Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 51 / 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Tobias SchierRegie: Tobias Schuffenhauer Die 5 Geschwister reisen in die schneebedeckten Berge, um in der abgeschiedenen Einsamkeit einer Berghütte ein ruhiges Weihnachtsfest zu feiern. Doch als schon bei der Anreise eine Lawine die einzige Passstraße unbefahrbar macht, ist klar: Das werden wieder keine ruhigen Ferien für die Fünf. Als dann ein Schmuckstück verschwindet und eine unheimliche Gestalt aus dem Wald ihr Unwesen treibt, ruft es den Spürsinn der 5 Geschwister auf den Plan. Und jeder Tag bis Weihnachten wird eine wahre Nervenschlacht… Adventskalender - zwischen dem 1. und 24. Dezember 2023 erscheint jeden Tag ein Teil des Hörspiels Veröffentlichung ab 01.12.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Ira Hadžić37 Min. Im Rahmen des Karl-Sczuka-Förderpreises 2022, den Ira Hadžić für ihr Hörstück "Heimatgefühle" (Deutschlandfunk Kultur 2021) erhielt, entstand mit dem damit verbundenen Produktionsstipendium das Stück "Auricula Auris", dass Hadžić im Klangdom des ZKM Hertz-Lab in Karlsruhe realisierte. Dieses Hörstück besteht aus vier Tonspuren. In variierenden Orbitbewegungen kreisen sie stets um einen Zentralkörper: Auricula Auris - die Ohrmuschel. In der Muschel, die durch den Umlauf der Töne geformt wird, filtert das Ohr, selektiert, evaluiert. Das Hören allein ist gefragt, wie ein zweifacher Blick, der auf ein angedeutetes äußeres Bild gerichtet ist, in dessen Reflexion sich jedoch die innere Welt spiegelt. Als Inspirationsquelle für das Werk diente die Sendung "Das Ohr ist der Weg. Vom Hören der Welt" von Joachim-Ernst Berendt aus dem Jahr 1987. Das Klangmaterial des Hörstückes bilden die Gongs, gespielt und aufgenommen von Cedrik Fermont und Ira Hadžić. Ursendung im Radio am 16.12.2023 Veröffentlichung am 16.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jayca. 15 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Beim Angeln finden der kleine ICE und sein Freund Robbi Regio eine merkwürdige alte Karte. Diese gehörte einst Käpt'n Klappergleis, dem berüchtigten Piraten-Zug, und weist den Weg zu seinem legendären Schatz. Die beiden Freunde begeben sich auf eine spannende Schatzsuche und lüften ein großes Geheimnis. Veröffentlichung am 22.12.2023 - exclusiv in der Europa-App
Originalhörspiel von Markus HildebrandtRegie: Markus Hildebrandt Musik: Markus Hildebrandt 34 Min. Mit Dr. David Ryan: Claudio Volino Sergej Ivanov: Thomas Söcker Dr. Gabrielle Bernardi: Anja Klukas Dr. Elvar Olsen: Thorsten Möser Dr. Maria Gomez: Christine Helmeke Jacques Durand: Eric Ley Dr. Taro Kobayashi: Marco Hennings Helikopterpilot Seewolf -1: Burak Budak Erzähler: Michael Malewski Für die erste bemannte Mission zum Saturn-Mond Titan, simuliert eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler auf einer arktischen Polarstation seit einigen Monaten ihren erwartbaren Arbeitsalltag auf dem eiskalten Mond. Unter den Bereichen der Geophysik, Ozeanographie, Glaziologie und Biologie, nimmt man Bohrungen vor, forscht und analysiert in den Laboren und erprobt insbesondere das Zusammenleben auf engen Lebensraum. Es ist kurz vor Weihnachten und mit dem Versorgungshubschrauber, der für die letzte Etappe der Simulation noch einmal Lebensmittel, einen Weihnachtsbaum und Ausrüstung einfliegt, stößt auch ein neuer Techniker zum Team hinzu. Kaum eingetroffen, geschehen auf der Polarstation allerdings grausame Morde, die offenbar von einer unbekannten Kreatur mit langen Klauen verübt werden. Wegen des schlechten Wetters ist es der Polarstation nicht möglich, Hilfe von Außerhalb anzufordern, weswegen man sich mit einer spärlichen Bewaffnung selbst auf die Jagd nach der Bestie macht… Veröffentlichung am 16.12.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 52 Min. Nachdem sich die Ereignisse zuletzt überschlugen, lässt Anna ihr Leben Revue passieren. Die Pariser Wohnung ist eine Zeitkapsel, die viele Erinnerungen an Annas Kindheit und Jugend auslöst. War ihre Agenten-Karriere von langer und unbekannter Hand geplant? Hatte Klaus Gudwin – der Vater, der ihren Vater ermordete – schon seit Annas frühester Kindheit geplant, sie in genau diese Situation zu bringen? Und welche Rolle spielt ihre verschwunden Mutter Tatjana dabei – die aufgrund der Faktenlage nicht Annas leibliche Mutter sein kann? Doch für Anna bleibt keine Zeit, die Gedanken zu ordnen, denn eine unbekannte Macht scheint jeden ihrer Schritte bereits zu kennen. – Diese ganz besondere Episode widmet sich der Backstory von Staffel 1 und ist ein Muss für alle, die Anna Gudwin und ihre mysteriöse Herkunft besser verstehen wollen. Veröffentlichung am 18.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Wolfgang Adenberg58 Min. Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Geist, u. a. Im Jahr 150 nach Christus erscheint in der kleinen Stadt Abonuteichos ein heiliger Mann. Er nennt sich Alexander und vollbringt Wunder, die die Menschen in Ehrfurcht und Erstaunen versetzen: Eine Schlange, die aus einem Gänseei schlüpft! Eine Schlange mit Menschenkopf, die sprechen kann und die Zukunft voraussagt! Alexander wird zu einem mächtigen Propheten, dem die Menschen zu Füßen liegen. Dabei ist er nichts weiter als ein trickreicher Betrüger. David, Jonas und Emma müssen Alexander bei seinen Machenschaften helfen, ob sie wollen oder nicht. Denn nur er hat das Wissen, mit dem sie wieder aus ihrem Zauberbuch herauskommen können, in dem sie gefangen sind. Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tommy KrappweisRegie: Tommy Krappweis 99 Min. Mit Kai Taschner, Felix Strüven, Christoph Maria Herbst, Sebastian Muxeneder, Detlef Tams Eigentlich wollten Tom und seine untoten Freunde nur bei einem Heiratsantrag behilflich sein, doch dann kommt mal wieder alles ganz anders: Tom und "Dieter der Vermieter" werden entführt und finden sich in einer Kerkerzelle wieder. Und Tom ist unsicher: Soll er nun die anderen zur Hilfe rufen oder tut er damit genau das, was die Entführer sich erhoffen...? Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Frauke AngelRegie: Johanna Steiner 55 Min. Mit Asya Tolaz, Nick Kanty, Hanno Koffler, Julian Mau, Mechthild Großmann, u.a. In der Vorweihnachtszeit besucht der 10-jährige Timur seine Cousine Alma auf dem Land. Die erwartet den Großstädter und sein Smartphone voller Vorfreude. Sie darf die verlockenden Weiten des Internets nämlich noch nicht erforschen. Doch Timur hat kein Handy dabei. Almas Enttäuschung ist grenzenlos. Das erträgt der 14-jährige Hans, allseits geschätzter Dorfbewohner und Fan von Märchen mit glücklichen Enden, nur schlecht. Mit seinem autistischen Charme versucht er zu vermitteln und hat eine Idee. Sie machen eine Challenge! So wie man sie aus dem Internet kennt, nur eben analog. Vorlage ist das Märchen vom Hans im Glück. Alma ist begeistert. Denn diese Mutprobe bringt nicht nur so manches Dorfgeheimnis ans Licht. Sie macht die Landeier auch unverhofft zu echten Influencern! Ursendung im Radio am 24.12.2023 Veröffentlichung am 22.12.2023
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg57 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Hans Peter Stoll, Ann Vielhaben, Mark Bremer, Marion von Stengel Holmes und Watson genießen eines der ersten Freilichtkonzerte im Londoner Green-wich Park. Aufgrund der vielen Besucher müssen sie den Rückweg zu Fuß antreten, da weder Kutsche noch Droschke frei sind. Dabei fällt Holmes auf, dass sie verfolgt wer-den. Jedoch nicht von einem Menschen, sondern von einem Hund – einem Border Col-lie. Was zunächst nur wie die Marotte eines Tiers anmutet, entwickelt sich schon bald zu einem delikaten Kriminalfall, in den auch ein einflussreicher Lord des Oberhauses verwickelt ist. Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Marco Göllner Bearbeitung: Marco Göllner 43 Min. Mit Uschi Hugo, Marco Göllner, Julius Jellinek, Achim Buch, Sven Brieger, Matti Klemm, Fabian Kloiber, Peter Thimm „Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind. Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“ Das geheimnisvolle Männlein, das der zur Königin gewordenen Müllerstocher einst aus großer Not geholfen hat, hat gut lachen, glaubt es doch, bald ihr erstgeborenes Kind als Lohn zu bekomen. Aber die Dinge sind nicht so, wie sie scheinen und auch, dem, der die Geschichte kennt, steht noch eine große Überraschung bevor … Veröffentlichung am 20.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
AudioArt von Götz Naleppa38 Min. Für 25 Songs ließ sich der Klangkünstler Götz Naleppa von der Jukebox inspirieren: ihrer Soundästhetik, dem Zeitgeist und den technischen Begrenzungen. Ihre Glanzzeit hatte sie in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Damals stand in fast jeder Kneipe, in fast jeder Tanzhalle eine Jukebox. Klobige Knöpfe und eine feine Mechanik, die die ausgewählte Platte auf den Teller bugsiert: 45 Umdrehungen pro Minute Elvis Presley, Harry Belafonte, Johnny Cash. Der Klangkünstler Götz Naleppa hat das Prinzip Jukebox wiederbelebt: Verpackt in vierzig Sekunden bis drei Minuten erzählen 25 Miniaturen eine akustische Shortstory. Mit Titeln wie „Just For Fun“, „Wind Quintet“, „Home Office“ oder „Traveling With Pierre Schaeffer“ zeichnen sie die Konturen eines kleinstmöglichen Ganzen. „JUKEBOX“ wurde ganz aktuell mit dem Silver Radio Award in der Kategorie Sound Art des New York Festivals 2022 ausgezeichnet. Ursendung im Radio am 29.07.2022 Veröffentlichung am 20.12.2023 Zum Download bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Viviane KoppelmannRegie: Viviane Koppelmann Besetzung: Arne Saalasse Technische Realisierung: Melanie Inden, Josuel Theegarten, Peter Harrsch Regieassistenz: Herta Steinmetz Dramaturgie: Cordula Huth Musik: Peter Harrsch Mit Märchenerzähler: Udo Schenk Jacob Grimm (Chronist): Wanja Mues Wilhelm Grimm: Jona Mues Eugène-François Vidocq: Michael Rotschopf Jenny von Droste zu Hülshoff: Laura Maire Marie Hassenpflug: Lou Strenger Dr. Johann Christian Reil: Matthias Bundschuh Christoph Pütthoff, Woody Mues, Wolfram Koch, László Branko Breiding, Walter Renneisen, Christina Ann Zalamea, Nicole Staudinger, Daniel Friedl, Lisa Edith Freiberger, Henner Momann, Viola Pobitschka, Patrick Güldenberg, Stefan Wilkening, Mark Ortel, Cornelia Niemann, Kilian Land, André Meyer, Heinrich Giskes, Klaus Krückemeyer, Bettina Engelhardt, Nina Plagens, Carsten Strauch, Steffen Happel, Shirin Alin, Patrick Güldenberg, Bruno Sturm, Jean Paul Baeck, Oskar Mues, Nina Plagens, Sascha Icks, Emil Mues, Isaak Dentler, Jakob Diehl, Frauke Poolman, Hedi Kriegeskotte, Sascha Nathan, Cornelia Niemann, Ole Lagerpusch, Meike Droste, André Meyer, Dustin Semmelrogge, Daniel Rothaug, Marie Brettschneider, Bettina Engelhardt, Antonia Jungwirth, Alicia Bischoff, Marlene-Sophie Hagen, Marie Wordemann, Larissa Vougarelis, Stefan Kaminski, HardChor Ehrenfeld Endlich geht es weiter! Die dritte Staffel der Serie Märchen und Verbrechen ist da. Fünf Märchen der Brüder Grimm werden als Kriminalfälle neu erzählt. Viele von uns kennen Jacob und Wilhelm Grimm nur als die berühmten Märchensammler, doch wer weiß schon, dass sich hinter ihrer Sammlung grausame Geheimnisse verstecken… Die Grimms leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird sein Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm an einer deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt – eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq. Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Kriminalakte 12 – Die drei Feldscherer (79 Min.) Grusel und Magie: Die Brüder Grimm erhalten weitere Hilfe durch den sehr verlottert wirkenden Franzosen Charles de Batz-Castelmore d‘Artagnan, der ihnen von König Bonaparte zur Verstärkung bei der Verfolgung der Bruderschaft des goldenen Schlüssels helfen soll. Es kommt aber noch dicker: Eine Reihe mysteriöser Todesfälle adliger junger Frauen verbreitet Angst und Schrecken im Land und führt unsere Ermittler direkt ins Zentrum schwarzer Magie. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.01.2024 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothekt
Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: NN Technische Realisierung: Jörg Schuler 58 Min. Mit Christian Michalak, Saskia Haisch, Vanida Karun, Marco Rosenberg, Dana Friedrich, Annette Strasser, Leyla Trebbien, Mario Hassert Mehr und mehr schreitet Yaras Verwandlung fort und mehr und mehr entfernt sie sich von dem, was sie einmal war … In Atlantis kommt es schließlich zur alles entscheidenden Konfrontation mit den Schwestern Medusas und es wird sich zeigen, ob die Zukunft den Menschen gehört, oder sie weichen müssen für das Zeitalter der Gorgonen. Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Mira49 Min. Mira öffnet ihr Tagebuch und erzählt, wie sie Gefühlsdetektivin wurde: Erfahrt, was es mit ihrem "fliegenden Geheimclub" auf sich hat, begebt euch auf eine spannende und emotionale Entdeckungsreise. Lernt außerdem Miras Uroma kennen und freut euch auf einen mega coolen Song namens "Alle Gefühle!" Diese Folge zeigt: Alle Gefühle sind okay! Sie sind Geheimbotschaften aus unserem Herzen. Die wundervoll in die Geschichte eingebundenen Impulse zeigen Kindern, wie sie diese Geheimbotschaften entschlüsseln können. Denn: Unsere Gefühle sind keine Bedrohung! Sie sind unsere Freunde, die uns etwas sagen wollen…. Veröffentlichung am 06.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Mira45 Min. Als ein neues Nachbarskind bei Liv ins Haus einzieht, freut sie sich sehr. Doch schnell findet Liv: Ihr neuer Nachbar Pepe ist irgendwie "komisch". Mit der Hilfe von Mira, Kopernikus und MC Pieps schafft es Liv jedoch, alle Vorurteile und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und Pepe richtig kennenzulernen. Sie erkennt: Niemand auf dieser Welt ist "komisch" und wir gehören alle zusammen. Egal, ob wir eine Behinderung haben oder nicht. Veröffentlichung am 20.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nikolas DarnstädtRegie: Nikolas Darnstädt Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Thomas Widdig Musik: Lukas Darnstädt 61 Min. Mit Frauke Poolman, Sophia Burtscher, Lola Klamroth, Minna Wündrich, Banjamin Kühni, Laura Eichten, Felix Strobel, u. a. Warum machen sie das? Warum spricht Camille Desmoulins, ein stotternder Jüngling, der große Menschenmassen fürchtet, zu den Leuten von Paris? Weiß er, dass sie wenige Stunden später die Bastille stürmen werden? Warum sitzt die litauische Journalistin Eglë Buèelytë am 13. Januar 1991 vor den Fernsehkameras und leistet Widerstand? Ahnt sie bereits, dass binnen einer Woche ein solidarischer Widerstand die sowjetische Repression im Baltikum für immer brechen wird? Glaubt sie an Veränderung? Hat sie eine neue Welt vor Augen? Ahnt sie, was sie auf der anderen Seite erwartet? Dieses Hörspiel läuft falsch herum. Es fängt in der ungewissen Zukunft an und schraubt sich tiefer und tiefer in die Vergangenheit. Momente voller Hoffnung und Momente voller Enttäuschung ziehen an uns vorbei. Wo fängt eine neue Zeit an? Und mit wem fängt sie an? Um dies herauszufinden, lassen wir die Französische Revolution, die Geburt unseres heutigen Europa, rückwärtslaufen, während gleichzeitig die wenigen Stunden des 13. Januar 1991, in denen sich das Schicksal des heutigen Baltikums entscheidet, vorwärtslaufen. Dabei treffen fiktive Szenen auf dokumentarisches O-Ton-Material und musikalische Sound-Welten. Ursendung im Radio am 23.12.2023 Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel beim Dlf
Originalhörspiel von Sandra Röttges-Paslack66 Min. Mit Douglas Welbat, Christian Rudolf, Volker Brandt, Sarah Alles, Lutz Mackensy, Hans-Georg Panczak, Manja Doering, Peter Kirchberger, Dirc Simpson, Christian Dabeler, Sina Zadra Pater Brown genießt einen freien Nachmittag bei seinem Freund Flambeau, als der Afternoon-Tea jäh von einem Aufschrei der Haushälterin unterbrochen wird. Die Arme erschrickt fast zu Tode, als sie eine neuerworbene Dose Tee öffnet und darin einen abgetrennten menschlichen Finger findet. Der Pater und Flambeau suchen die ortsansässige Teemanufaktur "Greenstone Tea" auf, um der Sache auf den Grund zu gehen. Hat es dort vielleicht einen Unfall gegeben oder sogar ein Verbrechen? Doch in der Firma wird laut Mr Greenstone Junior, dem Sohn des Inhabers, niemand vermisst und keiner der Angestellten weist eine passende Verletzung auf. Aber die beiden aufmerksamen Freunde haben wie immer den Durchblick und lösen gemeinsam einen weiteren Fall. Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas KramerRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Thomas Güthaus, Jonas Bartsch-Blasius 98 Min. Mit Dirk Hardegen, Dana Friedrich, Kim Hasper, Wolfgang Bahro, Sven Plate, Marie Burghardt, Derya Flechtner, Markus Raab, Leyla Trebbien, Reinhard Scheunemann, Peter Weis, Tim Gössler, Matthias Keller Mehr und mehr schreitet Yaras Verwandlung fort und mehr und mehr entfernt sie sich von dem, was sie einmal war … In Atlantis kommt es schließlich zur alles entscheidenden Konfrontation mit den Schwestern Medusas und es wird sich zeigen, ob die Zukunft den Menschen gehört, oder sie weichen müssen für das Zeitalter der Gorgonen. Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhätliche Hörspiele:
Soundstory von Charlotte KnotheRegie: Charlotte Knothe Bearbeitung: Ronnie Henseler Musik: Charlotte Knothe 54 Min. Mit Monika Secker, Thomas Sönningsen, Andreas Reich Dezember 2013: Was ist da los in St. Pauli? Polizei-Sirenen heulen durch die Nächte, Banner mit der Aufschrift "Welcome to Danger City" flattern an den Fenstern im Wind. Und ausgerechnet eine Klobürste wird zum Symbol des Widerstands und zivilen Ungehorsams. Drei Themen bringen die Hamburger auf die Straße. Neben den Abrissplänen der "Esso-Häuser" sind es der Umgang mit den afrikanischen "Lampedusa-Flüchtlingen", sowie die Räumungspläne für das besetzte Kulturzentrum "Rote Flora". Die Einrichtung eines "Gefahrengebietes" durch die Polizei, die mit täglichen Kontrollen und Straßensperren den ganzen Stadtteil lahmlegt, bringt schließlich das Fass zum Überlaufen. Der Kampf gegen Immobilien-Spekulanten und Luxussanierung wird in allen Großstädten geführt. Doch in kaum einer Stadt ist die Auseinandersetzung so eskaliert wie im Hamburger Kiez St. Pauli. Der Abriss der "Esso-Häuser" konnte dadurch nicht verhindert werden. Ein Jahr nach den Protesten klafft eine Lücke in der Reeperbahn. Die Frage ist nur, was wird kommen? Wer hat dabei das Sagen? In der "PlanBude" dürfen die Bürger tatsächlich Vorschläge einbringen – ob diese auch berücksichtigt werden, bleibt abzuwarten. Kann Hamburg tatsächlich Vorreiter für andere Städte werden? Ursendung im Radio am 22.12.2014 Veröffentlichung am 17.12.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Paul ThainRegie: Andreas Weber-Schäfer Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 49 Min. Mit Ulrike Bliefert, Ernst Jacobi, Alexa Wiegandt, Jochen Nix, Annette Ziellenbach, Barbara Klein, Andreas Durban, Max Grashof, Jörg Tröger, Gero Wachholz, Ralf Lichtenberg Den größten Lebenstraum sehen und fühlen - Virtual Reality macht dies jetzt möglich. Mithilfe neuester Technologie können sich Benutzer in eine täuschend echte Phantasiewelt begeben. Die Informatikerin und Projektleiterin Mary Godwin erhält für ihre Arbeit am Projekt große Anerkennung. Dass eine solche Möglichkeit auch Gefahren birgt, will sie dabei nicht wahrhaben. Auch Warnsignale wie die Abhängigkeit eines Mitarbeiters lassen Mary kalt. Als ihre Tochter plötzlich bei einem Unfall verunglückt, wird Mary übermütig und erweckt sie in der Computersimulation wieder zum Leben. Ihr Partner Arnie muss nun in die Simulation eindringen, um Mary aus der Scheinwelt zu befreien. Ursendung im Radio am 01.03.1993 Veröffentlichung am 20.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Franz Ritter von KobellRegie: Kurt Wilhelm Technische Realisierung: Regine Müller, Günter Heß Bearbeitung: Kurt Wilhelm, Oskar Weber Musik: Rolf Wilhelm, Fischbachauer Tanzlmusi 95 Min. Mit Fritz Strassner, Yvonne Brosch, Henner Quest, Edmund Steinberger, Josef Saxinger, Erni Singerl, Georg Luibl, Konrad van Beust, Franz Messner, Toni Berger, Gustl Bayrhammer, Gerd Anthoff, Ludwig Schmid-Wildy, Heino Hallhuber, Erni Singerl, Josef Saxinger, Helmut Kirchammer, u.a. Franz von Kobells Kurzgeschichte vom "Brandner Kaspar", veröffentlicht 1871 in den "Fliegenden Blättern", ist ein Klassiker bairischer Erzählkunst und Sprache. Mehrere Dramatiker haben den Stoff für die Bühne bearbeitet, am erfolgreichsten Kobells Großneffe Kurt Wilhelm mit "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben". 1975 uraufgeführt, brach das Stück bald alle Hausrekorde des Bayerischen Staatsschauspiels und steht noch heute auf dem Spielplan. 61 Bühnen haben es nachgespielt, es erschien als Roman und Hörspiel und wurde in vier Fernsehfassungen über ein Dutzend Mal gesendet. Kaum ein Volksstück begeistert das Publikum so sehr wie "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben" von Kurt Wilhelm. Es ist ein Kultstück geworden. Nie zuvor blieb eine Inszenierung 25 Jahre bis zum heutigen Tag auf dem Spielplan eines Staatstheaters und erreichte ein Stück nahezu 900 stets ausverkaufte Aufführungen in Folge wie im Bayerischen Staatsschauspiel in München sowie weit über 1.500 in ganz Süddeutschland, in Österreich und der Schweiz und wurde zudem als Hör-, Fernsehspiel und als Roman verarbeitet. Viele Zuschauer wollen es immer wieder sehen, manche gar über zehn Mal (der Rekord steht bei 50!). Alte Menschen sagen, sie fänden darin eine Art Jenseits-Verheißung voller Trost und Hoffnung. Junge, die es gesehen haben, als sie noch klein waren, führen nun ihre eigenen Kinder hinein. Und die Theater freuen sich über volle Häuser. Ursendung im Radio am 17.04.1976 Veröffentlichung am 21.12.2023 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
von J. R. R. TolkienRegie: Heinz Dieter Köhler Übersetzung: Walter Scherf Bearbeitung: Ingeborg Tröndle, Heinz Dieter Köhler Musik: Enno Dugend 296 Min. Mit Martin Benrath, Horst Bollmann, Bernhard Minetti, Heinz Schacht, Wolfgang Spier, Rolf Schult, Herbert Weissbach, Herbert Grünbaum, Heinz-Theo Branding, Jürgen von Manger, Friedrich W. Bauschulte, Martin Hirthe, Benno Kusche, Uta Hallant, Lieselotte Rau, ![]() Horst Bollmann, WDR / H. Güldemeister 1. Teil: Eine unvorhergesehene Reisegesellschaft Hobbits sind kleiner als die bärtigen Zwerge. Sie verschwinden rasch und lautlos, wenn großes, dummes Volk, wie wir Menschen, angetapst kommt. Bilbo Beutlin, ein angesehener Hobbit, lässt sich in ein Abenteuer verwickeln, das alle Hobbitvorstellungen bei weitem übersteigt. Er soll dem Zwergenkönig Thorin helfen, einen geraubten Schatz zurückzuholen. Nur ein Hobbit als Meisterdieb kann das schaffen. Gefährliche Überraschungen warten auf Bilbo Beutlin. 2. Teil: Rätsel in der Finsternis "Dorthin und wieder zurück. Ferienreise eines Hobbits", so nennt der bedeutende Hobbit Bilbo Beutlin später die Memoiren seiner phantastischen Reise zum Einsamen Berg. Dort bewacht der fürchterliche Drache Smaug einen kostbaren und umfangreichen Schatz. Vor vielen, vielen Jahren hat der Drache ihn fleißigen Zwergen abgenommen. Dreizehn Nachkommen dieser Zwerge wollen nun ihr Erbe zurückerobern, und der Hobbit Bilbo Beutlin hilft ihnen dabei. 3. Teil: Fliegen und Spinnen Bilbo Beutlin, der berühmteste aller Hobbits, wurde als Meisterdieb gegen seinen Willen in ein ausgedehntes Abenteuer verstrickt. Und mehr als einmal bereut er, sich auf diese Reise eingelassen zu haben. Sie führt ihn, den Zauberer Gandalf und die dreizehn Zwerge in immer neue Gefahren. Die Nächte im Nachtwald sind die schlimmsten. Das Scheußlichste sind die dunklen Spinngewebe mit außerordentlich dicken Fäden, und sie sehen überall im Dunkeln leuchtende Augen. 4. Teil: Erkundung in der Tiefe Es war eine mühsame Reise und eine schweigsame und verstohlene dazu. Da klang kein Lied, kein Lachen, kein Harfenspiel. Und Stolz und Hoffnung, die sich beim Singen der alten Lieder in ihren Herzen geregt hatten, erstarben langsam. Sie wußten, daß sie nun zum Ende ihrer Reise kamen und daß es ein schreckliches Ende sein konnte. Das Land um sie wurde öde und wüst. Sie waren in dem zerborstenen und verkohlten Gebiet des Drachens angekommen. 5. Teil: Die Wolken bersten auf dem Weg zurück "Jetzt bist du ganz und gar hineingerasselt, Bilbo Beutlin", so sagte der bedeutendste Hobbit zu sich selbst. "Du hast dich damals in der Nacht, als die Gesellschaft bei dir zusammenkam, auf dieses Abenteuer eingelassen, und nun sieh zu wie du wieder herauskommst. Du liebe Zeit! Ich habe nicht die gringste Erfahrung mit drachenbehüteten Schätzen!" Später erfuhr er, was geschehen war, während er betäubt dalag. Aber es machte ihm mehr Kummer als Freude ... Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 31.12.1980 Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay15 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Der kleine ICE und seine Freundin Ida IC gehen einem rätselhaften Fall auf den Grund. Die Spur führt tief unter die Erde, auf die andere Seite der Gleise. Geht es hier wirklich mit übernatürlichen Dingen zu oder gibt es doch eine einfache Erklärung? Veröffentlichung am 22.12.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Friedrich WolfRegie: Susanne Janson Tontechnik: Tom Willen Bearbeitung: Susanne Janson Musik: Benjamin Pogonatos 70 Min. Mit Anikó Donáth, Katka Kurze, Dirk Glodde, Leonie Hennig, Marlene Gutjahr, Steven Biedermann, u. v. a. Der kleine Peti schliesst die weisse Gans sofort ins Herz, die sein Vater überraschend nach Hause mitbringt. Bald sind sie unzertrennlich. Doch warum hat Vater Löwenhaupt das lebende Tier überhaupt gekauft? Denn eigentlich träumt er doch die ganze Zeit nur von einem weihnachtlichen Festessen... Grundsätzlich ist die Familie schon turbulent genug: Vater Löwenhaupt, der despotische Opernsänger, schmettert seine Arien, zwingt die Familie zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen und träumt von der guten alten Zeit und einem schönen Festessen, Mutter Sarah geht alles zu Bruch, was sie in die Finger nimmt, und die drei Kinder Elli, Gerda und Peti streiten, schreien und zoffen, was das Zeug hält. Und als dann auch noch eine lebende Gans ins Haus kommt, wird die ach so besinnliche Vorweihnachtszeit im Hause Löwenhaupt zu einer echten Zerreissprobe für die Nerven. Als die Gans dann auch noch zu sprechen beginnt, ist das Chaos perfekt. Friedrich Wolfs Kinderbuchklassiker war viele Jahrzehnte lang fester Bestandteil der Weihnachtszeit in der DDR und wird auch heute noch gerne rezipiert: als Buch, Film oder Hörbuch. SRF hat nun erstmals eine Hörspielfassung erstellt, die das Märchen aus der Nachkriegs- in die aktuelle Zeit holt. hoerspielTIPPs.net: Dem SRF gelingt ein wunderbares Weihnachtshörspiel! Die ebenso großartige wie einfache Geschichte von Konrad Wolf in einer höchst lebendigen Inszenierung, erzeugt sehr viel Hörspaß. Es wäre schön, wenn man sich manche bräsigen Hörspiele, sich hier in Punkto Erzähltempo und Lebendigkeit etwas abschauen würden. Ursendung im Radio am 24.12.2017 Veröffentlichung am 20.12.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Lars Dreyer-Winkelmann und Udo SeelhoferRegie: Lars Dreyer-Winkelmann Musik: Carsten Sygusch, Monk Tune, dyson Projekt 55 Min. Mit Katrin Daliot, David Wehle, Bert Stevens, Annette Gunkel, Dagmar Bittner, Timo Wussow, Jan Koppens Eine Auftragskillerin soll für ihren neuen Klienten einen Menschen nicht nur töten, sondern ihn vorher auch zu einem Geständnis bewegen. Trotz perfekter Vorbereitung läuft alles anders als ursprünglich geplant. Definitiv kein Job wie jeder andere. Wie weit kann ein Mensch gehen? Veröffentlichung am 17.12.2023 Zum Hörspiel bei rrr Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Alexander Neumann, Katharina NeuschaeferRegie: NN Technische Realisierung: Winfried Messmer, Adele Kurdziel 41 Min. Mit Michael Tregor, Burchard Dabinnus, Gerd Anthoff, Gilbert von Sohlern, Kai Taschner, Helga Feller-Lynen, Christian Jungwirth, Christiane Roßbach, Thomas Albus, Laura Maire, Harry Täschner, Caroline Ebner Es weihnachtet im Schafstall. Elvis plant für den Heiligen Abend ein Krippenspiel, wie es noch nie da war. Ganz ohne Menschen. Dabei ergibt sich die Rollenverteilung von selbst. Der Ochse macht den Ochsen, der Esel den Esel und die Schafe spielen - nun ja - die Schafe eben. Soweit alles gut, bis Elvis bekannt gibt, dass er selbst die Rolle des Christuskinds übernimmt. Im Stall bricht das Chaos aus. Dabei gibt es noch so viel zu tun: den Text proben, die Kostüme anprobieren, alles schön machen, und die Weihnachtslieder sitzen auch noch nicht. Und das, obwohl nur noch wenige Stunden bleiben, bis das Glöckchen läutet. In all dem Durcheinander bemerkt niemand, dass das Lämmchen verschwunden ist ... Ursendung im Radio am 24.12.2015 Veröffentlichung am 19.12.2023 Zum Hörspiel beim BR
Originalhörspiel von Max von MalotkiRegie: Thomas Leutzbach Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Peter Harrsch Regieassistenz: Andreas Westphalen 54 Min. Mit Heike Warmuth, Denis Moschitto, Tom Schilling, Johanna Gastdorf, Daniel Werner, Daniel Wiemer, Mark Oliver Bögel, Hartmut Stanke, Rainer Delventhal, Daniel Berger, Maximilian Hilbrand, Matthias Kiel, Jakob Göss, Linus Meidinger, Bernd Rieser, Peter Vogt, Pierre Siegenthaler, Tim Korge, Oliver Dollansky, Ben Ruedinger ![]() v.l.n.r.: Denis Moschitto, Tom Schilling, Heike Warmuth, Daniel Wiemer - Bild: WDR/Sibylle Anneck Warum konnten sie Jeremy, den Vollidioten, nicht einfach abnippeln lassen? Das fragt sich Meigan jeden Tag, wenn sie ihren Bruder anschaut, beziehungsweise das, was von ihm übrig ist. Im Jahr 2020 stirbt man nicht mehr. Wenn der Körper versagt, kommt man in einen Kubus, 30 x 30 x 30 cm zum Anbeten für die Angehörigen. Denn falls man Glück hat, gibt's die Wiederauferstehung im Elektronengehirn. Bis dahin tut die Hoffnungsindustrie alles, um einen bei der Stange zu halten. Das Schlimme ist, Meigans Mutter wäre das wahrscheinlich alles egal, wenn sie nicht gerade im Wahlkampf wäre, mit dieser Chance auf den Posten als Verteidigungsministerin. Während Meigan gerade dabei ist, ihren Hass auf die Welt neu zu sortieren, kommt auf einmal eine Stimme aus dem Kubus, die nicht von ihrem Bruder stammen kann. Ursendung im Radio am 11.06.2002 Veröffentlichung am 20.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Silke LambeckRegie: Axel Pleuser Technische Realisierung: Gerd Nesgen Regieassistenz: Ariane Skupch Musik: Gerd Nesgen 52 Min. Mit Oskar Köppen, Jürgen Thormann, Sascha Icks, Jan-Gregor Kremp, Heinz Ostermann, Michael Habeck, Hansjoachim Krietsch, Wolfgang Rüter, Tatjana Clasing, Martin Bross, Jürgen Schüller, Jochen Langner, Rainer Homann, Susanne Bredehöft, Luna Jahrreis, Luca Kämmer, Patrick Mölleken, Moritz Fiege, Hans-Rolf Fuchs, Astrid Meyerfeldt Moritz wartet sehnsüchtig auf die Rückkehr von Herrn Röslein, dem freundlichen Nachbarn mit dem grauen Zopf und den geheimnisvollen magischen Fähigkeiten. Da wird er eines Tages Zeuge einer Entführung. Aber wer soll ihm glauben, wenn er erzählt, dass er durch sein Zauberfernrohr gesehen hat, wie die Eisverkäuferin Pippa in der Grauen Vorstadt entführt wurde? Nicht einmal seine besten Freunde Ole und Lili kann er so richtig ins Vertrauen ziehen. Untätig bleiben kann Moritz jedoch auch nicht, denn vielleicht ist er der Einzige, der Pippa helfen kann. Höchste Zeit, dass Herr Röslein zurückkommt. Ursendung im Radio am 22.02.2009 Veröffentlichung am 16.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Vic SunesonRegie: Klaus Zippel Übersetzung: Michael O. Güsten Dramaturgie: Ludwig Achtel Technische Realisierung: Hella Gerisch Bearbeitung: Horst Enders Musik: Günter Neubert 31 Min. Mit Hans Joachim Hegewald, Marylu Poolman, Fred-Arthur Geppert, Astrid Bless, Friedhelm Eberle, Günter Grabbert, Horst Lampe, Walther Jäckel Der Maler Bert Wallin ist in der Nacht zum Weihnachtsfest in seinem Atelier ermordet worden. Kommissar Nielsen und sein Assistent bemühen sich um die Klärung des Falles. Vier Personen befanden sich in der fraglichen Nacht im Hause des Malers und sind der Tat verdächtig. Scharfsinnige Kombinationen und Beobachtungen des Kommissars überführen den Täter anhand eines kleinen Fehlers. Ursendung im Radio am 06.02.1976 Veröffentlichung am 21.12.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael UngerRegie: Günter Bormann Dramaturgie: Torsten Enders Technische Realisierung: Dietmar Hagen 29 Min. Mit Günter Grabbert, Bernd Stübner, Hannelore Geusler-Pemmann, Wolfgang Jakob, Friedhelm Eberle, Eberhard Strauß, Fred-Arthur Geppert, Bert Franzke, Klaus Andter Lieutenant Winterman wieder im Einsatz: Opfer eines Tötungsverbrechens ist Mace Gordon, die Besitzerin des Beach-Hotels. Hatte Mister Newworth, Manager des Unternehmens, tatsächlich Grund zur Eifersucht? Was war das für eine Beziehung zwischen Mrs. Gordon und Charlie Callas, dem Saxophonisten der Hausband? Winterman sucht nach einem überzeugenden Motiv für die Tat. Das zumindest hat der mexikanische Einwanderer Jose Montez, der bis zu seinem Arbeitsunfall für das Beach-Hotel jobbte... Ursendung im Radio am 01.06.1990 Veröffentlichung am 21.12.2023 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis Kaut |