Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 31 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Falk T. PuschmannRegie: Falk T. Puschmann 35 Min. Mit Martin Sabel, Constanze Buttmann, Werner Wilkening, Horst Kurth, Ralf Pappers In „Am Abgrund“ begleiten wir Detektiv Joseph Ford bei seinen Ermittlungen in der Gigapole Nova York im Jahr 2074. Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel im Studio Weltenbrecher Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Liza CodyRegie: Sven Stricker Übersetzung: Martin Grundmann Bearbeitung: Sven Stricker Musik: Clara Luzia 104 Min. Mit Jodie Ahlborn, Katrin Wichmann, Felix von Manteuffel, Nina Gummich, Effi Rabsilber, Katharina Leonore Goebel, Magdalena Höfner, Judith Engel, Boris Aljinovic, Stephan Schad, Jonas Minthe, Anne Moll, Wolf-Dietrich Sprenger , Leonie Landa, Barbara Focke, Markus John, Katja Brügger, Tanja Dohse, Kerstin Hilbig, Christoph Tomanek, Steffen Siegmund, Lisa Hagmeister Elly Astoria ist im London der 1980er Jahre ein Mega-Star mit ihrer Girlband, als sie brutal ermordet wird. Wer wollte die junge begabte Musikerin loswerden? Ein Krimi über die Abgründe des Musikgeschäfts. Ursendung im Radio am 06.08.2023 Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin 68 Min. Mit Jannik Schümann , Yoshij Grimm, David Wittmann, Johannes Steck, Bert Franzke, Tommi Piper, Sven Philipp, Roland Geiger, Jana Kozewa, Cornelia Waibel Die Flügel der alten Windmühle in Rocky Beach drehen sich plötzlich bei absoluter Windstille. Wie kann das sein? Bei genauer Untersuchung stoßen die drei Freunde auf eine sagenhafte Legende… Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von THiLORegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Sascha Blach, Stefanie Klatt, Tilman Böhnke Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski, ImaScore, Sebastian Kübler, Kolja Erdmann, Hendrik Schwarzer 85 Min. Mit Erzähler: Sascha Rotermund Belle Pompadour: Luisa Wietzorek Catherine Noir: Liane Rudolph Oliver Sneyder: Dirk Petrick Oni Amaka: Yeşim Meisheit Connor Blaze: Jonas Frenz TICI: Yara Blümel Harold Godric McFinnegan: Bert Franzke Severin Maximov: Lutz Riedel Alex Malus: Max Felder Tyron, der Tyrann: Roman Kretschmer Ante: David Turba Jelica: Sarah Alles Nicola Tesla: Marius Clarén Exkursion nach Zagreb mit dem schrulligen Erdkundelehrer McFinnegan - was zunächst wie ein ganz normaler Tag in der fliegenden Schule aussieht, wird bald zum nächsten großen Abenteuer für die ACE Scouts. Die vier begeben sich auf die Spur eines rätselhaften Phantoms, das in den Katakomben unter dem Theater von Zagreb hausen soll. Als sie durch einen Spiegel die Unterwelt betreten, stoßen sie nicht nur auf einen sagenumwobenen Apparat des genialen Erfinders Nicola Tesla, sondern auch auf ein hundert Jahre altes Monster ... Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Sven Schreivogel Regieassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Carsten Wilms, Karsten Deutschmann, Thomas Körber, Axel Senn Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Bearbeitung: Florian Hilleberg Musik: Konstantinos Kalogeropoulos 62 Min. Mit Wolf Frass, Patrick Bach, Jan Reinartz, Alexis Kara, Jürgen Bittrich, Anja Knauer, Tim Knauer, Marcus Off, Adelheid Kleineidam, Horst Peter Walz, Axel Senn, Agnes Hilpert Zwei konkurrierende Gangsterbanden verschicken Erpresserbriefe an die Londoner High Society und stellen die wohlhabenden Opfer vor die Wahl, mit einem üppigen Schutzgeld oder mit ihrem Leben zu bezahlen. Scotland Yard ermittelt unter Hochdruck – vor allem als sich herausstellt, dass beide Banden offenbar eine gefährliche Allianz geschlossen haben. Bei einer Schießerei im Unterhaus wird klar, dass die Verbrecher sogar in den eigenen Reihen zu finden sind ... Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Mira Sperling, Elly Hanako26 Min. Mit Götz Otto, Maximilian Belle, Sabine Bohlmann, Janina Dietz, Benedikt Weber, Omid Paul Eftekhari Auf ihrer Tournee mit Ashok, dem weißen Tiger, geraten die Freunde in Seenot von Bord ihres Schiffes geschleudert. Auch Ashok landet im Wasser. Glücklicherweise beherrschen Polly und Pips die Kunst des Schlösserknackens, sodass sie Ashok gerade noch aus seinem Käfig befreien können, ehe er ertrinkt. Sie werden auf einer einsamen Insel an Land gespült. Doch wo ist Ashok? Die Freunde suchen und finden ihn im Dschungel, wo er von unzähligen Schlangen gefangengenommen wurde. Oje! Sie müssen Ashok befreien! Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Tommy Krappweis93 Min. Tom, Mimi und Vlarad sind dem Hilferuf von Lord Mac Shnatterman nach Schottland auf sein Schloss Bloodywood Castle gefolgt: Der Butler Cookie Pott ist spurlos verschwunden! Die Drei stellen erste Nachforschungen an und müssen bald feststellen, dass sich auch andere Dinge im Schloss verändern... Spätestens als eine Horde Wikinger vor dem Tor steht, braucht Tom auch die Hilfe von Welf, Dada und Wombie! Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von André MinningerRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Musik: Tonstudio Europa, Simon Bertling, Christian Hagitte 112 Min. Mit ERZÄHLER: Lutz Mackensy Hanni: Regine Lamster Nanni: Manuela Dahm Jenny: Reinhilt Schneider Elli: Barbara Schipper Hilda: Susanne Wulkow Fizz: Kerstin Draeger Tessie: Merete Brettschneider Sinje: Linda Fölster Frau Theobald: Rosemarie Wohlbauer Mademoiselle: Elga Schütz Skora: Sebastian König Platzanweiser Malte: Patrick Baehr Pia Popp: Antje Schomaker Roxy Schumacher: Henrike Fehrs Kuno Kirsch: Frank Roder "Blüten-Paule": Lars Schmidtke Kommissarin Kühn: Suzanne von Borsody Kommissar Lenz: Leonhard Mahlich Mann: Marco Steeger Frau: Gerlinde Dillge Zentrale: Roland Dubenkow Ansage: Johanna Balluch Mailbox: Constantin Stahlberg LS Offstimme: Werner Wilkening Tobias Klopfer: Mirko Reeh Frau Lippert: Manuela Eifrig Polizist: Robin Brosch Mademoiselle lädt die Klasse von Hanni und Nanni zu einer Kino-Martinée einer französischen Komödie ein. Doch schon bevor der Hauptfilm beginnt stellt sich heraus, dass es nicht immer ein Gruselfilm sein muss, um für Gänsehaut zu sorgen. Vor den Augen der entsetzten Kinobesucher werden Hanni und Mademoiselle von einem skrupellosen Verbrecher entführt! Und somit beginnt für die cleveren Lindenhof-Mädchen eines der spannendsten Abenteuer, das sie jemals erlebt haben. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hajo Bremer61Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Sascha Draeger, Reent Reins, Marius Clarén, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Konstantin Graudus, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Tilmar Kuhn, Janis Zaurins, Brian Sommer, Jörg Pintsch Mycroft Holmes lässt ein neues Hauptquartier errichten, während ihn eine merkwürdige Nachricht erreicht. In Westafrika scheint sich eine Revolution anzubahnen. Frankenstein versucht dort mithilfe eines französischen Generals Einfluss auf den Stamm der Affenmenschen zu gewinnen, um diesen für seine Zwecke einzuspannen. Professor Johausen will seinen Stamm schützen, verfällt aber immer mehr dem Wahnsinn, während ihm die Verfolger dicht auf den Fersen sind. Phileas Fogg, der sich eigentlich um die Angelegenheit kümmern sollte, muss seine Reise plötzlich absagen, da er in mysteriöse Vorgänge verwickelt und schließlich Zeuge eines Mordanschlages wird. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 69 Min. Mit Oliver Feld, Steffen Groth, Mark Bremer, Gerrit Schmidt-Foß, Patrick Baehr, Dirc Simpson, Marko Bräutigam, Roman Ewert, Nana Spier, Sylvie Nogler, Michael-Che Koch, Bodo Wolf, Uke Bosse, Peter Thimm, Maximilian Nowka, Jürgen Thormann Auf der Suche nach dem jungen Small Hunter geraten Old Shatterhand, Winnetou und Emery Bothwell in Tunesien zwischen die Fronten eines Konflikts zwischen zwei Beduinen-Stämmen und den von Krüger Bei kommandierten Truppen El-Sadok Paschas. Im Lager der Uled Ayar stehen die Helden ganz unerwartet Thomas Melton und dessen Sohn Jonathan gegenüber, die ihren teuflischen Plan gegen Small Hunter bereits in die Tat umgesetzt haben. Es entbrennt eine Verfolgungsjagd von der Wüste Tunesiens über Southampton, New Orleans und Alboquerque bis tief in die Jagdgründe der Yuma-Indianer. Dabei treffen die Freunde auch wieder auf Harry Melton und auf eine jungen Frau, die einst zu den deutschen Auswanderern gehört hat. Judith Silverhill, wie sie sich jetzt nennt, steht der Skrupellosigkeit der Meltons in nichts nach. In einer alten Azteken-Festung am Flujo Blanco, jetzt ein Yuma-Pueblo, kommt es zur Entscheidung... Woher kennen sich Thomas Melton und Old Shatterhand, und wann sind sie sich begegnet? In Karl Mays Romanvorlage ist davon die Rede, dass Melton einst von Old Shatterhand wegen Falschspiels und Mord verfolgt wurde und nach Tunesien floh. Dort nahm er den Namen Kalaf Ben Urik an. Als Old Shatterhand dem Schurken dort wieder begegnet, ist dieser ein Offizier bei den Truppen des Herrschers von Tunesien. In unserer großen Karl-May-Hörspielserie ordneten wir die erste Begegnung zwischen Old Shatterhand und Thomas Melton auch chronologisch ein. Sie fand statt, bevor der Held gemeinsam mit Hobble-Frank ins Gebiet der Utahs geritten ist, wo das Hörspiel „Der Weg zum Silbersee II: Die Utahs“ beginnt. - Ungewöhnlich ist in Karl Mays abschließendem Roman der „Satan und Ischariot“-Trilogie die Vermenschlichung Winnetous. Während der Autor den Apachen im Laufe der Jahre immer weiter überhöhte und idealisierte, durfte er hier sogar krank werden. Die Nachwirkungen der langen Reise nach Ägypten und Tunesien – in eine für ihn völlig fremde Welt – bringen ihn fast um. Das haben wir auch in unser Hörspiel übernommen. Dabei ist es ein Vergnügen, Sprecher Gerrit Schmidt-Foß dabei zuzuhören, wie er Winnetous allmähliche Genesung stimmlich darstellt und Winnetous Freude in dem Augenblick, wenn er die Weite der Prärie wieder erblickt. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Nils GrünRegie: Nils Grün Musik: Peter Zimmermann, Steffen Kuhn, Bernhard Schlax, EchoCinematics, Dard Fantasy Studio 68 Min. Mit Erzähler: Sebastian Schmidt La Buena Bestia: Claudio Volino Jesus Guerra: Philip Bösand Cuchillo: Matthias Heyl Emilia: Alexandra Begau Pablo Pollo: Marvin Kopp Meister Oleg: Werner Wilkening Morrison: Michael Gerdes Dunham: Robert Kerick Maria: Stephanie Preis Attentäter: Jens Niemeyer, Jack Ruler, Dominic Reinke Arzt: Florian Rosenberger Miguel: Alexander Grösgen Nachrichtensprecherin und Zusammenfassung: Nadine Most Boss: Jan Abraham Computerstimme: Benedict Benken Fernsehjournalist: Boris Greff Flugzeugträger: Cilli Goebel Junger Passant: Mike Schlünzen Mädchen: Anna Hamster Mutter: Anja Klukas Papst: Bernhard Schlax Schwarzer Ritter: Thomas Kramer Soldat 1: Gerrit Petersen Soldat 2: Pascal Runge Soldat 3: Nicolas B. Credits: Alexandra Begau Wow, was für ein Start! Dr. Ian Morrison beginnt sich in einen tödlichen Mutanten-Cyborg zu vewandeln. Halb Mensch, halb Killerroboter und halb Mutant! La Buena Bestia muss ihn aufhalten, um für Sicherheit in Niguerra zu Sorgen. Doch was ist Morrisons Plan nach seiner Verwandlung? Welches düstere Geheimnis verbirgt sein treuer Gehilfe Morrison? Und was hat es mit dem Karate- Großmeister Oleg auf sich, der La Buena ausgebildet hat? La Buena Bestia ist eine Minihörspielserie, angelehnt an die großen und kleinen Actionkracher der 80er Jahre. Ohne Punkt, Komma und Langeweile, aber dafür (u.a.) mit der Synthie-Musik von Superflight und den Stimmen von Claudio Volino, Philip Bösand, Alexandra Begau, Werner Wilkening und vielen mehr. Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung 69 Min. Mit NN Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg56 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Katja Brügger, Oliver El-Fayoumy, Dennis Herrmann, Esther Barth Mrs Gordon, eine Nachbarin Margaret Rutherfords, wird nachts von bösartigen Geisterstimmen heimgesucht. Zunächst verschweigt sie aus Scham die Vorkommnisse, kann sie aber nicht lange vor der Hobbydetektivin Maidenfields geheimhalten. Sofort begeben sich Miss Rutherford und Mister Stringer auf die Suche nach Motiv und Täter. Schon bald haben Sie eine Spur gefunden und den dazugehörigen Verdächtigen aufgetan. Doch als sie ihm nachts auflauern und stellen wollen, gerät alles aus den Fugen. Sie müssen wortwörtlich feststellen, dass sie ins Haus des Wahnsinns geraten sind. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Daniel Schiepe Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 40 Min. Mit Lisa Cardinale, Damon Zolfaghari, Markus Pfeiffer, Sebastian Führ, Julia Biedermann, Thomas Plum, Christine Schaller, Daniel Wandelt, Toni Michael Sattler, Christoph Piasecki, Peter Flechtner Eine Hütte, tief verborgen im Wald. 10.000 Dollar Belohnung. 48 Stunden soll das Erotik-Model Poppy dafür ihren Zuschauern dort einheizen. Einzige Bedingung: sie darf die Hütte nicht verlassen. Leichtgläubig lässt Poppy sich darauf ein und macht bald Bekanntschaft mit einem ominösen User, der sie durch ihre persönliche Hölle schickt. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Stefanie ZadeRegie: NN Technische Realisierung: Marcel Zade, Janis Schänzer, Ramón Brüggemeier Bearbeitung: Stefanie Zade, Manfred Altenschmidt 268 Min. Mit Stefanie Zade, Shay Igrima, Benedikt Matysik, Tommaso Crogliano, Katti Thaler, Johanna Sonne, Dustin d'Andrea, Manfred Altenschmidt, Benjamin Ting, Jens Ballerstädt, Christopher Gramm, Nicky Taran, Tom Ditz, Robert Lansing, Adrian Klein, u. v. a. Flare war ihr ganzes Leben lang einsam und begibt sich auf die Suche nach ihrer Herkunft. Sie weiß nicht allzu viel- nur dass sie ihre ersten Lebensjahre in dem sogenannten "Institut" verbracht hatte, wo sie nichts weiter war als eine Nummer. Doch als sie dort einbricht, findet sie Hinweise zu ihrer Familie und Herkunft, die ihr ganzes Leben verändern sollen. Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Judith MerchantRegie: Kirstin Petri Bearbeitung: Uta Maria Heim Musik: Andreas Bernhard 55 Min. Mit Katharina Marie Schubert, Sandra Borgmann, Steven Scharf, Amos Otis Hiss, Emma Beimel, Felix Strobel, Matthias Leja ![]() Sandra Borgmann, Katharina Marie Schubert, Steven Scharf; Bild: SWR / Wolfgang Rein Am Tag vor Heiligabend fährt Esther zu ihrer Schwester Sue, die allein in einer Villa am Wald wohnt. Ein Schneesturm setzt ein. Die beiden Frauen geraten in Streit, aber Esther will einfach nicht gehen. Das liegt nicht nur am Unwetter, sondern da-ran, dass sie ihre Schwester bevor-mundet. Sue soll sich ihrem Willen beugen und mitkommen in die Stadt, um mit Esther und ihrer Familie Weihnachten zu feiern. Ein Drama bahnt sich an, als auch noch Esthers Mann Martin auftaucht … Für eine der drei Personen muss der Konflikt wohl tödlich enden. Oder lässt sich das drohende Fest doch noch halb-wegs retten? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 10.12.2022 Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker 80 Min. Mit Tobias Kluckert, Thomas Birker, Dorette Hugo, Lutz Riedel, Gerrit Schmidt-Foß, Konrad Bösherz, Wolfgang Bahro, Alexandra Lange, Joschi Hajek, Peter Kirchberger, Rita Ringheanu, Marco Steeger, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Christian Jürs, Costa Meronianakis, Stefan Brönneke, Gabriele Pietermann, Floria Zahn, Ren Kühn, Mathias Renneisen, Eli Yael Ott, Marget Flach, Mario Perez, Boris Delice Während Loxagon immer mächtiger wird, aber auch überall eine Bedrohung sieht, hat Atax, die Seele des Teufels, Farrac den Höllenschmied aus seinem Gefängnis befreit. Farrac soll ihm als Dank ebenfalls ein Höllenschwert schmieden. Doch Mago und Metal sind bereits hinter ihm her, um genau das zu verhindern. Gleichzeitig spitzt sich die Situation um Tony Ballard, der von Marbu geführt wird, zu. Doch dann kommt Mr. Silver durch Cuca auf eine Idee, die seinen Freund vom Bösen befreien könnte. Wird es ihm mithilfe des Brunnen der Umkehr gelingen ? Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raphael DrechslerRegie: Raphael Drechsler 20 Min. Mit Erzählerin 1: Anja Klukas Erzähler 1: Benno Silberer Erzähler 2: Robert Kerick Erzählerin 2: Maria Arato Ein Individuum steht draußen in der Nacht. Mitten auf dem weiten Raum. Als ein Mann die Szene betritt, beginnt eine zwanzigminütige Reise, die durch die Ereignisse der darauffolgenden zwei Tage führt. Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Joang Rang ChristensenRegie: Annette Kurth Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Robert Steudtner Übersetzung: Egon Netenjakob, Louise Emcken 104 Min. Mit Hans Kremer, Karoline Eichhorn, Wolf-Dietrich Sprenger, Maximilian von Pufendorf, Matthias Habich, Rolf Becker, Tanja Schleiff, Anna Bergmann, Bernd Kuschmann, Isis Krüger, Anna Bergmann, Ernst August Schepmann, Martin Bross, Peter Harting, Jens Wawrczeck Von dunklen Vorahnungen getrieben, fahren die Geschwister Anne und Frank Milling von Kopenhagen nach Schweden. Sie wollen ihren Vater aufsuchen, von dem sie lange nichts mehr gehört haben. Er war, wie sein Sohn, im Dienst der dänischen Kriminalpolizei und hat sich nach seiner Pensionierung ins nordschwedische Gällivare zurückgezogen. Dort finden Sohn und Tochter die Wohnung verwahrlost - und im Schuppen den ermordeten Vater. Aber es kommt noch schlimmer: Von einem zweiten Besuch im Haus des Vaters kehrt Anne nicht mehr zurück. Auch sie wird Opfer eines Gewaltverbrechens. In Verdacht gerät ihr eigener Bruder. Ein Zeuge identifiziert ihn als Mörder seiner Schwester. Aber Frank kann fliehen. Er muss nicht nur herausfinden, welche dunklen Geheimnisse zum Tod des Vaters und der Schwester geführt haben, er muss auch nachweisen, dass die ihn belastende DNA-Analyse der schwedischen Polizei zu falschen Schlüssen führt. Ursendung im Radio am 17.02.2008 Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thomas von SteinaeckerRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Werner Jäger, Daniel Maas Dramaturgie: Jörg Schlüter 104 Min. Mit Tanja Schleiff, Rudolf Kowalski, David Hugo Schmitz, Felix Vörtler, Nadja Becker, Yorck Dippe, Svenja Wasser, Max Krämer, Daniel Wiemer, Akiro Hirano, Denis Merzbach, Heinz Simon Keller, Aslan Aslan, Steffen Reuber, Rolf Berg, Jele Brückner, Ralf Haster, Tunc Denizer, Michael Trippel, Nina Vorbrodt, Ronald Kukulies, Julius Langner, Franz Schmalenberg, Theo Schmalenberg, Moritz Führmann, Lou Zöllkau, Daniel Breitfelder, Marian Peterse, Caspar Duda, Lisa-Marie Seidel Das entscheidende Spiel um den Aufstieg in die 3. Liga: Viermal erzählt, aus unterschiedlichen Perspektiven. Von Anpfiff bis Abpfiff. Der Aufstieg wäre eine Sensation für die kleine SpVgg Kaldenrath. Aber was ist der Preis dafür? 90 schicksalhafte Minuten für Spieler, Funktionäre, Scouts, Eltern. Ein Puzzle, das sich sich zum Bild vom modernen Jugendleistungsfußball zusammenfügt. Die Chimäre des Erfolgs in allen Hirnen, ordnen junge Menschen alles dem einen Ziel unter. Sind sie Spieler oder werden sie gespielt? Thomas von Steinaecker blickt hinter die Kulissen, erzählt die Geschichte von Robin. Und von dem einen, dem alles entscheidenden Moment. Ursendung im Radio am 17.05.2021 Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 59 Min. Mit Saphira: Leyla Trebbien Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Genevieve: Saskia Haisch Sultan Habbad Godi: Kaspar Eichel Tarek: Michael-Che Koch Aleyna: Stephanie Preis Devin: Otto Strecker Katunga / Drache: Marius Clarén Mira: Marie Burghardt Amar: Derya Flechtner Wache: Sascha Krüger Wächter 1: Oliver Ilnicki Wüstenrebell: Christian Michalak X: Dietmar Wunder Das Teppichrennen ist gewonnen, aber die Probleme nicht vorbei: Habbad Godi hat sich als blutrünstiger Tyrann erwiesen und plant die Heilerin Aleyna hinzurichten, mit der sich die Gefährten im Wurmland angefreundet haben. Kann der Wunsch, denen ihnen der Sultan gewährt, die Situation entspannen, oder geraten Tib und seine Begleiter zwischen die Fronten? Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Philipp Köhl 84 Min. Mit Satan: Konrad Bösherz Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Erzählerin: Alexandra Lange Junger Hirte: Christian Michalak Bettler: Jean Coppong Frau: Magdalena Höfner Mutter: Marion Musiol Jesus zählte die Stunden nicht. Auch sah er nicht zurück, um zu überblicken, wie weit er bereits gekommen war. Beide Hände auf der Brust betete er zu seinem Vater, während seine Füße wie von alleine durch den Wüstensand gingen. Die Sonne zog über ihm ihren Bogen, ließ seinen Schatten von einer Seite zur anderen wandern. Doch noch ein weiterer Schatten kam hinzu. Der dunkelste von allen. Veröffentlichung am 12.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc CanalRegie: Marc Canal 53 Min. Mit Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Christian Williwald, Sarah Viktoria Frick, Martin Vischer Ein sonniger Nachmittag auf einem idyllischen Landgasthof: Im Festsaal laufen die letzten Vorbereitungen auf das große Fest, während die ersten Gäste eintrudeln und der Bräutigam nervös seiner Vermählung harrt. Alles wäre angerichtet für eine rauschende Hochzeit, wenn nur die Braut endlich auftauchen würde... Marc Carnal erzählt in seinem satirischen Hörspiel die Chronik eines katastrophalen Abends - und zwar durchgehend in Paar-Reimen. Hörspiel des Jahres 2021 - ö1 Publikumspreis Ursendung im Radio am 13.05.2021 Veröffentlichung am 26.02.2022 Zum Hörspiel bei Ö1
Hörspielbearbeitung von Martin WalserRegie: Martin Walser Technische Realisierung: Hans Scheck, Christine Koller 81 Min. Mit Otto Sander, Karin Anselm, Gottfried John, Franziska Walser Seit elf Jahren verbringen Oberstudienrat Helmut Halm und seine Frau Sabine ihre Ferien am Bodensee - ruhig, ungestört, ermattet vom Ehealltag und ein bißchen gelangweilt. Diesmal aber wird die Idylle durch das unvermutete Auftauchen eines alten Schul- und Studienkameraden Halms gestört: Klaus Buch, Journalist, der zusammen mit seiner 18 Jahre jüngeren Frau Hel den Prototyp des dynamischen, aufgeschlossenen, freizügigen Erfolgspaares zu verkörpern scheint. Die Situation zwischen den vieren gerät rasch zu einer erbitterten Konfrontation, und aus dem anfänglichen Hahnenkampf-Getue der beiden Männer wird am Ende ein Kampf mit beinahe tödlichem Ausgang. Selbsttäuschung und geheuchelte Harmonie bleiben gründlich auf der Strecke. Ursendung im Radio am 17.03.1986 Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Swetlana AlexijewitschRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Ingeborg Kolinko Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Karin Beaumont, Tanja Betzholz Regieassistenz: Maidon Bader Bearbeitung: Frank Werner 68 Min. Mit Konstantin Graudus, Peter Gavajda, Ilse Strambowski, Viola Morlinghaus ![]() Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch - Bild: WDR/dpa/Ulf Mauder Nach dem Roman 'Tschernobyl - Eine Chronik der Zukunft' Das Erlebnis der Tschernobyl-Katastrophe ist, so Swetlana Alexijewitsch, etwas, 'wofür wir noch kein System von Vorstellungen, noch keine Analogien oder Erfahrungen haben, wofür nicht einmal unser bisheriger Sprachschatz ausreicht.' Über mehrere Jahre hat sie mit Menschen gesprochen, für die der GAU vom 26. April 1986 zum zentralen Ereignis ihres Lebens wurde. Der von ihr zusammengefaßte 'Chor lebendiger Stimmen' verzichtet auf jegliches Pathos und ist vielleicht gerade deshalb das eindrucksvollste Dokument eines Ereignisses, das 'uns aus einer Zeit in eine andere' versetzt hat. Erzählt wird von Liebe, die stärker ist als die Angst vor Krankheit oder Tod. Erzählt wird von Menschen, die alles verloren haben, was bisher ihr Leben bestimmte: Heimat, Familie, Herkunft, Geschichte. Die Menschen richten sich im Aussichtslosen ein, ohne verstehen zu können, was mit ihnen geschehen ist. Ihre Gespräche zeigen die Auswirkungen der sozialen Katastrophe, den Verlust aller Koordinaten, die bisher ihr Leben bestimmt haben. Aufmerksam beobachten die Menschen die Veränderungen ihrer Umwelt, den Zerfall ihres Lebensraumes und ihrer Körper, sie bemühen sich um das Verstehen des Unbegreiflichen. Hörspiel des Jahres 1999 hoerspielTIPPs.net: Über "Tschernobyl" ist alles gesagt - so meint man zumindest. Sicherlich hat man vieles in der Zeit seit 1986 über dieses Thema gehört und gelesen. Swetlana Alexjewitsch bringt in ihren "Gesprächen mit Lebenden und Toten" die Erfahrungen und Erlebnisse der unmittelbar betroffenen Bevölkerung zu Gehör. Ein erschreckender Reigen an Einzelschicksalen, der trotz aller Kenntnis der Fakten, den Hörer, ob des unfassbaren Leids schaudert. Die einzelnen Berichte werden von den Sprechern sehr nüchtern vorgetragen. Man verzichtet hier darauf, noch große Emotionen einzustreuen, der Text wirkt in der reinen Fassung bewegend genug. Auch in der Untermalung hält man sich sehr zurück, gerade zwischen den einzelnen Texten spielt man eine kurze Geräuschsequenz ein. Ein Hörstück, das aufgrund des Inhalts keiner großer Inszenierung bedarf. Die dargebotene diesbezüglich Zurückhaltung ist daher mehr als sinnvoll. Hörspiel des Monats Januar 1999 Hörspiel des Jahres 1999 Robert Geisendörfer Preis 2000 Ursendung im Radio am 03.01.1999 Veröffentlichung am 30.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Technische Realisation: Steffen Jahn, Benno Müller-vom Hofe Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer 369 Min. Mit Swintha: Lena Klenke Johannes: Sebastian Urzendowsky Aegidius: Rainer Bock Bartholomäus: Sascha Geršak Matthias: Pit Bukowski Wulfhild: Julia Koschitz Arnulf: Marc Ben Puch Urda: Lavinia Wilson Ulrik: Matthias Koeberlin Jakob Ollwart: Friedrich Mücke Enno von Malmedy: Daniel Wiemer Konrad von Rauris: Peter Simonischek Marten von Dänemark: Robert Dölle Gerlind: Katharina Schmalenberg Lambrecht: Axel Prahl Franka: Katharina Wackernagel Veith: Bjarne Mädel Helrun: Petra Schmidt-Schaller Ida: Emma Bading Brun: David Hugo Schmitz Christian: Jonas Hämmerle Gideon / Stimmen: Matti Krause Gernot von Binz: Joachim Król Dolf: Ronald Kukulies Vilhelma: Lola Klamroth Thorid: Cennet Voß Ortrud: Olga von Luckwald Thaddäus: Aljoscha Stadelmann Severin Dornberger: Anton von Lucke Clemens von der Als: Peter Jordan Konrad von Rauris: Peter Simonischek Rudger: Nils Kretschmer Cuno: David Vormweg Zolner: Jörg Kernbach Baldrich / Herzog Johann: Moritz Führmann Anna Kornbichler: Karen Dahmen Gastwirt: Barnaby Metschurat Elsässer: Jean Luc Bubert Leibgardist: Benno Müller vom Hofe Hauptmann: Luca Toboll Medicus / Berger: Steffen Jahn Rorich / Schankwirt / Feuerreiter / Dorfmann / Wache: Stuart Kummer Die Legende erwacht Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Nur Abt Aegidius aus dem nahe gelegenen Kloster Maria-Zirn ahnt, was passiert ist. Als schließlich die bestialisch zugerichtete Leiche der Vermissten gefunden wird, macht schnell die Theorie vom legendären Monster GRЁUL als Mörder des Mädchens die Runde. Bislang schien dessen Existenz nichts als ein jahrhundertealtes Schauermärchen zu sein, doch nun ist das grausamste aller Wesen offensichtlich zum Leben erwacht. Und nur das Geheimnis von Abt Aegidius ist genauso finster wie das unfassbar böse GRЁUL. Eine Geschichte über Macht, Intrigen, Glauben, dunkle Geheimnisse und die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind auf diesem Planeten. Teil 1 Und das Blut soll euer Zeichen sein. Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Teil 2 Und siehe, es erhob sich ein großer Sturm Die Menschen des Dorfes suchen weiter nach Ortrud - trotz des gewaltigen Sturms. Kloster-Abt Aegidius hat einen teuflischen Plan: Um den schizophrenen Gideon zu schützen, erweckt er die uralte Legende vom GRËUL zum Leben. Entsetzen macht sich breit. Teil 3 Vernimm mein Schreien Ortruds Vater Ulrik schwört Rache am GRËUL, während Helrun sich um ihren schwer verletzten Sohn Brun sorgt. Schließlich macht sie ein Geschäft mit Aegidius, um heimlich zu Brun ins Kloster zu dürfen. Doch ihr Besuch wird beobachtet. Teil 4 Schaut meinen Schmerz Ist Ortruds wahrer Mörder ein Bär? Die Dorfgemeinschaft geht erneut auf die Jagd. An Arnulfs Stelle schließt sich Wulfhild den Männern an. Aber was macht die alte Urda in der Nähe des Bären? Währenddessen droht Gideon ein brutaler Exorzismus. Teil 5 Siehe, ich will Unglück über dich bringen Der Dämonenjäger Jakob Ollwart wird vom Bischof nach Quill entsandt, um das GRËUL zur Strecke zu bringen. Doch noch bevor er das Zirnertal erreicht, gibt es zwei neue Opfer. Und diesmal trifft es nicht nur die heidnischen Dorfbewohner Menschen. Teil 6 Und sein Reich wurde finster Bischof Gernot wird beschuldigt, ein Attentat auf den Erzbischof geplant zu haben. Bei der Befragung kommt die Wahrheit über Gideon ans Licht. Der Erzbischof ist entsetzt. Doch Domprobst Clemens hat längst einen Plan, der nicht nur für Gideon den Tod bedeutet. Teil 7 Siehe, der mich verrät, ist nahe Marten von Dänemark und seine Männer brechen Richtung Zirnertal auf. Währenddessen erreicht die heimlich verschickte Nachricht von ihrem Kommen das Kloster. Johannes will auch Swintha vor der tödlichen Gefahr warnen. Teil 8 Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal Die Menschen des Dorfes schütten die Klamm zu, doch Enno hilft Marten und dessen Männern, um Arnulf herauszufordern. Aber sie haben die Rechnung ohne Wulfhild gemacht. Währenddessen steigen Ulrik und Jakob zum GRËUL hinab. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde OhrCast Hörspiel des Jahres 2022 Ursendung im Radio am 03.11.2022 Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jules Verne57 Min. Mit Marko Bräutigam, Björn Schalla, Marion Musiol, Jan Spitzer, Oliver Kube, Heiko Akrap, Detlef Tams, Stefan Senf, Ingo Albrecht Als das Passagierschiff „Scotia“ von einem vermeintlichen Seeungeheuer versenkt wird, bricht französische Professor Arronax auf, Licht in die Sache zu bringen. Seine Reise lässt ihn jedoch weit größere Wunder erblicken, als er dem mysteriösen Kapitän Nemo und dessen „Nautilus“ begegnet. Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Hartmut GeerkenRegie: Hartmut Geerken 50 Min. Mit Hartmut Geerken, Volker Risch "Drei Inseln, die geografisch und atmosphärisch nicht weiter voneinander entfernt sein könnten: Die bekannteste ist das seit Jahrzehnten vom Tourismus bevölkerte Bali, die unbekannteste nennt sich Gavdos, der südlichste Fels Europas mit nur 30 Einwohnern. Die dritte ist von besonderer Art. Der Berliner Philosoph Salomo Friedlaender schafft sich nach der Vertreibung aus seiner Heimat in den Jahren 1933 bis zu seinem Tod 1946 in einer winzigen Sozialwohnung in Paris und unter katastrophalen ökonomischen und politischen Verhältnissen seine eigene, nur auf seiner inwendigen Landkarte verzeichnete Insel. Er nennt sie 'ICH-Heliozentrum'. Diese durch Meer und Gesellschaft isolierten Inseln werden in 'insulae' akustisch präsent mit Geräuschen, Musik, Stille und einer Stimme, die aus den Exil-Tagebüchern Friedlaenders aus den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts kurze Passagen artikuliert. (...)" (Hartmut Geerken über 'insulae') Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Kurd E. HeyneRegie: Fritz Benscher Musik: Bernhard Eichhorn 83 Min. Mit Hans Christian Blech, Wolfgang Büttner, Otto Osthoff, Adolf Rückert, Otto Riegel, Kurt Stieler, Helene Robert, Ingeborg Wutz Der 16jährige Kaspar Hauser kommt nach Nürnberg und möchte dem "Swollischen Regiment" beitreten. Da er weder lesen noch schreiben und kaum sprechen kann, wird er abgewiesen. Aufnahme findet er bei einem Gymnasialprofessor. Nachdem er sprechen gelernt hat, berichtet er, daß er zeitlebens in einem finsteren Behälter gesessen habe. Wer Kaspar Hauser ist, weiß niemand. Aber man munkelt, daß es sich um den badischen Thronfolger handelt. Eines Tages dringt ein Vermummter in das Haus des Gymnasialprofessors ein und verletzt ihn mit einem Beil. Kaspar Hauser glaubt, in dem Vermummten den Mann erkannt zu haben, der ihn im Kerker betreute. Wieder wird die Öffentlichkeit aufmerksam. Der britische Lord Stanhope vermittelt Kaspar Hauser nach Ansbach. Ein Volksschullehrer soll ihn zum Gerichtsschreiber ausbilden. Da schlägt der Fremde wieder zu. Er versetzt Kaspar Hauser einen Stich in die Herzgegend. Mit letzter Kraft schleppt er sich nach Hause und stirbt drei Tage später. Das Schicksal von Kaspar Hauser ist eine wahre Geschichte. Die Familien-Memoiren des badischen Fürstenhauses lassen keinen Zweifel zu, daß es sich bei Kaspar Hauser um den badischen Thronerben handelt. Die Großherzogin Sophie soll einen badischen Major zu dem Mord an ihm überredet haben. Die Orte der Handlung sind Nürnberg und Ansbach. Ursendung im Radio am 26.05.1950 Veröffentlichung am 21.04.2007 Zum Hörspiel im BR Hörspiel-Pool Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Alexandra Becker, Rolf BeckerRegie: Hans Hausmann Technische Realisierung: Maja Schaub, Erich Nüesch Musik: Hans Moeckel 190 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Günter Heising, Rainer Litten, Adolf Roland, Kitty Even, Trudy Roth, Alfred Schlageter, Karl Blanckarts, Alfred Lohner, Berthold Büche, Walter Bremer, Hilde Harvan, Agnes Del Sarto, Michael Arco, Rolf Lansky, Valerie Steinmann, Willy Buser, Luzius Versell, Max Bachmann, Fritz Pfister, Robert Messerli, Peter Busse, Karl Schäfer, Max Lehmann, Othmar Kessler, Joseph Scheidegger, Helmuth Förnbacher, Max Knapp, Robert Bürgin, Hans Hausmann, Alfred Lohner, Ugo Frey, Willi Balzer, René Besson He’s back! Paul Cox gerät mal wieder in eine Zwickmühle. Er wird von zwei Frauen angerufen, die seine Hilfe brauchen. Als Gentleman Cox ihnen zu Hilfe eilt, sind die Damen verschwunden – dafür liegt in der leeren Wohnung eine Leiche. Und Inspector Carter ertappt Cox mal wieder an einem Tatort. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei besagter Wohnung um das Heim von Helena Bernhardt handelt – Paul Cox’ ehemalige Freundin. Kennt er "die schöne Helena" wirklich so gut, wie er glaubt, oder zieht sie möglicherweise Fäden in einem grossen Coup, der unserem charmanten Lebemann das Genick brechen könnte? Juwelendiebstahl, Schiffsreisen, Flugzeugabstürze – in dieser Cox-Staffel wird es kunterbunt, rasant und wieder über die Massen unterhaltsam. Zum Glück hat Cox seinen alten Gehilfen, den Privatdetektiv Richardson, an seiner Seite … sowie eine gehörige Portion Glück! Rolf und Alexandra Beckers "Strassenfeger" erschien zuerst in Romanform und ist auch unter dem Titel "Mord auf Gepäckschein 3311" bekannt. Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Wolf WondratschekRegie: Heinz Hostnig 30 Min. Mit Peter Fitz, Erich Herr, Robert Seibert, Arnold Richter, Jodoc Seidel, Werner Hanfgarn, Werner Rundshagen, Lothar Rollauer, Gerd Peiser, Brigitte Dryander, Olaf Quaiser Eine konventionelle Inhaltsangabe der "Vorgänge" in diesem Hörspiel ließe sich reduzieren auf einen einzigen Satz: LKW-Fahrer Paul auf der Autofahrt von München nach Hamburg. - "Mein Hörbeispiel", sagt der Autor, "das ich am Ende als lediglich ein Beispiel selbst wieder zerstöre, bezieht sich skeptisch auf schon vorhandene, erprobte Methoden, sie werden gewissermaßen als Mißverständnisse zitiert. Die Sätze im Hörbeispiel entsprechen den Sätzen über das Hörbeispiel, beide ergänzen und bedingen sich gegenseitig. Das Material, an dem sich didaktisch so etwas darstellen läßt, ist deshalb auswechselbar, es muß nur geeignet sein, die Analyse des Selbstverständnisses beim Schreiben solcher Beispiele zu ermöglichen. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1970 Ursendung im Radio am 06.11.1969 Veröffentlichung am 06.08.2023
Originalhörspiel von Michel DecarRegie: Michael Decar Ton: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel Musik: Lukas Darnstädt 49 Min. Mit Anne Kulbatzki, Josefine Israel, Juno Meinecke Es gibt ja dieses Zitat von Karl Marx, dass sich Geschichte immer 20 mal ereignet. Einmal als Tragödie, einmal als Farce, einmal als ZDF-Zweiteiler, einmal als BBC-Miniserie, einmal als Telenovela, einmal als Eventmovie, einmal als französischer Historienstreifen, einmal als Dokumentarfilm, einmal als Geschichtsfälschung, einmal als Hörspiel im Deutschlandradio. Was Karl Marx jedoch vergessen hatte hinzuzufügen: Wir selbst spielen die Hauptrollen, ob wir wollen oder nicht, und am Ende schauen wir uns verwundert um und fragen uns, wie das alles passieren konnte. Hörspiel des Monats Januar 2017 Ursendung im Radio am 16.01.2017 Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Axel ZiererRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Franz Baumann 10 Min. Mit Franziska von Fischer, Siegfried Terpoorten, Aaron Hitz ene, mene, muh - und raus bist du! Ursendung im Radio am 22.04.2019 Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Francis LondonRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 74 Min. Mit Marianne Groß, Till Hagen, Tom Jacobs, Sven Fechner Das Problem, welches Lady Sydenham dem Meisterdetektiv vorlegt, ist mehr als außergewöhnlich. Während einer Seance in ihrem Hause soll ihr verstorbener Gatte einen Bettler ermordet haben. Sherlock Holmes ist klar: Geister können niemanden töten. Der Bettler entpuppt sich zudem als angesehener General. Was hat das zu bedeuten? Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Stella Luncke und Josef Maria SchäfersRegie: Stalla Luncke, Josef Maria Schäfers 53 Min. Mit indern, Jugendlichen aus Berlin, Thüringen Es beginnt mit Langeweile und Müdigkeit. 18 Stunden Busfahrt von Berlin über Thüringen an den Balaton. Dort sind 40 Grad, kein Luftzug weht, der See ist badewannenwarm. Man lernt sich kennen, Freundschaften werden geschlossen, Mädchen inspizieren Jungen und umgekehrt. Zwar überzeugen die Briefchen mit den Einhörnern den coolsten Typen des Camps nicht ganz, aber ein Anfang ist gemacht. Nach einer Woche kommt endlich das ersehnte Gewitter, doch mit ihm auch der kollektive Hitzestich. Ursendung im Radio am 16.05.2016 Veröffentlichung am 03.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Originalhörspiel von Margrit SchriberRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Bearbeitung: Margrit Schriber Musik: Till Löffler 43 Min. Mit Yvonne Kupper, Karin Wirthner, Buddy Elias, Ulrike Krumbiegel, Hanspeter Müller-Drossaart, Graziella Rossi, Daniel Ludwig, Nicole Knuth, Daniel Mangisch, Kurt Grünenfelder, Helmut Vogel, Mara Zenhäusern, Julius Griesenberg Syra Marty. Die erste Schweizer Burlesque-Tänzerin. "Switzerland's most beautiful un-cover girl!" Mit einem Sternchen auf jeder Brust und einem zwischen den Beinen tanzt die lebenslustige Innerschweizerin durch die Nachtclubs dieser Welt und verdreht den Berühmten und Mächtigen den Kopf. Josephina Magdalena Marty, wie Syra mit bürgerlichem Namen heisst, wächst an der Rigi Nordwand auf und erlangt als Stripteasetänzerin und Pin-Up Girl in den 50er Jahren Weltruhm. Sie ist eine der begehrtesten Frauen ihrer Zeit. Gregory Peck und Frank Sinatra verehren sie. Miss Swiss Cheese hat unzählige Affären, liebt ihr Leben lang aber nur einen Mann. Sie verbringen eine Nacht zusammen, dann trennen sich ihre Wege. Er ist verheiratet, und sie tourt als Nackttänzerin durch die Welt. Syra Marti. Das erstaunliche Leben einer erstaunlichen Frau. "Don't miss the Swiss Miss. You'll yodel for more!" Ursendung im Radio am 23.02.2015 Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Ilkka RemesRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Rolf Knapp, Gunda Herke, Andreas Narr, Sonja Rebel, Alexander Brennecke, Sabine Klunzinger, Thomas Monnerjahn Übersetzung: Stefan Moster Bearbeitung: Rainer Clute 57 Min. Mit Christian Gaul, Jens Winterstein, Susanne Heydenreich, Florian von Manteuffel, Christiane Weiss, Christian Brey, Susanne Horn, Jürg Löw, Norbert Beilharz, Uta Hallant, Rosi Knoden, Katharina Matz, Marie Gruber, Gerd Grasse, Michael Stiller, Andreas Rupniak, Gunter Schoß, Victor Choulman, Boris Burgstaller, Hans Teuscher, Nadja Schulz-Berlinghoff Als der finnische Physiker Rolf Narva in hohem Alter eine Reise nach Berlin antritt und spurlos verschwindet, beginnt für seinen Sohn Erik – selbst Wissenschaftler mit eigener Gentechnik-Firma in London – und dessen Frau Katja ein Albtraum. Ein dunkles Geheimnis scheint die Vergangen heit von Rolf Narva zu umgeben. Einst hatten er und seine Frau, eine Biologin, als Wissenschaftler in den USA Karriere gemacht. Was führte den alten Mann jetzt nach Berlin? Und was hat das Deutschland der Nazizeit mit seinem Verschwinden zu tun? Während Erik und Katja einem entsetzlichen Familiengeheimnis auf die Spur kommen, ahnen sie nichts von der Gefahr, die ihr Leben und das ihrer Kinder bedroht. Ursendung im Radio am 24.06.2013 Veröffentlichung am 31.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |