Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 39 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand48 Min. Mit Gunter Schoß, Bodo Wolf, Ulrike Stürzbecher, Susanna Bonasewicz, Roland Hemmo, Katharina Lopinski, Gabriele Streichhahn, Sven Krause Beim Ausmisten für den Neustädter Flohmarkt findet Bibi ihren verloren geglaubten Teddy Zottel wieder. Schnell schließt sie ihn wieder fest ins Herz und er kommt fortan überall mit hin - auch an den Stand der Familie Blocksberg. Leider wird er dort versehentlich verkauft. Bibi und ihr Vater machen sich sofort auf die Suche nach ihm. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand50 Min. Mit Bodo Wolf, Ulrike Stürzbecher, Uschi Hugo, Susanna Bonasewicz, Roland Hemmo, Peggy Pollow, Gabriele Streichhahn, Sven Krause, Guido Schmidt-Foß Halloween fällt aus / Sensationelles Gruseln / Gierige Geister Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Julia BoehmeRegie: Hans-Joachim Herwald Technische Realisierung: Ludger Billerbeck 75 Min. Mit Simona Pahl, Wolf Frass, Robin Brosch, Tanja Dohse, Michael Bideller, Flemming Stein, Florentine Stein, Florian Marissal, Charlotte Martz, Lisa Marie Trense, Neele Maak Conni ist überglücklich, denn in den Ferien geht es wieder auf den Reiterhof. Und dort wartet auch schon eine Überraschung auf sie. Im Naturschutzgebiet, nicht weit vom Hof, lebt eine wilde Pferdeherde. Die Tiere sind scheu und leben eigentlich ganz auf sich gestellt. Doch als Conni, Anna, Liska und die Jungs bemerken, dass eines der Fohlen verletzt ist, ist für sie klar: Sie müssen unbedingt helfen. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ulrike Haage, Maya Deren59 Min. Mit Marina Frenk, Martina Gedeck, Robert Stadlober, Valery Tscheplanowa "Meine Arbeit besteht eher im Erkunden des Mediums Film als darin, ein vorgefasstes Ziel zu erreichen." So beschreibt die Filmtheoretikerin und -pionierin, Maya Deren, ihren Antrieb. Als Literaturstudentin im New York der 1940er Jahre entdeckt sie - die 1922 als Elenora Derenkovskaja mit ihrer Familie aus der Ukraine in die USA geflohen war - ihre Liebe zum noch jungen Medium und dreht, schreibt und produziert bald mit wenig Budget Filme, die bis heute als Meilensteine des Experimentalfilms gelten. Künstler und Künstlerinnen wie André Breton, Marcel Duchamp, John Cage und Anaïs Nin gehören zu ihren Bekannten und werden von ihr persönlich gecastet: "Sei morgen früh um sieben am Central Park, Eingang 59. Straße. Wir müssen drehen, ehe die Leute kommen. Nimm dir ein Taxi, Anäis. Ich zahl es dir." 1943 realisierte sie mit ihrem damaligen Mann Alexander Hammid den Kurzfilm Meshes of the Afternoon, der ihr Durchbruch werden sollte. Deren spielte darin mit betörender Leinwandpräsenz die Hauptrolle und gewann für den Film als erste Frau und als erste US-Amerikanerin auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes den Grand Prix International für 16-mm-Experimentalfilm. Es folgten ihre Kurzfilme At Land, The private Life of a Cat, A Study in Choreography for Camera und andere Werke. Deren erforscht mit der Linse künstlerische Räume und setzt sich mit der Poetik des Mediums Film jenseits von Erzählung auseinander: "Ein wirklich kreatives Kunstwerk schafft eine neue Realität und stellt selbst eine Erfahrung dar, im Gegensatz zum rein beschreibenden Versuch." 1947 ging sie für acht Monate nach Haiti. Ihre 18 Gepäckstücke bestanden überwiegend aus 16-Millimeter-Filmausrüstung, Kameras, Stativen, rohem Filmmaterial, Equipment für Tonaufnahmen und Standfotografie. Auch auf weiteren Reisen drehte sie in Haiti viele Stunden Film über Voodoo-Rituale, nahm selbst an Zeremonien teil und wurde zur Expertin: Ihr Buch über Voodoo, Divine Horsemen. The Living Gods of Haiti (1953), gilt bis heute als eines der wichtigsten zum Thema. Gepriesen für ihre Vielfältigkeit, Willensstärke und Persönlichkeit - Anäis Nin beschreibt "ihr eckiges, starkes Gesicht, wie ein Botticelli” und stärker noch "ihre entschiedene Stimme", "eine Künstlerin, die nahtlos von der Dichtung zum Tanz, vom Tanz zum Film überging und dabei all diese Formen und noch ganz andere miteinander kombinierte" - zweifelte Deren immer wieder an sich und versuchte, in Tagebucheinträgen und mit dem Schreiben von Briefen an ihr alter Ego Halt zu finden. Die Hörspielmacherin Ulrike Haage nähert sich Maya Deren über Aufzeichnungen, Briefe, Essays, Interviews an. "Ihre Gedichte und Tagebuchnotizen zeugen von einem starken Wunsch nach Freiheit und körperlichem Ausdruck außerhalb jeglicher Normen, was mich als Künstlerin natürlich besonders inspiriert hat." (Ulrike Haage). Ursendung im Radio am 29.09.2023 Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 59 Min. Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Katrin Fröhlich, Michael Pan, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Wolfgang Pampel, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff, Bernd Egger, Rieke Werner, Esther Barth, Ila Panke, Susanne Bonaséwicz, Lars Walter Die Begegnung mit dem Vampir hat Malicia verändert. Sie ist verwirrt, weiß nicht mehr, was richtig und was falsch ist. Kann sie den Vampir noch stoppen? Will sie das überhaupt noch? Währenddessen geht der Vampir immer gnadenloser vor. Der größte Gangsterboss Londons scheint chancenlos zu sein, als Arnaud seinen zur Bestie mutierten Ghoul auf die Verbrecherbande loslässt. Erst nach und nach offenbart sich der eigentliche Plan des Vampirs - und Malicias Rolle darin. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei IMAGA Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Xantho Audio 72 Min. Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Engelbert von Nordhausen, Sascha Krüger, Tony Curting, Matthias Klages, Thomas Kramer, Ilona Otto, Horst Kurth, Bastian Sierich, Annette Strasser, Magdalena Höfner Ein Streit zwischen zwei verfeindeten Grafschaften in den Nachtmarschen zwingt Amon, Tib, Saphira und Eye dazu, sich zwischen die Fronten eines offenen Krieges zu begeben. Zu allem Überfluss erheben sich dort draußen und den kalten Sümpfen die Leiber der Gefallenen … Eine Ghul-Plage droht die Dörfer zu überrollen und alles auszulöschen. Können unsere Freunde sich gegen diese Übermacht zur Wehr setzen? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmidt 63 Min. Mit Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Engelbert von Nordhausen, Peter Weis, Martin Sabel, Sascha Krüger, Gisa Bergmann, Werner Wilkening, Marius Clarén, Sven Brieger, Stefan Krause, Julia Kaufmann, Jenny Maria Meyer Vergessen und halb verfallen ragt an der Biegung eines großen Flusses der sagenumwobene Turm eines verschwundenen Magiers in die Höhe. Eine Glocke aus dichtem Nebel hat sich um seine Geheimnisse gelegt und ein schreckliches Ungetüm kreischt seinen Hass von der Spitze des Turms herab. Was Tib und seine Begleiter in diesem alten Bauwerk finden, ist nichts anderes als der ewige Tod … Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Margit Auer36 Min. Mit Laura Maire, Katja Brügger, Tim Kreuer, Gabriele Libbach, Daniel Welbat, Verena Herkewitz, Stefan Brönneke, Josephine Martz Bald ist Weihnachten! Doch bevor der große Tag kommen kann, gibt es noch viel zu tun in der magischen Zoohandlung. Murphy backt den ganzen Tag, Mary strickt sogar beim Telefonieren! Aber dann sind ihre Stricknadeln weg und in der Keksdose sind nur noch Krümel. Oh weh, gibt es jetzt keine Geschenke für die magischen Tiere? Gut, dass Eisbär Murphy fast schon ein Profi-Ermittler ist. Ein fröhliches Detektivhörspiel und ein neuer Fall für den Bären mit der magischen Spürnase! Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lyakon, Lisa Schmidt, David Schmeer74 Min. Mit Christian Weygand, Peter Flechtner, Katja Brügger, Joschi Hajek, Rita Ringheanu, Felix Strüven, Susanna Bonaséwicz, Hans Georg Panczak, Marco Steger, Floria Zahn, Eli Yael Ott, Jasmin Ewers, Ron Kliehm, Cornelia Tillmanns, Jenny Ulbricht, Boris Delice Seit 1990 wird vom Marburger Verein für Phantastik e.V. der Marburg Award veranstaltet, im Jahr 2022 war es ein gemeinsames Projekt des Vereins zusammen mit DreamLand Productions. Bei diesem Kurzgeschichten- Wettbewerb ging es diesmal um das von Thomas Birker vorgeschlagene Thema „Verführung des Bösen“. Die Gewinner der Plätze 1 bis 3 liegen nun als Hörspiel vor, was ein Teil der Ausschreibung war. So schaffte es eine Geschichte über eine unheimliche Mythologie auf Platz 3: Die Verführung eines Dämons in der Wüste, geschrieben von einem Autor, der sich Lyakon nennt. Auf Platz 2, geschrieben von Lisa Schmidt, geht es um die Faszination der sozialen Medien, die diese auf Menschen, vor allem jüngere Menschen, ausübt, und was dies verursachen kann. Wie weit würde man gehen, um Ruhm zu erlangen? Bei der Geschichte auf Platz 1 von Autor David Schmeer handelt es sich um eine düstere Science-Fiction-Gruselgeschichte. Was kann passieren, wenn der Mensch glaubt, Gott spielen zu können? Die Nachricht eines sich in Gefahr befindlichen Weltraumpiloten ruft seine Frau und dessen Bruder von der Bodenstation auf den Plan. Was hat es mit dem Schwarzen Licht auf sich, von dem der Pilot sprach? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Johann Otten54 Min. Mit Shabnam Chamani, Christoph Radakovits, Ayhan Eranil, u.v.a. Russisch-norwegische Begegnungen in der Arktis Spitzbergen liegt etwa 1500 Kilometer südlich des Nordpols - ein Archipel mit unzähligen Fjorden und Gletschern im arktischen Ozean, Ziel waghalsiger Expeditionen und immer wieder Schauplatz geopoliti-scher Spannungen. Spitzbergen mag nicht unbedingt im Zentrum des politischen Geschehens stehen - und doch, vielleicht sogar gerade deshalb, ist es eine Region, in der geopolitische Spannungen und Konflikte so konzentriert zu Tage treten, wie an kaum einem anderen Ort. 1893 beginnt der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen eine waghalsige Expedition mit dem Ziel, als Erster den Nordpol zu erreichen. Mit der eigens dafür konstruierten Fram will er sich in das im Spätsom-mer entstehende Packeis einfrieren lassen und sich mithilfe der gerade entdeckten Eisdrift von Sibirien, über den Nordpol bis nach Grönland bewegen. Das Vorhaben scheitert, die Eisdrift ist zu langsam. Das Hörspiel verbindet Aufzeichnungen der historischen Expedition mit Gesprächen und Interviews aus dem gegenwärtigen Spitzbergen und versucht mit dem Motiv der Eisdrift die geopolitischen Spannungen und die historische Komplexität des Ortes abzubilden. Ursendung im Radio am 24.09.2023 Veröffentlichung am 24.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Mundarthörspiel von Peter SchlackRegie: Andrea Leclerque 68 Min. Mit Susanne Heydenreich, Lukas Nesch, Rosalie Straub ![]() v.l.n.r.: Susanne Heydenreich, Lukas Nesch, Regisseurin Andrea Leclerque, Rosalie Straub; Bild: SWR / Sabine Stumpp Der Autor Peter Schlack erzählt im schwäbischen Dialekt auf humorvolle Weise von seiner Kindheit in Stuttgart. Und vor allem von der Schulangst, die den kleinen Peter plagt. Ursendung im Radio am 24.09.2023 Veröffentlichung am 24.09.2023 Zum Hörspiel bei SWR 4
Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Sven Schreivogel Technische Realisierung: Karsten Deutschmann, Thomas Köcher, Christian Wilmes Regieassistenz: Alexander Siebrecht Bearbeitung: Florian Hilleberg Musik: Konstantinos Kalogeropoulos 60 Min. Mit Jannik Endemann, Cindy Wahler, Klaus Krückemeyer, Kornelia Boje, Horst Peter Walz, Gaby Blum, Adelheid Kleineidam, Agnes Hilpert, Jürgen Bittrich, Alexis Kara Kaum hat Eunice Weldon ihre Anstellung als Sekretärin im Hause von Mrs. Groat angetreten, gerät ihr Leben in Aufruhr. Ein nächtlicher Eindringling hinterlässt ihr eine mysteriöse Karte mit einem blauen Handabdruck und der Warnung, sie solle das Haus sofort wieder verlassen. In einem Labyrinth aus versteckten Andeutungen, geheimnisvollen Hinweisen und düsteren Drohungen stellen sich viele Fragen: Welche Gefahr droht Eunice, und wer wird letztendlich das Rätsel um die blaue Hand lösen? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Wolfgang Adenberg51 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast, u. a. Gibt es Geister wirklich? Und kann man mit ihnen sprechen? Das behauptet zumindest Anna Rothe, die anscheinend nicht nur eine Verbindung ins Geisterreich gefunden hat, sondern auch Blumen und andere Gegenstände aus dem Nichts erscheinen lassen kann. Darum nennt man sie auch das Blumenmedium. Aber in Wirklichkeit ist sie nur eine geschickte Betrügerin, die mit Hilfe ihres Managers die Menschen an der Nase herumführt. David, Jonas und Emma finden schnell heraus, dass Anna Rothe nicht die geringsten magischen Kräfte besitzt – oder vielleicht doch? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek55 Min. Mit Karen Schulz-Vobach, Anke Reitzenstein, Patrick Holtheuer, Engelbert von Nordhausen, Ilona Otto, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Janis Zaurins, Magdalena Höfner, Jean Coppong Die Begegnung mit dem Vampir hat Malicia verändert. Sie ist verwirrt, weiß nicht mehr, was richtig und was falsch ist. Kann sie den Vampir noch stoppen? Will sie das überhaupt noch? Währenddessen geht der Vampir immer gnadenloser vor. Der größte Gangsterboss Londons scheint chancenlos zu sein, als Arnaud seinen zur Bestie mutierten Ghoul auf die Verbrecherbande loslässt. Erst nach und nach offenbart sich der eigentliche Plan des Vampirs - und Malicias Rolle darin. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebr. GrimmRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 74 Min. Mit Jürgen Thormann, Peter Weis, Thomas Balou Martin, Eckart Dux, Pascal Breuer, Joachim Tennstedt, Marc Gruppe, Louis Friedemann Thiele, Reinhilt Schneider, Claus Thull-Emden, Tim Schwarzmaier, Antje von der Ahe, Herma Koehn, Kristine Walther, Rolf Berg, Luise Lunow, Willi Röbke, Patrick Stanke, Bernd Kreibich, Marlene Bosenius, Edward McMenemy König Drosselbart - Die kluge Else - Der treue Johannes Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 48 Min. Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, u. v. a. Frankreich 1921: Seltsame, beunruhigende Streicherklänge ertönen Nacht für Nacht im Mansardenzimmer eines baufälligen Hauses in der Rue d‘Auseil. Was hat es mit dem stummen Musiker auf sich, der nie Besuch bekommt und die Vorhänge des einzigen Giebelfensters stets geschlossen hält? Ein junger Student beschließt, das Geheimnis zu ergründen … Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Ascan von Bargen48 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Dorothea Anzinger, Michael Bideller, Nicolas König, Benno Lehmann Im Abenteuer um „Die fünf Orangenkerne” erwähnt Dr. John H. Watson beiläufig auch das Schicksal des britischen Segelschiffs »Sophie Anderson«, und wie sein Freund und Kollege, der berühmte Detektiv aus der Baker Street, Sherlock Holmes, den kniffligen Fall seinerzeit löste, der mit dem Untergang des Seglers in Verbindung stand.Erstmals wird hier in aller Ausführlichkeit von diesem aufsehenerregenden Kriminalfall berichtet, der Holmes schon bald davon überzeugt, dass die Dinge am Ende doch ein wenig anders liegen könnten als von Inspektor Lestrade vermutet. Der wiederum sieht sich einem häuslichen Mord gegenüber: Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann, verliert eine einfache englische Hausfrau die Nerven, sticht mit dem Messer zu und verheddert sich anschließend in zahlreiche Widersprüche und offenkundige Lügengeschichten. Holmes und Watson, die versuchen die schockierende Wahrheit über den Mord zutage zu fördern, stoßen schon bald auf eine brisante Spur, die auf direktem Wege zum mysteriösen Untergang des britischen Handelsschiffs „Sophie Anderson” führt, das in einem Sturm vor der Insel Malta versank.Doch das furchterregende Geheimnis, das Holmes dabei aufdeckt, läßt sämtliche Geschehnisse plötzlich in einem gänzlich anderen Licht erscheinen... Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dane RahlmeyerRegie: Klaus Brandhorst Bearbeitung: Björn Korthof 74 Min. Mit Matthias Hoff, Jan Langer, Claus Vester, Matthias Brinck, Werner Wilkening, Sabine Kuse, Janos Jung, Felix Graf, Carl Mittelbach, Tim Gössler, Armin Hägele, Daniel Boeken, Thorsen Möser, Horst Kurth, Björn Korthof Als Sindbad der Seefahrer eine geheimnisvolle Insel betritt, erweckt er ein uraltes Übel – und bald darauf befindet sich eine dunkle Armee auf dem Vormarsch nach Bagdad, um das Reich zu unterwerfen. Um das Schlimmste zu verhindern, macht sich Königin Scheherazade auf die Suche nach den Helden des Orients, die sie einst in ihren Geschichten berühmt machte: Aladdin und seinen Dschinni sowie den Meisterdieb Ali Baba. Doch es wird alles andere als einfach, ihre Freunde von damals für ihre Sache zu gewinnen, denn Scheherazades Auftauchen öffnet alte Wunden und lässt unverwundenen Groll wieder aufleben. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ... Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Markus Winter nach Howard Philips LovecraftRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 65 Min. Mit Daniela Hoffmann, Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Magdalena Montasser, Sebastian Schulz, u.v.a. Randolph Carter versucht, die Erde zu retten und die Erweckung Cthulhus rückgängig zu machen. Doch das Böse ist derweil nicht untätig. Ränkespiele und Intrigen sorgen dafür,dass der Plan fehlschlägt. Ist nun alles verloren? Oder ist letztlich alles doch ganz anders, als es scheint? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 57 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Ein Notruf von den Shetland-Inseln! Eine Frau, die von sich selbst behauptet, einem Team von Wissenschaftlern anzugehören, bittet um Hilfe … und die Royal Air Force reagiert und schickt Hubschrauber und Dutzende Einsatzkräfte, die die Insel niemals erreichen, sondern spurlos verschwinden! – Was verheimlicht uns das Militär, und warum bittet man von höchster Stelle ausgerechnet uns, die Geisterjäger, um Hilfe …? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 60 Min. Mit Marlen Ulonska, Philipp Moog, Marie Bierstedt, Klaus Krückemeyer, Horst Naumann, Antje von der Ahe, Erik Schäffler, Marcel Mann, Bastian Sierich, Jonas Fischer, Thomas Rauscher, Brigitte Grothum, Benedict Matysik, Wolfgang Pampel An der Ostseeküste zwischen Wustrow und Ahrenshoop. Zwei Leichen und ein verzwickter Fall, der seine Spuren zurück in die damalige DDR zieht. Dazwischen steht Ermittlerin Ariane Heller und versucht, Licht in das Dunkle der Vergangenheit und der Gegenwart zu bringen. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Mirjam MunsterRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Steffen Jahn, Matthias Fischenich, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Julia Kiefer Musik: Julia Klomfaß ca. 110 Min. Mit Sandra Borgmann, Pinar Erincin, Sönke Möhring, Juliette Madeleine Jozwiak, Isabel Trimborn, Arnd Klawitter, Paul Faßnacht, Janina Sachau, Robin Meisner, Felix Frenken, Johanna Gastdorf, Björn Jung, Susanne Pätzold, Ludger Burmann, Michael Wittenborn, Julia Kiefer, Jochen Kolenda, Picco von Groote, Stefan Cordes, Leyla Margareta Jafarian Cozy Krimi: Pamela Schlonski betreibt im Ruhrpott die Reinigungsfirma Sauberzauber. Als sie beim Putzen in einem Amateurfotoklub eine Leiche findet, entflammt ihr detektivisches Gespür. Der geschulte Blick einer Putzkraft ist dem einer Ermittlerin nicht unähnlich. Und so ermittelt Pamela Schlonski auf unkonventionelle Weise drauflos, mit großer Klappe und wenig Respekt für offizielle polizeiliche Untersuchungsmethoden. Unterstützt wird sie von ihren beiden besten Freunden: Ahsen, mit der sie gemeinsam ihre Putzfirma betreibt und die als begeisterte Krimiguckerin Fachfrau für eigentlich alles rund um Mordfälle ist. Und Totti, dem Kioskbesitzer, der alle mit seinen veganen Rezepten bekocht und für jede Rechercheidee offen ist. Als alleinerziehende Mutter kann Pamela zudem aus der Instagramaffinität ihrer Tochter Lea Rückschlüsse ziehen, um hinter das Motiv für "ihren" Fall zu kommen. Ihr Vorgehen ist dabei allerdings deutlich zu forsch und ruhrpottmäßig direkt, als dass es ein Nordlicht wie Hauptkommissar Lennard Vogt gutheißen könnte. Zumal das hier doch eindeutig "sein" Fall ist. Ursendung im Radio am 01.09.2023 Veröffentlichung am 26.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Silke Walter58 Min. Mit Sascha Rotermund, Dietmar Wunder, Florentine Draeger, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Julia Casper, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Timo Weisschnur, Ulrike Möckel, Marcel Collé, Marcel Mann, Tilmar Kuhn, Jörg Pintsch, Magdalena Höfner Harold Snyder, ein Student, dessen Vater Abgeordneter im Oberhaus ist, ist spurlos aus seinem Wohnheim verschwunden. In demselben Wohnheim war kurz zuvor ein Student unter mysteriösen, bisher ebenfalls nicht ganz geklärten Umständen, ums Leben gekommen. Mycroft Holmes beauftragt Oscar Wilde und seinen Bruder Sherlock Holmes mit der Suche nach dem vermissten Studenten. Bei der Befragung von Harold Snyders Kommilitonen stoßen Wilde und Holmes zunächst auf eine Mauer aus Schweigen. Doch welches dunkle Geheimnis haben die Studenten zu verbergen? Schließlich folgen Wilde und Holmes einer Spur, die sie in große Gefahr bringt. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Hajo Bremer65 Min. Mit Friedel Morgenstern, Douglas Welbat, Volker Brandt, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Andrea Aust, Bodo Wolf, Uschi Hugo, Detlef Tams, Reinhard Scheunemann, Mario Klischies Ausgangspunkt von WALZERBALL MIT DONNERHALL ist das unter dem Einfluss seiner Lordschaft unlängst geschlossene Abkommen zwischen Groß Britannien und der DDR, wonach eine aus Dresden stammende Werkstoff-Erfindung nicht mehr allein den Ländern des Warschauer Paktes vorbehalten bleibt, sondern nun weltweit zum Einsatz kommen kann. Doch kaum ist die Tinte auf dem Vertrag getrocknet, läuft das Papier Gefahr, Makulatur zu werden. Denn während bei beschwingter Walzermusik die Kooperation in London gefeiert wird, bedrohen individuelle Interessen den Deal und das Ost-West-Klima. An Lord Lawlay richtet sich nun die Erwartung, ein von gleich zwei Sturmfronten heraufziehendes Unwetter aufzuhalten. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner 32 Min. Mit Sabine Pankrath, Leonhard Pfeiffer, Christopher Peters, Siri Wiedenbusch, Sarah El-Issa, Werner Wilkening Am Ufer eines Sees wird ein unbekanntes Insekt gefunden, das golden schimmert ... die Hauptperson Mina Großmann findet Informationen dazu in einem alten Buch ihrer Universität, stößt auf eine Schatzkarte und begibt sich zusammen mit dem Einheimischen Jupiter auf Schatzsuche auf der Pfaueninsel in Berlin. Veröffentlichung am 25.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Wolfgang Hohlbein74 Min. Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u.a. Als Zamorra erwacht, beginnt sich die Realität um ihn auf gespenstische Weise zu verändern. Dämonische Kreaturen brechen in unsere Wirklichkeit ein. Steckt dahinter ein Wesen, das sich Gaia nennt und behauptet, die Menschheit auslöschen zu wollen? Zamorras Gefährtin Nicole wird unterdessen von einer dämonischen Rockerbande verfolgt. Bevor Zamorra sie wieder in die Arme schließen kann, bricht das Inferno vollends über Château Montagne herein … Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Simon Borner74 Min. Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u.a. Bestialische Morde erschüttern Paris. Nur wenig später erscheint in Zamorras Schlosskeller eine um Hilfe schreiende Unbekannte. Als sie sich in Luft auflöst, geht Zamorra dem Phänomen nach – und er und seine Partnerin Nicole werden hineingezogen in eine Welt der Apokalypse – einem Paris, in der mordlüsterne Zombiehorden umherstreifen und Jagd auf jeden Menschen machen. Die beiden Dämonenjäger erwartet ein tödlicher Horror-Trip, kaum dass sie in dieser anderen Wirklichkeit gelandet sind! Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Nico Sternbaum27 Min. Bald ist Weihnachten! Der kleine Tannenbaum freut sich darauf, dass ihn die Waldbewohner schmücken. Aber er ist ja noch voller Schnee! Die Eichhörnchen wollen um die Wette Schlitten fahren und warten nur noch auf das Startzeichen. Und die Hasenkinder haben einen Hasenschneemann gebaut, dem der Wind die Kleidung weggepustet hat. Aber wohin? In diesem lustigen Mitmach-Hörspiel sind wieder die Kinder gefragt: Sie dürfen stampfen, rufen, pusten und helfen damit dem Weihnachtsbaum und seinen Freunden aus der Patsche! Veröffentlichung am 25.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Katja BehnkeRegie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst Bearbeitung: Dennis Schuster Musik: Steffen Kegel 71 Min. Mit Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Jan Langer, Diana Gantner, André Polis, Uwe Thoma, Gerhard Acktun, Frank Keiler, Yvonne Radtke, Thorsten Möser, Klaus Brandhorst, Thomas Fedrowitz, Katja Behnke, Stephan Globisch Jack und Cliff freuen sich: Sie dürfen mit Onkel Curtis auf der Asturia nach Florida fahren. Doch gleich zu Beginn der Reise häufen sich die seltsamen Vorgänge: Cliffs Koffer lässt mit seinem Schlüssel nicht öffnen, ihre Kabine wird durchwühlt und sie verfolgen einen verdächtigen Lauscher. Alles scheint mit Cliffs Koffer zusammenzuhängen – doch was ist das Geheimnis des Koffers? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeileRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 65 Min. Mit Detlef Bierstedt, Hans Bayer, Joachim Tennstedt, Marc Gruppe, Arianne Borbach, Martin May, Uschi Hugo, Ferdi Özten Vor etwa 40 Jahren wurde im Musikzimmer eines alten Herrenhauses, das jetzt von der Familie Crawsham bewohnt wird, ein schlimm zugerichteter Toter entdeckt. Seltsamerweise verschwand der Täter seinerzeit wie von Geisterhand, ohne ein Fenster oder eine Tür zu benutzen. Während Holmes spaßeshalber nach einer Lösung des langen verjährten Falles sucht, kommt ein weiterer Mann ums Leben, und zwar auf erschreckend ähnliche Weise … Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Klaus-Peter WalterRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 56 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Nora Jokhosha, Viola Sauer, Daniel Montoya, Konrad Bösherz Die junge Miss Buckley sucht den Meisterdetektiv auf. Sie bittet ihn, nach einem Mann zu suchen, mit dem sie vor kurzem eine heftige Liebesaffäre gehabt hatte. Nach dieser verschwand er spurlos. Ist ihm etwas zugestoßen? Und welche Rolle spielen ihr Bruder Marmaduke und die seltsamen Gemälde ihres verstorbenden Vaters? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Tobias Goldfarb63 Min. Mit Sascha Rotermund, Cathlen Gawlich, Bibiana Beglau, Jonas Hartmann, Felix von Manteuffel, Dana Golombek von Senden, Tobias Goldfarb, Moritz Frickel, Nomi Goldfarb, Agnes Regan Spekulatius ist mehr als nur ein Keks! Für Mats ist der Start in den Dezember ziemlich ungewöhnlich. Er bekommt statt einer Schnur mit 24 kleinen Päckchen nur einen Adventskalender mit blöden Sprüchen. Doch dann schenkt ihm eine mysteriöse Frau Karma ein Ei. Ein goldenes Ei, aus dem ein kleiner Drache schlüpft. Mats stellt schnell fest, dass der Kleine ein Weihnachtsdrache ist. Er duftet nach Weihnachtsgebäck und so tauft Mats ihn Spekulatius. Specki, der Weihnachtsdrache überrascht Mats und seine Schwester Matilda jeden Tag aufs Neue. Das Leben der Kinder steht Kopf: So viel Weihnachten, so viel Chaos und so viel Abenteuer haben sie noch nie erlebt - und das alles in 24 Tagen! Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marcus MeisenbergRegie: Klaus Brandhorst Bearbeitung: Katja Behnke, Marcel Ellerbrok Musik: Marcel Schweder 53 Min. Mit Erik Borner, Constanze Buttmann, Sabine Kuse, Sven Klaeschen, Matthias Kupfer, Marcel Ellerbrok, Vincent Fallow, Linda Sasse, Marco Steeger, Matthias Brinck, Katharina Gareis, Marvin Kopp, Mathias Ubert, Katja Behnke, Klaus Brandhorst Auf dem Weg zu einem neuen Sternensystem wird die Odyssee völlig unerwartet und ohne vorherige Provokation angegriffen. Selbst mit einem Sprung in den transdimensionalen Raum können sie den technologisch haushoch überlegenen Gegner nicht abschütteln. Der einzige Ausweg, die der Besatzung der Odyssee bleibt, ist eine Verzweiflungstat. Und tatsächlich, der Trick gelingt. Aber die Freude über die gelungene Flucht ist nur kurz, denn kurz zuvor konnte ihr Feind auf den Bordcomputer des Schiffs zugreifen und so von einem lohnenswerten Ziel erfahren – der Erde. Sofort ist klar, dass selbst mit Hilfe der Begabten, die Erde keine Chance gegen diesen brutalen Angreifer hätte. Noch während man verzweifelt nach einem Ausweg sucht, stößt die Odyssee auf eine weitere Rasse im All. Ist von diesen Fremden womöglich Hilfe zu erwarten? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber60 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Es beginnt mit einer heimtückischen Ermordung in Santa Charcas. Jener mexikanischen Stadt, die gezielt dem Chaos ausgeliefert wird, um der Ausgangsort einer alles verschlingenden Invasion von deranderen Seite zu sein. Während in Blackdale Furcht in die Gedanken der Menschen kriecht. Miles Vidan spürt, dass eine Zeit der Sicherheit vielleicht nie erreicht werden kann. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (2) Mutation - Europa 2023Originalhörspiel von Raimon Weber52 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Eine Farm in Kanada erlebt einen ebenso tödlichen wie bizarren Überfall. Kreaturen, von denen man gehofft hatte, sie wären in den Fluten des Pazifiks für immer verschwunden, kehren zurück. Tückischer denn je. Die Grönländerin Kirima ist bereit den Kampf aufzunehmen. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber55 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Sicher geglaubte Orte erregen erneut bösartiges Interesse. Gier führt direkt in den Abgrund. Miles Vidan trifft auf Widersacher, die eigentlich auf seiner Seite stehen sollten. Die Frau des Bürgermeisters von Blackdale ist bereit ihren Sohn der Hölle zu entreißen. Während Deputy Sheriff Stoker von den Schatten seiner Vergangenheit eingeholt wird. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber54 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Auf der anderen Seite werden verbotene Pläne geschmiedet, deren Verheerung weit über Blackdale hinausreicht. Fast vergessene Verbrechen geraten wieder ans Licht und bleiben nicht länger ungesühnt. Ein Mörder muss erkennen, dass er ewig sterben kann. Eine Mutter erfährt die schonungslose Wahrheit über ihren Sohn. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber58 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Leroy stemmt sich in Santa Charcas verzweifelt gegen den fortschreitenden Verfall seines Körpers. Der skrupellose Kartellchef Dante Fuento erkor ihn zu seinem Glücksbringer und machte aus Leroy einen Mittler zwischen den Welten. Fuento fürchtet nur eins: Die Strafe für seine Sünden nach dem Tod. Dafür opfert er seine Stadt. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber60 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Zwei Besucherinnen aus Detroit gehen in Blackdale über Leichen. Die Suche nach dem geheimnisvollen Black Juice führt Kirima auf die Falkland-Inseln. Mächtige Feinde aus der Vergangenheit stellen sich ihr in den Weg. Und ein Priester zweifelt an seiner Mission. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber53 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. In einem verwahrlosten Hochhaus in Santa Charcas wird der große Plan vollendet: Ein Zugang zur anderen Seite. Die neue Polizeichefin Nosara Varelo kämpft gegen Korruption, Drogen und spontane Gewaltausbrüche. Sie ahnt nicht, dass sie erst am Anfang einer völligen Destabilisierung ihrer Stadt steht. Varelo muss sich fragen: Wer sind die Springteufel? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber45 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. In Santa Charcas finden die Springteufel unschuldige Opfer. In Blackdale bietet der Medizinmann Nootau Miles Vidan und seiner Familie dringend benötigten Schutz an. Im Gewölbe unter der Farm betritt ein Mann die andere Seite und erlebt das Unfassbare. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber58 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Die Gefahr lauert in den Wäldern um Blackdale. Zuerst treibt sie die Tiere vor sich her. Um dann zuerst jene vernichten zu wollen, die für Miles Vidan das Wichtigste im Leben sind. Der Sheriff und seine Freunde wachsen in der Not über sich selbst hinaus. Doch der Gegner hat sie getäuscht. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Raimon Weber74 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Miles Vidan: Lars Schmidtke Nosara Varela: Svantje Wascher Doc Sally Hansen: Luise Helm Nawat: NormanMatt Kirima: Corinna Dorenkamp Dante Fuento: Thomas Balou Martin Antonio Ramirez: Jean Paul Baeck Nootau: Bert Stevens Leroy: Sebastian Fitzner Khalan: Ann-Kathrin Hinz Priester Amber: Fritz Rott Sanchez: Dietmar Wunder Maria: Christiane Werk Deputy Jason Stoker: Markus-Andreas Klauk Deputy Ted Duvall: Daniel Rothaug Deputy Jessy Reynolds: Lisa Cardinale Dr.Benoit: Peter Nottmeier Henry McDowell: Konrad Bösherz Colonel Phoenix: Matthias Hoff Joleen Hoffa: Daniela Hoffmann Mrs. Pencroft: Bette Koch Mrs. Hecht: Claudia Mischke Linda McDowell: Nina Goldberg Sergeant Major Stanfield: Michael Che Koch Beth: Cornelia Meinhardt Frau der anderen Seite: Petra Konradi Mann der anderen Seite: Karl-Heinz Herber Carlos Gamboa: Felix Strüven Chinesenstimme: Lukas Kaddik Colin Robin Brosch Philip Bösand, Gerhardt Fehn, Thomas Fedrowitz, Stefab Naas, Arnd Sünner, Andy Muhlack, Olaf Reitz, Andrea Aust, Holger Schulz, Phillipp Schepmann, Simon Boer, Thomas Linden, Harald Schwaiger, Michael Heuel, Hildegard Meier, Markus Bachmann, Stefan Keim, Julia Roebke, T´.-Franz Schmidt, Christina Ann Zalamea, Raimon Weber, Uwe-J. Kaddik, u.v.m. Kartellboss Dante Fuento wähnt sich am Ziel. Santa Charcas versinkt im Chaos. Das Tor zur anderen Seite gewinnt stündlich an Stabilität. Erste Vorboten, fremd und gefahrvoll, überwinden die Barriere. Kirima riskiert ihr Leben. In Mexiko zieht ein Priester einen Schlussstrich. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Stefan Maetz62 Min. Mit Marius Clarén, Manja Döring, Yesim Meisheit, Björn Bonn Tess, Theo und Quentin gehen wieder auf Entdeckungsreise und sammeln spannende Informationen über das Sonnensystem, die Raumfahrt, Raketen und Weltraumstationen. Wie erforschen Menschen das Weltall und welche Erkenntnisse haben sie dabei gesammelt? Was werden die Ziele und Vorhaben in der Zukunft sein? Und natürlich interessiert sich das Trio auch dafür, wie das Universum und insbesondere die Erde überhaupt entstanden sind! Um Antworten auf ihren vielen Fragen zu bekommen, begeben sich Theo, Tess und Quentin auf Spurensuche in der Atacama-Wüste, um die europäische Sternwarte zu besuchen und im tropischen Regenwald. Dort befindet sich der europäische Weltraumbahnhof Kourou – die Ariane-Trägerraketen starten hier und und in einer von ihnen sitzen zwei kleine blinde Passagiere im Frachtraum. Tess und Theo wollten sich eigentlich nur umsehen und fliegen nun mit in den Weltraum. Was sie dort wohl erleben? Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Katja Brandis140 Min. Mit Wolfgang Wagner, Luisa Wietzorek, Sebastian Fitzner, u. a. Ein Traum wird wahr! Carag, Holly, Brandon und Co reisen zu einem Schüleraustausch nach Costa Rica. Doch hier warten nicht nur liebenswerte Brüllaffen, geheimnisvolle Schnappschildkröten und turbulente Regenwaldausflüge auf die Schüler der Clearwater High. Von Jaguarwandler King erfahren sie, dass der gefährliche Andrew Milling auch in Mittelamerika sein Unwesen treibt. Was plant Carags Widersacher nur und warum ist er ihm immer einen Schritt voraus? Für den Pumajungen steht fest: Er muss handeln, ehe die Gefahr unaufhaltsam wird. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Mario WillmsRegie: Mario Willms Technische Realisierung: Mario Willms Musik: Mario Willms, Martin Hirsch 56 Min. Mit Jarii van Gohl, Eva Beauvoir, Natalja Joselewitsch, Elsa Kuno, Martin Hirsch, Vivian Weghoff, Niklas Worgt, Eva Padberg, Isabell Redenius, Oliver Redenius, Jan Hutzelmann, Chloe Beauvoir, Mina Beauvoir, Mario Willms Robert, ohne festen Wohnsitz, aber dem Leben positiv zugewandt, zieht durch das nächtliche Berlin und erzählt seine Lebensgeschichte: von unfreiwilliger Berühmtheit, vom Ethos des Obdachlosen, von Liebe und anderen Gebrechen. Robert, ein unverdrossener und wortgewandter junger Obdachloser, streift flaschensammelnd durch die Straßen Berlins. Eines Tages erhält er einen Anruf vom Büro des Bürgermeisters. Man sei auf ihn und seine bunten Streifzüge aufmerksam geworden und wolle ihm einen Job anbieten − mit ordentlichem Gehalt. Das klingt tatsächlich gut, doch erst einmal muss er ein Familienerbstück verkaufen, um seiner Liebe das Leben zu retten − einer Frau, die er vor dem Eisladen getroffen und die sein Leben verändert hat. Ihretwegen hörte er auf zu „misanthropisieren“, schlief unter ihrem Dach, duschte regelmäßig. Sein Selbstverständnis als „obdachloser Penner“ war ins Wanken geraten. In einer kalten Nacht läuft er einmal quer durch die Stadt und erzählt seine Geschichte. Ursendung im Radio am 08.02.2023 Veröffentlichung am 23.09.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Doris DörrieRegie: Irene Schuck Bearbeitung: Irene Schuck 67 Min. Mit Linda Olsansky, Maren Kroymann, Stephanie Schönfeld, Jens Wawrczeck, Anne Weber, Judith Engel, Friedhelm Ptok, Felix Klare, Wolfgang Pregler, Sebastian Kowski, Jill Huss, Luca Baron, Niko Eleftheriadis, Jonas Fürstenau, Anne Greiter ![]() Jens Wawrczeck (als Tim), Friedhelm Ptok (als Karl), Irene Schuck (Regie), Maren Kroymann (als Ingrid), Anne Weber (als Susi), Linda Olsansky (als Apple) - Bild: SWR/Frank Stiller Ihren albernen Vornamen verdankt Apple ihrer Hippie-Mutter Ingrid. Das, ein paar Neurosen und die Liebe zu gebügelten Blusen und Bürgerlichkeit. Nie mehr will Apple so chaotisch leben wie damals in Spanien am Hippie-Strand, im Sommer 1976, als Apples Mutter Karl Birker kennenlernte. Ingrid, die Strandkönigin von Torremolinos, barbusig, schön und verwegen, und Karl, der Bankangestellte aus Hannover mit Frau und Sohn und schmuckem Ferienhaus, verliebten sich Hals über Kopf ineinander – mit unausdenkbaren Folgen für fünf Menschen. 30 Jahre später reiht die erwachsene Apple ein Liebesdesaster ans andere, während ihre beste Freundin Susi ein Haus in Spanien sucht. Dort, unter der Sonne des Südens, soll Susis schwerkranker Mann Ralf endlich gesund werden. Und auch Ingrid, mit über 60 noch immer ein rebellischer Freigeist, kehrt nach drei Jahrzehnten an den Schauplatz jener verhängnisvollen Sommerliebe zurück. Ursendung im Radio am 22.04.2012 Veröffentlichung am 24.09.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Corudala Dickmeiß nach Nina WegerRegie: Cordula Dickmeiß Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Michael Rodach 60 Min. Mit Jeremias Matschke, Tilda Jenkins, Pepe Trebs, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Sabine Falkenberg, Jan Uplegger, Max von Pufendorf, Felix von Manteuffel, Lasse Pantel, Claudia Mischke, Felix Lehmann, Christiane Guth, Cordula Dickmeiß Durch einen Unfall gerät Belas Welt aus den Fugen. Sein großer Bruder liegt im Wachkoma und die Familie soll eine wichtige Entscheidung treffen. Aber was ist richtig oder falsch? „Manchmal, wenn ich abends im Bett lag, stellte ich mir vor, dass Julius wie ein riesiger Wal durch die Tiefen des Ozeans glitt.“ Darf man über das Leben eines anderen bestimmen? Und woher soll man wissen, was richtig oder falsch ist, wenn man ihn nicht fragen kann? Belas großer Bruder Julius liegt im Wachkoma, die Familie soll eine Entscheidung treffen und steht kurz davor, auseinanderzubrechen. Und jetzt? Belas Freundin Martha würde zum Papst fahren. Der muss schließlich wissen, was in so einem Fall zu tun ist ... Heimlich schlachten sie ihre Sparschweine, klauen eine Kreditkarte und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise nach Rom, um eine Antwort zu finden und Belas Familie zu retten. Einfühlsam und einzigartig – ein wunderbares Kinderhörspiel über das Leben. Ursendung im Radio am 01.05.2022 Veröffentlichung am 24.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gesine SchmidtRegie: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann 49 Min. Mit Rainer Bock, Marina Frenk, Patrick Güldenberg, Wilfried Hochholdinger, Jutta Hoffmann, Katharina Marie Schubert Wir leben in einer sexualisierten Gesellschaft. Werbung muss sexy sein, "50 Shades of Grey" muss man gesehen haben, Sex ist Lifestyle. Und natürlich ist jeder in gewisser Weise ein Experte in Sachen Sexualität. In diesem Sinne lässt Gesine Schmidt in ihrer "dokufiktionalen Feldforschung" – der Text ihres Hörspiels entstand auf der Basis von Interviews – sechs Menschen zwischen 26 und 75 Jahren, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Präferenz erzählen: von ihrem Verlangen, von Bedürfnissen und Fantasien, von Ängsten und Scheitern, von One-Night-Stands, Beziehungshopping, Langzeitaffären, festgefahrenen Ehen und Einsamkeit. Ursendung im Radio am 25.05.2018 Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Laura NaumannRegie: Julia Hölscher Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Christoph Richter Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann 54 Min. Mit Anja Herden, Zoe Hutmacher, Ulrich Noethen, Moritz Grove, Meriam Abbas, Pauline Gloger, David Ali Rashed Etwas ist zu Ende gegangen. Noch wirbelt die Asche durch die Luft, steigt Rauch aus den Trümmerhaufen. „Alles muss brennen“, hat Rosa gesagt, und die Welt ist in Flammen aufgegangen, als hätte sie nur darauf gewartet. Im Transitraum, bevor die Gegenwart sich formiert und die Zukunft beginnt, wird die Vergangenheit zu Grabe getragen. In rhythmisiertem, drängendem Duktus werden fünf Figuren im Vorfeld der Zerstörung gezeichnet. Sie sind nicht auf Revolution aus, sie sind auf der Suche: Wie kann man richtig handeln, richtig leben in einem Dickicht aus Zwängen und Gegebenheiten? Wie ein Fixpunkt taucht Rosa an ihrem Horizont auf. Über Nachrichtenschnipsel und YouTube-Mitschnitte verbreiten sich ihre Botschaften, werden verlinkt, geteilt, kommentiert. Endlich gibt es jemanden, der Haltung zeigt, eine Richtung vorgibt. Erst scheint alles noch logisch und machbar, kleine Schritte der Veränderung, hin zu einer besseren Welt. Doch dann passiert ein Anschlag, die Fronten werden unübersichtlich, die Wut steigt. Fast zärtlich wird die Welt in Brand gesteckt, als könne man sie so auf Null setzen und die Zukunft aus der Asche aufsteigen lassen. Oszillierend zwischen Utopie und Dystopie, untersucht „Das hässliche Universum“ das Prinzip „Neubeginn“ und fängt dabei ein sehr heutiges Lebensgefühl ein. Hörspiel des Monats Dezember 2021 Ursendung im Radio am 02.12.2021 Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Agatha ChristieRegie: Irene Schuck Übersetzung: Giovanni Bandini, Ditte Bandini Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn Bearbeitung: Irene Schuck 56 Min. Mit Alexander Radszun, Axel Wandtke, Effi Rabsilber, Wolfgang Pregler, Jens Wawrczeck, Meike Droste, Ursula Werner, Nico Holonics, Birte Schnöink, Tina Engel, Sebastian Blomberg, Judith Engel, Cristin König, Bernd Moss Willkommen in Three Gabels. Hier wohnen drei Generationen der Leonides unter einem Dach, allesamt finanziell unabhängig dank der großzügigen Geschenke des Familienoberhaupts. Doch eines Tages ist Aristide Leonides tot. Wer hat den 87-Jährigen vergiftet? Jedes der Familienmitglieder könnte es gewesen sein – von der blutjungen zweiten Ehefrau bis zum Kammerdiener. Erst wenn der Fall gelöst ist, wird Enkelin Sophia ihren Verlobten heiraten. Also arbeitet sich Charles Hayward durch die Familiengeheimnisse. Und hinter jeder Tür wimmelt es von Motiven. Ursendung im Radio am 24.06.2019 Veröffentlichung am 25.09.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Peter Folken 37 Min. Mit Werner Cartano, Peer Clausen, Klaus Dittmann, Peter Folken, Rene Genesis, Konrad Halver, Albert Lichtenfeld, Markus Michael, Ronald Pries, Manfred Schermutzki, Jochen Schmidt, Denes Törzs Skrupellose Verbrecher planen eine Revolte gegen den Gouverneur von Buenos Aires. Vater Jaguar, so genannt, weil er der gefährlichen Raubkatze mit bloßen Händen gegenübertritt, hat den Verschwörern den Kampf angesagt, zumal er mit einem von ihnen außerdem eine persönliche Rechnung zu begleichen hat. Auf dem Wege zur Salina del Condor begegnet er mit seinen Begleitern Haukaropora, dem letzten Prinzen der Inka, und dessen Diener Anciano. Nun geht es nicht mehr allein darum, die geplante Rebellion zu verhindern, sondern den Schatz der Inka zu retten, auf den die Verbrecher es abgesehen haben. Ihr Plan ist zum Scheitern verurteilt, denn die Vorfahren des Inka haben ihr Vermächtnis hinterlassen, damit es nicht Hass und Feindschaft sät, sondern Versöhnung und Frieden schafft. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Clifford D. SimakRegie: Andreas Weber-Schäfer Übersetzung: Walter Ernsting, Thomas Schlück Technische Realisierung: Bernd Lossen, Heidemarie Ribbeck Bearbeitung: Walter Knaus 54 Min. Mit Ernst August Schepmann, Ilona Wiedem, Christine Born, Robert Seibert, Heinz Schimmelpfennig, Walter Pott, Toni Dameris, Heinz Filges, Leon Rainer, Wolfgang Wechsler, Wolfgang Stiens Im Zeitalter einer übersteigerten "Do it yourself"-Bewegung erhält ein Mann irrtümlich statt des bestellten Bausatzes den Prototyp eines Roboters mit der Fähigkeit, sich fortzupflanzen. "Werden Sie Ihr eigener Handwerker!" - "Züchten Sie selbst den Nerzmantel für ihre Frau!" sind Slogans in einer Welt mit Freizeit im Überfluß. So ist es nichts ungewöhnliches, daß Mr. Knight bei der Selfco den Bausatz für einen biokybernetischen Hund bestellt hat. Durchaus ungewöhnlich dagegen ist, daß sich während der Montage unverkennbar die Form eines Roboters abzuzeichnen beginnt; immerhin ist ein Roboter nicht unter tausenden Dollars zu haben. Nach seiner illegalen Aktivierung stellt er sich als Albert vor und beginnt sofort, dem Menschen sämtliche Arbeiten abzunehmen. Anderntags ist plötzlich ein zweiter Albert da, der sich jedoch Archie nennt: Er sei der Sohn von Albert, der ihn gemacht habe. Als sich zu Archie bald Arthur, Andreas, Axel und Adrian gesellen, die alle in Haus und Garten emsig beschäftigt sind, stellt sich heraus, daß Albert ein Modell besonderer Art mit einprogrammiertem Mutterinstinkt ist. Albert gesteht, er sei nur ein Prototyp, den die Selfco bei Bekanntwerden seiner besonderen Fähigkeiten aus naheliegenden Gründen hätte einmotten wollen. Als Alberts Söhne auf über 50 Exemplare angewachsen sind, wird zuerst das Finanzamt und dann die Herstellerfirma aufmerksam. Es kommt zu einem spektakulären Prozeß, in dem die Selfco ihr Recht als Eigentümerin geltend macht, während die Verteidigung den Beweis führt, Roboter seien keine Sachen, und Mr. Knight habe sich Albert nicht widerrechtlich angeeignet, sondern ihn befreit. Dem Gericht sieht die Rechtsfähigkeit der Roboter als erwiesen an, woraus konsequent die gleichen Rechte zu folgern seien wie für alle Menschen. Die spöttische Betrachtung einer zukünftigen Gesellschaft, in der noch mehr Bedarfsweckung und Freizeitüberschuß zu einem Alptraum an Konsumzwang und leerlaufender Selbstbeschäftigung geführt haben. Ursendung im Radio am 28.02.1972 Veröffentlichung am 27.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Castle FreemanRegie: Irene Schuck Übersetzung: Dirk van Gunsteren Bearbeitung: Irene Schuck 51 Min. Mit Nadine Kettler, Devid Striesow, Maja Schöne, Doris Wolters, Friedhelm Ptok, Robert Besta Sheriff Lucian Wing reißt noch immer nicht der Geduldsfaden. Seine Frau Clemmi hat ihn rausgeschmissen, der neue Gemeinderatsvorsitzende belästigt ihn, bei einem kuriosen Unfall wird ein junger Rowdy schwer verletzt – aber Wings Nerven sind scheinbar schrankenlos strapazierfähig. Er sieht keinen Handlungsbedarf, doch der Vorsitzende will die Fälle rasch geklärt haben. Zurecht fürchtet er sich vor denen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen … Wird Wing wieder gewinnen? Auch in seinem dritten Country Noir erzählt Castle Freeman mit trockenem Humor aus der entlegenen Welt der Hinterwäldler. Ursendung im Radio am 01.07.2023 Veröffentlichung am 25.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Frank Strass Musik: Wolfram Burg 41 Min. Mit Rudolf Fenner, Peter Folken, Benno Gellenbeck, Konrad Halver, Rudolf H. Herget, Hans Paetsch, Rolf E. Schenker, Claus Wagener, Michael Weckler, Joachim Wolff „Der Schatz im Silbersee“ – ein spannendes Abenteuerhörspiel von Frank Straass nach dem gleichnamigen Buch von Karl May. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Frank WitzelRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann 100 Min. Mit Edmund Telgenkämper, Jonas Nay, Oliver Nägele, Götz Schulte, Valery Tscheplanowa, Shenja Lacher, Christiane Roßbach, Peter Fricke ![]() Regisseur Leonhard Koppelmann (links) und Peter Fricke - Bild: BR/Stefanie Ramb Gudrun Ensslin, eine Indianersquaw aus braunem Plastik, und Andreas Baader, ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung, – so vermischen sich im Kopf des 13-jährigen namenlosen Erzählers in Frank Witzels Roman Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969 die politischen Verwerfungen in der BRD des Jahres 1969 mit seinen kindlich-spielerischen Fantasien. Das Jugendzimmer wird hier zum Echoraum der Geschichte und der hier ausgetragene Aufstand gegen die Trias Familie, Staat und Kirche ist nicht minder real, als die von der RAF geträumte Revolution auf bundesdeutschen Straßen. Zusammen mit dem Teenager begeben wir uns in den oszillierenden Raum seiner manischen-depressiven Störung – seine Lebensorte überlagern sich und verwischen, da erscheinen das bereits erwähnte Jugendzimmer ebenso, wie der letzte Ort seines kurzen Lebens im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In diese Echoräume schieben sich aber immer wieder auch konkrete Lebenserinnerungen des Teenagers. Die Vergangenheit, ihr Geruch, ihr Geschmack und die darin wohnenden Ängste und Traumata brechen durch eine mühsam geklitterte Oberfläche, genauso wie in dieser Zeit die Wundkrusten der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft aufreißen und die Metastasen der verborgenen und verdrängten Nazizeit plötzlich freilegen. Seine Jugend zwischen Kirche und Krankheit setzt den jugendlichen Erzähler fortwährenden Befragungs-, Verhör- und Geständnissituationen aus – ob in seiner Therapie oder im Beichtstuhl. Und mit jeder Frage und jedem Geständnis brechen neue Krusten auf. Schließlich erliegt er diesem inneren Zeitbeben. Über seine manische-depressive Störung befindet der Erzähler dabei, "man ist ja nicht immer wahnsinnig, sondern man ist wahnsinnig und dann wieder nicht, so wie man liebt und dann wieder nicht." So unstet wie seine Zustände ist auch seine Erzählung, und so befindet er weiter: "erlöse uns von unseren Gedanken und Meinungen und dem Versuch, Geschichte zu rekonstruieren und immer gleiche Gedanken in Wiederholungen zu perpetuieren und damit das kardiovaskuläre System langsam nach unten zu fahren." Das Aufheben der linearen und chronologischen Erzählweise ist hier eben nicht erzählerisches Mittel zum Zweck, sondern Ausdruck dieser "frei in der Zeit flottierenden Geschichtsschreibung", mit der sich Frank Witzels Roman gegen die herkömmliche Deutung der Geschichtsschreibung und Interpretation wendet. Hörspiel des Monats Juni 2016 Bestes Hörspiel - Deutscher Hörbuchpreis 2017 Ursendung im Radio am 25.06.2016 Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Karsten BreitungRegie: Lars Dreyer-Winkelmann Technische Realisierung: Frank Holmann, Lars Dreyer-Winkelmann Bearbeitung: Lars Dreyer-Winkelmann Musik: Michael Donner 66 Min. Mit Martin Sabel, Eckart Dux, Jan Koppens, Annette Gunkel, Ralf Spengler; Justus Dreyer-Winkelmann Seit langer Zeit erzählt man sich die schrecklichsten Geschichten über die sogenannte „Höllenmühle“... Rudrich Tobenbock beauftragt seinen Neffen Philipp, das in seinem Besitz befindliche Bauwerk auf übernatürliche Phänomene zu untersuchen. Was hat es mit den unheimlichen Klopfgeräuschen, dem Todeswort und der uralten Hexe Mora auf sich? Noch ahnt der junge Mann nicht, dass ihn eine Nacht des Schreckens erwartet, die er niemals vergessen wird! Der Schrecken ist zurück! Hervorragende Schauspieler, eine klassische Story mit einigen Überraschungen sowie eine grandiose Soundkulisse machen dieses Hörspiel zu einem der wenigen wahrhaftig schaurigen Vertreter seiner Art. Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum hörspiel bei rrr Audio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl, Sebastian I. Hartmann, Sascha Panevin, Tim Schulz 200 Min. Mit Dietmar Wunder, Kim Hasper, Engelbert von Nordhausen, Sebastian Fitzner, Ingo Albrecht, Lutz Riedel, Gordon Piedesack, Frank Röth, Gerrit Schmidt-Foß, Klaus-Dieter Klebsch, Wanja Gerick, Tanya Kahana, Dascha Lehmann, Max Felder, Gabrielle Pietermann, Thomas Friebe, Luisa Wietzorek, Hans-Georg Panczak, Sven Plate, Michael-Che Koch, Sebastian Fitzner, Anni C. Salander, Wolfgang Bahro, Eleni Möller, Torsten Münchow, Timmo Niesner, Hennes Bender, Santiago Ziesmer, Dominik Auer, Giulianna Jakobeit, Uve Teschner, Peter Weis, Vanida Karun, Peter Nottmeier, Sabine Schmitt, Markus Raab, Ann Vielhaben, Konrad Bösherz, Elise Eikermann, Vincent Borko, Franciska Friede, Johannes Hallervorden, Marion Musiol, Peter Thimm, Fabian Jung, Till Hagen, Marc Schülert, Kaja Sesterhenn, Sophie Haisch, Werner Wilkening, Alexandra Lange, Kai Taschner, Jürgen Kluckert, Anna Dramski Die epische Saga um das Konzil der Elemente findet ihr Ende. Alle Geheimnisse werden aufgedeckt, alle Fragen beantwortet: Die Geschichte des Lords der Toten wird enthüllt und Adran bringt ein großes Opfer. In einer fernen Welt geht der geniale Wissenschaftler Xerxes einen Pakt mit dem Dämonenkönig ein, um das Leben seiner Tochter zu retten. Albin Adersin zeigt seine wahre Identität und Silbersterns Meisterplan entfaltet seine letzte Stufe. In der Wüste der Ewigkeit kommt es schließlich zu der finalen Schlacht, die über das Schickal aller Welten entscheidet … Veröffentlichung am 12.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Arno CamenischRegie: Geri Dillier Bearbeitung: Arno Camenisch Musik: Malte Preuss, Jan Hartmann 50 Min. Mit Fred: Krut Grünenfelder Franz: Beat Marti Sprecher: Ueli Jäggi Sie hängen herum, an der Bar, in der Stadt, am Küchentisch. Sie philosophieren über Gott, die Welt und die Frauen, lösen Kreuzworträtsel, schauen Skirennen, fischen im Rhein: die liebenswerten Antihelden Fred und Franz, zwei schräge Vögel wie aus einem Film von Aki Kaurismäki oder Jim Jarmusch. Nach seiner Dorftrilogie mit "Sez Ner", "Hinter dem Bahnhof" und "Ustrinkata" ist dem jungen Bündner Autor Arno Camenisch mit "Fred und Franz" ein wunderbares Kabinettstück gelungen. Verschroben, schelmisch, poetisch, melancholisch sind die beiden Protagonisten Fred und Franz. Das skurrile Narrengespann ist nicht mehr lokal verankert wie die Figuren in den früheren Erzählungen von Camenisch. Sie können uns ebenso in der Stadt begegnen wie in der Provinz, im bündnerischen Bergdorf oder im Zürcher Kreis 4. Was sie auszeichnet ist die Sprache. Arno Camenisch erweist sich einmal mehr als ein hellhöriger Seismograph, der die musikalischen, klanglichen, rhythmischen Bewegungen der Sprache gekonnt und kunstvoll einsetzt. Veröffentlichung am 25.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Lukas, Jötten, Dirk Jürgensen 78 Min. Mit Peter Lontzek, Annette Strasser, Stefan Senf, Klaus Schaefer, Felix Strüven, Sascha Draeger, Erich Räuker, Joseline Gassen, Gerrit Schmidt-Foß, Victoria Sturm, Daniel Zillmann, Friedhelm Ptok, Horst Naumann Nach den Schrecken der Antarktis wird Randolph Carter in eine noch fremdere Welt verschlagen: Die Traumlande, das Reich des kollektiven Unterbewussten. Der einzige Ausweg aus dieser Welt der Fabelwesen führt über den Kadath, den Berg der Götter. Doch an dessen Hang liegt das Plateau von Leng, der Sitz des Unbeschreiblichen Hohepriesters, des Statthalters Großen Alten ... Veröffentlichung am 10.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von NovalisRegie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus Bearbeitung: Ulrich Gerhardt 46 Min. Mit Angela Winkler, Jens Harzer, Wolfgang Michael Novalis‘ „Hymnen an die Nacht“ sind ein literarisches Experiment mit dem Äußersten, das für den Menschen denkbar ist. Ein Versuch, in der Kunst Glauben zu begründen und in der Verbindung von Liebe und Tod einen Akt des Transzendierens zu finden. Mit den Augen eines Geistersehers hat Novalis im Herbst des Todesjahres seiner Verlobten Sophie von Kühn 1797 mit der Niederschrift der Verse seiner „Hymnen an die Nacht“ begonnen, deren Prosafassung 1800 in der Literaturzeitschrift „Athenäum“ erschienen. Mystische Visionen beschwören die Grenze zwischen Leben und Tod jenseits vom Tage, von Licht und Bewusstsein. Wie der Tod ist für Novalis die Nacht „das romantisierende Prinzip des Lebens“. Ursendung im Radio am 10.01.2009 Veröffentlichung am 26.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Brigitte ReimannRegie: Barbara Plensat Redaktion: Hilke Veth Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Sabine Stein Bearbeitung: Barbara Plensat Musik: Gert Anklam 81 Min. Mit Renan Demirkan, Winnie Böwe Ich bin jung, ich bin sinnlich, ich habe schreckliche Angst vor dem Altern. Warum soll ich denn nicht mein Leben genießen? In zehn oder zwanzig Jahren ist alles vorbei - wenn ich nicht sogar schon vorher sterbe, schrieb Brigitte Reimann mit 22 Jahren. Gierig stürzt sie sich in das Leben, stößt an Grenzen, versucht sie zu überschreiten, im Privaten, im Politischen. Liebeskrisen, Ehekrisen, Scheidungen, Engagement für den Sozialismus, politische Desillusion. Die Krebserkrankung. So manisch, wie die junge Frau ihr Leben gestaltete, so manisch schrieb sie auch Tagebuch. Und immer wieder schöpft sie Mut und Kraft aus der Arbeit. Die Aufzeichnungen einer der herausragenden DDR-Autorinnen, von Barbara Plensat bearbeitet, sind Dokument eines engagierten Lebens in der ehemaligen sozialistischen Republik. Ursendung im Radio am 04.02.2001 Veröffentlichung am 27.09.2023 Zum Hörspiel im NDR Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Michael KöhlmeierRegie: Robert Matejka Technische Realisierung: Johannes Carstens, Christine Berger Regieassistenz: Maximilian Schäfer 54 Min. Mit Peter Simonischek, Susanne Lothar, Lutz Herkenrath, Ulli Pleßmann, Jutta Hoffmann, Theresa Underberg, Franz-Josef Steffens Es ist ein verhängnisvoller Tag, der Tag, an dem Georgs Schwester Johanna allein in die Ferien nach Würzburg fährt und sein Onkel Adam unerwartet zu Besuch kommt. Georgs Mutter vergöttert ihren Bruder Adam, ganz im Gegensatz zu Georgs Vater, der von Adam nur der Sogenannte genannt wird. Georgs Mutter ist nicht wie andere Mütter. Sie springt von einem Gefühl ins andere, wie man von Stein zu Stein über einen Bach springt. Adam ist gekommen, um seiner Schwester seine Verlobte Rosmarie vorzustellen. Doch mit Rosmaries Erscheinen gerät alles aus den Fugen. Viele Jahre später versucht Georg die unheilvollen Geschehnisse dieses Tages in einen verständlichen Zusammenhang zu bringen. Ursendung im Radio am 26.04.1998 Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Jan PetersRegie: Jan Peters Musik: Pit Przygodda 55 Min. Mit Jan Peters, u. v. a. Eine Reise zurück in die Vergangenheit, in der Hoffnung, nachträglich die eigene Geschichte korrigieren zu können: Ein autobiographischer Ansatz ist typisch für die Filme und Hörspiele von Jan Peters, die auf die großen Lebensfragen mit Ironie und Witz Antworten suchen. Eine dieser Fragen ist die Überlegung, dass man vielleicht ein anderer wäre, hätte man sich an bestimmter Stelle nur getraut, eine Entscheidung anders zu treffen. Diese Überlegung ist der Ausgangspunkt des Hörspiels. London 1992, Flughafen Heathrow, ungeplante Wartezeit im Selbstbedienungsrestaurant, Kaffee, Fensterplatz. Plötzlich im Blickfeld: ein Briefumschlag auf dem Heizkörper unter der Fensterscheibe, ein Bündel grüner Scheine darin. Petrodollar, eindeutig! Ein Ölscheich hat sein Reisetagegeld liegen lassen! Noch nicht zu Ende gedacht, dieser Gedanke, und schon steckt der Umschlag in der Innentasche. Kurz darauf, auf der Herrentoilette, verwandeln sich die ersehnten Petrodollar in handfeste irische Pfund. Auch grün, aber sicher weniger wert. Außerdem im Umschlag: ein Flugticket, welches bewusst auf dem Spülkasten liegen bleibt. Zurück im Selbstbedienungsrestaurant eine weitere Verwandlung: aus dem Ölscheich wird eine ältere, vermutlich irische Dame. Ein Polizist neben ihr, an dem Tisch am Fenster, wo der Umschlag auf der Heizung lag. 14 Jahre später sucht Jan Peters auf dem Flughafen London-Heathrow nach Spuren einer älteren, vermutlich irischen Dame und unternimmt eine Zeitreise, die mit Wahrnehmung und Erinnerung spielt. Ursendung im Radio am 10.07.2006 Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
von David LindemannRegie: David Lindemann Musik: Martin Eichberg 55 Min. Mit Charlotte E. Müller, Lilith Stangenberg, Anne Tismer, Andreas Schmidt, Hendrik Arnst Mutter und Tochter müssen warten, der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa. Aber es sieht gut aus: Der zerknautschte Wagen, irgendwo auf der A3, macht nicht den Eindruck, als ob da noch jemand lebend aussteigen würde. Endlich wird den beiden ein Wohnwagen in guter Lage zugewiesen. Überhaupt unterscheidet sich die Situation wenig vom geplanten Urlaub. Und doch herrscht eine seltsame Willkommenskultur... Ursendung im Radio am 01.02.2016 Veröffentlichung am 28.09.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel 59 Min. / 65 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Jürgen Thormann, Gerd Duwner, Bianca Krahl, Helmut Wildt, Heinz Rabe, Lothar Blumhagen, Rainer Clute Am 13. Juli 1902 treffen Professor van Dusen und sein Freund Hatch in Santa Fé ein. Diese Reise nach New Mexico hatte ihnen der damalige Präsident Teddy Roosevelt eingebrockt. Der 1. Mann der Vereinigten Staaten hatte Edison beauftragt, einen gepanzerten Tank zu erfinden. Nun war dieses so schlecht und recht funktionierende Fahrzeug bei einer Probefahrt auf dem Versuchsgelände mitsamt dem Erfinder verschwunden. Seine Spuren enden abrupt an einem Salzsee 5 km südlich von Los Alamos. Am Ort des Geschehens angelangt, wußte der Professor sofort, daß die Banditen hier täuschen wollen. Sie hatten Edison rückwärts in den eigenen Spuren gehen lassen, sodaß der Eindruck entstand, Edison hätte sich in Luft aufgelöst. In Wirklichkeit hatte man den Erfinder in entgegengesetzter Richtung abtransportiert. Eine Spurenfindung in dieser Richtung war fast unmöglich, weil der felsige Boden keine Abdrücke hergab. Doch ein Professor van Dusen wirft die Flinte nicht ins Korn - er glaubt immer an sich und seinen Erfolg. Daß er sich dabei auf gefährliche Pfade begibt, ist für den Wissenschaftler nichts Ungewöhnliches. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 15.01.1985 Veröffentlichung am 06.01.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Ben Alexander SafierRegie: Janine Lüttmann Kriminologische Beratung: Jan Kunze Musik: Andreas Koslik 55 Min. Mit Aysima Ergün, Timo Weisschnur, Jeremy Mockridge, Jens Wawrczeck, Meyem Öz, Pascal Houdus, Birte Schöink, Max Mauff, Hanns Jörg Krumpholz, Oskar Ketelhut, Erkki Hopf, Till Huster, Katja Brügger, Eva Meckbach, Manuel Harder, Uve Teschner, Alina Stiegler Im Ferienparadies Harrier Sand, eine Flussinsel in der Weser zwischen Bremen und Bremerhaven, findet man im Sommer normalerweise eher viele ausgelassene Urlauber als eine tote Teenagerin. Doch die Jonathan Brooks und Yelda Üncan müs-sen sich dort mit einem Todesfall befassen, bei dem lange nicht klar ist, ob es tatsächlich Mord war oder ein Suizid. Offenbar hat das Touris-musidyll im Norden nicht nur entspannte Neben-jobs für Abiturienten zu bieten: sie stoßen auf Drogen, eine nicht zu knappe Menge an Cyber-Mobbing und eine Liebesgeschichte zwischen Teenagern. Während in der schwülen Hitze des Spätsommers eine komplizierte Ermittlung von-stattengeht, erfährt Jonathan verstörende Details seiner Familiengeschichte. Ursendung im Radio am 14.09.2020 Veröffentlichung am 12.09.2020 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Christopher LukasRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Alfons Seul, Tetje van Geest Musik: Ludwig Senfl 48 Min. Mit Walter Vits-Mühlen, Arnold Richter, Hans Alexander, Fred Reyes, Horst Babson, Wolf-Dieter Tropf, Werner Simon, Hans Alexander, Werner Matthießen-Banek, Inge Wittek, Claus Berlinghof, Peter Folken, Jürgen Hachgenei, Walter Prüssing Dies ist der erste Teil der Geschichte von Robin Hood und seinen Gesellen. Ihr erlebt die erste Begegnung des jungen Robin mit den Jägern des Sheriffs von Nottingham und die bittere Rache der von Robin an der Nase herumgeführten Schergen. Der Höhepunkt dieses ersten Teils ist der sagenhafte Wettkampf der Bogenschützen, den der verräterische Prinz Johann veranstaltet, um Robin in eine Falle zu locken. Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Yves RechsteinerRegie: Johannes Mayr Technische Realisierung: Serge Krebs 10 Min. Mit Hubertus Gertzen, Siegfried Terpoorten, Raphael Clamer Der nette Kannibale von nebenan Ursendung im Radio am 09.03.2015 Veröffentlichung am 25.09.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Michael ButlerRegie: Markus Winter ca. 173 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Markus Pfeiffer, Sebastian Schulz, Manja Doering, Michael Iwannek, Torsten Münchow Im Zweiten Afghanischen Krieg wurde John Watson angeschossen. Zudem erkrankte er an Typhus. Während dieser Zeit kümmerte sich Dr. Clifford Smith um ihn. Viele Jahre später erhält Watson von Dr. Smith überraschend eine Einladung nach Brixford, Devonshire. Sein Kollege hat ein altes Haus geerbt. Rosie's Hall. In Brixford angekommen, erfährt Watson, dass drei Kinder spurlos verschwunden sind. Er informiert seinen Freund Sherlock Holmes über weitere mysteriöse Vorfälle auf Rosie's Hall. Nach umfangreichen Ermittlungen offenbaren sich grauenhafte Machenschaften, die bis in die oberen Kreise des Britischen Empires reichen. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Martin HofstetterRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Svenja Bartsch, Alexander Rieß, Jennifer Spießen Musik: Matthias Kloppe 101 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klösschen: Julian Greis Gabi: Liza Ohm Kommissar Glockner: Michael Bideller Chris: Heller Robert Knorr Miriam: Haase Cosima Ertl Tine Thaler: Elise Eikermann Hans: Tobias Schmitz Mario Hengstler: Lino Kelian Frau Sauerlich & Martha Gruchel: Dagmar Dreke Erwin Krüger: Santiago Ziesmer Julia: Josephine Martz Lena: Jessica Rühle Olivia: Charlotte Martz Pater Augustinus: Joachim Kretzer Gerd Ströck: Mike Olsowski Brigitte Heller: Ela Nitzsche Edwin Bofinger: Tetje Mierendorf Kasper: Jürgen Holdorf Frau Glockner: Christine Kutschera Herr Sauerlich: Kai-Henrik Möller Rudi Fendrich: Jens Wendland Endlich beginnt die Adventszeit! Als Klößchen das erste Stück Schokolade seines Sauerlich-Adventskalenders essen will, muss er feststellen, dass es ekelhaft bitter und komplett ungenießbar ist. Im ersten Moment denkt er an einen Internatsstreich, doch als Tim, Karl, Gaby und Klößchen kurz darauf eine verschlüsselte Nachricht erreicht, wird klar, dass ein widerlicher Weihnachtswichtel nichts Gutes im Schilde führt. TKKG stürzen sich in den neuen Fall und werden Zeugen eines mutwilligen Zerstörungsakts. Und das ist erst der Anfang! Was hat der widerliche Weihnachtswichtel vor? Und warum hat er es auf TKKG abgesehen? Werden die vier Junior-Detektive den Fall noch vor dem Weihnachtsabend lösen können? Veröffentlichung am 25.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 82 Min. Mit Tim Gössler, Manja Doering, Timmo Niesner, Werner Braunschädel, Wolfgang Rositzka, Loretta Stern, Dirc Simpson, Shumm Achim Buch, Sebastian Fitzner, Bettina Weiß Die Erschöpfung einer langen Nachtfahrt zwingt Professor van Dusen und Hatch, sich in einem abgelegenen kleinen Hotel einzuquartieren. Eigentlich eine gute Gelegenheit, die in letzter Zeit zwischen ihnen brodelnden Konflikte näher zu besprechen … wenn da nicht zur unpassendsten Zeit ein Mord geschehen und das Hotel von finsteren Gestalten umzingelt würde. Denn leider war das Opfer der Geldkurier eines skrupellosen Gangsterbosses und dieser gibt van Dusen nur wenige Stunden Zeit, dessen verschwundenes Geld zu finden, ehe er zu drastischen Maßnahmen greift. Also wird es wohl eher kein erholsamer Aufenthalt! Veröffentlichung am 01.06.2023 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Henry JaegerRegie: Miriam Brand Bühnenfassung: Martha Ebert Musik: granular synthese, Alex Matwijuck ,Max Mahlert ca. 50 Min. Mit Michael Schütz, Sebastian Reiß ![]() v.l.n.r. Sebastian Reiß, Alex Matwijuck und Max Mahlert - HR / Ben Knabe Das Hörspiel Vom Gauner persönlich nach der gleichnamigen Inszenierung von Martha Ebert des Schauspiel Frankfurt widmet sich dem bewegten Leben des Schriftstellers Henry Jaeger. Unter Einbeziehung von Texten aus Jaegers Werken werden die glanzvollen, aber auch die dunklen Zeiten des Autors beleuchtet. Während Sebastian Reiß als junger Henry Jaeger aus seinen Werken vorliest, verdichtet sich durch die intensiven Klänge des Musikduos granular synthese die Atmosphäre zunehmend und Jaeger taucht wieder ein in die Erlebnisse seiner Vergangenheit - er nimmt uns mit auf die Dächer Frankfurts und lässt uns an den waghalsigen Einbrüchen und Überfällen der Jaeger-Bande teilhaben, die für ihn schließlich in mehrjähriger Isolations-und Schweigehaft enden. Zuweilen ironisch kommentiert und literalisiert werden die Stationen seines Lebens von einer bereits älteren Version Jaegers, gesprochen von Michael Schütz. Denn Jaeger beginnt in seiner Zelle zu schreiben, um dem durch die Isolation nahenden Wahnsinn zu entgehen. Ursendung im Radio am 24.10.2020 Veröffentlichung am 29.09.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek |