Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 20 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
AudioArt von Ira HadžićMusik: Hilary Jeffery 50 Min. Ein Jahr lang befasste sich die Klangkünstlerin Ira Hadžić mit den Übergangszuständen des Bewusstseins, mit der Vermischung von Traum und Wirklichkeit. Poetische Klangkomposition über Metamorphosen der Realität. Autofiktionale Texte bilden das Fundament dieses Hörstücks. Ira Hadžić begreift sie als Klangmaterial, arrangiert sie wie einzelne Instrumente. Gemeinsam mit dem Musiker Hilary Jeffery erforscht sie, wie Wort- und Musikklang „einander berühren, wie sie einander belauschen, aufeinander reagieren, während sie immerfort ihre Form verändern und neuen Sinn stiften, Resonanzen erzeugen, obwohl sie im Grunde ihrer Beschaffenheit gleich bleiben.“ „ANAMESA“ ist Teil einer Werkreihe von Ira Hadžić rund um Sprachkompositionen. Ursendung im Radio am 19.05.2023 Veröffentlichung am 17.05.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek45 Min. Mit Konrad Bösherz, Bert Franzke, Melanie Isakowitz, Janin Stenzel Randall Swan ist tot. Feierlich wird er in der familieneigenen Gruft beigesetzt. Bei der Trauerfeier kommt es zu Verstimmungen, denn Randall hat seinen Kollegen noch vor seinem Selbstmord vorgeworfen, ihm seine neueste Erfindung gestohlen zu haben. Kurz darauf kommt es zu seltsamen Vorfällen. Sind es Unfälle oder sollten die unzähligen Marionetten und Puppen, die er in seinem Haus angesammelt hat, tatsächlich zum Leben erwacht sein? Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Elisabeth PapeRegie: Oliver Martin, Mathias Noack Musik: Johannes David Wolff 81 Min. Mit Tara Friese, Laura Goblirsch, Nathan Johns, Fabio Kopf, Anna-Sophie Weidinger, Elisabeth Pape, Tim Schüler ![]() v.l.n.r. Tara Friese, Laura Goblirsch, Anna-Sophie Weidinger, Nathan Johns, Fabio Kopf; Bild: SWR / Daniel Nartschick / Universität der Künste Berlin Nach dem Stück EXTRA ZERO „Ich habe zuerst mein Gewicht no-tiert, angefangen, restriktiv meine Nahrungsaufnahme einzuschränken und Sport zu treiben. Mir war, als ob ich einen neuen Menschen model-lieren würde.“ Das Musical „Das Mädchen mit der Pringles-Dose“ ist nach dem Theater-text „Extra Zero“ von Elisabeth Pape entstanden, welches 2023 mit dem Kleist-Förderpreis ausgezeichnet wur-de. Mathias Noack hat mit „Das Mädchen mit der Pringles-Dose“ ein eigensinniges Musical entwickelt, das die Realität junger essgestörter Men-schen widergespiegelt und weit über die Erzählung von Einzelschicksalen hinausreicht. Ursendung im Radio am 18.05.2023 Veröffentlichung am 17.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Sounddesign: Manuel Schmitt 68 Min. Mit Amon: Kim Hasper Saphira: Leyla Trebbien Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Dr. Eostrida Myle: Marion Musiol Wächter: Paul Burghardt Cpt. Christopher Bane: Christopher Groß Alice Goldhand: Vanessa Diana Wirth Captain Gormick: Thomas Albus Ki: Constanze Buttmann Pirat 1: Pascal Runge Pirat 2: Matthias Keller Piratin 3: Sara Wegner Piratin 4: Julia Bautz Melvin Carter: Marco Steeger Matrose 1: Nico Birnbaum Matrose 2: Marco Rosenberg X: Dietmar Wunder Captain Gormicks Schiff »Speerspitze« gerät in einen teuflischen Orkan und strandet schwer beschädigt auf einer einsamen Tropeninsel. Doch wie es scheint, war sie nicht immer verlassen. Von Dr. Myles Forscherdrang mitgerissen spüren Tib, Saphira, Amon und Eye den Geschehnissen der Vergangenheit nach. Schon bald müssen sie jedoch einsehen, dass man manche Geister besser ruhen lässt … Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin 82 Min. Mit Justus Jonas: Jannik Schümann Peter Shaw: Yoshij Grimm Bob Andrews: David Wittmann Erzähler: Johannes Steck Kommissar Reynolds: Bert Franzke Fischer: Marco Bräutigam Charles Cantara: Wolfgang Rositzka Cecilia Gomez: Nana Spier Giovanni: Roland Geiger Miss Bennett: Jana Kozewa Antony Grays: Max Urlacher Marcelo: Bastian von Bömches Luca: Merle Wasmuth Die drei ??? Kids auf Geisterjagd im alten Leuchtturm. Ein Lichtstrahl zeichnet gruselige Fratzen in den nebligen Himmel über dem Meer. Nach dem ersten Schrecken wollen Justus, Peter und Bob der Sache auf den Grund gehen. Treiben hier wirklich Geister ihr Unwesen? Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kati Naumann41 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Theresa Seiter, u. a. Die kleine Schnecke Monika Häuschen fürchtet sich vor fast allem. Zum Glück beschützen sie ihre besten Freunde, Regenwurm Schorsch und Gänserich Herr Günter. Aber leider wird Monika dadurch immer ängstlicher. Als im Garten Zaglinde auftaucht, die wie eine Schlange aussieht, traut sich Monika kaum noch aus ihrem Häuschen. Doch der gelehrte Herr Günter weiß, dass Zaglinde nur eine harmlose Blindschleiche ist. Und weil die sich genauso fürchtet wie Monika, erfindet Schorsch eine Mutprobe. Werden die beiden Angsthasen sie bestehen und ihre Furcht überwinden? Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tommy Krappweis21 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 12.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Cornelia Funke129 Min. Liebe ist schön, aber kompliziert. Sprottes Mama z. B. kann sich nicht entscheiden, ob sie wieder heiraten soll oder nicht. Trude entdeckt ihre Vorliebe für schwarze Locken. Frieda muss sich mit einer Wochenendfreundschaft herumärgern. Und Wilmas erste Liebe ist ein Mädchen. Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt55 Min. Mit Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Roland Hemmo Benjamin und Otto spielen in einem Film über die Müllabfuhr Neustadts mit. In vier Geschichten zum Thema Müll wird erzählt, wie die Müllabfuhr arbeitet, welche Fahrzeuge es dafür gibt, und wie wichtig Mülltrennung ist. Außerdem lernen Benjamin und Otto, welche Probleme Müll in der Natur verursacht, aber auch, dass man aus Müll noch etwas machen kann. Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von C. B. Andergast, Florian Hilleberg, Sven SchreivogelRegie: Sven Schreivogel Produktionsassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Markus Beck, Karsten Deutschmann, Thomas Körber Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Musik: Konstantinos Kalogeropulos, H. G. Kaczmarek 60 Min. Mit Chronist: Walter Renneisen Edwin Gerlach: Mathias Renneisen Johanna Köstritz: Susanne Usia Komtess Amalie von Winterstein: Adelheid Kleineidam Luc-Pascal de Jeneaux: Marcus Off Adalbert Köstritz: Jörg von Liebenfelß Edwins Vater: Wolf Frass Edwins Mutter: Kornelia Boje Ernst: Patrick Bach Hannes: Miruka Usia Irma: Lisa Surmann Erster Holzfäller: Alexis Kara Zweiter Holzfäller: Jan Reinartz Pfarrer: Klaus Krückemeyer Bauer: Horst Peter Walz Die junge Viktoria steht mitten im Leben und führt eine glückliche Beziehung. Eines Tages trifft sie einen geheimnisvollen Fremden, dessen verführerischem Charme sie erliegt. Nachdem sie sich ihm hingegeben hat, verändern sich ihre Wesenszüge, und sie gerät in eine rätselhafte Abhängigkeit. Beim Versuch, diesem unerklärlichen Bann zu entfliehen, gerät sie in tödliche Gefahr. Ist ihr Leben noch zu retten? Veröffentlichung am 16.05.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Friederike Wigger Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Übersetzung: Assunta Alegiani Besetzung: Sabine Bohnen Musik: Andreas Weiser 56 Min. Mit Eliot Karow, Franz Röbig, Aliyah Hamza, Matti Altgeld, Nina Ernst, Roberto Guerra, Toni Lorentz, Kiluanlji Leo, Lasse Pantel, Helene Herwig, Ilka Teichmöller, u.a. Den entführten Hund zu finden und dem kleinen Miro zurückzubringen, ist für die drei Mitglieder des Sonderkommandos Müllerdrei mehr als nur ein Urlaubszeitvertreib. Hier geht es um einen Welpen! Ohne Aussicht auf Urlaubsreisen hängen die Freunde Hubertus, Diego und Neo in den Ferien auf dem Spielplatz ab und schießen lustlos Bälle über den Sandkasten, als sie unverhofft zu einem Ferienjob kommen, der reichlich Taschengeld verspricht: Herr Müller, der Hund des kleinen Miro, wurde gestern genau hier entführt, und die wohlhabende Familie setzt eine stattliche Belohnung auf seine Wiederbeschaffung aus. Sofort gründen die Jungs das Sondereinsatzkommando Müllerdrei und nehmen die Ermittlungen auf. Und schon bald werden sie fündig! Denn Luigi, der Eisverkäufer, bei dem sie ihre tägliche Portion gute Laune abholen, will Herrn Müller zuletzt gesehen haben. Doch bei der Beschreibung des mutmaßlichen Entführers kommen den Jungs Zweifel. Warum sollte so jemand einen Hund stehlen? Und, wenn ja, wie können sie den Täter überführen? Kurzerhand entschließt sich Müllerdrei zu einem Undercover-Einsatz der besonderen Art. Und macht eine überraschende Entdeckung. Ursendung im Radio am 18.05.2023 Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenbergca. 56 Min. Mit Gabriel Marian Skowerski, Vanida Karun, Dennis Herrmann, Johannes Quester, Mathias Bauer, Philip Bösand, Thomas Fedrowitz, Carsten Wilhelm Aufgrund eines Detektivkongresses besuchen Lefèvre und Murphy Berlin. Jene Stadt, die schon immer im Zentrum deutscher Geschichte stand. In einer freien Minute besuchen die beiden Berufsermittler den Berliner Fernsehturm und werden Zeuge, wie ein Mann vom Turm stürzt und auf dem Boden aufschlägt. Der ermittelnde Polizist, Kommissar Kurz, spannt die beiden Berufsdetektive kurzerhand in die Suche nach dem Mörder mit ein. Die ersten Spuren des Täters lassen auch nicht lange auf sich warten. Aber dann spielt plötzlich noch eine weitere Partei mit, und Berlin wird erneut Schauplatz internationaler Spionage. Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Leonie Below, Johannes Disselhoff50 Min. Mit Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn, Timmo Niesner Folge 13: Ein Monster wohnt unter meinem Bett Eigentlich weiß Löre, dass es keine Monster gibt! Aber im Dunkeln ist sie sich da manchmal nicht mehr so sicher. Die Biester sollen sich ja bekanntlich unter Betten pudelwohl fühlen. Was für ein Glück, dass Löre ein paar echte Monster-Vertreibungs-Profis kennt: Serkan aus der Kita weiß, dass unter Löres Bett ein sogenanntes Einschlaf-Monster wohnt und Nachbarin Frau Polacek zeigt ihr, wie man eine echte Monster-Falle baut! Aber Löres Angst will sich einfach nicht verkrümeln. Und das Gruseligste kommt erst noch: Mama und Papa wollen mit Löre eine Nachtwanderung im dunklen Grunewald machen. Niemals! Doch mit dem besten Freund an der Seite, kann selbst die größte Angst besiegt werden, oder? Folge 14: Ich esse nur noch Nudeln Löre ist sauer, immer geht es um ihre kleine Babyschwester Thea! Nicht mal beim Essen wird Löre gefragt, was sie eigentlich will. Und Löre will Nudeln! Warum ist das nur so schwer zu verstehen? Wie gut, dass Oma Granate zur Stelle ist! Sie weiß, wie man miesepetrige Enkelinnen auf andere Gedanken bringt. Ab aufs Lastenrad und in den Gemeinschaftsgarten am Tempelhofer Feld! Hier lernen Löre und Luc, was Flug-Zucchini sind und stopfen sich die Münder mit den weltbesten Himbeeren und Tomaten voll. Löre beschließt, dass es nicht immer nur Nudeln geben muss. Sogar Papas Tofu schmeckt gleich viel besser, wenn man zusammen kocht und dabei durch die Wohnung tanzt. Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Leonie Below, Johannes Disselhoff50 Min. Mit Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn, Timmo Niesner Folge 15: Ich brauche keine Windel mehr Löre übernachtet das erste Mal bei Luc – ganz schön aufregend! Und wer schon alleine woanders schlafen kann, der braucht auch keine Windel mehr! Windeln machen schließlich ordentlich Müll. Doch die allererste Nacht ohne Windel verläuft anders, als Löre sich das vorgestellt hat. Zum Glück hält ihr allerbester Freund Luc immer zu ihr und Löre stellt fest: Es klappt nicht immer gleich beim ersten Versuch, aber vielleicht ja schon beim zweiten. Selbst Nachbar Motzkopf Moritz war einmal klein und hat Windeln getragen – die Vorstellung ist doch ziemlich lustig! Folge 16: Mama und Papa rasten aus Löre und Luc haben eine Spitzenidee! Die langweiligen Wohnzimmerwände könnten ein bisschen Farbe vertragen und wer eignet sich besser für dieses Projekt als die beiden Super-Künstler! Doch Mama und Papa reagieren ganz anders auf ihr Kunstwerk als erwartet – sie flippen komplett aus! Wie die Kunst der beiden am Ende doch noch gewürdigt wird und warum es so wichtig ist, erstmal zu fragen, wenn einem etwas nicht gehört – das alles und viel mehr gibt es in dieser Folge zu hören! Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Natalie Tielcke25 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Ella Lee, Cornelia Lippert, u. a. Sandra erhält ein neues Job-Angebot von OECOVEST: in der Zentrale in Paris. Jana beschimpft ihre Mutter: Wie kann sie mit dem Gedanken spielen, ihre Familie für einen Job zu verlassen? Der Streit zwischen Mutter und Tochter eskaliert. Monika findet eine Spur zu Sandras Vater. Die beiden Frauen fahren nach Berlin, in der Hoffnung, den aus der Haft entlassenen Ex-Terroristen zu treffen. Doch das Treffen endet in einer Katastrophe. Veröffentlichung am 17.05.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Tarek Khalf Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 35 Min. Mit Sebastian Fitzner, Merete Brettschneider, Felix Strüven, Carlotta Pahl, Ilka Körting, Jannik Endemann, Marco Rosenberg, Sascha von Zambelly, Rainer Denk, Dagmar Dreke, Lisa Cardinale, Sara Wegner, Benedikt Hahn, Vincent Fallow, Marie Bierstedt, Dennis Herrmann, Christoph Piasecki, Victoria Manstein, Marc-Oliver Teschke, Horst Kurth, Christine Schaller, Michaela Nagels, Marcel Mann, Patrick Kropp, Peter Flechtner Im Schulgebäude gefangen, müssen Hal, Gee, Lyn und die anderen um ihr Leben fürchten. Denn jemand veranstaltet ein perfides Mörderspiel. Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frl Wunder AG, Anne Bonfert, Melanie Hinz, Verena Lobert, Svenja Wolff, Marleen WolterRegie: Micha Kranixfeld, Marleen Wolter Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Gunda Herke Dramaturgie: Julia Gabel und Johann Mittmann Musik: Sebastian Schlemminger 55 Min. Mit Anne Bonfert, Melanie Hinz, Verena Lobert, Svenja Wolff, Marleen Wolter, Martin Umbach Vier Väter der Frl. Wunder AG sind bereits verstorben. Die anderen Töchter sind mit der Endlichkeit ihrer Väter konfrontiert. Hörspiel über die ambivalenten Beziehungen zwischen feministischen Töchtern und ihren Vätern. Die vier Töchter verloren ihre Väter in unterschiedlichen Lebensphasen: als Kleinkind, in der Pubertät, nach dem Abschluss. Sie fragen sich in diesem biografischen Hörspiel: Wie prägt uns diese Lücke? In einem Mystery-Setting zwischen Anrufung und Austreibung erforschen sie ihren feministischen Werdegang ausgehend vom Verschwinden ihrer Väter. Sie fantasieren darüber, was sie nicht wissen, wie die Väter sie heimsuchen und welche Aufträge von ihnen sie mit sich herumschleppen. Gemeinsam auf Spurensuche im Fall „Tochterschaft“ konstruieren sie die mysteriösesten Zusammenhänge. Doch wie viel davon ist schlichte Unterhaltung, und wie viel ist echte Trauerarbeit? Die verstorbenen Väter der Frl. Wunder AG sind nicht zuletzt die Geister, die sie rufen, um ihre eigene Verstrickung im Patriarchat und eine post-patriarchale Zukunft zu befragen. Ursendung im Radio am 18.05.2023 Veröffentlichung am 17.05.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 27 Min. Mit Tobias Kluckert, Frank Röth, Frank Schaff, Michael Pan, Bernd Vollbrecht, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Gerrit Schmidt-Foß, Wolfgang Pampel, Tim Knauer, Daniel Welbat, Manuel Straube, Amelie Plaas-Link, Matthias Klie, Rieke Werner, Lars Walther, Karsten Gausche, Rene Dawn-Claude, Vanessa Frankenbach, Sebastian Führ, Alexander Küsters, Ben Mangelsdorf "Aktenzeichen: 43-B-Z99 Betrifft: Informationssperre Pottenstein. Offiziell zu kommunizieren sind: a) Ein Virusausbruch wurde bestätigt. Virustyp teilweise noch unbestimmt - erstmaliges Auftreten in neu entdeckter Höhle, Zeichen UM3. Vermutlich hat das Virus dort Millionen von Jahren überdauert. b) Nach ersten Einschätzungen sind die Verläufe stark symptomatisch, wenn auch insgesamt moderat. c) Jedwede Vermutung über Phänomene oder Kontakte innerhalb des neu entdeckten Höhlensystems sind reine Erfindungen. d) Die Quarantäne gilt bis auf Weiteres für einen Umkreis von 10 Kilometern. Bevölkerung und Presse sind IN KEINEM FALLE über die wahren Ereignisse in Höhle UM3 zu informieren." Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jana LiniRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Michael Bartels Geräusche: Sonoton Musik: Sonoton, Jay William Vincent, Jeppe Riddervold 49 Min. Mit Erzählerin: Susanne Sternberg Josy: Simona Pahl Leavi: Florentine Stein Elvi: Merete Brettschneider Leoti: Christian Rudolf Xamira: Selina Böttcher Luyana: Eva Weissmann Hildi: Emily Seubert Marten: Niko König u. a. Ayuma – eine Welt voller Magie und Abenteuer für Leavi, Elvi und Josy und ihre Feenstämme der Forest, Crystal und Knight Fairies. Elvis Seelentier Schmetterling kehrt alleine von einem gemeinsamen Ausflug zurück! Wo ist Elvi? Ist sie in Gefahr? Leavi und Josy machen sich große Sorgen um ihre liebste Freundin. Der Feenmann Leoti soll ihnen der Suche helfen - aber es ist kaum zu glauben: er hat Wichtigeres vor. Doch dann, endlich, macht er sich auf den Weg. Wird es ihm gelingen, die junge Fee zu finden? Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Viviane Koppelmann100 Min. Mit Johann von Bülow, Florian Lukas, Stefan Kaminski, u. a. Ganz London stöhnt unter einer noch nie dagewesenen Hitzewelle: Seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. Scotland Yard ist mit einem merkwürdigen Fall beschäftigt: Die Familie Hatherley wurde blutrünstig in ihrem Haus ermordet – mutmaßlich vom Familienvater selbst, der danach Selbstmord begangen haben soll. Die Ermittler können sich keinen Reim auf das Motiv des Täters machen, die Hatherleys waren allseits beliebt. Als kurz danach Familie Warnburton tot in ihrem Haus gefunden wird, glaubt Sherlock Holmes an einen Serienmörder. In diesem »Bloody Summer« kämpfen Sherlock & Watson gegen die Zeit – und gegen die Hitze. Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Carola von Kessel67 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Gabi Franke, Henry Dahlke Die Wildpferde sind zurück und knabbern an den jungen Bäumchen im Wald. Das wird dem Förster gar nicht gefallen! Wird es Laura und Sternenschweif gelingen, die Herde ins Tal der Wildpferde zu bringen?Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen! Download ab 17.02.2023 CD ab 24.02.2023 Stream ab 19.05.2023 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank GustavusRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Jennifer Spiesen, Alexander Rieß, Eva Dobel, Superhearo Audio Musik: Matthias Kloppe 54 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klösschen: Julian Greis Gaby: Liza Ohm Ben von Lotzow: Flemming Stein Herr Säuerlich: Kai-Henrik Möller Frau im Fundbüro: Sandra Keck Cowboy: Wolf Frass Belle Star: Tina Eschmann Wild Bill: Frank Gustavus Jesse: Jan-David Röhnfeld Kitty- Julia Nachtmann Cowgirl: Deborah Mock Stella Gilgenberg, Anne-Britt Sommer, Lotti Bergmann, Jonas Bergmann, Holger Bergmann, Jan, Anna, Claas, Anja, Thes Dallmeier-Tieße, Frank-Oliver Heins, Stefan Nienaber, Juliane Vosdellen, Fenja Techow, Leon Seibel, Matthias Wahl, Tim Walter Tim hat bei einem Gewinnspiel ein Wochenende für vier Personen in einer Westernstadt gewonnen. Klar, dass Karl, Klößchen, Gaby und Oskar mitfahren, verstärkt durch Herrn Sauerlich. Beim Goldwaschen, Zielschießen und Bullenreiten haben die Juniordetektiveden Spaß ihres Lebens – bis eine Gruppe Banditen in die Stadt reitet und beginnt, ihr Unwesen zu treiben. TKKG heften sich an die Fersen der Bösewichte und geraten schon bald in höchste Gefahr... Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Luise VogtRegie: Luise Vogt Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Martin Vögele, Sabine Klunzinger Regieassistenz: Constanze Renner Musik: Björn SC Deigner 57 Min. Mit Luise Voigt, Börn Deigner, Wolfram Sander, Sebastian Schimmel, Katharina Stephan, Hartmut Rosa ![]() Luise Voigt (Regisseurin), Wolfram Sander, Sebastian Schimmel, Kathrin Stephan, Daniel Franz, Björn SC Deigner (Komponist) - Bild: SWR / Frank Stiller "Wir sind brennende Arbeiter. In unseren Berufen sind wir mit unserer ganzen Persönlichkeit gefragt. Wir können uns mit unserem Beruf und mit unseren Produkten identifizieren. Wir sind motiviert. Das macht uns kreativ. Ich begebe mich als Persönlichkeit auf den Markt. Ist meine Persönlichkeit eine attraktive Ware? Werde ich nachgefragt? Auf mich fällt nicht der Regen, denn ich bin eingetaucht. Alles, was wir vermissen, haben wir gestern noch nicht gebraucht. Wir sind ausgebrannte Arbeiter. Erschöpft, wund gerieben an den Forderungen an ein unternehmerisches Selbst, wettrennen wir gegen die nahe Enthüllung eines falschen Versprechens: Du bist Deines eigenen Glückes Schmied." (Luise Voigt) Im Zentrum dieser Hörspielperformance steht die Ausbeutung der kreativen Arbeitskraft als selbstbestimmte, als eine, die sich mit Vergnügen aus- und verbrennen lasst. Ein Grundsetting von Sängern, Musikern und Sprechern entwickelt "Arbeiterlieder" zwischen surrealer und sinnstiftender Utopie, Lustgewinn und Selbstzweifel. Die Erzählungen und Lieder beginnen vordergründig mit "Arbeiterbiografien" der beteiligten Kunst- und Kulturschaffenden. Sie werden zunehmend durch Fremdbiografien von Personen aus anderen Schichten und Branchen, die auf Interviews basieren, unterwandert. Die Entwürfe und Grenzen der "frei arbeitenden, sich nur ihren eigenen Gesetzen unterwerfenden Geister" werden in die gesellschaftlichen Koordinaten aufgelöst und in Songs konsumierbar gemacht. Ursendung im Radio am 20.06.2013 Veröffentlichung am 13.05.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Peter-Michael Lauenburg37 Min. Mit Ingrid van Bergen, Heinz-Ingo Hilgers, Katharina Schütz, Toyo Tanaka, Helmut Gentsch, Dagmar Tass, Hans Jörg Hansen, Antonius Strickmann Ein Schiff für Kinder" und viele schöne Geschichten mit Musik und Liedern. - Bussi Bär und der blaue Bello haben wieder einmal eine großartige Idee. Da es so wenig Spielplätze für Kinder gibt, erfinden sie ein Schiff für Kinder. Dabei helfen ihnen: das Schiff Maria Isabella, das Segelschiff Erna, Kapitän Kalle Kallemann, Billi der Weltumsegler und die Schiffschützerin Schütz. Habt ihr Lust mitzuspielen? Dann hört schön zu. Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Guy KrnetaRegie: Geri Dillier Tontechnik: Norbert Elser, Roland Fatzer, Jack Jakob Musik: Jürg Kienberger 48 Min. Mit Ueli Jäggi, Martin Hug, Marco Morelli Louis, Apotheker, Witwer, SVP-Gemeinderat: In einem Restaurant wartet er auf seinen Zug nach Hindelbank und merkt, dass ihm sein Portemonnaie geklaut wurde. Ein Gast hilft ihm aus: Geri, KMU-Berater, abgewählter SP-Nationalrat. Man kommt ins Gespräch, trinkt ein zweites, ein drittes Bier, kommt sich näher, verpasst den letzten Zug – und strandet gegen Morgen in einem Nachtlokal. Guy Krneta gelingt in diesem ebenso gewitzten wie abgründigen Kammerspiel eine subtile Annäherung zweier unterschiedlicher Männer. Ueli Jäggi als Louis und Martin Hug als Geri treffen präzis die sprachlichen Zwischentöne, Jürg Kienbergers Musik unterlegt dem Spiel eine augenzwinkernde Melancholie. Das Stück wurde 2003 mit dem Welti-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet. Veröffentlichung am 15.05.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marlene StreeruwitzRegie: Ulrich Lampen Dramaturgie: Friederike Roth Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder, Judith Rübenach Regieassistenz: Constanze Renner 51 Min. Mit Krista Posch ![]() Krista Posch; Bild: SWR / Alexander Kluge Eine Frau auf dem Weg nach Hause. Sie kommt vom Begräbnis ihrer besten Freundin, sechs Stunden ist das her, und im Straßenverkehr denkt sie, wieder und wieder, an Lilli. Daran, wie sie es mit den Männern gehalten hat, wie mit den Bindungen, die man lebenslang eingeht, der Familie, den Kindern, wie mit den kleineren und auch größeren Lügen, dem Abtauchen in immergleiche Affairen und wie mit der tödlichen Krankheit. Und daran, wie die Ketten um Lilli immer enger geworden sind: "Sie war so damit beschäftigt, das Sterben ernst zu nehmen, dass sie den Tod übersehen hat." Marlene Streeruwitz beleuchtet in dieser hochkonzentrierten, bezwingenden Suada ein Stück Leben, wie es viele gibt, wie es bislang allerdings in dieser dichten Brillanz wohl kaum erzählt wurde. All die gedankenlosen, beleidigend falschen Töne, die verlogenen Gesten, die leer gewordenen, verrutschten Rituale werden mit der präzisen Scharfsichtigkeit aufgespießt, die diese Freundin angesichts der bis ins Irreale, ins geradezu Absurde kippenden Sinnlosigkeit der eben erlebten Situation an den Tag legt. hoerspielTIPPs.net: Der Rückblick auf ein Leben in 51 Minuten. Kein herausragend ungewöhnliches Leben, aber gerade das macht es besonders. Es zeigt in seiner Dichte die Ecken und Kanten auf, ausgehend von der eben erlebten Begräbnisfeier, die ebenso ihre, zumindest von der Freundin subjektiv empfundenen, Macken hatte. Marlene Streeruwitz' Monolog überzeugt insoweit durchaus. Allerdings schafft man es nur bedingt, den Hörer mit dieser Schilderung zu fesseln. Das hat mehrere Ursachen, die für sich genommen unproblematisch wären, in der Summe jedoch, nur für eine durchschnittliche Bewertung sorgen. Die Darstellung der Freundin ist geprägt vom Springen zwischen den Ebenen. Die Vergangenheit, die Eindrücke des Begräbnisses, aber auch das aktuelle Erleben auf der Rückfahrt, sind zwar in gewisser Weise strukturiert, haben aber natürlich, um authentisch zu wirken, die Züge des Chaos', mit dem einem Gedanken durch den Kopf spuken. Hier steht die Glaubwürdigkeit ein wenig der Hörbarkeit im Wege. Auch Krista Poschs Vortrag ist zwar formal nicht zu beanstanden. Sie geht die verschiedenen emotionalen Ebenen des Stückes mit, insgesamt wirkt es aber zu unterkühlt, der Funke will hier zum Hörer nicht so recht überspringen. Eine per se interessante Produktion, die sich leider ein klein wenig selbst im Wege steht. Eigentlich sind hier Handlung und Darstellung in sich stimmig, das Gesamtpaket kann trotzdem nicht vollständig überzeugen. Ursendung im Radio am 19.04.2009 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lothar SchöneRegie: Angeli Backhausen Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Matthias Fischenich, Miriam Voth 53 Min. Mit Alexander Radszun, Sigrid Bode, Judith Engel, Walter Renneisen, Aviva Joel, Naomi Krauss, Tugsal Mogul, Thomas Lang, Jochen Kolenda, Rainer Homann, Jörg Kernbach, Ernst August Schepmann, Hüseyin Michael Cirpici, Thomas Balou Martin, Oliver Krietsch-Matzura, Hanno Dinger, Bruno Tendera ![]() Walter Renneisen und Naomi Kraus - Bild: WDR/Sibylle Anneck Bernhards Mutter Rosa, eine Jüdin, ist gestorben. Ihr letzter und unerschütterlicher Wille ist, an der Seite ihres Mannes beerdigt zu werden, der ihr im Dritten Reich das Leben gerettet hat. Aber das ist gar nicht so einfach. Der Mann war Christ und liegt auf dem städtischen Friedhof, was den örtlichen Rabbiner davon abhält, Rosas letzten Wunsch zu erfüllen. Für Bernhard beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Wenig hilfreich ist in diesem tragikomischen Spiel auch die angereiste Verwandtschaft aus Israel. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 16.07.2013 Veröffentlichung am 13.05.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel 85 Min. Mit Lin: Marleen Lohse Tycho: Jonas Baeck Cris: Clemens Schick Lou: Jule Böwe Karina: Julia Riedler Sammler: Jens Wawrczeck Consuela: Eva Maria Arteaga Sean: Charles Ripley Anders: Rasmus Dahlstedt Jottpee: Jan-Philipp Hochstetter ![]() Marleen Lohse und Clemens Schick - Bild: WDR/Sibylle Anneck Ein Zug geistert durch Europas Backpacker-Szene. Es heißt, an Bord sei eine nie endende Party. Es heißt, der Zug bringt einen ans Ziel, und niemand sei je von dort zurückgekommen. Alles nur Legende und Mythos? Der Zug entzieht dem Stromnetz nachweisbar Energie, aber keiner kann ihn finden. Jeder kennt nur jemanden, der jemanden kennt, der den Zug gesehen haben will. Doch dann treffen Tycho und Lin die verwirrte Lou, die behauptet, selbst in dem mysteriösen Zug gewesen zu sein. Und sie will zurück. Mit Tycho und Lin. Warum nicht? Einen Versuch ist es wert. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 19.02.2015 Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Heinrich BöllRegie: Fritz Schröder-Jahn Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Kurt Gehrck Regieassistenz: Willy Lamster 62 Min. Mit Brühl: Erich Schellow Kröner: Wolfgang Lukschy Toni: Rudolf Fenner Dr. Krum: Georg Eilert Marianne: Anneliese Römer Pölzig: Hans Paetsch Druven: Gerhard Bünte Frl. Trichan: Erna Nitter Kleffer: Siegfried Lowitz Schwitzkowski: Werner Schumacher Kaplan Brühl wird nachts von einer Bande gewaltsam entführt, um eine Kranke mit den Sterbesakramenten zu versehen. Als er endlich wieder aufgefunden wird, weigert er sich, der Polizei bei der Aufklärung des Verbrechens zu helfen. Er kennt nun das Geheimnis der 'Spurlosen', einer 1944 desertierten U-Boot-Besatzung, die ihre Gemeinschaft außerhalb der Gesellschaft durch Bankeinbrüche finanziert. Heinrich Böll formulierte in seinem Hörspiel zugespitzt seine Zweifel an der äußeren Gesetzlichkeit von Staat und Kirche. Fritz Schröder-Jahn, am 13.10.1908 in Görlitz/Oderbruch geboren, zählt zu den wegweisenden Rundfunk-Regisseuren der Nachkriegszeit. Hörspielinszenierungen, u. v. a. von Günter Eich, Ingeborg Bachmann, Friedrich Dürrenmatt, Siegfried Lenz u.v.a. 1945 kam er als Sprecher und Regisseur zum damaligen NWDR (später NDR) nach Hamburg. 1980 gestorben. Heinrich Böll, 1917 in Köln geboren, Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur (1972). Er trug mit seinen frühen Radiostücken wesentlich zum legendären Ruf des deutschen Nachkriegshörspieles bei. 1985 in Köln gestorben. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 08.11.1957 Veröffentlichung am 16.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Dror MishaniRegie: Irene Schuck Übersetzung: Markus Lemke Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer 92 Min. Mit Judith Rosmair, Matthias Brandt, Torben Kessler, Meike Droste, Judith Engel, Patrick Güldenberg, Wolfgang Pregler, Tina Engel, Katharina Matz, Uta Hallant, Maria Hartmann, Christoph Gawenda, Jack Triebel, Bernd Moss, Inka Löwendorf Drei Frauen auf der Suche nach Nähe, nach Liebe, nach Gott. Sie alle finden einen Mann, dessen Empathie und Zurückhaltung sie überrascht und den sie besser nie kennengelernt hätten. Orna, Emilia, Ella: Drei Frauen im Großstadtalltag Tel-Avivs: lebenshungrig, gestresst, verunsichert, und gleichwohl selbstbewusst. Sie alle sind auf der Suche, und sie alle finden denselben Mann: Gil. Es gibt vieles, was sie nicht über ihn wissen, denn er sagt ihnen nicht die Wahrheit. Aber auch er weiß nicht alles über sie. Wie gefährlich die Sehnsucht nach Liebe und Nähe sein kann! Teil 1: Orna Orna ist Gymnasiallehrerin in Tel Aviv. Sie ist frisch geschieden und lebt mit ihrem neunjährigen Sohn den stressigen Alltag einer alleinerziehenden Großstädterin, während ihr Ex-Mann zu seiner neuen Frau und deren Kindern nach Katmandu gezogen ist. Zwischen Arbeit und abendlichem Vorlesen bleibt Orna nicht viel Zeit, um jemand Neues kennenzulernen. Doch auch wenn sich das Flirten mit anderen Männern noch sehr fremd anfühlt, meldet sie sich auf einem Datingportal an. Dort trifft sie auf Gil, einen Anwalt, Anfang 40, ebenfalls geschieden, zwei Töchter. Gil ist humorvoll, entspannt, keiner, der sich ständig produzieren muss. Auch nach den ersten Treffen bedrängt er Orna nicht, passt sich ihrem Tempo an und gewinnt ihre Aufmerksamkeit. Und so vergisst Orna die Warnungen ihrer Freundinnen vor Datingportalen und öffnet sich Gil, Stück für Stück. Teil 2: Emilia Emilia ist fremd in Israel. Sie gehört zu den vielen aus Lettland eingewanderten Pflegekräften, die zum Geldverdienen nach Israel gekommen sind. Da Nachum, der alte Mann, um den sie sich jahrelang gekümmert hat, verstorben ist, kümmert sie sich nun um eine mürrische Greisin in einem Seniorenstift. Trost und Zuwendung findet sie bei der sonntäglichen Messe eines jungen Priesters, dem sie sich bald anvertraut. Und beim Sohn des verstorbenen Alten: Gil. Er stärkt ihr Selbstwertgefühl und hilft ihr dabei, wieder Fuß zu fassen in einer Gesellschaft, die ihre Arbeitskraft zwar dringend benötigt, von ihr als Mensch aber nichts wissen will. Wieder ist es Gil, der seine Hilfe anbietet. Er engagiert Emilia als Putzkraft in seiner neuen Single-Wohnung. Teil 3: Ella Ella braucht dringend eine Pause von ihren drei kleinen Kindern. Sie will mehr sein als die ewig Gebärende, als eine Haus- und Ehefrau. Um daheim nicht durchzudrehen, hat sie sich für ein Masterstudium eingeschrieben. Ihre Studienarbeit verlagert sie regelmäßig in ihr Lieblingscafé. Dort lernt sie bei einer Zigarettenpause einen sympathischen Mann kennen: Gil. Nach einer längeren, kumpelhaften Annäherung entwickelt sich, obwohl Ella verheiratet ist, doch mehr. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 23.11.2020 Veröffentlichung am 16.05.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Manuel Diemand39 Min. Mit Wolfgang Bahro, Kai Taschner, Hannes Maurer, Chris-Norman Geyer, Alexandra Lange, Werner Wilkening, Sara Wegner, Sven Plate, Bodo Wolf Heff ist ja bekannt für zwielichtige Methoden, aber dass der vermeintlich ehrwürdige Bürgermeister zu plumper Erpressung greift, entsetzt selbst ihn. Doch was hilft es? Wenn Heff nicht als der berüchtigte Beckenpinkler entlarvt werden will, muss er mitspielen und seine Mitarbeiter im Dienst der Allgemeinheit schuften lassen. Und die Allgemeinheit ist in diesem Fall der außerordentlich langweilige örtliche Zoo, der irgendwie interessant gemacht werden muss. - Alles scheint verloren, da wird ausgerechnet Sven zum Retter in der Not! Veröffentlichung am 01.09.2013 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Bram StokerRegie: Marco Göllner Bearbeitung: Marco Göllner 77 Min. Mit Jürgen Holdorf, Ali As, Martin Sabel, Uve Teschner, Marko Bräutigam, Hanns Jörg Krumpholz, Bastian Sierich, Nico Birnbaum, Tobias Lelle, Michael Prelle Während Harker in der Gewalt der Vampire schmachtet, fährt Kapitän Lasarew seinen Schoner die DEMETER von der rumänischen Schwarzmeerküste nach England über. Schon bald mehren sich an Bord Gerüchte um eine geisterhafte Gestalt und es dauert nicht lange, bis die ersten Mannschaftsmitglieder spurlos verschwinden. Schließlich muss Lasarew erkennen, dass er einen gefährlichen blinden Passagier an Bord hat... Eine kleine, aber furchterregende Geschichte am Rande von Bram Stokers Klassiker. Veröffentlichung am 10.03.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Bram StokerRegie: Marco Göllner Bearbeitung: Marco Göllner 57 Min. Mit Peter Weis, Patrick Bach, Bettina Kurth, Michael Prelle, Peter Sura, Johannes Steck, Romanus Fuhrmann, Cathlen Gawlich, Vanessa Wirth, Marco Göllner Nur knapp ist Jonathan Harker in Transsylvanien den Fängen Draculas entkommen. Statt aber Ruhe und Frieden zu finden muss er erfahren, dass der teuflische Graf in England eine neue Heimat und reichlich menschliche Beute gefunden hat. Mit Hilfe Professor van Helsings hofft er, zu verhindern, dass auch seine Verlobte Mina dem Blutsauger zum Opfer fällt. Der dritte Teil der aufwändigen Hörspielbearbeitung von Bram Stokers Klassiker der Horrorliteratur. Veröffentlichung am 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Bram StokerRegie: Marco Göllner Bearbeitung: Marco Göllner 57 Min. Mit Peter Weis, Patrick Bach, Bettina Kurth, Michael Prelle, Peter Sura, Johannes Steck, Romanus Fuhrmann, Cathlen Gawlich, Vanessa Wirth, Marco Göllner Van Helsing und seine Gruppe von Vampirjägern haben erste Erfolge erzielt, doch Dracula ist noch nicht am Ende: Es gelingt ihm, zu entkommen und Mina Harker mit seinem Blut zu infizieren. Nur die endgültige Vernichtung des untoten Grafen kann das unheimliche Band zwischen den beiden zerschneiden. Der vierte Teil der aufwändigen Hörspielbearbeitung von Bram Stokers Klassiker der Horrorliteratur. Veröffentlichung am 10.05.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Marco GöllnerRegie: Marco Göllner 74 Min. Mit Peter Weis, Patrick Bach, Bettina Kurth, Peter Sura, Johannes Steck, Romanus Fuhrmann, Marco Göllner, Werner Wilkening, Klaus Schaefer, Hape Müller Der Kampf zwischen Dracula und van Helsing ist geschlagen, doch gibt es viele kleine Ereignisse am Rande dieses berühmten Duells, die der Weltöffentlichkeit verborgen blieben. So etwa die Geschichte von Renfield, einem Anstaltsinsassen mit einem ganz besonderen Appetit... einem Appetit, auf Leben... Eine kleine, aber furchterregende Geschichte als Abschluss der aufwändigen Hörspielbearbeitung von Bram Stokers Klassiker der Horrorliteratur. Veröffentlichung am 10.06.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von DanteRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen 65 Min. Mit Peter Flechtner, Matthias Klages, Daniel Zillmann, Ozan Ünal, Bettina Weiß, Bert Franzke, Christian Rode, Tobias Kluckert, Thomas Balou Martin, Louis Friedemann Thiele, Simona Pahl, Jan Odle, Ilona Otto, Peter Lontzek, Gerrit Schmidt-Foß, Engelbert von Nordhausen, Nico Broksch, Anna Dramski Dr. Dante ist Wissenschaftler mit Leib und Seele und hat nichts übrig, für Aberglaube und Religion; mit dem plötzlichen Tod seiner Verlobten Beatrice bricht jedoch seine stabile Welt zusammen. Getrieben vom Verlangen, die Geliebte noch einmal zu sehen, wagt er ein riskantes Experiment mit den aufgezeichneten Gehirnströmen der Verstorbenen. Statt aber zu Beatrice, sendet er seinen Geist direkt in die Hölle. Seine einzige Chance, dem Reich der Verdammten wieder zu entkommen, ist alle ihre neun Kreise zu durchschreiten und bis zu ihrem Zentrum vorzudringen... wo ihn Satan selbst erwartet. Veröffentlichung am 25.11.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Louis C. ThomasRegie: Klaus Groth 33 Min. Mit Karin Schröder, Gerd Peiser, Eva Köhrer, Brigitte Dryander, Dieter Borsche, Erich Herr, Claudia Caspar, Günther Beyer, Bernd Duszynski Noch während Michel mit seinem Schwiegervater telefoniert, hat er das Gefühl, daß am anderen Ende der Leitung etwas nicht stimmt. Beunruhigt fährt Michels Frau ins Büro des Vaters und findet ihn dort: ermordet. So viele Verdächtigte es am Ende gibt, als einziger hat Michel ein Alibi. Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Karlheinz KnuthRegie: Curt Goetz-Pflug Regieassistenz: Friedhelm von Petersson 37 Min. Mit Sigurd Lohde, Beate Hasenau, Jürgen Draeger, Hans Wilhelm Hamacher, Hans Jürgen Poritz, Margarete Schön, Arnold Marquis Der wohlhabende Fuhrparkunternehmer Visby sitzt mit seiner Tochter Ann in der verdunkelten Wohnung bei verriegelten Türen. Er hat Angst. Denn der junge Oliver, früher Anns Verlobter, ist aus dem Gefängnis ausgebrochen - vier Monate vor seiner Entlassung. Was befürchtet Visby? Der Journalist Mathews möchte es gerne herausfinden. Jeder in der Stadt erinnert sich noch an den Prozeß vor zwei Jahren; an den Einbruch bei Mac Keen , als Oliver gefasst wurde und einen Wachtmeister niederschlug ... Nicht nur Visby scheint Olivers Ausbruch Sorgen zu machen. Mathews findet zum Beispiel heraus, dass Mac Keen plötzlich aus der Stadt verschwunden ist. Die Sache scheint einen Haken zu haben. Hat jemand damals im Prozeß gelogen? Es wird sich bald herausstellen, denn Oliver hat sich in einem Landhaus verbarrikadiert und wartet auf den Journalisten, dem er alles erzählen will ... Ursendung im Radio am 16.02.1964 Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Martin SperrRegie: Walter Ohm Bearbeitung: Waltraud Stiegele 92 Min. Mit Michl Lang, Therese Giehse, Martin Sperr, Hans Clarin, Fritz Strassner, Ruth Drexel, Hans Putz, Christine Ostermayer, Maxl Graf, Karl Hanft, Josef Saxinger, Kurt Horwitz 1958, Das deutsche Wirtschaftswunder steht in voller Blüte, warum also sollte der Laiper, älteste Baufirma am Ort, "rationalisieren"? Die Konkurrenz freilich. ist rührig, und der Kampf wird von dem "Emporkömmling" Grötzinger mit allen Mitteln geführt. Sind da Dinge aus der Vergangenheit, die man aufrühren, und Entwicklungen, an die man sich anhängen kann, so gibt es auch gewisse Vorkommnisse, die sich je nachdem verschweigen oder im Bedarfsfalle ausschlachten lassen. Und da sind die Nachkommen, die Tochter auf der einen, die Söhne auf der anderen Seite, die man wie eh und je in die Zukunftspläne mit einbezieht, Nur, daß die jungen Leute nicht mehr so denken wie die alten und ihre eigenen Wege gehen wollen. Aber auch für sie ist das Geschäft alles, und wenn die Firma eines Tages "Laiper & Grötzinger" heißt heißt, ist inzwischen zwar einiges passiert, aber es hat sich nicht viel geändert. Ursendung im Radio am 21.02.1969 Veröffentlichung am 18.05.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: Jörg Schlüter Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Günther Casper Regieassistenz: Eva Solloch Musik: Sven Tjaben, Andrian Ils, Sebastian Pallada, Verena Guido 53 Min. Mit Udo Schenk, Sina Tkotsch, Tatjana Clasing, Hüseyin Michael Circpici, Mark Zak, Walter Gontermann, Martin Bross, Frank Musekamp Marlov, selbsternannter Detektiv in Moskau, soll den Tod von Sergej Smirnov aufklären, der angeblich nach langer unheilbarer Krankheit verstorben ist. Die Spuren führen ins Moskauer Homosexuellen-Milieu, ins geheime Reich der "Blue", über die in der Sowjetunion nicht einmal gesprochen werden darf, da solche "westlichen, kriminellen Aktivitäten" dort offiziell nicht existieren. Marlov gerät in die Fänge der "Viper", die die "Blue"-Szene voll unter Kontrolle hat und gut daran verdient. Aber Marlov wird seiner Rolle als "Privatschnüffler und professioneller Sündenbock" wieder gerecht, allerdings mit den üblichen Blessuren. Ursendung im Radio am 02.12.2016 Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Matthias KapohlRegie: Matthias Kapohl 53 Min. Mit Sebastian Urzendowsky, Judith Engel, Matthias Bundschuh, Anna Blomeier, Antje Hamer, Ulrike Schwab, Camilla Renschke, Katharina Schmalenberg, Fiona Metscher, Tanja Schleiff, Justine Hauer, Birte Schrein, Sigrid Burkholder ![]() Sebastian Urzendowsky - Bild: WDR / Sascha von Donat Gerade weil es immer weniger Kinder gibt, ist das Kind zum Statussymbol geworden: Über ihren Nachwuchs transportieren gutbürgerliche Eltern den eigenen Lifestyle. Und die Mutter ist, allen Geschlechterdebatten zum Trotz, die Hauptakteurin in diesem Kampf um gesellschaftliche Anerkennung - als Managerin des Lebens ihres Kindes. Aber ist das die Rolle ihres Lebens? Und ist das Kind dabei Statist oder tragischer Hauptdarsteller? Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Ursendung im Radio am 10.05.2014 Veröffentlichung am https://open.spotify.com/episode/0DicZqzL9odNH017I78sJJ?si=573a3e3438c14fae Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Susanne SachßeRegie: Susanne Sachße Musik: Jamie Stewart 86 Min. Mit Vaginal Davis, Marc Siegel, Jamie Stewart, Susanne Sachße, u. v. a. Eine wahre Geschichte: Während die DDR ihre antifaschistische Schutzmauer um Berlin errichtet, gelingt es Luise Brand, ein majestätisches Haus in Übermasstedt, einem Dorf in Thüringen, zu bauen, in dem sie mit ihrem älteren Ehemann, ihrem jüngeren Liebhaber, zwei Töchtern und zwei Hunden zusammenlebt. Verhältnisse, die nicht nur gegen sozialistische Moralvorstellungen verstoßen. Ein Haus, mit Wänden doppelt so dick wie die Berliner Mauer. Diese Mauer ist weg. Luise Brand ist tot. Der DDR-Sozialismus ist gescheitert. Übermasstedt ereilte ein böses Schicksal. Kapitalismus. Das Haus lebt. Es lebt und es ist nicht schön. Die Schauspielerin Susanne Sachsse verwandelt die Geschichte ihrer konfliktbeladenen Bewunderung für ihre Großmutter Luise Brand in eine Hörspiel-Roadmovie-Revue – zwischen autobiographischer Wirklichkeit, hyperrealen Flashbacks, Hollywood-Musical und strengen Kamerawinkeln. Sachsse schlägt den Bogen von der Familiengeschichte hin zu zeitgeschichtlichen Fragen: Wie war der Alltag einer berufstätigen Frau mit zwei Kindern in der DDR? Was ist der Unterschied zwischen einem Haus im Sozialismus und im Kapitalismus? Was passiert im Radio, wenn Einstellungsgrößen den akustischen Raum abstecken? Ursendung im Radio am 16.10.2019 Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Lutz Pahl, Manfred Rabbel 59 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Sonnenschein, Moritz Milar, Otto Czarski, Susanne Lüpertz, Liane Rudolph, Helmut Ahner, Klaus Jepsen Der Ort des Geschehens ist Berlin im Jahre 1904. Daß man in der preußischen Metropole von Professor van Dusen und seinen kriminologischen Ambitionen wußte und sie sich zu Nutze machen wollte, war nichts Außergewöhnliches. Im Zimmer 29 - im Hotel "Kaiserhof" - direkt über dem Zimmer des Professors ertönte ein unüberhörbarer Schrei. Wenige Minuten danach erschien der Direktions-Assistent Benno Merzhase und bat den Professor das Zimmer einmal näher zu begutachten. Dem Hobby-Kriminologen bot sich ein Bild des Grauens. Die sofort eingeleitete Analyse des Blutes ergab, daß es sich nicht um Menschenblut, sondern um das Blut eines Hausschafes handelte. Hier wurde ihm etwas vorgemacht, um ihn von einem größeren Verbrechen abzulenken. Plötzlich erinnerte er sich an den Besuch des Geheimen Oberregierungsrates von Rundstertz am Morgen, der ihm erzählte, in seinem Büro sei ein Wandtresor geknackt worden, um Pläne des Reichsschatzamtes einzusehen, die den präzisen Weg zum Reichskriegsschatz im Spandauer Juliusturm aufzeigten. Als dieses "Theater" fehlgeschlagen war, suchten die Täter nach einem neuen Ablenkungsmanöver: sie entführten kurzerhand Hatch. Damit machten sie jedoch einen entscheidenden Fehler. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.02.1985 Veröffentlichung am 03.02.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) ![]() Testament- Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear (She She Pop) DLR 2011Originalhörspiel von She She PopRegie: She She Pop Ton: Andreas Narr, Hermann Leppich, Max Knoth Redaktion: Barbara Gerlach Regieassistenz: Susanne Franzmeyer Musik: Max Knoth, Christopher Uhe 54 Min. Mit Theo Papatheodorou, Joachim Bark, Peter Halmburger, Ilia Papatheodorou, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Sebastian Bark Als Shakespeares König Lear versucht, sein Reich an seine drei Töchter zu vermachen, scheitert er fatal. Das verwundert nicht. Denn von allen Tauschgeschäften, in die wir jemals verwickelt werden, ist das zwischen den Generationen das undurchsichtigste. Die Parteien sind irritiert durch allerlei Details wie Schmuckstücke, Stammbäume, Erbfolgen, Erbkrankheiten, Liebesschwüre, Pflegepläne und Schuldgefühle. She She Pop bitten ihre eigenen Väter ins Hörspielstudio und eröffnen einen utopischen Prozess: den Ausgleich zwischen den Generationen. Ursendung im Radio am 19.09.2011 Veröffentlichung am 17.05.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Andrea Erne30 Min. Mit Marion Elskis, Alexander Fuhlisch Wenn es vor dem Fenster rumpelt, ist es endlich da: das Müllauto. Im Hörspiel erleben die Kleinen mit, wie der Absetzkipper Bauschutt wegbringt, das Sperrmüllfahrzeug große Gegenstände vom Straßenrand abholt und die Kehrmaschine die Straßen reinigt. Am Ende kennen alle den Unterschied zwischen Heck- und Seitenlader und stimmen fröhlich beim Lied "Das Müllauto" von Matthias Meyer-Göllner mit ein. Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Susanne Gernhäuser50 Min. Mit Niklas Heinecke, Sofia de Lorent, u. a. Welche Tiere tummeln sich an den Wasserstellen der Savanne? Wo wohnen Eisbären und Pinguine? Wer schwimmt durch die Meere der Welt? In diesem Hörspiel lernen die Kleinen exotische Tiere in ihren natürlichen Lebensräume kennen: etwa in den Polargebieten, im Regenwald oder in der Steppe Australiens. Dabei singen sie mit den Waschbären zum gleichnamigen Lied von Matthias Meyer-Göllner und hüpfen mit dem kleinen Känguru zu "Hopp, hopp, hopp" von Robert Metcalf. Veröffentlichung am 16.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine Koch |