Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 48 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias SchierRegie: Tobias Schuffenhauer Die 5 Geschwister reisen in die schneebedeckten Berge, um in der abgeschiedenen Einsamkeit einer Berghütte ein ruhiges Weihnachtsfest zu feiern. Doch als schon bei der Anreise eine Lawine die einzige Passstraße unbefahrbar macht, ist klar: Das werden wieder keine ruhigen Ferien für die Fünf. Als dann ein Schmuckstück verschwindet und eine unheimliche Gestalt aus dem Wald ihr Unwesen treibt, ruft es den Spürsinn der 5 Geschwister auf den Plan. Und jeder Tag bis Weihnachten wird eine wahre Nervenschlacht… Adventskalender - zwischen dem 1. und 24. Dezember 2023 erscheint jeden Tag ein Teil des Hörspiels Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Stephan Gürtler127 Min. Mit Gunter Schoß, Melanie Hinze, Isabella Grothe, Bodo Wolf, Luise Lunow, Susanna Bonasewicz, Margot Rothweiler, Peggy Pollow, Gabriele Streichhahn Kurz vor Weihnachten flattert Hexenpost in die Blocksbergküche: Barbara und Bibi sind jeweils für einen leuchtenden Hexstern nominiert. Die Preise werden auf der Feier der Wintersonnenwende im fernen Düstertal verliehen. Leider passiert Bibi dort ein Missgeschick und alle Anwesenden können nicht mehr hexen. Da droht plötzlich eine Schneelawine. Was nun? Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniel CallMit Jürgen Heinrich, Vanida Karun, Ilka Körting, Martin Sabel, Henrike Tönnes, Carsten Wilhelm, Marc Schülert, Johannes Quester, Deborah Mock, Matthias Hoff, Viktoria Steiber Im 14. Jahrhundert, so geht die Legende, existierte die Handelsstadt Rungholt, die von der See verschlungen wurde. Der Archäologe Viktor Krolosch hat sein Leben der Entdeckung jenes Atlantis der Nordsee verschrieben. Nachdem er an Demenz erkrankt, setzt seine Tochter Serva alles daran, das Lebenswerk des Vaters zu vollenden. Doch dabei ist ihr nicht bewusst, dass die prosperierende Stadt einst aufgrund eines Fluchs vom Meer verschlungen wurde, mit deren Herrscher, der Deichgraf, sie belegte, weil sein Bruder und dessen Frau, eine Hexe und Tochter Satans, das Böse in jenen unheilvollen Ort pflanzten. Mit der Bergung eines geheimnisvollen Artefakts lösen sie eine gefährliche Kettenreaktion aus, die sowohl den auf Ewigkeit als Beschützer der Welt spukenden Deichgraf auf den Plan ruft, sondern auch die Mächte der Finsternis entfesselt… Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Anthony KhaseriaRegie: NN Übersetzung: Susanne Röltgen 360 Min. Mit Nina Hoss, Heino Ferch, Thomas Thieme, Kostja Ullmann, Jördis Triebel, u. a. Mehr als ein Jahr nach den traumatischen Ereignissen von Staffel 1. Auf Grundlage des psychologischen Gutachtens von Dr. Grunwald wurde Paula Beyer vom Dienst suspendiert. Während sie mehr schlecht als recht versucht, sich an ihr neues Leben als Zivilistin zu gewöhnen, ist sie noch immer davon überzeugt, dass der Fall nie gelöst wurde. Und es scheint, als könnte sie Recht behalten: In Freidorf werden mehrere Jugendliche unabhängig voneinander in bizarre Straftaten verwickelt, die sich niemand erklären kann. Doch damit nicht genug: Als schließlich sogar Polizeichef Gerhard Ritter spurlos verschwindet und am Tatort Paulas Name auftaucht, bleibt ihrem Vorgesetzen Müller keine andere Wahl, als sie zurück in die Kleinstadt zu schicken. Zusammen mit Jakob und Gandalf soll Paula endlich herausfinden, wer hinter all dem steckt - und was in der Stadt vor über 30 Jahren wirklich passiert ist. Veröffentlichung am 30.11.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Otfried Preußler58 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Till Huster, Charly Hübner, Felix von Manteuffel Wachtmeister Dimpfelmoser steht der Schweiß auf der Stirn, denn Hotzenplotz ist mal wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Seppel und Kasperl sind fest entschlossen zu helfen und haben eine grandiose Idee. Sie wollen Hotzenplotz ein für alle Mal loswerden und auf den Mond schießen! Dafür basteln sie aus einer Papprolle und einem Kartoffelsack eine Mondrakete. Der Räuber wird schon drauf reinfallen – oder? Veröffentlichung am 29.11.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Florian Kielies 73 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Mark Bremer, Marion Gretchen Schmitz, Stephan Chrzescinski, Marco Rosenberg, Tim Gössler, Marc Schülert Viele Wunder birgt der Äonengrün-Dschungel zwischen Schlingpflanzen und Farnen. Der alternde Monsterjäger Kofu, ein Gefährte aus Saphiras Vergangenheit, führt die Abenteurer durch das gefährliche Gelände, als sie in ein offene Schlacht der Ureinwohner des Dschungels geraten. Während die übrigen Gefährten dem Stamm der Aka-Bae in die Hände fallen, muss Amon sich in den Fängen der befeindeten Gilit-Vra mehreren Gottesprüfungen stellen … Veröffentlichung am 30.11.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Hajo Bremer62 Min. Mit Matthias Ubert, Diana Gantner, Rainer Denk, Sara Wegner, Philip Bösand, Marc Müller, André Polis, Sven Klaeschen, Matthias Hoff, János Jung Auf der Suche nach einer Lösung für die große Trockenheit reisen Mr. Pierce und Air-Commander Dove-Steer in ein verlassenes Städtchen, in dem ein wertvolles Erz gefördert wird. Doch der Ort wird immer wieder von Banditen heimgesucht, die anscheinend keinen Plan verfolgen. Als sich ein alter Feind einschaltet, beginnt die Sache außerordentlich gefährlich zu werden. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 22 Min. Mit Kai Taschner, Wigald Boning, Teresa Boning, Sebastian Muxeneder, u. a. Rufus T. Feuerflieg hat schon viel gesehen und noch mehr erlebt. Aber dass der eigene Anblick im Spiegel einer breit grinsenden Katze gleicht, kommt sogar Herrn Feuerflieg höchst ungewöhnlich vor. Was allerdings auf der anderen Seite des Spiegels auf ihn wartet, übertrifft alles, was sich der Anwalt hätte vorstellen können... Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Christian Gailus74 Min. Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Marianne Groß, Santiago Ziesmer, Norbert Langer, Marius Clarén, Tino Kießling, David Turba, Rainer Gerlach, Magdalena Turba, Peter Lontzek, Joachim Kaps, Viktor Neumann, Sandrine Mittelstädt, Sebastian Walch, Karin David, Christian Schult, Klaus-Peter Grap, Bernd Egger, Julia Blankenburg, Roland Wolf, Thomas B. Hoffmann, Nina Reithmeier, Roman Kretschmer, Jörg Döring, Michael Kargus, Sebastian Kaufmane, Johannes Quester, Janine Wagner, Björn Bonn, Devi-Ananda Dahm, Jerry Marwig, Thomas Sauermann Nach einem Konzert der Band EndlichEndzeit explodiert der Kopf des Managers. Die Spur führt zum Pharmariesen F.U.C.K. (Future Unlimited Capital Kingdom). Offenbar wurden Kapseln mit einem harmlosen Vitaminpräparat zu Sprengsätzen umgebaut. Während Missy fieberhaft ermittelt, macht sich am Abend des nächsten EndlichEndzeit-Konzerts eine Gruppe Senioren zähnefletschend auf den Weg zum Veranstaltungsort. Am Eingang werden kleine Kapseln verteilt. Und die Band ölt backstage Kettensägen … Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nora OsagiobareRegie: Martin Bezzola Technische Realisierung: Björn Müller Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfgram Höll ca. 20 Min. Mit Lucy Wirth, Rabea Lüthi, Jessica Matzig, Désirée Meiser, Thomas Douglas, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi Zoey wird von einer alten Geschichte aus Amerika heimgesucht. Als Jugendliche verbringt sie mit zwei Klassenkameradinnen den Karnevalsfeiertag in den Südstaaten – bei einer Familie mit zweifelhafter Vergangenheit … Ursendung im Radio am 24.11.2023 Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Stefan HartleinRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein 37 Min. Mit Erzähler: Philip Bösand Huckepuck: Matthias Heyl Lisa: Nadine Most Marie: Jasmin Curtz Anna Steinbach: Birgit Arnold Tim Steinbach: Marcel Ellerbrok Ben Steinbach: Adrian Arnold Karin Witte: Monika Schmidt-Mader Jörg: Hans- Peter Stoll Hanna: Sylvia Bauce Jonas: Flo Schabang Credits: Sylvia Bauce Lisa, Marie und Huckepuck fahren in den Ferien in ein Ferien-Zelt-Lager auf Harriersand. Doch auf einmal verschwinden überall Dinge. So helfen die Drei ihren neuen Freunden Hanna und Jonas dabei herauszufinden, wer der geheimnisvolle Dieb ist. Werden sie es schaffen? Veröffentlichung am 26.11.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Angela Strunck54 Min. Mit Christian Stark, Patrick Bach, Christian Rudolf, Jens Wendland, Kai Henrik Möller, Thomas Karallus, Daniel Welbat, Bernd Stephan, Jonas Minthe, Holger Mahlich, Frank Jordan, Eva Weissmann, David Berton, Tim Grobe Der französische Bildhauer Auguste Bartholdi tourt durch die Vereinigten Staaten, um Geld für sein neuestes Projekt zu sammeln: die Freiheitsstatue! Doch der Gefängnisdirektor Abraham Locker will auf der Felseninsel vor New York lieber ein ausbruchsicheres Gefängnis bauen und sabotiert Bartholdis Pläne, wo er kann. Zum Glück hält Lucky Luke seine schützende Hand über den Franzosen. Deshalb soll er ihn auch nach Europa begleiten, um den Transport der Statue nach Amerika zu sichern. Luke, der noch nie amerikanischen Boden verlassen hat, staunt über die Eigenheiten des alten Kontinents – und muss sich selbst hier mit dunklen Gestalten herumschlagen, die "Lady Liberty" verhindern wollen … Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gregor SchmalzriedRegie: Lorenz Schuster Technische Realisierung: Regine Elbers, Robin Auls Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Musik: Lorenz Schuster 263 Min. Mit Julia Gruber, Bastian Pastewka, Oliver Rohrbeck, Luise Befort, Zeyin Aly, Sebastian Kempf, Maresa Sedlmeir, Pirmin Sedlmeir, Andreas Thiele, Vanessa Eckart Mit der bewährten Mischung aus Nostalgie für alle Kassettenkinder und Gänsehaut für alle Mystery-Fans geht Mias Reise zwischen den Welten weiter! Auch Schauspieler, Komiker und Hörspiel-Fan Bastian Pastewka ist wieder mit dabei: in der Rolle des Detektivs Boris Pyka, aus dem fiktiven Hörspiel "Geisterjagd". Und alle Fans der "Die drei ???"-Hörspiele können sich auf Oliver Rohrbeck – die Stimme von Justus Jonas – freuen, er fordert Mia in der Rolle eines Hörspielautors heraus und verwickelt sie in ein packendes Abenteuer. Die erste Staffel von Mia Insomnia – online seit vergangenem Januar – ist ein großer Erfolg: In der ARD Audiothek war die Hörspielserie in den ersten sechs Monaten konstant unter den Top 15 Sendereihen. Auch die zweite Staffel spielt mit der Nostalgie populärer Detektivhörspiele und modernisiert das Genre mit anspruchsvollem Storytelling. Standen in der ersten Staffel noch Zeitschleifen und die Erkundung der Parallelwelt Somnia im Vordergrund, ist die zweite Staffel geprägt von Mias inneren Widerständen und ihrer Vergangenheit. Ihr Weg führt sie nun an noch dunklere, noch unheimlichere Orte. Zum Inhalt: Die zweite Staffel beginnt kurz vor der Jahrtausendwende. Zwei Jahre nach Mias Rückkehr aus der Parallelwelt Somnia: Einsame, verregnete Nächte. Unerträgliche Stille und kreisende Gedanken. Stunde um Stunde verbringt Mia – gesprochen von Julia Gruber – vor einem Funkgerät und ist von einer fixen Idee getrieben: Sie will die Welt verändern und die Zukunft retten. Als ihr ein befreundeter Funker mit einem entscheidenden Hinweis hilft und Mia sich endlich aus ihrem Versteck traut, macht ihr ausgerechnet eine neue "Geisterjagd"-Folge einen Strich durch die Rechnung. Schickt ihr jemand Nachrichten aus Somnia? Was hat der neue "Geisterjagd"-Autor Hagen Kulis damit zu tun? Und muss Mia ihren eigentlichen Plan dafür aufgeben? Eine atemlose Suche nach der Wahrheit beginnt. Eine Suche, die Mia bis zur Erschöpfung immer tiefer zwischen die Welten, immer tiefer in ihre eigene Vergangenheit hineinzwingt. Ursendung im Radio am 30.12.2023 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels, Alexander Schiborr 51 Min. Mit Florentine Stein, Elga Schütz, Judith Steinhäuser, Dirk Hardegen, Jannik Endemann, Pia-Rhona Saxe, Uschi Hugo, Ilka Körting, Felix Strüven, Patrick Elias, André Beyer, Andreas Sartorius, Louis F. Thiele, Benedict Matysik, Peter Flechtner Wenn ein Mädchen sich mit dunklen Mächten einlässt, um einen Killer zur Strecke zu bringen, verwandelt sich ein Märchen schnell in wahren Horror. Es war einmal… Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andrea BannertRegie: Andrea Bannert Technische Realisierung: Thorsten Michels Musik: Thomas Gäbhard 27 Min. Mit Erzähler: Eric Kristin Schluter: Katja Abrahams Hartmann: Lars Eickstädt Liebing: Thorsten Möser Reiching: Laura Hensel Intro und Credits: Anja Klukas Auf mysteriöse Weise verschwinden Menschen im Meer, ohne jede Spur, als hätten sie sich aufgelöst. Die umstrittene Evolutionsbiologin Kristin Schluter soll bei den Ermittlungen helfen. Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Silke Walter59 Min. Mit Sascha Rotermund, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Florentine Draeger, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Romanus Fuhrmann, Marc Schülert, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Detlef Tams, Tilmar Kuhn, Jörg Pintsch, Magdalena Höfner Oscar Wilde und Sherlock Holmes sind noch immer auf der Suche nach dem verschwundenen Studenten Harold Snyder, als aus einer vornehmen Privatklink in Knightsbridge die Leiche der jungen Lady Gloria Holebroke gestohlen wird. Besteht etwa ein Zusammenhang zwischen dem Diebstahl der Leiche und dem Vermisstenfall? Und stecken möglicherweise Mitglieder des Zirkels der Sieben hinter den Taten? Oscar Wilde und Sherlock Holmes stehen bald vor einer wichtigen Entscheidung, deren Ausmaß die beiden selbst noch nicht vollständig überblicken können. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Carsten Schmelzer, Carsten Kukla, Diane Weigmann62 Min. Mit Merete Brettschneider, Leonie Landa, Simona Pahl, Jens Wendland, Julia Fölster, Arlette Stanschus, Jenny Böttcher, Holger Mahlich, Flemming Stein, Katharina von Keller, Florentine Stein, Selina Böttcher, Linda Fölster, Maria Wardzinska, Liza Ohm, Marnie Aramruck, Emily Seubert, Elena Zvirbulis, Jonas Kirsch, Elise Eikermann Der entflogene Drache: Als ein Drache sich in das Regenbogenschloss verfliegt, finden Nelia und Talissia seinen Besitzer, den kleinen Jungen Roland, auf der Erde und nehmen ihn mit, damit er seinen Drachen zurückbekommt und Alia und Livia gleich noch beibringt, wie man sich selbst einen baut. Der verschwundene Funkelstein: Ein großes Fest steht im Himmlischen Regenbogenschloss an. Zu diesem Anlass wollen Vicita und Mirella ihren Schwestern Nelia und Talissia eine besonders schöne Krone schmieden. Vicita und Mirella freuen sich schon riesig darauf, ihren Schwestern dieses Geschenk machen zu können. Doch dann verschwindet der besonders schöne Funkelstein. Die Blüte will nicht blühen: Am Ende eines weiteren Tages im Himmlischen Regenbogenschloss kommen seine Bewohnerinnen und Bewohner wie an jedem Abend zu Essen zusammen. Es ist ein schöner Abend, den die Regenbogenprinzessinnen mit einem von Lalaanas schönen Lieder feiern. Doch etwas ist heute anders: Die große Blüte will sich nicht öffnen! Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Carsten Schmelzer, Carsten Kukla, Diane Weigmann63 Min. Mit Merete Brettschneider, Leonie Landa, Simona Pahl, Jens Wendland, Julia Fölster, Arlette Stanschus, Jenny Böttcher, Holger Mahlich, Flemming Stein, Katharina von Keller, Florentine Stein, Selina Böttcher, Linda Fölster, Maria Wardzinska, Liza Ohm, Marnie Aramruck, Emily Seubert, Elena Zvirbulis, Jonas Kirsch, Elise Eikermann Ein Einhorn in der Klemme: Als Nelia mit Lalaana und Lunah auf der Suche nach Holz für ein Musikinstrument ist, begegnen sie der Fee Sakiri, die ihr Einhorn vermisst. Vicitas Gute Nacht: Die Regenbogenprinzessinnen sind auf eine Pyjama-Party mit Übernachtung bei ihren Freundinnen, den Erden-Prinzessinnen im Prinzessinnenschloss eingeladen und freuen sich schon sehr darauf – nur Vicita findet immer wieder Ausreden, warum sie nicht mitkann. Ein Flaschengeist hat Heimweh: Als Joni den Regenbogenprinzessinnen ein Geschenk von einem Ausflug mitbringt, freuen sich alle – besonders Vicita, denn es handelt sich um eine besonders hübsche goldene Flasche. Sie birgt aber ein Geheimnis. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Carsten Schmelzer, Carsten Kukla, Diane Weigmann54 Min. Mit Merete Brettschneider, Leonie Landa, Simona Pahl, Jens Wendland, Julia Fölster, Arlette Stanschus, Jenny Böttcher, Holger Mahlich, Flemming Stein, Katharina von Keller, Florentine Stein, Selina Böttcher, Linda Fölster, Maria Wardzinska, Liza Ohm, Marnie Aramruck, Emily Seubert, Elena Zvirbulis, Jonas Kirsch, Elise Eikermann Der magische Wald spielt Verstecken: Talissia und Nelia machen mit Alia und Livia einen Ausflug in den magischen Wald, um Blumen für das Regenbogenschloss zu holen. Als Livia und Alia aber langweilig wird und beide sich vor ihren Schwestern verstecken, passieren seltsame Dinge. Hilfe für den Weihnachtsmann: Der Weihnachtsmann "strandet" mit seinem Schlitten auf der Wolke vor dem Regenbogenschloss – und hat ein Problem: Zwei der Rentiere, die seinen Schlitten ziehen, haben sich die Hufe verstaucht und können nicht weiterfliegen! Der allerschönste Weihnachtsbaum: Die Regenbogenprinzessinnen einigen sich auf einen kleinen Wettbewerb: Sie wollen ausprobieren, welche von ihnen den schönste Weihnachtsbaum schmücken kann. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner Mit Benjamin Bronisch, Lilly Menke, Juliane Schütze, Christopher Peters, Fenja Techow, Luca Lehnert, Nele Ahrend Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 25.11.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Dane RahlmeyerRegie: Tim Gössler Musik: Erdenstern, Tim Gössler 69 Min. Mit Markus Raab, Sven Matthias, Ralf Pappers, Michelle Martin, Tom Steinbrecher, Helmut Krauss, Robert Frank, Kathryn Rohweder, Christopher Albrodt, Jan Schroeder, Bernhard Selker, Dorle Hoffmann, Robert Kerick, Harlad Helmchen, Sven Vogler, Andrea Bahnert, Rabea Wienecke, Matthias Ubert, thomas Gish, Jan Münter, Tim Gössler Die Suche nach Garlyns Volk führt die Crew der Eric zum entlegenen Planeten Viridis, der von einem Meer aus Schleim bedeckt ist. Zu ihrer Überraschung sind sie nicht die Einzigen hier: Die Interstar Corporation ist dabei, die Ressourcen des fremdartigen Ozeans abzubauen und Rick begegnet einem alten Bekannten. Doch wem gehört die körperlose Stimme, die allein zu Garlyn spricht? In den Tiefen von Viridis verbirgt sich ein uraltes Geheimnis... Veröffentlichung am 24.11.2023 Zum Hörspiel auf rick-future.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Katja Behnke76 Min. Mit Werner Wilkening, Katja Keßler, Matthias Ubert, Kai Schulz, Claus-Peter Damitz, Uwe Thoma, Verena Schmidt, Stephan Globisch, Sabine Lorenz, Klaus Brandhorst, Katja Behnke, Philip Wolf, Dennis Prasetyo, Aiga Kornemann, Robert Braun, Thomas Fedrowitz, Matthias Hoff, Philipp Lorenz, Maria Czerniejewski Jack und Cliff werden Zeugen, wie aus der Asservatenkammer der Polizeiwache Juwelen entwendet werden. Wenig später werden auch auf einer Ausstellung wertvolle Schmuckstücke gestohlen. Es gibt eine Gemeinsamkeit: In allen Stücken waren Perlen verarbeitet. Aber warum hat es jemand auf die Perlen abgesehen? Welches Geheimnis umgibt sie? Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei pop.de
Kinderhörspiel von Su Turhan64 Min. Mit Robin Brosch, u. a. Wie verhext: Eigentlich läuft die Saison blendend für die U15 und Karol führt die Torstatistik mit stolzen neunzehn Treffern an. Doch bei den letzten Spielen versemmelt der Top-Stürmer eine Chance nach der anderen. Seine Freunde überhäufen ihn daraufhin mit Ratschlägen, aber Karol ist genervt und will nichts von einem angeblichen Formtief wissen. Erst als ihn der Trainer aus einem Spiel nimmt, muss er der Wahrheit ins Gesicht sehen. Wird es ihm gelingen, zu alter Stärke zurückzufinden? Das Elite-Camp: Hamza erhält eine Einladung zum Torwart-Elite-Camp und ist überglücklich. Auch Trainer Gablonsky ist mächtig stolz auf seinen Schützling und arrangiert zusätzliche Trainingseinheiten. Voller Ehrgeiz ist Hamza bei der Sache und obendrein trainiert er heimlich auf dem Bolzplatz. Doch bei einem Ligaspiel gegen Landshut rächt sich die Überbeanspruchung, als er ein brennendes Ziehen in seinen Beinen spürt. Ist der große Traum vom Elite-Camp damit ausgeträumt? Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Claudia WeberRegie: Claudia Weber Musik: Claudia Weber ca. 55 Min. Mit Felix Strobel, Omar Shaker, Larissa Ivleva, Arthur Gander, u. a. Angesichts von Atomkrieg und Klima-wandel versucht die Regierung, die Menschen in der großen Stadt unter Kontrolle zu bringen. Dazu bedient sie sich des TrueHearts, an das sich alle anschließen müssen. Die Men-schen führen eine Netzexistenz und bekommen dafür Strom und Wasser. Doch es gibt auch Widerstand. Er kommt von Leuten wie dem Fahr-radhändler Sebastian und seiner stum-men Schwester Ellen. Diese klassische Dystopie handelt von Verlust und Verrat und beschwört die großen Werke von George Orwell. Was würde Orwell heute erzählen? Die Fragen nach totaler Unterwerfung sind aktueller denn je. Ursendung im Radio am 25.11.2023 Veröffentlichung am 29.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 50 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Lou Strenger, Felix von Manteuffel, Matthias Hummitzsch, Wolf-Dietrich Rammler, Linn Reusse, Margarita Breitkreiz, Jens Wawrczeck, Martin Seifert Für einen neuen Fall verlässt Timothy Truckle, der berühmteste Detektiv der Staaten - wer hätte das für möglich gehalten? - nicht nur sein geliebtes exklusives Appartement in der 827. Etage des "Nebraska", sondern sogar Chicago. Er begibt sich an die Küste von Seabridge in Kalifornien, genießt Wodka mit Orangensaft und Eiswürfeln, das Schwimmen im Meer sowie die Gesellschaft der charmanten und klugen Inger Johnston, der rechten Hand seines neuen Klienten. Tatsächlich findet er Gefallen - eine weitere Undenkbarkeit - am leichten Leben und dem Nichtstun. Doch dieses ist leider nicht von Dauer, denn Truckle ist schließlich nicht zum Spaß vom verzweifelten Abraham P. Bentley, einem der Bigbosse und Chef der ALLAMERICAN FOOD & BIO-ENGINEERING, nach Seabridge eingeflogen und beauftragt worden. Dem 150-Jährigen wurde sein Samen, den er vor etlichen Jahren aus Angst vor einem Kernwaffenkrieg eingefroren hatte, gestohlen. Und es gibt nicht nur einen Verdächtigen: Fast jede und jeder der Bentley-Familie scheint ein Motiv zu haben, diesen nahezu unmöglichen Raub begangen zu haben. Da kann nur "Napoleon" helfen, Timothys bestechend eigensinniger Computer. Ursendung im Radio am 03.12.2023 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 46 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Leslie Malton, Fabian Busch, Tatja Seibt, Peter W. Bachmann, Wenzel Banneyer, Nils Bartling Timothy Truckle wird von Deborrah Johnson, Chefin der Staatspolizei von Illinois - auch "die Bachstelze" genannt - erpresst. Er muss - da sie bereits einige Male ihre schützende Hand über seine Lizenz als Detektiv gehalten hat - für sie ermitteln, und zwar unbezahlt. Und als wäre dies nicht schon Zumutung genug, scheint der Fall diesmal wirklich unlösbar: Die Wahrsagerin Beauty Kovacs hat im "Queens" einen neuen Salon eröffnet und stellt seither die gesamte Okkultisten-Konkurrenz der Staaten in den Schatten. Die besten und mächtigsten Leute drängen zu Kovacs und wollen ihren Rat. Denn sie scheint wirklich alles, jedes noch so kleine Detail über ihre exklusive Kundschaft zu wissen. Doch wie ist das möglich? Auch Truckle ist schnell klar, welche Gefahr von der "Queen of Queens" ausgeht und ermittelt mit seinem grandiosen Computer, liebevoll "Napoleon" genannt, seinem alten Freund Smiley Hepburn und sogar dem Großen Bruder. Wer oder was verbirgt sich hinter Beauty Kovacs? Für wen arbeitet sie? Und die beunruhigendste aller Fragen: Woher zum Teufel bekommt das Orakel seine so detailreichen Informationen Ursendung im Radio am 10.12.2023 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 48 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Jens Wawrczeck, Sebastian Blomberg, Susanne Bard, André Szymanski, Nicoline Schubert, Lutz Harder Oliver DuMont, Bigboss, kreativer Snob und Chef der NATIONAL, hat ein kleines Problem. Was liegt näher, als damit Timothy Truckle bei einem Glas "Old Finch" in der "Stardust-Bar" zu behelligen. Tinys Stammbar in der 1112. Etage des "Nebraska", einem der sechs Skyscraper von Chicago. Drei der wichtigsten Angestellten DuMonts, alle aus dem Top-Management der IPPI, der ILLINOIS PHARMA PRODUCTIONS INCORPORATED, einer Tochter der NATIONAL, sind ohne Vorerkrankung kurz hintereinander an virulenter Gelbsucht, Milzbrand und Nierenversagen gestorben. Ohne, dass sich ein Krankheitserreger hätte nachweisen lassen. Obwohl DuMonts Sicherheitschef und die behandelnde Chefärztin sich sicher sind, dass hier kein Fall für einen Detektiv vorliegt, geht DuMont von Mord aus. Wieder einmal ist Timothy Truckle mit der skrupellosen Welt eines Bigbosses konfrontiert und widmet sich dem äußerst nebulösen Fall: Was verbindet diese drei Todesfälle, wer könnte von ihnen profitieren, und seit wann sorgt sich ein Bigboss um seine Angestellten? Ursendung im Radio am 17.12.2023 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger 144 Min. Mit Erzähler: Nic Romm Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Kommissar Schalavsky: Stephan Schad Kommissar Glockner: Achim Buch Kriminalmeisterin Tamina Salah: Henrike Fehrs Kirsten Söderström: Andrea Lüdke Markus: Jannik Endemann Kati: Alexandra Garcia Nele Geibel: Stephanie Kirchberger Helmut Hildebrand: Christian Rudolf Hauke Rehbein: Jan-David Rönfeldt Theo Lutz: Holger Wemhoff Francesca: Daniela Numico Doris Rehbein: Marion Gretchen-Schmitz Walter Strohmeier: Andreas Zaron Frida Blumenthal: Celine Fontanges Herr Hermann Sauerlich: Konstantin Graudus Frau Erna Sauerlich: Eva Columbina Herr Albert Vierstein: Joachim Kretzer Frau Elisabeth Vierstein: Herma Koehn Frau Margot Glockner: Heidi Berndt Susanne Carsten: Marion Martienzen Mitschke: Mark Knobloch Rauscher: Marco Schäffler Svenno: Erik Schäffler Beate Sachs: Miriam Kassner Theo Ranke: Patrick Berg Anna Petersen: Simona Pahl Holger Eilers: Holger Bertges Sascha Peymann: Martin May Bei einer Klassenführung durch die Sauerlichsche Schokoladenfabrik kommt es zu einem rätselhaften Stromausfall. Schnell wird klar, dass jemand den Hauptsicherungskasten aufgebrochen hat, aber warum das Ganze? Der Spürsinn von Tim, Karl, Gaby und Klößchen sagt ihnen, dass ein größeres Verbrechen dahinterstecken könnte. Sie untersuchen den Vorfall und können den Kreis der Verdächtigen auf drei Personen eingrenzen. Jetzt ist detektivische Feinarbeit gefragt! Noch ahnen die vier Freunde nicht, wohin sie das führen wird: Nämlich nach Hamburg, in einen verschlossenen Kühlcontainer voller Schokoweihnachtsmänner. Und plötzlich müssen TKKG nicht mehr um die Schokoladenproduktion der Sauerlichs bangen, sondern um ihr eigenes Weihnachtsfest … Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 86 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Sven Brieger, Stefan Senf, Rainer Denk, Markus Raab, János Jung, Werner Wilkening, Marieke Oeffinger, Robin Brosch, Dominik Auer, Anna Dramski, Marion Musiol, Hans-Rainer Müller, Marc Schülert, Marie Burghardt Eben noch in die schrecklichen Ereignisse um den schwarzen Turm verwickelt, findet sich Professor van Dusen auf einmal in einem Zug wieder, ohne zu wissen, wie er dorthin gekommen ist. Schon auf der Fahrt bekommt er es mit einem Flüchtigen und einem Trupp brutaler Bürgerwehrsangehöriger zu tun, doch als er endlich einen Banhof erreicht, findet er sich in der fremdartigen, wie aus der Zeit gefallenen Großstadt Grim City wieder … in der das einzig vertraute Gesicht sein bislang imaginärer Freund Peter Lorre ist. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Angela Strunck, Steffi Korda89 Min. Mit Wolf Frass, Thomas Karallus, Emily Seubert Wachsen Erdbeeren auf der Fensterbank? Kann man auf der Terrasse Radieschen pflanzen? Wieso hilft ein Laubhaufen im Garten dem Igel? Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – mit Pettersson und Findus wird es nie langweilig. Auf einer Reise durch die Jahreszeiten Frühling und Sommer erfährst du vieles über Pflanzen für draußen und drinnen, und was du in der Natur alles entdecken und machen kannst. Und damit es auf Pettersons Hof so schön bleibt, gibt es einfache Umwelttipps zum Nachmachen. Veröffentlichung am 17.03.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Angela Strunck, Steffi Korda88 Min. Mit Wolf Frass, Thomas Karallus, Emily Seubert Wie kann man Pilze selbst züchten? Woher kommt die Bezeichnung ,,Altweibersommer? Welches Futter bekommen Vögel? Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter mit Pettersson und Findus wird es nie langweilig. Auf einer Reise durch die Jahreszeiten Herbst und Winter erfahren Sie vieles über Pflanzen für draußen und drinnen, und was Sie in der Natur alles entdecken können. Erfahre auch, wie schnell beispielsweise, ein Winterquartier für den Marienkäfer herzustellen ist. Veröffentlichung am 22.09.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Felix Engstfeld, Nina MeyerRegie: Martin Zylka Technische Realisation: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Natalie Szallies, Gerrit Booms Besetzung: Ulrich Korn FSJ: Marin Rohlfs Ulrich Korn 52 Min. Mit Michelle Barthel, Hans Löw, Merle Wasmuth, Lisa Werlinder, Elif Kardesseven, Akeem van Flodrop, Klaus Ebert, Jonas Laiblin, Lara Stelling, Lisa Langner, Yannik Dirksen, Jan-Emanuel Pielow, Moritz Reinisch, Paula Sophia Götz Ein Grund zur Hoffnung! Der Greentech-Konzern Omnizone findet 2035 einen Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen und vielleicht sogar aufzuhalten. Für Projektleiterin Emily ist es der Höhepunkt ihrer Karriere − und der endgültige Durchbruch für den charismatischen Gründer Ezra Visser. Durch eine „Stratospheric Aerosol Injection“ (SAI) will sein Unternehmen chemische Partikel in die Stratosphäre schießen, um so die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch schon bald gründen radikale Gegner: innen des Verfahrens die SAI-NO-Bewegung und bedrohen Emily. Außerdem verunsichert eine Investigativ-Journalistin das Netz mit verschwörerischen Thesen. Und Emilys Audio-Tagebuch spuckt plötzlich kassandrische Botschaften aus. Ihr bleibt nicht viel Zeit, um das Projekt zu retten. Ursendung im Radio am 05.12.2022 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Klaus Buhlert, Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys, Donovan, Gerhard AhrensRegie: Klaus Buhlert Bearbeitung: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert 49 Min. Mit Manfred Zapatka, Ken Jebsen, Shorty Scheumann, Jürgen Holtz, Bernhard Schütz Kam es nicht einem Kunststück gleich, dass sich zwei Partisanen der Utopie, nämlich Heiner Müller und Joseph Beuys, niemals begegnet sind? In 'atlantis tapes' führen sie diese subversive Parallelaktion - ausgestattet mit Filzhut, Zigarren und Whiskey (und endlich wiedervereinigt) - zum Abschluss. Es ist ein posthumes Gipfeltreffen nach dem Muster von Totengesprächen, gespeichert auf Magnetbändern. 'Denn' - so schreibt Müller - 'Wahrheit ist eine Ameisenidee. Viel wichtiger als Wahrheit ist Phantasie. Daraus entstehen Wirklichkeiten. Das Auffälligste an dem Interesse für ATLANTIS ist, dass es einsetzt nach der Enttäuschung an Geschichte oder an politischer Utopie. Was man in der Zukunft nicht mehr findet, sucht man in der Vergangenheit.' Klaus Buhlert, mehrfach preisgekrönter Hörspielregisseur und Komponist. mit Texten von Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys, Donovan und Gerhard Ahrens Prix Marulic 2008 Ursendung im Radio am 06.03.2007 Veröffentlichung am 28.11.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Alfred DöblinRegie: Fränze Roloff Bearbeitung: Wolfgang Weyrauch 59 Min. Mit Walter Richter, Helga Mietzner, Sigurd Lohde, Hans-Otto Hilde, Bernd M. Bausch, Siegfried Wischnewski, Gerda Skopnik, Maria Offermanns, Lieselotte Bettin, Lorley Katz, Herbert Mensching, Dagmar Altrichter, Hermann Menschel, Gerd Fricke, Wolfgang Spier, Albert Lösnau, Thomas Fabian, Klaus Boltze, Alf Tamin, Ulrich Haupt, Katja Kessler Franz Biberkopf, früher Zement- und Transportarbeiter, will nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ein anständiger Mensch werden. Er steht auf dem Alexanderplatz und betreibt kleine Handelsgeschäfte. Anfangs geht alles gut, aber die Zeiten sind schlecht. Im Sog der anonymen Metropole wird Biberkopf rückfällig, gerät erneut ins Gefängnis, dann ins Irrenhaus und endet schließlich, an Leib und Seele "ramponiert", als Hilfsportier. Alfred Döblin begründete mit dem Großstadtepos Berlin Alexanderplatz (1929) seinen Weltruhm – eine furiose Charakterstudie und Gesellschaftskritik am Werteverfall im Berlin der Weimarer Republik. Ursendung im Radio am 29.09.1958 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Caroline GawnRegie: Angeli Backhausen Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik Regieassistenz: Katarina Schnell 53 Min. Mit Jean Mallory: Sissy Höfferer Faulkes: Viktor Neumann Anrufer/Junger Mann: Florian Seigerschmidt Schweizer: Andreas Ramstein Jennifer Stevens: Dorothea Gädeke Portugiese: Alexis Schwartzman Cooper: Dietmar Mues Rodriguez: Jean Faure Williams: Philipp Schepmann Pugh: Isis Krüger Dianne: Katharina Palm Manager: Rolf Berg Polizeibeamter: Steffen Laube Restall: Ernst August Schepmann Jean Mallory hat viele Namen und die unnachahmliche Fähigkeit, internationale Investoren für vollkommen erfundene Großprojekte zu begeistern. Von London aus betreibt sie mit einer einzigen Sekretärin mehrere Scheinfirmen und bewegt große Summen - vor allem auf ihr eigenes Konto. Paul Faulkes, Leiter des Betrugsdezernats von New Scotland Yard, weiß das seit langer Zeit, aber die aalglatte Mallory ist bisher jeder Festnahme entkommen. Nun soll es endlich gelingen: Der Amerikaner John Cooper ist der attraktiven Betrügerin ins Netz gegangen und hat dabei mehrere Millionen Euro verloren. Der völlig ruinierte Geschäftsmann hofft, wenigstens einen Teil seines Vermögens retten zu können und stellt sich als Lockvogel zur Verfügung, um Jean Mallory endgültig zur Strecke zu bringen. Ursendung im Radio am 04.03.2005 Veröffentlichung am 29.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bodo TraberRegie: Petra Feldhoff Ton: Jonas Bergler Musik: Felix Rösch 51 Min. Mit Helmut Grindler: Alexander Hauff Ritter: Konstantin Lindhorst Nemhof: Marc Benjamin Puch Fähnlein: Lucie Heinze Sir James Moreau: Peter Gilbert Cotton Hans von Winkler: Winfried Peter Goos Der Kustos: Michael Evers Maxe: Gisbert-Peter Terhorst Lambertz: Anne Kanis Gastwirt: Jürgen Mai ![]() u. a. mit Alexander Hauff - Bild: WDR/Sibylle Anneck Berlin im Winternebel 1915/16. Während die Welt auf die Schützengräben Frankreichs blickt, wird die Kaiserstadt von einem Massenmörder heimgesucht. Obwohl sie von der Obrigkeit massiv dabei behindert werden, gehen der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof dieser geheimnisvollen Mordserie nach. In den Armenvierteln Berlins – in den schmutzigen, dunklen Straßen von Wedding, Moabit oder Prenzlauer Berg – geht ein unheimliches Monster um, das die Köpfe seiner Opfer zu sammeln scheint. Und doch ist es nur ein Teil eines Rätsels in einem Rätsel. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.12.2014 Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Hermann EbelingRegie: Andreas Weber-Schäfer 54 Min. Mit Heta Mantscheff, Gerd Baltus, Ludwig Thiesen, Toni Damaris, Hans Otto Rombach, Tom Witkowski, Walter Prüssing, Gerold Krauel, Wolfgang Wechsler Wieder einmal ist zwischen den Staaten Enderby-Republik und Coats-Land ein schon fast alltäglicher Krieg ausgebrochen, den Juan und Myriam Coswig deshalb anfangs auch nicht sehr ernst nehmen. Doch bald müssen sie erkennen, daß Coats-Land halluzinogene Kampfstoffe einsetzt. Immer öfter verschwindet für Juan die Realität und er erlebt sich dann als Forscher in einem Laboratorium, das mit einer neuartigen Droge, einem Psilocybin-Derivat experimentiert. In seinen Selbstversuchen aber erlebt sich dieser Forscher seinerseits wiederum als Juan. Welche der beiden ganz realistischen Geschichten ist die Wirklichkeit, welche ist der Traum? Ursendung im Radio am 21.12.1970 Veröffentlichung am 29.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Andreas ZwengelRegie: Markus Winter ca. 72 Min. Mit Sascha Rotermund, Hildegard Meier, Till Hagen, Dietmar Wunder, Frank Röth, Tim Knauer, Michael Pan, u. a. Im Führungsstab eines weltweit operierenden Verbrechersyndikats ist eine Stelle freigeworden. Gangster aus aller Welt wollen den Platz unbedingt besetzen. Sieben Aufgaben sollen über den geeigneten Kandidaten entscheiden. Unter den Bewerbern befindet sich auch eine reiche englische Lady, die gemeinsam mit ihrem Butler angereist ist. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Helmut Peschina und Edwin OrtmannRegie: Robert Matejka Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwirner Regieassistenz: Marcus Mohr 30 Min. Mit Christoph Waltz, Irm Hermann, Heribert Sasse, Thomas Thieme, Karl Spanner, Ulrich Ritter, Sonja Schwürzenbeck, Christoph Krix Leo Heger ist für ein halbes Jahr zum Stadtschreiber eines kleinen Kaffs ernannt worden. Er spürt, dass er nicht sehr willkommen ist. So versucht er, das Beste daraus zu machen und bändelt mit der Sekretärin des Bürgermeisters an. Auf diese Weise wird er auch schnell mit den Geschehnissen im Ort vertraut: Die Einheimischen sind in Aufruhr, denn demnächst sollen Asylbewerber in das neu errichtete Heim einziehen. Und plötzlich zeigt sich, dass Leo nicht nur als Literat gekommen ist. Ursendung im Radio am 10.04.2000 Veröffentlichung am 22.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Eduard ReinacherRegie: Ernst Hardt Musik: Hans Ebert, Hermann Spitz 55 Min. Mit Ansager: Hermann Probst Mönch Doin: Kurt Erhardt Schulze Inuitschi: Otto Blumenthal Stimme eines Traumgeists: Rudolf Rieth Stimme Fürst Hoshoji: Reichard Weimar Ritter Akisuka: Albert Oettershagen Die Geschichte von dem Mönch Doin, der einen Menschen getötet hat: Um zu büßen, geht Doin in die Einsamkeit. Er schlägt mit seiner Hacke einen Gang durch den Berg, um den Bewohnern eines abgelegenen Dorfes zu helfen, die ihren Weg über einen gefährlichen Felsenpass nehmen müssen. Als er mit seiner Arbeit fast fertig ist, 40 Jahre sind darüber vergangen, kommt der Samurai Akisuka, um Doin für seine Tat zur Rechenschaft zu ziehen. Aber er erkennt, dass durch eine Tat der Güte und Nächstenliebe auch das schwerste Verbrechen gesühnt werden kann. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Xantho Audio 72 Min. Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Engelbert von Nordhausen, Sascha Krüger, Tony Curting, Matthias Klages, Thomas Kramer, Ilona Otto, Horst Kurth, Bastian Sierich, Annette Strasser, Magdalena Höfner Ein Streit zwischen zwei verfeindeten Grafschaften in den Nachtmarschen zwingt Amon, Tib, Saphira und Eye dazu, sich zwischen die Fronten eines offenen Krieges zu begeben. Zu allem Überfluss erheben sich dort draußen und den kalten Sümpfen die Leiber der Gefallenen … Eine Ghul-Plage droht die Dörfer zu überrollen und alles auszulöschen. Können unsere Freunde sich gegen diese Übermacht zur Wehr setzen? Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 63 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Matti Klemm, Paul Burghardt, Patrick Bach, Stefan Weißenburger, Felix Würgler, Nicolás Artajo, Stephan Chrzescinski, Robin Brosch, Alexandra Lange, Stefan Senf, Christopher Groß, Mathias Renneisen, Klaus-Peter Grap, Jan Langer, Felix Strüven, Markus Pfeiffer, Michael-Che Koch, Martin Sabel, Ozan Ünal, Tim Schwarzmaier, Peter Nottmeier, André Beyer, Christopher Groß, Michael Gerdes, Uschi Hugo, Engelbert von Nordhausen, Viktor Hacker, Uwe Büschken Der eine sät, der andere erntet. Alle vor euch, die jedes Wort aus den Heiligen Schriften zusammengetragen haben, haben gesät. Und der Herr, der sein Wort und Licht zu den Menschen brachte, säte. Jeden Einzelnen, der meine Botschaft vernimmt, sende ich aus, dass ihr erntet, wo ihr nicht gearbeitet habt. Doch nimmt euch auch ein Beispiel an jenen, die vor euch waren, und sät weiter, auf dass der Hunger aller Seelen gesättigt werde. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Leonhard KoppelmannRegie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Ursula Potyra, André Bouchareb 60 Min. "'Die revolutionären Prozesse sind die Erfahrungen, die aus der Agonie zwischen Leben und Tod heraus, hin zu einem entschlossenen Kampf für das Leben geführt werden.' – Am 30.11.1989 haben wir mit dem Kommando Wolfgang Heer den Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, hingerichtet, mit einer selbstgebauten Hohlladungsmine haben wir seinen gepanzerten Mercedes gesprengt." – so lautet die Erklärung der RAF vom 2. Dezember 1989. In unserem Hörstück stellen wir Alfred Herrhausens letztes, sehr persönliches und ausführliches Fernsehinterview, das er nur wenige Tage vor seiner Ermordung mit Gero von Boehm führte, Ausschnitten aus Bekennerschreiben und Theoriepamphleten der Roten Armee Fraktion (RAF) gegenüber. Wir gehen der Frage nach, wie eine Gruppe sich sukzessive die Sprache eines Systems aneignete, gegen das sie eigentlich vorgab zu kämpfen – die Sprache des Faschismus. Ursendung im Radio am 30.11.2019 Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörsipel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Bettina von ArnimRegie: Steffen Moratz Technische Realisierung: André Lüer Regieassistenz: Corinna Waldbauer Bearbeitung: Caren Pfeil 80 Min. Mit Chris Pichler, Jürgen Hentsch, Marlies Reusche Bettine von Arnim, geborene Brentano, gilt vielen bis heute als der Kobold der Romantik. Gefallen hat sie sich in dieser Rolle durchaus, und sie hat damit kokettiert. Sie war das siebte Kind eines Großkaufmannes, dessen altadlige Familie aus Italien stammte. Doch Bettine war alles andere als naiv und politisch uninteressiert. Bettine traf Goethe zwischen 1807 und 1811 nur viermal. Gleich das erste Mal setzte sie sich ihm - wenn man ihrer Beschreibung Glauben schenken möchte - auf den Schoß und schlief dort ein. Sie war Anfang zwanzig, er Ende fünfzig. Doch war es wirklich Liebe, die Bettine zu Goethe führte? Milan Kundera schreibt: "Das, worum es zwischen den beiden ging, war nicht die Liebe. Es war die Unsterblichkeit." Wie viel Berechnung steckt also hinter Bettines Goethe-Verehrung? Schon Goethes Sekretär Riemer bezichtigte Bettine der anmaßenden Schwindelei und klagte über ihre "unerhörte Art, sich einem, der auf dem Wege zur Unsterblichkeit ist, als Begleiter an den Arm zu hängen."Der Briefwechsel, den sie mit Goethe in mehreren Jahren führt - ja, sie führt ihn in erster Linie, denn er schreibt nicht gerade häufig zurück, und wenn dann doch eher zurückhaltend - dieser Briefwechsel wird später die Grundlage ihres ersten dichterischen Werkes bilden. Neben der schwärmerischen Verehrung Goethes schreibt Bettine über ihre ästhetischen Auffassungen ebenso wie über ihre politischen Ansichten und ihre schmerzvollen Erfahrungen mit Karoline von Günderrode. Zwei Jahre nach Goethes Tod, setzt sie den Sehnsüchten und Träumen ihrer Jugend ein literarisches Denkmal. Von den Zeitgenossen wurde ihr Buch teilweise euphorisch aufgenommen. Es trug ihr allerdings auch den Vorwurf ein, das Bild Goethes verfälscht zu haben, denn schließlich erlaubte sie sich eine starke Umformung und Neudichtung zahlreicher Briefe und ließ so die Korrespondenz beträchtlich ansteigen. Oft als Selbstinszenierung und Selbstentblößung kritisiert, gilt das Buch gleichwohl vielen heute als virtuoses Sprachkunstwerk, als Paradestück einer Autorin, die sich den männlichen Kollegen der schreibenden Zunft ihrer Zeit stolz zur Seite stellen durfte.Die stark komprimierte Hörspielfassung dieses über 600 Seiten dicken Buches macht den Widerspruch zwischen Realem und Phantasiertem deutlich und zeigt, wie schnell und gern ein Plagiat als Wirklichkeit akzeptiert wird. Ursendung im Radio am 01.04.2013 Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel beim mdr
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Peter Thimm Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 169 Min. Mit Peter Lontzek, Till Hagen, Thomas Albus, Victoria Sturm, Katharina von Daake, Thomas Nero Wolff, Stefan Krause, Herbert Tennigkeit, Ilona Otto, Magdalena Höfner, Kaspar Eichel, Lutz Mackensy, Julius Jellinek, Vanessa Diana Wirth, Martin Sabel Randolph Carter betrachtet die Auswirkungen, die das Treiben der Großen Alten im Laufe der Zeit hatte und noch immer hat: Grabräuber wecken ein uraltes Grauen. Im Drogenrausch offenbaren sich die Bewohner der Traumlande. Unter der Wüste lauern die Bewohner einer namenlosen Stadt. Ein Student überschreitet in einem Experiment die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Johan TheorinRegie: Götz Naleppa Übersetzung: Kerstin Schöps Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer Bearbeitung: Andrea Czesienski 57 Min. Mit Otto Mellies, Judith Engel, Ulrich Noethen, Hansjürgen Hürrig, Andreas Schmidt, Erika Skrotzki, Eva Meckbach, Fritz Hammer, Uta Hallant, Rosina Lampen, Götz Naleppa Wenn sich Elfen und Trolle im Steinbruch bekriegen, färbt ihr Blut den Stein rot. Vendela kennt diese alten Geschichten, denn sie hat ihre Kindheit auf Öland verbracht. Nun will sie mit ihrem Mann in eine Villa in der Nähe des Steinbruchs ziehen. Ein Nachbar ist der alte Gerlof, der ihr von den mysteriösen Tagebüchern seiner verstorbenen Frau erzählt. Mit Per, frisch geschieden und Erbe eines Hauses, geht sie joggen. Als Pers Vater, der Filmproduzent Jerry Morner, umgebracht wird und seine Studios in Flammen aufgehen, verfolgt Per die Spuren. Gerlof und Vendela wollen ihm helfen. Keiner ahnt, dass auch Per in Gefahr ist. hoerspielTIPPs.net: + + + Ursendung im Radio am 30.04.2012 Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von John P. WynnRegie: Hermann Pfeiffer 49 Min. Mit Helga Zeckra, Friedrich W. Bauschulte, Helmut Peine, Harald Meister, Franz Thiede, Paul Klinger, Klaus Jaegel, Wolf Schlamminger, Otto Bolesch, Peter René Körner, Doris Swoboda Bei dieser Serie aus in sich abgeschlossenen Kriminalstücken, macht der Verbrecher bei jedem Fall mindestens einen entscheidenden Fehler, durch den er von Inspektor Hornleigh entlarvt werden kann. Während einer Musikpause kurz vor der Aufklärung hat der Hörer Gelegenheit, die Lösung selbst zu finden und mit der Inspektor Hornleigh's zu vergleichen. Ursendung im Radio am 28.06.1963 Veröffentlichung am 30.11.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast
Originalhörspiel von Ilse AichingerRegie: Otto Kurth Musik: Rolf Unkel 72 Min. Mit Lieselotte Köster, Karin Schlemmer, Ingeborg Engelmann, Heinz Reincke, Erwin Linder, Alf Tamin, Walter Thurau, Fred Goebel Ilse Aichingers Hörspiel "Knöpfe" ist eine Dichtung, in der die Verwandlung des Gedankens in die Metapher, das allein durch sich selbst sprechende dichterische Bild, absolut vollzogen erscheint. Es wäre verfehlt, dieses Hörspiel als surrealistisches Experiment zu deuten oder ihm überhaupt eine formale Tendenz - welcher Art auch immer - unterzuschieben. Gerade die unprätentiöse Schlichtheit der dichterischen Aussage, die Ilse Aichingers Hörspiel auszeichnet, ist bestimmend für Wesen und Gehalt des Stückes. - Gedanklicher Gegenstand der Handlung ist die Gefährdung des modernen Menschen durch den industriellen Apparat. Die Fabrik, die Maschine, hat ihre eigene Suggestivität, deren Wirkung stark und gefährlich ist. Die Atmosphäre des mechanisierten Betriebes, die Gewöhnung an ihn, die vermeintliche Geborgenheit in ihm, gegenüber einem Draußen, das als fremd und bedrohlich empfunden wird: All dies gefährdet die Persönlichkeit des Menschen, zerstört seine Initiative, lähmt seinen Willen, es bedroht ihn schließlich in seinem Menschsein an sich. Denn er, der das Material zu formen glaubt, wird schließlich vom Material geformt. Den Charakter des Materials prägt sein Bewußtsein und läßt ihn - wie es Ilse Aichinger metaphorisch umschreibt - schließlich selbst zum Material werden. - In der Assimilation von Mensch und Material sieht die Autorin eine tödliche Gefahr. Es gibt jedoch eine Möglichkeit der Bewahrung: Erkenntnis der Bedrohung, Überwindung der Furcht vor dem Draußen, d.h. Mut zur Existenz außerhalb einer mechanisierten Ordnung, zur eigentlichen Freiheit. Ursendung im Radio am 16.12.1953 Veröffentlichung am 01.12.2023
Kriminalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: Jörg Schlüter 54 Min. Mit Marlov: Udo Schenk Velagin: Bernd Kuschmann Nikolaev: Andreas Grothgar Vishinsky: Maximilian Hilbrand Milda: Bettina Engelhardt Maria Kirova: Patricia Harrison Fahrer: Andreas Laurenz Maier Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats für interne Angelegenheiten (NKWD, später KGB), gibt sich als 'hard-boiled man', der mit dem amerikanischen Privatdetektiv Philip Marlowe mehr gemeinsam hat als eine - nur zufällige Namensähnlichkeit. Er soll einen kaltblütigen Mord bearbeiten: Kirov, 1. Sekretär der Leningrader KP, ist im Parteihauptquartier niedergeschossen worden, der Täter hat bereits gestanden, außerdem gibt es Tatzeugen. Umso mehr wundert sich Marlov, dass ihm dieser glasklare Fall wieder entzogen wird, von niemand Geringerem als Stalin persönlich. Als eine Untersuchungskommission des Moskauer Politbüros nach Leningrad reist, weiß Marlov, dass der Fall eher verdunkelt als aufgeklärt werden soll. Plötzlich ist jeder verdächtig, auch Marlov selbst. hoerspielTIPPs.net: Bei Mairowitz war ich etwas skeptisch, ob ein Krimi aus seiner Feder, nicht zu abgehoben ist, um zu gefallen, denn seine sonstigen Werke sind nicht meine Welt. 'I killed Kirov' überzeugt allerdings dann doch. Der Polit-Thriller, den Mairowiz hier in Szene gesetzt hat, wirkt erschreckend vorstellbar und ist spannend bis zum Schluss. Die Hauptrolle des knallharten Ermittlers Marlov ist mit Udo Schenk sensationell gut besetzt. Wer auf spannende Politthriller steht, sollte hier mal ein Ohr riskieren! Ursendung im Radio am 12.05.2006 Veröffentlichung am 28.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Knut HamsunRegie: Hellmuth von Cube Übersetzung: Siegfried Weibel Musik: Bernd Scholz 95 Min. Mit Erzähler: Paul Hoffmann Johan Nagel: Robert Dietl Dagny Kielland: Xenia Pörtner Minute: Robert Rathke Martha Gude: Ursula Langrock Stenersen: Wilhelm Kürten Frau Stenersen: Trude Mordo Frederikke Andreesen: Karin Eickelbaum Reinert -Bevollmächtigter: Herbert Fleischmann Oien -Student: Helmut Lex Ein Adjunkt: Walter Starz Sara -Zimmermädchen: Ingeborg Lapsien Vossen -Wirt: Ernst Sladeck Bäuerin: Anette Roland Organist: Rudolf Siege Der "Held" Johan Nagel ist ein "zorniger junger Mann", wahrhaftig, einsam, zerrissen, zynisch und doch voll Mitgefühl, desillusioniert und voller Illusionen. Er kommt als Fremder in eine kleine Hafenstadt, schockiert ihre Bewohner durch sein sonderbares Gebaren, seine Äußerungen und seinen Protest, den er hinausschreit als Fluch auf die Zivilisation. Als Johan Nagel von einem jungen Mädchen, dem er, der ewige Zyniker, seine echte und reine Liebe entgegenbringt, abgewiesen wird, flüchtet er voller Verzweiflung zu einer vierzigjährigen, schon weißhaarigen Frau und schließlich, als auch sie sich ihm verweigert, in den Tod. Ursendung im Radio am 04.08.1959 Veröffentlichung am 25.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Lutz Pahl, Manfred Rabbel 59 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Sonnenschein, Moritz Milar, Otto Czarski, Susanne Lüpertz, Liane Rudolph, Helmut Ahner, Klaus Jepsen Der Ort des Geschehens ist Berlin im Jahre 1904. Daß man in der preußischen Metropole von Professor van Dusen und seinen kriminologischen Ambitionen wußte und sie sich zu Nutze machen wollte, war nichts Außergewöhnliches. Im Zimmer 29 - im Hotel "Kaiserhof" - direkt über dem Zimmer des Professors ertönte ein unüberhörbarer Schrei. Wenige Minuten danach erschien der Direktions-Assistent Benno Merzhase und bat den Professor das Zimmer einmal näher zu begutachten. Dem Hobby-Kriminologen bot sich ein Bild des Grauens. Die sofort eingeleitete Analyse des Blutes ergab, daß es sich nicht um Menschenblut, sondern um das Blut eines Hausschafes handelte. Hier wurde ihm etwas vorgemacht, um ihn von einem größeren Verbrechen abzulenken. Plötzlich erinnerte er sich an den Besuch des Geheimen Oberregierungsrates von Rundstertz am Morgen, der ihm erzählte, in seinem Büro sei ein Wandtresor geknackt worden, um Pläne des Reichsschatzamtes einzusehen, die den präzisen Weg zum Reichskriegsschatz im Spandauer Juliusturm aufzeigten. Als dieses "Theater" fehlgeschlagen war, suchten die Täter nach einem neuen Ablenkungsmanöver: sie entführten kurzerhand Hatch. Damit machten sie jedoch einen entscheidenden Fehler. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.02.1985 Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Heidi Knetsch, Stefan RichwienRegie: Isabel Schaerer Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 11 Min. Mit Rainer Zur Linde Das Werk eines Wahnsinnigen? Veröffentlichung am 27.11.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel Regie: Markus Winter65 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Claudia Urbschat-Minguez, Torsten Münchow, u. a. Zufällig werden Holmes und Watson Zeuge eines Überfallsauf die Bank Of England. Die Täter: Eine Bande Weihnachtsmänner. Doch es wird noch seltsamer: Am nächsten Tag ist die geraubte Beute nämlich wieder da. Was hat das zu bedeuten? Bloß ein geschmackloser Scherz? Oder steckt mehr dahinter? Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Raymond CarverRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Helmut Frielinghaus Technische Realisierung: Johanna Fegert, Hildegard Schöllhorn Regieassistenz: Kirstin Petri Bearbeitung: Ulrich Lampen 36 Min. Mit Matthias Haase, Rufus Beck, Irina Wanka, Felix von Manteuffel, Leslie Malton ![]() Leslie Malton und Rufus Beck; Bild: SWR / Monika Maier Raymond Carver gilt als Amerikas herausragender Erzähler. Sein Ruf gründet auf dem Erzählungsband "Würdest du bitte endlich still sein, bitte", der 1976 erschien. Mit großer Aufmerksamkeit und Sympathie berichtet Carver darin von durchschnittlichen, unheroischen Menschen, beschreibt mit sparsamen Mitteln sehr unmittelbar ein Stück wirkliches Leben, aber destillierter, bedrängender und eindringlicher, als man es gewohnt ist. In "Versetzen Sie sich in meine Lage" macht ein junges Ehepaar einem anderen Ehepaar einen weihnachtlichen Besuch. Doch das freundliche Geplänkel nimmt plötzlich eine absurde Wendung, Risse tun sich auf, eine unterschwellige Gefahr wird spürbar. Ursendung im Radio am 21.12.2003 Veröffentlichung am 25.11.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Boris NikitinRegie: Boris Nikitin, Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Isabel Platthaus 48 Min. Mit Boris Nikitin 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren. "Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben." Ursendung im Radio am 27.02.2021 Veröffentlichung am 26.11.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Gebr. Grimm, Ludwig BechsteinBearbeitung: Anke Beckert 36 Min. „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ und andere Märchenhörspiele von den Gebrüdern Grimm und Ludwig Bechstein in einer Bearbeitung von Anke Beckert. Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Sebastian GoyRegie: Ulrich Heising Musik: Vridolin Enxing 289 Min. Mit Willy Harlander, Michael Habeck, Gerd Anthoff, Enzi Fuchs, Wilfried Klaus, Reinhold Lampe, Udo Thomer, Uli Steigberg, Reiner Kositz, Kurt Raab, Ottfried Fischer, Gisela Schneeberger, Rita Russek, Christiane Blumhoff, Axel Bauer, Ulrich Beiger, Peter Thom, Christa Bendl, Konrad von Beust, Stefan Born, Mario Pascalino, Helmut Stange, Gerd Anthoff, Franziska Stömmer, Martin Dudek, Peter Pius Irl, Willy Schultes, Arnulf Schumacher, Maria Singer, Michaela Wolko, Dieter Augustin, Martin Flörchinger, Norbert Gastell, Michael Hoffmann, Elisabeth Karg, Thekla Mayhoff, Adele Neuhauser, Gerhard Swoboda, Franz Böhm, Gerd Anthoff, Uli Steigberg, Philip Arp, Gustl Datz, Georg Einerdinger, Peter Gebhardt, Michael HOffmann, Franz Kutschera, Volker Prechtl, Toni Berger, Axel Bauer, Adele Neuhauser, Karl Renar, Rolf Castell, Miroslav Nemec, Erich Hallhuber, Wolfram Kunkel, Sascha Scholl, Oskar Eckmüller, Fritz Strassner, Heidy Forster Folge 1 - Im Januar stirbt keine Sau (25 Min.) Seeammer, Leiter der kriminalpolizeilichen Dienststelle in einer verschlafenen Kleinstadt, hat nichts zu lachen. - Da größere Kriminaldelikte zur Seltenheit geworden sind, gibt es für ihn auch allen Grund, um den eigenen Posten zu zittern. So treibt die Furcht, mitsamt seinen Assistenten Aurieder und Thaininger und seiner tatkräftigen Sachbearbeiterin Korn einfach wegrationalisiert zu werden, die seltsamsten Blüten. - Als Seeammer eben zu wüsten Beschimpfungen inaktiver potentieller Täter ansetzt, erreicht ihn der verzweifelte Anruf seines Friseurs. Ein vermummtes Individuum ist in dessen Laden eingedrungen und hat eine sich wild gebärdende Sau an einen der Friseurstühle gekettet. Welcher Kriminalist auf verlorenem Posten würde darin nicht die Spur zu einer Straftat größeren Kalibers vermuten können? Folge 2 - Viel Blut im Schnee im Februar (25 Min.) Noch immer kein anständiger Kleinstadt-Mord, der die Existenz von Seeammers kriminalpolizeilicher Dienststelle rechtfertigen konnte. Aber dergleichen scheint in der Luft zu liegen und ein Tiermord, vom aufgebrachten Tierschutzvereinsvorsitzenden angezeigt, scheint auf die richtige Fährte zu führen. - Zwei Modemacherinnen, die auf zwei nebeneinander liegenden prächtigen Villengrundstücken an einem herrlichen See wohnen, bekriegen sich erbittert. Sie werfen sich gegenseitig vor, sich die jeweils letzte Kollektion geklaut zu haben. Ihr Haß aufeinander ist so groß, daß sie nicht davor zurückschrecken, sich gegenseitig ihre Lieblinge umzubringen, eine Siamkatze und einen Bassetthund. Und ihre Extravaganzen, die die Nachbarn seit langem provozieren, lassen die schlimmsten Konsequenzen befürchten. Folge 3 - Im Märzen Calpurnia die Nerven anspannt (18 Min.) Nach zwei Monaten ohne kapitales Verbrechen, gibt es für den Kriminalbeamten Seeammer nun endlich Gelegenheit, in die Schlagzeilen zu kommen. Da gibt es nicht nur einen Drogenfahndungsauftrag von Interpol, der die Kleinstadt als Bühne des internationalen Drogenhandels erscheinen läßt, sondern auch gleich drei Morde hinter den Kulissen. Dies nun in buchstäblichem Sinne. Ein Tourneetheater, dessen Gastspielreise sich bis nach Istanbul erstreckt hat, gastiert mit Shakespeares "Julius Caesar". Auf der Bühne stirbt Caesar durch die Messerstiche vieler, unter anderem auch von Brutus. Unvorhergesehen stirbt hinter der Bühne dann auch noch der Brutusdarsteller. Und es ist kein Theaterblut, das dabei fließt. Die Ereignisse nehmen ihren Lauf. Folge 4 - Marmelade im April (25 Min.) Der wechselhafte April beschert der unterbeschäftigten Kripo-Dienststelle von Kommissar Seeammer allerlei unnützen Zeitvertrieb, schließlich aber auch einen verdächtigen Todesfall. Oder sollte etwa nicht Vorsatz dahinterstecken, wenn ein junger Rekrut in seiner Kaserne vom Stuhl fällt und sich das Genick bricht? Mord oder Sabotage - das ist die Frage, der die Kriminalassistenten Aurieder und Thaininger vor Ort nachgehen sollen. Sie halten sich ans Konkrete. Der Stuhl, der unter dem erschöpften Rekruten zusammengebrochen ist, hatte einen Fabrikationsfehler - und mit ihm die ganze Serie aus der mysteriösen 'Emmeran-Stuhl-GmbH'. Aber kann man gegen einen Verdächtigen Klage führen, der schon im Jenseits weilt? Folge 5 - Im Mai ist das Leben manchmal vorbei (25 Min.) Ein Freitagnachmittag bei der Kripo. Die letzten Dienststunden guälen sich dahin. Kommissar Seeammer ist äußerst schlecht gelaunt. Der Kriminalassistent Aurieder ist nicht zum Dienst erschienen und sein anderer Assistent Thaininger, den er nach ihm geschickt hat, ist seitdem auch verschwunden. Da taucht zu allem Überfluß auch noch ein zerstreuter Professor auf und erzählt ihm Geschichten, die niemanden interessieren. Und doch ist es ausgerechnet dieser alte Mann, der den unterbeschäftigten Kripobeamten in der folgenden Woche zu einer heißen Spur verhilft. Folge 6 - Im Juni singt der Taschendieb (25 Min.) Während der Bauunternehmer Vinzenz Rammelmeyer im Erdgeschoß seiner Villa und in seinem weitläufigen Park ein rauschendes Fest feiern läßt, auf dem Friedhelm Bergmiller - ein ehrlich gewordener Betrüger , jetzt angesehener Gastronom - den begeisterten Gästen die erstaunlichsten Taschendiebstahltricks vorführt, wird im ersten Stock der Safe des Hausherrn ausgeräumt. Bergmiller kann die örtlichen Kriminalisten mit seinem wasserdichten Alibi nicht beeindrucken. Und doch tötet er ihnen beim Verhör mit seiner souveränen, spielerischen Art den letzten Nerv. Obwohl er schon ausführlich gesungen hat, sind alle sehr verblüfft, als Bergmiller tatsächlich zu "singen" anfängt und die überraschende Lösung des Falles präsentiert. Folge 7 - Im Juli liest das ganze Dorf (25 Min.) Niemand im Dorf Au nimmt die Drohbriefe ernst, die zum Bücherkaufen auffordern, andernfalls etwas Furchtbares geschehe. Ala dann der erste Hof brennt und Brandstiftung die Ursache ist, drängen sich alle in der örtlichen Buchhandlung. Natürlich wird als erster der Buchhändler verdächtigt, der ein starkes Motiv hat. Schließlich ist er Nutznießer der Drohbriefe, denn seine Buchhandlung siechte mehr schlecht als recht dahin. Mühsam ist es für viele, das Lesen. Doch andere kommen auf den Geschmack. Die Kriminalisten kommen nicht vorwärts mit ihren Ermittlungen und kaufen selbst Bücher, um sich in der Dorfwirtschaft nicht zu Tode zu langweilen. Beim Spazierengehen hören sie das Buchstabieren aus offenen Fenstern und sehen Dorfbewohner versunken über ihren Büchern. Da brennt plötzlich wieder ein Hof. Folge 8 - Schnee von gestern im August (25 Min.) Unterberghausen ist ein friedliches Dorf. Auf dem frischen Grab der 67-jährigen Rosa Weiß, der man Tod durch akutes Herzversagen bescheinigt hat, hätte friedlich das Gras wachsen können, hätte sich bei Kommissar Seeammer nicht ein anonymer Anrufer gemeldet und behauptet, daß es bei diesem Tod nicht mit rechten Dingen zugegangen sei. Gleichzeitig ist nämlich das Haus der Sintifamilie Weiß verschwunden, die sich zum Ärgernis der Dorfbewohner in Unterberghausen angesiedelt hat. Folge 9 - Ziegenmilch im September (23 Min.) Der anbrechende Herbst stimmt Kripokommissar Seeammer und seine Mitarbeiter besinnlich. Auch der Assistent Aurieder würde am Ende mit den anderen auf einer poetischen Wolke entschweben, wenn ihn nicht seine energische Freundin Jacqueline auf erwerbsträchtigere Abwege locken würde. Ihre brotlosen Künstler-Freunde nämlich sind es satt, nur unverkäufliche Bilder und Keramiken zu produzieren; und sie haben eine Idee, wie man im buchstäblichen Sinne mit höheren Werten ins Geschäft kommen kann. Dazu aber muß jemand in seriöser Position von der Partie sein: Aurieder. Folge 10 - Harakiri im Oktober (24 Min.) Kommissar Seeammer schießt mal wieder mit Kanonen auf Spatzen: mit einem aufwendigen Polizeieinsatz führt er eine Großrazzia nach Rauschgift durch, und kann am Ende doch nur harmloses Haushaltsmehl beschlagnahmen. Der übertriebene Amtseifer des Vorgesetzten an unnötiger Stelle mißfällt den Kriminalassistenten Aurieder und Thaininger erheblich. Wenn es um den ungezügelten Drogenkonsum geht, fällt ihnen nämlich eine ganz andere, heiße Spur ein. Und die führt stracks zum Haus des 2. Bürgermeisters, in dessen Keller bekanntermaßen der flüssige "Stoff" in rauhen Mengen lagert. Folge 11 - Melancholie im November (24 Min.) Gegen Mitternacht passiert ein Reisebus die Brücke mitten in der Stadt. Die Brücke stürzt ein und der Bus in den Fluß. Es gibt viele Verletzte und zwei Tote. Die Ermittlungen ergeben, daß weitere sieben Brücken in der Umgebung, die alle vom Bauunternehmen Vinzenz RammeImeyer erbaut wurden, stark einsturzgefährdet sind. Pfusch ist im Spiel. Habhaft werden die Kriminalisten zunächst nur Rammelmeyers stummen Leibwächters. Nun aber hat der Kriminalassistent Aurieder die Rache des Gesuchten zu fürchten, denn auch eine Amtsperson wie er kann privatim auf krumme Touren kommen, die sie im nachhinein erpreßbar machen. Höchste Zeit, sich aus dem Staub zu machen - nicht nur für den gesuchten Rammelmeyer, sondern auch für den Fahnder Aurieder. Folge 12 - Ochs und Esel im Dezember (24 Min.) Turbulent geht es zu in Seeammers Kommissariat. Eine junge Frau droht mit Selbstmord, der Frauenbund singt Weihnachtslieder und Pfarrer Linder meldet den Diebstahl seiner Krippenfiguren. Dabei steht die Dienststelle vor der Auflösung, wogegen Seeammer natürlich heftig protestiert. Aber auch wenn die Arbeitsplätze der ländlichen Kriminalisten mit dem alten Jahr verlorengehen, gibt es doch zu Silvester besondere Anlässe zum Feiern. Ursendung im Radio am 26.01.1986 Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei pidax Zum Hörspiel bei Amazon |