Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 41 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel Kurz vor Weihnachten flattert Hexenpost in die Blocksbergküche: Barbara und Bibi sind jeweils für einen leuchtenden Hexstern nominiert. Die Preise werden auf der Feier der Wintersonnenwende im fernen Düstertal verliehen. Leider passiert Bibi dort ein Missgeschick und alle Anwesenden können nicht mehr hexen. Da droht plötzlich eine Schneelawine. Was nun? Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Anne M. KeßelRegie: Martin Zylka Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel Besetzung: Ulrich Korn Regieassistenz: Roman Podeszwa, Josephine Güntner Musik: Andreas Koslik 36 Min. Mit Boudicca: Linda Belinda Podszus Cian: Ludwig Trepte Prasutagus: Andreas Pietschmann Barde Comhrag: Ingo Albrecht Decianus Catus: André M. Hennicke Niallghas: Marek Harloff Fionnghal: Michael Witte Godric: Andreas Grötzinger Centurio Lucius: Markus J. Bachmann Gaius Suetonius Paulinus: Michele Cuciuffo Rufus / Legionär Publius: Florian Lukas Quintus Grammaticus: Gustav Peter Wöhler Ceititdth: Justine Hauer Bran: Leon Seidel Bote: Marlon Kittel Centurio Appius: Daniel Wiemer Legionär Gnaeus: Reza Brojerdi Legionär Titus: Jakob Diehl Kaiser Claudius: Martin Reinke Publius Ostorius Scapula: Christian Redl Marcus Ostorius Scapula: Patrick Güldenberg Máire: Bettina Stucky Saoirse (16): Kristin Alia Hunold Kayleigh (12): Lilith Pfeiffer Alec: Sebastian Schlemmer Owen: Martin Krah Arwyn: Florian Seigerschmidt Gekreuzigter: Stefan Cordes König Uther: Oliver Stritzel Aulus Plautius: Vittorio Alfieri Kommandant: Andreas Grothgar Schreiber: Frank Musekamp Soldat: Omar El-Saeidi Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären "Boudicca-Aufstand" gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. In 8 Folgen erzählt die Hörspiel-Serie ihre Geschichte als großes Abenteuer-Epos. Teil 4 / 8 - Rom hat gesprochen Kaiser Nero erkennt Boudicca nicht als Königin und Bündnispartnerin an. Feldherr Catus wird zu den Icenern geschickt, um sie vollständig zu unterwerfen. Boudicca und ihr unbewaffnetes Volk sind dem sadistischen Catus gnadenlos ausgeliefert. Ursendung im Radio am 06.11.2023 Veröffentlichung am 06.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Liane SchneiderRegie: Hans-Joachim Herwald Technische Realisierung: Ludger Billerbeck 59 Min. Mit Simona Pahl, Christian Rudolf, Wolf Frass, Achim Schülke, Elga Schütz, Pia Stepat, Dominik Oppon, Naomi Wion Diese Weihnachten will Conni die Geschenke für Mama und Papa selbst basteln. Deshalb dürfen ihre Eltern auch nicht mehr in Connis Kinderzimmer, denn dort hat sie jetzt eine richtige kleine Weihnachtswerkstatt. Mit Schere, Kleber, schönem Papier und bunten Perlen wird losgebastelt. Papa soll einen Stiftehalter bekommen und Mama eine Kette. Wann wird es endlich Frühling? Im Frühling wachsen Blumen in Connis Beet. Im Sommer kann Conni im Meer baden und Marienkäfer beobachten. Im Herbst sammeln alle Kindergartenkinder bunte Blätter im Wald. Im Winter ist es so kalt, dass Conni sich um Futter für die Tiere kümmern muss. Und vielleicht fällt sogar so viel Schnee, dass Conni einen Schneekater Mau bauen kann? Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 66 Min. Mit Marcus Off, Claus-Peter Damitz, Gabrielle Pietermann, Michael Pan, Sascha Rotermund, u.v.a. Unsere Gefährten verweilen in Punin und lecken ihre Wunden. Sie alle haben noch unter den Folgen des Kampfes gegen den Bajazzo zu leiden. Allen voran: Alinne und Hothar. Dieser hält es nicht mehr aus und macht sich ohne seine Freunde auf den Weg, um ein Heilmittel für seine Schwester Ragna zu finden, die ihr Gedächtnis verloren hat. Als Alinne davon erfährt, drängt sie die Freunde zum Aufbruch, dem Thorwaler zu folgen. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspieil bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Aikaterini Maria SchlösserTechnische Realisierung: Bernd Langer Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 63 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Matti Klemm, Paul Burghardt, Patrick Bach, Stefan Weißenburger, Felix Würgler, Nicolás Artajo, Stephan Chrzescinski, Robin Brosch, Alexandra Lange, Stefan Senf, Christopher Groß, Mathias Renneisen, Klaus-Peter Grap, Jan Langer, Felix Strüven, Markus Pfeiffer, Michael-Che Koch, Martin Sabel, Ozan Ünal, Tim Schwarzmaier, Peter Nottmeier, André Beyer, Christopher Groß, Michael Gerdes, Uschi Hugo, Engelbert von Nordhausen, Viktor Hacker, Uwe Büschken Der eine sät, der andere erntet. Alle vor euch, die jedes Wort aus den Heiligen Schriften zusammengetragen haben, haben gesät. Und der Herr, der sein Wort und Licht zu den Menschen brachte, säte. Jeden Einzelnen, der meine Botschaft vernimmt, sende ich aus, dass ihr erntet, wo ihr nicht gearbeitet habt. Doch nimmt euch auch ein Beispiel an jenen, die vor euch waren, und sät weiter, auf dass der Hunger aller Seelen gesättigt werde. Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Jana LiniRegie: Julia Ostrowski Aufnahmeleitung: Nina Steiger Aufnahme: Robert Lehnert, Tobias Gitter Arrangement, Sounddesign und Mischung: Tobias Gitter Foleys: Bentje Staack Musik: Kai Hohage, Dirk Wilhelm 68 Min. Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck Niklas: Milosch Kopetzki Nele: Gréta Volland Till: Bathazar Gyan Alexis Kuppuswamy Paul: Benno Steiner Niklas Mama: Anja Taschenberger Oma Emilie: Ulrike Möckel Niklas Papa: Roman Roth Herr Weber: Romanus Fuhrmann Frau Bär: Simone Kabst Neles Papa: Jacob Weigert Helga: Heide Simon Jens: Arne Lenk Gertrude: Eva-Maria Werth Ivana: Masha Prodan Niklas Papa: Roman Roth Hausi: Detlef Bierstedt Thea Teer: Ana Purwa Tills Mama: Ulrike Kapfer "Die vertrödelte Kiste" Niklas und sein kleiner Bruder Paul spielen mit einem Holzlaster, Nele kommt mit ihrer Oma Emilie vorbei, Mama sortiert zu klein gewordene Kleidung aus, und Papa ist so hektisch zur Zeit. Und dann, auf einmal, ist der Holzlaster weg! Paul ist so unglücklich! Natürlich wird Niklas losermitteln – und das zusammen mit seinen Freunden, der Fuchsbande! "Das murmelnde Haus" Jens, Gertrude und Helga sind ratlos. Seit Tagen hören sie etwas, das so klingt, als würde ihr altes Haus vor sich hinmurmeln. Zufällig bekommt die Fuchsbande ein Gespräch der drei mit. Nele schlägt das Ermittlungsbuch auf, denn dass ein Haus sprechen kann, glaubt die Fuchsbande nicht! Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Thomas SchmidRegie: Bernhard Jugel Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck Regieassistenz: Christine Kostendt 8 Min. Mit Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Christiane Blumenhoff, Johanna Bittenbinder, Burchard Dabinnus, Susanne Schröder, Thomas Birnstiel Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee. Ursendung im Radio am 11.04.2021 Veröffentlichung am 08.10.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 22 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 06.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Xantho Audio 38 Min. Mit Paulina Rümmelein, Samina König, Jan Langer, Sebastian Fitzner, Maria Adriana Albu Es sollte nur ein geschmackloser Scherz sein: Um ihre Schwester Denise aus der Reseve zu locken, zündet die 13jährige Kati nachts auf dem Friedhof ein Grab an. Nicht wissend, dass ihr Übermut schreckliche Folgen haben soll, als sich im Laufe der Nacht ein grauenhafter Verfolgen auf ihre Fersen setzt. Veröffentlichung am 10.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
AudioArt von blablabor, Matija Schellander, Christina Ertl-Shirleyca. 50 Min. In den Rundfunkarchiven lagern unzählige Hörspiele. Gesendet und vergessen? Nein! Unter dem Alias „Anja“ dringen „Hacktivist*innen“ in diese digitalen Hörspiel-Friedhöfe ein, um klingende Schnipsel zu klauen. Anja stöbert. Anja staubt ab. Anja hackt. Immer bei Minute 17 dringt Anja in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes, Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt. Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und zerstört. Dabei entsteht ein klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von einem Schwarm Klangkünstlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ursendung im Radio am 13.10.2023 Veröffentlichung am 11.10.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Topf, Timo ReuberRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tarek Khalf Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 71 Min. Mit Daniela Bette-Koch, Markus Pfeiffer, Philipp Moog, Erik Schäffler, Oliver Hermann, Silvia Mißbach, Michael Pan, Maja Maneiro, Jacob Weigert, Thomas Rauscher, Christin Marquitan, Katharina Gast, Klaus Krückemeyer, Jonas Fischer Die Juister Kinderärztin Nele Röwekamp ist enttäuscht. Anstatt mit ihr in den Urlaub zu fahren, muss Hauptkommissar Arne Brekewoldt Dienst schieben. So landet Nele alleine auf Langeneß. Sie stellt sich schon auf ein paar ruhige Tage auf dieser Hallig inmitten der stürmischen Nordsee ein, als das Unvorhersehbare geschieht. Es gibt Schiffbrüchige auf Langeneß. Nele gerät schon bald in eine mörderische Geschichte und auch für Arne wird es ein Wettlauf gegen die Zeit. Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dan Shocker54 Min. Wie eine Bombe hatten die letzten Worte in Jacquelines Kopf eingeschlagen. Jetzt würde das passieren, was sie schon lange befürchtete. Ihre beste Freundin, eine begnadet hervorragende Tänzerin, sollte eingewiesen werden. Jacqueline fehlten die Worte. Der Arzt ließ sie ohne weitere Worte im Flur stehen. Parallelisiert ging Jacqueline mit hängenden Armen in das Krankenzimmer, in das Mandy gebracht wurde. Das Grauen wartete auf sie…! Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Maren Hargesheimer, Andrea Dami, Laura Pazen50 Min. Mit Cathlen Gawlich, Dietmar Wunder, Luisa Wietzorek, Tobias Lelle, Sarah Tkotsch, Laurine Betz, Danielea Reidies Freu dich auf vier süße Abenteuer mit Leo Lausemaus! Du erfährst, womit Leo seiner Mama eine große Freude macht und warum man keine Angst vor Spinnen haben muss. Außerdem hörst du von der Übernachtung bei Oma und Opa und von Leos erstem Restaurantbesuch. Mausestarker Hörspielspaß! Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski, Berliner Filmorchester 81 Min. Mit Dr. Steven Roberts: Tobias Kluckert Alex Fowler: Viktor Neumann Hyde: Wolfgang Bahro Sara: Magdalena Turba Becky: Janine Wagner Dave Collins: Steffen Groth Harrison: Matthias Hoff Dr. Johnson: Rainer Gerlach Mrs Johnson: Marianne Groß Dr. Baxter: Gregor Höppner Rick : Björn Bonn Robin: Sebastian Fitzner Paul: Ricardo Richter Mann vom Schlüsseldienst: Andi Krösing Peter Lontzek, Yeşim Meisheit, Jara Krieger, Mascha Raykhman, Heide Domanowski, Gerald Schaale, Michael Kargus Der Psychologe Doktor Roberts sieht in der Seele seines Patienten Dave Collins eine apokalyptische Szenerie: inmitten eines wütenden Flammenmeers versuchen schreiende Menschen ihr Leben zu retten. Collins ist mit den Nerven am Ende, weil er sich nicht an die näheren Umstände erinnern kann. Roberts will ihm helfen und schickt den Privatdetektiv Hyde auf Recherche. Der findet heraus, dass Collins bereits mehrere Therapeuten aufgesucht hat, die Zweifel an der Echtheit der Erinnerungen hatten. Ist Collins ein Blender? Über weitere Patienten mit ähnlichen Visionen kommen Roberts und Hyde auf die Spur eines mysteriösen Psychiaters … Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski, Berliner Filmorchester 81 Min. Mit Dr. Steven Roberts: Tobias Kluckert Alex Fowler: Viktor Neumann Hyde: Wolfgang Bahro Sara: Magdalena Turba Becky: Janine Wagner Geisterstimme: Christiane Marx Ricarda Lexington: Julia Blankenburg Cropper: Cornelia Waibel Mallory: Mario Hassert Williams: Tetje Mierendorf Nilsen: Rainer Fritzsche Adrian: Michael Kargus Palmer: Gerald Schaale Cartwright: Devi-Ananda Dahm Christian Holdt, Dirk Petrick, Mathilda Maack, Anna Katz, Roland Wolf, Karim Khawatmi, Eduard Burza, Tino Kießling, Marco Steeger, Julia Strowski. Die erfolgreiche Geschäftsfrau Ricarda Lexington will sich aus ihrem Bürofenster stürzen. Nur unter Einsatz seines Lebens gelingt es Steven Roberts, sie davon abzuhalten. Im Nachgang wirft er einen Blick in Lexingtons Seele und sieht angsteinflößende Bilder eines Abgrunds voller Untoter. Roberts bietet Lexington eine Therapie an, aber die taffe Businessfrau lehnt ab: es handelt sich lediglich um die Nachwehen eines Alptraums und es besteht kein Grund zur Sorge. Kurz darauf stürzt sie vom Balkon ihres Penthouses in den Tod. Was hat sie dazu getrieben? Und war es wirklich Selbstmord? Auf der Suche nach Antworten steigen Roberts und Hyde in den Abgrund von Lexingtons Seele hinab … Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 53 Min. Mit Magdalena Höfner, Marie Burghardt, Paul Burghardt, Martin Sabel, Tim Gössler, Leyla Trebbien, Dagmar Bittner, Robin Brosch, Marion Musiol, Franciska Friede, Marius Clarén, Rainer Gerlach, Christa Krings, Christopher Groß, Giulianna Jakobeit, Annette Strasser, Wolfgang Rositzka, Daniel Welbat, Inko Hartwiger, Sabine Schmitt, Vanessa Diana Wirth, Sophie Haisch Der Abend im Moulin Rouge verlief nicht so entspannend, wie der Kardinal ihn sich vorgestellt hatte. Zwischen ihm und Arsène Lupin herrscht nun offene Feindschaft. Auch Inspektorin Ganimard erkennt immer klarer, dass sie in keinem simplen Raubmord ermittelt, sondern einer Verschwörung auf die Schliche gekommen ist, die sich bis in hohe Kirchenkreise zieht. Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Benjamin SchreuderRegie: Uticha Marmon Teschnische Realisierung: Alexander Rieß, Janis Grossmann-Alhambra, Krüger & Krüger Musik: Matthias Kloppe 64 Min. Mit Erzähler: Joachim Kretzer Arwynn: Maximilian Artajo Gwynn: Samira Jakobs Dario: Sebastian Fitzner Gilda (Gwynns Cousine): Arlette Stanschus König John: Stefan Gossler Scribbles: Karlo Hackenberger Norman Norwick: Frank Gustavus Eduwin von Wellshire: Patrick Stamme Rudgerus von Evonshire: Özgür Karadeniz Baronin von Wellshire: Elga Schütz Baroness Dolores: Linda Fölster Wachen Manuel Springer, Janis Grossmann-Alhambra, Alexander Rieß Kutscherin: Jennifer Spiesen Herold: Alexander Rieß Großer Turniertag in Novelmore! Alle Reiche haben ihre unerschrockensten Kämpfer und Kämpferinnen geschickt. Prinz Arwynn ist heilfroh, dass Francis Forthwind für die Königsstadt antritt. Doch dann verletzt sich König Johns Ritter – und der Ersatzkandidat heißt: Arwynn. Der bekommt schon beim Wort Lanzenstechen üble Schweißausbrüche. Doch zum Glück kann er auf seine Freunde zählen – das Erfindergenie Dario Da Vanci und die Wolfsflüsterin Gwynn. Gemeinsam tüfteln sie den ‚perfekten‘ Plan aus, der Arwynn vor dem Lanzen-Duell bewahren soll. Doch dann geht alles schief, was schief gehen kann. In Darios Erfinderwerkstatt wird eingebrochen, Gwynns Wölfe drehen durch und bringen sie zur Verzweiflung. Und dann ist da auch noch eine Spionin, die den dreien immereinen Schritt voraus zu sein scheint. Zuletzt ist Arwynn auf sich allein gestellt. Mit Angstschweiß auf der Stirn reitet er auf den Turnierplatz… Oder wird er doch noch gerettet? Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Stefan Scheib Musik: Matthias Kapohl ca. 55 Min. Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, u. a. ![]() Brigitte Urhausen und André Jung; Bild: SR/Fahri S. Sarimese "Ihre Tochter hat in Metz einen Unfall mit Todesfolge verursacht." Als Hildegard Winter diese Nachricht erhält, gerät sie in Panik und folgt den Anweisungen des Anrufers, Geld und Wertsachen für eine Kaution zu besorgen. Es ist jedoch alles erfunden. Die alte Dame ist nicht die einzige Betroffene, das Saarland wird von einer regelrechten Welle solcher Schockanrufe heimgesucht, manche verlieren ihr gesamtes Erspartes. Auch Kommissarin Amelie Genter und ihr Vorgesetzter Michel Paquet ermitteln, denn bei einer der Geldübergaben ist in Saarlouis eine Frau zu Tode gekommen. Ursendung im Radio am 11.10.2023 Veröffentlichung am 06.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Cara HunterRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Teja Schwaner, Iris Hansen Regieassistenz: Swantje Reuter Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Jan Fraune, Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Andreas Bick 114 Min. Mit Godehard Giese, Cristin König, Sascha Nathan, Leonie Rainer, Nico Holonics, Maeve Metelka, Devid Striesow, Helene Herwig, Paul Herwig, Eliot Karow, Lasse Pantel, Anna Grisebach, Jan Uplegger, Monika Oschek, Philipp Lind, Florens Schmidt, Inka Löwendorf, Johanna Gerber, Aliyah Hamza, Elisa Schlott, Sabine Falkenberg, Matti Kaminski, Torsten Föste, Barbara Becker Wo ist die neunjährige Daisy? Nach einer Gartenparty ist das Mädchen spurlos verschwunden. DI Adam Fawley und sein Team ermitteln. Krimihörspiel über familiäre Abgründe nach dem Bestseller von Cara Hunter. Ein Mädchen verschwindet – und niemand hat etwas gesehen. Daisy, die neunjährige Tochter der Masons, ist nach einer Kostüm- und Grillparty auf dem Grundstück der Eltern unauffindbar. Sofort beginnt die Polizei mit den Ermittlungen. Partygäste, Nachbarn, Mitschülerinnen – jeder scheint verdächtig, aber nirgends findet sich eine Spur des Mädchens. Alles, was bleibt, ist ein verwackeltes Video von Daisy im Gänseblümchen-Kleid. Warum haben Sharon und Barry das Verschwinden ihrer Tochter erst gegen Mitternacht bemerkt? Und was verheimlicht Leo, Daisys schweigsamer älterer Bruder? Detective Inspector Adam Fawley und sein Team geraten in ein Netz aus Widersprüchen und Beschuldigungen. Erst als Fawley weiter zurückgeht in die Vergangenheit der Familie, scheint sich ein düsteres Geheimnis zu offenbaren. Ein wendungsreiches Krimihörspiel über familiäre Abgründe nach dem internationalen Bestseller von Cara Hunter. Ursendung im Radio am 09.10.2023 Veröffentlichung am 09.10.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Willi NäfRegie: Zita Bernet Technische Realisierung: Roland Fatzer Dramaturgie: Katrin Zipse, Katja Alves Musik: Benjamin Pogonatos 66 Min. Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg Endlich! Das luxuriöse Wellnessbad vom Hotel Saanenhof wird eröffnet. Genau zur rechten Zeit. Denn im Dorf findet ein Tennisturnier statt und drei Mannschaften sind im Saanenhof einquartiert. (ab 8 Jahren) Fabi, Luiz und Sandy Handy freuen sich über die vielen sportlichen Gäste. Aber dann passieren eigenartige Dinge: Die Tennisschläger der Schweden werden demoliert, Zimmer überschwemmt und ein Klavier in Brand gesteckt. Wer sabotiert das schwedische Team? Ist es wieder Lady Blake oder doch der frustrierte Physiotherapeut? Eine kniffliger Fall, den unser Team F.L.S. in gewohnter Manier löst. Und gleichzeitig findet das tapfere Sandy Handy endlich heraus, was mit Charly Handy passiert ist! Veröffentlichung am 11.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Thomas MannRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar Musik: Hermann Kretzschmar 62 Min. Mit Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott ![]() Werner Wölbern, Ulrich Lampen (Regisseur), Imogen Kogge, Elisa Schlott; Bild: SWR / Christian Koch Nach dem gleichnamigen Romankapitel von Thomas Manns "Joseph und seine Brüder I" - "Die Geschichten Jaakobs" Die Josephs-Geschichte aus dem Alten Testament (Genesis, 37 - 50) ist einer der Ursprungstexte der jüdischen, christlichen und islamischen Religionen. Thomas Mann erzählt sie auf eine neue, aufklärerische sowie Humor und Erotik verbindendende Weise. Vor 90 Jahren, am 10. Oktober 1933, erschien der erste Band seiner „Josephs-Romane“ noch in Berlin. Dessen erstes Kapitel - „Vorspiel: Höllenfahrt“ - ist eine ironisch-humorvolle Spielerei mit der Form des in den Stoff einführenden Essays, welches dem fiktiven Autor die Lizenz erteilt, frei und künstlerisch den Josephs-Stoff zu gestalten. Ursendung im Radio am 07.10.2023 Veröffentlichung am 07.10.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von A. F. Morland80 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Alexandra Lange, Tobias Brecklinghaus, Floria Zahn, Costa Meronianakis, Tobias Kluckert, Norbert Langer, Derya Flechtner, u. a. Die Vorgänge auf Haspiran spitzen sich zu, Tony Ballard ist auf sich alleingestellt in die Fänge der Freibeuter der Hölle geraten und soll mit sechs weiteren Gefangenen einem Feuerkraken geopfert werden. Können Mr. Silver und Cuca ihn noch rechtzeitig finden? Außerdem erfährt Mr. Silver endlich, wer sein Sohn ist. Wird er auch das Geheimnis um den Namen des Höllenschwerts lösen? Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Wieder erhältliche Hörspiele
Originalhörspiel von Anke Beckert27 Min. Mit Christa Berndl, Gerd Baltus, Joachim Wichmann, Karl Renar, Manfred Seipold, Wolfgang Lukschy In diesem utopischen Hörspiel von Anke Beckert erlebt ihr ein spannendes Abenteuer im Weltall und begleitet das Raumschiff „Sirius I“ auf seiner Expedition! Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hannah Hofmann, Sven LindholmRegie: Hannah Hofmann, Sven Lindholm Technische Realisierung: Theresia Singer, Alexander Brennecke Musik: Boris Meinhold 50 Min. Mit Udo Schenk, Annette Böcker, Horst Donner, Markus Filz, Roland Görschen Menschen beobachten Menschen, die Menschen beobachten. An der Bushaltestelle, im Büro und durch Wohnungsfenster hindurch. Hofmann&Lindholm lassen Menschen mit banalen Choreografien falsche Wirklichkeiten erschaffen. Wie konstruiert man ein perfektes Alibi? Vier Menschen zwischen 20 und 70 inszenieren und verfälschen ihre Wirklichkeit und werden dabei zu Rechercheuren ihrer Gegenwart. Dabei scheinen ihre selbstgelegten Fährten nirgendwohin zu führen. Ein junger Mann nutzt die Abwesenheit seiner Eltern, um deren Wohnung in einem Inserat zur Vermietung anzubieten. Besichtigungstermin: Freitagabend. Für denselben Abend bittet er bei den Nachbarn um Verständnis, falls es bei seiner großen Party zu Lärmbelästigungen käme. Er kauft Berge von Fingerfood und Wegwerf-Geschirr, lässt das Ganze ziemlich benutzt aussehen und verlässt die Wohnung. Wie sollen die Nachbarn später nicht das Getrampel im Treppenhaus bestätigen? Die Protagonistinnen und Protagonisten in „Alibis“ sind erfolgreiche Serientäter ohne Verbrechen. Ihre Aktivitäten zielen darauf, die Vorspiegelung von Tatsachen als Richtschnur einer modernen Lebensführung zu etablieren. Ursendung im Radio am 06.11.2006 Veröffentlichung am 11.10.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Lewis CarollRegie: Konrad Halver Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Horst Gottfried Wagner Musik: Hansje van Alphen 46 Min, Mit Helga Anders, Ulrich Matschoss, Gerda Gmelin, Emmy Jülich, Christa Berndl, René Genesis, Klaus Dittmann, Kathrin Heimann, Erika Schiel, Hans Kahlert, Mariann Warnecke Ein musikalisches Hörspiel nach der bekannten Erzählung von Lewis Caroll. Mit Helga Anders als Alice! Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Anna Kravets50 Min. Wie fühlt man sich im Kriegszustand? Die ukrainische Klangkünstlerin Anna Kravets versetzt uns in einen akustischen Luftschutzraum. Über Selbstbeobachtungen, Geräusche und Bewegungen unserer Mitmenschen lernen wir das Gefühl der Bedrohung nachzuvollziehen. Wir sehen sie täglich in den Nachrichten: Menschen in Kellern, U-Bahn-Schächten und Bunkern, die Schutz vor Bombenangriffen suchen. Aber wie geht es ihnen dort wirklich? Diese existenzielle Erfahrung ist schwer zu vermitteln. Die Künstlerin Anna Kravets lädt Freiwillige ein, sich längere Zeit in einem Keller aufzuhalten. Die Geräusche und Handlungen der Teilnehmenden werden aufgezeichnet. Vor allem sollen sie aber ihre Gefühle protokollieren. Dieses Material verarbeitet Kravets zu einem Hörspiel. "An Emotional Encyclopedia of War" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, The Wire magazine und Goethe-Institut. Ursendung im Radio am 24.03.2023 Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel bei Ö1 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Gebr. GrimmBearbeitung: Konrad Halver, Anneliese Oesterlin 48 Min. Mit Dagmar von Kurmin, Reinhild Schneider, Joachim Rake, Hanni Vanhaiden, Bärbel Schmitt, Erika Pook Dinge, die im alltäglichen Leben Wunder wären, sind im Märchen ganz normal. Da werden Hässliche schön, Arme reich, und das Glück trifft die, die es am wenigsten erwarten. Wie Aschenputtel, die bis zu ihrer königlichen Hochzeit viel ertragen muss. Da gibt es sprechende Tiere, na klar, und Zwerge, die nicht nur wütend, sondern auch voller Geheimnisse sein können. Schneeweißchen und Rosenrot sind einem begegnet ... Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Horst ZahltenRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede 48 Min. Mit Margot Leonard, Alexander Kerst, Klaus Langer, Alwin Michael Rueffer, Toni Dameris, Johannes Hönig, Axel Radler, Manfred Meihöfer, Wolfgang Wechsler, Alfred Marquart, Jochen Fölster, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf, Otti Schütz Ein Besucher aus dem All versucht vergeblich, die Menschen vor den Folgen ungehemmten technischen Fortschritts zu warnen. Zehn Jahre lang hat Herr Teires unauffällig unter den Menschen gelebt, nun will er öffentlich sein Incognito lüften. Aber niemand nimmt die phantastische Geschichte seiner außerirdischen Herkunft und seiner nichtstofflichen Reise ernst. Einzig eine Rundfunkjounalistin macht sich die Mühe, ihn anzuhören. Seit dreitausend Jahren, so berichtet er, hat man von seinem Heimatplaneten aus die Erde beobachtet. Ein Astronom hatte nachgewiesen, daß jeder von intelligenten Lebewesen bewohnte Himmelskörper früher oder später auffallende Veränderungen zeigt, die aber normalerweise nach einer gewissen Zeit zum Stillstand kommen. Allein auf der Erde war es zu außergewöhnlich stürmischen, offenbar unbegrenzten Entwicklungsprozessen von immer katastrophalerem Ausmaß gekommen. Berechnungen ergaben, daß sie bald unbewohnbar sein würde. In der Annahme, es müsse sich bei den Menschen um ein unbegreiflich weises Geschlecht handeln, das den Selbsterhaltungstrieb zugunsten ungeahnter höherer Werte aufgegeben hat, hatte Teires ihre Motive selbst kennenlernen wollen. Sechs Milliarden Menschen in Hunger, Angst und zerstörter Umwelt aber bewiesen ihm, daß der Fortschritt zum Selbstzweck geworden war. Teires ist überzeugt, das Rezept zur Rettung der Erde in der Tasche zu haben; erst der Sinn für Maß ist es, der Intelligenz zu Verstand macht. Die Journalistin verschafft Teires Gehör, aber keiner will etwas von seinen Warnungen wissen. Erst, als er seine Fähigkeit demonstriert, in Gedankenschnelle beliebige Strecken zu überwinden, glaubt man ihm, aber jetzt gilt das Interesse ausschließlich seinem Gerät, obwohl er beteuert, daß es materiell nicht faßbar ist. Resigniert will er die Erde verlassen, aber Geheimdienste und Waffenhändler sind fest entschlossen, ihn nicht gehen zu lassen, bevor sie ihn sein Geheimnis abgejagt haben. Ursendung im Radio am 28.09.1970 Veröffentlichung am 11.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Michael StaufferRegie: Michael Stauffer Technische Realisierung: Karl Attein Musik: René Desalmand 53 Min. Mit Stefanie Frauwallner, Christian Ahlers, Bettina Hoppe, Nomena Struß Seien Sie fit! Haben Sie Stil! Träumen Sie sich schön! Entwickeln Sie sich weiter! Entspannen Sie effektiver! Das neue Programm, mit dem Sie ihr Leben und ihre Figur garantiert in den Griff bekommen: das Wellness-Zölibat. Hartes Training zum Wohlfühlen. Dieses Programm wird Ihr Leben verändern. Denn Garderoben, Massageliegen und Trainingsebenen sind die magischen Orte der Gegenwart. Hier geschehen wundersame Verwandlungen des Individuums, hier werden transpersonelle Improvisationen möglich. Lässt sich der Bauch etwa nicht wegschwitzen, die Problemzone durch Massage in eine Relaxzone verwandeln oder dem Leben per linksdrehender Milchsäuren eine neue Richtung geben? Dank neuester Ausstattung und optimierter Methoden verwirklicht das Wellness-Zölibat die Kalorien- und Freizeitvernichtung als zentrale Kulturtechnik. Ursendung im Radio am 22.11.2005 Veröffentlichung am 07.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von F. Scott FitzgeraldRegie: Oliver Sturm Übersetzung Bettina Abarbanell Regieassistent: Simon Hastreiter Technische Realisierung: Manuel Glowczewski, Nicole Graul, Sven Kohlwage, Philipp Neumann Bearbeitung: Oliver Sturm Musik: Sabine Worthmann 150 Min. Mit Michael Rotschopf, Matthias Bundschuh, Sascha Icks, Marc Hosemann, Julia Riedler, Urs Winiger, Birgit Minichmayr, Wolf-Dietrich Sprenger, Lola Klamroth, Katja Danowski, Peter Lohmeyer, Lisa Hagmeister, Maria Magdalena Wardzinska, Maximilian Scheidt, Wolfgang Häntsch, Josef Ostendorf, Michael Wittenborn, Christoph Tomanek, Tilo Werner, Victoria Fleer, Josefine Israel, Markus John, Rainer Homann Nick Carraway, sprachbegabter Finanzberater bei einer Bank, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. „Die Sommernächte hindurch drang Musik aus dem Haus meines Nachbarn. In seinen blauen Gärten schwirrten Männer und junge Mädchen wie Falter zwischen dem Geflüster und dem Champagner unter den Sternen“. Über den Gastgeber selbst kursieren bloß Gerüchte. Keiner weiß genau, woher er kommt und was genau er so treibt. Er ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Sein protziges Anwesen, die exzessiven Partys, die ganze Prunk- und Verschwendungssucht – alles nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und sich mit einem reichen, reaktionären Typen verheiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden – das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Gatsbys Liebeswahn wird ihn am Ende das Leben kosten. Ursendung im Radio am 28.05.2023 Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Judith SchalanskyRegie: Beate Andres Dramaturgie: Andrea Oetzmann Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Sonja Röder Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Beate Andres Musik: Carsten Nicolai 74 Min. Mit Corinna Harfouch, Jürg Löw, Ellen Schulz, Gottfried Breitfuß, Lilith Marie Häßle, Julius Forster, Maximilian Schlett, Jacob Hovde, Sinja Dey, Janka Eisinger, SchülerInnen des Heinrich Schliemann Gymnasiums Berlin ![]() Inge Lohmark, Inner Voice, Erzählerin: Corinna Harfouch - Bild: SWR/Monika Maier Anpassung ist alles, weiß Inge Lohmark. Schließlich unterrichtet sie seit mehr als 30 Jahren Biologie. Dass ihre Schule in vier Jahren geschlossen werden soll, ist nicht zu ändern – in der schrumpfenden Kreisstadt im vorpommerschen Hinterland fehlt es an Kindern. Lohmarks Mann, der zu DDR-Zeiten Kühe besamt hat, züchtet nun Strauße, ihre Tochter Claudia ist vor Jahren in die USA gegangen und hat nicht vor, Kinder in die Welt zu setzen. Alle verweigern sich dem Lauf der Natur, den Inge Lohmark tagtäglich im Unterricht beschwört. Als sie Gefühle für eine Schülerin der 9. Klasse entwickelt, die über ihre übliche Hassliebe für die Jugend hinausgehen, gerät ihr biologistisches Weltbild ins Wanken. Mit immer absonderlicheren Einfällen versucht sie zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Ursendung im Radio am 03.10.2012 Veröffentlichung am 07.10.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 63 Min. Mit Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Kim Hasper, Ingo Abel, Marie Burghardt, Katja Keßler, Julia Bautz, Magdalena Höfner, Thomas Albus, Joseline Gassen, Matthias Keller, Marco Rosenberg, Marco Steeger, Dietmar Wunder Auf hoher See treffen Tib, Amon, Saphira und Eye auf ein ungewöhnliches Gespann: Leonardo, der Mechanicus und sein sprechendes Schiff, die Sciotilus. Der Forscher lädt sie auf sein Schiff ein, doch schon bald werden sie von dem gejagt, was Leonardo zu erforschen gedenkt. Ein Ungetüm aus vergangenen Zeiten erwacht und stellt sich den Abenteurern in den Weg. Eine Gefahr, der es nichts entgegenzusetzen gibt … Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Bernd Langer 66 Min. Mit Alexandra Lange, Stefan Senf, Gerrit Schmidt-Foß, Robin Brosch, Nico Birnbaum, Wolfgang Rositzka, Marion Gretchen Schmitz, Christopher Groß, Santiago Ziesmer, Toni Sattler, Constanze Buttmann, Katja Brügger, Timmo Niesner, Horst Kurth, Bastian Sierich, Thomas Kramer, Stefan Müller-Ruppert, Philip Bösand, Uschi Hugo, Bettina Weiß, Viktor Hacker, Markus Pfeiffer, Jan Langer, Matti Klemm, Marco Rosenberg, Patrick Bach, Stephan Chrzescinski, Anja Klukas, Uwe Büschken, Felix Strüven, Peter Weis, Felix Würgler, Tim Schwarzmaier Eitelkeit und Hochmut sprechen aus dir, nicht dein Glaube und Vertrauen in Gott. Nicht fürchtest du mich als Dämon, sondern durch mein Wunder in den Schatten gestellt zu werden. Du kennst keine Demut vor etwas Größerem und Mächtigerem als dir, du willst selbst an der Spitze stehen. Wie willst du dem Herrn, dem Allmächtigen, dienen, wenn du keine Demut kennst? Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von C. S. LewisRegie: Robert Schoen Übersetzung: Lisa Tetzner Bearbeitung: Robert Schoen Musik: Tobias Unterberg (b.deutung) 110 Min. Mit Friedhelm Ptok, Valentina Biesinger, Kiara Scheicht, Ben Hadad, Theo Burkholder, Stefan Kaminski, Hans Löw, Carmen-Maja Antoni, u. v. a. Teil 1: Die Rückkehr Teil 2: Der Kampf um Narnia "Prinz Kaspian von Narnia" erschien 1951 als 4. Teil der Fantasy-Reihe "Die Chroniken von Narnia". Sie gehören zu den großen Klassikern der Weltkinderliteratur. Die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy waren ein Jahr lang nicht mehr im fantastischen Narnia, während dort jedoch 1300 Jahre vergangen sind. Auf dem Schulweg finden sie sich plötzlich in den Ruinen ihres alten Schlosses Cair Paravel wieder, wo sie einen Zwerg namens Trumpkin treffen. Dieser erzählt, dass die Telmarer, ein Menschenvolk aus dem Westen, Narnia erobert und die alten Bewohner vertrieben hätten. Es muss was geschehen. In Narnia herrscht der grausame König Miraz, dessen Neffe Kaspian der rechtmäßige Herrscher wäre. Nachdem Miraz einen Sohn bekommen hat, flüchtet Kaspian mit seinem zwergenhaften Lehrer, da er nun befürchten muss, von Miraz getötet zu werden. Zusammen mit den Alt-Narnianen wagen sie einen Aufstand und kämpfen gegen die Telmarer. Um Hilfe zu holen, benutzt Kaspian das alte Zauberhorn von Susan, um die vier Geschwister zurückzuholen. Gemeinsam mit Trumpkin machen sich Peter, Susan, Edmund und Lucy auf den gefährlichen Weg zum Lager der Narnianen, wo sie den alten Geistern des Waldes begegnen. Ursendung im Radio am 09.04.2023 Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Franz Kafka443 Min. Mit Martin Reinke, Ernst August Schepmann, Thessy Kuhls, Christine Heiß, Jürg Löw, Wolf-Dietrich Sprenger, Gert Haucke, Hermann Lause, Eva Gilhofer, Joachim Teege, Alfred Balthoff, Rudolf Rhomberg, Gert Tellkampf, Gert Keller, Kurt Hoffmann, Edith Teichmann, Martina Otto, Gustl Halenke, Wolfgang Hofmann, Wolfgang Golisch, Hannes Tannert, Benno Sterzenbach, Stefan Wigger, Herbert Fleischmann, Ernst Ehlert, Asta Stargardt, Ernst Sladeck, Alf Reigl, Walter Starz, Hanns Bernhardt, Bruno Ganz, Wolfgang Stendar, Walter Wigand, Heinz Bender-Plück, Elmar Schulte, Gert Westphal, Helmut Wittig, Trudik Daniel, Friedrich von Bülow, Wolfgang Schwarz, u. v. a. Zum 100. Todestag Franz Kafkas erscheinen bei DAV erstmals eine Sammlung mit Hörspielen der wesentlichen Werke des Autors. Die Produktionen aus 70 Jahren Hörspielkunst ermöglichen einen unmittelbaren Zugang zu Kafkas oft geheimnisvollen Texten. Die Klarheit seiner Sprache tritt dabei ebenso in den Vordergrund wie der Gedanke, dass der Mensch in einer bedrohlich erscheinenden Welt immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen wird. Ein wahres Hörerlebnis – mit Sprecher:innen wie Bruno Ganz, Gert Westphal und Gustl Halenke. Die große Hörspiel-Edition enthält: Die Verwandlung, NDR 2002 Amerika, SWF (heute: SWR) 1957 Der Prozeß, SDR (heute: SWR) 1960 In der Strafkolonie, SRF 1981 Das Schloß, SWF (heute: SWR)/RB 1953 Josefine,die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, WDR 1985 Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Laura Feuerland8 Min. Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Veröffentlichung am 07.10.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Beate DöllingRegie: Giuseppe Maio 53 Min. Mit Johanna Kocher, Frauke Poolman, Vidina Popov, Pola Szymzcak, Kiluanji Leo, Aliyah Hamza, Florian Kleine, Meike Rötzer, Sara Sommerfeldt, Arnd Klawitter, Svenja Liesau, Christian Gaul, Rike Eckermann, Valentin Erb, Susanne Franzmeyer Oma Traudl ist Lilas Zuhause. Schon immer wohnt sie bei ihr, in der kleinen Wohnung über ihrem Friseursalon. Doch ihr Idyll ist in Gefahr, seitdem sich Peggy Plump, Chefin und Präsidentin der Pink-Community, den kompletten Kiez unter den Nagel reißen will. Für Peggy Plump und ihre vielen Anhänger zählen nur Likes und Follower, doch da Oma Traudl sich nicht einschüchtern lässt, wird ihr Friseursalon ungeplant zu einer Keimzelle des Widerstands gegen die Pinken. Aber dann passiert das Unbegreifliche: Oma Traudl soll bei einem Unfall ums Leben gekommen sein? Lila kann es einfach nicht glauben. Da stimmt doch etwas nicht. Mit der Hilfe ihrer besten Freunde und der Unterstützung des gesamten Kiezes kommt Lila der riesigen Ungerechtigkeit auf die Spur. Ursendung im Radio am 25.12.2022 Veröffentlichung am 08.10.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Hellmut ButterweckRegie: Robert Bichler 67 Min. Mit Ingold Wildenauer, Wolfgang Schwarz, Jodoc Seidel, Klaus Knuth, Hanna Burgwitz, Dietmar Schönherr, Wolfgang Stendar, Peter Ehrlich, Max Helfer, Jürgen Cziesla, Edmund Saussen, Gert Westphal, Johannes Von Spallart, Peter Kner Diesmal geht es Justitia selbst an den Kragen! Ein Verbrechen ist geschehen - und die Polizei hat schnell einen Verdächtigen. Zwar gibt es Ungereimtheiten in der Beweiskette, aber was nicht passt, wird eben passend gemacht. Ein "Sonderfall"? Oder doch eher: "Normalfall"? Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Conny LensRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Rike Wiebelitz 43 Min. Mit Maren Kroymann, Michael Fuchs, Nina Weniger, Horst Mendroch, Matthias Ponnier, Klaus-Dieter Pittrich, Frank Jordan, Erdgan Altun, Bernd Reheuser, Rike Wiebelitz, Angeli Backhausen Die Anästhesistin Karin Steinberger ist mit ihren Nerven am Ende. Ihr ist ein ärztlicher Kunstfehler unterlaufen - mit tödlichem Ausgang. Sie ist reif für die Insel und beschließt, über das Wochenende in ihr Ferienhaus zu fahren. Nicht einmal ihr Freund darf sie begleiten. Doch aus der dringend benötigten Ruhe wird nichts. Auf der Fahrt läuft ihr plötzlich ein junges Mädchen vor das Auto. Daggi und ihrem Freund Ingo ist das Benzin ausgegangen. Nur widerwillig läßt Karin sich breitschlagen, den beiden zu helfen. Kaum ist das merkwürdige Pärchen zu ihr ins Auto gestiegen, stellt sie fest, daß sie einen großen Fehler gemacht hat. Aber da ist es bereits zu spät. Ursendung im Radio am 04.11.1995 Veröffentlichung am 09.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dieter KühnRegie: Thomas Leutzbach Redaktion: Georg Bühren Technische Realisierung: Ulrike Wiebelitz, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Laura Fleischer 164 Min. Mit Stefan Kaminski, Gerd Wameling, Fabian Hinrichs, Christian Koerner, Juan Carlos Lopez, Dieter Kühn, Josef Tratnik, Horst Mendroch, Pierre Siegenthaler, Rainer Delventhal England im elisabethanischen Zeitalter: Dem Dichter Christopher Marlowe wird vorgeworfen, bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung den Gastwirtssohn William Bradley erstochen zu haben. Man stellt ihn vor die Wahl: Er kann sich auf die Todesstrafe, bei milderem Urteil zumindest auf lange Jahre im Verlies einstellen oder als Agent der englischen Königin in Frankreich operieren. Von dort befürchtet man militärische Übergriffe der Katholiken. Marlowe soll mit neuer, irischer Identität in Paris den Festungsbau studieren und dabei alle brauchbaren Informationen auf geheimen Wegen nach England übermitteln. Er selbst wird von zusätzlichen Spitzeln und Informanten auf Schritt und Tritt überwacht. Leider fliegt seine Tarnung nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern schnell auf. Er wird zum Doppelagenten und muss bei seiner Rückkehr nach England mit der Liquidierung rechnen. Marlowe fasst den kühnen Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben. England im elisabethanischen Zeitalter: Dem Dichter Christopher Marlowe wird vorgeworfen, bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung den Gastwirtssohn William Bradley erstochen zu haben. Man stellt ihn vor die Wahl: Er kann sich auf die Todesstrafe, bei milderem Urteil zumindest auf lange Jahre im Verlies einstellen oder als Agent der englischen Königin in Frankreich operieren. Von dort befürchtet man militärische Übergriffe der Katholiken. Marlowe soll mit neuer, irischer Identität in Paris den Festungsbau studieren und dabei alle brauchbaren Informationen auf geheimen Wegen nach England übermitteln. Er selbst wird von zusätzlichen Spitzeln und Informanten auf Schritt und Tritt überwacht. Leider fliegt seine Tarnung nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern schnell auf. Er wird zum Doppelagenten und muss bei seiner Rückkehr nach England mit der Liquidierung rechnen. Marlowe fasst den kühnen Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben. Teil 1: Tarnname Leander Teil 2: Agent in Paris Teil 3: Tod eines Doppelagenten Ursendung im Radio am 12.08.2007 Veröffentlichung am 10.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 169 Min. Mit Peter Lontzek, Victoria Sturm, Thomas Nero Wolff, Christoph Jablonka, Katharina von Daake, Dietmar Wunder, Gordon Piedesack, Oliver Kube, Shandra Schadt, Holger Mahlich, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Bastian Sierich, Ozan Ünal, Anja Stadlober, Roman Wolko, Erich Räuker, Joseline Gassen, Konrad Bösherz, Philipp Moog, Daniela Bette-Koch, Frank Schröder, Eckart Dux, Timmo Niesner, Katharina Karcher, Achim Buch, Klaus-Dieter Klebsch, René Dawn-Claude, Felix Strüven, Stefan Senf, Katja Keßler, Tanya Kahana, Oliver Feld, Klaus Schaefer, Frank Schaff, Michael Pan, Stefan Krause, Bastian Sierich, Nana Spier, Engelbert von Nordhausen, Uli Krohm, Rieke Werner, Ilona Otto, Christina Puciata, Boris Tessmann, Sylvie Nogler, Peter Flechtner, Tom Raczko, Tilo Schmitz, Asad Schwarz, Wolfgang Bahro 1923: Die Welt steht am Abgrund: Nyarlathotep hat sich offenbart, seine monströsen Truppen überrennen die Nationen der Erde, R'lyehs Aufstieg und das Erwachen Chtulhus selbst steht unmittelbar bevor. Während die verinigte Menschheit zu einem letzten Verzweiflungsschlag ausholt, sucht Randolph Carter nach einem anderen Weg, den Untergang aufzuhalten. Doch dafür muss er sich auf Pfade begeben, die nie ein Mensch zuvor beschritten hat und schließlich ein großes Opfer bringen. Veröffentlichung am 06.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ingeborg BachmannRegie: Bernadette Sonnenbichler Dramaturgie: Cordula Huth Redaktion: Cordula Huth Besetzung Arne Salasse, Léon Haase Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Roland Grosch, Christian Bader, Julia Kümmel Regieassistenz Aran Kleebaur, Christin St Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler Musik: Martina Eisenreich 152 Min. Mit Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser ![]() Nina Kunzendorf: Bild: hr/Ben Knabe "Es war Mord". Mit diesem berühmt gewordenen Satz endet der rätselhafte Liebesroman von Ingeborg Bachmann, der in einer meisterhaften Komposition aus inneren Monologen, Märchen, Briefen, fiktiven Dialogen undTelefonaten von einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte erzählt.Das weibliche, namenlose Ich lebt mit ihrem Mann Malina, liebt aber Ivan – der diese Liebe nicht gleichermaßen erwidert. Ivan wird zum heiligenFluchtpunkt, und das Telefon, oft das einzige Mittel zur Kommunikation mit der Außenwelt, wird zum quälenden Altar ihrer taumelnden Sehnsucht. Unter dem Einfluss von Tabletten, Angstzuständen und Schlaflosigkeit vermischt sich ihr Erleben mit zahlreichen (Alb-)träumen – eine omnipotente Vaterfigur taucht darin auf, die in wechselnden Kostümen als KZ-Schlächter und Tochtermörder das weibliche Ich immerzu vernichten will. InnereSchauplätze verschmelzen zunehmend mit äußeren Erscheinungen, ein Vexierspiel aus Missbrauch, historischer Schuld und seelischer Zerstörung entsteht. Bis heute ist Malina eine leidenschaftliche Beschwörung der Unmöglichkeit der Liebe und ein Zeugnis weiblicher Identitätssuche in der Beziehung zu Männern. Nicht umsonst schrieb Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann sei die erste Frau, die mit "radikal poetischen Mitteln das Weiterwirken des Krieges, der Folter, der Vernichtung in der Gesellschaft, in den Beziehungen zwischen Mann und Frau beschrieben hat." In der Hauptrolle des erzählenden namenlosen Ichs, das autobiographische Züge Ingeborg Bachmanns aufweist, hören Sie Nina Kunzendorf. Ursendung im Radio am 27.09.2020 Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Liza Szabo, Die SpielkinderRegie: Claudia Johanna Leist Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Mechthild Austermann Regieassistenz: Luise Weigert Bearbeitung: Nils Beckmann Musik: Gilda Razani, Hans Hermann Wanning 53 Min. Mit Lina Beckmann, Julika Szabo, Oskar Beckmann, Jennifer Ewert, Charly Hübner, Bettina Stucky, Maja Beckmann, Till Beckmann, Anatol Szabo, Karl Beckmann, Konrad Blunck, Luise Weigert Was passiert wohl, wenn ein Roboter die Familienorganisation übernimmt? Die Familie Kalliske probiert es aus: Papa Jens (Charly Hübner) findet auf einer Messe die Roboterin Marie Kah Ih als neue Babysitterin. Ob das gut geht? Karla und Finn sind ein ganz normales Geschwisterpaar, mit extrem beschäftigten, berufstätigen Eltern. Die deshalb engagierten Kindersitter sind entweder langweilig oder blöde; nur die Oma wird akzeptiert. Als die jedoch für längere Zeit ins Krankenhaus muss, scheint das komplette Planungssystem zusammenzukrachen. Verhindern soll das Marie Ka Ih, eine neu entwickelte Roboterin, die scheinbar alle Probleme lösen kann. Ursendung im Radio am 12.02.2022 Veröffentlichung am 07.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Holger SiemannRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese Dramaturgie: Georg Bühren 51 Min. Mit Wintrup: Andreas Pietschmann Robert: Torben Kessler Oberst Brunner: Oliver Stokowski Fritz: Marlon Kittel Julia: Janina Sachau Ärztin: Tanja Schleiff Chemiker: Thomas Lang Fahrer: Dustin Semmelrogge Arzt: Philipp Schepmann Professor: Volker Lippmann Nachrichtensprecher: Bernd Reheuser ![]() Torben Kessler und Andreas Pietschmann - Bild: WDR/Fahri Sarimese Staatsanwalt Johannes Wintrup soll die näheren Umstände aufklären, die zum Selbstmord eines deutschen Soldaten in Afghanistan geführt haben. Patrick Koslowski alias "Omme" war ein erfolgreicher Boxer, der wegen Beleidigung eines Funktionärs aus dem Olympiakader geflogen war und sich daraufhin in einer von den Medien viel beachteten Aktion als Freiwilliger für den Afghanistan-Einsatz gemeldet hatte. Drei Kameraden waren bei dem Einsatz dabei, in dem es darum ging, "havarierte" Technik zu bergen. Die Obduktion der Leiche ergibt, dass Koslowski von einer Handgranate am Oberschenkel getroffen wurde und verblutete – Wintrup zweifelt an der Selbstmordthese, aber er findet keine beweiskräftigen Spuren. Bis er auf einen Professor trifft, der für das Kampfroboter-Projekt "ARVis" zuständig ist. hoerspielTIPPs.net: Ein ungewöhnlicher Fall für Staatsanwalt Johannes Wintrup: Er soll den Tod an einem prominentem Soldaten in Afghanistan untersuchen. Patrick Koslowski, genannt "Omme", war ein erfolgreicher Boxer, der sich nach seinem abrupten Karriereende als Freiwilliger an die Front am Hindukusch gemeldet hat. Dort starb er bei einem Einsatz durch eine Handgranate. Der Fall wird als Selbstmord deklariert, Wintrup hat aber Zweifel. Er fliegt nach Afghanistan. Dort wird schnell klar, dass er und seine Nachfragen hier nicht gerade erwünscht sind. Hinter dem Einsatz, der zum Tod Koslowskis führte, steckt doch offenbar mehr... "Mord am Hindukusch" ist ein durchaus spannender Krimi mit solidem Hintergrund. Das enge Format und spezielle Thema bedingen natürlich eine nicht unerhebliche Menge an Klischees. Die Bundeswehr als geschlossene, unberührbare und unüberwindliche Instanz, der fragwürdige Einsatz und die ebenso fragwürdigen eingesetzten Mittel wirken fast zu gewollt. Allerdings haben diese Klischees ihren realen Hintergrund und so kann man diese Geschichte fast gar nicht anders erzählen, ohne unglaubwürdig zu werden. Es ist interessant, wie es dem WDR immer wieder gelingt, mit seinen Hörspielen so aktuell zu sein. Trotz des immensen zeitlichen Vorlauf einer solchen Produktion, schafft man es, pünktlich zur Diskussion um den fragwürdigen Einsatz autark agierender technischer Waffensysteme, ein passendes Hörspiel zu liefern. Die Inszenierung ist entsprechend dem Genre temporeich. Das Stück wird aus der Perspektive des Protagonisten erzählt. Andreas Pietschmann gelingt der Spagat zwischen erzählender und spielender Rolle gut, er trägt damit auch gleichzeitig den Großteil der schauspielerischen Arbeit des Stückes. Übrig bleiben nur Nebenrollen, die aber durch die Bank gut besetzt sind. "Mord am Hindukusch" ist ein hörenswerter Thriller mit dem nötigen Anteil an Verschwörungstheorien, aber auch mit einem - bauartbedingtem - hohen Anteil an Klischees. Ursendung im Radio am 08.06.2013 Veröffentlichung am 11.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
von Max HaushoferRegie: Martin Otter Bearbeitung: Martin Otter Musik: Christoph Nicolaus 84 Min. Mit Florian Fischer, Christian Lerch, Tobias Lelle, Caroline Ebner, Mogens von Gadow u.a. Max Haushofers einziger Roman Planetenfeuer, 1899 erstmals und einmalig erschienen, entwirft München im Jahr 1999: In Deutschland hat sich der Staatssozialismus seit 100 Jahren bewährt. Das Land blüht, die Gesellschaft ist hoch entwickelt. Die Großindustrie ist zum Teil verstaatlicht, die Hälfte der Bevölkerung besteht aus Staatsdienern und Pensionisten. Phantastische Erfindungen machen allen das Leben leichter. Die elektrische Flugbahn hat das Reisen pfeilschnell gemacht, in der Stadt bewegen sich die Menschen auf Rollschuhen fort. Pantoskope, glänzende Scheiben aus schwarzem Glas, sind das Medium, mit dem die Menschen weltweit in Ton und Bild miteinander kommunizieren. Brillen, die direkt mit dem Gehirn verbunden werden, lassen Blinde wieder sehen. Das Gedankenlesen ist zur erlernbaren Kunst geworden. Eine geheime Gesellschaft von Wissenschaftlern bringt Tote wieder zum Sprechen. Trotz des allgemeinen Wohlstands herrscht in allen Bevölkerungsschichten eine nervöse Stimmung. Die Menschen berauschen sich mit legalen narkotischen Mitteln und sind von einer grauenhaften Krankheit bedroht, bei der sie sich, von umherirrenden Elektrobündeln infiziert, auf offener Straße zu Tode lachen. Die Nachricht einer drohenden Katastrophe versetzt die Welt in endgültige Aufruhr: Zwei ferne Planeten sind zusammen gestossen und haben ein riesiges Trümmerfeld im All hinterlassen. Die Erde rast unaufhaltsam auf dieses Planetenfeuer zu. Der Weltuntergang droht. In dieser Endzeitstimmung treffen in München die Freunde Georg Santen und Heinz Ruthardt auf die Freundinnen Ethel Tank und Ortrud von Haag. Sie verbringen die letzten Wochen vor dem Untergang mit gemeinsamen Ausflügen und Diskussionen über die Vor- und Nachteile der modernen Zeiten, in denen sie leben. Planetenfeuer ist Haushofers Vermächtnis und Utopie. Der Roman changiert zwischen verblüffender Hellsichtigkeit und erschreckender Analyse einer möglichen Zukunft, die Licht und Schatten voraus wirft und ist zugleich ein wichtiges Dokument des Fin de siècle. hoerspielTIPPs.net: Max Haushofer gelingt mit "Planetenfeuer" eine Zukunftsvision, die durch ihre Genauigkeit der Vorhersage doch schon beeindruckt. Die Trefferquote liegt mindestens auf Jules Verne-Niveau, ich würde sogar sagen, deutlich darüber. Ob Videotelefonie oder Rollschuhe, viele Dinge finden sich in den Grundkonzepten wieder, wenngleich der technische Weg ein wenig anders gegangen wurde, als es Haushofer vorhergesehen hat. Diese Weitsicht ist die eigentliche Überraschung - dem Hörspiel selbst gelingt es kaum, zu fesseln. Das liegt weniger am trivialen Plot oder der abgehobenen philosophischen Komponente, sondern an der sehr spröden Umsetzung des BR. Den Machern dort gelingt es wieder einmal nicht, eine Geschichte zu erzählen, ohne dass man sie mit inszenatorischen Besonderheiten versetzt und mit aufgesetztem Kunstbrimborium Bedeutsamkeit suggeriert. Dabei wirkt es noch nicht mal besonders professionell. Die Sprecher lesen oft bloß ab, Hör"spiel" kommt hier kaum wirklich auf. Es ist bitter schade um die gute und hörenswerte Geschichte, die sich Max Haushofer erdacht hat. In den Händen eines Produktionsteams, das die Geschichte um ihrer selbst Willen erzählt, wäre sie sicherlich gut aufgehoben gewesen. Hier versucht man zu sehr etwas Besonderes zu schaffen, so dass man sich letztlich in eine Sackgasse begibt. Veröffentlichung am 12.10.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Urs WidmerRegie: Stephan Heilmann Tontechnik: Jacqueline Stocker, Jack Jakob 50 Min. Mit Florian Jakob, Ueli Jäggi, Marcus Mislin, Noemi Steuer, Buddy Elias, Sibylle Courvoisier Ein schöner, ruhiger Abend. Eine Frau und ein Mann beim Bier. Der Hund will auch und lässt nicht locker, bis ihn der Mann Bier trinken lässt, und es schmeckt ihm. Als Kind habe er auch einen Hund gehabt, sagt der Mann, ob er denn einmal ein Kind gewesen sei, fragt ihn die Frau. - So beginnt dieses Hörspiel in Basler Mundart, das Urs Widmer auch als eine Art autobiographische Hör-Erinnerung bezeichnet, mit Betonung allerdings auf "eine Art". Sie führt uns in die Welt eines sieben- oder achtjährigen Knaben zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz. "Schregglig Angscht ha-n-i gha, aber i ha gmeint, das sinn alles tolli Abenteuer, und ich e Indianer, wo si muetig beschtoot." Veröffentlichung am 09.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Orhan PamukRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Angelika Körber Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Altug Ünlü, Sven Forsberg, Malte Heutling, Razvan Aliman 164 Min. Mit Wolfgang Rüter, Jens Wawrczeck, Ilknur Bahadir, Idil Üner, Orhan Güner, Özgür Özata, Mehmet Kurtulus, Telat Yurtsever, Erhan Emre, Demir Gökgöl, Peter Fricke, Özgür Yildirim, Robert Lenkey, Recai Hallaç, Mehmet Yilmaz, Ugur Taşbilek, Moritz Grove, Fahri Ogün Yardim, Okan Sen, Ramin Yazdani, Brita Subklew, Neshe Demir, Çetin İpékkaya Ein Journalist und Dichter namens Ka, der lange im Exil in Deutschland gelebt hat, kommt nach Kars, eine türkische Provinzstadt. Er soll im Auftrag einer Istanbuler Zeitung die Selbstmorde junger Mädchen untersuchen, die sich umgebracht haben, weil man sie zwang, das Kopftuch abzulegen. Gleichzeitig möchte er Ipek, eine Freundin aus Studienzeiten, wiedersehen. Kaum hat er sich im Hotel Schneepalast einquartiert, wollen ihn alle möglichen Leute für sich gewinnen, Kurden, Sozialisten, Islamisten, Geheimpolizisten. Während einer Theatervorführung kommt es zu einem Eklat, der sich als realer Putschversuch erweist. Es intervenieren Soldaten, und keiner kann die Stadt verlassen, weil es seit Tagen unaufhörlich schneit. - Die Türkei auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: zerrissen zwischen laizistischer Regierung, liberalen Eliten in den Städten und islamistischer Landbevölkerung, traditionellem und westlichem Lebensstil. Die Stadt Kars wird zur Allegorie auf das Land, das Anschluss an das moderne Europa sucht, seinen Weg dahin aber noch nicht gefunden hat. Ursendung im Radio am 27.08.2006 Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Kamil Krejci Tontechnik: Mirjam Emmenegger 9 Min. Mit Beat Gärtner, Ingo Ospelt Wenn Jäger zu Gejagten werden, wird jede Jagd zur Katastrophe Ursendung im Radio am 12.12.2016 Veröffentlichung am 09.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter 42 Min. Mit Eckart Dux, Till Hagen, Tom Jacobs, Peter Gröger Der Fall scheint klar. Colonel Barclay wurde von seiner Frau ermordet. Sie wurde ohnmächtig neben der Leiche gefunden. Das Tatwerkzeug zu ihren Füßen. Das Zimmer verschlossen, niemand sonst hat es betreten. Doch während Lestrade den Fall bereits abschließen will, trifft Holmes auf Widersprüche. Wer ist der seltsame, verkrüppelte Mann, der in der Nähe des Tatortes angetroffen wurde? Hat er am Ende etwas mit dem Mord zu tun? Veröffentlichung am 21.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ulrich BassengeRegie: Johannes Mayr Musik: Emil Teiger Band 60 Min. Mit Nietzsche: Santiago Ziesmer Moritatensängerin: Elise Liechtenstern Wagner: Dirk Glodde Cosima: Anette Herbst Deussen: Barbara Falter Knorz, Mussback, u. v. a. Im metaphysischen Oberengadin, im Meereshimmelblau von Genua und im philiströsen Treiben der Metropole Basel nähert sich Friedrich Nietzsche dem Leben an. Oder den Menschen. Er hat viel zu geben, aber viel erwartet er auch. Und so schlägt er das Leben und die Menschen in die Flucht. In dieser Dramödie tappt der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. Zwischen bösen Kopfwehattacken und heilloser Euphorie kommt der Hörer Nietzsche näher, als er das womöglich wollte. Und überlegt vielleicht am Ende, ob er auch so eine Vorlesemaschine braucht. Ausserdem in dieser Sendung: Wie ass Nietzsche eigentlich sein Frühstücksei? Hart oder pflaumenweich, pochiert oder im Glas? Schlug er in mitleidlosem Übermenschengestus die Kappe von der Hühnerfrucht? Oder klöppelte er vielmehr mit dem beinernen Eierlöffel den Hut in viele kleine Stücke? Veröffentlichung am 09.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hans-Jörg SobiellaRegie: Christoph Dietrich Dramaturgie: Heide Böwe Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Steffen Brosig Regieassistenz: Matthias Seymer 53 Min. Mit Hilmar Eichhorn, Falk Rockstroh, Stefanie Stappenbeck Zwei Männer auf einem Balkon. Sie trinken Bier. Sie würden gern etwas anderes tun, wenn sie etwas zu tun hätten. Aber sie haben nichts zu tun, außer darauf zu warten, dass die Sonne im Laufe des Tages die Fassade eines gegenüberstehenden Hauses in gleißende Helligkeit taucht, ihr Licht durch die trüben Scheiben der Fenster spült und das Glück der Männer erstrahlen lässt, das sich dahinter verbirgt. Das Glück der Liebe zu einer schönen, jungen Frau. Doch welcher der beiden Freunde ist der glückliche Liebende? Liebt der Liebende wirklich oder wünscht er es sich nur? Weiß das der andere, oder ist nicht vielmehr er der wahre Liebhaber? Wohnt die Frau tatsächlich in dem Haus? Wohnt dort überhaupt jemand? Wer sagt die Wahrheit, wer fabuliert, und warum verschweigen die beiden Männer manches, warum bekennen und begehren sie überhaupt? Wäre es nicht männlicher, nichts zu sagen und noch ein Pils zu trinken? Wenn die Sonne kommt, wird sie alles an den Tag bringen. Es sei denn, die Sonne ist an den Verwicklungen von Wünschen und Wirklichkeit schuld, sie und ein paar Flaschen Bier. Als sich alles auf dem Balkon in ihrem Licht zu klären scheint, als der warme Bierdunst verflogen ist, da klingelt jemand an der Wohnungstür. Aber wer da klingelt - das können die Männer selbst im Licht der Nachmittagssonne nicht mehr herausfinden. Ursendung im Radio am 25.07.2006 Veröffentlichung am 09.10.2023 Zum Hörspiel beim mdr
Hörspielbearbeitung von Frédéric BrennerRegie: Tobias Purfürst Übersetzung: Sylvia Zirden Technische Realisierung: Martin Seelig, Katrin Witt, Eric Nowak, Eileen Dibowski Musik: Tobias Purfürst ca. 60 Min. Mit Lea Draeger, Aysima Ergün, Antonio Herrera, Anika Mauer, Axel Sichrovsky, Paul Zichner nach Texten der Protagonist:innen der Ausstellung „Zerheilt“ von Frédéric Brenner am Jüdischen Museum Berlin< Jüdisches Leben in aller Welt ist seit 40 Jahren ein Thema des Fotografen Frédéric Brenner. Dem jüdischen Leben in Berlin spürte er in Portraits nach, die seit 2021 zur Sammlung des Jüdischen Museums Berlin gehören. Doch Brenner portraitierte seine Protagonisten nicht nur fotografisch, sondern sammelte auch Texte und Gesprächsfetzen von ihnen. Wie fühlt es sich für Jüdinnen und Juden an, in Berlin zu leben, der Stadt, von der aus ab 1942 die Deportationen in die Vernichtungslager geplant wurden? Wie lebt es sich heute hier, zwischen Holocaust-Mahnmal und israelfeindlichen Demonstrationen, zwischen Philosemitismus und antisemitischen Angriffen? Das Hörspiel gibt den Befragten eine Stimme und ihren Gedanken und Beobachtungen im Berlin unserer Tage Raum. Ursendung im Radio am 25.02.2022 Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek |