Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 01 / 2024 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr in dieser Übersicht. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels 12 Min. Mit Merete Brettschneider, Dirk Hardegen, Patrick Elias, Ilka Körting, Jannik Endemann, Florentine Stein, Louis F. Thiele, Kerstin Draeger, Mathias Renneisen, Christian Jungwirth, Shandra Schadt, André Beyer, Matthias Hoff, Dana Friedrich Als ein Tiertransporter im Schneesturm an der kanadischen Grenze unter eine Lawine kommt, ahnen die Bewohner des kleinen Ortes noch nicht, welche gefährliche Fracht aus dem Truck entkommen ist. Ein Grauen, das sich durch schreckliche Laute ankündigt. Und es hat Zähne, die einen Menschen zerreißen können. Veröffentlichung am 03.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jayca. 15 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Panik auf dem Jahrmarkt – die goldene Halskette der Gräfin von Stutenbiss wurde gestohlen und alle Spuren führen zur Geisterbahn! Der kleine ICE verwandelt sich in den Meisterdetektiv „SherLOK ICE“ und nimmt den verworrenen Kriminalfall an. Doch mit dieser Auflösung, hätte nicht mal der echte Sherlock rechnen können... Veröffentlichung am 05.01.2024
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Claudia Johann Leist Übersetzung: Werner Richter Bearbeitung: Claudia Johanna Leist 149 Min. Mit Hansi Jochmann, Robin Meisner, Matthias Leja, Marleen Lohse, Jasin Challah, Marios Gavrilis, Stavros Mouratidis, Pascal Houdus, Gustav Peter Wöhler, Yorck Dippe, Maja Schöne, u.v.a. Der amerikanische Hochstapler und Fremdenführer Rydal lernt in Athen das elegante Ehepaar Chester und Colette MacFarland kennen. Die blonde Schönheit erinnert ihn an seine Jugendliebe, und während Rydal ihr immer mehr verfällt, zieht ihn Chester in einen Strudel des Verbrechens. Ein Krimihörspiel über Eifersucht, Verrat, Mord und die verzweifelte Suche nach Glück. Ursendung im Radio am 01.01.2024 Veröffentlichung am 01.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel 45 Min. Mit Erzählerin: Judith Lindebaum Claire: Yvonne Radtke Richard: Malte Janßen Stacey: Vanessa Dahlhaus Terry: Maik Posim Alec Morrison: Rainer Arntzen Elaine: Elena Maresch Ronny: Alexander Vogt Inspector Wilson: Jürgen Dahmen Bürgermeister Wenwood: Bernd Ungerer Skelette: Christian Gensch Credits: Andreas Johren Ein einsames Haus am Ende des Ortes... Und direkt nebenan ein Friedhof... Ein junges Pärchen zieht frisch in das neu erworbene Haus ein. Doch schon in der ersten Nacht geschehen unglaubliche Dinge, die erst der Anfang einer schrecklichen Welle von Ereignissen sind. Das kleine Haus steht am Friedhof der Grablosen... Veröffentlichung am 03.01.2024 Zum Hörspiel bei Xantho Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Viviane KoppelmannRegie: Viviane Koppelmann Besetzung: Arne Saalasse Technische Realisierung: Melanie Inden, Josuel Theegarten, Peter Harrsch Regieassistenz: Herta Steinmetz Dramaturgie: Cordula Huth Musik: Peter Harrsch 442 Min. Mit Märchenerzähler: Udo Schenk Jacob Grimm (Chronist): Wanja Mues Wilhelm Grimm: Jona Mues Eugène-François Vidocq: Michael Rotschopf Jenny von Droste zu Hülshoff: Laura Maire Marie Hassenpflug: Lou Strenger Dr. Johann Christian Reil: Matthias Bundschuh Christoph Pütthoff, Woody Mues, Wolfram Koch, László Branko Breiding, Walter Renneisen, Christina Ann Zalamea, Nicole Staudinger, Daniel Friedl, Lisa Edith Freiberger, Henner Momann, Viola Pobitschka, Patrick Güldenberg, Stefan Wilkening, Mark Ortel, Cornelia Niemann, Kilian Land, André Meyer, Heinrich Giskes, Klaus Krückemeyer, Bettina Engelhardt, Nina Plagens, Carsten Strauch, Steffen Happel, Shirin Alin, Patrick Güldenberg, Bruno Sturm, Jean Paul Baeck, Oskar Mues, Nina Plagens, Sascha Icks, Emil Mues, Isaak Dentler, Jakob Diehl, Frauke Poolman, Hedi Kriegeskotte, Sascha Nathan, Cornelia Niemann, Ole Lagerpusch, Meike Droste, André Meyer, Dustin Semmelrogge, Daniel Rothaug, Marie Brettschneider, Bettina Engelhardt, Antonia Jungwirth, Alicia Bischoff, Marlene-Sophie Hagen, Marie Wordemann, Larissa Vougarelis, Stefan Kaminski, HardChor Ehrenfeld ![]() Hintere Reihe, v.r.n.l.: Lou Strenger, Viviane Koppelmann (Regie), Laura Maire und Matthias Bundschuh. Vordere Reihe, v.l.n.r.: Wanja Mues und Jona Mues; Bild: hr / Ben Knabe Endlich geht es weiter! Die dritte Staffel der Serie Märchen und Verbrechen ist da. Fünf Märchen der Brüder Grimm werden als Kriminalfälle neu erzählt. Viele von uns kennen Jacob und Wilhelm Grimm nur als die berühmten Märchensammler, doch wer weiß schon, dass sich hinter ihrer Sammlung grausame Geheimnisse verstecken… Die Grimms leben in einer bewegten Zeit. In Kassel regiert seit 1807 Jérôme Bonaparte als König von Westphalen. Jacob Grimm wird sein Privatbibliothekar und arbeitet mit seinem Bruder Wilhelm an einer deutschen Märchensammlung. In Paris wird gleichzeitig der Grundstein für die moderne Kriminalistik gelegt – eine wichtige Rolle spielt hier der ehemalige Dieb und Betrüger Eugène François Vidocq. Was wäre, wenn die Grimms mit ihrer besonderen Beobachtungsgabe und Vidocq mit seinem Insider-Wissen im französisch besetzten Kassel zusammengetroffen wären und hier erste Ansätze klassischer Detektivarbeit entwickelt hätten? Kriminalakte 14 - Die zertanzten Schuhe (81 Min.) Mordserie an Mädchen: Im Königreich verschwinden spurlos junge Mädchen. Zudem setzt eine Gruppe aggressiver Randalierer den Laden-besitzern Kassels zu, indem sie Schutzgeld von ihnen erpressen. Der Justizminister bestellt die Brüder Grimm und den Comte d‘Artagnan ein, damit sie sich der Mordserie annehmen. Die Spur führt direkt in den ärmlichen Alltag von Straßenkindern und in ein Waisenhaus. Doch niemand will etwas gehört oder gesehen haben. Jenny und Marie schmieden einen tollkühnen Plan, sie wollen sich als Lockvögel in die Ermittlung einbringen. Ein waghalsiger Plan mit lebensgefährlichen Folgen… Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.01.2024 Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 44 Min. Mit Thomas Rauscher, Marie Bierstedt, Oliver Hermann, Milton Welsh, Katharina Gast, Philipp Moog, Bastian Sierich, Marcel Mann, Wolfgang Pampel, Cathlen Gawlich, Frank Wernecke, Peter Flechtner Eine Forschungsstation in der antarktischen Eiswüste ist der neueste Arbeitsplatz für die Biologin Dr. Natalie Walker. Doch schon nach einer Woche machen die Forscher eine Entdeckung, die ihnen das Blut in den Adern gefrieren lässt. Eine neue, wurmartige Spezies. Aus grauer Vorzeit oder gar gestrandet von einem anderen Planeten? Sicher ist nur eines: sie hätten sie besser nicht auf sich aufmerksam gemacht. Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Steffi Korda, Ishel U. Eichler57 Min. Mit Achim Buch, Thomas Karallus, Emily Seubert, u. a. Was war zuerst da?" - "Was ist über uns?" - "Leben Menschen auf dem Mond?" - "Wo im Weltall sind wir?" - "Wieso nennt man die Erde auch "blauer Planet"?" Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Uve Teschner, Daniela Bette-Koch, Kai Taschner, Claudia Schmidt, Sven Brieger, Andreas Gröber, Kerstin Draeger, Inko Hartwiger, Sven Plate, Manja Doering, Julius Jellinek, Reinhard Scheunemann, Mark Bremer, Matti Swiec Nach vielen Jahren der Trennung will Blanche Hilpert den Kontakt zu ihrem Bruder Curtis wiederherstellen, doch nichts funktioniert, wie es soll – erst kommt die Nachricht, mit der sie ihre Ankunft ankündigt nicht an und dann findet Curtis auch noch eine Leiche im Hobbykeller. Damit ist es an Professor van Dusen, herauszufinden, wer dem zurückgezogenen Eisenbahnfan dieses menschliche Kuckucksei untergeschoben hat. Veröffentlichung am 01.01.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Karla Schmidt, Stephan OttoRegie: Anja Herrenbrück je ca. 20 Min. Mit Sophia-Lin Schirmer, Deborah Jo, Anton Weil, Jördis Triebel, Tim Schwarzmaier, Vlad Chiriac, u. a. Ein einfacher Anstandsbesuch bei Papa wird zum schlimmsten Tag in Dayas Leben. Sie findet die Leiche ihres Vaters auf dem Küchenboden und es beginnt für sie ein nervenaufreibender Albtraum. Ein Leben voller Fragen: Warum trägt ihr Papa sein Health-Band nicht, obwohl er der Erfinder der dahinterliegende KI "YUME" ist? Wer ist für seinen Tod verantwortlich? Und warum streiten sich das Militär und die Polizei um die Leiche? Gemeinsam mit Mitbewohni Leslie beginnt eine Suche nach Antworten und ein ungleicher Kampf um die immer undurchsichtiger werdende Wahrheit. Eine Wahrheit, die Daya und Leslie mit allen teilen müssen. Teil 3 - Compass Daya entscheidet sich, im Haus ihres Vaters nach Hinweisen zu suchen und wird gleich vor die nächste Herausforderung gestellt: Das Haus ist leer und eine unbekannte Frau schleicht durch die Zimmer. Daya bleibt nun nichts mehr von ihrem Vater, außer der Kompass und die merkwürdige Sprachnachricht. Veröffentlichung ab 29.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Donna LeonRegie: Corinne Frottier Übersetzung: Christa E. Seibicke Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Goebel Regieassistenz: Felix Partenzi Bearbeitung: Corinne Frottier Musik: Mario Schneider 102 Min. Mit Christian Brückner, Esther Hausmann, Vittorio Alfieri, Andrea Sawatzki, Hermann Lause, Wolfgang Rüter, Frauke Poolman, Hans Gerd Kilbinger, Jele Brückner, Rudolf Kowalski, Jürg Löw, Dirk Müller, Matthias Koeberlin, Martin Bross, Hannelore Hoger Commissario Brunetti ist am Morgen in die venezianische Militärakademie von San Martino gefahren. Die Akademie ist eine Privatschule, auf die vor allem führende Persönlichkeiten des Landes ihre Söhne schicken, damit sie später beim Militär Karriere machen. Es ist der Tod eines Schülers gemeldet worden: Ernesto Moro. Seine Leiche hängt erdrosselt in der Dusche. Der Junge scheint Selbstmord begangen zu haben. Brunettis eigener Sohn ist in Ernestos Alter, und es ist für den Commissario schwer zu verstehen, warum sich ein 17-jähriger Schüler umbringen sollte. Dr. Fernando Moro, Ernestos Vater, ist Politiker. Einer der wenigen, die nicht korrupt zu sein schienen. Moro hat in verschiedenen Kommissionen zur Bekämpfung von Mißständen in Politik, Wirtschaft und Militär mitgearbeitet. Und da der Commissario nur zu gut weiß, dass die 'verschwiegenen Kanäle' zwischen diesen Bereichen äußerst effektiv sind, verstärkt sich sein Verdacht, dass Ernesto Moros Tod kein Selbstmord war. hoerspielTIPPs.net: Brunettis Fälle laufen sich auch nach Jahren noch nicht tot und so kommt mit 'Verschwiegene Kanäle' auch wieder ein richtig guter Krimi, der - wie üblich - sich nicht mit schnöde Gradlinigkeit aufhält, sondern herrlich tiefe Verwicklungen bereithält. Ein Fall, dessen Ende vielleicht etwas unbefriedigend bleibt, dennoch oder gerade deshalb sich aus dem Gros der Krimis abhebt. Donna Leons Geschichte und vor allem deren gelungene Umsetzung von Corinne Frottier ist ein echter Hinhörer und für zwei erfüllte Radiostunden genau das richtige. Ursendung im Radio am 02.07.2004 Veröffentlichung am 02.01.2024 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Bertolt BrechtRegie: Harald Braun Bearbeitung: Harald Braun 51 Min. Mit Paul Dahlke, Karl Hanft, Tadzio Kondziella, Hans Nielsen, Gertrud Spalke, Kurt Stieler, Rudolf Reiff, Herbert Kroll, Lina Carstens, Klaus W. Krause, Ingeborg Hoffmann, Johannes Hönig, Erika Beer, Gertrud Kückelmann, Marianne Probst, Justin Lauterbach, Hans Clarin, Bum Krüger, Georg Lehn Während seines pomphaften Leichenbegängnisses wird der römische Freiherr Lukullus vor das Gericht der Schatten gerufen. Durch seine Schlemmereien und sein Wohlleben berühmt geworden, findet er unter den Geschworenen dieses Gerichts keine Fürsprecher. Auch die Entlastungszeugen, die er beibringt, können ihm nicht helfen. Was er gegen die 80.000 Toten seiner Kriege in die Waagschale zu werfen hat, ist wenig: die Verpflanzung des Kirschbaumes nach Europa. Also lautet das Urteil: "Ins Nichts mit ihm..." Ursendung im Radio am 27.04.1949 Veröffentlichung am 05.10.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
SF-Hörspiel von Eike GallwitzRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 51 Min. Mit Kornelia Boje, Walter Renneisen, Heinz Schimmelpfennig, Ilona Wiedem, Klaus Herm, Ulrich von Dobschütz, Berthold Toetzke, Max Grashof, Erwin Geisler, Jochen Nix Gegen Ende des 21. Jahrhunderts sind die Goldvorräte der Erde erschöpft. Gold ist teuer geworden. Da überflutet plötzlich eine riesige Goldschwemme den Weltmarkt. Die Preise purzeln in den Keller. Henry Knopf, einer der größten Anlageberater und Besitzer eines immensen Goldvermögens, engagiert den Wirtschaftsdetektiv Harrison Coler, die Ursachen dieser Goldschwemme aufzudecken. Der ist tüchtig, fast zu tüchtig, als er auf die Spur von Le Flam gerät. Ist das ein "Wiedergänger" der Alchimie, die sich im späten Mittelalter mit der Herstellung von Gold versuchte? Die Spur führt weiter nach Mexiko, zu einem neuartigen Fusionsreaktor, der Helium- und Iridiumkerne verschmilzt ... und wieder zu Henry Knopf zurück. Dieser entzieht sich: mit dem "Haustus silentii", wie er in einer alchimistischen Schrift von 1459 erwähnt wird, dem 'Trank des Schweigens'. Ursendung im Radio am 18.10.1993 Veröffentlichung am 03.01.2024 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast
Kinderhörspiel von Janine LüttmannRegie: Janine Lüttmann Soundesign: Sabine Kaufmann Technische Realisation: Frank Albiker, Sabine Kaufmann, Angelika Körber, Kai Schliekelmann Regieassistenz: Simon Hastreiter Dramaturgie: Jörgpeter von Clarenau Musik: Martin Hornung 54 Min. Mit Erzähler: Werner Wölbern Olli Lina Stoimenovski Ben: Pavel Stroiakovski Eric: Oscar Hoppe Ms Harsh: Sascha Maria Icks Rektor Foe: Michael Wittenborn Niskus: Thomas Arnold Jimmy: Henry Chadwick Alfie: Till Huster Golda: Christiane von Poelnitz Nixe: Pauline Rénevier Mina: Bettina Stucky Lexi: Sara Stoimenovski Wache 1 / Herbie (Papagei): Stephan Schad Wache 2: Marko Pauli Aus einem Waisenhaus verschwindet alle vier Jahre ein Kind. Ben und Olivia wollen der Sache auf den Grund gehen... Ben und Olivia, genannt Olli sind unzertrennlich. Nur gemeinsam lässt sich das Leben im Waisenhaus "Airdale" ertragen. Denn es geht dort sehr streng zu. Für jeden noch so kleinen Regelverstoß gibt es Strafpunkte. Eines Tages entdecken die beiden Kinder am Ufer des nahen Flusses einen fremden Jungen. Er hat eine grünliche Gesichtsfarbe und benimmt sich seltsam. Was weiß Eric - so nennt sich der Junge - über das Waisenhaus? Er scheint dort etwas zu suchen, will aber nicht heraus mit der Sprache. Gänsehaut pur! Stattdessen eilt er davon… Ben und Olli wollen etwas über diesen Eric in Erfahrung bringen. In alten Zeitungen finden sie seinen Namen. Er hat einst in Airdale gelebt, ist aber vor vier Jahren plötzlich im Fluss verschwunden. Wie vor ihm schon ein paar andere. Was geschieht hier? Warum nimmt sich dieser Fluss alle vier Jahre ein Waisenkind? Ben und Olli bekommen eine Gänsehaut: In wenigen Tagen ist es wieder so weit und besonders gefährdet sind Kinder mit vielen Strafpunkten. Die Spitzenplätze auf der Liste der Strafpunkte nehmen Ben und Olli ein. Deutscher Kinderhörspielpreis 2023 Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2023 Ursendung im Radio am 12.02.2023 Veröffentlichung am 31.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Johan BargumRegie: Patrick Blank Übersetzung: Birgitta Kicherer Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Daniel Senger, Sonja Röder Regieassistenz: Stephanie Birch Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Cornelius Schwehr 55 Min. Mit Erzähler: Matthias Haase Frida: Laura Maire Daniel: Alexander Khuon Ditta: Winni Böwe Charlie: Paul Herwig Blomberg: Oliver Urbanski Bossa: Katja Bürgle Wusel: Effi Rabsilber Kind: David Noel Grünewald Mutter: Nadine Kettler ![]() Blomberg (Oliver Urbanski), Charlie (Paul Herwig), Ditta (Winni Böwe), Daniel (Alexander Khuon) und Frida (Laura Maire, vorne); Bild: SWR/Monika Maier Die Wichtlinger führen auf ihrer Insel ein beschauliches Leben: Blomberg baut am Strand an seinem Steg, Charlie fängt seinen ersten Fisch. Frida pflückt die letzten Blumen und Daniel denkt darüber nach, wie er besonders nett zu Frida sein kann. Die Wichtlinger wohnen in ihren niedrigen Hütten, nur im Winter müssen sie in den Berg. Irgendwo lebt auch Bossa, die aufpasst, dass der schwarze Schatten niemandem etwas tut. Doch eines Tages ist die Ruhe dahin: Ein alter Gummistiefel taucht plötzlich auf. Jemand muss übers Meer gekommen sein. Die Entdeckung, dass die Wichtlinger nicht alleine sind auf der Welt, verändert alles. In Blomberg reift ein Entschluss: Er will mit einem Floß übers Meer fahren und nachsehen, was auf der anderen Seite ist. Aber dann fällt der erste Schnee. hoerspielTIPPs.net: Johann Bargum erzählt uns eine - im wahrsten Sinne des Wortes - traumhafte Geschichte. Ein Abenteuer in einer Gemeinschaft einiger kleiner Fabelwesen, die bislang unentdeckt auf einer einsamen Insel wohnen. Die beschauliche und naive Dorfgemeinschaft gerät in Aufruhr, als mit dem Auftauchen eines Stiefels (und eines fremden Wesens) feststeht, dass die Welt hinter dem Meer weitergeht. Die Geschichte ist unterhaltsam, wirkt aber, da einige Punkte nicht ganz schlüssig dargestellt werden, etwas unrund. Die Geschichte folgt hier mehr unter dem Motto "Der Weg ist das Ziel" - das reicht für gegenwärtig gute Unterhaltung, sonderlich nachhaltig ist das Ganze inhaltlich damit aber nicht. Die Leistungen der Sprecher sind allesamt in Ordnung. Auch die märchenhafte Inszenierung mit einer sehr schönen Musik- und Geräuschkulisse ist grundsätzlich gelungen. In den Details hätte man vielleicht etwas mehr am Sounddesign feilen können, oft klingen die Sprecher zwar verteilt im Raum, ihre Entfernungen untereinander sind aber nicht sonderlich gut dargestellt. Das ist zwar kein Beinbruch, bei dieser ansonsten tadellosen Produktion, sollten auch diese Kleinigkeiten stimmen. Ein nettes Hörspiel, das mir persönlich allerdings inhaltlich zu wenig Greifbares bot. Es reicht aber für eine Radiostunde netter Unterhaltung in einer schönen Atmosphäre. Ursendung im Radio am 26.12.2009 Veröffentlichung am 01.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay9 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Günni Güterzug steckt in der Patsche. Durch eine Verwechslung kann eine ganze Wagenladung Eiscreme nicht ausgeliefert werden und droht zu schmelzen. Gut, wenn man in der Not einen Kumpel wie den kleinen ICE hat. Ein Wettrennen gegen die Zeit beginnt! Veröffentlichung am 08.12.2023 Zum Hörspiel bei Europa Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Franz KafkaRegie: Willi Schmidt Übersetzung: Josef Glückmann Bearbeitung: Andre Gide, Jean Louis Barrault Musik: Charlotte Bartsch, Margot Seltmann 86 Min. Mit Horst Caspar, Reinhold Bernt, Karl Hannemann, Lou Seitz, Ernst Konstantin, Klaus Schwarzkopf, Harry Wüstenhagen, Gert Haucke, Albert Bessler, Gudrun Genest, Eva Bubat, Johannes Schmidt, Clemens Hasse, Klaus Stiebner, Inge Keller, Erwin Biegel, Kurt Eggers-Kestner, Walter Bluhm, Georg Völkel, Paul Wagner, Aribert Wäscher, Joachim Hildebrandt Josef K. wird am Morgen seines dreißigsten Geburtstags verhaftet. Warum, ist unklar. Es ist der Beginn eines einjährigen Prozesses, bei dem weder Anklage noch Vorgehen kommuniziert werden. Josefs Suche nach dem Sinn des Ganzen verläuft sich immer weiter, und auch sein Advokat scheint seiner Arbeit nicht ordentlich nachzugehen. Die Lage wird zunehmend absurder und undurchsichtiger, bis einen Tag vor seinem 31. Geburtstag zwei Männer erscheinen und ihn abholen. Ursendung im Radio am 23.01.1951 Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Kai Schwind, Katrin WiegandRegie: Kai Schwind, Sven Buchholz 179 Min. Mit Kai Schwind, Sven Buchholz, Matthias Keller, Karoline Mask von Oppen, Lisa Feller, Carlo Sommer, Hennes Bender, Stephan Chrzeshinski, Sven Plate, Kathrin Fricke, Coldmirror, Henriette Schreurs, Werner Wilkening, Dirk Hardegen, Stefan Sprang, Esther Barth, Philip Boesand, Selma Keller, Henrike Toennes, Lisa Cardinale, Cathlen Gawlich, Chris Peters Lehrer, die plötzlich in Flammen aufgehen, mit schwarzgefärbter Zunge zusammenbrechen oder voller Panik kahlgeschoren durch die Gänge laufen – was in anderen Jugendhörspiel-Internaten für Aufregung sorgen würde, entlockt der Ferienbande nur ein Schulterzucken. Doch die Polizei, allen voran die neue Hauptkommissarin Zoller, stellt lästige Fragen und Bernd früher genannt Beate, Baul, Bröckchen und Babsi fühlen sich bei ihrer Ehre gepackt – wenn jemand hier einen Fall versemm- äh, aufklärt, dann ja wohl die Ferienbande! Bei ihren Ermittlungen stoßen die Freunde auf unheimliche alte Brunnen, noch ältere mysteriöse Bücher und naja, Kommissar Tappert hat auch schon mal frischer ausgesehen. Wieso führen die Spuren immer wieder zum Rummelplatz? Weiß der angebliche Architekt mehr als er sagen kann? Und wieso reicht es nicht, dass wir mit Bambi einen Hörspielhund ertragen müssen, sondern uns nun auch noch zahllose Möpse auf die Nerven und Ohren gehen? Die Ferienbande schlägt sich plan- und orientierungslos mit Haarjägern, Drohbriefschreibern und ihrer Sekretärin Frau Hitchcock herum, aber in einer Sache sind sie sich einig: Hexen gibt es nicht! Natürlich nicht. …oder? Veröffentlichung am 29.12.2023 Zum Hörspiel bei WortArt Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Friedrich GerstäckerRegie: Heiner Schmidt Technische Realisierung: Udo Schuster, u. a. Bearbeitung: Kurt Vethake Musik: Jerome Kern 137 Min. Mit Heiner Schmidt, Hans Helmut Dickow, Gisela Hoeter, Dagmar Berghoff, Hans Goguel, Klaus Langer, J. Schmidt, Hanns Bernhardt, Robert Rathke, Paul Dättel, Reinhard Brox, Rolf Hübner, Wolfgang Reinsch, Henny Schneider-Wenzel, Werner Simon, Kurt-Heinz Welke, Gian Fadri Töndury, Ekkehard Sass, Hans Röhr, Siegfried Woitinas, Baldur Seifert, Friedrich von Bülow, Gert Keller, Helmut Wöstmann, Herbert Schimkat, Dieter Eppler, Klaus Engeroff, Horst Werner Loos, Frieda Baur, Isabel Stumpf, Robert Rathke, Hans Timmerding, Margarete Salbach, Hlenea Elcka, u. a. Helena, Arkansas, in den 1840er-Jahren. Das Ufer des Mississippi ist Treffpunkt für Händler und Farmer. Mit Flatbooten wird wertvolle Ware flussabwärts transportiert. Doch viele Boote und deren Ladung verschwinden spurlos. Anfang ahnt niemand, dass eine gefährliche Bande dahinter streckt. Bei den Verbrechern steht Raub und Mord an der Tagesordnung. Die Einwohner organisieren sich schließlich selbst, um die Flusspiraten vom Mississippi zu bekämpfen ... Ursendung im Radio am 02.03.1968 Veröffentlichung am 04.01.2024 Zum Hörspiei bei pidax Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Christian GailusRegie: Bernhard Jugel ca. 55 Min. Mit Tommi Piper, Peter Fricke, Sandra Schwittau, Thomas Albus, Burchard Dabinnus, Katharina Hackhausen, Stefan Merki, u. v. a. Dieses Märchen kennt fast jeder und woher es kommt, wissen wir auch. Der junge Müllers-Sohn erbt nach dem Tod des Vater einen Kater, der verhilft ihm durch Ränke und Tricks zu Reichtum und zur Hand der Prinzessin. Schließlich wird der junge Mann sogar König, der Kater 1. Minister des Reichs. Und dank Wikipedia wissen wir auch, wie die Gebrüder Grimm an diese Geschichte gekommen sind ... Es könnte allerdings auch ganz anders gewesen sein. Jakob und Wilhelm Grimm, völlig pleite, sitzen in einem Gasthaus und fabulieren sich die ganze Story selbst zusammen. Der Müllers-Sohn versucht, seine beiden Brüder bei der Erbteilung zu übervorteilen. Der Kater macht sich nach Erhalt seiner Stiefel bei der ersten Gelegenheit schnurstracks aus dem Staub. Der König leidet an einer "Vergesslichkeitskrankheit" und der Unterhaltungschef des Hofes schmiedet finstere Pläne ... Der Schluss der Geschichte lautet natürlich: "Und wenn sie noch leben, sind sie niemals gestorben." Weiß doch jeder! Ein Hörspiel für Kinder, das endlich die Wahrheit erzählt! So und nicht anders geht die richtige Geschichte vom "Gestiefelten Kater". Ursendung im Radio am 03.10.2016 Veröffentlichung am 03.01.2024 Zum Hörspiel beim BR
Kinderhörspiel von Olga-Louise Dommel, Silke WolfrumRegie: Olga-Louise Dommel, Silke Wolfrum Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Adele Kurdziel Regieassistenz: Frank Halbach Musik: Lars Kurz 52 Min. Mit Thomas Albus, Stefan Merki, Tobias Lelle, Christian Baumann, Berenike Beschle, Caroline Ebner, Christiane Roßbach, Stefan Wilkening, Hanna Decker, Alexander Lückenhaus Monsterkrass - für alle Schulkinder und die, die es bald werden! In der Monsterschule hagelt es Bestnoten für das mieseste Benehmen, die schlechtesten Antworten und regelmäßiges Zuspätkommen. Und das "Monsterchen des Tages" bekommt zur Belohnung ein Fleißbienchen von Klassenlehrerin Frau Huäääh. In dieser Geschichte gehen Stinky, Monty und Monsternase auf große Klassenfahrt mit den Drachenmädchen. Monty verliebt sich in eines der Mädchen und das führt zu krassen drachen- und monstermäßigen Verwicklungen. Ursendung im Radio am 20.04.2014 Veröffentlichung am 01.01.2024 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Holger BöhmeRegie: Stefan Kanis 49 Min. Mit Devid Striesow, Eva Löbau ![]() Eva Löbauund Devid Striesow - Bild: MDR/Olaf Parusel Seit Oliver in die Sendung geriet, in der Menschen in Gewissensnot im Radio ihr Schicksal berichten und sich dem Urteil der Hörer stellen können, glaubt er, dass das die Lösung für sie ist - für Sonja und ihn. Reden sie doch seit Monaten darüber, was sie bei ihrem Segeltörn im Mittelmeer erleben mussten, nachdem sie drei sich an Schlauchbootreste klammernde afrikanische Schiffbrüchige aus dem Wasser fischten. Doch bald kamen Zweifel auf: handelte es sich überhaupt um Flüchtlinge? Waren es nicht womöglich skrupellosen Schlepper, die das mit Flüchtlingen vollgestopfte Boot im Stich gelassen hatten? Hatten sie also drei gefährliche Kriminelle an Bord, denen sie, wenn ihnen ihr Leben lieb war, zuvorkommen mussten? Oliver und Sonja sind entschlossen, ihren Hörern ein wahrheitsgetreues Bild der dramatischen Ereignisse zu vermitteln - jeder auf seine Art. Robert-Geisendörfer-Preis 2017 Ursendung im Radio am 21.08.2016 Veröffentlichung am 01.10.2024 Zum Hörspiel in der ARD-Audiothek
Originalhörspiel Regie: Patrick HoltheuerBearbeitung: Yves Holland 64 Min. Mit Friedel Morgenstern, Peter Weis, Susanne Meikl, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Thomas Schmuckert, Uschi Hugo, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Ulrike Möckel, Peter Kirchberger, Tanja Fornaro, Marcel Mann, Jean Coppong Colonel Lucius Mortimer und seine Familie kommen nach langen Dienstjahren aus Indien zurück in die schottische Heimat. Tochter Roberta, die in Indien oft krank war, blüht in Brentwood Manor nahe Edinburgh regelrecht auf, und alles scheint in bester Ordnung ... bis den Colonel bei einem Besuch in London die böse Kunde erreicht, dass Roberta plötzlich schwer erkrankt ist! Zurück in Brentwood muss Lucius erkennen, dass auf dem Anwesen etwas nicht mit rechten Dingen zugeht ... bei den alten Ruinen auf dem Gelände scheint es zu spuken! Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn Roberta ringt schon bald um ihr Leben. Was steckt hinter den schrecklichen Ereignissen nahe der "offenen Tür"? Doch je tiefer Lucius in die todbringende Angelegenheit vordringt, desto mehr Fragen tauchen auf ... Veröffentlichung am 15.12.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Franz KafkaRegie: Heinz von Cramer Redaktion: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Christian Kühnke, Kerstin Heikamp Regieassistenz: Wibke Starck Bearbeitung: Heinz von Cramer 73 Min. Mit Martin Reinke, Ernst August Schepmann, Thessy Kuhls, Christine Heiß, Jürg Löw, Wolf-Dietrich Sprenger, Gert Haucke, Hermann Lause, Eva Gilhofer "Was ist mit mir geschehen? Wenn ich den Kopf ein wenig hebe, sehe ich meinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dem sich die Bettdecke kaum noch halten kann, und viele klägliche dünne Beinchen lugen darunter hervor, geradezu hilflos flimmern sie einem vor den Augen, auch scheint es, daß ich auf einem panzerartig harten Rücken liege, alles in allem könnte man meinen, daß ich mich in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt hätte." Ein Alptraum, der mit dem Erwachen beginnt. In der Hörspielfassung von Heinz von Cramer - 90 Jahre nach Entstehung der Erzählung - erhält dieser monströse Befreiungsakt aus einem freudlosen Leben in eine qualvolle Käfer-Existenz erschreckende Präsenz. Ursendung im Radio am 02.06.2002 Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Volker PräkeltRegie: Volker Präkelt Musik: Volker Präkelt, Frank Tschöke 55 Min. Mit Dr. Max Jacobson: Christian Redl Nina Jacobson: Jennipher Antoni Dr. Alice Gayle-Oaks: Marion Breckwoldt Miles Green: Christoph Tomanek Doris Shapiro: Anne Müller Anais Nin: Anne Müller NS-Offizier Williams: Samuel Weiss Tennessee Williams: Tim Grobe Berliner Arzt: Tim Grobe Arzt im Traum: Tim Grobe John F. Kennedy: Stephan Schad Billy Wilder: Robert Missler Reporter 2: Robert Missler Sprecher 1: Julian Greis Stimme 1: Julian Greis Bob: Julian Greis Mark Shaw: Mirco Kreibich Truman Capote: Benjamin Utzerath Reporter 1: Benjamin Utzerath Stimme 2: Achim Buch Stimme 3: Anne Weber Dr. Travell: Anne Weber Jackie: Anne Weber Ann Lee (10): Chloe Lee Constantin Junge Stimme im Traum: Chloe Lee Constantin Harvey Mann: Bastian Reiber Max Jacobson mit 20: Bastian Reiber Max Jacobson mit 10: Daniel Kirchberger Max Jacobsons Mutter: Katja Brügger Mary: Katja Brügger Schwester: Janine Lüttmann Stewardess: Janine Lüttmann Felice Orlandi: Volker Präkelt ![]() Marion Breckwoldt als Dr. Alice Gayle-Oaks - Bild: NDR/Jann Wilken "Miracle Max" oder "Dr. Feelgood" - so nannte man ihn in einschlägigen Künstler-und High-Society-Kreisen, den jüdischen Arzt Dr. Max Jacobson (1900 - 1979), der aus Nazi-Berlin über Prag und Paris schließlich in die USA emigrierte. Anaïs Nin, Tennessee Williams, Truman Capote, Aretha Franklin, Marilyn Monroe, Jaqueline Kennedy und der Präsident der Vereinigten Staaten höchstpersönlich - sie alle schworen auf den charismatischen Alchimisten und Wunderheiler, der individuell abgestimmte Amphetamin-Cocktails für sie zusammenbraute. Nicht wenige wurden abhängig und irrten durch ein Pandämonium aus körperlichen Schmerzen und Wahnvorstellungen. Als JFK eines Abends nackt und zugedröhnt mit Speed über einen New Yorker Hotelflur rannte, schaltete sich das FBI ein. Nach dem Tod des Präsidenten kam es vermehrt zu Anzeigen, und am Ende seiner Karriere musste Max Jacobson um seine Zulassung kämpfen. Das ist der Moment, in dem das Hörspiel beginnt und Volker Präkelt den polnischen Arzt in Form einer fiktiven Gerichtsverhandlung gegen den Staat New York antreten lässt. Ein von blindem Größenwahn Verblendeter, vom Heilsgedanken Getriebener steht im Ring mit einer nüchternen Medizinjuristin, die ihm 48 Fälle von nicht standesgemäßem Handeln vorwirft. Wer war der Mann mit der Formel zum Glück? Wollte er wirklich nur das eine - "jedem die Mischung geben, die er braucht"? Oder war er nicht mehr als ein Drogendealer? War er nur machtbesessen um jeden Preis? Oder wollte er seinen Einfluss zum Wohle der Menschheit nutzen? Ursendung im Radio am 30.03.2016 Veröffentlichung am 04.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Leah Braekau, Petra Joana Hill, Elena Lempp, Milena IsenseeRegie: Thomas Birker 79 Min. Mit Thomas Birker, Farina Brock, Christian Stark, Christian Weygand, Dorette Hugo, Katja Brügger, Till Hagen, Norbert Langer, Lutz Riedel, Konrad Bösherz, Luisa Wietzorek, Joschi Hajek, Marco Steeger, Marget Flach, Cornelia Tillmanns, Alexandra Jörg, Jenny Ulbricht, Hans Georg Pancazk, Leon von Daake Schon immer ging auch etwas Gruseliges von Märchen aus. So ist auch bei diesen vier hier zusammengestellten Geschichten die irgendwo zwischen Märchen und Gruselgeschichten zu Hause sind. In „Waldmanns Hut“ erfüllt besagter Hut die Wünsche seines Besitzers, doch passiert es auch ohne Konsequenzen für diesen? Wer kennt es nicht, Goethes Gedicht „Der Erlkönig“? Der kleine Travis, der aus England in Deutschland zu Besuch ist, kannte es nicht und eines nachts hört er „Das Flüstern des Erlkönigs“. Wie weit geht die Liebe eines Vaters für sein sterbenskrankes Kind? Geht der Magier Bela in „Während du schliefst“ mit seinem Mitteln zu weit? Depressionen sind heimtückisch und nicht selten sprechen die inneren Dämonen zu einem. In „Was im Spiegel dir begegnet“ erlebt Miro, was passiert, wenn ein Spiegelbild sich gegen einen wendet. Vier wundervolle, melancholische Geschichten: Düstere Verwünschungen CD ab 27.10.2023, Digital ab 05.01.2024 Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Manfred BielerRegie: Werner Grunow 57 Min. Mit Janne: Waltraud Kramm Arno: Otto Mellies Arno, zweiunddreißig Jahre alt, ist Ingenieur und Abteilungsleiter in einem großen Werk in der DDR, Janne ist achtzehn und dort Praktikantin. Arno lädt Janne zum Wochenende in sein Haus am See ein. Sie nimmt die Einladung an. Aus einem banalen, zunächst oberflächlichen Flirt entsteht bald ein Gespräch, das wesentlich tiefer geht. Die Vergangenheit bietet den beiden kaum Berührungspunkte, Janne ist an Arnos Kriegs- und Nachkriegserfahrungen nicht interessiert. Sie steht kritisch zu Arnos Lebenshaltung, zu seiner Flucht in die Vergangenheit, zu seiner unverbindlichen Liebhabermalerei. In der Gegenwart aber entdecken sie Anknüpfungspunkte für ihr Gespräch: Was ist Wahrheit, worin besteht die Wahrheit in der Liebe, hat jedes Jahr eine neue Wahrheit, wo beginnt die Lüge? Arno entwickelt Achtung vor dem jungen Mädchen und lernt, die Probleme ihrer Generation zu sehen. Die gemeinsamen Gedanken über die Ehe führen zum gemeinsamen Handeln - sie beginnen, eine Ehe zu spielen. Ursendung im Radio am 21.10.1962 Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Kinderhörspiel von David SteelRegie: Isabell Schaerer Technische Realisierung: Monca Kilchenmann Musik: Robert Weber 33 Min. Mit Peter Fischli, Hanspeter Müller-Drossaart, Inigo Gallo, Anja Berger, Elisabeth Schnell Auf dem Weg zur Grossmutter treffen Fuchs und Igel den Jäger. Der weist sie auf Wolfsspuren hin. Vielleicht hat der Wolf etwas mit dem Verschwinden von Rotkäppchen zu tun? Aber davon will Kommissar Fuchs nichts wissen. Als sie im Haus der Grossmutter ankommen, treffen sie auf eine eigenartige Grossmutter. Dem Fuchs erzählt sie, Rotkäppchen habe sich beim Blumenpflücken verspätet. Igel hat inzwischen einen klaren Verdacht. Wenn ihm Fuchs nur endlich zuhören würde... Veröffentlichung am 03.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Xantho Audio Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser 62 Min. Mit Sven Plate, Philine Peters-Arnolds, Bert Franzke, Achim Buch, Ilka Körting, Klaus Schaefer, Uve Teschner, Matthias Klages, Lutz Riedel, Detlef Tams, Stefan Senf, Tatjana Auster, Oliver Kube, Vanessa Diana Wirth, Michael-Che Koch, Peter Thimm, Reinhard Scheunemann, Marianne Groß, Bodo Wolf, Maria Adriana Albu, Kati Sommer, Katharina Karcher Im 14. Jahrhundert lebt ein Schelm, der durchs Land zog, sich mehr schlecht als recht in allerlei Handwerk versuchte und seinen Mitmenschen so manchen Streich spielte. Nun, wo Till Eulenspiegel vor dem Himmelstor steht, gilt es dem Heiligen Petrus gegenüber Rechenschaft abzulegen. - Doch Till wäre nicht Till, wenn er nicht auch den ehrwürdigen Wächter der Himmelspforte zu nehmen wüsste! Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jack PopplewellRegie: Walter Netzsch Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Inge Wörle Regieassistenz: Hans Stadler Übersetzung: Karl Fruchtmann Bearbeitung: Walter Netzsch 125 Min. Mit Horst Tappert, Elisabeth Linhard, Hans Leibelt, Peter W. Staub, Jürgen Goslar, Norbert Gastell, Hans Eichleiter, Karl Michael Vogler, Ursula Kube, Eva Berthold, Walter Netzsch, Reinhold Lentz Teil 1: Mr. Bielby hat Glück Teil 2: Wo ist Stuart Adams Teil 3: Gratuliere, gnädige Frau! Ursendung im Radio am 22.11.1962 Veröffentlichung am 04.01.2024 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Simeon Hrissomallis Bearbeitung: Jake Renson, Simeon Hrissomallis 54 Min. Mit Jo Jung, Jaron Löwenberg, Nils Weyland, Jo Jung, David Nathan, Santiago Ziesmer, Sven Brieger, Hanns Krumpholz, Sara Wegner, Wolfgang Rositzka, Olivia Büschken, Marco Wittorf, Denny Weller, Lorenz Schmidt, Julia Kaufmann, Victoria Sturm, Anja Taborsky, Joseline Gassen, Ulf Zimmer, Bert Franzke, Karen Schulz-Vobach, Nico Nothnagel Wie eine Bombe hatten die letzten Worte in Jacquelines Kopf eingeschlagen. Jetzt würde das passieren, was sie schon lange befürchtete. Ihre beste Freundin, eine begnadet hervorragende Tänzerin, sollte eingewiesen werden. Jacqueline fehlten die Worte. Der Arzt ließ sie ohne weitere Worte im Flur stehen. Parallelisiert ging Jacqueline mit hängenden Armen in das Krankenzimmer, in das Mandy gebracht wurde. Das Grauen wartete auf sie…! Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Manuel Schmitt 63 Min. Mit Oliver Ilnicki, Marie Burghardt, Paul Burghardt, Marius Clarén, Dagmar Bittner, Robin Brosch, Marion Musiol, Leyla Trebbien, Christa Krings, Achim Buch, Tim Gössler, Markus Raab, Franciska Friede, Christopher Groß, Elise Eikermann, Mario Hassert, Philip Bösand, Daniel Welbat, Inko Hartwiger Ein weiterer Schleier ist gelüftet und ein neuer Spieler im Rennen um die „Silbertränen“ hat sich Lupin offenbart. Er weiß um den wahren Wert des Colliers, das den seiner Perlen weit übersteigt, und anders als die anderen Herrschaften, ist er gewillt, mit dem Einbrecherkönig zusammen zu arbeiten. Doch ihnen stehen mächtige Feinde in Staat, Kirche und den Reihen des organisierten Verbrechens gegenüber. Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas BlockhausRegie: Thomas Blockhaus Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Peter Hamacher Regieassistenz: Gerrit Booms Musik: Michael Kessler 51 Min. Mit Anna: Katharina Wackernagel Leo: Nicki von Tempelhoff Ben: Jan Mesutat Lena: Oana Solomon System-Stimme: Michael Müller Anna lebt nur noch in der Gegenwart. Als Folge eines Unfalls erinnert sie sich an nichts, was mehr als eine halbe Stunde zurück liegt. Anterograde Amnesie diagnostiziert Leo, Hirnforscher und Annas Liebhaber. Ohne ihn und Ben, ihren engagierten Psychotherapeuten, wüsste sie gar nicht, wie sie klar kommen sollte. Auch ihr Smartphone, das sie als externes Gedächtnis nutzt, ist aus ihrem von Vergesslichkeit geprägten Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was genau ist eigentlich passiert? Warum hat sie so lange im Koma gelegen? Und was geschieht mit ihr, wenn sie zu angeblichen Neurotests in Leos Institut gebracht wird? Stück für Stück setzt sich Anna ihr Leben zusammen, bis sie eine schreckliche Entdeckung macht. hoerspielTIPPs.net: "Memo" ist so ein Hörspiel, das mir wieder mal beweist, dass gerade das Radiohörspiel auch immer wieder für sehr positive Überraschungen sorgen kann. Man weiß hier nieht so ganz genau, was auf einen zukommt, manchmal wird man enttäuscht, manchmal zufriedengestellt und manchmal eben auch regelrecht begeistert. "Memo" gehört zur letzteren Gruppe. Thomas Blockhaus hat ein erstklassiges Hörspiel geschaffen, bei dem sich das Medium Hörspiel und die Geschichte kongenial ergänzen. Die Protagonistin Anna - hervorragend gespielt von Katharina Wackernagel - hat ihr Gedächtnis nicht mehr im Griff und muss sich auf Notizen, die sie auf ihrem Smartphone hinterlässt, und auf Aussagen ihrer Ärzte und Therapeuten verlassen. Aber auch das ist schwierig und hat Tücken und so dauert es, bis Anna begreift, dass da mehr hinter ihrer Krankheit steckt, als sie ahnte. Das Stück verwirrt anfangs ein wenig, da man die Struktur der Geschichte erstmal durchschauen muss. Thomas Blockhaus gelingt es aber, dem Hörer recht schnell klar werden zu lassen, wie der Plot funktioniert. Tatsächlich hat er den Hörer recht schnell "am Haken" - "Memo" lässt einen nicht mehr los. Natürlich ahnt der Hörer, wie der Hase hier laufen wird, das sorgt aber nur für zusätzliche Dramatik, da man der Protagonistin tatenlos zuhören muss, wie sie in Fallen tappt oder sich in ihren Memos verzettelt. Mit "Memo" gibt es schon einen Anwärter auf mein persönliches Hörspielhighlight, Eine Geschichte, die sehr gut als Hörspiel funktioniert, originell und spannend ist und so für eine perfekte Radiostunde sorgt - Alle Daumen hoch! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 08.03.2011 Veröffentlichung am 01.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Bodo TraberRegie: Bodo Traber Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Andre Abshagen ca. 54 Min. Mit Lisa Bihl, Sabrina Ceesay, Alois Moyo, Sam Gerst, Thiemo Schwarz, Nils Kretschmer, Sigrid Burkholder, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Dustin Semmelrogge, Elias Reichert, Jamie Bick, Ines Marie Westernströer, Juri Senft, Carl Philipp Benzschawel, Carlos Lobo, Sybille Jacqueline Schedwill, Signe Zurmühlen, Nelly Politt, Stefanie Winner, Luana Bellinghausen, Petra Feldhoff Eine rechte Bewegung, die sich "Bürger zeigen Gesicht" nennt, gewinnt zunehmend an Macht. Die Konflikte um ein Flüchtlingscamp vor den Toren der Stadt eskalieren in bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Vor allem die schwarze Lehrerin Leyla, in der Thana eine Freundin findet, legt sich mit allen an: mit den Rechten, mit der Polizei und mit der Familie des Bürgermeisters Michael, dem eine große politische Karriere vorhergesagt wird. Als Leyla ermordet wird, nimmt Thana auf eigene Faust die Ermittlungen auf und stößt hinter der biederen Fassade der Stadt auf einen Abgrund der Gewalt. Ursendung im Radio am 05.03.2021 Veröffentlichung am 03.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Sören Pehrs, Manfred Rabbel 53 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Herbert Herrmann, Herbert Weissbach, Will Hollers, Ruth Piepho, Krikor Melikyan, Gerd Duwner, Uwe Müller Eigentlich sollte es ein normaler touristischer Ausflug werden. Professor Dr.Dr.Dr. Augustus van Dusen wollte im verrufenen Londoner East End die Ecken und Winkel besichtigen, in denen 15 Jahre zuvor Jack the Ripper gemordet und Bäuche aufgeschlitzt hatte. Doch dann geschieht plötzlich etwas ganz und gar Unnormales: Van Dusen und Hutchinson Hatch, sein treuer Assistent und Chronist, beobachten, wie ein Mensch verschleppt, womöglich ermordet werden soll. Von den Slums im Osten Londons führt die Spur zum Britischen Museum , von dort über einen beliebten Vergnügungspark, einen historischen Friedhof und eine noch historischere Ruine zu den Schienen der Bahnlinie London-Liverpool und schließlich zurück nach London, diesmal allerdings ins elegante West End. Es wimmelt von mysterösen Verfolgern in immer neuen Maskierungen, von geheimen Gängen, doppelten Böden, unterirdischen Schlupfwinkeln. Wände und Falltüren öffnen sich, Menschen verschwinden, um anderswo wieder aufzutauchen, ein rätelhafter Ritterorden aus dem Mittelalter scheint eine große Rolle zu spielen, aber auch ein höchst neuzeitlicher Verbrecher-Boß, den man allgemein unter dem Namen "Die Maske" kennt. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 24.09.1985 Veröffentlichung am 17.02.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Emil ZopfiRegie: Fritz Zaugg Technische Realierung: Norbert Elser 11 Min. Mit Rainer Zur Linde, Stephan Benson, Alexander Tschernek, Ludwig Boettger, Klaus Henner Russius Ein Computer hat es auch nicht leicht Veröffentlichung am 01.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas BirkerRegie: Thomas Birker 80 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Thomas Birker, Christian Stark, Dorette Hugo, Patrick Bach, Eckart Dux, Gerrit Schmidt-Foß, Alexandra Lange, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Tim Gössler, Marco Steeger, Ozan Ünal, Derya Flechtner, Floria Zahn, Henrike Tönnes, Ren Kühn, Daniel Schiepe, Ron Kliehm, Marget Flach, Cornelia Tillmanns, Alexandra Jörg, Jenny Ulbricht, Mike Wirth, Pascal Wöhler Jedermann kennt die Geschichte von Dr. Jekyll, der sich durch ein teuflisches Serum in den gewissenlosen Mr. Hyde verwandelte. Doch Dr. Jekyll war nicht der einzige Fall dieser Art. Es gab einen Mann, der noch übler und gefährlicher war als der berüchtigte Wissenschaftler, dessen Schicksal uns überliefert wurde. Ein Mann, der sich bei seinen Versuchen nicht nur auf sein umfassendes Wissen auf dem Gebiet der Chemie beschränkte. Ein Mann, der auch Magie einsetzte! Vom gottlosen Treiben des Dr. Dave Suzman und den schrecklichen Auswirkungen seines Tuns soll hier die Rede sein... CD ab 10. November 2023, Digital ab 5. Januar 2024 Veröffentlichung am 05.01.2024 zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |