Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 24 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias Schier, Tobias Schuffenhauer59 Min. Die 5 Geschwister-Folge, die in Indien spielt. Hier ist Baron Zerbach spurlos verschwunden! Ist er entführt worden? Oder gefangen genommen? Oder ist ihm sogar noch etwas Schlimmeres passiert? Gemeinsam mit einem alten Bekannten des Barons, Jose Antonio Meade Greifler, begeben sich die 5 Geschwister auf Spurensuche. Um nachvollziehen zu können, was den Baron an diesen Ort gezogen hat, müssen die Geschwister von seinem Freund einige Geschichten der beiden aus der Vergangenheit verstehen. Ist das etwa auch die Voraussetzung, um der Gefahr in der sogenannten 'Glimmermine' zu begegnen? Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Nathalie Rosenbaum nach Johanna Charlotte UnzerRegie: Nathalie Rosenbaum Technische Realisierung: Deniz Deli, Wolfgang Rixius Musik: Deniz Deli 27 Min. Eine junge Dichterin schreibt von ihrer Gegenwart – im Jahr 1753. Sie ist 270 Jahre später eine der wenigen Autorinnen, deren Aufzeichnungen es durch die Jahrhunderte hinweg in die Gegenwart geschafft haben. Die alte Stimme einer jungen Frau wandert durch die Zeit: Tinte tropft aus Johannas Feder, saugt sich ins Pergament, die Druckerpresse stampft über die erste Ausgabe, der Band rutscht über den Ladentisch, Johannas Herz hört auf zu schlagen, aber der Scanner piept, das Mikrofon schwingt und Johanna Charlotte Unzer, geboren 1725, trifft auf ein Trommelfell des 21. Jahrhunderts. „Es gibt eine trauernde und eine lächelnde Zärtlichkeit“, die Begegnung mit ihr in ihren Gedichten birgt beide. Ursendung im Radio am 13.06.2023 Veröffentlichung am 13.06.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur
Originalhörspiel von Benedict Mirow537 Min. Mit Jona Mues, Maximilian Belle, Maresa Sedlmeier, Malte Wetzel, Berno von Cramm, u.v.a. Erst vor wenigen Wochen haben Cedrik und seine Freunde Mistle End vor dem sicheren Untergang bewahrt. Nun entpuppt sich ein harmloser Ausflug nach Edinburgh als gefährliche Mission. Der junge Druide, dessen Gaben weiter gewachsen sind, rettet Blumenelfen vor einem Dämon. Als Cedrik ihm in die Tunnel der Stadt folgt, stößt er auf eine unterirdische Welt, in der der Distelorden gemeinsam mit den Schattendruiden die Vernichtung der magischen Welt plant. Cedrik, Emily und Elliot rufen ihre Freunde zu Hilfe und stellen sich mutig den dunklen Kräften entgegen. Veröffentlichung am 15.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel62 Min. Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner, u. a. Auf der Beerdigung von Corporal William Reynolds geschieht etwas Schreckliches. Der Sargdeckel fällt ab und enthüllt, dass dem Verstorbenen die Augen fehlen! Sie müssen während der Fahrt mit der Necropolis Railway entwendet worden sein, dem Zug, der die Särge und Trauergäste zum Friedhof transportierte. Sherlock und Victor sehen sich nach Hinweisen um, doch schon kurz darauf findet ein weiterer Diebstahl statt ... Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Sebastian Fitzek379 Min. Mit Simon Jäger, Merlin Rose, Rainer Strecker, Maria Koschny, Tino Mewes, Dietmar Wunder, Oliver Siebeck, u.v.a. Wer bist Du, wenn Du schläfst? Und was hast Du getan? Der 29-jährige Architekt Leon Nader dachte, dass er von seinen Schlafstörungen mittlerweile geheilt sei. Als Jugendlicher war er Schlafwandler, und wurde bei seinen nächtlichen Ausflügen sogar gewalttätig. Doch eine längere psychiatrische Behandlung schien das Problem gelöst zu haben. Zumindest dachte er das. Als seine Frau eines Tages unter unerklärlichen Umständen aus ihrer gemeinsamen Wohnung verschwindet, fürchtet er, dass seine Krankheit wieder ausgebrochen sein könnte. Um herauszufinden, wie er sich im Schlaf verhält, befestigt Leon eine Kamera an seiner Stirn, die auf Bewegung reagiert. Und als er sich am nächsten Morgen das Video ansieht, macht er eine grausame Entdeckung: Sein nächtliches Ich tritt durch eine ihm völlig unbekannte Tür - hinunter in eine Dunkelheit, die nichts als Schrecken in sich birgt... Veröffentlichung am 15.06.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Stephan LudwigRegie: Anja Herrenbrück Redaktion: Nicole Standtke Projektleitung: Stefan Kanis Bearbeitung: Anja Herrenbrück 164 Min. Mit Leslie Malton, Norbert Bundschuh, Saskia Rosendahl, Boris Aljinovic, Anna Mateur, Hilmar Eichhorn, Stephan Ludwig, Peter Rühring, Jeremias Heimbach, Saskia Rosendahl, Oliver Kraushaar, Falk Rockstroh, Anna Mateur, Danne Hoffmann, Margit Laue, Cathleen Gawlich, Rico Strempel, Franz Blumstock, Ellen Schweda ![]() Saskia Rosendahl und Matthias Bundschuh; Bild: mdr / Olaf Parusel Norbert Heinlein führt bereits in dritter Generation „Heinleins Delicatessen- und Spirituosengeschäft“. Tradition, Diskretion und Qualität sind oberstes Gebot für ihn. Allerdings gibt es immer weniger Leute, die das zu schätzen wissen. Umso erfreuter ist Heinlein über seinen neuen Stammkunden Adam Morlok, ohne zu ahnen, dass sich durch ihn sein Leben schon bald grundlegend verändern wird. Da Heinlein Morloks fachkundiges Urteil über seine kunstvoll gefertigten Pasteten schätzt, darf er als erster Heinleins neueste Kreation verkosten. Doch nach Ausrufen des Verzückens bricht Morlok zusammen und stirbt an der verdorbenen Fleischpastete. Heinlein ist ratlos: Er hat Verantwortung für seinen dementen Vater, seinen Angestellten Marvin und sein afrikanisches Patenkind Lupita. Und so nimmt er das Kühlhaus im Keller wieder in Betrieb, wo er die Leiche verschwinden lässt. Doch es wird nicht bei dieser einen Leiche bleiben... Ursendung im Radio am 03.07.2023 Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Alexandra Lombardi, Sandra Binder70 Min. Abenteuer am Starnberger See: Die 4 vom See zelten am Ufer. Sie beobachten, wie ein Einbruch stattfindet und die Diebe scheinbar etwas austauschen. Doch die Polizei findet keinerlei Anhaltspunkte - und entwendet wurde auch nichts. Nur ein Landstreicher behauptet, dass ein Gemälde fehlt. Es wurde aus einer Galerie im Ammerland entwendet - und es scheint so gut wie wertlos zu sein. Was ist die Wahrheit - und was steckt wirklich dahinter? Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tobias Schuffenhauer 56 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Matti Klemm, Patrick Bach, Alexandra Lange, Jan Langer, Felix Würgler, Markus Pfeiffer, Peter Nottmeier, Uschi Hugo, Dirc Simpson, Tim Schwarzmaier, Uwe Büschken, Felix Strüven, Ozan Ünal, Magdalena Höfner, Tim Gössler, Jean Coppong, Robin Brosch, Stefan Senf, André Beyer Ihr seid meine Auserwählten. Wie Schafe schicke ich euch mitten unter die Wölfe. Und doch sage ich, habt keine Angst vor den Menschen. Fürchtet euch nicht vor denen, die euch bedrohen! Denn nichts bleibt für immer verborgen. Eines Tages kommt die Wahrheit ans Licht, und dann werden alle Geheimnisse enthüllt. Was ich euch im Dunkeln sage, das gebt am helllichten Tag weiter. Und was ich euch ins Ohr flüstere das ruft von den Dächern! Veröffentlichung am 12.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Kinderhörspiel von THiLORegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Laura Schneider, Bora Öksüz Bearbeitung: THiLO Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 83 Min. Mit Erzähler: Sascha Rotermund Belle Pompadour: Luisa Wietzorek Catherine Noir: Liane Rudolph Oliver Sneyder: Dirk Petrick Oni Amaka: Yeşim Meisheit Connor Blaze: Jonas Frenz TICI: Yara Blümel Harold Godric McFinnegan: Bert Franzke Severin Maximov: Lutz Riedel Alex Malus: Max Felder Tyron, der Tyrann: Roman Kretschmer Professor Andrej Nikolajew: Waléra Kanischtscheff Jessica Dostojewski: Julia Blankenburg Ulrika: Daniela Hoffmann Eckbert Klugkopf: Lukas Leibe Theodor: Andi Krösing Riese: Marlin Wick Schüler: Maximilian Artajo Schülerin: Marie-Luise Schramm Dieses Mal verschlägt es die ACE-Scouts an einen geheimen Ort: den bislang unentdeckten siebten Kontinent. Nicht ganz freiwillig landen Oliver, Oni, Connor und Belle in einem geheimnisvollen Dschungel mitten im ewigen Eis - und geraten direkt in die Fänge gefährlicher prähistorischer Wesen. Als die Scouts erkennen, dass eine unbekannte Macht sie dort festhält, wir klar: Hier geht es nicht nur um ihr eigenes Leben, sondern eine gefährliche Bedrohung für den gesamten Erdball ... Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jean-Claude Kuner, Thomas HürlimannRegie: Jean-Claude Kuner Aufnahmen und Montage der Gespräche: Jean-Claude Kuner Aufnahmen Hörspiel: Tom Willen Endmix: Michael Kube Dramaturgie und Produktion: Reto Ott 243 Min. Mit Thomas Hürlimann, Jean-Claude Kuner, Robert Hunger-Bühler, Cyril Hilfiker, Jutta Hoffmann, Julia Jentsch, Urs Bihler, Vokalensemble kor. Podcast-Serie in 5 Folgen von Jean-Claude Kuner mit Thomas Hürlimann Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Im März des letzten Jahres hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theater-Lehrling zum preisgekrönten Dramatiker und Romancier bzw. Feature- und Hörspielregisseur ist ein Aspekt in ihrem Gespräch. Heimat und Fremde ist ein Thema, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz (die Hürlimann zum Teil nicht mehr wiedererkennt). Sie geben Einblicke in den künstlerischen Prozess. Auch über Begegnungen mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen tauschen sie sich aus: Musik, Schauspiel, Literatur. Und über die Beziehungen mit ihren Familien und Lebensmenschen. Dabei werden auch die existentiellen Bedrohungen und Krisen nicht ausgespart: Unfälle, Liebesdramen, Misserfolge, Alkohol, Krankheit, Tod. Und dennoch zieht sich durch alle Gespräche ein heiterer Grundton. Folge 1: Am See – Über das Daheimsein in der Fremde Folge 2: Hinter Mauern – Über Berlin und das Theater, von damals bis heute Folge 3: Sterben lernen – Über Frauen, Freunde, Familie Folge 4: Es zeigt sich – Über das Schreiben, die Farben und die Klänge Folge 5: Lied der Heimat – Über Krankheit, Tod und Trost Ursendung im Radio am 19.06.2023 Veröffentlichung am 15.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF
AudioArt von Michele Rusconi, Glen RetiefRegie: Michele Rusconi Technische Realisierung: Michele Rusconi Endmix: Björn Müller Musik: Michele Risconi, Estelle Costanzo, Miguel Garcia Martin, Ludovic von Hellemont, Elide Solsento, Tehila Nini Goldstein 53 Min. Mit Sarah Maria Sun, Anna Clementi, Tehila Nini Goldstein, Estelle Costanzo und Peter von Strombeck, Glen Retief, Rina Vato, Gaël Clément Ein Road-Audio, das nicht nur von einem Ur-Fisch erzählt, sondern in die unermesslichsten Gebiete führt: an die Küste Südafrikas, in die Tiefen des Meeres, in die Welt der Paläontologie und in das unendliche Reich der Klänge. Gombessa tabou – "verbotenes Essen" – ist nur einer der vielen Namen, die der Quastenflosser trägt. Ein Vorläufer der Tetrapoden, gehört er mit seinen fleischigen Flossen zur Familie der Knochenfische. Seit 420 Millionen Jahren lebt er auf der Erde und hat trotz geringer Mutation nicht nur das Fellmammut, sondern auch die Dinosaurier überlebt. Sein unerwartetes Auftauchen an der Südküste Afrikas kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schlug so hohe Wellen, dass die Zeitungen von der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckung des 20. Jahrhunderts berichteten. Seine Erforschung während der nächsten Jahrzehnte glich einem Krimi. Die Schweizer Komponistin und Klangkünstlerin Michèle Rusconi hat – zusammen mit dem südafrikanischen Autor und Journalisten Glen Retief – dem Quastenflosser nachgespürt: in Büchern, Gesprächen und Interviews. Sie ist, mit Unterstützung von Pro Helvetia, selbst nach Südafrika gereist, hat die Natur und das Leben dort mit dem Mikrofon eingefangen und unserem entfernten Verwandten, diesem "pesce strano", mit Kompositionen Tribut gezollt. Michèle Rusconi erzählt vom Quastenflosser und seiner Erforschung auf vielen Wegen: Wissenschaftliche Texte und Reflexionen über den "König des Meeres" erklingen auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Zulu. Aufnahmen vor Ort werden mit Kompositionen und Geräuschen zu reichen Klanglandschaften verwoben: Dieses "Hörstück" ist ein musikalischer Wendepunkt für mich. Es ist genau das Format, nach dem ich immer gesucht habe, weil es mir erlaubt, alles zusammenzubringen, was mich interessiert und womit ich mich seit vierzig Jahren intensiv befasse. Musik, Reisen, Literatur und Wissenschaft. Michèle Rusconi Ursendung im Radio am 10.06.2023 Veröffentlichung am 10.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sascha Panevin Bearbeitung: Thomas Kramer 134 Min. Mit Peter Lontzek, Thomas Nero Wolff, Victoria Sturm, Reinhard Scheunemann, Stefan Senf, Lutz Riedel, Christopher Groß, Hanns Jörg Krumpholz, Wanja Gerick, Daniela Bette-Koch, Ilona Otto, Romanus Fuhrmann, Gerrit Schmidt-Foß 1922: Schwer mitgenommen von den fürchterlichen Ereignissen in Innsmouth, bleiben Randolph Carter und seinem Team keine Zeit, ihre Wunden zu lecken. Denn der einzige Weg, die Bedrohung durch die Großen Alten abzuwehren liegt jenseits aller Zivilisation in den eiskalten Gebirgen des Südpols. Doch in den Höhlen unter den eisigen Bergen, lauert ein Grauen, welches das Fassungsvermögen des menschlichen Geistes übersteigt ... Veröffentlichung am 10.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Originalhörspiel von Hajo Bremer63 Min. Mit Ann Vielhaben, Nicole Silbermann, Werner Wilkening, Tanja Lipinski, Philip Bösand, Inko Hartwiger, Benno Lehmann, Vincent Fallow, Katja Keßler, Mathias Renneisen Noch immer irren die Menschen durch das verflucht erscheinende Haus. Einige von ihnen werden mit ihren tiefsten Ängsten konfrontiert, und immer wieder tauchen bösartige, schwarze Hunde auf, die ihnen geifernd hinterher jagen. In all dem Horror erscheint plötzlich die Gestalt eines unheimlichen Geistlichen, der es anscheinend auf eine bestimmte Person abgesehen hat… Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Pascal Priemer, Bora Öksüz, Sonja Harth Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 41 Min. Anlässlich ihres Hochzeitstages besuchen Julius und Konstanzia mit Tommy, Sophie und Hui Buh Orte aus König Julius‘ Kindheit. In Unkenrohn berichtet Julius von einem goldenen Schlüssel, den er als Kind gefunden hatte und wegen dem die Freundschaft mit Brutus zerbrochen war. Als sich Julius wünscht, die Vergangenheit rückgängig zu machen, bebt plötzlich die Erde. Kurz darauf treffen unsere Reisenden auf einen Jungen, der genauso aussieht wie Julius, als er noch ein Kind war. Ist er auf irgendeine geheimnisvolle Art und Weise aus der Vergangenheit in die Gegenwart transportiert worden? Und falls ja: warum? Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Schnitt: Christoph Piasecki Sounddesign & Mastering: Tarek Khalf Musik: Tom Steinbrecher, Jan Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 65 Min. Mit Merete Brettschneider, Manou Lubowski, Kerstin Draeger, Simona Pahl, Tatjana Auster, Jannik Endemann, Lutz Reichert, Katja Keßler, Felix Spieß, Felix Strüven, Patrick Elias, Lisa Cardinale, Vincent Fallow, Ilka Körting, Pia-Rhona Saxe, Mathias Renneisen Antonia Prahl hat großes Glück, dass ihr Onkel zurück nach Stralsund zieht. Dem Ort, in dem sie studieren möchte. Natürlich nimmt sie das Angebot an, bei ihm und seiner Familie zu wohnen. Mit ihrer Cousine stürzt sie sich ins Studentenleben, doch ein dunkles Geheimnis bringt sie in tödliche Gefahr. Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias Arnold75 Min. Mit Peter Flechtner, Felix Würgler, Sven Hasper, Katrin Zierof, Babette Büchner, Tobias Arnold, Marco Rosenberg, Rainer Fritsche, Filip Nikolic Die Abenteueruhr ist gerettet, leider besitzt sie jetzt die Größe einer Taschenuhr. Um ihre alte Form zurückzuerlangen, müssen Leo und Salai mit ihr nach New York, ins Jahr 1884. Hier hoffen sie, den Magier der Elektrizität, Nikola Tesla, um Hilfe bitten zu können. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn dieser befindet sich gerade in einem Streit um 50.000 US-Dollar, mit seinem Arbeitgeber – Thomas Alva Edison. Zu allem Überfluss taucht auch noch Laurenzo, Leos Erzfeind, auf und macht alles noch viel schlimmer. Kann Leo die Situation retten? Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund64 Min. Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Marcell Collé, Daniel Zillmann, Manuel Straube, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Sebastian Winkler, Jörg Pintsch, Marcel Mann, Lutz Riedel, Jean Coppong, Katja Keßler, Lutz Mackensy An einem einsamen See im US-Bundesstaat New Jersey kommt es gleich zu mehreren denkwürdigen Begegnungen. Schüsse fallen. Im Gras liegt eine Leiche. Im Haus selbst eine mysteriöse tote Frau. James Moriarty kommt zu spät, um die beiden Verbrechen zu verhindern. Ebenso der wenig später eintreffende Professor van Dusen. Die beiden ungleichen Männer machen sich an die Untersuchung des Falles. Dabei lüftet Moriarty sein Geheimnis, wie er hierher gelangt ist und welche Karriere er in der bösen Neuen Welt gemacht hat. - Moriarty wird gesprochen von Andreas Fröhlich. Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Viviane KoppelmannRegie: Viviane Koppelmann 100 Min. Mit Johann von Bülow, Florian Lukas, Stefan Kaminski, u. a. Die schillernde Elsie Cubitt, Managerin und Ehefrau von Hip-Hop-Star Razza d’Angelo, bittet Sherlock um Hilfe. Gerade nach London gezogen, werden die beiden bedroht. Zuletzt kam ihr Hund Remi unter mysteriösen Umständen ums Leben. Sherlock & Watson entdecken in der unmittelbaren Nachbarschaft unterschiedliche Graffitis: tanzende Männchen und gekrönte Eidechsen. Zeichen der rivalisierenden Gangs of London Wembley Boys und Tamil Lizzards. Ist Razza in Gefahr, weil er, der ursprünglich aus Wembley stammt, in das Feindesterritorium Harlesden gezogen ist? Als Elsie und Razza entführt werden, müssen Sherlock & Watson schnell handeln. Veröffentlichung am 15.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 69 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Julius Jellinek, Tim Gössler, Loretta Stern, Wolfgang Rositzka, Sabine Arnhold, Dirc Simpson, Uta Dänekamp, Marius Clarén, Sven Brieger, Steffen Groth, Sebastian Fitzner Januar 1889: Sherlock Holmes und Dr. Watson gelingt es, die verschlüsselte Nachricht eines Informanten aus der Londoner Unterwelt zu entziffern. Porlock, so sein Deckname, warnt in geheimnisvollen Worten vor einer drohenden Gefahr für einen Mann namens Douglas. Statt John Douglas retten zu können, muss Holmes aber dessen Ermordung aufklären. In der Bibliothek des stolzen Birlstone-Anwesens liegt eine Leiche mit zerschossenem Gesicht. Daneben entdeckt Holmes eine geheimnisvolle Karte mit der Aufschrift „V V 341“. Wer hat sie hinterlassen, und was bedeutet sie? Wie ist der Mörder unbemerkt in das Birlstone-Anwesen gelangt, und wohin kann er verschwunden sein? Und was hat sich in der Bibliothek eigentlich zugetragen? Die Spuren geben viele Rätsel auf, denn sie sind widersprüchlich. Als Holmes die Zeugen gemeinsam mit Inspektor McDonald verhört, wird ihm bald klar, dass Douglas mächtige Feinde hatte; Feinde von einem Ort, den Douglas „Das Tal der Angst“ nannte... „The Valley of Fear“ war der vierte und letzte Sherlock-Holmes-Roman von Arthur Conan Doyle. Die Geschichte erschien erstmals von September 1914 bis Mai 1915 im „Strand Magazine“ und wurde dann 1915 als Buch veröffentlicht. (https://sherlockholmes.fandom.com/de) Im deutschsprachigen Raum kennt man den Roman unter den Titeln „Das Tal der Furcht“, „Das Tal des Grauens“ oder „Das Tal der Angst“. Chronologisch spielt „Das Tal der Angst“ etwas mehr als zwei Jahre vor der berühmten Kurzgeschichte „The Final Problem“ („Das letzte Problem“) mit der finalen Konfrontation zwischen Sherlock Holmes und seinem Erzfeind Professor James Moriarty. Die geheime Botschaft Porlocks deutet im Roman mehr als deutlich an, dass Moriarty hinter dem Mord im Birlstone-Haus steckt, und Holmes weiß inzwischen um die Existenz des großen Finsterlings. - Der Aufbau der Geschichte erinnert an die ersten beiden Holmes-Romane „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) und „The Sign of the Four“ („Das Zeichen der Vier“). Erneut ist der berühmte Detektiv in der ersten Hälfte der Geschichte mit einer Mordermittlung beschäftigt, während es in der zweiten Hälfte um die Hintergründe der Tat geht. In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ erzählen wir „Das Tal der Angst“ als Zweiteiler. Diese tragen die Titel „Der Mord in Birlstone“ und „Die Rächer“ (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft
Kinderhörspiel von Michael EnglerRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Stefanie Klatt, Lotta Bentsson, Sonja Harth Bearbeitung: Michael Engler Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 37 Min. Mit Erzähler: Timmo Niesner Aquina: Nicole Silbermann Snorri: Helen Blaschke Aquarian: David Turba Direktor: Andi Krösing Quellwächter 1: Klaus-Peter Grap Quellwächter 2: Jürgen Wolters Sprecher Abspann: Nicolas Tech Snorri ist aufgeregt, als er in Aquarians Zimmer eine sehr seltene Mupfmuschel entdeckt: Ihr Perlmutt schillert in unzähligen Farben, sie ist gedreht wie ein Schnecke, hat Arme wie ein Seestern - und würde hervorragend in seine eigene Höhle passen! Gleich neben die Sammlung von Wikinger-Helmen. Doch Aquarian will seine Muschel nicht abgeben. Was nun? Im nächsten Moment nimmt Snorri sie aus dem Regal und macht sich damit aus dem Staub. Er möchte sie sich nur mal kurz ausleihen, aber dann fällt die Mupfmuschel zu Boden und zerbricht. Auweia, wenn das Aquarian erfährt ... Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Barbara Miersch57 Min. Mit Marius Clarén, Yesim Meisheit, Björn Bonn Das beliebte Trio Tess, Theo und Quentin begibt sich auf eine Zeitreise ins alte Ägypten. Sie lernen eine der faszinierendsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte kennen. Die Ägypter haben ihrer Nachwelt beeindruckende Bauwerke, unermessliche Schätze und Schriften hinterlassen, die einen großartigen Einblick in ihre Zeit erlauben, aber auch viele Rätsel aufgeben. Wie haben die Menschen im alten Ägypten gelebt? Wie konnten sie es schaffen, ohne moderne Technik solch große Pyramiden zu errichten? Welche Pharaonen gab es? Und natürlich vollen die drei alles über Sarkophage und Mumien wissen. Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Max Radestock nach Leo TolstoiRegie: Max Radestock 30 Min. Tolstois Erzählung stellt eine Frage von bedrängender Aktualität: Wohin führen uns Gier und stetiges Wachstum? In einer Welt mit endlichen Ressourcen betrifft die Beantwortung dieser Frage jeden Einzelnen von uns und die Gesellschaft im Ganzen. Im Jahr 1886 schreibt Tolstoi die Parabel „Wieviel Erde braucht der Mensch?“. Der arme Bauer Pachom strebt nach mehr Besitz, denn er möchte ein besseres Leben haben. Aber als er dieses Ziel erreicht hat, gibt er sich immer noch nicht zufrieden – bis ihn seine Gier umbringt. 136 Jahre nach der Veröffentlichung ist Tolstois Gleichnis von der Gegenwart überholt worden. Die Erde hat sich aufgrund der Ausbeutung durch den Menschen massiv verändert. Ihre Ressourcen werden deutlich schneller verbraucht als sie sich auf natürlichem Weg regenerieren können. Die Frage, des Hörspiels ist aktueller denn je: Was brauchen wir wirklich? Worauf können wir verzichten? Ursendung im Radio am 06.06.2023 Veröffentlichung am 06.06.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Michail BulgakowRegie: Heinz von Cramer Übersetzung: Brigitte van Kann Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Sabine Kaufmann, Christina Ocker Regieassistenz: Jürgen Dluzniewski Geräusche, Klangeffekte: Jürgen Dluzniewski Bearbeitung: Heinz von Cramer Musik: Jürgen Dluzniewski 116 Min. Mit Donata Höffer, Bernd Tauber, Martin Schwab, Walter Renneisen, Charles Wirths, Norbert Schwintek, Annetraut Lutz, Tillmann Braun, Rainer Suter, Ursula Sieg Während Adam und Eva mit ein paar Freunden ihre Hochzeit feiern, bricht ein neuer Weltkrieg aus - ein Gaskrieg, in den auch die Sowjetunion verwickelt ist. Das Paar und die Gäste überleben. Die Überlebenden flüchten aus der Stadt in die Wälder. Die letzten Menschen sind zugleich die ersten; doch eine neue, sozialistische Gemeinschaft kann nicht entstehen: Alte Probleme, alte Laster beherrschen bald die Kolonie - Geldgier, Neid, Machthunger, Intrigen und die Liebe. Ursendung im Radio am 01.05.1985 Veröffentlichung am 07.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Rolf KaukaBearbeitung: Peter-Michael Lauenburg 41 Min. Mit Ingrid van Bergen, Heinz-Ingo Hilgers, Katharina Schütz, Toyo Tanaka, Helmut Gentsch, Dagmar Tass, Hans Jörg Hansen, Antonius Strickmann "Kasperles Reise zu dem Teufel mit den drei feuerroten Haaren" und viele schöne Geschichten mit Musik und Liedern. - Heute weiß Bussi Bär eine besonders spannende Geschichte zu erzählen. Und die ist dem Kasperle passiert, als er seine Grethchen von dem fürchterlichen Teufel mit den drei feuerroten Haaren befreien wollte. Unterwegs traf Kasperle dann das Minimäuschen, das keinen Namen hat, und den Raben Schwarzfuß. Bello war auch dabei. Aber hört doch selbst. Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 56 Min. Mit Sascha Rotermund, Eva Habermann, Christoph Jablonka, Thomas Balou Martin, Daniela Bette-Koch, Gunnar Bergmann, Marco Rosenberg, Michael-Che Koch, Leon Klein, Jan Langer, Sebastian Hartmann, Katharina Karcher, Detlef Bierstedt, Patrick Uftring, Philipp Köhl, Jan Langer, Peter Thimm, Melanie Galfe, Maria Adriana Albu, Stefan Senf Nach all dem Stress der letzten Zeit hat sich James wahrlich einen Urlaub in tropischen Gefilden verdient! Doch leider lässt ihn sein Spürsinn auf der Suche nach einem geeigneten Ort dafür im Stich, denn die Ferien im Reich eines tyrannischen Diktators werden letztlich doch nicht so erholsam, wie erhofft. Veröffentlichung am 06.12.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Eva Maria MudrichRegie: Andreas Weber-Schäfer 53 Min. Mit Renate Schroeter, Michael Degen, Heiner Schmidt, Rolf Beuckert, Johanna Bucher, Hans-Jürgen Jensen, Heidemarie Rohweder, Reinhart von Stolzmann, Eleonore Weisgerber Manipulationen am Bewußtsein Schlafender führen zu der Entdeckung, daß sich in Träumen real existierende Parallelwelten manifestieren. Leistungsdruck und Konkurrenzkampf sind so unerbittlich geworden, daß sogar die Träume ausgeschlachtet werden. Wer Erfolg haben will, kann es sich nicht leisten, auf die Verwertung seines Traumpotentials durch den Traumabtaster zu verzichten. Paolo Klever, Werbetexter bei einem Großkonzern, schreckt auf der Suche nach einem neuen Slogan selbst vor einem Mord nicht zurück. Doch damit hat ihn sein Konkurrent in der Hand. Bei dem Versuch, Paolos Ideen zu stehlen, während dieser am Traumabtaster angeschlossen ist, erhöht er die Dosis über das zulässige Maß hinaus. Dabei kommt es zu unvorhergesehenen Komplikationen, und im nächsten Moment ist Paolo auf unerklärliche Weise spurlos aus dem geschlossenen Raum verschwunden. Nur langsam begreifet man, daß Träumen kein Spiel mit dem Unterbewußtsein, kein Vorgaukeln von Bildern ist, sondern der reale Besuch in anderen Dimensionen, in denen sich Variationen des Lebens abspielen. Der normale Schlaf reicht nur aus, das Bewußtsein für kurze Zeit auf eine andere Ebene zu rücken; der Körper bleibt zurück. Durch Zufall ist es nun erstmals gelungen, einen Menschen auch körperlich in eine andere Wirklichkeit zu schicken. Die Entdeckung wird unter der Obhut des Innenministeriums weiterentwickelt und dient bald dazu, einem kleinen Kreis von Privilegierten, gealterten Politikern und Militärs, ein Weiterleben in den glücklichen Welten ihrer Träume zu ermöglichen. Und dann ist Paolo plötzlich wieder da. In zehn Jahren ist es der erste Fall, daß einer zurückgekehrt ist. Paolo berichtet, daß die Schläfer nicht, wie angenommen, in einen einzigen langen, glücklichen Traum geraten, sondern in einen Alptraum, die endlose Folge von Variationen ihres einen Lebens. Die Reise in andere Dimensionen ist kein Fluchtweg. Es gibt keinen Neubeginn, denn der Mensch nimmt seine Ängste und seine Besessenheit überall hin mit. Wer wie Paolo einen Menschen umgebracht hat, wird in den unzähligen anderen Wirklichkeiten auch morden, wieder und wieder und wieder. Ursendung im Radio am 29.11.1976 Veröffentlichung am 14.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Karel CapekRegie: Wolf Euba Bearbeitung: Helmut Swoboda 82 Min. Im Jahre 1726 beschrieb der Schweizer Naturforscher Johann J. Scheuchzer ein in der Nähe des Bodensees aufgefundenes fossiles Skelett als den Überrest einer vorzeitlichen Menschenrasse, des "Sündflutmenschen". Später stellte sich jedoch heraus, daß es sich um das Skelett eines Riesenmolches handelte. Zweihundert Jahre später griff der tschechische Schriftsteller Karel Capek diese halbvergessene Episode der Naturgeschichte auf und gestaltete daraus eine der brillantesten Satiren und Zukunftsphantasien, den Roman "Der Krieg mit den Molchen": Überreste der ausgestorben geglaubten Riesenmolche werden in der Südsee aufgefunden und in den Dienst der Menschen gezwungen - erst von einem gutmütigen Schiffskapitän aus Mähren, dann von einem internationalen Syndikat. Allmählich entwickeln die Molche immer größere Fähigkeiten, lernen sprechen, werden in ihrem Gehabe immer menschenähnlicher. Die Menschheit erkennt jedoch die Gefahr nicht, sondern ist darauf bedacht, kurzfristig möglichst großen Nutzen aus den Molchen zu ziehen, ja, sie sogar als Verbündete gegen andere Nationen einzusetzen. So wird aus der grotesken Idee von der Machtergreifung der Molche ein zeitkritisches Gemälde, das auch heute - fünfzig Jahre nach seiner Entstehung - nichts von seiner Aktualität vorloren hat und mit seiner Mischung aus Humor und Gesellschaftskritik mehr denn je besticht. Ursendung im Radio am 11.11.1984 Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Dieter Rohkohl nach Jules VerneRegie: Otto Düben Bearbeitung: Dieter Rohkohl Musik: Harald Banter 109 Min. Mr. Phileas Fogg war ein Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle. Er war zudem ein Mann solider Vermögensverhältnisse und fester Gewohnheiten sowie einer so gleichmütigen Gemütsverfassung, dass man sie fast schon für zu gleichmütig halten konnte. Er liebte sein Haus und seinen Club, das Whistspiel und die Zeitungen, in denen er die Weltläufte zu studieren pflegte - bis er mit seinen Whistpartnern in Streit darüber geriet, ob es mit den gegenwärtigen Verkehrsmitteln möglich sei, die Erde in höchstens 80 Tagen zu umrunden. Überzeugt von seiner Berechnung, machte er sich erbötig, den Beweis anzutreten - und hatte alsbald 20.000 Pfund, die Hälfte seines Vermögens, darauf verwettet. Noch am selben Abend brachen er und sein Diener Passepartout auf, wechselten in Paris lediglich die Züge und liefen sieben Tage später in Alexandria ein, um sich stante pede nach Bombay einzuschiffen - nun allerdings verfolgt vom Schatten eines Mannes, der in dem ungewöhnlichen Weltreisenden einen flüchtenden Bankräuber erkannt zu haben meinte. Doch weder dieser Detective Fix, noch unvorhergesehene Lücken im Eisenbahnnetz oder der Konflikt mit dem brahmanischen Brauchtum konnten sie daran hindern, Indien zu durchqueren und schließlich - wenn auch zu spät - Hongkong zu erreichen. Sogar um eine junge Dame, die sie mit auf die Reise nahmen, vor dem Feuertod zu retten, musste die Zeit reichen. Ursendung im Radio am 29.01.1968 Veröffentlichung am 10.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 71 Min. Mit Kain: Marios Gavrilis Abel: Patrick Baehr Eva: Cathlen Gawlich Adam: Peter Flechtner Satan: Konrad Bösherz Erzählerin: Alexandra Lange Gott: Engelbert von Nordhausen Kain wollte geliebt werden wie Abel. Wollte die gleiche Anerkennung von Gott wie Abel. Doch er war nicht bereit, dafür die gleichen Opfer wie sein Bruder darzubringen. Dieselbe Demut. Dieselbe Güte. Stattdessen wählte er einen anderen Weg. Veröffentlichung am 05.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Thomas HürlimannRegie: Nicolas Ryhiner 89 Min. Mit Sigfrit Steiner, Otto Sander, Thomas Hürlimann, Beatrice Kessler, Marcus Fritsche, Renate Steiger, Gilles Tschudi, Walo Lüönd, Reinhard Spörri, Heinz Bühlmann, Michael Gempart, Paul Lohr Das erste Theaterstück des damals 30jährigen Autors in einer Radiofassung. Es spielt während des 2. Weltkriegs in einer Badeanstalt am Bodensee. Der Krieg findet nur drüben statt, am deutschen Ufer. Bis ein Fremder auftaucht: ein «Jud» offenbar, der behauptet, ein Halbbruder von Hitler zu sein. Ob das die Wahrheit ist oder eine Lüge? Der Grossvater jedenfalls lässt diesen Alois in seiner Badi überwintern. Fast scheint es, als würden die beiden Freunde. Aber dann dreht der Krieg, Friedrichshafen brennt und den Nazi-Sympathisanten geht es an den Kragen. Hürlimanns Stück und der praktisch zeitgleich angelaufene Film «Das Boot ist voll» von Markus Imhoof lösten zu Beginn der 1980er Jahre - und somit lange bevor eine Historiker-Kommission eingesetzt wurde - zum ersten Mal breite Diskussionen über die Rolle der offiziellen Schweiz während der NS-Zeit aus. Gleichzeitig kann es mit heutigen Ohren auch als eine frühe Auseinandersetzung mit der heiklen Asyl-Thematik aufgefasst werden, liefert es doch ein punktgenaues Abbild der helvetischen Mentalität im Umgang mit dem Fremden. Thomas Hürlimann ist in diesem Hörspiel als sehr persönlicher Erzähler seiner eigenen (Familien-) Geschichte zu hören. Veröffentlichung am 15.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF
Originalhörspiel von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Lukas Jötten 70 Min. Mit Peter Flechtner, Cathlen Gawlich, Ilona Otto, Thomas Nero Wolff, Frank Schaff, Michael Pan, Stefan Senf, Gerrit Schmidt-Foß, Daniela Bette-Koch, Uli Krohm, Achim Buch, Philipp Moog, Wolfgang Bahro, Christina Puciata Gefangen bei den Pharaonen 1923: Der Bühnenmagier Harry Houdini ist bekannt dafür, falsche Geisterbeschwörer und sonstige Scharlatane zu überführen. Sein Urlaub in Ägypten lehrt ihn jedoch, dass vielleicht nicht alle Metaphysik Schwindel ist, der die Leichtgläubigen um ihr Geld bringen soll. Denn tief in der verborgenen Pyramide erwartet ihn Nitokris, die Königin der Gräber, die Gattin des Kriechenden Chaos' Nyarlathotep. Veröffentlichung am 10.01.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Lukas Jötten 63 Min. Mit Randolph Carter: Peter Lontzek Roberta Olmstead: Ilona Otto John Legrasse: Thomas Nero Wolff Henrietta Armitage: Victoria Sturm Richard Pickman: Klaus Schaefer August William Thurber: Frank Schaff Dr. Reid: Michael Pan Howard: Felix Strüven Nitokris: Daniela Bette-Koch Nasht: Joseline Gassen Kaman-That: Erich Räuker Kontrolleur: Bert Stevens Passagier: Philipp Köhl Passagierin: Anja Gräfenstein Kind: Ilka Körting 1923: Noch bevor Detective Legrasse dem Cthulhu-Kult auf die Spur kam, hatte sein Cousin Richard Pickman Träume und Visionen der Großen Alten. Mit dieser Inspiration sorgt er mittlerweile als Maler für Furore. Doch es zeigt sich, dass eine weit grauenvollere Wahrheit hinter seinen Bildern liegt, als bisher angenommen... Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer nach Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian Hartmann Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 81 Min. Mit Randolph Carter: Peter Lontzek Roberta Olmstead: Ilona Otto John Legrasse: Thomas Nero Wolff Henrietta Armitage: Victoria Sturm Zadok Allen: Jan Spitzer Obed Marsh: Uve Teschner Barnabas Marsh: Tobias Nath Alice Marsh: Leyla Trebbien Walakea: Torsten Münchow Edmund Carter: Frank Schröder Matt Elliot: Jürgen Holdorf Colonel Clapham-Lee: Dietmar Wunder Hotelier Gilman: Tobias Lelle Nasht: Joseline Gassen Kaman-That: Erich Räuker Busfahrer Joe Sargent: Marco Göllner Dudley: Ozan Ünal Mr. Casey: Erich Ludwig Sergeant: Sascha Rotermund Matrose Southwick: Hannes Maurer 1923: Die mysteriösen Hinterlassenschaften des Malers Pickman führen Randolph Carter und sein Team in das kleine Küstenstädtchen Innsmouth. Ein heruntergekommenes Nest, das von der Welt fast vergessen wurde ... und doch ein Geheimnis beherbergt, das die gesamte Menschheit bedroht. Veröffentlichung am 10.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Peter Thimm Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 82 Min. Mit Daniela Hoffmann, Michael Bideller, Reinhard Scheunemann, Torsten Michaelis, Detlef Tams, Jan Langer, Norbert Langer, Till Hagen, Frank Becker, Udo Schenk, Uwe Büschken, Uli Krohm, Maximilian Nowka, Nikolas Gerdell, Matthias Keller, Oliver Feld, Frank Schröder, Tobias Lelle, Jürgen Holdorf, Alexandra Lange, Santiago Ziesmer, Gunnar Frietsch, Martin Keßler, Achim Buch, Gerrit Schmidt-Foß Der skrupellose Geschäftemacher Grinley, genannt „Ölprinz“, will dem naiven Bankier Rolling im Indianerland eine Ölquelle verkaufen, die es gar nicht gibt. Seine Methoden sind salbungsvolle Worte, Hinterlist und kaltblütiger Mord. Zu den Opfern des Ölprinzen gehört auch ein Treck aus deutschen Siedlern, die Grinley gemeinsam mit seinem Bruder Buttler, dem Anführer der Finder-Banditen, in eine Falle lockt. Als die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand eingreifen, habe sie es aber nicht nur mit dem Ölprinzen zu tun, sondern auch mit einem blutigen Konflikt zwischen den Apachen-Stämmen der Navajos und der Nijoras. Am Ende droht dem Bankier Rolling und seinem Buchhalter Baumgarten am Gloomy-Water die Ermordung und den Siedlern am Winterwasser die völlige Vernichtung... „Der Ölprinz“ gehört zu jenen Geschichten, die Karl May ab 1887 für die Zeitschrift „Der gute Kamerad“ und ausdrücklich für ein jugendliches Zielpublikum geschrieben hat. Sie erschien erstmals 1893, drei Jahre nach der berühmten Erzählung „Der Schatz im Silbersee“. Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass Karl May in „Der Ölprinz“ sogar mehrere Male auf die Ereignisse der „Silbersee“-Erzählung Bezug nimmt. Zudem kommt es hier zum ersten und einzigen Zusammentreffen des kauzigen Duos Hobble-Frank und Tante Droll mit dem „Kleeblatt“ Sam Hawkens, Dick Stone und Will Parker. Aufgelockert wird das Abenteuer durch die skurrile Figur des Kantor „emeritus“ Hampel, der sich vorgenommen hat, im Wilden Westen eine Heldenoper zu komponieren (in der Verfilmung von 1965 wird Hampel vom sympathischen Heinz Erhardt gespielt). Interessant ist der Umstand, dass sich der Aufbau der „Ölprinz“-Geschichte grundlegend vom Aufbau des „Silbersee“-Abenteuers unterscheidet. Während sich die „Silbersee“-Geschichte von Anfang an klar in eine Richtung bewegt – in Richtung Silbersee – gleicht die „Ölprinz“-Geschichte einem riesigen Mosaik und spielt sich auf verschiedenen Handlungsebenen ab, die mal direkt, mal indirekt miteinander verknüpft sind - für die Arbeit am Manuskript eine große Herausforderung, weil sich fast jedes Ereignis auf den Rest der Geschichte auswirkt - von den finsteren Plänen der Finder-Banditen über die Falle im Pueblo der Nijoras, die Ermordung eines Navajo-Spähers durch den Ölprinzen bis hin zum Konflikt zwischen den Apachen-Stämmen, der Winnetou als obersten Apachen-Häuptling mit einem furchtbaren Dilemma konfrontiert. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 20.08.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 60 Min. Mit Thomas Balou Martin, Jan Odle, Andreas Otto, Maximilian Nowka, Ingo Albrecht, Frank Becker, Gunnar Haberland, Marie Blümel, Bastian Sierich, Kirstin Warnke, Oliver Feld, Pat Murphy, Sascha Rotermund, Martin Sabel, Gerrit Schmidt-Foß Wokadeh Florian Hoffmann Schwerer Mokassin, Häuptling der Ogellallah, zieht mit seinen tapfersten Kriegern in Richtung Yellowstone-Gebiet, um dort am Grabmal der Häuptlinge Böses Feuer und Tapferer Büffel die Totenfeier abzuhalten. Die Häuptlinge wurden einst von Old Shatterhand im Zweikampf getötet, und die Ogellallah rächen diese Tat an jedem Weißen, der ihnen auf ihrem Weg begegnet. Zu diesen Unglücklichen gehört der Bärenjäger Baumann, der den Indianern zusammen mit fünf Steinschleifern in die Hände fällt. Am Vollmond-Tag droht ihnen am Grabmal der Häuptlinge nun der Martertod. Mit Hilfe der Blutsbrüder Old Shatterhand und Winnetou, dem Mandan-Indianer Wokadeh, dem ehemaligen Sklaven Bob sowie den Westmännern Hobble-Frank, Langer Davy und Dicker Jemmy hofft Martin, der Sohn des Bärenjägers, seinen Vater retten zu können. Doch die Zeit verrinnt zu schnell, und auf ihrer Reise stellen sich den Freunden immer neue Gefahren und Hindernisse in den Weg. Zwischen den Geysiren, kochenden Quellen und Schlammvulkanen des Yellowstone-Gebiets geht es schließlich um Leben und Tod... Das Abenteuer „Der Sohn des Bärenjägers“ von Karl May erschien erstmals 1887 in der Jugendzeitschrift „Der gute Kamerad“ und gehört zu seinen atmosphärischsten Wildwest-Geschichten. Schauplätze mit düsteren Namen wie „See des Blutes“ (eine Sandebene, auf der einst Krieger der Schoschonen niedergemetzelt wurden) und „Maul der Hölle“ (der Name eines Schlammvulkans) stehen für Karl Mays „Dark and Bloody Grounds“, wie er seinen Wilden Westen gerne bezeichnete, und verdeutlichen, dass hier das Leben ständig am seidenen Faden hängt. Besonders markant in der Geschichte ist ein Schauplatz, den Karl May sehr plastisch beschreibt - das wilde und ursprüngliche Gebiet des Yellowstone-Parks, den er sehr gekonnt in Szene setzt und zu einem wichtigen Teil der Geschichte macht. Für die Hörspiel-Adaption von „Der Sohn des Bärenjägers“ haben wir uns im Dienst unserer Serien-Gesamtgeschichte ganz bewusst dafür entschieden, dieses Abenteuer chronologisch nach den Abenteuern um den Schatz im Silbersee und den Ölprinzen anzusiedeln, obwohl es in Karl Mays Textvorlagen eigentlich umgekehrt ist. Das gab uns – zusammen mit der nachfolgenden Geschichte „Der Geist des Llano Estacado“ - die Möglichkeit, nach und nach Personen und Schauplätze einzuführen, die in unserer Adaption der „Old Surehand“-Geschichte noch sehr wichtig werden. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 20.09.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philip Fahrenschon Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 71 Min. Mit Thomas Balou Martin, Uve Teschner, Roman Wolko, Kind Cathlen Gawlich, Jan Odle, Peter Groeger, Andreas Otto, Marius Clarén, Patrick Keller, Jan Langer, Thomas Schmuckert, Frank Becker, Gunnar Haberland, Marianne Groß, Bastian Sierich, Viola Sauer, Oliver Feld, Engelbert von Nordhausen, Gabriele Blum, Daniel Zillmann, Martin Sabel, Alexander Pelz, Gerrit Schmidt-Foß Wer oder was ist der geheimnisvolle Geist des Llano Estacado? Die dämonische Erscheinung durchstreift rastlos die in der Sonne brennenden Weiten der Wüste und scheint über die Unschuldigen zu wachen, die Stealing Fox mit seiner Bande ins Verderben führen will. Auf Helmer's Home, einer Farm am Rande des Llano, kommen Old Shatterhand, der Westmann Hobble-Frank, dessen Begleiter Bob und der geheimnisvolle Bloody Fox einem Plan der Banditen auf die Spur, dem diesmal ein ganzer Siedler-Wagenzug zum Opfer fallen soll. Auf dem Weg in die Wüste stoßen Old Shatterhand, Frank und Bob auf den Langen Davy, den Dicken Jemmy und den jungen Komantschen Eisenherz, dessen Vater Feuerstern von den Banditen getötet wurde, als die beiden Roten versuchten, die Siedler zu warnen. Im Llano spitzen sich die Ereignisse weiter zu. Die Freunde geraten in einen verheerenden Sturm, und gegen die Übermacht der Banditen scheint diesmal selbst der Geist des Llano Estacado nichts ausrichten zu können. Kann Winnetou, der mit einer Schar Komantschen aus Richtung Süden die Wüste durchquert, die Freunde und die Siedler noch rechtzeitig erreichen, bevor die Bande von Stealing Fox ihren finalen Angriff beginnt? Feuersbrünste, das Wüten eines Tornados, unheimliche Luftspiegelungen, nächtliche Sankt-Elms-Feuer, geisterhafte Geräusche und ein finsteres und unerklärliches Wesen machen aus Karl Mays Erzählung „Der Geist des Llano Estacado“ eine seiner düstersten und zugleich markantesten Wild-West-Abenteuer. Hauptschauplatz des Abenteuers ist die furchterregende Wüste zwischen Texas, Arizona, New Mexico und dem Indianer-Territorium, die für einen Siedlertreck zur Todesfalle werden soll. Es war nicht das letzte Mal, dass Karl May seine Helden den Glutofen des Llano Estacado durchstreifen ließ. Ohne es zu ahnen, erschuf Karl May damals in „Der Geist des Llano Estacado“ auch schon eine Art Urform des maskierten Rächers - ein Motiv, das sich später über berühmte Western-Figuren wie Lone Ranger oder Zorro bis zur ikonischen Comicfigur Batman fortsetzen sollte. - Im Rahmen unserer großen Karl-May-Serie beginnt in „Der Geist des Llano Estacado“ der bisher größte Handlungsbogen, der sich bis Folge 12, „Der Scout“, erstrecken wird. Wir sind stolz darauf, dass wir bei diesem Hörspiel noch mal das Vergnügen hatten, mit dem großartigen Peter Groeger zu arbeiten. Er sprach für uns mit seiner unverwechselbar knarzigen Stimme Richter Butcher. Für viele Hörspiel-Freunde wird er auf ewig mit der Figur des Dr. Watson aus der „Sherlock Holmes“-Reihe des Labels „Maritim“ verbunden sein. Für Fans der Serie „Star Trek: Deep Space Nine“ war er als Synchronsprecher natürlich die Stimme des groß- und schlitzohrigen Bar-Betreibers Quark (Armin Shirmerman). Zuletzt hörte man ihn als Stan Lees Stimme in den Marvel-Kinofilmen. Am 16. Januar 2018 ist Peter Groegers im Alter von 84 Jahren verstorben. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 20.10.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 65 Min. Mit Oliver Feld, Erich Ludwig, Tobias Kluckert, Jan Odle, Tobias Brecklinghaus, Wolfgang Bahro, Sandra Schwittau, Marius Clarén, Thomas Petruo, Gerrit Schmidt-Foß, Holger Löwenberg, Kai Taschner, Udo Schenk, Ozan Ünal, Kim Hasper, Frank Schröder, Roman Wolko, Matthias Keller, Gabriele Blum, Philipp Köhl Von Winnetou erfährt Old Shatterhand, dass die Komantschen den Frieden brechen. Im Llano Estacado wollen diese die Oase von Bloody Fox überfallen. Die Blutsbrüder trennen sich, um Bloody Fox zu helfen und auch, um herauszufinden, warum die Komantschen in den Krieg ziehen. Auf seinem Weg begegnet Old Shatterhand Fred Cutter, dem alten „König der Cowboys“, auch Old Wabble genannt. Zudem kreuzt er den Weg des jungen Westmanns Old Surehand. Schon bald spürt Shatterhand, dass den jungen Mann ein dunkles Geheimnis umgibt. Ein weiteres Rätsel wird ihm die geistig verwirrte Tibo-Wete, die Old Shatterhand im Lager der Komantschen trifft. Welche Bedeutung steckt hinter ihnen Worten? - Um ein großes Blutvergießen im Llano Estacado zu vermeiden, wollen Old Shatterhand und Winnetou die Komantschen mit Hilfe von 300 Apachen-Kriegern in eine Falle locken. Durch eine Eigenmächtigkeit Old Wabbles geht der Plan jedoch gründlich schief, und es sprechen die Waffen... Die große Geschichte um Old Surehand begann Karl May im Jahr 1894, und der Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld brachte „Old Surehand I“ 1894 als Band 14 der „Gesammelten Reiseerzählungen“ heraus. Das Buch „Old Surehand II“ folgte noch im selben Jahr, allerdings widmet sich dieser Roman lediglich am Anfang und noch mal am Ende der eigentlichen „Old Surehand“-Geschichte. Für den Rest des Buches verarbeitete Karl May bereits veröffentlichte Texte und bettete sie in eine Rahmenhandlung ein. Erst zwei Jahre später schloss Karl May seine „Old Surehand“-Trilogie ab. Das Buch erschien 1896 als Band 19 der „Gesammelten Reiseerzählungen“. - Erzählerisch ist „Old Surehand“ sehr anspruchsvoll, denn es sind hier mehrere parallel verlaufende Erzählungen miteinander verwoben; die klassische Abenteuergeschichte um den geplanten Überfall auf Bloody Fox und die Geschichte um das Geheimnis von Old Surehand. Darüber hinaus setzt Karl May hier indirekt seine Geschichte „Der Geist des Llano Estacado“ fort. - Eine der größten Herausforderungen der Hörspiel-Manuskripte war es, Old Shatterhand (und den Hörern) nach und nach genügend Hinweise zu geben, damit Shatterhand zum Abschluss der Trilogie tatsächlich in der Lage sein kann, das Geheimnis von Old Surehand – ohne die Erläuterungen des Ich-Erzählers, auf den wir verzichten – zu enträtseln. Wer die Vorlage kennt, wird bemerken, dass wir die bei Karl May eher passive Titelfigur Old Surehand aktiver auftreten lassen und ihm auch eine Szene schenken, in der er zeigen kann, warum man ihn die „sichere Hand“ nennt. Auch entschieden wir uns, mehrere Konflikte, die Karl May nur andeutet, stärker zuzuspitzen, um die Geschichte noch dramatischer zu machen. Wir freuen uns, dass wir nochmals die Gelegenheit hatten, mit Thomas Petruo zu arbeiten. Er verlieht hier - und im Hörspiel „Das Geheimnis von Old Surehand III: Entscheidung am Devils Head“ - dem Schurken Toby Spencer seine unglaublich markante Stimme. Der Sohn von Heinz Petruo (dessen Stimme Filmfreunde auch aus mehreren Karl-May-Filmen kennen) sprach unter anderem Biff Tannen (Thomas F. Wilson) in der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie, George Hazard (James Read) in der Serie „Fackeln im Sturm“, und Crime-Freunde kennen seine Stimme auch als die von Cody Allen (Perry King) aus der beliebten 1980er-Jahre-Serie „Trio mit vier Fäusten“. Bekannt ist seine Stimme auch als die von Gary Oldman (als Norman Stansfield) in Luc Bessons Thriller „Léon – Der Profi“. Thomas Petruo verstarb im Alter von nur 61 Jahren am 13. April 2018. Seine Stimme bleibt unvergesslich. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 10.04.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Linda TeßmerRegie: Joachim Staritz Dramaturgie: Hans Bräunlich Technische Realisierung: Hans Wirth, Gertraud Gruner Regieassistenz: Hans-Joachim Engelmann 61 Min. Mit Ernst Kahler, Wolfgang Ostberg, Wolfram Handel, Erik S. Klein, Jürgen Kluckert, Herbert Köfer, Ruth Glöss, Renate Reinecke, Ursula Staack, Katarina Tomaschewsky, Hilde Kneip, Jürgen Holtz, Erik Veldre, Johannes Maus, Kristof-Mathias Lau, Kurt Radeke, Hanna Rieger, Rudolf Christoph, Arno Lungfiel, Otto Schröder Zwischen den beiden Ortsteilen Schalente und Kremsmühlen liegt ein verwilderter Park, der den Namen trägt "Am Schwarzen Mann". Hier verunglückt der Volkspolizist Wolfgang Schütze. War es aber wirklich ein Unfall? Und wenn nicht, galt das Attentat dem ABV (Abschnittsbevollmächtigter) Schütze? - Die dörfliche Gegend um Schalente und Kremsmühlen wird langsam zur Stadt. Was für Menschen leben hier und wie werden sie mit diesen Veränderungen fertig? Die Kriminalisten, die den Unglücksfall "Am Schwarzen Mann" aufzuklären haben, werden mit all diesen Fragen konfrontiert. Sie finden heraus, daß das Attentat Harald Kasch galt. Fenke, der mit seiner Schwester zusammenlebt, wollte aus Angst vor Einsamkeit Kaschs Heirat mit ihr verhindern. Ursendung im Radio am 11.08.1973 Veröffentlichung am 15.06.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von David Foster WallaceRegie: Antje Vowickel Übersetzung: Marcus Ingendaay, Clara Drechsler Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Christiane Köhler Regieassistenz: Mark Ginzler Bearbeitung: Antje Vowinckel Musik: Antje Vowinckel 61 Min. Mit Milan Pesl, Jörg Hartmann, Max Hopp, Fabian Busch, Wanja Mues, Jacqueline Macaulay, Judith Engel Ein Junge auf dem Sprungbrett eines Schwimmbads, der von lähmender Angst befallen wird, eine unter Depressionen leidende Frau, die sich im Psycho-Jargon selbst zugrunde analysiert, sowie zahllose fiese Männer, die ganz unverblümt ihre Taktiken im Geschlechterkampf schildern: schockierende Protokolle gewalttätiger, hinterhältiger oder selbstmitleidiger Egomanen, psychopathologische Mitschnitte, die in ihrem Gestus des öffentlichen Geständnisses in Zeiten nachmittäglicher TV-Provokationen jedoch auch seltsam alltäglich - und tragikomisch anmuten. Hinter den sprachbesessenen Figuren, die ihre Sehnsüchte, Marotten und verqueren Leidenschaften ausbreiten, wird das Bild einer Gesellschaft sichtbar, die an ihrem eigenen Spieltrieb zugrunde geht. hoerspielTIPPs.net: David Foster Wallace schildert in dieser Sammlung von kurzen Ausschnitten sehr detaillierte Betrachtungen von interessanten Charakteren. Dabei geht er manchmal etwas zu selbstverliebt mit dem Medium zu Ungunsten der Glaubwürdigkeit um. Gerade der Junge auf dem Sprungbrett, der mit seiner Angst ringt, mag literarisch erstklassig gezeichnet sein, tatsächlich vorstellbar ist er in der beschriebenen Weise nicht wirklich. So ähnlich ist es auch bei den anderen Figuren, die Kluft ist allerdings jeweils nicht ganz so groß. Die Produktion ist eher beschaulich und stellt eindeutig den Text in den Vordergrund. Die Sprecher vertreten ihre Rollen nicht, sie erzählen mehr, als dass sie spielen. Die Darstellung läuft ein bisschen dem Sinn des Mediums zuwider, zumindest solange man die Produktion eher dem Hörspiel als der Lesung zuordnet. Insgesamt eine hörbare Produktion, die allerdings letztlich weder inhaltlich noch bezüglich der Umsetzung wirklich überzeugen kann, es aber immerhin schafft, nicht ins Überkünstelte zu verfallen. Ursendung im Radio am 28.10.2004 Veröffentlichung am 11.06.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung 78 Min. Mit Sascha Rotermund, Dennis Schmidt-Foss, Brigitte Carlsen, Hans Bayer, Peter Lontzek, Karim El Kamouchi Al Naafur meldet sich und schickt Björn nach Österreich. Dort ereignen sich merkwürdige Dinge. Ein Mann verschwindet und taucht wieder auf. Angeblich befand er sich im Totenmaar. Rani und Björn versuchen,dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Kurze Zeit darauf sitzen sie in der Falle. Werden Sie das Totenmaar jemals wieder verlassen können? Veröffentlichung am 06.04.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Audio Art von Andreas Ammer, Martin GretschmannRegie: Andreas Ammer, Martin Gretschmann Technische Realisierung: Mario Thaler, U-phon-Studio Musik: Andreas Ammer, Martin Gretschmann 50 Min Mit Markus Grün, Insa Backe, David Greiner, Michael Madsen, Martina Müller-Wallraf Jeder Mensch ist ein Kosmos und trägt ihn folglich mit sich herum. Wohin? Hat das Leben, das, was wir täglich mit uns herumschleppen, einen Sinn und ein Ziel? Was wird bleiben von einem Tag? Oder wann wird der Tag sein, von dem was bleibt? Diesen Fragen gehen - unauffällig - fünf Beschatter nach, die sich - unauffällig - auf der Straße an die Fersen von fünf willkürlich ausgewählten Menschen geheftet haben. Die Spielregeln: Fünf Personen begeben sich in fünf Städten auf die Suche nach der Schönheit, der Liebe, dem Deutschen, dem Pelzmantel, dem Langhaarigen - oder nach sich selbst. Jedes dieser Merkmale finden sie an einem festgesetzten Tag verkörpert in einem wildfremden Menschen auf der Straße. Sie folgen diesem Menschen. Sie beobachten jeden seiner Schritte und protokollieren akustisch jede seiner zufälligen Bewegungen. Vom Leben ist die Kunst nur durch die Form unterschieden. Deshalb werden die Beschattungsprotokolle Grundlage von musikalischen Tracks, von Strophe und Refrain. ARD Online Award 2003 Ursendung im Radio am 28.05.2002 Veröffentlichung am 11.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Silja Uibu HorneRegie: Thomas Leutzbach 52 Min. Mit Elisabeth Juhnke, Nicole Heesters, Claudia Mischke, Ludger Burmann, Luise Lunow, Thomas Balou Martin, Johanna Bergmann, Lilly Wasser, Martha Kantz In den Sommerferien fährt Anu mit ihrer Großmutter nach Estland, in deren alte Heimat. Anu trifft dort ihre Verwandten und Nachbarn, lernt deren Gebräuche, Musik und Tänze kennen. Außerdem hört sie Geschichten, die sie manchmal bis ins kalte Sibirien führen. Während des Mittsommernachtfestes verirrt sich das Mädchen in dem geheimnisvollen Tondla Wald, wo es die sagenumwobene Zauberblume findet – mit der Anu sich wünschen kann, was sie will ... Ursendung im Radio am 30.05.2013 Veröffentlichung am 11.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Agatha ChristieRegie: Rainer Zur Linde Technische Realisierung: Fritz Mathys 10 Min Mit Günter Gube, Alf Breithen, Vera Schweiger, Michael Schacht, Rainer Zur Linde Rafinesse vom Feinsten - auf beiden Seiten. Veröffentlichung am 12.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Katja Behnke49 Min. Mit Claus Vester, Werner Wilkening, Matthias Brinck, Felix Würgler, Marco Steeger, Verena Schmidt, Klaus Brandhorst, Katja Behnke, Philip Wolf, Joachim Zons, Constanze Buttmann, Robert Braun, Michael Schöpf, Thorsten Möser, Lara Schmidt, Armin Hägele, Daniel Boeken, Kathy Reed, Carl Mittelbach Jack und Cliff sind entsetzt: Der beliebte Lehrer Mr. Wilson erscheint nicht zum Unterricht und niemand weiß, wo er steckt. Hatte er einen Unfall? Oder wurde er vielleicht sogar entführt? Jack und Cliff nehmen die Suche auf und finden den Mustang von Mr. Wilson verlassen am Straßenrand. Die Spuren deuten auf einen Kampf hin. Was ist nur mit Mr. Wilson passiert? Veröffentlichung am 26.05.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja Behnke57 Min. Mit Claus Vester, Werner Wilkening, Matthias Brinck, Felix Würgler, Marco Steeger, Verena Schmidt, Klaus Brandhorst, Katja Behnke, Philip Wolf, Joachim Zons, Constanze Buttmann, Robert Braun, Michael Schöpf, Thorsten Möser, Lara Schmidt, Armin Hägele, Daniel Boeken, Kathy Reed, Carl Mittelbach Mr. Wilsons Bruder George scheint von seiner kriminellen Vergangenheit eingeholt worden zu sein. Nur in was für ein Verbrechen ist er verwickelt, was haben die Gangster vor? Die Spur führt zu einem abgelegenen Haus im Wald, das von einem scharfen Hund bewacht wird… Veröffentlichung am 26.05.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 44 Min. Eine Schatzsuche im Zauberwald – das ist genau das Richtige für Wolke und ihre Freunde. In dem Wald soll sich der geheimnisvolle Palast des Koboldkönigs befinden, verborgen in einer Grotte. Ob die alten Legenden wahr sind? Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Davide CarnevaliRegie: Giuseppe Maio Musik: Michael Rodach 89 Min. Mit Vadim Glowna, Hedi Kriegeskotte, Sebastian Becker, Thomas Neumann, Michael Rotschopf, u. v. a. "Ein Mann – viele Männer, eine Frau – viele Frauen, ein anderer Mann – und sein Vater, sein Großvater, sein Urgroßvater, ein Sohn ... Alles, was hier passiert, passiert im selben Land in unterschiedlichen Epochen. Oder in unterschiedlichen Ländern in derselben Epoche. Im Grunde ist es nicht einmal von Bedeutung, wo und wann es passiert." Gekonnt spielt Carnevali mit der Vielschichtigkeit von Beziehungen, den Abhängigkeiten zwischen ungleichen Partnern, der Begegnung zwischen Europäern und Nicht-Europäern, die Unkenntnis und gegenseitiges Misstrauen offenbaren. Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Gunda WirschunRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Klaus Schumann, Kerstin Heikamp, Christoph Romanowski Regieassistenz: Wolfgang Seesko Musik: Serge Weber 52 Min. Mit Ursula Hinrichs, Edgar Bessen, Frank Grupe, Beate Kiupel, Hela Hinrichs, Manfred Hinrichs, Robert Eder, Gerd Spiekermann, Rolf Petersen, Christian Seeler, Dean Mayhew, Meike Meiners, Logie Barrow Er war da, er konnte lustig sein und er konnte arbeiten, das vor allem. Da hat sie ihn eben geheiratet, die Wilma den Karl. Sie führten ein gemeinsames Leben auf dem gemeinsamen Bauernhof und wurden zusammen alt. Jetzt besucht Wilma ihn regelmäßig auf dem Friedhof. Es war bestimmt kein leichtes Leben, aber es war auch alles andere als ein Jammertal! Aus Wilmas Erinnerungen hört man, wie viel Glück, Wärme und Zärtlichkeit in diesem Leben war, meist unausgesprochen zwar – aber vorhanden! Ursendung im Radio am 27.02.2010 Veröffentlichung am 09.06.2023 Zum Hörspiel beim NDR |