Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 46 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Jens Baumeister59 Min. Mit Herbert Schäfer, Thomas Balou Martin, Bodo Primus, Julian Horeyseck, Jakob Roden, Jochen Langner, Mayke Dähn, Heiko Obermöller, Benedikt Hahn, Christiane Werk, Wolf Aniol, Neele Pettig, Julius Langner Thorn und seine Freunde geraten in den Hinterhalt einer Horde Wardraks, die Prinz Thorald entführen. Dahinter kann nur der böse Magier Varkur stecken. Doch was führt er diesmal im Schilde? Die vier Freunde müssen sich Varkur und den Wardraks stellen. Als sie in den Wirren des Kampfes voneinander getrennt werden, scheint ein Sieg aussichtslos … Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dominik BuschRegie: Dominik Busch Dramaturgie: Reto Ott Technische Realisierung: Björn Müller 51 Min. Mit Carina Braunschmidt, Dagna Litzenberger Vinet, Carina Thurner, Judith Hofmann, Christian Baus, Katja Gaudard, Urs Peter Halter, Urs Jucker, Fabian Müller, Sebastian Rudolph Herbst 2001: Gewalt trifft auf Gesang. Der Dramatiker Dominik Busch rekonstruiert und reflektiert in seinem ersten Hörspiel für SRF die Folgen eines Amoklaufes, der sich in Luzern ereignete. Er stellt eine eben noch harmonisch gestimmte Chorgemeinschaft auf eine ganz besondere Probe. Im Oktober 2001, einen Monat nach den Anschlägen von 9/11 und kurz nach dem Attentat auf das Zuger Kantonsparlament, bei dem 14 Politikerinnen und Politiker ermordet werden, trifft sich ein gemischter Chor aus Luzern zu einer Probenwoche im Appenzell. Am Ende dieser Woche, vor dem geplanten Abschlusskonzert, erfährt die Gruppe, dass sich in ihrer Heimatstadt ein Amoklauf ereignet hat. Ein junger Mann, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ist in die WG seiner Ex-Freundin eingedrungen und hat ein Blutbad angerichtet. Eine der Toten ist die Tochter einer Choristin. Die Mutter wird nach Luzern gebracht, der Chor bleibt zurück, schockiert und aufgewühlt. Nur eines scheint klar: Das Konzert wird sicher nicht stattfinden. Wie soll befreites Atmen, wie soll Singen unter solchen Umständen möglich sein? Aber dann, bei der abschliessenden Beratung, sagt jemand: «Ich finde, wir sollten heute Abend gemeinsam singen.» Autor und Regisseur Dominik Busch war bei dieser Chorwoche als junger Kontrabassist mit dabei. Auf der Grundlage von Gesprächen mit den Beteiligten hat er einen vielstimmigen und authentischen Text voller Zwischentöne verfasst. Dieser erlebte im Februar 2022 im Luzerner Theater seine Uraufführung. Für seine Hörspiel-Inszenierung hat Dominik Busch den Text noch einmal überarbeitet und neu eingerichtet. Ursendung im Radio am 10.11.2023 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ralph Ruthe, Haiko Hörnig58 Min. Mit Marco Göllner, Luise Lunow, Ralph Ruthe, Kathrin Fricke, Haiko Hörnig, Tom Kanty, Eve Jay Drei Jahre sind seit "Der Christkind Code - Ein Monster unterm Tannenbaum" vergangen, bei dem Rudi und seine Oma gemeinsam die Frage geklärt haben, warum bei manchen Familien der Weihnachtsmann die Geschenke bringt, bei anderen aber das Christkind. Es ist wieder Heilig Abend und wieder ist Rudi mit seinen Eltern im Erbsensuppen-Haus der Oma. Die Großmutter liegt diesmal leider im Krankenhaus und kommt über die Feiertage auch nicht mehr raus. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Rudi entdeckt im Keller zufällig den in einer Christbaumkugel gefangenen "Geist der Weihnacht". Dieser verspricht Rudi, Oma aus dem Krankenhaus zu holen, wenn Rudi ihn aus seinem Gefängnis befreit. Kaum hat der Junge den Wunsch erfüllt, richtet der Praktikanten-Pumuckl nur Chaos an. Um Weihnachten erneut zu retten, fährt Rudi ins Hospital und hofft, dass er seine Oma überzeugen kann, gemeinsam mit ihm ein weiteres - letztes - Mal Weihnachten zu retten. Wie in Teil 1 sind auch in Teil 2 Festlichkeit und Spannung bei diesem Hörspiel garantiert - aber es wird noch dramatischer und emotionaler. Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel60 Min. Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner Calvert Murtaugh, ein Mitschüler von Sherlock Holmes, berichtet von neuen Untermietern bei sich zuhause. Der hinkende Italiener Ricoletti wäre schon allein merkwürdig genug, aber seine unheimliche Frau sei der Stoff, aus dem die Albträume sind! Sherlock und Victor überprüfen die Sache und finden heraus, dass das seltsame Ehepaar tatsächlich etwas zu verbergen hat ... Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Marc-Uwe KlingRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Gudrun Hartmann Bearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Bernd Keul 55 Min. Mit Martin Bross, Janina Sachau, Helgi Schmidt, Hartmut Stanke, Uve Teschner, Regine Vergeen Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt! Unglaublich, oder? Die Oma hat mit einem „Klick-klick“ das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Komplett, auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht ... nichts mehr! Kein Handy, kein Stream, kein Navi. Nix. Zuerst ist es seltsam, denn plötzlich haben alle Zeit. Sogar die Eltern kommen nach Hause, weil sie nicht mehr arbeiten können. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb. Ursendung im Radio am 12.11.2023 Veröffentlichung am 12.11.2023 Zum Hörspiel bei SWR 2
von Christoph Sobollca. 65 Min. Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Beate Gerlach, Cornelia Schönwald, Karyn von Ostholt, Urs Remond, Benjamin Stolz, Christine Schaller, Ilka Körting, Esther Barth Ein unschöner Anruf ruft Adele Fuchs und Waldemar Hering auf den Plan. Der berühmte „Enkeltrick“ fordert ihr ganzes Können, doch eine seltsame Begegnung führt in ein noch tieferes Verbrechen, was Adele und Waldemar an ihre emotionalen Grenzen führt. Werden die Beiden den Betrügern das Handwerk legen können? Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 59 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Alexandra Lange, Giovanna Winterfeldt, Loretta Stern, Martin Sabel, Monika Mader, Kai Taschner, Christa Krings, Stefan Senf, Julia Bautz, Zoe Büttner, Robin Brosch, Franciska Friede, Uta Dänekamp, Marianne Groß, Felix Würgler, Matti Klemm, Peter Nottmeier, Isabell Korda, Tim Schwarzmaier, Viktor Hacker, Uschi Hugo, Patrick Bach, Jan Langer, Felix Strüven, Frank Schröder, Markus Pfeiffer, Marco Rosenberg, Uwe Büschken, Engelbert von Nordhausen, Ozan Ünal Bleibt wachsam und trag Gottes Wort wie ein Licht mit euch. Sorgt dafür, dass ihr ganz davon erfüllt seid, damit ihr in der Nacht und in der Not nicht im Dunkeln dasteht und den Herrn nicht erkennt, obwohl er vor euch steht. Wer seinen Glauben, sein inneres Licht, immer lebendig hält, der wird seinen Weg auch durch die Finsternis in Gottes Reich finden. Veröffentlichung am 12.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Kati Naumann45 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Robert Pohlers Die kleine Schnecke Monika Häuschen will mit ihren Freunden, dem Regenwurm Schorsch und dem gelehrten Herrn Günter ein lustiges Spiel spielen. Die drei tun so, als wären sie ausgedachte Fabeltiere, die es gar nicht gibt. Schorsch will ein Lindwurm mit Feuerblick sein und Monika Häuschen wäre gern ein Einhorn. Aber dann taucht Lolli auf, der tatsächlich ein Horn hat. Er behauptet ein echtes Einhorn zu sein, das alle Probleme mit Feenstaub lösen kann. Aber der kluge Herr Günter findet heraus, dass Lolli kein Einhorn, sondern ein Einhornkäfer ist, der einfach nur mitspielen möchte. Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund56 Min. Mit Friedel Morgenstern, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Martin Sabel, Torsten Michaelis, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Peter Lontzek, Hans-Georg Panczak, Engelbert von Nordhausen, Peter Sura, Victoria Sturm, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer Während New Orleans weiter von einer mysteriösen und grauenhaften Mordserie erschüttert wird, unternimmt Dracula einen Versuch, in den Schlangentempel einzudringen, der gerade erst in den trockengelegten Sümpfen entdeckt wurde. An seiner Seite befindet sich Bastien Lavache, der von Zweifeln geplagte Sonderermittler. Beide folgen sie den Spuren eines Wesens, über das in der Stadt nur mit vorgehaltener Hand gesprochen wird: der weiße Wurm! Während es oben in den Straßen nicht mehr sicher ist, tauchen Dracula und Lavache in die Unterwelt ab. Sie geraten in ein seltsames Labyrinth und müssen schon bald die Erfahrung machen, dass sie nicht allein sind. Etwas ist ihnen auf der Spur. Oberhalb und unter der Erde kommt es zu dramatischen Auseinandersetzungen, die auf Leben und Tod hinauslaufen. Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von H. G. Francis, Evelyn R. BoydRegie: Thomas Birker 65 Min. Mit Christian Weygand, Kerstin Draeger, Wolfgang Rüter, Tommi Piper, Gerrit Schmidt-Foß, Katharina von Daake, Peter Kirchberger, Reinhild Schneider, Marco Steeger, Claudio Hank Vorlauf, Eli Yael Ott, Brini Engl, Kevin Hellmann Was ist aus Tom und Eireen Fawley nach ihrer misslungenen Flucht aus der "Höhle des Schreckens" geworden? Hier kommt endlich die Fortsetzung der Fawley-Saga. Das Ehepaar findet sich auf Draculas Schloss wieder und soll dort eine ganz besondere Rolle spielen. Werden sie entkommen können oder werden sie Opfer des blutgierigen Grafen und seiner Untergebenen? Die Entscheidung fällt auf ... Draculas Bluthochzeit. CD ab 17.11.2023, digital ab 1.3.2024 Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter 157 Min. Mit Torsten Münchow, Matti Klemm, Tobias Lelle, Bodo Wolf, Giovanna Winterfeldt In der Eifel wird ein hochrangiger General ermordet. Natürlich ist es Siggi, der die Leiche entdeckt. Warum aber wurde er ermordet? Es gibt nur sehr wenig Anhaltspunkte. Da ist zum einen seine gute Freundin Germaine, die berichtet, er habe von einem der wichtigsten Termine seines Lebens gesprochen, der unmittelbar bevorstehen solle. Termin mit wem? War dies das Motiv für den Mord? Siggi ermittelt auf eigene Faust - gegen sämtliche Geheimdienste der Welt! Veröffentlichung am 03.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Luca Snow532 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Lena Tiemann, Désirée Singson, Mathias Grimm, Berenice Höher, Gerrit Petersen, Michael O Greis, Melissa Tusnomo, Nimboko, Xaphisa, Aeron Jäcker, Can Diodati, Goran Nadj, Tay, Sabrina Hrebinec, Andrei Puiu, WeebCollectes, Laura Niesmann, Kai Schmeer, Tabea Masiello, Robyn Schmidder Frieden oder Freiheit? Ihr habt die Wahl! Eines Tages erwacht Lilia urplötzlich ohne jegliche Erinnerung in der fremden Stadt Equality. Deren Bürgermeister teilt täglich 10 Millionen digitale Tokens gerecht auf seine 100.000 Bürger auf, was pro Person gerade mal zum Überleben reicht. Doch wenn die Bürger mehr als das wollen - wenn sie die Geheimnisse der Welt lüften und ihre eigene Existenz verstehen möchten - müssen sie die Bevölkerungszahl senken, um den Pro-Kopf-Anteil an Tokens zu erhöhen. Das Einzige, was Lilia in dieser beängstigenden Situation Halt gibt, ist ihre kleine Schwester Siletha. Allerdings streckt die größte Feindin der Stadt, die Gier, bereits ihre blutigen Hände nach den beiden Mädchen aus. Veröffentlichung am 16.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von C. B. AndergastRegie: Sven Schreivogel Technische Realisierung: Karsten Deutschmann, Markus Beck, Oliver Kreuzwieser, Axel Senn, Christian Wilmes Regieassistenz: Alexander Siebrecht Musik: H. G. Kaczmarek, Konstantinos Kalogropoulos 67 Min. Mit Patrick L. Schmitz, Tanja Kübler, Christoph Jablonka, Björn Boresch, Mathias Renneisen, Klaus Krückemeyer, Maria Wardzinska, Horst Peter Walz Der einfach gestrickte Berthold lebt mit seiner Mutter in einer alten Mühle am Rande des Dorfes Kummerbach. Häufig ist der passionierte Uhrenbastler dem Spott einer Dorfclique ausgesetzt. Als seine Mutter stirbt und er erneut schwer drangsaliert wird, weiß Berthold keinen anderen Ausweg mehr und setzt seinem Leben ein Ende. Bald vernehmen seine Peiniger das Ticken einer Uhr – und das verheißt nichts Gutes … Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jeff KinneyMit Marco Eßer, u. a. Nachdem Greg mit Folle Vindl, der Band seines großen Bruders Rodrick, auf Tour war, hat er vom Rock'n'Roll-Leben erst mal die Nase voll. Sein Ziel, eines Tages reich und berühmt zu sein, hat er leider immer noch nicht erreicht. Ob er im neuen Teil der Reihe die Chance dazu bekommt? Wir dürfen gespannt sein, welches Abenteuer ihn diesmal erwartet. Aber Greg wäre nicht Greg, wenn es nicht auch in seinem 18. Tagebuch wieder urkomisch werden würde! Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von André MinningerRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Tonstudio Europa 60 Min. Mit Erzähler: Lutz Mackensy Hanni: Regine Lamster Nanni: Manuela Dahm Jenny: Reinhilt Schneider Hilda: Susanne Wulkow Elli: Barbara Schipper Fizz: Kerstin Draeger Tessie: Merete Brettschneider Sinje: Linda Fölster Frau Theobald: Rosemarie Wohlbauer Lulu: Anne Moll Lili: Eva Michaelis Bella: Sarah Madeleine Tusk Ginger: Sonja Stein Zur großen Freude der Lindenhofmädchen tauchen mitten im Schuljahr zwei neue Mitschülerinnen auf. Der frische Wind , den Bella und Ginger der Klasse von Hanni und Nanni zuerst bescheren, verwandelt sich allerdings schon bald in einen Strudel unheimlicherEreignisse. Als die Zwillinge erkennen, dass jemand in ihrer Klasse ein übles Spiel zu treiben scheint, müssen sie sich ganz schnell etwas einfallen lassen, um noch Schlimmeres zu verhindern… Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff50 Min. Mit Ilja Richter, Ellis Drews, Moritz Frickel, Lea Kalbhenn, Timmo Niesner Kennst du das? Du hast dich im Kinderzimmer mit all deinen tollen Spielsachen ausgetobt und die schönsten Burgen und Höhlen gebaut? Und dann kommen Mama und Papa und wollen, dass du alles wieder an seinen Platz räumst? Das nervt! Und dann die Sache mit dem Radfahren - das ist gar nicht so einfach. Vor allem, wenn auch noch ein ganz blöder Streit mit deinem besten Freund dazwischenfunkt. Wenn Löre und Luc zusammen sind, werden schwierige Aufgaben plötzlich viel leichter und lustige Dinge machen gleich doppelt so viel Spaß! Veröffentlichung am 16.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Christos TsiolkasRegie: Elisabeth Weilenmann Übersetzung: Nicolai von Schweder-Schreiner Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann 359 Min. Mit Hanna Hilsdorf, Max Simonischek, Maja Schöne, Jessica McIntyre, u.v.a. Es könnte idyllisch sein : ein australisches Barbecue im Freundes-und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Das Buffet ist angerichtet, Fleisch brutzelt auf dem Grill, die ersten kühlen Biere rinnen die Kehlen hinab, jetzt könnte man sanft in den Chill-Modus surfen. Doch so recht gelingt das nicht. Es liegen Spannungen in der Luft, kleinere Scharmützel poppen gelegentlich auf. Vor allem Rosies dreijähriger, antiautoritär erzogener Sohn Hugo nervt mit seinen Schrei-Exzessen. Als er mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Cousin Harry ausholt, rutscht Harry die Hand aus. Klatsch. Alle halten die Luft an. Es folgt eine Schweigeminute. Rosie stürzt sich schützend auf ihren kreischenden Sohn, droht mit der Polizei und gerichtlichen Konsequenzen. Die scheinbar banale Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama, aus dem keiner der Beteiligten ungeschoren herauskommt. Und alle genötigt sind, sich selbst, ihre Werte und Überzeugungen, ihren Lebensstil, radikal in Frage zu stellen. Cristos Tsolkias erzählt multiperspektivisch, witzig, ironisch und präzise. Er legt die Architektur von Beziehungen frei, die unausgesprochenen Deals, die vielen Kompromisse und Selbst-Lügen, die für die Stabilität von Freundschaft und Familie bürgen. Da sind die unerfüllten Sehnsüchte der griechischen Einwanderer, die sich in ihren assimilierten, kulturvergessenen Kindern nicht mehr wiederfinden. Die Frustrationen und Geldnöte der beruflich Gescheiterten. Die erotischen Wünsche der vermeintlich glücklichen Familienväter. Aus acht Perspektiven rekonstruiert Tsolkias die Verwerfungen, die ein banaler Anlass für eine Freundes-und Familiengemeinschaft nach sich zieht. Teil 1 - Hector Hector bereitet zusammen mit seiner Frau Aisha das Grillfest vor. Er will Zigaretten und Frauen abschwören, aber das hält keine fünf Minuten. Auf dem Grillfest kommt es zum Eklat. Teil 2 - Anouk Anouk fasst den Entschluss, keine Drehbücher mehr für TV-Soaps zu schreiben. Wie ehrlich soll sie mit ihrem Lover sprechen? Teil 3 - Harry Harry ist im Stress. Ehefrau, Geliebte, die Autowerkstatt, überall ist er gefragt. Soll er nach der Ohrfeige auf Versöhnung oder auf Angriff setzen? Teil 4 - Connie Connie ist über beide Ohren verliebt. Doch es kommen immer mehr Fragen auf. Eine unerwartete Begegnung ändert alles. Teil 5 - Rosie Zu lange hat Rosie alles heruntergeschluckt. Ihr Sohn Hugo soll es besser haben als sie. Auf den Gerichtsprozess gegen Harry setzt sie große Hoffnungen. Teil 6 - Aisha Aisha verliebt sich und betrachtet ihr Leben mit Hector mit neuen Augen. Teil 7 - Manolis Manolis hängt zwischen heute und damals, denkt an Griechenland, vertieft sich in Todesanzeigen ehemaliger Weggefährten. Die junge Generation und ihre Befindlichkeiten kann er einfach nicht verstehen. Teil 8 - Richie Richie stiehlt aus einem alten Fotoalbum ein Porträt von Hector. Connie vertraut ihm ein Geheimnis an, das alles verändert. Ursendung im Radio am 15.11.2023 Veröffentlichung am 14.11.2023 Zum Hörpiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Hajo Bremer60 Min. Mit Douglas Welbat, Holger Löwenberg, Volker Brandt, Susanne Meikl, Marc Schülert, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Christin Marquitan, Andrea Aust, Alexander Turrek, Peter Sura, Joana Schümer Pater Brown und John Cromwell finden bei einem Spaziergang eine kopflose Leiche. Die Identität ist schnell geklärt, es handelt sich bei dem Toten um den seit einigen Tagen vermissten Jim Ruby. Nachforschungen bei dessen Ehefrau und seinem besten Freund bringen zunächst keine Fortschritte. Doch dann führt eine Spur zu einer Papierfabrik. Die Gespräche mit den Arbeitern lassen ein dunkles Geheimnis vermuten. Und auch die Leiterin des Betriebs erscheint schnell verdächtig. Nur welches Verbrechens? Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman52 Min. Mit Shandra Schadt, Stephanie Kellner, Thomas Wenke, Carin C. Tietze, Manuel Scheuernstuhl, Sabine Menne, Fabian Wittkowski, Moritz Steck, Mila Mazza, Felix Steck, Leslie Lill, Nina Carissima Schönrock Als die Einhornfohlen im weit entfernten Nebelwald eine Königsschlange entdecken, erschrecken sie fürchterlich. Doch die Hüterin des Waldes braucht dringend ihre Hilfe, denn alle Pflanzen verlieren ihre Blätter. Können die Einhörner den Wald retten? Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman49 Min. Mit Johannes Steck, Shandra Schadt, Thomas Wenke, Manuel Scheuernstuhl, Kaja Sesterhenn, Sabine Menne, Fabian Wittkowski, Miriam Kaufmann, Leslie Lill, Johanna Taborsky, Henry Steck, Valentin Steck Seit zwei Tagen nur Apfelschnitze und Karotten? Wolke und ihre Freunde finden heraus, dass zwei junge Elfen versehentlich das magische Feuer unter dem Kessel gelöscht haben. Nur mit einem Feuerstein und einem gemeinsamen Elfen- und Einhornzauber kann es wieder entfacht werden. Doch wie kommen Wolke und ihre Freunde unbemerkt an den seltenen Feuerstein? Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 58 Min. TKKG haben sich in den Sommerferien für einen Kurs im Kletterverein von Susanne Ehrlicher angemeldet. Die sympathische Trainerin ist eine wahre Kletterkünstlerin. Doch dann entdeckt die Polizei bei einer Durchsuchung der Kletterhalle in Susannes Ehrlichers Umkleideschrank einen wertvollen Diamantring, welcher kürzlich gestohlen worden ist. Ein anonymer Anrufer hatte Kommissar Glockner einen Tipp gegeben. TKKG glauben fest an die Unschuld ihrer Trainerin und übernehmen den Fall! Doch der ist viel verzwickter, als sie zunächst vermutet haben – und bei ihren Ermittlungen, geraten die Freunde in große Gefahr…. Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Nachträge aus Vorwochen:Babsi und der Maulwurf - Jack Turner Junior 2023Originalhörspiel23 Min. Im Tierheim bricht eine rätselhafte Seuche aus, während gleichzeitig direkt nebenan das neue Einkaufszentrum entstehen soll. Babsi und Susi glauben nicht an einen Zufall und ermitteln kurzerhand auf eigene Faust. Schon bald deuten die Spuren auf den ersten Verdächtigen. Können die beiden die Schließung des Tierheims noch verhindern? Ein spannendes Hörspiel für junge Leute. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Carsten Steenbergen, Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 107 Min. Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Mari Fischer, Paulina Rümmelein, Arlett Drexler, Constanze Lindner, Angelika Bender, Albert Bozesan Eigentlich hatte Julia genug damit zu tun, ihre Mutter Meike auf die Aufnahmeprüfung in den „Club der Rätselfüchse“ vorzubereiten. Doch dann winkt ein neues Abenteuer in der Glitzerwelt und Grummeleinhorn tauscht mit ihr den Platz. Während Julia sich gemeinsam mit Pummel, Norbert dem Keks, Bonnie McSwann und Pummelomi auf den Weg macht, das Rätsel einer geheimnisvollen Schatzkarte zu lösen, entdeckt Grummeleinhorn zusammen mit Meike seine Liebe für Rätselbücher. Das verrückt-witzige Abenteuer mit Pummeleinhorn und Co. lüftet diesmal das Geheimnis um die Piratenkapitänin Bonnie McSwann und wie sie eigentlich in der Glitzerwelt gelandet ist. Veröffentlichung am 03.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Guy de MaupassantRegie: Mario Hindermann Übersetzung: N. O. Scarpi Tontechnik: Norbert Elser, Barbara Gysi, Peter Staub, Yvonne Widmer Musik: Fernando Fantini 45 Min. Mit Peter Kner, Jürgen Cziesla, Renate Schoeter, René Scheibli, Klaus Knuth, horst Warning, Renate Steiger, Emil Moser, Hans Helfer, Hanspeter Müller-Drossaart, Dinah Hinz, Heinz Bühlmann Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant wurde nur 43 Jahre alt, hinterliess jedoch ein bis heute beeindruckendes Werk. Den Kern bilden beinahe 300 Novellen, welche realistisch, unsentimental und doch packend die Verwerfungen des bürgerlichen Lebens am Ende des 19. Jahrhunderts schildern. Drei dieser Novellen, die Mario Hindermann zum 100. Todestag des Dichters für das SRF-Hörspiel bearbeitet hat, sind jetzt neu kombiniert worden. In "Das Vermächtnis" (1884) stellt der Erbfall eines Freundes die Beziehung eines Ehepaares ganz grundsätzlich auf die Probe. Was zählt mehr: Geld oder Liebe? Eine Hinterlassenschaft mit Folgen wird ebenfalls im Fall der schwangeren Witwe "Madame Luneau"(1883) verhandelt. In "Im Wald" (1886) schliesslich versucht ein in die Jahre gekommenes Paar seine erloschene Leidenschaft wieder in Schwung zu bringen. Veröffentlichung am 13.11.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Manuel van LoggemRegie: Andreas Weber-Schäfer 58 Min. Mit Karin Schlemmer, Heinz Schimmelpfennig, Ulrich Matschoss, Toni Slama In einem Keller, mehrere hundert Meter unter der Erde, arbeitet ein Ehepaar für die gehobene Gesellschaft und befolgt deren Befehle. Da sie es seit Jahren nicht anders kennen, haben sie mittlerweile Angst ihren Keller zu verlassen. Mit Hilfe einer Traumkappe ist es ihnen möglich, den Reichen beim Leben zuzusehen. Bei einer Feier tritt Adolf Hitler als Charlie Chaplin auf. Nach seinem Auftritt besucht er das Ehepaar und will sie zu seinen Untertanen machen. Sie sollen gegen die höhere Gesellschaft revoltieren und ihrem Führer dienen, um selbst Befehle erteilen zu können. Er schafft es beinahe das Ehepaar herauszulocken, doch sie haben zuviel Angst und nehmen daher Hitler in ihrem Käfig gefangen, um ihm nach Lust und Laune befehlen zu können, als Charlie Chaplin aufzutreten. Ursendung im Radio am 23.02.1976 Veröffentlichung am 15.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Peter WeingartnerRegie: Hans-Helge Ott Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Wolfgang Dirks Regieassistenz: Ilka Bartels Musik: Rudolf Schmücker 26 Min. Mit Jochen Schenk, Ursula Hinrichs, Uta Stammer, Wilfried Dziallas, Birte Kretschmer, Peter Kaempfe, Erkki Hopf, Rolf Bohnsack Moritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet... Ursendung im Radio am 28.06.2003 Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay13 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay In einem alten Bergwerk entdecken Arbeiter eine alte Adlerlok. Das antike Dampfross wacht aus seinem Jahrhundert-Schlaf auf und stellt sich als „Opa“ des kleinen ICEs vor. Doch die moderne Welt von heute, ist ganz anders als zu Opa Adlers Zeiten. Hat die alte Eisenbahn hier überhaupt noch einen Platz? Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Rainer AumundRegie: Norbert Schaeffer Redaktion: Susanne Hoffmann Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß Bearbeitung: Norbert Schaeffer 101 Min. Mit Sebastian Rudolph, Sascha Maria Icks, Berthold Toetzke, Christian Redl, Ulrich Faulhaber, Marion Breckwoldt, Klaus Dittmann, Holger Mahlich, Maria Vrijdaghs, Dietmar Mues, Lutz Herkenrath, Peter Dirschauer, Thor W. Müller, Petra Wolf, Rainer Strecker, Lennart Krüger, Helgo Liebig, Wolfgang Kaven, Naomi Krauss, Oliver Masucci, Friedhelm Ptok, Hermann Lause Mark Kemper hat seinen Praktikantenplatz bei der EU in Brüssel. Generaldirektor Woodworth schanzt ihm gleich am ersten Tag einen Spezialauftrag zu und beordert ihn zum Nachwuchsseminar für Manager nach England. Ein furioser Start in eine große Karriere, so sieht es aus. Doch Kemper gerät in den Dunstkreis des Journalisten Jean Cavalier. Dieser vermutet Manipulationen bei der Einstellungspraxis in der EU. Über den Hacker Eddy de Groof erobert er sich Zugang zu den geheimen Daten der Kommission. Sein Verdacht ist erhärtet. Eddy de Groof wenig später tot. Hinter Marks Seminar, das weist ihm Cavalier nach, verbirgt sich ein perfider Persönlichkeitstest. Er soll Auskunft darüber geben, welche Anwärter auf gehobene Positionen in der EU bereit sind, sich später korrumpieren zu lassen. Cavalier vermutet die Mafia am Werk. Er verabredet einen Termin mit Woodworth. Beim vereinbarten Treffpunkt wird Cavalier vor Marks Augen ermordet. Mark ist nun selbst in Gefahr, er wird gnadenlos gejagt... Hörspiel des Monats Juni 2000 Ursendung im Radio am 17.06.2000 Veröffentlichung am 08.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Tobias Schuffenhauer 56 Min. Mit Sabine Arnhold, Vanessa Diana Wirth, Reinhard Scheunemann, Tim Schwarzmaier, Alexandra Lange, Christian Michalak, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen So ging Hagar weiter mit ihrem Sohn im Arm. Gab ihm ihre ganze Kraft. Kämpfte um jeden Schritt. Um jeden Herzschlag. Der Wind wirbelte den Sandstaub auf. Hüllte sie in einen rostroten Schleier. Zum ersten Mal kreuzte etwas ihren Weg. Doch es war nur ein weiteres Opfer der Dürre Hagar legte Ismael in den Schatten des Busches. Dann eilte sie taumelnd von ihm fort. Nicht, weil sie sich an ihr Versprechen halten wollte. Sondern weil sie ihrem Kind nicht beim Sterben zusehen konnte. Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Marjaleena LembckeRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Theresia Singer Bearbeitung: Judith Ruyters 55 Min. Mit Johanna Burg, Luca Kämmer, Elisabeth Juhnke, Lucy Kurth, Ben Falkenroth, Ulrich Noethen, Judith Engel, Inga Busch, Matthias Haase, Anna Bergfeld, Linus Meidinger, Pauline Höhne, Jakob Göss, Alexandra Hempel ![]() vlnr: Johanna Burg, Luca Kämmer, Elisabeth Juhnke; Bild: WDR/Sybille Anneck Mutter war so weit weg wie eine der großen Inseln auf dem See in Finnland. Sie schien zwar ganz nah zu sein, aber als wir einmal darauf zu ruderten, schien das Boot der Insel kein Stück näher zukommen. Wir riefen von weitem ›Hallo‹ und ›Hei, hei‹, weil wir dachten, dass jemand auf der Insel uns vielleicht hören würde. Aber niemand antwortete, und wir sahen auch niemanden. Wir kamen auch nie auf der Insel an. Sie war zu weit weg. Sophie ist 10 Jahre alt, genau wie ihre Geschwister Jonathan, Felix und Frederike. Nachdem ihre Mutter lange gar keine Kinder bekommen hat, sind alle vier auf einmal zur Welt gekommen. Sie sind Vierlinge! Aber auch wenn sie alle im gleichen Bauch wuchsen, sind sie doch sehr verschieden und jeder muss auf seine Art klarkommen. Zum Beispiel damit, dass ihre Mutter nicht nur ein bisschen müde, sondern wirklich krank ist. Zwar hat sie kein Halsweh, kein Bauchweh und kein Fieber, aber sie muss trotzdem ins Krankenhaus. Dort finden die Ärzte heraus, warum die Mutter immer traurig ist: Sie hat eine Depression. Das ist etwas ziemlich Schlimmes, weil das Leben überhaupt keinen Spaß mehr macht. Die Mutter muss erst gesund werden, bevor sie wieder lachen und die Vierlinge richtig versorgen kann. Auch sonst hat Sophie es nicht leicht. Denn da ist noch das Problem mit Alice: Wie gern hätte Sophie sie zur Freundin. Aber wie macht man ein derart mutiges Mädchen auf sich aufmerksam? Und wie viel Mut muss Sophie selbst zeigen, wenn sie Alice wirklich für sich gewinnen will? hoerspielTIPPs.net: Sehr eindringlich - und doch mit viel Bedacht im Blick auf die Zielgruppe - erzählt Marjaleena Lembcke hier eine Geschichte, die sich mit Depression und den Umgang mit der Krankheit befasst. Nicht gerade ein übliches Thema, um daraus ein Kinderbuch bzw. -hörspiel zu machen, aber ein wichtiges und immer wichtiger werdendes. Sicherlich sind solche ernsten Themen schwierig, umso schöner, dass sich der WDR dem gestellt hat. < Tatsächlich gelingt es, das Thema würdig, ohne Kitsch und Plattitüden zu behandeln. Man erzählt so, dass es über die Spielzeit interessant bleibt, versucht aber nicht zwanghaft dem Ganzen Spannungselemente oder Unterhaltsames aufzuflanschen. Die Umsetzung ist gelungen. Ein gewohnt gutes Ensemble kommt hier zu Gehör, die Sprecher der Kinder überzeugen ebenso, wie die gestandenen erwachsenen Schauspieler. Ein Hörspiel mit ernstem Hintergrund und Grundtenor - allerdings wird das Thema sehr gut und kindgerecht aufgearbeitet und dargestellt. Hörenswert sind die "Füchse aus Andorra" daneben auch, wegen der sehr stimmigen und makellosen Umsetzung. Ursendung im Radio am 30.04.2011 Veröffentlichung am 11.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von David PaquetRegie: Anouschka Trocker Übersetzung: Frank Weigand Dramaturgie: Annette Kührmeyer Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke Musik: Broshuda 62 Min. Mit Tilla Kratochwil, Effi Rabsilber, Nele Rosetz, u. a. Claudine, Mitte 30, ist sehr eigen: Sie backt leidenschaftlich gern Plätzchen und unterhält sich mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Drillings-Schwestern Claudie und Claudette. Nur warum belügt sie ihren Therapeuten? Die Drillinge stammen aus einer dysfunktionalen Familie, jede der Schwestern sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Aber was für Chancen haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? Weshalb scheitert ein Leben, weshalb glückt es? David Paquet zeichnet seine Figuren surreal, witzig, traurig, manchmal verstörend, aber immer auch liebenswert, so dass wir mit ihnen leiden, hoffen und fragen, was wäre gewesen, wenn... Hörspiel des Monats April 2021 Ursendung im Radio am 11.04.2021 Veröffentlichung am 12.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Nic PizzolattoRegie: Walter Adler 106 Min. Mit Jasna Fritzi Bauer, Reiner Schöne, Edda Fischer, Robert Dölle, Florian Lukas, Corinna Kirchhoff, Felix Vörtler, Vittorio Alfieri, Heinrich Giskes, Miranda Hattenberger, Maike Jüttendonk, Susanne Barth, Tanja von Oertzen, Carolin von der Groeben, Wolfgang Rüter, Paul Faßnacht, Andreas Grothgar, Josef Tratnik ![]() Jasna Fritzi Bauer und Reiner Schöne - Bild: WDR/Sibylle Anneck Erst erhält Syndikat-Killer Roy Cady die Diagnose Lungenkrebs, dann will sein Boss ihn umbringen lassen. Nur knapp entgeht Roy der Attacke und kann gemeinsam mit der jungen Prostituierten Rocky, die durch Zufall in den Mordversuch verwickelt wird, aus der Stadt fliehen. Obwohl er weiß, dass sie ihm nur Ärger bringen wird, schafft Roy es nicht, Rocky loszuwerden. Schlimmer noch, nach kurzer Zeit hat er auch die kleine Tiffany am Hals, die angeblich Rockys Schwester ist. Aus der Not heraus bilden die drei eine Zweckgemeinschaft, gegen die Killer im Speziellen und gegen die Einsamkeit des Lebens im Allgemeinen. Ursendung im Radio am 26.11.2015 Veröffentlichung am 13.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Johanna SpyriRegie: Peter Folken 36 Min. Mit Hanni Vanhaiden, u. a. Heidi, die bei ihrem Großvater, den alle „Alp-Öhi“ nannten, groß geworden war, kam als Achtjährige in die Stadt Frankfurt. Dort sollte sie der kranken Klara eine nette Spielkameradin sein. Klaras Vater, der Herr Sesemann, war oft auf Reisen, um Klara kümmerte sich das Kindermädchen, Fräulein Rottenmeier. Dass Heidi, die nicht lesen gelernt hatte, ohne Absicht für einige Verwirrung sorgen würde, kann man sich denken. Wie aber Heidi wieder zum Öhi kam und Klara, die stets im Rollstuhl saß, endlich laufen konnte, das ist schon eine spannende Geschichte … Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Johan TheorinRegie: Götz Naleppa Technische Realisierung: Lutz Pahl, Eugenie Kleesattel Übersetzung: Kerstin Schöps Bearbeitung: Andrea Czesienski Musik: Werner Cee 57 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Traugott Buhre, Götz Schubert, Matthias Brenner, Klaus Herm, Christine Oesterlein, Udo Schenk, Götz Naleppa, Martin Brauer, Anton Weniger, Andreas Schmidt, Ingeborg Medschinski Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein kleiner Junge ohne jede Spur. Niemand sieht ihn je wieder. Zwanzig Jahre später erhält Julia, die Mutter des Jungen, einen ungeheuerlichen Anruf von ihrem Vater: Es gibt einen Hinweis, sie soll nach Öland zurückkehren und ihm bei der Suche nach ihrem verschwundenen Sohn helfen. Es geht das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder. Aber Nils Kant ist gestorben, lange bevor der Junge verschwand. Manch einer dagegen behauptet, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland. hoerspielTIPPs.net: In Öland erzählt Johan Theorin einen typischen skandinavischen Krimi, sehr düster, sehr böse und durchweg spannend. Natürlich trägt hier der Aufhänger, das Verschwinden des kleinen Jens, deutlich zum Hörinteresse bei - aber Theorin gelingt es, dies nicht zu überziehen, sondern mit weiteren Handlungssträngen, die gut miteinander verwoben sind, eine verwinkelte und dennoch überzeugende Geschichte zu erzählen. Diese wurde von Andrea Czesienski in eine ansprechendes Skript gebracht und von Götz Naleppa gut hörbar umgesetzt. Es gelingt dem Team, das düstere skandinavische Flair zu transportieren, ohne dass man zu sehr die Klischees bemüht. Hilfreich sind hierbei die sehr passenden Musikelemente aus der Feder Werner Cees. Auch das Ensemble agiert hier sehr gut. Bei der Besetzung hat man schon ein gutes Händchen für die Auswahl der Sprecher bewiesen. Große Namen, die aber auch groß klingen und den Figuren die passende Portion Leben, bzw. in diesem Fall die nötige skandinavische Schwermut, mit auf den Weg geben. Die nächste DLR-Krimi-Produktion und erneut gelingt es, damit zu überzeugen. Der Sender hat derzeit einen "Lauf". Gute Stoffe, tolle Umsetzungen - beste Krimiunterhaltung! Auch "Öland" überzeugt als toller skandinavischer Krimi mit einer sehr atmosphärischen Umsetzung und einem gut aufgelegten Ensemble. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.05.2009 Veröffentlichung am 13.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
AudioArt von Raviv Ganchrow40 Min. Bei Hochspannung kommt es zu Funkenbildung. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter, wandernder Kraniche und schwärmender Bienen. Bei Hochspannung kommt es zu Funkenbildung. Dieses physikalische Gesetz ist Vorrausetzung für die drahtlose Kommunikation. Man könnte daher sagen: Die Bezähmung von Blitzen läutet die Geburtsstunde des Radios ein. Das Hörstück "Knallfunken" nutzt Miniaturblitze, um Funkenbildungen hörbar zu machen. An den Blitzableitern der Funkstation Nauen empfängt Raviv Ganchrow Impulse weit entfernter Gewitter. Das Hörstück gleicht einem Schaltkreis aus spannungsgeladenen Spulen, funkenprühenden Kupferverbindungen, tropischen Gewittern, wandernden Kranichen, schwärmenden Bienen, Gegenden in Zentralasien und Südamerika, ionosphärischen Brechungen und Herbstwind. "Knallfunken" ist Teil einer Trilogie, die physikalisch-materielle Aspekte der drahtlosen Übertragung erforscht. Ursendung im Radio am 23.08.2019 Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel beim Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Bernd RoewerRegie: Thomas Köhler, Bernd Gottschalk Technische Realisierung: Walter Hartmann, Susanne Vogt, Christiane Rech, Roland Seiler, Liane Ostermann, Udo Schuster ca. 538 Min. Mit Friedrich von Bülow, Heinz Meier, Irene Harprecht, Gerd Keller, Jochen Bartels, Rolf Dienewald, Antje Hagen, Heinz Schimmelpfennig, Hans Goguel, Peter Lerchbaumer, Heidi Vogel, Werner Simon, Eckart Dux, Ingeborg Steiert, Alf Marholm, Regine Effinger, Siggi Schwientek, Erwin Parker, Eberhard Wechselberg, Ingeborg Willrodt, Jürgen Andreas, Rosel Schäfer, Siegfried Meisner, Ilse Boettcher, Jürgen Michaelis, Ilse Tiemann, Marianne Mosa, Klaus Langer, Horst Beilke, Ursula Marx, Vera Ducci, Lilo Winter, Gerold Krauel, Manfred Schradi, Bernd Schorlemer, Inge Steiert, Jürgen Rauenbusch, Werner Handrick, Bernd Kolarik, Rosa Wolf, Werner Schnicke, Wolfgang Schwarz, Sonja Donalies, Walter Heilig, Peter-Paul Steck, Horst Kaptur, Monika Kroll, Marianne Mandel, Reinhard Zobel, Sabine Rollberg, Henny Schneider-Wenzel, Ellinor von Landesen, Helene Elcka, Hans Willig Kommissar Kadzand ermittelt in verschiedenen Mordfällen: Stets korrekt, sachlich und sich an die Gesetze haltend, gerät er dabei oft in Konflikt mit seinem zielstrebigen Mitarbeiter Inspektor Oertel. So orthodox Kadzands Methoden auch sind, so unkonventionell sind die Morde, mit denen der Kriminalbeamte sich zu beschäftigen hat ... Ursendung im Radio am 15.03.1976 Veröffentlichung am 16.11.2023 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Anne ChapletRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Hans Scheck, Angelika Haller Regieassistenz: Stephanie Samesch Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Eva Gosciejewicz, Gert Heidenreich, Rudolf Kowalski, Axel Milberg, Krista Posch, Natalie Spinell, Helga Fellerer, Hans Kremer,Burchard Dabinnus, Michele Tichawsky, Peter Bamler, Thomas Albus, Thorsten Nindel, Csaba Gál, Carola Regnier, Johannes Suhm, Stephan Bissmeier, Anna Barbara Kurek, Michael Tregor, Marion Breckwoldt Eine bundesdeutsche Milieustudie mit krimineller Energie, mit einem Stück Zeitgeschichte und handfestem dörflichen Einschlag. Paul Bremer ist in ein kleines Dorf in der Rhön gezogen, um eine gescheiterte Ehe und eine Karriere in der Werbebranche zu vergessen. Er verliebt sich in die Biolandwirtin Anne Burau. Die ländliche Idylle trügt: Ein Pferdeschlitzer und ein Brandstifter verunsichern die Landbewohner. Als Anne Buraus Mann Leo, von dem sie seit Jahren getrennt lebt, an einem Fleischerhaken aufgehängt im Kühlraum ihres Anwesens gefunden wird, nimmt Kriminalinspektor Kosinski die Ermittlungen auf. Auch die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, Paul Bremers ehemalige Freundin, muss sich mit dem Fall befassen, in dem die Friedensbewegung, das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit, ein russischer Zirkus und die Liebe - enttäuschte wie verratene - eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Zu Bremers Verwunderung will die Staatsanwältin nicht ausschließen, dass Anne Burau selbst ihren Mann Leo umgebracht hat. hoerspielTIPPs.net: Anne Chaplet legt mit 'Caruso singt nicht mehr' einen beeindruckenden Start ihrer 'Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu' vor. Die Geschichte ist von Anbeginn an spannend und kann mit sehr glaubwürdigen, aber prägnanten Figuren für eine sehr gute Unterhaltung sorgen. Die Geschichte ist hintergründig und hat viele Wendungen und Aspekte, die auf die Handlung Einfluss nehmen. Walter Adler hat dieses Stück mit seiner bekannten Perfektion in Szene gesetzt und schafft sehr greifbare Bilder des Geschehens. Die Sprecher sind sehr gut gewählt, sie passen perfekt zu ihren Charakteren, können diese darstellen, ohne vorab zuviel von ihnen preiszugeben. In Bestform präsentiert sich hier vor allem Axel Milberg. Ein Tipp für jeden Krimifan, der Fälle mit tief vergrabenen Motiven mag. Ursendung im Radio am 02.07.2003 Veröffentlichung am 14.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 58 Min. Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Milton Welsh, Marion Musiol, Robin Brosch, Martin Sabel, Achim Buch, Christopher Groß, Magdalena Höfner, Leyla Trebbien, Christa Krings, Dagmar Bittner, Annette Strasser, Tim Gössler, Wolfgang Rositzka Welches Geheimnis hinter dem Mord an Èduard Mossé steckt, hat Arsène Lupin noch immer nicht herausgefunden. Doch er weiß, dass er offenbar in größere Dinge geraten ist, als er angenommen hatte: Irgendwie ist der mysteriöse Kardinal Richelieu in die Sache verstrickt, hinter dem ein ganzer kirchlicher Geheimbund steht. Wie gut, dass der brave Kirchenmann es mit seinem Zölibat nicht so genau nimmt, so dass es in einem Hinterzimmer des legendären Moulin Rouge zu einem ungewöhnlichen Treffen kommt ... Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Georges SimenonRegie: Irene Schuck Übersetzung: Dr. Holger Fock, Sabine Müller Bearbeitung: Irene Schuck 51 Min. Mit Jenny König, Julian Greis, Judith Rosmair, Wolfgang Pregler, Michael Wittenborn, Patrizia Carlucci, Rosa Thormeyer, Stefan Haschke, Hedi Kriegeskotte, Oda Thormeyer Eine sturmgepeitschte November-Nacht: Familie Cloanec diniert in ihrer bescheidenen Villa am Rande von Paris. Während der Wind tobt und heult, schweigt man sich an. Es ist ein Schweigen mit Tradition, denn in dieser Familie redet keiner mit keinem. Die Mutter, eine ausgezehrte Alkoholikerin, verzieht sich bei ihren Sauforgien und Migräneattacken oft tagelang in’s Bett. Der Vater verbarrikadiert sich nach Dienstschluss in seinem Arbeitszimmer, und auch die beiden Kinder flüchten sich in ihre eigenen Welten. Wie eine schwere Hypothek lastet die Mutter auf der Familie, ein dunkles Geheimnis, über das niemand reden möchte. Die familiäre Ödnis wird nur belebt durch das junge Hausmädchen, Manuela, eine lebenshungrige, fröhliche Spanierin, die immun ist gegen die gruftige Stimmung, die im Hause herrscht, das Leben feiert und die Lust. Nächtens empfängt sie den Sohn des Hauses in ihrem Bett, aber spätestens, als der Vater in Verdacht gerät, ein Verhältnis mit ihr zu haben, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Manuela verschwindet spurlos von einem Tag auf den nächsten. „Sie ist zurückgegangen nach Spanien“, sagt die Mutter. Aber die Ich-Erzählerin ahnt, dass das nicht stimmt. Simenon erzählt aus der Ich-Perspektive einer jungen Frau, der Tochter des Hauses. Eine, für sein gesamtes Ouevre, einmalige Perspektive. Es gibt keine Leiche, keinen ermittelnden Kommissar, keinen überführten Täter. Alles verbleibt im Vagen, die Tochter, die zunächst in der Angelegenheit des Verschwindens recherchiert, hält plötzlich inne, weil sie im Prozess der Auseinandersetzung mit dem Leben ihrer Mutter plötzlich so was wie Empathie, Solidarität empfindet. Ursendung im Radio am 06.11.2022 Veröffentlichung am 01.11.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Siegfried PfaffRegie: Fritz-Ernst Fechner Technische Realisierung: Evelyn Brockmann, Helga Schlundt Regieassistenz: Marianne Kaiser 77 Min. Mit Lissy Tempelhof, Dieter Wien, Ingeborg Krabbe, Helga Göring, Berti Deutsch, Walter Richter-Reinick, Christoph Engel, Georg Thies, Kurt Böwe, Manfred Wagner, Gisela Büttner, Norbert Christian, Roman Silberstein, Gerhard Rachold, Werner Troegner, Maximilian Larsen, Waltraud Kramm, Ruth Leksa, Erich Brauer Regina Bayer, Facharbeiterin in einem Großbetrieb, nicht verheiratet und Mutter zweier Kinder, wird von ihrem Freund verlassen. Eines Morgens fasst sie den Entschluss, sich über ein vom Betrieb beworbenes Abendstudium zur Ingenieurin weiterzubilden. Von Kollegen und Vorgesetzten wird sie gemobbt und zurückgewiesen: Wie soll das gehen, ein Abendstudium als alleinerziehende Mutter? Bereits mittags lässt sie allen Mut sinken. Ursendung im Radio am 22.01.1967 Veröffentlichung am 13.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100" Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Daniel DefoeBearbeitung: Göran Stendal 37 Min. Mit Manfred Schott, Günther Ungeheuer, Eric Schumann Was Robinson Crusoe, nachdem er auf einer einsamen Insel gestrandet ist, erlebt, erfahrt Ihr in diesem Hörspiel. Nach dem Abenteuer-Klassiker von Daniel Defoe in einer Hörspielfassung von Göran Stendal. Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias PuschRegie: Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch 108 Min. Mit Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Ҫiğdem Teke, Kenda Hmeidan, Vidina Popov Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier. Teil 1 Verschieden Arten von Zucker Als Bente einen Anruf aus dem Krankenhaus erhält, wird klar, dass Oma Henner nicht mehr allein auf dem Familienhof wohnen kann. Die Enkelin muss sich etwas einfallen lassen. Doch viel Zeit bleibt ihr nicht, sie wird im veganen Restaurant gebraucht. Teil 2 Liebe vergeht, Hektar besteht Im zweiten Teil erfahren wir, warum Oma Henner mit Tochter Hanna zerstritten ist. Mats versteht sich auf dem Schützenfest überraschend gut mit dem Großbauern von Stracken. Zum Glück konnte die Feuerwehr alle Schweine wieder einfangen. Teil 3 Ist Biofleisch auch scheiße? Mats fängt als Lebensmitteldesigner bei „Landgut Von Stracken“ an und das „Yasai“ macht dicht. Bente hat nun Zeit für Oma und entwickelt Ideen für den Hof, doch ein Überraschungsbesuch ändert alles. Teil 4 OK Boomer Hanna und Bente sind sich uneinig über die Zukunft des Hofs, und auch Mats und Von Stracken haben Differenzen. Bevor Bad Netten ein Food-Tech-Kompetenzzentrum werden könnte, müssen einige Konflikte gelöst werden. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.11.2022 Veröffentlichung am 14.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel - Monolog von Gunter GerlachRegie: Geri Dillier Tontechnik: Franz Baumann 9 Min. Mit Gottfried Breitfuss Die tödliche Macht der Fantasie Veröffentlichung am 13.11.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ulrich BassengeRegie: Johannes Mayr Musik: Emil Teiger Band 60 Min. Mit Nietzsche: Santiago Ziesmer Moritatensängerin: Elise Liechtenstern Wagner: Dirk Glodde Cosima: Anette Herbst Deussen: Barbara Falter Knorz, Mussback, u. v. a. Im metaphysischen Oberengadin, im Meereshimmelblau von Genua und im philiströsen Treiben der Metropole Basel nähert sich Friedrich Nietzsche dem Leben an. Oder den Menschen. Er hat viel zu geben, aber viel erwartet er auch. Und so schlägt er das Leben und die Menschen in die Flucht. In dieser Dramödie tappt der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. Zwischen bösen Kopfwehattacken und heilloser Euphorie kommt der Hörer Nietzsche näher, als er das womöglich wollte. Und überlegt vielleicht am Ende, ob er auch so eine Vorlesemaschine braucht. Ausserdem in dieser Sendung: Wie ass Nietzsche eigentlich sein Frühstücksei? Hart oder pflaumenweich, pochiert oder im Glas? Schlug er in mitleidlosem Übermenschengestus die Kappe von der Hühnerfrucht? Oder klöppelte er vielmehr mit dem beinernen Eierlöffel den Hut in viele kleine Stücke? Veröffentlichung am 11.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thomas KramerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Jonas Bartsch-Blasius 55 Min. Mit Dirk Hardegen, Marion Musiol, Patrick Baehr, Milton Welsh, André Beyer, Wanja Gerick, Wiebke Bierwag, Christopher Groß, detlef Bierstedt, Jan Langer, wolfgang Bahro, Wolfgang Rositzka, Inko Hartwiger, Peter Thimm Kane findet im Wald ein junges Mädchen: Sterbend erzählt es ihm, von einem Überfall des grausamen Räuberhauptmanns Le Loup und schickt ihn damit auf eine Mission der Vergeltung. Doch es soll sich zeigen, ob er lange genug lebt, diese zu erfüllen, denn während er der Spur des Wolfes folgt, kreuzt Kane den Weg einer anderen, nicht minder tödlichen Kreatur, die ein dunkles Geheimnis birgt. (Frei nach Robert E. Howard) Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Werner CeeRegie: Werner Cee 45 Min. Der Salton Sea in Kalifornien, unweit der Grenze zu Mexiko, war ursprünglich eine Wüste. Durch Überschwemmungen des Colorado River und kulturelle Landgewinnung wurde er zu einem hybriden Gebiet, dessen Landschaft Natur und Kulturprodukt zugleich ist. Nach 1908 entstand ein künstlicher See, der zum "american dream" ausgebaut wurde. Nach einem Hochwasser zerplatzte er. Seit den 1980er Jahren finden sich hier erodierte Landschaften, aufgegebene Motels, versunkene Häuser, zerfallene Yachthäfen, die von den Beach Boys, Frank Sinatra und den Marx Brothers künden. Cees intermediale Arbeiten für Audio und Video entwerfen auf der Grundlage von Fotografien und Field Recordings musikalisch-künstlerische Verdichtungen für diese US-amerikanische Region zwischen Paradies und Apokalypse. Veröffentlichung am 11.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Lukas HolligerRegie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Musik: Andreas Bernhard 66 Min. Mit Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Robert Dölle, Elias Eilinghoff, Isabelle Menke, Liliane Amuat, Inga Eickemeier, Max Rothbart, Mona Petri, Dirk Glodde, Barbara Horvath, Michael Wächter, Vincent Glander, Auguste Vonville, Urs Jucker, Florian von Manteuffel, Janek Holliger Apokalyptischer Hörspielkrimi. Die "Verflucht…"-Trilogie um Kommissär Glut kommt zu ihrer Vollendung. Wieder siedelt Autor Lukas Holliger seine ebenso düstere wie komische Krimigeschichte im verschwundenen Basel der 80er-Jahre an, diesmal im Katastrophenjahr 1986. Die Fernsehnachrichten werden beherrscht von den Meldungen aus Tschernobyl, Europa fürchtet den radioaktiven Niederschlag, und auch in Basel demonstrieren Tausende gegen die Atomkraft. Erst ein Jahr zuvor wurden in Basel überdies die Giftfässer von Seveso verbrannt, die noch immer ihren Schatten über die Stadt werfen. Der hypochondrische und neurotische Polizeichef Hess macht seinen Untergebenen das Leben noch schwerer. Gut, dass Kriminalkommissär Heiner Glut wenigstens mit seinem besten Freund Zeller zusammenarbeiten kann. Nicht gut, dass sie bei einer Verfolgung einen Verdächtigen anschiessen. Und das auch noch jenseits der Ländergrenze, im Französischen. Ärger liegt in der Luft, wohin man blickt – ermordete Ärzte, pöbelnde Linksalternative, schlecht vergrabene Giftfässer, die ersten prominenten Aids-Toten oder LSD schluckende Hausfrauen setzen Heiner Glut ebenso zu wie die Avancen seiner Kollegin Jasmina, die immerhin mit dem Polizeichef verheiratet ist! Schon bald verliert Glut die Kontrolle über seine Freundschaft und seinen Job, und dann heulen um vier Uhr morgens plötzlich die Sirenen. "Verfluchtes Gift" spielt drei Jahre nach "Verfluchte Hitze" und drei Jahre vor dem mit dem ARD Online Award 2017 ausgezeichneten Hörspielkrimi "Verfluchtes Licht". Ein giftiger Abstieg in die Hölle illegaler Giftmülldeponien und Verschwörungstheorien rund um Seveso, gemixt mit historisch verbürgten Originaltönen und Songs aus dem Jahr 1986. Ursendung im Radio am 23.06.2019 Veröffentlichung am 16.11.2023 Zum Hörspiel (inkl. Bonusszenen) im SRF Krimi-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Josef Manoth Technische Realisierung: Hans Greb, Anneliese Heilmeier Regieassistenz: Josef Seeber Bearbeitung: Candida Franck 23 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Wumme und Papa finden im Hof einen Igel unter einem Laubhaufen. Natürlich ist Wumme Feuer und Flamme für den Kleinen. Sie beschließt, den Igel als neues Haustier zu vereinnahmen. Und Papa muss sie ziemlich bremsen. Vor allem, als sich herausstellt, dass noch jemand Futter für den Igel bereitstellt. Denn das will sich Wumme nicht gefallen lassen. Veröffentlichung am 11.11.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer |