Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 23 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Bernd Langer 71 Min. Mit Sabine Arnhold, Reinhard Scheunemann, Robert Frank, Alexandra Lange, Stefan Senf, Irene Weber, Vanessa Diana Wirth, Konrad Bösherz, Peter Thimm, Engelbert von Nordhausen Warum fürchtest du dich, Abram? Ist es kein Trost, dass man nicht vollkommen sein muss, um vom Herrn erwählt zu werden? Veröffentlichung am 05.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 73 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Patrick Kropp, Wolfgang Pampel, Brigitte Grothum, Derya Flechtner, Matthias Kiel, Markus Pfeiffer, Katharina Lopinski, Henrike Tönnes, Lea Kiernan, Vincent Fallow, Klaus Krückemeyer, Marlen Ulonska, Sabrina Scherer, Oliver Hermann, Nina Wolf, Nico Liebscher, Benedict Matysik Der internationale Ruf der 3 Senioren bringt dem rüstigen Trio den Besuch eines Beamten von Scotland Yard ein. Ein mysteriöses Artefakt muss gefunden werden. Doch kaum mit den Ermittlungen angefangen, landen Julian, Camryn und Doreen auf dem Friedhof in einer Gruft. Viel zu früh... Ist dies das Ende? Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 66 Min. Die turbulente Reise: Die Kindergartengruppe macht ihre erste Reise – ohne Eltern und mit einer Übernachtung! Wie aufregend! Doch schon im Bus bemerkt Peter, dass sein Plüschtier weg ist. Die Fuchsbande muss schnell losermitteln, denn Peter bekommt nun Heimweh… Die verschmierte Post: Herr Weber, der nette ältere Herr aus der Runden Straße Nr. 5, hat einen Brief im Briefkasten, der nicht für ihn bestimmt ist. Als wenn das noch nicht reichen würde: er hat ihn versehentlich geöffnet, und auf dem Umschlag sind Schmierflecken. Ihm ist das alles furchtbar peinlich. Völlig klar, dass die Fuchsbande ihm hilft! Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Dirk JürgensenTechnische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 177 Min. Mit Engelbert von Nordhausen, Kim Hasper, Dietmar Wunder, Sebastian Fitzner, Hans-Georg Panczak, Rainer Gerlach, Ingo Albrecht, Klaus-Dieter Klebsch, Anni C. Salander, Lutz Riedel, Gerrit Schmidt-Foß, Claudia Schmidt, Gordon Piedesack, Anna Dramski, Santiago Ziesmer, Peter Flechtner, Dascha Lehmann, Frank Röth, Dietmar Wunder, Torsten Münchow, Jürgen Kluckert, Gabrielle Pietermann, Dirk Jürgensen, Max Felder, Roman Wolko, Eleni Möller, Kim Hasper, Julius Jellinek, Engelbert von Nordhausen, Detlef Bierstedt, Hans-Rainer Müller, Kaspar Eichel Falkenfels ist gefallen! Die kläglichen Überreste der Menschheit haben sich auf eine Handvoll Luftschiffe zurückgezogen und befinden sich auf der Flucht vor der Flotte des Einen. Amon und seine Verbündeten wissen, dass sie das Ende so nur verzögern, aber nicht aufhalten können. Sie haben jedoch einen letzten Trumph auf der Hand, denn es ist ihnen gelungen, die Trümmer des Konzils der Elemente in ihre Gewalt zu bringen! Somit gelangen sie in eine fremde Welt, eine endlose Wüste aus zerfallenden Knochen. Hier treffen sie endlich ihren Freund den Magier X wieder … doch er hat sich erschreckend verändert. Der Grund dafür ist eines der größten Geheimnisse der Welt: Die wahre Identität des legendäre Herren der Zeit. Veröffentlichung am 06.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Kinderhörspiel 73 Min. Auf einer von Nikolas‘ berüchtigten WG-Partys lernen die Punkies die Sängerin Paula Carolina kennen. Leonie versteht sich besonders gut mit der Musiker-Kollegin, die gerade auf Tour ist und für ein paar Tage einen Schlafplatz braucht. Die neuen Freundinnen beschließen, ganz geheim, in eine leerstehende uralte Villa am Elbhang zu ziehen. In dem halb verfallenen Haus, das einst einem Kapitän gehörte, stapeln sich viele spannendende Souvenirs und alter Plunder… und es scheint dort zu spuken! Willkommen zu einem neuen Punkies-Abenteuer mit Gänsehaut-Garantie! Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Margit Auer, Arne Gedigk74 Min. Mit Achim Buch, Uta Dänekamp, Lino Böttcher, Joanna Semmelrogge, Stefan Eilers, Steffen Lorey, Paul Khan, Aline Abboud, Santa Igaunis, Hannah Repenthin, Laura Redeleit Franka und ihre magische Ratte Cooper fliegen nach London. In die Heimat von König Charles – und Cooper! „Voll cool, Baby!“, findet die magische Ratte. Kaum angekommen, haben die beiden alle Hände voll zu tun: Sie helfen Frankas Tante im Hotel, gehen auf Schnitzeljagd und jagen schon bald eine Juwelendiebin! Zum Glück ist Cooper ein echter Meisterdetektiv ... Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 76 Min. Mit Andreas Fröhlich, Yara Blümel, Frank Glaubrecht, Romanus Fuhrmann, Santiago Ziesmer, Norbert Langer, Marius Clarén, David Turba, Christiane Marx, Lutz Riedel, Dirk Petrick, Viktor Neumann, Gerald Schaale, Tanja Fornaro, Klaus-Peter Grap, Nick Forsberg, Christian Holdt, Anja Rybiczka, Andi Krösing, Marco Steeger, Jürgen Wolters, Urs Remond, Yesim Meisheit, Susanne Schwab, Simon Bertling, Johannes Quester, Janine Wagner, Björn Bonn, Matthias Hoff, Samir Fuchs, Mascha Maria Raykhman, Bettina Grahs, Thomas Sauermann, Daniel Sellier, Christopher Ströbl, Lukas Leibe Am Set des neuen Frankenstein-Films wird der Hauptdarsteller ermordet. Ins Visier der Ermittlungen geraten: der aufbrausende Bühnenarbeiter, der arrogante SFX-Spezialist und der zwielichtige Unterweltschurke. Jeder hat ein Motiv. Aber keiner will es gewesen sein. Stattdessen verweisen sie auf einen mysteriösen Herrn in Schwarz, der sich am Set herumgetrieben haben soll – und ein Stück Fledermaushaut hinterlassen hat … Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 60 Min. Mit Sascha Rotermund, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Matti Klemm, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Andrea Aust, Dagmar Dempe, Manuel Straube, Reinhard Scheunemann, Milton Welsh, Janis Zaurins, Jörg Pintsch Victor Frankenstein trifft in seinem neuen Labor in den Walliser Alpen alle Vorbereitungen für sein bisher größtes Projekt: den Bau eines künstlichen Menschen. Jedoch fehlen ihm dazu einige unersetzbare Stoffe, die er bei seiner überstürzten Flucht von den Orkney-Inseln in seinem ehemaligen Labor zurücklassen musste. Gemeinsam mit Theodora Sachs macht er sich auf die Reise nach Kirkwall, wohlwissend, dass er dort auf Menschen treffen könnte, die schon lange darauf aus sind, ihm endgültig das Handwerk zu legen. Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andri BänzigerRegie: Susanne Janson, Johannes Mayr Technische Realisierung: Björn Müller, Tom Willen Dramaturgie: Wolfram Höll Produktion: Simone Karpf, Wolfram Höll Musik: Ulrich Bassenge, Claus Filser, Evi Keglmaier, Andreas Höricht, Georg Karger, Silvia Berchtold 13 Min. Mit Aaron Hitz, Monika Varga, Theo Schaeren, Vera Bommer, Dashmir Ristemi, Lucy Wirth Sie schnurrt. Sie schmiegt sich an dich an. Sie bohrt ihre Krallen in dein Fleisch – grrr! Willkommen zum animalischen, erotischen, gefährlichen Staffelfinale von "Grauen"! Veröffentlichung am 03.06.2023 Zum Hörspiel im "Grauen"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von William ShakespeareRegie: Kim Jens Witzenleiter Sounddesign: Maximilian Kappl Übersetzung: Friedrich Schiller Bearbeitung: Alex Streb Musik: Christoph M. Seidel, Michael Donner 97 Min. Mit Ansage/Erzähler: Omid-Paul Eftekhari Erste Hexe: Henrike Tönnes Zweite Hexe: Katja Keßler Dritte Hexe: Stephanie Preis Duncan, König von Schottland: Werner Wilkening Malcolm, König Duncans Sohn: Matthias Deutelmoser Ritter: Detlef Tams Rosse: Claudia Urbschat-Mingues Macbeth: Mariano Skroce Banquo: Christoph Walter Angus: Sven Buchholz Donalbain, König Duncans Sohn: Marco Rosenberg Lady Macbeth: Heike Werntgen Roland der Pförtner: Philip Bösand Fleance: Toni Michael Sattler Macduff: Marcus Off Bedienstete: Constanze Buttmann Erster Mörder: Christoph Piasecki Zweiter Mörder: Ron Kliehm Dritter Mörder: Joschi Hajek Lenox: Marc Schülert Hekate: Sandra Schwittau Arzt: André Beyer Kammerfrau: Sara Wegner Seiward: Markus Haase Seyton: Thomas Plum Junger Seiward: Vincent Fallow Fürst Macbeth, von seiner Frau angestachelt, erschlägt König Duncan, um selbst den Thron von Schottland zu besteigen. Er verstrickt sich in sein Schicksal und versucht, durch blutige Tyrannei seine Position zu sichern. Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christoph Soboll66 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Dagmar Bittner, Dorothea Anzinger, Christine Schaller, Sabine Kaack, Nina Danzeisen, Philip Bösand, Inko Hartwiger Eine Einladung zum Jahrgangstreffen führt Miss Rutherford und ihren treuen Begleiter Mr. Stringer in das abgelegene Dashwood Internat. Während das Wetter umschlägt, kippt auch die Stimmung. Ein Mord geschieht und die Spur zur Auflösung führt in Miss Rutherfords Jugendzeit. Jeder scheint verdächtig. Wird Miss Rutherford den Täter finden, bevor ein weiteres Unglück passiert? Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Kai Grehn Musik: Tarwater 54 Min. Mit Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Jörg Hartmann, u. a. Auf einem Hochstand im Grunewald wird die Leiche eines Mannes gefunden, passionierter Jäger, verheiratet, Unternehmer im Bereich Müll-Entsorgung. Er wurde erschossen, und noch etwas Seltsames kommt hinzu: In seinem Mund steckt eine Handvoll Schlamm. Hoch toxisch. Keine weiteren Spuren. Ein Racheakt? Kommissarin Ariane Kruse und ihr Kollege Christian Wonder sind sich längst nicht einig, ob sie eher in Richtung Müllmafia oder Privatkonflikt ermitteln sollen. Für letzteres bot der Tote, Leonard Löber, immerhin jede Menge Anlässe. Da wären der um sein Erbe gebrachte Sohn aus erster Ehe oder ein verprellter einstmals „guter Freund“. Aber was ist das mit dem italienischen Unternehmen mit Mafia-Beziehung, mit dem Löber vor wenigen Jahren große Geschäfte machte? Müll mag stinken, aber er ist Gold wert. Ursendung im Radio am 14.06.2023 Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Bert BeckRegie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Björn Müller, Tom Willen 12 Min. Mit Bodo Krumwiede, Ueli Jäggi, Charlotte Heinimann, Franziska von Fischer, Karin Pfamatter Abschreiben kann teuer werden. Ursendung im Radio am 05.06.2023 Veröffentlichung am 05.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Marie Guérin, Anne KropotkineRegie: Marie Guérin Technische Realisierung: Marie Guérin Recherche: Marie Guérin, Anne Kropotkine Musik: Marie Guérin 55 Min. Mit Jana Klein Ein tunesischer Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg singt für einen deutschen Ethnologen in einen Phonograph. Gut 100 Jahre später rekonstruiert die Klangkünstlerin Marie Guérin seine Geschichte. Die Reise beginnt mit einer Schellackplatte. Darauf zu hören ist der Gesang des tunesischen Soldaten Sadok B., der als Kriegsgefangener des Ersten Weltkriegs in die Hände der Deutschen gefallen war. Die Aufnahme entstand 1916 zu kolonialen Forschungszwecken im Gefangenenlager Wünsdorf in Brandenburg. Die Klangkünstlerin Marie Guérin fährt die Stationen im Leben des Sadok B. ab. In ihrer Radiokomposition erzählt sie Geschichten von Exil und Migration, von Lücken im kollektiven Gedächtnis. Sie verbindet die Gegenwart mit der Zeit des Ersten Weltkriegs, Wünsdorf mit Frankreich und Tunesien. Ursendung im Radio am 01.11.2019 Veröffentlichung am 08.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Rolf KaukaBearbeitung: Peter-Michael Lauenburg 39 Min. Mit Ingrid van Bergen, Heinz-Ingo Hilgers, Katharina Schütz, Toyo Tanaka, Helmut Gentsch, Dagmar Tass, Hans Jörg Hansen, Antonius Strickmann, Dagmar Kamatsu-Laatz Im Spielzeugland" und viele schöne Geschichten mit Musik und Liedern. - Bussi Bär und der blaue Bello wollen der kleinen Katze Käthchen ein Geburtstagsgeschenk besorgen. Dazu fahren sie in das Spielzeugland. Aber - was ist hier bloß geschehen? Alles Spielzeug ist fest eingeschlafen. Hat da etwa die Staubsaugerhexe Ramona ihre hexende Hand im Spiel? Bussi Bär hat eine gute Idee und holt den Regenmacher. Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 48 Min. Mit Sascha von Zambelly, Vanessa Diana Wirth, Holger Mahlich, Frank Schaff, Eckart Dux, Hubertus von Lerchenfeld, Konrad Bösherz, Gerrit Schmidt-Foß, Frank Keiler, Philipp Köhl, Norman Matt, Katja Keßler, Reinhard Scheunemann Auch wenn sie sich nicht mögen, müssen sich Alice und der Profiler Edward Delby zusammenraufen, um den Fall des „Schlächters“, den Scotland Yard für abgeschlossen glaubt weiter zu verfolgen. Spuren an den Leichen, die weder von Mensch noch Tier zu stammen scheinen, führen sie in die Genlabore des Megakonzerns TransCorp, wo sie eine erschreckende Entdeckung machen... Veröffentlichung am 22.09.2021 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 56 Min. Mit Sascha Rotermund, Eva Habermann, Lutz Riedel, Ekkehardt Belle, Reinhard Scheunemann, Frank Keiler, Dascha Lehmann, Hanns Jörg Krumpholz, Detlef Bierstedt, Gordon Piedesack, Michael-Che Koch, Marco Rosenberg, Maria Adriana Albu, Klaus Schaefer, Werner Wilkening, Matthias Klages, Philipp Köhl, Peter Thimm Ob James immer artig war, darüber mag man streiten. Doch dass ihm ein kybernetischer Knecht Ruprecht nach dem Leben trachtet, hat er ganz sicher nicht verdient. So muss sich der geplagte Cyberdetective selbst am Heiligen Abend Ermittlungen anstellen, wer und warum ihm diese unschöne Bescherung verschafft hat. Veröffentlichung am 12.07.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Eric RohmerRegie: Charles Benoit Tontechnik: Werner Feldmann Musik: Wolfgang Amadeus Mozart 53 Min. Mit Katja Amberger, Michael Thomas, Klaus Sonnenburg Paul und Adèle waren ein Paar. Nun ist ein Jahr vergangen und die beiden treffen immer wieder aufeinander. Es war nicht nur der unterschiedliche Musikgeschmack, der den Mittvierziger von der lebhaften jungen Frau getrennt hat. Aber es wird die Musik sein, die sie einander wieder näherbringt Adèle und Paul waren ein Liebespaar. Nun sind aus Zweien Drei geworden, denn Paul – ein Liebhaber vor allem klassischer Musik – musste einem Rockmusiker weichen. Und der wenig später wieder einem anderen Mann. Adèle sucht weiterhin den Kontakt zu ihrem älteren Freund. In sieben Szenen, verteilt über etwa ein Jahr, treffen sie in Pauls Wohnung aufeinander. Sie reden über sich, die Liebe und die daraus folgenden Missverständnisse. Sie bemüht sich um Freundschaft, er liebt sie immer noch und hofft – unausgesprochen und doch offensichtlich – sie zurückzugewinnen. Eine Schlüsselrolle in diesem Spiel der Gefühle spielt dabei Mozarts Trio in Es-Dur, das so genannte "Kegelstatt"-Trio (Das Motiv zum 1. Satz soll Mozart beim Kegeln eingefallen sein, wird kolportiert). Der Filmemacher Eric Rohmer schrieb dieses Theaterstück Ende der 1980er Jahre, und ebenso wie seine Filme ist das Hörspiel, diese "kurze Komödie in sieben Bildern", zart, leise, atmosphärisch dicht und psychologisch raffiniert, wichtige Dinge werden nur zögernd und als Geheimnis preisgegeben. Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Hermann EbelingRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede 57 Min. Mit Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme, Peter Roggisch, Ulrich Faulhaber, Wolfram Weniger, Heinz Schimmelpfennig, Valentine Brent, Sigrun Burger, Helga Wolf, Wolfgang Graczol, Uwe-Karsten Koch, William Mockridge, Tony Slama Kurz vor dem endgültigen Umkippen der restlos zerstörten Biosphäre will eine selbsternannte Elite in eine gigantische Orbitalstation flüchten. Im gleichem Maß, in dem das Bauwerk am Himmel wächst, werden die Verhältnisse auf der Erde immer unerträglicher. Leben ist nur noch in den großen Kuppelstädten möglich, in denen die Menschen in drangvoller Enge vegetieren, geplagt von Atemnot, Gedächtnisausfällen und Kuppelangst. Die Zahl der Selbstmorde mit dem offiziell ausgegebenen Stoff ist hoch. Die vergiftete Atmosphäre außerhalb der bewohnbaren Bereiche kann nur in Schutzanzügen betreten werden. Müllhalden des vergangenen Jahrhunderts sind zu einer letzten, kostbaren Rohstoffquelle geworden. Aber obwohl es auf der Erde am Notwendigsten fehlt, folgt man bereitwillig den Aufrufen, die Raumstadt NOAH mit Nachschub zu versorgen, denn auf dem Projekt NOAH ruhen die Hoffnungen der Massen, denen man versprochen hat, sie schon bald mit den Überschüssen der Lebensmittelproduktion zu beliefern, wenn die Station fertiggestellt sein und autark funktionieren wird. Nur eine kleine Gruppe durchschaut die Propaganda, die den Menschen einzureden versucht, die Erde könnte ohnehin nicht mehr gerettet werden und ihre Zukunft hänge von der Zukunft der NOAH ab. In Wahrheit bietet die Raumstadt Platz für nicht mehr als vierzigtausend Bewohner, die ihre eigene Haut retten und den Rest der Menschheit hilflos zurücklassen wollen. Für den Fall, daß auf der Erde nichts geschieht, sagen die Ökologen das endgültige Umkippen der Atmosphäre in nur drei Jahren voraus. Dabei könnten mit den Geldern, die in NOAH investiert werden, ganze Landstriche entseucht, vergiftete Erdschichten abgetragen und Rekultivierungsprogramme eingeleitet werden. Doch zu spät. Die Verantwortlichen haben rechtzeitig dafür Sorge getragen, daß nach dem Tag X alle Verbindungen zur Erde abgebrochen werden und ein Nachkommen von Zurückgebliebenen wirksam unterbunden wird. Ursendung im Radio am 13.06.1977 Veröffentlichung am 07.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
SF-Hörspiel von Diane Gillon, Meir GillonRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gördner, Astrid Winkler-Tiede Bearbeitung: Walter Knaus 59 Min. Mit Marianne Mosa, Alexander Kerst, Heinz Filges, Kurt Müller-Graf, Karin Schlemmer, Joachim Bliese, Ilona Wiedem, Gert Tellkampf Der allgemeine Lärm in unserer nächsten Umgebung führt häufig zu Schlafstörungen. Die Einführung einer Droge, die das Schlafbedürfnis unterdrückt, soll da Abhilfe schaffen. Aber die weltweite Impfung führt zu einer Katastrophe. Die gewonnene Freizeit führt über Langeweile zu Vergnügungssucht und zu einer Verrohung der Sitten. Nur wenige verweigern die Injektion mit "Viviwach", so auch Peter. Aber seine Lebensgefährtin macht ihm klar, daß sie sich mit dieser ablehnenden Haltung gesellschaftlich ins Abseits begeben. Ursendung im Radio am 19.06.1972 Veröffentlichung am 07.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Kai MeyerRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katia Semprich Musik: Jan-Peter Pflug 117 Min. Mit Peter Kaempfe, Susanne Schrader, Juliane Niemann, Konstantin Graudus, Reent Reins, Lennardt Krüger, Christoph Zapatka, Peter Weis, Klaus Dittmann, Ingeborg Kallweit, Rolf Becker, Christine Pappert, Raiko Küster, Jana Schulz, Renato Grüning, Joachim Bliese, Anne Weber, Peter Jordan, Wolf Frass Atemlos jagen Nugua und ihre Gefährten durch die Weiten Chinas. Sie müssen die Drachen finden, um die Welt vor dem Untergang zu bewahren. Doch wer wird den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen? Die unsterblichen Magier und ihre Götterwaffen oder der Aether und sein unheilvolles Mondlicht? Unter berstenden Knochen schiebt sich ein gigantischer Tausendfüßler durch einen Drachenfriedhof, rasant überfliegt ein mutiges Mädchen die Stadt der Riesen, und die Luftschiffe der geheimen Händler ziehen leise schwirrend durch die Lüfte. Ein fulminanter Chor aus Stimmen und Klängen lässt Kai Meyers fantastische Welt auf einen Streich lebendig werden. Veröffentlichung am 01.01.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lars GustafssonRegie: Claudia Johanna Leist Bearbeitung: Martin Jürgens Musik: Henrik Albrecht 60 Min. Mit Hans Kremer, Susanne Barth, Effi Rabsilber ![]() Hans Kremer - Bild: WDR/Sibylle Anneck Der Bienenzüchter Lars Westin hat ein leidlich geordnetes Leben geführt, als er von seinem bevorstehenden Tod erfährt. Ein Krebsgeschwür hat sich seiner bemächtigt. In Notizheften, die er hinterlässt, versucht er, sein Dasein zu fassen. Einiges lässt sich beschreiben: Die Vergangenheit, die Erinnerungen, die kleinen, zunächst verdrängten Veränderungen, die sich zu Vorahnungen formieren und schließlich in nicht mehr zu leugnenden, heftigen Schmerz¬attacken enden. Anderes aber lässt sich nur umkreisen, ist mit der 'normalen' Sprache kaum zu fassen und erfordert eine Ausweitung ins Utopische. Die fragmentarische Schilderung dieses Prozesses ist ein großes memento mori aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Lars Gustafsson, geboren 1939, studierte zunächst in Uppsala, später in Oxford. Er beschäftigte sich mit der Philosophie Wittgensteins und promovierte mit einer Arbeit über 'Sprache und Lüge'. Als Stipendiat des DAAD lebte er 1973/74 in Westberlin, wo er Kontakt zu Enzensberger, Frisch, Johnson und Grass hatte. 1983 wurde er amerikanischer Staatsbürger und lehrte an der University of Austin, Texas. Der WDR produzierte zuletzt seine beiden Kurzhörspiele 'Claeson aus Halstahammar' und 'Die Färmansbo-Schleuse' (2004). Ursendung im Radio am 29.08.2007 Veröffentlichung am 04.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David HolyRegie: David Holy, Paul Burghardt, Dirk Jürgensen Sounddesign Philipp Köhl 97 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Eckart Dux, Leyla Trebbien, Dietmar Wunder, Patrick Keller, Hape Müller, Sven Plate, Katharina von Daake, André Beyer, Detlef Bierstedt, Sven Brieger, Torsten Münchow, Tim Knauer, Werner Wilkening, Patrick Arthur, Peter Mustafa, Ingo Meß Die Suche des Magiers Sir X nach dem Konzil der Elemente ist die große Handlung, welche die Geschehnisse der Serie „Die Letzten Helden“ in Gang setzt. Doch was wäre, wenn er sie nie begonnen hätte? Was, wenn er, als er noch ein Adept der Magierakademie von Falkenfels war, einen anderen Pfad eingeschlagen hätte? Wäre es zu den gleichen, welterschütternden Umwälzungen gekommen? Oder hätte ein Eingriff in den Ablauf der Dinge weitere Kreise gezogen und schließlich zu einer gänzlich neuen Realität geführt? „Die Abenteuer der Letzten Helden“ geht dieser Frage nach und erzählt von dieser Realität … Veröffentlichung am 24.12.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Max Urlacher, Angela LuckeRegie: Cordula Dickmeiß Dramaturgie: Thomas Fuchs Technische Realisierung: Frank Klein, Jan Fraune Regieassistenz: Lena Demke Musik: Tilman Ehrhorn 44 Min. Mit Helene Herwig, Johanna Gerber, Matti Altgeld, Keno Lilie, Julika Jenkins, Britta Steffenhagen, Cathlen Gawlich, Michael Rotschopf, Inka Löwendorf, Florian Lukas, Jan Uplegger, Torsten Föste, Monika Oschek, Matthias Rheinheimer und Christian Gaul Immer mehr Menschen in Deutschland sind angeblich inzwischen von Angst erfüllt. Unsere europäischen Nachbarländer haben dafür sogar einen eigenen Begriff: German Angst. Damit meinen sie eine grundlose Angst, die als typisch deutsch empfunden wird. Doch egal, ob diese deutschen Ängste begründet sind oder nicht, mit einem speziellen Anti-Angst-Programm soll nun an Deutschlands Schulen den Schülerinnen und Schülern beigebracht werden, dass man keine Angst und auch keine Angst vor der Angst zu haben braucht. Denn was Hänschen gelernt hat, braucht Hans nimmermehr zu lernen, so begründet der verantwortliche Bildungsminister Dr. Sülzmeier sein neues Projekt. Sollte das G-A-S-A-P (Gute-Angst-Schlechte-Angst-Programm) in der Pilotphase erfolgreich sein, können sich bald alle Schülerinnen und Schüler an Deutschlands Grundschulen auf neue Fächer freuen wie „Muckies machen mutig”, „Die Kraft der Mut-Schreie” und „Muntere Gedanken als Angstvertreiber”. Dass zum Bestehen der Abschlussprüfung die Kinder eine Art Freiluft-Geisterbahn mit diversen Grusel-Stationen durchlaufen müssen, sollte auch für besorgte Eltern kein Grund zur Angst sein. Selbst wenn die Zeitungen mit den großen Buchstaben den Grusel-Parcours panisch als „Stationen des Horrors” bezeichnen. Ursendung im Radio am 09.10.2022 Veröffentlichung am 04.06.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Philipp Köhl, Jan Weiß 71 Mn Mit Erzählerin: Alexandra Lange Adam: Peter Flechtner Eva: Cathlen Gawlich Gott: Engelbert von Nordhausen Satan: Konrad Bösherz Eva begann zu erkennen. Sie erkannte die Lücke in ihrem Wissen. Und sie sah, dass der Apfel am Baum mehr war als nur eine Frucht. Es war ein Versprechen. Das Versprechen nach mehr. Veröffentlichung am 05.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jochen SchimmangRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Rike Wiebelitz, Matthias Fischenich Regieassistenz: Leo Zander 54 Min. Mit Nicole Heesters, Caro Scrimali, Simon Roden, Denis Moschitto, Jonas Minthe, Susanne Reuter ![]() Jochen Schimmang - Bild: WDR/Brigitte Friedrich Natalia Ginzburg zählt zu den wichtigsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Geboren vor 100 Jahren hat sie bis zu ihrem Tod 1991 die wechselvolle politische Entwicklung ihres Landes kritisch begleitet. Natalia Ginzburgs Leben war geprägt durch die Erfahrungen des Faschismus. Sie entstammte einer angesehenen jüdischen Familie in Turin. Ihr Vater und ihre drei Brüder kämpften im Widerstand. Ebenso ihr erster Mann, Leone Ginzburg, der in Turin russische Literatur lehrte, seine Lehrerlaubnis aber verlor, weil er dem faschistischen Mussolini-Regime 1934 den Treueeid verweigerte. Am Ende fiel er 1944 den deutschen Faschisten in Rom zum Opfer. Trotz widrigster Umstände, politischer und rassischer Verfolgung und Verbannung, gelang es Natalia Ginzburg noch während des Krieges, unter Pseudonym einen viel beachteten Roman zu veröffentlichen. Ihr schriftstellerisches Werk, stets begleitet von Verlagsarbeit und politischem Engagement, wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Ursendung im Radio am 14.07.2016 Veröffentlichung am 03.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Nicole BachmannRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Basil Kneubühler Dramaturgie: Susanne Janson Musik: Mirjam Skal 58 Min. Mit Sarah Spale, Urs Jucker, Gottfried Breitfuss, Vera Bommer, Yves Raeber, Gilles Marti, Victor Kraslavskiy, Christian Knüsel, Sara Capretti, Dimitri Stapfer, Christoph Wettstein, Martin Hug, Gina Durler, Jeanne LeMoign, Olivier Günter, Mario Gutknecht Tatort Orchestergraben. In ihrem neuesten Hörspiel gibt die Schweizer Autorin Einblicke in das Innenleben eines Klangkörpers. Der wird nicht nur durch gravierende Sparvorhaben in seinen Grundfesten erschüttert, sondern auch durch einen Mord in den eigenen Reihen. Mirjam Gugger, Violinistin in einem Schweizer Orchester, hat es nicht leicht: Nur schwer lassen sich der anspruchsvolle Beruf und ihr Privatleben unter einen Hut bringen. Und jetzt sieht das Orchester auch der grössten Sparmassnahme aller Zeiten entgegen. Droht schon bald die Arbeitslosigkeit? Beginnen wieder endlose Vorspielen, um eine der raren Stellen zu ergattern? Mirjams künstlerisches Selbstwertgefühl ist zudem schon lange im Keller. Schuld daran trägt vor allem der Konzertmeister, Marius Nussbaum. Der "Kröterich", wie er hinter vorgehaltener Hand genannt wird, macht den Konzertmusiker:innen das Leben zur Qual – mit Sticheleien, Beleidigungen, Anschuldigungen. So ist Mirjam in einem schwarzen Strudel aus Zukunftsangst, quälenden Unterrichtsstunden, aufreibenden Konzerttourneen und Familienpflichten gefangen, der unergründlich scheint. Nicht nur ihr Mann Robi vermisst bei ihr die frühere Leichtigkeit und Liebe zur Musik. Als dann auch noch ein brutaler Mord in den Reihen des Orchesters stattfindet, scheint alles auseinanderzubrechen. Doch: Aus dem Dunkel durch Kampf zum Licht – ist nicht nur die Dramaturgie vieler klassischer Musikwerke, sondern scheint auch Mirjams Schicksal zu sein. Die Hörspiele von Nicole Bachmann sind nie nur Krimi, sondern bieten auch immer Gelegenheit, ein bestimmtes soziales Biotop näher zu erkunden – in diesem Falle: ein Orchester und den Alltag von Profimusikern. SRF arbeitete für diese Hörspielproduktion mit dem Neuen Orchester Basel zusammen. Das erlaubte nicht nur besondere Probenmitschnitte; Dirigent Christian Knüsel übernahm auch den Part des Dirigenten Adrian Zumbrunn im Stück. Vladyslava Luchenko, 1. Konzertmeisterin des Sinfonie Orchesters Biel/Solothurn, spielte zudem auf einer "Francesco Gobetti"-Violine von 1710 eine Mendelssohn-Kadenz für das Hörspiel ein. Ursendung im Radio am 17.09.2022 Veröffentlichung am 05.06.2023 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder Regieassistenz: Frank Halbach 12 Min. Mit Jens Wawrczeck, Thomas Loibl, Helmut Stange, Joschka Walser Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 20.07.2014 Veröffentlichung am 03.06.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
SFR von Dawn KingRegie: Walter Adler Übersetzung: Anne Rabe Technische Realisierung: Sonja Röder, Daniel Senger Bearbeitung: Walter Adler 95 Min. Mit Judith Engel, Wolfram Koch, Jacqueline Macauly, Jacob Matschenz Eine ländliche Gegend in einem totalitär regierten England der Zukunft: Das Ehepaar Samuel und Judith Covey wird nach einer Folge schlechter Ernten zur Zielscheibe des jungen William Bloor. Er hat sich bei ihnen einquartiert um zu ermitteln, wie es zur sinkenden Produktivität des Hofes kam. Als Foxfinder obliegt ihm vor allem die Untersuchung, ob Füchse für die Misere des Hofes verantwortlich sein könnten. Von Kindesbeinen an vom Staat für seine Aufgabe ausgebildet, sieht Bloor im Fuchs den Todfeind der Menschen, fähig, Bauernhöfe zu kontaminieren, das Wetter zu beeinflussen, den Verstand zu manipulieren und Menschen zu töten. Dass seit Jahren niemand mehr einen Fuchs gesehen hat, ist für ihn nur ein weiterer Beleg für die Anwesenheit dieses heimtückischen Wesens. Samuel und Judith, noch in Trauer über den plötzlichen Tod ihres kleinen Sohnes, müssen damit umgehen, dass ihre Zukunft in den Händen eines Besessenen liegt ... Dawn King verortet ihre dystopische Parabel über Fundamentalismus in einer archaisch-dunkel anmutenden Welt. Der Einbruch des Fremden ins alltägliche Landleben, in dem Vieh gefüttert, Lauch geerntet und Mittagessen gekocht werden, trägt zugleich groteske Züge. "Foxfinder" gewann, u. v. a. beim Papatango New Writing Award (2011), bei den Off-West End Awards (2012) und beim National Theatre Award (2013) Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Kurd-Laßwitz-Preis 2015 Ursendung im Radio am 05.10.2014 Veröffentlichung am 05.10.2014 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Aikaterini Maia SchlösserRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian I. Hartmann 42 Min. Mit Katharina von Daake, Marco Rosenberg, Sara Wegner, Jan Langer, Kai Taschner Es sollte eine lustige Halloween-Party unter Freunden werden. Als jedoch der Gastgeber zu einer Runde „Blinde Kuh“ lädt, fühlt er ein Messer am Hals: Der Gamemaster übernimmt ab jetzt die Kontrolle. Auch er will mit den Gästen, denen bereits die Augen verbunden wurden, spielen. Doch in seinem Todesspiel kann nur einer überleben. Können sich die Freunde noch gegenseitig vertrauen? Oder wird ihr Vertrauen als tödliche Waffe benutzt? Veröffentlichung am 04.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Hannah Hofmann und Sven LindholmRegie: Hannah Hofmann, Sven Lindholm 47 Min. Mit Roland Görschen, David Prosenc, Uta Wallstab, Marcus Zils Ein Mann hat sich in der Bibliothek ein Buch ausgeliehen, hat alle Gebrauchsspuren bis zum Barcode in sein privates Exemplar kopiert und dieses nun als vermeintliches Original in den Leihverkehr eingespeist. Reale Personen inszenieren reale Handlungen in einer realen Welt. Im Hörspiel dokumentieren sie ihre subversiven Eingriffe in die Wirklichkeit, berichten, wie sie Öffentliches nachgeahmt und dann das Private in die Öffentlichkeit eingeschmuggelt haben, wie sie die Öffentlichkeit re-privatisiert haben. Ihre Interventionen sind Aufforderungen, zu handeln und die individuelle Teilhabe an der Geschichte einzuklagen. Ursendung im Radio am 11.02.2008 Veröffentlichung am 08.06.2023 Zum Hröspiel bei Dlf Kultur
Hörspielbearbeitung von Sebastien DavidRegie: Anouschka Trocker Dramaturgie: Anette Kührmeyer Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer Übersetzung: Frank Weigand Musik: Albrecht Ziepert 79 Min. Mit Martin Engler, Inka Löwendorf, Effi Rabsilber, Katharina Leonore Goebel, Bettina Kurth u. Aliyah Hamza Studioversion - Eine Finanzanalystin stellt plötzlich fest, dass ihre Berührungen alles in Gold verwandeln – auch ihre Sekretärin. Eine junge Dramatikerin begegnet mehr Doppelgängerinnen ihrer selbst, als sie verkraften kann. Eine Tote gräbt sich aus der Erde und wird in den Medien als Trendsetterin gefeiert. Eine Mutter gerät beim Kleiderkauf so tief ins Internet, dass sie selbst zum Pixel wird und in den unendlichen Weiten den Weg zurück in die echte Welt sucht. Vier "fantastische" Frauen von heute, jede hat sich selbst verloren, jede geht auf ihre Weise mit Wut, Einsamkeit und Verlust der Normalität um. Aber Sébastien Davids kurzweiliger Frauen-Reigen lässt auch ganz andere Interpretationen zu … Ursendung im Radio am 04.06.2023 Veröffentlichung am 04.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Lukas Jötten, Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Sebastian Hartmann 56 Min. Mit Peter Lontzek, Victoria Sturm, Thomas Nero Wolff, Ilona Otto, Sascha von Zambelly, Gerrit Schmidt-Foß, Johannes Steck, Oliver Kube, Engelbert von Nordhausen, Mark Bremer, Dascha Lehmann, Sabine Arnhold, Maria Adriana Albu 1922: Das Grauen von Dunwich geht weiter, als sich Randolph Carter, Detective Legrasse und Professor Armitage aufmachen, zu erforschen, was der geheimnisvoller Wilbur Whatley vor seinem Einbruch in die Miskatonic trieb. Gleichzeitig interviewt Roberta Olmstead den Eigenbrötler Henry Akeley, der behauptet, außerirdischen Wesen auf die Spur gekommen zu sein. Hinter beiden Fällen steckt mehr, als sich die Ermittler träumen lassen... Veröffentlichung am 18.08.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Sebastian I. Hartmann 68 Min. Mit Isabell Korda, André Beyer, Thomas Balou Martin, Bert Franzke, Gabriele Blum, Joseline Gassen, Shandra Schadt, Jan Rohrbach, Gerrit Schmidt-Foß, Jan Langer, Alexandra Lange, Rubina Nath, Stefan Senf, Tatjana Auster, Daniela Reidies "Bereits seit einer Stunde oder mehr folge ich den Gängen und Korridoren, die kein Ende nehmen wollen. Mit jeder weiteren Tür, die ich öffne, steigt in mir die dunkle Vorahnung, niemals das zu finden, wonach ich suche. Und vielleicht ist genau das meine Bestimmung, denn ich befinde mich ... in Malpertuis!" Als der junge Jan Grandsire zu seinem sterbenden Onkel Cassavius gerufen wird, glaubt er, zu einer simplen Testamentseröffnung zu kommen. Doch in den labyrinthischen Tiefen des Hauses erwartet ihn ein Grauen aus ferner Vergangenheit. - Und bald schon beginnt das Sterben auf Malpertuis. Veröffentlichung am 08.09.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen Sven-Michael Bluhm 50 Min. Mit Scarlett: Laura Elßel Vater: Erich Räuker Willow: Vanessa Diana Wirth "Unser Haus ist ein Ort der Ruhe. - Doch es ist keine friedliche Ruhe. Es ist eher, als schwebe etwas Unausgesprochenes im Raum. Etwas, das verlangt, gehört zu werden. Etwas voller Begehren - voller Hunger. Ich fürchte mich nicht davor, allein im Haus zu sein. Vielmehr fürchte ich, dass ich es nicht bin. Denn bei mir ist immer auch die Stille … die hungrige Stille … " Veröffentlichung am 08.10.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Lukas Jötten 119 Min. Mit John Legrasse: Thomas Nero Wolff Roberta Olmstead: Ilona Otto Randolph Carter: Peter Lontzek Henrietta Armitage: Victoria Sturm Joe “Maz“ Mazurewicz: Lutz Mackensy Keziah Mason: Marion Musiol Sheriff Frank Elwood: Marios Gavrilis John Slater: Jan Odle Walter Gilman: Dominik Auer Ladislaw Wolejko: Hubertus von Lerchenfeld Mary Czanek: Uschi Hugo Elihu Whipple: Paul Burghardt Mrs Whipple: Marie Burghardt 1922: Olmstead und Legrasse folgen den Hinweisen Akeleys bis in die Berge von Vermont. Mysteriöse Bluttaten in der Gegend scheinen zu belegen, dass sie auf der richtigen Spur sind, doch als sie in das unwirkliche Reich der Hexe Keziah Mason geraten, wird auch ihr geschulter und abgehärteter Verstand auf eine Probe gestellt, an der er zerbrechen könnte. Veröffentlichung am 06.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 80 Min. Mit Philipp Moog, Nana Spier, Uli Krohm, Peter Lontzek, Victoria Sturm, Douglas Welbat, Christina Puciata, Helmut Krauss, Heiko Akrap 1919: Herbert West hat einen ehrgeizigen Traum: Er will Tote wieder zum Leben erwecken und so die Sterblichkeit überwinden. Für dieses Ziel ist ihm jedes Opfer recht. Zwar ahnt seine Assistentin Dana, dass er nicht der Wohltäter der Menschheit ist, als den sie ihn sehen will, doch ihre Liebe zu ihm macht sie zu seinem hörigen Werkzeug. So greift sie auch dann nicht ein, als er über Leichen geht und schließlich an vorzeitlichen Schrecken rührt, die nie hätten geweckt werden dürfen... Veröffentlichung am 18.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Andreas Völzing, Johanna Fegert, Robert Müller, Sonja Röder, Andreas Bernhard Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 55 Min. Mit Nico Holonics, Brigitte Hobmeier, Annette Strasser, Sandra Schwittau, Jirka Zett, Ernst Konarek, Michael Tregor, Marek Harloff, Martin Schley, Berthold Toetzke, Mario Fuchs ![]() Nico Holonics, Sandra Schwittau - Bild: SWR / Monika Maier Eigentlich will der kleine Hutzelmann Hörbe Preiselbeermarmelade kochen, doch die Sonne scheint so schön, dass er beschließt, auf Wanderschaft zu gehen. In den Worlitzer Wäldern kann er nur knapp dem gefürchteten Plampatsch entgehen und findet einen Freund fürs Leben: Zwottel, den Zottelschratz. Mit ihm gemeinsam macht das Wandern gleich doppelt so viel Spaß und zu zweit bestehen sie auch die gefährlichsten Abenteuer! Audiotorix 2017 Ursendung im Radio am 24.12.2016 Veröffentlichung am 08.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Laura Feuerland9 Min. An Sonntagen will Inspektor Kroll seine Ruhe haben und lesen. Doch ausgerechnet dann klingelt das Telefon und sein Assistent Martini braucht Unterstützung in einem kniffligen Kriminalfall. Auf dem Polizeirevier hat Kroll dann oft ungewöhnliche, fantastische Ideen zur Lösung dieses Falls. Die findet er meist in Büchern, die er mal gelesen hat. "Denn ein gutes Buch hat schließlich noch keinem geschadet." Veröffentlichung am 04.06.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Walter GerteisRegie: Heinz Otto Müller 44 Min. Mit Heinz Schimmelpfennig, Ernst Altmann, Heinz Stoewer, Herbert Weißbach, Sofie Engelke, Robert Seibert, Hans Timmerding Zwei Folgen (47 und 48) aus dem Jahr 1962 "Wer war’s? Wie geschah´s? Was war los? – Das Wort hat Kriminalrat Obermoos." So begann jede Episode von Kriminalrat Obermoos erzählt, einer HR-Hörspielreihe in den 1960er Jahren von Walter Gerteis, zum Mitraten. Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Folgen: In der ersten liegt ein Schriftsteller bewusstlos in einem Hotelzimmer. In der zweiten geht es um einen kniffeligen Diebstahl: Obermoos selbst das Ziel, der ist nämlich auf geheimer Mission in einer Zeit ohne Handys, DNA-Spuren, High-Tech-Labore und Überwachungskameras. Ursendung im Radio am 21.02.1961 Veröffentlichung am 08.06.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Monika GeierRegie: Martin Heindel 74 Min. Mit Marek Harloff, Judith Neumann, Robert Dölle, Barbara Philipp, Wolfgang Pregler ![]() Marek Harloff, Wolfgang Pregler, Robert Dölle, Martin Heindel, Sebastian Reiß, Barbara Philipp und Judith Neumann - Bild: HR / Ben Knabe In Kornkreise nimmt uns die Autorin mit in ein Umweltcamp für Jugend-liche, die sich für die Wiederansiedlung von Luchsen und für den vom Aussterben bedrohten Hamster einsetzen. Es herrscht bestes Sommerwetter, und zur abendlichen Zerstreuung haben die beiden Campleiter*innen Nora und Oz den engagierten Umweltaktivisten und Jagdgegner Franz Knieper für einen Vortrag über den wahren Ursprung von Kornkreisen eingeladen. Alles bestens also? Die laue Nacht und der klare Sternenhimmel verführen Nora und Franz dazu, selbst einen Kornkreis zu machen – dann fällt ein Schuss und ausgerechnet der erklärte Jagdgegner ist tot. Einfach nur ein unglücklicher Jagdunfall? Ursendung im Radio am 08.03.2019 Veröffentlichung am 11.06.2023 Zum Hörspiel beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Orson WellesRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Michael Farin, Hans Schmid Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig Regieassistenz: Holger Buck, Christiane Klenz Bearbeitung: Michael Farin, Hans Schmid Musik: Klaus Buhlert 71 Min. Mit Guy van Stratten/ Guy / Erzähler: Siemen Rühaak Mily: Anna Thalbach Gregory Arkadin: Rolf Schult Raina: Juliane Köhler Van Strattens Mutter: Käte Jaenicke Professor + Flohzirkusdirektor + Bracco: Andrzej Buszewicz Trebitsch: Henryk Baranowski Baronin Nagel: Maria Wachowiak Oscar: Arthur Galiandin Sophie: Tatjana Lukina Jacob Zouk: Jan Güntner italienischer Polizist 1: Diego Vanzi italienischer Polizist 2: Mario Montemarano Polizist: Josef Thalmaier Francis: Timo Dierkes Schneider: Daniel Kasztura Mann/Mann: Detlef Kügow Ober: Helmut Stange Lautsprecherstimme: Covadonga Jimenez Neapel, 50er Jahre, Höhepunkt des Kalten Kriegs. Bracco, ein mysteriöser Fremder, wird hinterrücks erstochen. Sterbend flüstert er zwei Namen: Gregory Arkadin und Sophie. Einziger Zuhörer: der Glücksritter Guy van Stratten und seine Freundin Mily. Sie versuchen, aus dem Namen Kapital zu schlagen und suchen den sagenhaften, reichen Mr. Arkadin auf, der in Spanien auf einem Schloss lebt. Guy verliebt sich in dessen sorgsam abgeschirmte Tochter Raina. Der Waffenhändler Arkadin behauptet, er leide an Amnesie. Guy wird von ihm beauftragt, seine Vergangenheit zu erforschen. Die Suche führt ihn durch ganz Westeuropa und nach Amerika, doch Arkadin ist ihm immer ein Stück voraus. Alle, die etwas über seine Vergangenheit wissen, werden - kaum dass Guy sie gefunden hat - von Arkadin umgebracht. Eine wilde Mischung aus Kolportageroman und Shakespeare-Tragödie, griechischer Göttersage und Thriller, Märchen und politischer Parabel. Und eine Reflexion über die Wahrheit, die menschliche Stimme und die Stille des Todes. Ursendung im Radio am 19.04.1996 Veröffentlichung am 07.06.2023 Zum Hörspiel im BR Hörspiel-Pool
Kriminalhörspiel von Robert JunodRegie: Walter Baumgartner Technische Realisierung: Emil Leisi, Annelise Hasler 44 Min. Mit Hans Suter, Peter Holliger, Erwin Leimbacher, Susanne Rathgeb, Inigo Gallo, Heinrich Hitz, Eduard Huber, Ruth Wyler, Ruth Gutzwiller Ein misslungener Banküberfall steht im Mittelpunkt des Kriminalhörspiels von Robert Junod. In Rohrbruch gibt es keine Helden, verschieben sich die Grenzen zwischen Gut und Böse. Wir treffen auf normale, durchschnittliche Menschen, ob Verbrecher, ob Geisel oder Polizist. Jeder versucht das Beste zu tun, so gut oder eben so recht und schlecht, wie es einem in einer aussergewöhnlichen Situation gelingt. Veröffentlichung am 08.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Francis London, Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 68 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Marco Eßer, Pierre Peters Arnolds Sherlock Holmes ist besorgt. Ein Besuch in Flensburg endet für ihn mit der bitteren Erkenntnis, dass jemand die Pläne für die gefährliche "Windbüchse" des deutschen Waffenfabrikanten von Herder gestohlen hat. Und nur kurze Zeit später weiß er auch, weshalb. Der größte der Krondiamanten - der gelbe Mazarin Stein - wurde gestohlen. Wird es dem Meisterdetektiv gelingen, das Kleinod wiederzubeschaffen? Veröffentlichung am 25.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman47 Min. Mit Johannes Steck, Gert Heidenreich, Shandra Schadt, Manuel Scheuernstuhl, Sabine Menne, Fabian Wittkowski, Lesley Lill, Nina Carssima Schönrock, Moritz Steck, Mila Mazza, Felix Steck Was ist nur mit Mondstrahl los? Er verhält sich merkwürdig, seit die neue Gastschülerin Juli die Einhornschule besucht. Hat Juli ihn vielleicht verzaubert? Wolke und ihre Freunde wollen herausfinden, was mit Mondstrahl passiert ist. Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Antje Rávic StrubelRegie: Barbara Meerkötter Dramaturgie: Dagmar Schnürer Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Christiane Köhler Regieassistenz: Nicole Paulsen Musik: Martin Daske 78 Min. Mit Erzählerin / Katja Siems: Dagmar Manzel Hans Meerkopf: Sylvester Groth Lutz Schaper: Horst Kotterba Verona: Isabel Schosnig Bernd: Herbert Schäfer Doreen: Anja Brünglinghaus Brigadeleiter: Sebastian Kowski Mitarbeiter der Staatssicherheit: Thomas Höhne Katja als Kind: Pauline Heim Stewardess: Dorota Wojsyk Pilot: Mark Zak ![]() v.li.n.re.: Horst Kotterba, Dagmar Manzel, Herbert Schäfer, Barbara Meerkötter (Regie); Bild: SWR / Monika Maier 'Ich lebe nicht mehr gern so', sagt Katja zu ihrem Kollegen Lutz, der Span um Span vom Rohling fräst, wie sie es seit Jahren tun. Als eine Delegation aus Dortmund das IFA-Automobilwerk in Ludwigsfelde besucht, lernt Katja Hans Meerkopf kennen. Und sie ergreift die Chance - kompromisslos, vor den Augen der Stasi und ihrer besten Freundin Verona, die zurückbleiben wird. Die Sache mit Meerkopf geht schief, doch dann passiert etwas anderes: 'Man darf mit Menschen so nicht umgehen. Sie hören sonst auf zu lächeln', sagt Lutz zu Katja, als er im Flugzeug aufsteht, um die Tupolew 134 mit einer Spielzeugpistole vom Kurs abzubringen. Die Geschichte basiert auf der tatsächlichen Entführung einer polnischen Passagiermaschine durch zwei DDR-Bürger am 30. August 1978. hoerspielTIPPs.net: Die Geschichte, die fiktiv auf ein reales Finale hinsteuert, könnte durchaus interessant sein. Der Plot hat Qualitäten, die sich leider ein wenig zu sehr in der zu leisen und zu gewollt literarischen Umsetzung versteckt. Hier fehlt ein wenig der Mut, die Geschichte gefälliger zu gestalten. Bei den Sprechern glänzt vor allem Sylvester Groth als Meerkopf, er ragt aus dem ansonsten eher solide agierenden Ensemble schon deutlich heraus. Schade, die Geschichte hätte es verdient, ansprechend erzählt zu werden. So bleibt leider ein zu schaler Eindruck zurück, um zu überzeugen und die Spielzeit von knapp achtzig Minuten zu einem Genuss werden zu lassen. Ursendung im Radio am 29.04.2007 Veröffentlichung am 04.06.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Hen HermannsRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Petra Kohn Regieassistenz: Martin Butz 52 Min. Mit Reinartz: Dietmar Mues Tiger-Trude: Kornelia Boje Golzheimer: Peer Augustinski Franck: Rolf Schult Knodt: Stefan Behrens Passantin 1: Christa Strobel Gunda Kempowski: Sabina Trooger Killer: Christoph Zapatka Jochen Baum, Christian Korp, Gereon Nußbaum, Axel Kraus, Helga Bellinghausen Galerist Golzheimer glaubt, dass seine Frau ihn mit einer Malerin, genannt Tiger-Trude, betrügt. Er setzt Privatdetektiv Max Reinartz auf die beiden an, doch der bringt nach sechs Stunden Beschattung im Kölner Zoo nicht einmal verfängliche Fotobeweise mit. Als Reinartz später Trude in ihrem Ehrenfelder Atelier aufsucht, entdeckt er dort die Leiche von Gisela Golzheimer. Reinartz bleibt cool, als seine beiden Intimfeinde von der Mordkommission, Kommissar Franck und sein Adlatus Bohling, den Fall untersuchen. Der Privatdetektiv ist fest entschlossen, der Sache selbst auf den Grund zu gehen. Tiger-Trude ist spurlos verschwunden, aber eine anonyme Anruferin will ihn dringend im Stadtgarten treffen. hoerspielTIPPs.net: Einen soliden Detektivkrimi aus deutschen Landen legt Hen Hermanns hier vor. Ein interessantes Milieu, ein vielversprechender Fall und die Widrigkeiten, die sich dem ermittelnden Detektiv in die Wege stellen. Das ist zwar alles nicht sonderlich spektakulär, die eingebauten Wendungen sind aber recht originell und sorgen dafür, dass 'Tigerjagd' durchaus eine Stunde spannender Krimiunterhaltung bietet. Die Besetzung ist - wie es sich bei einem WDR-Hörspiel gehört - erstklassig - und das nicht nur von der Papierform her. Dietmar Mues als Spielball böser Machenschaften und Peer Augustinski als arrogantem Galerist und Auftraggeber agieren erstklassig, werden aber auch richtig gut von dem Rest des Cast unterstützt. Dietmar Mues hat zudem noch die Aufgabe, als Erzähler zu fungieren, die er - im Stil seiner Rolle - gut zu lösen weiß. Die Soundkulisse spielt - ganz Radiohörspiel - zwar nur eine Nebenrolle. Man kleidet die einzelnen Räume und Kulissen gut und differnzierbar aus. Auch durch eine gute Verteilung der Sprecher im Raum, erzeugt man plastische Bilder. Ein ordentlicher, solider Krimi, der für eine unterhaltsame Radiostunde wirklich genügt. Im Kontext der Folgen der 'Mordskiste' fällt er jedoch ein wenig hinter die originellen anderen Geschichten zurück. Ursendung im Radio am 04.03.1995 Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Frederico Garcia LorcaRegie: Cläre Schimmel Bearbeitung: Fred von Hoerschelmann Musik: Rolf Unkel 53 Min. Mit Maria Becker, Will Quadflieg, Lotte Betke, Julia Costa, Hans Quest, Mila Kopp, Lina Carstens, Thessy Kuhls, Marianne Simon, Charles Wirths, Anne Andresen, Ortrud Bechler, Elfie Heilig, Uta Rücker, Marianne Simon, Volker Eckstein, Mario Nitsche, Angelika Pfeiffenberger Yerma ist leidenschaftlich erfüllt von der Sehnsucht nach einem Kind, während ihr Mann diesen Wunsch nicht teilt. So quält Yerma sich und die sie umgebenden Menschen, hofft und wartet und schließt sich letzten Endes einer Wallfahrt an, immer noch in dem Glauben, ihren Mann umstimmen zu können. Angewidert lehnt sie den Vorschlag zum Ehebruch ab. Doch da der Mann ihr trotz aller Not weiterhin das Kind verweigert, erwürgt sie ihn und erwacht schließlich aus ihrem Wahn in der Erkenntnis, dass sie mit diesem Verbrechen gleichzeitig den Mord an dem ersehnten Kind vollzogen hat. Ursendung im Radio am 04.01.1961 Veröffentlichung am 03.06.2023 Zum Hörspiel beim SWR |