Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 47 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Vincent Andreas50 Min. Mit Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Reinhard Scheunemann, Nadine Zaddam Benjamin und Otto machen mit Herrn Tierlieb Urlaub in den Bergen. Auf der Wanderung zu ihrer Hütte begegnen sie einer Gämseherde. Da gerät ein Kitz in Bergnot: Es wird von seiner Mutter getrennt und fällt in ein Schneeloch. Benjamin und Otto müssen eingreifen, aber können sie ohne Erfahrung und Ausrüstung zu Bergrettern werden? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay15 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Der kleine ICE und seine Freundin Ida IC gehen einem rätselhaften Fall auf den Grund. Die Spur führt tief unter die Erde, auf die andere Seite der Gleise. Geht es hier wirklich mit übernatürlichen Dingen zu oder gibt es doch eine einfache Erklärung? Veröffentlichung am 22.12.2023
Originalhörspiel von Leticia Milano, Tina MüllerRegie: Claudia Johann Leist Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann, Anna Wolf Regieassistenz: Luise Weigert, Lynn Kathrin Sacha 176 Min. Mit Tamara Romera Ginés, Effi Rabsilber, Victoria Trauttmansdorff, Martin Reinke, Omar El-Saeidi, Carlos Juan Garcia Piedra, Soraya Sala, Konstantinos Tsourouflis, Marvin Domachowski, Carlos Preisser Frida Kahlo gilt als die berühmteste Künstlerin der Welt. Sie ist eine Ikone - der Kunst, aber auch von Feminismus, Liebe, Queerness, politischem Engagement und offenem Umgang mit Schmerz sowie Behinderung. Die ebenso farbenfrohen wie emotionalen und intensiven Selbstporträts der Frida Kahlo, aber auch ihre anderen Gemälde sind allgegenwärtig in Museen, Cafés und Geschenklädchen, auf Leinwänden, Bechern und Klimbim. Die Hörspielserie nimmt uns mit hinter die Oberflächen und hinein in das rasante, zu Herzen gehende und überraschende Leben der Künstlerin. 1907 in Mexiko geboren, deutet zunächst nichts darauf hin, dass sie einmal Kunstgeschichte schreiben wird. Sowieso: Sie will Ärztin werden. Doch ein schrecklicher Unfall verändert alles. Frida Kahlo ist ans Bett gefesselt, die Prognosen sind schlecht, sie wird wohl nie wieder laufen können. Doch Frida erkämpft sich ihren Platz in der Welt, sie ist "die Auferstandene". Immer an ihrer Seite: Fridas Schwester Cristina. Gesprochen von Schauspielbekanntheiten wie Victoria Trauttmannsdorff, Omar El-Saeidi oder Carlos Lobo ermöglicht dieses akustische Lebensporträt einen Blick in die Wendungen eines Künstlerinnenlebens und all der Menschen, die es prägten. Ursendung im Radio am 19.11.2023 Veröffentlichung am 19.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Ben NevisRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg 76 Min. Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Sascha Draeger, Regina Lemnitz, Caroline Kiesewetter, Stephan Schad, Michael Prelle, Tim Grobe, Frank Roder, Heidi Berndt Die drei Detektive aus Rocky Beach trauen ihren Augen kaum, als ihnen Ian Carew gegenübersteht. Wie ein Haar dem anderen gleicht, so sind sich Ian und der erste Detektiv Justus Jonas wie aus dem Gesicht geschnitten. Der Sohn des Präsidenten von Nanda ist in offiziellem Auftrag in Rocky Beach. Als Vertreter seines Landes soll er einen Orden überreichen und eine Rede halten, doch in sein Hotelzimmer wurde eingebrochen und jemand verfolgt ihn. Natürlich sucht er da die Hilfe seiner alten Freunde Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jana Lini69 Min. „Die verschlossenen Adventslieder“: Frau Bär und Martin haben ein Lied gedichtet. Da die Kinder noch nicht lesen können, hat sich Frau Bär einen Trick überlegt – sie hat an alle Wörter eine Zeichnung angefügt. Doch sie kommen nicht mehr an die Liedtexte, denn auf einmal ist der Schlüssel zum Schrank verschwunden! Wer den hat, das will die Fuchsbande natürlich herausfinden! „Die stibitzten Skistöcke“: Frau Müller, die ganz früher eine talentierte Skifahrerin war, vermisst plötzlich ihreSkistöcke. Ist sie wirklich heute Ski gefahren? Und hatte sie tatsächlich Skistöcke dabei? Und wenn ja, wo sind die jetzt? Die Fuchsbande hilft Frau Müller, das ist ja logisch! Doch viel Zeit haben sie nicht, denn es soll einen Sturm geben. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Margit Auer, Arne Gedigk75 Min. Mit Achim Buch, Volker Hanisch, Gabriele Libbach, Daniel Welbat, Achim Schülke, Alina Degener, Lino Böttcher, Verena Herkewitz, Alicia Warns, Wolfgang Riehm, Ingo Meß, Josephine Martz, Lisa Hagmeister, Lino Kelian, Malin Steffen, Alexandra Kurzeja In der Wintersteinschule spukt es! Mitten in der Nacht kracht, klappert und krawummst es in den Gängen und Klassenzimmern. Der Hausmeister zittert vor Schreck und Kater Karajan maunzt leise: "Mondiö!" Und dann sorgt auch noch das Halloween-Fest für Aufregung. Die Kinder aus Miss Cornfields Klasse helfen gemeinsam mit ihren magischen Gefährten beim Schmücken und Vorbereiten und tuscheln über die Frage: Wer bekommt wohl als Nächstes ein magisches Tier? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Juliane Stadelmann, Ulrike Schwab53 Min. Mit Florian Lukas, Anna Böttcher, Haley Louise Jones, Hanna Hilsdorf, Reza Brojerdi, Markus Friedmann Herr K. ist gestorben. In einem Berliner Mietshaus. Niemand vermisst ihn, niemand bemerkt etwas. Drei Monate lang. Bis der Verwesungsgeruch durch das Treppenhaus zieht. Ein Hörspiel mit Florian Lukas und Anna Böttcher. Nun wird Herr K. abgeholt und erst jetzt registrieren die anderen Menschen im Haus, dass seine Musik schon länger nicht mehr durch die Flure schallt. "Das muss einem ja erstmal auffallen, dass man nichts mehr hört!" Keiner weiß, wie Herr K. mit Vornamen hieß, nur dass er "Rocketman" von Elton John moch-te, das haben sie mitbekommen. Aber sonst? Mehr Infos hat hier niemand über die anderen. Die Späti-Besitzerin Angela (Anna Böttcher), die alleinerziehende Mutter Miriam, der junge Arzt Sami, Versicherungsmakler Mark (Florian Lukas) und D-Jane Kay - sie alle kennen sich eigentlich nur vom Se-hen. Als plötzlich die Lieblingsmusik von Herrn K. wie ein Gruß aus dem Jenseits wieder im ganzen Haus erklingt, beginnt die Hausgemeinschaft zum ersten Mal mit einem Dialog. Dabei geht es um nichts Gerin-geres als Solidarität und Mitgefühl, Anonymität und Einsamkeit - das Leben in der Großstadt. Und es stellt sich die Frage: Wie wollen wir leben? Oder: Wie wollen wir sterben? Ursendung im Radio am 18.11.2023 Veröffentlichung am 18.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Wolfgang Adenberg45 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast David, Jonas und Emma sind in ihrem Zauberbuch gefangen und wissen nicht, wie sie in die wirkliche Welt der Gegenwart zurückkehren können. Das Buch hat sie in die Zeit des Wilden Westens katapultiert, wo sie Bekanntschaft mit der gefürchteten Belle Starr machen. Die Banditenkönigin raubt Banken aus, überfällt Postkutschen und schießt schneller als ihr Schatten. Aber stimmt das alles wirklich oder ist Belle Starr in Wirklichkeit eine ganz normale Frau? Und wenn man die Wahl hat zwischen Wahrheit und Legende, wofür entscheidet man sich dann? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Christian Gailus62 Min. Kurz vor Weihnachten hat Onkel Quentin beruflich in Schottland zu tun. Er schlägt den Fünf Freunden vor, ihn zu begleiten und im Anschluss in den Bergen zu wandern. Während Quentin seinen Termin in Aberdeen wahrnimmt, fahren Julian, George, Dick, Anne und Timmy schon einmal mit dem Zug Richtung Westen. Das Cottage, das Quentin gemietet hat, liegt idyllisch in den Bergen. Und nachdem sich die Freunde dort umgesehen haben, unternehmen sie eine erste spontane Wanderung. Doch auf dem Rückweg verirren sie sich. Und dann beginnt es auch noch zu schneien. Ziellos irren die Freunde umher – da entdecken sie in einer Schlucht eine einsame Hütte und suchen Zuflucht in ihr. Sie ahnen nicht, dass sich dort ein Geheimnis verbirgt … Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan de Horn68 Min. Mit Sascha Rotermund, Till Hagen, Helmut Gauss, Oliver Stritzel, Manja Doering, Bert Franzke, Rainer Doering, Matthias Klages, Olivia Büschken, Robert Griesbach, Lisa May Mitsching Ein Fluch liegt über einem kleinen schottischen Dorf in der Nähe von Inverness. Als der Vertreter George Cavendish durch ein Unwetter gezwungen wird dort ein Zimmer für die Übernachtung zu suchen, lernt er die junge Maisie kennen, in die er sich verliebt. Doch er kommt auch einem schrecklichen Geheimnis auf die Spur, das seit vielen hundert Jahren das Leben junger Frauen im Dorf bedroht. Als die erste Frau stirbt sind die Dorfbewohner wieder einmal machtlos, doch als auch Maisie dem Fluch zum Opfer fallen soll, schmiedet George Cavendish einen Plan, um den schrecklichen Fluch zu beenden ... Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 58 Min. Mit Maurizio Ferro: Milton Welsh Dardano Margheriti: Marius Clarén Dino Margheriti: Torsten Michaelis Cristina Arioldi: Victoria Sturm Andrea Tessari: Jaron Löwenberg Mariangela Giordano: Arianne Borbach Giuseppe Crisanti: Norbert Langer Franco Morana: Oliver Stritzel Schwester Stefania: Dagmar Dreke Eleonora Paladini: Anja Taborsky Bruno: Daniel Zillmann Zentrale: Rainer Fritzsche Lupo: Matti Klemm Pino: Bodo Wolf Eine Serie bizarrer Morde an Prostituierten, die ihren Mörder in Nonnenkluft empfangen haben, hält Roms Polizei und Obrigkeit auf Trab. Commissario Maurizio Ferro, der gerade einen langweiligen Strafdienst versieht, weil er bei seinen Ermittlungen regelmäßig für Blechschäden und Beschwerden sorgt, verfolgt neidisch die Ermittlungen der Kollegen, die ihn – auf Order von „oben“ – von dem Fall fernhalten sollen. Maurizio beschließt mithilfe einer Ex-Prostituierten dem „Nonnenmörder“ eine Falle zu stellen – die in der Tat zuschnappt. Doch damit stößt Ferro erst recht in ein Wespennest, das den „Super-Bullen“ Kopf und Kragen kosten kann, von seinem Leben ganz zu schweigen … Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebr. GrimmRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 66 Min. Mit Peter Weis, Torsten Münchow, Thomas Balou Martin, Eckart Dux, Joachim Tennstedt, Reinhilt Schneider, Claus Thull-Emden, Kristine Walther, Luise Lunow, Ursula Sieg, Willi Röbke, Bernd Kreibich, Marlene Bosenius, Edward McMenemy, Glenn Goltz, Delef Bierstedt Die Bremer Stadtmusikanten - Die Wassernixe - Die wahre Braut Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Algernon BlackwoodRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 61 Min. Mit Marc Gruppe, Peter Lontzek, David Berton Landschaft an der Donau, 1907: Fasziniert von der Abgeschiedenheit einer Sandbank in der Donau schlagen zwei Kanufahrer in der Einsamkeit von Weiden und Sumpf ihr Nachtlager auf. Schnell bemerken sie eine unsichtbare Bedrohung, die von den Weiden auszugehen scheint und für die sie zunächst keinen Urheber ausmachen können. Doch in der Nacht wird ihr Kanu fahruntüchtig gemacht, und die Gefahr scheint ganz nah zu sein … Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von William ShakespeareRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: NSONICS Bearbeitung: Dirk Jürgensen 60 Min. Mit Frank Röth, Vanessa Diana Wirth, Tobias Meister, Nico Sablik, Marc Schülert, Sven Plate, Tim Schwarzmaier, Marianne Groß, Uta Dänekamp, Engelbert von Nordhausen, Gisa Bergmann, Kaja Sesterhenn, Ingo Albrecht, Willi Röbke, Florian Hoffmann, Stefan Müller-Ruppert Nachdem er sich im Krieg gegen die Norweger bewiesen hat, winken dem schottischen Ritter Macbeth Ruhm und Ehre. Doch das genügt ihm nicht. Denn auf dem blutigen Schlachtfeld wurde ihm von Hexen prophezeit, dass er zu Höherem berufen wäre: Nicht weniger als der Krone Schottlands! Doch der Weg zu diesem Ziel ist mit Leichen gepflastert und Macbeth muss einen hohen Preis dafür zahlen ... Veröffentlichung am 20.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 64 Min. Mit Dana Friedrich, Holger Umbreit, Kai Taschner, Roman Wolko, Marios Gavrilis, Sabine Arnhold, Rubina Nath, Douglas Welbat Als der Überlandbus in einem Schneesturm verunglückt, scheint es eine glückliche Fügung, dass die Fahrgäste gerettet und in einem nahegelegenen Motel Unterschlupf finden können. Eingeschneit und isoliert von der Außenwelt stellt die bunt zusammengewürfelte Gruppe aber schnell fest, dass einer von ihnen keine guten Absichten verfolgt. Oder gibt es vielleicht noch einen weiteren Mieter im Motel? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Jürgen Seizew52 Min. Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte. „Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält – wohin? Wahrscheinlich in den Tod.“ Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch „Sterben lernen“. Davon inspiriert komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte. Ursendung im Radio am 24.11.2023 Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Sounddesign: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Octogain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg 40 Min. Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Jan Tenner jr.: Florian Clyde Laura: Marianne Groß Lara: Sarah Riedel Tanja: Olivia Büschken Prof. Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Erzähler: Till Hagen Auf dem fernen Planeten Nyrad erleben Jan Tenner und seiner Begleiter, wie eine Legende der Einheimischen wahr wird: die Landung des Sternenmolochs! Dessen Beute sind Kristalle auf der Oberfläche, deren Hyper-Energien er anzapft. Mutig stellt sich das Tenner-Team der Bedrohung entgegen. Veröffentlichung am 10.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 53 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Akim Samarans grauenvoller Diener, der Homunkulus, hatte Lady Sarah Goldwyn entführt und sie gezwungen, das mit Blut geschriebene Testament des russischen Heilers Rasputin zu bergen! Als es uns gelang, Sarah zu retten, war Samaran mit dem Testament jedoch schon in die Wolga-Sümpfe geflohen – um den mörderischen Götzen Baal zu erwecken! Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg45 Min. Mit Carsten Wilhelm, Ann Vielhaben, Konstantin Graudus, Tanja Lipinski, Benjamin Stolz, Michael Bideller, Nicolas König, David Hörning, Katharina Lukschy, Johannes Quester, Deborah Mock Engelberg Möller, auch genannt Ernie, wird mit der Motorhaube seines geliebten Opel Manta erschlagen. Da dies auf dem Grundstück eines Auto-Tuning-Clubs geschieht, liegt der Verdacht nahe, dass der Mörder in den Reihen der Clubmitglieder zu finden ist. In diese Richtung beginnen auch die Ermittlungen von Kriminalkommissar Faber und Kriminalhauptmeisterin Schröder. Aber noch bevor sie eine handfeste Spur haben, ge-schieht ein weiterer Mord, und ihre Theorie kommt bereits ins Wanken. Was also steckt tatsächlich hinter den Verbrechen. Und werden die beiden ungleichen Polizisten den Fall überhaupt aufklären können? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hajo Bremer54 Min. Mit Marion von Stengel, Omid Eftekhari, Marlen Ulonska, Matthias Hoff, Johannes Quester, Ann Vielhaben, Karyn von Ostholt, Bodo Henkel Ein verurteilter Mörder ist auf der Flucht und sucht auf der Hallig Hooge nach einem Versteck. Die Polizei ist ihm dicht auf den Fersen, doch ausgerechnet für diese Nacht ist eine schwere Sturmflut angekündigt. Zur gleichen Zeit forschen zwei Reporter in seiner Vergangenheit nach und finden im Gespräch mit der Exfrau des Täters Verblüffendes heraus. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 60 Min. Als Kiss maskierte Einbrecher bringen mit einem Raubzug den gesamten Heavy Metal in Verruf. Als sich dann auch noch die Bürgerinitiative „Mütter gegen Metal“ gründet, um eine Absage des heiß ersehnten örtlichen Metal-Festivals zu bewirken, übernimmt die Brigade Steelforce den Fall. Schnell treten bei den Ermittlungen immer mehr Ungereimtheiten auf. Stecken tatsächlich echte Metalfans hinter den fragwürdigen Einbrüchen? Oder verbirgt sich hinter alldem ein noch viel größeres Komplott? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Tarek Khalf, Jörg Schuler, Tim Schulz 56 Min. Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Vanida Karun, Marco Rosenberg, Annette Strasser, Dana Friedrich, Magdalena Höfner, Daniela Bette-Koch, Mario Hassert Auf der Spur der Sirenen reisen Yara und ihre Begleiter weiter nach China, wo sie auf Thelxiope, Aglaopes Schwester treffen. Sie behauptet, den Liebesfluch der Sirene von ihr nehmen zu können, doch schon einmal wurde ihr Vertrauen enttäuscht. Und unter ihren Freunden nährt sich der Zweifel, ob Yara selbst überhaupt noch ein Mensch ist. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Mira42 Min. Herzlich Willkommen im fliegenden Haus! Lernt Mira, Kopernikus und MC Pieps kennen und erfahrt, warum wir alle gut so sind, wie wir sind! Erlebt ein spannendes Abenteuer rund um magischen Sternschnuppenstaub, eine fliegende Überschwemmung und den mega coolen Song namens „Ich bin ich!“. Diese Folge stärkt die Selbstannahme und hilft unseren Kindern einen positiven Blick auf sich selbst und ihre einzigartigen Stärken und Schwächen zu entwickeln! Veröffentlichung am 22.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels 67 Min. Mit Dirk Hardegen, Ilona Otto, Peter Lontzek, Joseline Gassen, Annette Gunkel, Hanno Friedrich, Robin Brosch, Martin Sabel Ein Serienkiller hat den Highway als sein Revier auserkoren. Als Jonas eines Nachts auf dem Weg nach Hause die junge Anhalterin Anna vor dem Killer in Sicherheit bringt, kann er nicht ahnen, dass er damit das Jagdfieber des Mörders anfacht. Auf diesem Highway ist wahrlich die Hölle los. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Gregory Surbass: Kaspar Eichel Eliphas Silver: Rainer Fritzsche James Doomstetter: Lutz Harder Lord Athelstane Cobwell: Hanns Jörg Krumpholz Sebald Linkins: Peter Sura Murdoch Blossom: Jens Wendland Elisabeth de Hock: Uschi Hugo Edgar Wallace: Sebastian Kluckert Oswald Metra: Michael Pink Superintendent Goodfield: Matthias Klages Edwyna Carter: Franziska Endres Bei Abbrucharbeiten im Londoner Stadtteil Houndsditch stoßen die Arbeiter auf einen seltsamen steinernen Quader, der tief in der Erde verborgen ist und mehrere hundert Jahre alt zu sein scheint. Da sich Professor van Dusen gerade in London aufhält, wird er um Rat gebeten. Die Denkmaschine findet schnell einen Zugang und entdeckt einen ganz in Rot gehaltenen Raum, in dem sich ein Tisch und sieben Stühle befinden. Er und die anderen Gelehrten müssen erkennen, dass sie ein schreckliches Geheimnis aufgespürt haben, das schon bald erste Todesopfer fordert. Eine geheimnisvolle Verschwörung, Morde, Explosionen - das alles verlangt nach einem Mann: Professor van Dusen! Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Veronique Wille62 Min. Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u. v. a. Professor Zamorra entschließt sich, in den Urlaub ans Meer zu fahren. Doch was so harmlos beginnt, entwickelt sich schließlich zum bitteren Ernst: Eine Frau verschwindet spurlos von einer kleinen Insel, auf der ein mächtiger Leuchtturm thront. Er wird von den Einheimischen der „Finger der Furcht“ genannt. Und Zamorra ahnt mehr und mehr, dass das Verschwinden der Frau und der Leuchtturm in Zusammenhang stehen könnten … Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeileRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 52 Min. Mit Detlef Bierstedt, Jürgen Thormann, Lutz Mackensy, Joachim Tennstedt, Marc Gruppe, Peter Lontzek, Ingeborg Kallweit, Katharina von Keller Im Savoy begegnet Watson zufällig seiner alten Bekannten Kitty, die inzwischen in Adelskreise eingeheiratet hat. Das neue Leben als Ehefrau eines Earls missfällt ihr jedoch aufgrund von alarmierenden Heimlichkeiten ihres Gatten, denen sie gerne auf den Grund gehen würde. Watson überredet Sherlock Holmes, sich auf dem berühmten Anwesen des Earls einmal genauer umzusehen … Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 57 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Jürgen Thormann, Romina Langenhan, David Wittmann, u. a. Ein klarer Fall. So jedenfalls sieht es Scotland Yard. Der junge McCarthy hat seinen Vater ermordet. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Aber die liebreizende Miss Hunter, eine Jugendfreundin des Angeklagten, glaubt nicht an dessen Schuld. Und sie bekniet Sherlock Holmes in der Sache tätig zu werden. Dieser nimmt den scheinbar aussichtslosen Fall an. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Robert E. HowardRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Thomas Güthaus, Jonas Bartsch-Blasius Bearbeitung: Thomas Kramer 73 Min. Mit Dirk Hardegen, Ozan Ünal, Daniel Zillmann, Johannes Hallervorden, Daniel Welbat, Elise Eikermann, Philip Bösand, Sascha Krüger, Roland Geiger, Frank Schröder, Mathias Renneisen, Matthias Keller, Werner Wilkening, Wolfgang Bahro, Kerstin Draeger Nicht alle Diener Satans sind übernatürlich, auch so mancher gewöhnliche Mensch tut bereitwillig sein Werk, die Hölle auf Erden zu bereiten. Ein solcher Mensch ist der berüchtigte Pirat Jonas Hardraker, den man den „Fischfalken“ nennt. Schon früher hörte Kane von seinen Untaten, doch nun, als er zufällig erfährt, dass er die junge Mary Garvin entführt hat, ist die Zeit gekommen, nachzuholen, was er damals versäumt hat … Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Monika FagerholmRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Antje Ravik Strubel Bearbeitung: Ulrich Lampen 55 Min. Mit Timo Weisschnur, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra, Laura Balzer Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Häusern am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwach-senwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gast-geber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Ge-ständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was ge-schehen ist. Ursendung im Radio am 19.11.2023 Veröffentlichung am 19.11.2023 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Victor RedmanRegie: Bjoern Krass-Koenitz ca. 30 Min. Mit John Klinger, Erkan Sulcani, Christian Zeiger, Kathy Karrenbauer, Dietmar Wunder, Victor Redman, Alexander Koenitz, Carina Kaiser, Arian, Frederik, Camilla Sohn Folge 1: Zurück in ihrer Heimatstadt werden Hammer und Rocko von ihrer Vergangenheit eingeholt. Ist das das Ende für die beiden Gauner? Im Service-Part geht es um den richtigen Umgang mit dem ersten eigenen Gehalt. Veröffentlichung am 23.11.2023 Zum Hörspiel im "Wir waren Detektive"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Noam BrusilovskyRegie: Noam Brusilovsky Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt Regieassistenz: Andreja Andrisevic 55 Min. Mit Walter Kreye, Dirk Müller, Veit Schubert, Shelly Kupferberg, Axel Sichrovsky, Vernesa Berbo, Ramona Olasz, Aviran Edri, Orit Nahmias, Benny Claessens, Rainer Sellien, Jaron Löwenberg, Yeva Lapsker, Guy Aviad, Tamar Aviad Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2021 Ursendung im Radio am 09.04.2021 Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Science Fiction von Alfred BesterRegie: Ulrich Gerhardt, Klaus Krüger, Hans-Ulrich Minke, Friedrich Scholz, Ursula Starck Musik: Friedrich Scholz, Klaus Dieter Mäurich 119 Min. Mit Hans Peter Hallwachs, Gert Günther Hoffmann, Arnold Marquis, Susanne Tremper, Ingrid van Bergen, Dieter Ranspach, Uta Hallant, Eduard Wandrey, Anneliese Römer, Tanja Berg, Nero Brandenburg, Josef Pelz von Felinau, Andreas Mannkopff, Helga Krauss, Hubertus Bengsch, Helma von Kieseritzky, Rudi Schmitt, Norbert Gescher, Hermann Ebeling, Hans Kwiet, Erna Haffner, Reinhard Kolldehoff, Otto Czarski, Klaus Jespen, Rosi Müller, Friedrich W. Bauschulte, Fritz Mellinger, Georg Corten, Joachim Kerzel, Evamaria Miner, Heinz Petruo, Joachim Nottke, Erika Matejka, Walter Tappe, Eric Vaessen, Michaela Pfeiffer, Paul Paulschmidt, Burghard Klausner, Gerd Holtenau, Jürgen Wegner, Mei Li Pfennig, Hülya Laumer, Hermann Wagner, Rolf Marnitz, Gertie Honeck, Robert Matejka Ben Reich, Leiter eines interplanetaren Industrieunternehmens, sieht sich von einem Konkurrenten in die Enge getrieben und als dieser ein Fusionsangebot ablehnt, sieht Reich nur eine Alternative: Mord. Dazu muß gesagt werden, daß in dieser fernen Zukunft Kapitalverbechen dieser Größenordnung beinahe in Vergessenheit geraten sind – dank den überall gegenwärtigen Telepathen (für die Bester ein neues Wort prägte: "Esper"), die verräterische Gedankenmuster unwillkürlich auffangen. Doch Reich sind alle Mittel recht, seinen Gegner auszuschalten, und so plant er das in seinen Augen perfekte Verbrechen.Und obwohl die Polizei ihn nach vollendeter Tat sofort als Hauptverdächtigen ausmacht, fehlen ihr die Beweise – nur eine untergetauchte Zeugin könnte Reich zu Fall bringen und ihm so die einzig gerechte Strafe zukommen lassen: Demolition, dem vollständigen Auslöschen der Persönlichkeit. So entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit, welche Seite die vermißte Zeugin als erster in die Hände bekommt: Reichs Leute oder die Polizei in Gestalt von Kommissar Powell, der die Ermittlungen von Beginn an als persönliche Angelegenheit ansieht und Reich unter allen Umständen überführen will. Kunstkopfstereophonie Ursendung im Radio am 03.09.1973 Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"
Hörspielbearbeitung von Rene PolleschRegie: René Pollesch Technische Realisierung: Johannes Koeniger Regieassistenz: Katrin Moll 53 Min. Mit Christine Groß, Nina Kronjäger, Claudia Splitt "Früher haben wir wie Roboter gearbeitet, heute arbeiten wir wie Junkies." Heidi Hoh ist auf einem Betriebsausflug, aber statt in die Heide geht der Trip in das Selbst des neoliberalen Subjekts. Die Sätze laufen Amok. "Ich bin gar kein risikofreudiger Jungunternehmer?" Im dritten Teil der Heidi-Hoh-Trilogie sind wir auf einem halluzinogenen Betriebsausflug im Homeoffice. Dieser Trip geht in unser innerstes Selbst. Da die programmierte Arbeit von einem Computer besser erledigt wird, soll Heidi Hoh nun ihre Subjektivität in den Betrieb einbringen und sich selbst verwirklichen. Ein Computer kann schließlich keine Drogen nehmen um das Bewusstsein des Betriebes zu erweitern. Der Neoliberalismus absorbiert die Subjekte. "Wenn ich keinen Unterscheid mehr mache zwischen mir und der Firma, was ist dann mein Alltag? Ich weiß gar nicht, was ich da mache, wenn ich versuche Alltag zu praktizieren." Ursendung im Radio am 06.04.2003 Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"
Originalhörspiel von Alfred Behrens, Norbert JochumRegie: Alfred Behrens Technische Realisierung: Peter Jochum, Gisela Keiper Regieassistenz: Norbert Jochum 59 Min. "Metallischer Schwellenschlag. Akustische Schlagschatten. Das gleichmäßige Rauschen der Geschwindigkeit. Das Heulen der Druckluft in den Bremskästen. Alte Bob Dylan-Songs aus den Walkman-Kopfhörern eines Mitreisenden. Lautsprecherdurchsagen, das Hupen, Quietschen, Rattern vorbeifahrender Gepäckkarren, ein Pfiff, der Zug setzt sich wieder in Bewegung. LocoMotion. Ortswechsel, Ortsveränderung. Eine akustische Reise durch vier Länder, vier Sprachen. Von Berlin-West über Helmstedt, Hannover, Frankfurt, Paris, Avignon, Port Bou. Barcelona, Madrid, Granada, Algeciras, Tanger, Casablanca bis nach Marakesch. Ein akustischer Film. Mit den Ohren sehen, mit den Augen hören. Reine Geräusche. Reise-Geräusche. Unbewegt bewegt werden, mitgenommen in eine langausgehaltene Bewegung hinein. LocoMotion. Motion und Emotion. Empfindsame Reise, aufgezeichnet von hochempfindlichen Aufnahmeköpfen, quarzstabil, Dolby-C-NR. Man muß diese Geräusche laut hören, über Kopfhörer oder große Lautsprecher. Die Töne der Reise ergreifen Besitz vom Kopf, vom Körper des Hörers, versetzen ihn in den Zustand des Reisenden, nehmen ihn mit auf eine akustische Reise. LocoMotion." (Alfred Behrens) "Und während unser Körper in einer dahinfliegenden Kette von Waggons vorwärtsgetragen wird, entzünden sich die Gedanken, je nachdem, wie man gerade gelaunt ist ..." (Robert Louis Stevenson) Im Zug habe ich Ideen: um mich hierum ist ein Auf- und Abgehen, und die Körper, die vorbeigehen, handeln wie Wege-Ebnende im Flugzeug ist das Gegenteil der Fall: ich bin unbeweglich, in mich zusammengesunken, blind; mein Körper und mit ihm mein Intellekt sind abgestorben." (Roland Barthes) Alfred Behrens (Hörspiel und Filmemacher) und Norbert Jochum (Filmjournalist) leben in Berlin. Ursendung im Radio am 19.02.1987 Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100"
von Felix KubinRegie: Felix Kubin Technische Realiesierung: Felix Kubin, Tobias Levin Musik: Felix Kubin 51 Min. Mit Lars Rudolph, Gerhard Garbers, Yvon Jansen, Charlotte Crome, Traugott Buhre, Marlen Diekhoff sowie Yvon Jansen, Leéna Fahje, Nikola Duric, Ensemble Intégrales ![]() Lars Rudolph; Bild: WDR/Sibylle Anneck Orpheus, Sohn eines Erfinders und einer Sängerin, wird von der versprengten Jugend für seine exzentrischen Konzerte gefeiert. Sein Instrument, das Psykotron, kann Gedankenströme unmittelbar in elektronische Signale aus Musik, Geräuschen und Sprache verwandeln. Zusammen mit seiner großen Liebe Eura führt Orpheus ein unbekümmertes Dandy-Dasein, bis eines Tages die Stadt von einer unheimlichen Krankheit heimgesucht wird, der auch Eura zum Opfer fällt. Betäubt vom Schmerz beschließt Orpheus, sie aus der Welt der Toten zurückzuholen. Felix Kubin entwickelte 2006 seine Neufassung des antiken Orpheus-Mythos' in Anlehnung an Dino Buzzatis ungewöhnlichen Pop-Art-Comic Orphi und Eura, mit dem der italienische Autor und Zeichner 1968 kurz vor seinem Tod ein überraschend modernes Spätwerk geschaffen hatte. Orpheus' Lieder wurden in diesem akustischen Comic zu hörbar gemachten Erinnerungen, die den Begriff des Songs über seine traditionellen Grenzen hinaus ins Experimentelle und Fragmentarische erweitern. 2012 hat Kubin sich noch einmal mit der Formfrage auseinandergesetzt und aus dem handlungsorientierten Comic einen assoziativen akustischen Film gemacht. "Ich nenne es meine Godard-Version. Mal sehen. Man hat das Buch sozusagen vor Augen, man blättert darin, hin und her, aber man ist nicht mehr IN der Geschichte. Die Form ist flüchtiger, lyrischer. Ich würde das abgegriffene Wort Remix gerne vermeiden, es ist eher ein Schleudersitz, der den Hörer aus der Linearität der Geschichte wirft, die Durchtrennung des roten Fadens, der roten Nabelschnur, so etwas wie ein Metahörspiel, eine Parabel, eine poetische Auflösung, die Motive der ursprünglichen Geschichte verwendet, aber offener, experimenteller. Ein Traum, eine poetische Collage vielleicht. Es ist Orpheus' musique mechanique."(Felix Kubin) Hörspiel des Jahres 2013 Hörspiel des Monats März 2012 Bestes Hörspiel - Deutscher Hörbuchpreis 2014 Premios Ondas 2013 Ursendung im Radio am 30.03.2012 Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "100 aus 100" Zum Hörspiel bei Amazon
SF-Hörspiel von Edward D. HochRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 56 Min. Mit Ernst Jacobi, Karin Schroeder, Klaus Götte, Reinhart von Stolzmann, Klaus Hemmerle, Harald Heinz, Claus Boysen, Hans-Jürgen Wildgrube, Karin Kaiser, Michael Rademacher, Walter Renneisen, Helmut Zhuber Im Jahre 2024 in der kanadischen Hafenstadt Halifax: Einem ganzen Orchester wird es plötzlich schlecht, ein Schiff für den Walfang (er ist zwar längst verboten, wird aber von Piraten noch betrieben, geht unter, in einem ganzen Stadtteil gehen Fensterscheiben zu Bruch und Autokarosserien zeigen Risse... Polizei und geologische Station stehen vor einem Rätsel - kein Erdbeben ist aufgezeichnet. Harvey Carpec, Leiter der Walforschungsstation und genialer Forscher, hat gerade die Sprache der Wale entziffert und nicht nur das: Er hat ein mysteriöses Gerät entwickelt, das nun in den Verdacht gerät, Auslöser der Unglücksfälle zu sein. Die Erfindung, die zum Schutz der Wale gedacht war, hat bereits bei der Erprobung den Tod eines Mitarbeiters verursacht. Kurd-Laßwitz-Preis 1991 Ursendung im Radio am 05.03.1990 Veröffentlichung am 22.11.2023 Zum Hörspiel im Podcast "Das war morgen" Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Alfred DöblinRegie: Ulrich Gerhardt Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus Regieassistenz: Heike Tauch Bearbeitung: Lothar Trolle 50 Min. Mit Hildegard Schmahl, Matthias Fuchs "Unter den Bedingungen von Sprachlosigkeit und Abwesenheit von Liebe lebt Rosa Luxemburg die Ausnahme: sie behauptet den Dialog, verweigert sich dem Rückzug (ins Private), nimmt Solidarität wahr (als Versuch, die Möglichkeiten des Menschen zu erweitern) und trägt die Konsequenzen ihrer Haltung." - "...Die eigentliche Frage des Stücks ist doch, was es bedeutet, die heutige Zeit mit der alten Sprache Döblins zu fassen. Wenn das nämlich gelingt, muß man daraus auch die Schlüsse ziehen: es hat sich nichts verändert. Das Gefühl des Stillstandes fasziniert uns. Wir selbst haben nie etwas anderes erlebt als nachrevolutionäre Zeiten... Ich habe dann angefangen, Wegbeschreibungen, städtische Details und heutige Situationen einzufügen. Die Spannung bestimmter Szenen und Situationen kommt erst in der Verschiebung der Perspektive durch ein heutiges Detail..." - "Ort der Handlung ist Berlin, hier, wo eine Gegenwart zurückkehrt zu ihrer Vergangenheit, dreht sich ein Totentanz (FINDET ER EINMAL STATT, DER AUFSTAND DER TOTEN? BZW. NIMM DICH IN ACHT, NIMM DICH IN ACHT, DIESES GESCHIEHT AUCH DIR...) der andauert, solange diese Gegenwart keine Zukunft findet..." (Lothar Trolle) - Trolle schrieb sein Hörspiel nach Motiven des vierten Bandes "November 1918" von Alfred Döblin: "Karl und Rosa". Ursendung im Radio am 13.11.1999 Veröffentlichung am 21.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay15 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Ein gelangweilter Schaffner will sich die lange Reisezeit mit ein paar Büchern vertreiben. Aber die dicken Wälzer entpuppen sich als verwunschene Zauberbücher – und hexen den kleinen ICE in die Geschichten hinein. Ab 27.10.2023 in der Europa-Hörspielplayer-App Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Emily JenkinsRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese Bearbeitung: Klaus Prangenberg Musik: Jan Tengeler, Tsimafei Biroukou, Henning Nierstenhöfer 52 Min. Mit Cathlen Gawlich, Thorben Drube, Konstantin Freyl, Julia Fritz, Manon Straché, Klaus Prangenberg, Justine Hauer Das Leben von Hank Wolowitz ist in letzter Zeit alles, nur nicht normal. Zwischen Schule und dem "großen runden Kürbis", so heißt die Eisdiele seiner Eltern, bewahrt er nämlich ein großes Geheimnis. Es heißt Wink, das Geheimnis. Es hat weiche Ohren, einen dicken Schwanz, überall Fell, verspeist mit Vorliebe Kürbis und ist von Natur aus unsichtbar. Er ist also ein Bandapat, vielleicht sogar der letzte seiner Art. Jedenfalls vermutet das der Wink, aber der vermutet immer ständig irgendwas. Sprechen kann der unsichtbare Wink nämlich auch - und das gerne und auch gerne viel! Aber Hank hat nicht nur ein Geheimnis, sondern auch ein Problem, in Gestalt eines großen, starken Jungen namens "Gillicut". Der macht ihm in der Schule ständig das Leben zur Hölle und verlangt von ihm das Beste aus seinem Lunchpaket. Widerstand dagegen duldet Gillicut nicht. Hank braucht also dringend einen Freund. Aber den hat er ja jetzt. Wink sein Dank! Ursendung im Radio am 01.05.2018 Veröffentlichung am 18.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Walter Till Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 71 Min. Mit Reinhard Scheunemann, Timmo Niesner, Sabine Arnhold, Alexandra Lange, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen, Werner Wilkening, Erich Räuker Wie? Wie soll ich Isaak, mein liebstes Kind, mit eigener Hand töten und ihn zu Asche werden lassen? Wie soll ich die Kraft finden, mit dem Messer zuzustechen? Wie ihm in ein letztes Mal in die Augen sehen? Wie sein Flehen ertragen? Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: David Bronstein Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 84 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Arianne Borbach, Matthias Keller, Katja Keßler, Christian Michalak, Alexandra Lange, Sabine Arnhold, Marie Burghardt, Mark Bremer, Jan Langer, Markus Pfeiffer, Viktor Hacker, Matti Klemm, Patrick Bach, Jenny Maria Meyer, Bastian Sierich, Stefan Senf, Christopher Groß, Anja Klukas, Wolfgang Rositzka, Peter Nottmeier, Felix Würgler, Robin Brosch, Tim Schwarzmaier, Felix Strüven, Ozan Ünal, Uwe Büschken, Detlef Tams Ihr habt nun selbst erlebt, wie die einen hören, während die anderen sich verschließen. Wie die einen sich zum Licht ausstrecken, während die anderen sich in die Dunkelheit zurückziehen. Hört mich genau an. Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Frieden zu bringen. Nein, ich bringe das Schwert. Wie eine Klinge, die spaltet, bringe ich Trennung. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Max Urlacher, Angela LuckeRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Ulla Illerhaus 53 Min. Mit Cathlen Gawlich, Manon Straché, Gerd Wameling, Swetlana Schönfeld, Susanne Häusler, Katy Karrenbauer, Christine Felix Pohl, Frauke Poolman, Desiree Nick, Lea Faßbender, Karoline Stegemann, Christian Gaul, Falk-Willy Wild, Maximilian Held, Nina Weniger, Alexendra Marisa Wilcke, Svea Timander, Susanne Jansen Bea und Irene stehen nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens. Die eine ohne Job, die andere grad aus dem Knast entlassen. Aber genau deshalb kommt ihnen eine erfolgversprechende Idee. Irene hat ihren gewalttätigen Ehemann aus dem Weg geräumt und dafür ein paar Jahre hinter Gittern verbracht. Bea wurde als zu alt befunden und verlor ihre Anstellung als Dessous-Verkäuferin. Auf der Suche nach neuen Einkommenquellen stellen die Freundinnen fest, dass es unzählige Leidengenossinnen gibt, die sich nichts lieber wünschen, als: Rache. So gründen die beiden eine diskret handelnde und lukrative Rache-Agentur. Das geht solange gut, bis das Geschäftsmodell Konkurrenz bekommt - gnadenlose Konkurrenz. Ursendung im Radio am 19.11.2021 Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von André BaurRegie: Charles Benoit Technische Realisierung: Helmut Dimmig 42 Min. Mit Siegfried Meisner, Hans Helmut Dickow Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der ungebetene und seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Ein Krimi bahnt sich an Veröffentlichung am 20.11.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Brigitte AubertRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Eliane Hagedorn, Barbara Reitz Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel Regieassistenz: Thomas Blockhaus Bearbeitung: Valerie Stiegele 108 Min. Mit Elise: Susanne Lothar Yvette: Gisela Keiner Virginie: Johanna Bergmann Helene: Anna Magdalena Fitzi Paul: Matthias Leja Stephane: Roland Jankowsky Jean: Reinhard Schulat Catherine: Silke Natho Raybaud: Lutz Schmidt Sprecher: Jakob Poiesz Gassin: Bruno Winzen Yssart: Heinrich Schmieder Krankenschwester: Gabriele Schulze Dr. Raybaud: Lutz Schmidt ![]() Susanne Lothar - Bild: WDR / Sibylle Anneck Elise Andrioli ist wohlhabend, hübsch und glücklich verlobt - bis zu jenem Tag, als ihr Verlobter bei einem Bombenattentat auf einer gemeinsamen Urlaubsreise ums Leben kommt. Sie selbst erwacht nach Monaten aus dem Koma, total gelähmt und erblindet und fortan auf fremde Hilfe angewiesen. Nur das Gehör ist ihr geblieben. Die siebenjährige Virginie, die sie eines Tages zufällig kennen lernt, erzählt ihr eine seltsame Geschichte. Von einer 'Bestie' ist da die Rede, vom 'Tod im Wald', von kleinen Kindern, die niemand retten kann - und tatsächlich geschieht kurz darauf ein Mord an einem Kind. Und dann noch einer. Und dann noch einer. Elise selbst wird bedroht , und erst spät wird ihr klar, dass die Anschläge mit ihrer eigenen Vergangenheit in Verbindung stehen. Teil 1: Die Stumme Zeugin Teil 2: Das Gesicht der Wahrheit hoerspielTIPPs.net: Es gibt Hörspiele, die lassen einen nicht los. 'Im Dunkel der Wälder' gehört dazu. Es hat auf Anhieb einen Platz in meinem persönlichen Hörspielolymp erobert. Die Geschichte ist für ein Hörspiel nahezu perfekt. Die Protagonistin ist nahezu ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, sie ist damit quasi mit dem Hörer gleichgestellt, dem auch nichts anderes bleibt, als zuzuhören. Diese tolle Grundidee setzt die Autorin zudem noch mit einer sehr spannenden und schockierende Geschichte in Szene. Zwei Stunden allerbeste Hörspielunterhaltung! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.04.2000 Veröffentlichung am 20.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Johan TheorinRegie: Götz Naleppa Übersetzung: Kerstin Schöps Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke Bearbeitung: Andrea Czesienski Musik: Werner Cee 57 Min. Mit Joakim Westin: Bernhard Schütz Katrine Westin: Cathlen Gawlich Tilda Davidsson: Katharina Rivilis Gerlof Davidsson: Otto Mellies Mirja Rambe: Erika Skrotzki Michael Hesslin: Guntram Brattia Ärztin: Maria Hartmann Ein kalter, finsterer Herbst auf der schwedischen Insel Öland. Joakim ist mit seiner Familie auf dem Hof Åludden eingezogen. Das Anwesen wurde aus dem Holz eines Schiffswracks errichtet und auf einem Balken der Scheune sind alle Namen der Toten eingeritzt, die bei dem Unglück ertrunken sind. Die bisherigen Bewohner dieses Ortes sind hier nicht glücklich geworden. Und dann wird Joakims Frau Kathrine am Strand gefunden. Sie ist tot. Im Meer ertrunken. Die junge Polizistin Davidsson nimmt sich des Falls an. hoerspielTIPPs.net: Nach dem man mit "Öland" im Jahr 2009 eine der herausragendsten Krimiproduktionen vorlgelegt hat, versucht sich das DLR Kultur im Jahr 2011 wieder an einem Stoff von Johan Theorin. In "Nebelsturm" erzählt er eine sehr mysteriös anmutende Geschichte, bei der ein Hof mit traurigem Schicksal im Mittelpunkt steht. Katrine Westin wird ertrunken aufgefunden. Sie hatte vor Kurzem mit ihrem Mann den Hof Åludden bezogen, den beide renovieren wollten. Dort hatte ihre Mutter schon ein paar Jahre ihrer Kindheit verbracht. Theorin lässt auch diese Geschichte wieder auf Öland spielen und hat damit auch Gelegenheit, seinen "Gerlof" wieder mitmischen zu lassen. Wie schon in "Öland" ist er auch hier wieder für den maßgeblichen Hinweis zuständig. Die karge Insel bietet einen perfekten Schauplatz für eine atmosphärische Geschichte, dass hier auch noch ein paar geisterhafte Sequenzen dabei sind, macht es zusätzlich interessant. Tatsächlich schafft man es auch, diese besondere Kulisse auch im Hörspiel zu transportieren. Das ist, neben dem guten Sprecherensemble, das Highlight dieser Produktion. Für den Kriminalfall selbst ist der Raum, den ein Radiohörspiel bietet, fast ein wenig zu eng. Die Geschichte passt zwar in eine Radiostunde, wirkt aber etwas überschaubar, da ja auch viel Platz für die mystischen Elemente gebraucht wird, die für die Atmosphäre unabdingbar sind. Tatsächlich stört es aber nur wenig, da die Überraschung am Ende dann doch gelingt - allerdings nicht wegen der Frage nach dem Täter, sondern eher ob der Feststellung, dass es tatsächlich ein Krimi ist. Ein aufgrund der gelungenen Atmosphäre eine entschiedene Hörempfehlung, den soliden Kriminalfall gibt's als Zugabe. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 28.02.2011 Veröffentlichung am 20.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Anne ChapletRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller Regieassistenz: Christina Hänsel Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Erzähler: Gert Heidenreich Anne Burau: Krista Posch Peter Zettel: Stephan Bißmeier Paul Bremer: Axel Milberg Jonathan Frei: Ernst Jacobi Karen Stark: Eva Gosciejewicz Isolde Menzi: Christiane Roßbach Lilly E. Meier: Franziska Ball Frank Sonnemann: Kai Taschner Hansi Becker: Heiko Ruprecht Manfred Wenzel: Stephan Zinner Mechtild Tzang: Kornelia Boje Hedit Maning: Marion Breckwoldt Michael Tregor, Oliver Stritzel, Christoph Lindert, Tim Seyfi, Michael Habeck, Jochen Nix, Paul Herwig, Jochen Noch, Martin Butzke, Rudolf Kowalski, Gesche Piening, Nicholas Reinke Anne Buraus Rückkehr in die große Politik vollzieht sich unschön und rätselhaft. Warum ist Alexander Bunge, für den Anne Burau als 'Nachrückerin' in den Bundestag einzieht, vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen? Ist er gesprungen oder hat ihn jemand gestoßen? Was hat der Journalist Peter Zettel, ein alter Bekannter von Anne Burau, vom Berliner 'Journal' mit der Sache zu tun? Im 'Journal' hatte wenige Wochen zuvor jener Artikel gestanden, der Bunge als Päderasten outete. 'Grund genug' für die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, die an einen Selbstmord glaubt. Nicht für ihren jungen Kollegen Wenzel, der Bunge mehr als nur freundschaftlich verbunden war. Auch in der 'Journal'-Redaktion in Berlin herrscht helle Aufregung. Wer hat den Bunge-Artikel recherchiert? Stimmen die Fakten? Woher kam der Tipp? Viele Fragen, auf die der junge Journalist Hansi Becker heimlich eine Antwort sucht. Antworten sucht auch Anne Burau. Warum nur wird sie von der Sekretärin bis zum Fraktionschef gehasst? Wo ist Peter Zettel? Liegt die Antwort vielleicht in Bunges Aufgabenbereich, den jetzt sie verwalten soll? Bunge war Vorsitzender der Baukommission des Ältestenrates im Bundestag gewesen, und damit zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Oder liegt die Antwort auf Annes Fragen in der Vergangenheit, die sich hinter meterdickem Beton unter dem neuen und alten Regierungsviertel ausbreitet? hoerspielTIPPs.net: Anne Chaplet bringt hier mit ihrer zweiten Folge aus dem bundesdeutschen Milieu eine spannenden Politthriller, der das langweilige Berliner Bundestagsgeschehen, das Bernsteinzimmer, den Führerbunker und korrupte Politiker und Presseleute in einen Topf wirft und daraus trotz der vielen bunten Zutaten ein doch schmackhaftes Süppchen zaubert. Das ganze erinnert vom Stil her etwas an die Anna Marx-Fälle von Christine Grän. Allerdings hat mir 'Nichts als die Wahrheit' im direkten Vergleich besser gefallen. Wie ich finde, hat es dieses Hörspiel sehr verdient gehört zu werden! Radio an und genießen! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 16.03.2005 Veröffentlichung am 21.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes, Willy Purucker Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Günter Heß, Heinz Sommerfeld, Ingola Müller-Trenck, Renate Kern Regieassistenz: Jürgen Michaelis 27 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Ina Peters, Maria Stadler, Luise Deschauer, Birgit Henninger Pumuckl friert, er braucht einen Pullover. Der wird nach Maß für ihn gestrickt, aber sein großer Kopf passt nicht durch den engen Halsausschnitt. Was nun? Der Kobold greift zur Schere und schneidet das Loch größer. Oje, da laufen die Maschen davon! Ursendung im Radio am 07.12.1969 Veröffentlichung am 18.11.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Friedemann SchulzRegie: Thomas Wolfertz 50 Min. Mit Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling, Barbara Philipp, u. v. a. Das grüne Zimmer hatte Nachwirkungen: Hauptkommissar Nebe ist wieder einmal umgezogen, diesmal in eine Siedlung am Waldrand. Das LKA, auf der Suche nach osteuropäischen Banden, die mit Jeeps Juwelierläden entern und ausrauben, um sich anschließend im Wald zu verstecken, fordert Unterstützung von den Ermittlern in Rotenburg. Etwas unwillig begibt sich Nebe auf Spurensuche in den heimischen Forst. Die Spuren aber scheinen eher auf eine Art Einsiedler hinzuweisen: Es finden sich dort merkwürdige Kuhlen, in denen ein Mensch gehaust haben könnte. Auch hört Nebe nachts manchmal Musik, die von da zu kommen scheint und die ihm nicht aus dem Kopf geht. Bald darauf wird ein Mann mit zertrümmertem Schädel im Wald aufgefunden. Wie sich herausstellt, handelt es sich um den seit Jahren untergetauchten Dietmar König, einst Besitzer eines Juwelierladens in Rotenburg. Seine Nachforschungen führen Nebe auch zur "Dancing Queen", Königs Ex-Frau, die inzwischen mit einem Anwalt zusammenlebt und sich nebenbei auch um ein Heimkind kümmert. Intuitiv zieht Nebe seine Schlüsse und setzt alles auf eine Karte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 13.10.2014 Veröffentlichung am 23.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von William BoydRegie: Andrea Getto Übersetzung: Chris Hirte Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Janine Lüttmann Bearbeitung: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann 105 Min. Mit Hille Darjes, Ulrike Grote, Sascha Maria Icks, Bernhard Schütz, Thore Kühl, Gabriela Maria Schmeide, Peter Jordan, Felix Kramer, Friedhelm Ptok, Samuel Weiss, Michael Griem, Jürgen Uter, Mario Ramos, Thor W. Müller, Klaus Dittmann, Peter Kirchberger, Ole Schloßhauer, Nils Owe Krack, Stella Jürgensen Ruth arbeitet in Oxford an ihrer Dissertation, erteilt nebenbei Sprachunterricht an einer privaten Schule und ist mit der Erziehung ihres kleinen Sohnes Jochen beschäftigt. Am Wochenende besucht sie ihre Mutter, die zurückgezogen in einem kleinen Haus lebt. Als diese eines Tages erzählt, sie werde beobachtet, höre auch hin und wieder ein verdächtiges Klicken im Telefon und wolle zu ihrer eigenen Sicherheit eine Waffe kaufen, ist Ruth alarmiert. Kaum mag sie das Geständnis der Mutter glauben, dass ihr richtiger Name eigentlich Eva Delektorskaja sei und sie während des Krieges als Spionin für den britischen Geheimdienst gearbeitet habe, für einen Mann namens Lucas Romer. Er betrieb eine Agentur für Falschmeldungen und verfolge sie heute. Um ihre Erlebnisse weiterzugeben, schreibt die Mutter ihre Geschichte auf. Ein abenteuerlicher Bericht über geheime Aktivitäten während des Zweiten Weltkriegs. Eine Spionagegeschichte, die die philosophische Fragen aufwirft: Was ist Wirklichkeit, was Fiktion, was Wahrheit, was die Identität des Menschen? hoerspielTIPPs.net: William Boyd verknüft in "Ruhelos" geschickt seine fiktive Geschichte mit einem realen geschichtlichen Hintergrund. Dabei bleibt er aber etwas oberflächlich, was für den Unterhaltungswert kein Problem ist; Es wirdsogar durch die leichte Unschärfe glaubwürdiger. Eine Besonderheit ist auch die Verteilung der Erzählung auf zwei Ebenen. Eine reicht in die Vergangenheit und erzählt vom Agentenleben von Eva, einer Russin, die für den britischen Geheimndienst gearbeitet hat. Auch wenn sie jetzt im Ruhestand ist, holen die Schatten der Vergangenheit sie ein. Hier knüpft die zweite Ebene an, in der Evas Tochter Ruth in die Geschichte gezogen wird und beide gemeinsam sich um die noch offenen Rechnungen kümmern müssen. Obwohl es letztlich ein Agententhriller ist, bleibt die Hörspielfassung doch eher ruhig und zurückhaltend. Es klingt eher nach einem gesetzten englischen Krimi. Andrea Gettos Inszenierung kann sich dennoch hören lassen - sie ist stimmig und bringt - auch dank des toll besetzen Ensembles - einen hohen Unterhaltunswert mit. Ein gut erzähltes und unterhaltsames Hörspiel - da darf man gerne einschalten! Ursendung im Radio am 06.09.2008 Veröffentlichung am 20.08.2009 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hugo RendlerRegie: Reto Ott 11 Min. Mit Jodoc Seidel, Andrea Bettini, Ernst Sigrist, Inga Eickemeier Tandem und kalter Braten Veröffentlichung am 20.11.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 74 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Till Hagen, Leyla Trebbien, Toni Sattler, Ozan Ünal, Mathias Renneisen, Matthias Keller, Rainer Gerlach, Marius Clarén, Marie Burghardt, Paul Burghardt Auf dem Sterbebett gesteht ein Freund Gordon Westlake, dass er fürchtet, in den letzten Wochen seines Lebens versehentlich einen Menschen getötet zu haben. Als guter Nachbar nimmt sich van Dusen der Erforschung dieses ungewöhnlichen Falles an und staunt nicht schlecht, als er sich plötzlich in den Fehden des organisierten Verbrechens wiederfindet. Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Lukas HolligerRegie: Mark Ginzler Ton: Tom Willen Musik: Andreas Bernhard 57 Min. Mit Martin Engler, Robert Dölle, Annette Strasser, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Elias Eilinghoff, Dirk Glodde, Florian von Manteuffel, Max Rothbart, Mario Fuchs, Andrea Bettini, Jörg Schröder, Katja Reinke, Päivi Stalder Ein akustischer Film noir im Basler Dreiländereck. Privatdetektiv Heiner Glut gerät im Herbst 1989 in eine düstere Mordgeschichte, die sich im Direktorentrakt des Pharmakonzerns Zondas AG abspielt. Der Fall verdunkelt sich immer mehr, bis im Osten der Eiserne Vorhang zerreisst. Basel, 1989. Die letzten Wochen des Kalten Kriegs. Privatdetektiv Heiner Glut bewegt sich wegen einer Lichtallergie ausschliesslich nachts durch Basel. Um an Geld für Medikamente zu kommen, jagt er vermissten Katzen hinterher. Als er dabei zufällig seinen ehemaligen Polizeikollegen Urs Zeller trifft und erfährt, dass man im Mordfall Finzi im Dunkeln tappt, beschliesst Glut zu ermitteln. Die Sekretärin Hanna Finzi wurde beim Aktenkopieren brutal erschlagen, im Untergeschoss des Direktionsgebäudes des Pharmariesen Zondas AG. Alles weist auf ein Liebesdrama hin. Bis Glut dem Bürotechniker und Ex-Lebensgefährten der Toten, Hans Wirz, begegnet und ein zerfleddertes Stück Papier zugespielt bekommt. Ein Vertrag zwischen der Zondas AG und der DDR. Es geht darin, wie Glut erst allmählich begreift, um grossflächige – illegale – Medikamententests an DDR-Patienten. Aber längst mischen auch die Stasi, der CIA und Gluts alte Liebe Jasmina Hess mit. Sie alle haben die Rechnung ohne die Weltgeschichte gemacht. "Verfluchtes Licht" ist von wahren Fakten inspiriert und zeigt ein düsteres Basel. Ein akustisches Filmnoir-Setting mit historischen O-Tönen vom Vorabend des Mauerfalls. ARD-Online Award 2017 Ursendung im Radio am 21.04.2017 Veröffentlichung am 23.11.2023 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |