Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 26 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Falk T. PuschmannRegie: Falk T. Puschmann 31 Min. Mit Martin Sabel, Constanze Buttmann, Kirsten Schumann, Horst Kurth In „Am Abgrund“ begleiten wir Detektiv Joseph Ford bei seinen Ermittlungen in der Gigapole Nova York im Jahr 2074. Veröffentlichung am 26.06.2023 Zum Hörspiel im Studio Weltenbrecher Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kirsten VogelRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Michael Bertels, Christoph Guder Bearbeitung: Peter Nissen, Anke Keli Musik: Michael Berg, Roman Rossbach, Axel Mackenrott 81 Min. Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Chrissie Winkler: Katharina v. Keller Vater Winkler: Thomas Karallus Mutter Winkler- Traudel Sperber Oma Agnes: Monika Barth Kommissar Peters: Clemens Gerhard Paul: Robert Knorr Carolin Grimme: Ulrike Johannson Johanna: Maria Wardzinska Niko: Lino Böttcher Wolfgang Schreiber: Kai Henrik Möller Georg Guber: Jens Wendland Stimme: Nicolas König Advent, Advent die Erde brennt! Kim, Franzi und Marie engagieren sich bei einer großen Demo gegen die Rodung des Stadtwalds. Ein Pharmakonzern möchte dort seinen Firmensitz erweitern. Der Streit zwischen den Umweltschützern und dem Pharmakonzern eskaliert, als eine Rodungsmaschine beschädigt wird und Giftköder die Waldtiere gefährden. Die drei !!! nehmen die Ermittlungen auf, um die Täter zu finden und den Wald mit fairen Mitteln zu retten. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 20 Min. Mit Wigald Boning, Tommy Krappweis, u. a. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 23.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Gisa Pauly165 Min. Mit Philipp Schepmann, Laura Maire, Michael-Che Koch, Matthias Lühn, Milena Karas, Irina Scholz, Anne Moll, Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck, Moritz Pliquet, Hannah Schepmann, Martin Bross, Julia von Tettenborn, Stefan Naas, Chris Nonnast, David M. Schulze, Jenny Laura Bischoff, Benedikt Hahn, Matthias Kiel, Slim Weidenfeld, Jan-Mario Thiele, Rainer Strecker, Matthias Kiel, Sarah Völker Eine vermögende Witwe wird auf Sylt erdrosselt aufgefunden. Eigentlich müsste der Täter per DNA-Analyse problemlos zu überführen sein, weshalb Hauptkommissar Erik Wolf auf einen schnellen Ermittlungserfolg hofft. Doch da hat er die Rechnung ohne seine italienische Schwiegermutter Mamma Carlotta gemacht, die gerade zu Besuch auf der Insel ist. Die quirlige Italienerin hält wenig von solch modernen Ermittlungsmethoden und verlässt sich stattdessen viel lieber auf ihre weibliche Intuition. Kurzerhand mischt sie sich in die Ermittlungen ein … Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Gisa Pauly85 Min. Mit Philipp Schepmann, Rainer Strecker, Michael-Che Koch, Matthias Lühn, Irina Scholz, Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck, Hannah Schepmann, Martin Bross, Julia von Tettenborn, Stefan Naas, Chris Nonnast, David M. Schulze, Benedikt Hahn, Matthias Kiel, Slim Weidenfeld, Sarah Völker Eine vermögende Witwe wird auf Sylt erdrosselt aufgefunden. Eigentlich müsste der Täter per DNA-Analyse problemlos zu überführen sein, weshalb Hauptkommissar Erik Wolf auf einen schnellen Ermittlungserfolg hofft. Doch da hat er die Rechnung ohne seine italienische Schwiegermutter Mamma Carlotta gemacht, die gerade zu Besuch auf der Insel ist. Die quirlige Italienerin hält wenig von solch modernen Ermittlungsmethoden und verlässt sich stattdessen viel lieber auf ihre weibliche Intuition. Kurzerhand mischt sie sich in die Ermittlungen ein … Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Wolfgang Adenberg70 min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast, u. a. Graf Alessandro Cagliostro war Hellseher, Magier, Alchimist, Wunderarzt, kurz ein Universalgenie in der Kunst des höheren Schwindels, denn all seine übernatürlichen Fähigkeiten waren nur vorgespielt. Mit seiner Frau Seraphina zog er durch ganz Europa, und überall lagen ihm die Menschen zu Füßen, die seine Zaubertricks nicht durchschauten. Mit ihrem magischen Buch begleiten David, Jonas und Emma den Meisterschwindler durch sein gesamtes Leben. Denn ausgerechnet ihn brauchen sie, um einen noch gefährlicheren Gegner zu besiegen. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 60 Min. Mit Detlef Bierstedt, Dietmar Wunder, Martin May, Alexandra Lange, Katy Karrenbauer Die grandiosen Melodien des Wiener Hofkomponisten Manfredo Cardinal zogen die Menschen vor 150 Jahren in ihren Bann – sodass die Kaiserin ihm bei Todesstrafe untersagte, weiter zu komponieren. Aber gegen die Jenseits-Melodie hilft keine Strafe und kein Verbot. Sie findet ihre Opfer – bis heute ... Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 61 Min. Mit Oliver Feld, Dirc Simpson, Ingo Albrecht, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Steffen Groth, Nana Spier, Tobias Diakow, Marius Clarén, Marios Gavrilis, Wanja Gerick, Bert Franzke, Daniel Zillmann, Felix Strüven, Roman Ewert, Horst Kurth, Thomas Albus, Karsten Zingsheim Von Harry Melton und seinen Helfershelfern in die Falle gelockt, sehen die deutschen Arbeiter und ihre Familien einem grausamen Schicksal entgegen. Melton zwingt sie zur Arbeit in einer Quecksilbermine. Mit Hilfe des geflohenen Herkules findet Old Shatterhand einen geheimen Zugang zur Mine. Während Winnetou mit den Mimbrenjo-Apachen die Schurken angreift, versucht Old Shatterhand, die Auswanderer hinter dem Rücken Meltons und seiner Yuma-Verbündeten zu befreien. - Ein Brief, den Old Shatterhand und Winnetou in Meltons Versteck finden, macht sie auf eine weitere Teufelei aufmerksam. Harry Meltons Neffe Jonathan will im Orient den ahnungslosen Small Hunter verschwinden lassen. So will er an das Vermögen der Hunter-Familie gelangen. In New Orleans suchen die Blutsbrüder Murphy, den Vermögensverwalter der Hunters auf. Von ihm erfahren sie, dass sich Small Hunter zuletzt aus Kairo gemeldet hat und danach mit Jonathan Melton nach Tunis wollte. Old Shatterhand und Winnetou reisen ihm hinterher, aber die Chancen, Small Hunter noch retten zu können, sind verschwindend gering... Der zweite Band von Karl Mays „Satan und Ischariot“-Trilogie erschien erstmals im Rahmen der „Gesammelten Reiseerzählungen“ 1897 beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Wie auch im Roman „Weihnacht!“, der im selben Jahr erschien, vermischen sich hier Karl Mays Abenteuer-Ich Old Shatterhand und seine reale Umgebung. Der Ich-Erzähler bekommt in Dresden Besuch von Winnetou und macht sich dann gemeinsam mit ihm auf den Weg in den Orient, um Small Hunter zu finden und zu retten. In unserer Hörspiel-Umsetzung schlagen wir mit der Geschichte einen kürzeren Weg ein. Old Shatterhand und Winnetou reisen direkt von Amerika aus mit dem Dampfer nach Ägypten, begegnen dort einem alten Bekannten des Helden und treffen dann in Tunesien auf den kauzigen Krüger Bei, einen Mann mit preußischen Wurzeln und eigenwilliger Ausdrucksweise. - Wer in der „Teuflische Brüder“-Hörspiel-Trilogie genau auf die Dialoge achtet, wird bemerken, dass die Sprecher – je nach Situation - zwischen dem altmodischen „Ihr“ und „Euch“ sowie „Sie“ und „Ihnen“ variieren. Auf dem Markt in Kairo wird Old Shatterhand/Kara Ben Nemsi vom Händler sofort „geduzt“. Dadurch soll angedeutet werden, dass innerhalb der Geschichte eigentlich ganz unterschiedliche Sprachen gesprochen werden; es sind – den Schauplätzen folgend – Deutsch, Spanisch (in Mexiko), amerikanisches Englisch (in den Vereinigten Staaten) und Arabisch (in den Orient-Szenen). (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 29.06.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von David Moser, Franziska Margarete Hoenisch, Lukas RüppelRegie: David Moser, Franziska Margarete Hoenisch, Lukas Rüppel Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer Besetzung: Sabine Bohnen Regieassistenz: Beate Becker Dramaturgie: Jakob Schumann Musik: Benedikt Brachtel 55 Min. Mit Max von Pufendorf, Marek Harloff, Leon Ullrich, Birte Schnöink, Hedi Kriegeskotte, Bernhard Schütz, Hannah Schutsch Eine mysteriöse Seuche rafft die Schönen und Reichen dahin. Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Doch Freikaufen geht diesmal nicht. Krimi-Satire über Verschwörungsmythen und Verlustängste. Ob Kitzbühel, St. Peter Ording oder Mar al Lago: Den Reichen bleibt das Herz stehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Ein neuer Killer-Virus greift um sich − aber scheinbar nur in den Paralleluniversen der besonders gut Betuchten. Um sich in Sicherheit zu bringen, folgt eine Gruppe Stars und Sternchen der Einladung von Raya. Mit ihrer vollautomatisierten Luxusyacht möchte die erfolgreiche App-Entwicklerin sich und einen auserwählten Kreis auf ihrer schottischen Privatinsel vor der Reichenseuche in Sicherheit bringen. Auf der Passagierliste stehen: Ein hypochondrischer Social-Media-Star, ein Schönheitschirurg mit Kapitäns-Ambitionen, ein Sterne-Koch und ein Bildhauer mit Herzschmerz und handysüchtiger Tochter. Außerdem mit von der Partie: Claire, eine Schweizer Vermögensverwalterin, die mit einem Finanztrick für zusätzliche Immunität der Gäste sorgen möchte. Doch plötzlich liegt einer von Ihnen tot im Kühlraum. Und eine blinde Passagierin an Bord wirft Fragen auf. Krimi-Satire über Verschwörungsmythen, Verlustängste und das Pech, Millionär zu sein. Ursendung im Radio am 26.06.2023 Veröffentlichung am 26.06.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Markus Winter 64 Min. Mit Brigitte Carlsen, Konrad Bösherz, Kaya Marie Möller, Jill T. Böttcher, Lena Schmidtke PHANTOMA ist zurück. Sie hat Björn Hellmark blutige Rache geschworen. Lange hat sie geplant und die Weichen gestellt. Jetzt ist es soweit. Björn Hellmark tappt in ihre Falle. Er und seine Freunde sind nichts weiter als Marionetten in ihrem bösen Spiel. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Gerald Arp, Egbert FriedlRegie: Gerald Arp Musik: Malte B. Melcher 64 Min. Mit Dagmar Bittner, Gerald Arp, Egbert Friedl, Verena Schmidt, Eva Brandstetter, Kim Gjarmati, Boris Keil, Karsten Kunde, Eric Obst "Raketenmann" ist die 3. Folge der Hörspielreihe "Pfusch" Die Folge ist mit allen Details erstaunlich nahe an der Realität, die die Hörspielmacher überraschend aktuell abgebildet haben: Erwin stolpert im Umkleideraum des Fitnessstudios über hochbrisante Rüstungspapiere eines ortsbekannten Unternehmens. Mitten drin und dabei sein Freund und Hacker Erwin. Ramberts Neugier bringt ihm neue Bekannte, einen heißen Flirt mit der Firmenerbin und die Welt an den Rand des 3. Weltkriegs. Nichts darunter und leider trotz des satirischen Krimiformats kein bisschen übertrieben. Veröffentlichung am 28.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas MasuthRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 72 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Professor Bonnington: Sven Brieger Pradeep: Sebastian Fitzner Polizist: Nico Nothnagel Tamani: Cornelia Waibel McVean: Tilmar Kuhn Carter: Mark Bremer Byles: Jörg Hengstler Zuhörer: Lutz Harder Als Professor van Dusen und sein treuer Begleiter Hutchinson Hatch im luxuriösen Hotel Taj Mahal Palace in Bombay eintreffen, ahnen sie nicht, dass sie schon bald einen bizarren Fall lösen müssen. Kurz nachdem der nervös wirkende Professor Bonnington van Dusen heimlich etwas zugesteckt hat, wird er tot aufgefunden. Seine Gliedmaßen scheinen auf eigenartige Weise verknöchert, regelrecht zu Holz geworden zu sein. Dusen und Hatch begeben sich mit dem Hotelconcierge Pradeep auf Spurensuche. Welches Geheimnis steckt hinter dem grauenvollen Mordfall? CD ab 23. Juni 2023, Stream / Download ab 30. Juni 2023 Veröffentlichung am 23.06.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund78 Min. Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Reent Reins, Andreas Fröhlich, Christian Dabeler, Julia Fölster, Sebastian Fitzner, Lutz Riedel, Jürgen Thormann, Mathias Renneisen, Julia Casper, Kaspar Eichel, Lutz Mackensy Zwei alte Freunde, von denen der eine dem anderen plötzlich nicht mehr vertraut. Welche Gründe könnte Doktor Grant haben, ein so reges Interesse an den Forschungsergebnissen von Professor Arbogast zu entwickeln? Arbogast kommt die Sache merkwürdig vor. Er zieht Sherlock Holmes zu Rate. Als der Detektiv in Begleitung von Doktor Watson am Haus des Professors eintrifft, erwartet ihn eine böse Überraschung. Irgendjemand im Umfeld des Professors betreibt ein falsches Spiel. Doch wer? Und wie weit ist die Person bereit, zu gehen? Sherlock Holmes ist entschlossen, dies herauszufinden. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und nehmen eine unerwartete Wendung. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael ButlerMit Till Hagen, Tom Jacobs, Markus Pfeiffer, Sebastian Schulz, Manja Doering, Michael Iwannek, Torsten Münchow Im Zweiten Afghanischen Krieg wurde John Watson angeschossen. Zudem erkrankte er an Typhus. Während dieser Zeit kümmerte sich Dr. Clifford Smith um ihn. Viele Jahre später erhält Watson von Dr. Smith überraschend eine Einladung nach Brixford, Devonshire. Sein Kollege hat ein altes Haus geerbt. Rosie's Hall. In Brixford angekommen, erfährt Watson, dass drei Kinder spurlos verschwunden sind. Er informiert seinen Freund Sherlock Holmes über weitere mysteriöse Vorfälle auf Rosie's Hall. Nach umfangreichen Ermittlungen offenbaren sich grauenhafte Machenschaften, die bis in die oberen Kreise des Britischen Empires reichen. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg55 Min. Mit Dagmar Bittner, Dennis Herrmann, Detlef Tams, Bodo Henkel, Inko Hartwiger, Patrick Giese, Marco Steeger, André Beyer, Marlen Ulonska, Vanida Karun, Jan Langer, Benjamin Stolz Die Welt ist gerettet, so scheint es jedenfalls. Aber dann erhalten Hannah Fischer und Pierre Dumont, die mittlerweile zusammenleben, einen unerwarteten Besuch, der sie eines Besseren belehrt. Obwohl der katastrophale Effekt rückgängig gemacht worden ist, werden noch immer Menschen vermisst. Zu ihrer Überraschung sind nur die beiden in der Lage, die Spur der Verschwundenen aufzunehmen. Erneut müssen sie eine ausgesprochen gefährliche Reise antreten, die sie diesmal in eine völlig fremde Welt führt - eine Welt, die nur auf den ersten Blick der eigenen zu ähneln scheint. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei HM-Media Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
AudioArt von Mariola BrillowskaMusik: Günter Reznicek, Richard von der Schulenburg, Mariola Brillowska 52 Min. Mit Mariola Brillowska, Bela Brillowska Sie kann nicht singen, deshalb spricht sie ihre Lieder: Die Poetin und Radiomacherin Mariola Brillowska setzt bunte, absurde und schöne Songs frei. Ein unaufhaltsamer Fluss von Spoken-Word-Hits, mit Pferden, Knast und Schlangenleder. Mariola Brillowska schreibt und performt Songs. Dazu komponieren Günter Reznicek und Richard von der Schulenburg punkige Sounds − assoziativ, suggestiv, wundersam und irritierend: „Irgendwo sind Pferde und Löwen zu hören. Der Lautsprecher lädt ein zum Tanzen, zu Liebe auf dem Big Square und im Beauty Purely Studio. Irgendwann springt die Katze auf den Kopf des Feuerwehrmanns und landet deswegen im Knast.“ Woanders findet sich das Gleichnis: „Ich bin eine Aktentaschenhülle aus Schlangenleder zur Tarnung für all die Schweinereichen.“ Über diese Zeile sagt die Poetin: „Selbst für mich bleibt sie ein Rätsel. Ich kann mich nicht erinnern, sie mal geschrieben zu haben.“ Ursendung im Radio am 06.05.2022 Veröffentlichung am 27.06.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Rolf KaukaRegie: Walter Munz Bearbeitung: Walter Munz Musik: Martin Seul 42 Min. Mit Axel Muck, Michael Brennicke, Eric Helgar, Rosemarie Lang, Sylvia Kloss, u. a. In dieser Folge der Abenteuer von Bussi Bär und Bello hört ihr "Bello will auf den Mond" und "Wenn zwei sich streiten". Mit dabei sind auch der Spatz, der Schwan, die Tauben und andere Tiere. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 46 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Gunnar Bergmann, Sylvie Nogler, Anna Dramski, Anja Gräfenstein, Konrad Bösherz, Erich Ludwig, Frank Schröder, Matthias Klages, Saskia Haisch, Frank Keiler, Philipp Köhl, Norman Matt, Romanus Fuhrmann, Tatjana Auster, Ilka Körting, Nico Birnbaum, Werner Wilkening Zwar haben Alice und Ruben das Blutbad in Paris überlebt, doch die Welt beginnt sich zusehends zu verändern. Immer mehr greifen Wahnsinn und Gewalt um sich und immer wieder tauchen nichtmenschliche Monstrositäten auf, während sich der Weltuntergangskult hinter TransCorp und der Vatikan einen verborgenen Krieg liefern. Die Ursache für all die Schrecken scheint eine, aus dem Meer aufgetauchte Insel zu sein – aber vielleicht ist sie auch der Schlüssel zur Rettung der Menschheit? Veröffentlichung am 13.10.2021 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: David Holy, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann 52 Min. Mit Sascha Rotermund, Eva Habermann, Lutz Riedel, Matthias Klages, Bert Stevens, Werner Wilkening, Gunnar Bergmann, Marco Rosenberg, Leon Klein, Michael-Che Koch, Reinhard Scheunemann, Eckart Dux, Peter Thimm, Stefan Senf, Jan Langer, Patrick Uftring, Detlef Tams, Philipp Köhl, Frank Keiler Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön … außer, sie findet in dem High-Tech-U-Boot „Leviathan“ statt. Noch bevor James' neuer Klient Dr. Plankton ihm sein Problem schildern kann, wird er auch schon ermordet. Damit ist das Honorar zwar gestorben, die Sache aber persönlich! Dass die Ermittlungen ihn auf hohe See und vor allem in deren Tiefen führen sollen, weiß James zu diesem Zeitpunkt ja auch noch nicht. Veröffentlichung am 30.05.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek45 Min. Mit Konrad Bösherz, Bert Franzke, Melanie Isakowitz, Janin Stenzel Randall Swan ist tot. Feierlich wird er in der familieneigenen Gruft beigesetzt. Bei der Trauerfeier kommt es zu Verstimmungen, denn Randall hat seinen Kollegen noch vor seinem Selbstmord vorgeworfen, ihm seine neueste Erfindung gestohlen zu haben. Kurz darauf kommt es zu seltsamen Vorfällen. Sind es Unfälle oder sollten die unzähligen Marionetten und Puppen, die er in seinem Haus angesammelt hat, tatsächlich zum Leben erwacht sein? Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Science Fiction von Gordon R. DicksonRegie: Andrea Getto Übersetzung: Hans Maeter Bearbeitung: Rudolf A. Walter 43 Min. Mit Annedore Huber-Knaus, Edwin Noel, Christa Dubbert, Marie-Agnes Reintgen, Jochen Fölster, Manfred Meihöfer, Friedhelm Becker, Walter Andreas Schwarz, Musa Woettki, Michael Abendroth, Johannes Hönig, Heinz Jörnhoff, Gerold Krauel, Leon Rainer, Arnold Richter, Volker Spahr Ist Künstliche Intelligenz unfehlbar? Dr. Joan Prescott ist Jura-Dozentin und erzählt ihren Student:innen von einem Fall aus dem letzten Jahrhundert: Walter A. Child hat sich über seinen Buchclub einen Roman bestellt, bekommt aber einen anderen. Ein einfacher Fehler, denkt er. Als er das Buch zurückschickt, erhält er keine Rückerstattung, sondern eine Mahnung. Sein Widerspruch ist zwecklos: Am anderen Ende sitzt kein Mensch, sondern ein Computer. Und Computer argumentieren nicht. Die Fehler potenzieren sich und Child sieht sich bald folgenschweren Vorwürfen ausgesetzt. Ursendung im Radio am 15.03.1971 Veröffentlichung am 28.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Bearbeitung: Bernd Langer 64 Min. Mit Joseline Gassen, Peter Weiss, Kim Hasper, Marc Schülert, Sophia Haisch, Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Dietmar Wunder, Paul Burghardt, Pascal Runge Als Träger des mächtigen Drachenstabes macht sich Tib auf, die verborgenen Drachengräber und damit die Seelen der alten Elementdrachen zu suchen, um ihre Kraft für sich nutzbar zu machen. Eigentlich suchen er und seine Gefährten auf dieser Reise lediglich Unterschlupf vor dem Sturm, doch unversehens geraten sie in eine unterirdische Welt und dort zwischen die Fronten eines uralten Krieges ... Veröffentlichung am 16.09.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Magdalena SchrefelRegie: Bernadette Sonnenbichler Musik: Jacob Suske 48 Min. In einer Gegend, wo es ist, als läge nichts zwischen dem Auge und der Landschaft, beschreibt Magdalena Schrefels Stück das Bild einer zerfallenden Familie in einer Welt am Rande der Katastrophe. Einen Hof hätte er zu bewirtschaften, einen Sohn zu erziehen, aber seit seine Frau nicht mehr ist, entgleitet dem Vater zusehends ein selbstbestimmtes Leben. Eigenbrötlerisch zieht er sich auf seinem verkommenen Hof zurück und verfolgt den Bau einer merkwürdigen Maschine. Alles, was er findet, ein Telefon, eine Waschmaschine, ein Toaster, wird darin verbaut: Eine Maschine, die alles kann, ist sein Traum. Während er seinen eigenen Sohn kaum noch hört, horcht er in die Landschaft hinein, bis ihn wieder einmal der Ruf eines Dinges ereilt, das er verbauen kann und die Maschine der Vervollkommnung näherbringt. Alles soll diese Maschine in sich aufnehmen - und schließlich auch ihn. "Wie fängt es an? Ist es ein Gedanke? Ein Wunsch? Ist da eine Sehnsucht? Oder beginnt es mit einer Geste? Etwas Vorgefundenem? Wie baut man eine Maschine, die nichts Geringeres als die Welt beinhalten soll, die der Landschaft, die einen umgibt, etwas entgegenhalten soll, die eine Erwiderung ist auf das Vorgefundene, dem man sich nicht unterordnen will? Und wie weiterbauen an einer Maschine, die immer größer wird, die ein Leben für sich entwickelt, die über einen hinauswächst? Wie leben mit oder neben oder in einer Maschine, die Raum fordert, die hungrig ist, gierig und gefräßig? Ist der Ausbruch dann gescheitert? Muss man aufgeben? Fängt man von Neuem an? Ist das überhaupt noch möglich? Ist der Weg nicht längst schon vorgezeichnet, ist die Entwicklung vorhersehbar? Ist jeder Schritt, jede Handlung bereits bestimmt? Ist es der eine Gedanken, der Wunsch, die Sehnsucht, in dem alles seinen Anfang nimmt: Dass da etwas sein muss, wo vorher nichts ist." (Magdalena Schrefel) Ursendung im Radio am 06.09.2019 Veröffentlichung am 30.06.2023
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 83 Min. Mit Bettina Weiß, Marc Schülert, Erich Räuker, Petra Barthel, Werner Wilkening, Alexandra Lange, Konrad Bösherz, Joseline Gassen, Michael Gerdes, Katja Brügger, Douglas Welbat, Günter Karl, Wanja Gerick, Daniela Hoffmann, Marion Musiol, Paul Burghardt, Anni C. Salander, Frank Schröder, Dirc Simpson, Mark Bremer, Jean Coppong, Magdalena Höfner, Marion Musiol Auf einmal wurde es ganz hell um Maria und sie öffnete die Augen. Ein strahlender Glanz drang durch ihr Fenster und hüllte sie ein. Im Licht erschien ein Gewand aus hunderten wehenden Stoffbahnen. Lange Flügel ließen mit sanftem Schlag einen Engel hinab schweben. Veröffentlichung am 12.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Gilbert Keith ChestertonRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 50 Min. Mit Sascha Rotermund, Douglas Welbat, Brigitte Carlsen, Erich Räuker Der schlaue Pater aus Essex ist berufsbedingt in der Toskana. Instinktiv schließt er sich einer kleinen Reisegruppe an, die ins "Paradies der Diebe" aufbricht. Ein Ort, der, einer alten Legende nach, vom Räuberhauptmann Montano beherrscht wird. Alles Aberglaube? Keineswegs. Denn schon bald stürzt ihre Kutsche einen Abhang hinunter und sie stehen den Räubern Auge in Auge gegenüber. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Gisa Pauly80 Min. Mit Philipp Schepmann, Laura Maire, Michael-Che Koch, Matthias Lühn, Milena Karas, Irina Scholz, Anne Moll, Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck, Moritz Pliquet, Hannah Schepmann, Martin Bross, Julia von Tettenborn, Stefan Naas, Chris Nonnast, David M. Schulze, Jenny Laura Bischoff, Benedikt Hahn, Matthias Kiel, Slim Weidenfeld, Jan-Mario Thiele Eine vermögende Witwe wird auf Sylt erdrosselt aufgefunden. Eigentlich müsste der Täter per DNA-Analyse problemlos zu überführen sein, weshalb Hauptkommissar Erik Wolf auf einen schnellen Ermittlungserfolg hofft. Doch da hat er die Rechnung ohne seine italienische Schwiegermutter Mamma Carlotta gemacht, die gerade zu Besuch auf der Insel ist. Die quirlige Italienerin hält wenig von solch modernen Ermittlungsmethoden und verlässt sich stattdessen viel lieber auf ihre weibliche Intuition. Kurzerhand mischt sie sich in die Ermittlungen ein … Veröffentlichung am 26.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Aikaterini Maia SchlösserRegie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Eugen Schott 45 Min. Mit Jenny Maria Meyer, Rieke Werner, Julia Bautz, Michael-Che Koch, Martin Sabel, Sven Brieger, Kai Taschner In einem fensterlosen Lagerhaus am Hafen hat der Gamemaster eine weitere Runde unfreiwilliger Mitspieler für sein nächstes Todesspiel gefunden: Ein Vater und seine Tochter, zwei Zwillingsschwestern und zwei Kriminelle sollen für ihn in den Rollen von Fischern und Meerjungfrauen schlüpfen und ein blutiges Angelspiel absolvieren. Schon bald zeigt sich, zu welcher Brutalität und Grausamkeit der Mensch bereit ist, um seine Liebsten zu retten. Veröffentlichung am 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Silke Hildebrandt Technische Realisierung: Ursula Potyra, Josuel Theegarten, Julia Kümmel Regieassistenz: Miriam Brand Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Besetzung: Leon Haase 75 Min. Mit Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Wolfram Koch, Nils Kreutinger, Heidi Ecks, Heinrich Giskes, Samuel Simon ![]() V.l.n.r. Julia Riedler, Katja Bürkle, Bibiana Beglau, Kathrin Angerer und Regisseurin Silke Hildebrandt - Bild: hr / Ben Knabe Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben – als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin –, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne manch-mal auch Juweliere ausrauben. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein. Becky, das Mastermind der Einbrechertruppe, hält es da mit Bertolt Brecht: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?" Hinzu kommt, dass die Schillenberg Bank und ihre illustre Kund-schaft eine unrühmliche Rolle im CumEx-Skandal gespielt hat, was sie einerseits für einen Denkzettel prädestiniert und andererseits fette Beute verspricht. Ursendung im Radio am 30.08.2020 Veröffentlichung am 28.06.2023 Zum Hörspiel beim hr Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen, Eric Zerm Bearbeitung: Thomas Güthaus, Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 67 Min. Mit Constantin von Westphalen, Jürgen Kluckert, Martin Sabel, Wolfgang Bahro, Oliver Feld, Peter Flechtner, Bert Franzke, René Dawn-Claude, Matthias Klages, Lutz Riedel, Michael-Che Koch Durch einen unglücklichen Zufall wird der Abenteurer Charley – im Wilden Westen kennt man ihn als Old Shatterhand – in der La-Plata-Region in einen bewaffneten Konflikt hineingezogen. Der ehrgeizige Major Cadera jagt ihn fortan als Spion. Von dem Teesammler Monteso erfährt Charley zugleich von zwei verschollenen Inka-Schätzen und von dem undurchsichtigen Geronimo Sabuco, den man El Sendador, den Andenführer, nennt. Sabuco sucht einen Übersetzer für alten Inka-Schriften, die den Weg zu den Schätzen beschreiben sollen. Charley erklärt sich bereit, sich der Schriften anzunehmen. Je mehr er über die Umstände erfährt, unter denen Sabuco in den Besitz der Schriften gelangt ist, desto größer werden aber seine Zweifel an dessen Rechtschaffenheit. - Als sich der Konflikt mit Major Cadera zuspitzt, haben Charley, Monteso und ihr Helfer Bruder Januar aber ganz andere Sorgen. Als vermeintliche Verräter an der „Befreiungsarmee von Lopez Jordan“ droht ihnen die Hinrichtung... Das bunte Südamerika-Abenteuer „El Sendador“ veröffentliche Karl May erstmals von 1889 bis 1891 in der Familienzeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. Der erste Teil der großen Erzählung erschien als so genannter Reiseroman unter dem Titel „Lopez Jordan – El Sendador, Theil I“ im „Hausschatz“ zwischen 1889 und 1890. 1894 wurde „Theil I“ der „El Sendador“-Geschichte im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld unter dem heute bekannteren Titel „Am Rio de la Plata“ abgedruckt. (Jörg Kastner: „Das große Karl-May-Buch“, Bastai-Verlag, Bergisch Gladbach 1992) – In der Geschichte sind mehrere Handlungsebenen geschickt miteinander verknüpft. Während Karl May einerseits Hinweise auf ein vor vielen Jahren begangenes Verbrechen in den Anden streut, sorgt der Konflikt zwischen Charley und Major Cadera für reichlich Abenteuer. Mit Lopez Jordan machte sich der Schriftsteller auch eine reale Persönlichkeit für seine Geschichte zu eigen. - Unser Hörspiel „El Sendador I: Die Knotenschrift“ ist indirekt mit den vorangegangen 14 Wildwest-Abenteuern verknüpft. Charley und Old Shatterhand sind ein und dieselbe Person und man merkt, dass er in der La-Plata-Region noch fremd ist. Wie auch Karl May in seinen Romanen, verdeutlichen wir in diesem Hörspiel durch ein winziges Detail, dass hier eine andere Sprache (Spanisch) gesprochen wird, als in den bisherigen Geschichten. Fremde „Sie“-zen sich hier, während sie sich im Wilden Westen in der Regel mit „Ihr“ und „Euch“ ansprechen. Mit „El Sendador II: Am Salzsee“ wird das Hörspielabenteuer direkt fortgesetzt. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 24.04.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Thomas Güthaus, Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 69 Min. Mit Constantin von Westphalen, Jürgen Kluckert, Martin Sabel, Wolfgang Bahro, Oliver Feld, Peter Flechtner, Bert Franzke, René Dawn-Claude, Matthias Klages, Lutz Riedel, Michael-Che Koch Geronimo Sabuco, genannt El Sendador, ist jedes Mittel recht, um den Abenteurer Charley in seine Gewalt zu bekommen. Charley soll für ihn alte Inka-Schriften übersetzen, die den Weg zu zwei verschollenen Schätzen beschreiben. In der Gran-Chaco-Wildnis schnappt die Falle zu, und Charley gerät mit seinen Begleitern Monteso, Bruder Jaguar und Gomarra in Gefangenschaft. Die Konfrontation mit dem verschlagenen und skrupellosen Sendador bringt Charley an seine persönlichen Grenzen, zumal es die kriegerischen Mbocovis, die Verbündeten des Sendadors, auch noch auf den Stamm der Toba abgesehen haben. An einem Salzsee in der Einöde der Pampa de la Salinas mitten im Hochgebirge der Kordilleren kommt es schließlich zur Entscheidung... Die zweiten Hälfte seines bunten Südamerika-Abenteuers „El Sendador“ veröffentlichte Karl May unter dem Titel „Der Schatz der Inkas – El Sendador, Theil II“ von 1890 bis 1891 in mehreren Ausgaben der Familienzeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. 1894 folgte die Veröffentlichung innerhalb der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld unter dem heute bekannteren Titel „In den Cordilleren“ (inzwischen mit K geschrieben, „In den Kordilleren“). (Jörg Kastner: „Das große Karl-May-Buch“, Bastai-Verlag, Bergisch Gladbach 1992) – Dieser zweite Teil des Abenteuers fokussiert sich ganz auf den Konflikt mit dem Sendador. Im ersten Teil hatten sowohl dieser Schurke als auch die Inka-Schriften nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Auch verlagert sich das Abenteuer in immer wildere Gegenden; zunächst in die Gran-Chaco-Wildnis und schließlich hoch in die Anden (die Kordilleren). - Nicht unproblematisch ist aus heutiger Sicht, dass der zentrale Held Charley einen Gefangenen foltern lässt, um ihn zum Reden zu bringen. Er verfährt ganz nach einem langjährigen (und damals üblichen) Erziehungsgrundsatz „Wer nicht hören will, muss fühlen“. Die Szene gibt es auch in unserem Hörspiel, es wird aber deutlich, dass der Held hier nicht so handelt, wie er eigentlich sollte. - Kleine Sprachendetails: 1) In mehreren Gesprächen zwischen Charley und Pena sprechen sie sich mit „Ihr“ und „Euch“, statt mit „Sie“ und „Ihnen“ an. Ein kleiner Hinweis darauf, dass sie sich in einer anderen Sprache als sonst unterhalten. 2) Die Wörter und Befehle, die Königin Unica mehrere Male spricht, stammen aus einem digitalen Quechua-Wörterbuch. Es sind keine Phantasiebegriffe. - In unserem 17. Karl-May-Hörspiel „Der Schatz des Inka“ setzen wir den „El Sendador“-Zweiteiler indirekt fort. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 25.05.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm, Thomas Güthaus Musik: Alexander Schiborr 81 Min. Mit Gordon Piedesack, Jürgen Holdorf, Christoph Jablonka, Konrad Bösherz, Jürgen Thormann, Sebastian Fitzner, Uwe Büschken, Stefan Senf, Reinhard Scheunemann, Heiko Akrap, Oliver Kube, Martin Gruber, Stefan Müller-Ruppert, Tomas Jensen Das Vermächtnis des einst mächtigen Inka-Volkes ist ein Schatz jenseits der Vorstellungskraft, und nur der alte Inka-Priester Anciano weiß, wo er versteckt ist. Er will Haukarapora, den Erben des Inka-Throns, dorthin führen. Nach Ancianos Wunsch soll Haukrarapora das Inka-Volk mit Hilfe des Schatzes zur alten Größe verhelfen. Das Schicksal führt die beiden Indianer in der Gran-Chaco-Wildnis mit dem Abenteurer Karl Hammer zusammen. „Vater Jaguar“, wie Hammer auch genannt wird, hat versprochen, gemeinsam mit seinem Begleiter Geronimo den jungen Anton nach Lima zu bringen. Die Wirren eines neuen Aufstands in Argentinien führen die bunte Gruppe, zu der auch noch der kauzige Dr. Morgenstern, dessen Diener Fritz Kiesewetter und der geschwätzige Don Parmesan stoßen, auf die Spur der Schurken Perillo und Gambusino. Perillo hat einst Haukaraporas Vater getötet und ahnt, wo der Inka-Schatz versteckt sein könnte, und im Gambusino erkennt Karl Hammer den Mörder seines Bruders wieder. In einer finstere Schlucht mitten in den Anden, in der Baranca del Homicidio, treffen Helden und Schurken aufeinander. Doch hier wird der Inka-Schatz selbst zur größten Bedrohung... Ein geheimnisvoller Schatz, ein junger Thronerbe, ein Land in Aufruhr, der Angriff eines Jaguars in einer Stierkampf-Arena, spektakuläre Naturschauplätze, mutige Helden, kauzige Nebenfiguren und hinterhältige Schurken... Als Karl May seine Geschichte „Das Vermächtnis des Inka“ in der Jugendzeitschrift „Der gute Kamerad“ von 1891 bis 1892 veröffentlichte, bekamen seine jungen Leser von ihm alles, was ein großes und buntes Abenteuer ausmacht. Im Vornamen des Helden Karl Hammer („Vater Jaguar“) ist zu erkennen, dass sich Karl May vermutlich ein wenig mit ihm identifizierte, Karl Hammer ist aber nicht mit Old Shatterhand, Charley oder Kara Ben Nemsi identisch. In „Der gute Kamerad“ erschienen neben „Das Vermächtnis des Inka“ noch sieben weitere Erzählungen Karl Mays, die noch heute zu seinen bekanntesten Geschichten gehören, darunter „Der Sohn des Bärenjägers“ (1887), „Der Geist des Llano Estacado“ (1888), „Der Schatz im Silbersee“ (1890), „Der Ölprinz“ (1893) und „Der schwarze Mustang“ (1896). Mitte der 1960er Jahre versuchte der Regisseur und Drehbuchautor Georg Marischka, mit seiner Verfilmung von „Das Vermächtnis des Inka“ eine eigene Karl-May-Kinoreihe zu etablieren. Das Südamerika-Abenteuer mit Guy Madison als Karl Hansen (statt Hammer) wurde in den Kinos jedoch kein großer Erfolg. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie ist „Der Schatz des Inka“ indirekt mit den beiden vorangegangenen „El Sendador“-Folgen verknüpft. Wer genau aufpasst, wird feststellen, dass es sich bei dem Schatz um denselben handelt, hinter dem bereits Geronimo Sabuco her war. Zudem gibt es einen kleinen Querverweis auf den Aufstand unter der Führung von Lopez Jordan. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 26.06.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm Musik: Alexander Schiborr 69 Min. Mit Oliver Feld, Santiago Ziesmer, Matthias Klages, Jürgen Kluckert, Frank Schaff, Matthias Keller, Frank Schröder, Mark Bremer, Nico Birnbaum, Holger Umbreit, Annette Strasser, Heiko Akrap, Tom Raczko, Michael Pan Auf dem Weg durch die Wüste finden der Abenteurer Kara Ben Nemsi und sein Begleiter Hadschi Halef Omar im Wadi Tarfaui die Leiche eines Franzosen namens Paul Galingré. Sie jagen seinen Mördern hinterher und stellen sie, müssen sie aber wieder ziehen lassen. Als sie später die tückische Salzkruste des Schot el Dscherid, überqueren, geraten sie in einen lebensgefährlichen Hinterhalt der Mörder. Zwar können Kara und Halef einen der Angreifer töten und den hinterhältigen Hamd el Amasat in die Flucht schlagen, doch ihr Schot-Führer Sadek wird getötet, und der Salzsee verschlingt ihn. Sadeks Sohn Omar schwört Amasat ewige Rache. - Bei Kairo erfährt Kara Ben Nemsi durch Zufall von einer jungen Frau namens Senitza, die von dem schmierigen Kaufmann Abrahim Mamur gefangen gehalten wird. Er beschließt, Senitza gemeinsam mit Halef und Senitzas Verlobtem Isla zu befreien. Was Kara Ben Nemsi nicht ahnt: Abrahim Mamur ist Teil derselben finsteren Vereinigung, zu der auch Hamd el Amasat gehört, und die Macht dieser Vereinigung ist gewaltig. Der Beginn einer großen und gefährlichen Reise und eines noch größeren Abenteuers... arl Mays Reiseerzählung „Durch Wüste und Harem“, deren erste Buchausgabe 1892 erschien, enthält so viele bunte und wilde Abenteuer, dass es ausreichen würde, daraus eine ganz eigene Serie zu machen. So gerät der Ich-Erzähler, der im Orient von seinem treuen Begleiter Hadschi Halef Omar den Namen Kara Ben Nemsi bekommt, auf dem Roten Meer auch mit Piraten aneinander sowie mit Abu Seif, dem „Herrn des Säbels“, schleicht sich als Christ nach Mekka und steht am Ende einem Stamm Beduinen gegen ihre Feinde bei. In unserer Hörspieladaption „Die Wüste“ konzentrieren wir uns hingegen ganz auf das Hauptabenteuer, das mit dem Toten im Wadi Tarfaui und der Begegnung mit dem Mörder Hamd el Amasat beginnt. Die Jagd nach dem Mörder und viele weitere gefährliche Abenteuer werden Kara Ben Nemsi und Halef im Laufe von sechs Hörspielen auch ins wilde Kurdistan, nach Persien, nach Stambul und schließlich auf den Balkan führen. - Verfilmt wurde Karl Mays großer Orient-Zyklus Ende der 1950er Jahre (in „Die Sklavenkarawane“) und in den 1960er Jahren (in „Der Schut“, „Durchs wilde Kurdistan“ und „Im Reiche des silbernen Löwen“) bisher nur zu einem kleinen Teil. Die Filme greifen nur Motive aus der Vorlage auf. Am ausführlichsten und relativ dicht an der Textvorlage geschah dies bisher in der TV-Serie „Kara Ben Nemsi Effendi“ in den Jahren 1973 bis 1975. Im Rahmen unserer großen Karl-May-Hörspielserie wird die Orient-Geschichte nun als großes Hörkino erzählt. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 27.07.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm, Thomas Güthaus Musik: Alexander Schiborr 74 Min. Mit Oliver Feld, Santiago Ziesmer, Stefan Krause, Sven Plate, Kaspar Eichel, Konrad Bösherz, Florian Hoffmann, Sabine Arnhold, Reinhard Scheunemann, Ilona Otto, Björn Schalla, Bert Stevens, Achim Buch, Jürgen Holdorf, Hanns Jörg Krumpholz, Philipp Köhl In Maskat begegnet der Abenteurer Kara Ben Nemsi dem spleenigen Briten Sir David Lindsay und erklärt sich bereit, ihn und dessen Diener William an den Tigris zu begleiten. Dort geraten sie in den Konflikt verfeindeter Beduinen-Stämme, aber Kara Ben Nemsi trifft auch seinen treuen Helfer Hadschi Halef Omar wieder. Mohammet Emin, der Scheich der Haddedihn, bittet Kara Ben Nemsi, ihm dabei zu helfen, seinen Sohn Amad el Ghandur zu befreien. Dieser wurde vom Pascha von Mossul gefangengenommen und wird nun in der Festung von Amadije festgehalten. Mit List gelingt der Streich, doch der Rückweg durch Kurdistan ist lebensgefährlich, denn dort tobt ein blutiger Kampf zwischen den muslimischen Kurden und den christlichen Chaldäern. Über dem wilden Kurdistan liegt aber auch ein Geheimnis. Was genau ist der „Geist der Höhle“, und was hat die alte und weise Marah Durimeh mit ihm zu tun? Veröffentlichung am 28.08.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Rodney David WingfieldRegie: Fritz Schröder-Jahn Übersetzung: Clemens Badenberg Redaktion: Henri Regnier Regieassistenz: Willy Lamster 75 Min. Mit Paul Dahlke, Peter Frank, Horst Michael Neutze, Walter Klam, Friedrich Wilhelm Timpe, Hanno Wingler, Joachim Richert, Gerda Schöneich, Manfred Schermutzki, Manfred Steffen, Eva Brumby, Werner Schumacher, Marianne Kehlau, Susanne Beck, Charlotte Schellenberg, Inge Groll, Marianne Dietz, Gert Haucke, Gerhart Lippert, Joachim Wolff, Hans Häckermann, Joachim Brauner Vor 12 Jahren hat Inspektor Chew in einem Entführungsfall jämmerlich versagt. Eine Woche vor seiner Pensionierung macht ihn ein Polizeischüler auf etwas aufmerksam, das die damalige Tragödie in einem ganz neuen Licht erscheinen und Chew die Ermittlungen erneut aufnehmen lässt Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.01.1972 Veröffentlichung am 29.06.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Jan Holtmann, Philine VelhagenRegie: Philine Velhagen, Jan Holtmann Technische Realisation: Matthias Fischenich, Jens-Peter Hamacher, Dramaturgie: Isabel Platthaus 54 Min. Mit Mariola Brillowska, Thorsten Brinkmann, John Bock, Armin Chodzinski, Bogomir Ecker, Stefan Kern, Verena Issel, Christian Jankowski, Lotte Lindner & Till Steinbrenner, Michaela Melián, Poison Idea Was passiert, wenn die Kunst nicht im Museum bleibt, sondern zu dir nach Hause kommt? Ein Hörspiel als Sendenachverfolgung. Auch die Kunst ist in Corona-Zeiten auf sich selbst zurückgeworfen. Seit Monaten meiden die Menschen den öffentlichen Raum, in dem sie sonst stattfindet. Um das zu ändern wurde "Kunst Packen" ins Leben gerufen – Kunst als Paket, das nach Hause geliefert wird, um sich dort im Auspacken durch und mit den Empfänger*innen zu entfalten. Renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Christian Jankoswki, Verena Issel, John Bock oder Michaela Melián haben Pakete gepackt – und mit jedem Paket wird nicht nur eine Kunst(aktion) auf den Weg geschickt, sondern auch eine Frage aufgeworfen, die die Kunst und unser Leben mit ihr berührt: Ist das eigentlich Kunst? Wer hat sie gemacht, wenn sie beim Auspacken erst entsteht? Wem gehört sie? Ist Kunst ein menschliches Grundbedürfnis? Und wenn ja: Wonach? Das Hörspiel folgt den Paketen, von Absenderin bis zu Empfänger, von der Idee bis zu ihrer Verwirklichung in den heimischen Wohnzimmern, von der Bestellung bis zum Retourvorgang. Und es sucht unterwegs nach möglichen Antworten auf die Fragen, die mit den Paketen frei Haus geliefert werden. Grundlage des Hörspiels ist ein von der Stiftung Kunstfonds und NEUSTART KULTUR gefördertes Kunstprojekt der noroomgallery. Ursendung im Radio am 08.05.2021 Veröffentlichung am 25.06.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Maja Das GuptaRegie: Alfred Behrens 55 Min. Mit Bibiana Beglau, Patrycia Ziolkowska "Fliegen ist notwendig, Leben nicht.", notierte Melli Beese am 21. Dezember 1925, bevor sie sich in ihrem Berliner Pensionszimmer das Leben nahm. Ihre Schwester im Geiste, Marga von Etzdorf, formulierte es nach einer Bruchlandung in Aleppo am 28. Mai 1933 so: "Der Flug ist das Leben wert.", und erschoss sich noch auf dem Flughafen. Melli Beese und Marga von Etzdorf – zwei Frauen am Beginn des 20. Jahrhunderts, die sich anschickten, die Lüfte und damit zugleich männliches Terrain zu erobern. Jedoch nicht ohne Schwierigkeiten. Schon einen Fluglehrer zu finden war fast unmöglich. Dass ihnen das Benzin aus dem Flugzeugtank gelassen wurde, war dagegen keine Seltenheit. Dennoch gelang es Melli Beese als erster Frau, den Privatpilotenschein zu machen, und Marga von Etzdorf ergatterte sogar eine Stelle als Co-Pilotin bei der Lufthansa. Passagierflüge, Kunstflüge, Loopings und Langstreckenflüge waren ihr Metier. Distanzen schmolzen dahin: Berlin – Madrid, Berlin – Tokio. Aufstieg, Landung, Wind und Gegenwind. Aber auch Bruchlandungen, lebensgefährliche Verletzungen und schließlich Selbstmord. In dem Hörspiel setzen sie einander posthum ein Denkmal und schwärmen noch einmal von dem, was ihnen das wichtigste war: Fliegen. Ursendung im Radio am 15.11.2013 Veröffentlichung am 23.06.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Sabine SteinRegie: Andrea Getto 54 Min. Mit Matthias Bundschuh, Martin Reinke, u. v.a . ![]() Matthias Bundschuh und Martin Reinke - Bild: NDR Radiokunst Jac Garthmann hilft seinem erkrankten Musikerfreund und Bistrobesitzer Meeno Vogel als Aushilfswirt und wird gleich an seinem ersten Tag Opfer eines Überfalls. Er wird k.o. geschlagen – und die Kasse ausgeraubt. Als Jac dem Freund von dem Vorfall berichtet, gesteht dieser, dass er – hochverschuldet – in die Fänge eines Inkassounternehmens geraten sei. Für jede ihrer "Interventionen" berechnet diese Firma zusätzlich hohe Gebühren, die man die "zweite Ernte" nennt. Garthmann wendet sich um Hilfe ans LKA. Zu seinem Leidwesen muss er mit dem Kollegen Döring vorlieb nehmen. Als bei einem Brand im Bistro ein Mensch zu Tode kommt, ist Döring offiziell mit dem Fall befasst. Ursendung im Radio am 11.04.2018 Veröffentlichung am 11.04.2018 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christian BartelRegie: Samuel Streiff Technische Realisierung: Björn Müller 11 Min. Mit Heiner Hitz, Andreas Storm Täglich grüssen Schuld und Sühne. Ursendung im Radio am 07.10.2019 Veröffentlichung am 26.06.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 66 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Professor Moriarty: Marius Clarén Percy Phelps: Sven Plate Josef Harrison: Marco Steeger Anna Harrison: Annette Strasser Lord Holdhurst: Sven Brieger Captain: Marco Rosenberg Forbes: Mario Hassert Mr. Tangery: Santiago Ziesmer Mildred Tangery: Luise Lunow Polizist: Matthias Brinck Zeitungsjunge: Sebastian Fitzner Sommer 1887: Percy Phelps, ein alter Bekannter von Dr. John Watson, ist verzweifelt. Als Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes hatte er von seinem Onkel, Außenminister Lord Holdhurst, den Auftrag erhalten, eine Abschrift eines geheimen Marinevertrags zu erstellen. Doch der Vertrag ist spurlos verschwunden, und Percy liegt nun im Fieber in seinem Haus in Woking. Er befürchtet für das Vereinigte Königreich und damit auch für sich das Schlimmste. Der beratende Detektiv Sherlock Holmes versucht zu ergründen, wie es möglich war, dass das geheime Dokument an einem späten Abend im Mai direkt von Percy Phelps Schreibtisch im Ministerium gestohlen werden konnte. Und wer könnte es gewesen sein? Schon bald verfolgen Holmes und Watson mit dem Geheimpolizisten Forbes eine Spur. Doch der wirkliche Dieb des Marinevertrags ist viel näher, als sie ahnen... Veröffentlichung am 15.10.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 65 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Lestrade: Frank Schröder "Die Stimme": Marius Clarén Rahel Howells: Julia Kaufmann Oberst Ross: André Beyer Josef Harrison: Marco Steeger Stadionsprecher: Stephan Lehmann Edith Baxter: Sara Wegner Edward Hunter: Hanns Jörg Krumpholz Fitzroy Simpson: Ingo Abel Mary Straker: Julia Biedermann Silas Brown: Erich Räuker Herbst 1887: Gemeinsam mit seinem Freund Dr. John Watson taucht der beratende Detektiv Sherlock Holmes in Südengland in die Welt des Pferderennsports ein. Als in King's Pyland in der Region Dartmoor sowohl das Rennpferd Silberstrahl als auch Oberst Ross' Stallmeister John Straker verschwinden, stürzt sich Holmes mit Feuereifer in die Ermittlungen. Wenig später wird Strakers Leiche mit eingeschlagenem Schädel im Moor gefunden, und alles deutet auf einen Mord hin. Ein Verdächtiger ist bald gefunden, und auch die Mordwaffe scheint festzustehen. Silberstrahls rätselhaftes Verschwinden, die Ereignisse am Vorabend beim Stall und die seltsamen Gegenstände, die das Mordopfer bei sich trug, lassen Holmes jedoch keine Ruhe, und er ermittelt weiter. Unterdessen geschieht in London ein blutiger Überfall auf einen Gefangenentransport. Als Holmes davon erfährt, ist er am Boden zerstört, denn er hätte ihn verhindern können... Veröffentlichung am 11.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 75 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Stefan Senf, Julia Kaufmann, Marco Steeger, Peter Weis, Till Flechtner, Lucia Patricia Bayer, Patrick Schlegel, Peter Thimm Februar 1888: Sherlock Holmes ist frustriert. Bei seinen Bemühungen, die geheimnisvolle Nummer Eins der Londoner Unterwelt zu identifizieren, tritt der beratende Detektiv seit Monaten auf der Stelle. Da kommt ihm das Problem des verzweifelten Bankiers Alexander Holder gerade recht. Jener hat einem hochrangigen Vertreter der Königshauses einen Kredit in Höhe von 50.000 Pfund gewährt und dafür als Sicherheit ein unschätzbar wertvolles Diadem mit 39 Beryll-Edelsteinen bekommen. Dieses Diadem ist nun zerbrochen, und drei der Edelsteine sind verschwunden. Holder hat seinen Sohn Arthur in Verdacht, den er nachts mit dem Diadem erwischt hat. Arthur beteuert seine Unschuld, weigert sich aber trotzdem standhaft, etwas zur Sache zu äußern. Holder fürchtet nun einen öffentlichen Skandal und um sein Ansehen. Gemeinsam mit seinem Freund Dr. Watson sucht Holmes in Holders Haus und im verschneiten Garten nach Spuren. Viel Zeit hat er nicht, denn der Prinz wird das Diadem bald zurückverlangen... Wie schon bei der Kurzgeschichte „Silver Blaze“ („Silberstrahl“) wird Sherlock Holmes in Arthur Conan Doyles Kurzgeschichte „The Beryl Coronet“ mit einem Szenario konfrontiert, das viele Möglichkeiten bereithält. Verdächtige gibt es mehrere, und die Spurenlage ist verworren. Die Kurzgeschichte erschien erstmals im Jahr 1892 im „Strand Magazine“ und dann im Oktober desselben Jahres im Buch „The Adventures of Sherlock Holmes“ („Die Abenteuer des Sherlock Holmes“) zusammen mit elf weiteren Geschichten. Im deutschsprachigen Raum kennt man „The Beryl Coronet“ unter den Titeln „Das Abenteuer mit dem Berylldiadem, „Das Beryll-Diadem“, „Das Diadem“, „Die Geschichte des Beryll-Kopfschmuckes“ und „Die Beryll-Krone“. (https://sherlockholmes.fandom.com) Beryll-Edelsteine kommen auch im Sherlock-Holmes-Roman „The Sign of the Four“ („Das Zeichen der Vier“) vor. - Wie schon in einigen anderen Hörspielen unserer Serie „Sherlock Holmes: Legends“ gibt es auch in „Das Beryll-Diadem“ ein kleines historisches Detail, mit dem die Folge in einem ganz bestimmten Jahr verortet wird. Es ist Watsons Erwähnung der Grundsatzrede Otto von Bismarcks zur deutschen Außenpolitik am 6. Februar 1888. Vergleichbare Details sind zum Beispiel die Schlacht von Maiwand („Das Musgrave-Ritual“), das erste Elektrizitätswerk („Das gesprenkelte Band“) oder der sagenumwobene Tod des bayerischen Königs Ludwig II („Der niedergelassene Patient“). (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 14.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Drik Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 59 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Uta Dänekamp, Stefan Senf, Sabine Arnhold, Julia Kaufmann, Michael-Che Koch, Michael-Che Koch, Fabian Kloiber, Douglas Welbat, Jean Coppong, Detlef Tams, Ingo Abel, Karsten Zingsheim Sommer 1888: Dr. Watson ist besorgt. Die Drogen-Exzesse seines Freundes, des beratenden Detektivs Sherlock Holmes, werden immer schlimmer. Holmes versichert zwar, dass sich dies nicht negativ auf ihn auswirkt, aber Watson weiß es besser. Da kommt ihm der Besuch der jungen Mary Morstan in der Baker Street 221b sehr gelegen. Das Rätsel, bei dem sie Holmes um Hilfe bittet, fordert nämlich dessen ganzen Scharfsinn. Vor zehn Jahren ist Marys Vater, Offizier eines britischen Regiments in Indien, in London spurlos verschwunden; und seit sechs Jahren schickt ihr ein unbekannter Absender – immer im Abstand von zwölf Monaten – jeweils eine wertvolle Perle. Nun lädt sie der geheimnisvolle Spender zu einem Treffen ein. Eine alte Zeichnung, die Mary damals im Koffer ihres Vaters entdeckt hat, macht den Fall noch mysteriöser. Die Zeichnung enthält eine geheimnisvolle Wegbeschreibung, vier Namen, und sie ist mit „Das Zeichen der Vier“ signiert. Die Begegnung mit dem kränklichen Thaddeus Sholto bringt etwas Licht in das Dunkel, doch dann werden Holmes, Watson und Mary unvermittelt mit einem Todesopfer konfrontiert. Bei der Leiche von Thaddeus Sholtos Bruder findet Holmes ein abgerissenes Stück Papier: darauf sind mehrere Worte gekritzelt: „Das Zeichen der Vier“... Drei Jahre nach seinem ersten Sherlock-Holmes-Roman „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) erschien Arthur Conan Doyles zweiter Holmes-Roman „The Sign of the Four“. Die Geschichte erschien erstmals 1890 in „Lippincott's Monthly Magazine“. „Der Verleger Spencer Blackett veröffentlichte den Roman dann als Buch.“ (https://sherlockholmes.fandom.com) Im deutschsprachigen Raum kennt man den Roman unter dem Titel „Im Zeichen der Vier“. Innerhalb des Holmes-Kanons spielt „Im Zeichen der Vier“ für den Erzähler der Geschichten, Dr. John Watson, eine Schlüsselrolle, denn hier lernt Watson seine spätere Frau Mary Morstan kennen. In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“, in der wir die Geschichten chronologisch ordnen, ist dies ebenfalls der Fall. Damit wird nun Mary für einige Hörspielfolgen zu einer wiederkehrenden Figur. (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 13.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 65 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Mary Morstan: Uta Dänekamp Thaddeus Sholto: Michael-Che Koch Inspektor Jones: Fabian Kloiber Jonathan Small: Mark Bremer Major John Sholto: Douglas Welbat Captain Morstan: Werner Braunschädel Monica Smith: Joseline Gassen Khan: Sascha Krüger Singh: Pascal Runge Bootsmann: Stefan Weißenburger Ein Dorn, der mit einem tödlichen Gift getränkt ist und ein knorriger Stock mit einem hammerartigen Kopf; der Mord an Bartholomäus Sholto war keine gewöhnliche Gewalttat. Ein Rätsel scheint auch, wie der Mörder in den Raum gekommen und wieder verschwunden ist, denn die Tür war abgeschlossen, und das Zimmer des Mordopfers befindet sich im zweiten Obergeschoss. Der beratende Detektiv Sherlock Holmes entdeckt jedoch eine Spur, und schon bald jagt er gemeinsam mit Dr. Watson und Inspektor Jones auf der Themse dem Mörder und einem gestohlenen Schatz hinterher. Schließlich werden die Ursprünge des Geheimnisses um „Das Zeichen der Vier“ enthüllt. Sie reichen bis nach Indien und zurück in die Zeit eines blutigen Volksaufstands... Arthur Conan Doyles zweiter Sherlock-Holmes-Roman „The Sign of the Four“ („Im Zeichen der Vier“) ist ähnlich strukturiert wie der erste Roman „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“). Im vorderen Teil wird der beratende Detektiv Sherlock Holmes mit einem Rätsel und einem Verbrechen konfrontiert, und im hinteren Teil des Buchs geht es ausführlich um die Hintergründe dieses Verbrechens. Zudem bettete Arthur Conan Doyle diese Hintergründe jeweils in einen historischen Kontext ein. Bei „Eine Studie in Scharlachrot“ lässt er Teile der Geschichte in Amerika während des großen Mormonen-Wagenzugs in den Westen stattfinden. Bei „Im Zeichen der Vier“ entschied er sich, Teile der Geschichte während des blutigen Sepoy-Aufstands in Indien anzusiedeln, das damals unter britischer Herrschaft stand. Für die Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ bot sich dadurch eine wunderbare Gelegenheit, jeweils einer eher klassische erste Krimi-Folge eine zweite Folge gegenüberzustellen, die anders ist. Das macht die Serie sowohl inhaltlich als auch akustisch abwechslungsreicher. „The Sign of the Four“ erschien erstmals 1890 in „Lippincott's Monthly Magazine“. „Der Verleger Spencer Blackett veröffentlichte den Roman dann als Buch.“ (https://sherlockholmes.fandom.com) (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 10.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Klaus MannRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Herbert Hoven, Monika Gripenberg Bearbeitung: Ulrich Gerhardt 77 Min. Mit Ulrich Matthes Speed' entstand 1940 im amerikanischen Exil. Alle Erzählungen ab 'Speed' schrieb Mann in englischer Sprache für den amerikanischen Markt ("bittere Notwendigkeit - aus Spaß tut man sowas nicht. Deutsche Bücher haben jetzt keinen Markt: wir sollen uns darüber nichts vormachen"), aber er hatte dort wenig Erfolg. 1938. Der Jude Karl Kroll emigriert aus Wien nach New York, wo er sich zunächst bei seinem Vermieter Prokoff aus Angst vor Verfolgern versteckt. Er schließt Freundschaft mit dem neunzehnjährigen Speed, einer Straßenbekanntschaft. Der verwahrloste junge Mann übt eine erotische Anziehung auf den großbürgerlichen Emigranten aus, und er begeistert ihn für das Marihuanarauchen sowie für seine Schwester Lucy, die als Phantom durch die Geschichte geistert. Gemeinsam mit seinem Komplizen Jim versucht Speed, Kroll zu erpressen, der es aber schafft, sich rechtzeitig aus der Affäre zu ziehen. "In die 'Speed'-Geschichte waren - wie so oft in Klaus Manns Prosa - eigene Erlebnisse eingeflossen: Für die Titelfigur des jungen drogensüchtigen Amerikaners ließ sich der Autor von einer Episode inspirieren, auf die er in seinen Tagebüchern anspielt. [...] Unter dem 23. August (1940) heißt es: "In den letzten Wochen: die shortstory, 'Speed', aufgesetzt, jetzt bei der zweiten Fassung. (Genaue Verwendung meiner Erinnerungen an Buddy, kuriosen Angedenkens...)" (Uwe Naumann). Klaus Mann widmete 'Speed' seinem Schriftsteller-Kollegen Christopher Isherwood, der ihm Mut zum Schreibendieser Erzählung gemacht hatte. Ursendung im Radio am 09.05.1999 Veröffentlichung am 29.06.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Janine Lüttmann, Ben-Alexander SafierRegie: Janine Lüttmann ca. 53 Min. Mit Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck, u. a. Eigentlich hatte der Chef des Bremer Großunternehmens seine neuen Sneaker erwartet, als der Paketbote kommt. Doch als er den Karton öffnet, sind darin keine Schuhe, sondern eine Bombe. Johnathan und Yelda ermitteln, wer es auf den Mann abgesehen haben könnte. Ehemalige Weggefährten? Oder doch einer der Angestellten, die in der letzten Entlassungswelle gefeuert wurden? Unterdessen soll Johnathans Bruder Marcus als V-Mann einem Sprengstoffschmuggler auf den Zahn fühlen. Doch das verläuft nicht ohne Gefahren. Marcus muss sich entscheiden, ob er die Polizei einweiht oder seine eigene Haut rettet. Ursendung im Radio am 12.04.2023 Veröffentlichung am 29.06.2023 Zum Hörspiel im SRF Krimi Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Max FrischRegie: Norbert Schaeffer Bearbeitung: Norbert Schaeffer 176 Min. Mit Mr. White / Stiller: Samuel Weiss Bohnenblust: Andreas Krämer Schaffner / Kommissär: Siegfried W. Kernen Zöllner / Jesuit: Roger Stilz Knobel: Hans-Rudolf Twerenbold Staatsanwalt: Michael Neuenschwander Julika: Karin Pfammatter Sprecherin: Sybille Wahnschaffe Sibylle: Ursina Lardi Sturzenegger: Lukas Holzhausen Vater: Hannes Stelzer ![]() Regisseur Norbert Schaeffer, Samuel Weiss und Michael Neuenschwander; Bild: NDR / Fritz Meffert Ich bin nicht Stiller, sagt Mr. White nach seiner Verhaftung bei dem Versuch, die Schweizer Grenze zu überqueren. Doch alle Indizien sprechen gegen ihn. Selbst Stillers Frau, seine Verwandten, Freunde und Kollegen kommen zum selben Urteil: Der Mann, der dort in der Zelle sitzt, ist Ludwig Anatol Stiller. Aber Mr. White beharrt auf seiner Aussage. hoerspielTIPPs.net: Regisseur Norbert Schaeffer hat sich dem Klassiker von Max Frisch angenommen und versucht, ihn in ein Hörspiel von rund drei Stunden zu bannen. Es gelingt tatsächlich die entscheidenden Aspekte zu vermitteln, die Frage nach der Identität im Allgemeinen, und von Stiller im Besonderen, wird auch hier herausgestellt. Andererseits schafft es die Umsetzung aber nicht, die zwar interessanten, aber auch langatmigen Passagen des Romans im Hörspiel so zu verdichten, dass Längen ausblieben. Es beginnt sehr stark und fesselt, diese Dramatik verliert sich dann aber leider ein wenig. Das ist das einzige Manko an einer ansonsten tadellosen Umsetzung - "Stiller" ist eine adäquate und würdige Umsetzung des Werkes von Max Frisch. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 11.05.2011 Veröffentlichung am 15.04.2011 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 72 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Sven Brieger, Ozan Ünal, Katja Brügger, Jan David Rönfeldt, Luise Lunow, Daniela Reidies, Marion Gretchen Schmitz, Christoph Jablonka, Christian Müller, Roman Ewert, Wolfgang Rositzka Van Dusens neuer Nachbar Gordon Westlake scheint ein netter Kerl zu sein … doch bleibt wenig Zeit, sich näher kennen zu lernen, da er gerade erhebliche Probleme mit dem brutalen Gangster Lee hat. Ganz andere Probleme hat derweil Inspector Bishop, weil ein gnadenloser Vigilant in der Stadt unterwegs ist, der Kriminelle hinrichtet. Niemand ahnt, dass die beiden Fälle unter van Dusens Blick zusammenfinden werden. Veröffentlichung am 01.10.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung 72 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Philo Leary: Sven Plate Joshua T. Bishop: Sven Brieger Conway Decker: Felix Würgler Gordon Westlake: Ozan Ünal Larisa Polyakova: Katja Brügger Dr. Franz Laubenheimer: Joachim Tennstedt April Laroche: Sara Wegner Fridtjof Aarstad: Martin Sabel Muller: Ingo Abel Sam Spools: Christian Müller Tonya Alexander: Kerstin Draeger Die Zeit des Rätselns ist vorbei: In der Konfrontation mit der „falschen Witwe“ werden van Dusen endlich die Rätsel seiner Vergangenheit aufgedeckt. Nun gilt es aber noch lange genug zu überleben, um mit diesem Wissen etwas anfangen zu können. Veröffentlichung am 01.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Philo Leary: Sven Plate Joshua T. Bishop: Sven Brieger Gordon Westlake: Ozan Ünal Dr. Harlan Colzak: Klaus-Peter Grap Peter Lorre: Stefan Senf Clyde Allen: Matthias Hoff Danny Griffin: Michael-Che Koch Monica Paisley: Bianca Krahl Sybil Paisley: Daniela Hoffmann Betsy Myers: Rieke Werner Frank Wilkins: Jürgen Thormann Larry Tinney: Steffen Groth Anwohner 1: Paul Burghardt Anwohner 2: Stefan Senf Anwohnerin: Marie Burghardt Auch nach den anstrengenden Ereignissen um die „falsche Witwe“ gönnt sich van Dusen keine Ruhe: Der App-Entwickler Clyde Allen hat zufällig mitbekommen, dass sich seine Frau Sybil mit einem professionellen Auftragskiller trifft und macht sich Sorgen, dass er selbst der Grund dieser Verbindung sein könnte. Der Professor soll der Sache auf den Grund gehen und entdeckt bald, dass mehr dahinter steckt, als bloße Eheprobleme … Veröffentlichung am 01.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 81 Min. Mit Uve Teschner, Fabian Kloiber, Marion Musiol, Sebastian Schulz, Manja Doering, Otto Strecker, Marius Clarén, Felix Würgler, Holger Umbreit, Stefan Senf, Kerstin Draeger, Robin Brosch, Jan Odle, Sven Plate, Annette Strasser, Ozan Ünal, Peter Thimm Konzernchef Turner ist außer sich: Ein externer Buchprüfer hat ihm enthüllt, dass seine Firma durch einen Computerfehler schon seit Jahren unnötig Geld verliert. Seine kleine Angestellte Vivian May wusste offenbar schon länger davon und nutzte die Gelegenheit, sich ein paar Rücklagen zu schaffen … Aber aus der erhofften Frührente wird nichts: Nachdem ihr Trick offenbar wird, sind jede Menge skrupelloser Gestalten hinter dem Geld her und es bleibt fraglich, ob sie lange genug leben wird, es auszugeben. Veröffentlichung am 01.01.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Philo Leary: Sven Plate Gordon Westlake: Ozan Ünal Dr. Harlan Colzak: Klaus-Peter Grap Peter Lorre: Stefan Senf Jayden Winslow: Frank Röth Alan Parker: Mario Hassert Lennox Brody: Detlef Bierstedt Amaya Moto: Katja Keßler Eileen Brody: Sabine Arnhold Gershwin Kyser: Wanja Gerick Grace Parker: Arianne Borbach Henrietta Kyser: Joseline Gassen Jerome Aitken: Daniel Welbat Joshua T. Bishop: Sven Brieger Koch: Jean Coppong Hotelgast: Zoe Büttner Als Gott beschloss, Jayden Winslow zu erschaffen, hatte er offenbar keinen guten Tag: Unehrlich, egoistisch, lüstern und gehässig, stets darauf erpicht, andere auszunutzen und zu demütigen, ist Winslow eine Verkörperung von allem Schlechten. Als er aus kurzer Distanz, mit drei Schüssen umgebracht wird, ist die Liste der Verdächtigen entsprechend lang und es braucht schon einen Professor van Dusen, diesen Fall aufzuklären. Veröffentlichung am 01.02.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jan Müller-MichaelisRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl Bearbeitung: Dirk Jürgensen 67 Min. Mit Gunnar Frietsch, Santiago Ziesmer, Kim Hasper, Thomas Fitschen, Constantin von Westphalen, Tobias Lelle, Martin Sabel, Klaus Schaefer, Daniela Hoffmann, Dieter Knust Das Leben meint es nicht gut mit dem traurigen Clown Sadwick: Als wäre es nicht hart genug, mit gehässigem Bruder und senilem Opa einen kleinen Wanderzirkus zu betreiben, muss er eines Tages erfahren, dass ihm vorbestimmt ist, die Welt zu zerstören. Mit seinem Haustier, der Raupe Spot macht er sich auf in die Hauptstadt, um sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und der Held zu werden, der zu werden ihm eigentlich nicht bestimmt ist. Nach dem gleichnamigen Videospiel von Jan Müller-Michaelis Veröffentlichung am 20.04.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jan Müller-MichaelisRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Tim Lindemann Bearbeitung: Dirk Jürgensen 62 Min. Mit Simona Pahl, Jürgen Holdorf, Ingo Meß, Martin Sabel, Viola Sauer, Maximilian Nowka, Martin Keßler, Till Hagen, Thomas Fitschen, Bert Franzke, Gunnar Frietsch, Petra Konradi Eine junge Frau namens Fay reißt den desillusionierten Professor Bent Svensson aus seinem selbstgewählten Exil: Sie behauptet, eine Zeitreisende aus einer postapokalyptischen Zukunft zu sein. Nur seine Forschungen, die bereits seine Ehe und Familie zerstört haben, könnten die Erde vor dem Untergang bewahren. Also muss sich Bent auf ein Abenteuer begeben, das nicht nur für ihn, sondern einen Neuanfang für die ganze Menschheit bedeuten soll Veröffentlichung am 20.05.2020 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Matthias KempkeRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 89 Min. Mit Achim Buch, Martin Sabel, Julia Kaufmann, Tom Raczko, Alexandra Lange, Joscha Fischer-Antze, Matthias Keller, Swen Mai, Jürgen Kluckert, Heiko Akrap, Jenny Maria Meyer, Eberhard Haar, Philipp Köhl, Gerrit Schmidt-Foß, Tatjana Auster, Christina Puciata, Matthias Klages, Detlef Tams, Martin Sabel, Annette Strasser, Gunnar Bergmann Willkommen zurück in Mauswald! Der Marquis de Hoto, seines Zeichens Magier und sprechendes weißes Kaninchen, und sein junger Zauberlehrling ahnen nichts Böses, als sie in dem verschlafenen Städtchen vorbeischauen. Doch die hellsichtigen Visionen einer alten Fledermaus bringen die zwei bald auf die Spur des hinterhältigen Squamatax. Die Echse ist auf der Suche nach einem sagenumwobenen elektromagischen Artefakt, das ihm das Weltenwandern ermöglichen soll. Diese Fähigkeit, zwischen Orten und Zeiten zu reisen, haben sonst nur legendäre Baumläufer, Hüter der Portalwelten wie der Marquis. Der Squamatax ahnt nicht, welch ein Übel er mit seinem Plan heraufbeschwört. Um die Gefahr abzuwenden, muss sich der Marquis de Hoto den Geistern seiner eigenen Vergangenheit stellen. Wird es dem Kaninchen und seinen Freunden gelingen, das drohende Unheil rechtzeitig aufzuhalten? Veröffentlichung am 10.07.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Matthias KempkeRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 85 Min. Mit Achim Buch, René Dawn-Claude, Moira May, Tom Raczko, Martin Sabel, Tim Knauer, Martin Sabel, Tobias Diakow, Matthias Klages, Joscha Fischer-Antze, Andreas Otto, Matthias Keller, Swen Mai, Anni C. Salander, Julia Kaufmann, Gunnar Bergmann, Alexandra Lange, Andreas Otto, Luise Lunow, Christina Puciata, Pat Murphy, Gerrit Schmidt-Foß, Dana Friedrich Die Kälte hat Mauswald heimgesucht. Der alte Magier von Mauswald ist verschollen und nun tauchen zu allem Übel auch noch wilde Krähen über dem verschneiten Städtchen auf und bedrohen seine Bewohner. Bei ihren Nachforschungen treffen Plato, der Frosch, und seine Freunde auf einen geheimnisvollen Elektromagier, der auf Rache sinnt. Er droht Mauswald und alle Portalwelten für immer zu vereisen. Nun haben die Tiere nur eine Chance: den Schüler des Marquis de Hoto zu finden! Doch wer ist der wahre Zauberlehrling des Kaninchens? Nur ein wahrer Baumläufer kann es mit dem Kalten aufnehmen und den Kampf um den ersten Baum von Mauswald gewinnen! Veröffentlichung am 10.08.2021 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Maraike WittbrodtRegie: Stefanie Lazai Musik: Paul Frick 46 Min. Mit Svea Köppe, Kevin Arand, Odi Zahavi, Stephan Großmann, Kathrin Wehlisch, Christine Oesterlein, Thomas Fränzel Jenny ist neun Jahre alt und geht seit einigen Wochen nur widerwillig zur Schule. Das liegt vor allem an Jonas. Er wohnt direkt über Jenny und ärgert sie immer. Er nennt sie Nilpferd oder Fettfleck und freut sich, wenn keiner in der Klasse sie im Sportunterricht in seine Mannschaft wählt. Dann steht Jenny ganz alleine da und fühlt sich auch so. Eines Tages fliegt eine Wolke in Jennys Zimmer, sie will rechte Winkel üben, eine schwierige Aufgabe für eine Wolke. Jenny hilft ihr dabei. Die beiden werden Freunde, die Wolke wohnt in der Brotbüchse und Jenny kann sie immer mitnehmen. Mit einer Freundin an der Seite ist Jenny endlich wieder froh und die Wolke kennt so gute Tricks, da hält Jonas sehr schnell seinen frechen Mund. Veröffentlichung am 25.06.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |