Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 45 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Leonie BelowRegie: Eva Solloch Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Werner Jäger, Matthias Fischenich, Jens-Peter Hamacher Regieassistenz: Gianna Scholten, Leyla Margareta Jafarian, Genoveva Allan 236 Min. Mit Olga von Luckwald, Jonathan Perleth, Soma Pysall, Jean Paul Baeck, Lou Zöllkau, Tobias Schäfer, Amelie Barth, Nina Vorbrodt, Aurelie Thepaut, Arsalan Naimi, Max von der Groeben, Sigrid Burkholder, Sefa Küskü, Stefan Bockelmann, Pingting Zhang, Doris Plenert, David Vormweg Miriel, Phil und Alisar begehen am ersten Weihnachtstag ein mystisches "Raunachts-Ritual". Schon bald geschehen unheimliche Dinge und der Geist eines veschwundenen Mädchens taucht in Miriels Träumen auf. Die Raunächte - Tore zur Geisterwelt? Eigentlich sind Mystik, Rituale und anderer Eso-Kram nicht so Miriels (17) Ding. Deshalb ist sie wenig begeistert, als sie zu Weihnachten ein "Raunachts-Set" aus Räucherwerk, Heilsteinen und Orakelkarten geschenkt bekommt. In den 12 sogenannten "Raunächten" zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag sind nach Volksglauben die Schleier zur "Anderswelt" besonders dünn. Da diese "Anderswelt" eine parallele mythische Welt ist, die auch das Jenseits miteinschließt, kann man die Rituale angeblich u.a. für den Kontakt zu den Verstorbenen nutzen. Das findet Miriels bester Freund, Transfluencer Phil, megaspannend - und überredet Miriel und Alisar, die Rituale auszuprobieren. Schon bald wird Miriel von blutigen Träumen heimgesucht, in denen ein seit 40 Jahren vermisstes Mädchen zu ihr spricht. Und auch tagsüber passieren unheimliche Dinge. Kann es sein, dass sie wirklich das Tor zur Anderswelt geöffnet haben? Teil 1 - 25. Dezember - Ein mystisches Geschenk Miriel bekommt zu Weihnachten ein Set für "Raunachts-Rituale" geschenkt. Obwohl sie nichts für Esoterik und Mystik übrig hat, probiert sie es aus. Ob man mit diesem uralten Brauch Kontakt ins Jenseits aufnehmen kann? Teil 2 - 26. Dezember - Tannenmoos 26. Dezember: Nach dem ersten Raunachts-Ritual hat Miriel einen gruseligen Albtraum. Am zweiten Weihnachtstag begegnet ihr das mysteriöse Wort "Tannenmoos" aus ihrem Traum plötzlich überall. Kann das Zufall sein? Teil 3 - 27. Dezember - Unheimliche Ereignisse Miriels Alptraum wiederholt sich und die unheimlichen Vorfälle werden langsam bedrohlich - nur knapp verfehlt ein herunterfallender Ast Miriels Kopf. Haben sie vielleicht wirklich das Tor zur Geisterwelt geöffnet? Teil 4 - 28. Dezember - Das Moosmädchen Phil, Alisar und Miriel erfahren, dass im Dorf vor 40 Jahren eine 16-Jährige verschwand, die alle "Das Moosmädchen" nannten. Kann es sein, dass es sich bei der Frau in Miriels Albtraum um den Geist des Moosmädchens handelt? Teil 5 - 29. Dezember - Schreckliche Vergangenheit Miriel und ihre Freund:innen wollen herausfinden, was mit dem Moosmädchen passiert ist. Sie erfahren, dass sie offenbar von ihrem Vater misshandelt wurde. Phil und Miriel entdecken etwas Unheimliches bei Miriels Gartenzaun. Teil 6 - 30. Dezember - Hinweis aus dem Jenseits Bei ihrer Suche nach dem Moosmädchen trifft Miriel in einer brenzligen Situation auf ihren Schwarm Maksym. Gemeinsam nehmen sie mit dem Geist des Moosmädchens Kontakt auf. Das bringt sie auf eine neue Spur. Teil 7 - 31. Dezember - Silvesterparty mit Geist Bei Miriels Silvesterparty häufen sich mysteriöse Hinweise auf das Verschwinden des Moosmädchens, und genau um Mitternacht ertönt plötzlich eine unheimliche Stimme. Befindet sich der Geist des Moosmädchens etwa unter ihnen? Teil 8 - 01. Januar - Eine schreckliche Nachricht Auch am Neujahrstag gibt das Moosmädchen keine Ruhe. Nachdem Miriel und die anderen endlich der Polizei alles gesagt haben, was sie wissen, erhalten sie plötzlich eine schreckliche Nachricht: Es ist wieder ein Mädchen verschwunden. Teil 9 - 02. Januar - Alisars Geheimnis Miriel macht sich auf die Suche nach Alisar und findet einiges über ihre beste Freundin heraus, das sie nie geahnt hätte. Hat Alisars Verschwinden etwas mit dem Fall des Moosmädchens zu tun? Teil 10 - 03. Januar - Der entscheidende Hinweis Bei ihrem Raunachts-Ritual werden Miriel und Maksym von einem Geräusch im Garten unterbrochen. Draußen liegt ein Hinweis, der Miriel plötzlich klar sehen lässt. Sie müssen sich beeilen, denn Alisar ist in Gefahr. Teil 11 - 04. Januar - Der Mörder Miriel und die anderen kommen dem Mörder des Moosmädchens auf die Spur. Dabei machen sie eine schreckliche Entdeckung. Teil 12 - 05. Januar - In der Falle Nach dem Schock finden Miriel und die anderen endlich Alisar. Doch sie werden von dem bewaffneten Mörder des Moosmädchens überrascht. Die Situation scheint aussichtslos. Wie können sie jetzt noch entkommen? Ursendung im Radio am 14.12.2023 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR
Originalhörspiel von Anne M. KeßelRegie: Martin Zylka Dramaturgie: Natalie Szallies Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel Besetzung: Ulrich Korn Regieassistenz: Roman Podeszwa, Josephine Güntner Musik: Andreas Koslik ca. 280 Min. Mit Boudicca: Linda Belinda Podszus Cian: Ludwig Trepte Prasutagus: Andreas Pietschmann Barde Comhrag: Ingo Albrecht Decianus Catus: André M. Hennicke Niallghas: Marek Harloff Fionnghal: Michael Witte Godric: Andreas Grötzinger Centurio Lucius: Markus J. Bachmann Gaius Suetonius Paulinus: Michele Cuciuffo Rufus / Legionär Publius: Florian Lukas Quintus Grammaticus: Gustav Peter Wöhler Ceititdth: Justine Hauer Bran: Leon Seidel Bote: Marlon Kittel Centurio Appius: Daniel Wiemer Legionär Gnaeus: Reza Brojerdi Legionär Titus: Jakob Diehl Kaiser Claudius: Martin Reinke Publius Ostorius Scapula: Christian Redl Marcus Ostorius Scapula: Patrick Güldenberg Máire: Bettina Stucky Saoirse (16): Kristin Alia Hunold Kayleigh (12): Lilith Pfeiffer Alec: Sebastian Schlemmer Owen: Martin Krah Arwyn: Florian Seigerschmidt Gekreuzigter: Stefan Cordes König Uther: Oliver Stritzel Aulus Plautius: Vittorio Alfieri Kommandant: Andreas Grothgar Schreiber: Frank Musekamp Soldat: Omar El-Saeidi Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären "Boudicca-Aufstand" gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. In 8 Folgen erzählt die Hörspiel-Serie ihre Geschichte als großes Abenteuer-Epos. Teil 8/8 - Freiheit oder Tod 100.000 Kelten gegen 10.000 Römer - die Übermacht von Boudiccas Truppen gegenüber der Armee des Statthalters ist immens. Aber in Sachen Taktik sind die römischen Truppen den keltischen weit voraus. Die finale Schlacht beginnt. Ursendung im Radio am 06.11.2023 Veröffentlichung am 06.10.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Kevin MacLeod, Alexander Schiborr 69 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Maud Ackermann, Mark Bremer, Matthias Keller, Gordon Piedesack, Tatjana Auster, Katja Brügger, Patrick Kropp Ein Notruf führt die 3 Senioren kurz vor Weihnachten in das verschneite Cleveland. In Franklin Castle, einem berüchtigten Spukhaus, sorgen Geistererscheinungen und andere seltsame Geschehnisse für Angst und Schrecken. Julian, Camryn und Doreen nehmen sich der Sache an. Werden Sie hinter das Geheimnis des verfluchten Anwesens kommen? Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: David Bronstein, Nirto Karsten Fischer 71 Min. Mit Bert Stevens, Erich Räuker, Felix Würgler, Vanida Karun, Dominik Auer, Alexandra Lange, Lucia Patricia Bayer, Patrick Kropp, Reinhard Scheunemann, Timmo Niesner, Konrad Bösherz, Anja Klukas Ich bin jemand, der hilft! Jemand, der auf niemanden herabsieht! Jemand, dem Güte und die Liebe zu seinen Mitmenschen wichtiger ist als sein Ruf! Veröffentlichung am 05.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Denise Reismann, Frank RaddatzRegie: Leopold von Verschuer Bearbeitung: Leopold von Verschuer Musik: Bo Wiget 177 Min. Mit Lore Stefanek, Hanns Zischler, Anne Müller, Ilse Ritter, Darinka Ezeta, Fang Yu Long, Amr Kassem, Jeff Burrell, Carolina Riaño Gómez, Jens Harzer, Eva Brunner, Mazen Aljubbeh, Ruth Rosenfeld, Tony de Maeyer, Juliane Werner, Martin Engler Was würden die Flüsse der Welt uns sagen, wenn sie mit uns sprechen könnten? Und wie kommunizieren sie untereinander? Dieses Hörspiel bringt ihre Stimmen zu Gehör: die des etwas vergesslichen Rheins, der vornehmen Donau, des gebildeten Jangtse, der quirligen Spree, des abgeklärten Mississippi oder der verzweifelten Garonne. Sie unterhalten sich über ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte der Menschen, klagen einander ihr Leid über die Einwirkungen dieser Spezies – Begradigungen, Staudämme, Verunreinigungen. Sie berichten mit Schaudern von den häufiger werdenden Dürreperioden einer- und den Hochwasserkatastrophen andererseits. Und die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen bestärken sich gegenseitig in ihrem Wunsch, ihrer eigentlichen Natur wieder näherzukommen. Ein Gedanke fließt in den anderen, sie mäandern, denn das ist sowieso ihre Lieblingsbeschäftigung, für die sie in unserer zivilisierten Welt zu wenig Raum haben. Ein Assoziationsgeplätscher, das in konkrete Ideen zur Rettung der Flüsse mündet. Ursendung im Radio am 11.11.2023 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 21 Min. Mit Kai Taschner, Wigald Boning, Teresa Boning, Stromausfall im gesamten Stadtviertel! Und so sitzen Rufus T. Feuerflieg und seine Assistentin Kreszenzia erstmal im Dunklen. Gott sei Dank erinnert sich der Anwalt an die unzähligen Säcke Teelichter, die er grundsätzlich von jedem Besuch im nahen Einrichtungshaus mitbringt. Schon die Versuche, diese anzuzünden, verlaufen deutlich anders als geplant. Aber als Anwalt und Assistentin schließlich bei Kerzenschein nebeneinander auf der Couch sitzen, wirkt Herr Feuerflieg ungewöhnlich wortkarg... Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Florian Fickel, Björn Berenz, Christoph Dittert60 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Ein Schnuppertag im SWAT-Trainingscenter! Emil, Liv und Sam sind begeistert. Doch plötzlich gerät alles außer Kontrolle. Der Rettungshubschrauber wird entführt, und die Diebe stehlen damit einen riesigen Dinosaurierschädel aus dem Museum. Zusammen mit ihrem Ausbilder Simon begeben sich die Playmos auf eine rasante Verfolgungsjagd, um der Sache auf die Schliche zu kommen. Und dann gerät Liv auch noch in die Hände der Schurken ... Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gesine Schmidtca. 53 Min. Mit Maximilian von Pufendorf, Maja Schöne, Berit Vander, u.v.a. Als KI-Professor Erik Neumeyer plötzlich verstirbt, bleibt seine Frau Julia nicht alleine zurück. BOT Erik soll als virtueller Trauerbegleiter seinen Platz einnehmen. Ist der Tod nur ein Zustand, der überwunden werden kann? Jahrelang hat Erik als Pionier an seiner digitalen Unsterblichkeit gearbeitet. Sein virtueller Doppelgänger speist sich aus Erinnerungen, Textfragmenten, Videotagebüchern und Emails. Durch Interaktionen mit der realen Welt soll sich das System auch nach Eriks Tod selbstständig weiterentwickeln und so die An-gehörigen weiter durchs Leben begleiten. Doch Julia ist von dieser Möglichkeit gar nicht begeistert. Für beide wird es eine folgenschwere Reise mit ungewissem Ausgang. Die ersten Versionen denkender digitaler Zwillinge werden noch vor Ende des Jahrzehnts erschaffen sein, so die Prognosen. Gibt es das ewige Leben in der "Augmented Eternity"? Und wer entscheidet dann über Leben und Tod? Ursendung im Radio am 05.11.2023 Veröffentlichung am 05.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von H. G. Francis, Raimund Junker78 Min. Mit Christian Weygand, Ulrike Stürzbecher, Douglas Welbat, Gerrit Schmidt-Foss, Norbert Langer, Lutz Riedel, Till Hagen, Eckart Dux, Katja Brügger, u.a. Der Journalist Rod Parker ist scheinbar auf einer karibischen Insel durch einen Sturm ums Leben gekommen. Seine Frau Sandra-Michelle Parker will das jedoch nicht glauben und begibt sich mit ihrem Sohn Ben auf die Insel, um Nachforschungen anzustellen. Wäre sie doch nur in New York geblieben, denn auf dieser Insel herrscht der Voodoo-Zauber und Tote erwachen zu neuem Leben. Als Ben verschwindet, beginnt für die junge Frau der Kampf um ihren kleinen Jungen und gegen die Zeit. Wird es für sie und ihren Sohn ein Entkommen geben von der… Dies ist die Vorgeschichte des „H. G. Francis Neon Grusel 17- Insel der Zombies“ Hörspiels, aus dem Hause Europa. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebr. GrimmRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Anneliese Oesterlin Musik: Georg Philipp Telemann, Nikolai Rimsky-Korssakoff 53 Min. Mit Michaela Pressler, Helga Anders, Christa Berndl, Marcel von Berg, Kathrin Heimann, Inge Groll, Agnes Windeck, Brigitte Schacht, Christoph Rudolf, Gary Andrès, Kathrin Heimann, Marianne Warnecke, Erika Schiel, Gerda Gmelin, Eva Maria Bauer, Klaus Dittmann, Heinz Trixner, Siegfried Wischnewski, Hans Kahlert Frau Holle" und "König Drosselbart": Zwei Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm, in Verse gebracht von Annelise Oesterlin. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 84 Min. Mit Kai Taschner, Teresa Boning, Tommy Krappweis, Christoph Maria Herbst, Felix Strüven, Arlett Drexler, Detlef Tams Auf der Fahrt zum nächsten Rummelplatz schlägt Geistermädchen Mimi eine Abkürzung mitten durch einen Wald vor. Doch kaum haben die Fahrzeuge den Waldrand passiert, bricht die Verbindung zu Mimi ab, Welfs Auto verliert einen Reifen und der Truck mit Anhänger landet im Straßengraben. Als Tom versucht, zu Fuß zu der Stelle zurück zu gehen, wo er das letzte Mal Kontakt zu Mimi hatte, muss er bald feststellen, dass das seltsamerweise nicht möglich ist: Ohne es zu wollen läuft Tom immer im Kreis und kommt dort wieder an, wo er losgelaufen ist! Vlarad ist überzeugt: Dies ist kein gewöhnlicher Wald und etwas mächtiges sorgt dafür, dass sie alle diesen Ort vielleicht nie wieder verlassen werden... Veröffentlichung am 30.10.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Jonathan SwiftRegie: Anke Beckert 40 Min. Mit Konrad Halver, Lothar Zibell, René Genesis, Andrea Bergmann, Hanni Vanhaiden, Michael von Düring Gulliver landete nach einem Schiffsunglück auf einer einsamen Insel. Doch als er erwachte, merkte er, dass er nicht allein sein konnte: Über und über war er mit Fäden angebunden und festgespannt. Und noch während er darüber nachdachte, hörte er in einer seltsam kleinen Stimme die Sprache seiner Heimat. Ob man ihn als Freund betrachten wird? Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Oscar WildeRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Florian Kielies Bearbeitung: Paul Burghardt 79 Min. Mit Christian Zeiger, Matthias Keller, Bert Stevens, Isabell Korda, Mario Hassert, Thomas Balou Martin, Jan Langer, Daniela Reidies, Maria Adriana Albu, Patrick Uftring, Klaus Schaefer, Peter Thimm, Leon Klein Der Jüngling Dorian Gray gilt als der schönste Mann Londons, verhehrt von Männern wie Frauen, eine Inspiration der Künstler. Der Maler Basil Hallward erträgt den Gedanken nicht, dass auch Dorians Schönheit vergehen könnte, also erschafft er ein Bild von ihm, das statt seiner die Last der Jahre und der Sünde auf sich nehmen soll – und setzt Dorian so auf einen verderblichen Pfad ... Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Matthias Arnold75 Min. Mit Felix Würgler, Sven Hasper, Bernd Egger, Sven Brieger, Katrin Zierof, Babette Büchner, Marco Rosenberg, Rainer Fritsche, Denise Kanty, Nick Kanthy, Maurice Sarnacki, Sabine Winterfeld, Fitz Rott, Sascha Keilwerth Leo, Salai und die Abenteueruhr stolpern von einer Katastrophe in die Nächste. Obwohl der Fehler in ihrem letzten Abenteuer geändert wurde, landen sie nun mitten in einem New Yorker Erdbeben. Nach dem ersten Schreck, finden sie endlich Nikola Tesla in seinem Labor. Das Elektrizitäts-Genie hat große Pläne für die Menschheit. Doch er ist auch vom Pech verfolgt und wird immer wieder mit seinen Erfindungen ausgebremst. Leo lernt den einzigartigen Mann besser kennen und erfährt, wie schwer es ist, seine Visionen umzusetzen. Nikola Tesla wird in seinem Streben nach kostenlosem Strom für alle Menschen immer wieder sabotiert. Verhindert Laurenzo Teslas Erfindungen oder ziehen ganz andere Mächte im Hintergrund ihre Fäden? Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 63 Min. Mit Oliver Ilnicki, Marie Burghardt, Paul Burghardt, Marius Clarén, Dagmar Bittner, Robin Brosch, Marion Musiol, Leyla Trebbien, Christa Krings, Achim Buch, Tim Gössler, Markus Raab, Franciska Friede, Christopher Groß, Elise Eikermann, Mario Hassert, Philip Bösand, Daniel Welbat, Inko Hartwiger Ein weiterer Schleier ist gelüftet und ein neuer Spieler im Rennen um die „Silbertränen“ hat sich Lupin offenbart. Er weiß um den wahren Wert des Colliers, das den seiner Perlen weit übersteigt, und anders als die anderen Herrschaften, ist er gewillt, mit dem Einbrecherkönig zusammen zu arbeiten. Doch ihnen stehen mächtige Feinde in Staat, Kirche und den Reihen des organisierten Verbrechens gegenüber. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Andi UngerRegie: Stefanie Ramb Musik: Maxi Pongratz 208 Min. Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim ,Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber, Henriette Schmidt, Pirmin Sedlmeir, Franziska Maria Pössl, Florian Schairer, Theresa Bendel, Sven Hussock, Corinna Blädel, Anton Schneider Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt. Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen. Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen. Folge 1 - Der geerbte Hahn Marei Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich. Folge 2 - Das Schmuserbuch Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn. Teil 3 - Im siebeneinhalbten Himmel Der Schweiger hat sein Herz verloren. An die Anni vom Baumarkt. Die Marei tut, was sie kann, aber reicht das? Derweil verheddert sich Bürgermeister Rochus Gwandt in seiner Wahlkampfrede. Wieder soll's die Marei richten. Und im Freibad, wo Bademeister Roland unter seiner Verantwortung als Weiberheld leidet, kommt endlich auch die Marei einmal auf ihre Kosten. Teil 4 - Draußen in München Als junge Großbäuerin hat die Fürholzer Theresia eine Schmuserin überhaupt nicht nötig. Glaubt sie. Allein, sie findet niemanden, der in ihren Bauernhof einheiraten will. Denn so einer muss reich, unabhängig, geschäftstüchtig, praktisch veranlagt, theoretisch beschlagen, treu und schneidig sein, mindestens. Und die Theresia als Chefin anerkennen. Da hat die Marei eine Idee und die beiden fahren in die große Stadt. Außerdem huscht ein Querschläger durchs Bild: der neue Pfarrer. Teil 5 - Doppelmoral hält besser Kreuzbrav war der Mann von der Rosa, gestorben ist er trotzdem. Der nächste darf ein kleines bisserl wilder sein, findet Rosa, Mitte fünfzig. Aber nicht zu wild. Der Beppo, Mareis väterlicher Freund, winkt ab. Zu einer geheimen Unterredung radelt Marei außerdem zu den Eltern von Bürgermeister Rochus Gwandt, und in der Wirtschaft braucht eine Overachieverin dringend Rat. Teil 6 - Leine geben Theres und Seffi streiten übers Hochzeitsmahl, Marei legt die Schlinge um den Hals vom neuen Pfarrer, ohne dass der was merkt, und beim Hiesinger Faschingsball passieren Dinge, die nur auf dem Hiesinger Faschingsball passieren. Wenig später geht Marei angeln. Einer beißt an. Teil 7 - Liebe mögen Beppo und Marei gehen wandern, so wie früher, als die Marei noch ein Kind war. Sie reden von Mareis Mama, von großen Reisen und großen Träumen. Da kippt der Beppo um. Auf der Intensivstation muss er der Marei unbedingt noch etwas sagen. Etwas, wonach sie nie gefragt hat. Etwas, das Marei ins Mark hinein trifft. In ihrer Verzweiflung macht sie den Fehler ihres Lebens. Teil 8 - Türen schließen selbsttätig Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick. Ursendung im Radio am 12.11.2023 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marc Freund63 Min. Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Friedel Morgenstern, Tilmar Kuhn, Jörg Pintsch, Marcel Mann, Brian Sommer, Kaspar Eichel, Robert Louis Griesbach, Mario Klischies, Christin Marquitan, Reinhard Scheunemann, Lutz Mackensy James Moriarty ist zwischen die Fronten einer erbitterten Familienfehde geraten. Er kann nicht verhindern, dass das Anwesen der Lockwoods in New Jersey bis auf die Grundmauern niederbrennt. Aber dies ist erst der Anfang. Christine Lockwood ist seit diesem Anschlag verschwunden, und Moriarty bleiben nur 24 Stunden, wenn er Schlimmeres verhindern will. Er begibt sich in die Abgründe eines Drogenhändlerrings und findet schließlich eine neue Spur. Sie führt in das Sanatorium des dubiosen Doktor Lorraines. Moriarty taucht ein in eine Welt, die nur ihren eigenen brutalen Gesetzen gehorcht. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 66 Min. Uaaah! Spinnen-Alarm im Baumhaus! Und dann fällt Liv auch noch von der Leiter und verknackst sich den Fuß. Kurz sieht es so aus, als ob der geplante Bootsausflug ins Wasser fällt. Aber Dank Da Silvas Wundersalbe können die Palmers doch noch ablegen und stellen fest, dass auch bei einer Bootstour ziemlich viel schief gehen kann. ‚Ein blöder Tag!‘, findet Liv, bis die anderen Regenwaldbewohner die Palmers mit einer Dschungelparty überraschen und ihnen beweisen, dass selbst Tage, die ziemlich merkwürdig beginnen, mit guten Freunden am Ende doch noch so richtig gut werden können. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Eva Solloch Dramaturgie: Susanne Birkner Technische Realisierung: Christian Alpen, Manuel Glowczewski, Sebastian Ohm, Angelika Körber, Philipp Neumann Regieassistenz: Luca Toboll Musik: Sicker Man 55 Min. Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel, Catherine Bode, Yasmina Djaballah, Peter Franke, Brigitte Janner, Angela Roy, Ulrich Gebauer, Astrid Meyerfeldt, Kailas Mahadevan, Achim Buch, Nikola Kastner, Adrian Saidi, Dorina Maltschewa, Jago Börner, Emia Börner, Anna Caterina Fadda Eine anthroposophische Schule im niedersächsischen Verden an der Aller hat sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen. Dieser Vorfall ruft eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller auf den Plan. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist. Ursendung im Radio am 15.11.2023 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Klaus Enser-SchlagRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Björn Müller 9 Min. Mit Vera Brommer, Urs Peter Halter, Christoph Wettstein, Gilles Marti Wie der Vater, so der Sohn? Ursendung im Radio am 06.11.2023 Veröffentlichung am 06.11.2023 Zum Hörsipel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Klaus Uhlenbrock42 Min. Shirley, Sophia und Leon ermitteln diesmal im Wilmink Theater in Enschede, wo ein mysteriöser Saboteur am Werk ist. Wer möchte unbedingt verhindern, dass das Musical um Pippi Langstrumpf und ihre Freunde aufgeführt wird? Und nimmt sogar dabei in Kauf, dass einer der jungen Schauspieler*innen verletzt wird? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn die Premiere steht kurz bevor. Und soll unter allen Umständen auch stattfinden! Veröffentlichung am 07.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 73 Min. In Grünland ist alles so wunderschön wie immer! Doch Bully hat genug vom Nichtstun. Er möchte mal wieder was erleben! Tabaluga hat auch schon eine Idee: Wie wäre es, wenn sie ein schönes Fest feiern, bei dem sie sich alle gegenseitig etwas schenken? Rabe Kolk hat den ersten Wunsch: Licht bei Nacht! Doch wie soll das gehen? Sonnenlicht kann man ja schließlich nicht einfangen! Die Grünländer suchen Rat bei der weisen Schildkröte Nessaja. Wie sie Licht in die Dunkelheit bringen können, weiß Nessaja auch nicht. Allerdings war sie mit ihren Gedankenkräften mal wieder in der Zukunft, und zwar auf einem Weihnachtsmarkt. Tabaluga ist Feuer und Flamme und reist mit seinem Marienkäferfreund Bully und dem Eisbären Pango dorthin. Der fiese Schneemann Arktos versucht mit einem Schneesturm zu verhindern, dass die beiden zurück nach Grünland reisen können. Damit bringt er nicht nur die Grünländer in Not, auch die Menschen auf dem Weihnachtsmarkt sind in Gefahr. Als im Schneetreiben auch noch der Strom ausfällt und es dunkel wird, ist Pangos Hilfe gefragt, denn der Eisbär liebt Schnee und Eis über alles… Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 81 Min. Der SV Blau-Gelb feiert Jubiläum: Stolze 100 Jahre liegt die Vereinsgründung nun zurück! Klar, dass ein solcher Anlass gefeiert werden muss. Präsident Hinze plant eine Ausstellung mit bisher unbekannten Fundstücken zur Geschichte des Vereins. Als die kostbaren Erinnerungsstücke dann aber noch vor der großen Präsentations-Feier verschwinden, beginnt für Moritz und seine Mannschaft eine wilde Schatzjagd. Stecken die Rivalen vom VfB hinter dem Diebstahl? Die 100. Folge der beliebten Hörspielserie ist mal wieder 100 Prozent Spannung pur! Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas Birker80 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Thomas Birker, Christian Stark, Dorette Hugo, Patrick Bach, Eckart Dux, Gerrit Schmidt-Foß, Alexandra Lange, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Tim Gössler, Marco Steeger, Ozan Ünal, Derya Flechtner, Floria Zahn, Henrike Tönnes, Ren Kühn, Daniel Schiepe, Ron Kliehm, Marget Flach, Cornelia Tillmanns, Alexandra Jörg, Jenny Ulbricht, Mike Wirth, Pascal Wöhler Jedermann kennt die Geschichte von Dr. Jekyll, der sich durch ein teuflisches Serum in den gewissenlosen Mr. Hyde verwandelte. Doch Dr. Jekyll war nicht der einzige Fall dieser Art. Es gab einen Mann, der noch übler und gefährlicher war als der berüchtigte Wissenschaftler, dessen Schicksal uns überliefert wurde. Ein Mann, der sich bei seinen Versuchen nicht nur auf sein umfassendes Wissen auf dem Gebiet der Chemie beschränkte. Ein Mann, der auch Magie einsetzte! Vom gottlosen Treiben des Dr. Dave Suzman und den schrecklichen Auswirkungen seines Tuns soll hier die Rede sein... CD ab 10. November 2023, Digital ab 5. Januar 2024 Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel Call48 Min. Mit Katharina von Daake, Martin Sabel, Jan Langer, Nina Danzeisen, Marion von Stengel, Helmut Zierl, Cornelia Schönwald Es ist ein heißer Sommertag, als Gustav den Geist der dampfenden Vanessa am Straßenrand aufliest und mit ins gelbe Haus bringt. Vanessa erinnert sich an nichts mehr als ihren Namen, und erst mit Oles Hilfe gelingt es, herauszubringen, dass sie aus dem London des 17.Jahrhunderts stammt. Dort wütete ein schrecklicher Brand. Um dem Gedächtnis des verwirrten Mädchens auf die Sprünge zu helfen. Und noch dazu steht ein Besuch der Jugendamtstante Fiseline ins Haus, was für eine ziemliche Unruhe sorgt… Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg65 Min. Mit Matthias Hoff, Ann Vielhaben, Mathias Bauer, Karyn von Osthold, Martin Sabel, Urs Remond, Detlef Tams, Marlen Ulonska, Mathias Renneisen, Tanja Lipinski, Johannes Quester, Nikolas König Jahrzehnte sind vergangen, seit der Mensch durch einen Androiden ersetzt wurde. Dennoch ist das Ziel, die Rettung der Menschheit, noch in weiter Ferne. Mit Müh und Not wurde gerade erst ein globaler Krieg verhindert, als die Androiden mit der nächsten Gefahr konfrontiert werden – ihrer Entlarvung. Lange konnten Sie ihre Existenz geheim halten, doch nun droht ein Journalist alles auffliegen zu lassen. Aber nicht nur diese äußere Bedrohung bereitet den künstlichen Menschen Sorgen. Sie selbst sind ebenfalls auf dem besten Wege einen falschen und gefährlichen Weg einzuschlagen. Einen Weg, der unbeabsichtigt dazu führen kann, dass die Menschheit ausgelöscht werden könnte. Veröffentlichung am 08.11.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Judith MerchantRegie: Kirstin Petri Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Bettina Krol Regieassistenz: Constanze Renner Bearbeitung: Kirstin Petri Musik: Andreas Bernhard 51 Min. Mit Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, Uwe-Peter Spinner, Sonja Dengler, Nadine Kettler, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Andreas Klaue, Kirstin Petri, Sandra Gerling ![]() Regisseurin Kirstin Petri, Anna Drexler, Niklas Kohrt; Bild: SWR / Christian Koch Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo. Ursendung im Radio am 20.11.2021 Veröffentlichung am 06.11.2023 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marc CarnalRegie: Marc Carnal Technische Realisierung: Martin Leitner, Manuel Radinger 58 Min. Mit Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Sarah Viktoria Frick, Martin Vischer Die Chronik einer katastrophenreichen Trauerfeier Auf einem idyllischen Provinz-Friedhof versammeln sich Familie und Weggefährten des ominösen Magnaten Walter List, um dem kürzlich Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Doch schon während der Beisetzung brechen wüste Streitigkeiten um das Erbe des Millionärs aus und schon bald steuert das Begräbnis auf ein großes Fiasko zu. In einer morbiden Fortsetzung seines Hörspiels "Die Hochzeit", das letztes Jahr mit dem Ö1 Publikumspreis ausgezeichnet wurde, erzählt Marc Carnal auf brachial-satirische Weise und wieder durchgehend in Paar-Reimen die Chronik einer katastrophenreichen Trauerfeier. Binaurale Fassung im Podcast Ursendung im Radio am 06.05.2023 Veröffentlichung am 05.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Nis-Momme StockmannRegie: Regine Ahrem Dramaturgie: Regine Ahrem Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens Regieassistenz: Arna Vogel 55 Min. Mit Milan Peschel, Jaecki Schwarz, Chris Pichler, Hüseyin Ekici, Carl Heinz Choynski, Johannes Richard Völkel, Anja Scheffer, Stephan Wolf-Schönburg, Christian Gaul, Dieter Jost ![]() Milan Peschel - Bild: rbb / Hanna Lippmann Eine Wohnsiedlung, Plattenbau, irgendwo am Rande der Stadt. Ein Ort der Perversionen und Verzweiflung. Ein Ort, wo man die Sterne nicht sehen kann. Ein Ort ohne Hoffnung. Darko ist einer von vielen Verlorenen, die hier leben. Er trägt schwer an einer alten Schuld, über die er nicht hinwegkommt. Um sie irgendwie zu vergessen, säuft er sich tagtäglich das Gehirn aus dem Leib. Vergeblich. Doch dann begegnet er Motte, der Wohnsiedlungsprostituierten, deren Körper mit Narben übersät ist. Und auf einmal ist alles anders. Auf einmal gibt es Hoffnung und die Sehnsucht nach etwas ganz anderem, etwas, das jenseits der Grenze der Wohnsiedlung liegt: das blaue, blaue Meer. hoerspielTIPPs.net: Nis-Momme Stockmann schildert in seinem Stück das Leben aus Sicht von Darko, einem von vielen Heruntergek ommenen bzw. gleich Untengebliebenen in einem maroden Stadtviertel. Sein Leben ist hoffnungslos, zudem trägt er eine Schuld mit sich, mit der er nicht richtig fertig wird. Die Situation treibt ihn zum Selbstmord, der jedoch von Motte verhindert wird. Langsam beginnt zwischen diesen beiden vom Leben Geschundenen ein Stück Liebe, ein Stück Hoffnung zu keimen. Der Autor schildert die Gedankengänge Darkos und konstruiert daran entlang die Geschichte. Er nimmt dabei wenig Rücksicht auf Gefälligkeit und einen packenden Aufbau, so dass der Hörer schon etwas Atem mitbringen muss, um hier in diese Welt hineinzufinden - und vor allem - auch dort bleiben zu wollen. Erst als sich im Text erste Schleier heben und Strukturen klarer werden, packt er den Hörer und zieht ihn in den Bann. Bei der Umsetzung hätte ich mir persönlich etwas mehr Flair, ruhig auch etwas mehr Klischee in der Darstellung gewünscht. Die Interpretation der Schauspieler ist doch eine Spur zu klar, zu nüchtern angelegt. Hier hätte man doch ein paar mehr Akzente setzen sollen. Stimmiger fand ich da schon die Musikuntermalung, die meist aus einem recht einfachen, wiederkehrenden Begleitrhythmus besteht, der schließlich auch am Ende in einen passenden Abschlusssong mündet. Wer moderne Stücke mit leichtem - in diesem Fall sehr positiven - Hang zum Verkünstelten mag, der sollte sich den durchaus hörenswerten Text von Nis Momme Stockmann anhören, auch wenn die Inszenierung hier nicht in Gänze überzeugt. Ursendung im Radio am 15.01.2010 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Philine Velhagen und Jan HoltmannRegie: Philine Velhagen Dramaturgie: Isabel Platthaus Technische Realisierung: Timm Sander Regieassistenz: Mirco Monshausen Musik: Gregor Schwellenbach 53 Min. Mit Mirco Monshausen, Justine Hauer, Andreas Schneiders, Philine Velhagen, Jan Holtmann, Tobias Fritzsche DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT ist bei dir und mir zuhause. Jeder kann sich einmieten – wenn er seine eigene Bleibe einem anderen Gast des Hotels zur Verfügung stellt. Denn die Zimmer dieses Hotels sind die privaten Räume und Wohnungen dieser Stadt. "DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT erstreckt sich über die ganze Stadt. Es hat Kammern, Säle, Nischen und Terrassen. Die Rezeption liegt mitten in der Stadt, wo Sie bisher kein Hotel vermutet hatten. Dort geben Sie Ihren Wohnungsschlüssel ab und erhalten einen neuen. Ein Page begleitet Sie auf den längsten Fluren, die je ein Hotel besaß, bis zu Ihrem Zimmer. Dort angekommen, verlassen Sie Ihr altes Leben und blicken in ein Neues." DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT lädt Menschen ein, ihre eigene Stadt zu besuchen – in einer fremden Wohnung, einem unbekannten Viertel, einem anderen Leben. DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT erzählt Geschichten von dem Fremden um die Ecke, von Privatheit, Vertrauen und Voyeurismus. Die Geschichte einer Stadt, die sich selbst besucht. Ursendung im Radio am 25.11.2013 Veröffentlichung am 04.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Anna-Luise BöhmRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Lexa A. Thomas 48 Min. Mit Filippo Szymczak, Luise Geitel, Levon Schlegel, Franziska Troegner, Janus Torp, Bettina Kurth, Tonio Arango Chrissi hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen. Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Gruselabenteuer in der leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste Reise! Ursendung im Radio am 06.11.2016 Veröffentlichung am 04.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Wolfgang JeschkeRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 54 Min. Mit Heinz Meier, Ralf Lichtenberg, Siemen Rühaak, Werner Galas, Karin Kaiser, Gero Wachholz, Martina Roth, Hanna Krauter, Heinz Schimmelpfennig, Max Grashof, Mathias Pagani, Wolf Dieter Tropf, Günther Vetter, Hubert Pfisterer, Fred Reyes, Timo Berndt, Annette Ziellenbach, Uwe Wesp, Marion Bordat, Roland Bayer, Gertraud Heise, Hans Gubo, Luitpold Müller Das Waldsterben konnte gestoppt werden. Eine neue Fichtenart trotzt den widrigen Klimaverhältnissen. Nach 35 Jahren kommen sie in die Mast, ihre Blüte, dicker, weißer Staub, verteilt sich. Eine scheinbar gelungene Aufforstung, doch rätselhafte Vorkommnisse häufen sich. Ein Herr stirbt an einem anaphylaktischen Schock. Ein Pilzsammler und seine Enkelin werden tot aufgefunden, direkt bei den Fichten. Indes rühmt sich die Regierung mit den neu aufgeforsteten, gesunden Wäldern und lobt den deutschen Erfindergeist. Der Journalist Rolf Benedikt stellt Nachfragen. Dabei kommt er der Wahrheit immer näher. Die Fichten sind alles, aber keine echten Bäume: Der Wald schlägt zurück. Ursendung im Radio am 24.05.1993 Veröffentlichung am 08.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Das war morgen" Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve JayMit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Ab 10. November 2023 in der Europa-Hörspiel-App, ab 8. Dezember 2023 auf anderen Plattformen digitial verfügbar Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel bei Europa
Hörspielbearbeitung von Rainer AumundRegie: Norbert Schaeffer Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß Bearbeitung: Norbert Schaeffer 101 Min. Mit Sebastian Rudolph, Sascha Maria Icks, Berthold Toetzke, Christian Redl, Ulrich Faulhaber, Marion Breckwoldt, Klaus Dittmann, Holger Mahlich, Maria Vrijdaghs, Dietmar Mues, Lutz Herkenrath, Peter Dirschauer, Thor W. Müller, Petra Wolf, Rainer Strecker, Lennart Krüger, Helgo Liebig, Wolfgang Kaven, Naomi Krauss, Oliver Masucci, Friedhelm Ptok, Hermann Lause Mark Kemper hat seinen Praktikantenplatz bei der EU in Brüssel. Generaldirektor Woodworth schanzt ihm gleich am ersten Tag einen Spezialauftrag zu und beordert ihn zum Nachwuchsseminar für Manager nach England. Ein furioser Start in eine große Karriere, so sieht es aus. Doch Kemper gerät in den Dunstkreis des Journalisten Jean Cavalier. Dieser vermutet Manipulationen bei der Einstellungspraxis in der EU. Über den Hacker Eddy de Groof erobert er sich Zugang zu den geheimen Daten der Kommission. Sein Verdacht ist erhärtet. Eddy de Groof wenig später tot. Hinter Marks Seminar, das weist ihm Cavalier nach, verbirgt sich ein perfider Persönlichkeitstest. Er soll Auskunft darüber geben, welche Anwärter auf gehobene Positionen in der EU bereit sind, sich später korrumpieren zu lassen. Cavalier vermutet die Mafia am Werk. Er verabredet einen Termin mit Woodworth. Beim vereinbarten Treffpunkt wird Cavalier vor Marks Augen ermordet. Mark ist nun selbst in Gefahr, er wird gnadenlos gejagt... Hörspiel des Monats Juni 2000 Ursendung im Radio am 17.06.2000 Veröffentlichung am 08.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Eva RottmannRegie: Elena Rutmann Tontechnik: Franz Baumann, Roland Fatzer Musik: Christian Riesen 60 Min. Mit Manuel Neuburger, Newa Grawit, Franziska Kohlund, Christoph Rath, Fabienne Hadorn Max und seine beste Freundin Leo begegnen unter einer Brücke einer alten Frau. Es ist Gulli Ulligulli, eine ehemalige Geheimagentin. Sie schickt die beiden Kinder in ein Agenten-Abenteuer. Die ehemalige Geheimagentin Ulligulli hat nämlich Mist gebaut und will nun, dass Max und Leo ihr aus der Patsche helfen. Max und Leo kommen in Parallelwelten, wo die beiden Aufträge für Ulligulli erfüllen müssen, damit die gefallene Geheimagentin wieder in den Geheimorden aufgenommen wird. Veröffentlichung am 08.11.2023 Zum Hörspiel bei SRF Kids Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Rolf SchneiderRegie: Götz Fritsch Technische Realisierung: Dietmar Hagen Regieassistenz: Corinna Waldbauer 56 Min. Mit Vadim Glowna, Jürgen Holtz, Günter Grabbert, Franziska Troegner, Horst Hiemer, Fabian Busch, Dieter Wien, Danne Hoffmann, Effi Rabsilber, Elisabeth Trissenaar, Martin Seifert, Klaus Manchen, Stefanie Rösner, Hansjürgen Hürrig, Jens Wawrczeck, Mirco Kreibich, Traugott Buhre Im März des Jahres 1900 wird in der westpreußischen Kreisstadt Konitz, nahe der Tucheler Heide, verschnürt in einen Sack der verstümmelte Oberkörper einer männlichen Leiche entdeckt. Wie die Ermittlungen der Behörden ergeben, handelt es sich bei dem aus dem flachen Wasser des Mönchsees geborgenen Rumpf um den bereits seit einigen Tagen vermissten Gymniasasten Ernst Winter. Die abgetrennten Beine und Arme werden im Laufe der Nachforschungen aufgefunden, zuletzt der Kopf. Das Zerstückeln des Körpers lässt auf Fachkenntnisse schließen. Der wohlhabende Fleischermeister Hoffmann gerät unter Verdacht, zumal er den als Frauenhelden verschrieenen Oberschüler mit seiner Tochter erwischt haben könnte. Doch beweisen lässt sich nichts, Hoffmann kommt wieder auf freien Fuß. Währenddessen erregt der Fall Aufsehen, der Name Konitz geht durch die Blätter des Kaiserreichs. Umso mehr drängt die aus Berlin angerückte Verstärkung auf Aufklärung. Dann kommen Gerüchte auf. Sie beziehen sich zuerst auf den jüdischen Fleischer Isidor Lewy und seinen Sohn Moritz, der einer Falschaussage überführt werden kann. Wenig später bereits auf die Konitzer Juden im allgemeinen. Und das Motiv? Plötzlich ist vom "Ritualmord" die Rede, von jüdischer Gier nach dem Blut unschuldiger christlicher Knaben. Die aufgebrachte Menge, mehrere hundert Menschen, zieht vor die Synagoge und steckt sie in Brand. Erst durch herbeigerufenes Militär kann diesem schwersten Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutschland Einhalt geboten werden. Ernst Winters wirklicher Mörder wird nie ermittelt. Ursendung im Radio am 28.12.2008 Veröffentlichung am 07.03.2023 Zum Hörspiel im "Dunkle Seelen"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Robert StrombergerRegie: Robert Stromberger Technische Realisierung: Hans Jakobs, Christine Horaczek Bearbeitung: Irmgard Bofinger, Kurt Schneider 40 Min. Mit Willy Reichert, Erna Faßbinder, Manfred Boehm, Ruth Mönch, Walter Schulheiß, Anne Andresen, Elisabeth Zimmer, Helmut Wieland, Eugen Morlock, Elfie Heilig, Gerti Fricke Aus dem Alltag einer schwäbischen Familie… Ursendung im Radio am 05.11.2023 Veröffentlichung am 09.11.2023 Zum Hörspiel bei SWR4
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder Regieassistenz: Hans Welker 8 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio am 27.01.2008 Veröffentlichung am 04.11.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lothar TrolleRegie: Wolfgang Rindfleisch 50 Min. Mit Uwe Bohm, Peter Jordan, Udo Kroschwald, Katrin Knappe, Steffen Scheumann, Bernhard Schütz, Antonio Wannek, Axel Werner, Ursula Werner Eigentlich sollte der Sturmführer Horst Wessel nur eine "proletarische Abreibung" von dem kleinen Rotfront-Trupp aus dem Berliner Scheunenviertel bekommen, weil er seine Miete nicht bezahlte. Doch dann löste sich ein Schuss. Wessel starb Wochen später in einem Krankenhaus. Die Täter wurden 1930 wegen Totschlags zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt, und die Nazis hatten ihren Helden. Nach der Machtergreifung nahmen sie den Prozess wieder auf, diesmal nach ihrer Rechtsprechung. Der Malergeselle Sally Epstein hatte bei dem Überfall auf Wessel Schmiere gestanden. Er sollte pfeifen, wenn sich Nazis näherten. Epstein war Kommunist und Jude. Das Urteil lautete: Todesstrafe. Ursendung im Radio am 24.11.2017 Veröffentlichung am 03.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Thomas SchmidRegie: Bernhard Jugel Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck Regieassistenz: Christine Kostendt 9 Min. Mit Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Burchard Dabinnus, Susanne Schröder, Ann-Sophie Ruhbaum, Luise Zehner, Helena Schrei Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee. Ursendung im Radio am 09.05.2021 Veröffentlichung am 04.11.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Johanna SpyriRegie: Peter Folken 38 Min. Mit Hanni Vanhaiden, u. a. Heidi war gerade fünf Jahre alt, als sie zum ersten Mal den langen Fußweg vom Dorf Mayenfeld 'nauf auf den Berg geht. Da droben wohnte ihr Großvater, den alle Welt nur „Alp-Öhi“ nannte. Zwei Ziegen teilten die Einsamkeit, und das Haus war einfach eingerichtet. Und doch war das Leben für Heidi voller Überraschungen und Entdeckungen. Ihr Freund, der Geißen-Peter, zeigte ihr dies, der Öhi das, bis Heidi im achten Jahr aus dem stillen Bergleben in die Großstadt Frankfurt kam. Ihre Tante Dete hatte bei reichen Leuten eine Unterkunft besorgt, die so gar nichts mehr mit dem Leben beim Öhi zu tun hatte. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jon FosseRegie: Ulrike Brinkmann, Beate Becker Musik: Georg Zeitblom 51 Min. Mit Michael Maertens, Samuel Finzi, Eugenie Kleesattel, Sabine Winkler Zwei Männer fahren aufs Meer hinaus in einem Segelboot. Sie vertrauen einander, kennen sich aber nicht so gut, dass der eine um die Ängste des anderen weiß. In einer Bucht gehen sie vor Anker: reden, trinken. Beinahe hätte es der eine nicht wieder aufs Boot geschafft. Er rutscht aus, während der andere schon das Segel setzt. Eigentlich wollten sie umkehren, doch sie treiben aufs offene Meer. Der eine genießt die ungewisse Fahrt, der andere fürchtet sich, weiß aber, dass sie nur gemeinsam das Boot manövrieren können. Sein innerster Wunsch, einfach zu verschwinden, wird immer drängender. Dann stürzt er in die Wellen und ist fort, schwer wie ein Stein, leicht wie der Wind. Ursendung im Radio am 03.05.2009 Veröffentlichung am 03.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von meLê yamomo50 Min. Radio als Instrument der Kolonialisierung: Ab 1927 installierten die Niederländer, Franzosen und Briten Radiosender in Südostasien. Wenig später startete die lokale Bevölkerung radiophone Gegenentwürfe. Ein Hörstück über globale Verständigung und deren Scheitern. Dies ist ein Stück über das Scheitern. Die Firma Philips strahlte 1927 die ersten Radiosendungen im niederländischen Ostindien aus. Wenig später gründeten die Franzosen ihre Radiosender in Indochina und die Briten starteten den Empire Service der BBC. Es dauerte nicht lange, bis die lokale Bevölkerung nachzog. Sultan Mangkunegaran VII von Solo in Java finanzierte die Solo Radio Company, die ab 1933 in javanischer Sprache sendete und traditionelle Musik aus Java übertrug. Da drahtlose Signale an keiner Grenze Halt machen, hörten die verschiedenen Kolonien in Südostasien bald die populäre Musik und die antikolonialen Stimmen ihrer Nachbarn. meLê yamomo sampelt Mitschnitte von historischen Radiosendungen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Asien. Dabei lässt sich hören, wie globale Moderne und Kolonialisierung immer wieder über dieselben Fehler stolpern. Ursendung im Radio am 11.12.2020 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Hörspielbearbeitung von Georg BüchnerRegie: Karlheinz Schilling Bearbeitung: Hans Kettler Musik: Winfried Zillig 75 Min. Mit König Peter vom Reiche Popo: Erich Ponto Prinz Leonce, sein Sohn: Gerd Martienzen Prinzessin Lena vom Reiche Pipi: Martha Marbo Valerio: Martin Held Gouvernante: Edith Heerdegen Präsident des Staatsrates: Paul Schuch Hofprediger: Egon Zehlen Rosetta: Hilde Nocker Charly Wimmer, Herbert Sielaff, Friedrich Karl Hellwig, Walter Griesmann, Hans Walter Lautenschläger Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena, entstanden 1836, erst 1895 in München uraufgeführt, erzählt die Geschichte von zwei melancholischen Königskindern, die heiraten sollen. Sie fliehen vor der verordneten Vermählung, finden aber, begleitet von einem nihilistischen Hofnarren, am Ende zueinander – und übernehmen die Regentschaft. Büchner enttarnt hier über ein sprachliches Feuerwerk und über Szenen von absurder Komik die soziale Realität in den Duodezfürstentümern zur Zeit des Deutschen Bundes. Seine Kritik bleibt jedoch nicht nur auf das Schmarotzertum des Adels beschränkt, auch die seelenlose Verabsolutierung der Vernunft seit der Aufklärung und die Wirklichkeitsferne romantischer Poesie kommen im Gewand des Lustspiels unter sein Seziermesser. Ursendung im Radio am 05.02.1952 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei hr2
Kriminalhörspiel von Tom PeuckertRegie: Nikolai von Koslowski 54 Min. Mit Alexander Polanski: Alexander Khuon Lehmann: Schorty Scheumann Helen: Judy Winter Sam: Ernst Jacobi Stötzner/Stimme: Arved Birnbaum Schubert: Jockel Tschiersch Polizeibeamter: David Ruland Amerikaner: Errol Shaker ![]() Alexander Khuon, Ernst Jacobi, Judy Winter und Regisseur Nikolai von Koslowski - Bild: rbb/Oliver Ziebe Die Berliner Hauptkommissarin Katharina Holz ist tot. Es war Suizid, daran besteht kein Zweifel. Für Oberkommissar Polanski, ihren engsten Mitarbeiter, ist das Ereignis eine seelische Katastrophe. Dieser Selbstmord hat ihn vollkommen überrascht. Trägt er durch seine Ahnungslosigkeit eine Mitschuld am Tod seiner Kollegin? Während in Berliner Medien über ein neues Mobbing-Opfer bei der Polizei spekuliert wird, stürzt sich Polanski verbissen in die Ermittlungen um den Mord an einem amerikanischen Touristen. Der Amerikaner wurde erschossen in einem billigen Hotelzimmer aufgefunden, scheinbar ein normaler Berlin-Besucher, aber in seinem Gepäck findet sich eine rätselhafte historische Fotografie. Eine Spur führt zu einem Paar – zwei älteren Leuten, die sich ebenfalls als Touristen in der Stadt aufhalten. Das Paar besucht die Stätten einstigen jüdischen Lebens in Berlin. Aber irgendetwas scheint zwischen ihnen nicht zu stimmen. hoerspielTIPPs.net: Dass man künftig auf Kommissarin Holz verzichten muss, ist die traurige Erkenntnis zu Beginn des Hörspiels. Aber dieser Verlust wird mit einer der besten Einträge in die Reihe des Radiotatorts wieder wettgemacht. Tom Peuckert etwickelt eine spannende Geschichte, die aufgrund der Betroffenheit Polanskis, ob des Todes seiner Kollegin, fast unterzugehen droht. Aus Trotz klemmt er sich hinter den geheimnisvollen Tod eines Touristen und enthüllt ein Geheimnis, das lange in die Vergangenheit zurückreicht. Das Stück lebt von den großartigen Schauspielern. Hervorheben möchte ich Alexander Khuon, der hier diese emotionale Achterbahn stets glaubwürdig nimmt. Ein besonderer Genuss sind aber auch Judy Winter und Ernst Jacoby, die hier ebenfalls ein sehr beeindruckendes Schauspiel abliefern. Peuckert gelingt es, in diese ohnehin fesselnde Geschichte auch noch einige Kniffe und Wendungen einzubauen, die der Hörer so nicht erwarten würde, das wirkt zu keinem Zeitpunkt aufgesetzt oder überzogen. Die Qualität des Radiotatorts nimmt zu - auch hier gibt es wieder eine großartig erzählte Geschichte, der zu lauschen, ich unbedingt empfehlen möchte - es kratzt hart an der Höchstwertung! Ursendung im Radio am 13.06.2012 Veröffentlichung am 07.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Siegfried PfaffRegie: Fritz-Ernst Fechner Technische Realisierung: Evelyn Brockmann, Helga Schlundt Regieassistenz: Marianne Kaiser 77 Min. Mit Lissy Tempelhof, Dieter Wien, Ingeborg Krabbe, Helga Göring, Berti Deutsch, Walter Richter-Reinick, Christoph Engel, Georg Thies, Kurt Böwe, Manfred Wagner, Gisela Büttner, Norbert Christian, Roman Silberstein, Gerhard Rachold, Werner Troegner, Maximilian Larsen, Waltraud Kramm, Ruth Leksa, Erich Brauer Regina Bayer, Facharbeiterin in einem Großbetrieb, nicht verheiratet und Mutter zweier Kinder, wird von ihrem Freund verlassen. Eines Morgens fasst sie den Entschluss, sich über ein vom Betrieb beworbenes Abendstudium zur Ingenieurin weiterzubilden. Von Kollegen und Vorgesetzten wird sie gemobbt und zurückgewiesen: Wie soll das gehen, ein Abendstudium als alleinerziehende Mutter? Bereits mittags lässt sie allen Mut sinken. Ursendung im Radio am 22.01.1967 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"
Kriminalhörspiel von Klaus-Peter WalterRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 56 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Nora Jokhosha, Viola Sauer, Daniel Montoya, Konrad Bösherz Die junge Miss Buckley sucht den Meisterdetektiv auf. Sie bittet ihn, nach einem Mann zu suchen, mit dem sie vor kurzem eine heftige Liebesaffäre gehabt hatte. Nach dieser verschwand er spurlos. Ist ihm etwas zugestoßen? Und welche Rolle spielen ihr Bruder Marmaduke und die seltsamen Gemälde ihres verstorbenden Vaters? Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm 70 Min. Mit Steffen Groth, Willi Röbke, Florian Hoffmann, Mario Hassert, Christopher Groß, Rieke Werner, Dirc Simpson, Julius Jellinek, Hannes Maurer, Werner Wilkening, Marius Clarén, Loretta Stern, Tim Gössler, Wolfgang Rositzka, Yvonne Radtke, Sven Brieger Januar 1889: Was ist das „Tal der Angst“? Was bedeutet „V V 341“, wer ist der Tote im Birlstone-Anwesen, wenn es nicht John Douglas ist, und wer ist John Douglas wirklich? Sherlock Holmes, Dr. Watson sowie die Inspektoren McDonald und Mason hören die bedrückende Geschichte eines jungen Pinkerton-Agenten, der 1874 als John McMurdo versucht, in einer abgelegenen Stadt in Pennsylvania eine Freimaurer-Loge zu unterwandern, die sich zu einer mächtigen Verbrecherorganisation entwickelt hat. Die „Rächer“ unter der Führung von Meister Jack McGinty verbreitet Angst und Schrecken in Vermissa und nehmen sich, was sie wollen. McGintys brutaler Handlanger Ted Baldwin wird zu McMurdos Todfeind, als er sich in die junge Ettie verliebt, auf die auch Baldwin ein Auge geworfen hat. Irgendwann droht McMurdos Tarnung aufzufliegen, weil man bei den „Rächern“ Verdacht schöpft, dass man ausspioniert wird. Wenn McMurdo erkannt wird, ist sein Tod unausweichlich. Sherlock Holmes, Dr. Watson und die Inspektoren erfahren auch, wie diese lange zurück liegenden Ereignisse schließlich zu den blutigen Ereignissen im Birlsonte-Anwesen führten... Wie im ersten Sherlock-Holmes-Roman „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) reichen auch in „The Valley of Fear“ („Das Tal der Angst“) die Hintergründe des behandelten Mordes weit in die Vergangenheit zurück, und die Wurzel des Übels liegt in Amerika. In „Eine Studie in Scharlachrot“ geht die Bedrohung von einer mächtigen Mormonen-Gruppe aus, in „Das Tal der Angst“ ist es eine Freimauer-Loge, die die Menschen eines ganzen Tals mit brutaler Gewalt terrorisiert. - Bei der Hörspiel-Adaption des Romans „The Valley of Fear“ bot sich mit John McMurdos Geschichte erneut die Gelegenheit, klanglich mal das viktorianische England zu verlassen und das Publikum in eine völlig andere Welt eintauchen zu lassen; in die Welt einer verdreckten amerikanischen Minen-Stadt mit schmutzigen Bretterhäusern und lauten Spelunken. - Wer im Hörspiel genau auf die Dialoge achtet, wird bemerken, dass sich die handelnden Personen in den Amerika-Szenen mit dem heute antiquiert wirkenden „Ihr“ und „Euch“ ansprechen, während sie sich in den England-Szenen ganz klassisch „Siezen“. Damit soll angedeutet werden, dass sich das laut Handlung gesprochene amerikanische Englisch und das britische Englisch voneinander unterscheiden. „The Valley of Fear“ war Arthur Conan Doyles vierter und letzter Sherlock-Holmes-Roman und wurde als Buch 1915 veröffentlicht Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Robert E. Howard61 Min. Mit Dirk Hardegen, Vanessa Diana Wirth, Otto Strecker, Till Hagen, Peter Flechtner, Fabian Kloiber, Roland Wolf, Robin Brosch, Pascal Runge, Robin Brosch, Shandra Schadt, Klaus Schaefer, Nico Birnbaum, Thomas Kramer, Jürgen Thormann, Wolfgang Bahro, Marius Clarén, Sara Wegner Im späten 15. Jahrhundert durchwandert der Puritaner Solomon Kane das junge Amerika. Ein finsterer Mann auf der göttlichen Aufgabe, das Böse zu bekämpfen; sei es menschlicher oder höllischer Natur. Als Kane hört, dass in der Nähe der kleinen Stadt Torkertown immer wieder Menschen verschwinden, beschließt er, dem nachzugehen. Auf dem Weg dorthin nächtigt er in einem kleinen Gasthaus – nicht wissend, dass sein Feind dort schon lauert … Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von A. F. Morland80 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Alexandra Lange, Tobias Brecklinghaus, Floria Zahn, Costa Meronianakis, Tobias Kluckert, Norbert Langer, Derya Flechtner, u. a. Die Vorgänge auf Haspiran spitzen sich zu, Tony Ballard ist auf sich alleingestellt in die Fänge der Freibeuter der Hölle geraten und soll mit sechs weiteren Gefangenen einem Feuerkraken geopfert werden. Können Mr. Silver und Cuca ihn noch rechtzeitig finden? Außerdem erfährt Mr. Silver endlich, wer sein Sohn ist. Wird er auch das Geheimnis um den Namen des Höllenschwerts lösen? Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Günter Eich |