Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 42 / 2023![]() Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Daniela Wakonigg74 Min. Mit Bernd Reheuser, Michael Kamp, Walter Gontermann, Petra Glunz-Grosch, David Vormweg, Markus J. Bachmann, Justus Maier, Picco von Groote, Svenja Wasser, Maximiiian Dominic Karner, Hüsein Cirpici, Liliom Lewald Entdecker, Erfinder und Visionäre zum Hören greifbar - die spannende und unterhaltsame Wissensreihe Abenteuer & Wissen. 28. August 1749: In Frankfurt am Main kommt ein Junge zur Welt, der später nicht nur als bedeutender Dichter, sondern auch als einer der berühmtesten deutschen Universalgelehrten in die Geschichte eingehen wird. Johann Wolfgang von Goethe schreibt literarische Werke aller Art, erkundet sein ganzes Leben lang die Rätsel der Natur und versucht, durch seine Denkweise Erklärungen für das zu finden, was er erforscht. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jens Baumeister64 Min. Mit Herbert Schäfer, Irina Scholz, Thomas Balou Martin, Julian Horeyseck, Jakob Roden, Jochen Langner, Mayke Dähn, Benedikt Hahn, Christiane Werk, Wolf Aniol Der Bauernjunge Thorn träumt davon, ein Ritter des Königs zu werden. Eines Nachts hört er unheimliche Geräusche und beobachtet einen Magier dabei, wie er den gefürchteten roten Drachen ruft, um Andor zu zerstören. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden macht Thorn sich auf, den Fluch zu brechen und seine Heimat zu retten. Veröffentlichung am 18.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jens Baumeister62 Min. Mit Herbert Schäfer, Irina Scholz, Thomas Balou Martin, Bodo Primus, Julian Horeyseck, Janina Sachau, Edda Fischer, Jakob Roden, Mayke Dähn, Heiko Obermöller, Benedikt Hahn, Christiane Werk, Wolf Aniol, Neele Pettig, Julius Langner, Jean-Paul Beck Als König Brandur und seine Krieger die Rietburg überraschend verlassen müssen, soll der hochnäsige Prinz Thorald den König vertreten. Der Prinz schikaniert Thorn und seine Freunde mit lästigen Aufgaben. Doch als sie dabei auf ein Geheimnis in den Gewölben der Burg stoßen, liegt es plötzlich an ihnen, nicht weniger als das ganze Königreich zu retten. Folge 2 der Hörspielreihe zum erfolgreichen Spiel Andor Junior Veröffentlichung am 18.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Laura Kneidl108 Min. Mit Leonie Landa, Dagmar Bittner, Nicolás Artajo, Carolin Sophie Göbel, Vincent Fallow, Thiele Louis Friedemann Als Sage in Nevada ankommt, besitzt sie nichts – kein Geld, keine Wohnung, keine Freunde. Nichts außer dem eisernen Willen, neu zu beginnen und das, was zu Hause geschehen ist, zu vergessen. Das ist allerdings schwer, wenn einen die Erinnerungen auf jedem Schritt begleiten und die Angst immer wieder über einen hereinbricht. So auch, als Sage ihren Job in einer Bibliothek antritt und dort auf Luca trifft. Mit seinen stechend grauen Augen und seinen Tätowierungen steht er für alles, wovor Sage sich fürchtet. Doch Luca ist nicht der, der er auf den ersten Blick zu sein scheint. Und als es Sage gelingt, hinter seine Fassade zu blicken, lässt das ihr Herz gefährlich schneller schlagen ... Exklusiv bei Bookbeat Veröffentlichung am 16.10.2023 Zum Hörspiel bei Bookbeat Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Markus Dittrich51 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Dorette Hugo, Gunter Schoß, Arianne Borbach, Susanna Bonasewicz, Klaus-Peter Grap Das Thema Tier- und Umweltschutz ist schon längst nicht mehr aus dem Fokus der Gesellschaft wegzudenken. Durch den Klimawandel leiden vor allem auch unsere Wälder, die stets als Lunge der Erde bezeichnet werden. Kein Wunder also, dass sich auch unsere naturliebenden besten Freundinnen Bibi und Tina für die Umwelt einsetzen. Im Frühling bekommen viele Waldtiere Nachwuchs. Da Förster Buchfink alle Hände voll zu tun hat, erhält er Unterstützung von Bibi und Tina. Er zeigt den Freundinnen die Rückzugsorte der Tiere im Falkensteiner Forst und die beiden helfen ihm, diese zu schützen. Doch plötzlich ist ein kurz vor der Geburt stehendes Reh in Gefahr… Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Anne M. KeßelRegie: Martin Zylka Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel Besetzung: Ulrich Korn Regieassistenz: Roman Podeszwa, Josephine Güntner Musik: Andreas Koslik ca. 280 Min. Mit Boudicca: Linda Belinda Podszus Cian: Ludwig Trepte Prasutagus: Andreas Pietschmann Barde Comhrag: Ingo Albrecht Decianus Catus: André M. Hennicke Niallghas: Marek Harloff Fionnghal: Michael Witte Godric: Andreas Grötzinger Centurio Lucius: Markus J. Bachmann Gaius Suetonius Paulinus: Michele Cuciuffo Rufus / Legionär Publius: Florian Lukas Quintus Grammaticus: Gustav Peter Wöhler Ceititdth: Justine Hauer Bran: Leon Seidel Bote: Marlon Kittel Centurio Appius: Daniel Wiemer Legionär Gnaeus: Reza Brojerdi Legionär Titus: Jakob Diehl Kaiser Claudius: Martin Reinke Publius Ostorius Scapula: Christian Redl Marcus Ostorius Scapula: Patrick Güldenberg Máire: Bettina Stucky Saoirse (16): Kristin Alia Hunold Kayleigh (12): Lilith Pfeiffer Alec: Sebastian Schlemmer Owen: Martin Krah Arwyn: Florian Seigerschmidt Gekreuzigter: Stefan Cordes König Uther: Oliver Stritzel Aulus Plautius: Vittorio Alfieri Kommandant: Andreas Grothgar Schreiber: Frank Musekamp Soldat: Omar El-Saeidi Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären "Boudicca-Aufstand" gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. In 8 Folgen erzählt die Hörspiel-Serie ihre Geschichte als großes Abenteuer-Epos. Teil 5 / 8 - Ein Zeichen der Götter Nach dem grausamen Überfall trifft Boudicca eine Entscheidung: Die Icener müssen ihre Würde und ihre Freiheit zurückerobern. Als ein scheinbar von den Göttern gesandter Druide im Dorf auftaucht, ist klar: Die Zeit der Rache ist gekommen! Teil 6 / 8 - NN ab 27.10.2023 Teil 7 / 8 - NN ab 03.11.2023 Teil 8/8 - NN ab 10.11.2023 Ursendung im Radio am 06.11.2023 Veröffentlichung am 06.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
O von Meinhard SchulteRegie: Meinhard Schulte 141 Min. Mit Bruce Vincent: Hans-Peter Stoll Robert Cunningham: Michael Piotrowski Rolf Miller: Michael Malewski Lacy bzw Hannah Esther: Alexandra Begau Bernhard Steinheim: Werner Wilke Sarah Chambers: Dorle Hoffmann Modulbot: Marvin Kopp Bordcomputer: Laura Hensel George Allister: Joachim Klotz Victor Mogilewitsch: Arne Dewald Flughafendurchsagen: Verena Wilhelmy Erzähler: Benno Silberer Credits: Meinhard Schulte Bruce Vincent, erfahrener Raumfrachterpilot will einen letzten Großauftrag durchführen – Transport einer Roboterfabrik zu einem Terraformprojekt. Wenn der erfolgreich erledigt ist kann er den Raumtransporter von seinem Auftraggeber Humanotec abkaufen. Doch es kommt zu einer Wende mit ungeahnten Folgen. Veröffentlichung am 16.10.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ann-Katrin HegerRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Michael Bertels Sounddesign, Effekte, Musikauswahl, Geräusche Mix Christoph Guder Bearbeitung: Peter Nissen, Anke Kell Musik: Michael Berg, Roman Rossbach, Merete Brettschneider, Sonja Stein, Mia Diekow 165 Min. Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Mutter Winkler: Elena Wilms Vater Winkler: Thomas Karallus Chrissie Winkler: Katharina v. Keller Kommissar Peters: Clemens Gerhard Jorid: Franciska Friede Sanna: Susanne Sternberg Erla: Kristina v. Weltzien Einar: Christian Rudolf Tara: Selina Böttcher Nikki: Anna Psurek Nellie: Serafine Garbe Herr Schaper: Patrick Stamme Ansage: Eser Duran Helga: Ulrike Johannson Nina: Julia Casper Busfahrer: Johnny Müller Herr Wattenstein: Robin Brosch Ein ganz besonderer Adventskalender! Beginne am 01. Dezember, höre jeden Tag ein Kapitel und begleite die drei !!! bei ihrem aufregenden Winter-Weihnachts-Fall. Nicht nur Franzis Pferd Tinka ist begeistert, als in der Nähe der Winklers kurz vor Weihnachten eine Familie mit vielen Islandponys einzieht! Die Besitzer planen eine große Aufführung: ein zauberhaftes Elfenmärchen. Und Kim, Franzi und Marie dürfen dabei sein und verkleidet durch die Manege reiten. Doch dann verschwindet eine große Geldmenge und kurz darauf eins der Pferde spurlos! Will jemand dem Ponyhof schaden? Und können die drei !!! noch rechtzeitig die Ermittlungen aufnehmen? Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 182 Min. Der Bürgermeister von Rocky hat sich eine besondere Weihnachtsaktion ausgedacht: einen Adventskalender, der alle Bewohner auf eine spannende Rätsel-Schnitzeljagd schickt. Doch dann passieren merkwürdige Dinge und die drei ??? stecken mitten in ihrem nächsten Fall. Ein winterliches Detektivabenteuer in 24 Kapiteln! Beginne am 1. Dezember und höre bis Weihnachten jeden Tag ein Kapitel. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von THiLORegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Laura Schneider, Bora Ökszüz Musik: ImaScore, Andreas und Sebastian Kübler, Kolja Erdmann, Hendrik Schwarzer, Roman Pgorzelski 85 Min. Mit Erzähler: Sascha Rotermund Belle Pompadour: Luisa Wietzorek Oliver Sneyder: Dirk Petrick Oni Amaka: Yeşim Meisheit Connor Blaze: Jonas Frenz TICI: Yara Blümel Harold Godric McFinnegan: Bert Franzke Doctora Simona Mendoza: Sabine Arnhold Lysandros: Ricardo Richter Sphinx: Karin David Pegasus: Rainer Fritzsche Poseidon: Karim Khawatmi Lysandra: Janine Wagner Helfer: Jerry Marwig Archäologie-Unterricht in Griechenland! Bei der Ausgrabung der sagenumwobenen Stadt Troja stoßen die ACE Scouts auf eine geheimnisvolle Maske aus Ton. Diese Entdeckung bringt Connor in eine lebensgefährliche Lage und ein nervenaufreibender Wettlauf mit der Zeit beginnt. Um ihn zu retten, müssen Oni, Belle und Oliver es mit Feuer speienden Fabelwesen, Zentauren und eine Sphinx aufnehmen. Ob Onis Tierkommunikationskräfte dafür ausreichen? Dieses Mal scheint alles verloren. Oder gibt es doch noch eine Rettung für Connor?! Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Janko HanushevskyRegie: Janko Hanushevsky Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Thomas Widdig 50 Min. Mit Ilse Helbich, Janko Hanushevsky Radikal und ohne jede Nostalgie stellt sich die Dichterin den Erfahrungen ihres Lebens. Als Tochter aus einer erfolgreichen Wiener Unternehmerfamilie erfüllte sie gehorsam die Frauenrolle, die für sie in der konservativen Wiener High-Society vorgesehen war. Sie heiratete einen einflussreichen Mann, gab ihren Job auf und bekam fünf Kinder. Mit 60, als die Kinder aus dem Haus waren, verließ sie ihre unglückliche Ehe, ließ sich scheiden und begann zu schreiben. Eine Frau, die zurückblickend die Konfrontation mit ihrem eigenen Leben sucht, um sich ihre eigene Freiheit zu erschreiben. Im Alter von 80 Jahren veröffentlichte Helbich ihr erstes Buch. Seither sind zahlreiche Bände erschienen, sie gilt heute als eine der wichtigen Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur. Ihre Texte, schreibt Helbich, wollen Trittsteine sein, auf deren Festigkeit der Leser sich verlassen kann. Trittsteine über wässriges Terrain. Der Autor besucht Ilse Helbich kurz vor ihrem 100. Geburtstag in Wien und begegnet einer Frau, die immer noch unterwegs ist ins Unbekannte. Eine Suchende, die sich schonungslos den großen Fragen des Lebens stellt. Geboren wurde sie am 22. Oktober 1923. Ursendung im Radio am 17.10.2023 Veröffentlichung am 17.10.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
SF-Hörspiel von Andreas Suchanek66 Min. Mit Christian Brückner, Wanja Gerick, Christin Marquitan, Tobias Kluckert, Manja Doering, Romanus Fuhrmann, Sebastian Fitzner, Sven Hasper, Deborah Mock, Kaspar Eichel, Andrea Aust, Sarah Alles, Magdalena Höfner, Joana Schümer, Ilona Otto, Dagmar Dempe, Victoria Sturm, Tammo Kaulbarsch, Patrick Holtheuer Die Solare Republik kämpft nach Sjöbergs Attacke um ihr Überleben. Ob dieser Kampf erfolgreich sein wird, kann nur die Zukunft zeigen. Captain Jayden Cross und seine Crew erreichen in der Zukunft endlich das Ziel ihrer Reise. Der Dunkle Wanderer präsentiert sich allerdings anders als erwartet. Ein Außenteam begibt sich auf die Oberfläche des Planetoiden, um die so dringend benötigten Antworten zu erhalten. Niemand ist jedoch darauf vorbereitet, dass sie längst erwartet werden. Denn hinter den Schleier auf die Wahrheit zu blicken hat seinen Preis. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Liv StrömquistRegie: Rami Hamze Übersetzung: Katharina Erben Technische Realisierung: Eva Pöpplein Bearbeitung: Rami Hamz 86 Min. Mit Lou Strenger, Judith Jakob, Lea Fleck, Svenja Wasser, David Vormweg, Moritz Führmann Was bedeutet „Verliebt-Sein“ heute? Strömquist wirft einen analytisch scharfen und ebenso selbstironischen Blick auf die Fragen der Liebe im Spätkapitalismus. Eine feministische Reflexion des Konzeptes „Liebe“ von Platon bis Beyoncé. Laut Boulevardpresse hatte Leonardo DiCaprio in letzter Zeit zahllose Beziehungen mit Models, aber nicht eine einzige länger andauernde Liebesbeziehung. Was läuft da schief? Sind die Gründe in der Konsumgesellschaft und ihrer Neigung zum Narzissmus zu suchen? In den Gesetzen der Biologie? Oder liegt es ganz einfach daran, dass der gute Leo sich nicht richtig fallen lässt? Mit einem präzisen Blick für soziologische Zusammenhänge zitiert Strömquist parallel aus wissenschaftlichen Studien, Reality-TV, Fernsehserien, Boulevardmedien, Ratgeberliteratur und Popmusik. Sie rekonstruiert aktuelle Positionen von Denkerinnen wie etwa Eva Illouz genauso wie Schlüsselszenen literarischer Werke oder antike Philosophien und Mythen. Ausgestattet mit berechtigter Wut und unbändiger Freude am Sprachwitz ist „Ich fühl’s nicht“ ein flammendes Plädoyer für eine von den Zwängen der Konsumgesellschaft befreite Liebe. Ursendung im Radio am 19.10.2023 Veröffentlichung am 19.10.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerBearbeitung: Jake Renson, Simeon Hrissomallis 54 Min. Mit Jo Jung, Jaron Löwenberg, Nils Weyland, Jo Jung, David Nathan, Santiago Ziesmer, Sven Brieger, Hanns Krumpholz, Sara Wegner, Wolfgang Rositzka, Olivia Büschken, Marco Wittorf, Denny Weller, Lorenz Schmidt, Julia Kaufmann, Victoria Sturm, Anja Taborsky, Joseline Gassen, Ulf Zimmer, Bert Franzke, Karen Schulz-Vobach, Nico Nothnagel Wie eine Bombe hatten die letzten Worte in Jacquelines Kopf eingeschlagen. Jetzt würde das passieren, was sie schon lange befürchtete. Ihre beste Freundin, eine begnadet hervorragende Tänzerin, sollte eingewiesen werden. Jacqueline fehlten die Worte. Der Arzt ließ sie ohne weitere Worte im Flur stehen. Parallelisiert ging Jacqueline mit hängenden Armen in das Krankenzimmer, in das Mandy gebracht wurde. Das Grauen wartete auf sie…! Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Tarek Khalf, Jörg Schuler, Tim Schulz 50 Min. Mit Christian Michalak, Saskia Haisch, Marco Rosenberg, Vanida Karun, Franciska Friede, Bettina Weiß, Mario Hassert Yara kann Aglaope nicht vergessen … dabei muss sie nun all ihre Sinne und Kräfte beisammen haben. Denn das nächste Ziel der Reise ist der Amazonas, ein Gebiet, das auch ohne die Invasion der Gorgonen lebensgefährlich wäre. Denn hier leben die größten Schlangen der Welt, die mächtigen Anakondas … Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner 68 Min. Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Stefan Fredrich, Sabrina Scherer, Thomas Balou Martin, Markus J. Bachmann, Julian Tennstedt, Kim Hasper, Henrike Tönnes, Jan Uplegger, Florian Hoffmann, Florian Clyde, Magdalena Montasser, Matthias Heyl, Pat Murphy, Patrick Kropp Magier, Steinriesen und Elfen bedienen nicht gerade das Genre, dem sich die Bestsellerautorin Carmen Portland verschworen hat. Und doch muss sie sich in dessen allzu reale Untiefen begeben. Die Suche nach der verschwundenen Fantasy-eSports-Ikone "Warrior Princess" führt sie in einen neuen Kriminalfall, bei dem nicht nur Drachen getötet werden. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 60 Min. In Novelmore soll der große Ritter-Wettstreit nun endgültig beginnen. Prinz Arwynn steht das gefürchtete Lanzen-Duell bevor. Doch er rechnet fest damit, dass seine Freunde Dario und Gwynn für eine Ablenkung sorgen. Dummerweise fehlt von beiden jede Spur.Was ist nur passiert?! In letzter Sekunde kann sich der Prinz vom Turnierplatz davonstehlen, und findet heraus, dass Dario (aus rätselhaften Gründen) von den Spionen der Feinde verschleppt wurde. Unterdessen ist Gwynn auf ihrer eigenen Such-Mission: Die Wölfe sind aus ihrem Gehege ausgebrochen und wurden zuletzt in den Wäldern gesichtet. Als sich dort kurz darauf Arwynns und Gwynns Wege kreuzen, hat sich bei den Tieren ein kleines Wunder ereignet! Doch plötzlich werden sie durch eine unterirdische Explosion aufgeschreckt. Die führt die Freunde zu einem Tunnel, in dem Dario gefangen gehalten wird. Die Burnham Raiders wollen ihn zwingen, in ihre Dienste zu treten und eine Geheimwaffe zu entwickeln. Die Befreiungsmission durch Arwynn und Gwynn misslingt. Können vielleicht die Wölfe den dreien aus der Not helfen? Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund65 Min. Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Engelbert von Nordhausen, Arianne Borbach, Tobias Lelle, Uwe Büschken, Luisa Wietzorek, Magdalena Höfner, Brian Sommer Florentine Draeger, Liane Rudolph, Lutz Mackensy In Grail’s Hollow, einem kleinen Dorf in der Nähe von London, ereignen sich merkwürdige Dinge: Ein Schaf wird aufgefunden, das aussieht, als sei es mit bloßen Händen zerrissen worden, auf dem Friedhof des Ortes liegen Hühner ohne Köpfe in Blutlachen. Angus Bowden, der Ortsvorstand, hat die Befürchtung, dass einige Bürger des Ortes versuchen, den Teufel zu beschwören. Er wendet sich an Sherlock Holmes, in dem sich jedoch sofort ein anderer Verdacht regt. Könnte der Zirkel der Sieben etwas mit den Vorkommnissen zu tun haben? Kaum hat Sherlock Holmes die Ermittlungen aufgenommen, da kommt es auch schon zum ersten Mord. Neben der Leiche wird ein umgedrehtes Kreuz gefunden … Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas KramerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Thomas Güthaus, Jonas Bartsch-Blasius 76 Min. Mit Dirk Hardegen, Matthias Keller, Santiago Ziesmer, Rainer Gerlach, Martin Sabel, Peter Nottmeier, Eleni Möller, Anna Dramski, Sven Plate, Julius Jellinek, Derya Flechtner Zurück in Europa nächtigt Kane in der Burg des mysteriösen Barons von Staler, den die Bauern der Umgebung den „Teufel“ nennen. An den finsteren Gerüchten über den Adeligen scheint etwas dran zu sein, denn im Laufe der Nacht fällt ein Gast nach dem nächsten einer grauenhaften Kreatur zum Opfer. Wird Kane bis zum Morgen überleben und das Geheimnis der Burg aufklären können? Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Gesche PieningRegie: Gesche Piening Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel Musik: Matthias Nitschke 57 Min. Mit Martin Rentzsch, Patrick Güldenberg, Jörg Schüttauf, David Bennent, Linn Reusse, Katharina Marie Schubert, Steffi Kühnert Trauernden Kindern beizustehen ist schwer. Es führt auch die Erwachsenen an emotionale Grenzen, macht hilflos, mitunter sprachlos. Das Hörspiel erzählt von Menschen, die sehr früh mit dem Tod konfrontiert wurden und schnell gelernt haben, zu schweigen. Kinder und Jugendliche gehen von sich aus deutlich unbefangener an das Thema Trauer, Tod und Sterben heran als Erwachsene. Doch ihre konkreten Fragen, eigenwilligen Fantasien und Bewältigungsstrategien lassen ihr Umfeld oft verstummen. So lernen Kinder schnell, dass man über den Tod lieber keine Fragen stellt, will man keine unangenehmen Situationen heraufbeschwören. Der Umgang mit trauernden Menschen hat für uns wenig Selbstverständliches. Nahezu reflexhaft schieben wir die Trauer in den privaten Raum, wohin die Betroffenen sich so lange zurückziehen, bis es „nicht mehr so weh tut“. Diese Erfahrung prägt die Trauernden ein Leben lang. Wer wird einmal bei uns sein? Und wie können wir Menschen, die trauern, beistehen? Ursendung im Radio am 30.03.2022 Veröffentlichung am 17.10.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ferdinand KriwetRegie: Ferinand Kriwet Technische Realisierung: Udo Schuster, Roland Seiler, Marlies von Stedmann 27 Min. Mit Ferdinand Kriwet Gegenstand des Hörtextes APOLLO AMERIKA ist nicht das Unternehmen selbst, auf dessen Höhepunkt Neil Armstrong und Edwin Aldrin, als erste Menschen den Mond betraten, sondern die Veröffentlichung dieses Projektes durch das Medium Rundfunk und Fernsehen. Während seines Aufenthaltes in Amerika bespielte Kriwet 65.000 Meter Tonband mit Nachrichten von und über Apollo 11. Aus diesem Tonmaterial montierte er im Studio nach einer detaillierten Partitur seinen Hörtext. Ursendung im Radio am 20.11.1969 Veröffentlichung am 19.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Tim HealdRegie: Klaus Mehrländer Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Rolf Knapp, Renate Tiffert Regieassistenz: Iris Voigt Bearbeitung: Penny Leicester 96 Min. Mit Hans-Georg Panczak, Beate Krößner, Peter Fricke, Paul Bürks, Anke Hartwig, Jochen Busse, Peter Rühring, Hans-Günter Martens, Hans Treichler, Angelika Bartsch, Alexander Osteroth, Chajim Koenigshofen, Karlheinz Gabor, Horst Sachtleben, Karin Schröder, Rainer Basedow, Tatjana Clasing, Karin Pfammatter, Heinrich Gieskes, Sigrid Rautenberg, Michael Holz, Toni Slama Herring St. George ist das typische englische Dorf des typischen englischen Kriminalromans. Zollinspektor Simon Bognor und seine Frau Monica sind auf der Spur des Versandhändlers Peregrine Contractor und zur Zeit dessen Gäste in Herring St. George. Da wird, bei einem folkloristisch-mittelalterlichen Dorffest, der Buchprüfer Mr. Wilmslow gefunden: an einen Baum gelehnt und wie der heilige Sebastian mit Pfeilen gespickt. Zusammen mit Polizeiinspektor Guy Wapping machen sich die Bognors auf die Suche nach dem Mörder. Und bald schon ist das ganze Dorf verdächtig: Sir Nimrod Herring, der letzte der Herrings, und seine Tochter Naomi, das schwule Paar Norman und Felix, die einen Nouvelle-Cuisine-Tempel führen, die Psychotherapeutin Emerald Carlsbad, die nicht nur wissenschaftliche Abhandlungen schreibt, und der Multimillionär Swami, der einen gutgehenden Ashram betreibt. Die Fassade dörflicher Wohlanständigkeit beginnt abzubröckeln und zutage kommen ganz ungeheure Geschichten. Ursendung im Radio am 10.05.1993 Veröffentlichung am 15.09.2023 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Judith MerchantRegie: Kirstin Petri Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Bettina Krol Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Kirstin Petri Musik: Andreas Bernhard 51 Min. Mit Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, Uwe-Peter Spinner, Sonja Dengler, Nadine Kettler, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Andreas Klaue, Kirstin Petri, Sandra Gerling ![]() Regisseurin Kirstin Petri, Anna Drexler, Niklas Kohrt; Bild: SWR / Christian Koch Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo. Ursendung im Radio am 20.11.2021 Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel zum SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Erhard BrüchertRegie: Hans Helge Ott Musik: Jan Christoph 33 Min. Mit Wilfried Dziallas, Edda Loges, Erkki Hopf, Robert Eder Zum Examen hat Erich seinem Sohn Marten einen Segeltörn um die Kanaren geschenkt. Stolz segeln die beiden jetzt zum ersten Mal über "Blauwater", also tiefes Wasser. Aber auch ihr Gespräch während der langen, ruhigen Stunden an Bord kommt in tieferes Wasser. Denn nur die Hälfte der Familie nimmt an dem Törn teil – Martens jüngerer Bruder Kai und die Mutter segeln schon lange ihren eigenen Kurs. Ursendung im Radio am 05.12.2009 Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Annette Kurth Bearbeitung: Ingeborg Tröndler 125 Min. Mit Erzählerin: Fritzi Haberlandt Das kleine Gespenst: Jens Wawrczeck Uhu Schuhu: Friedhelm Ptok Herbert: Luca Kemmer Günter: Max von der Groeben Jutta: Carolina Kertz Kriminaloberwachtmeister Holzinger: Lutz Reichert Bürgermeister: Horst Mendroch Leiter der Polizei: Bernd Kuschmann Heinz Baumeister, Traugott Buhre, Marietta Bürger, Gregor Höppner, Walter Gontermann, Luzie Kurth, Sybille Jacqueline Schedwill, Josef Tratnik Das kleine Gespenst haust seit Jahrhunderten auf der Burg Eulenstein. Es wird um Punkt Mitternacht von der Rathausuhr geweckt und darf auch nur dann herumspuken. Dabei lässt es Ritterrüstungen tanzen, ärgert Trunkenbolde oder erzählt seinem Freund dem Uhu Schuhu Geschichten. Neugierig fragt sich das Gespenst, wie die Welt wohl tagsüber aussehen mag. Zu seinem größten Erstaunen wird seine Frage recht bald beantwortet, und daraus ergeben sich allerhand aufregende Verwicklungen. hoerspielTIPPs.net: Neuvertonungen der Stoffe von Otfried Preußler sind derzeit groß in Mode und so widmete sich der WDR auch dem kleinen Gespenst. Die Geschichte ist natürlich an sich sehr originell, aber die Frage bleibt, ob der Aufwand lohnt, die x-te Vertonung des Stoffes zu produzieren. Diese Frage kann nur mit einem klaren Jein beantwortet werden. Die Geschichte selbst wurde von der Art, wie das Skript beschaffen ist, schon des Öfteren in vergleichbarer Qualität vorgelegt. Eher liegt hier das Besondere in der Umsetzung. Allein die Besetzung ist es schon wert, diese Produktion anderen Umsetzungen den Vorrang zu geben. Mit Jens Wawrczeck hat man einen idealen Sprecher für die Titelrolle gefunden. Aber auch ansonsten geben sich hier exzelllente Sprecher die Klinke in die Hand. Etwas enttäuscht war ich nur von den Kinderstimmen, da gab es doch ein paar wenig gelungene Passagen. Die musikalische Gestaltung, insbesondere was die Gesangseinlagen betrifft, dürfte auch nicht jedem auf Anhieb gefallen. Es passt thematisch, aber nicht alles ist wirklich ohrwurmtauglich. Ansonsten gibt es an dieser Produktion kaum etwas auszusetzen. Eine gelungene Umsetzung, die sich insbesondere durch das weitestgehend erstklassige Sprecherensemble hervorhebt. Ursendung im Radio am 05.08.2008 Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Murray LeinsterRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede Übersetzung: Bodo Baumann Bearbeitung: Walter Knaus 48 Min. Mit Matthias Fuchs, Christine Davis, Dieter Eppler, Kurt Lieck, Ulrich von Doberschütz, Rolf Beuckert Inspektor Leutnant Massy wird von der Weltraumbehörde auf seinen ersten selbstständigen Auftrag entsendet. Er muss die Landestation auf dem Planeten Lani III überprüfen. Die Pionierkolonie ist auf das Stahlgerüst angewiesen, da es sie zusätzlich mit notwendiger Energie und Wärme versorgt. Lani III ist ein vereister Planet. Nur 300 Menschen leben in der feindlichen Umgebung. Auf Lani III wird eine ungewöhnliche Häufung von Sonnenflecken festgestellt. Die Sonne nimmt immer weiter ab – es wird zunehmend kälter und damit lebensgefährlicher. Lani II, ein erdähnlicher Planet im gleichen Sonnensystem, rät, sich auf die rasch nahende Eiszeit vorzubereiten. Es muss dringend gehandelt werden, bevor die Temperatur die kritischen -86° Celsius erreichen. Massy hat einen Einfall: Mithilfe einer künstlich erzeugten Plasmawolke kann der Energiefluss gesteigert und damit genug Wärme entstehen, um die Kälteperiode abzuwenden. Doch wird der Plan gelingen? Ursendung im Radio am 07.10.1974 Veröffentlichung am 18.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul Plamper, Nils KacirekRegie: Paul Plamper Musik: Nils Kacirek 50 Min. Mit Ute Seidel, Milan Peschel, Margarita Broich, Volker Spengler, Ute Kirchhelle, Melanie Lux, Christina Krey, Danny Bruder, Sebastian Alshut, Eckhart Müller Was passiert, wenn ein Alphatier wieder zum Assistenten wird? Wenn ein Alleingänger plötzlich Arme und Beine eines anderen Menschen sein soll? Ein Hörspiel über das Dilemma der Selbstbestimmung. Daniel Schlösser ist ein echter Umsteiger: Vom BMW aufs Fahrrad, vom Businessplan auf Pflege, vom Auftraggeber zum Anweisungsausführenden. Der Mann aus der freien Wirtschaft hat mit allem gebrochen und will nun etwas Soziales tun. Er sucht sich einen neuen Job bei einem ambulanten Dienst, als Assistent einer komplett gelähmten Frau. Sie braucht Hilfe - rund um die Uhr - um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Ihre Privatsphäre wird damit sein Arbeitsplatz. Paul Plamper und Nils Kacirek erzählen vom Aufeinandertreffen eines ungleichen Paares. Im Mikrokosmos einer sozialen Dienstleistung spürt ihr neues Hörspiel den Machtstrukturen nach und führt uns in einen Konflikt, der die Grenzen zwischen behindert und nicht behindert aufzulösen scheint. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.12.2009 Veröffentlichung am 15.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hans Christian Andersen, Gebr. GrimmRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Konrad Halver Musik: Johann Sebastian Bach, Wolfram Burg 34 Min. Mit Hans Paetsch, Konrad Halver, Hans Kahlert, Otto Löwe, Joachim Wolff, Joachim Rake, Erika Bramslöw, Dagmar von Kurmin, Kathrin Heimann, Rudolf Fenner Vier bekannte und weniger bekannte Märchen von den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wilhelm HauffRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Dagmar von Kurmin Musik: Okko Becker 45 Min. Mit Konrad Halver, Hans Paetsch, Dagmar von Kurmin, Peter Folken, Joachim Rake, Rudolf H. Herget, Erika Bramslöw, Claus Wagener, Joachim Wolff, Kathrin Heimann, Stephanie Stahlberg Zwei spannende Märchenhörspiele von Wilhelm Hauff. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Otfried PreußlerRegie: Harry Schweizer Musik: Werner Meissner 121 Min. Mit Erzähler: Fred C. Siebeck Kasperl: Wolfgang Schwalm Seppel: Peter H. Schwerdt Großmutter: Rose-Renée Roth Räuber Hotzenplotz: Kurt Hass Wachtmeister: Walter Schultheiß Wer kennt ihn nicht, den gerissenen und gefährlichen Räuber Hotzenplotz, der schon seit Langem dem Wachtmeister Dimpfelmoser schlaflose Nächte bereitet? Jetzt klaut dieser unverschämte Kerl ausgerechnet der Großmutter ihre liebste Kaffeemühle. Kasperl und Seppel haben sofort einen genialen Plan, mit dem sie den Halunken überlisten wollen. Sie verkleiden sich - das heißt, sie tauschen ihre Mützen aus. Aber das hilft ihnen wenig. Der Räuber Hotzenplotz verkauft Kasperl mit der grünen Seppelmütze für einen Sack Schnupftabak an den bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Jetzt sitzt der arme Kasperl da und muss den ganzen Tag Kartoffeln schälen. Dem Seppel geht es in der Räuberhöhle nicht viel besser. Als aber Hotzenplotz Seppels Kasperlmütze im Ofen verbrennt, ahnt er nicht, dass er sich damit eine Menge Ärger einhandelt ... Ursendung im Radio am 27.01.1963 Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Heinrich Hoffmann, Gebr. Grimm32 Min. Der Kinderbuchklassiker von Dr. Hoffmann und zwei Märchen der Gebrüder Grimm in einer spannenden Hörspielfassung. Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Sonddesign: Anton Ivankiv 64 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Ingo Abel, Magdalena Höfner, Jenny Maria Meyer, Joseline Gassen Das nächste Drachengrab wurde gefunden, doch sein Eingang befindet sich tief unten am Grund des Meeres. Um zu ihm zu gelangen, müssen sich Tib, Amon, Eye und Saphira auf eine gefährliche Reise unter Wasser begeben. Tief unten in der Stille des dunklen Ozeans sind sie auf sich gestellt, aber sie sind nicht alleine … Erst vereinzelt, dann immer häufiger hören sie es … das Klopfen von toten Händen … und das grausame Gelächter derjenigen, die das Meer einst zu sich rief … Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Magdalena WoitzuckRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer 56 Min. Mit Marleen Lohse, Golo Euler, Christoph Gawenda, Jördis Triebel, Volker Wackermann, Maria Hartmann, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Yohanna Schwertfeger Ein junges Paar auf einer engen Landstraße, langsam schiebt sich das Auto die Serpentinen hoch: Esther und Hennes wollten das Wochenende in den Bergen verbringen, bei Esthers Großmutter. Doch aus der Abkürzung durch das Naturschutzgebiet wird ein Horrortrip: Mitten im Funkloch weiß Esther den Weg nicht mehr, Hennes hat vergessen zu tanken. Als Esther von der Pinkelpause zurückkommt, blickt ihr Freund sie aus glasigen Augen an und verschwindet kommentarlos im Wald. Ein plötzlicher Schub? Hat er wieder seine Zustände? Seit Monaten benimmt er sich immer merkwürdiger. Als Esther die Hoffnung schon aufgegeben hat, klopft es an der Scheibe. Doch sie freut sich zu früh. Einige Tage später lädt ein Ermittlerteam der Polizei Freunde und Verwandte des Paars zu Einzelvernehmungen, um mehr über die Beziehung und das Leben von Esther und Hennes zu erfahren. Doch was an jenem Tag in den Bergen passierte, bleibt für alle Beteiligten ein Rätsel. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 28.09.2020 Veröffentlichung am 16.10.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterine Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 69 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Stefan Senf, Robin Brosch, Christopher Groß, Klaus-Peter Grap, Anja Klukas, Hans-Rainer Müller, Felix Strüven, Alexandra Lange, Matti Klemm, Santiago Ziesmer, Simeon Achim Buch, Toni Sattler, Bettina Weiß, Marco Rosenberg, Patrick Bach, Jan Langer, Christopher Groß, Markus Pfeiffer, Felix Würgler, Tim Schwarzmaier, Constanze Buttmann, Peter Nottmeier, Ozan Ünal, Otto Strecker, Tim Gössler, Viktor Hacker, Uwe Büschken, Michael Gerdes, Patrick Kropp, Marie Burghardt, Martin Sabel, Werner Wilkening Der eine sät, der andere erntet. Alle vor euch, die jedes Wort aus den Heiligen Schriften zusammengetragen haben, haben gesät. Und der Herr, der sein Wort und Licht zu den Menschen brachte, säte. Jeden Einzelnen, der meine Botschaft vernimmt, sende ich aus, dass ihr erntet, wo ihr nicht gearbeitet habt. Doch nimmt euch auch ein Beispiel an jenen, die vor euch waren, und sät weiter, auf dass der Hunger aller Seelen gesättigt werde. Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Heinrich BöllRegie: Wolfgang Drescher Technische Realisierung: Kurt Schubert, Adeltraut Schumann Musik: Fritz Maldener, Harry Kaever, Peter Bauer 57 Min. Mit Dieter Hufschmidt, Günter Stutz, G. Ehmsen Es reicht! Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, kann den Namen Bur-Malottke nicht mehr hören. Den einflussreichen Essayisten reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott beim Namen genannt hat. Er zieht jetzt die unverbindlichere Wendung 'jenes höhere Wesen, das wir verehren' vor. Auf Veranlassung des Intendanten muss Murke schneiden, (sich rächend) neu aufnehmen, montieren. Die überflüssigen 'Gott'-Schnipsel können prompt in einer anderen Sendung ratloses Schweigen ersetzen - Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht gefragt. Nur Murke vom Kulturellen Wort hat dafür Verwendung. Er montiert sich aus Protest gegen gesinnungslos-geschwätzige Betriebsamkeit, an der er doch mitwirken muss, aus den Tonbandschnipseln ein Kontrastprogramm für den persönlichen Gebrauch. Ursendung im Radio am 28.04.1965 Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Ingeborg BachmannRegie: Klaus W. Leonhard Technische Realisierung: Helmut Dimmig Musik: Willy Bischof 58 Min. Mit Ralf Schermuly, Herlinde Latzko, Wolfgang Hiller, u.a. Nach Feierabend gerät der Angestellte Laurenz in ein Geschäft, in dem es Träume zu kaufen gibt. In diesen Träumen lassen sich Wünsche und Nöte, Ängste und Hoffnungen des Alltags kompensieren. Wie ein Kinogänger erlebt Laurenz traumhaft überhöhte Spiegelungen seines eigenen Daseins. Erst im dritten Traum erkennt er sich wieder. Doch was er hier wagt, das verwehrt er sich im Alltagsleben: Er gesteht seiner Bürokollegin Anna seine Liebe. Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Eugen RugeRegie: Ulrich Lampen Redaktion: Thomas Fritz Technische Realisierung: Hans Peter Ruhnert, André Lüer Regieassistenz: Matthias Seymer 85 Min. Mit Dörte Lyssewski, Ulrich Matthes, Patrick Güldenberg, Bärbel Röhl, Judith Rosmair, Andreas Schmidt, Tatiana Petkova, Sunae Park, Martin Reik, Conny Wolter, Ellen Schweda, Rachel Gehlhoff, Martin Hoffmeister, Mirko Jugelt 1. September 2055. Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist Nio Schulz unterwegs, um die neueste Geschäftsidee seiner Firma zu vermarkten: "True Barefoot Running". Und er will gut sein! Weder die Tweets, Postings, Hashtags und @dpa-Tickermeldungen, die ihm seine Datenbrille unablässig zuspielt, noch die Telefonate mit Chefin, Mutter und Freundin dürfen ihn aus dem Konzept bringen, ebenso wenig wie sein heutiger Geburtstag - er ist neununddreißig geworden - oder der Tod seines Großvaters. Weidlich müht er sich, alle political correctness-Auflagen zu erfüllen, gegen kein Gender-Gebot zu verstoßen und Silikonbizepse so normal zu finden wie die Zündung von Atombomben in abgelegenen Gegenden Australiens, mit deren Hilfe die UNO durch den in die Atmosphäre geschleuderten Staub das überhitzte Klima reguliert. Und doch wird ihn an diesem 1. September etwas aus der universellen Komfortzone seiner Gegenwart schleudern, in der jenes Wüten des Schicksals wegoptimiert zu sein scheint, das das Leben seiner Vorfahren ständig bedrohte - so dass es fast ein Wunder ist, dass es ihn, Nio Schulz, wirklich gibt. Hörspiel des Monats Juni 2017 Ursendung im Radio am 26.06.2017 Veröffentlichung am 16.10.2023 Zum Hörspiel beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Stéphanie MarchaisRegie: Jörg Schlüter Übersetzung: Angela Kuhk Technische Realisierung: Werner Jäger, Anne Lucht Regieassistenz: Peter Simon Musik: Ralf Haarmann 54 Min. Mit Natalie Spinell, Angelika Richter, Matti Krause, Christoph Luser, Judith Engel, Ulrich Gebauer, Caroline Schreiber Alte Kinder, frühreife Jugendliche, eine ebenso umschwärmte wie verhasste Lehre- rin: Sieben poetische Stimmen sprechen miteinander, übereinander, zueinander über ihre Fantasien, die Wirren der Pubertät und die erfahrene elterliche Ignoranz. Sie rücken sich ihre Traumwelten zurecht, versuchen sich aus ihren Lebenswelten zu befreien, um nicht am Alltag zu ersticken und entdecken dabei zugleich das Gewaltpotential, das in ihnen steckt. Auf eindringliche Weise sind die unterschiedlichen Szenen zu einem eindrucksvollen poetischen Ganzen miteinander verknüpft. Ursendung im Radio am 29.09.2012 Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspiel von Max OphülsRegie: Ulrich Lauterbach Bearbeitung: Ulrich Lauterbach 56 Min. Mit Max Ophüls, Friedrich Schoenfelder, Otto Rouvel, Marianne Kehlau, Ulrich Lauterbach, Heinz Stoewer, Gisela Zoch, u. v. a. Was Max Ophüls hier über die technische Kunst Film vermerkt, gilt auch für das Hörspiel: Konsum auf der einen Seite, Kunst auf der anderen Seite – ein Drahtseilakt. Und so ist es kein Zufall, dass dieses durch alle Genre-Raster fallende Stück von einer deutschen Hörspielabteilung 1956 produziert wurde und mit den Möglichkeiten des Radios spielt. Das Gedanken- und Stimmenspiel über das Kino und die Künste im Allgemeinen findet auf einer fiktiven Straßenbahnfahrt statt. Von Station zu Station gibt es unterschiedliche Einblicke in sein Filmschaffen und führt zu den allgemeinen Existenz-Fragen, die alle betreffen, nicht nur die Künstler. Ursendung im Radio am 28.11.1956 Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Technische Realisation: Steffen Jahn, Benno Müller-vom Hofe Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer 369 Min. Mit Swintha: Lena Klenke Johannes: Sebastian Urzendowsky Aegidius: Rainer Bock Bartholomäus: Sascha Geršak Matthias: Pit Bukowski Wulfhild: Julia Koschitz Arnulf: Marc Ben Puch Urda: Lavinia Wilson Ulrik: Matthias Koeberlin Jakob Ollwart: Friedrich Mücke Enno von Malmedy: Daniel Wiemer Konrad von Rauris: Peter Simonischek Marten von Dänemark: Robert Dölle Gerlind: Katharina Schmalenberg Lambrecht: Axel Prahl Franka: Katharina Wackernagel Veith: Bjarne Mädel Helrun: Petra Schmidt-Schaller Ida: Emma Bading Brun: David Hugo Schmitz Christian: Jonas Hämmerle Gideon / Stimmen: Matti Krause Gernot von Binz: Joachim Król Dolf: Ronald Kukulies Vilhelma: Lola Klamroth Thorid: Cennet Voß Ortrud: Olga von Luckwald Thaddäus: Aljoscha Stadelmann Severin Dornberger: Anton von Lucke Clemens von der Als: Peter Jordan Konrad von Rauris: Peter Simonischek Rudger: Nils Kretschmer Cuno: David Vormweg Zolner: Jörg Kernbach Baldrich / Herzog Johann: Moritz Führmann Anna Kornbichler: Karen Dahmen Gastwirt: Barnaby Metschurat Elsässer: Jean Luc Bubert Leibgardist: Benno Müller vom Hofe Hauptmann: Luca Toboll Medicus / Berger: Steffen Jahn Rorich / Schankwirt / Feuerreiter / Dorfmann / Wache: Stuart Kummer Die Legende erwacht Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Nur Abt Aegidius aus dem nahe gelegenen Kloster Maria-Zirn ahnt, was passiert ist. Als schließlich die bestialisch zugerichtete Leiche der Vermissten gefunden wird, macht schnell die Theorie vom legendären Monster GRЁUL als Mörder des Mädchens die Runde. Bislang schien dessen Existenz nichts als ein jahrhundertealtes Schauermärchen zu sein, doch nun ist das grausamste aller Wesen offensichtlich zum Leben erwacht. Und nur das Geheimnis von Abt Aegidius ist genauso finster wie das unfassbar böse GRЁUL. Eine Geschichte über Macht, Intrigen, Glauben, dunkle Geheimnisse und die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind auf diesem Planeten. Teil 1 Und das Blut soll euer Zeichen sein. Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Teil 2 Und siehe, es erhob sich ein großer Sturm Die Menschen des Dorfes suchen weiter nach Ortrud - trotz des gewaltigen Sturms. Kloster-Abt Aegidius hat einen teuflischen Plan: Um den schizophrenen Gideon zu schützen, erweckt er die uralte Legende vom GRËUL zum Leben. Entsetzen macht sich breit. Teil 3 Vernimm mein Schreien Ortruds Vater Ulrik schwört Rache am GRËUL, während Helrun sich um ihren schwer verletzten Sohn Brun sorgt. Schließlich macht sie ein Geschäft mit Aegidius, um heimlich zu Brun ins Kloster zu dürfen. Doch ihr Besuch wird beobachtet. Teil 4 Schaut meinen Schmerz Ist Ortruds wahrer Mörder ein Bär? Die Dorfgemeinschaft geht erneut auf die Jagd. An Arnulfs Stelle schließt sich Wulfhild den Männern an. Aber was macht die alte Urda in der Nähe des Bären? Währenddessen droht Gideon ein brutaler Exorzismus. Teil 5 Siehe, ich will Unglück über dich bringen Der Dämonenjäger Jakob Ollwart wird vom Bischof nach Quill entsandt, um das GRËUL zur Strecke zu bringen. Doch noch bevor er das Zirnertal erreicht, gibt es zwei neue Opfer. Und diesmal trifft es nicht nur die heidnischen Dorfbewohner Menschen. Teil 6 Und sein Reich wurde finster Bischof Gernot wird beschuldigt, ein Attentat auf den Erzbischof geplant zu haben. Bei der Befragung kommt die Wahrheit über Gideon ans Licht. Der Erzbischof ist entsetzt. Doch Domprobst Clemens hat längst einen Plan, der nicht nur für Gideon den Tod bedeutet. Teil 7 Siehe, der mich verrät, ist nahe Marten von Dänemark und seine Männer brechen Richtung Zirnertal auf. Währenddessen erreicht die heimlich verschickte Nachricht von ihrem Kommen das Kloster. Johannes will auch Swintha vor der tödlichen Gefahr warnen. Teil 8 Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal Die Menschen des Dorfes schütten die Klamm zu, doch Enno hilft Marten und dessen Männern, um Arnulf herauszufordern. Aber sie haben die Rechnung ohne Wulfhild gemacht. Währenddessen steigen Ulrik und Jakob zum GRËUL hinab. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde OhrCast Hörspiel des Jahres 2022 Ursendung im Radio am 03.11.2022 Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von James Fenimore Cooper79 Min. Mit Tobias Kluckert, Dorette Hugo, Achim Buch, Marco Rosenberg, Tobias Kluckert, Hanns Jörg Krumpholz, Thomas Balou Martin, Martin Keßler, Matthias Klages, Martin Keßler, Dagmar Bittner, Jan Langer, Klaus Schaefer, Mario Hassert, Peter Thimm Viel Zeit ist vergangen, seit Natty Bumppo alias „Lederstrumpf“ ein berühmter Scout und Pfadfinder war. In Templeton, einer kleinen Siedlerstadt am Glimmersee hat er sich in eine Hütte zurückgezogen, um dort sein Leben in Frieden zu beschließen. Doch fällt es ihm schwer, sich auf seine alten Tage mit den Regeln der Zivilisation anzufreunden und als er sich die Feindschaft des Sheriffs Doolittle zuzieht, droht der schwelende Konflikt zwischen ihm und der Gesellschaft zu eskalieren. Veröffentlichung am 20.07.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Xantho Audio Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 62 Min. Mit Sven Plate, Philine Peters-Arnolds, Bert Franzke, Achim Buch, Ilka Körting, Klaus Schaefer, Uve Teschner, Matthias Klages, Lutz Riedel, Detlef Tams, Stefan Senf, Tatjana Auster, Oliver Kube, Vanessa Diana Wirth, Michael-Che Koch, Peter Thimm, Reinhard Scheunemann, Marianne Groß, Bodo Wolf, Maria Adriana Albu, Kati Sommer, Katharina Karcher Im 14. Jahrhundert lebt ein Schelm, der durchs Land zog, sich mehr schlecht als recht in allerlei Handwerk versuchte und seinen Mitmenschen so manchen Streich spielte. Nun, wo Till Eulenspiegel vor dem Himmelstor steht, gilt es dem Heiligen Petrus gegenüber Rechenschaft abzulegen. - Doch Till wäre nicht Till, wenn er nicht auch den ehrwürdigen Wächter der Himmelspforte zu nehmen wüsste! Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Feature von Ernst SchnabelRegie: Fritz Schröder-Jahn Musik: Johannes Aschenbrenner 171 Min. Mit Hardy Krüger, Heinz Klevenow, Eduard Marks, Louise Dorsay, Ernst Schnabel, Ruth Poelzig, Vera Schuldt, Carola Persch, Ellen Waldeck, Luise Bethge-Zietzmann, Tadzio Kondziella, Heinrich Ockel, Fred Döderlein, Rolf Dieter von Sallwitz, Werner Rundshagen, Günther Dockerill, Heinz Piper, Cay Dietrich Voß, Ursula Volkmar, Gerd Segatz, Heinz Ladiges, Aline Bussmann, Irene Kinzinger, Rudolf Fenner, Max Walter Sieg, Reinhold Nietschmann, Frauke Grund, Fritz Schröder-Jahn, Heinz Klingenberg Ernst Schnabel schrieb zu seiner Großreportage: "Ich bin im März um die Welt geflogen. In neuneinhalb Tagen. Die meisten Leute, denen ich davon erzähle, schütteln den Kopf und meinen, das sei ein völlig verrücktes Tempo. - Ich für meine Person hatte mir allerdings etwas dabei gedacht: Ich bin früher Seemann gewesen. Viele Jahre hindurch und auf allen Meeren. Aber gerade, weil ich so viel von der Welt kannte, drohte sie mir immer unter den Händen auseinanderzufallen, in Zonen, die sich miteinander nicht vergleichen lassen, und Kontinente, die sich gegenseitig nichts anzugehen schienen. Ich habe diese Gefahr, in der ich schwebte, immer deutlicher gespürt und mir immer gewünscht, einmal mit einem einzigen Flug um die Erde die Welt in meiner Vorstellung als heiles Ganzes wiederherstellen zu können." Ursendung im Radio am 10.04.1951 Veröffentlichung am 20.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Ingeborg BachmannRegie: Bernadette Sonnenbichler Dramaturgie: Cordula Huth Redaktion: Cordula Huth Besetzung Arne Salasse, Léon Haase Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Roland Grosch, Christian Bader, Julia Kümmel Regieassistenz Aran Kleebaur, Christin St Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler Musik: Martina Eisenreich 152 Min. Mit Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser ![]() Nina Kunzendorf: Bild: hr/Ben Knabe "Es war Mord". Mit diesem berühmt gewordenen Satz endet der rätselhafte Liebesroman von Ingeborg Bachmann, der in einer meisterhaften Komposition aus inneren Monologen, Märchen, Briefen, fiktiven Dialogen undTelefonaten von einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte erzählt.Das weibliche, namenlose Ich lebt mit ihrem Mann Malina, liebt aber Ivan – der diese Liebe nicht gleichermaßen erwidert. Ivan wird zum heiligenFluchtpunkt, und das Telefon, oft das einzige Mittel zur Kommunikation mit der Außenwelt, wird zum quälenden Altar ihrer taumelnden Sehnsucht. Unter dem Einfluss von Tabletten, Angstzuständen und Schlaflosigkeit vermischt sich ihr Erleben mit zahlreichen (Alb-)träumen – eine omnipotente Vaterfigur taucht darin auf, die in wechselnden Kostümen als KZ-Schlächter und Tochtermörder das weibliche Ich immerzu vernichten will. InnereSchauplätze verschmelzen zunehmend mit äußeren Erscheinungen, ein Vexierspiel aus Missbrauch, historischer Schuld und seelischer Zerstörung entsteht. Bis heute ist Malina eine leidenschaftliche Beschwörung der Unmöglichkeit der Liebe und ein Zeugnis weiblicher Identitätssuche in der Beziehung zu Männern. Nicht umsonst schrieb Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann sei die erste Frau, die mit "radikal poetischen Mitteln das Weiterwirken des Krieges, der Folter, der Vernichtung in der Gesellschaft, in den Beziehungen zwischen Mann und Frau beschrieben hat." In der Hauptrolle des erzählenden namenlosen Ichs, das autobiographische Züge Ingeborg Bachmanns aufweist, hören Sie Nina Kunzendorf. Ursendung im Radio am 27.09.2020 Veröffentlichung am 13.10.2023 Zum Hörspiel beim hr Zum Hörspiel bei Amazon
von Patrick FindeisRegie: Kai Grehn Musik: Tarwater 70 Min. Mit Anne Ratte-Polle, Lilith Stangenberg, Virginia Mukwesha ![]() Lilith Stangenberg - Bild: SWR/Monika Maier Das Hörspiel folgt Maria Sibylla Merians Liebe zur Natur, ihrer Weltsicht als Künstlerin und Mystikerin, die im unscheinbaren Dasein der Insekten die Größe von Gottes Schöpfung sichtbar zu machen versuchte. Die Metamorphose spielt nicht nur in Merians Werk eine große Rolle: Sie war Ehefrau und Mutter, ernährte ihre Familie, veröffentlichte Blumen- und Raupenbücher, stellte Farben her und handelte mit ihnen, gab höheren Töchtern Unterricht im Zeichnen und Malen. Nach 15 Jahren Ehe verließ sie ihren Mann in Nürnberg und blieb bei der pietistischen Sekte der Labadisten. Und nach fünf Jahren Klosterleben wieder eine Häutung: Sie verließ die Sekte und betrat die Amsterdamer Gesellschaft als geschiedene und selbstbewusste Frau und Künstlerin, die gegen alle Widerstände ihre Reise nach Surinam vorbereitete und durchführte. Das Ergebnis dieser Reise, ihr Buch "Metamorphosis insectorum Surinamensium", hatte großen Einfluss auf Wissenschaft und Kunst und machte Merian berühmt. Die Künstlerin starb am 13. Januar 1717 im Alter von 69 Jahren in Amsterdam. Ursendung im Radio am 08.01.2017 Veröffentlichung am 15.10.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Judy BudnitzRegie: Reto Ott Tontechnik: Roger Heiniger, Fabian Lehmann Bearbeitung: Reto Ott Musik: Domenico Ferrari 33 Min. Mit Martin Hug, Fabienne Hadorn, Margret Nonhoff, Urs Jucker, Hanspeter Müller-Drossaart, Wolfram Koch, Michael Schacht, Jean-Pierre Cornu, Urs Bihler, Bettina Walch, Päivi Stalder, Christina Lang, Mona Vetsch, Isabel Schaerer, Anne-Marie Dermon, Myriam Zumbühl, Max Helfer Die New Yorker Autorin Judy Budnitz entwirft das satirische Porträt einer Gesellschaft, in der Meinungsmache und Trendsetting höchst professionell betrieben werden. Dabei werden statistische Werte und Umfrageergebnisse fast wie das Evangelium gehandelt. Nur einen lässt das völlig kalt: Yogi Moser. Der durchschnittliche Schweizer heisst Moser. Moser selbst weiss von dieser besonderen Eigenschaft nichts. Er sitzt wie jeden Abend vor dem Fernseher und trinkt Bier. Bis der Telefonterror der Markt- und Meinungsforschungs-Institute über ihn hereinbricht. Von A wie Autopneu bis Z wie Zahnpasta wird Moser zu seinen sämtlichen Konsum- und Lebensgewohnheiten ausgefragt. Und Moser liefert, so scheint es, auf jede Frage die passende Antwort. Die endlosen Telefonate nerven ihn, aber sein Durchschnittsdasein beginnt Moser zu gefallen. Er ist begehrt, zum ersten Mal im Leben, und die Welt braucht ihn, so begehrt, dass Moser persönlichen Besuch von Repräsentanten höchster Kreise bekommt. Sogar der Bundespräsident wünscht vom Durchschnittsbürger Moser endlich den wahren Willen des Schweizer Volkes zu erfahren. Reto Ott hat die bluesig grundierte und grotesk überhöhte Story "Average Joe" von Judy Budnitz in Mundart übertragen, als Hörspiel eingerichtet und auf helvetische Verhältnisse adaptiert. Veröffentlichung am 16.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Tauno YliruusiRegie: Bruno Felix Übersetzung: Eva Rottenberg 52 Min. Mit Wolfgang Warncke, Hannes Siegl, René Scheibli, Peter Oehme, Ingrid Burkhard, Otto Mächtlinger Wie weit wird ein Süchtiger gehen, um an Stoff zu gelangen? Bis zum Mord? Und wie weit geht eine Gruppe gelangweilter junger Männer, für etwas Unterhaltung und Abwechslung ... bis zum Mord? Krimi-Klassiker aus Finnland, voller Raffinesse und Überraschungen. Veröffentlichung am 19.10.2023 Zum Hörspiel im SRF Krimi Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan SchröterRegie: Buschi Luginbühl Technik: Franz Baumann 12 Min. Mit Julia Jentsch, Siegfried Terpoorten, Christian Heller Feuchte - und feuchte Träume Ursendung im Radio am 02.10.2017 Veröffentlichung am 16.10.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Mischa ZicklerRegie: Petra Feldhoff Musik: Felix Rösch 135 Min. Mit Kristina Sprenger, Maike Jüttendonk, Sebastian Zimmler, Simon Jensen, Alice Dwyer, Torben Keßler, Thomas Loibl, Manuel Rubey, Jeffrey Zach, Stefan Pohl, Glenn Goltz, Felix von Manteuffel, Andreas Grothgar, Susanne Marie Kubelka, Maximilian Hilbrand, Sigrid Burkholder, Ralf Drexler, Martin Bross, Roland Silbernagl, Harald Schwaiger, Stefko Hanushevsky, Steve Hudson, Stefan Cordes, Leonie Renée Klein, Johannes Silberschneider, Manuela Alphons, Katrin Hauptmann, Jens Hartwig, Arved Birnbaum, Felix Vörtler, Cathlen Gawlich, Wolf-Dietrich Sprenger, Jolanda König Sie nennen sich "PSI-Kader" - Privacy, Security, Intelligence - und sehen sich als eine Mischung aus Wikileaks, Chaos Computer Club und Bürgerrechtsbewegung. Doch als die fünf jungen Deutschen ein Video ins Internet stellen, ahnen sie nicht, was sie damit auslösen. Denn die Bilder von angeblich in Afghanistan folternden Bundeswehrsoldaten lassen das offizielle Deutschland zurückschlagen. Auf der Flucht vor der Polizei wird ein Mitglied des "PSI-Kaders" erschossen, während sich die anderen über den Bodensee nach Österreich retten und um Asyl bitten. Die Folge ist eine schwere Krise zwischen den beiden Ländern, die sogar militärisch zu werden droht. Als immer mehr Leute sterben, deckt die österreichische Geheimdienstchefin gemeinsam mit dem deutschen Verfassungsschutz eine Verschwörung auf, die bis in höchste Berliner Regierungskreise reicht. hoerspielTIPPs.net: Ein neuer Hörspiel-Dreiteiler bei 1Live unter der Regie von Petra Feldhoff? Das reicht schon, um diese Produktion umgehend ans Ohr führen zu wollen. Tatsächlich hat sich Mischa Zickler einen sehr spannenden und modernen Verschwörungsthriller erdacht. Der Hörer wird ohne großen Vorlauf mitten in eine dramatische Sequenz der Geschichte geschmissen, deren Tempo dann beibehalten wird. Das macht aus der ersten Episode einen großartigen, vielversprechenden Auftakt. Ein wenig relativiert sich das in Folge zwei und drei. Das Tempo verliert sich ein wenig, was auch an den festgefahrenen Fronten liegt. Der Schwerpunkt liegt jetzt hier auf den Ermittlungen, die gerade in den Detail- und Motivfragen viel Spannendes bieten. Der große Rahmen besitzt viel Klischee, so dass bei einigen Figuren (zu) schnell klar ist, ob sie zu den "Guten" oder "Bösen" gehören. Interessanter sind dabei die Vorgänge innerhalb des Hacker-Zirkels und der sie unmittelbar umgebenden Figuren. Der ausgelöste große Konflikt zwischen Deutschland und Österreich wirkt auf den ersten Blick ein wenig hanebüchen, allerdings sind nach Trump, Erdogan und Co. hier die Grenzen soweit verschoben worden, dass dies kein kritischer Punkt mehr ist. Problematischer sind dagegen kleinere Schwächen wie die merkwürdige Naivität der Hacker und Ermittler oder die hier und da ungewöhnlliche Außerachtlassung von Spuren, die den Plot abkürzen hätten können. Dennoch sind dies Kleinigkeiten, die eher genretypisch sind und den Hörgenuss nicht dramatisch schmälern. Besonders gut gefallen hat mir die Ensemble-Leistung, deren Grundlage ein gelunger Mix aus neuen und gewohnten Stimmen ist. Die Kompositionen Felix Röschs wurden für das Hörspiel vom WDR Rundfunkorchester eingespielt. Ich habe Respekt vor dem Aufwand, der diesbezüglich betrieben wird, fand allerdings, dass die orchestralen Einsätze nicht gut zum Stoff passten. Vielleicht liegt es an den bei mir eingeschliffenen Hörgewohnheiten, ich hätte jedenfalls ein moderneres Klangbild favorisiert. Trotz kleinerer Abstriche bleibt "Seerauch" ein Lichtblick im Radiojahr 2017. Ein spannendes und großes Genre-Hörspiel mit vielen originellen Ideen und einem bis zur letzten Minute wendungsreichem Plot. Ursendung im Radio am 18.05.2017 Veröffentlichung am 18.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Friedrich WolfRegie: Alfred Braun Musik: Walter Goehr 65 Min. Mit Hans Rameau, Peter Ihle, Meinhart Maur, Robert Aßmann, Jugo Schuster, Fritz Ritter, Manfred Fürst, Richard Duschinski, Elsa Wagner, Karl Heinz Stroux, Ernst Busch, Erwin Kleist, Bruno Fritz, Karl Haas, Walter Fried, Günther Hadank, Gillis van Rappard, Josef Bunzl, Otto Kronburger, Hans Sternberg, Alfred Braun, Viktor Heinz Fuchs, Fritz Alten, Gustav von Wangenheim "Dies Spiel - eine Synthese von Bühne, Funk und Film - wurde geschrieben, weil der Stoff hierzu herausforderte. Die Tragödie des Luftschiffs 'Italia', das vergebliche Suchen sämtlicher großen Funkstationen, die Aufnahme des verstümmelten Hilferufes: 'SOS ...rao rao ...Foyn' durch den selbstgebastelten Kurzwellenapparat des Amateurfunkers Nokolai Schmidt in einem einsamen Dorf im Norden der Murmansk ist wohl das erste Heldenlied unserer Zeit, unserer Technik, unserer Solidarität" (Friedrich Wolf) hoerspielTIPPs.net: Dieses Hörspiel ist eine Besonderheit: Es ist das älteste vollständig erhaltene deutsche Hörspiel. Die Produktion stammt aus dem Jahr 1929 und wurde - wie damals üblich und technisch nicht anders möglich - live aufgeführt. Glücklicherweise blieb diese Produktion als Schallplattenaufnahme der Nachwelt erhalten. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit, einer Rettungsaktion, die in zwei Punkten besonders ist. Zum einen ist sie ein wunderbares Beispiel für internationale Solidarität, die - auch wenn dieser Punkt nicht unumstritten ist - letztlich unabhängig von politischen Weltanschauungen zum Erfolg führte. Denn hier wird ein Flugzeug des faschistischen Italien von einem Eisbrecher des kommunistischen Rußlands gerettet. Ein weiterer Aspekt ist, dass diese Rettung ohne die technischen Errungenschaften Funk und Radio nicht möglich gewesen wäre. Insofern ist dieses Radiohörspiel zugleich auch Werbung für das eigene, damals noch junge Medium. Die technische Umsetzung stößt natürlich an ihre Grenzen, Hier ist die Verständlichkeit der Sprache ein wichtigerer Aspekt, so dass viele Sequenzen überdeutlich und nur wenig authentisch wirken. Hinzukommt, dass hier vieles als Funkverkehr dargestellt wird, der in gradliniger, fast monotoner Sprache abgebildet wird. Ungewöhnlich, aber auch dem "Live"-Aspekt geschuldet, sind das etwas schleppende Tempo und die Pausen zwischen den Sequenzen. Ein Hörspiel, das einen besonderen Einblick in frühe Produktionsweisen bietet, die hier auch akustisch sehr deutlich werden. Eine interessante Geschichte, die auf originelle Weise erzählt wird, tut ihr Übriges - "SOS rao rao Foyn" ist eine Empfehlung wert! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.11.1929 Veröffentlichung am 19.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Orson WellesRegie: Orson Welles Bearbeitung: Jochen Rack 76 Min. Mit Orson Welles, The Mercury Theatre on the Air-Ensemble, Walter Kreye, Ursula Illert Eines der spektakulärsten Ereignisse der Radio-Geschichte löste der Regisseur Orson Welles am Vorabend zu Halloween 1938 mit seiner Live-Sendung "The War of the Worlds" aus: Zahlreiche amerikanischer Zuhörer glaubten an eine Invasion der Marsmenschen aus dem Weltall. Neufassung des englischsprachigen Hörspielklassikers mit deutscher Kommentierung. Ursendung im Radio am 14.06.1998 Veröffentlichung am 19.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Michael GruberRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Silvia Morawetz Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Simon Jaspersen Bearbeitung: Valerie Stiegele Musik: Jaspar van't Hof, Dra Diarra, Mabinthy Sakho 149 Min. Mit Barlow: Christian Berkle Moore: Bernd Gnann Jane 1 / 2: Ulrike Grote Paz 1 / 2: Carlos Lopez Margarita: Marcella Musso Luz (Kind): Johanna Werner J. F. / Polizistin: Nadja Kruse Dad / Doe: Peter Striebeck Mum: Katja Brügger Mary: Céline Fontanges Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte Willa: Anne Moll Mendés: Volker Hanisch Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos Dr. Manes: Lennardt Krüger Cleo: Simone Richter Younghans: Steffen Krause Salazar: Angelika Berg Vierchau: Ole Schlosshauer Tanzi (Kind): Franziska Treede Swett / Stan: Dénes Toerzs Student / Junge: Sven Mattke Robinette: Stephan Schad Cindy: Brita Subklew Heinrich: Benjamin Utzerath Duval: Peter Kaempfe Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert. Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete, u. v. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. 'Wendekreis der Nacht' ist sein erster Roman. hoerspielTIPPs.net: Wendekreis der Nacht' ist nicht der typische Serienkillerplot, dem man überlicherweise in den unterschiedlichen medialen Darstellungsformen begegnet. Gruber mixt in seinem Debutroman einen gehörigen Schuss Voodoo hinein, der dafür sorgt, dass der Antagonist nicht mehr mit normalen Mitteln zur Strecke zu bringen ist. Das hebt die Geschichte natürlich aus dem Krimi-/Thriller-Bereich schon etwas heraus und dürfte vielleicht nicht jedermanns Geschmack treffen. Valerie Stiegele hat den Roman als Hörspiel bearbeitet. Ihr gelingt es, die Geschichte in zweieinhalb Stunden spannend zu erzählen. Die Produktion enthält so alles, was für die Entwicklung der Geschichte wichtig ist, ohne sich irgendwo in langatmigen Passagen zu verlieren. Die technische Umsetzung des Stoffes ist auch sehr gelungen. Ulrich Lampen zeichnet ein sehr stimmungsvolles Bild, dass der Atmosphäre des Stoffes jeweils gerecht wird. Man hat der Produktion auch ein sehr umfangreiches und hochwertig besetztes Sprecherensemble gegönnt. Bis in die kleinsten Rollen agiert man hier mit großen Stimmen. In diesem Bereich hätte man wohl kaum etwas besser machen können. Bei der Musik schafft man mit dem sehr ins Ohr gehenden Gesang von Mabinthy Sakho eine sehr passende Untermalung. Allerdings hätte ich mir persönlich etwas mehr Abwechslung in der Musikauswahl gewünscht. Michael Gruber erzählt hier einen etwas anderen Thriller - die Verknüpfung mit dem Übernatürlichen bringt das Hörspiel auf eine phantastische Ebene und kann so noch für einen Tick mehr Spannung sorgen, als es die ohnehin gute Thrillerhandlung schon alleine tut. Erstklassig um- und in Szene gesetzt kratzt diese Produktion schon an der Top-Bewertung. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 09.12.2006 Veröffentlichung am 01.04.2007 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Andrea Erne57 Min. Wo kann ich reiten lernen? Wie lerne ich ein Pferd kennen? Wie putze ich ein Pferd? Was braucht man alles zum Reiten? Warum reitet man an der Longe? Wie kommt man aufs Pferd? Was lernt man in der Reitstunde? Wann darf man ausreiten? Was braucht das Pferd nach dem Reiten? Wie turne ich auf dem Pferderücken? Was macht man bei Reiterspielen? Wann ist Pferdewissen gefragt? Welche Hufschlagfiguren sind gefragt? Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Carola von Kessel73 Min. Wie entsteht unser Müll? Warum trennen wir unseren Müll? Was ist Biomüll? Wie kann ich Lebensmittel retten? Wie kann ich Papier sparen? Was entsteht aus Altpapier? Warum gibt es so viel Plastik? Was passiert mit dem Plastikmüll? Warum sortieren wir Glas? Woraus bestehen andere Verpackungen? Was ist Restmüll? Wohin mit alten Möbeln und Geräten? Welchen Müll gibt es in der Natur? Wie kommt unser Müll in die Gewässer? Wie kann ich Müll vermeiden? Was ist zu schade für den Müll? Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Andrea Erne25 Min. Mal spinnefeind, mal unzertrennlich: Geschwister! Zoff, Eifersucht und Rivalität fordern Familien täglich aufs Neue heraus. Die schönen Momente zwischen Geschwistern wiederum sind unbezahlbar: gemeinsam Quatsch machen, voneinander lernen, Trost und Geborgenheit schenken. Das Hörspiel zeigt, wie die große Schwester den kleinen Bruder verteidigt und wie Geschwister sich nach einem Streit wieder vertragen. Ob Nesthäkchen oder Erstgeborene, Zwillinge oder Patchwork-Geschwister: Hier finden sich alle wieder. Veröffentlichung am 13.07.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon 22 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Wumme will später mal Tierparkdirektor werden. Und um zu üben, muss die Wohnung, nun sagen wir mal, umdekoriert werden. Spinnennetze, Futterfallen, Regenwürmer im Blumenkasten - Papa ist zunächst eher skeptisch. Veröffentlichung am 14.10.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ingeborg BachmannRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Rudolf Meister, Edda Blosze Regieassistenz: Willy Lamster Musik: Hans Werner Henze, Hermann Spitz 92 Min. Mit Robinson: Will Quadflieg Der Gefangene: Paul Hoffmann Antonio Charles Brauer Gerd Niemitz, Irmgard Först, Hans Paetsch, Heinz Klevenow, Victor Stefan Goertz, Tonio von der Meden, Ludwig Cremer, Gisela Zoch, Inge Schmidt, Hans Kirchner, Heinrich Ockel Mit der Publikation des Gedichtbandes "Die gestundete Zeit" setzte 1953 der frühe Ruhm der Lyrikerin Ingeborg Bachmann ein, mit der Ursendung von "Die Zikaden" 1955 ihr internationaler Ruhm als Hörspielautorin. Der Text entstand in der ersten Zeit ihres Zusammenlebens mit Hans Werner Henze auf der Insel Ischia. Ein Erzählhörspiel mit wechselnden Erzählern, eingeblendeten Briefen, Szenen, Stimmen. Doch die epische Gelassenheit, das genießerische Verweilen in Sprache, Bild und Reflexion, sind nicht zufällige Form, sondern poetischer Ausdruck für die Einsamkeit einer Inselsituation. Auf einer italienischen Insel suchen Menschen verschiedener Art und Herkunft ihr Asyl. Sie formen dort in pausenloser Siesta mißglückte Vergangenheit zu neuen Lebenslügen um. Eine gefährlich schöne Kulisse, in der nur der immer wieder unvermittelt einsetzende Gesang der Zikaden irritiert: "Die Zikaden waren einmal Menschen. Sie hörten auf zu essen, zu trinken und zu lieben, um immerfort singen zu können. Auf der Flucht in den Gesang wurden sie dürrer und kleiner, und nun singen sie, an ihre Sehnsucht verloren - verzaubert, aber auch verdammt, weil ihre Stimmen unmenschlich geworden sind." (Ingeborg Bachmann) Ursendung im Radio am 25.03.1955 Veröffentlichung am 19.10.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek |