Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 35 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias SchierRegie: Tobias Schuffenhauer 65 Min. Coco, David und Hektor sind eigentlich ganz normale Kinder. Wären da nicht die besonderen Fähigkeiten, über die jeder von ihnen verfügt. Gut, dass ihnen der Bibliothekar dabei hilft, sie richtig und sinnvoll einzusetzen. Anlässe dafür gibt es immer wieder. In dieser Folge besuchen sie mit der Klasse zum Schuljahresabschluss eine Zirkusvorstellung. Dort werden sie Augenzeugen eines folgenschweren Überfalls. Schnelles Handeln ist nötig - doch was genau ist zu tun, um den Bösewicht zu schnappen? Und welche Rolle spielt das Opfer des Überfalls? Eine weitere Folge der Serie, bei der neben Spannung auch christliche Werte und das Gleichnis vom barmherzigen Samariter wichtige Bestandteile sind. Veröffentlichung am 18.08.2023, Stream ab 28.08.2023 Zum Hörspiel bei Gerth Medien Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen, Bora Öksüz Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 84 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Ernestine: Heide Domanowski Hubert: Jürgen Wolters Frau Sauermilch: Karin David Noya: Ella Reithmeier Jan Karl: Alwin Solvik Twylo: Aaron Schwenen Luftikus: Thomas B. Hoffmann Rose Hex: Anna Katz Liam: Mika Hinz Anne: Rosa Blankenburg Hausmeister Egon Brumm: Reinhard Kuhnert Keke: Sebastian Kaufmane Herr Fröhlich: Andreas Fröhlich Enna Thiessen, Christian Holdt, Rafael Naupold, Lilou Horsch, Mavi Dietrich, Matilda Tietze, Noel Wittmann, Karim Khawatmi, Ilka Teichmüller, Christopher Ströbl Gemeine Geisterjäger: Hausmeister Brumm macht sich große Sorgen. Sein bester Freund, der kleine Gnomling Keke, ist verschwunden. Alles deutet auf eine Entführung hin. Gemeinsam mit dem kleinen Gespenst Hui Buh und der kleinen Hexe Hedda Hex begibt er sich auf Spurensuche. Zwar können sie Keke mithilfe von Magie ausfindig machen, doch nun ist die Geheimzentrale in Gefahr! Können die Freunde die magische Schule retten? Der unsichtbare Floh: Die Schüler und Schülerinnen der Schlossgrundschule freuen sichschon seit Wochen auf ihren Schul-Zirkus-Tag. Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex haben dagegen ihre eigenen Aufgaben zu lösen. Dann allerdings sorgt ein schief gegangener Erscheinungs-Spuk für eine Horde unsichtbare Flöhe, großes Chaos und ein hexisches Zusammenspiel mit Her(t)z. Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Gabriele Scheld19 Min. Mit Gabriele Scheld, u. a. Die kleine Linde Cordilla erlebt in ihrer Baumschule eine unbeschwerte Kindheit. Doch diese endet jäh, als eine Bande von Jugendlichen sie schwer misshandelt. Die tiefe Wunde, die Cordilla sowohl äußerlich als auch innerlich davonträgt, raubt ihr jeglichen Lebensmut. Doch das Schicksal meint es gut mit ihr. Dank der Hilfe eines mitfühlenden Mädchens beginnen Cordillas Verletzungen allmählich zu heilen und der junge Baum kann wieder positiv in die Zukunft schauen. Zurück bleibt nur eine Narbe in der Rinde, mit der Cordilla aber zu leben lernt. Das Kurz-Hörspiel ist für Kinder und Erwachsene, die sich mit dem schmerzhaften Trauma auseinandersetzen, das durch Gewalt und Übergriffe entstehen kann. Eine berührende Geschichte, die einfühlsam die Bedeutung von Mitgefühl und Unterstützung in Zeiten der Dunkelheit beleuchtet. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Livehörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 36 Min. Mit Tommy Krappweis, Wigald Boning, Teresa Boning, Kai Taschner, Götz Otto, Detlef Tams, Esther Schweins Am 26.06.2020 fanden sich Wigald und Teresa Boning im Tonstudio von Autor und Regisseur Tommy Krappweis ein, um eine Episode von Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg auf dem Twitch Kanal WildMics live aufzuführen. Unterstützt wurden sie dabei von "Erzähler" Kai Taschner, "Welf" Detlef Tams sowie dem Stargast Götz Otto, Überraschungsgast Esther Schweins sowie zwei Geräuschemachern. Wigald spielte dafür selbst das Klavier zu seinem berühmt-berüchtigten Intro-Song, begleitet von Autor Tommy und Produzent Nico an Gitarre und Bass. Endlich ist das erste Feuerflieg Live Hörspiel auch hier zu hören! 11.08.2023 Veröffentlichung am #REF! Zum Hörspiel bei Audible
Originalhörspiel von Yves HollandRegie: Patrick Holtheuer 65 Min. Mit Jaron Löwenberg, Christian Rudolf, Marc Schülert, Erich Räuker, Wanja Gerick, Patrick Holtheuer, Dagmar Dempe, Peter Sura, Christian Dabeler, Janis Zaurins, Mario Klischies, Sina Zadra Kapitän Clifford und seine getreue Crew machen sich auf eine lange Seereise von Rio nach Batavia. Mit an Bord ist auch die von allen verehrte Fanny, seine junge Frau. Aber die Fahrt steht unter keinem guten Stern, und es geschieht ein furchtbares Unglück. Matrose Jim Norgrens Tante Trudi, die in die Zukunft sehen kann, bietet ihre Hilfe an. Doch der Augenblick, auf dem alle bangen Hoffnungen ruhen, wird zu einem Tag des Grauens, den keiner von ihnen je vergessen wird ... Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mira Sperling, Elly Hanako22 Min. Mit Götz Otto, Maximilian Belle, Sabine Bohlmann, Janina Dietz, Benedikt Weber, Omid Paul Eftekhari Fabi und Co. wurden auf dem Meer von einem Kreuzfahrtschiff aufgegabelt, das sie nach Finnland mitgenommen hat. Dort sind sie so begeistert von den riesigen Wäldern und Seen, dass sie sich ein wenig umsehen wollen. Milo verirrt sich jedoch und landet in der sogenannten Teufelskirche, einer Felsformation mit großem Steindach. Hier scheinen Höhlengeister zu wohnen. Es dauert eine Weile, ehe der Fuchs und seine Freunde merken, dass die „Höhlengeister“ in Wirklichkeit zwei junge Bären sind, die sich im Dunkeln und mit hallenden Stimmen einen Spaß mit den Freunden machen. Aber dann taucht plötzlich Unelma, die Bärenmama, auf. Sie hat den ganzen Tag nichts zu essen gefunden, weil überall Menschen im Wald sind. Da wissen Fabi und seine Freunde Rat. Der "Geistertrick“ soll helfen... Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 69 Min. Mit Oliver Feld, Dietmar Wunder, Gerrit Schmidt-Foß, Santiago Ziesmer, Thomas Nero Wolff, Stephan Lehmann, Christian Zeiger, Werner Wilkening, Patrick Schlegel, Jan Spitzer, Mathias Schlung, Roland Wolf, Paul Burghardt, Detlef Tams, Christian Michalak, Kai Taschner, Jan Langer, Tom Raczko, Inko Hartwiger, Dana Friedrich Santer, der Mörder von Winnetous Schwester Nscho-tschi und seines Vaters Intschu-tschuna, entkam einst zu den Kiowas. Viele Jahre später hat er es immer noch auf das Gold der Apachen am Nugget-tsil abgesehen. Um es endlich zu finden, tut er sich mit den zwielichtigen Gestalten Clay, Summers und Gates zusammen und bricht ins Gebiet der Apachen auf. - Unterdessen stehen Winnetou und Old Shatterhand dem Detektiv Fred Walker bei, der auf der Jagd nach dem brutalen Samuel Haller ist. Dieser ist der Anführer einer Bande Eisenbahnräuber, die sich mit den Ogellalla verbündet haben. Die Eisenbahnräuber planen gemeinsam mit den Kriegern Ko-itses einen Überfall auf die Bahnstation Echo. Zwar gelingt es, den Angriff auf die Echo-Station niederzuschlagen, doch die überlebenden Ogellalla üben blutige Rache. Sie brennen die friedliche Siedlung Helldorf Settlement nieder und verschleppen die Männer, Frauen und Kinder, um sie grausam zu Tode zu martern. Winnetou ahnt bald, wohin die Gefangenen gebracht werden sollen; zur Prärie des Blutes, die von einem düsteren Berg überragt wird; dem Berg Hancock... Karl Mays Roman „Winnetou, der Rote Gentleman, 3. Bd.“ erschien erstmals 1893 im Rahmen der „Gesammelten Reiseromane“ im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Wie auch bei „Winnetou, der Rote Gentleman, 2. Bd.“ hatte May für dieses Buch mehrere schon ältere Geschichten überarbeitet und zu einem großen Roman kombiniert. Der heute bekannteste Titel des Romans ist „Winnetou III“. Etwas mehr als die Hälfte des Buches geht auf das Abenteuer „Deadly Dust“ zurück, erstmals veröffentlicht 1880 in der Zeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. Die zweite Hälfte des Buches basiert auf der Geschichte „Im wilden Westen Nordamerikas. Reiseerlebnisse“, 1882 bis 1883 veröffentlicht in der Zeitschrift „Feierstunden im häuslichen Kreise. Zur Unterhaltung und Belehrung“. Das Abenteuer aus der ersten Hälfte des Buches wurde in unserer großen Karl-May-Hörspielserie zur 13. Episode „Tödlicher Staub“. Die zweite Hälfte des Buches bildete nun die Grundlage unseres Zweiteilers „Winnetou und Old Shatterhand III“ und ist die wohl tragischste und melancholischste Abenteuergeschichte aus der Feder Karl Mays. Der Detektiv Fred Walker, der auch den Spitznamen „der Dicke Walker“ hat, heißt in der Bearbeitung des Karl-May-Verlags Stephen Moody und wird „Spürauge“ genannt, der Schurke Samuel Haller heißt hier Lewis Monk. - Der gemütliche Bayer Hillmann, der Winnetou, Old Shatterhand und Fred Walker in Helldorf Settlement empfängt und bewirtet, ist auch im echten Leben ein Bayer mit Leib und Seele. Stephan Lehmann ist Stadionsprecher des FC Bayern München. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Jörg Schuler 66 Min. Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Samina König, Vanida Karun, Dana Friedrich, Annette Strasser, Bettina Weiß, Marco Rosenberg, Wanja Gerick, Uta Dänekamp, Frank Schröder, Dirc Simpson, Mario Hassert Als Taucher die versunkene Stadt Atlantis entdecken, glaubt die Welt an eine Sensation – doch stattdessen erlebt sie ein nie dagewesenes Grauen: Überall auf der Erde kriechen ganze Armeen von Schlangen aus dem Wasser und attackieren die Menschen. Auch die junge Meeresbiologin Yara wird von ihnen gebissen, doch für sie ist es der Beginn einer seltsamen Verwandlung … Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Technische Realiseriung: Tarek Khalf Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 43 Min. Mit Mathias Renneisen, Cynthia Taha, Tanja Lipinski, Matthias Hoff, Sven Plate, Rolf Berg, Daniel Wandelt, Christoph Piasecki, Peter Flechtner Ein Survival-Ausflug in die kanadischen Wälder wird für die jungen Leute zu einem entsetzlichen Horror-Trip, als ein blutrünstiger Grizzly Jagd auf sie macht. Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Michael EndeRegie: Robert Schoen Musik: Tobias Unterberg (b.deutung) 224 Min. Mit Friedhelm Ptok, Paula Drescher, Andreas Fröhlich, In einer Großstadt lebt das Waisenmädchen Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, aber alle kennen ihre Gabe: Sie kann wunderbar zuhören. Als seelenlose graue Herren auftauchen, die den Menschen ihre Zeit stehlen, wird die Welt lieblos und trist. Nur Momo lässt sich nicht beirren. Mit einer Blume in der Hand und einer Schildkröte an ihrer Seite macht sie sich auf den Weg, um die grauen Herren zu stoppen. Veröffentlichung am 30.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 61 Min. Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Friedel Morgenstern, Jörg Pintsch, Susanne Meikl, Marcel Mann, Dagmar Dempe, Brian Sommer, Kaspar Eichel, Christian Rudolf, Magdalena Höfner, Lutz Riedel, Lutz Mackensy Sherlock Holmes' größter Gegenspieler in seiner eigenen Serie: James Moriarty ist in den Vereinigten Staaten von Amerika im Hause der Familie Lockwood untergekommen und beginnt von dort aus, seine verbrecherischen Fäden zu spinnen. Dabei stolpert er jedoch in einen heiklen Entführungsfall, der schon bald mehrere Tote nach sich zieht. Moriarty begibt sich auf die Suche nach dem vermissten Norman Lockwood und gerät dabei zwischen die Fronten zweier verfeindeter Familien, die eines gemeinsam haben: Sie alle handeln skrupellos und kennen keine Gnade. Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Topf, Tobias Jawtusch53 Min. Mit Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Martin Sabel, Uwe Büschken, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Thomas Karallus, Stephan Chrzescinski, Patrick Holtheuer, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Janis Zaurins, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler, Magdalena Höfner, Jean Coppong, Joana Schümer, Christian Wewerka Auf der Orbiter-Station "Lunaris" geht ein unterbrochener Notruf von der Erde ein. Gibt es überraschend doch noch Überlebende oder handelt es sich um eine Falle? Commander Justine und Todor fliegen, auf das Schlimmste vorbereitet, unverzüglich zur Erde, um dem mysteriösen Notrufsignal nachzugehen. Schon kurz nach ihrer Ankunft geraten sie in einen heimtückischen Hinterhalt, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint ... Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Klaus Uhlenbrock47 Min. Mit Klaus Uhlenbrock, u. a. Shirley und ihre Freunde werden diesmal von einer Freundin von Leon in das Museum von Gronau gebeten. Hier wurden alte Ausgrabungsgegenstände, sogenannte Armbrustbolzen, gestohlen. Aber damit nicht genug ... schon bald stellt sich heraus, dass mit diesen Bolzen ein Anschlag verübt werden soll. Natürlich müssen Shirley, Sophia und Leon das vereiteln. Zumal sich herausstellt, dass der König der Niederlande, Willem Alexander, und seine Frau Maxima ganz in der Nähe des Museums zu Besuch kommen. Ein Pferdeturnier steht an, bei dem sie als Gäste zugegen sein werden. Klar, dass die drei Detektive nun erst recht ermitteln müssen, um Schlimmeres zu verhindern! Deshalb schleusen sie sich in die Kreise des westfälischen Landadels ein. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas KramerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Jonas Bartsch-Blasius 55 Min. Mit Dirk Hardegen, Marion Musiol, Patrick Baehr, Milton Welsh, André Beyer, Wanja Gerick, Wiebke Bierwag, Christopher Groß, detlef Bierstedt, Jan Langer, wolfgang Bahro, Wolfgang Rositzka, Inko Hartwiger, Peter Thimm Kane findet im Wald ein junges Mädchen: Sterbend erzählt es ihm, von einem Überfall des grausamen Räuberhauptmanns Le Loup und schickt ihn damit auf eine Mission der Vergeltung. Doch es soll sich zeigen, ob er lange genug lebt, diese zu erfüllen, denn während er der Spur des Wolfes folgt, kreuzt Kane den Weg einer anderen, nicht minder tödlichen Kreatur, die ein dunkles Geheimnis birgt. (Frei nach Robert E. Howard) Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Nick CaveRegie: Kai Grehn Übersetzung: Eike Schönfeld Bearbeitung: Kai Grehn 81 Min. Mit Alexander Fehling, Tilda Swinton, Paula Beer Nick Cave ist auf Tour. Drei Wochen mit den Bad Seeds quer durch Nordamerika. Auf Spucktüten notiert er Gedanken, Erlebnisse und Erinnerungen, Liedtexte, Träume und Alpträume, Gedichte und Fiktionen voll sprachlicher Wucht, archaisch und poetisch, während er mit seiner Band von einem Gig zum nächsten fliegt. So entsteht ein Tour-Tagebuch, ein Epos, langer Songtext über das Dasein als Künstler, über Begegnungen mit seinen Idolen Johnny Cash und Bryan Ferry, über Kreative Schübe, Ängste, Verluste, Tod und Liebe und Erinnerungen an seine Kindheit in Australien. Die mitreißenden Texte des Musikers bekommen durch die Stimmen von Alexander Fehling und Paula Beer, und der Stimme und dem Gesang von Tilda Swinton eine immense Wucht und nehmen die Hörenden mit on the road in die Gedankenwelt des Ausnahmekünstlers Nick Cave. Ursendung im Radio am 27.08.2023 Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel bei Bremen 2
Hörspielbearbeitung von Emmanuel CarrèreRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 197 Min. / 90 Min. Mit Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker, Alexander Simon Das Kürzel „V 13” steht für „vendredi 13 novembre 2015. Steht als Code für die islamistischen Terrorakte in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclán. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. “V 13” steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast des Prozesses von September 2021 bis Juni 2022 mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans „Yoga“, erzählt die Wahrheit des Prozesses, den ein Besäufnis von Verteidigung und Anklage abschließt, gnadenlos literarisch. Podcast: 197 Min. Radiofassung: 90 Min. Ursendung im Radio am 27.08.2023 Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 74 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Till Hagen, Leyla Trebbien, Toni Sattler, Ozan Ünal, Mathias Renneisen, Matthias Keller, Rainer Gerlach, Marius Clarén, Marie Burghardt, Paul Burghardt Auf dem Sterbebett gesteht ein Freund Gordon Westlake, dass er fürchtet, in den letzten Wochen seines Lebens versehentlich einen Menschen getötet zu haben. Als guter Nachbar nimmt sich van Dusen der Erforschung dieses ungewöhnlichen Falles an und staunt nicht schlecht, als er sich plötzlich in den Fehden des organisierten Verbrechens wiederfindet. Veröffentlichung am 01.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Dunja Arnaszus Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Sebastian Nohl Musik: Peta Devlin, Thomas Wenzel 53 Min. Mit Fiona Metscher, Johanna Gastdorf, Eva Löbau, Elif Kardesseven, Max Tuver, Stephen Appleton Hebamme Henny Holm kommt mit ihrer Steuererklärung nicht zurande. Sie ruft beim Finanzamt an, um zum sechsten Mal Aufschub zu erbitten. Die Praktikantin Arzu Aslan stellt ihr fälschlicherweise in Aussicht, dass sie vor Ort auf die Hilfe der Finanzbeamten bauen könne. Im Amt angekommen, trifft Henny auf Jessica. Die hat sich, um Steuern zu sparen, den Reichsbürgern angeschlossen. Reichsbürger Wolf von der Heeresschlucht, Souverän des von ihm gegründeten Staates "Preussien" begleitet sie ins Finanzamt. Er will den Anspruch darauf, in Deutschland keine Steuern zahlen zu müssen, bekräftigen. Wenig später stirbt jemand. Ein Spiel mit Steuern – was sagen die Zahlungen über unser Verhältnis zu Staat und Sozialgemeinschaft aus? hoerspielTIPPs.net: Es gibt sie noch, diese kleinen, überraschenden Hörspielperlen, für die ich das (Radio)Hörspiel so liebe. Dunja Arnaszus erzählt von starken Stereotypen, die aber nicht zur Farce verkommen, sondern ein unterhaltsames und doch zum Nachdenken anregendes Spiel treiben. Der satirische Blick und der Zynismus sind ebenso wohldosiert und macht "Außergewöhnliche Belastungen" zu einem humorigen Krimi mit viel Hintersinn. Eine wirklich hörenswerte Radiostunde! Radio:Tipp der Hörspielfreunde Ursendung im Radio am 25.01.2019 Veröffentlichung am 28.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Heiko BehrRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Barbara Göbel Dramaturgie: Natalie Szallies 52 Min. Mit Nic Romm, Anja Herden, Jürgen Sarkiss, Oliver El-Fayoumy, Wolf Aniol, Michael-Che Koch, Till Klein, Leonie Renée Klein, Ines Marie Westernströer, Matthias Kiel, Moritz Heidelbach, Birger Frehse, Dominik Freiberger Der Moment, als Rodrigo flach auf seinem Küchenboden liegt. Über sich den berüchtigten Geldeintreiber Säge, der mit seinem Lieblingswerkzeug verdächtig nah vor seinem Gesicht hantiert. Das ist der Moment, in dem Rodrigo klar wird: Jetzt wird es eng. Rodrigo ist ein mickriger, mittelerfolgreicher Drogendealer, der sich schon oft aus brenzligen Situationen herausgequatscht hat. Leider scheint das diesmal nicht zu funktionieren. Er muss eine Menge Geld beschaffen. Und das schnell. Sein Lieblingskunde Ivo soll helfen. Also rast Rodrigo Richtung "BetaVille", wo Ivo lebt. "BetaVille" ist eine geschlossene Wohnanlage vor den Toren der Stadt, die wie eine Festung bewacht wird. In Ivos Haus fehlt von ihm jede Spur. Als plötzlich ein Mann vom Dach fällt, wird Rodrigo endgültig zum Gejagten. Auf der Flucht vor Säge, der Polizei und seinem Schicksal weiß er bald nicht mehr, wem er noch vertrauen kann. Vielleicht nicht mal sich selbst. Ursendung im Radio am 03.11.2016 Veröffentlichung am 28.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Fitzgerald KuszRegie: Götz Naleppa Technische Realisierung: Hans Martin, Helene Foltan 72 Min. Mit Max Krückl, Christine Neubauer "Burning Love", in Bayerischer Mundart, ist die Geschichte einer Liebe zwischen einem 18-jährigen Arbeiter und einer 17-jährigen Angestellten. Man hängt zusammen rum, auf der Autoahnbrücke, in der Disco, im Burger King, man schläft miteinander und redet aneinander vorbei, bis zur Trennung, die fast zur Katastrophe wird... Hörspiel des Monats Juli 1985 Ursendung im Radio am 08.07.1985 Veröffentlichung am 31.08.2023 Zum Hörspiel beim BR
SF-Hörspiel von Jiri OrtRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Ingrid Lederer Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 50 Min. Mit Karin Anselm, Markus Hoffmann, Jeanette Becker, Peter Fricke, Klaus Barner, Uwe Koschel, Gabriela Badura, Helmfried von Lüttichau, Kornelia Boje Die Besatzung des Raumschiffes Antares befindet sich seit Jahren im Tiefschlaf. Eine Rückkehr zur Erde wird ihr verwehrt, weil sie von einer rätselhaften Gehirnstörung befallen ist, über deren Ursache sich die Raumstation noch nicht im Klaren ist. Dennoch meldet das Raumschiff plötzlich seine Landung auf der Erde. Dahinter steht eine außerirdische Intelligenz, die zunächst die Gehirne der Astronauten okkupiert und nun zur Kolonisierung aller irdischen Gehirne einsetzt. Wird es den Erdenbewohnern gelingen, diese ungeheure Gefahr zu bannen? Ursendung im Radio am 24.06.1991 Veröffentlichung am 30.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Adolf SchröderRegie: Götz Fritsch Musik: Peter Kaizar 34 Min. Mit Götz Schulte, Viktor Seifried Meterhoch liegt der Schnee. Eisig und bitter ist der Winter in Kanada. Zur nächsten Tankstelle ist es ein Fußmarsch von zwei Stunden - vorausgesetzt man bleibt nicht im Schnee stecken. Mit dem Auto geht es etwas schneller. Roy hat viele Fragen. Zuerst aber müssen sie das Holz reintagen, das Feuer anwerfen. Normalerweise lebt Roy bei seiner Mutter in der Stadt. Nun soll er die Ferien hier verbringen, bei Bernie, seinem Vater. Ein Telefon gibt es in dessen Hütte nicht. Auch eine Steckdose sucht Roy vergeblich. Dafür entdeckt er Spuren vor der Hütte. Sie sind frisch. Sie sind von einem Bären. Roy und Bernie gehen angeln. Sie schlagen ein Loch ins Eis. Anders kommt man zu dieser Jahreszeit nicht an die Fische heran. Am Abend ist der Fisch weg. Sie hatten ihn in den Schnee vor die Hütte gelegt. Der Bär hat ihn sich geholt. Der Vater wird krank. Fieber. Nun muss Roy sich um alles kümmern. Draussen heult der Wind. Er rüttelt an Fenster und Türen. Roy vergisst das Feuer. Es geht aus. Um ein neues zu entfachen, muss er alleine vor die Hütte. Dort hat er eine gefährliche Begegnung... Veröffentlichung am 03.09.2023 Zum Hörspiel beim hr
AudioArt von George Gordon Noel ByronRegie: Werner Cee Musik: Alf Terje Hana, Werner Cee 50 Min. Mit Rachel Unthank, Becky Unthank, Adrian McNally, Neville Tranter Im Jahre 1816, nach dem Ausbruch eines indonesischen Vulkans, verschleierte trockener Nebel den Himmel über weiten Teilen Europas und schirmte die Sonneneinstrahlung ab. Auch literarisch hatte die eingetrübte Atmosphäre Folgen, und inspirierte Lord Byron zu seinem berühmten Gedicht ‚Darkness‘. Heute dienen die Erfahrungen aus diesem Jahr ohne Sommer als Vorbild für das Geo-Engineering – den Versuch, die Erdatmosphäre mithilfe künstlicher Eingriffe abzukühlen. ‚Dry Haze‘ ist der Soundtrack zu dieser abgeschatteten Welt. "I had a dream, which was not all a dream./The bright sun was extinguish’d, and the stars/Did wander darkling in the eternal space,/Rayless, and pathless, and the icy earth/Swung blind and blackening in the moonless air." (Lord Byron) Ursendung im Radio am 15.11.2013 Veröffentlichung am 29.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Nele StuhlerRegie: Nele Stuhler Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel 55 Min. Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit. Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht. Hörspiel des Monats August 2020 Ursendung im Radio am 06.08.2020 Veröffentlichung am 29.08.2023 Zum Hörspiel Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Erzählung von Karlheinz KoineggRegie: Karlheinz Koinegg, Martin Zylka Musik: Julia Klomfaß 106 Min. Mit Karlheinz Koinegg ![]() Autor Karlheinz Koinegg - Bild: WDR/Sibylle Anneck Sommer 1969 in der "Jupp-Kolonie", einer Zechensiedlung in Duisburg-Hamborn. Der junge Stahlarbeiter Johann Koinegg öffnet in der Küche seiner Wohnung ein Fläschchen mit dem Unkrautvernichtungsmittel E 605. Im Wohnzimmer spielt sein 9-jähriger Sohn leise auf dem Fußboden, um den Vater bei der Mittagsruhe nicht zu stören. Stunden später wird der Junge seinen Vater auf dem Bett im Kinderzimmer finden. Der junge Stahlarbeiter, der sein Leben mit 36 Jahren an diesem schönen Sommertag beendet, ist der Vater von Karlheinz Koinegg. Der kleine Sohn ist der Autor selbst. Fast 50 Jahre später besucht Koinegg die Menschen, die dieser Tod seither begleitet, mit einem Aufnahmegerät. Anhand der O-Töne erzählt er die Geschichte seines Vaters. Und mit ihr die Geschichte des Arbeiter-Milieus der 1960er Jahre, des Ruhrgebiets und des Umgangs mit psychischer Krankheit – und dem mit dem Schweigen. Ursendung im Radio am 12.04.2017 Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Hartmut El KurdiRegie: Beatrix Ackers Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter Regieassistenz: Ester Schelander Dramaturgie: Thomas Fuchs Musik: Michael Rodach 55 Min. Mit Eliot Karow, Franz Röbig, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Jack Triebel und Charlie Triebel, Hans Diehl, Monika Oschek, Inka Löwendorf Tarek ist Archäologe. Das heißt, er war Archäologe, zwei Monate lang und auch kein richtiger, denn Tarek ist erst elf Jahre alt. Er hat mit den Ausgrabungen so schnell wieder aufgehört, weil ihm dieser Beruf zu gefährlich wurden. Ja, das mag jetzt verwundern, doch Archäologen leben gefährlich. Insbesondere dann, wenn man sich den Fuß gebrochen hat, dank der Krücken nicht weglaufen kann und im gleichen Viertel die fiesen Patzaks-Brüder wohnen. Die haben von Tareks Plan Archäologe zu werden erfahren und wollen ihn zwingen für sie eine Mumie zu finden oder alternativ eine unlängst verstorbene Nachbarin auszubuddeln. Andernfalls müsste Tarek damit rechnen, in den nächsten zwei Jahren regelmäßig von ihnen verprügelt zu werden. Doch Tarek ist nicht allein, da gibt es Pascal und Johanna, genannt Jo, die ihm helfen wollen und natürlich Uropa Kurt, der ihm zu einer spektakulären alternativen Ausgrabung verhelfen würde, wenn er sich nur an die Details von damals erinnern könnte. Ursendung im Radio am 26.12.2022 Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Helgard Haug, Daniel WetzelRegie: Helgard Haug, Daniel Wetzel Ton: Dirk Schwibbert 54 Min. Mit Margarita Broich, Claus Peymann, Bärbel Noack, Ralf Otto, Gabriele Vogler-Stump, Alexander Tamburlini, Inge Beuer-Mantel, Martin Lambrecht, Manfred Rommels Schmähbriefe an einen Theaterleiter im Deutschen Herbst 1977. Ein Stimmungsbild. Ein Zahnarzt behandelt vier RAF-Terroristen und Stammheim-Insassen. Für die Kostenübernahme geht ein Spendenaufruf von Mutter Ensslin an über 50 prominente Deutsche. Claus Peymann, damals Intendant am Staatstheater Stuttgart, berappt einen kleinen Betrag und hängt den Aufruf an das Schwarze Brett seines Theaters. Das wurde publik, der Diskurs darüber akribisch archiviert: Volkes Stimme spricht per Verurteilung, Morddrohung, solidarischer Anerkennung und kritischer Distanzierung - ein Querschnitt durch die Stimmungslage der Nation im Herbst 1977. Hörspiel des Monats Oktober 2007 Ursendung im Radio am 01.10.2007 Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett 59 Min. / 64 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Miedel, Rainer Pigulla, Christian Rode, Otto Czarski, Gudrun Genest, Edgar Ott, Moritz Milar, Klaus Jepsen, Rainer Clute 3. April 1905: Hutchinson Hatch und Professor van Dusen laufen an Deck der "Armuz" in den Hafen von Bombay ein. Der Premierminister des Maharadschas von Krischnapur empfängt die Gäste und begleitet sie auf ihrer Reise in den Palast. Dort haben sich mysteriöse Morde ereignet. Zwei Diener seiner Hoheit sind tot, es fehlt ihnen das rechte Ohr. Ist der legendäre Schatz von Krischnapur in Gefahr? Nach alter Tradition haben jeweils fünf Diener Tätowierungen auf ihrem rechten Ohr, die zusammen Hinweise auf das Versteck des Schatzes geben. Während eines Banketts zu Ehren der Gäste wird ein dritter Diener getötet. Auch ihm fehlt das rechte Ohr. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 23.10.1984 Veröffentlichung am 23.12.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Edward BernaysRegie: Björn SC Deigner Technische Realisation: Henning Schmitz Bearbeitung: Björn SC Deigner 53 Min. Mit Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Svenja Wasser, Tobias Meister, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus Kocks, Maja Göpel, Christian Kreiß "Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren Geschmack, unsere Gedanken." – Edward Bernays Eine Demokratie ist ein utopisches Unterfangen. Als wirklich aufgeklärter Bürger müsste man über alles informiert sein und sich zu allem eine eigene Meinung bilden. Unmöglich ist das. Darum erleichtert man sich die Sache etwas, verlässt sich auf Experten, auf Meinungsmacher, auf Repräsentanten, auf Stilvorbilder. Wer genau sind diese "Influencer" und von wem werden sie wiederum beeinflusst? Diese Überlegung stellte 1928 Edward Bernays in seinem epochemachenden Buch "Propaganda" an und entwickelte daraus nichts weniger als eine Praxisanleitung zur Steuerung der Massen. Coca-Cola und Bayer, Barack Obama und Donald Trump, Augusto Pinochet und Joseph Goebbels – wer seine Botschaft in den Köpfen der Menschen verankern will, bedient sich bis heute der PR-Methoden Bernays. Doch wenn Public Relations jede Kommunikation durchdringen, wenn Wissenschaft gekauft werden kann und Journalismus als "Lügenpresse" verdächtigt wird, wenn alles immer den Anschein erweckt, interessensgeleitet zu sein – was bedeutet das für eine Gesellschaft? Ursendung im Radio am 03.12.2017 Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Stef StaufferRegie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Franz Baumann 8 Min. Mit Irina Schönen, Fabienne Hadorn, Klaus Brömmelmeier Das Lied der Amsel - oder manchmal regeln sich die Dinge ganz von selbst Ursendung im Radio am 15.07.2019 Veröffentlichung am 28.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 64 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Kaya Marie Möller, u. a. Der junge Arthur Cadogan West wird tot auf den Gleisen der u-Bahn gefunden. In seinem Gepäck: Sieben Pläne eines streng geheimen Unterseebootes. Wer hat ihn ermordet? Wie kamen die Pläne in seine Tasche? Mycroft Holmes bittet seinen Bruder um Hilfe in einem Fall von internationaler Tragweite. Veröffentlichung am 05.05.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Erik ZermRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott 67 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Lestrade: Frank Schröder Gregson: Stefan Senf Hall Pycroft: Timmo Niesner Mr. Pinner: Markus Pfeiffer Mary Morstan: Uta Dänekamp Rahel Howells: Julia Kaufmann Sebastian Moran: Daniel Welbat Zeitungsjunge: Sebastian Fitzner November 1888: Als Scotland Yard den toten Joseph Harrison am Ufer der Themse findet, versucht Sherlock Holmes, den Kontakt mit Rahel Howells wieder aufzunehmen. Von Howells erfährt er, dass sie den Anführer der Londoner Unterwelt-Organisation identifiziert hat, aber für die Herausgabe des Namens stellt sie Bedingungen. Holmes ringt Inspektor Lestrade einen Handel ab: eine neue Identität für Howells gegen den Namen des Verbrecheroberhaupts. Während Lestrade die Papiere organisiert, wird Holmes von dem jungen Hall Pycroft kontaktiert, der befürchtet, einer betrügerischen Firma aufgesessen zu sein. Die Brüder Arthur und Harry Pinner versprachen ihm mit ihrer Anglo-französischen Aktiengesellschaft eine verantwortungsvolle Tätigkeit und ein Spitzengehalt. Doch diese Firma scheint nur aus einem leeren Raum in Birmingham zu bestehen, und die Pinners lassen ihn lediglich Adressen aus Telefonbüchern sammeln. Als Sherlock Holmes seinen Klienten Pycroft gemeinsam mit Dr. Watson nach Birmingham begleitet, überschlagen sich dort plötzlich die Ereignisse... Veröffentlichung am 12.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Christine BjörkRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Brigitta Kicherer Bearbeitung: Fahri Sahin Sarimese Musik: Jochen Schefter 35 Min. Mit Matthias Haase, Lia Danisch, Gereon Nußbaum, Ursula Wüsthof, Leon Göss, Greta Luise Steger, Anna Maria Marx, Gregor Höppner, Martin Bross, Eldrid Fettweis, Klaus Lehmann, Janina Sachau, Belai Hailu-Massur, Ruth Schiffer, Thyra Bonnichsen, Thorben Drube, Joachim Paul Fehling, Selina Beskisiz, Simon Roden, Edda Fischer, Matthias Kiel, Sophia Christina Marx, Steve Hudson Keine Angst vorm bösen Drachen: Sieben Prinzessinnen bringen frischen Wind ins Märchenland! Was passiert, wenn die Prinzessin den Drachen raubt und nicht umgekehrt? Wenn sie den Prinzen befreit und die Drachenkinder babysittet? Sieben eigensinnige und gewitzte Prinzessinnen lassen keinen Zweifel aufkommen: Im Märchenland ist nichts mehr, wie es einmal war! Ursendung im Radio am 23.04.2016 Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ruth Johanna BenrathRegie: Ulrike Haage Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Peter Avar, Benjamin Ihnow Regieassistenz: Oliver Martin Musik: Ulrike Haage, Christine Anderson 55 Min. Mit Robert Stadlober, Veronika Bachfischer, Gerd Wameling Die späten Gedichte Hölderlins galten lange als zu vernachlässigende Erzeugnisse eines geistig Umnachteten. Mochte er einst ein großer Dichter gewesen sein, nun war er dem Wahnsinn erlegen. Man konnte ihn besuchen in seinem Tübinger Turmzimmer. Dann würde er wohl sein Klavierspiel unterbrechen und auf Bestellung ein Gedicht schreiben – Der Mensch oder Das fröhliche Leben oder ein Jahreszeitengedicht – je nach Wunsch. Gezeichnet "mit Untertänigkeit Scardanelli". Über Hölderlins Erkrankung und die Umstände ihres Ausbrechens ist viel spekuliert worden. War ihm etwas zugestoßen auf der Reise von Bordeaux heim nach Nürtingen, die er zu Fuß unternommen hatte? War es die Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette Gontard, seiner Diotima? War es das Scheitern auf allen Gebieten, die mangelnde Anerkennung durch die dichterischen Großgestirne Goethe und Schiller, das Fristen seines Daseins als Hauslehrer oder die sich nicht erfüllende Hoffnung auf die Französische Revolution? Verbürgt ist, dass Hölderlin bis zur Unkenntlichkeit verwahrlost und verwirrt zu Hause eintraf. Verbürgt ist auch, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenrieth'scheKlinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Verbürgt ist schließlich, dass Hölderlin von da an nicht mehr schrieb wie bisher. Vorbei die Oden und Elegien, die Hexameter und freien Rhythmen. "April und Mai und Julius sind ferne./ Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht mehr gerne." Doch Hölderlin schrieb. Er schrieb Gedichte. Man mag ihnen ihr stetig fließendes Versmaß vorwerfen, ihre Garantie auf den Reim, ihren beschränkten Wortschatz. Doch wenn man ihnen nachlauscht, ihrer Klarheit und Einfachheit, dann ahnt man, dass etwas unter der Oberfläche schlummert. Die Ideen von einst? Ein tieferes Wissen? Wie schreiben – wie unter allen Umständen schreiben, auch nach den erschütterndsten Erfahrungen, den schwersten Krisen? Das ist die Frage, der dieses Hörspiel nachspürt. Gemeinsam mit der Musik verwebt die Regie die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. Wo die Worte nicht mehr auffindbar sind, werden sie zu Musik. Ursendung im Radio am 20.03.2020 Veröffentlichung am 31.08.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Annette FernRegie: Ulirch Lampen Übersetzung: Ulrich Lampen Bearbeitung: Ulirch Lampen 54 Min. Mit Imogen Kogge, Luc Schillinger, Monique Seemann, Rosina Aichner, Tobias Kempf, Michele Mehn, u. v. a. ![]() vlnr: Luc Schillinger, Monique Seemann, Michele Mehn und Tobias Kempf; Bild: SWR / Christian Koch Am Fest Yom Kippur wird der neue Kantor aus Israel in der Straßburger Synagoge sehnsüchtig erwartet. Shimon Lévy kommt nicht. Wenig später wird seine Leiche im Studio des jüdischen Radios gefunden. Er wurde erstochen. Kommissar Schweitzers Befragungen in der jüdischen Gemeinde führen nicht weiter. Zwar gibt es einen Neider und eine Liebeswahnsinnige, aber niemand besaß ein Motiv, den schüchternen jungen Sänger umzubringen. Die einzige Spur ist ein Foto, aufgenommen am Strand von Tel Aviv. Es zeigt Shimon zusammen mit einem Freund - einem Geliebten? Kommissar Schweitzer muss nach Israel reisen. Ursendung im Radio am 25.06.2022 Veröffentlichung am 29.08.2023 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marc Freund84 Min. Mit Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Louis Weston: Ingo Albrecht Carrie Spencer: Dagmar Bittner Ace Lamarr: Willi Röbke Joyce Grady: Gisa Bergmann Nina Bogan: Monika Mader Dexter Cohen: Patrick Baehr Leroy Powlowski: Markus Pfeiffer Kellnerin Selma: Lucia Patricia Bayer Brando Klein: Jan Langer Philo Leary: Sven Plate Dan Kessler: Uwe Büschken Gordon Westlake: Ozan Ünal Peter Lorre: Stefan Senf Carrie Spencer, die Tochter eines kriminellen Generals, dessen Untaten Professor van Dusen einst aufdeckte braucht seine Hilfe, da sie neben dem Vermögen ihres Vaters auch dessen Konflikt mit Gangstern geerbt hat. Zudem bittet ihn der riesenhafte Ex-Sträfling Louis Weston, ihm zu helfen, die verschwundene Liebe seines Lebens zu finden. So findet sich der Professor nicht nur als Ermittler, sondern auch in der ungewohnten Rolle des Amor wieder. Veröffentlichung am 01.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |