Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 50 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias SchierRegie: Tobias Schuffenhauer Die 5 Geschwister reisen in die schneebedeckten Berge, um in der abgeschiedenen Einsamkeit einer Berghütte ein ruhiges Weihnachtsfest zu feiern. Doch als schon bei der Anreise eine Lawine die einzige Passstraße unbefahrbar macht, ist klar: Das werden wieder keine ruhigen Ferien für die Fünf. Als dann ein Schmuckstück verschwindet und eine unheimliche Gestalt aus dem Wald ihr Unwesen treibt, ruft es den Spürsinn der 5 Geschwister auf den Plan. Und jeder Tag bis Weihnachten wird eine wahre Nervenschlacht… Adventskalender - zwischen dem 1. und 24. Dezember 2023 erscheint jeden Tag ein Teil des Hörspiels Veröffentlichung am 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Lisa Spalt, Clemens GadenstätterRegie: Lisa Spalt Musik: Clemens Gadenstätter 49 Min. Michel de Certeau spricht in seinem Band "Die Kunst des Handelns" unter anderem von städtischen Strukturen: Sie werden von höherer Stelle geplant und errichtet. Die Bevölkerung nutzt sie jedoch oft auf ganz unerwartete Weise. So wird das Trennelement der Mauer zur Sitzgelegenheit umgedeutet und dadurch ausgerechnet zum Ort der Begegnung. Der Titel "Break Eden" verweist auf solche Taktiken der Aneignung. Ein Bau- und Gartenparadies, dessen wirtschaftliche Rentabilität am "Break-even-point" erreicht wäre, wird umfunktioniert - mehr oder weniger rückbezogen auf den eigentlichen Gedanken des ultimativen Ortes der Sehnsucht. Im Sinne einer Bricolage versammelt der Text alte Rezepte und Ordnungen, indem er Zitate Hölderlins, Shelleys, Boccaccios und vieler anderer verwurstet und sie wie die Pfefferschote durch das Gericht der Gegenwart schleppt. Die Musik steigt, Material aus den Texten saugend, ein. So zieht das Publikum im Stück den einsamen Dichter durch die Mähmaschinenausstellung; dokumentarische Klänge, die der Text vorschlägt, werden durchs feine Gewebe der Keyboardstimme gesiebt, die Grenzen zwischen natürlichem und gefaktem Singen verschwimmen wie die zwischen Mensch und Produkt, Elektronik und Pflanze. Ursendung im Radio am 10.12.2023 Veröffentlichung am 12.12.2023 Zum hörspiel bei ORF
SF-Hörspiel von Dane RahlmeyerRegie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst Technische Realisierung: Marcel Schweder Casting: Jan Langer Musik: Marcel Schweder 72 Min. Mit Horst Kurth, Sabine Kuse, André Polis, Elga Schütz, Janina Dietz, Christian Olah, Sascha von Zambelly, Sven Matthias, Gerhard Acktun, Matthias Ubert, Susann Faulhaber, Arne Hörmann, Maria Magdalena Rabl, Sarina Schönherr, Stephanie Preis, Werner Wilkening, Jörg Hüttemann, Klaus Brandhorst, Rainer Denk, Ralf Pappers, Fabian Wittkowski, Frank Keiler, Florian Michael Kröger, Robert Braun, Lucas Wecker, Tim Daniel Drexler, Simon Recigno, Erik Wildfank, Gerry Hüttemann Nachdem sie die Vernichtung ihres Schiffes mit knapper Not überlebt haben, müssen Moon und Loann in der Dschungelregion des Planeten Eos notlanden. Ein Trek durch die Dunkelheit des Urwalds beginnt, als sie sich auf die Suche nach ihren Schiffskameraden machen. Doch die Gefahr ist noch lange nicht vorüber, denn die Flora und Fauna von Eos ist mörderisch. Und noch etwas lauert in den Tiefen des Dschungels. Etwas, das schnell und lautlos tötet … Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas Galk32 Min. Die Alpenpassage ist geschafft, der Kinderkreuzzug erreicht bei Genua das Meer. Ob Gott für die Kinder das Wasser teilt? Die Hörspielreihe erzählt mit Hilfe einer fiktionalen Rahmenhandlung die realen historischen Ereignisse in Rückblenden und aus Sicht der Kinder, die sich auf dem Weg befinden. Eine große Cast mit vielen aus TV, Film und Hörspiel bekannten Stimmen nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf ein tragisches Abenteuer, das bis heute seine Spuren hinterlassen hat. Veröffentlichung am 14.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas Galk49 Min. Der letzte Teil des Abenteuers hat begonnen. Werden die Kinder die Heilige Stadt erreichen? Die Hörspielreihe erzählt mit Hilfe einer fiktionalen Rahmenhandlung die realen historischen Ereignisse in Rückblenden und aus Sicht der Kinder, die sich auf dem Weg befinden. Eine große Cast mit vielen aus TV, Film und Hörspiel bekannten Stimmen nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf ein tragisches Abenteuer, das bis heute seine Spuren hinterlassen hat. Veröffentlichung am 14.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 59 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Giovanna Winterfeldt, Christopher Groß, Mathias Renneisen, Uta Dänekamp, Matti Klemm, Alexandra Lange, Felix Würgler, Marco Rosenberg, Stefan Senf, Patrick Bach, Robin Brosch, Stefan Weißenburger, Viktor Hacker, Jan Langer, Tim Schwarzmaier, Felix Strüven, Markus Pfeiffer, Peter Nottmeier, Ozan Ünal, Uwe Büschken, Günter Karl, Christian Michalak, Peter Weis Nehmt ihr schon daran Anstoß? Was werdet ihr erst sagen, wenn der Menschensohn dahin zurückkehrt, von wo er gekommen ist? Gottes Geist allein schafft Leben. Das Fleisch vermag das nicht. Die Worte aber, die ich zu euch gesprochen habe, kommen von Gottes Geist und sind das Leben. Veröffentlichung am 12.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Helgard Haug, Daniel Wetzel, Rimini ProtokollRegie: Helgard Haug, Daniel Wetzel ca. 53 Min. Mit Christoph Bornmüller, Gerd Brendel, Dagmar Cassens, Heiko Daniels, Bettina Grahs, Vassilis Kou kalani, Lorenz Krieger, Jacques Malan, Mia Rainprechter, David Ristau, Levi Israel Ufferfilge, Hilmar Wittle Klassiker im Dialog mit der Gegenwart Annette von Droste-Hülshoffs Klassiker "Die Judenbuche" ist vielen aus der Schule bekannt, wenn auch selten präsent. Die Bearbeitung der Künstlergruppe Rimini Protokoll rückt ihn in die Gegenwart und gibt der jüdischen Perspektive Raum. Von Droste-Hülshoff verhandelt in ihrer 1842 erschienenen Novelle "Die Judenbuche" Mechanismen ei ner Gemeinschaft, die sie modellhaft im Dorf B beheimatet. Hier zeigt sie ein Leben, das geprägt ist von häuslicher Gewalt, Armut, Alkoholismus, Abhängigkeiten und jahrhundertelang gewachsenen antisemiti schen Stereotypen sowie Mystifikationen. Helgard Haug und Daniel Wetzel von der Künstlergruppe Rimini Protokoll setzen die Erzählung ins Präsens und befragen den Klassiker der Weltliteratur nach seinen Bezügen zur Gegenwart. Der Text wird auf höchst unter schiedliche Stimmen verteilt, die Sprechenden eignen sich die Figuren versuchsweise an und bringen de ren Perspektiven zu Gehör. Wir begegnen den Einwohnern des Dorfes B in einer vielstimmigen Collage. Zentral erhält auch die Figur des Juden Aaron eine Stimme, die kommentiert und einordnet. Eine Vielzahl von Assoziationen und Deutungen entwickeln sich, die nebeneinander und einander gegenüber stehen. Ursendung im Radio am 16.12.2023 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ully Arndt StudiosRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Christoph Guder, Arne Dammann Musik: Ludi Boberg, Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze, Sonoton 77 Min. Mit NN Ole Best, Radiomoderator bei Bäm-FM, ist urlaubsreif. Zu alt, ausgebrannt, am Ende, Zeit für was Neues! Diese Gedanken gehen ihm durch den Kopf. Und zu seinem Schrecken übernimmt eine dynamische junge Praktikantin mit allzeit frischen Ideen seinen Platz am Mikro, damit er mal richtig ausspannen kann, „den Kopf freikriegt“, wie sein Chef sagt. Ole fürchtet, dass die Vertretung seine Show ganz übernehmen könnte und er abgeschoben wird. Ole flüchtet nach Spülsiel, dem wohl langweiligsten Ferienort an der Nordseeküste, und würde dort wohl auf Nimmerwiedersehen im Watt verschwinden, oder zu mindestens zum Dauercamper werden, würden nicht die Punkies und die Krashkiddz mit ihrer gemeinsamen „Mix-Up-Performance“ Bellas Show ordentlich aufmischen … Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Yves Holland64 Min. Mit Friedel Morgenstern, Peter Weis, Susanne Meikl, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Thomas Schmuckert, Uschi Hugo, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Ulrike Möckel, Peter Kirchberger, Tanja Fornaro, Marcel Mann, Jean Coppong Colonel Lucius Mortimer und seine Familie kommen nach langen Dienstjahren aus Indien zurück in die schottische Heimat. Tochter Roberta, die in Indien oft krank war, blüht in Brentwood Manor nahe Edinburgh regelrecht auf, und alles scheint in bester Ordnung ... bis den Colonel bei einem Besuch in London die böse Kunde erreicht, dass Roberta plötzlich schwer erkrankt ist! Zurück in Brentwood muss Lucius erkennen, dass auf dem Anwesen etwas nicht mit rechten Dingen zugeht ... bei den alten Ruinen auf dem Gelände scheint es zu spuken! Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn Roberta ringt schon bald um ihr Leben. Was steckt hinter den schrecklichen Ereignissen nahe der "offenen Tür"? Doch je tiefer Lucius in die todbringende Angelegenheit vordringt, desto mehr Fragen tauchen auf ... Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dirk HardegenRegie: Dirk Hardegen Musik: Dirk Hardegen ca. 40 Min. Mit Dirk Hardegen, Marc Schülert, Clemens Gerhard, Sven Matthias, Detlef Tams Der erfahrene Wildhüter Joe Rooth wacht in der Choctawhatchee Bay in Florida über Recht und Gesetz. Als er eines Tages den zwielichtigen Mike Mitchell auf frischer Tat ertappt, wie der trotz Schonzeit einen Hirsch erlegt, kennt der Ranger kein Pardon. Was er nicht ahnt: Mike Mitchell ist mehr als ein dahergelaufener Wilderer - er ist ein gesuchter Schwerverbrecher und keinesfalls gewillt, sich ohne weiteres abführen zu lassen. Im tödlichen Zweikampf zieht Joe Rooth den Kürzeren. Doch der pflichtbewusste Ranger findet dennoch keine Ruhe... Exclusiver Download im Ohrenkneifer-Shop Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel im Ohrenkneifer-Shop
Originalhörspiel von Silke Walter54 Min. Mit Dietmar Wunder, Klaus-Dieter Klebsch, Reent Reins, Till Hagen, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Arianne Borbach, Ilona Otto, Peter Sura, Marcel Mann, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer Im Hinterhof des Elysiums, eines weit über die Grenzen Groß-Berlins hinaus bekannten Transvestitenlokals, wird der Puppenjunge Alexander Mutsch erstochen aufgefunden. Walter Piefke wird von Kommandeur Kronberger um die Aufklärung dieses Verbrechens gebeten. Gemeinsam mit der Reporterin Anna Wagner ermittelt Piefke im sündigen Berliner Nachtleben und stößt dabei auf ein Netz aus Eifersüchteleien, Geheimnissen und Lügen. Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 53 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hedda Hex: Cathlen Gawlich Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Rose: Anna Katz Yaman Hex: Marlin Wick Yoshi: Luisa Wietzorek Sunao Julia: Ueno Strowski Hexe: Eleonore Weisgerber Weise Eule: Heide Domanowski Kieker: Santiago Ziesmer Polizist: Felix Isenbügel Passant: Jan Makino Passant 2: Sascha Tschorn Passantin: Devi-Ananda Dahm Passantin 2: Svantje Wascher Kolibri: Marlen Ulonska Hendrik Wetterfrosch: Gerald Schaale Schreck, lass nach! Hedda Hex hat heimlich Roses Glaskugel benutzt und dann fallen lassen. Natürlich ist Rose sauer auf ihre Tochter. Um die Glaskugel zu reparieren, müssen Mutter und Tochter in die magische Bibliothek fliegen. Dort erfahren sie, dass es mehr braucht als einen Hexenspruch, um aus den Scherben wieder eine magische Kugel zu machen. Zum Glück kann die Hexe Sunao Rose und Hedda helfen Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von David Holy, Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Florian Kielies 90 Min. Mit Vincent Borko, Reinhard Scheunemann, Frank Schröder, Andreas Gröber, Dominik Auer, Rainer Denk, Marc Schülert, Annika Ruff, Anna Dramski, Jan Langer, Maja Maneiro, Marie Seedorf, Marcus Broszio, Ann Vielhaben, Peter Thimm Ein neues Kapitel aus den "Chroniken der Verdammten": Während das Land von Vampiren, Werwölfen und einer Seuche geplagt wird, ziehen der alte Wunderheiler Valerius und sein Schüler Alrik umher, um den Kranken Hilfe zu leisten. Sie sind die einzige Hoffnung der geplagten Bevölkerung, jedoch auf der ständigen Flucht vor einem geheimnisvollen Schatten - und ein großes Böses wartet darauf, zuzuschlagen ... Veröffentlichung am 10.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Markus Winter nach Howard Philips Lovecraft68 Min. Das Team um Randolph Carter ist gesprengt. Verstreut in alle Winde. Wenn man gegen den übermächtigen Gegner aus den Tiefen des Alls eine Chance haben will, muss man sich erneut formieren. Doch das ist gar nicht so einfach. Derweil berichtet Lovecraft von einem schauerlichen Erlebnis aus dem Jahr 1923. Damals hörte er sie zum ersten Mal: Die Ratten in den Wänden … Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Matthias Hlebaroff, Tilman Böhnke Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pgorzelski Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Andreas Fröhlich Hui Buh: Stefan Krause König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher Tommy: Maximilian Artajo Sophie: Marie-Luise Schramm Kastellan: Jürgen Thormann Doktor Danke: Patrick Winczewski Mann: Sebastian Walch Frau: Viola Müller Geist 1: Harald Schrott Geist 2: Devi-Ananda Dahm Geist 3: Derya Flechtner Geist 4: Franz Hartwig Dieb 1: Andi Krösing Diebin: Svantje Wascher Dieb 2: Jan Makino Servatius Sebaldus: Bernd Egger Mama: Eleonore Weisgerber Erfinderin: Katrin Fröhlich Völlig unerwartet flattert eine Vorladung der Geister-Behörde in Schloss Burgeck ein: mit einer Prüfung soll die Tauglichkeit als Hausgeist-Halter unter Beweis gestellt werden. Hui Buh wird nervös und versucht seine Familie auf den Test vorzubereiten. Julius, Konstanzia, Tommy und Sophie geben sich alle Mühe. Aber Hui Buh hat Zweifel, ob sie die Aufgaben schaffen werden – zumal sich vor Ort in der Geisterwelt herausstellt, dass die Prüfung viel schwerer als gedacht ist. Außerdem geht noch etwas Anderes auf dem Testgelände vor … etwas, von dem niemand etwas ahnt … Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 51 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Ein Urlaub in Venedig! Nur zu gern wollte ich mit Jane ein paar Tage in der berühmten Lagunenstadt genießen. Ich ahnte ja nicht, dass der grausame Doge Giancarlo Cabrisi zu neuem Leben erwacht war – und seinen Henker Turrio auf die Menschen hetzte! Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 58 Min. Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Marius Clarén, Leyla Trebbien, Milton Welsh, Marion Musiol, Tim Gössler, Dagmar Bittner, Christopher Groß, Martin Sabel, Markus Raab, Achim Buch, Kerstin Draeger, Franciska Friede, Robin Brosch, Rainer Gerlach, Magdalena Höfner, Hugo Mario Hassert, Philip Bösand, Sascha Krüger, Mathias Renneisen, Manuel Schmitt, Daniel Welbat, Inko Hartwiger, Toni Sattler, Yvonne Radtke, Werner Wilkening, Vanida Karun, Laura Oettel Immer mehr Untaten der Plume Noir werden Lupin angehängt und der Meisterdieb ist zutiefst gekränkt ob dieser schlimmen Verschandelung seines Rufs. Bei seinem großen Coup in Zusammenarbeit mit seinem neuen Partner plant er, seinen Namen endgültig reinzuwaschen. Fraglich ist nur, ob er sein Vertrauen den richtigen Personen schenkt … Veröffentlichung am 14.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Viviane Koppelmann, Leonhard KoppelmannRegie: Viviane Koppelmann Besetzung: Arne Saalasse Technische Realisierung: Melanie Inden, Josuel Theegarten, Peter Harrsch Regieassistenz: Herta Steinmetz Dramaturgie: Cordula Huth Musik: Peter Harrsch 442 Min. Mit Märchenerzähler: Udo Schenk Jacob Grimm (Chronist): Wanja Mues Wilhelm Grimm: Jona Mues Eugène-François Vidocq: Michael Rotschopf Jenny von Droste zu Hülshoff: Laura Maire Marie Hassenpflug: Lou Strenger Dr. Johann Christian Reil: Matthias Bundschuh Christoph Pütthoff, Woody Mues, Wolfram Koch, László Branko Breiding, Walter Renneisen, Christina Ann Zalamea, Nicole Staudinger, Daniel Friedl, Lisa Edith Freiberger, Henner Momann, Viola Pobitschka, Patrick Güldenberg, Stefan Wilkening, Mark Ortel, Cornelia Niemann, Kilian Land, André Meyer, Heinrich Giskes, Klaus Krückemeyer, Bettina Engelhardt, Nina Plagens, Carsten Strauch, Steffen Happel, Shirin Alin, Patrick Güldenberg, Bruno Sturm, Jean Paul Baeck, Oskar Mues, Nina Plagens, Sascha Icks, Emil Mues, Isaak Dentler, Jakob Diehl, Frauke Poolman, Hedi Kriegeskotte, Sascha Nathan, Cornelia Niemann, Ole Lagerpusch, Meike Droste, André Meyer, Dustin Semmelrogge, Daniel Rothaug, Marie Brettschneider, Bettina Engelhardt, Antonia Jungwirth, Alicia Bischoff, Marlene-Sophie Hagen, Marie Wordemann, Larissa Vougarelis, Stefan Kaminski, HardChor Ehrenfeld Endlich geht es weiter! Die dritte Staffel der Serie Märchen und Verbrechen ist da. Fünf Märchen der Brüder Grimm werden als Kriminalfälle neu erzählt. Viele von uns kennen Jacob und Wilhelm Grimm nur als die berühmten Märchensammler, doch wer weiß schon, dass sich hinter ihrer Sammlung grausame Geheimnisse verstecken… Die Grimms leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird sein Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm an einer deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt – eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq. Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Kriminalakte 11 – Die Alte im Wald (94 Min.) Verschwundener Verlobter: Der Fall ist nichts für schwache Nerven. Noch sichtlich gezeichnet von ihrem Kampf auf Leben und Tod gegen die Schwarze Schar schlittern die Grimms in einen neuen höchst dringlichen Kriminalfall, da Prinzessin Leonore von Ehrenstein die beiden verzweifelt darum bittet, ihren spurlos verschwundenen Verlobten aufzuspüren. Jacob und Wilhelm können ihr diesen Wunsch nicht abschlagen und treten erneut auf den Plan als kriminalistische Aufklärer. Unterstützung erhalten die beiden von Dr. Reil und den beiden Spürnasen Jenny von Droste zu Hülshoff und ihrer Freundin Marie Hassenpflug. Kriminalakte 12 – Die drei Feldscherer (79 Min.) Grusel und Magie: Die Brüder Grimm erhalten weitere Hilfe durch den sehr verlottert wirkenden Franzosen Charles de Batz-Castelmore d‘Artagnan, der ihnen von König Bonaparte zur Verstärkung bei der Verfolgung der Bruderschaft des goldenen Schlüssels helfen soll. Es kommt aber noch dicker: Eine Reihe mysteriöser Todesfälle adliger junger Frauen verbreitet Angst und Schrecken im Land und führt unsere Ermittler direkt ins Zentrum schwarzer Magie. Kriminalakte 13 - Tischlein deck dich (81 Min.) Diebstahl und Mord: Was als Raub einer Apparatur auf der Handelsmesse in Frankfurt beginnt, wächst sich zu einem brutalen Mordfall aus. Sind es in beiden Fällen die gleichen Drahtzieher? Die Ermittlungen führen in verschiedene Richtungen. Auf der Messe ist eine Gruppe radikalisierter Mönche aufgefallen. Die Mutter des Ermordeten weiß von einem Konkurrenten des Erfinders der neuen Apparatur, die in der aufkommenden Industrie eingesetzt werden könnte. Wird die minutiöse Rekonstruktion der Geschehnisse durch unsere Ermittler zur Lösung führen? Kriminalakte 14 - Die zertanzten Schuhe (81 Min.) Mordserie an Mädchen: Im Königreich verschwinden spurlos junge Mädchen. Zudem setzt eine Gruppe aggressiver Randalierer den Laden-besitzern Kassels zu, indem sie Schutzgeld von ihnen erpressen. Der Justizminister bestellt die Brüder Grimm und den Comte d‘Artagnan ein, damit sie sich der Mordserie annehmen. Die Spur führt direkt in den ärmlichen Alltag von Straßenkindern und in ein Waisenhaus. Doch niemand will etwas gehört oder gesehen haben. Jenny und Marie schmieden einen tollkühnen Plan, sie wollen sich als Lockvögel in die Ermittlung einbringen. Ein waghalsiger Plan mit lebensgefährlichen Folgen… Kriminalakte 15 - Der gestiefelte Kater (98 Min.) Die Grimms wandern aus: Wilhelm schwebt mit seiner angeschlagenen Gesundheit in Lebensgefahr, auch Dr. Reil weiß keinen Rat mehr. Die Arbeit als Aufklärer fordert ihren Tribut, so dass die Brüder überlegen, ihre Tätigkeit als Ermittler zu beenden. Da kommt die Kunde über eine neu entdeckte Südseeinsel, die geradezu paradiesische Lebensumstände verheißt, gerade recht. Dorthin wollen die Brüder auswandern und sind schon in Begriff an Bord zu gehen, als alles ganz anders kommt, mörderische Verfolger haben sich an ihre Fersen geheftet. Freuen Sie sich auf ein hochemotionales Staffelfinale! Ursendung im Radio am 07.01.2024 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothekt
Originalhörspiel von Markus Topf, Lisa Katharina Hense49 Min. Mit Peter Weis, Gabrielle Pietermann, Wolfgang Condrus, Luisa Wietzorek, Arianne Borbach, Norman Matt, Engelbert von Nordhausen, Marcel Mann, Christian Dabeler, Janis Zaurins, Mathias Renneisen Dr. Russel Owen und seine Kollegin Jane Perkins sind auf dem Rückweg von einem Ärztekongress, als ihr Wagen eine Panne hat und liegenbleibt. In einem nahen Waldstück entdecken sie daraufhin eine notdürftig verscharrte Leiche. Als sie mit dem Sheriff der nächsten Kleinstadt zum Fundort zurückkehren, ist der Tote allerdings verschwunden. Was wird hier gespielt? Und weshalb begegnen die Einwohner der Stadt den Neuankömmlingen mit verdächtigem Misstrauen? Schnell stecken die Rechtsmediziner des NYPD wieder bis zum Hals in einem neuen Fall ... Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael ButtlerRegie: Markus Winter ca. 86 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Nina Cecini, Torsten Münchow, Kim Hasper, u.v.a. Die junge Miss Paltrow vermisst ihren Verlobten. Die letzten Worte vor seinem Verschwinden waren mehr als kryptisch: “Ich werde mit einem Tiger ringen!” Danach verliert sich jede Spur. Der Meisterdetektiv ermittelt und begibt sich damit in Lebensgefahr. Denn schon bald wird er selbst dem Tiger gegenüberstehen. Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 61 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Cathlen Gawlich, Achim Buch, Stefan Senf, Frank Schröder, Rainer Denk, Uta Dänekamp, Marc Skanderberg, arcus Broszio, Sabine Schmitt, Roland Geiger Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Sven StrickerRegie: Sven Stricker Dramaturgie: Jakob Schumann Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank Klein Regieassistenz: Stefanie Heim Besetzung: Kathi Bonjour Musik: Jan Peter Pflug 111 Min. Mit Bjarne Mädel, Birte Kretschmer, Felix von Manteuffel, Bastian Reiber, Carmen-Maja Antoni, Muriel Baumeister, Detlev Buck, Bineta Hansen, Udo Kroschwald, Matthias Matschke, Heikko Deutschmann, Anton von Lucke, Bettina Kurth, Frauke Poolman, Oskar Hoppe, Falilou Seck, Florian Kleine, Michaela Winterstein In Katenbüll gibt es nicht viel zu feiern. Umso schlimmer, als ausgerechnet das Jubiläumsfest des Einkaufszentrums ein jähes, gewaltsames Ende nimmt: Ein weißer Kia rast in die Menschenmenge, es gibt Tote und Verletzte. Beinahe wäre die Bürgermeisterin überfahren worden – und Sörensens krebskranker Vater, der nun im Krankenhaus künstlich beatmet wird. Wenig später wird das Tatauto auf einer Landstraße gefunden. Es gehört einem alten Bekannten von Sörensen – dem Ex-Praktikanten und Kriminalkommissaranwärter Malte Schuster. Doch am Steuer des verunfallten Wagens findet die Spurensicherung eine tote junge Frau: Swantje Nissen. Mit ihr war Malte kurz zuvor auf dem Volksfest gesehen worden. „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall der preisgekrönten Krimi-Reihe von Sven Stricker um Kommissar Sörensen, gespielt von Bjarne Mädel. Ursendung im Radio am 11.12.2023 Veröffentlichung am 10.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothekt Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Katja Brandis141 Min. Mit Wolfgang Wagner, Luisa Wietzorek, Sebastian Fitzner, u. a. Zurück an der Clearwater High wartet ein neues Abenteuer auf Carag: Das Berufspraktikum vor den Abschlussprüfungen steht an und der Pumajunge schließt sich einem Ranger an. Dabei haben er und seine Freunde gerade ganz andere Sorgen. Widersacher Andrew Milling gewinnt immer mehr Anhänger in seinem Kampf gegen die Menschen. Um denen zu helfen, gründen Carag und seine Freunde kurzerhand einen Secret-Ranger-Club. Aber können sie Milling so wirklich aufhalten? Und wo steckt eigentlich Frankie? Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Helga BürsterRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Kay Poppe Regieassistenz: Simon Hastreiter Musik: Martin Hornung 41 Min. Mit Edda Loges, Meike Meiners, Holger Dexne, Sandra Keck, Rolf Petersen, Birgit Bockmann, Rebecca Rosowski, Matti Krause, Till Huster, Dirk Böhling, Bernd Grawert, Konstantin Graudus Ende der 1940er Jahre: Die elfjährige Betty wächst bei ihrer alleinerziehenden Mutter Edith auf. Während das Mädchen ihre Mutter mit Botengängen unterstützen kann, ergeht es der abergläubischen Nachbarin Anni, die ebenfalls auf die Rückkehr ihres im Krieg verschollenen Mannes Joseph wartet, schlechter: Sie bewirtschaftet alleine einen Hof und kümmert sich um ihren geistig behinderten Sohn. Als Joseph schwer verwundet auf den Hof zurückkehrt, und dieser sich auch noch Edith zuwendet, verfällt Anni zusehends den Einflüsterungen des dörflichen "Hexenbanners" und bezichtigt Edith schließlich der Hexerei. Die kleine Betty versteht das alles noch nicht richtig, aber: Trägt sie nicht auch Schuld an der Situation? Schließlich hat sie Anni bestohlen... Ursendung im Radio am 08.12.2023 Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Elfriede JelinekRegie: Karl Bruckmaier Musik: Sven-Åke Johansson, Elliott Sharp, Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin 53 Min. / 240 Min. Am Abend, an dem Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, begann Elfriede Jelinek, ihr Stück "Am Königsweg" zu schreiben. Vor Trumps Amtseinführung hatte die Autorin eine erste Fassung des Textes abgeschlossen. Der Bayerische Rundfunk präsentiert seine Hörspielproduktion "Am Königsweg" als deutsche Erstinszenierung in zwei Varianten: Eine Fassung in drei Teilen, die in der Gesamtlänge von vier Stunden den ungekürzten Text ausbreitet, und eine eigenständige, das gesamte Material komprimierende Miniaturfassung, die ebenfalls in drei Teile gegliedert, in 53 Minuten eine "Königsweg-Abkürzung" anbietet. Schon die Konstellation hier Elfriede Jelinek, dort Donald Trump verspricht einen Schaukampf: Auf der einen Seite die Literaturnobelpreisträgerin und Dramatikerin, die in ihren Werken ebenso sprachmusikalisch wie -analytisch die Inszenierungen politischer Macht und Verbrechen seziert und offenlegt, auf der anderen Seite ein skrupellos agierender Milliardär, Bauunternehmer und Skandalproduzent, der in einer jähen Wendung jene politische Rolle übernimmt, die ihn zum mächtigsten Mann der Welt werden lässt. Karl Bruckmaier zur Inszenierung: "'Wollen Sie das neueste Orakel hören? Nein, wollen Sie nicht.' So fragt das Orakel und beantwortet die Frage sofort im voreingestellten Gekränktheitsmodus. Dabei wäre es des Orakels vornehmste Aufgabe, Fragen zu beantworten und nicht zu stellen. Aber in Zeiten, in denen jedes Medium seltsam einhellige Antworten ausspuckt, was den König und seinen Weg betrifft ('So einen entsetzlichen Typen hätten wir nie haben wollen, haben Sie sein Gesicht gesehen, sein Haar?'), dürfen wir froh sein, in Elfriede Jelinek eine ebenso gekränkte wie wohlfrisierte Pythia zu kennen, die im Halbdunkel der aufsteigenden Wortdünste erst einmal allen Anwesenden mit dem Blindenstock die Augen aussticht, bevor sie hellsichtig um sich schlägt und dafür sorgt, dass niemand ohne blaue Flecken den Heimweg nach Theben antreten muss: 'Ans Messer trau ich mich noch nicht, das hat schon ganz andre geblendet als mich, bin eher eine Blenderin.' Am besten wird es sein, wir schnitzen uns ein paar Puppen, die an unserer Stelle die Prügel einstecken: Kermit können wir gerade noch erkennen, Homer Simpson, Miss Piggy, Butt-Head ohne Beavis, einen zähen Österreicher und zwei Sehende ohne Augenlicht, die in einer Löwinger-Bühnen-Aufführung der Elektra mitwirken möchten. Und Elfriede samt Jelinek als doppeltes Lottchen. Abgeschmeckt wird mit etwas Gelaber vom allfälligen Stimmvieh, fertig ist das Königsmahl à la Grand Guignol. Ein Kasperltheater also, spezialisiert auf blutrünstige Horrorstoffe. Natürlich ohne auch nur einen natürlichen Inhaltsstoff. Komplett naturidentisch. Selbstevident. Politisch. Das Drama in drei Teilen wird musikalisch je neu eingekleidet: Den Auftakt besorgt Sven-Åke Johansson mit Loops und Lösungen, die man sich beim Urvater der amerikanischen Militärmusik John Philip Sousa geborgt hat, im zweiten Aufzug tragen wir das Blau des amerikanischen Südens, von Elliott Sharp in kaum kenntliche Längen gezogen, bevor es zu einem Blues von Robert Johnson zusammenschnalzt. Den Abschluss im dritten Akt steuert der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Akademie für Alte Musik Berlin bei mit dem Königsversteher-Machwerk "The Occasional Oratorio" von Georg Friedrich Händel, in Bezug gesetzt zu Trumps Inaugurationsfeierlichkeiten. Ursendung im Radio am 02.07.2017 Veröffentlichung am 14.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
SF-Hörspiel von Murray LeinsterRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Astrid Winckler-Tiede Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer, Michail Krausnick 41 Min. Mit Heinz Schimmelpfennig, Sabine Podlaha, Matthias Barner, Michael Benthin, Berthold Toetzke, Pia Podgornik, Werner Galas, Harald Heinz Die Besatzung des Raumschiffs „Adastra“ befindet sich auf der Reise nach Proxima Centauri. Sieben Jahre läuft alles glatt, bis die Raumfahrer kurz vor der Ankunft am Ziel mit fremden Signalen konfrontiert sind. Ein anderes unbekanntes, ovales Raumschiff kreuzt ihre Flugbahn. Überraschend handelt es sich bei dessen Besatzung um sonderbare Pflanzenwesen, die in der Lage sind, bestimmte Gase auszustoßen. Die Adastra-Besatzung muss erkennen, dass sie den Pflanzen dadurch unterlegen sind und versucht, die Absichten der fremden Wesen herauszufinden. Immer mehr dämmert ihnen, dass die Pflanzen Fleischfresser sind und dass ihr Interesse an den Menschen nicht unbedingt friedliche Motive hat. Ursendung im Radio am 25.06.1990 Veröffentlichung am 13.12.2023 Zum hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Rainer Maria RilkeRegie: Iris Drögekamp Bearbeitung: Manfred Hess 98 Min. Mit Jens Harzer, Victoria von Trauttmansdorff, Wolf-Dietrich Sprenger, u. v. a. Rilkes "Brigge", bereits 1910 erschienen, gilt heute neben Prousts "Recherche" und Joyces "Ulysses" als Wegbereiter des modernen Romans. Sein Thema: die Entwurzelung des Subjekts und seine Rettungsversuche nicht zuletzt durch die Kunst in einer aus den Fugen geratenen Zeit. Die Erfahrung der Pariser Großstadt um die Jahrhundertwende dient dabei als Spiegel für eine Ästhetik des Hässlichen, der Krankheit und des Todes. Es gibt hier keine Handlung noch einen klassischen Erzähler: In der Form eines Tagebuches reiht sich assoziativ verknüpft eine Folge von Prosadichtungen, die zwischen Erinnerung, Beschreibung, Erzählung und Reflexion stehen. Aus ihnen schält sich schattenhaft die Figur eines 28-jährigen Dänen. Als letzter Spross eines alten Adelsgeschlechts versucht er, heimat- wie besitzlos, in Paris seine Existenz als Dichter zu begründen. Die Hörspielfassung arbeitet bewusst mit einem hohen Kürzungsfaktor. Im Zentrum stehen die Stadterfahrung und das sich in Sprache und Form auflösende Ich als Signatur moderner Erfahrung. Ursendung im Radio am 07.06.2015 Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von vorschlag:Hammer, Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann, Stephan StockRegie: Johanna Steiner Technische Realisierung: Jean Szymczak 57 Min. Mit Olivia Wenzel Eine interviewbasierte Konstruktion: Das Theaterkollektiv vorschlag:hammer hat mit über 80-jährigen Frauen gesprochen und ihre Geschichten zu einer Biografie verwoben. Wie kann man Alt-Sein vorbehaltlos und angstfrei darstellen? Zurückblicken, auf einzelne wichtige Momente des Lebens schauen, sich wundern, nicht bewerten: Die über 80-Jährigen berichteten im Interview von schwierigen, schönen Ereignissen und immer wieder von Abschied. Gertraud Stock ist eine erfundene Figur, ihre Geschichte basiert auf den Erlebnissen, die von den Frauen preisgegeben wurden. Bei ihren Erzählungen, aber auch beim Entwerfen der Kunst-Biografie, stellten sich den Hörspiel-Autor:innen erhellende Fragen über das Alt-Sein: Welche Motive werden beim Lebensrückblick wiederholt, welche ausgelassen? Wie strukturieren Zeit und Erinnerung eine Biografie? Und, vor allem: Wie kann man die Beschreibung des Alters als Defizit umgehen? Ursendung im Radio am 12.04.2023 Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Wolfgang KohlhaaseRegie: Günther Rücker Regieassistenz: Barbara Plensat Dramaturgie: Wolfgang Beck Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Brigitte Pumptow Musik: Tilo Medek 55 Min. Mit Lodek: Rolf Ludwig Grünstein: Kurt Böwe Grieche: Horst Hiemer Gefängnisdirektor: Werner Disselr Wärter: Pea Poschniezew Student: Holm Gärtner Der Rentner Lodek hat sich einen Studenten eingeladen, um mit ihm Schach zu spielen. Er hofft, dabei die Grünstein-Variante herauszufinden. Grünstein war ein polnischer Jude, dem Lodek 1938 in einem Pariser Gefängnis begegnet war. Er erinnert sich: In der Zelle waren sie zu dritt, drei nach Herkunft, Lebensweg und Ziel sehr verschiedene Männer. Die allgemeine politische Ungewißheit, kleinbürgerliche Illusion, Skepsis und Hilflosigkeit seiner beiden Mitgefangenen produzieren Spannungen, denen der resolute Seemann Lodek im doppelten Sinne Schach bietet. Ursendung im Radio am 25.12.1976 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von George PerecRegie: Wolfgang Schenck Übersetzung: Eugen Helmlé Technische Realisierung: Eduard Kramer, Barbara Bergmann Regieassistenz: Christa Frischkorn 39 Min. / 48 Min. Mit Olaf Quaiser, Heiner Schmidt, Alwin Michael Rueffer, Dagmar Altrichter Was passiert, wenn ein Computer nach seinen Regeln ein Gedicht analysiert? Das vielleicht amüsanteste Beispiel des Neuen Hörspiels: "Die Maschine", Georges Perecs Hommage an Goethe. Die SR-Produktion ist eine `akustische Wundertüte´, aus der in strenger Ordnung das Unsinnige, Absurde, der Nonsens hervorgezaubert wird, und an deren Ende Meister Goethe dann doch die gebührende Ehre zuteil wird. Ursendung im Radio am 13.11.1968 Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Leonardo PaduraRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Tom Appel, Monika Volger Regieassistenz: Christian Kosfeld Bearbeitung: Barbara Engelmann 55 Min. Mit Udo Wachtveitl, Tim Seyfi, Helmut Stange, Heinrich Schmieder, Sophie von Kessel, Marcus Off, Michael Habeck, Marie Ruback, Claus-Peter Damitz, Stefan Wilkening, Corinna Beilharz, Marylu-Saskia Poolman, Achim Grauer, Kathrin Ackermann Eigentlich hatte sich der kubanische Ermittlungsbeamte Teniente Mario Conde nach einer feucht-fröhlichen Sylvesterfeier auf ein ruhiges Wochenende zum Jahresbeginn gefreut. Stattdessen zitiert ihn sein Chef in die Polizeizentrale. Rafael Morin, ehemaliger Schulkamerad von Mario Conde und jetzt hoher Regierungsbeamter, ist spurlos verschwunden. Seine Lebensgefährtin Tamara hat eine Vermisstenanzeige aufgegeben. Conde wird mit dem Fall beauftragt und entdeckt verdächtige Flecken auf der scheinbar so blütenweißen Weste. Hat der prominente Wirtschaftsfunktionär wirklich ein perfektes Leben im Sinne der Revolution geführt? Conde begibt sich auf Morins Spuren und wird gleichzeitig mit den verlorenen Träumen und Illusionen seiner eigenen Generation konfrontiert, als er in Tamara seine Jugendliebe wiedererkennt. hoerspielTIPPs.net: 2007 / 2008 hat sich der WDR daran gemacht, Leonardo Paduras Tetralogie "Las cuatro estaciones”, die man hier unter dem Namen "Das Havanna-Quartett" kennt, als Hörspiel zu bearbeiten. In diesen ermittelt Mario Conde in Havanna und muss sich dabei mit den Besonderheiten und Widrigkeiten des kubanischen Staates auseinandersetzen. Gerade dieses besondere Milieu macht Paduras Romane interessant. Der Nachteil einer Radiohörspielfassung ist, dass man kaum Raum hat, diese spezielle Stimmung zu transportieren, da die Spielzeit kaum mehr als dem Krimiplot Platz lässt. Dieser hat hier allerdings die nötigen Bezüge zur politischen Position Kubas, so dass zumindest insoweit ein wenig Krimiexotik geboten wird. Aber die Mischung von Gesellschaftskritik und Krimi ist in der Buchvorlage eine andere, als im Hörspiel. Ein spezielles kubanisches Flair trägt die Produktion allerdings nicht. Man verzichtet auf große Klischees, was die Geschichte zwar realer wirken lässt, aber eben auch das Besondere nicht unterstreicht. Insofern bleibt ein solider Krimiplot, der zwar gut produziert wurde, unterhaltsam und durchaus hörenswert, allerdings nicht sonderlich nachhaltig ist. Ursendung im Radio am 14.12.2007 Veröffentlichung am 13.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Ingmar BergmanRegie: Kai Grehn Übersetzung: Renate Bleibtreu Dramaturgie: Frank Halbig Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder Regieassistenz: Nicole Paulsen Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Tilman Fürstenau, Kai-Uwe Kohlschmidt 84 Min. ![]() Dagmar Manzel und Andreas Schmidt - Bild: SWR/Monika Maier Bei der Sichtung alter Manuskripte tauchte er plötzlich auf: "Der Fisch. Farce für den Film". Bergman hatte das nie realisierte Drehbuch bereits vergessen. Während der Lektüre seines verschollenen Werkes kehrt die Erinnerung an seine damalige Situation zurück: Spätherbst 1950 - um Bergman war es nicht zum Besten bestellt. Zwei Ehen hatte der 32-jährige bereits hinter sich und schickte sich an, die dritte einzugehen. Vom Frisieren fremder Drehbücher ließen sich die Unterhaltszahlungen an seine ehemaligen Ehefrauen kaum bestreiten. Als ein Produzent an ihn herantrat und Bergman riet, mal "was Lustiges" zu schreiben, entstand im Eiltempo von nur einer Woche "Der Fisch. Farce für den Film". Protagonist der Handlung ist der Filmpionier Joakim Nakens. Neben der Arbeit an seinen komischen Stummfilmproduktionen treibt ihn vor allem eins um: die Furcht, seine Ehefrau Anne könne ihn hintergehen. Als ihm ein riesenhafter und hässlicher Fisch drei Wünsche freistellt, gerät sein Leben endgültig zur Farce. Seine existenzielle Verzweiflung geht über in die schreckliche Komik eines Slapstickfilms, der aus Joakims eigenem kinematographischen Fundus entnommen sein könnte. hoerspielTIPPs.net: Ein Drehbuch Ingmar Bergmanns, das nie den Weg zur filmischen Verwertung fand, bildet die Grundlage dieser Produktion. Bergmann lässt hier seinen Held Joakim allerlei Schicksalsschläge erleiden, die auch nicht weniger werden, als ihm der Fisch mit seinen drei Wünschen über den Weg läuft. Eine Spirale des Ungemachs entwickelt sich und treibt unaufhaltsam einem bösen Ende zu. Natürlich springt die Geschichte von einer reelen Idee in eine phantastische Ebene, vergisst aber dabei nicht, den Hörer mit viel (schwarzem) Humor zu versorgen. Allerdings steht einer insgesamt guten Unterhaltung die leicht spröde Umsetzung ein wenig im Wege. Zwar schwingt das Flair der Stummfilmzeit hier gut mit, allerdings ist die Erzählweise ein wenig trocken und ermüdet über die lange Spielzeit doch hier und da das Ohr. So sollte man schon ein gewisses Faible für die Thematik mitbringen und sich an einer etwas weniger zugänglichen Umsetzung nicht wirklich stören. Wer sich darauf einlassen kann, der wird hier gut unterhalten. Ursendung im Radio am 15.08.2008 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Hellmut von Cube nach Marcel AyméRegie: Walter Ohm Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Ilse Regenbrecht Musik: Mark Lothar 73 Min. Mit Peter Lühr, Erich Ponto, Ernst Schlott, Hans Herrmann-Schaufuß, Paul Hoffmann, Bruno Hübner, Siegfried Lowitz, Fred Kallmann, Ernst Rotmund, Bum Krüger, Trude Hesterberg, Walter Hilbring, Hilde Classen, Christian Marschall, Ingeborg Hoffmann, Horst Raspe, Leo Bardischewski Der Mann, der zu seinem eigenen Erstaunen eines Tages entdeckt, daß er durch die Wand gehen kann, war ein braver Finanzbeamter. Ganz Paris wird von seinen Taten als Gentleman-Einbrecher belustigt oder erschreckt. Unter dem Spitznamen Garou-Garou ist er in aller Munde. Doch als er auf dem Höhepunkt seiner Karriere von einem nächtlichen Besuch bei seiner Freundin zurückkehren will, bleibt Garou-Garou in der Hausmauer stecken. Das Liebesglück hat ihm seine Fähigkeit genommen. Ursendung im Radio am 23.11.1954 Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Jeff KinneyMit Marco Eßer, u. a. Nachdem Greg mit Folle Vindl, der Band seines großen Bruders Rodrick, auf Tour war, hat er vom Rock'n'Roll-Leben erst mal die Nase voll. Sein Ziel, eines Tages reich und berühmt zu sein, hat er leider immer noch nicht erreicht. Ob er im neuen Teil der Reihe die Chance dazu bekommt? Wir dürfen gespannt sein, welches Abenteuer ihn diesmal erwartet. Aber Greg wäre nicht Greg, wenn es nicht auch in seinem 18. Tagebuch wieder urkomisch werden würde! Veröffentlichung am 17.11.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Silke LambeckRegie: Martin Zylka Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Andreas von Westphalen Bearbeitung: Conny Frühauf 50 Min. Mit Erzählerin: Astrid Meyerfeldt Herr Röslein: Jürgen Thormann Moritz: Oskar Köppen Mama: Sascha Icks Papa: Jan-Gregor Kremp Patrick Mölleken, Tim Schneider, Mariann Schneider, Luca Kämmer, Anja Niederfahrenhorst, Michael Habeck, Sigrid Burkholder, Thomas Gimbel, Tatjana clasing, Walter Gontermann, Wolfgang Rüter Mit dem Umzug in eine neue Stadt gibt es für Moritz einige Probleme. Doch dann trifft er einen älteren Mann namens Röslein. Der kann nicht nur mit Elefanten sprechen, er kann auch Mamas Chef verwandeln - wie genau, das verrät dieses Hörspiel. Seit Moritz in die neue Stadt gezogen ist, gibt es einige Probleme in seinem Leben. Da trifft er eines Tages Herrn Röslein im Treppenhaus. Der freundliche ältere Mann mit dem grauen Zopf ist kein gewöhnlicher Nachbar. Er kann die besten Orangenkekse backen, weiß, wo man im Park Regenschirme erntet und wie man mit Elefanten spricht - und er schafft es sogar, Mamas Chef in einen freundlichen Menschen zu verwandeln. hoerspielTIPPs.net: Herr Röslein ist ein bezauberndes Hörspiel, das mit einer sehr fantasievollen Geschichte aufwartet und - wie für ein Kinderhörspiel des WDR üblich - mit ganz viel hörbarem Herzblut produziert wurde. Viel zur Qualität trägt hier die Besetzung des Herrn Röslein mit Jürgen Thormann bei. Er sorgt für den perfekten Ton dieser sagenhaften Figur, die dem Hörer von Minute zu Minuten mehr ans Herz wächst. Alltagsängste der Kinder werden hier thematisiert und auf originelle Art gelöst. Dabei sind diese Lösungen manchmal gar nicht so fantastisch, wie es den Anschein hat. Ich kann diese wunderschöne Geschichte nur jedem ans Herz legen, der fantasievolle Geschichten für Kinder mag. Herr Röslein wächst ans Herz und zum Glück darf man sich auf eine baldige Fortsetzung freuen. Ursendung im Radio am 24.02.2008 Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico BeckRegie: Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck Musik: Andreas Ammer, Micha Acher, Markus Acher, Cico Beck 45 Min. Mit Anna Mc Carthy, Philipp Moog, Hias Schaschko Er entwarf Musikinstrumente, neue Weltordnungen, Flugfahrräder und andere Maschinen voll poetischer Schönheit. Sie tragen Namen wie „Techadler“, „Sternschraub“ oder „Lufthäng“: Gustav Mesmer, 1903 geboren, gilt heute als wichtiger Vertreter der Art Brut. Der Erste Weltkrieg verhinderte Mesmers Schulausbildung. Um für seinen Lebensunterhalt aufzukommen, bleibt damals nur der Weg in ein Kloster. Als er 1929 einen Gottesdienst mit den Worten stört, dass hier nicht das Blut Christi ausgeteilt werde und alles Schwindel sei, wird er in die Heilanstalt Schussenried eingeliefert. Schizophrenie, lautet die Diagnose. „Das ist kein Leben mehr“, berichtet Mesmer an seine Eltern. 1932 taucht jedoch in seiner Krankenakte folgende Notiz auf: „Hat eine Flugmaschine erfunden, gibt entsprechende Zeichnungen ab.“ − „Erfinderwahn“ steht in der Krankenakte, aber auch: „Auffallend ist die zeichnerische Begabung“. 1964 wird Mesmer aus der Psychiatrie entlassen und wird zur lokalen Berühmtheit. Kurz vor seinem Lebensende werden seine Apparate und Zeichnungen auf der Weltausstellung in Sevilla ausgestellt. Für das Hörspiel Ich Mensch zu fliegen such komponieren Andreas Ammer, Cico Beck, Micha und Markus Acher mit den Instrumenten und Sprechmaschinen Gustav Mesmers und erzählen sein Leben zwischen Erfindergeist, Psychiatrie, Lebenswillen und Flugsehnsucht. Ursendung im Radio am 27.08.2021 Veröffentlichung am 14.12.2023 Zum Hörspiel beim BR
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 71 Min. Mit Oliver Feld, Roland Wolf, Mathias Schlung, Thomas Nero Wolff, Gerrit Schmidt-Foß, Stephan Lehmann, Dietmar Wunder, Martin Sabel, Jan Langer, Pascal Runge, Christian Michalak, Jan Spitzer, Tom Raczko, Heiko Akrap, Katja Keßler, Paul Burghardt Während ein Teil der Bahnarbeiter ein Ablenkungsmanöver startet, greifen die übrigen Männer unter dem Kommando von Winnetou und Old Shatterhand die Ogellalla in der Höhle des Hancock-Bergs an. Es gelingt, die Siedler von Helldorf Settlement zu befreien, doch der Preis ist hoch. Tief bedrückt macht sich Old Shatterhand einige Tage später auf den Weg zum Nugget-tsil, wo Winnetou am Grab seines Vaters Intschu-tschuna sein Testament vergraben hat. Old Shatterhand sieht es als seine heilige Pflicht an, den letzten Willen seines Blutsbruders zu erfüllen. Am Nugget-tsil trifft er allerdings auf alte Feinde. Santer, der Mörder von Winnetous Schwester Nscho-tschi und seines Vaters Intschu-tschuna, fällt mit seinen Helfershelfern Clay, Summers und Gates über ihn her, und dann gerät Shatterhand in die Hände der Kiowas. Häuptling Tangua verspricht ihm einen grausamen Martertod. Gefangen und gefesselt muss Old Shatterhand erleben, wie der triumphierende Santer mit Winnetous Testament davonreitet, das ihn zum Goldschatz der Apachen führen wird... Rattler, Parranoh, Cornel Brinkley, der Ölprinz, Schwerer Mokassin, Stealing Fox, der General, der Weiße Biber, der Schwarze Mustang, Fred und Patrick Morgan oder die mörderische Melton-Familie; im Laufe ihrer vielen Abenteuer werden Winnetou und Old Shatterhand sowohl in Karl Mays Abenteuerromanen als auch in unserer großen Hörspielserie mit vielen Schurken und Feinden konfrontiert. Ihre größte Nemesis ist jedoch Santer. Karl May führt ihn im letzten Drittel seines ersten „Winnetou“-Romans als Anführer einer Gruppe zwielichtiger Gestalten ein. Am Nugget-tsil, wo Santer das Gold der Apachen vermutet, erschießt er Häuptling Intschu-tschuna und Winnetous Schwester Nscho-tschi, die in Old Shatterhands Armen stirbt... und Santer entkommt. Im letzten Drittel von Karl Mays zweite „Winnetou“-Roman treffen Winnetou und Old Shatterhand wieder auf den Schurken, und erneut entkommt er, wodurch er endgültig zum Über-Schurken wird. In der langen Karl-May-Hörspielgeschichte wurde Santer schon von vielen Sprechern interpretiert; unter ihnen Peter Folken (in den Adaptionen für für die Labels Europa und PEG), Artur Binder (in einer Adaption für Maritim) und Alf Marholm in der „Winnetou“-Adaption des WDR, die erstmals 1956 ausgestrahlt wurde. In unserer Hörspielserie ist es Thomas Nero Wolff, der dem Über-Schurken nun schon zum zweiten Mal seine Stimme leiht. Gemeinsam mit Thomas Nero Wolff als Santer kehrte auch Jan Spitzer als Häuptling Tangua für seine Figur aus der ersten Folge unserer Karl-May-Serie ans Mikrofon zurück. Mit seiner markanten knarzigen Stimme verlieh er dem alten Tangua auf unnachahmliche Weise eine unterschwellig lauernde Aggressivität. Am 4. November 2022 ist der Schauspieler und bekannte Synchronsprecher im Alter von 75 Jahren verstorben. Wir sind glücklich darüber, dass er ein Teil unserer Karl-May-Serie werden konnte. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Alan Alexander MilneRegie: Hanns Cremer Technische Realisierung: Hans Greb, Schlandt Bearbeitung: Hanns Cremer 45 Min. Mit Kriminalschriftsteller: Peter Pasetti Freerick Mortimer: Paul Dahlke Tossmann: Horst Sachtleben Roberts: Axel Scholz Lord Hedingham: Rolf Illig Sir William Kelso: Wolf Rathjen Miss Travers: Susanne Schönwiese Josef Seeber Bei einem gemeinsamen Essen unterbreitet Superintendent Mortimer von Scotland Yard dem Kriminalschriftsteller Jefferson Flint eine seiner berühmten Theorien. Nach seiner Meinung ist die einfachste Art, einen Mord zu begehen, immer die beste, weil die einfache Erklärung zu einfach ist, um glaubhaft zu sein. Nach einem Beispiel aus der Praxis befragt, erzählt Mortimer dem ungläubigen Flint vom Fall Hedingham. Zum Geburtstag Euer Lordschaft war eine Flasche Tokaier in das Haus geschickt worden. an dessen heimlicher Verkostung der Butler kurz darauf verstarb. Todesursache: Blausäurevergiftung. Das Pikante an der Geschichte war, daß mit der Flasche eine Visitenkarte von Lord Hedinghams ältestem und besten Freund abgegeben worden war. Das allerletzte, was ein Mörder täte wäre wohl, einer vergifteten Flasche Wein seine Visitenkarte beizulegen - dieser Meinung war damals auch der untersuchende Inspektor Tossmann - ein tödlicher Fehler. Denn bald darauf gelingt es dem Superintendenten nicht nur die Schuld des noblen Gönners zu erweisen, er selbst nutzt dessen, wie man gesehen hat, überaus wirksamen Trick, um seinerseits einen lang gehegten Mordplan in die Tat umzusetzen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.03.1965 Veröffentlichung am 14.12.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Anne ChapletRegie: Walter Adler Musik: Pierre Oser 103 Min Mit Erzähler: Gert Heidenreich Paul Bremer: Axel Milberg Karen Stark: Eva Gosciejewicz Gregor Kosinski: Peter Kremer Rita Russek, Natalie Spinell, Horst Sachtleben, Christiane Roßbach, Stephan Bißmeier, Caroline Ebner, Christian Friedel, Sabine Bach, Wolfgang Hinze, Walter Adler, Franziska Ball, Friedrich Schloffer, Tim Seyfi, Harry Blank, Arthur Galiandin, Jamal El Quassil, Michael Habeck, Thomas Piper, Helmut Stange, Kornelia Boje Winterzeit in Klein-Roda. Ein Kind stirbt. Ein Kinderarzt soll schuld sein. Nachdem der Schnee endlich schmilzt, findet man unter ihm das Übliche: die Reste von verschossenen Silvesterraketen, vergessenes Kinderspielzeug, verlorene Handschuhe. Und eine Leiche. Der Tote ist ein Kriegsberichterstatter. Die Frau des Kinderarztes erklärt sich für schuldig. Für die Dorfbewohner sind die Dinge klar. Nur Paul Bremer, der zugereiste Werbefachmann aus Frankfurt, glaubt nicht an die allzu einfachen Lösungen. Als dann bei der Gerichtsverhandlung der Kinderarzt Thomas Regler plötzlich behauptet, nicht seine Frau, sondern er sei Schuld am Tod des Kriegsberichterstatters, geraten die einfachen Wahrheiten der scheinbar heilen Dorfwelt ins Wanken. hoerspielTIPPs.net: Das Hörspiel kommt sehr schwer in die Gänge. Man ist doch mehrfach versucht, bereits im ersten Teil mehrfach gelangweilt auszuschalten. Dies sollte man aber doch tunlichst unterdrücken, denn im zweiten Teil steigert sich das Ganze doch noch mal gewaltig und wird auch am Schluss noch richtig gut und spannend. Ohne den lahmen Einstieg wäre 'Schneesterben' ein richtig gutes Hörspiel geworden. So reicht es gerade mal zu einem Platz im Mittelfeld. Ursendung im Radio am 22.03.2006 Veröffentlichung am 05.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 53 Min. Mit Magdalena Höfner, Marie Burghardt, Paul Burghardt, Martin Sabel, Tim Gössler, Leyla Trebbien, Dagmar Bittner, Robin Brosch, Marion Musiol, Franciska Friede, Marius Clarén, Rainer Gerlach, Christa Krings, Christopher Groß, Giulianna Jakobeit, Annette Strasser, Wolfgang Rositzka, Daniel Welbat, Inko Hartwiger, Sabine Schmitt, Vanessa Diana Wirth, Sophie Haisch Der Abend im Moulin Rouge verlief nicht so entspannend, wie der Kardinal ihn sich vorgestellt hatte. Zwischen ihm und Arsène Lupin herrscht nun offene Feindschaft. Auch Inspektorin Ganimard erkennt immer klarer, dass sie in keinem simplen Raubmord ermittelt, sondern einer Verschwörung auf die Schliche gekommen ist, die sich bis in hohe Kirchenkreise zieht. Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Jörg Schüler 59 Min. Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Vanida Karun, Marco Rosenberg, Uta Dänekamp, Frank Schröder, Luca Grillo, Marie Burghardt, Wolfgang Rositzka, Bettina Weiß, Mario Hassert Im Versuch, dem Schrecken, der über die Welt kam, ein Ende zu setzen, begeben sich Yara, Mark und ihre Begleiter nach Venedig. Die Sirene Aglaope dort bietet ihnen ihre Hilfe gegen die Gorgonen an. Aber wie sicher ist es, dass sie wirklich auf ihrer Seite steht? Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas LiebmannRegie: Andreas Liebmann Musik: Hannes Strobl 53 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Benedict Volk-Orlowski Meier ist Hirnforscher. Er weiß alles über seine Krankheit. Sein Hirn macht nicht, was Meier will, sein Körper macht nicht, was Meier will. Was Meier bleibt: seinen Zerfall beobachten, mitdenken, mitteilen. "Die Krankheit hat mich tödlich beleidigt. Ich kann Ihnen sagen, wenn ich das überstehe, hab ich einen Zuwachs an – nicht an Wissen – an ... Leben! Der Mensch ist für sein Gehirn überhaupt nicht geeignet. Muss die medizinische Forschung immer vorneweg marschieren, um dem Menschen vorzugaukeln, dass die Erde das Paradies ist?" Über ein Jahr hinweg hat sich Autor und Regisseur Andreas Liebmann mit dem schwerkranken Neurologen ausgetauscht und aus den Gesprächen seinen Text entwickelt. Er zeichnet den kämpferischen, manchmal an Wahnsinn und Absurdität grenzenden Kraftakt eines Menschen, der mit Hilfe seines Wissens über das menschliche Gehirn und die Auswirkungen seiner Krankheit seine Autonomie und Kreativität zu bewahren versucht. Ursendung im Radio am 12.02.2017 Veröffentlichung am 10.12.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Michael HasenfussRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Tom Willen Coach für griechischen Akzent: Eleni Haupt Musik: Elia Rediger 51 Min. Mit Rachel Brauchschweig, Michael Hasenfuss, Dimitri Stapfer, Stefano Wenk, Sibylle Mumenthaler, Fritz Fenne, Carina Braunschmidt, Katharina Marianne Schmidt, Amélie Hug, Paul Furtwängler, Tim Knieps Ein Versuch, Shakespeares Sommernachtstraum zu verstehen Shakespeares Sommernachtstraum ist die Mutter aller Verwechslungskomödien. Viele Rollen, Missverständnisse, Verwirrung, und Chaos. Ein Fest für die beiden Theaterberater Dr. Norbert Behne und Dr. Philomena Lombardy, die diesen Knäuel entwirren wollen. Doch einfach wird es nicht. Herr Dr. Behne und Frau Dr. Lombardy machen regelmässig die Radio-Sendung "Stückezerpflücken mit den Theaterberatern, das heitere Aha-Erlebnis-Magazin für die ganze Familie". In der letzten Folge haben die beiden Moderatoren die Schiller-Reihe abgeschlossen und wenden sich nun dem grossen britischen Dichter und Theaterautoren William Shakespeares zu. Kaum beginnt die Sendung, platzt ein Überraschungsgast ins Studio: Puck - Oberstes Fabelwesen, Mastermind und Chefstratege von König Oberon, und ausserdem "der verdammt nochmal schnellste Troubleshooter im ganzen Universum". Doch der Troubleshooter entpuppt sich eher als Troublemaker, und die Radio-Sendung rutscht mehr und mehr in eine von Wunderblumenelixier getränktes und turbulentes Verwirrspiel. Ursendung im Radio am 24.10.2022 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Arthur SchnitzlerRegie: Amido Hoffmann Bearbeitung: Amido Hoffmann 113 Min. Mit Alfons Hoffmann, Günter Gube, Ernst Ernsthoff, Franz Johann Danz, Franz Dehler, Helmuth Hiller, Friedhelm Becker, Siegfried Süssenguth, Adolf Raschendorfer, Heinz Trixner, Helmuth Pietz, Christoph Lindert, Thomas Kasten, Martha Jenisch, Ludwig Neugass, Gerhard Hofer, Fred Kretzer, Otto Dewald, Felix Klee Wien, um 1900: Die junge Philomena Bejer befindet sich nach einer Abtreibung im kritischen Zustand. Der liberale jüdische Arzt Bernhardi hindert einen katholischen Priester daran, seiner im Sterben liegenden Patientin die letzte Ölung zu erteilen und ihr so ihren Zustand erst bewusst zu machen. Bernhardis menschliche Handlungsweise wird zum Ausgangspunkt einer gegen ihn geführten antisemitischen Kampagne. Bernhardi wird die Ausübung des ärztlichen Berufes verboten, er wird zu zwei Monaten Kerker verurteilt. Nach seiner Befreiung wird Bernhardi zur Galionsfigur der Liberalen. Schnitzlers "Gesellschaftskomödie" über schlichtes Rechttun und berechnetes Tun zeigt, wie weit sich die Judenfeindlichkeit in der österreichischen Gesellschaft um 1900 bereits ausgebreitet hatte. Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rolf BeckerRegie: Barbara Schlumpf Technische Realisierung: Monica Kilchenmann, Roger Heiniger Musik: Christoph Stiefel 63 Min. Mit Ueli Jäggi, Jodoc Seidel, Paul-Felix Binz, Jürgen Cziesla, Ingrid Heitmann, Ludwig Boettger, Norbert Schwientek, Katharina Von Bock, Peter Kner, u. a. Der berühmte Hörkrimiautor Rolf Becker, der in den 60er-Jahren mit seiner Krimiserie "Dickie Dick Dickens" die Leute in die Stuben holte und die Gassen leer fegte, ist noch immer aktiv: exklusiv für Radio DRS hat er u.a. sechs kurze Krimis geschrieben, die unter dem Titel "Raue Sitten" in der DRS1-Reihe "Schräge Fälle" über den Sender gehen. Teil 1 - Pegasus, Dornröschen, Silberwolke Teil 2 - Inspektor Hillocks letzter Mordfall Teil 3 - Eheprobleme Teil 4 - Auch Prahlen will gelernt sein Teil 5 - Buslinie 5 Teil 6 -Der Streuner mit dem Bambusstöckchen Teil 1-3 Teil 4-6 Veröffentlichung am 06.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von James Graham BallardRegie: Christian Wittmann Übersetzung: Joachim Körber Musik: Georg Zeitblom 49 Min. Mit Bernhard Schütz, Karl Kranzkowski, Juliane Brötzmann, Konstantin Bühler, Georg Ficht, Susanne Franzmeyer, Julia Hartmann, Jean-Paul Muller, Tobias Oertel, Volker Pietsch, Trystan Pütter, Magdalena Schnitzler, Rupert Schnitzler, Julian Jarnoth Steinberg, Jenny Weichert, Boris Wilsdorf, Christian Wittmann Pangbourne Village ist eine von hohen Zäunen und Wachdiensten beschützte Siedlung des gehobenen Mittelstands westlich von London. Wer hier wohnt, hat es geschafft, ist reich und angesehen. Auch die Kinder leben im Luxus, werden zudem wohl behütet durch die zahlreichen Kameras und das Wachpersonal.Dennoch geschieht eines Tages das Unfassbare: Alle 32 Erwachsenen der für so sicher gehaltenen Siedlung werden ermordet aufgefunden: erschossen, erstochen, erdrosselt, erstickt oder mit dem Auto am Garagentor zerquetscht. Von den Kindern fehlt jede Spur. Die Polizei ist ratlos. Terroristen? Psychopathen? Erst als das jüngste der verschwundenen Kinder, die achtjährige Marion Miller, traumatisiert aufgefunden wird, ahnt Psychiater Dr. Greville, was passiert sein könnte. Sein Verdacht ist so ungeheuerlich wie naheliegend. Ursendung im Radio am 06.10.2011 Veröffentlichung am 11.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thomasina WeberRegie: Rainer zur Linde Technische Realisierung: Andy Mettler 10 Min. Mit Siegfried Meisner, Ingeborg Arnold, Jupp Saile Ein Ehemann mehr oder wenige. Veröffentlichung am 11.12.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman72 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Bastian Korff, Erik Borner, Gabi Franke, Henry Dahlke, Franz Hublow, Nina-Sofia Amerschläger, Maja Sommer Auf einem ihrer nächtlichen Streifzüge begegnen Laura und Sternenschweif einem verirrten Bienenschwarm. Die fleißigen Tiere sind ganz hilflos: Die duftende Blumenwiese, auf der sie neulich noch Honig gesammelt haben, ist plötzlich verschwunden. Und seltsamerweise finden sie nicht zurück in ihren Bienenstock. Laura und Sternenschweif begleiten die Bienen zu ihrem Imker, doch damit ist die Gefahr noch nicht vorbei .. Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Anna SeghersRegie: Wolf Euba Technische Realisierung: Manfred Retsch, Barbara Liebrich Bearbeitung: Bernhard Pfletschinger Musik: diverse 86 Min. Mit Seidler: Peter Lieck Paul: Christoph Lindert Marie: Heta Mantscheff Arzt: Karl Michael Vogler Eine Reisende: Heidy Forster Mexikanischer Konsul: Alexander Costa Amerikanischer Konsul: Drew Lucas Eine Beamtin, Wirtin: Anneliese Meier Kapellmeister aus Prag: Eduard Linkers Männl. Stimme, französisch: Daniel Hauptmann Weibl. Stimme, französisch, Wirtin: Marlies Compère Priester: Hannes Seebauer Frankreich im Jahr 1940. Der Norden des Landes ist von deutschen Truppen überrollt, Südfrankreich bleibt unbesetzt. Hier sammeln sich die vor dem Hitlerregime geflohenen Antifaschisten, die Nazigegner, die rechtzeitig davongekommenen Juden. Marschall Pétains Gendarmen sperren die Flüchtlinge in Lager und liefern sie an die Gestapo aus, wenn sie nicht Visa oder Transits vorweisen können, die sie zur Einreise in ein sicheres Land berechtigen. Anna Seghers schrieb ihren Roman 1940 in Marseille. Diese Hafenstadt war Ziel vieler Flüchtlinge, hier gab es Konsulate, hier fuhren die Schiffe nach Portugal, nach Afrika, nach Amerika. Anna Seghers lässt in Marseille eine Gruppe Deutscher die Angst jener Jahre erleben, eine Angst, die zwingt, sich für jemand anders auszugeben, eine Angst, die Liebe unmöglich macht, eine Angst, die Menschen hindert, das Richtige zu tun. In einer Zeit, in der die Deutschen zunehmend Schwierigkeiten haben, Flüchtlingen aus aller Welt eine neue Heimat oder auch nur eine Bleibe zu geben, erhält Anna Seghers Roman eine Aktualität eigener Art. Nur eine Generationsspanne ist es her, dass viele ihrer politischen Gesinnung treu gebliebene Deutsche auf die Zuflucht angewiesen waren, die andere Völker ihnen gaben. hoerspielTIPPs.net: Anna Seghers hat in 'Transit' sicherlich viele ihre eigenen Erfahrungen einfließen lassen. Diese Authentizität spürt man auch in dieser Hörspielumsetzung. Ihre Schilderung der Lage der Flüchtlinge, die sich durch den Dschungel von Behördengängen, Hoffnungen auf Schiffspassagen, Gerüchte von Exilmöglichkeiten etc. schlagen müssen, wirkt beängstigen real. Die Form der Darstellung ist insofern gut gewählt, als sie die Schwierigkeit der Lage bestens transportiert, sie hat aber den Nachteil, dass man hiermit allerdings auch nur wirklich an der Thematik interessierte Hörer erreicht. Das ist eigentlich schade, denn dieses Thema hat auch heute noch Brisanz. Die technische Umsetzung ist insofern gelungen, als dass sie den Inhalt sehr passend unterstützt. Diese sehr ruhige Inszenierung wird vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack sein, ist aber hier das geeignete Stilmittel, um diese Geschichte angemessen hörbar zu machen. Die passende Atmosphäre schafft man, u. v. a. auch mit einem Bündel an Chansons aus der Handlungszeit, was zwar eine einfache, aber wirkungsvolle Methode ist, eine geeignete Kulisse zu schaffen. Die Sprecher liefern hier gute bis sehr gute Leistungen ab, wenngleich Sie ihr Potential hier sicherlich nicht vollkommen ausspielen müssen. Peter Lieck glänzt hier als namenloser Flüchtling, es gelingt ihm, trotz der langen Erzählpassagen, den Hörer mit seiner Stimme zu fesseln. Neben dem (Radio-)Hörspiel selbst, befindet sich auf der CD-Veröffentlichung noch ein Auszug aus dem Werk, gelesen von der Anna Seghers aus einer Produktion des Rundfunks der DDR aus dem Jahr 1966. Auch wenn es stilistisch nur einen eingeschränkten Hörerkreis erreichen wird, ist 'Transit' meines Erachtens durchaus empfehlenswert. Das Thema ist sehr stimmig umgesetzt und vermittelt ein plastisches Bild der Zeit und politischen Situation. Solche Produktionen würde ich mir öfter wünschen. Ursendung im Radio am 29.07.1983 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Robert WalserRegie: Ruedi Häusemann Musik: Ruedi Häusemann 47 Min. Mit Michael Neuenschwander, Zbigniew Bryczkowski Der Zürcher Literat Carl Seelig hat Robert Walser regelmäßig in der appenzellischen Heil- und Pflegeanstalt Herisau besucht, um mit ihm zu wandern. Einmal war ein Ausflug ins schmucke Städtchen Rapperswil geplant. Obwohl Seelig die Fahrkarten schon in der Tasche hatte, meinte Walser: "Ich bin nun einmal in die Ostschweiz verbannt und bleibe hier. Weshalb Forellen in Rapperswil essen, wenn wir im Appenzellerland Speck haben können?" Der Komponist und Theatermacher Ruedi Häusermann hat diesen Satz zum Anlass genommen für eine musikalische Collage von Texten Robert Walsers. Die beiden Erzählminiaturen Nervös und Träumen, Gedichte, aber auch Grußformeln aus den Briefen an Walsers große Liebe Frieda Mermet verwebt Häusermann mit Franz Schuberts Streichquartett a-moll, op. 29. Zudem glaubt man in diesem Hörspiel die Stimme des Kameraden Schillinski aus Walsers Roman Jakob von Gunten zu treffen, von dem es heißt: "Er ist von polnischer Herkunft. Er spricht ein hübsches, gebrochenes Deutsch." Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon 22 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer Es ist Advent und Wumme hat im Kindergarten versprochen eine Ausstechform mitzubringen. Also muss Papa erstmal suchen, denn er hat seit Jahren nicht mehr gebacken. Veröffentlichung am 09.12.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer |