Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 33 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias SchierRegie: Tobias Schuffenhauer 73 Min. Ora et labora - beten und arbeiten. Unter diesem Motto wollen die 5 Geschwister eine Woche in der weltberühmten Abtei des Mont-Saint-Michel in Frankreich verbringen. Abgeschieden, umgeben von Sand, hoch oben auf dem Granitfelsen der kleinen Insel hoffen sie auf ein paar ruhige Tage. Sie beginnen mit einem Schweigetag. Am nächsten Morgen verschwindet der Abt spurlos. Doch wo sollen sie mit der Suche anfangen - so ganz ohne Hinweise? Plötzlich eröffnet sich an diesem wundersamen Ort ein längst vergessenes Geheimnis. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Gerth Medien Zum Hörspiel bei Amazon
AudioArt von Arsenije Jovanovic54 Min. In seinem neuen Stück „Avis vestigia in Mare Tranquillitatis“ läßt der in Rovinj und in Belgrad lebende Künstler und langjährige Kunstradio Wegbegleiter Arsenije Jovanovic akustische Poesie über Träume entstehen. Ursendung im Radio am 13.08.2023 Veröffentlichung am 13.08.2023 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tobias SchierRegie: Tobias Schuffenhauer 65 Min. Coco, David und Hektor sind eigentlich ganz normale Kinder. Wären da nicht die besonderen Fähigkeiten, über die jeder von ihnen verfügt. Gut, dass ihnen der Bibliothekar dabei hilft, sie richtig und sinnvoll einzusetzen. Anlässe dafür gibt es immer wieder. In dieser Folge besuchen sie mit der Klasse zum Schuljahresabschluss eine Zirkusvorstellung. Dort werden sie Augenzeugen eines folgenschweren Überfalls. Schnelles Handeln ist nötig - doch was genau ist zu tun, um den Bösewicht zu schnappen? Und welche Rolle spielt das Opfer des Überfalls? Eine weitere Folge der Serie, bei der neben Spannung auch christliche Werte und das Gleichnis vom barmherzigen Samariter wichtige Bestandteile sind. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Gerth Medien Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Markus Duschek48 Min. Mit Christin Marquitan, Kaya Marie Möller, Dirk Bublies, Marco Sven Reinbold, Olivia Büschken, Lena Schmidtke Ein Modeljob führt mehrere junge Frauen und ein Team aus Fotografen in eine verschneite Berggegend. Als wäre die Kälte nicht schon schlimm genug, ereignen sich bald mehrere merkwürdige Dinge. Ihre Handys werden geklaut, ein Model verschwindet, ein anderes erleidet einen Unfall … was geht am Set vor? Wer zieht in dieser Eiseskälte die Fäden? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 57 Min. Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Katrin Fröhlich, Michael Pan, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff, Bernd Egger, Rieke Werner, Esther BarthIla Panke, Susanne Bonaséwicz, Lars Walter Der engste Verbündete eines Vampirs ist der von ihm erschaffene Ghoul. Man darf einem Ghoul nicht trauen. Niemals! Seine dem Menschen ähnliche Gestalt steht im Widerspruch zu seiner triebhaften Unberechenbarkeit, seiner Brutalität und gewaltigen Kraft. Totes Fleisch erregt seine Fresslust. Lebendiges Fleisch seine Aggressivität. Er kann sich nicht lange dagegen wehren. Früher oder später verwandelt ihn die Mordlust in eine reißende Bestie. Und wehe dem, der ihm dann zu nahe ist. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei IMAGA Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 29 Min. Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Katrin Fröhlich, Michael Pan, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff, Bernd Egger, Rieke Werner, Esther BarthIla Panke, Susanne Bonaséwicz, Lars Walter Aus der geheimen Schrift über das Wesen der Vampire: "Der engste Verbündete eines Vampirs ist der von ihm erschaffene Ghoul. Man darf einem Ghoul nicht trauen. Niemals! Seine dem Menschen ähnliche Gestalt steht im Widerspruch zu seiner triebhaften Unberechenbarkeit, seiner Brutalität und gewaltigen Kraft. Totes Fleisch erregt seine Fresslust. Lebendiges Fleisch seine Aggressivität. Er kann sich nicht lange dagegen wehren. Früher oder später verwandelt ihn die Mordlust in eine reißende Bestie. Und wehe dem, der ihm dann zu nahe ist." Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterine Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 69 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Stefan Senf, Robin Brosch, Christopher Groß, Klaus-Peter Grap, Anja Klukas, Hans-Rainer Müller, Felix Strüven, Alexandra Lange, Matti Klemm, Santiago Ziesmer, Simeon Achim Buch, Toni Sattler, Bettina Weiß, Marco Rosenberg, Patrick Bach, Jan Langer, Christopher Groß, Markus Pfeiffer, Felix Würgler, Tim Schwarzmaier, Constanze Buttmann, Peter Nottmeier, Ozan Ünal, Otto Strecker, Tim Gössler, Viktor Hacker, Uwe Büschken, Michael Gerdes, Patrick Kropp, Marie Burghardt, Martin Sabel, Werner Wilkening Der eine sät, der andere erntet. Alle vor euch, die jedes Wort aus den Heiligen Schriften zusammengetragen haben, haben gesät. Und der Herr, der sein Wort und Licht zu den Menschen brachte, säte. Jeden Einzelnen, der meine Botschaft vernimmt, sende ich aus, dass ihr erntet, wo ihr nicht gearbeitet habt. Doch nimmt euch auch ein Beispiel an jenen, die vor euch waren, und sät weiter, auf dass der Hunger aller Seelen gesättigt werde. Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Kati Naumann43 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Sonia Guha Thakurta Über dem Garten, in dem die kleine Schnecke Monika Häuschen mit ihrem besten Freund, dem Regenwurm Schorsch, lebt, spannt sich ein Regenbogen. Der kluge Herr Günter weiß natürlich, wie der entsteht. Die bunten Farben machen ihm Appetit und er will sich mit Schorsch eine gelbe Blume teilen. Aber die ist schon von der Veränderlichen Krabbenspinne Iris besetzt, die ihre Farbe wechseln kann und sich gestört fühlt. Mit Sticheleien versucht sie die Gartenbewohner gegeneinander aufzubringen und behauptet, Schorsch dürfte als Junge kein Rosa tragen. Werden die drei Freunde trotzdem zusammenhalten? Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Thomas Birker 70 Min. Mit Thomas Birker, Christian Weygand, Katja Brügger, Patrick Bach, Eckart Dux, Lutz Riedel, Konrad Bösherz, Detlef Tams, Katharina von Daake, Hans Georg Panczak, Floria Zahn, Ron Kliehm, Alexandra Jörg, Jenny Ulbricht Marshall Bill Stone und sein Deputy Jeremiah Sanderson wollen den gesuchten Verbrecher George Turner ausliefern, doch als sie in dem kleinen Ort in Dustville ankommen, bekommen sie es plötzlich mit lebenden Toten zu tun. Für sie und die restlichen Überlebenden kommt es zu einem Kampf auf Leben und Tod gegen diese Untoten. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Sven Schreivogel Regieassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Carsten Wilms, Karsten Deutschmann, Thomas Körber, Axel Senn Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Bearbeitung: Florian Hilleberg Musik: Konstantinos Kalogeropoulos 62 Min. Mit Wolf Frass, Patrick Bach, Jan Reinartz, Alexis Kara, Jürgen Bittrich, Anja Knauer, Tim Knauer, Marcus Off, Adelheid Kleineidam, Horst Peter Walz, Axel Senn, Agnes Hilpert Zwei konkurrierende Gangsterbanden verschicken Erpresserbriefe an die Londoner High Society und stellen die wohlhabenden Opfer vor die Wahl, mit einem üppigen Schutzgeld oder mit ihrem Leben zu bezahlen. Scotland Yard ermittelt unter Hochdruck – vor allem als sich herausstellt, dass beide Banden offenbar eine gefährliche Allianz geschlossen haben. Bei einer Schießerei im Unterhaus wird klar, dass die Verbrecher sogar in den eigenen Reihen zu finden sind ... Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Silke WolfrumRegie: Silke Wolfrum Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck Regieassistenz: Christine Kostendt 53 Min. Mit Jule Ronstedt, Katja Bürkle, Irina Wanka, Kathrin von Steinburg, Christiane Roßbach, Xenia Tiling, Theresa Rizos, Stefan Merki Super-Major Ameise Brunhild bekommt einen neuen Fall: Die Amme in Brutkammer 294b scheint von fremden Ameisen betäubt und ausgeraubt worden zu sein. Es fehlen 72 Eier! Doch ohne die gibts keine Zukunft! Schon bald verfolgt Brunhild eine heiße Spur. Haben fremde Ameisen die Eier geraubt? Ein Außeneinsatz wird nötig. Dafür stellt ihr der königliche Hofstaat ausgerechnet eine kleine, unerfahrene und dauerquatschende Minor-Ameise als Leibwächterin an die Seite: Milli. Die abenteuerreiche Suche nach den Eier-Dieben beginnt... Eier-Raub in Ameisen-City ist ein spannender und witziger Krimi aus der Welt der Blattschneider-Ameisen mit vielen realistischen Details. Ursendung im Radio am 15.08.2023 Veröffentlichung am 15.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Alice PantermüllerRegie: Claudia Johann Leist Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Kerstin Kim-Franken, Mechthild Austermann Regieassistenz: Sascha von Donat Dramaturgie: Ulla Illerhaus Besetzung: Jörg Kernbach Musik: Hilda Rasanij, Hans Wanning 102 Min. Mit Magdalena Montasser, Laura Janik, Thorben Drube, Oskar Nadermann, Robert Reuter, Oliver Fleischer, u.v.a. Als Bo neu in Florentines Klasse kommt, gerät ihr Leben ziemlich in Unordnung: Bo ist in Gefahr und sein Cousin verschwunden. Florentine will den Fall lösen. Dabei entdeckt sie eine erstaunliche Fähigkeit: sie kann mit Toten sprechen. Rötliche Haare, blaugraue Augen, grüne Kleidung – ausschließlich - Hose mit Gummizug, grüne Schnürstiefel, Brille, kurzsichtig, 3 Dioptrien, 163,4 cm groß, 13 Jahre, wohnhaft in Flensburg. So beschreibt sich Florentine selbst und sie will auf keinen Fall Flori genannt werden, oder Flo. Florentines Welt ist solange in Ordnung, wie niemand ihre Ordnung stört. Dass jemand ihre alten Kuscheltiere meuchelt, irritiert sie zwar, bringt sie aber noch nicht aus der Ruhe. Sie wird diese Verbrechen aufklären, soviel ist klar, denn Florentine ist eine sorgfältige Ermittlerin. Aber als Bo Ture Tordenskjold neu in ihre Klasse kommt, steht alles Kopf. Wohin ist Bos Cousin Jesper verschwunden und warum ist auch Bo in Gefahr? Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Maja macht sich Florentine an die Lösung des Falls. Ursendung im Radio am 12.08.2023 Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Silke Walter62 Min. Mit Dietmar Wunder, Florentine Draeger, Matti Klemm, Christian Rudolf, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Dagmar Dempe, Manuel Straube, Sebastian Fitzner, Milton Welsh, Marcel Mann, Sebastian Winkler Der Neuanfang ist geglückt. Victor Frankenstein hat es tatsächlich geschafft, einen künstlichen Menschen herzustellen, der rein äußerlich nicht von einem lebenden Menschen zu unterscheiden ist. Auch die Transplantation von künstlichem Fleisch und künstlicher Haut an Mr. Killjoy scheint erfolgreich verlaufen zu sein. Victor Frankenstein bereitet nun den Bau einer Armee der künstlichen Menschen vor. Doch immer wieder dringen nachts seltsame Geräusche aus dem Nebenhaus in sein Labor, die ihm das Arbeiten unmöglich machen. Frankenstein setzt alles daran, dem Ursprung diese Geräusche auf den Grund zu gehen und stößt dabei auf gefährliche Gegner. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Volkan T. error52 Min. Mit Fatma Gül, Hiyam Biary, Azadê Peşmen, Leonie Schramm, Tamer Yigit, u.v.a. Ermutigungshörspiel gegen Rassismus In Sachen Rassismus hat Aslan schon so einiges erlebt. Eigentlich hat er die ganzen fiesen Anfeindungen im Griff. Glaubt er. Aber dann ist es eine kleine Episode von Alltagsrassismus, die alles eskalieren lässt. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Geschichte. Es beginnt an einem sonnigen Nachmittag und in aller Öffentlichkeit, direkt vor einem Schwimmbad: Wie so oft ist Aslan dem willkürlichen und tagesüblichen Rassismus ausgesetzt. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Was soll ihm das anhaben, er ist längst als Künstler in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vergiss es einfach! Bis ihm klar wird: Doch, es ist zum Aufregen. Per Social Media veröffentlicht er eine kleine künstlerische Intervention, macht seinem Ärger satirisch Luft. Und dieser Post geht hoch wie eine Bombe: Medien stürzen sich auf ihn, Anwälte fordern Gegendarstellungen, plötzlich geht es um alles. Aber Aslan will nicht mehr hinnehmen, was er und andere tagtäglich über sich ergehen lassen müssen. Begleitet von seiner Familie und dem Grundgesetz denkt er laut darüber nach, warum täglicher Widerstand sinnvoll ist, gegen die germanische Paranoia und gegen den miesen Sound in seiner Stadt, den man noch immer Rassismus nennt. Ursendung im Radio am 13.08.2023 Veröffentlichung am 13.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von C. B. Andergast, Florian HillebergRegie: Sven Schreivogel Regieassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Christian Wilms, Markus Beck, Dirk Hardegen, Henning Bürger, Oliver Kreuzwieser Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Musik: Konstantinos Kalogeropoulos 66 Min. Mit Marcus Off, Tanja Dohse, Nicolas König, Erik Schäffler, Dirk Hardegen, Klaus Krückemeyer, Patrick L. Schmitz, Katharina Wackernagel, Lazlo Lopez, Frieda Stobinski, Tim Knauer, Cindy Walther, Frank Röth, Nico Rogner, Stephan Szász, Christoph Jablonka In England häufen sich Sichtungen paranormaler Ereignisse. Der Secret Service beauftragt Mac Kinsey mit der Klärung des Phänomens. Als er aus Schottland ebenfalls Berichte über übersinnliche Aktivitäten erhält, bittet der Spezialagent den New Yorker Geisterjäger Gordon Black und dessen Partnerin Hanako Kamara, das Rätsel gemeinsam mit ihm zu lösen. Bei ihren Recherchen finden sie heraus, dass der zentrale Punkt das Stammschloss von Gordons Familie ist: Black Castle. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg56 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Judith Peres, Hans Peter Stoll, Konstantin Graudus, Matthias Hoff, Johannes Quester, Cornelia Schönwald, Urs Remond Tanja Hawk, eine gebürtige Russin, die einst den Mädchennamen Solokow trug, bangt um ihr Leben. Niemand Geringeres, als der berühmt berüchtigte Grigori Jefimowitsch Rasputin trachtet nach ihrem Leben. Das zumindest ist es, was Sie Sherlock Holmes gegenüber behauptet. Auch scheint die Frau genau zu wissen, wie sie umgebracht werden soll – nämlich durch den dem bösen Blick Rasputins. Holmes ist skeptisch und es fällt ihm ausgesprochen schwer, seiner Klientin, Glauben zu schenken. Doch schon bald darauf scheinen sich die Worte der Frau zu bestätigen. Oder steckt womög-lich etwas ganz Anderes dahinter? Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg66 Min. Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Judith Peres, Julian Bayer, Marc Schülert, Nicolas König, Marlen Ulonska, Dennis Herrmann, Katja Keßler, Werner Braunschädel, Esther Barth, André Beyer Commander Adams und Major Ho haben sich, zusammen mit ihrem neugeborenen Kind, Zutritt auf den verbotenen Planeten Payton 2 verschafft. Erst durch Cassiopeias Erscheinen auf der Mondstation wird dies bemerkt. Mit Hilfe eines schützenden weganischen Geräts begeben sich Oberst Petit und Commander Bolschoi ebenfalls auf den Planeten der gefährlichen Telephaten, um Adams und Ho zu suchen. Welch verheerende Krise sie damit auslösen, ahnen sie allerdings nicht. Abermals steht die Menschheit vor der Gefahr ihrer Auslöschung. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Su TurhanRegie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder Musik: Das Hobos 52 Min. Mit Julia Gräfner, Martin Weigel, Omid Memar, Carolin Conrad, Stefan Hunstein, Wolfgang Maria Bauer, Johanna Eiworth, Jan Meeno, Liel Malka Bei Privatermittlerin Yanina Adler taucht plötzlich Ranko Gojun auf. Vor einigen Jahren hat sie ihn zuletzt gesehen - damals war sie als Sozialarbeiterin für Jugendliche zuständig. Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Allerdings wird er von der Polizei verdächtigt, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben. Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Sie geht beim Opfer zu Hause auf Spurensuche - und da sie als Detektivin ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss. Ursendung im Radio am 16.08.2023 Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Markus Duschek62 Min. Mit Martin Keßler, Peter Weis, Norbert Langer, Sarah Alles, Lutz Mackensy, Bodo Wolf, Patrick Holtheuer, Peter Sura, Dirc Simpson, Tammo Kaulbarsch, Janis Zaurins, Sebastian Winkler, Jean Coppong, Joana Schümer Tödlicher Absturz während einer Flugschau! Professor Van Dusen und Hutchinson Hatch sind Augenzeugen des Unglücks. War es Mord oder ein tragischer Unfall? Wer hat ein Interesse am Tod des Piloten oder steckt etwas völlig anderes dahinter? Lässt sich ein Verbrechen überhaupt beweisen? Viele falsche Fährten sorgen für Verwirrung. Ist dieser Fall zu verzwickt für die „Denkmaschine“? Als sich die Ereignisse überschlagen, sind Hatch und Van Dusen wie selten zuvor gefordert … Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Nis-Momme StockmannRegie: Oliver Sturm Musik: Jakob Böttcher 75 Min. Mit Falk Rockstroh, Claude De Demo, Urs Fabian Winiger, Effi Rabsilber, Jack Triebel, Chiaki Ikuta Falk, Adriana, Matze und Maja − zwei Paare, vier Menschen. Während einer gemeinsamen Japan-Reise prallen ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe aufeinander. Familiensysteme geraten ins Wanken, Fassaden ins Bröckeln. Die Konfrontation mit einer fremden Kultur, die mit ganz eigenen sozialen Codes funktioniert, wirkt hier als Brandbeschleuniger. Wieder einmal zeigt sich, dass der Kampf um das eigene Wertesystem im Privaten mit der gleichen Unbarmherzigkeit ausgetragen wird wie im globalen Maßstab. Die Situation eskaliert. Am Ende sind alle Gewissheiten zerstört. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation, die in dem Karussell der vier Protagonist:innen sowohl für Verständigung sorgt als auch zur Manipulation missbraucht wird. Stockmann bricht sein dialogisches Gesellschaftsstück durch die Figuren Ignaz und Ismael, die Kinder von Falk und Adriana. Sie beobachten aus einer verfremdeten Distanz heraus das Geschehen, werden zu Kommentatoren, Spielführern, Verstärkern − ohne sich in die Grabenkämpfe der Erwachsenen hineinziehen zu lassen. Ursendung im Radio am 02.04.2022 Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Science Fiction von Jiri OrtRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Ingrid Lederer Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 53 Min. Mit Karin Anselm, Walter Renneisen, Klaus Herm, Peter Fricke, Manfred Georg Herrmann, Marianne Mosa, Harald Heinz, u. a. Im 21. Jahrhundert gelingt eine bahnbrechende Entdeckung: Der Nachweis der Existenz des Gedankenraumes. Das Gehirn steht mit ihm in einer stetigen Wechselwirkung. Im Laufe der Erforschung stellt sich heraus, daß Außerirdische sich den "GR" mit der Menschheit teilen. Ein alarmierender Anstieg der Denkleistung jener geheimnisvollen extraterrestrischen Intelligenz und die damit zunehmende Belegung des Gedankenraumes bedeutet, daß die Menschheit bald nicht mehr denken kann. Das wäre ihr Untergang. - Gibt es Rettung? Ursendung im Radio am 18.09.1989 Veröffentlichung am 16.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Sounddesign: Manuel Schmitt 68 Min. Mit Amon: Kim Hasper Saphira: Leyla Trebbien Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Dr. Eostrida Myle: Marion Musiol Wächter: Paul Burghardt Cpt. Christopher Bane: Christopher Groß Alice Goldhand: Vanessa Diana Wirth Captain Gormick: Thomas Albus Ki: Constanze Buttmann Pirat 1: Pascal Runge Pirat 2: Matthias Keller Piratin 3: Sara Wegner Piratin 4: Julia Bautz Melvin Carter: Marco Steeger Matrose 1: Nico Birnbaum Matrose 2: Marco Rosenberg X: Dietmar Wunder Captain Gormicks Schiff "Speerspitze" gerät in einen teuflischen Orkan und strandet schwer beschädigt auf einer einsamen Tropeninsel. Doch wie es scheint, war sie nicht immer verlassen. Von Dr. Myles Forscherdrang mitgerissen spüren Tib, Saphira, Amon und Eye den Geschehnissen der Vergangenheit nach. Schon bald müssen sie jedoch einsehen, dass man manche Geister besser ruhen lässt … Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter 59 Min. Mit Uwe Büschken, Viktor Neumann, Thomas Nero Wolff, Sven Gerhardt, Anne Helm Ein weiterer kniffiger Fall für DIE DENKMASCHINE.John Dunn spricht bei Professor van Dusen vor.Er ist sich jedoch nicht sicher, ob er wirklich John Dunn heißt.Eigentlich weiß er so gut wie gar nichts mehr über sich.Irgenwann ist er in einem Hotelzimmer aufgewacht.Seiner kompletten Erinnerungen beraubt. Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Dominik BuschRegie: Dominik Busch Ton: Jean Boris Szymczak Musik: Kevin Graber 56 Min. Mit Manuel Harder, Susanne Bormann, Max Urlacher, Thomas Fränzel, Christoph Franken, Julika Jenkins, Alexander Ebeert, Cristin König, Martin Engler, Urs Stämpfli, Henning Vogt, Lily Kottkamp, Luis Simoes Christoph Baumann, Mitte fünfzig und leitender Angestellter, hat scheinbar alles: eine liebevolle Frau, zwei Kinder, ein Haus mit Garten, eine Ferienwohnung, zwei Autos und Tennisfreunde für den Kurzurlaub im Süden. Doch dann ruft der Abteilungsleiter an, Viertel vor vier, an einem Freitag vor Pfingsten. Und es passiert, was nicht passieren darf: Baumann wird gekündigt. Die jungen Kollegen, der frische Wind, Prozessoptimierung. Doch statt einen geordneten Rückzug wählt der Familienernährer die Flucht nach vorn. Von dieser Demütigung darf niemand erfahren. Koste es, was es wolle. Ursendung im Radio am 18.03.2019 Veröffentlichung am 14.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 70 Min. Mit Oliver Feld, Sebastian Fitzner, Jan David Rönfeldt, Jan Odle, Paulina Rümmelein, Dietmar Wunder, Stefan Senf, Sven Plate, Wolfgang Rositzka, Werner Wilkening, Bert Franzke, Uschi Hugo, Felix Strüven, Inko Hartwiger Am Oberen Nil gelingt es Kara Ben Nemsi und seinem Begleiter Ben Nil, Ibn Asls Versteck, die Seribah Aliab, zu finden. Zwar kann der Reis Effendina mit seinen Asakern die Seribah einnehmen, der Anführer der Sklavenjäger ist aber nicht dort. Von dem frustrierten Geschäftsmann Murat Nassyr erfahren Kara Ben Nemsi und der Reis Effendina von Ibn Asls nächstem Ziel: Er will mit seinen Leuten und aufgehetzten Dinka-Kriegern Wagunda überfallen, das größte aller Gohk-Dörfer, um dort Sklaven zu machen... und Ibn Asls Schiff „Eidechse“ hat bereits einen riesigen Vorsprung. Um den Weg nach Wagunda abzukürzen, geht Kara Ben Nemsi ein lebensgefährliches Wagnis ein. Er durchquert mit Ben Nil, Djangeh, Selim und einem Führer der Bor einen riesigen Sumpf. Als sich die Freunde später trennen, um Verstärkung aus dem Dorf Foguda zu holen, geraten Kara Ben Nemsi, Ben Nil und Selim in einen Hinterhalt der Sklavenjäger. Völlig hilflos muss Kara Ben Nemsi mit ansehen, wie Ibn Asl Tod und Flammen über Foguda bringt. Damit scheint auch das Schicksal der Freunde und von Wagunda besiegelt zu sein... Veröffentlichung am 29.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Simeon Hrissomallis, Wolfgang Strauss Technische Realisierung: Wolfgang Strauss, Thmoas Mrochen Bearbeitung: Wolfgang Strauss Musik: Wolfgang Strauss, Michael Donner 73 Min. Mit Jo Jung, Jaron Löwenberg, Nils Weyland, Jo Jung, Hanns Krumpholz, Felix Würgler, Detlef Bierstedt, Joseline Gassen, Victoria Sturm, Wolfgang Strauss, Denny Weller, Olivia Büschken, Sara Wegner, Jannis Memmersheim, Anja Taborsky Das Blaulicht der Einsatzkräfte färbte Chefinspektor Higgins bleiches Gesicht. Schon wieder eine Tote! Nummer zwei! Und auch dieses Mal hinterließ der Mörder nur einen Rumpf. Der Kopf und andere Gliedmaßen wurden entfernt. Den Mörder nannte ganz London "Dr. Gorgo". Und dieser sorgte Nachts für stille Straßen. Was jedoch hatte Dr. Gorgo vor? Ein neuer Ripper? Was war sein Plan? Die Wahrheit würde jede vorstellbare Grausamkeit in den Schatten stellen! Das Böse hatte hier eine völlig neue Ebene erreicht! Veröffentlichung am 01.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Werner FritschRegie: Werner Fritsch Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Christian Eickhoff, Tanja Hiesch Musik: Werner Cee 77 Min. Mit Sylvester Groth, Nuri Singer, Werner Waas, Gerd Lohmeyer, Ilse Ritter, Angela Winkler, Christine Winter, Judith Fritsch, Johanna Fritsch, Rudolf Guckelsberger ![]() Angela Winkler; Bild: SWR / Sibylle Anneck Der 1960 geborene vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Werner Fritsch legt hier den ersten Teil seiner dichterischen Autobiografie vor. Fritschs in barocker Sprachmacht angelegte poetische Weltaneignung beschwört eine katholische Kindheit in der oberpfälzischen Einöde. Im Glauben mit Gott zu sprechen, versucht er ein Heiliger zu werden - als die Natur Suchender, als von Sünden gepeinigter Ministrant oder als Drachentöter. Im Internat wird ihm buchstäblich die hochdeutsche Sprache eingebläut. Sein Ausweg: Jimi Hendrix zu werden ... Ursendung im Radio am 02.07.2022 Veröffentlichung am 14.08.2023 Zum Download beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspiel von Fritz MeingastRegie: Wolf Euba Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Angela Bernt Regieassistenz: Hans Eichleiter 98 Min. Mit Elfie Pertramer, Hans Brenner, Fritz Strassner, Joachim Wichmann, Rolf Castell, Robert Michal, Hans Baur, Franziska Stömmer, Lisa Kreuzer, Toni Berger, Josef Bierbichler, Marius Aicher, Maria Bardischewski, Stefan Bastian, Günter Clemens, Marlies Compère, Oskar Eckmüller, Helmut Fischer, Maxl Graf, Max Grießer, Willy Harlander, Rolf Illig, Hans Löscher, Karl Obermayr, Hans Pössenbacher, Michael Schwarzmeier, Stefan Sichlinger, Edmund Steinberger, Ingeborg Wutz Um die Jahrhundertwende wurde in München der Räuber Mathias Kneißl guillotiniert. Seine Mutter, eine handfeste Matrone der bayerischen Unterwelt, der einzige Mensch, auf den er am Ende seines Außenseiterlebens noch zählen konnte, kaufte den Behörden um 60 Mark seinen Leichnam ab, um ihn "anständig beerdigen" zu können. - Zuvor hatte diese bayerische Mutter Courage im Gerichtssaal lautstark den Vorwurf des Justizmords erhoben. Kneißl wurde vom Volk als Edelräuber angesehen, der sich nur an die Reichen hielt. Tatsächlich aber hat er auch die "Kleinen" nie sonderlich geschont, und in Wahrheit war die Ausbeute seiner Raubzüge sehr gering. Ohne die Unterstützung durch seine Mutter, die ihn immer wieder mit Geld und Kleidung versorgte, hätte er gar nicht leben können. Bei der Gerichtsverhandlung stellte sich heraus, daß es ihm die Polizei als "Katzelmacher" - er stammte von Italienern ab - und Vorbestraftem unmöglich gemacht hatte, sein Geld auf ehrliche Weise zu verdienen. Ursendung im Radio am 20.09.1976 Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von andcompany&CoRegie: Nicola Nord, Alexander Karschnia, Sascha Sulimma Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Musik: Sascha Sulimma, Bora Balci, Georg Bochow, Reinier van Houdt, Simon Lenski, Susanne Fröhlich 50 Min. Mit Irida Baglaneu, Alexander Karschnia, Claudia Splitt, Komi Mizrajim Togbonou Die Grenze zur EU im Südosten ist der Fluss Evros. Dort trieb einst der Kopf des Orpheus – von den Mänaden in Stücke gerissen, nachdem er der Unterwelt entstiegen war. Nun kehrt Orpheus zurück an diese Grenze Europas: in Gestalt des glücklosen Schleppers. Und der Weg nach Europa wird zum Gang ins Totenreich. In dieser "Schlepperoper" wird jene Figur besungen, die in der heutigen Berichterstattung nur als krimineller Typus auftaucht, während sie in den Zeiten des Kalten Krieges als Fluchthelfer verherrlicht wurde. Der Schlepper Orpheus ist eine Art moderner Dienstleister, der sein Gewerbe verteidigt und zugleich darauf insistiert, dass der gewerbliche Aspekt keinesfalls im Widerspruch zu höheren Idealen steht wie der Liebe. Das Theaterkollektiv andcompany&Co. musikalisiert ihren Mix aus diskursiven und dokumentarischen Texten mit Elementen aus Monteverdis und Glucks Orpheus-Opern. Es entsteht eine dichte Partitur, die die Zuhörer auf eine Reise durch die Geschichte der Migration mitnimmt. Begleitet wird dieser Weg durch reale und mythische Welten stets vom "schönen Gesang", unverzichtbar in seiner Funktion als Orpheus' Waffe: Sie ist der Schlüssel zum Grenzübertritt. Hörspiel des Monats April 2015 Prix Europa 2015 Ursendung im Radio am 18.04.2015 Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marc BehrensRegie: Marc Behrens Musik: Marc Behrens 52 Min. "Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muß sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen aufeinander liegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit "Progress" behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. Die verschiedenen Zeitschichten durchdringen und überlagern sich dabei stets gegenseitig: sowohl Fieldrecordings als auch Sprache werden mit zeitgenössischen und historischen Geräten aufgenommen. Sie verschmelzen mit den Originaltonaufnahmen des Vaters, einem Fernmelde-Ingenieur, der unter anderem die Abhöranlagen an der deutsch-deutschen Grenze wartete. "Progress" hinterfragt das Konzept des Fortschritts, sei er geschichtlicher, genealogischer oder technischer Natur. Denn das eigentliche, beinahe magische Potential der Geschichte liegt nicht in ihrem Verlauf, sondern in der produktiven Verschränkung von Zeitschichten im Hier und Jetzt. Ursendung im Radio am 13.09.2013 Veröffentlichung am 17.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Christine Grän und Eva KarnofskyRegie: Jörg Schlüter Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Daniel Dietmann Regieassistenz: Eva Solloch 54 Min. Mit Sascha Icks, Peter Davor, Daniel Berger, Therese Dürrenberger, Carlos Lobo, Andreas Laurenz Maier, Vittorio Alfieri, Tatjana Clasing, Claudia Mischke, Isabell Koch, Daniel Schüssler, Peter Nottmeier, Gabriele Schulze Als Rosa-Li wegen einer Armverletzung die Krankenhausambulanz aufsucht, bekommt sie mit, wie die schwerverletzte Ecuadorianerin Maria in Begleitung ihrer Freundin Naira eingeliefert wird. Die Bonner Journalistin wittert Menschenhandel. Von Naira erfährt sie, dass die beiden mit großen Versprechungen von einer Agentur in Südamerika ins Rheinland vermittelt worden sind und jetzt für einen Hungerlohn als Putzfrauen arbeiten. Als kurz darauf Maria ihren Verletzungen erliegt, beschließt Rosa-Li der Sache weiter auf den Grund zu gehen und macht sich kurz entschlossen auf den Weg nach Ecuador. Sie trifft mit Hilfe ihres kolumbianischen Freundes Roberto bald auf eine erste Spur. Ursendung im Radio am 02.11.2013 Veröffentlichung am 17.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Thorsten NeschRegie: Petra Feldhoff 50 Min. Mit Laura Maire, Patrick Mölleken, Luca Kämmer, Marlon Kittel, Jonas Nay, Luzie Kurth ![]() Nina / Ninas Gedanke: Luzie Kurth - Bild: WDR / S. Anneck Ein Amoklauf an einer Schule. Sechs Schüler verstecken sich in der Schulbibliothek. Alle haben Angst, dass der Täter sie in dem Raum findet. Der Akku des einzig verfügbaren Handys ist für ein Video von der Tat draufgegangen. Die Jungen und Mädchen verbarrikadieren sich hinter der Tür und warten auf das Eintreffen der Polizei. Doch die kommt und kommt nicht, im Gebäude herrscht gespenstische Ruhe. Was ist da los? Ist der Täter noch im Gebäude? Ein Junge wird als Späher ausgeschickt, kann jedoch nichts herausfinden. Irgendwann ist eine Explosion zu hören – hatte der Täter einen Sprengsatz? Und was, wenn er das Gebäude in Brand steckt? Als die Situation immer angespannter wird, treten Konflikte und Probleme offen zutage. Ist der Täter am Ende mitten unter ihnen? hoerspielTIPPs.net: Thorsten Neschs Hörspiel bringt sechs unterschiedliche Menschen während eines Amoklaufs zusammen. Sie alle verstecken sich vor dem Täter - und müssen nun gemeinsam mit der Situation fertig werden. Dabei spielt auch noch die Unterschiedlichkeit der Charaktere eine entscheidende Rolle. Sie sind Stereotype, jeder für sich füllt ein gängiges Klischee, das im Kontext der Geschichte dargestellt sein will. Es gelingt nicht immer, dies unter dem Aspekt der besonderen Situation zu berücksichtigen. Oftmals gerät die bedrohliche Situation etwas zu sehr in den Hintergrund, so dass ein wenig die Glaubwürdigkeit darunter leidet. Vielleicht wollte man hier etwas zuviel, denn einen Amoklauf, die allgemeinen Probleme pubertierender Schüler und letztlich auch noch einen Krimi in die knappe Spielzeit zu packen, funktioniert nicht ganz reibungsfrei. Auch wenn man so nicht allen Aspekten vollkommen gerecht wird, bietet "School Shooter" eine interessante und hörenswerte Radiostunde. Das liegt auch an der Umsetzung, die insbesondere durch das gute Zusammenspiel der Sprecher besticht. Ursendung im Radio am 20.09.2012 Veröffentlichung am 14.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Herbert TimmRegie: Rainer Zur Linde Tontechnik: Iris Mundel 12 Min. Mit Jodoc Seidel, Klaus Seidel, Renate Müller, Michael Schacht Arktische Verhältnisse im Hochsommer Veröffentlichung am 14.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von James A. BrettRegie: Markus Winter 61 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Jürgen Thormann, Anna Gamburg, Johannes Raspe, Dirk Stollberg Dr. Watson erhält eine Einladung zu einem Autorentreffen in Schottland. Begeistert nimmt er sie an und freut sich auf ein entspanntes Wochenende. Gemeinsam mit Sherlock Holmes macht er sich auf die Reise. Es kommt, wie es kommen musste. Ein Mord geschieht – und dann ein zweiter. Aus Spaß wird Ernst – tödlicher Ernst. Denn jemand spielt ein perfides Spiel mit ihnen. Veröffentlichung am 31.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Elise WilkRegie: Cordula Dickmeiß Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Gunda Herke Übersetzung: Frank Weigand, Ciprian Marinescu 56 Min. Mit Anja Schneider, Philipp Engelhardt, Uta Hallant, Luise Wolfram, Ole Lagerpusch, Linn Reusse, Michael Wittenborn, Vanessa Loibl, Moritz Grove, Nico Holonics Drei Frauen aus drei Generationen einer Familie erleben im rumänischen Siebenbürgen eine Gesellschaft in Auflösung. Eine arrangiert sich. Eine geht. Eine bleibt. Drei Leben in einem politisch unruhigen Land. Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer siebenbürgischen Familie von 1945 bis heute. Kathi, Martha und Emma gehören zur deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Jede von ihnen muss sich anders mit dem Leben arrangieren: Kathi kann sich 1945 vor der Deportation nach Sibirien retten, indem sie einen Rumänen heiratet. Martha flieht im Winter 1989/90 – nur Tage vor dem Ende der Ceaușescu-Diktatur. Kurz vor dem Beitritt Rumäniens zur EU 2007 entscheidet sich ihre Tochter Emma zu bleiben. „Als ich in den frühen 80er-Jahren geboren wurde, hatte bereits die Hälfte meiner Familie Rumänien verlassen. Dann begannen die Ankündigungen, dass Freunde oder Bekannte sich im Ausland niederließen … Ab einem gewissen Punkt tut es nicht mehr weh ... Und dann ein Gedanke wie ein Schatten: Wenn alle gehen, dann wirst du Ausländer in deinem eigenen Land. Bist du dann zu Hause?“ (Elise Wilk) Ursendung im Radio am 13.10.2021 Veröffentlichung am 16.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Ben WitterRegie: Ben Witter 29 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Harck, Thomas Naumann, Carsten M. Misselborn, Toyo Tanaka, Alexander Welbat, Kai Petri, Ben Witter Das sind die vier: Kalle (14), ein Kraftprotz, der wie ein Rocker aussieht und bei seiner Großmutter lebt. Er hält zu seinen drei Freunden, die zusammen mit der ganzen Klasse und den Lehrern alles dransetzen, dass er nicht von der Schule fliegt und in ein Heim kommt. Der zweite heißt Max (12). Sein Vater hat einen Selbstbedienungsladen unter der Wohnung von Kalles Großmutter. Max und sein Vater befürchten, dass der Laden bald Pleite macht, weil die großen Selbstbedienungsläden und Warenhäuser sie in ihrer Existenz bedrohen. Max ist der große Rechner und sorgt für Ordnung. Und dann kommt Wolfgang (12). Er sieht aus wie ein Mädchen und ist trotzdem der Anführer der vier: Was er vorschlägt, wird gemacht. An List und Tücke kommt ihm keiner gleich. Und weiter ist da noch Didi (12), der immer etwas schläfrig wirkt und sich dumm stellt, wenn man was von ihm will. Diese vier leben nach Schulschluss oft sehr gefährlich. Wenn die Polizei wüsste, was die so alles anstellen ... Doch mehr verraten wir jetzt noch nicht. Ihr müsst es selber hören. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Tawni O'DellRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Daisy Dunkel Bearbeitung: Mark Ginzler Musik: Andreas Bernhard 165 Min. Mit Nina Petri, Matthias Leja, Catrin Striebeck, Peer Oskar Musinowski, Andreas Helgi Schmid, Dominik Puhl, u. v. a. ![]() Mark Ginzler (Regisseur), Emil Flack (Mason), Nina Petri (Dove Carnahan); Bild: SWR / Christian Koch Als Polizeichefin von Buchanan hat Dove Carnahan schon viel gesehen: Vom exzessiven Kohleabbau verwüstete Landstriche liegen brach, Geisterstädte rotten vor sich hin. Menschen rackern sich ab oder haben sich schon aufgegeben, Träume blühen und welken. Oder sie verbrennen, wie das tote Mädchen, das in einer glühenden Erdspalte steckt. Auf der Suche nach dem Hintergrund der Tat bekommt es Dove Carnahan mit einer berüchtigten Familie zu tun - die Trulys sind Rednecks der schlimmsten Spielart. Und dieses Milieu ruft in der Polizeichefin längst überwunden geglaubte Alpträume wach. Ursendung im Radio am 02.04.2022 Veröffentlichung am 15.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |