Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 34 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Henrike Tönnes55 Min. / 143 Min. Mit Christoph Walter, Kim Jens Witzenleiter, Chiara Haurand, Kevin Kasper, Sara Wegner, Thomas Plum, Lisa Cardinale, Philip Bösand, Pia-Rhona Saxe, Henrike Tönnes, Saskia Haisch, Nina-Carissima Schönrock, Marc Chardon, Ron Kliehm, Mariano Skroce, Jörg Schürgers, Jonas Wiedehage, Thomas Hünefeld Präsentationstag in der Firma "Wolfy-Office". Zwei Teams, zwei mögliche Projekte. Nur ein Team bekommt die Zusage vom CEO und beide Teams sind bestens vorbereitet um ihr Projekt durchzuboxen. Der Aufzug zur Chefetage in der 114. Etage wird betreten und alles ist vorbereitet. Es kann nichts mehr schiefgehen… oder? Streaming-Edition: 55 Min. Deluxe-Edition: 143 Min. Veröffentlichung am 25.08.2023 (Deluxe-Version), 08.09.2023 (Streaming-Version) Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von ViktoriaSarina53 Min. Mit ViktoriaSarina In ViktoriaSarinas zweitem Comic-Hörspiel wird’s magisch: Die beiden besten Freundinnen Fine und Melody begeben sich auf Schatzsuche im mysteriösen Zauberwald, in dem Gerüchten zufolge ein Einhorn lebt. Zusammen mit den Zwillingsbrüdern Mika und Levi veranstalten sie ein Wettrennen, das entscheiden soll, wer das Geheimnis des Zauberwalds als Erstes lüften wird. Doch die Schatzsuche wird zur Rettungsmission … Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Fabrice MelquiotRegie: Steffen Moratz Bearbeitung: Steffen Moratz Musik: Ralf Haarmann 70 Min. Mit Felix Goeser, Adrian But, Maleika Dörschmann, Gisa Flake Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf den 15-jährigen Maximilien. Von Identitätskrisen getrieben, ohne Perspektive und Platz in der Welt, lässt dieser keine Gelegenheit aus, den Schriftsteller zu provozieren. Und hat damit Erfolg - denn mehr und mehr interessiert sich Rémi, der selbst in einer Beziehungs- und Schreibkrise steckt, für den Jugendlichen. Doch plötzlich trifft Rémi nur noch auf eine brachiale Leere, ausgelöst durch Maximiliens unerwarteten Selbstmord. Damit entzieht er sich allen Fragen und lässt Rémi in einem Vakuum zurück, das ihn mehr und mehr in eine Depression zieht, die das Leben des Autors aus dem Gleichgewicht bringt. Im Riss zwischen den Lebenswelten der Protagonisten wirft "Days of Nothing" wie beiläufig einen tiefen Blick in die Institution Schule, die der gelebten sozialen Wirklichkeit kaum nachzukommen vermag. Humorvoll und gnadenlos zugleich ziehen sich die Figuren durch ein scharfes Räderwerk der Perspektiven, in dem Lebensmodelle gebrochen und verworfen werden - mit ungewissem Ausgang. Ursendung im Radio am 25.09.2023 Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Sonddesign: Anton Ivankiv 64 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Ingo Abel, Magdalena Höfner, Jenny Maria Meyer, Joseline Gassen Das nächste Drachengrab wurde gefunden, doch sein Eingang befindet sich tief unten am Grund des Meeres. Um zu ihm zu gelangen, müssen sich Tib, Amon, Eye und Saphira auf eine gefährliche Reise unter Wasser begeben. Tief unten in der Stille des dunklen Ozeans sind sie auf sich gestellt, aber sie sind nicht alleine … Erst vereinzelt, dann immer häufiger hören sie es … das Klopfen von toten Händen … und das grausame Gelächter derjenigen, die das Meer einst zu sich rief … Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Wolfgang Adenberg56 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Geist, u. a. Auf einer Reise nach China lernen David, Jonas und Emma nicht nur dieses faszinierende Land näher kennen, sie treffen auch auf den mächtigsten Piraten aller Zeiten – und der war eine Frau. Sie erleben mit, wie die kluge und gerissene Zheng Yisao die Macht über eine riesige Piratenflotte an sich reißt, in gefährlichen Seeschlachten kämpft und sogar den Plan schmiedet, den chinesischen Kaiser vom Thron zu stoßen. Die Ereignisse, in die David, Jonas und Emma durch ihr Zauberbuch hineingeraten, sind mehr als 200 Jahre her. Wie ist es dann nur möglich, dass die Piratenkönigin ihnen so seltsam bekannt vorkommt? Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Alice PantermüllerRegie: Claudia Johann Leist Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Kerstin Kim-Franken, Mechthild Austermann Regieassistenz: Sascha von Donat Dramaturgie: Ulla Illerhaus Besetzung: Jörg Kernbach Musik: Hilda Rasanij, Hans Wanning 102 Min. Mit Magdalena Montasser, Laura Janik, Thorben Drube, Oskar Nadermann, Robert Reuter, Oliver Fleischer, u.v.a. Als Bo neu in Florentines Klasse kommt, gerät ihr Leben ziemlich in Unordnung: Bo ist in Gefahr und sein Cousin verschwunden. Florentine will den Fall lösen. Dabei entdeckt sie eine erstaunliche Fähigkeit: sie kann mit Toten sprechen. Rötliche Haare, blaugraue Augen, grüne Kleidung – ausschließlich - Hose mit Gummizug, grüne Schnürstiefel, Brille, kurzsichtig, 3 Dioptrien, 163,4 cm groß, 13 Jahre, wohnhaft in Flensburg. So beschreibt sich Florentine selbst und sie will auf keinen Fall Flori genannt werden, oder Flo. Florentines Welt ist solange in Ordnung, wie niemand ihre Ordnung stört. Dass jemand ihre alten Kuscheltiere meuchelt, irritiert sie zwar, bringt sie aber noch nicht aus der Ruhe. Sie wird diese Verbrechen aufklären, soviel ist klar, denn Florentine ist eine sorgfältige Ermittlerin. Aber als Bo Ture Tordenskjold neu in ihre Klasse kommt, steht alles Kopf. Wohin ist Bos Cousin Jesper verschwunden und warum ist auch Bo in Gefahr? Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Maja macht sich Florentine an die Lösung des Falls. Ursendung im Radio am 12.08.2023 Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Feature von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 84 Min. Mit Tommy Krappweis Wie entsteht eigentlich ein Ghostsitter Hörspiel? Wie viele Menschen sind daran beteiligt und wie lange dauert es eigentlich von der ersten Idee bis zum fertigen Abenteuer? Autor und Regisseur Tommy Krappweis nimmt Euch in dieser "Doku zum Anhören" mit hinter die Kulissen. Ihr lernt viele Menschen kennen - von der Lektorin über die Besetzung und die Regieassistenz bis zu den Geräuschmachern - die euch erzählen, was ihre Aufgaben sind und wie die Texte von Tommy sich langsam zu einem fertigen Hörspiel zusammenfügen. Ein spannender und informativer Werkstattbericht für alle Ghostsitter- und für alle Hörspiel-Fans! Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 48 Min. Mit Erzähler - Marius Clarén Hedda Hex - Cathlen Gawlich Ahima - Nicole Silbermann Miro - Matthis Langbehn Rose - Anna Katz Yoshi - Luisa Wietzorek Frau Schmackes - Ranja Bonalana Frau Jansen - Yeşim Meisheit Roberta - Ilka Teichmüller Frau Dill - Ursela Monn Emilio Manuel - Kaspar Eichel Wärter - Johannes Quester Frau Stölzel - Kerstin Sanders-Dornseif Transporteurin - Manja Döring Transporteur - Lukas Leibe Felicitas „Feli“ Nimum - Sandrine Mittelstädt Durchsage - Marco Steeger Herr Frost - Karim Khawatmi Spieler - Roman Kretschmer Frau Paranasou - Marianne Groß Herr Diego - Lutz Riedel Miros Mama verhält sich ungewöhnlich: Sie kichert und seufzt ohne Grund. Sie verwechselt und vergisst Dinge, sie ist hibbelig und aufgedreht – verheimlicht sie Miro etwas? Hedda, Miro und Ahima entschließen sich, detektivisch herauszufinden, was los ist, und stellen fest: Manchmal ist nichts, wie es scheint, aber trotzdem magisch. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kim Willems, Meret Kiderlen, willems&kilderenRegie: Kim Willems, Meret Kiderlen, willems&kilderen Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sonja Maronde Musik: Frank Böhle 56 Min. Mit Diana Dzhambazova, Wolfgang Post, Nadja Gröschner, Christoph Kadlubski, Hannelore Patze, Sabine Rößler, Günther Oelze, Melitta Klette, Ulrich Lorenz, Arndt Christoph Busse, Georg Hakelberg und anderen Zeitzeugen Seit dem 19. Jahrhundert prägte der Maschinenbau Magdeburg, zu DDR-Zeiten vor allem das Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“. Nach der Wende wurde es abgewickelt. Nun siedeln sich neue Firmen an und bieten Customer Care statt Walzstraßen. „Hier lagen Dinge, die wogen Tonnen!“ Ingenieurskunst und Maschinenbau prägten Magdeburg bis in die 1990er Jahre. „Was Volkswagen für Wolfsburg ist, war SKET für Magdeburg“. Nach der Wiedervereinigung wurde auch das identitätsstiftende Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" (SKET) in kleinere Betriebe aufgeteilt oder abgewickelt. Manche Werkshallen wurden saniert, viele abgerissen, andere verfielen. Seit einiger Zeit siedeln sich auf dem Gelände neue Firmen an, etwa die weltweitvernetzte regiocom, deren Produkte wie „Business Process Outsourcing“ oder „IT-Services“ in der analogen Welt nicht sichtbar sind. Das Hörspiel lädt ein, dem Wandel der Arbeitswelt nachzuspüren und vollzieht Hannah Arendts Idee der „menschlichen Bedingtheit“ nach, die mit einer geplanten Mega Chip-Fabrik eine weitere Transformation erfährt: „…our engineers place billions of tiny switches into an area no larger than a fingernail.“ Ursendung im Radio am 23.08.2023 Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 52 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Ein Internat am Rande von London, in dem Schüler angeblich schwarze Messen abhalten und sich in Vampire verwandeln, um das Lehrpersonal zu attackieren. – Was sich nach der überbordenden Fantasie einer panischen Lehrerin anhörte, entpuppte sich als ein Hilferuf in größter Not ... denn in der Schule war das Erbe des Sternenvampirs Acron erwacht! Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hajo Bremer61Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Sascha Draeger, Reent Reins, Marius Clarén, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Konstantin Graudus, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Tilmar Kuhn, Janis Zaurins, Brian Sommer, Jörg Pintsch Mycroft Holmes lässt ein neues Hauptquartier errichten, während ihn eine merkwürdige Nachricht erreicht. In Westafrika scheint sich eine Revolution anzubahnen. Frankenstein versucht dort mithilfe eines französischen Generals Einfluss auf den Stamm der Affenmenschen zu gewinnen, um diesen für seine Zwecke einzuspannen. Professor Johausen will seinen Stamm schützen, verfällt aber immer mehr dem Wahnsinn, während ihm die Verfolger dicht auf den Fersen sind. Phileas Fogg, der sich eigentlich um die Angelegenheit kümmern sollte, muss seine Reise plötzlich absagen, da er in mysteriöse Vorgänge verwickelt und schließlich Zeuge eines Mordanschlages wird. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias Arnold77 Min. Mit Felix Würgler, Sven Hasper, Fritz Rott, Sven Brieger, Matthias Arnold, Katrin Zierof, Babette Büchner, Tobias Arnold, Marco Rosenberg, Rainer Fritsche, Betty Förster, Leonard Keilwerth, Nick Kanthy, Maurice Sarnacki, Sabine Winterfeld, Denis Kanthy, Elias Arnold Laurenzos finsterer Plan ist aufgegangen. Nikola Tesla und Thomas Edison sind aus der Menschheitsgeschichte verschwunden. Die Welt steht ohne Elektrizität da. Unsere letzte Hoffnung sind Leo und sein Zeitrettungsteam. Zusammen reisen sie ins Jahr 1859, um den jungen Thomas Edison zu treffen und den Zeitfehler zu reparieren. Gemeinsam mit Edison besteigen Leo und Salai einen Zug nach Detroit, nichts ahnend, was für eine Katastrophe Laurenzo für unsere Helden geplant hat. Plötzlich wird der Lokführer bewusstlos aufgefunden. Wer fährt jetzt den Zug? Leo muss schnell handeln. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 61 Min. Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Friedel Morgenstern, Jörg Pintsch, Susanne Meikl, Marcel Mann, Dagmar Dempe, Brian Sommer, Kaspar Eichel, Christian Rudolf, Magdalena Höfner, Lutz Riedel, Lutz Mackensy Sherlock Holmes' größter Gegenspieler in seiner eigenen Serie: James Moriarty ist in den Vereinigten Staaten von Amerika im Hause der Familie Lockwood untergekommen und beginnt von dort aus, seine verbrecherischen Fäden zu spinnen. Dabei stolpert er jedoch in einen heiklen Entführungsfall, der schon bald mehrere Tote nach sich zieht. Moriarty begibt sich auf die Suche nach dem vermissten Norman Lockwood und gerät dabei zwischen die Fronten zweier verfeindeter Familien, die eines gemeinsam haben: Sie alle handeln skrupellos und kennen keine Gnade. Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hajo Bremer58Min. Mit Uve Teschner, Douglas Welbat, Christian Rudolf, Volker Brandt, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Andrea Aust, Dagmar Dempe, Tanja Fornaro, Peter Sura, Tammo Kaulbarsch, Christian Wewerka, Sina Zadra Mr. Krieger, ein reicher Industrieller, kündigt an, eine hohe Summe für einen guten Zweck spenden zu wollen. Sowohl Pater Brown als auch der für das Rote Kreuz tätige Dr. Simpson und Mrs. Taylor von der Kriegsgräberfürsorge bewerben sich um die Spende. Doch am Tag, als Mr. Krieger seine Entscheidung verkünden möchte, wird er ermordet in seinem Büro aufgefunden. Pater Brown stellt einige Nachforschungen an und kann der Polizei schon nach kurzer Zeit einen Täter liefern. Doch plötzlich gesteht ein anderer die Tat. Hat der Pater in diesem Fall tatsächlich die falsche Spur verfolgt? Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner 28 Min. Mit Annalena Thielemann, Thomas Schimanski, Felix Kamin, Hicham Tankred Felske, Luca Lehnert Bedeutet der Tod wirklich das Ende? Ein Experiment wird von den Ärzten abgelehnt, aber den Mensch hält kein Hindernis auf… Grenzen zerfließen, Brücken werden geschlagen. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Daniel Call55 Min. Mit Constanze Buttmann, Carsten Wilhelm, Nicole Silbermann, Ilka Körting, Mathias Renneisen, Cornelia Schönwald, Detlef Tams, Katja Brügger Judith und Anton Risse sind seit 15 Jahren ein Paar und führen eine Bilderbuchehe. Sie haben jeder eine gescheitere Beziehung hinter sich - sie mit dem kontrollsüchtigen Polizisten Richard Vogel, er mit Anna. Aus dieser Verbindung brachte er die inzwischen erwachsene Lina mit in die Ehe, gemeinsam haben sie den Sohn Magnus. Ein schönes, überaus idyllisches Leben. Doch eines Tages verschwindet Antons Exfrau spurlos. Ein Verbrechen? Oder hat sie sich aus dem Staub gemacht? Die heile Welt der Risses wird brüchig. Und schließlich wird ein furchtbarer Verdacht geweckt, der das Leben von Judith vollkommen aus der Bahn wirft... Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Hans Helge OttRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring Regieassistenz: Sarah Veith Musik: Verena Guido 47 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Oskar Ketelhut, Jan Georg Schütte, Jannika Jira Der Büroleiter der Nordic Secur Lorenz Jungbluth schwitzt Blut und Wasser, als er bemerkt, dass es kein Herankommen mehr an die firmeneigenen Daten gibt. Was, wenn er die Schuld daran trägt, dass Hacker seinen Zugang gekapert haben? Und noch etwas ist anders: Jackie, auf die er sich sonst immer blind verlassen kann, scheint sich ausgerechnet jetzt äußert gut abgrenzen zu können. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio am 18.08.2023 Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörsipel bei Bremen 2
Kriminalhörspiel von Peter NealRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter ca. 67 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Detlef Bierstedt, Valentin Stilu, Svantje Wascher, u. a. Ein perfekt ausgeführter Museumseinbruch ruft Sherlock Holmes auf den Plan. Sofort muss er an den “Bastler” denken. Jenen trickreichen Verbrecher, mit dem er bereits in der Vergangenheit die Klingen kreuzte. Doch dann verschwindet der geraubte Etruskerschatz plötzlich von der Bildfläche und ein Mann mischt sich ein, dem man lieber nicht begegnen möchte. Sein Name: Der Greifer, der Ermittler der Unterwelt. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Jordan Styles51 Min. Mit Barbara Pehlke, Philipp Engelhardt, Dagmar Bittner, Ilka Körting, Wolfgang Rositzka, Vanida Karun, André Beyer, Nicole Silbermann, Matthias Hoff, Mathias Renneisen Draußen, in den Bayous von Louisiana, lebt ein Mann, dem man außergewöhnliche Fähigkeiten nachsagt. Angeblich ist er Jahrhunderte alt und soll dort noch heute leben. Seinen wahren Namen kennt niemand, denn alle nennen ihn bloß ehrfürchtig "Papa Mystify"... Armandville, Louisiana, 1890. Lady Victoria Talcott ist eine elegante "Southern Belle" - eine bildschöne und reiche Plantagenbesitzerin. Gemeinsam mit ihrem Mann Davy und ihrem kleinen Sohn William residiert sie in einer prachtvollen Südstaaten-Villa, die den großen amerikanischen Bruderkrieg schadlos überstanden hat.Als fünf Mädchen entführt, grausam verstümmelt und ermordet werden, schart Master Davy Talcott einige entschlossene Männer um sich. Gemeinsam wollen sie den Schuldigen stellen: den furchterregenden Schwarzmagier und Hexenmeister "Papa Mystify". Doch ohne dies zu ahnen, setzen sie damit eine Kette alptraumhafter Ereignisse in Gang. Denn der Diener des Bösen beherrscht die Rituale des Grauens... Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Technische Realisierung: Lars Eichstaedt, Thomas Birker, Dennis Schuster Bearbeitung: Thomas Birker, Eli Yeal Ott Musik: Tom Steinbrecher, Andreas Max 80 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Alexandra Lange, Tobias Brecklinghaus, Mathias Renneisen, Floria Zahn, Till Hagen, Tobias Kluckert, Derya Flechtner, u. a. Dabei ersinnt er einen Plan, wie er seinen verhassten Sohn Loxagon aus dem Weg räumen kann, ohne dass Unmengen von Blut fl ießen müssen. Doch so hinterlistig wie sein Vater ist, so ist auch Loxagon brandgefährlich. Er will der neue Herr der Hölle werden. Mr. Silver und Cuca begeben sich mit Tony Ballard nach Haspiran, wo Mr. Silver seinen Freund von Marbu befreien will. Auf der Reise warten jedoch zahlreiche Gefahren auf sie. Werden sie den Weg zum Brunnen der Umkehr schaff en? Veröffentlichung am 08.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kerstin Egerer, Sepp Egerer67 Min. Mit Kerstin Egerer, Sepp Egerer Ab in den Urlaub! Für unseren Zauberer Schnitzel und seine sprechende Sauerkrautdose geht es vom schönen Knedlhausen an der Soß in die italienische Partnerstadt "Gnocchi della Dip". Doch von einem erholsamen und ruhigen Aufenthalt sind die beiden weit entfernt, denn wieder einmal schlittern sie von einem spannenden Abenteuer ins nächste. Was hat eine Bierbank mit Freundschaft zu tun? Und hat die Sauerkrautdose eigentlich einen Namen? Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Saam SchlammingerRegie: Saam Schlamminger Technische Realisierung: Klaus Scheuermann, Alexander Wilke Dramaturgie: Herbert Kapfer, Katharina Agathos Musik: Saam Schlamminger, Karl Schlamminger 44 Min. Aus der Ferne, aus der Fremde: In einem Augenblick, der dafür bestimmt gewesen sein muss, entdeckt Saam eine Schellackplatte seines Urgroßvaters Karl Schlamminger. Die Platte trägt den Titel Aus der Heimat. Sie wurde 1924 aufgenommen. Karl spielt solo Zither: Ländler aus der Heimat, Marsch, Gruß vom Uetliberg – es sind sechs Minuten Knistermaterial. Was anfangen mit diesem Fund, diesem Geschenk? Sich die Vergangenheit vergegenwärtigen durch die Aufnahme eines Zwiegesprächs? Welche Form, welchen Verlauf kann es nehmen? Karl Schlamminger, geboren 1883 in Fürth, gestorben 1950 in Memmingen, war Vollblutmusiker, das Musizieren und Teilen mit anderen war für ihn essentiell. Ursendung im Radio am 25.06.2010 Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Hilary MantelRegie: Walter Adler Übersetzung: Kathrin Razum, Sabine Roth Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel, Sebastian Nohl Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 764 Min. Mit Erzähler: Michael Rotschopf Maximilien Robespierre : Jens Harzer Georges-Jacques Danton: Robert Dölle Camille Desmoulins: Matthias Bundschuh Maximilien Robespierre [als Kind]: Jordy-Leon Sun Maximilien Robespierre [als Jugendlicher]: Jakob Roden Georges-Jacques Danton [als Kind]: Leonard Dölle Georges-Jacques Danton [als Jugendlicher]: Robert Reuter Camille Desmoulins [als Jugendlicher]: Thorben Drube Camille Desmoulins [als Kind]: Jakob Roden François de Robespierre (Maximiliens Vater): Kilian Land Jacqueline M. de Robespierre (geb. Carrault - Maximiliens Mutter): Tabea Bettin Charlotte Robespierre (Maximiliens Schwester): Judith Engel Charlotte Robespierre [als Kind]: Anna Maria Marx Henriette Robespierre [als Kind] (Maximiliens Schwester): Sophia Christina Marx Augustin Robespierre (Maximiliens Bruder): Simon Kirsch Großvater Carrault: Georg Marin Großmutter Carrault: Therese Dürrenberger Tante Eulalie: Susanne Barth Gabriel du Rut: Peter Harting Gabrielle Danton: Julia Schmidt Madeleine Danton (geb. Camut - Georges-Jacques Mutter): Christiane Lemm Mathis Raphaël Camut (Madeleines Bruder): Volker Risch Marie-Cécile Danton (Georges-Jacques‘ Schwester): Yohanna Schwertfeger Marie-Cécile Danton [als Kind]: Anna Maria Marx Louise Danton (geb.: Gély - Georges-Jacques‘ zweite Ehefrau): Elisa Schlott Madame Gély (Louise Gélys Mutter): Edda Fischer Monsieur Gély (Louise Gélys Vater): Ulrich Haß Angélique Charpentier (Gabrielles Mutter): Johanna Gastdorf F. Jérôme Charpentier (Gabrielles Vater): Wolf-Dietrich Sprenger Knecht: Jonas Baeck Catherine Motin (Dienstmagd im Haus Danton): Annika Schilling Lucile Desmoulins (geb.: Duplessis - Camilles Ehefrau): Roxane Duran Annette Duplessis (Luciles Mutter): Angela Winkler Claude Duplessis (Luciles Vater): Josef Tratnik Adèle Duplessis (Luciles Schwester): Maike Jüttendonk J.B. Nicolas Desmoulins (Camilles Vater): Rudolf Kowalski Marie Madeleine Desmoulins (Camilles Mutter): Therese Hämer Adrien de Viefville (Camilles Onkel): Hendrik Stickan Jean-Louis de Viefville des Essarts (Camilles Onkel): Sebastian Schlemmer L.-J. von Bourbon - Prinz von Condé : Wolfgang Pregler Louis Suleau (Camilles Schulfreund im Louis-le-Grand): Tom Schilling Éléonore Duplay (Maximiliens Geliebte): Kathleen Morgeneyer Maurice Duplay (Éléonores Vater): Peter Harting Madame Duplay (Éléonores Mutter): Susanne Barth Èlisabeth [Babette] Duplay (Éléonores Schwester): Anke Retzlaff Louis XVI.: Gerd Wameling Marie-Antoinette: Chris Pichler Madame Elisabeth (Louis‘ Schwester): Caroline Schreiber Abbe Edgeworth (Beichtvater des Königs): Mike McAlpine Pierre-Louis Roederer: Peter Davor Marquis de Mandat: Klaus Weiss Philippe II. de Bourbon - duc d'Orléans: Felix von Manteuffel Félicité de Genlis (Philippes Maitresse): Leslie Malton Choderlos de Laclos (Philippes Sekretär): Martin Reinke Brulart de Sillery de Genlis (Félicités Ehemann): Michael Witte A. Robert J. Turgot - Baron de l'Auine (Generalkontrolleur der Finanzen): Peter Matić Jacques Necker (Generalkontrolleur der Finanzen): Pierre Siegenthaler Vicomte de Calonne (Generalkontrolleur der Finanzen): Ernst-August Schepmann Jean-Baptiste Cléry (Kammerdiener von Louis XVI.): Glenn Goltz Marquis de Dreux-Brézé (Zeremonienmeister): Oliver Urbanski Dr. Joseph Souberbielle (Arzt): Martin Brambach Dr. Guillotin (Arzt): Cornelius Sternberg Johann Wolfgang von Goethe: Steffen Reuber Gabriel V. de Riqueti - Comte de Mirabeau : Axel Milberg Teutsch - sein Kammerdiener: Rainer Homann Jean-Sylvain Bailly (Astronom - Bürgermeister von Paris): Rüdiger Vogler Marquis de Lafayette (General der Nationalgarde): Thomas Balou Martin Anne Théroigne (Revolutionärin): Fiona Metscher General Arthur Dillon: Maximilian von Pufendorf Laure Dillon (seine Ehefrau): Fanny Thevissen General Dumouriez: Wolfram Koch General Westermann: Carlos Lobo Charles Henri Sanson (Henker von Paris): Christian Redl W.A. Miles (engl. Agent in Paris): Steve Hudson Thomas Blaikies (engl. Gärtner am Hof Louis XVI.): Mike McAlpine Leopold II. (König von Österreich): Thomas Pohn Katharina II. (Kaiserin von Russland): Irm Hermann Maître Vinot (Anwalt): Peter Fricke Anwalt (in Vinots Kanzlei): Glenn Goltz Françoise-Julie Duhauttoir (Freundin von G.-J. Danton): Lou Zöllkau Fanny de Beauharnais (Adelige in Arras): Tanja Haller Antoine Saint-Just (Revolutionär): Sebastian Rudolph P.F. Nazaire Fabre d'Églantine (Revolutionär): Florian Lukas Louis Legendre (Metzger - Revolutionär): Martin Bross Jean-Paul Marat (Revolutionär): Sylvester Groth Simone Evrard (seine Geliebte): Esther Hausmann Jacques Roux (Revolutionär): Michael Wittenborn Marquis de Sade: Ulrich Matthes Hérault de Séchelles (Revolutionär): Matthias Koeberlin Jérôme Pétion (Revolutionär): Hanns Jörg Krumpholz Jacques-Pierre Brissot (Revolutionär): Jens Wawrczeck Jacques-René Hébert (Revolutionär): Marc Hosemann Jean-Marie Roland de La Platière (Innenminister): Hans Peter Hallwachs Manon Roland (seine Ehefrau): Jele Brückner Louise Robert Mlle de Kéralio (Schriftstellerin - Revolutionärin): Katharina Schmalenberg Pater Poignard (Schulleiter am Louis-le-Grand): Torben Kessler Abt von Saint-Vaast: Louis Friedemann Thiele Mönch in Saint-Vaast: Daniel Rothaug Stanislas Fréron (Schulfreund von Camille am Louis-le-Grand): Stefko Hanushevsky Robert Lindet (Revolutionär): Rüdiger Vogler Pierre Victurnien Vergniaud (Revolutionär): Volkert Kraeft Jacques Nicolas Billaud-Varenne (Revolutionär): Wolfgang Rüter Jean-Marie Collot d'Herbois (Mitglied des Nationalkonvents _ Wohlfahrtsausschusses): Ingo Hülsmann Antoine Quentin Fouquier-Tinville (öffentl. Ankläger des Revolutionstribunals): Andreas Grothgar Martial Joseph Armand Herman (Richter am Revolutionstribunal): Robert Gallinowski Marc Guillaume Alexis Vadier (Anwalt im Sicherheitsausschuss): Axel Gottschick Fabricius Pâris (Gerichtsschreiber): Rainer Homann François-Nicolas-L. Buzot (Revolutionär): Louis Friedemann Thiele Philippe Lebas (Revolutionär): André Kaczmarczyk Wundarzt: Rainer Philippi Monsieur Réveillon (Unternehmer): Wolfgang Rüter Philippe Jacob Rühl (Mitglied im Sicherheitsausschuss): Pierre Siegenthaler Jean-Baptiste Louvet (Revolutionär - Girondist): Kilian Land Monsieur Villette: Arnd Klawitter Nicolas Carnot (Revolutionär - Mitglied im Wohlfahrtsausschuss): Thomas Gimbel Claude François Lagarde-Chauveau (Anwalt - Revolutionär): Philipp Schepmann Pierre Philippeaux (Revolutionär): Tom Jacobs Jean- François Lacroix (Revolutionär): Mark Oliver Bögel Antoine-Pierre Barnave (Revolutionär): Gregor Höppner Priester in Arcis-sur-Aube: Thomas Gimbel Priester in Arras: Serkan Kaya Priester in Cateau-Cambrésis: Rainer Süßmilch Priester in Guise: Walter Gontermann Abbe Sieyès: Rainer Delventhal Louis-Michel Lepelletier (Abgeordneter im Konvent): Walter Gontermann Pâris Attentäter (Mörder von L.-M. Lepelletier): Daniel Rothaug Vicomte de Noailles (General - Abgeordneter in der Nationalversammlung): Peter Niemeyer Momoro (Drucker): Holger Stolz François Chabot (Revolutionär): Jan-Gregor Kremp Louis-Joseph Charlier (Revolutionär): Serkan Kaya Monsieur Dutard (Revolutionär): Wilfried Hochholdinger Maximin Isnard (Revolutionär): Peter Niemeyer Armand Gensonné/LB Guyton-Morveau/JF Delmas/Claude Dorizy (Revolutionäre)/Priester: Barnaby Metschurat Jeannette (Dienstmagd bei Lucile Desmoulins): Justine Hauer Metzger: Rainer Philippi Portier: Wilfried Hochholdinger Arzt: Nic Romm Mann auf dem Marktplatz: Volker Risch Beamter: Sebastian Schlemmer Höfling: Heiko Raulin junger Nationalgardist: David Vormweg Nationalgardist: Heiko Raulin Nationalgardist/Sansculotte: Denis Moschitto Sansculotte: Udo Schenk Sansculotte/Kutscher: Bernd Kuschmann Frau mit Beil/Frau: Claudia Mischke Frau mit Schere/Concierge: Caroline Schreiber Mutter des Seilmachers: Ilse Strambowski Mann: Axel Häfner Hebamme: Nicole Johannhanwahr Girondist: Glenn Goltz ![]() Jens Harzer, Matthias Bundschuh und Robert Dölle - Bild: WDR/Annika Fußwinkel Drei junge Männer in den Wirren der französischen Revolution: Georges-Jacques Danton, Maximilien Robespierre, Camille Desmoulins. Sie werden die Welt verändern. Und dafür den höchsten Preis zahlen. Als enge Freunde beginnen sie ihren Kampf gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Doch bald geraten sie in den berauschenden Sog der Macht und werden in der Zeit des brutalen Terrors zu erbitterten Feinden. Man kennt ihre Namen aus den Geschichtsbüchern, aber die Hörspielserie "Brüder" erweckt sie zum Leben: den hochsensiblen Verführer Desmoulins, den unbestechlichen Moralisten Robespierre, den machthungrigen Genussmenschen Danton. Liebe und Leidenschaften, Freundschaft und Intrigen, hehre Ziele und schmutzige Hintergedanken - auch eine glorreiche Revolution hat menschliche Maße. Die packende Serie taucht ein in eine Epoche, in der die Welt auf den Kopf gestellt wird: Als unter dem Ruf "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" die moderne Demokratie geboren wird, inmitten von Gewalt und Skrupellosigkeit. Ein Blick ins Herz der Geschichte, in dem die Mechanismen der Macht und die Versuchungen des Populismus bloßliegen - Versuchungen und Mechanismen, die heute noch genauso wirken wie in den revolutionären Umbrüchen vor 200 Jahren. Der renommierte Hörspielmacher und Regisseur Walter Adler hat den Roman der Bestseller-Autorin Hilary Mantel in eine epochale Hörspielserie verwandelt. Denn Revolutionen brauchen großes Format: Mit über 150 herausragenden Schauspielern realisierte er in den WDR-Studios 13 Stunden Hörspiel – dramatisch, mitreißend, großartig und abgründig wie die Revolution. Ursendung im Radio am 03.09.2018 Veröffentlichung am 20.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Denijen PauljevicRegie: Ralf Haarmann Musik: Irena Tomazin 65 Min. Mit Zeynep Bozbay, Johannes Herrschmann, Jelena Kuljic, Stefan Merki Ramisa ist überwältigt von ihrer Wut: Die Stadt München möchte die junge Frau nicht mehr beherbergen, sie hat keinen Platz für ihre Probleme und für Menschen wie sie. Die Stadt, so empfindet es Ramisa, macht genau dort weiter, wo Neonazis und der Bürgermeister in Belgrad aufgehört haben. Ramisa, eine Romani aus Serbien, ehemalige angehende Lehrerin, soll zurück in ihre Heimat, ihr Asylantrag wurde abgelehnt. Doch Ramisa gibt sich nicht geschlagen. Sie wird dableiben und kämpfen, Räume einnehmen. "Ich werde diese Stadt niederstechen und verbluten lassen." Ramisa hat keine Familie mehr, wandert ziellos durch die Gegend, sie ist obdachlos, aber der Friedhof, auf dem sie einen Ein-Euro-Job als Putzhilfe verrichtet, könnte ihr auf Dauer Zuflucht bieten. "Sind die Umstände entscheidend, oder ist es entscheidend, was sie aus einem machen? Kann jede und jeder tatsächlich in jeder Situation das eigene Leben in die Hand nehmen?" (Denijen Pauljević) Hörspiel des Monats Januar 2022 Ursendung im Radio am 14.01.2022 Veröffentlichung am 24.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Science Fiction von Jiri OrtRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhof, Ingrid Lederer Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 57 Min. Mit Karin Anselm, Michael Thomas, Nicolas Brieger, Helmut Zhuber, Caroline Schreiber, Klaus Barner, Helmfried von Lüttichau, Uwe Koschel, Wolfram Weniger, Liselotte Neumann-Hodlitz Nach sechs Jahren künstlichen Schlafes werden Besatzungsmitglieder des Raumschiffs "Antares" aktiviert. Das beabsichtigte wissenschaftliche Programm kann allerdings nicht beginnen, weil bei der Besatzung rätselhafte Gehirnstörungen auftreten. Die Betroffenen werden psychisch in ihre eigene Vergangenheit versetzt. Ein Teil der Besatzung sieht sich einer neuartigen Gehirnwäsche ausgesetzt. Dagegen glauben die Fachleute auf der Erde zunächst nur an eine Massenpsychose. Das Raumschiff gleicht einem Irrenhaus. Indessen erhärtet sich der Verdacht, daß die Gehirne der Besatzungsmitglieder durch Außerirdische manipuliert werden. Es stellt sich die Frage, ob man eine Rückkehr der Astronauten riskieren darf. Ursendung im Radio am 28.05.1990 Veröffentlichung am 23.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Paul PlamperRegie: Paul Plamper Schnitt: Paul Plamper Aufnahmen: Johannes Scherzer, Michael Krajczok Mischung und Sounddesign: Titus Maderlechner Produktionsleitung, dramaturgische Mitarbeit und Schnitt: Felicitas Arnold Regieassistenz und Schnitt: Tilman Mec 52 Min. Mit Dana Weber, Fabian Hinrichs, Peter Kurth, Richard Djif, Carl Hegemann, Fernanda Farah, Michael Kinkel, Petra Sparbrod, Andy Drabek, Margit Hahn, Christian Weber, Felicia Descher, Peter Schellenberg, Artur Albrecht, Stefan Cordes, Cristin König, Bärbel Burigk, Carsten Heyn, Silvia Höselbarth, Gabi Kerrat, Wolf-Dieter Kullrich, Anja Losse, Fritz Mähler, Frank Müller, Eva-Maria Scharf, Thomas Tischbierk, Casey, Elina, Angelie, Jannes, Robin, Danny, Leonie, Franziska Niermann, Sophia König Eine ostdeutsche Kleinstadt namens 'Leerstadt'. 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und Ängste der Bürger*innen nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische Theater aufruft. Dort probt das multinationale Theaterensemble gerade eine umstrittene Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, Leerstadt zu verlassen. Das Hörspiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung und zielt auf eine vielschichtige Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte. "Der Absprung" war bereits als 20-Kanal-Audio-Installation im Residenzschloss Altenburg und im ZKM Karlsruhe zu erleben. Nach "Future Dealers" (Museumsquartier Wien 2016) und den u.a. mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichneten "Dienstbaren Geistern" (WDR und Ruhrtriennale mit BR, DLF Kultur und MDR 2017) bildet es den dritten und abschließenden Teil von Plampers "Fremde & Geister"-Trilogie über die Konstruktion des Fremden. Unterstützt durch den Deutschen Literaturfonds. Download vom 17.11. - 16.12.2018 beim WDR hoerspielTIPPs.net: Paul Plampers Hörspiel besticht durch eine genaue Beobachtung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Er verdichtet diese auf eine überschaubare Episode um ein eine Theaterinszenierung in einer fiktiven ostdeutschen Kleinstadt. So entstand eine objektive Darstellung, die Bewertungen vermeidet und diese dem Hörer überlässt. Das Stück wird getragen von einer großartigen Ensembleleistung. Die Figuren sind zwar bewusst mit Klischees erstellt, es gelingt aber den Schauspielern, dies eben nicht als bloßen Hüllen zu transportieren, sondern sie lebensecht und authentisch wirken zu lassen. So gelingt ein großartiges und aktuelles Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen, das beim Hörer deutlich nachwirken dürfte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 17.11.2018 Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Hermann BohlenRegie: Judith Lorentz Ton: Martin Eichberg, Alexander Brennecke Dramaturgie: Jakob Schumann 50 Min. Mit Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, Katy Karrenbauer, Milan Peschel, Bettina Kurth Teil 1 Ein Polizist allein zu Haus Nachdem Streifenpolizist Brennecke einen Drogenabhängigen angeschossen hat, wird er vom Dienst suspendiert. Derweil vergeigt sein zappeliger Kollege Friess die erste Schicht ohne den Chef nach allen Regeln der Kunst. Teil 2 Die Taste mit der Forke Brennecke fällt zu Hause die Decke auf den Kopf: Das Schicksal seines toten Bruders geht ihm nicht aus dem Kopf und sein antiker PC macht, was er will. Draußen kämpft Kollege Friess weiter mit den Fettnäpfchen. Teil 3 Ungeklärte Umstände Nach dem Streit mit seinem Kollegen erwartet Brennecke daheim das nächste Fiasko. Auf dem Revier fühlt sich Friess zunehmend beobachtet. Als er von Nicks Schicksal erfährt, ist die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Schlachtplan. Teil 4 Locker bleiben, Friess! Die Undercover-Ermittlung aus dem Home-Office nimmt ihren Lauf: Ausgerüstet mit Funkgarnitur und Knopf im Ohr macht sich Friess auf den Weg zu Kröte. Brennecke ist live dabei und unterstützt seinen Kollegen per Audiokommentar. Teil 5 Der Prügelknabe Showdown im Revier mit Bereichsleiterin Petrovsky: Das Urteil der Internen steht fest, und nicht nur Miro wartet mit einer Überraschung auf. Friess zeigt sich kreativ in Sachen Aktenvernichtung, und Kröte lüftet ein wohlgehütetes Geheimnis. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 11.05.2020 Veröffentlichung am 21.08.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Rainer AumundRegie: Norbert Schaeffer Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß Bearbeitung: Norbert Schaeffer 101 Min. Mit Sebastian Rudolph, Sascha Maria Icks, Berthold Toetzke, Christian Redl, Ulrich Faulhaber, Marion Breckwoldt, Klaus Dittmann, Holger Mahlich, Maria Vrijdaghs, Dietmar Mues, Lutz Herkenrath, Peter Dirschauer, Thor W. Müller, Petra Wolf, Rainer Strecker, Lennart Krüger, Helgo Liebig, Wolfgang Kaven, Naomi Krauss, Oliver Masucci, Friedhelm Ptok, Hermann Lause Mark Kemper hat seinen Praktikantenplatz bei der EU in Brüssel. Generaldirektor Woodworth schanzt ihm gleich am ersten Tag einen Spezialauftrag zu und beordert ihn zum Nachwuchsseminar für Manager nach England. Ein furioser Start in eine große Karriere, so sieht es aus. Doch Kemper gerät in den Dunstkreis des Journalisten Jean Cavalier. Dieser vermutet Manipulationen bei der Einstellungspraxis in der EU. Über den Hacker Eddy de Groof erobert er sich Zugang zu den geheimen Daten der Kommission. Sein Verdacht ist erhärtet. Eddy de Groof wenig später tot. Hinter Marks Seminar, das weist ihm Cavalier nach, verbirgt sich ein perfider Persönlichkeitstest. Er soll Auskunft darüber geben, welche Anwärter auf gehobene Positionen in der EU bereit sind, sich später korrumpieren zu lassen. Cavalier vermutet die Mafia am Werk. Er verabredet einen Termin mit Woodworth. Beim vereinbarten Treffpunkt wird Cavalier vor Marks Augen ermordet. Mark ist nun selbst in Gefahr, er wird gnadenlos gejagt... Hörspiel des Monats Juni 2000 Ursendung im Radio am 17.06.2000 Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Almut Tina SchmidtRegie: Sussanne Krings Technische Realisation: Ilse Sieweke, Markus Haßler, Barbara Göbel, Gabriele Neugroda Musik: Henrik Albrecht 48 Min. Mit Michael Tregor, Irm Hermann, Mira Partecke, Frauke Poolman, Leopold von Verschuer Wolf stürzt zurück in sein Kindheitstrauma: Seine Klavierlehrerin richtet sich in aller Körperlichkeit wieder vor ihm auf - und hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Sofort ist er wieder gefangen in der Welt der Fingerübungen und Konkurrenzkämpfe mit zahnspangentragenden Streberschülern. Was bedeutet Zeit, wenn das Metronom mit der Uhr um die Wette tickt? Alles ist, wie es war - nur viel bizarrer noch. Was bleibt ist die Unausweichlichkeit. Wolf bemerkt, dass er einen Traum der vergangenen Nacht immer noch für Wirklichkeit hält. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als die Arbeit niederzulegen und nach Hause zu gehen. Die folgenden Tage verbringt er damit, seinen Job zu kündigen, sich scheiden zu lassen, Bungalow, Boot und Auto zu verkaufen. Ursendung im Radio am 07.11.2006 Veröffentlichung am 19.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Bob Konrad und Marcus Weber nach Hans TraxlerRegie: Bob Konrad Bearbeitung: Bob Konrad, Marcus Weber 56 Min. Mit Marion Nawrath, Frederic Böhle, Martin Clausen, Katharina Hoffmann, Christoph Jungmann, Thomas Chemnitz, Sebastian Achilles, Clemens Boekholt, Kathleen Gallego Zapata, Recardo Koppe, Katharina Kwaschik, Marlies Ludwig, Karen Schulz-Vobach, Eckehard Weis, Karol Wenz, Carsten Wilhelm Hänsel und Gretel – eine wahre Kriminalgeschichte? Der Märchenarchäologe Ossegg ist fest davon überzeugt, dass das Märchen auf Tatsachen beruht. Viele Indizien sprechen dafür, aber die Journalistin Karen ist nicht sicher, ob sie Ossegg glauben soll. Trotzdem begleitet sie ihn bei seinen Nachforschungen. Sie untersuchen mittelalterliche Handschriften, befragen Experten, machen Experimente. Und tatsächlich: Ossegg findet die Überreste des "Hexenhauses" – und sogar Teile eines verkohlten Skeletts. Was ist hier vor hunderten von Jahren passiert? Der Versuch, die Wahrheit über Hans und Grete zu veröffentlichen, bringt Karen und Ossegg in Lebensgefahr. Am Ende sind die Soundfiles auf Karens Aufnahmegerät alles, was Karens Freund Thorsten bleibt, um seine vermisste Freundin wiederzufinden. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 27.12.2012 Veröffentlichung am 24.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Tana FrenchRegie: Martin Zylka Übersetzung: Ulrike Wasel, Klaus Timmermann Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn, Mechthild Austermann Regieassistenz: Nadine Schmid, Peter Simon Bearbeitung: Jochen Stremmel Musik: Sven Rossenbach, Florian Van Volxem 165 Min. Mit Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, Hannes Hellmann, Christian Tasche, Claudia Mischke, Natalie Spinell, Martin Brambach, Fabian Gerhardt, Denis Moschitto, Sandra Kouba, Matthias Haase, Caroline Schreiber, Fiona Metscher, Jakob Göss, Oscar Krüger, Anna Bergfeld, Elisabeth Juhnke ![]() Benjamin Sadler - Bild: WDR / S. Anneck Im Sommer 1984 verschwinden 2 Kinder im Wald nahe Dublin spurlos. Ein drittes wird gefunden, verstört und ohne Erinnerung an das, was seinen Freuden geschehen ist. Über 20 Jahre später wird im selben Wald ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Die zwei Detectives Cassie Maddox und Robert Ryan werden in der Mordkommission auf den Fall angesetzt. Sie sind ein eingespieltes Team und teilen mehr als ihren Job: Cassie ist die einzige, die Robert sein Geheimnis anvertraut hat. Er ist der Junge, der im Sommer 1984 als einziges der 3 Kinder gefunden wurde. Jetzt sieht Robert die einmalige Chance, mit dem aktuellen Fall auch das Rätsel von damals aufzuklären. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.07.2011 Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Steffen JahnRegie: Steffen Jahn Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Jens-Peter Hamacher, Steffen Jahn Dramaturgie: Gerrit Booms 67 Min. Mit Nagmeh Alaei, Lukas Piloty, Aurélie Thepaut, David Vormweg, Nathalie Taly Journo, u. a. Ein Paar macht Wanderurlaub in der Wildnis und erlebt seltsame Dinge: Kann wirklich so viel gleichzeitig schiefgehen? Sind die Leute nicht alle ein bisschen komisch? Oder verlieren die beiden langsam den Verstand? Marie und Paul haben von Anfang an ein komisches Gefühl. Dafür, dass der Nationalpark so berühmt ist, sind sie ganz schön allein. Die Wege sind viel anspruchsvoller, als die Karten das versprechen. Sowieso macht ihnen die Hitze zu schaffen. Und dann passieren wirklich seltsame Dinge. Und im Dorf weiß natürlich niemand nichts. So hatten sie sich den Sommerurlaub nun wirklich nicht vorgestellt. Einmal in den Kopf einer anderen Person: Dieses Hörspiel macht es möglich. Das Stück wird online in 3D-Audio angeboten – und aus beiden Perspektiven: Kopfhörer auf und als Marie oder Paul die Reise ganz direkt erleben, als ganz persönlichen (Horror-)Trip. Ursendung im Radio am 23.03.2020 Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD-Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Selma LagerlöfRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Xantho Audio Bearbeitung: Gunnar Sadlowski 77 Min. Mit Dana Friedrich, Ilka Körting, Hubertus von Lerchenfeld, Stefan Senf, Sabine Arnhold, Ilona Otto, Daniela Bette-Koch, Annette Strasser, Tobias Diakow, Bert Stevens, Horst Naumann, Victoria Sturm, Daniela Reidies Der 14jährige Nils ist ein fauler und bösartiger Junge, bis er auf einen Wichtelmann trifft, der ihn verzaubert und auf Daumgröße schrumpfen lässt. So aus der Welt der Menschen verbannt, schließt sich Nils einem Schwarm Wildgänse an, mit denen er über das Land zieht und auf dieser Reise ein Anderer wird. Veröffentlichung am 20.08.2023 Zum Hörpiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Frank Kaspar, Jochen MeißnerRegie: Frank Kaspar, Jochen Meißner Technische Realisierung: Andreas Narr, Hermann Leppich 89 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz, Martin Engler Die Arbeitswelt hat sich verändert – und das Hörspiel war immer dabei. Eine Zeitreise in die Hörspielgeschichte – und gleichzeitig vom revolutionären Subjekt der Vorkriegszeit bis zur neoliberalen Ich-AG. 1909 spricht der Edison-Phonograph mit der Stimme des Schauspielers Gustav Schönwald: „Ich, die Sprechmaschine“. 1932 entdeckt der Hörspielautor Hermann Kasack das Büro als letzten Halt des Individuums. Wenig später wird in der „Symphonie der Arbeit“ – dem ersten Hörspiel nach Hitlers Machtergreifung – ein „Chor der Arbeitslosen“ in eine Kriegsmaschine verwandeln. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts betrachtet sich der Mensch als Kostenfaktor in der Wertschöpfungskette: Als Humankapital hat er sich selbst aus seiner eigenen Geschichte outgesourct. Ursendung im Radio am 01.05.2006 Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Helgard Haug, Daniel WetzelRegie: Helgard Haug, Daniel Wetzel Musik: Daniel Psimenos 50 Min. Mit Thomas Kuczynski, Lolette, Ulf Mailänder, Talivaldis Margevics, Jochen Noth, Chrsitian Spremberg, Sascha Warnecke, Ralf Warnholz, Franziska Zwerg, Rainer Galke Die große Analyse von Karl Marx hat einen prominenten Platz im Kanon jener Bücher, die alle kennen und keiner gelesen hat. Für Haug/Wetzel ist es ein dramatischer Text - ein tragischer Text, keine Komödie. Aber es geht nicht um einen Abgesang und auch nicht um graue Theorie. Die sieben Siegel dieses Buches sollen mit Hilfe von Menschen geöffnet werden, die mit ihm gelebt haben. Es geht nicht darum, wie die Regie es liest, sondern wer es überhaupt gelesen hat, nicht so sehr darum, was darin steckt, sondern wo in der Gesellschaft es steckt, wer es benutzt und kennt, unabhängig von politischer Couleur und wirtschaftlicher Praxis. 'Karl Marx: DAS KAPITAL, Erster Band' führt die Fäden eines internationalen Casting- und Forschungsprojektes zusammen, bei dem Menschen aus unterschiedlichen Gegenden des europäischen Kontinents in ihrer Sprache und mit ihren Biografien unterschiedliche Perspektiven auf dieses zu dicke Buch beitragen und vertreten. hoerspielTIPPs.net: Wie schafft man es, das Titel gebende Werk in eine Radiostunde zu packen. Diese Frage steht nicht nur am Anfang dieses Hörspiels, sondern ich habe sie mir auch gestellt - eigentlich ein unmögliches, und von vorneherein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. Die Lösung, man versucht es erst gar nicht. Die Idee, Menschen, die Bezug zu diesem Werk haben zu diesem zu Wort kommen zu lassen, und auf die einzelnen Kapitel aufzuteilen, macht das Stück dann doch sehr hörenswert. Die extrem staubige Materie wird so aufgebrochen und sehr gut hörbar gemacht - so dass das Hörstück viel interessanter ist, als es beim Blick auf den Titel allein vielleicht wirkt. Zudem ist es schön, dass man diesen Stil nicht übertreibt und verkünstelt, sondern eine sehr angenehme Produktion vorlegt. Auch wenn es vielleicht näher am Feature, denn am Hörspiel ist - Diese Produktion ist sicherlich auch für diejenigen ein Ohr wert, die sich vom Titel vielleicht eher abgeschreckt fühlen. Hörspielpreis der Kriegsblinden 2008 Ursendung im Radio am 19.11.2007 Veröffentlichung am 21.08.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm 67 Min. Mit Oliver Feld, Horst Kurth, Dirc Simpson, Ingo Albrecht, Felix Strüven, Thomas Albus, Marius Clarén, Patrick Baehr, Tom Raczko, Marios Gavrilis, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Katja Liebing, Tobias Diakow, Nana Spier, Bert Franzke, Matthias Scherwenikas Nach seiner Rückkehr in die neue Welt hat Old Shatterhand in Mexiko Pech. Er strandet im Kaff Guayamas und macht dort die Bekanntschaft von Harry Melton, der sich als Mormone ausgibt. Melton hat 40 deutschen Arbeitern und deren Familien schnellen Wohlstand versprochen und will sie dafür zur Hazienda del Arroyo bringen. Old Shatterhand ahnt, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht. Er lässt sich zum Schein von Melton als Buchhalter anstellen, um bei den Auswanderern sein zu können. Dabei kommt er einem mörderischen Komplott auf die Spur. Den deutschen Familien droht ein grausames Schicksal in einer alten Quecksilbermine. Verfolgt von den Yuma-Indianern unter Häuptling Großer Mund, erhält Old Shatterhand unerwartet Hilfe von den Mimbrenjo-Apachen und von seinem Blutsbruder Winnetou... Noch ahnen die Freunde nicht, dass auch Harry Meltons Bruder Thomas und dessen Sohn Jonathan einen tückischen Plan ersonnen haben. Sie wollen im Orient dem ahnungslosen Small Hunter an den Kragen, um an das Vermögen der Hunter-Familie zu gelangen... In seiner „Satan und Ischariot“-Trilogie, die im Rahmen der „Gesammelten Reiseerzählungen“ 1896 und 1897 beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld erschien, führte Karl May mehrere seiner bekanntesten Abenteuer-Schauplätze auf meisterhafte Weise in einer großen Geschichte zusammen. Das drei Bände überspannende Abenteuer beginnt in Mexiko, führt durch den Wilden Westen über den Ozean in den Orient und schließlich wieder zurück nach Amerika. Dabei agiert Mays fiktives Ich in Mexiko und Amerika unter seinem berühmten Westmann-Namen Old Shatterhand und wird im Orient dann als Kara Ben Nemsi wiedererkannt. In der bekannten Ausgabe des Karl-May-Verlags tragen die Romane der Trilogie die Titel „Die Felsenburg“, „Krüger Bei“ und „Satan und Ischariot“. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie nahmen wir uns bewusst mehrere Jahre Zeit bis zur Hörspiel-Umsetzung der „Satan und Ischariot“-Trilogie, die bei uns den Obertitel „Teuflische Brüder“ trägt. Es war uns wichtig, die oben genannten Schauplätze erst nacheinander zu etablieren. Der Held musste sich sowohl als Old Shatterhand, als auch als Kara Ben Nemsi schon einen Namen gemacht haben, bevor wir ihn die Spur der Meltons in Mexiko, Amerika und im Orient aufnehmen lassen wollten. Winnetou wird man in dieser Trilogie an einem für ihn sehr ungewohnten Schauplatz erleben; in der Wüste Tunesiens. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Peter Jütte, Irene Thielmann Regieassistenz: Hans Eichleiter 27 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Alois Maria Giani, Maria Stadler Was für ein komischer Tag! Alles geht schief, Meister Eder ist schlecht gelaunt und findet nix, Pumuckl will helfen und darf nicht. Irgendwie sind heute alle mit den Nerven am Ende, bis sich schließlich herausstellt: es ist Föhn. Das erklärt einiges! Ursendung im Radio am 04.07.1971 Veröffentlichung am 19.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Stefan Dutt Musik: Stefan Scheib 51 Min. Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Marie Jung, u. v. a. ![]() Michael Heinsohn mit Tontechniker Pitzer- Landeck - Bild: WDR/SR/Oliver Dietze Urlaub im Saarland? Vielleicht auf einem der gemütlichen Hausboote auf der Saar, die Klaus Becker neuerdings vermietet. Denn das Saarland will nicht mehr mit Stahl punkten, sondern mit Natur – Strukturwandel ist das Stichwort. Doch bei einer Probefahrt für die Presse wird Beckers Boot aus dem Hinterhalt beschossen, ein Mann stirbt. Anwesend ist auch Charlotte Paquet – die Tochter des Saarlouiser Hauptkommissars macht gerade ein Praktikum beim Rundfunk, sie hat das Attentat zufällig mitgeschnitten. Aber dass sich Charlotte brennend für den Fall interessiert, erleichtert keineswegs die Ermittlungen von Paquet und seiner ungestümen Kollegin Amelie Gentner, zumal sich der Hauptkommissar gerade auch ganz persönlich in einem "Strukturwandel" befindet. Da fallen weitere Schüsse – diesmal ist der frühere Besitzer der Bootswerft im Fadenkreuz... Ursendung im Radio am 15.03.2017 Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Roland Fatzer 11 Min. Mit Christian Kerepszki, Siegfried Terpoorten, Joachim Aeschlimann So sollst du geben Glas für Glas, Leben für Leben Veröffentlichung am 21.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Sam AuingerRegie: Sam Auinger Musik: Hans-Peter Falkner, Augustinus Kropfreiter 53 Min. Mit Markus Binder Der Klangkünstler Sam Auinger geht auf die Suche nach den Klängen seiner Kindheit. Aufgewachsen ist er in den 50ern in einem kleinen Dorf in Oberösterreich. „Zum Sechseleutn“, sagte seine Großmutter damals immer, „bist wieder daham.“ "Ein Radiostück, das von der klingenden Welt meiner Kindheit in Oberösterreich erzählt, wie Klänge mich durch den Tag führten, das Aufwachen begleiteten und mir Freude oder Angst machten. So organisierte damals noch der Klang der Glocken der Stiftskirche St. Florian das soziale Leben der bäuerlichen Gemeinde, die Jahreszeiten, die Festtage, die Menschen und die Arbeiten auf dem Hof hatten verschiedenen Klang. Für dieses Stück erinnere ich mich und spüre den Klängen einer untergegangenen Welt nach, suche und erfinde das Unauffindbare.“ (Sam Auinger) Ursendung im Radio am 04.07.2008 Veröffentlichung am 22.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 60 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Lestrade: Frank Schröder Gregson: Stefan Senf Josef Harrison: Marco Steeger Rahel Howells: Julia Kaufmann James Moriarty: Marius Clarén Sebastian Moran: Daniel Welbat Marian Sutherland: Elise Eikermann James Windibank: Inko Hartwiger Zeitungsjunge: Sebastian Fitzner Herbst 1888: London wird von einer brutalen Mordserie erschüttert. Im Bemühen, sich in den kranken Geist Jack the Rippers hineinzuversetzen, werden Sherlock Holmes Drogenexzesse immer schlimmer. Schließlich bricht er in der Gerichtsmedizin von Scotland Yard vor den Augen der Inspektoren Gregson und Lestrade zusammen. Als die junge Marian Sutherland Holmes in der Baker Street 221B aufsucht und um Hilfe bittet, kommt das seinem Freund Dr. Watson sehr gelegen, denn er hofft, dass sich Holmes dadurch etwas von den Ripper-Morden ablenken lässt. Tatsächlich hat Holmes ein interessantes Rätsel zu lösen. Marian Sutherlands Verlobter Hosmer Angel ist unmittelbar vor der Trauung spurlos verschwunden. Doch wer ist dieser Hosmer Angel überhaupt? Während dessen wird in der Londoner Unterwelt die Lage von Rahel Howells immer gefährlicher. Joseph Harrison erpresst sie und verlangt, ihm dabei zu helfen, die Unterwelt-Organisation zu bestehlen... Schon vor der verschwundenen Braut in der Kurzgeschichte „The Noble Bachelor“ („Der adelige Junggeselle“) - in unserer Serie „Sherlock Holmes: Legends“ Teil der Folge „Nora Craina“ - ließ Arthur Conan Doyle einen Bräutigam in der Kurzgeschichte „A Case of Identity“ verschwinden. „A Case of Identity“ erschien erstmals im September 1891 im „Strand Magazine“ und wurde dann rund ein Jahr später zusammen mit elf weiteren Fällen im Buch „The Adventures of Sherlock Holmes“ („Die Abenteuer des Sherlock Holmes“) veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum kennt man „A Case of Identity“ unter den Titeln „Eine Frage der Identität“, „Der rätselhafte Bräutigam“, „Der verschwundene Bräutigam“, „Ein Fall von Identität“ oder eben als „Ein Fall geschickter Täuschung“. ( sherlockholmes.fandom.com) – In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ lassen wir die Geschichte Anfang Oktober 1888 stattfinden, kurz nach dem berüchtigten „Doppelereignis“ am 30. September 1888, als man gleich zwei brutal zugerichtete Opfer Jack the Rippers fand. (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Hakon OvreasRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger, Lukas Fretz, Franz Baumann Bearbeitung: Sonja Moresi Musik: Christian Riesen 61 Min. Mit Sonja Moresi, Samuel Hanauer, Elias Eckstein, Stella Burkart, Noah Burkart, Julie Bräuning, Urs Peter Halter, Urs Bihler, Anna Gosteli, Sibylle Burkart, Willy Burkhardt Bruno baut zusammen mit seinem Freund Matze eine Waldhütte. Aber die wird von drei älteren Jungs kaputt gemacht. Bruno ist wütend. Am liebsten würde er sich rächen. Aber wie? Ein Superheldenfilm bringt ihn auf eine Idee! Mit einer braunen Hose, einem braunen Cape und einem Eimer brauner Farbe mutiert Bruno nachts zum Superhelden "Brauno" und rächt sich an den drei älteren Jungs. "Brauno" verpasst dem Velo eines seiner Widersacher einen nigel-nagelneuen Farbanstrich. Auf geheimnisvolle Weise gesellen sich später "Schwarzke" und "Blaura" hinzu, und die älteren Jungs platzen fast vor Wut. Zwar ist ihnen klar, dass Bruno und seine Freunde Matze und Laura hinter den angestrichenen Velos stecken, aber beweisen können sie nichts. Schliesslich droht der Pfarrer mit der Polizei und Bruno, Matze und Laura stecken ganz schön in der Klemme. Und dann erwischt die Polizei die Farbteufel tatsächlich auf frischer Tat... Ursendung im Radio am 24.03.2019 Veröffentlichung am 23.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Ross Nicholls: Milton Welsh Joshua T. Bishop: Sven Brieger Richie Arnold: Christopher Groß Peter Lorre: Stefan Senf Howard Danbridge: Kaspar Eichel Hollie McLaughlin: Marianne Groß Dr. Ephraim Timberlane: Robin Brosch Lindsay: Dascha Lehmann Sidney Greenstreet: Matti Klemm Kris Gutkowski: Patrick Bach Gordon Westlake: Ozan Ünal Dorothy: Uschi Hugo Ron Lipsky: Wanja Gerick Kunde: Inko Hartwiger Kundin: Marion Musiol Van Dusen geht nach Hollywood … oder zumindest fast. Dem letzten Wunsch eines sterbenden Kollegen Inspector Bishops folgend besucht er ein Filmset, an dem auch früher schon ein mysteriöser Mörder sein Unwesen getrieben hat. Doch im Reich des finsteren Mr. Noir verliert der Professor schon bald den Überblick, was filmische Illusion und was Wirklichkeit ist … Veröffentlichung am 01.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Oliver KluckRegie: Leonhard Koppelmann Redaktion: Hilke Veth Regieassistenz: Margit Kreß Musik: Paul Friedrich Frick 75 Min. Mit Samuel Weiss, Peter Kirchberger, Iris Minich, Anne Weber, Hanns Jörg Krumpholz, Kristine Walther, Lutz Herkenrath, Klaus Dittmann, Marion Breckwoldt, Wolf-Dietrich Sprenger, André Szymanski, Volker Lechtenbrink, Katja Danowski "Leben im Warteraum Zukunft, am Ort der nicht erfolgten Revolte, hier im Vertrauen auf die Generationen davor, die Platz machen werden, die schon im Boot sitzend die Hand reichen. Das Warten ist vergebens, keine Hilfe in Sicht, es rette sich ein jeder selbst. Der Warteraum Zukunft auch als Geschichte dieses Lebens, das einfach da ist wie die Bewegung, die Kreisbewegung, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Nur ein Tag, mit Aussicht auf Zukunft, stellvertretend für all jene, die ihre Gute Nachricht in der Verwirklichung ihrer weltlichen Profession zu finden glauben." (Oliver Kluck) Oliver Kluck beschreibt in seinem Stück hochkomisch und sprachlich brilliant einen jungen Angestellten, der auf den Karrieresprung wartet. Zwischen stumpfsinnigem Arbeitsalltag, gefühlter Hochbegabung und den Verheißungen des weiblichen Geschlechts schlittert er in die Katastrophe. Gewinnerstück "Ganz Ohr" 2010 Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker fürs Theaterstück 2010 Ursendung im Radio am 25.07.2010 Veröffentlichung am 20.08.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Saralisa VolmRegie: Saralisa Volm Technische Realisierung: Hermann Leppich, Philipp Adelmann 53 Min. Mit Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm, Susanne Sachsse Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben. Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen "Guten Morgen". Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke. Ursendung im Radio am 22.11.2020 Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur |