Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 04 / 2024 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels 13 Min. Mit Merete Brettschneider, Dirk Hardegen, Patrick Elias, Ilka Körting, Jannik Endemann, Florentine Stein, Louis F. Thiele, Kerstin Draeger, Mathias Renneisen, Christian Jungwirth, Shandra Schadt, André Beyer, Matthias Hoff, Dana Friedrich Als ein Tiertransporter im Schneesturm an der kanadischen Grenze unter eine Lawine kommt, ahnen die Bewohner des kleinen Ortes noch nicht, welche gefährliche Fracht aus dem Truck entkommen ist. Ein Grauen, das sich durch schreckliche Laute ankündigt. Und es hat Zähne, die einen Menschen zerreißen können. Veröffentlichung am 24.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Kristina Lohfeldt65 Min. Mit Douglas Welbat, Gabrielle Pietermann, Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Engelbert von Nordhausen, u.v.a. Unsere Gefährten sind auf der Suche nach Verbündeten. Denn nur mit schlagkräftiger Hilfe werden sie in der Lage sein, sich den Gefahren zu stellen, die auf sie lauern. Doch auch die Suche nach Bündnispartnern ist nicht ungefährlich. Dies müssen sie schon bald feststellen, als sie einem gefährlichen Monster gegenüberstehen: Einem Irrhalk. Ist dies gar ihr letztes Abenteuer? Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 45 Min. Mit Uve Teschner, David Nathan, Sascha Rotermund, Matti Klemm, Konrad Bösherz, Christin Marquitan, Florian Hoffmann, Patrick Winczewski, Sebastian Fitzner, Giovanna Winterfeldt, Victoria Frenz, Esther Barth, Jochim Redeker, Balthasar von Weymarn, Holger Umbreit, Inko Hartwiger, Benedict Matysik, Dion Jaramillo, Björn Boresch, Tim Löwis of von Menar Knapp ein Jahr ist vergangen: Hagen, Grimhild und Gundahar warten am Hof der Burgunden darauf, ob der Xantener Königssohn Siegfried seinen Vater von einem Bündnis mit Burgund überzeugen konnte. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hunnen das Tributgeld einfordern. Aber Hagen weiß, dass das Bündnis mit Xanten bedeuten würde, dass Grimhild mit Siegfried ginge. Kann er dies noch verhindern? Würde sie ihm glauben, wenn er ihr sagt, dass der Drache, den Siegfried erschlagen hat, nie existiert hat? Oder wird sie nur die Eifersucht eines abgewiesenen Liebhabers dahinter vermuten? Gleichzeitig ändert sich in Gauten und im Römischen Imperium die Lage. Aus dem Norden macht sich die starke Gudrun auf den Weg nach Burgund. Und aus Rom nähert sich eine Gefahr, mit der bisher niemand rechnet. Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 61 Min. Mit Kim Hasper, Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Werner Wilkening, Eckart Dux, Torsten Münchow, Mark Bremer, Engelbert von Nordhausen, Reinhard Scheunemann, Douglas Welbat, Klaus Schaefer, Marius Clarén, Florian Staudt, Marion Gretchen Schmitz In den Sphären von Hala-Ut müssen alle Gefährten Prüfungen des Geistes und des Willens bestehen. Dabei werden sie nicht nur mit ihren Ängsten konfrontiert, sondern auch mit ihren größten Schwächen. Werden sie sich als würdig erweisen, um zum verborgenen Grab eines weiteren, legendären Elementdrachen vordringen zu dürfen? Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von André MarxRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Betty George, Andris Zeiberts, Detlef Oels 180 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas: Oliver Rohrbeck Peter Shaw: Jens Wawrczeck Bob Andrews: Andreas Fröhlich Mathilda Jonas: Karin Lieneweg Titus Jonas: Erik Schäffler Kenneth O'Ryan: Till Huster Chief Householder: Gordon Piedesack Tricia Cooper: Anna Carlsson Mr. Rice: Stephan Schad Katee: Anne Moll Sergeant Murray: Achim Buch Mary: Svantje Wascher Scott: John Wesley Zielmann Johnson: Wanja Mues Nigel: Tim Mälzer Patrick O'Ryan: Christian Rudolf Dolly Craig: Rosemarie Wohlbauer Mrs. Cooper: Angelika Berg Schaurige Maispuppen, Schüsse und verurteilte Verbrecher – keine guten Vorzeichen für eine Hochzeit. Die drei ??? geben ihr Bestes, um das Fest zu retten. Deep Spring, ein verschlafener Ort in der Wüste von Arizona: Die drei ??? reisen an, um die Hochzeit eines alten Bekannten zu besuchen. Doch während die Vorbereitungen in vollem Gange sind, pflastern unheimliche Puppen den Weg der Detektive. Als sie schließlich ein Hochzeitspaar aus Mais, aufgehängt im Gebälk, entdecken, bekommt nicht nur die Braut kalte Füße. Können Justus, Peter und Bob die seltsamen Geschehnisse aufklären? Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek59 Min. Mit Uve Teschner, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Wolfgang Condrus, Michael Pan, Torsten Michaelis, Markus Pfeiffer, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Manfred Lehmann, Leonhard Mahlich, Timo Weisschnur, Patrick Holtheuer, Katja Keßler, Christian Dabeler, Robert Louis Griesbach, Janis Zaurins, Jean Coppong Dupins Intimfeind Gaston Morel hat eine tödliche Auseinandersetzung mit dem „Zirkel der Sieben“. Sein Ableben reißt eine Lücke, die Dracula mit einem geeigneten neuen Anwärter zu füllen gedenkt. Die Kandidaten, die er im Visier hat, bringen allesamt besondere Talente mit, die sie unter Beweis stellen müssen, um den freien Posten im Zirkel zu erlangen. Der Gentleman-Dieb Arsène Lupin, die exotische Femme Fatale Mata Hari oder der Entfesselungskünstler Harry Houdini; wer von ihnen wird Draculas Aufgabe meistern? Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Simon X. Rost, Florian Fickel57 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Die Playmos verschlägt es in eine Großstadt mit allerlei Gangsterbanden, und: einem Superhelden! Red Firestar ist fliegender Retter in der Not, doch leider auch ein ziemlicher Angeber. Als er plötzlich seine Superkräfte verliert, springen Emil, Liv und Sam ein, um ihm aus der Klemme zu helfen und die Stadt vor Verbrechern zu beschützen. Stecken etwa die Gangster dahinter?... Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Juma KliebensteinBearbeitung: Joachim Ziebe 62 Min. Mit Dagmar Bittner, Corinna Dorenkamp, Gordon Piedesack, Thomas Linden, Nina Goldberg, Daniela Bette-Koch, Gerhard Fehn, Felix Strüven, Joachim Ziebe, Marco Rosenberg, Andreas Muhlack, Patrick Schäfer, Thomas Balou Martin, Christine Werk, Arnd Sünner, Michael Che Koch, Till Olshausen, Julian Horeiseck, Laura Janik, Muriel Graf, Hennrike Tönnes „Das Leben als Schulkatze wäre geradezu unerträglich, wenn es nicht die Kinder aus der 5a geben würde. Wenn man mich fragt, sind sie nicht die schlimmste Klasse der Welt, sondern die beste.“ Na – das sehen zumindest die Lehrer der Gutenbergschule ganz anders als die räudige Schulkatze Bürste! Stell dir vor: 24 Schüler und einer ist schlimmer als der andere. In dieser Klasse herrscht Chaos pur: Hakim parkt Frau Sammets Auto an einem höchst ungewöhnlichen Ort, Rolfs Fürze zwingen die komplette Lehrerschaft in die Knie, und Ewald fackelt fast die Schule ab. Bei dieser Klasse läuft eben selten etwas wie geplant – und am Ende halten sie dann auch noch zusammen wie Pech und Schwefel. Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Stephan ObermayrRegie: Stephan Obermayr Musik: siebenklang 59 Min. Mit Mark Davis: Claudio Volino Jack Robertson: Marco Hennings Martha Björnsson: Anke Bothe Doktor Rosenbeck: Arne Dewald Adhira Lavali: Dagmar Bittner Paul: Pascal Runge Holly Pegason: Stephanie Preis Olqua: Lars Eickstädt Betrunkener: Matthias Heyl Credits: Henrike Scharfenberg Officer Vinter: Marco Rheindorf Captain Mark Davis bricht mit der Besatzung der „Gas Giant Explorer“, bestehend aus neuen und alten Bekannten, zum Jupiter auf, um die dort lebenden Wesen aufzuspüren und zu erforschen. Die Mission droht zu einem Fehlschlag zu werden, als sie eine erstaunliche Entdeckung machen. Veröffentlichung am 22.01.2024 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Peter Lerf Technische Realisierung: Peter Lerf, Gordon Piedesack Bearbeitung: Peter Lerf, Andreas Zwengel Musik: Frank Ravel, Peter Lerf 64 Min. Mit Jürgen Kluckert, Gordon Piedesack, Clemens Gerhard, Heiko Grauel, Linus Kraus, Dirk Hardegen, Sabina Godec, Martin Sabel, Felix von Manteuffel, Sebastian Kolb, Milton Welsh, Marc Schülert, Lucia Bayer Der Fund einer Frauenleiche in der Themse beunruhigt Chief Inspector Bliss von Scotland Yard: Bei der Toten handelt es sich um die Schwester von Arthur Milton, auch bekannt unter dem Namen „Der Hexer“. Dieses Phantom, dessen wahres Gesicht noch nie jemand gesehen hat, ist dafür berüchtigt, das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen. Bliss befürchtet, dass Arthur Milton die Verantwortlichen für den Mord zur Rechenschaft ziehen könnte, bevor die Polizei sie überführen und verhaften kann. Diese Sorge ist nicht unbegründet, denn der Hexer ist Scotland Yard stets einen Schritt voraus und bald gibt es weitere Tote. Als Miltons Ehefrau in London auftaucht, sieht der Chief Inspector eine Chance, dem geheimnisvollen Rächer auf die Spur zu kommen. Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Thomas KarallusTechnische Realisierung: Marcus Giersch, Christoph Guder, Michael Bertels, Arne Dammann, Hans-Philipp Graf Bearbeitung: Daniela Wakonigg Musik: Sonoton, Matthias Kloppe, Luis Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Arnd Geise, Mirko Michalzik, Christoph van Hal 48 Min. Mit Erzähler: Robin Brosch George: Emily Seubert Anne: Florentine Draeger Julian: Lino Böttcher Dick: Daniel Kirchberger Tante Fanny: Kirrin Tina Eschmann Onkel Quentin: Kirrin Oliver Warsitz Oliver: Sten Brettschneider Prof. Humes: Mark Bremer Mann 1: Mike Olsowski Mann 2: Mattes Kalms Polizist: Tim Grobe Miss Berry: Elena Wilms Simi: Benita Säck Ladenbesitzer: Frank Thomé Timmy, der Meisterdetektiv: Die Fünf Freunde freuen sich auf einen sonnigen Tag am Strand. Timmy tobt mit einem Hund herum und die Kinder lernen Oliver kennen, dessen Vater mit Onkel Quentin an einem wissenschaftlichen Experiment arbeitet. Doch plötzlichwird Oliver von zwei Männern entführt. Die Freunde nehmen sofort die Verfolgung auf. Der vermisste Hund: Am Ende der Sommerferien steht Müllsammeln am Strand an. Dabei finden die Fünf Freunde nicht nur jede Menge Unrat der Urlauber sondern auch ein Plakat mit einer Suchanzeige. Ein Hund wird vermisst! Vor allem George und Timmy können sich vorstellen, wie schlimm das für die Halterin ist. Zum Glück entdecken die Fünf Freunde schon bald eine vielversprechende Spur. Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Thomas Tippner60 Min. Mit Andrea Aust, Lea Kalbhenn, Milton Welsh, Thomas Arnold, Lisa May Mitsching Kurz bevor das Flugzeug abstürzt und auf dem Meer zerschellt, glaubt keiner der Insassen mehr daran mit dem Leben davon zu kommen. Doch das unfassbare geschieht. Die Passagiere überleben den Absturz und stranden und auf einer einsamen Insel. Schnell wird ihnen jedoch klar, dass hier Unerklärliches vor sich geht. Dämonische Kräfte bedrohen sie und der eine oder andere wünscht sich insgeheim, beim Flugzeugabsturz ums Leben gekommen zu sein ... Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei der Romantruhe Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andri BänzigerRegie: Martin Bezzola Technische Realisierung: Martin Bezzola, Andrea Grimm, Tom Willen Dramaturgie: Wolfram Höll Übersetzung: Karin Berri Regieassistenz: Andrea Grimm 16 Min. Mit Dashmir Ristemi, Gilles Marti, Dominique Jann, Rahel Hubacher, Aline Beetschen, Aaron Hitz, Vera Bommer, Lucy Wirth In jeder Ehe muss man Opfer bringen. Und manchmal schon an der Hochzeit ... Besim ist eingeladen zu einem Hochzeitsfest im Emmental. Der Weg, den das Brautpaar beschreitet, ist mit Blüten bedeckt – und mit Blut! Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Tobias Goldfarb106 Min. Mit Sascha Rotermund, Romanus Fuhrmann, Santiago Ziesmer, Petra Wolf, Pierre Sanoussi-Bliss, Jürgen von der Lippe, Astrid Kohrs, Moritz Frickel, Antje Widdra, Ella Reithmeier, Vilma Börner, Enna Thießen, Lilo Mechsner Hilda Hasenherz lebt in einem großen Kaninchenbau unter dem Möhrenfeld. Wie alle anderen Buddelhasen macht Hilda Tag und Nacht nichts anderes als Tunnel graben und Möhren ernten, die alle an Baron von Ratzezahn abgegeben werden müssen. Der behauptet, all die Möhren wären nötig, damit Prinz Lämpchen und der König keinen Hunger leiden müssen. Was niemand weiß: Der Baron hortet die Möhren für sich und hat schon fast eine Million zusammen. Mit einer Million Möhren kann er den König absetzen und sich selbst zum Anführer des ganzen Baus machen. Doch die schlaue Hilda glaubt ihm das Märchen nicht. Außerdem will sie nicht länger buddeln, sondern viel lieber die Welt dort oben entdecken, wo Mond und Sonne leuchten. Sie zieht los in den großen gefährlichen Wald, um den alten Fuchs Sam Grau zu finden. Er ist der Einzige, vor dem Baron von Ratzezahn Angst hat und der ihn vertreiben könnte. Veröffentlichung am 23.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sascha Panevin Bearbeitung: Dirk Jürgensen 73 Min. Mit Frank Schaff, Joachim Tennstedt, Klaus-Dieter Klebsch, Dorette Hugo, Kai Taschner, Detlef Bierstedt, Gerrit Schmidt-Foß Wegen seiner abenteuerlichen Thesen, wie auch wegen seines aufbrausenden Temperaments ist Professor Challengers Ruf in der Londoner Gesellschaft nicht der beste. Mit einer waghalsigen Expedition hofft er, seine Kritiker für immer zum Schweigen zu bringen, doch ihr Ziel ist abenteuerlicher als alles, was er bisher wagte: Ein verborgenes Plateau in den Dschungeln Afrikas, auf dem bis zum heutigen Tag noch Dinosaurier überlebt haben. Veröffentlichung am 20.01.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Stephanie Pelzer-BartoschRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Benedict Matyseik, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner 66 Min. Mit Brigitte Grothum, Wolfgang Pampel, Derya Flechtner, Thomas Rauscher, Till Flechtner, Antje von der Ahe, Johannes Quester, Marlen Ulonska, Klaus Krückemeyer, Matthias Kiel, Jonas Fischer, Elga Schütz, Matthias Keller, Patrick Kropp, Benedict Matysik, Lea Kiernan Eigentlich sollte es für die junge Kunststudentin Blomma ein gemütlicher Urlaub bei den Großeltern auf Gotland werden. Doch kaum in Visby angekommen, geschehen plötzlich merkwürdige Dinge. Seltsame Touristen und mysteriöse Einbrüche wecken die Neugier von Blomma und Oma Mette. Als es in der Altstadt zu einem blutigen Mord kommt, geht es für alle Beteiligten um Leben und Tod. Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Sounddesign: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Octogain, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg 36 Min. Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel Jan Tenner jr.: Florian Clyde Laura: Marianne Groß Lara: Sarah Riedel Tanja: Olivia Büschken Prof. Futura: Kaspar Eichel General Forbett: Thomas Kästner Erzähler: Till Hagen Jan Tenner, Tanja und Lara befinden sich in der Gewalt der aggressiven Zazz! Ihr letzte Hoffnung liegt in der Flucht. Was sie nicht ahnen: Von der Erde naht Hilfe. Werden die Verbündeten gegen die Übermacht der Invasoren bestehen? Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 57 Min. Mit Dietmar Wunder, Martin May, Alexandra Lange, u. a. Jane war verschwunden! War sie von höllischen Mächten entführt worden? Kurz darauf erschien ein zwielichtiger Privatdetektiv beim Yard und lockte mich auf die Spur meines Erzfeindes Strigus – denn der Strigenherrscher hatte mit dem Teufel einen Bund geschlossen! Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Matthias ArnoldRegie: Matthias Arnold Technische Realisierung: Erik Albrodt, Musik: Tom Steinbrecher, Matthias Arnold, Delio Malär, Marc A. Nathaniel, Benny Oschmann 76 Min. / 65 Min. Mit Der schlaue Löwe Leo: Marco Rosenberg Erzählerin: Katrin Zierof die Abenteueruhr: Babette Büchner Salai: Sven Hasper Laurenzo: Rainer Fritsche Albert Einstein: Stefan Krause König von Sparta: Felix Würgler Priester 1: David Nathan Priester 2: Maurice Sarnacki die Pythia: Denise Kanthy Stelios: Bernd Egger Homer: Sven Brieger Die Abenteueruhr hat ihre alte Größe zurück. Alles könnte so gut sein. Da fordert Leos Erzfeind Laurenzo seine 20 Aufgaben von unserem schlauen Löwen ein. Leo und sein Team müssen für ihre erste Mission zum Orakel von Delphi reisen. Dieses mächtige Orakel und seine Priester beantworten die Fragen der wichtigsten Herrscher des antiken Griechenlandes. Nur wie funktionieren diese Vorhersagen genau und wie können die Antworten des Orakels ganze Reiche stürzen? Leo muss sein ganzes Detektiv Gespür aufwenden, um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen. Das Hörspiel gibt es als Standard-Version und als Directors Cut Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Juan Allende-Blin nach Jorge Semprún, Samuel BeckettRegie: Juan Allende-Blin Ton: Michael Morawietz Regieassistenz: Luise Weigert Dramaturgie: Marcus Gammel Musik: Juan Allende-Blin, Robert Beck, Andreas Roth, Juan Allende-Blin, Matthias Geuting, Eberhard Maldfeld 28 Min. Mit Jean Carabalona, Juan Allende-Blin In seinem Buch „Was für ein schöner Sonntag!“ beschreibt Jorge Semprún die Ankunft polnischer Juden im KZ Buchenwald. Diesen Text kontrapunktiert der Komponist Juan Allende-Blin mit Musik, Geräuschen und einem Gedicht von Samuel Beckett. „Sie drängten sich im Schneeregen aneinander, im eisigen Nebel dieses Tages. Kein Laut drang aus ihrer strauchelnden Masse. Nur manchmal hörte man das Geräusch einer Herde. Das Geräusch einer eingepferchten Herde, die mit ihren Hufen auf den Pflastersteinen eines Marktplatzes klappert.“ So beschreibt Jorge Semprún die Ankunft einer Gruppe von polnischen Juden im Konzentrationslager Buchenwald. Diesen schlichten und gerade deshalb ergreifenden Text macht der Komponist Juan Allende-Blin zum Ausgangspunkt für sein Hörspiel „Monolog / Dialog“. Ursendung im Radio am 26.01.2024 Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Silke Walter57 Min. Mit Sascha Rotermund, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Florentine Draeger, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Marc Schülert, Lutz Mackensy, Uwe Büschken, Dirk Hardegen, Timo Weisschnur, Stephan Chrzescinski, Detlef Tams, Tanja Fornaro, Reinhard Scheunemann, Magdalena Höfner, Mathias Renneisen Oscar Wilde und Sherlock Holmes ist es tatsächlich gelungen, den Mann zu finden, von dem der verstorbene Student Thomas Soto die Drogen erhalten hat. Allerdings weiß dieser angeblich nichts über den Verbleib von Harold Snyder und hat selbst nur für einen Auftraggeber gearbeitet, dessen Identität er nicht preisgeben will. Währenddessen wird aus der Privatklinik in Knightsbridge erneut eine Leiche gestohlen. Zwar finden Oscar Wilde und Sherlock Holmes heraus, dass Frankenstein hinter dem Diebstahl steckt, doch kennen sie weder seine Pläne, noch seinen Aufenthaltsort. Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gabriele SummenRegie: Patrick Holtheuer 66 Min. Mit Peter Weis, Douglas Welbat, Volker Brandt, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Peter Lontzek, Manuel Straube, Tanja Fornaro, Tammo Kaulbarsch, Ulrike Sophie Kapfer, Sina Zadra Diplompsychologin Sandra Wright, Leiterin einer Gruppe von Phobikern, bittet Pater Brown um Hilfe bei einem besonders schweren Fall von Ecclesiophobie, also der Angst vor Kirchen und ihren Vertretern! Pater Brown kann zunächst helfen, doch schon wenig später gibt es einen Toten innerhalb der Gruppe. Verdächtige gibt es so einige: Ein schlichter, unter Klaustrophobie leidender junger Mann, ein weiteres Mitglied der Gruppe, das panische Angst vor Spiegeln hat, aber auch der jüngere Bruder des Opfers hätten ein Motiv gehabt. Oder hat Pater Brown noch jemanden übersehen? Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan PoeRegie: Constantin Wiedemann Musik: Michael Donner 17 Min. Mit Christopher Peters Im Herzen von Berlin beobachtet ein Mann das Treiben der Menge … er sinniert und langweilt sich, bis er plötzlich jemanden entdeckt, der aus der Masse heraussticht. Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Frauke NahrgangRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann Musik: Michael Berg, Szina Pätzold 83 Min. Mit Elena: Alina Degener Catrina: Julia Fölster Rebekka: Laura Martha Ketzer Moritz: Anton Sprick Niko: Sven Nowatzki Mehmet: Flemming Stein Enes: Florian Marissal Jackie: Linda Fölster Timo: Daniel Kirchberger Norbert: Oliver Rohrbeck Rabea: Franciska Friede Udo Kollmann: Hanns-Jörg Krumpholz Madame Patricia: Leconte Ulrike Johannson Valerio Richter: Jesse Grimm Manni Richter: Constantin v. Westphalen Zuschauer Lino Böttcher / Walter Wigand / Selina Böttcher Reporter Ulli Potoskfi Teufelskickerin Elena hat neben ihrer großen Leidenschaft, dem Fußball, schon immer eine zweite sportliche Leidenschaft: das Eiskunstlaufen. Nun bekommt sie überraschend die Möglichkeit in einem Eiskunstlauf-Camp zu trainieren, und steht zwangsweise vor einer schwierigen Entscheidung: Kicken oder Kufen? Doch nicht nur Elena hat offenbar Entscheidungsprobleme; auch der Blau-Gelb-Trainer macht - nicht ganz freiwillig - den "Doppelten Norberger". Dieses Teufelskicker-Abenteuer dreht viele wilde Pirouetten und wirbelt dabei unsere Freunde ganz schön durcheinander... Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Lutz Hübner, Sarah NemitzRegie: Ulrich Lampen Besetzung: Jutta Kommnick Regieassistenz: Beate Becker, Leonie Koll, Felix Lehmann Ton und Technik: Alexander Brennecke, Sonja Maronde Dramaturgie: Jakob Schumann 56 Min. Mit Christoph Gawenda, Julischka Eichel, Matti Altgeld, Hans Löw, Sylvester Groth, Karim Cherif, Robert Frank, Cathlen Gawlich, Felix Goeser, Imogen Kogge, Oliver Kraushaar, Robert Levin, Frauke Poolman, Alexander Radszun, Katharina Marie Schubert, Jan Uplegger, Timo Weisschnur Tobias sieht ohnmächtig zu, wie seine Ex-Frau mit dem asthmakranken Sohn in einer Esoterik-Kommune untertaucht. Als sie den Kontakt abbricht und sich weiter radikalisiert, schaltet Tobias die Polizei ein, um seinen Sohn zu retten. Tobias ist sprachlos. Seit zwei Stunden wartet er auf Finn, seinen siebenjährigen Sohn. Finn ist starker Asthmatiker, und seine Mutter Annika hätte ihn schon längst vorbeibringen sollen. Am Telefon erzählt sie dann, sie habe Finn zu einem Heiler gebracht. Eine Kur auf dem Land, mit einem Heilplan, ganz auf Finn zugeschnitten. Tobias hat keine Wahl: Er vertraut Annika, bis jetzt hat das mit dem geteilten Sorgerecht gut geklappt. Als Finn nach Tagen anruft, ist Tobias erleichtert: Sein Sohn erzählt fröhlich vom Ponyreiten und der frischen Luft. Mit Annikas neuem Freund Mike erkundet er den Wald und lernt Tierspuren zu lesen. Aber dann muss er auflegen, wegen der gefährlichen Handystrahlen. Wenig später erzählt Annika von Big Pharma, von germanischen Heilmethoden und einer globalistischen Ärzteschaft. Tobias sei ein toxisches Arschloch und soll Finn in Ruhe lassen. Da begreift er, nur leider zu spät: Sein Sohn ist entführt, und er hat keine Ahnung, wo er ist. Ursendung im Radio am 22.01.2024 Veröffentlichung am 22.01.2024 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Judith KerrRegie: Christine Nagel Übersetzung Annemarie Böll Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Frank Klein Regieassistenz: Susanne Franzmeyer Bearbeitung: Chrisine Nagel Musik: Peter Ewald 54 Min. Mit Jutta Wachowiak, Uta Hallant, Lyonel Holländer, Conny Wolter, Laurette Fekl, Fritzie Benesch, Lotte Arnaszus, Ingo Hülsmann, Friedhelm Ptok, Michel Stieblich, Leonhard Burkhardt, Julie Ram, Nathalie Coquoin-Steinbach, Meriam Abbas, Felix von Manteuffel, Sofia Musial, Imogen Kogge, Ursina Lardi, Axel Wandtke Anfang des Jahres 1933 kommen in Deutschland die Nazis an die Macht. Anna flieht mit ihrer jüdischen Familie in die Schweiz. Sie muss all ihre Spielsachen zurücklassen. Zunächst wohnen sie in einem Gasthof am Zürichsee. Anna und ihr älterer Bruder Max freunden sich mit den Dorfkindern an. Die Eltern haben große Sorgen: Annas Vater, ein berühmter Journalist, kann seine Artikel in der Schweiz nicht mehr veröffentlichen. Sie haben sehr wenig Geld. Jeden Tag hören sie von anderen Flüchtlingen. In Deutschland werden viele verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Anna ist bedrückt. Auch ihr Vater wird von der deutschen Polizei gesucht. Die Eltern beschließen, nach Paris weiterzuziehen. In Frankreich versteht Anna zunächst kein Wort. Mühsam muss sie die französische Sprache lernen. Wenn nur Heimpi, ihr Kindermädchen hier wäre. Ursendung im Radio am 19.06.2011 Veröffentlichung am 21.01.2024 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Science Fiction von Ilja WarschawskijRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Bernd Lossen, Iris Hartmann Bearbeitung: Michial Krausnick 58 Min. Mit Kurotschkin: Joachim Ansorge Judas: Gottfried John Jakobus: Matthias Ponnier Johannes: Bodo Primus Simon: Peter Rühring Jairus: Walter Prüssing Maria: Brigitte Böttrich Schriftgelehrter: Gerd Tellkampf Thomas: Berthold Toetzke Jeremias: Aart Veder Angelika Bissmeier, Joachim Bliese, Toni Dameris, Hans Goguel, Heinz Jörnhoff, William Mockridge, Hans Timerding, Wolf Dieter Tropf, Eleonore Weisgerber, Helga Wolf Ein spektakuläres Science-Fiction-Hörspiel nach Ilja Warschawski mit Joachim Ansorge und Gottfried John Im Institut für Chronometrie beantragt der Historiker Kurotschkin, mit Hilfe der Hysteresis-Schleife in die Vergangenheit reisen zu dürfen. Im Gegensatz zu "normalen" Zeitmaschinen gestattet die Hysteresis-Schleife dem Zeitreisenden, in der Vergangenheit zu agieren, ohne gleich die ganze Menschheitsgeschichte zu verändern. Mit seiner Reise will Kurotschkin die These seiner Dissertation untermauern, dass der historische Jesus Christus nie gelebt hat. Der Historiker erreicht das Jahr 30 und wird aufgrund seiner modernen Gerätschaften als Wunder und Messias verehrt. Schließlich verhaftet ihn Pilatus als Aufwiegler gegen Rom und verurteilt ihn zum Tod am Kreuz. Der russische SF-Autor Ilja Warschawski gilt trotz seiner nur fünf veröffentlichten Bände mit Erzählungen als höchst einflussreich. "Die Hysteris-Schleife" variiert die Jesus-Geschichte in ungewöhnlicher Art und Weise. Unter der Regie von Andreas Weber-Schäfer entstand aus der literarischen Vorlage ein bis zum spektakulären Finale spannendes Hörspiel. Ursendung im Radio am 30.06.1976 Veröffentlichung am 24.01.2024 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hugo von HoffmannsthalRegie: Gert Westphal Technische Realisierung: Josef Adelberger, Georg Stefan Regieassistenz: Klaus Gmeiner Bearbeitung: Gert Westphal Musik: Peter Zwetkoff, Karl Steeb, Walter Meyer, Horst Schneider, Gert Pohl, Albrecht Kuen, Hubert Schmidt, Kraft Thorwald Dilloo, Otto Voigt, Hans Helmut Boehm, Martin Linder, Helmut Müller, Otto Romeis, Paul Sting 80 Min. Mit Paul Hoffmann, Käthe Gold, Peter Brogle, Heinz Klingenberg, Hilde Mikulicz, Gisela Zoch, Adrienne Gessner, Kurt Huemer, Günter Haenel, Otto Bolesch Hofmannsthal hat in diesem Jugendstück (1898) eine Episode aus Casanovas Memoiren mit der Kunst seiner liebenswerten Decadence ins Lyrisch-Theatralische gehoben. Ursendung im Radio am 10.02.1959 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gerhart HauptmannRegie: Walter Ohm Regieassistenz: Richard Rupprecht Bearbeitung: Walter Netzsch 104 Min. Mit Kurt Horwitz, Hans Herrmann-Schaufuß, Albert Lieven, Wolfried Lier, Edith Schulze-Westrum, Therese Giehse, Otto Wernicke, Eva Ingeborg Scholz, Maria Poll, Klaus W. Krause, Ewald Wenck, Gerhard Bienert, Annemarie Wwernicke Die 1893 in Berlin uraufgeführte "Diebeskomödie", wie der Untertitel lautet, gehört zu den wenigen zeitlosen deutschen Charakterkomödien, obwohl sie als Zeitsatire konzipiert war. Im Mittelpunkt steht die Waschfrau Wolff, verheiratet mit dem Pantoffelhelden Julius und Mutter zweier halbwüchsiger Töchter. Die um ihre Familie besorgte "Mutter Wolffen" ist fleißig, energisch, schlau, schlagfertig - und eine Gelegenheitsdiebin. Aber sie "maust" nur dort, wo sie niemanden wesentlich ärmer macht. Zum Beispiel bei dem wohlhabenden Rentner Krüger, dem sie einen neuen Biberpelz stiehlt, um einen Teil der Schulden, die auf ihrem Haus lasten, loszuwerden. Den Diebstahl aufklären soll der bornierte Amtsvorsteher von Wehrhahn. Doch er kümmert sich nur der Form halber darum. Erstens hält er den Bestohlenen für einen königsfeindlichen Querulanten, und zweitens macht er lieber - unterstützt von Denunzianten - Jagd auf solch dunkle Existenzen wie Liberale und Demokraten. Ursendung im Radio am 30.12.1958 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hugo von HoffmannsthalRegie: Friedrich Carl Kobbe Technische Realisierung: Fred Basan Bearbeitung: Friedrich Carl Kobbe Musik: Heinrich Sutermeister 50 Min. Mit Jürgen Goslar, Kyra Mladeck, Heinz Lück, Gert Tellkampf, Hanns Bernhardt, Kurt Ebbinghaus, Erich Buschardt, Ulrich Goetsch Kaiser Porphyrogenitus hat sieben Jahre im Banne der Hexe gelebt. Nun sucht er sich von ihr zu befreien. Er jagt im Walde, von Erinnerungen verfolgt. Symbolische Begegnungen läutern den symbolisch Benannten. Den todgeweihten Verbrecher erhebt der Kaiser zur Würde eines Admirals. Die Taube tötet sein Dolch, getroffen taumelt die Hexe aus dem Unterholz. Mit Kronenlohn soll der Holzarbeiter sie begraben. Ein uralter Blinder erweist sich als kaiserlicher Vorgänger. Er war auf Geheiß des dreijährigen Kindes geblendet und verstoßen worden. Noch einmal lockt die Hexe, bleibt aber erfolglos. Der Blinde hat "dem Wanderer zum eigenen Ich" den Blick in das wahre Leben aufgetan. Der Kaiser sinkt betend in die Knie. Wortführer und Meditierer des Dramoletts ist der Kaiser selbst. Ursendung im Radio am 16.10.1956 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Steffen ThiemannRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Ralf Jordan Musik: Michael Rodach 53 Min. Mit Hans Löw, Rainer Homann, Tim Grobe, Peter Kaempfe, Till Huster, Lotta Doll, Maria Hartmann, Gisbert-Peter Terhorst, Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Schrader, Thore Kühl, Motomi Ishikawa, Sono Tokuda, Ginshi Saito, Yuki Ikuta, Klaus Dittmann Ein erfolgloser Schriftsteller, Spezialgebiet: Haikus, versucht - auch nicht sehr erfolgreich - seine Brötchen als Privatdetektiv zu verdienen. Ein merkwürdiger Auftrag verwickelt ihn in ein rätselhaftes Abenteuer, das immer fantastischere Züge annimmt. Es gilt herauszubekommen, was es mit einer CD, auf der nichts (oder Nichts?) zu hören ist, auf sich haben soll. Auf seiner Suche nach dem tieferen Sinn hat der Held einige Blessuren wegzustecken, denn ihm begegnen lauter ziemlich missgelaunte Sonderlinge: Türsteher, Vamps, Nahkämpfer, Sandmänner, tote Wurstverkäufer und immer wieder diese höflichen japani - schen Touristen, die immer noch nach dem Weg "to The Berlin Wall?" fragen. Was soll man suchen, wenn man nicht weiß, was es zu finden gilt? Wie richtig hören, wenn man nicht weiß, was man hören soll? Ist das Leben ein Haiku? Ursendung im Radio am 28.04.2013 Veröffentlichung am 23.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothekt
Originalhörspiel von Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben PielRegie: Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel, Les Trucs Technische Realisierung: Sebastian Löffler Musik: Les Trucs 90 Min. Mit Joy Maria Bai, Moritz Grove, Franziska Machens, Anne Tismer, Leon Ullrich, Herbert Fritsch, Charlotte Simon, Toben Piel, Sebastian Löffler, Nis-Momme Stockmann Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Das besondere Jubiläum wird mit einem – erstmalig - musikalischen Schwerpunkt veredelt: "Die Zukunft der Trauermusik". Denn in dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen Jahrhunderten leider nicht sonderlich viel bewegt. Vorläufiger Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich Wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Eine Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 30.09.2020 Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hugo von HoffmannsthalRegie: Robert Vogel Bearbeitung: Gerhard Prager Musik: Erich Schilling 29 Min. Mit Egon Clauder, Karl Renar, Walter Schwarz, Joachim Engel-Denis, Waldemar Dannenhaus, Heinz-Dieter Eppler, Karlheinz Böhm, Lieselotte Rau, Sabine Hahn, Irmintraut Seiffert, Hariolf Schwerdt Was gibt es heute Gewagteres und Verloreneres als die reine Schönheit des Worts, den Wohlklang, der die Grenzen der deutschen Sprache zu sprengen scheint und bei allen, die sich für zeitgemäß halten, den Verdacht erweckt, Kunst um der Kunst willen zu sein? - Tatsächlich ist Hofmannsthal alles andere als ein Ästhet, das ist oft gesagt worden, nicht zuletzt von Reinhold Schneider. Selbst wenn der Garten in Venedig, in dem Sohn und Schüler um den sterbenden Maler Tizian klagen und dabei das Leben preisen, als fernes Traumland eines Jünglings erscheint, so gilt auch hier Hofmannsthals späteres Wort: "Wer die höchste Überwirklichkeit erfaßt, wird die höchste Wirklichkeit gestalten." In diesem Hymnus auf "das Leben, das lebendige, allmächtige" steckt das Wissen um seine Grenzen, die tiefe - und mit ganzer Seele angenommene - Klage um seine Vergänglichkeit. Auch in diesen rauschhaften Versen ist wahr, was Hofmannsthal von sich sagte: "Meine Gedanken gehören alle zusammen, weil ich von der Einheit der Welt sehr stark durchdrungen bin. Ich glaub sogar, ein Dichter ist eben ein Mensch, dem in guten Stunden die Gedanken 'aufgehen', wie man beim Patiencelegen sagt". Ursendung im Radio am 20.11.1955 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hugo von HofmannsthalRegie: Cläre Schimmel Einstudierung: Herbert Herbe Bearbeitung: Herbert Herbe 53 Min. Mit Herbert Herbe, Manuel Collado, Fritz Klippel, Mila Kopp, Claudius Mutter, Anne Andresen, Kurt Norgall Der Tod kommt nicht allein. Als er den Edelmann Claudio mitnehmen will, bringt er alle Verstorbenen aus dessen Leben mit. Die tote Mutter, den toten Freund, die tote Geliebte. Kein angenehmes Wiedersehen. Erscheint im Handel am 11.01.2023 unter dem Titel "Der Thor und der Tod" vom Autor Hugo von Hoffmannsthal Ursendung im Radio am 03.03.1946 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel 85 Min. Mit Lin: Marleen Lohse Tycho: Jonas Baeck Cris: Clemens Schick Lou: Jule Böwe Karina: Julia Riedler Sammler: Jens Wawrczeck Consuela: Eva Maria Arteaga Sean: Charles Ripley Anders: Rasmus Dahlstedt Jottpee: Jan-Philipp Hochstetter ![]() Marleen Lohse und Clemens Schick - Bild: WDR/Sibylle Anneck Ein Zug geistert durch Europas Backpacker-Szene. Es heißt, an Bord sei eine nie endende Party. Es heißt, der Zug bringt einen ans Ziel, und niemand sei je von dort zurückgekommen. Alles nur Legende und Mythos? Der Zug entzieht dem Stromnetz nachweisbar Energie, aber keiner kann ihn finden. Jeder kennt nur jemanden, der jemanden kennt, der den Zug gesehen haben will. Doch dann treffen Tycho und Lin die verwirrte Lou, die behauptet, selbst in dem mysteriösen Zug gewesen zu sein. Und sie will zurück. Mit Tycho und Lin. Warum nicht? Einen Versuch ist es wert. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 19.02.2015 Veröffentlichung am 22.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Andreas UngerRegie: Teresa Hoerl Musik: We Are Modular 55 Min. Mit Susanne Schroeder, Heinz-Josef Braun, Markus Böker, Alexander Duda, Judith Toth, Stefan Hunstein, u.a. Anne Schaller war mittelerfolgreiche Schauspielerin, bevor sie den Rufen ihres Vaters und ihrer inneren Stimme nachgab: Mach was gscheit's, hieß es, schau auf dein Auskommen, nicht immer bloß auf Selbstverwirklichung! Jetzt sitzt sie hier in einer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, wo sie lernt, wie man Asylanhörungen durchführt und über Anträge entscheidet. Endlich mal richtiges Leben, dachte sie sich, dazu öffentlicher Dienst samt vermögenswirksamer Leistungen. Doch sie merkt: Die Verantwortung ist immens. Flüchtlinge sitzen zitternd vor ihr. Sie wird deren Leben entscheidend beeinflussen. Die alten Bekannten daheim in Niederbayern beschimpfen sie als Flüchtlingshelferin, die Schauspielerkollegen haben sich noch nicht entschieden, ob sie sie als Unterwanderin des Systems heiligsprechen oder als Handlanger der Abschiebeindustrie verachten sollen. Anne hört sich noch immer von außen, wenn sie ein Anhörungsprotokoll diktiert. Sie fragt sich, ob sich das jemals ändern wird, diese Frage: Wer das ist, die da spricht, der sie da zuhört, die da die Staatsmacht repräsentiert, ausgerechnet sie. Ob das nicht alles ein Irrwitz ist oder eben genau das Wesen des Rechtsstaats: dass ein Mensch ihn repräsentiert. Seit drei Monaten hört sie sich Asylgeschichten an, bis zu fünf Leben pro Tag. Sie fragt nach Papieren, Chronologie, Belegen, Erfahrungen, Angehörigen, Misshandlungen, Fluchtgründen und Fluchtrouten. Ganz sachlich macht sie das, distanziert, aber nicht kalt. Empathie und Bürokratie, fein austariert. Die emotionale Entsättigung, die ihr dieser Job auferlegt, vielleicht ist es für sie auch entlastend. Früher, am Theater, musste man sich immer ganz reinschmeißen, in die Rolle, das Stück, man musste fühlen ohne Ende, sich selber, die anderen, das Publikum, man musste seine Rolle finden, verstehen, annehmen, hinterfragen, man musste sich immerzu verhalten zu irgendetwas - und dann wieder davon entfremden, das dialektisch geschulte Publikum will es so. Dilemmata waren gut. Hier im BAMF ist das Gegenteil von Theater gefragt: die Herstellung von Eindeutigkeit. Der Staat in Form von Anne steht vor der Aufgabe, eine klare Haltung zum Vortrag des Antragstellers zu entwickeln: Qualifiziert sich der Antragsteller für Asyl? Für Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention? Für subsidiären Schutz? Gibt es Ausreisehinderungsgründe? Ist der Antragsteller ausreisepflichtig? Wie kann es sein, dass ein Mensch - mit all seinen Launen - über das Wohl von anderen Menschen entscheidet? Doch wer, wenn nicht sie, soll sich diesen Fragen immerhin stellen? hoerspielTIPPs.net: Selten, dass ich das "Hörspiel des Monats" auch für auszeichnungswürdig halte. In diesem Fall ist es dies tatsächlich. Andreas Unger erzählt die Geschichte von Anne, die den Schauspielerberuf an den Nagel hängt und sich jetzt beim BAMF als "Anhörerin" verdingt. Sie sieht ihre Aufgabe pragmatisch und prüft die Fälle anhand der Vorgaben strikt ab. Dennoch wird ihr Tun unterschiedlich wahrgenommen. Für die ihre Bekannten und Verwandten in der (provinziellen) Heimat ist sie die, die dafür sorgt, dass Migranten das Land überschwemmen, für ihre ehemaligen Kollegen aus dem eher linken Kunstbetrieb, diejenige, die Menschen eiskalt abserviert. Die beiden - und auch ihr eigener Blickwinkel stehen sich hier gegenüber und beschreiben die schwierige, ideologisch aufgeladene Situation ohne zu werten. Der Hörer ist hier am Zug, sich Gedanken zu machen. Was ist richtig? Was ist falsch? Gibt es beides überhaupt? "Die Anhörerin" ist ein Hörspiel, das zum Nachdenken anregt und wahrscheinlich nur das Problem hat, dass diejenigen, die nachdenken müssten, es nicht hören werden. Hörspiel des Monats Juli 2019 Ursendung im Radio am 21.07.2019 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Nicole Paulsen Übersetzung: Melanie Walz, pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle, Peter Torberg Bearbeitung: Nicole Paulsen 55 Min. Mit Katja Bürkle, Tatja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi Schmid ![]() Tatja Seibt; Bild: SWR / Patricia Neligan Hörspiel nach den "Tage- und Notizbüchern" So viel Patricia Highsmith geschrieben hat, eines hat sie immer ausgeklammert: sich selbst. Deshalb war es eine Sensation, als nach ihrem Tod 1995 in ihrem Wäscheschrank 18 Tage- und 38 Notizbücher gefunden wurden, die sie seit ihrer College-Zeit geführt hatte. Eine Frau, die um die halbe Welt reiste, mindestens zwei Leben gleichzeitig führte und aus einer kühlen Halbdistanz psychologische Romane über elementare Themen schrieb wie Liebe, Fremdsein und Mord. Das Hörspiel verdichtet über 1.300 Buchseiten auf das Wesentliche: Das gesamte Leben wird inszeniert als ein Spiel von Zeigen und Verbergen. Ursendung im Radio am 06.05.2023 Veröffentlichung am 20.01.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Lars H. Jung77 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Florian Clyde, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Mirko Böttcher, Rory Dunne, Christian Intorp, Daniel Synelnikov, Gillord Pisas, Daniel Ernst, Gavin Bruce, Regina Gisbertz Anna Gudwin, Studentin der Kulturgeschichte, wird von BND-Ausbilder Mor aus ihrem langweiligen Alltag katapultiert. Denn der behauptet, dass Annas totgeglaubter Vater Klaus - ein langjähriger BND-Agent - nicht tot, sondern irgendwo verschollen sei und ihre Hilfe braucht. Hals über Kopf begibt sich Anna in die Agentenausbildung, während sie in kryptischen Tonaufzeichnungen ihres Vaters über die Gründung des BND nach einer Spur zu ihren eigenen Wurzeln sucht. Als Anna mit dem Rekruten-Kollegen Sebastian Herold anbandelt, gerät die Sache außer Kontrolle, noch ehe sie richtig begonnen hat ... Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Lars H. Jung80 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Thomas Stecher, Florian Clyde, Moritz Brendel, Sebastian Fischer, Jenny Löffler, Mirko Böttcher, Gergana Muskalla, Rory Dunne, Christian Intorp, Daniel Synelnikov, Gavin Bruce, Regina Gisbertz, Frank Frede Unter der Tarnidentität Hannah Herold - als frisch gebackene Ehefrau von Sebastian - reist Anna nach Pakistan und tritt offiziell einen Job im Schiller-Institut an. Dort war ihr Vater Klaus zuletzt als Archivar tätig. Während Sebastian seinem eigenen ominösen Auftrag nachgeht, trifft Anna im Archiv den Institutskollegen Georg, der behauptet den Archivar Klaus Gudwin zu kennen. Hat der "Archivar" im Archiv gezielt Botschaften für Anna hinterlassen? Warum soll sich Anna ausgerechnet mit der Geschichte des Doppelagenten Felfe befassen, der hunderte BND-Agenten an den Osten verraten hat? Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Hugo von HoffmannsthalRegie: Friedrich Carl Kobbe Technische Realisierung: Fred Bürck, Marlies Kranz Bearbeitung: Gerhard F. Hering Musik: Johannes Weissenbach 79 Min. Mit Eduard Marks, Margrit Ensinger, Heinz Klevenow, Alice Verden, Arthur Mentz, Rolf Henniger, Helmi Mareisch, Karl Georg Saebisch, Kurt Ebbinghaus, Gert Keller, Otto Collin Hofmannsthals Ruhm als dramatischer Dichter ist im Bewußtsein der Öffentlichkeit untrennbar verknüpft mit dem Namen Richard Strauss. In der Bühnengeschichte ist dieses Werkbündnis von zwei Künstlern einzigartig. Und doch kann darüber nicht Hofmannsthals eigenständiges Bühnenschaffen übersehen werden. Er war ein literarisches "Wunderkind" nicht nur in seiner Frühreife, sondern auch in der Art, wie er lyrische und dramatische Elemente in seinem Werk verschmolz. Auch "Die Hochzeit der Sobeïde" ist lyrisch in ihrem Grundton. Die Handlung wird in eine alte Stadt Persiens verlegt. Sobeïde, die Tochter eines verschuldeten Juweliers, wird einem reichen, alten Kaufmann, einem Gläubiger ihres Vaters, angetraut. Nach dem Hochzeitsmahl gesteht sie weinend ihrem Mann, sie liebe einen anderen, den sie schon jahrelang nicht mehr gesehen habe. Der Kaufmann gibt sie frei. Sobeïde eilt zu dem geliebten Mann. Ihr Glück bricht zusammen, als sie sehen muß, daß sie ihr Herz einem treulosen Lügner geschenkt hat. Ursendung im Radio am 07.09.1954 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lothar TrolleRegie: Walter Adler Übersetzung: Alfred Frank Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 77 Min. Mit Hans Michael Rehberg, Matthias Habich, Florian Lukas, Angela Winkler ![]() Aidym (Gloria Endres de Oliveira), Nasar (Florian Lukas) - Bild: SWR/Monika Maier Um den sowjetischen Schriftsteller Platonow (1899–1951) ist es in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren sehr still geworden. Als "glühendsten Anhänger einer revolutionären Eschatologie und zugleich traurigsten Entlarver des Staatssozialismus Stalinscher Prägung, Schriftsteller des Mitgefühls und der luziden Resignation, melancholischer Zukunftsutopien und düster-grotesker Gegenwarttableaus" würdigte ihn Ilma Rakusa 1990 in der "ZEIT". Platonow, dessen prägendes Grunderlebnis die große Dürre und anschließende Hungerkatastrophe des Jahres 1921 war, arbeitete von 1922 bis 1926 als Leitender Meliorator und setzte sich mit den Ursachen der Wüstenbildung auseinander. Wüsten waren für ihn das Ergebnis einer verheerenden Wirtschaft, die ihre eigenen Lebensgrundlagen vernichtete, insbesondere durch die Zerstörung des Wasserkreislaufs. Ziel des Kommunismus müsse es sein, dem Raubbau des Menschen an der Natur ein Ende zu setzen. Lothar Trolle hat sich Andrej Platonows 1935 entstandene Novelle "Dshan" anverwandelt und sie überschrieben. In seinem Hörspiel verschmelzen Hölle und Paradies, archaischer Mythos und minutiöse Dokumentation, Utopie und Leid, Seele und Blindheit, Leben und Sterben zu einem sprachgewaltigen Erzählstrom. Im Zentrum steht der junge Ingenieur Nasar Tschagatajew, der den Auftrag übernommen hat, ein kleines nomadisierendes Wüstenvolk zu retten, das sich "Dshan" – "Seele" – nennt und dem er selbst entstammt. Er soll es aus der Sarykamysch-Senke in der Ustjurt-Steppe heim in den Schoß der Sowjetmacht führen. Die Rückführung der Waisen, Heimatlosen und Ausgestoßenen gelingt nicht, dafür aber ihre Verlebendigung aus dem 'Zustand des Todes'. Hörspiel des Monats September 2015 Hörspiel des Jahres 2015 Ursendung im Radio am 20.09.2015 Veröffentlichung am 20.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Manfred Hess nach Hugo von HoffmannsthalRegie: Manfred Hess Technische Realisierung: Martin Vögele 32 Min. Mit Heiner Schmidt Der österreichische Dichter, Prosaautor und vor allem Dramatiker des "Jedermann", Hugo von Hofmannsthal, schrieb diese Erzählung 1902. Hofmannsthal lässt den erfolgreichen jungen Poeten Lord Chandos einen Brief an einen Empiriker schreiben. Der Brief erzählt er vom Misstrauen gegenüber der allmächtigen Sprache. Sie habe ausgedient als Werkzeug, die Welt mit Worten und Wörtern zu erfassen oder gar zu erkennen. Das Hörstück ist eine Neuproduktion, die auf einer Lesung aus dem Jahr 1963 beruht und versucht, altes Archivmaterial über ein digitales Programm-Tool akustisch neu zu strukturieren, d. h. zu dramatisieren. Ursendung im Radio am 28.10.2018 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Samuel BurriRegie: Eleanor Rutman Technische Realisierung: Roli Fatzer 124 Min. Mit Anja Martina Schärer, Herbert Leiser, Wanda Wylowa, Fabienne Hadorn, Manuel Neuburger, Priska Hänggi, Christoph Rath, Patrik Slanzi L&L - das sind Lisa und Leo. Zwei sehr ungleiche Detektive, denn Lisa ist 14 Jahre alt und findet am Computer blitzschnell alle wichtigen Informationen. Leo ist das pure Gegenteil: Er ist Rentner und kann kaum eine SMS verschicken. Dafür begleitet er Lisa auf heikle Missionen. Es gibt gleich vier Fälle: Bei einem Spaziergang im Moor finden Lisa und Leo ein Skelett. Das ist sehr gruselig und unheimlich. Der zweite Fall ist ein rätselhafter Bilderraub mit Micky Maus-Masken. Im dritten Fall hat ein Komiker ein grosses Problem, und im vierten und letzten Fall werden in Lisas Schulhaus Handys geklaut. Alle Fälle löst das Detektiv-Duo L&L mit Bravour! Nicht so die eingebildete Reporterin Sybille Seller, die mit ihrer eigenen Radiosendung "Verbrechen, die sich rächen" ständig falsche Fährten verfolgt. Lisa und Leo wissen immer, wo’s lang geht - Knall auf Fall! Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Christoph BuggertRegie: Liquid Penguin Ensemble Musik: Stefan Scheib 63 Min. Mit Wolf-Dietrich Sprenger, Christiane Motter, Oliver Urbanski ![]() Regisseurin Katharina Bihler und Stefan Scheib - Bild: SWR/SR/Oliver Dietze Da war dieses Geräusch. Es erinnert ihn – an die Front, die sich drohend weiter vorschob, seiner Heimatstadt entgegen, an die Flucht davor, noch als Kind. Hört er dieses Geräusch, auch noch Jahrzehnte später, sind der Krieg und das ihm eigene Grauen wieder da. Andere bedeutsame Geräusche gab und gibt es in seinem Leben, mit jedem ist ein Erlebnis verbunden, viele verweisen auf die Kriegszeit und die ersten Jahre danach. Nicht nur in Form der Geräusche lebt der Krieg in ihm weiter. Das Hörspiel wurde für den "Deutschen Hörspielpreis" bzw. "ARD-Online-Award" vorgeschlagen. 3. Platz ARD Online Award 2018 Ursendung im Radio am 24.06.2018 Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Hörspielbearbeitung von Hugo von Hoffmannsthal, SophoklesRegie: Hans Schweickart Technische Realisierung: Fred Bürck, Liane Meiser Regieassistenz: Werner Schlechte Bearbeitung: Hans Schweikart Musik: Peter Zwetkoff 57 Min. Mit Maria Wimmer, Maria Becker, Ursula Langrock, Gerd Brüdern, Peter Ahrens, Kurt Ebbinghaus, Hilde Engel, Xenia Pörtner, Ingeborg Egholm, Gisela Höter, Stephanie Wiesand Der Autor hat in diesem Werk die sophokleische "Elektra" mit düsterer und harter Konsequenz nachgestaltet. Indem seine Elektra die Rache bis in die letzte Fiber ihres Blutes nährt, opfert sie alles. Lebend gibt sie ihr Leben schon dahin und spottet der weiblich hingebungsvollen Chrysotemis, die nichts als frauliche Erfüllung begehrt. Sie tritt ganz aus sich heraus, weil sie ihrem schmählich gemordeten Vater nach dem Gesetz des Blutes die Treue halten muss. Ursendung im Radio am 29.09.1959 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Pamela DürrRegie: Geri Dillier Musik: Martin Bezzola 80 Min. Mit Manfred Lehmann, Kamil Krejci, Walter Andreas Müller, Maria Thorgevsky, Peter Hottinger, Christian Heller, Sanne Schnapp, Dinah Hinz, Ueli Jäggi, Pamela Dürr, Päivi Stalder Lars Suter, 45, Speditionsangestellter bei einer Versicherung, besticht durch einen Lebenslauf voller verpasster Aufstiegschancen. Als Eigenbrötler und Dienstältester immer noch am unteren Ende der Lohnskala, fristet er ein Schattendasein zwischen Arbeitsplatz und Westernfantasien. Im Hörspiel wechseln die realen Szenen der Bürowelt fliessend mit der idealen Wunsch-Westernwelt. Realität und Fiktion vermischen sich fast untrennbar. Die Raumpflegerin Dragica Novoselic wird zum Halbblut Nscho-Tschitsch, der neue Leiter Logistik Lukas Hartmeier zum Bösewicht Young Luke Harper, und Lars Suter mutiert zum Westernhelden Lassuter, dem Rächer aller Entrechteten, dem Outlaw im Dienste der Ehre, dem ruhelosen Bezwinger von Damenherzen. Übrigens: Die raue Erzählstimme für den Western hat eine hörbare und nicht zufällige Ähnlichkeit mit der deutschen Synchronstimme von Bruce Willis. Veröffentlichung am 15.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Henry SlesarRegie: Curt Goetz Pflug Übersetzung: Günter Eichel Bearbeitung: Curt Goetz-Pflug 33 Min. Mit Paul Edwin Roth, Käte Jaenicke, Hans Wilhelm Hamacher, Hermann Wagner, Günter Pfitzmann, Otto Matthies, Wolfgang Condrus Irving Randall sitzt zu gerne mit seinen Freunden beim Kartnespiel in "Smokeys Night Saloon". Zuhause aber stellt seine junge Frau Francey stündlich den Wecker ... Aha! Irving ist noch immer bei seinen Kneipenbrüdern. Francey ruft den Wirt an. Aber Smokey verleugnet natürlich seinen lieben zahlenden Kunden Randall. Immer diese schimpfenden, unverständigen Frauen! Doch Irving Randall hat bereits das Wirtschaftsgeld beim Kartenspiel verloren und traut sich nicht nach Hause. Wenn man nur einen Trick fände, der Francey überzeugen würde ... Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit: Man muß einen Raubüberfall vortäuschen. Man muß Mitleid erregen bei der zornigen, wartenden Frau ... Ursendung im Radio am 06.03.1966 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Henry SlesarRegie: Curt Goetz-Pflug Bearbeitung: Curt Goetz-Pflug 22 Min. Mit Mr Waterbury: Hans Wilhelm Hamacher Mrs Grimes: Ruth Hausmeister Aaron Hacker: Hermann Wagner Sally: Inge Sievers Auch Häuser haben ihre Geschichte. Und nicht selten ihr Geheimnis. So auch das Haus von Mrs. Grimes, das einsam in einer idyllischen Amerikanischen Kleinstadt steht. Mrs. Grimes ist eine nette, alte Dame, von allen bemitleidet, wurde doch ihr Sohn bei einem Bankraub erschossen. Alle verstehen auch, daß sie seit fünf Jahren ihr Häuschen verkaufen will, doch ihre überrissenen Preisvorstellungen haben noch jeden Interessenten abgeschreckt. Bis Mr. Waterbury auftaucht, und das Geheimnis sich langsam lüftet. Ursendung im Radio am 07.05.1967 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von SerotoninRegie: Serotonin Musik: Matthias Putsch 53 Min. Mit Bernhard Schütz, Barbara Philipp, Burghart Klaußner, Yvon Jansen, Andreas Petri, Katharina Spiering, Rüdiger Kuhlbrodt, Jörg Hartmann, Thomas Rudnick, Matthias Walter, Paul Sonderegger, Jens Bohnsack, Karen Schulz-Vobach, Britta Steffenhagen, Reinhard Scheunemann, Susanne Arnold ![]() Berhard Schütz, Bild: WDR S. Anneck "Die Krise ist dann vorbei, wenn die Gier wieder größer ist als die Angst." Jahrelang wurde die frohe Botschaft der Gewinnmaximierung gepredigt. Und das so erfolgreich, dass auch das Privatleben der Menschen mehr und mehr nach den Regeln des Kapitalmarktes funktioniert. Das sollte sich mit der Finanzkrise radikal geändert haben - oder? Drehen wir das Rad ein bisschen weiter: Endlich ist für die Finanzmärkte ein moralisches Regelwerk gefunden. Ähnlich dem Eid des Hippokrates gilt der SiGrud-Eid (sittliches Grundgesetz des Bankenwesens). Doch auch wenn sich die Banker den neuen moralischen Prinzipien beugen müssen, was passiert mit dem Rest der Gesellschaft? Das Hörspiel überträgt die Funktionsweisen des Kapitalmarktes auf die Wirklichkeit außerhalb der Finanzmärkte und kehrt die Verhältnisse satirisch um. hoerspielTIPPs.net: Die "Umkehrung der Verhältnisse" betrifft hier die Änderung in der rechtlichen und moralischen Wechsel der Bedingungen zwischen Bank- und Finanzwesen auf der einen, und der restlichen gesellschaftlichen Bereiche auf der anderen Seite. Während sich die Banken plötzlich Regeln unterwerfen, die in der Gesellschaft Gang und Gebe sind, nutzt eben diese, die derzeit bestehenden Instrumentarien und Normen der Banken. Dabei steht letzter Punkt eher im Fokus und zeigt am Transport der unterschiedlichsten Finanzoptionen ins reale Leben, welch hanebüchene Geschäftstätigkeit mitunter auf dem Finanzsektor abläuft. Diese durchaus gelungene Satire hat ein wenig das Manko, dass sie in einem per se sehr spröden Metier spielt. Dazu kommt, dass der Witz sich auch nur dann vollständig erschließt, wenn man eine gewisse Kenntnis des realen Ablaufs hat. Hier lacht es sich halt eher fachlich, allerdings fällt der eine oder andere Schmunzler auch für den Finanzlaien ab. Eine gelungene Satire, die vielleicht thematisch nicht jedes Ohr erreicht. Reinhören darf man trotzdem gerne! Ursendung im Radio am 06.10.2009 Veröffentlichung am 21.01.2024 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Brian LuleyRegie: Rainer Zur Linde Technische Realisierung: Roland Schmied 8 Min. Mit Rainer Zur Linde, Hans Günter Müller, Hans Heinz Moser Wenn der Wurm den Frisch frisst Veröffentlichung am 22.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Soundstory von Heiko BehrRegie: Matthias Kapohl 54 Min. Mit Interviews mit Snoop Dogg, Ice Cube, Wu-Tang Clan, 50 Cent, Danny Brown, Naughty by Nature, Digable Planets, Redman, u. v. a. Am 9. März 1997 wurde Notorious B.I.G. von Unbekannten erschossen. Nur ein halbes Jahr nach der Ermordung von Tupac Shakur. Es war ein gewaltsamer Endpunkt. Das Ende einer Zeit, die bis heute als "The Golden Age" bzw. das "Goldene Zeitalter" des Hip-Hop gilt. Nie war Hip-Hop so innovativ, so ambitioniert und so unterschiedlich. Nie war Hip-Hop so gut. Was also war passiert? Was hatte sich verändert? Eine Spurensuche von New York bis an die Westküste. Von Public Enemy, den politischen Intellektuellen, über die verspielten De La Soul und A Tribe Called Quest, hin zu den Gangster-Rappern von N.W.A. Von den Sexraps der 2 Live Crew über den Neo-Funk von EPMD zu den Mainstream-Reimereien eines MC Hammer. Eine Reise durch eine Zeit, in der Hip-Hop noch alles sein durfte. Bis die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwammen und aus fiktiven Texten über Blut und Tod zwei reale Morde wurden. Ursendung im Radio am 17.11.2014 Veröffentlichung am 22.01.2024 Zum Hörspiel beim WDR
Kriminalhörspiel von Erhard SchmiedRegie: Margret Nonhoff Musik: Matthias Ziegler 49 Min. Mit Olli: André Jung Katja: Desirée Meiser Hardy: Tilo Nest Sabine: Nikola Weisse Thewes: Hans-Rudolf Spühler Chinese: Anton Ponrajah Kellner: Geri Dillier Der fünfundzwanzigjährige Olli jobbt seit kurzem in einer Detektei und erhält den Auftrag, die attraktive Katja zu beschatten. Fast gelingt es ihm, die untreue Ehefrau zu überführen, doch Katja versteht es, den etwas naiven Olli für sich einzunehmen und vom Ziel seines Auftrages abzubringen. Als sie spürt, dass er sich in sie verliebt hat, beginnt sie ein Verhältnis mit ihm und lenkt seine Aufmerksamkeit auf die vermeintliche Brutalität ihres Mannes, unter der sie angeblich seit Jahren leidet. Olli merkt nicht, dass Katja es nur darauf anlegt, ihren Gatten mit seiner Hilfe loszuwerden. Ein perfider Plan, der beinahe zum Erfolg führt, wäre da nicht der alte Chinese, der einen Selbstverteidigungskurs leitet, den Olli seit seinem beruflichen Neuanfang ziemlich widerwillig besucht... hoerspielTIPPs.net: Ein überraschend guter Krimi - Hat man zu Beginn noch den Eindruck, dass es sich hier um eine 08/15-Krimi-Klamotte handelt, hat die Geschichte doch einiges an spannenden und überraschenden Wendungen parat. Auch wenn die lockere Grundstimmung, dem ganzen einen leichten Anstrich gibt, inhaltlich kann diese Produktion sicherlich überzeugen. Sehr grenzwertig sind allerdings einige Details, ob es der schlecht imitierte Hund oder der vollkommen unnötig überzeichnete Chinese ist, die den guten Eindruck ein wenig trüben. Dennoch: Spannend und originell und nur zu empfehlen! Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |