Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 38 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 30 Min. Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Katrin Fröhlich, Michael Pan, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Wolfgang Pampel, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff, Bernd Egger, Rieke Werner, Esther Barth, Ila Panke, Susanne Bonaséwicz, Lars Walter Pater Brown besucht die Abendvorstellung des Zirkus King, der zurzeit in Newton gastiert. Doch während der Vorstellung stürzt einer der Artisten vom Hochseil in den Tod. Schnell stellt sich heraus, dass es sich nur um Mord handeln kann. Der Pater vermutet den Täter unter den Zirkusleuten und beginnt, dort genauer nachzuforschen. Besonders die Raubtierdompteurin scheint ein Motiv zu haben, da sie und das Opfer Konkurrenten waren. Doch bald ereignen sich weitere Straftaten und schließlich gerät Pater Brown selbst in Lebensgefahr. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Noam BrusilovskyRegie: Noam Brusilovsky, Tobias Purfürst Musik: Tobias Purfürst 54 Min. Mit Susanna Hurrell, Peter Becker, Kilian Jörg, Jorinde Schulz, Lisa Hrdina, Rainer Sellien, Aviran Edri, Amy Benkenstein, Hannah Müller, Guillaume Robin, Chiara Palmer, u.v.a Techno-Oper. Jessica und ihr Freund Brian aus London machen auf ihrer Weltreise Station in Berlin. Da gehört für die beiden ein Besuch in einem dieser angesagten Techno-Clubs in der coolen Stadt dazu. Man präpariert sich, schafft es, eingelassen zu werden, was wahrlich nicht jeder und jedem gelingt, beschafft sich noch ein paar Ectasy-Pillen und dann passiert es: durch eine Überdosis stirbt Jessica noch im Club. Jessicas letzte Stunden und Sterben, jede Menge Interessantes über Berliner Club-Kultur und wie man es schafft, von Freitagabend bis Montagfrüh durchzutanzen sowie ein Trip durch die Geschichte des Sterbens auf der Opern-Bühne, das vereint “Exzess”, eine Techno-Oper von Noam Brusilovsky und Tobias Purfürst. Ursendung im Radio am 22.09.2023 Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Katrin McCleanRegie: Heikedine Körting Musik: Tonstudio Europa 52 Min. Mit Erzähler: Lutz Mackensy Julian: Patrick Baehr Dick: Jannik Endemann Anne: Theresa Underberg George: Alexandra Garcia Tante Fanny: Maud Ackermann Rick: Achim Buch Mason: Stephan Schad Laila: Svantje Wascher Sheila: Simona Pahl Rezeptionistin: Stephanie Kirchberger Mrs. O. Hanlon: Marion Martienzen Nach einem Sturm entdeckt George hinter einem eingebrochenen Zaun eine Villa, in der niemand mehr zu wohnen scheint. In dem verwilderten Garten gräbt Timmy zufällig einen Schlüssel aus der Erde, der jedoch nicht zu den Türen der Villa passt. Kurz darauf tauchen noch mehr Fragen auf. Wem gehört die Villa? Warum schleichen sich zwei Männer heimlich in den Garten? Warum sehen die Fünf Freunde ein und dieselbe Person zur selben Zeit an zwei verschiedenen Orten? Und was hat das alles mit dem Banküberfall zu tun, der sechs Jahre zurückliegt? Mit viel Mut und Klugheit lösen die Freunde auch dieses Rätsel. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleBearbeitung: Marcus Meisenberg 69 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Esther Barth, Detlef Tams, Nicolas König, Benjamin Stolz, Ilka Körting, Urs Remond, Nicole Silbermann, Hans-Peter Stoll Der junge Mister James McCarthy wird wegen des Mordes an seinem Vater festgenommen und muss sich vor Gericht verantworten. Leider tragen seine verschlossenen Aussagen auch nicht dazu bei, die Sache zu seinen Gunsten aufzulösen. Für Inspektor Lestrade ist die Sache daher klar. James McCarthy ist des Mordes schuldig. Nur Alice Turner, die Herzensdame des jungen Mannes, glaubt an dessen Un-schuld. Daher wendet sie sich an Sherlock Holmes und bittet um seine Hilfe. Sehr zum Unmut des In-spektors vermutet Holmes die Unschuld McCarthys noch bevor er mit den eigentlichen Untersuchungen beginnt. Aber hat er diesmal womöglich ein zu frühes Urteil gefällt? Ist James McCarthy tatsächlich so unschuldig, wie Alice Turner annimmt? Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Oscar WildeRegie: Peter Flechtner, Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sven-Michael Bluhm Bearbeitung: Stefan Senf 61 Min. Mit Jürgen Thormann, Nelson Oday, Stefan Senf, Peter Flechtner, Derya Flechtner, Julia Biedermann, Sebastian Fitzner, Till Flechtner, Luise Lunow, Dirk Jürgensen Seit dreihundert Jahren gilt Sir Simon de Canterville als eines der gruseligsten Gespenster von ganz England. Seine Karriere des Schreckens nimmt jedoch ein jähes Ende, als der amerikanische Botschafter Hiram B. Otis das alte Schloss Canterville erwirbt. Nicht nur, dass Mr. Otis selbst vom Übernatürlichen völlig unbeeindruckt bleibt, seinen frechen Söhnen Ronnie und Freddie ist es ein ganz besonders Vergnügen, das ehrwürdige Gespenst zu ärgern und zu schikanieren. Vielleicht kann ihre Schwester Virginia ja zwischen alter und neuer Welt vermitteln? Veröffentlichung am 20.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Sounddesign: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg 46 Min. Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Jan Tenner jr.: Florian Clyde Laura: Marianne Groß Lara: Sarah Riedel Tanja: Olivia Büschken Prof. Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Erzähler: Till Hagen Beunruhigendes geschieht im Sonnensystem: Der Saturn verliert seine Ringe, der Mars verschwindet und der Mond stürzt der Erde entgegen. Die Freunde um Jan Tenner brechen mit dem Silbervogel auf, um beim `Herz des Universums´ weitere Hintergründe zu erfahren. Dort stoßen sie auf etwas, das sich für "Wahres Leben" hält ... Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andi Altenburg78 Min. Mit Johannes Oerding, Michael Stich, Kalle Schwensen, Sky du Mont, Thomas Helmer, Peter Urban, Olli Geissen, u. v. a. "Alle immer nich ganz dicht“: In der Kur-Oase geht es um Tagesaktuelles, ganz deepes Empfinden und therapeutisch Zweifelhaftes zum Ablachen. Therapeutin Dr. Lina Peppmöller versucht verzweifelt, die Promis wie Ex-Medienexperte Jäckie Sprenzel, Ex-Homeshopping-Queen Sülwia Voss sowie Ex-Fußballer Marcel "Pocke“ Deinhard, die aus den unterschiedlichsten Gründen dieselbe exklusive Luxusbetreuung zwischen Wellness, Health Care und psychosomatischen Sitzungen in Anspruch nehmen, in den Griff zu bekommen. Die eigentlich angepeilte therapeutische Tagesetappe gerät da schnell in den Hintergrund. Ursendung im Radio am 14.09.2023 Veröffentlichung am 12.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Jörg Schüler 59 Min. Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Vanida Karun, Marco Rosenberg, Uta Dänekamp, Frank Schröder, Luca Grillo, Marie Burghardt, Wolfgang Rositzka, Bettina Weiß, Mario Hassert Im Versuch, dem Schrecken, der über die Welt kam, ein Ende zu setzen, begeben sich Yara, Mark und ihre Begleiter nach Venedig. Die Sirene Aglaope dort bietet ihnen ihre Hilfe gegen die Gorgonen an. Aber wie sicher ist es, dass sie wirklich auf ihrer Seite steht? Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner, Kevin MacLeoad, Konrad Dornfels 71 Min. Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Walter von Hauff, Michael Pan, Thomas Balou Martin, Philipp Moog, Florian Clyde, Nina-Carissima Schönrock, Christin Marquitan, Kevin Kasper, Markus Pfeiffer, Daniela Bette-Koch, Ingo Abel, Milton Welsh, Erik Albrodt Als hätte die Thriller-Autorin Carmen Portland nicht bereits genug "Crime" in ihrem Leben, wird sie am Independence Day von zwei "True Crime"-Podcastern in ein neues Verbrechen hineingezogen. Carmen und ihre Assistentin Sophia müssen schnell feststellen, dass das wahre Verbrechen hinter einer Story viel bedrohlicher sein kann, als sie es hätten ahnen können. Und so nehmen die Feierlichkeiten zum Independence Day eine hochexplosive Wendung. Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland! Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias Schönsee, Markus LöhrRegie: Matthias Schönsee, Markus Löhr Musik: Matthias Schönsee, Markus Löhr 71 Min. Mit Folge 3 Erzählerin: Gergana Muskalla Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling Maus Cindy: Eleni Möller Maus Clara: Kristin Alia Hunold Hase Henry: Isaak Dentler Schwein Pupsi: Matthias Keller Frosch Carlos: Philippe Ledun Einhorn Rosalie: Dina Kürten Einhorn Stella: Helena Krey Folge 4 Erzählerin: Gergana Muskalla Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling Maus Cindy: Eleni Möller Maus Clara: Kristin Alia Hunold Hase Henry: Isaak Dentler Schwein Pupsi: Matthias Keller Frosch Carlos: Philippe Ledun Drachenmädchen Mira: Helena Krey Prinzessin Suri Ling: Nora Jokhosha Drache Drago: Gordon Piedesackr Drachenbande: Nils Kreutinger, Matthias Keller Die Eiche: Ursula Illert Einhörner im Zauberwald : Im Tierhotel von Prinzessin Lillifee herrscht Aufregung, denn ein neuer Gast wird erwartet. Stella, das Einhorn, ist ins Feenland gereist, um dort das große Einhorn-Treffen zu besuchen. Als das Einhorn jedoch plötzlich krank wird, müssen sich Lillifee und ihre Freunde auf eine abenteuerliche Rettungsaktion begeben. Das mutige Drachenmädchen: Der Vogel Flori bringt besorgniserregende Nachrichten ins Tierhotel. Das Drachenmädchen Mira ist verschwunden! Lillifee macht sich sogleich auf die Suche nach ihr im fernen Dragonien, während Flori die Annehmlichkeiten des Tierhotels genießt. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 67 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Martha Burke: Dina Kürten Danny Hyatt: Manuel Straube Horace Kendrick: Bodo Wolf Nora Kendrick: Magdalena Helmig Waylon Rogovsky: Patrick Giese Nellie Woolf: Josephine Schmidt Die Postkutsche mit Professor van Dusen und Hutchinson Hatch an Bord muss aufgrund eines Sandsturms den Kurs ändern. Die Reisenden suchen Zuflucht in der verlassen Stadt Brimstone, wo, so heißt es, der weiße Rächer umgeht. Und tatsächlich ereignen sich schon bald seltsame Dinge. Das Klavier im Saloon beginnt wie von Geisterhand zu spielen, unheimlicher Fackelschein ist zu sehen und im Eingang zur stillgelegten Silbermine liegt eine Leiche. Professor van Dusen kommt einer mörderischen Schatzsuche auf die Spur und trifft dabei auf mysteriöse Verdächtige, eine prominente Legende... und einen Mörder. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David LindemannRegie: David Lindemann Technische Realisierung: Martin Eichberg, Gunda Herke Regieassistenz: Marie Permantier 57 Min. Mit Charlotte Müller, Hendrik Heutmann HEICU steckt tief in einer Midlife-Crisis: Er antwortet zeitversetzt, kriegt Klimaängste und ein schlechtes Gewissen. Und verliebt sich in einen Menschen. Für eine Suchmaschine ist das denkbar schlecht. In David Lindemanns nicht allzu ferner Zukunft befinden sich auch Maschinen im menschlichen Schlamassel. Die Podcasterin Rosie will eigentlich nur glücklich sein. Sie kauft sich eine schalldichte Klangkabine gegen den Baulärm. Bewusstseinsverändernde Pharmazeutika zum Runterkommen. Und lässt sich ein Kind „einfügen”, nachdem sie sich in eine Suchmaschine verliebt. Ihr Leben ist technisch gut. In einer hyperdigitalisierten Gesellschaft, in der es für jedes menschliche Bedürfnis ein digitales Tool oder eine bunte Pille gibt, träumen zweieinhalb Menschen und eine Suchmaschine von einer rosigen Zukunft. Dabei würden sie am liebsten die Klimakrise vom Server löschen. Und auch die Tech-Giganten, die über die Welt wachen, bereiten Probleme. In dieser futuristischen Gegenwartskomödie gelingt es einer Interspezies-Familie zu existieren. Ursendung im Radio am 20.09.2023 Veröffentlichung am 20.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Frank GrupeRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring Regieassistenz: Sarah Veith Musik: Verena Guido 35 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Dirk Böhling Einem Schockanruf sind schon die klügsten Menschen aufgesessen, so die beruhigenden Worte der Polizei Evelyn gegenüber, die bereits an ihrem gesunden Menschenverstand zweifelt. Doch obwohl Evelyn und ihre Tochter Jackie sich in dieser Ausnahmesituation nahezu vorbildlich verhalten und richtig handeln, bringen augenscheinlich handfeste Beweise ausgerechnet Jackie in ernsthafte Bedrängnis. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio am 15.09.2023 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Originalhörspiel von Bodo Traber110 Min. Mit Paula Essam, Lisa Bihl, Robin Meisner, Fabian Busch, u.v.a. Die 16-jährige Adira ist anders als die anderen an ihrer Schule. Sie weiß Dinge über andere Menschen, die ihr niemand erzählt hat. Ist das wirklich das Ergebnis einer Psychose, die sie als Kind hatte, oder steckt mehr dahinter? Sobald Adira aufhört, ihre Tabletten zu nehmen, hört sie Stimmen im Kopf. Ihre Eltern erklären ihr, der Grund dafür sei eine Krankheit in ihrer Kindheit, aber Adira fühlt, dass das nicht wahr ist. Als sich ihr die die Gelegenheit bietet, an eine Eliteschule für Hochbegabte zu wechseln, sieht sie die Chance, endlich mehr über sich selbst zu erfahren und vielleicht auch Freunde zu finden. Sie fasst Vertrauen zu der Leh-rerin Freya und nimmt gegen den Willen der Eltern an Freyas Tests teil. Doch dann lernt Adira den gleichaltrigen Cam kennen, der ähnliche Fähigkeiten hat wie sie. Cam ist von zu Hause abgehauen und in den Untergrund geflüchtet. Er behauptet, es gäbe viele von ihnen, sie alle könnten Gedanken lesen und Mitglieder einer Geheimorganisation seien hinter ihnen her. Adira glaubt ihm kein Wort - bis ihre Eltern ermordet werden… Ein spannender SciFi-Thriller von Krimi-Ikone Bodo Traber. Ursendung im Radio am 21.09.2023 Veröffentlichung am 21.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Robert E. HowardRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Thomas Güthaus, Jonas Bartsch-Blasius 74 Min. Mit Dirk Hardegen, Peter Flechtner, Vanessa Diana Wirth, Henrike Tönnes, Wolfgang Bahro, Werner Braunschädel, Markus Raab, Milton Welsh, Sven Brieger, Rieke Werner, Michael-Che Koch, Tim Gössler, Hans-Rainer Müller, Luca Grillo Weit ist Kane gereist, viele Handlanger Le Loups hat er zur Strecke gebracht und ihrem Anführer so manche blutige Botschaft geschickt. Als er erfährt, dass sein Ziel den Ozean überquert hat, zögert Kane nicht, die Verfolgung aufzunehmen. In den Tiefen des Dschungels stellt ihm sein Feind eine teuflische Falle, denn hier hat er Verbündete, die über Kräfte verfügen, die nicht von dieser Welt sind... Frei nach Robert E. Howard Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von AurelonMusik: Boris Vian, Anna Marly, Marie Leloup, Edith Piaf, Charles de Gaulle, u. a. 247 Min. Mit Werner Wilkening, Thoasm Söcker, Anke Bothe, Lars Eickstädt, Anja Klukas, Matthias Heyl, Katrin Haber, aigiko, Aurelon, pio, Vlasto Peyitch, Frank Behrens, Philipp Bösand, Klaus B., Steffen Tom Lorenzen, Sylvia Bauce, Charlotte, Thorsen Möser, Burak Budak, Marco Hennings Pour mon grand-père et mon père Für meinen Großvater und meinen Vater 1942. Paris. Der Kunststudent Bernard wird gegen seinen Willen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Ob er seine Heimat jemals wiedersehen wird, weiß er nicht. Ein Alptraum beginnt. Die handelnden Charaktere sind frei erfunden. Die Handlung basiert in Teilen auf den Erlebnissen von Zeitzeugen. Es wird Bezug auf historische Orte, Persönlichkeiten und Begebenheiten genommen. Veröffentlichung am 21.09.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Linda Chapman76 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Sonngard Dressler, Bastian Korff, Erik Borner, Gabi Franke, Susanne Grawe, Julia Mainusch, Henry Dahlke, Franz Hublow Als Julias Tagebuch plötzlich verschwindet, ist das Geheimnis der Einhörner in großer Gefahr. Laura und Sternenschweif müssen verhindern, dass es in falsche Hände gerät. Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen! Veröffentlichung am 20.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Linda Chapman72 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Bastian Korff, Erik Borner, Gabi Franke, Henry Dahlke, Franz Hublow, Nina-Sofia Amerschläger, Maja Sommer Auf einem ihrer nächtlichen Streifzüge begegnen Laura und Sternenschweif einem verirrten Bienenschwarm. Die fleißigen Tiere sind ganz hilflos: Die duftende Blumenwiese, auf der sie neulich noch Honig gesammelt haben, ist plötzlich verschwunden. Und seltsamerweise finden sie nicht zurück in ihren Bienenstock. Laura und Sternenschweif begleiten die Bienen zu ihrem Imker, doch damit ist die Gefahr noch nicht vorbei .. Veröffentlichung am 20.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Patricia GörgRegie: Christiane Ohaus Musik: Sabine Worthmann 55 Min. Mit Barbara Nüsse, Maja Schöne, Wolf-Dietrich Sprenger, Johanna Gastdorf, Josef Ostendorf, Martin Engler, Bettina Stucky, Tilo Werner, Bettina Stucky, Tilo Werner, Carsten Krabbe Eine Therapiesitzung der etwas anderen Art mit einer Klientin, die von sich behauptet, ein Tier zu sein. Aber welches? Aha: sie ist ein Schuhschnabel. Und träumt davon, als Sturmvogel durch die Welt zu segeln. Ein echtes Problem. Ein Ornithologe wird zu den Sitzungen einbestellt, das Ehepaar Heinroth, das in seiner Wohnung ca. 1000 Vögel aus dem Ei bis zum Flüggewerden aufzog. Charles Foster, ein britischer Exzentriker, der versucht, die Wirklichkeit wie Dachse, Otter oder Mauersegler zu erfassen. Und ein Albatros. Ursendung im Radio am 20.09.2023 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Frank GustavusRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Jennifer Spiesen, Alexander Rieß, Superhearo Audio Musik: Matthias Kloppe 49 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klößchen (Willi): Julian Greis Gaby: Liza Ohm Hilde: Hedi Kriegeskotte Mechthild: Gerlinde Dillge Rufus: Jogi Kaiser Bei einer Freundin von Karls Mutter spukt es. Dinge verschwinden, im Haus gibt es seltsame Geräusche und nachts geht ein Gespenst um. Das klingt nach einem sehr außergewöhnlichen Fall für TKKG! Bei einem Wochenendbesuch wollen die Juniordetektive der Sache auf den Grund gehen. Aber nicht jeder der Hausbewohner ist von ihrem Besuch begeistert. Werden Tim, Karl, Klößchen, Gaby und Oskar es trotzdem schaffen, Licht in diese Gruselgeschichte zu bringen? Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspiel von Ilse AichingerRegie: Christine Nagel Technische Realisierung: Andreas Narr, Ingeborg Kiepert, Jutta Stein Musik: Gerd Bessler 44 Min. Mit Ilse Aichinger, Hildegard Schmahl, Irm Hermann, Otto Sander, Liv-Juliane Barine, Tilmar Kuhn, Anja Bilabel, Iwona Mickiewicz Das Aufbäumen gegen das scheinbar Feststehende bildet von Anfang an den Kern von Ilse Aichingers Dichtung. So sind die kleinen Hörstücke, die in den Jahren 1952-1956 entstanden, Konzentrate ihres Weltbildes: die Erfahrung des Todes als Ausgangspunkt, das Leben für sich und andere neu zu entdecken. Die Szenen des Hörspiels begeben sich „an die Schwelle“ vor einer Botschaft, an einer Pforte, zwischen zwei Prüfungen, in Erwartung, kurz vor dem Tod – buchstäblich „zu keiner Stunde“. „Hier, in dem milden Licht, nicht weit von den Pflanzenhäusern, wohnte die Alte, die Anfang und Ende voraussah. ... Die Störche flogen schon weg, und der Wetterhahn bog sich. Es war kurz vor dem Winter.“ Ursendung im Radio am 30.10.2001 Veröffentlichung am 19.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Kinderhörspiel von Angela Strunck, Friederike Wilhelmi65 Min. Mit Sascha Rotermund, Svantje Wascher, Lars Schmidtke, Magdalena Turba, Mario Hassert, Viktor Neumann, Rainer Fritzsche, Ricardo Richter, Karim Khawatmi, Paulina Griebel, Pepe Vielhaben, Harald Schrott, Moritz Frickel, Devi-Ananda Dahm, Jerry Marwig, Nurcan Özdemir, Ella Reithmeier, Alina Vimbai Strähler, Noel Wittmann Ein riesiger Müllhaufen mitten im Wald! Jonas, Karim und ihre Freundin Toni können kaum glauben, was sie da entdeckt haben. Die drei Naturfüchse sind gern mit Försterin Lina unterwegs und interessieren sich für Tiere, Pflanzen und den Schutz der Umwelt. Fest entschlossen, dem "Müllsünder" auf die Schliche zu kommen, verfolgen die Nachwuchsdetektive schon bald eine erste heiße Spur. Sie führt die mutigen Kids nicht nur auf den örtlichen Recyclinghof, sondern auch zu einer geheimnisvollen Villa in der Nachbarschaft … Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
AudioArt von Frédéric Acquaviva55 Min. Mit ORLAN, Loré Lixenberg, Joan La Barbara, Wills Morgan Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 100 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang. In zehntausend Jahren explodiert ein Roter Überriese. Es kommt zur Supernova. Sollte der innere Erdkern weiterhin um einen Millimeter jährlich wachsen, wird sich der äußere Erdkern in 2,3 Milliarden Jahren verhärten. Das Magnetfeld der Erde erlischt. In 10 hoch 10 hoch 76 Jahren schließlich verschwindet die gesamte Materie in einem Schwarzen Loch. Die Performerin ORLAN rezitiert eine lange Liste des Unausweichlichen. Den Soundtrack dazu liefern mehr als 100 Mitglieder des spontan gegründeten Poly.Trans.Meta.Orchestra (P.T.M.O). Sie spenden jeweils einen Ton aus ihrem Instrument für eine Sinfonie der Apokalypsen. Ursendung im Radio am 14.01.2022 Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tobias Schier, Tobias SchuffenhauerRegie: Tobias Schuffenhauer 59 Min. Mit Tjorven Lauber, u. a. Die 5 Geschwister-Folge, die in Indien spielt. Hier ist Baron Zerbach spurlos verschwunden! Ist er entführt worden? Oder gefangen genommen? Oder ist ihm sogar noch etwas Schlimmeres passiert? Gemeinsam mit einem alten Bekannten des Barons, Jose Antonio Meade Greifler, begeben sich die 5 Geschwister auf Spurensuche. Um nachvollziehen zu können, was den Baron an diesen Ort gezogen hat, müssen die Geschwister von seinem Freund einige Geschichten der beiden aus der Vergangenheit verstehen. Ist das etwa auch die Voraussetzung, um der Gefahr in der sogenannten 'Glimmermine' zu begegnen? Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jens RachutRegie: Jens Rachut Technische Realisierung: Peta Devlin Musik: Thomas Wenzel 53 Min. Mit Malte Sundermann, Jörg Pohl, Michael Weber, Jenny Frank, Lisa Hagmeister, Gereon Klug, Siegfried Terpoorten, Moritz Growe, Jens Rachut, Michael Hubertus, Franziska Hartmann, Piroschka Heinecke, Katharina Romanenko, Daniel Lommatsch, Rosi Scheffler, Swantje Unterberg, Magda Rachut, Immo Kutz, Peta Devlin Skeptiker haben es immer geahnt: Auch im Jenseits ist es nicht tröstlicher oder besinnlicher als im Diesseits. Aber das hier ist das Worst-Case-Szenario: Tote im 40-Sekunden-Takt, drängende Überfüllung, hoffnungslos überlastete himmlische Sachbearbeiter und ein Chef, der sich schon seit Jahren nicht mehr blicken lässt. Und weil alles voll ist da oben, mietet sein Stellvertreter im Untergeschoss beim Teufel weitere Stellfläche an, um die Seelen zwischen zu parken. Aber auch in der Hölle ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung. Und überall ruft ständig der Kuckuck. Gibt's das auch im Jenseits, ein böses Omen? Ursendung im Radio am 29.09.2014 Veröffentlichung am 16.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Science Fiction von Hans Peter PreßmarRegie: Andreas Weber-Schäfert 41 Min. Mit Günther Schramm, Matthias Ponnier, Gert Tellkampf, Werner Rundeshagen, Joachim Bliese, Heinz Jörnhoff, Henning Köhler Die Erde ist überbevölkert. Es dürfen nur noch ausgewählte Menschen an der Erdoberfläche, der Megalopolis leben. Alle anderen fristen ihr namenloses Dasein in unterirdischen Bunkern, nur noch durch ihre Bürgernummer voneinander unterschieden. Medikamente unterdrücken Eigeninitiative und Sexualtrieb. Mit ihrer Arbeit, so wird ihnen erklärt, leisten sie einen wichtigen Beitrag. Als ein neuer Anwärter auf den Bürgerstatus eingearbeitet werden soll, durchschaut dieser das System: Die Tätigkeiten der Arbeitenden sind völlig sinnfrei. Der Knopf, den Bürger Z 560031 B drückt, ist funktionslos. Im Glauben, dass es sich um einen technischen Fehler handele, tut Bürger Z 560031 B alles, um den Schaden zu reparieren. Dabei trennt er eine wichtige Verbindung und ein Raumschiff steuert direkt auf Megapolis zu. Ursendung im Radio am 16.05.1977 Veröffentlichung am 20.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielmonolog von Christine RinderknechtRegie: Charles Benoit Technische Realisierung: Tom Willen Musik: Charlotte Hug 41 Min. Mit Judith Engel Sie ist 38-jährig und erfolgreiche Journalistin. An einem Konzert trifft sie zufällig den Mann, mit dem sie vor 16 Jahren ein Verhältnis hatte. Sie hat ihn damals ziemlich überstürzt verlassen. Die Begegnung weckt Erinnerungen: Sie arbeitete zu jener Zeit als Volontärin bei einer kleinen Zeitung. Sie hatte Talent, und bereits ihre erste Reportage war ein viel beachteter Erfolg. Text und Fotos wurden auch von grösseren Zeitungen abgedruckt und später sogar in einen Sammelband mit ihren besten Arbeiten aufgenommen. Aber auch andere Erinnerungen drängen an die Oberfläche. Denn da war auch jener Unfall, der ein Menschenleben kostete und dem sie im Grunde ihre Karriere verdankte. Veröffentlichung am 16.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gerhart HauptmannRegie: Karl Peter Biltz Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz Musik: Karl Sczuka 62 Min. Mit Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow, Traute Rose, Kurt Ebbinghaus, Evelyn Siebert, Gudrun Gewecke, Walter Kottenkamp, Max Mairich, Wolfgang Golisch, Tim Elstner, Wolfgang Preiss, Hanns Bernhardt, Jens Eggert, Freddy Klaus, Herbert Mensching, Rudolf Siege Berlin in den 1890er-Jahren. Die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs wandelt sich zur modernen industriellen Metropole mit allen Vor- wie Nachteilen. Obrigkeitsstaatlicher Willkür widersetzt sich der von sozialer Ausbeutung bedrohte Bürger mit List und Tücke. So wie Mutter Wolfen. Sie arbeitet zwar redlich für vier, versteht es aber auch, wenn es nötig ist, sich auf weniger ehrliche Weise durchs Leben zu bringen, ohne gleich als Verbrecherin zu gelten. Hauptmanns subversive Komödie ist eine humor- und geistreiche Verklärung einer Diebin und eine Verhöhnung biederer Justiz. Ursendung im Radio am 11.11.1952 Veröffentlichung am 16.09.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph ProchnowRegie: Wolfgang Rindfleisch Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel Musik: Frank Merfort 49 Min. Mit Thomas Neumann, Stefan Konarske, Swetlana Schönfeld, Ulrich Lipka, Barbara Philipp, Martin Seifert, Winnie Böwe, Susanne Sachße Nach einem missglückten Selbstmordversuch einer erkrankten älteren Frau gerät ihr Sohn ins Visier der Ermittler: Hat er aktiv Sterbehilfe geleistet? Schon bald wird eine Familientragödie sichtbar, die weit in die Vergangenheit reicht. „Da all meine Ärzte mir ihre Hilfe verweigert haben, bin ich zu einer eigenen Lösung gezwungen“, schreibt die Mutter an ihren Sohn. Doch der Suizidversuch misslingt. Der Sohn gerät in den Verdacht, an aktiver Sterbehilfe beteiligt gewesen zu sein. Wie kam die kranke Mutter überhaupt an seine Dienstpistole? Warum hofft er, dass sie nicht mehr aus dem Koma erwacht? Aus Respekt für ihren Wunsch, endlich sterben zu können, wendet er sich an einen Arzt, der das Drama ihres Lebens verstehen müsste: Es ist sein Vater. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 17.05.2010 Veröffentlichung am 18.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Volker KutscherRegie: Benjamin Quabeck Dramaturgie: Holger Rink, Lina Kokaly, Martina Müller-Wallraf, Jens Jarisch Redaktion: Holger Rink, Lina Kokaly Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Bernd Bechtold, Benjamin Ihnow, Jens-Peter Hamache Regieassistenz: Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester 216 Min. Mit Ole Lagerpusch, Peter Lohmeyer, Alice Dwyer, Marlon Kittel, Ulrich Noethen, Sebastian Blomberg, Udo Schenk, Peter Sattmann, Josef Heynert, Fabian Busch, Uli Pleßmann, Reiner Schöne, Yu Fan, Pjotr Olev, Fjodor Olev, Thomas Böhm, Rainer Strecker, Lars Rudolph, Manuel Harder, Denis Moschitto, Meret Becker, Anna-Maria Arkona, Ulrike Krumbiegel, Andreas Hoppe, Andreas Helgi Schmid, Heidrun Bartholomäus, Wilfried Hochholdinger, Steffi Kühnert, Steffen Scheumann, Stefan Kaminski, Joachim Paul Assböck, Oliver Bröcker, Hansjürgen Hürrig, Timo Weisschnur, Uwe Ochsenknecht, Esther Hafner, Thorsten Merten, Henning Nöhren, Matti Krause, Gerd Grasse ![]() Peter Lohmeyer, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch und Udo Schenk - Bild: Radio Bremen/Ali Ghandtschi 1929: Gereon Rath ist von Köln nach Berlin versetzt worden. Als Mord-Ermittler wurde er in der Domstadt untragbar, die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang, allerdings nur bei der "Sitte". Der Ton in Berlin ist rau – und auch hier verfolgen den ehrgeizigen Kommissar Dämonen aus seinem früheren Leben. Gleich bei seinem ersten Einsatz in der Hauptstadt wird geschossen und Rath auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Seine Kollegen von der "Mord" fischen derweil einen Toten aus dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche, die nicht die einzige bleibt, noch beschäftigen wird. Er stellt Ermittlungen auf eigene Faust an, lernt die attraktive und selbstbewusste Charly Ritter von der Mordkommission kennen, verscherzt es sich aber auch mit ihr. Seine Recherchen führen ihn quer durch das Berliner Nachtleben, ins Russen-Milieu, hinein in die Berliner Unterwelt – immer undurchsichtiger und verstrickter wird der Fall. Und irgendwo soll in Berlin noch ein legendärer Goldschatz im Wert von 80 Millionen Reichsmark aus der Zarenzeit versteckt sein. Rath muss ausloten, wem er vertrauen kann – in Berlin hat jeder eigene Interessen, offensichtlich auch die Kollegen der Polizei. Der Autor der Buchvorlage Volker Kutscher, geboren 1962, hat mit der Krimi-Reihe um Gereon Rath mehrere Bestseller geschaffen. Der erste Fall der Gereon Rath-Romane wurde für das Fernsehen als "Babylon Berlin" (eine Produktion von X Filme Creative Pool, ARD Degeto, Sky und Beta Film mit Förderung durch den Medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe Media, die Film- und Medienstiftung NRW sowie dem German Motion Picture Fund) für die ARD und Sky von Tom Tykwer und anderen mit prominenter Besetzung aufwändig verfilmt und erhielt 2018 den Grimme-Preis. Ursendung im Radio am 22.10.2018 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Volker KutscherRegie: Benjamin Quabeck Dramaturgie: Thomas Leutzbach, Holger Rink Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer,Barbara Göbel Redaktionelle Mitarbeit: Lina Kokaly Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester 172 Min. Mit Ole Lagerpusch, Alice Dwyer, Sebastian Blomberg, Uwe Ochsenknecht, Reiner Schöne, Fabian Busch, Denis Moschitto, Rudolf Kowalski, Jakob Diehl, Peter Nottmeier, Lou Strenger, Malte Arkona, Jan Gregor Kremp, Anika Mauer, Johanna Gastdorf ![]() Ole Lagerpusch in der Rolle Gereon Rath - Bild: WDR/Max Kohr Berlin 1930: Nach dem Börsencrash und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise haben "Die Goldenen 20er Jahre" ein abruptes Ende gefunden. Kommissar Gereon Rath, der nicht ganz freiwillig von Köln nach Berlin wechselte, lebt sich zunehmend in der Hauptstadt ein, die einem rapiden Wandel unterworfen ist. Doch sein Hang zu Alleingängen führt dazu, dass er nicht mehr die Fälle bekommt, die ihn wirklich interessieren. Eine willkommene Ablenkung ist ein Unfall mit Todesfolge in einem Film-Atelier. Rath lernt ein Umfeld kennen, das sich ebenfalls im Umbruch befindet: die Filmbranche, die gerade den Wechsel von Stumm- zu Tonfilm vollzieht. Im Spannungsfeld von Glamour, Drogen und Tristesse macht er nicht nur ganz neue Erfahrungen, sondern stößt auch auf alte Bekannte und Verlockungen. Und während das Klima in der Weimarer Republik immer rauer wird, wird Rath nicht nur von seiner Kölner Vergangenheit eingeholt. 1. Teil: Gereon Rath droht in trostloser Routinearbeit des trostlosen Krisenwinters 1930 zu ersticken. Umso begieriger stürzt er sich auf einen Todesfall im Filmmilieu. Eine bekannte Schauspielerin ist bei Dreharbeiten durch einen Unfall mit einem Schweinwerfer gestorben. Allemal besser, als Berichte über die Beerdigung eines gewissen Horst Wessel zu verfassen. Und während Rath sich noch im Umfeld zwischen Ton- und Stummfilm zu orientieren beginnt, tauchen plötzlich viele Gestalten aus seiner Vergangenheit auf und es ist mit der Routine mehr als vorbei. 2. Teil: Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine offiziellen und inoffiziellen Ermittlungen voranzutreiben. Und nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den diversen Filmsets der Hauptstadt sind verworren, auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. Zudem wird zu seiner Überraschung auch in Berlin Karneval gefeiert, turbulenter, als ihm lieb sein kann. Fast so turbulent, wie die Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern von Ton- und Stummfilm in den Kinos und den politischen Gegnern auf den Straßen. 3. Teil: Gereon Raths Alleingänge kommen bei Oberkommissar Böhm nicht gut an. Doch obwohl er sich eigentlich um anderes kümmern soll, verfolgt er die Turbulenzen zwischen zwei konkurrierenden Filmproduzenten weiter. Und lernt viel über die technischen Möglichkeiten des Films und seine neuartige Verbindung mit Sprache und Gesang. Auch sein früherer Mitbewohner, der Journalist Weinert, sucht nach neuen Betätigungsfeldern in der Klatsch- und Tratschwelt des Films. Denn der seriöse Journalismus ist in der Krise. Und dann wird eine tote Schauspielerin gefunden. 4. Teil: Gereon Rath ist weiter damit beschäftigt, seine beruflichen und privaten Verwirrungen zu lösen. Diese führen ihn in völlig neue Stadtteile und Lebenswirklichkeiten Berlins. Und immer häufiger taucht eine neue exotische Frucht in seinen Ermittlungen auf. Doch auch die alten Schatten lassen ihn nicht los. Während Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen, speziell Oberkommissar Böhm, aber auch Charlotte Ritter wieder zu verbessern, gibt es wieder einen Leichenfund. Und wieder ist es eine Schauspielerin. 5. Teil: Während die Berliner Filmwelt durch der Mordserie an Schauspielerinnen in Aufruhr ist und die Presse mit Spekulationen Stimmung gegen die Polizei macht, gelingt es Rath, die ersten Fäden in seinen verzweigten Ermittlungen zusammenzuführen. Er bekommt einen neuen unerwarteten Ermittlungsgehilfen an die Seite, an dem auch Charlotte Ritter Gefallen findet. Rath gelingt es zwar, die eher privaten Untersuchungen nach und nach zu einem Ende zu bringen, aber die Obduktionsberichte über die getöteten Schauspielerinnen geben viele Fragen auf - bis plötzlich eine heiße Spur daraus erwächst. Die Tonaufnahmen der zweiten Hörspielstaffel fanden unter erschwerten Corona-Bedingungen und strengen Hygiene-Maßnahmen statt. Um zum Beispiel im Studio den nötigen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, wurde der Ton mit der sonst vor allem beim Film üblichen Mikrofonangel eingefangen ("geangelt"). Diese Aufnahmetechnik wird von Regisseur Benjamin Quabeck eigentlich gerne eingesetzt, um den Schauspielern mehr Bewegungsfreiheit zu geben und damit einen authentischen Ton zu erzielen. "Für das Team im Hörspielstudio war es eine Herausforderung, die Intensität und Atmosphäre trotz Abstandsregeln und mit speziellem Ploppschutz hörbar zu machen und die verschiedenen Handlungsstränge zu verweben. Aber Sie werden hören: Es gelingt ihnen!", so Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur. Ursendung im Radio am 05.10.2020 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dorian Steinhoff, Tilman StrasserRegie: Matthias Kapohl Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz und Stefan Cordes, Komposition: Sommerplatte Technische Realisation: Werner Jäger, Mechthild Austermann (WDR), Rudi Grosser, Nicole Graul und Angelika Körber (NDR) Regieassistenz: Luise Weigert Musik: Sommerplatte 201 Min. Mit Ricarda Seifried, Eric Klotzsch, Uwe Preuss, Pit Bukowski, Enno Hesse, Nelly Politt, Justus Maier, Denis Merzbach, Elias Reichert, Matti Krause, Steffen Laube, Tobias Teschner, Amelie Barth, Philipp Steinheuser, Frank Casali, Nils Kretschmer, Tina Seydel, Lola Klamroth, Dustin Semmelrogge, Markus Bachmann, Verena Plangger, Frank Büssing, Andreas Laurenz Maier, Nikolaus Benda, Valentin Stroh, Johanna Gastdorf, Felix Vörtler, Sergio Hoenen-Salas, Philippe Ledun, Alexandra Hespe, Kerstin Thielemann, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Benno Schulz, Jan Maak, Julia Roebke, Sebastian Schlemmer, Lina Abozidan, Asta Nechajute, Steffen Reuber ![]() Ricarda Seifried Bild: NDR / Annika Fußwinkel Teil 1: Der Auftrag Sie tragen schicke Frisuren, hören Elektro, trinken Mate statt Dosenbier – und trotzdem sind "Die Befreiten" eine rechtsextreme Organisation. Das glaubt zumindest Sarah Krell: Die junge Verfassungsschutz-Mitarbeiterin will die Gruppe infiltrieren und so die "Neue Rechte" in ihrer immer noch verstaubten Behörde in Hannover endlich zur Priorität machen. Verkabelt mischt sie sich unter dem Decknamen Katja Kolbe unter Demonstranten, grölt deren Parolen und zieht so die Aufmerksamkeit der "Befreiten" auf sich. Dies sind ihre Aufnahmen Teil 2: Infiltration Sarah alias Katja trickst sich bis in die Führungsetage der Nachwuchs-Nazis und findet in Lukas Wächter, dem Anführer der Sektion Hannover, einen Fürsprecher, der an ihr nicht nur als politische Freundin interessiert ist. Sie spioniert im Klubhaus, zeichnet alles auf und sucht Indizien, um diese ihrem Führungsoffizier Rainer Marquardt vorlegen zu können, der die Gefährlichkeit der "Befreiten" runterspielt. Bald muss Sarah sich und Marquardt und beweisen, welche Opfer sie für ihre Überzeugung bringt. Teil 3: Waffen Durch ein geschicktes Manöver scheint Sarah "Die Befreiten" geknackt zu haben: Die rechte Gruppe weiht die Undercover-Agentin alias Katja Kolbe in mehr und mehr ihrer Geheimnisse ein. Sie reagiert glaubwürdig schockiert als Lukas ihr eine Waffe zur Selbstverteidigung überreicht und kommt ihm näher als geplant. Bei einem Ausflug in den nahegelegenen Wald versucht sie das gewonnene Vertrauen taktisch auszunutzen und Informationen zu geplanten Aktionen der "Befreiten" aus Lukas heraus zu kitzeln. Doch dann ertönt ein Schuss... und ein Schrei. Teil 4: Seebad Als Sarah Krell ihrem Vorgesetzten nun endlich unanfechtbare Beweise liefert, die belegen, dass die Organisation "Die Befreiten" weder vor Verbrechen noch Gewalt zurückschreckt, blockt dieser weiterhin ab. Sie soll gefälligst die Füße stillhalten und als "Katja" weiter ermitteln. Die ehrgeizige Verfassungsschützerin ist frustriert. Sie fängt an, ihrem Arbeitgeber zu misstrauen – und fühlt sich zugleich in eine immer engere Bindung zu "Befreiten"-Anführer Lukas gezogen. Erst recht, als dieser etwas in ihr sieht, was alle anderen immer zu übersehen scheinen. Ganz anders als Michael, der Stratege der "Befreiten". Er glaubt "Katja" kein Wort und scheint zu ahnen, dass sie eine V-Frau ist. Das erfordert drastische Maßnahmen... Teil 5: Eskalation Lukas nimmt seine neue Freundin "Katja" mit ins Heiligste: die Familie. Doch unbedacht redet sich Sarah alias Katja fast um Kopf und Kragen, als Vater Wächter ihre Tarnung zu durchschauen droht. Wieder muss ihr ausgerechnet Marquardt aus der akuten Situation helfen. Doch wird ihr Vorgesetzter das wirklich tun – oder seine vorlaute Agentin bewusst auffliegen lassen? Und dann: Steine, Scherben, Schmähparolen! Die Antifa belagert das Klubhaus der "Befreiten" in Hannover. Als die in aller Eile zurückschlagen, eskaliert der Konflikt. Teil 6: Kollateralschäden Sarah schlägt in ihrer Behörde Alarm, stößt aber nur auf Zaudern und Zögern. Selbst jetzt! Und schlimmer: es ist nicht mehr wegzudiskutieren, dass es im Verfassungsschutz sogar Sympathisant*innen der "Befreiten" geben muss. Kurzentschlossen will die Agentin auf eigene Faust das Schlimmste verhindern. Sie nähert sich Lukas wieder an und erfährt nach diesem Vertrauensbeweis endlich, welcher Plan wirklich hinter all den Aktivitäten der "Befreiten" steckt und was die nächste Aktion sein soll! Teil 7: Brüche Sarah sendet Marquardt heimlich eine Sprachnachricht, in der sie von den Anschlagsplänen berichtet und sofortigen Zugriff durch die Behörden fordert. Die Gewaltanwendung ist aus Sicht der "Befreiten" das einzige Mittel, um der drohenden "Umvolkung" etwas entgegen zu setzen. Sarah kitzelt aus einem der Rechten die Information heraus, wo stark belastende Materialien der rechten Organisation versteckt liegen sollten – das könnte ihre letzte Chance sein, um ein Attentat zu verhindern. Teil 8: Scoop Katjas Tarnung ist dahin. Aber nicht ihr Kampfgeist: Als "Die Befreiten" sie festsetzen wollen, gelingt es der Verfassungsschützerin zu fliehen. Zunehmend paranoid, sieht sie inzwischen aber auch den gesamten Verfassungsschutz von rechten Kräften unterwandert. Dabei kennt sie nur noch ein Ziel: Einen Anschlag zu verhindern, mit dem die "Neue Rechte" das Land weiter spalten, die Konfliktherde anheizen und unter der migrantischen Bevölkerung Angst verbreiten will. In ihrer Verzweiflung bittet Katja diejenigen um Hilfe, die am wenigsten mit ihrem Auftauchen gerechnet haben – doch die Zeit rennt... Ursendung im Radio am 26.09.2020 Veröffentlichung am 19.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Barbara EndersRegie: Raoul Wolfgang Schnell Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Wehrheim Regieassistenz: Alexander Malachovsky 43 Min. Mit Lina Carstens "Des is mei spezielle Sicht: Unterhose nauf, Rock runter - und schon fühlt a jeder sich wieder als höherer Mensch." Die 83-jährige Lina Carstens (1892-1978) verkörpert die Rolle einer kauzigen "Klofrau", die an ihrem Arbeitsplatz in Form von Selbstgesprächen sich selbst und andere aufs Korn nimmt – und dabei zwischen Anbiederung und Respektlosigkeit schwankt. Ihr Monolog gewährt Einblicke in ihr Berufsbild das neben Autorität und Strenge durchaus auch Geduld erfordert. Dabei hat die Toilettenfrau ihr Strickzeug immer dabei: "Zwei links, zwei rechts - des gibt a scheenes Muster!" Doch für wen strickt sie? Wird es wirklich eine Hose für den Enkel oder doch ein Schal für sie selbst? Resolut und schlagfertig versucht sie das Bild einer patenten Frau aufrecht zu erhalten, in deren Familie und Leben alles glatt gegangen ist. Doch zunehmend widersprechen sich die Versionen, die sie von ihrer Vergangenheit sowie Gegenwart zeichnet, sie verheddert sich in Selbstlügen, bis weder Ignoranz noch Schnaps etwas gegen die Erinnerung ausrichten können. Ursendung im Radio am 04.04.1976 Veröffentlichung am 21.09.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Annie ErnauxRegie: Stefanie Hoster Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak Übersetzung: Sonja Finck Musik: Philippe Gordiani 53 Min. Mit Andrea Schieffer, Jördis Trauer, Lily Kottkamp, Clarisse Cossais Ernaux seziert das bedrückende Gefühl der Scham an sich selbst. Sie erinnert sich an eine verstörende Episode ihrer Kindheit und an eine Vergangenheit, die nicht vergehen will. Ein soziologisch eindringliches Hörspiel nach Annie Ernaux. Juni 1952. Annie Ernaux ist zwölf Jahre alt. An einem Sonntagnachmittag geschieht etwas Entsetzliches: Ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später, auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen? Je tiefer Annie in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. Und auch Annies Zerrissenheit gewinnt an Kontur, ihr immer wieder schmerzhaftes Bemühen, dem Einfluss einer religiösen Erziehung zu entrinnen und der bohrenden Sehnsucht nach Aufbruch und einem besseren Leben zu folgen. Ursendung im Radio am 13.06.2021 Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jeremias GotthelfRegie: Franz Matter Technische Realisierung: Werner Feldmann Bearbeitung: Markus Michel Musik: Jonas C. Häfeli 50 Min. Mit Magdalena Wiesmann, Ernst A. Schenk, Roland Morgenegg, Alice Bärtschi, Paul Woodtli, Ruth Röthlisberger, Suzanne Gigon, Peter Meyer, Erika Oppliger, René Blum, Otto Wüthrich, Evelyn Hürlimann, Evelyn Schenk, Ueli Studer «Wir brauchen hier keine Geschichten. Auch keine Auswärtigen, und Bedürftige sowieso nicht.» Da war man sich offenbar schon vor 200 Jahren einig. Zum Beispiel im Emmental, in jenem Dorf, in dem eines Tages Elsi auftaucht, eine junge Magd. Ihr scheinen solche Spielregeln fremd. Ist sie eine Hexe? Elsi kommt aus einer reichen Müllersfamilie, aber ihr Vater hat das ganze Vermögen verjubelt. Das introvertierte Mädchen empfindet das als Schande. Sie lässt sich als Magd auf dem Sunnehof anstellen. Ihr Versuch, in der grobschlächtigen Emmentaler Bauernwelt nicht aufzufallen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, denn sie schweigt zu viel und klatscht zu wenig. Elsi verliebt sich in Christen, aber auch das verschweigt sie so lange, bis Christen als Soldat in den Franzosenkrieg ziehen muss. Elsi läuft ihm hinterher aufs Schlachtfeld, und direkt in den Kugelhagel Der Autor Markus Michel hat Jeremias Gotthelfs sozialrealistische, düster bewegende Novelle für das «Berner Heimatschutztheater» sehr frei adaptiert und in heutiger Mundart dramatisiert. Die lebendige Theateraufführung mit Laien wurde 1998 auch als vielstimmiges Hörspiel umgesetzt. Veröffentlichung am 18.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Michel FriedmannRegie: Max Lindemann Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Jan Fraune Bearbeitung: Max Lindemann 63 Min. Mit Constanze Becker Ein Kind – jüdisch, staatenlos, kommt nach Deutschland. Ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll das Kind großwerden, hier wächst es in einem Klima von Ausgrenzung und Fremdenhass heran. Im Alltag sind Rassismus und Antisemitismus für das Kind stets präsent. Die eigene Identitätsbildung wird zur Zerreißprobe: Wer bin ich? Wohin gehöre ich? Zu wem gehöre ich? Es ist die Geschichte eines Aufwachsens in Widersprüchen, zwischen Familientrauma und Freiheitswunsch, Anerkennungsdrang und Ablehnung. Wo kann das Kind ankommen, wenn es keinen Ort gibt, zu dem es gehört? Ein Leben im Transit. Michel Friedman beschreibt schonungslos die Zerrissenheit eines Kindes, das in einer Welt aufwächst, die „das Fremde“ ablehnt, ihm lieblos und feindselig gegenübersteht. Mit einem Gespür für Zwischentöne seziert er die daraus resultierende Ohnmacht, zerkaut sie, wütet, fleht und stellt immer wieder die Frage nach der eigenen Identität. Michel Friedman, 1956 in Paris geboren, ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist, Honorarprofessor und Moderator. 1965 Übersiedlung nach Frankfurt; Jura-Studium und Promotion, später Studium der Philosophie, zweite Promotion; vielfältig politisch engagiert, u. a. im Zentralrat der Juden in Deutschland. Engagement gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. Ursendung im Radio am 17.09.2022 Veröffentlichung am 24.09.2023 Zum Hörspiel beim hr Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von MarkusUNDMarkus TheaterkollektivRegie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel 55 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans, Margot In Ibsens Drama „Gespenster” bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April 2014 die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 besuchten sie Margots Beerdigung. Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“ Ursendung im Radio am 08.04.2021 Veröffentlichung am 21.09.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Volker KutscherRegie: Benjamin Quabeck Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer und Jens-Peter Hamacher Dramaturgie: Thomas Leutzbach Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck Musik: Verena Guido, Verena Guido Ensemble, WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester 210 Min. Mit Gereon Rath: Ole Lagerpusch Charly Ritter: Alice Dwyer Reinhold Gräf: Fabian Busch Johann Marlow: Reiner Schöne Ernst Gennat: Peter Nottmeier Andreas Lange: Kilian Land Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg Abraham Goldstein: Robert Dölle Tornow: Moritz Führmann Kuschke: Anton Fatoni Schneider Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt Vicky: Vanessa Strasser Marion: Roxana Samadi Hugo Lenz: Johann von Bülow Dr. Weiß: Martin Bross Lanke: Jürgen Sarkiss Kronberg / Schaffner 2 / Passant 2 / Arzt 2: Thomas Gimbel Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach Jakob Goldstein: Moisej Bazijan Schupo 1: Sebastian Tessenow Schupo 2 / Doktor: Jan Sabo Karl: Johann Christof Laubisch Beckmann: Rainer Homann Erich Rambow: Lorenz Grabow Pirsig: Georg Böhm Kralle / Ganove: Liliom Lewald Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck Kallweit: Axel Prahl Schupo 3: Pit Bukowski Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick Helmut Reinhold: Markus Haase Martha Reinhold: Laura Schwickerath Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü Schlüter: Steven Scharf 1. Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug 2.Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner Herr Maltritz / Passant / Schaffner 1: Thomas Franke Frau Stock / Krankenschwester 1: Jutta Dolle Guido: Christoph Bertram Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge Christine: Annette Strasser Kellner: Ronald Kukulies SA-Mann: Peter Jordan Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven Kubicki: Christian Schramm Mohnert: Jean Paul Baeck Krankenschwester: Claudia Mischke Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler Ratten-Rudi: Rainer Bock Renate Greulich: Judith Wolf Fritze Hansen: Benjamin Höppner Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici Meldebeamter / Passant 3: Walter Sprungala Kinder: Romy Schmitz Kinder: Romy Bolten Kinder: Mila Dietz Kinder: Leni Kramer An- und Absage: Lavinia Wilson Sekretärin: Ellen Versteegen Berlin 1931: Gereon Rath bekommt den Auftrag, den amerikanischen Gangster Abraham Goldstein zu beschatten. Ein langweiliger Job, dabei brennt es auf den Straßen Berlins. Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen SA und Rotfront, ein Machtkampf tobt unter den Ringvereinen, die Wirtschaftskrise hat die Stadt weiter fest im Griff, es gibt Tote auch auf Seiten der Polizei. Während Rath eher lustlos dem Gefälligkeitsjob für das amerikanische Bureau of Investigation nachgeht, kämpft seine Freundin Charlotte Ritter mit den Tücken des Vorbereitungsdienstes ihres Jurastudiums und den Vorurteilen ihrer Vorgesetzten. Als ihr auch noch eine junge Odachlose entwischt, ahnt sie nicht, dass ihre Arbeit sich mit der von Gereon Rath kreuzen wird. Denn auch dessen Aufpasserdienste nehmen unerwartete Wendungen innerhalb und außerhalb des Polizeiapparats und seines Privatlebens. Ursendung im Radio am 24.06.2022 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Ray BradburyRegie: Stefan Dutt Übersetzung: Peter Naujack Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Wolfgang Dirks Regieassistenz: Gabriele Roosch Bearbeitung: Erwin Neuner 42 Min. Mit Angela Winkler, Thomas Holländer, Werner Eichhorn, Christian Redl, Dominique Horwitz, Harald Pages, Steffen Krause "Sie können nicht entkommen. Wenn Sie mich töten, werden andere Sie verfolgen." Für William und Susan wird ein Alptraum Realität. Beide lebten bisher im 22. Jahrhundert in einem kleinen Haus, in einer kleinen Straße. Ein grauenvolles Jahrhundert: bedroht von Krieg, Super-Wasserstoffbomben, Zensur und gewaltsamem Tod. Doch es gab eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer Epoche nach eigener Wahl - zeitgemäß gekleidet, sprachlich sicher und frei in jeder Zivilisation. William und Susan sind geflohen, haben sich in der Vergangenheit versteckt, buchten "Mexiko im Jahr 1938". Eine vergebliche Flucht? Denn die Vertreter des totalitären Systems der Zukunft scheuen weder Mühe noch Kosten, William und Susan aufzuspüren. Beide sind wichtig für die Regierung. Besonders William. Er hat den Schlüssel zu einer neuen Metallegierung für die Super-Wasserstoffbombe... Ursendung im Radio am 06.02.1994 Veröffentlichung am 20.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sascha Panevin Bearbeitung: Thomas Kramer 134 Min. Mit Peter Lontzek, Thomas Nero Wolff, Victoria Sturm, Reinhard Scheunemann, Stefan Senf, Lutz Riedel, Christopher Groß, Hanns Jörg Krumpholz, Wanja Gerick, Daniela Bette-Koch, Ilona Otto, Romanus Fuhrmann, Gerrit Schmidt-Foß 1922: Schwer mitgenommen von den fürchterlichen Ereignissen in Innsmouth, bleiben Randolph Carter und seinem Team keine Zeit, ihre Wunden zu lecken. Denn der einzige Weg, die Bedrohung durch die Großen Alten abzuwehren liegt jenseits aller Zivilisation in den eiskalten Gebirgen des Südpols. Doch in den Höhlen unter den eisigen Bergen, lauert ein Grauen, welches das Fassungsvermögen des menschlichen Geistes übersteigt ... Veröffentlichung am 10.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jules VerneRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Stefan Senf Bearbeitung: Stefan Senf 70 Min. Mit Pencroff: Thomas Balou Martin Cyrus Smith: Uli Krohm Nab: Charles Rettinghaus Gedeon Spilett: Bodo Wolf Herbert: Tom Raczko Ayrton: Stefan Senf Nemo: Jan Spitzer Mary: Moira May Soldat: Tim Knauer Kapitän Mangles: Florian Hoffmann Einer Gruppe gefangener Nordstaatler gelingt während des amerikanischen Bürgerkriegs mittels eines Ballons die Flucht aus einem Lager des Feindes. Stürme blasen sie jedoch aufs Meer und schließlich auf eine unbekannte Insel. Während sie um ihr Überleben kämpfen, bemerken sie bald, dass sie hier nicht allein sind. Veröffentlichung am 20.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Björn BickerRegie: Peter Kastenmüller, Michael Graessner, Björn Bicker Technische Realisierung: Hans Scheck, Regine Elbers Regieassistenz: Katja Langenbach 63 Min. Mit Bernd Moss, Thomas Schmauser, Hilke Altefrohne, Tabea Bettin, Peter Fricke, René Dumont Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Geh in der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße. Sei in der Wohnung so ruhig wie möglich. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. So lauten ein paar Regeln, die man einhalten muss, wenn man nicht dort sein darf, wo man lebt. Das Hörspiel nimmt die Spur illegalisierter Menschen auf, die sich im Alltag zumeist tadellos verhalten, damit sie nicht erkannt und abgeschoben werden. Sie machen sich unsichtbar. Illegalisierte Menschen und ihre Familien müssen ihren Alltag organisieren. Sie brauchen Arbeit, Wohnungen und ärztliche Versorgung. Ihre Kinder besuchen Schulen, haben Freunde. Dies alles muss im Verborgenen geschehen. Es handelt sich bei diesen Menschen und ihren Unterstützern um freie und kaum berechenbare Agenten heutiger, weltweiter Migrationsbewegungen. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können. Veröffentlichung am 21.09.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Konrad Halver, Sibylle Halver Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Rolf Bohn Musik: Wolfram Burg 44 Min. Mit Volker Bogdan, Konrad Halver, Hans-Joachim Killburger, Manfred Schermutzki, Albert Lichtenfeld, Alexander Berger, Rolf E. Schenker, Sibylle Bohn, Marie Luise Holtz, Rolf Jülich Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Rolf Bohn nach Karl May. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wilhelm Busch, Gebr. GrimmBearbeitung: Anke Beckert 32 Min. Mit Hans Müller, Gabi Meier „Max und Moritz“ – eine Bubengeschichte in 7 Streichen nach Wilhelm Busch und „Der goldene Vogel“ – ein Märchenhörspiel nach den Gebrüdern Grimm in einer Hörspielbearbeitung von Anke Beckert. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Heinz Neumann, u. a. Regieassistenz: Richard Rupprecht 29 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Reinhart Rieger Meister Eder und sein Pumuckl entdecken Mäusespuren in der Werkstatt. Der Schreiner stellt sofort eine Mausefalle auf, doch der Kobold will sie retten und die Maus als Haustier halten. Ob das wohl gut geht? Ursendung im Radio am 07.04.1969 Veröffentlichung am 16.09.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
von Gerhard MeierMusik: Merzouga 70 Min. Mit Ueli Jäggi "Die du wohnest in den Gärten, lass' mich deine Stimme hören." Mit diesen Worten aus dem Hohelied beginnt der letzte Prosatext des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier (1917 - 2008). Sechs Jahrzehnte lebte der preisgekrönte Schriftsteller zusammen mit seiner Frau Dorli zurückgezogen im Haus seiner Kindheit in Niederbipp, dem Dorf am Südfuß des Jura, das zum poetischen Bezirk Amrain seiner Romane wurde. Dorli war sein Lebensmensch, gemeinsam unternahmen sie Reisen nach Russland und nach Paris, teilten ihre Liebe für die Blumen, die Schmetterlinge und für die Literatur. Nach ihrem Tod blieb der 80-jährige Meier alleine zurück in dem Haus mit Blick über Dorlis Garten zum Jura hin. In seinem innigen Monolog setzt er das Gespräch mit Dorli über ihren Tod hinaus fort. "Und ich fragte mich, ob man am Ende lebe, um sich erinnern zu können." Hörspiel des Monats Februar 2015 Ursendung im Radio am 14.02.2015 Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Marius GoldhornRegie: Henning Nass Bearbeitung: Marius Goldhorn, Henning Nass 70 Min. Mit Maximilian Brauer, Susanne Bredehöft, Bernhard Schütz, Lilith Stangenberg, Marius Goldhorn ![]() Lilith Stangenberg; Bild: SWR / Peter A. Schmidt Die Deckungsgleichheit zwischen Online- und Offline-Modus, die das Dasein der heute vorzugsweise mit der Kunst kokettierenden Millenials charakterisiert, spiegelt die Liebesgeschichte von Arnold und Odile. Der 1991 in Rheinland-Pfalz geborene Goldhorn hat sein Prosa-Debut für das Hörspiel zu einer Werther-Geschichte eines Digital Native kondensiert. Die Geschichte führt nach Berlin, Paris und Athen, findet statt unter dem Dauerbeschuss von Chatnachrichten, irreal wirkenden Infos über Hungerkatastrophen und Terroranschlägen, zwischen Yoga-Tutorial, Sex und Internet-Games. Ursendung im Radio am 24.06.2021 Veröffentlichung am 16.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 69 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Julius Jellinek, Tim Gössler, Loretta Stern, Wolfgang Rositzka, Sabine Arnhold, Dirc Simpson, Uta Dänekamp, Marius Clarén, Sven Brieger, Steffen Groth, Sebastian Fitzner Januar 1889: Sherlock Holmes und Dr. Watson gelingt es, die verschlüsselte Nachricht eines Informanten aus der Londoner Unterwelt zu entziffern. Porlock, so sein Deckname, warnt in geheimnisvollen Worten vor einer drohenden Gefahr für einen Mann namens Douglas. Statt John Douglas retten zu können, muss Holmes aber dessen Ermordung aufklären. In der Bibliothek des stolzen Birlstone-Anwesens liegt eine Leiche mit zerschossenem Gesicht. Daneben entdeckt Holmes eine geheimnisvolle Karte mit der Aufschrift „V V 341“. Wer hat sie hinterlassen, und was bedeutet sie? Wie ist der Mörder unbemerkt in das Birlstone-Anwesen gelangt, und wohin kann er verschwunden sein? Und was hat sich in der Bibliothek eigentlich zugetragen? Die Spuren geben viele Rätsel auf, denn sie sind widersprüchlich. Als Holmes die Zeugen gemeinsam mit Inspektor McDonald verhört, wird ihm bald klar, dass Douglas mächtige Feinde hatte; Feinde von einem Ort, den Douglas „Das Tal der Angst“ nannte... „The Valley of Fear“ war der vierte und letzte Sherlock-Holmes-Roman von Arthur Conan Doyle. Die Geschichte erschien erstmals von September 1914 bis Mai 1915 im „Strand Magazine“ und wurde dann 1915 als Buch veröffentlicht. (https://sherlockholmes.fandom.com/de) Im deutschsprachigen Raum kennt man den Roman unter den Titeln „Das Tal der Furcht“, „Das Tal des Grauens“ oder „Das Tal der Angst“. Chronologisch spielt „Das Tal der Angst“ etwas mehr als zwei Jahre vor der berühmten Kurzgeschichte „The Final Problem“ („Das letzte Problem“) mit der finalen Konfrontation zwischen Sherlock Holmes und seinem Erzfeind Professor James Moriarty. Die geheime Botschaft Porlocks deutet im Roman mehr als deutlich an, dass Moriarty hinter dem Mord im Birlstone-Haus steckt, und Holmes weiß inzwischen um die Existenz des großen Finsterlings. - Der Aufbau der Geschichte erinnert an die ersten beiden Holmes-Romane „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) und „The Sign of the Four“ („Das Zeichen der Vier“). Erneut ist der berühmte Detektiv in der ersten Hälfte der Geschichte mit einer Mordermittlung beschäftigt, während es in der zweiten Hälfte um die Hintergründe der Tat geht. In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ erzählen wir „Das Tal der Angst“ als Zweiteiler. Diese tragen die Titel „Der Mord in Birlstone“ und „Die Rächer“ (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 16.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tom Noga, Vera NogaRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Gerd Nesgen Regieassistenz: Robert Steudtner 53 Min. Mit Alexander Hacke Nashville, Tennessee: Sein neuester Auftrag führt Privatrechercheur Tom Noga ins Zentrum der Countrymusik, zwischen triefende Schnulzen über Untreue, Einsamkeit und die einzig wahre Freundschaft mit der Whiskyflasche. Noga soll den Mann finden, in dem noch das Herz des echten Country schlägt, einen zweiten Hank Williams. Hank, auf dessen Erbe sich alle berufen, seit er vor 50 Jahren unweit von Knoxville/Tennessee auf dem Rücksitz seines Cadillacs starb. Am 1.1.1953, mit 29 Jahren. Schnell gelebt, viel gelitten. Und einen Haufen genialer Songs hinterlassen. Er würde sich im Grab umdrehen bei all den Föhnwellen unterm Cowboyhut, die heute durch Nashville stiefeln. Aber Noga ahnt nicht, auf was für einen Tripp er sich einlässt. Immer tiefer in den dunklen Süden, wo die Verzweiflung zu Hause ist. In eine Welt religiöser Sektierer, durchgeknallter Prediger und verwirrter Waffennarren, in der ein Mann nicht viel mehr tun kann, als zur Flasche zu greifen und ein trauriges Lied zu singen. Wie Hank Williams. Ursendung im Radio am 07.01.2003 Veröffentlichung am 17.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Robert HültnerRegie: Bernd Schroeder Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder 107 Min. Mit Peter Weiss, Günter Maria Halmer, Bettina Redlich, Friedrich von Thun, Elmar Wepper, Harry Taeschner, Horst Kummeth, Christiane Blumhoff, Thomas Meinhardt, Christoph Krix, Saskia Vester, Karl Lieffen, Jutta Schmuttermaier, Wolfgang Thon, Andreas Borcherding, Michael Vogtmann, Ursula Rehm, Ernst Cohen, Marianne Stein, Josef Thalmaier Winter 1922. Walching, ein kleines Dorf in den Alpen. Die vorweihnachtliche Idylle trügt, denn noch sind die Zeiten unruhig und die Wunden des Krieges nicht verheilt. Da wird in der Kammer eines Bergbauernhofes ein junges Mädchen von seinen Zieheltern tot aufgefunden. Alles deutet auf drei vagabundierende Männer als Täter hin. Auch Inspektor Kajetan, der vom nahen Landgericht zu Routineermittlungen nach Walching geschickt wurde, zweifelt zunächst nicht daran. Bis ihn widersprüchliche Zeugenaussagen mißtrauisch werden lassen. Immer deutlicher wird, daß es sich um alles andere als einen "normalen" Mordfall handelt... Ursendung im Radio am 14.12.1995 Veröffentlichung am 19.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Ernestine Koch |