Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 32 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Liza CodyRegie: Sven Stricker Übersetzung: Martin Grundmann Bearbeitung: Sven Stricker Musik: Clara Luzia 104 Min. Mit Jodie Ahlborn, Katrin Wichmann, Felix von Manteuffel, Nina Gummich, Effi Rabsilber, Katharina Leonore Goebel, Magdalena Höfner, Judith Engel, Boris Aljinovic, Stephan Schad, Jonas Minthe, Anne Moll, Wolf-Dietrich Sprenger , Leonie Landa, Barbara Focke, Markus John, Katja Brügger, Tanja Dohse, Kerstin Hilbig, Christoph Tomanek, Steffen Siegmund, Lisa Hagmeister Elly Astoria ist im London der 1980er Jahre ein Mega-Star mit ihrer Girlband, als sie brutal ermordet wird. Wer wollte die junge begabte Musikerin loswerden? Ein Krimi über die Abgründe des Musikgeschäfts. Ursendung im Radio am 06.08.2023 Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Originalhörspiel von Markus Duschek48 Min. Mit Christin Marquitan, Kaya Marie Möller, Dirk Bublies, Marco Sven Reinbold, Olivia Büschken, Lena Schmidtke Ein Modeljob führt mehrere junge Frauen und ein Team aus Fotografen in eine verschneite Berggegend. Als wäre die Kälte nicht schon schlimm genug, ereignen sich bald mehrere merkwürdige Dinge. Ihre Handys werden geklaut, ein Model verschwindet, ein anderes erleidet einen Unfall … was geht am Set vor? Wer zieht in dieser Eiseskälte die Fäden? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Evelyn DörrRegie: Evelyn Dörr Technische Realisierung: Roland Fatzer 53 Min. Mit Lars Rudolph, Evelyn Dörr Ein Tanz mit wilden Klapperschlangen: So beschwört der Stamm der Moki in Nordamerika Gewitter und Regen. Für den Kulturwissenschaftler Aby Warburg war dieses Ritual der Schlüsselmoment, der sein Denken entzündete. Nun bittet die Hörcollage zu einem trancehaften Tanz mit Warburgs Denken und Leben. "Ich schulde den Indianern alles, ohne sie wären alle meine Erkenntnisse ein Nichts": Zerrissen vom Erlebnis des Ersten Weltkriegs, hatte Warburg seit November 1918 eine Odyssee durch Psychiatrien erlebt – der Vortrag "Bilder aus dem Leben der Pueblo-Indianer", den er 1923 vor Mitpatienten und Ärzten der Kreuzlinger Heilanstalt Bellevue hielt, bezeugte schliesslich seine wiedereinsetzende geistige Gesundung und erwirkte die Entlassung. Das polyphone Hörstück lädt zu einer akustischen Reflexion über Warburgs "Schlangenritual" ein. Es nimmt die verschiedenen Stränge seiner assoziativen Kulturbetrachtung auf und stellt sie symphonisch in eine komplexe, individuell und gesellschaftlich historische Perspektive. Ursendung im Radio am 05.08.2023 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Wu Cheng'en, Bernhard Schulz114 Min. Mit Shenja Lacher, Christoph Jablonka, Burchard Dabinnus, u. a. Der Affenkönig auf seiner Reise nach Westen Es ist ein ungleiches Paar, das gemeinsam von China nach Indien unterwegs ist: Tripitaka, ein heiliger Mönch, der sein Leben der Meditation und dem Studium heiliger Schriften gewidmet hat. Und Sun Wukung, der Affenkönig, ein mächtiger und zauberkräftiger Kämpfer, der den Auftrag hat, den tollpatschigen Mönch zu beschützen. Gemeinsam durchwandern sie unwegsame Gebirge. In Indien sollen sie heilige Schriftrollen holen und diese dann nach China bringen. Eine gefährliche Reise, auf der Sun Wukung den edlen Mönch Tripitaka vor bösartigen Dämonen, gefräßigen Ungeheuern und vielen anderen Gefahren beschützen muss. Dank seiner Stärke, seiner Zauberkraft und seinem listenreichen Scharfsinn meistert Sun Wukung alle Probleme. Nur eines nervt ihn ganz gewaltig: Tripitaka mag hochgebildet sein, aber er ist extrem ungeschickt und er macht gerne genau das Gegenteil von dem, was Sun Wukung vorschlägt. Das bringt die ungleichen Reisegenossen immer wieder in Schwierigkeiten. Ursendung im Radio am 05.08.2023 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim BR
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 74 Min. Mit Robert Frank, Derya Flechtner, Daniela Hoffmann, Katharina von Daake, Patrick Schlegel, Annette Strasser, Alexandra Lange, Jan Langer, Reinhard Scheunemann, Mathias Schlung, Sabine Arnhold, Konrad Bösherz, Christian Michalak, Inko Hartwiger Nurit stieg auf den Hügelkamm und drehte sich nach Sodom zu. In ihren tränenvollen Augen spiegelten sich die Flammen der brennenden Stadt. Die Mauern brachen ein, wie eine Flutwolke raste eine Aschewolke auf sie zu. Nurit schloss die Augen und breitete die Arme aus. Dann wurde sie von Schwärze überschwemmt. Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Bernd Langer 57 Min. Mit Yaron: Dietmar Wunder Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Azazel: Michael-Che Koch Ehemann Simeon: Michael Gerdes Geistlicher: Roman Ewert Bürgerin: Lea Faßbender Synagogendiener: Martin Sabel Erzählerin: Alexandra Lange Bürger: Patrick Kropp Gläubige: Jenny Maria Meyer Jael: Stephanie Preis Satan: Konrad Bösherz Mava: Marie Burghardt Schwiegermutter: Gisa Bergmann Nachdem Jesus den ganzen Tag bis in die Nacht hinein geheilt hatte, wollte er sich in die Stille und Einsamkeit der Wüste zurückziehen, um zu seinem Vater zu beten. Doch die ersehnte Ruhe blieb ihm verwehrt. Eine Gestalt nach der anderen löste sich aus den Schatten der Felsen, als wäre sie unmittelbar aus der Dunkelheit geboren. Veröffentlichung am 12.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jana Lini59 Min. „Die lange Leiter“: Frau Lindes Leiter ist verschwunden. Der Förster sah eine angestellte Leiter am Fenster von Herrn Krause. Geht es hier um dieselbe Leiter und werhat sie benutzt – und warum? Die Fuchsbande macht sich auf die Spur! „Der hohle Teig“: Bei Till gibt es zum Frühstück ausgehöhlte Brötchen – seine Mama verdächtigt ihn und sein Papa erlaubt sich Scherze. Keinen Bissen bekommt Till nun hinunter, und gleich nach dem Essen rennt er zu Niklas und Nele. Natürlich wollen sie ihrem Freund helfen – ein neuer Fall beginnt! Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek59 Min. Mit Uve Teschner, Klaus-Dieter Klebsch, Reent Reins, Wanja Gerick, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Dagmar Dempe, Peter Kirchberger, Peter Sura, Sebastian Fitzner, Tammo Kaulbarsch, Sina Zadra In Londons U-Bahnen kommt es zu einer Serie äußerst brutaler Raubüberfälle. Zwei Verbrecher rauben gemeinsam spät heimkehrende Besucher der Theater, Opern und Vergnügungsviertel aus und verschwinden, bevor sie jemand fassen kann. Suchen sie sich ihre Opfer zufällig aus, oder steckt ein System dahinter? Als es dabei zu einem Mord kommt, nimmt Chief-Inspector Anthony Stafford die Ermittlungen auf, in deren Verlauf sich sein junger Sohn Kenneth gefährlich nahe an die Täter heranwagt … Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karsten BreitungRegie: Lars Dreyer-Winkelmann Technische Realisierung: Frank Holmann, Lars Dreyer-Winkelmann Bearbeitung: Lars Dreyer-Winkelmann Musik: Michael Donner 66 Min. Mit Martin Sabel, Eckart Dux, Jan Koppens, Annette Gunkel, Ralf Spengler; Justus Dreyer-Winkelmann Seit langer Zeit erzählt man sich die schrecklichsten Geschichten über die sogenannte „Höllenmühle“... Rudrich Tobenbock beauftragt seinen Neffen Philipp, das in seinem Besitz befindliche Bauwerk auf übernatürliche Phänomene zu untersuchen. Was hat es mit den unheimlichen Klopfgeräuschen, dem Todeswort und der uralten Hexe Mora auf sich? Noch ahnt der junge Mann nicht, dass ihn eine Nacht des Schreckens erwartet, die er niemals vergessen wird! Der Schrecken ist zurück! Hervorragende Schauspieler, eine klassische Story mit einigen Überraschungen sowie eine grandiose Soundkulisse machen dieses Hörspiel zu einem der wenigen wahrhaftig schaurigen Vertreter seiner Art. Bonus auf der VÖ des Films "Die Teufelsbrut" Veröffentlichung am 10.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 71 Min. Mit Lutz Riedel, Dagmar Bittner, Engelbert von Nordhausen, Derya Flechtner, Wolfgang Bahro, Loretta Stern, Mathias Renneisen, Christopher Groß, Detlef Bierstedt, Martin Sabel, Mark Bremer, Ozan Ünal, Samina König, Shandra Schadt, Klaus-Dieter Klebsch, Sven Brieger, Maja Maneiro, Jacob Weigert, Sebastian Fitzner, Robin Brosch, Willi Röbke, Monika Mader, Inko Hartwiger Die Bibliothek des Schicksalsmeisters Chronarius birgt unzählige Geschichten, die auch jenen, welche die große Saga der Letzten Helden verfolgen oft unbekannt sind: Das einsame Leben eines entstellten Mädchens, das nicht weiß, ob es Mensch oder Monster ist. Die Chronik der Untaten eines dämonischen Kriegsherren. Den Bericht einer unerschrockenen Abenteurergruppe in den Katakomben von Danbar Eine Begegnung Adrans mit einem zwielichtigen Alchemisten. Einige davon werden hier und heute enthüllt werden ... Veröffentlichung am 10.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel61 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Die Playmos landen im England des 19. Jahrhunderts, der Zeit des berühmten Sherlock Holmes! Am Bahnhof werden sie Zeuge eines Diebstahls und begegnen so Earnest Goodwin. Der ist gerade in der Stadt eingetroffen, weil er ein prächtiges Anwesen geerbt hat. Allerdings scheint in dem Haus ein Geist sein Unwesen zu treiben! Emil, Liv und Sam nehmen den Fall unter die Lupe und kommen bald der Wahrheit auf die Spur ... Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ully Arnd StudiosRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder Musik: Ludi Boberg, Sonoton, Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze 76 Min. Mit Aylin Günes: Merete Brettschneider Leonie Steiner: Jenny Maria Meyer Ben Olsen: Daniel Axt Lucas Schmitt: Tim Kreuer Nikolas Lüthi: Patrick Bach Börn Bekra: Robin Brosch Selbsthilfegruppen-Therapeutin: Cornelia Dörr Bernd Nadler: Tetje Mierendorf Irmi: Ela Nitzsche Ariane: Verena Wolfien Agneta: Susanne Sternberg Hans Glanz: Martin Sabel Die Punkies träumen nach ihrem letzten Abenteuer mit Paula Carolina im ‚Horror-Haus‘ von einem entspannten Wochenende. Und vor allem möchten sie bei ihrem nächsten Gig einfach nur vor ein paar Freunden in einem kleinen Club auftreten. Doch wer von euch würde sich wundern, wenn alles ganz anders kommt? Besonders als sich der Chef vom Vergnügungspark Land of Dragons bei den Punkies meldet. Exakt: Der durchgeknallte Typ mit dem feuerspeienden Drachenmobil. Freut euch auf eine abgefahrene Mega-Party, bei der selbst Drachen tanzen müssen... Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg56 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Marlen Ulonska, Mathias Renneisen, Uta Dänekamp, Omid Eftekhari, Konstantin Graudus, Matthias Hoff, Philip Bösand, Urs Remond Noch bevor sich Holmes und Watson begegnet sind, war Holmes bereits auf Verbrecherjagd. Einer die-ser Kriminellen war Robert Mason, wie Holmes in „Eine Studie in Scharlachrot“ anmerkte. Allerdings konn-te Mason nie überführt werden, da Holmes die wissenschaftlichen Mittel dazu fehlten. Jahre später ereig-net sich ein weiterer Mord und erneut scheint Mason der Täter zu sein. Um ihn jetzt endlich wegen Mordes zu überführen, reisen Holmes und Watson extra nach Bradford. Doch auch diesmal scheinen alle Vorteile auf Masons Seite zu liegen. Wird der Täter erneut ungeschoren davonkommen? Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 169 Min. Mit Peter Lontzek, Victoria Sturm, Thomas Nero Wolff, Christoph Jablonka, Katharina von Daake, Dietmar Wunder, Gordon Piedesack, Oliver Kube, Shandra Schadt, Holger Mahlich, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Bastian Sierich, Ozan Ünal, Anja Stadlober, Roman Wolko, Erich Räuker, Joseline Gassen, Konrad Bösherz, Philipp Moog, Daniela Bette-Koch, Frank Schröder, Eckart Dux, Timmo Niesner, Katharina Karcher, Achim Buch, Klaus-Dieter Klebsch, René Dawn-Claude, Felix Strüven, Stefan Senf, Katja Keßler, Tanya Kahana, Oliver Feld, Klaus Schaefer, Frank Schaff, Michael Pan, Stefan Krause, Bastian Sierich, Nana Spier, Engelbert von Nordhausen, Uli Krohm, Rieke Werner, Ilona Otto, Christina Puciata, Boris Tessmann, Sylvie Nogler, Peter Flechtner, Tom Raczko, Tilo Schmitz, Asad Schwarz, Wolfgang Bahro 1923: Die Welt steht am Abgrund: Nyarlathotep hat sich offenbart, seine monströsen Truppen überrennen die Nationen der Erde, R'lyehs Aufstieg und das Erwachen Chtulhus selbst steht unmittelbar bevor. Während die verinigte Menschheit zu einem letzten Verzweiflungsschlag ausholt, sucht Randolph Carter nach einem anderen Weg, den Untergang aufzuhalten. Doch dafür muss er sich auf Pfade begeben, die nie ein Mensch zuvor beschritten hat und schließlich ein großes Opfer bringen. Veröffentlichung am 10.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt54 Min. Mit Yvonne Greitzke, David Turba, Anna Carlsson, Marco Eßer, Lina Rabea Mohr, Dirk Bublies Yippie - Rapha ist zu Besuch! Klar, dass er für Kira und ihre Freunde seine Spezial-Paella kocht. Beim Essen erzählt Laura, dass die Südberger Suppenküche bald dicht machen muss, weil Lebensmittelspenden und Helfer fehlen. Kira und ihre Freunde sind sich schnell einig, die Suppenküche zu unterstützen. Nur über das Wie wird gestritten. Rapha schlägt Containern vor - Kira ist dagegen. Die Idee von einem "Meet and Eat" aber finden alle klasse. Doch dann läuft einiges schief, und die Aktion droht zu platzen. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph Soboll57 Min. Mit Katja Brügger, Ann Vielhaben, Marion von Stengel, Constanze Buttmann, Marc Schülert, David Hörning, Karyn von Ostholt, Benjamin Stolz, Nicole Silbermann, Ilka Körting, Oliver El-Fayoumy, Matthias Hoff Ein neuer Fall aus dem True-Crime-Podcast „Küsten-Morde“ führt an die Küste von Sankt-Peter-Ording. Kommissarin Sophia Schütter kämpft nicht nur mit einem schwierigen Start in das Arbeitsleben, sondern auch mit einem brutalen Mörder. Der Druck erhöht sich als weitere Morde geschehen und der nächste Tod per Knopfdruck steht kurz bevor. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 64 Min. Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Martin Sabel, Milton Welsh, Marion Musiol, Franciska Friede, Markus Raab, Achim Buch, Christopher Groß, Robin Brosch, Tim Gössler, Peter Weis, Till Hagen, Rainer Gerlach, Philip Bösand, Dagmar Bittner, Mario Hassert, Leyla Trebbien, Christa Krings, Kaja Sesterhenn, Luca Grillo, Sascha Krüger, Vanida Karun So hatte Arsène Lupin sich seine große Premiere wahrlich nicht vorgestellt! Zwar gelang es ihm, die „Silbertränen“ in seinen Besitz zu bringen, doch plötzlich steht er vor der Leiche Monsieur Mossés und entsprechend als Mörder da. Eine solche Schädigung seines noch im Aufbau befindlichen Rufes kann er nicht dulden. Die Polizei hält ihn für schuldig, doch er weiß genau, dass hier eine dritte Partei ihre Hände im Spiel hat. So ist es an ihm, den Fall aufzuklären. Veröffentlichung am 07.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg60 Min. Mit Katharina Thalbach, Douglas Welbat, Jaron Löwenberg, Matti Klemm, Susanne Meikl, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy, Uwe Büschken, Peter Lontzek, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Deborah Mock Gutt‘s Hill ist außer Häuschen. Auf einem Kartoffelacker des Ortes ist ein unbekanntes Flugobjekt notgelandet. Sofort verbreiten sich wilde Gerüchte über eine potentielle Invasion vom Mars. Dann aber öffnet sich das exotische Objekt und eine Gestalt in silberglänzender Kleidung wird sichtbar. Sehr bald wird klar, dass es sich um eine ausgesprochen irdische Lebensform handelt. Der perfekt englischsprechende Mann hat allerdings das Gedächtnis verloren und kann nichts zur Aufklärung seines Erscheinens beitragen. Natürlich mischt sich auch Mimi wieder ein und versucht, mit ihren ganz eigenen Mitteln, mehr über den vermeintlichen „Außerirdischen“ und die Ursache seiner Landung zu erfahren. Schon bald gerät sie mitten in ein mörderisches Komplott. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Carlo CollodiBearbeitung: Anke Beckert 27 Min. Mit Herbert Fleischmann, Frithjof Vierock, Eva Mattes, Margot Philipp, Heini Göbel, Franz Schafheitlin, Ulli Philipp, Dietrich Thoms, Bum Krüger, Horst Sachtleben Der Klassiker von Carlo Collodi - die spannende Geschichte der Holzpuppe Pinocchio, in einer Bearbeitung von Anke Beckert. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra FrankRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Marcus Giersch Technische Realisierung: Christoph Guder Musik: Ludi Boberg, Sonoton 69 Min. Mit Erzähler: Achim Buch Samir: Robert Knorr Tobi: Flemming Stein Pia: Alina Degener Lisa: Julia Fölster Navinaut: Thomas Karallus Oma Zweistein: Monika Barth Hossein: Jesse Grimm Quarda: Emily Seubert Oma Quarda: Gerlinde Dillge Fr. Quengelhuber: Ela Nitzsche Einmal auf einem Kamel reiten, einer echten Fata Morgana begegnen und unter tausend Sternen schlafen – davon träumt Pia Zweistein, seitdem ihre Oma ihr erzählt hat, dass einer ihrer Vorfahren ein berühmter Wüstenforscher war. Praktisch, dass sie und ihre Clique den geheimen Navinauten besitzen, der sie auf direktem Weg in die Sahara teleportiert. Aber, oh Schreck: Am zweiten Tag ist Pias Zwillingsschwester Lisa plötzlich verschwunden – und es wird schon Nacht! Ist sie entführt worden? Hat sie sich verlaufen? Oder ist am Ende dem Geheimnis ihres Urahnen auf der Spur? Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gion Mathias CaveltyRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Tom Willen 13 Min. Mit Inga Eickemeier, Cyril Hilfiker, Ernst Sigrist, Gion Mathias Cavelty, Urs Bihler, Urs Peter Halter, Christian Heller Teufelswerk im Vatikan. Ursendung im Radio am 07.08.2023 Veröffentlichung am 07.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kirsten VogelRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Musik: Peter Rudolph Heinen 67 Min. Mit Erzähler: Peter Bieringer Tabaluga: Florian Marissal Bully: Tobias Diakow Lilli: Leonie Lander Kolk: Robin Brosch Nessaja: Dagmar Dreke Arktos: Tim Grobe Spiona: Simona Pahl Frida: Sina Zadra Max: Lino Kelian Frau Krüger: Cornelia Dörr Herr Krüger: Martin Sabel Frau Kern: Cosima Ertl In Grünland herrscht große Vorfreude: Bald ist die Brutzeit vorbei und Tabaluga kann es kaum erwarten, den Rotkehlchen-Küken beim Schlüpfen zuzusehen. Doch als die Küken endlich da sind, ist der Drache schockiert. Unter ihnen ist ein Kuckuckskind. Es ist größer als die anderen und hat riesigen Hunger! Rabe Kolk erklärt, dass es die anderen Jungvögel demnächst aus dem Nest werfen wird, um selbst genug Futter zu bekommen. Das wollen die Grünländer verhindern und suchen Rat bei der weisen Schildkröte Nessaja. Wie die Küken gerettet werden können, kann Nessaja nicht voraussagen, aber mit ihren Gedankenkräften war sie mal wieder in der Zukunft, und zwar auf einem Bauernhof. Tabaluga ist Feuer und Flamme und reist mit seinem Marienkäferfreund Bully dorthin. Der fiese Schneemann Arktos versucht mit einem Eissturm zu verhindern, dass die beiden zurück nach Grünland reisen können. Damit bringt er nicht nur die Grünländer in Not, auch die Tiere und Menschen auf dem Bauernhof sind in Gefahr. Als Pony Flocke in dem Schneetreiben spurlos verschwindet, bekommen Tabaluga und Bully bei der Rettung wolligweiche Hilfe... Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Virginie DespentesRegie: Martin Heindel Übersetzung: Dorit Gesa Engelhardt, Barbara Heber-Schärer Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Fabian Zweck Regieassistenz: Stefanie Ramb Bearbeitung: Martin Heindel Musik: Martin Heindel 100 Min. Mit Rosalie Thomass, Viola von der Burg, Pola O'Mara, Blaise Amada, Jan-Niklas Fassbender, Martin Feifel, Lilith Häßle, Thomas Hauser, Thomas Loibl, Aurel Manthei, Valentin Mirow, Anselm Müllerschön, Oliver Nägele, Thorsten Nindel, Patrick Roche, Rita Russek, Michaela Steiger, Martin Umbach, Irina Wanka Teil 1: Paris Valentine Galtan ist verschwunden. Vor den Augen von Lucie Toledo, die das 15-jährige Mädchen aus reichem Haus observieren sollte - und die sie jetzt wiederfinden soll, im Auftrag der überaus aufgeregten Großmutter. Weil Lucie keine Erfahrung mit Vermisstenfällen hat, bittet sie die "Hyäne" um Hilfe, eine schier mythische Figur der Ermittlerszene, der beim Aufspüren von Informationen und Menschen beinahe übersinnliche Fähigkeiten zugeschrieben werden. Die Hyäne scheint die erhoffte Hilfe zu sein, ihre großspurigen Belehrungen und kaum kontrollierten Gewaltausbrüche aber schockieren die kleinlaute und unsichere Lucie. Dennoch nehmen sie gemeinsam Valentines Fährte auf. Beim heimlichen Durchsuchen der Festplatten im Hause Galtan kommt heraus, dass die Familie Informationen zurückhält. Valentine hat ihre Stiefmutter wiederholt geohrfeigt und geschlagen. Gemeinsam mit der Großmutter plante sie Valentine in eine private psychiatrische Einrichtung abzuschieben. Teil 2: Barcelona Die 15-jährige Valentine wird von ihrer Familie gesucht. Sie hatte eine besondere Beziehung zu ihrem Großvater, der sie zur Haupterbin machte: "Keiner hat ihr gesagt, wie er auf die Idee gekommen ist, sie zur Hauptgewinnerin der Erbschaftslotterie zu machen. Aber sie hat genau verstanden: Sie ist sehr wichtig geworden in ihrer Familie." Von Valentines leiblicher Mutter spricht die Familie nicht. Angeblich weiß niemand, wo sie lebt. Doch die Spur führt die Hyäne und Lucie nach Barcelona. Dort beginnt auch Valentine nach ihrer Mutter zu suchen. Langsam setzt sich ein Bild des Mädchens, von ihren Träumen, ihrer Einsamkeit und ihrer Verzweiflung zusammen. Dass bereits eine andere, gefährliche Macht hinter dem jungen Mädchen her ist, ahnen die beiden Detektivinnen noch nicht. "Apokalypse Baby ist Roadmovie, Gesellschaftsstudie und Coming-out in einem. Ein vielstimmiger Roman, der in wechselnden personalen Erzählsituationen in die Welt seiner Figuren eintaucht und dessen krasse Kontraste, bei aller Düsterkeit, auch humoristische Funken schlagen. Ein Roman mit einer hellsichtigen Ermittlerin und einem leeren Zentrum, in dem eine schwarze Madonna glüht, die wie ein schwarzes Loch alles verschlingt, was ihr zu nahekommt. Die größte Herausforderung bei der Adaption bestand für mich im Abbilden dieser personalen Erzählsituationen. Despentes erzählt da nämlich umfangreiche, off-text-lastige Kapitel aus den Perspektiven der Figuren. Das macht sie zwar in der dritten Person, aber es werden Dinge verhandelt, die die Ich-Erzählerin Lucie nicht wissen kann, und die ein auktorialer, also allwissender Erzähler so nie sagen würde. Die Frage war also für das Hörspiel: wer spricht da?" (Martin Heindel) Ursendung im Radio am 20.02.2019 Veröffentlichung am 07.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Volker HeiseRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philip Adelmann Bearbeitung: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 57 Min. Mit Moritz Grove, Marleen Lohse, Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou Sellem, Mira Partecke, Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, David Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin Esener, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker Wackermann, Sabine Falkenberg Berlin-Wedding, Edelrestaurant Paris. Für Jan ist es der alles entscheidende Abend. Er hat die Liebe seines Lebens gefunden, im Callcenter, in der Kaffeepause. Nun hat er den Ring in der Tasche und den Antrag im Kopf. Und er hat nur diese eine Nacht, um die schöne Nadine zu überzeugen, dass ihre verrückte Liebe eine Zukunft hat. Denn ihre Koffer sind gepackt. Auf dem Land wartet der Verlobte mit dem Einfamilienhaus. Eine letzte Nacht, in der alles möglich scheint – wäre da nicht dieses groteske Missgeschick. Wäre da nicht Chefkoch Naujoks, ein Choleriker mit Starallüren, der nur darauf wartet, Möchtegern-Romantiker wie Jan zu demütigen. Wäre da nicht Hentschel, ein Streifenpolizist auf dem Abstellgleis, der seinem jungen Kollegen endlich zeigen möchte, wo der Hammer hängt. Wäre da nicht diese Großstadt mit all ihren brutalen Zufällen. "Das Glück liegt wieder vor ihm. Er wird es mit den Händen greifen, er wird es nicht wieder loslassen, er wird es zwingen, weil das Glück gezwungen werden muss, das weiß er jetzt: Du musst es zwingen, dann bleibt es bei dir. Du musst es verteidigen, zur Not mit Faust oder Messer oder Sense." hoerspielTIPPs.net: Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mit diesem Hörspiel warm wurde. Das klingt alles so gar nicht nach Krimi. Der lange Anlauf, den das Stück nimmt, ist allerdings notwendig, damit das Finale wirkt. Und das tut es besonders. Die Geschichte kippt schnell ins Dramatische, das es ohne den langen Auftakt vermutlich so irreal wirken würde, wie es nüchtern betrachtet auch ist. Aber das stört überhaupt nicht, im Gegenteil, beim Hören wirkt es stimmig und glaubwürdig. Das ist auch den guten und überzeugenden Sprechern geschuldet. Ein starker, bitterböser Thriller! Ursendung im Radio am 15.04.2019 Veröffentlichung am 07.08.2023 Zum Hörspiel beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Pamela DürrRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Björn Müller, Daniel Manhart Musik: Martin Bezzola, Thomas Goetschel, chant 1450 94 Min. Mit Pamela Dürr, David Bühler, Katharina Marianne Schmidt, Eric Hättenschwiler, Renato Kaiser, Walter Andreas Müller, Hanspeter Müller-Drossaart Regi hat zwei heimliche Leidenschaften: Er will lesen lernen, und er will sein Geissböckli Karli retten. Beim Klosterschüler Martinian lernt Regi heimlich Buchstaben für Buchstaben. Denn wenn er lesen und schreiben kann, so hofft Regi, findet er in der Kloster-Schreibstube Arbeit, kann Geld verdienen und Karli kaufen. Sonst wird aus Karli Pergament. Das darf nicht passieren! Als Regi eines Nachts auf dem Friedhof Wachs für seine Schreibtafel stibitzen will, beobachtet er eine dunkle Gestalt. Wer ist das? Was hat er vor? Dann findet Regi mit Hilfe vom Geissböckli Karli auf dem Klosterfriedhof einen Silberschatz! Den kann nur dieser Typ dort versteckt haben! Regi und Maria stellen dem Schatzgräber eine Falle und erleben eine grosse Überraschung. Veröffentlichung am 09.08.2023 Zum Hörspiel bei SWR 4 Zum Hörspiel bei Spotify
Science Fiction von Alfred BesterRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz 56 Min. Mit Susanne Beck, Ulrich von Dobschütz Die beiden letzten Überlebenden nach der großen Katastrophe müssen erkennen, daß eine andere Species im Begriff ist, die Herrschaft über die Erde anzutreten. In den verlassenen Straßen des ausgestorbenen New York begegnen sich nach langer Isolation zwei Menschen. Linda hat überlebt, weil sie im Auftrag einer Film-Company damit beschäftigt war, ein Stummfilm-Archiv in einem stillgelegten Bergwerk zu sichten, und Jim befand sich während der kritischen Zeit in einem unterirdischen Höhlensystem. Linda hat sich in den Überresten der technischen Zivilisation häuslich eingerichtet. In einem Gebäude am Central Park umgibt sie sich mit den Luxusgütern der untergegangenen Welt und läd Jim ein, dieses Leben mit ihr zu teilen. Die Katastrophe hat keinen Platz in ihren Gesprächen. Bei Shopping und Small Talk in leerstehenden Kaufhäusern und verwaisten Bars haben sie das ungeheuerliche Geschehen erfolgreich aus ihrem Bewußtsein verdrängt. Aber die Scheinwelt, die sie sich errichtet haben, hat keine Zukunft. Die Millionenstadt beginnt in sich zusammenzustürzen. Eines Tages werden sie von einem unheimlichen Geräusch wie von aufeinanderschlagenden riesigen Säbeln aufgeschreckt. Ein süßer, erstickender Geruch liegt in der Luft. Der in einigen der Warenhäuser verteilte betonharte Glibber, das stählerne Klirren, die einstürzenden Häuser, der Geruch wie nach Bienenkörben - all das beginnt sich zu einem bedrohlichen Bild zu verdichten. Die alptraumhafte Realität bricht vollends über sie herein, als sie die Veränderungen wahrnehmen, die mit dem Denkmal von Alice im Wunderland vor sich gegangen sind. Sie verbarrikadieren sich in ihrem Haus, obschon sie wissen, daß ihre Chancen gleich Null sind. Alice lebt nicht länger im Wunderland. Der turmhohe Schädel aus verbranntem Stahl mit den Antennenfühlern, den Facettenaugen, dem säbelartigen Kiefer und dem Saugrüssel ist nicht zu übersehen. Die kleine Alice ist dort angelangt, wohin sie schon lange unterwegs war. Ursendung im Radio am 14.04.1980 Veröffentlichung am 09.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt, Dirk Jürgensen 80 Min. Mit X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Saphira: Leyla Trebbien Eye: Engelbert von Nordhausen Hasan Sharif: Patrick Kropp Camille Lafotte: Uta Dänekamp Jean Lafotte: Ozan Ünal Mohammed Al Askadi: Hans-Rainer Müller Hugo Morel: Frank Schröder Dr. Eostrida Myle: Marion Musiol Grix: Marco Rheindorf Matrose 1: Jean Coppong Matrose 2: Marco Rosenberg Matrose 3: Florian Hoffmann Nach Abenteuern in Höhlen und Wüsten steht Tib, Amon, Saphira und Eye wirklich mal etwas Entspannung zu. An Bord des Flussschiffes „Wildfang“, dass seinen gemütlichen Kurs den Verlauf des Sil entlang fährt, könnten sie diese finden. Aber so einfach ist das Leben nicht! Daher gibt es schon bald einen mysteriösen Mord an Bord und alles deutet auf Tib als den Mörder hin ... Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lena ChristRegie: Stefanie Ramb Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Peter Preuß Bearbeitung: Stefanie Ramb Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 104 Min. Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei, Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr, Beate Himmelstoß, Martin Feifel, Barbara Maria Messner, Katja Bürkle Zum 100. Todestag von Lena Christ. "Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ins Gedächtnis zurückzurufen, doch reicht meine Erinnerung nur bis zu meinem fünften Lebensjahr und ist auch da schon teilweise ausgelöscht." So beginnt Christs bewegende Autobiografie, die sie 1912 mit der Unterstützung von Ludwig Thoma veröffentlichte. Sie ist acht Jahre alt, als die Mutter sie bei den Großeltern abholt. Fortan wird die Mutter nicht müde werden, der außerehelichen Tochter deren Existenz vorzuwerfen, sie als billige Arbeitskraft auszunützen und schwer zu misshandeln. Lena schwankt zeitlebens zwischen heftiger Zuneigung und Abscheu vor ihrer vordergründig frommen, dabei harten und gewalttätigen Mutter. Mehrmals versucht sie, sich vor den Widerwärtigkeiten im Elternhaus zu retten und davonzulaufen. Der Großvater, die Lichtgestalt ihrer Kindheit, dem sie sich anvertraut, vermag zu Lebzeiten noch für sie einzustehen. Nach seinem Tod ist Lena ganz auf sich allein gestellt. Um sich aus eigener Kraft zu befreien, beschließt sie, Ordensschwester zu werden, doch auch hier wird sie kleingehalten und genötigt. Eine Vernunftehe verspricht Freiheit. Die Mutter lässt sie ziehen mit den Worten: "Daß dir i nix guats wünsch, kannst dir denka, du undankbares Gschöpf! Kannt ma s' so guat braucha und muaß ma fremde Leut haltn, während die gnädig Fräuln heirat und si auf die faule Haut flackt!" Auch Ehemann Benno entpuppt sich als unsensibel und gewalttätig. Eine Emanzipation gelingt durch das Schreiben, das Lena Christ angeregt von ihrem zweiten Ehemann Peter Jerusalem beginnt. Mit eindringlicher und direkter Sprache zeichnet sie in Erinnerungen einer Überflüssigen das Bild eines Mädchen- und Frauenlebens um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts im katholischen Bayern auf dem Land und im kleinbürgerlichen München, schonungslos beschreibt sie die erlittene Gewalt, ihre inneren und äußeren Kämpfe und das zunächst zaghafte, später selbstbewusstere Eintreten für ihre Rechte. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs gerät sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten, versucht, durch das Fälschen von Bildern zu Geld zu kommen. Am 30. Juni 1920 nimmt sie sich mit 38 Jahren das Leben. Heute gilt Lena Christ als eine der bedeutendsten bayerischen Schriftstellerinnen. Hörspiel des Monats Mai 2020 Ursendung im Radio am 31.05.2020 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim BR
Kinderhörspiel von Frida NilssonRegie: Thomas Werner Übersetzung: Friederike Buchinger Bearbeitung: Verena Specks-Ludwig 52 Min. Mit Tommi Piper, Thyra Bonnichsen, Karla Laubach, Eldrid Fettweis, Jona Mues, Silke Linderhaus, Bernd Kuschmann, Camilla Renschke, Torsten Peter Schnick, Jörg Kernbach, Doris Plenert, Florian Seigerschmidt, Jordy-Leon Sun, Wolfgang Rüter, Greta Luise Steger, Sophia Christina Marx, Thorben Drube, Robert Reuter Hedvig wohnt nicht am Ende der Welt, sie wohnt dahinter. Und das kann manchmal ganz schön langweilige sein. Was für ein Glück, dass sie endlich in die Schule kommt, und plötzlich ist ihr Leben voller Abenteuer! Hedvig hat jede Menge verrückter Einfälle, die manchmal ganz anders ausgehen, als sie sich das vorgesetellt hat. Zum Glück lernt sie in der Schule Linda kennen, die bald ihre beste Freundin wird. Ursendung im Radio am 31.12.2016 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Gaby HartelRegie: Giuseppe Maio Musik: Georg Zeitblom 50 Min. / 67 Min. Mit Liliane Lijn Hörspiel über die Künstlerin Liliane Lijn Liliane Lijn, 1939 in New York geboren, gehört seit Mitte der 1960er-Jahre zu den herausragenden Protagonistinnen zeitgenössischer Kunst. Ihre Kindheit verbringt sie im vitalen Umfeld von sechs Sprachen. Diese Vielstimmigkeit hat ihr Werk geprägt. Liliane Lijn beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Spoken Word Literature, ihr besonderes Interesse gilt der Körperlichkeit der Stimme, Sprachmagie und Wortklang. Dies mag biografische Gründe haben, denn Lijn, die 1939 in New York im Umfeld jüdischer Flüchtlinge geboren wurde, wuchs in einem Klangraum von sechs Sprachen auf. Die früh erlebte Vielstimmigkeit schlug sich etwa in Lijns visionärem Künstlerbuch „Crossing Map“ von 1974 nieder. Das auditive Sprachkunstwerk „Her Mother’s Voice“ basiert auf Interviews der Künstlerin mit ihrer Mutter, in denen sie nicht nur der eigenen Vergangenheit auf die Spur kommen will, sondern dem Wesen der Mutter als migrantischer Existenz. Der starke Akzent dieser Mutter-Sprache erzählt ebenso viel über deren Fluchtbewegung quer durch Europa wie die berichteten Ereignisse selbst oder deren sprechende Auslassung. Ursendung im Radio am 21.12.2021 Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hans Christian AndersenRegie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Sascha Böttcher Bearbeitung: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser 66 Min. Mit Däumelinchen: Anni C. Salander Maulwurf: Uke Bosse Frosch: Marco Rosenberg Mutter: Karin Dieck Schwalbe: Dorette Hugo Feenprinz: Sebastian Fitzner Junikäfer: Daniela Reidies Schon lange hat sich die alte Bäckerin ein Kind gewünscht – und als ihr eine Hexe ein magisches Samenkorn verkauft, geht dieser Wunsch endlich in Erfüllung: Denn aus dem Korn wächst eine Blume und aus deren Knospe steigt Däumelinchen … ein niedliches, gerade mal fingergroßes Mädchen, das bald in große Abenteuer verstrickt werden wird. Veröffentlichung am 20.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mara May, Micha KranixfeldRegie: Mara May, Micha Kranixfeld Technische Realisierung: Alexander Brennecke Musik: Paul Hauptmeier, Martin Recker 55 Min. Mit Eva Bay, Mechthild Großmann, Charlotte Müller, Simon Jensen, Bernd Moss Das Mikrofon auf Wanderung durchs Unterholz: Es findet radikale Feen, verschmuste Bären, asexuelle Moose, polypotente Schnecken, einige Menschen. Dokumentarisches Hörspiel über Geschichten queeren Lebens auf dem Land. In der Mitte der Republik: Eine tausend Quadratkilometer große, grüne Fläche. Schafe hüten die Ränder. Eine kultivierte Wildnis, ein Stück Forstwirtschaft, ein Naherholungsgebiet für Vögel aller Art. Manche suchen hier den Rückzug aus der Stadt, andere leben hier schon immer. Das Mikrofon macht sich auf Wanderung durchs Unterholz. In ihrem Hörstück begegnet das Autor*innenduo Personen, die von der Selbstverständlichkeit queerer Landschaften abseits der Städte berichten. Sie führen die Zuhörenden durch die Peripherien, mit denen sie leben. Für die Dauer des Hörstücks wird der Thüringer Wald zur Heterotopie. Dokumentarisches und Fiktives jagen einander durchs Gebüsch. Der Forst klingt wie immer, er klingt wie noch nie. "Im tiefen, queeren Wald" ist als Teil einer Installation auf dem Kunstfest Weimar zu hören. Ursendung im Radio am 03.09.2020 Veröffentlichung am 10.08.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
O-Ton Collage von Stefan Kolbe und Chris Wright |