckel 63 Min. Mit Inigo Gallo, Inge Bahr, Gert Westphal, Wilhelm Grimm, Elmar Schulte, Dagmar Barthold, Sigrid Pawellek, Lore Brunner, Silvia Reize, Michael Arco, Peter Paul Steck, Jürgen Hennecke, Milivoj Jaksic Diese Mordskomödie spielt in der Arbeitswelt der 1970er Jahre: ",Der richtige Mann am richtigen Platz' ist ein Gesetz, das mit aller Macht durchgesetzt werden muss!", sagt der Management-Analyst Crookshaw. Und dabei ist ihm wirklich jedes Mittel recht. Veröffentlichung am 04.05.2023 Zum Hörspiel im SRF Krimi-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Benno HurtRegie: Christoph Pragua Musik: Rieke Wiebelitz 54 Min. Mit Matti Krause, Marlon Kittel, Martin Reinke, Krista Posch, Ludger Burmann, Regine Vergeen, Franz Rampelmann, Chris Nonnast, Michaela Klarwein, Anne-Marie Csepe, Bert Cöll, Verena Plangger, Jakob Poiesz, Klaus Wildermuth, Bruno Tendera, Michael Lippold, Joachim Berger, Caroline Pragua Wirtschaftswunder und der Drang nach Süden: Mitte der 1950er-Jahre macht Michael mit seinem Freund Eugen im VW-Standard des Vaters seine erste große Reise. Ziel: Italien. Im Gepäck haben sie den ganzen Wahnsinn der beginnenden Aufschwungsjahre - die Relikte der Nazidiktatur, die politischen Geburtswehen einer demokratischen Republik, eigene Geschäftsideen und diffuse Zukunftspläne. Jetzt aber erst einmal an die Adria. Sie stranden allerdings zunächst am Wörthersee, aber das "italienische Gefühl" bleibt - auch wenn es nur die Eisdiele "Madonna" kurz hinter der Grenze ist, wo sich Michael unsterblich in die Bedienung verliebt. Ursendung im Radio am 26.08.2013 Veröffentlichung am 29.04.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von James Matthew BarrieBearbeitung: Carsten Steenbergen 67 Min. Mit Maximilian Nowka, Patrick Keller, Martin Keßler, Sebastian Fitzner, Sara Wegner, Cathlen Gawlich, Helmut Krauss, Joseline Gassen, Christian Zeiger, Thomas Petruo, Hannes Maurer, Kirstin Warnke, Tobias Lelle, Frank Schröder, Tatjana Riedl, Gabrielle Pietermann, Gunnar Frietsch, Anni C. Salander Wendy und ihre Brüder kennen die Geschichte von Peter Pan, dem Jungen, der nicht erwachsen wurde. Doch eines Abends wird sie Wirklichkeit, als Peter mit seiner Fee Tinerkbell in ihrem Zimmer auftaucht und sie mit sich zur Insel Nimmerland mitnimmt. Dort warten viele Abenteuer mit seinen Freunden den Verlorenen Jungs, tapferen Indianern, aber auch bösartigen Piraten unter der Führung des teuflischen Kapitän Hook. Veröffentlichung am 01.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Bearbeitung: Dirk Jürgensen 65 Min. Mit Frank Schaff, Björn Schalla, Kaya Marie Möller, Stefan Senf, Joachim Kerzel, Jan Langer, Uwe Büschken, Katja Brügger, Achim Buch, Ozan Ünal, Michael Pan acht für Nacht wird die Methalle König Hrothgars vom grauenvollen Ungeheuer Grendel heimgesucht. Weder Schwert, noch Zauber vermochten ihn aufzuhalten. Beowulf, dem mächtigen Krieger aus Gautland kommt diese Herausforderung gerade recht – doch ahnt er nicht, dass Grendel nur eine der vielen Gefahren ist, die ihn erwarten. Das epische Heldengedicht aus dem Jahr 700 gilt als eine der ältesten Überlieferungen nordischer Dichtkunst und war bereits eine große Inspiration für J.R.R. Tolkien. Veröffentlichung am 01.09.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: NNSounddesign: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen 59 Min. Mit Norbert Langer, Anna Dramski, Philipp Köhl, Dirk Jürgensen, Joachim Tennstedt, Thomas Balou Martin, Jan Odle, Thomas Fitschen, Michael Bideller, Dagmar Bittner, Sandra Schwittau, Alianne Diehl, Klaus Schaefer, Peter Groeger, Kaspar Eichel Mehr als 3000 Jahre vor Christus wird die mächtige Stadt Uruk von dem unübertrefflich scheinenden König Gilgamesch beherrscht. In seinem Streben nach Ruhm und Größe schreckt er weder vor Göttern noch Ungeheuern zurück, bis er schließlich einen Gegner findet, dem auch er nicht gewachsen scheint: Den Tod. Das Gilgamesch-Epos gilt als die älteste Erzählung, die der Menschheit erhalten ist. Veröffentlichung am 01.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lew WallaceRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Philipp Köhl Bearbeitung: Gunnar Sadlowski 120 Min. Mit Stefan Müller-Ruppert, Udo Schenk, Lutz Riedel, Shandra Schadt, Gunnar Sadlowski, Tim Sander, Daniel Faust, Erich Räuker, Dennis Schmidt-Foß, Anna Dramski, Till Hagen, , Douglas Welbat, Daniel Zillmann, Tommi Piper, Werner Wilkening, Ingo Meß, Stefan Senf, Constantin von Westphalen, Jenny Maria Meyer, Norbert Langer, Uve Teschner Juda Ben Hur ist ein Jerusalemer Fürst, dem es auch unter römischer Herrschaft stets gut ging. Sein Glück zerbricht, als sein ehemaliger Freund, der Römer Messala ihn als Aufrührer diffamiert, seine Familie enteignet und ihn selbst als Sklaven auf die Galeeren schickt. Die Jahre des Leides vermögen Juda jedoch nicht zu brechen. Schließlich wendet sich das Glück erneut und er bekommt die Gelegenheit, zurückzuholen, was ihm genommen wurde... Veröffentlichung am 10.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Frances Hodgson BurnettRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Lukas Jötten 82 Min. Mit Ilka Körting, Christian Zeiger, Cathlen Gawlich, Gunnar Sadlowski, Horst Naumann, Joachim Tennstedt, Klaus Schaefer, Uli Krohm, Ilona Otto, Sandra Schwittau, Kaspar Eichel, Marion Musiol, Stefan Müller-Ruppert Der kleine New Yorker Cedric Errol staunt, als er erfährt, dass er der letzte Spross eines alten englischen Grafengeschlechts ist. Als junger Lord Fauntleroy zieht er auf das reiche Anwesen seines Großvaters, des Earl of Dorincourt. Doch wird es ihm gelingen, das Herz des verbitterten alten Mannes zu erweichen? Veröffentlichung am 01.12.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jules VerneRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Philipp Köhl Bearbeitung: Stefan Senf 92 Min. Mit Stefan Senf, Bert Franzke, Jan Langer, Dagmar Bittner, Florian Hoffmann, Tobias Nath, Moira May, Michael Pan, Pat Murphy, Christian Zeiger, Gerrit Schmidt-Foß, Swen Mai Lord Glenervan und seine frisch angetraute Lady Helena wollten eigentlich nur ihre Hochzeitsreise genießen, als sie ihm Magen eines Hais eine Flaschenpost finden. Diese führt sie auf die Spur des verschollenen Kapitäns Grant und zusammen mit seinen beiden Kindern machen sie sich auf eine Suche, die sie über mehrere Kontinente führen und zahlreichen Gefahren aussetzen wird. Veröffentlichung am 01.01.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hugh LoftingBearbeitung: Stefan Senf 84 Min. Mit Stefan Senf, Sandra Schwittau, Bert Franzke, Gerrit Schmidt-Foß, Katharina von Daake, Martin Sabel, Jenny Maria Meyer, Santiago Ziesmer, Bodo Wolf, Constantin von Westphalen, Pat Murphy, Tommi Piper, Matthias Scherwenikas, Hape Müller, Joachim Tennstedt, Gunnar Sadlowski, Martin Sabel, Maria Adriana Albu, Maximilian Nowka, Tatjana Auster, Katja Liebing, Dagmar Bittner, Frank Schröder, Michael Pan, Liane Rudolph Eine Schwalbe überbringt Dr. John Dolittle eine Nachricht aus Afrika: Unter den Affen dort ist eine Krankheit ausgebrochen und nur er, der Arzt der die Sprachen der Tiere versteht, kann helfen. Ohne zu zögern macht sich der Doktor mit seinen Freunden auf die Reise über den Ozean. Veröffentlichung am 10.03.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Stefan SenfRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Philipp Köhl 78 Min. Mit Björn Schalla, Eberhard Haar, Michael Pan, Joseline Gassen, Detlef Tams, Joachim Tennstedt, René Dawn-Claude, Katja Liebing, Peter Flechtner, Michael-Che Koch, Martin Sabel, Matthias Klages, Laura Maire, Tobias Brecklinghaus, Douglas Welbat, Florian Hoffmann Da er gegen den Willen seines Vaters mit König Richard Löwenherz ins Heilige Land zog, verlor der junge Ritter Wilfred von Ivanhoe Erbe und Namen. Bei seiner Rückkehr in der Verkleidung eines einfachen Pilgers erfährt er von den heimtückischen Plänen korrupter Templer und kreuzt den Weg eines geheimnisvollen schwarzen Ritters … Veröffentlichung am 25.08.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Alexandre DumasRegie: David Holy Technische Realisierung: Markus Kähler Bearbeitung: Dirk Jürgensen 67 Min. Mit Frank Schröder, Oliver Stritzel, Reinhard Scheunemann, Detlef Tams, Sara Wegner, Patrick Roche, Eva Habermann, Friedhelm Ptok, Thomas Petruo, Tobias Brecklinghaus, Dirk Jürgensen, Udo Schenk, Konrad Bösherz, Cathlen Gawlich, Christian Rode, Michael Pan, Nikolas Gerdell, Philipp Köhl, Greta Galisch de Palma, Santiago Ziesmer, Klaus-DIeter Klebsch, Martin Keßler, Peter Groeger Sein Traum, ein Musketier am Hof des Königs zu werden, führt den jungen D'Artagnan nach Paris. Nach einigen turbulenten Ereignissen schließt er Freundschaft mit seinen abenteuerlustigen Kameraden Athos, Porthos und Aramis. Doch dauerst es nicht lange, da gerät er in eine Intrige des Kardinals Richelieu und seiner finsteren Helferin Milady de Winter... Alexandre Dumas' wohl berühmtestes Werk ist ein Klassiker des Mantel-und-Degen-Genres geworden und begeistert heute noch wie zu seinem Erscheinen 1844. Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Alexandre DumasBearbeitung: Stefan Senf 86 Min. Mit Patrick Roche, Oliver Stritzel, Frank Schröder, Klaus-Dieter Klebsch, Constantin von Westphalen, Tom Raczko, Bert Stevens, Santiago Ziesmer, Martin Keßler, Klaus Schaefer, Christian Rode, Douglas Welbat, Max von der Groeben, Friedhelm Ptok, Greta Galisch de Palma, Matthias Keller, Jan Langer, Michael Prelle, Tobias Brecklinghaus, Maximilian Nowka, Cathlen Gawlich, Annette Strasser Einige Jahre nach seinem Abenteuer um die diamantenen Spangen der Königin, warten neue Herausforderungen auf D'Artagnan und seine Freunde: Mylady de Winters teuflischer Sohn Mordaunt hat ihnen Rache geschworen und auch Richelieus Nachfolger Mazarin treibt seine Spiele. Veröffentlichung am 25.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Eva Lia ReineggerRegie: Stefanie Lazai Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak 47 Min. Mit Milan Peschel, Cristin König, Theodor Holländer, Natalia Belitski, Reiner Schöne, Matthias Walter, Marie Gruber, Inka Löwendorf, Bernd Stempel, Robert Frank, Daniel Montoya Bei einer Bootstour entdecken Privatdetektiv Jähnicke und seine Freundin, die Ärztin Dr. Chang, eine Yacht, die wie ein Geisterschiff auf dem See treibt. An Deck liegt ein toter Mann, der keine Papiere bei sich trägt. In der Kajüte finden sie den 10-jährigen Ben, der sich in einem Schrank versteckt hält. Der Junge erzählt, er sei mit seinem Papa unterwegs gewesen, als sich zwei Männer mit einem Motorboot näherten. Er sollte unter Deck bleiben, oben kam es zu einem Streit, Schüsse fielen. Simon Hader, Bens Papa, ist verschwunden, den toten Mann an Bord kennt der Junge nicht. Kommissar Dengler leitet die Ermittlungen ein. Jähnicke übernimmt die Betreuung des Jungen und erfährt interessante Details. Ursendung im Radio am 07.09.2015 Veröffentlichung am 01.05.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von John Richard WrightRegie: Werner Klein Übersetzung: Willy H. Thiem Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Ingrid Lioyd 25 Min. Mit Michael Thomas, Wolf Martienzen, Hans Kemner, Stefan Viering, Lothar Ostermann, Christa Fast, Hansjoachim Krietsch, Josef Quadflieg Der Mörder Montague hat seine Haft abgesessen, doch will er auf keinen Fall das Gefängnis verlassen. Nur hier glaubt er, vor der grauenvollen Rache seines einstigen Opfers sicher zu sein. Ursendung im Radio am 04.06.1983 Veröffentlichung am 04.05.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Kriminalhörspiel von Karl Heinz ZeitlerRegie: S. O. Wagner Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler 20 Min. Mit Helmut Peine, Peter Lehmbock, Hans Irle, Max Zawislak, Heinz Roggenkamp Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Ursendung im Radio am 09.04.1959 Veröffentlichung am 04.05.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Friederike Wigger Musik: Andreas Weiser 63 Min. Mit Nuri Koriat-Singer, Rubi Lorentz, Lisa Hrdina, Nina Ernst, Moses Leo, Nele Rosetz, Johanna Gerber, Linou Fraune, Matti Altgeld, Helene Herwig, Martha Eikmann, Danny Beuerbach Tim möchte eigentlich schon gerne nach der Grundchule aufs Gymnasium wechseln. Nur leider ist seine Mutter von dieser Idee wenig begeistert. Warum bloß? Tim ist verzweifelt, dabei könnte doch alles so schön sein. Seine Eltern lieben ihn und seine Klassenlehrerin fördert ihn, denn sie möchte, dass Tim am Ende der Grundschulzeit aufs Gymnasium wechselt. Doch aus unerklärlichen Gründen sträubt sich Tims Mutter gegen die Unterstützung der Lehrerin und auch sein Vater rückt nicht mit der Sprache heraus, wo eigentlich das Problem liegt. Als Tim dann noch von seiner Mitschülerin gefragt wird, ob sie zum Abschluss der Lesewoche gemeinsam etwas auf der Bühne vortragen wollen, ist sein Gefühlschaos perfekt. Denn Tim findet die selbstbewusste Hülya trotz ihrer Leserechtschreibschwäche ganz schön toll und sein Leben auf einmal ganz schön kompliziert. Ursendung im Radio am 10.04.2022 Veröffentlichung am 10.04.2022 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Janne TellerRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Sigrid C. Engeler Technische Realisierung: Waltraud Gruber, Daniel Senger Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Ulrike Haage 85 Min. Mit Agnes: Anna Fischer Pierre Anthon: Kostja Ullmann Elise: Maike Jüttendonk Sofie: Carmen Birk Jan Johann: Marlon Kittel Kai: Simon Jensen ![]() Das Ensemble mit Leonhard Koppelmann - Bild: SWR/Monika Maier Er ist weit mehr als ein Jugendbuch. Seit der Roman "Nichts. Was im Leben wichtig ist" der dänischen Autorin Janne Teller im Herbst 2010 auf Deutsch erschienen ist, hat er für viele Diskussionen über das Erwachsenwerden, die Macht der Gruppe und die Gefahren des Fundamentalismus gesorgt. Mittlerweile hat sich das Buch 150.000 Mal verkauft und es auch bis in den Religionsunterricht geschafft. Das Buch handelt von einer Schulklasse in der heilen Welt der dänischen Provinz. Eines Tages verlässt Pierre Anthon einfach den Unterricht, verweigert jegliches Tun, setzt sich auf einen Baum und spottet: "Alles ist egal. In demselben Moment, in dem ihr geboren werdet, fangt ihr an zu sterben. Und so ist es mit allem. Das Leben ist die Mühe überhaupt nicht wert." Dieser radikalen Handlungsanweisung wollen seine Mitschüler nicht folgen. Sie beschließen, in einem entlegenen Sägewerk mit persönlichen Dingen einen "Berg von Bedeutung" anzuhäufen. Was als harmloses Spiel beginnt, eskaliert und rüttelt am Ende an den Normen eines friedlichen Zusammenlebens. Wem einmal der Boden unter den Füßen entzogen wird, der kann in einer Gruppe zu allem bereit sein – bis hin zum Mord. Er ist weit mehr als ein Jugendbuch hoerspielTIPPs.net: Die Vorlage zu diesem Hörspiel wird als Jugendbuch einsortiert. Das kann man sicherlich so sehen, denn die Geschichte ist in der inhaltlichen Ausgestaltung perfekt auf diese Zielgruppe zugeschnitten. Aber die Gnadenlosigkeit, wie diese Geschichte sich immer weiter in den Abgrund dreht, immer brutaler wird, ist schon harter Tobak, der den Hörer garantiert nicht kalt lassen wird. Die Brutalität scheint kaum Grenzen zu kennen. Dabei geht es allerdings nie um billige Schockeffekte, sondern stets um Substanzielles - Was das Ganze aber nur noch beklemmender macht. Es passiert mir selten, dass mich ein Hörspiel so mitnimmt, wie es "Nichts" getan hat - es macht sprachlos. Das liegt auch an der sehr guten Inszenierung von Leonhard Koppelmann, der die Geschichte von den einzelnen Beteiligten nacherzählen lässt und die Spielszenen eher in den Hintergrund rücken lässt. So gelingt es, umfassend und ruhig zu erzählen und dennoch die Geschichte schnell voranzutreiben. Das Ensemble ist mit jungen, überzeugenden Stimmen besetzt. Neben noch eher selten zu hörenden Schauspielern wie Anna Fischer oder Simon Jensen finden sich im Cast auch "alte Hasen" wie Kostja Ullmann oder Marlon Kittel. "Nichts" ist - Stand August - das Hörspiel, dass mich im Jahr 2011 am meisten beeindruckt hat. Auch, wenn es für mich persönlich das "Hörspiel des Jahres" ist, möchte ich es doch nicht uneingeschränkt empfehlen. Das Stück geht an die Nieren und daher sollten weder die Ohren zu jung noch die Nerven zu dünn sein. Die Altersempfehlung "Ab 12" sollte man nicht nur ernst nehmen, sondern ggf. auch im Einzelfall durchaus noch ein, zwei Jahre nach oben schieben. Das Hörspiel wird - wie es auch das Buch getan hat - stark polarisieren, Einige werden es feiern, einige werden es ablehnen - Eindruck wird es bei allen machen. OhrCast - Hörspiel des Jahres 2011 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 28.08.2011 Veröffentlichung am 22.09.2011 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von James Graham BallardRegie: Christian Wittmann Übersetzung: Joachim Körber Musik: Georg Zeitblom 49 Min. Mit Bernhard Schütz, Karl Kranzkowski, Juliane Brötzmann, Konstantin Bühler, Georg Ficht, Susanne Franzmeyer, Julia Hartmann, Jean-Paul Muller, Tobias Oertel, Volker Pietsch, Trystan Pütter, Magdalena Schnitzler, Rupert Schnitzler, Julian Jarnoth Steinberg, Jenny Weichert, Boris Wilsdorf, Christian Wittmann Pangbourne Village ist eine von hohen Zäunen und Wachdiensten beschützte Siedlung des gehobenen Mittelstands westlich von London. Wer hier wohnt, hat es geschafft, ist reich und angesehen. Auch die Kinder leben im Luxus, werden zudem wohl behütet durch die zahlreichen Kameras und das Wachpersonal.Dennoch geschieht eines Tages das Unfassbare: Alle 32 Erwachsenen der für so sicher gehaltenen Siedlung werden ermordet aufgefunden: erschossen, erstochen, erdrosselt, erstickt oder mit dem Auto am Garagentor zerquetscht. Von den Kindern fehlt jede Spur. Die Polizei ist ratlos. Terroristen? Psychopathen? Erst als das jüngste der verschwundenen Kinder, die achtjährige Marion Miller, traumatisiert aufgefunden wird, ahnt Psychiater Dr. Greville, was passiert sein könnte. Sein Verdacht ist so ungeheuerlich wie naheliegend. Ursendung im Radio am 06.10.2011 Veröffentlichung am 04.05.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jean-Francois Guilbeault und Andréanne JoubertRegie: Anouschka Trocker Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peyke Musik: Margareth Kammerer, Bernd Jestram 79 Min Mit Maximilian Mauf, Marija Mauer, Elena Berthold Louis ist 16 und träumt davon, ein Held zu sein. Als seine Lehrerin vergisst, sich aus dem internen Netzwerk auszuloggen, ergreift Louis seine Chance: Unter dem Decknamen Narcisse fordert er seine Mitschüler auf, ihm ihre Wünsche zu schicken, Erfüllung garantiert. Sedna verfolgt Louis‘ Treiben im Internet, auch sie hat Wünsche. Sie trainiert, unter Wasser so lang wie möglich die Luft anzuhalten. Ursendung im Radio am 03.04.2016 Veröffentlichung am 30.04.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek |