Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 37 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Vincent Andreas55 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Roland Hemmo, Roland Scheunemann Als ein kleiner Roboter auf die Zoowiese rollt und unverständliche Worte spricht, sind Benjamin und Otto überzeugt, dass er eine geheime Erfindung ist, die sie verstecken müssen. Weil sie herausfinden wollen, wem er gehört, ziehen sie die Neugierde einiger Leute auf sich und es beginnt ein Katz-und-Maus-Versteckspiel im Zoo! Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tia MorgenMusik: Breezy 170 Min. Mit Joy Grant, Jasko Fide, Newroz Çelik, u.v.a. Sam, Lilli und Robin sind Freund:innen und Kolleg:innen. In ihrem Alltag als Sexarbeiter:innen nehmen sie uns mit in ihre Köpfe, teilen ihre Träume und Konflikte. Horoskope vorlesen im Bordell-Aufenthaltsraum, Tagträumen über den neuesten crush beim Escort-Booking und Pflichtbesuche bei der Gesundheitsberatung. Sam Lilli und Robin haben berührende und herausfordernde Begehungen mit Kund:innen, stärken sich im Umgang mit Fetischisierungen, teilen skills in Dirty Talk und tragen Konflikte mit der Bordell-Leiterin aus, die selbst gegen die drohende Schließung ihres kleinen Bordells kämpft. Neben der Arbeit beschäftigen die Freund:innen Heartbreaks und neue Lover, kämpfen sie mit Geldsorgen, wollen ihre Eltern nicht enttäuschen, fragen sich, wen sie eigentlich begehren oder müssen lernen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen. Aber in all dem haben sie einander, halten zusammen und supporten sich, wo immer sie können. DESIRE nimmt uns mit in eine Welt, von der viele klischeehafte Vorstellungen existieren und erzählt da-bei vom Finden einer community und queeren Utopien. Was Sam, Lilli und Robin in DESIRE erleben, be-ruht auf den Erfahrungen von über dreißig LGBTQIA+-Sexarbeiter:innen aus 14 Ländern, die in deut-schen Großstädten in unterschiedlichen Bereichen der Sexindustrie arbeiten. Für DESIRE hat Autorin Tia Morgen diese Geschichten fiktionalisiert und erzählt sie aus dem POV von Sexarbeiter:innen selbst, ohne Voyeurismus, Romantisierungen oder Opfer-Darstellungen. Das Hörspiel wurde gefördert mit einem Stipendium der Film und Medienstiftung NRW. Der Soundtrack von Artist und Producer Breezy bewegt sich zwischen Hip Hop, Neo Soul und New Wave Electronica und featured queere Künstler:innen und Poetry von Sexarbeiter:innen. Ursendung im Radio am 25.09.2023 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 83 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Patrick Kropp, Katharina Gast, Bastian Sierich, Silvia Mißbach, Nina-Carissima Schönrock, Michael Pan, Oliver Hermann, Julian Tennstedt, Marcel Mann, Vincent Fallow, Till Flechtner, Henrike Tönnes Zuerst ging es in dem neuen Fall für die 3 Senioren nur um eine rätselhafte Grabinschrift. Aber dann verdichten sich die Hinweise, dass sie es mit einer raffinierten Mordserie zu tun haben. Sehr bald geht es auch für die Detektive um Leben und Tod! Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Pamela DürrRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Tom Willen Musik: Benjamin Pogonatos, Sascha Rossier 60 Min. Mit Fabienne Hadorn, Flurin Giger, Rachel Braunschweig, Delio Malär, Lavdrim Xhemaili, Annina Polivka, Florian Steiner, Pamela Dürr, Samuel Streiff, Schulklasse 6a des Schulhauses Wasgenring Die Abfalldetektei spürt nicht nur Abfallsünder auf, sie lösen auch den kniffligen Fall der gestohlenen Klassenkasse! Seufz, die Sommerferien sind vorbei, und es beginnt der ganz normale Schul-Alltag. Doch hurra, es winkt ein Herbstfest! Dafür haben alle in der Schule seit anderthalb Jahren 2500 Franken gesammelt. Und dann passiert es: Das Geld wird gestohlen! Ein klarer Fall für Paula und Jeremy von der Abfalldetektei. Die beiden 12-jährigen Freunde werden herausgefordert, denn sie entdecken verschiedene Spuren, Knochen, Zähne, und immer führt alles in eine Sackgasse. Es ist ein kniffliger Fall, dieser Klassenkassen-Raub, und die Püntbrache neben dem Schulhaus ist voller Geheimnisse. Ursendung im Radio am 16.09.2023 Veröffentlichung am 13.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: David Bronstein Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 84 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Arianne Borbach, Matthias Keller, Katja Keßler, Christian Michalak, Alexandra Lange, Sabine Arnhold, Marie Burghardt, Mark Bremer, Jan Langer, Markus Pfeiffer, Viktor Hacker, Matti Klemm, Patrick Bach, Jenny Maria Meyer, Bastian Sierich, Stefan Senf, Christopher Groß, Anja Klukas, Wolfgang Rositzka, Peter Nottmeier, Felix Würgler, Robin Brosch, Tim Schwarzmaier, Felix Strüven, Ozan Ünal, Uwe Büschken, Detlef Tams Ihr habt nun selbst erlebt, wie die einen hören, während die anderen sich verschließen. Wie die einen sich zum Licht ausstrecken, während die anderen sich in die Dunkelheit zurückziehen. Hört mich genau an. Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Frieden zu bringen. Nein, ich bringe das Schwert. Wie eine Klinge, die spaltet, bringe ich Trennung. Veröffentlichung am 12.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel 84 Min. Liebe, Leben, Luftballons. Ein ungeklärter Fall aus dem Polizeiarchiv hält die drei !!! in Atem: Vor 30 Jahren sorgte eine Einbruchserie für Aufruhr, bei der der Täter stets einen Luftballon am Tatort hinterließ. Als sich die Hinweise verdichten, dass Davids Opa in die Ereignisse verwickelt ist, nehmen die drei !!! die Ermittlungen auf. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 64 Min. Mit Friedel Morgenstern, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Christian Rudolf, Martin Sabel, Oliver Stritzel, Torsten Michaelis, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Peter Lontzek, Kaspar Eichel, Hans-Georg Panczak, Engelbert von Nordhausen, Marcel Collé, Tanja Fornaro, Peter Sura, Victoria Sturm, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer New Orleans. Eine bunte Stadt voller Geheimnisse. Doch auch Gefahren scheinen an jeder Ecke und in jeder Straße zu lauern. Menschen verschwinden spurlos oder werden mit grauenhaften Verletzungen tot aufgefunden. Inmitten dieses Sumpfes betreibt Dracula mit seinen Gegnern ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Doch auch der dunkle Graf ist nicht vor Gefahren gefeit. Eine alte Macht scheint in der Stadt zu neuer Stärke zu erwachen. Welche Rolle spielt dabei der alte Tempel, der aus den Sümpfen geborgen wurde? Und warum übt er eine solche Anziehungskraft auf Schlangen aus? Dracula, Van Helsing, Bram Stoker - sie alle sind in den Straßen New Orleans wie in einem Spinnennetz gefangen. Veröffentlichung am 08.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Walter Andreas MüllerMusik: Alexius Tschallener 53 Min. Mit Walter Andreas Müller Was für Erinnerungen! Globi und seine alten Tagebücher. Mittwoch Nachmittag und Schulfrei! Globi schmökert in seinen alten Tagebüchern. Er versinkt in tollen Erinnerungen. Da war er doch vor einigen Jahren in der Schule und durfte sich als Lehrer versuchen. Eine ereignisreiche Schulerreise war auch dabei. Was war das für ein Spass! Und da war doch noch die aufregende Albenreise in den Nationalpark mit einem Picknick und einer aufregenden Begegnung mit einem Bären! Weiter geht's mit einer Konferenz im Reich der wilden Tiere und zu guter Letzt findet sich Globi am Flughafen wieder. Vom Checking bis in den Flieger – da war einiges los! Veröffentlichung am 11.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Peter Thimm Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 137 Min. Mit Peter Lontzek, Till Hagen, Thomas Albus, Victoria Sturm, Katharina von Daake, Thomas Nero Wolff, Stefan Krause, Herbert Tennigkeit, Ilona Otto, Magdalena Höfner, Kaspar Eichel, Lutz Mackensy, Julius Jellinek, Vanessa Diana Wirth, Martin Sabel Randolph Carter betrachtet die Auswirkungen, die das Treiben der Großen Alten im Laufe der Zeit hatte und noch immer hat: Grabräuber wecken ein uraltes Grauen. Im Drogenrausch offenbaren sich die Bewohner der Traumlande. Unter der Wüste lauern die Bewohner einer namenlosen Stadt. Ein Student überschreitet in einem Experiment die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. Veröffentlichung am 10.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg51 Min. Mit Gabriel Marian Skowerski, Vanida Karun, Detlef Tams, Konstantin Graudus, Marlen Ulonska, Constanze Buttmann, Matthias Hoff Der dänische Kronprinz, Christian Valdemar Henri John, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat, hat ein Problem. Gern würde er dem dänischen Volk seine Freundin vorstellen. Doch ein in der Luft liegender Skandal bedroht das junge Glück. Mit Hilfe manipulierter Fotos sollen der Prinz und seine Freundin diskreditiert werden. Der dänische Geheimdienst, FE, konnte, trotz aller Bemühungen, die Hintermänner noch nicht dingfest machen. Also engagiert der Prinz Lefèvre und Murphy. Doch der heikle Fall beginnt schon bald lebensbedrohlich zu werden. Werden die beiden Detektive zum ersten Mal scheitern? Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Antye GreieRegie: Antye Greie 54 Min. Die vielfältige Künstlerin Antye Greie aka AGF aka poemproducer setzt sich in ihrer neuesten Radiokunstarbeit 'Lied als Technologie' mit der Tradition der Lieder auseinander. Ursendung im Radio am 10.09.2023 Veröffentlichung am 10.09.2023 Zum Hörspiel bei Ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Kamil Krejci73 Min. Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabriela Leutwiler, Peter Niklaus Steiner, Reto Mosimann, Beat Gärtner So einen alten Wohnwagen aufzumotzen macht richtig Spass! Aber auch ganz schön viel Arbeit. Da müssen alle anpacken. Beim Putzen und Räumen finden die Kinder ein Tagebuch. Von Molls Onkel Jules!! Da gibt es ein Geheimnis zu lüften. Dieses führt sie zu einem wunderschönen Campingplatz an einem malerischen See. Hier wollen sie bleiben. Sie richten sich ein, gehen einkaufen, machen Bekanntschaften, und im Laufe der Ferien macht jedes Familienmitglied so seine eigenen Erfahrungen. Mama Moll entwickelt sich zum Yoga- und Stand-up-Paddel-Crack, Willy und Dackel Tschips verlieben sich, Moll wird Platzwart – und der unbändige Tatendrang von Evi und Fritz hält die Familie auf Trab. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias Schönsee, Markus LöhrRegie: Matthias Schönsee, Markus Löhr Musik: Matthias Schönsee, Markus Löhr 71 Min. Mit Folge 3 Erzählerin: Gergana Muskalla Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling Maus Cindy: Eleni Möller Maus Clara: Kristin Alia Hunold Hase Henry: Isaak Dentler Schwein Pupsi: Matthias Keller Frosch Carlos: Philippe Ledun Einhorn Rosalie: Dina Kürten Einhorn Stella: Helena Krey Folge 4 Erzählerin: Gergana Muskalla Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling Maus Cindy: Eleni Möller Maus Clara: Kristin Alia Hunold Hase Henry: Isaak Dentler Schwein Pupsi: Matthias Keller Frosch Carlos: Philippe Ledun Drachenmädchen Mira: Helena Krey Prinzessin Suri Ling: Nora Jokhosha Drache Drago: Gordon Piedesackr Drachenbande: Nils Kreutinger, Matthias Keller Die Eiche: Ursula Illert Einhörner im Zauberwald : Im Tierhotel von Prinzessin Lillifee herrscht Aufregung, denn ein neuer Gast wird erwartet. Stella, das Einhorn, ist ins Feenland gereist, um dort das große Einhorn-Treffen zu besuchen. Als das Einhorn jedoch plötzlich krank wird, müssen sich Lillifee und ihre Freunde auf eine abenteuerliche Rettungsaktion begeben. Das mutige Drachenmädchen: Der Vogel Flori bringt besorgniserregende Nachrichten ins Tierhotel. Das Drachenmädchen Mira ist verschwunden! Lillifee macht sich sogleich auf die Suche nach ihr im fernen Dragonien, während Flori die Annehmlichkeiten des Tierhotels genießt. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Markus Heitz, Carsten Steenbergen688 Min. Mit Leonard Hohm, Dana Geissler, Marcia von Rebay, Sebastian Griegel, Leslie Vanessa Lill, Angelina Markiefka Der Journalist Rod Parker ist scheinbar auf einer karibischen Insel durch einen Sturm ums Leben gekommen. Seine Frau Sandra-Michelle Parker will das jedoch nicht glauben und begibt sich mit ihrem Sohn Ben auf die Insel, um Nachforschungen anzustellen. Wäre sie doch nur in New York geblieben, denn auf dieser Insel herrscht der Voodoo-Zauber und Tote erwachen zu neuem Leben. Als Ben verschwindet, beginnt für die junge Frau der Kampf um ihren kleinen Jungen und gegen die Zeit. Wird es für sie und ihren Sohn ein Entkommen geben von der… Veröffentlichung am 14.09.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt74 Min. Mit Vincent Fallow, Marc Schülert, Mathias Bauer, André Beyer, Nicole Silbermann, Nadine Wöbs, Philip Bösand, Urs Remond, Tanja Lipinski, Michael Bideller, Carsten Wilhelm Ein neuer Auftrag für die Söldner Simon und Ganduran entwickelt sich zu einer weitaus größeren Angelegenheit, als sie es ich jemals vorgestellt haben. Die ganze Zukunft Weringhorts steht auf dem Spiel. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Eva StrasserRegie: Mark Ginzler, Susanne Janson Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Susanne Janson, Simone Karpf 313 Min. Mit Annette Strasser, Nina Petri, Annika Meier, Jörg Pohl, André Willmund, Effi Rabsilber, Martin Ostermeier, Mona Petri, Thomas Sarbacher, Michael von Burg, Marcus Signer, Isabelle Menke, Sabina Deutsch, Alma Grupp, Carina Braunschmidt, Jean-Pierre Cornu, Raphael Clamer,Bodo Krumwiede, Monika Varga, Julian Anatol Schneider, Gina Durler, Paulina Grupp, Charlotte Lüscher, Jonathan Loosli, Urs Jucker, Christopher Vantis, Désirée Meiser, Vera Flück, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, Kaspar Weiss, u.v.a.m. Pralle Mystery-Crime-Serie. Das Leben der grossen Schauspielerin Cora Bathany soll verfilmt werden; Journalistin Carli soll die Filmcrew begleiten. Doch bald werden die Dreharbeiten massiv gestört – durch Käferschwärme, Gewitterstürme, Erdbeben. Als würde sich die Natur gegen das Geschehen wehren. Cora Bathany war die Film-Ikone der 1970er-Jahre. Zur Legende Bathany gehört auch ihr tragischer Tod: Selbstmord – den ihr Mann, der Schriftsteller Alfred Hofer, später im Roman «Tannenklirren» literarisch verewigt hat. Nun, gut fünfzig Jahre später, wird «Tannenklirren» verfilmt, im beschaulichen Kurort Waldegg. Doch die Menschen hier verhalten sich merkwürdig: Alte Frauen tanzen wie besessen im Wald, Kinder vollführen bizarre Rituale. Carli wird von den mysteriösen Vorkommnissen gefangen genommen – und findet bald heraus: Alles hängt zusammen mit Waldeggs berühmtester Tochter, Cora Bathany ... In Carlis Redaktion bei Alp-TV ist man währenddessen in leiser Aufregung – denn von Carli hat man seit Tagen kein Lebenszeichen mehr bekommen. Nur drei Kisten sind eingetroffen – wahllos vollgepackt mit Filmaufnahmen, Audiodateien und scheinbar sinnlosem Plunder aus Waldegg. Carlis Mitarbeitende Anne und Konrad arbeiten sich durch diese Fundsachen und rekonstruieren ihre Schritte in Waldegg – und aus Besorgnis wird bald nackte Angst. Ist ihre Kollegin in Lebensgefahr? Als wenig hilfreich entpuppt sich zudem ihre Redaktionsleiterin Jella, die Konrads und Annes Aufarbeitung mehr und mehr torpediert. Verfolgt sie etwa eine ganz eigene Agenda in der Sache? Die Hörspielserie erzählt parallel von Carlis Erlebnissen in Waldegg und Konrads und Annes Puzzlearbeit in der Redaktion. Die vielfädige, geheimnisvolle Geschichte führt dabei nicht nur in Cora Bathanys unbekannte Vergangenheit, sondern auch auf eine andere, dunklere Seite der Realität, wo Kräfte und Kreaturen herrschen, von denen man ausserhalb von Waldegg keine Ahnung hat. Nichts ist, wie es scheint. Ursendung im Radio am 15.09.2023 Veröffentlichung am 14.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Gerd von HaßlerRegie: Gerd von Haßler 37 Min. Mit Gerd von Haßler, Werner Schumacher, Christian May, Roswitha Bender, Ingeborg Kallweit, Joachim Richert, Eva Fuchs, Gottfried Kramer, Werner Cartano Scheherasade, die zauberhafte junge Königin aus dem Morgenland, erzählt – um ihr Leben zu retten – 1001 Nacht lang viele spannende und lustige Geschichten, darunter auch die vom König von Persien, der ein Zauberpferd geschenkt bekommt, das seinen Sohn, Prinz Akmar, in den Himmel entführt. Mit diesem Zauberpferd besteht Prinz Akmar erfolgreich viele atemberaubende Abenteuer. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Joel LaszloRegie: Henri Hüster 70 Min. Mit Lilith Häßle, Oliver Nägele, Till Firit, Götz Schulte, Jakob Geßner, Tommi Piper, Michele Cuciuffo, Wilhelm Manske, Mara Widmann Jemand schwimmt los und will die Stimme der Gerechtigkeit wiederfinden. Dabei entstehen unversehens Dreharbeiten zu einem Abenteuer-Film. Das Film- Abenteuer aber muss scheitern und endet in einem letzten wüsten Gefecht mit einem sich immer nationalistischer gebärdenden Produzenten. Der Schlusspunkt der turbulenten Geschichte: Ein Sushi-Teller in einem Nobelrestaurant in Tokyo. Ante oder der Thunfisch, Joël Lászlós erstes Originalhörspiel, ist der Versuch, die internationale Strafgerichtsbarkeit Europas mit literarischen Mitteln am Fall von Ante Gotovina zu vermessen. Dies gemäß der Maxime: Vor dem Aquarium ist im Aquarium. Ante ist ein kroatischer General. Im Frühjahr 2011 wird er unter anderem der Verfolgung und des Mordes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden und zu 24 Jahren Haft verurteilt. Ein Jahr darauf spricht ihn die Revisionskammer von allen Anklagepunkten frei und setzt Ante mit sofortiger Wirkung auf freien Fuß. Das Hörspiel stellt sich in die Tradition des Absurden Verismus. Präzise Recherchearbeiten verdichten die Fakten derart, dass das Absurde, das in unserer Welt lauert, wie Schuppen zu glitzern beginnt. Die Strecke von 24 zu 0 Jahren Strafmaß bildet hierbei den Ausgangspunkt. Über die wichtigsten Stationen der Biografie des Generals wird ein europäisches Panorama entfaltet: Der jugoslawische Fischersohn heuert an bei der Fremdenlegion. Wird 1978 Teilnehmer an der Schlacht von Kolwezi, einer französischbelgische Militäroperation in Zentralafrika. Treibt sich im Frankreich der 1980er Jahre als Gauner herum. Amtet eine Zeit lang als Leibwächter von Jean-Marie Le Pen. Und steigt auf im Krieg in Ex-Jugoslawien. Das bestehende Film-Material des Abenteuerfilms wurde bewusst ins Hörspiel eingearbeitet. Alles Männlich-Heroische dieser potenziell so männlich-heroischen Geschichte gleitet dabei sogleich ab in die neutraleren Gefilde des "Fischhaften". Dies gründet in der Materie selbst. Der ehemalige General Ante Gotovina zählt mit seinen kroatischen Farmen unterdessen zu den bedeutendsten Thunfisch- Exporteuren des Mittelmeeres. Ursendung im Radio am 25.10.2019 Veröffentlichung am 14.09.2023 Zum Hörspiel beim BR
Kriminalhörspiel von Tim HealdRegie: Klaus Mehrländer Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Rolf Knapp, Renate Tiffert Regieassistenz: Iris Voigt Bearbeitung: Penny Leicester 96 Min. Mit Hans-Georg Panczak, Beate Krößner, Peter Fricke, Paul Bürks, Anke Hartwig, Jochen Busse, Peter Rühring, Hans-Günter Martens, Hans Treichler, Angelika Bartsch, Alexander Osteroth, Chajim Koenigshofen, Karlheinz Gabor, Horst Sachtleben, Karin Schröder, Rainer Basedow, Tatjana Clasing, Karin Pfammatter, Heinrich Gieskes, Sigrid Rautenberg, Michael Holz, Toni Slama Herring St. George ist das typische englische Dorf des typischen englischen Kriminalromans. Zollinspektor Simon Bognor und seine Frau Monica sind auf der Spur des Versandhändlers Peregrine Contractor und zur Zeit dessen Gäste in Herring St. George. Da wird, bei einem folkloristisch-mittelalterlichen Dorffest, der Buchprüfer Mr. Wilmslow gefunden: an einen Baum gelehnt und wie der heilige Sebastian mit Pfeilen gespickt. Zusammen mit Polizeiinspektor Guy Wapping machen sich die Bognors auf die Suche nach dem Mörder. Und bald schon ist das ganze Dorf verdächtig: Sir Nimrod Herring, der letzte der Herrings, und seine Tochter Naomi, das schwule Paar Norman und Felix, die einen Nouvelle-Cuisine-Tempel führen, die Psychotherapeutin Emerald Carlsbad, die nicht nur wissenschaftliche Abhandlungen schreibt, und der Multimillionär Swami, der einen gutgehenden Ashram betreibt. Die Fassade dörflicher Wohlanständigkeit beginnt abzubröckeln und zutage kommen ganz ungeheure Geschichten. Ursendung im Radio am 10.05.1993 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm, Hans Christian AndersenBearbeitung: Anke Beckert 35 Min. Vier Märchenabenteuer nach Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm in einer Hörspielfassung von Anke Beckert. Erzählt von Tante Gabi – es musizieren die Heinzelmännchen. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Ekkes FrankRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann 54 Min. Mit Marianne Lochert, Karin Schroeder, Wolfram Weniger, Jochen Nix, Manfred G. Herrmann, Karin Anselm, Gerhard Winter Das Raum Schiff Allhansa 1 stößt auf einen Planeten: Sie werden zur Landung eingeladen und finden sich an einem paradiesischen Ort wieder: Auf der "Kugel" herrscht eine willkommene, gewaltfreie und freundliche Atmosphäre. Die Bewohnerinnen sind glücklich. Keine Machtansprüche, keine (Atom)waffen trüben das Zusammenleben. 110 Jahre zuvor war das noch anders: Damals waren die Zustände auf der Kugel mit denen der Erde vor 10 Jahren vergleichbar: Zwei Blocks - die Unierten Länder und die Offset-Union standen sich gegenüber. Doch nach Wahlen in den Unierten Ländern nahm der neue Präsident Ady Woolen Beziehungen zur Offset-Union und ihrem Präsidenten Mistrail Bortschakoff auf. Es kam zu einem gegenseitigen Kultur- und Warenaustausch, der Tourismus wurde angeregt. Beide Länder entschieden sich alle Waffen zu verschrotten. Die "große Wende" wird diese Zeit genannt, die auch von einem gesellschaftlichen Wandel geprägt war. Frauen nehmen Führungspositionen ein, in der Sprache setzt sich das generische Feminin durch, Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Die fünf Besucher stehen vor der Entscheidung zu bleiben oder auf die Erde zurückzukehren. Dann wacht Asa auf. War alles ein Traum? Ursendung im Radio am 17.12.1986 Veröffentlichung am 13.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Anna SeghersRegie: Anna Panknin Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak, Karl Heinz Stevens Bearbeitung: Anne Panknin Musik: Peter Ehwald 64 Min. Mit Bibiana Beglau Hörspiel nach Anna Seghers’ Erzählung: „Ich wunderte mich zugleich, wieso man Lenis Gesicht gar keine Spur von den grimmigen Vorfällen anmerkte, die ihr Leben verdorben hatten, (…) und nicht der geringste Rest war darin, nicht die geringste Narbe von den Schlägen, die ihr die Gestapo bei der Verhaftung versetzt hatte, als sie sich weigerte, über ihren Mann auszusagen.“ Anna Seghers‘ 1943 entstandene Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ gilt nicht nur als eines der Meisterwerke deutschsprachiger Literatur, sie ist auch das persönlichste Werk der Autorin, gewidmet ihrer im Ghetto getöteten Mutter und reich an autobiografischen Bezügen. Die Erzählerin – wie Seghers im mexikanischen Exil und noch geschwächt von den schweren Folgen eines Autounfalls – erinnert sich in einer Art Schwebezustand zwischen Traum und Realität an einen fröhlichen Schulausflug aus dem Jahr 1912 und an die Geschicke der Klassenkameradinnen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Sie ist dabei zugleich allwissende Beobachterin und als Schulmädchen Netty Teil der Handlung. Dem heiteren Ausflugsgeschehen wird in einer kunstvoll verwobenen Gleichzeitigkeit von Bewusstseinsebenen, von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Unheil der folgenden Jahrzehnte gegenübergestellt. Anhand der unterschiedlichen Biografien von späteren Opfern, Tätern- und Mitläuferinnen zeichnet Seghers exemplarisch ein Spiegelbild der deutschen Bevölkerung und widmet sich, wie schon in ihrem berühmten Roman „Das siebte Kreuz“, dem Geheimnis des Widerstandes – der Frage, was Menschen dazu befähigt, in einem inhumanen Alltag ihre Menschlichkeit zu bewahren. Ursendung im Radio am 14.05.2022 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Jeremias GotthelfRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Werner Feldmann Musik: Klaus König 25 Min. Mit Peter Leu, Kaspar Sigrist, Mathias Hagi, Silvia Jost, Paul-Felix Binz, Regula Siegfried, Ernst Sigrist, Peter Glauser, Max Begert, Dominique Schaufelberger, Rosmarie Wolf, Christoph Balsiger, Frank Demenga Jeremias Gotthelf war nicht der brave, versöhnliche Emmentaler Pfarrherr, als der er gerne gezeichnet wurde – und zuweilen immer noch wird. Im Gegenteil, er war ein Unangepasster, einer der sich bei jeder Ungerechtigkeit querstellte. Eines seiner Kampfmittel war der "Neue Berner Kalender", den er von 1839 bis 1844 mit eigenen Beiträgen füllte. Es waren aus dem Leben gegriffene, genau beobachtete Geschichten, die gekonnt Hochsprache und Mundart verbanden. Die Freude an den derben Ausdrücken der Figuren ist unüberhörbar und die satirische Überzeichnung Programm. Hans Boesch, ein Kenner Gotthelfs, schreibt dazu: "Johann Peter Hebel war sein Vorbild als Kalendermann. Aber bald überbordete sein eigenwilliger, unbändiger Geist und sprengte die engen Schranken, die ihm die Herausgeber setzen wollten. Er stürzte sich mit wuchtiger Keule mitten hinein in die sozialen und politischen Kämpfe, die damals ringsherum tobten, der Kalender wurde unter seiner Hand zum Pamphlet, und nach sechs Jahren musste er das Feld räumen." Veröffentlichung am 11.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Monika BuscheyRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Ulla Illerhaus 76 Min. Mit Maxime Brühl, Denis Moschitto, Lisa Jopt, Hüseyin Michael Cirpici, Thyra Bonnichsen, Svenja Wasser, Frauke Poolman, Martin Bross, Max Tuveri, Hartmut Stanke, Hans-Peter Deppe, Antje Hamer, Jens Hartwig An seinem elften Geburtstag macht Leo eine Entdeckung: Er verirrt sich in den Orchestergraben der Oper. Dort lernt er die Flöte kennen. Die fordert ihn auf, einen hohen Ton zu spielen. Auf dem silbernen Klang segelt Leo in eine andere Welt. Der Rattenfänger von Hameln ist gerade dabei, die Kinder einzufangen. So süß klingt sein Flötenspiel, dass keiner ihm widersteht. Leo kann seine Freundin Resie gerade noch davor bewahren, vom grollenden Berg verschlungen zu werden. Über sein Flötenspiel findet Leo auch seinen Vater wieder. Der war nämlich verschwunden. Die Vergangenheit, in die er über die Töne seiner Flöte gelangt war, hatte ihn viele Jahre festgehalten. Eine große Gefahr für jeden Flötenspieler. Das Gestern saugt auf und lässt nicht mehr los. Leo kommt gerade noch mal davon. Jetzt geht es noch darum, seine Freundin Resie aus der tiefen Vergangenheit herüber zu holen in die Gegenwart. Ursendung im Radio am 12.09.2014 Veröffentlichung am 10.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Sounddesign: Walter Till 64 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Leyla Trebbien, Engelbert von Nordhausen, Saskia Haisch, Tim Gössler, Roman Ewert, Thomas Albus, Christian Michalak, Pascal Runge, Michael Gerdes, Herbert Tennigkeit, Vanida Karun, Julia Bautz, Oliver Ilnicki, Mirco Lehmann, Stefan Weißenburger, Marco Steeger, Arianne Borbach, Marco Rheindorf, Peter Thimm, Marco Rosenberg, Kerstin Draeger, Lucia Patricia Bayer, Nico Birnbaum Ein Hafen – eine Legende! Tortuga ist der Ort, an dem jeder anständige Pirat mindestens eine durchzechte Nacht vergessen hat. Ausgerechnet hier treffen die Gefährten auf eine alte Bekannte. Die wunderschöne Genevieve bittet unsere Freunde um Hilfe, denn wie es scheint, geht es in dieser Stadt voller Piraten nicht mit rechten Dingen zu … Veröffentlichung am 23.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 80 Min. Mit Katharina von Daake, Derya Flechtner, Robert Frank, Patrick Schlegel, Jan Langer, Alexandra Lange, Daniela Hoffmann, Annette Strasser, Reinhard Scheunemann, Roland Wolf, Mathias Schlung, Marie Burghardt, Konrad Bösherz, Inko Hartwiger, Anni C. Salander, Engelbert von Nordhausen, Christian Michalak Wir wurden von Gott gesandt. Wir sollen hingehen zu Sodom und Gomorrha und mit eigenen Augen sehen, ob es wahr ist, was über die Städte gesagt wird. Ob sie es wirklich so schändlich treiben. Veröffentlichung am 05.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tobias Schuffenhauer 56 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Matti Klemm, Patrick Bach, Alexandra Lange, Jan Langer, Felix Würgler, Markus Pfeiffer, Peter Nottmeier, Uschi Hugo, Dirc Simpson, Tim Schwarzmaier, Uwe Büschken, Felix Strüven, Ozan Ünal, Magdalena Höfner, Tim Gössler, Jean Coppong, Robin Brosch, Stefan Senf, André Beyer Ihr seid meine Auserwählten. Wie Schafe schicke ich euch mitten unter die Wölfe. Und doch sage ich, habt keine Angst vor den Menschen. Fürchtet euch nicht vor denen, die euch bedrohen! Denn nichts bleibt für immer verborgen. Eines Tages kommt die Wahrheit ans Licht, und dann werden alle Geheimnisse enthüllt. Was ich euch im Dunkeln sage, das gebt am helllichten Tag weiter. Und was ich euch ins Ohr flüstere das ruft von den Dächern! Veröffentlichung am 12.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder Regieassistenz: Hans Welker 7 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Margrit Carls, Alexander Lückenhaus Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 02.03.2008 Veröffentlichung am 09.09.2023 Zum Hörspiel beim BR
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Peter Kainz Regieassistenz: Anja Herrenbrück 110 Min. Mit Felix Goeser, Götz Schubert, Heike Warmuth, László I. Kish, Otto Mellies, Thomas Arnold, Helene Morgenstern, Karin Schröder, Ulrich Voß, Cathlen Gawlich, Udo Kroschwald, Martin Seifert, Fritz Hammer, Eckehard Hoffmann, Harry Kühn Berlin, Hauptstadt der DDR, im Sommer 1982. Frank Doberschütz arbeitet illegal als Privatdetektiv. Professor Diethard Springer, Hirnchirurg in der Charité, wendet sich an ihn. Er behauptet, seine Tochter sei entführt worden. Auf der Suche nach dem Kind entdeckt Doberschütz ein mögliches Motiv für die Entführung: Einer der Patienten von Professor Springer war ein wichtiger Mitarbeiter des Ministeriums für Außenhandel. Dessen unzusammenhängende Äußerungen ergeben einen Sinn, als weitere Spuren zu einer geheimen DDR-Firma namens IMES führen. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, auf das hochgesicherte Firmengelände an der Ostsee zu kommen, gerät Doberschütz massiv unter Druck. Die Stasi konfrontiert ihn mit seiner Vergangenheit als Grenzpolizist. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 21.03.2015 Veröffentlichung am 12.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Thomas SchmidRegie: Bernhard Jugel Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck Regieassistenz: Christine Kostendt 8 Min. Mit Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Christiane Blumenhoff, Kai Frohner, Thomas Birnstiel, Luca Rosendahl, Joschka Walser, Anton Winstel Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee. Ursendung im Radio am 18.04.2021 Veröffentlichung am 09.09.2023 Zum Hörspiel beim BR
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Heinz Trixner Musik: Wolfram Burg 34 Min. Mit Konrad Halver, Jochen Schmidt, Peter Folken, Peer Clausen, Gerd Fröhlich, Ronald Pries, Werner Cartano, Volker Bogdan, Joachim Roux, Manfred Schermutzki, Albert Lichtenfeld, Rolf E. Schenker, Heinz Trixner, Franz Josef Steffens Ein spannendes Hörspiel von Heinz Trixner nach der gleichnamigen Erzählung von Karl May. Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Luise VogtRegie: Luise Vogt Technische Realisierung: Andreas Stoffels Musik: Friederike Bernhardt 55 Min. Mit Maria Hartmann, Fabian Kulp, Pirmin Sedlmeir, Anjorka Strechel, Oda Zuschneid Fünf Menschen leben die Utopie eines sexuell befreiten und von Geschlechterrollen losgelösten Miteinanders. Sie sehen und begehren mit ganz eigenen Augen, unabhängig von gesellschaftlicher Konvention. So wird der Moment eines Blicks zwischen zwei Fremden zum Möglichkeitsraum, der sich auf den Grenzen zwischen ‚hetero‘, ‚homo‘ und ‚trans‘ aufspannt. Fünf Individuen, fünf Perspektiven. Wir begleiten sie und erfahren, wohin sie ihr Begehren lenkt und über welche Stationen sie die Suche nach ihrer sexuellen Identität geführt hat. Ursendung im Radio am 11.03.2019 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Irmtraut MorgnerRegie: Barbara Plensat Bearbeitung: Anne Pein, Barbara Plensat Musik: Lutz Glandien 55 Min. Mit Nora Abdel-Maksoud, Benjamin Sadler, Jutta Hoffmann, Margit Bendokat, Catherine Stoyan, Katrin Martin, Gerd Grasse, Günther Junghans, Christian Gaul, Max Volkert Martens, Mia Kasalo, Daniela Soko, Hazemina Donlic, Begzada Alatovic, Adrian Kostre, Matej Kralj, Branimir Marjanovic Nach Konstantinopel, den fernen, sagenhaften Sehnsuchtsort, fahren Bele und Paul, ein junges Paar aus Ostberlin im Jahre 1968. In Wirklichkeit ist ihr Ziel die jugoslawische Adria, und auch die ist für sie schon sagenhaft und vielgestaltig, halb Orient, halb Okzident. Hier verbringen Bele und Paul ihre Flitterwochen. Dabei sind sie noch gar nicht verheiratet. Das Paar muss sich erst einmal kennenlernen. Und wo lernt man sich besser kennen als auf Reisen? Abend für Abend erzählt Bele ihrem Verlobten Geschichten: von unerhörten Rollerkäufen, nächtlichen Flügen mit einem Krankenhausbett und Selbstverwandlungen in beißwillige Raubkatzen – Abenteuer allesamt. Tags geht man schwimmen oder besichtigt Dubrovnik. Oder aber Paul widmet sich seiner wissenschaftlichen Arbeit. Sommerfrische eben, im Tagebuch festgehalten von Beles spitzer Schreibfeder. Doch jede Reise hat einmal ein Ende, auch eine Hochzeitsreise, die noch gar keine ist. An ihrem Ende landen Bele und Paul nicht eben da, wo sie hinwollten, Bele aber immerhin ein Stück näher bei sich selbst. Ursendung im Radio am 25.08.2013 Veröffentlichung am 08.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Jeremias GotthelfRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sascha Panevin Bearbeitung: Florian Hilleberg 68 Min. Mit Kasimir Horbach: Patrick Baehr Großvater/Erzähler: Wolfgang Rositzka Christine Horbach: Vanessa Diana Wirth Wilhelm Horbach: Werner Wilkening Hans Horbach: Ozan Ünal Magdalena Horbach: Sara Wegner Hans von Stoffeln: Hanns Jörg Krumpholz Teufel: Stefan Senf Karol, der Pole: Detlef Tams Liselotte: Daniela Reidies Pfarrer Sigrist: André Beyer Großmutter: Joseline Gassen Marta: Tatjana Auster Knappe: Philipp Köhl Bursche: Leon Klein Priester: Klaus Schaefer Bauer: Peter Thimm Bäuerin: Maria Adriana Albu Die armen Bauern leiden schon lange unter der rücksichtslosen Herrschaft des tyrannischen Ritters Hans von Stoffeln. Als er ihnen eine unlösbare Aufgabe stellt, weiß sich die unerschrockene Bauersfrau Christine Horbach nicht anders zu helfen, als einen Pakt mit dem Leibhaftigen einzugehen. Zwar gelingt es, ihn um seinen versprochenen Lohn zu prellen, doch die Rache der Hölle ist unerbittlich und bald wird das Dorf von etwas schlimmeren als von Stoffeln geplagt: Der schwarzen Spinne. Veröffentlichung am 10.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 61 Min. Mit Oliver Feld, Dirc Simpson, Ingo Albrecht, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Steffen Groth, Nana Spier, Tobias Diakow, Marius Clarén, Marios Gavrilis, Wanja Gerick, Bert Franzke, Daniel Zillmann, Felix Strüven, Roman Ewert, Horst Kurth, Thomas Albus, Karsten Zingsheim Von Harry Melton und seinen Helfershelfern in die Falle gelockt, sehen die deutschen Arbeiter und ihre Familien einem grausamen Schicksal entgegen. Melton zwingt sie zur Arbeit in einer Quecksilbermine. Mit Hilfe des geflohenen Herkules findet Old Shatterhand einen geheimen Zugang zur Mine. Während Winnetou mit den Mimbrenjo-Apachen die Schurken angreift, versucht Old Shatterhand, die Auswanderer hinter dem Rücken Meltons und seiner Yuma-Verbündeten zu befreien. - Ein Brief, den Old Shatterhand und Winnetou in Meltons Versteck finden, macht sie auf eine weitere Teufelei aufmerksam. Harry Meltons Neffe Jonathan will im Orient den ahnungslosen Small Hunter verschwinden lassen. So will er an das Vermögen der Hunter-Familie gelangen. In New Orleans suchen die Blutsbrüder Murphy, den Vermögensverwalter der Hunters auf. Von ihm erfahren sie, dass sich Small Hunter zuletzt aus Kairo gemeldet hat und danach mit Jonathan Melton nach Tunis wollte. Old Shatterhand und Winnetou reisen ihm hinterher, aber die Chancen, Small Hunter noch retten zu können, sind verschwindend gering... Der zweite Band von Karl Mays „Satan und Ischariot“-Trilogie erschien erstmals im Rahmen der „Gesammelten Reiseerzählungen“ 1897 beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Wie auch im Roman „Weihnacht!“, der im selben Jahr erschien, vermischen sich hier Karl Mays Abenteuer-Ich Old Shatterhand und seine reale Umgebung. Der Ich-Erzähler bekommt in Dresden Besuch von Winnetou und macht sich dann gemeinsam mit ihm auf den Weg in den Orient, um Small Hunter zu finden und zu retten. In unserer Hörspiel-Umsetzung schlagen wir mit der Geschichte einen kürzeren Weg ein. Old Shatterhand und Winnetou reisen direkt von Amerika aus mit dem Dampfer nach Ägypten, begegnen dort einem alten Bekannten des Helden und treffen dann in Tunesien auf den kauzigen Krüger Bei, einen Mann mit preußischen Wurzeln und eigenwilliger Ausdrucksweise. - Wer in der „Teuflische Brüder“-Hörspiel-Trilogie genau auf die Dialoge achtet, wird bemerken, dass die Sprecher – je nach Situation - zwischen dem altmodischen „Ihr“ und „Euch“ sowie „Sie“ und „Ihnen“ variieren. Auf dem Markt in Kairo wird Old Shatterhand/Kara Ben Nemsi vom Händler sofort „geduzt“. Dadurch soll angedeutet werden, dass innerhalb der Geschichte eigentlich ganz unterschiedliche Sprachen gesprochen werden; es sind – den Schauplätzen folgend – Deutsch, Spanisch (in Mexiko), amerikanisches Englisch (in den Vereinigten Staaten) und Arabisch (in den Orient-Szenen). (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 29.06.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt 63 Min. Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Martin Sabel, Robin Brosch, Tim Gössler, Marion Musiol, Milton Welsh, Christopher Groß, Franciska Friede, Derya Flechtner, Michael-Che Koch, Sascha Krüger, Luca Grillo, Bettina Weiß, Mathias Renneisen, Yvonne Radtke, Peter Thimm Paris staunt! Ungeheuerliche Briefe gehen in mehreren Zeitungsredaktionen ein: Der selbsternannte König der Einbrecher Arsène Lupin verkündet darin, das unermesslich wertvolle Perlencollier namens „Silbertränen“ stehlen zu wollen. Es ist die berühmte Inspektorin Justine Ganimard, die auf diesen Fall angesetzt wird. Ausgerechnet! Denn das fragliche Schmuckstück gehört ihrem Widersacher dem heimlichen Verbrecherboss Èduard Mossé. So findet sich der neue Stern am Himmel des Verbrechens Lupin in seinem ersten Abenteuer direkt zwischen zwei ungleichen Fronten wieder! Veröffentlichung am 06.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Mary WesleyRegie: Steffen Moratz Übersetzung: Benjamin Schwarz Bearbeitung: Andrea Czesienski 54 Min. Mit Winfried Glatzeder, Hedi Kriegeskotte, Barnaby Metschurat, Michael Evers Das Cottage ist tadellos geputzt und aufgeräumt, die letzten Briefe sind geschrieben, Matilda hat alles geregelt. Doch weil Jugendliche ihren Lieblingsstrand belagern, wo Matilda ihrem Leben ein Ende setzen wollte, muss sie sich die Zeit bis zur nächsten Flut im nahe gelegenen Hafenstädtchen vertreiben. Hier läuft ihr der polizeilich gesuchte Muttermörder Hugh Warner über den Weg. Mit dem Entschluss, dem jungen Mann Zuflucht zu gewähren, beginnt für die lebensmüde Mittfünfzigerin ein letztes großes Abenteuer, schmerzhaft und schön. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 16.04.2018 Veröffentlichung am 11.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Biographie von Riccarda BethkeRegie: Thomas Zenke 50 Min. Mit Corinna Harfouch, Frauke Poolman, Bernt Hahn Geisteskrankheiten: "Ein Mensch, der geisteskrank ist, muss es nicht unter allen Umständen bleiben, soweit sich die unnormalen, ihn krank machenden Zustände nicht immer schwerer werdend wiederholen." Und weiter unten: "... dann ist eine Änderung nur durch künstlich erzieltes Aussterben möglich." Auf den letzten Seiten des dritten, schmaleren Diariums, einem Tagebuch aus den Jahren 1943 bis 1945, fand sich mit Bleistift in Sütterlinschrift der Bericht über Ännes Zwangssterilisierung. Nie hat sie mit jemandem darüber gesprochen oder etwa eine juristische Anklage erhoben. Entsprechende amtliche Schreiben nach 1945 hat die Familie unterdrückt, so jedenfalls haben sie es mir nach Ännes Tod erzählt. Sie schämten sich, oder sie fürchteten sich, oder sie wollten Änne vor der Erinnerung schützen. Ich weiß es nicht. Veröffentlichung am 10.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Manuela Rosenkind, Ulrike LöhleinRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jürgen Glosemeyer, Werner Jäger, Barbara Göbel Regieassistenz: Nike Zafiris, Anne Heringhaus Musik: Jochen Scheffter 221 Min. Mit Stefan Kaminski, Pauline Höhne, Helga Uthmann, Klara Gaczkowska, Linus Meidinger, Valentin Brühl, Jakob Göss, Daniel Werner, Nina Weniger, Ruth Schiffer, Peter Nottmeier, Lutz Reichert, Markus Haase, Daniel Drewes, Sigrid Burkholder, Hüseyin Michael Cirpici, Edda Fischer, Dimitir Tellis, Bernd Blömer, Felicitas Stein Kurz nach ihrem 9. Geburtstag bekommt Mia im Traum ein Zeichen von ihrer verschwundenen Mutter. Mia Meilenstein lebt mit ihrem Vater, einem zerstreuten Physikprofessor, mit der alten Haushälterin Rosa und mit Mimi, ihrer Bernhardinerhündin, in der Villa Meilenstein. Mias Mutter, die berühmte Wissenschaftlerin Mona Meilen-stein, ist vor sechs Jahren verschwunden. Zusammen mit ihren Freunden Emma, Ali, Jojo, Leopold und mit Hilfe ihrer Lehrerin entdeckt Mia das Geheimnis einer Formel. Hat das Verschwinden von Mona Meilenstein mit dieser Formel zu tun? Ursendung im Radio am 20.05.2011 Veröffentlichung am 09.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Joris-Karl HuysmansRegie: Elisabeth Panknin Übersetzung: Gernot Kramer Bearbeitung: Elisabeth Panknin 49 Min. Mit Jens Harzer, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Barbara Nüsse, u. v. a. ![]() Harald Halgardt und Christine Schorn - Bild: WDR/Christoph Richter Die Geschichte des kleinen Beamten Bougran, der vorzeitig wegen 'moralischer Invalidität' in den Ruhestand versetzt wurde, schrieb Huysmans 1888, veröffentlicht wurde sie aber erst 1964, lange nach seinem Tod. Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen die Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet – ein Herold der von vornherein verlorenen Sachen. Der Schlag trifft Monsieur gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen Einspruchs verfasst ... am Schreibtisch, die Feder in der Hand. Ursendung im Radio am 18.11.2014 Veröffentlichung am 12.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Michael ButlerRegie: Markus Winter ca. 173 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Markus Pfeiffer, Sebastian Schulz, Manja Doering, Michael Iwannek, Torsten Münchow Im Zweiten Afghanischen Krieg wurde John Watson angeschossen. Zudem erkrankte er an Typhus. Während dieser Zeit kümmerte sich Dr. Clifford Smith um ihn. Viele Jahre später erhält Watson von Dr. Smith überraschend eine Einladung nach Brixford, Devonshire. Sein Kollege hat ein altes Haus geerbt. Rosie's Hall. In Brixford angekommen, erfährt Watson, dass drei Kinder spurlos verschwunden sind. Er informiert seinen Freund Sherlock Holmes über weitere mysteriöse Vorfälle auf Rosie's Hall. Nach umfangreichen Ermittlungen offenbaren sich grauenhafte Machenschaften, die bis in die oberen Kreise des Britischen Empires reichen. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Hans AbplanalpRegie: Edith Bussmann Tontechnik: Roland Häberli 6 Min. Mit Franz Matter, diter Stoll In der Not braucht man Freunde Veröffentlichung am 11.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lars GustafsonRegie: Bernd Lau Technische Realisierung: Günter Heß, Angela Bernt Bearbeitung: Sebastian Goy 78 Min. Mit Fritz Lichtenhahn, Peter Lühr, Karl Renar, Till Erwig, Angelika Winkler, Helga Anders, Thilo Prückner, Manfred Zapatka, Michael Habeck, Wolfried Lier, Dieter Brammer, Edwin Marian, Helmut Stange, Otto Stern, Wolf Goldan Aus langen Romanen kann man Hörspiele nur machen, indem man sie strafft. Wo, wie? - muss sich der Bearbeiter fragen. Sebastian Goy hat Lars Gustafssons Roman Sigismund zum Hörspiel bearbeitet, indem er ihn zu einem Hör-Spiel umformte. Darin treten auf: der Autor, in zweierlei Funktion; der Kommandant eines andromedanischen Raumschiffs; Laura als Malerin und als junger Mann; drei Teufel und natürlich Sigismund, Sigismund III., König von Polen, gestorben 1632, der plötzlich, und dies im Jahre 1973, vor der Tür der Wohnung des Autors in der Berliner Kantstraße steht und dem Autor sagt: "Junger Mann, es wird Zeit, dass Er sich aufrafft!" Die Schauplätze also: Berlin. Ein Raumschiff. Krakau. Das Thema: die Lust am Anderssein, am Verwandelt-Werden; und die Aufforderung, nicht zu verzweifeln. Lars Gustafsson und mit ihm Sebastian Goy präsentieren phantasiereich eine bunte Vision alles dessen, für das zu leben heute lohnen könnte. Ursendung im Radio am 25.09.1981 Veröffentlichung am 14.09.2023 Zum Hörspiel beim BR
Originalhörspiel von Jean-Claude KunerRegie: Jean-Claude Kuner Technische Realisierung: Peter Kainz, Dietmar Fuchs, Birgit Gall Regieassistenz: Sandra Babing 58 Min. Mit Nadja Tiller, Fritz Lichtenhahn ![]() Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn bei den Proben - Bild: rbb/Jean-Claude Kuner Sie waren Stars im Film und auf der Bühne: Nadja Tiller aus Wien und Fritz Lichtenhahn aus Arosa. Heute leben sie in einem Hamburger Seniorenheim. Dort hat sie der Schweizer Radiomacher Jean-Claude Kuner besucht. Er war mit dem Mikrophon dabei, als sie noch einmal theatralisch aktiv wurden. Die Schauspieler Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn sind sich im Hamburger Seniorenstift "Augustinum" zum ersten Mal im Leben begegnet. Sie treffen sich öfters beim Mittagessen und tauschen Erinnerungen aus. Dann fassen sie den Entschluss, aus nie gespielten Rollen einen Theaterabend zu gestalten. Auf der Suche nach ihren Traumrollen für einen Abend über die Liebe spielen sie sich quer durch das Repertoire: "Romeo und Julia", Szenen von Karl Valentin, der "Schwanengesang" von Anton Tschechow, Schnitzlers "Anatol" und schliesslich "Das letzte Band" von Beckett. Realität und Fiktion vermischen sich. Wo endet das Spiel, wo beginnt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit Alter und Tod? Nadja Tiller, geboren 1929, gehörte zu den grossen Stars des deutschen Films der 1950er und 60er Jahre. Sie wirkte in über 70 Filmen mit, darunter auch in vielen internationalen Produktionen. Später trat sie in zahlreichen Boulevard-Stücken auf, oft zusammen mit ihrem Mann Walter Giller, der 2011 verstarb. Der mittlerweile 81-jährige Fritz Lichtenhahn blickt auf eine lange Karriere an grossen deutschen Bühnen zurück. Zuletzt war er von 1987 bis 1997 am Thalia-Theater in Hamburg engagiert. Einem breiten Publikum wurde Lichtenhahn als Protagonist der grossen Fernseh-Mehrteiler von Dieter Wedel bekannt: "Einmal im Leben", "Der grosse Bellheim", "Der Schattenmann". Hörspiel des Monats April 2013 Hörspiel des Jahres 2013 Ursendung im Radio am 13.04.2013 Veröffentlichung am 09.09.2023 Zum Hörsipel in der ARD Audiohtek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Theodor FontaneRegie: Fränze Roloff Bearbeitung: Günter Eich Musik: Winfried Zillig 90 Min. Mit Fritz Remond, Hans-Martin Koettenich, Christian Schmieder, Hans Kautz, Otto Knur, Werner Siedhoff, Walter Dennechaud, Arthur Mainzer, Georg-Lars Doddenhof, Edith Heerdegen, Lotte Kleinschmidt, Hilde Nocker, Lotte Rausch, Else Knott, Hans Kettler "Unterm Birnbaum" ist ein Hörspiel nach einer Erzählung von Theodor Fontane, die neben seinen bekannten Romanen zu Unrecht fast vergessen worden ist. Heute würde man sagen, es handelt sich um einen kriminalistischen Stoff; aber Theodor Fontane kam es nur darauf an, zu zeigen, daß der Schuldiggewordene, den der Arm der irdischen Gerechtigkeit nicht erreicht, doch am Ende seine Strafe bekommt. Es handelt sich um einen Raubmord, den ein Gastwirt aus dem Oderbruch begeht, um sein verschuldetes Anwesen zu retten. Fontane gibt dem Stoff das Kolorit der östlichen Mark Brandenburg, ein Bild von der Landschaft der Oder und ihren Menschen. Günter Eich, der diese Erzählung für den Hessischen Rundfunk als Hörspiel bearbeitete, ist im Oderbruch geboren und mit der Landschaft ebenso vertraut wie mit dem Werk Fontanes. Ursendung im Radio am 03.09.1951 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel beim hr
Originalhörspiel von Leonie BelowRegie: Eva Solloch Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisierung: Werner Jäger, Steffen Jahn und Olaf Dettinger 96 Min. Mit Lara: Marlene Tanczik Mopf: Tyrell Otoo Esme: Linda Belinda Podszus Raffi: Leandra Fili Papa: Ronald Kukulies Hanno: David Hugo Schmitz Laurin: Jonas Friedrich Leonhardi Türsteher, DJ, Fremder: Volkan Isbert Fred, Kumpel: Nils Kretschmer Fremde 2, Podcasterin: Annika Schilling Podcaster, Mann: Justus Maier Vic: Lola Klamroth Radiosprecher, Mann, Typ: Jörg Hustiak Tay-Lin: Hannah Neumann Helge: Liliom Lewald Ronny: Dustin Semmelrogge Rabbi: Hüseyin Michael Cirpici Esmes Mum: Katharina Schmalenberg Gemeindevorsteher: Martin Bross Kundin, Fremde 3: Leyla Margareta Jafarian Nach einer Party verschwindet der 19-jährige Laurin spurlos. Seine jüngere Schwester Lara (17) ist verzweifelt: Laurin geht nicht an sein Handy, ist in allen Apps offline und lässt sich nirgendwo blicken. Die Spur führt in die Neonazi-Szene. Was ist mit Laurin passiert? Die Polizei geht davon aus, dass er einfach unterwegs ist und unternimmt nichts. Doch Lara hat ein mulmiges Gefühl. Sie ist sich sicher, dass ihr Bruder nicht einfach so abtauchen würde. Mit ihren besten Freund:innen Esme und Mopf macht sie sich auf die Suche. Während sie mehr und mehr über ihren Bruder herausfindet, be-schleicht Lara das Gefühl, Laurin gar nicht richtig gekannt zu haben. Sie ist schockiert und traurig zugleich. Als alles darauf hindeutet, dass er sich einer rechtsradikalen Gruppe angeschlossen hat, steht Lara vor der Frage, ob sie ihren Bruder überhaupt noch retten kann - und will. Ursendung im Radio am 21.11.2022 Veröffentlichung am 13.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rae ShirleyRegie: Burkhard Ax Technische Realisierung: Heinrich Klein, Vera Ludwig Regieassistenz: Tony Tintes Übersetzung: Eike Schönfeld 45 Min. Mit Mrs. Temple: Gisela Trowe Miss Meyer: Erika Skrotzki Mann: Wolf Aniol In ihrem einsam gelegenen Häuschen in Dartmoor diktiert die berühmte Kriminalschriftstellerin Pauline Temple der frisch engagierten Sekretärin Miss Meyer ihr neuestes Werk. Und wie in allen vorherigen geht es um eine enthauptete Leiche, die der Polizei ein kaum zu lösendes Rätsel aufgibt. Rätselhaft wird die Situation der Autorin jedoch bald selbst, denn plötzlich dringt nicht nur der Schrei einer Frau durch die Nacht, auch ein Mann im Pyjama taucht auf und warnt Miss Temple vor der neuen Sekretärin: Sie sei eine aus der Irrenanstalt entflohene Mörderin und verzeichne schon dreizehn Leichen auf ihrem Konto. Enthauptete Leichen selbstverständlich. Die Krimikomödie mit Gruseleffekt stammt von der Engländerin Rae Shirley. Von der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Autorin sendete der WDR zuletzt "Mord ohne Gewalt". Ursendung im Radio am 27.12.1986 Veröffentlichung am 11.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |