Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 04 / 2024 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr in der Übersicht. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Fabrice Caro, Didier ConradRegie: NN Übersetzung: Klaus Jöken Bearbeitung: Angela Strunck 77 Min. Mit Douglas Welbat, Christian Rudolf, Henry König, Jens Wendland, Wolf Frass, Isabella Grothe, Robin Brosch, Volker Hanisch, Kai Henrik Möller, Thomas Karallus, Achim Schülke, Bernd Stephan, Erik Schäffler, Michael Prelle, Michael Grimm, Walter Wigand, Ingo Meß, Manfred Liptow, Tim Grobe, Jannika Jira, Oliver Warsitz, Cosima Ertl Der selbst ernannte Achtsamkeits-Guru Visusversus besucht das Lager Babaorum. Mit seiner Philosophie der „weissen Iris“ soll er in Cäsars Auftrag die Kampfmoral der Legionäre stärken – und gleichzeitig die der Gallier aufweichen, damit sie sich endlich unterwerfen. Anfangs scheint der intrigante Plan aufzugehen: die Gallier werden friedfertig, hören sogar Troubadix freiwillig zu und achten auf ihre Ernährung und ihre Fitness. Nur Asterix, Obelix, Miraculix und Majestix misstrauen Visusversus Machenschaften und holen zum Gegenschlag aus … Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Markus Dittrich54 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Dorette Hugo, Gunter Schoß, Magdalena Turba, Arianne Borbach, Sven Hasper, Susanna Bonasewicz, Amadeus Strobl Auf der Suche nach neuen Zielen für Reitausflüge treffen Bibi und Tina auf Freddy. Er zeigt ihnen einen malerischen Wasserfall, der ein besonderes Geheimnis bergen soll. Als Tina entdeckt, um was es sich dabei handelt, ist sie hellauf begeistert. Kaum sind die Mädchen zurück auf dem Martinshof, überschlagen sich die Ereignisse. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels ca. 12 Min. Mit Merete Brettschneider, Dirk Hardegen, Patrick Elias, Ilka Körting, Jannik Endemann, Florentine Stein, Louis F. Thiele, Kerstin Draeger, Mathias Renneisen, Christian Jungwirth, Shandra Schadt, André Beyer, Matthias Hoff, Dana Friedrich Als ein Tiertransporter im Schneesturm an der kanadischen Grenze unter eine Lawine kommt, ahnen die Bewohner des kleinen Ortes noch nicht, welche gefährliche Fracht aus dem Truck entkommen ist. Ein Grauen, das sich durch schreckliche Laute ankündigt. Und es hat Zähne, die einen Menschen zerreißen können. Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Haiko Hörnig, Eve Jay14 Min. Mit Alexander Merbeth, Carl Wolfram, Dagmar Dreke, Jörn Linnenbröker, Josephine Martz, Mayumi Alhambra, Robert Knorr, Walter Wigand, Wolf Frass, Wolfgang Häntsch, Haiko Hörnig, Eve Jay Panik auf dem Jahrmarkt – die goldene Halskette der Gräfin von Stutenbiss wurde gestohlen und alle Spuren führen zur Geisterbahn! Der kleine ICE verwandelt sich in den Meisterdetektiv „SherLOK ICE“ und nimmt den verworrenen Kriminalfall an. Doch mit dieser Auflösung, hätte nicht mal der echte Sherlock rechnen können... Veröffentlichung am 05.01.2024 Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Balthasar von WeymarnRegie: Jochim-C. Redeker 45 Min. Mit Uve Teschner, Sascha Rotermund, Matti Klemm, Johannes Berenz, Konrad Bösherz, Christin Marquitan, Florian Hoffmann, Ulrike Kapfer, Peter Sura, Sebastian Fitzner, Sebastian Kluckert, Victoria Frenz, Derya Flechtner, Jochim Redeker, Balthasar von Weymarn, Holger Umbreit, Inko Hartwiger, Björn Boresch Knapp ein Jahr ist vergangen: Hagen, Grimhild und Gundahar warten am Hof der Burgunden darauf, ob der Xantener Königssohn Siegfried seinen Vater von einem Bündnis mit Burgund überzeugen konnte. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Hunnen das Tributgeld einfordern. Aber Hagen weiß, dass das Bündnis mit Xanten bedeuten würde, dass Grimhild mit Siegfried ginge. Kann er dies noch verhindern? Würde sie ihm glauben, wenn er ihr sagt, dass der Drache, den Siegfried erschlagen hat, nie existiert hat? Oder wird sie nur die Eifersucht eines abgewiesenen Liebhabers dahinter vermuten? Gleichzeitig ändert sich in Gauten und im Römischen Imperium die Lage. Aus dem Norden macht sich die starke Gudrun auf den Weg nach Burgund. Und aus Rom nähert sich eine Gefahr, mit der bisher niemand rechnet. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Juma KliebensteinBearbeitung: Joachim Ziebe 48 Min. Mit Dagmar Bittner, Corinna Dorenkamp, Gordon Piedesack, Thomas Linden, Nina Goldberg, Daniela Bette-Koch, Gerhard Fehn, Felix Strüven, Joachim Ziebe, Marco Rosenberg, Andreas Muhlack, Patrick Schäfer, Thomas Balou Martin, Christine Werk, Arnd Sünner, Michael Che Koch, Till Olshausen, Julian Horeiseck, Laura Janik, Muriel Graf, Hennrike Tönnes „Das Leben als Schulkatze wäre geradezu unerträglich, wenn es nicht die Kinder aus der 5a geben würde. Wenn man mich fragt, sind sie nicht die schlimmste Klasse der Welt, sondern die beste.“ Na – das sehen zumindest die Lehrer der Gutenbergschule ganz anders als die räudige Schulkatze Bürste! Stell dir vor: 24 Schüler und einer ist schlimmer als der andere. In dieser Klasse herrscht Chaos pur: Hakim parkt Frau Sammets Auto an einem höchst ungewöhnlichen Ort, Rolfs Fürze zwingen die komplette Lehrerschaft in die Knie, und Ewald fackelt fast die Schule ab. Bei dieser Klasse läuft eben selten etwas wie geplant – und am Ende halten sie dann auch noch zusammen wie Pech und Schwefel. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ernst Vlcek, Earl Warren, Neal DavenportRegie: Dennis Ehrhardt Technische Realisierung: Dennis Simcott, ear2brain productions Bearbeitung: Dennis Ehrhardt Musik: Andreas Meyer, Dennis Simcott 70 Min. Mit Thomas Schmuckert, Frank Felicetti, Frank Gustavus, Iris Artajo, u. a. Coco Zamis ist hochschwanger, die Geburt steht unmittelbar bevor. Dorian vermutet, das die Dämonen nur darauf lauern, ihr das Neugeborene zu entreißen – allen voran Olivaro, der auf Rache sinnt. In der Privatklinik von Dr. Thomas Webber findet Coco vorübergehend Hilfe, und Dorian entwickelt einen Plan ... Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Zaubermond Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ernst Vlcek, Earl Warren, Neal DavenportRegie: Dennis Ehrhardt Technische Realisierung: Dennis Simcott, ear2brain productions Bearbeitung: Dennis Ehrhardt Musik: Andreas Meyer, Dennis Simcott 74 Min. Mit Thomas Schmuckert, Frank Felicetti, Frank Gustavus, Iris Artajo, u. a. Coco Zamis ist hochschwanger, die Geburt steht unmittelbar bevor. Dorians Vermutung, dass vor allem Olivaro darauf lauern könnte, Coco das Neugeborene zu entreißen, hat sich nicht bewahrheitet. Stattdessen schlägt ein Gespenst aus der Vergangenheit an anderer Stelle zu, und die Jagd auf das Kind der Hexe scheint eröffnet ... Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Zaubermond Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Thomas Birker 62 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Dirk Hardegen, Wolfgang Bahro, Dietmar Wunder, Henrike Tönnes, Niki Nowotny, Tommi Piper, Stephan Chrzescinski, u.a. Noth Dakota, 1873. Eine mit sieben Personen besetzte Postkutsche kämpft sich auf dem Weg nach Jamestown durch einen Schneesturm. Auf dem Dach der Kutsche liegt in einem Sarg ein toter Mörder. Zu den Reisenden gehört nicht nur die Tochter des Toten, sondern auch der berüchtigte Kopfgeldjäger Jim Henderson. Schon vor Antritt der Fahrt kommt es zu Spannungen, die sich immer weiter steigern. Als die Kutsche plötzlich ins Schlingern gerät und die Insassen von einer blutrünstigen Bestie überfallen werden, überschlagen sich die Ereignisse. Niemand ist mehr seines Lebens sicher. Jeder kann der Nächste sein. Eine abgelegene Postkutschenstation verspricht Rettung. Aber lässt sich das Böse so einfach abhängen? Wer ist… Der Kopfjäger Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Markus Duschek55 Min. Mit Susanne Meikl, Karen Schulz-Vobach, Marc Schülert, Oliver Stritzel, Anke Reitzenstein, Tim Knauer, Detlef Tams, Tanja Fornaro, Victoria Sturm, Dirc Simpson, Deborah Mock, Magdalena Höfner, Ulrike Sophie Kapfer Was hat es mit dem verborgenen Raum im Haus von Faith und ihren Freundinnen auf sich und welches Geheimnis umgibt Alaines neuen Lover? Auf einer gemeinsamen Bootstour will Faith dem auf den Grund gehen. Doch unvermittelt werden sie zu Schiffbrüchigen. Nur mit Hilfe ihrer Kräfte können sie sich auf eine Felseninsel retten. Dort begegnen sie tödlichen, mythischen Wesen und Faith erfährt durch Zufall mehr über die Macht, die sie in sich trägt ... Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Silke Walter62 Min. Mit Sascha Rotermund, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Matti Klemm, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Andrea Aust, Dagmar Dempe, Manuel Straube, Reinhard Scheunemann, Milton Welsh, Janis Zaurins, Jörg Pintsch Die Armee der künstlichen Menschen steht kurz vor ihrer Fertigstellung, als plötzlich der steckbrieflich gesuchte Mr. Killjoy bei Victor Frankenstein auftaucht und diesen um ein neues Gesicht aus künstlicher Haut und künstlichem Fleisch bittet. Allerdings ist den Dorfbewohner das Auftauchen von Mr. Killjoy nicht verborgen geblieben. Während Victor Frankenstein sich um seinen ungebetenen Gast kümmert, bildet sich im Dorf ein wütender Mob, der sowohl an Mr. Killjoy als auch an Frankenstein blutige Rache nehmen will. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Janina Rook, Christian SchifferRegie: Ron Schickler Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Robin Auld Projektleitung: Eva Deinert, Matthias Leitner 253 Min. Mit Lisa Jopt, Veronika von Quast, Angelika Bender, Ulla Geiger, Henriette Fridoline Schmidt, Pirmin Sedlmeir, Martin Feifel, Mira Huber, Franziska Pößl, Robin Auld, Ron Schickler Drehbuchautorin und Comedian Janina Rook und BR-Netzexperte Christian Schiffer stellen sich einer fast unlösbaren Challenge: Innerhalb von fünf Tagen sollen sie ein Krimi-Hörspiel im Stile alter Radio-Krimis aus den 1950er- und 1960er-Jahren schreiben. Der Haken: Die beiden haben das noch nie gemacht. Doch sie sind nicht allein: Unterstützt werden sie von Krimi-Bestseller-Autor Volker Klüpfel und Hörspiel-Autorin Anne-M. Keßel, die den beiden mit ihrer Erfahrung und Tipps zur Seite stehen – und sie bekommen Hilfe von Künstlicher Intelligenz: Sie nutzen ChatGPT und andere KI-Tools wie Elevenlabs zur Stimmengenerierung und Stable Audio für Geräusche. In dem Podcast sind die Hörerinnen und Hörer fünf Folgen lang dabei, wenn Janina Rook und Christian Schiffer Ideen spinnen, sich Krimi-Wissen draufschaffen und schreiben. Es gibt einen Blick hinter die Kulissen: Wie wurde gearbeitet? An welchen Stellen kam KI zum Einsatz? Und wie viel ChatGPT steckt im fertigen Hörspiel tatsächlich noch drin? Auch das Hörspiel selbst, "Die Blondierung des Todes", ist als sechste und letzte Folge Teil des Podcasts. Teil 1 - Das ist wichtig für meine Karriere Janina Rook und Christian Schiffer bekommen einen besonderen Auftrag: Innerhalb von 5 Tagen sollen sie ein Krimi-Hörspiel schreiben. Hilfe bekommen die beiden von Literaturwissenschaftler und Krimi-Experte Prof. Stefan Neuhaus und von Gregor Schmalzried, Host des "KI-Podcast". Teil 2 - Kenne deinen Mörder Janina und Christian pitchen sich gegenseitig Krimi-Ideen. Ihre Favoriten stellen sie Krimi-Bestseller-Autor Volker Klüpfel vor und hoffen auf eine Erleuchtung. Kann er ihnen dabei helfen, die richtige Idee auszuwählen, die in fünf Tagen zu schaffen ist? Und welche Tipps hat der Profi im Köcher, wie man tatsächlich einen Krimi konstruiert? Teil 3 - Wir brauchen eine Entscheidung Janina und Christian haben in dieser Challenge tatsächlich ein Luxus-Problem: Sie haben zwei gute Ideen und können sich nicht entscheiden. Um tiefer ins Krimi-Hörspiel-Genre einzutauchen, hören sie sich alte Krimis an. Doch da hält die Challenge eine überraschende Wendung für die beiden bereit. Teil 4 - Der Assistent bleibt draußen Hörspiel-Autorin Anne-M. Keßel hilft Janina und Christian dabei, ins Schreiben ihres Hörspiels zu finden und schüttet die größten Plotholes mit ihren Tipps zu. Außerdem ringen Janina und Christian mit der dritten Autorin im Bunde: Was soll ChatGPT für sie erledigen und was machen sie lieber allein? Und dann diskutieren die beiden auch noch über Voice-Cloning mit KI ? soll Freddie Mercury in ihrem Hörspiel eine Sprechrolle bekommen? Teil 5 - Wir springen ins kalte Wasser Jetzt gilt's: Im Hörspielstudio soll ein Table Read der ersten Szene von Janinas und Christians Hörspiel stattfinden. Mit dabei sind: Schauspieler Pirmin Sedlmeir, der in mehrere Rollen schlüpft, und Otger Kunert, Geräuschemacher beim BR. Besteht das Skript den ersten Praxis-Test? Und was ist mit dem Rest? Bekommen Janina und Christian rechtzeitig ein Hörspielskript zusammen mit Co-Autorin KI Charlotte fertig? Teil 6 - Die Blondierung des Todes Es ist geschafft. Das Krimi-Hörspiel von Janina und Christian ist fertig! Und produziert wie ein echtes Hörspiel mit echten Schauspielerinnen und Schauspielern. Es geht um einen Mord in einem Frisörsalon: Die Blondierung des Todes. Veröffentlichung am 30.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Howard Philips LovecraftRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Benedict Matyseik, Tarek Khalf Übersetzung: Thomas Rippert Bearbeitung: Julie Hoverson Musik: Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Michael Donner, Konrad Dornfels 40 Min. Mit Bastian Sierich, Wolfgang Pampel, Marcel Mann, Erik Schäffler, Katharina Gast, Derya Flechtner, Horst Naumann, Benedict Matysik, Mara Mindthoff, Simone Görke, Peter Flechtner „Es stimmt, dass ich gerade 6 Kugeln in den Kopf meines besten Freundes geschossen habe. Trotzdem hoffe ich, beweisen zu können, dass ich nicht sein Mörder bin.“ Welchem Horror ist Daniel Upton begegnet, welches Grauen hat ihn zu dieser schrecklichen Tat getrieben? Spannend-moderne Lovecraft-Adaption einer seiner unheimlichsten Horrorgeschichten als aufwändig produziertes Hörspiel. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Silke Walter58 Min. Mit Katharina Thalbach, Douglas Welbat, Matti Klemm, Christian Rudolf, Lutz Mackensy, Arianne Borbach, Tobias Lelle, Alexander Turrek, Katja Keßler, Tammo Kaulbarsch, Robert Louis Griesbach Dr. Miller, der neue Apotheker von Gutt´s Hill, ist ein ruhiger und freundlicher Mann, der sich schnell im Dorf eingelebt hat. Doch plötzlich erhält er Drohbriefe, in denen er aufgefordert wird, Gutt’s Hill umgehend zu verlassen, wenn er nicht möchte, dass ein Geheimnis aus seiner dunklen Vergangenheit öffentlich gemacht wird. Kurze Zeit später wird der Industrielle Remus Summer erschlagen in seinem Arbeitszimmer aufgefunden. Sowohl Remus Summer als auch Dr. Miller waren Schüler der altehrwürdigen Privatschule Hamblin Court. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Verbrechen? Und was hat es mit der dunklen Vergangenheit des Apothekers auf sich? Mimi Rutherfurt begibt sich auf Spurensuche. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt79 Min. Mit Vincent Fallow, Marc Schülert, Nicole Silbermann, Urs Remond, Tanja Lipinski, Michael Bideller, Carsten Wilhelm, Thomas Fedrowitz, Marco Rosenberg, Johannes Quester, Bodo Henkel Der Sprung durch Gandurans Portal verläuft anders als erwartet. Anstatt etwas außerhalb von Hohenberg kommen die Gefährten weit entfernt hinter dem Gebirge heraus. Schnell stellen sie fest, daß sie sich im Orkgebiet befinden. Es kommt zur Konfrontation mit den blutrünstigen Kriegern. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Frank GustavusRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Manuel Springer, Alexander Rieß Musik: Matthias Kloppe 48 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klösschen: Julian Greis Gaby: Liza Ohm Kommissar Glockner: Michael Bideller Ali Bi: David Berton Mona Money: Katrin Gerken Betong: Tim Grobe Freddie Liesenberg: Eike Lüchow Amadeus Caspari: Özgür Karadeniz Polizist: Jesse Grimm In Klößchens Nachbarschaft wohnt neuerdings der Rapper Ali Bi. TKKG lernen ihn kennen, als er sich vor seinem Grundstück mit einem Nachbarn streitet. Klößchen und Tim sind große Fans und schwer begeistert, dass sie in Alis Villa eingeladen werden. Doch leider sind sie dort nicht allein. Als in der Nacht bei dem Rapper eingebrochen wird, gibt es allerhand Verdächtige. Alle könnten es auf einen bestimmten Gegenstand abgesehen haben: das goldene Mega-Herz. Wird es den Juniordetektiven gelingen, Licht ins Dunkel zu bringen und das Herz wiederzubeschaffen? Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 80 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foss, Peter Lontzek, Tobias Brecklinghaus, Gabrielle Pietermann, Friedhelm Ptok, Dorette Hugo, Katharina von Daake, u.a.. Als Jubilee von den Ängsten einer Freundin erzählte in der Nachbarschaft eines unheimlichen Mannes zu wohnen, ahnten wir noch nicht, welche Gefahren sich damit auftaten. Es würde um das Leben der beiden Mädchen gehen und eine neue Gefahr begann zu entstehen. Ghouls waren der Abschaum der Hölle, eine der niedrigsten Dämonenarten, die es gab, dies sollte sich ändern. Einst waren Ghouls nicht so verkannt und so sollte es wieder werden. Gaddol ein ganz besonderer Ghoul, sollte zu neuem Leben erweckt werden, die Ghouls zusammenführen und zu einer neuen Macht vereinen. Es sollte ein Ghoul-Imperium entstehen. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel beim pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 66 Min. Mit Uve Teschner, Sven Brieger, Oliver Brod, Sven Plate, Thomas Fitschen, Manja Doering, Maja Maneiro, Max Felder, Shandra Schadt, Philip Bösand, Marie Seedorf, Jürgen Kluckert, Daniel Zillmann, Cathlen Gawlich Ophelia alias O ist kein einfaches Callgirl, sondern darüber hinaus eine begabte Tänzerin. Leider ertönt der Applaus ihrer letzten Tanzvorführin aus der Mündung einer Pistole. Vom Vater des Opfers engagiert ist Augustus van Dusen gerade dabei, den Fall aufzurollen, als ein weiterer Mord geschieht und sein Auftrag überraschend zurückgezogen wird. Doch so einfach gibt der Professor nicht auf, wenn er erst einmal begonnen hat! Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Gesche PieningRegie: Gesche Piening Technische Realisierung: Jan Piepenstock, Robin Auld Regie-Assistenz: Delia Lang Musik: Michael Emanuel Bauer Beck, Ulrich Wangenheim, Tobias Weber, Julie Catherine Egglie, David Pätsch 51 Min. Mit Natalie Spinell, Sebastian Brandes, Christian Löber, Gro Swantje Kohlhof, Vincent Glander, Edmund Telgenkämper, Katrin Filzen, Michael Kranz Es wabert und blubbert das Freiheitsbedürfnis. Gesche Piening zeigt Menschen, die von kleinen Ausbrüchen aus einer kontrollierten Welt träumen. Naiv? Unsympathisch? Am Ende bleiben sie genau dort, wo sie angefangen haben. Eine Person taucht für zwei Tage in einem Hotelzimmer ab und erzählt keinem davon. Eine andere träumt von einer Kinderschaukel im Büro, mit der sie über den beladenen Schreibtisch schwingen kann. Und eine: „Ich mach jetzt gar nichts mehr!” Nur brechen sie niemals tatsächlich aus dem eng geschnürten Alltag aus. Warum sind viele Menschen in den vorgezeichneten Bahnen so eingefahren? Gesche Piening versucht eine Antwort. Sie präsentiert ein Kondensat der Seitenblicke, gehässiger Gedanken und abfälliger, nein, empörter Kommentare. Sie alle kratzen am Selbstbewusstsein der anderen. Und in letzter Konsequenz konservieren sie den Status quo. Ein vielstimmiges Hörspiel über die Mechanismen der sozialen Kontrolle, an denen schon so manche Ausbruchsfantasie erstickt ist. „Ist das jetzt erbärmlich oder schlau?” Ursendung im Radio am 02.02.2024 Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Fabian Raith, Sofie NeuRegie: Fabian Raith, Sofie Neu Technische Realisierung: Hermann Leppich, Sonja Maronde Musik: Martin Becker 55 Min. Mit Bineta Hansen, Charlie Triebel, Markus Hoffmann, Yoshii Riesen, Tina Pfurr, Patra Hartung, Robert Frank, Milena Schedle, Julian Jäckel, Katharina Hoffmann, Konstantin Frank, Matti Krause, Yara Blümel, Christine Jensen Mehrere Serverfarmen sind vom Annamox-Käfer befallen, die Daten aus der Terra-Cloud sind unwiederbringlich verloren – darunter alle Videos von Mikas verstorbener Mutter. „2035“ − Zehn Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autor:innen und Teams. "2035" − Zehn Zukunftshörspiele von zehn unterschiedlichen Autor:innen und Teams. 2022. Ein ganzer Jahrgang junger Menschen erlebt seine Abschlussprüfungen unter verzerrten Bedingungen. Nach bizarr ausgedünntem Unterricht und Monaten der Selbstisolation, in denen genau das nicht möglich war, was diesen Lebenseinschnitt auszeichnet: Aufbrechen. In die Welt gehen. Begegnungen und Erfahrungen machen. Schon ist mal wieder von einer „lost generation“ die Rede. 2035. Kurz nach dem Stichtag, der als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt wurde. Ist es gelungen? Wo steht der Abschlussjahrgang 2022 jetzt? Haben seine Protagonist:innen ihre Chancen ergriffen? Sich neue geschaffen? Oder hatten sie gar keine mehr? Die Anthologie-Serie „2035“ erzählt in zehn unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. In dieser Folge begeben wir uns unter anderem auf einen Spaziergang durch die alte Heimatstadt der Absolvent:innen und betrachten die Denkmäler, die seitdem entstanden sind − und die alten, die es davor schon gab. Hörspiel des Monats Dezember 2022 Ursendung im Radio am 08.12.2022 Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Noam BrusilovskyRegie: Noam Brusilovsky Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt Regieassistenz: Andreja Andrisevic 55 Min. Mit Walter Kreye, Dirk Müller, Veit Schubert, Shelly Kupferberg, Axel Sichrovsky, Vernesa Berbo, Ramona Olasz, Aviran Edri, Orit Nahmias, Benny Claessens, Rainer Sellien, Jaron Löwenberg, Yeva Lapsker, Guy Aviad, Tamar Aviad Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2021 Ursendung im Radio am 09.04.2021 Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Jörg von LiebenfelßRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede Musik: Peter Seiler 57 Min. Mit Matthias Fornier, Kornelia Boje Berthold Toetzke, Erwin Schastok, Jochen Nix, Walter Renneisen Die antike Orpheus-Sage - in die Zukunft transportiert: Orpheus, Popmusik-Idol im dritten Jahrtausend, versetzt seine Fans durch kalkulierte elektronische Klänge in Massenhysterie. Doch er lehnt es ab, nach der gleichen Methode eine Hypno-Hymne für die Regierung zu komponieren, die alle Bürger zu politischem Gleichklang bringt. Statt dessen leitet er die Wiedergeburt der Hellhörigkeit in die Wege - mit schlimmen Folgen für sich selbst. Ursendung im Radio am 02.10.1978 Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Oskar Weber, Hugo von HofmannsthalRegie: Stefan Rinser Technische Realisierung: Heinz Gärtig Musik: Rolf Wilhelm 74 Min. Mit Fritz Straßner, Karl Obermayr, Toni Berger, Ilse Neubauer, Elisabeth Endriss, Gerhard Lippert, Eva Vaitl, Yvonne Brosch, Elmar Wepper, Harry Tächner, Winfried Hübner, Rolf Castelle, u. v. a. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. In der bayerischen Mundart-Übertragung von Oskar Weber wird aus Hugo von Hofmannsthals städtischem Patrizier Jedermann ein Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. Doch seine Gäste verlassen fluchtartig seine bäuerliche Festtafel, als er unvermutet vom Tod heimgesucht wird. In dem bäuerlichen Mysterienspiel sprechen alle irdisch bezogenen Geister wie Mammon und Teufel in bayerischen Versen. Alle himmlischen Symbolfiguren hingegen, wie Glaube, gute Werke, Gottesstimme und Tod, die schriftdeutschen Originalverse. Ursendung im Radio am 05.04.1985 Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erwin KochRegie: Carles Benoit Technische Realisierung: Werner Feldmann 39 Min. Mit Natalia Conde, Jörg Schröder, Klaus Brömmelmeier, Alfred Pfeifer, Martin Hug Liebe ist, wenn die Chemie stimmt. In etwa so lautet in den Naturwissenschaften, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht, die Erklärung für unser Paarungsverhalten. Wie sich dies in der Praxis, unter den Forschenden selbst, manifestiert, hat Erwin Koch an einem ihrer Treffen belauscht. Sie wissen, wie Bettwanzen sich paaren und der amerikanische Ochsenfrosch sein Weibchen zu beeindrucken versucht. Sie wissen, warum die Motte ihren Paarungspartner ortet, der kilometerweit entfernt ist. Und selbstverständlich kennen sie auch alle Gesetzmässigkeiten menschlichen Balzverhaltens. Sie, das sind jene Verhaltensforscher, die sich alle zwei Jahre zum Fachkongress der GHES treffen, der "Gesellschaft für Humanethologie und Empirische Soziobiologie". In den Pausen oder nach getaner Arbeit treffen die Kapazitäten sich in der Hotelbar. Und dort tun sie, was Frauen und Männer, die sich begegnen, immer tun: Sie begutachten einander und testen ihre Fähigkeiten als Verführende aus. Theorie und Praxis gehen dabei oft getrennte Wege. Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Friedrich AniRegie: Martin Heindel Technische Realisation: Gerhard Wicho, Christian Schimmöller Bearbeitung: Martin Heindel 106 Min. Mit Martin Feifel, Heinz-Josef Braun, Hanna Scheibe, Michaela May, Stefan Wilkening, Leonard Dölle, Sebastian Fischer, Philipp Moog, David Zimmerschied, Eva Löbau, Juliane Köhler, Ulrike Willenbacher, Martin Fogt, Beate Himmelstoß Jacob Franck redet mit den Toten. Er verbringt seine Abende allein, bewirtet sich und die Geister der Vergangenheit mit Keksen und führt lautlose Gespräche mit seinen einzigen Besuchern - den Toten, die ihm in seinem langen Berufsleben als Kommissar des Morddezernats begegnet sind. Oft war er es, der den Angehörigen die Nachricht vom Tod ihres Ehepartners, Kindes, oder eines anderen geliebten Menschen zu überbringen hatte. Ihm bereiteten diese auf dem Kommissariat gefürchteten Botengänge sogar eine seltsame Genugtuung. Erst seit kurzem pensioniert, driftet er tagsüber durch ein seltsam leblos, verbraucht wirkendes München, das so gar nichts mit der "Weltstadt mit Herz" gemein hat. Eines Tages erhält er Besuch von Ludwig Winther, dessen Tochter, Esther, sich vor 20 Jahren das Leben genommen hat. Doch Winther glaubt nicht an Selbstmord, er ist überzeugt, dass seine Tochter ermordet wurde und drängt Franck, zu ermitteln. Er belastet Dr. Jordan, einen Zahnarzt aus der Nachbarschaft, der Esther angeblich nachstellte. Und Franck, der ehemalige Kommissar, öffnet sich erneut dem Leid, dem Schmerz und der Erinnerung. Denn trotz der vielen Jahre, die vergangen sind, lassen ihn vor allem die besonderen Umstände beim Überbringen der Todesnachricht nicht los: Esthers Mutter klammerte sich sieben Stunden lang im Flur an ihn, als könne sie mit der reglosen Umarmung die Nachricht vom Tod der Tochter aufhalten oder wenigstens ihre Wucht abbremsen. Niemandem hatte er je von dem Ereignis erzählt. Diese groteske Szene, wurde im Nachhinein mit Bedeutung aufgeladen, als ein Jahr nach der Tochter auch die Mutter Selbstmord beging. Wurde Esther von ihrem Vater missbraucht, wie sie selbst behauptete? Das sagt zumindest ein ehemaliger Mitschüler, der aber wiederum selbst von einer anderen Mitschülerin in Misskredit gebracht wird. Und dann ist da auch noch eine andere Familie, in der eine Frau gewaltsam starb. Wer ist das Kind, das den Tod seiner Mutter mitanhören musste? Und wie hängen diese drei Todesfälle zusammen? Jacob Franck mäandert durch Esther Winthers Umfeld und legt Schicht um Schicht die Geschichte einer Familie frei, deren Mitglieder sich gegenseitig mit Schweigen bestrafen, dieser Familie, in deren "Namen es unaufhörlich schneit". Ursendung im Radio am 24.06.2020 Veröffentlichung am 30.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Hugo von HofmannsthalRegie: Cläre Schimmel Bearbeitung: Oskar Jancke 67 Min. Mit Adrienne Gessner, Robert Lindner, Inge Brücklmeier, Jane Tilden, Elisabeth Höbarth, Paul Pranger, Josef Meinrad, Helmut Dirnbacher, Gaby Banschenbach, Oskar Wegrostek Der Unbestechliche ist ein Diener auf einem österreichischen Landsitz von 1912, wo nicht der junge Herr Baron oder die Baronin Mutter das Regiment führt, sondern dieser Theodor, ein korrekter Butler mit einem Schuss Geriebenheit und einem liebenswürdig energischen Intrigantentum. Jaromir, der mit Anna verheiratete Sohn der Baronin, hat zwei ehemalige Geliebte zu sich eingeladen. Daraufhin kündigt Theodor, der Diener, seinen Dienst. Er bleibt nur unter der Bedingung, dass sie ihm freie Hand lässt, das sich anbahnende "Techtelmechtel" zu verhindern, die Damen zur Abreise zu bewegen und die Ehe als Abbild des metaphysischen Prinzips gesellschaftlicher Ordnung zu retten. Ursendung im Radio am 31.12.1958 Veröffentlichung am 27.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hugo von HofmannsthalRegie: Cläre Schimmel Technische Realisierung: Herbert Kara, Eva Marquard Bearbeitung: Peter Kehm Musik: Otto Erich Schilling 45 Min. Mit Kunibert Gensichen, Harald Baender, Elsa Pfeiffer, Herbert Fleischmann, Edith Heerdegen, Käthe Lindenberg, Renate Junker Gleich einem federleichten Zauberspiel entwirft Hofmannsthal sein 1897 veröffentlichtes Versdrama um die zwei verwitweten junge Menschen Fortunio und Miranda. Sie möchten ihr Versprechen gegenüber den verstorbenen Ehepartnern einlösen, finden aber zurück ins, der Liebe zugewandte Leben des schönen Scheins. Ursendung im Radio am 02.02.1949 Veröffentlichung am 27.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland Technische Realisierung: Sommerfeld, Ringseisen Technische Realisation: Hans Greb, Sibylle Röhr Regieassistenz: Alexander Malachovsky Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Peter Zwetkoff 31 Min. Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt, Ursula Traun, Wolfgang Büttner, Kunibert Gensichen, Georgia van der Rohe, Gernot Duda, Klaus W. Krause, Alexander Malachovsky, Monika Faber, Hans Eichleiter, Werner Wachsmuth, Rudolf Neumann, Marlies Compère, Christl Schmid, Senta Bonneval, Michael Schanze, Sabine Schroth, Richard Seulen Das Ehepaar Watson wird durch die Türglocke in seiner häuslichen Abendruhe gestört. Nichts Ungewöhnliches in einem Ärztehaushalt. Wer zu ihnen kommt, ist jedoch kein Patient, sondern die befreundete Gattin eines College-Prinzipals, wegen dessen Opium-Lasters Dr. Watson schon mehr als einmal zu Rate gezogen wurde. Seit Tagen ist er nicht mehr heimgekehrt; zurecht vermutet ihn die besorgte Freundin in der "Goldenen Schenke" in der Nähe des Londoner Hafens, einer berüchtigten Opiumhöhle, in die sich der besorgte Watson sofort aufmacht. Er ist nicht wenig erstaunt, unter den pittoresken Gästen nicht nur den gesuchten Isa Whithney zu finden, sondern auch den vermummten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Der nimmt seinen Freund Watson mit nach Kent ins Haus eines anderen Vermissten, des Geschäftsmannes Neville St. Clair, dessen letzte Spur ebenfalls in jene "Goldene Schenke" führt. Ursendung im Radio am 18.07.1963 Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland Bearbeitung: Michael Hardwick 31 Min. Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt, Margrit Ensinger, Wolfgang Lukschy, Heini Göbel, Claudia Bethge, Josef Seeber Sherlock Holmes bekommt von Neil Gibson den Auftrag zu beweisen, das Grace Dunbar, die Gouvernante, nicht die Mörderin seiner Frau ist. Es spricht aber sehr viel gegen die Unschuld von Grace: Neil und Grace hatten eine engere Beziehung, als es Neils Frau lieb war. Grace hatte sich mit Mrs Dunbar zur Mordzeit am Tatort verabredet und zu guter letzt findet die Polizei auch noch die passende Waffe im Kleiderschrank von Grace. Aber grade diese erdrückenden Beweise stimmen Holmes zuversichtlich. Ursendung im Radio am 11.07.1963 Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Lars H. Jung77 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Florian Clyde, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Mirko Böttcher, Rory Dunne, Christian Intorp, Daniel Synelnikov, Gillord Pisas, Daniel Ernst, Gavin Bruce, Regina Gisbertz Anna Gudwin, Studentin der Kulturgeschichte, wird von BND-Ausbilder Mor aus ihrem langweiligen Alltag katapultiert. Denn der behauptet, dass Annas totgeglaubter Vater Klaus - ein langjähriger BND-Agent - nicht tot, sondern irgendwo verschollen sei und ihre Hilfe braucht. Hals über Kopf begibt sich Anna in die Agentenausbildung, während sie in kryptischen Tonaufzeichnungen ihres Vaters über die Gründung des BND nach einer Spur zu ihren eigenen Wurzeln sucht. Als Anna mit dem Rekruten-Kollegen Sebastian Herold anbandelt, gerät die Sache außer Kontrolle, noch ehe sie richtig begonnen hat ... Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Lars H. Jung80 Min. Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Thomas Stecher, Florian Clyde, Moritz Brendel, Sebastian Fischer, Jenny Löffler, Mirko Böttcher, Gergana Muskalla, Rory Dunne, Christian Intorp, Daniel Synelnikov, Gavin Bruce, Regina Gisbertz, Frank Frede Unter der Tarnidentität Hannah Herold - als frisch gebackene Ehefrau von Sebastian - reist Anna nach Pakistan und tritt offiziell einen Job im Schiller-Institut an. Dort war ihr Vater Klaus zuletzt als Archivar tätig. Während Sebastian seinem eigenen ominösen Auftrag nachgeht, trifft Anna im Archiv den Institutskollegen Georg, der behauptet den Archivar Klaus Gudwin zu kennen. Hat der "Archivar" im Archiv gezielt Botschaften für Anna hinterlassen? Warum soll sich Anna ausgerechnet mit der Geschichte des Doppelagenten Felfe befassen, der hunderte BND-Agenten an den Osten verraten hat? Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland Technische Realisierung: Hans Greb, Sibylle Röhr Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Peter Zwetkoff 28 Min. Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt, Paul Dahlke, Elfe Gerhart, Bum Krüger, Gustl Datz Holmes wird beauftragt, einen kompromittierenden Brief wiederzubeschaffen, der die Heirat der jungen Lady Eva Brackwell vereiteln soll. Das Schreiben befindet sich in den Händen des kaltblütigen Charles Augustus Milverton. Sherlock Holmes und Dr. Watson wollen den Erpresser aufsuchen, doch jemand kommt ihnen zuvor… Ursendung im Radio am 25.07.1963 Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Simone HammRegie: Hannah Georgi Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Daniel Dietmann Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf Regieassistenz: Leyla Jafarian 119 Min. Mit Anja Herden, Sigrid Burkholder, Benny Opoku-Arthur, Bless Amada, Marius Jung, Carlos Lobo, Arielle elke, Leyla Jafarian, Ein Junge wird erschossen. Zufällig ist er in die Schusslinie zweier Gangs geraten. Sein Bruder NeShawn muss das mit ansehen. Sie leben in einem Problemviertel in New York City. Sie sind schwarz. Viermal wird NeShawns Geschichte erzählt. Viele Umstände bleiben gleich. Die alleinerziehende Mutter, die zwei Jobs hat, um ihre Kinder durchzubringen. Der Surflehrer, der die schwarzen Jungen umsonst auf die Bretter lässt. Die Schule, an der NeShawn zum ersten Mal ernst genommen wird. Die Polizisten, die die Kids hart anpacken. Doch der Tod des Bruders hat NeShawn verändert. In jeder der vier Geschichten wird sein Leben ein anderes. Es kann gelingen, das Trauma zu überwinden - oder auch nicht. Die vier NeShawn-Episoden spielen in einem Land, das zutiefst gespalten, zutiefst rassistisch ist. Die Storys werden begleitet von Originaltönen zweier Anwälte, der Schulleiterin, eines Jugendbuchautors. Sie belegen, dass NeShawns Geschichten zwar fiktiv aber nicht erfunden sind. Ursendung im Radio am 02.11.2020 Veröffentlichung am 28.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Björn BickerRegie: Björn Bicker Technik: Marcus Huber, Daniela Röder Musik: Pollyester 53 Min. Mit Caroline Ebner, Sabine Kastius Noch vor ein paar Wochen ging Egzon in Deutschland zur Schule. Seine Schwester Elvira war frisch verliebt. Jetzt wohnen sie auf einer Müllkippe im Kosovo. Sie sind als Roma in Deutschland aufgewachsen und wurden in die Fremde abgeschoben. Nachdem die Bundesregierung 2010 mit dem neu gegründeten Staat Kosovo ein Rücknahmeabkommen geschlossen hat, sind Roma nicht länger geduldet. Während des Jugoslawien-Krieges wurden viele von ihnen, die vor Verfolgung in ihrer Heimat geflohen waren, hier aufgenommen, wo sie zum Teil jahrelang ohne gesicherten Aufenthalt, im sogenannten Duldungstatus, lebten. Während man sich im Sommer 2010 lautstark über den Umgang der französischen Behörden mit den Roma echauffierte, sprach niemand darüber, dass die Roma in Deutschland das gleiche Schicksal erwartet. Im Jahr 2011 sind mehr als 10.000 Roma akut von Abschiebung bedroht, oder schon in den Kosovo "rückgeführt" worden. Dort erwartet die Menschen Armut, Arbeitslosigkeit und weitreichende Diskriminierung. Die Roma-Kinder, die in Deutschland aufgewachsen sind, sprechen keine andere Sprache als deutsch und haben die Heimat ihrer Eltern noch nie gesehen. Das Hörspiel Egzon nimmt die Spur einer Roma-Familie auf. Egzon spricht nicht mehr, seit er mit vier Jahren während des Krieges in einer brennenden Siedlung zurückgelassen wurde. Und doch ist er es, der von dem neuen Leben im Kosovo erzählt. Und dann sind da die Stimmen derer, die zurückbleiben: der Anwalt, die Sachbearbeiterin von der Ausländerbehörde, der Arzt, die Lehrerin, die Abschiebebeobachterin. Alle versuchen zu verstehen, zu erklären, zu rechtfertigen. Das Hörspiel verarbeitet Interviews und Dokumente, Fiktion und Realität zu einem vielstimmigen Mix. So wird das Thema Abschiebung zu einem Zerrspiegel privater wie politischer Moral: Es geht um Verantwortung, Schuld und Mitgefühl. Ursendung im Radio am 11.09.2011 Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Heinz HelleRegie: Martin Heindel 53 Min. Mit Jens Harzer, Florian Lukas, Nic Romm, Sebastian Weber, Bert Cöll, Barbara Schmidt, Martin Bross, Daniela Lebang Eigentlich sollte es nur das jährliche Traditionswochenende auf der Berghütte werden. Doch als die vier Freunde wieder absteigen, ist die Welt untergegangen. Nur noch Trümmer und Leichen, wohin das Auge blickt. Seit ihrer Jugend schon treffen sich die vier Männer jedes Jahr zu einem gemeinsamen Wochenende auf einer Almhütte. Inzwischen sind sie erwachsen, arbeiten als Architekt, Bertriebsmanager, Laborant und Versicherungsvertreter. Trotz Bier und Schnaps ist der Spaß nicht mehr ganz so groß. Am Tag der Abreise steht man auf der Suche nach der alten Verbundenheit auf dem Balkon und starrt ins schneebedeckte Tal. Von dort steigt Rauch auf. Unten angekommen finden sie nichts mehr vor, wie es war. Etwas Unvorstellbares und Unerklärliches ist geschehen. Die gesamte menschliche Zivilisation liegt in Trümmern, fast alles ist verbrannt – Häuser, Autos, Menschen. Die Männer bahnen sich ihren Weg durch den endzeitlichen Winter, ernähren sich von Aas, Kondensmilch und aus Supermarktruinen geplünderten Knoblauchbaguettes. Doch schon bald stellt sich die Frage: Wozu überhaupt noch weiterleben, in einer Welt, in der es nichts mehr gibt, bis auf die schal gewordene, alte Freundschaft? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.02.2017 Veröffentlichung am 29.01.2024 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Samuel BurriRegie: Eleanor Rutmann Technische Realisierung: Roland Fatzer Musik: Christian Riesen 60 Min. Mit Anja Martina Schärer, Herbert Leiser, Wanda Wylowa, Fabienne Hadorn, Manuel Neuburger, Priska Hänggi, Christoph Rath, Patrik Slanzi Ein Komiker wird bedroht und in der Schule werden Handys geklaut. Die zwei Detektive Lisa und Leo haben wieder viel zu tun! (Ab 8 Jahren) In der Künstlergarderobe des Komikers Kurt Knallermann explodiert eine Briefbombe, auweia! Zum Glück wurde niemand verletzt, aber wer steckt dahinter? Die eifersüchtige Komikerin Lou Styger? Und in Lisas Schule werden immer mehr Handys geklaut. Sogar Leos Handy ist plötzlich weg! Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Angela GerritsRegie: Hans Helge Ott Redaktion: Gudrun Hartmann Dramaturgie: Gudrun Hartmann Technische Realisierung: Thomas Rombach, André Bouchareb Regieassistenz: Herta Steinmetz Musik: Bernd Keul 46 Min. Mit Jakob Roden, Lenz Leuenroth, Norah Ripper, Edda Fischer, Dietrich Hollinderbäumer, Alexis Kara, Nina Petri, Ben Koch, Elias Huber, Lillo Hoursch, Cornelia Niemann, Martin Bringmann, Martin Schlabs, Jakob Höhler, Johanna Ripper, Aurelia Börner, Arne Salasse Daniel ist elf, ein bisschen verliebt und gern auf der Skateboard-Rampe, auch wenn er dort von den Älteren schikaniert wird. Er führt also ein ganz normales Leben – bis er Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl er seine Heimat vor gar nicht allzu langer Zeit verlassen musste, spricht er schon akzentfrei Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Jungen an und verbringen ihre Zeit am liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats Heimatland zu einem sicheren Herkunftsland erklärt – und Hayat ist eines Tages plötzlich weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder besser, auf eineinhalb Wunder hoffen. Hierfür sorgt – ganz unerwartet – ein kleiner Spatz. Deutscher Kinderhörspielpreis der ARD 2019 Ursendung im Radio am 07.12.2019 Veröffentlichung am 28.01.2024 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Ray BradburyRegie: Günther Sauer Übersetzung: Fritz Güttinger Bearbeitung: Carl Dietrich Carls 208 Min. Mit Hellmut Lange, Marianne Mosa, Heidi Fischer, Hansjörg Felmy, Kurt Postel, Josef Meinertzhagen, Wolf Schlamminger, Alf Marholm, Carla Neizel, Reta Rena, Ingeborg Schlegel, Heinz von Cleve, Günter Dybus, Klaus Eckert, Georg Horbach, Günter Kirchhoff, Lucius Woytt, Erna Grossmann, Raoul Wolfgang Schnell, Alfred Balthoff, Lothar Ostermann, Arno Görke, Frank Barufski, Adolf Furler, Brigitte Drummer, Marianne Rogée, Karl-Heinz Bender, Uwe Rosenbaum, Gerhard Kaufmann, Jaromir Borke, Curt Faber, Heinz Schacht, Rundolf Kleinfeld-Keller, Alwin Joachim Meyer, Rudolf Jürgen Bartsch, Wolfgang Kaven Mit "Fahrenheit 451" hält Ray Bradbury der Gegenwart ein Zerrbild vor. Er zeigt die Gefahren, die dem Menschen aus dem heutigen Stand von Zivilisation und Technisierung drohen. In der Utopie Bradburys wird der Mensch vollends überwältigt. In der Wohnung ist die betäubende Geräuschkulisse des Rundfunks allgegenwärtig; Fernsehwände umgeben die Bewohner mit ablenkender Gesellschaft und absorbierendem Geplauder. Werbesprüche hämmern die letzten Ansätze zu eigenen Gedanken aus dem Gehirn. Die Gedankenlosigkeit garantiert den Menschen ihr fades Glück. Darum dürfen sie nicht zur Besinnung kommen, nicht die Ruhe finden, die ihnen Gelegenheit zum Denken gibt. Vor allem aber müssen sie vor Büchern bewahrt bleiben, die vom Denken zeugen. Ursendung im Radio am 08.08.1970 Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Anders Sparring, Per GustavssonRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Friederike Buchinger Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Eva Schwert Bearbeitung: Sandra Kunstmann 44 Min. Mit Ben Kuhlins, Leni Kramer, Lou Strenger, Moritz Führmann, Jochen Malmsheimer, Angelika Fornell, Annette Frier Familie von Stibitz ist anders als die meisten: In ihrer Garage türmen sich 14 funkelnagelneue Fernseher, sieben Fahrräder ohne Vorderrad – weil die meisten Leute ihr Rad ja unbedingt dort anschließen müssen. Sie haben auch sonst noch einen Haufen Sachen, die sie zum Beispiel im Museum finden, Gemälde oder einen goldenen Löwen. Sie, das sind Mama-Fia, Papa Ede, Ture und seine Schwester Kriminella, die aber der Kürze wegen nur Ella genannt wird. Ella liebt es, im Süßigkeitenladen von Jette-jede-Menge-Plomben vorbei zu schauen und sich dort was in die Tasche zu stecken, während ihr Bruder vor der Türe Schmiere steht. Ture hat's nicht so mit dem Stibitzen, er kann noch nicht mal lügen. Zum Geburtstag wünscht er sich einen Riesenlolly, doch an den ran zu kommen, ist gar nicht so einfach, besonders, wenn man ihn nicht kaufen möc….Hey, wo sind denn jetzt die letzten Buchstaben hin? Ella!!! Ursendung im Radio am 27.02.2021 Veröffentlichung am 27.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Lisa StadlerRegie: Reto Ott Tontechnik: Ueli Karlen Bearbeitung: Reto Ott Musik: Malte Preuss 51 Min. Mit Thomas: Martin Engler Vera: Linda Olsansky Lorenz: Fabian Krüger Sara: Inga Eickemeier Hegnauer-Chor: Isabelle Menke Hegnauer-Chor: Dorothee Metz ein Kind, Kalendersätze des Dalai Lama nachsprechend: Nikolai Ott Thomas ist unheilbar erkrankt und kehrt nach längerer Zeit im Ausland in die Schweiz zurück. Er quartiert sich, zusammen mit seiner Halbschwester Sara, bei Lorenz und Vera, einem befreundeten Paar, ein. Sie alle sollen, so wünscht es sich Thomas, noch ein paar heitere Tage miteinander verbringen. Aber schon die praktische Organisation des Sterbens gestaltet sich konfliktreich, und die Spannungen nehmen zu, je näher der Moment rückt, an dem die Freitodbegleiterin Frau Hegnauer an der Türe klingeln wird. hoerspielTIPPs.net: Der Einstieg in das Hörspiel wirkt schon sehr befremdlich, der Termin für Thomas' Freitod wird gesucht. Er ist unheilbar krank und möchte die Sterbehilfe einer Organisation in Anspruch nehmen. Nur wann? Es sollen ja auch noch drei Personen anwesend sein können, wenn er ins Jenseits übertritt. Seine Halbschwester Sara, seine Ex-Freundin Vera und deren jetzigem Lebensgefährten und Thomas' besten Freund Lorenz. Der Termin findet sich schließlich, doch jetzt ist es nicht so einfach, die letzten Tage zu gestalten. Zum einem drückt der drohende Tod auf die Stimmung, dazu schafft man es nicht, die verbleibende Zeit sinnvoll und positiv zu nutzen. Konflikte brechen auf und sorgen nach und nach dafür, dass es um Thomas letztlich doch einsamer wird bis "Frau Hegnaur kommt". Ein Stück, dass sich zunächst um das kontrovers diskutierte Thema Sterbehilfe dreht, aber dann doch schnell diesen Punkt verlässt und eher die Frage thematisiert, wie geht man mit einem nahenden Tod um? Der terminierte Freitod bietet dafür eine geeignete Bühne, da hierdurch ein zeitlicher Korridor geschaffen wird, umzu tun und zu sagen, was noch bleibt. Das Stück ist recht eingängig in Szene gesetzt. Einzig der "Hegnauer Chor" bringt eine - für meinen Geschmack unnötige - künstlerische Note hinein. Martin Engler spricht den Thomas mit einer glaubwürdigen Gelassenheit eines Todkranken, der sich mit seinem Schicksal abgefunden hat. Linda Olsansky, Fabian Krüger und Inga Eickmeier gelingt es, den Wechsel der Gefühlslagen, die dieses Stück ausmachen, gut darzustellen. Ein interessantes Stück, dass allerdings aus dem interessanten Aufhänger etwas zu wenig macht. Die bloße Reduzierung auf den Umgang mit dem Freitod an sich, reizt das Potential dieser Geschichte nicht ganz aus. Da wäre noch mehr drin gewesen. Veröffentlichung am 29.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Anthony GilbertRegie: Oskar Nitschke Übersetzung: Hilde Maria Krause 48 Min. Mit Erna Sellmer, Edith Heerdegen, Heinz Baumann, Kurt Haars, Otto Preuss, Ludwig Anschütz Die verarmte und schon etwas in die Jahre gekommene Julia Lovell lebt im Haus ihrer reichen und despotischen Tante Edna als ihre Gesellschafterin. Tag ein Tag aus wird Julia von Edna tyrannisiert, einziger Lichtblick ist ihre heimliche Freundschaft zu dem schlitzohrigen Frank Willis. Sie hofft, ihn eines Tages zu heiraten, nachdem sie ihre Tante beerbt hat – der Doktor gibt Edna schließlich nur noch etwa ein Jahr. Indes beschließt Frank sich an Edna heranzumachen – mit allzu großem Erfolg für Julias Geschmack. Denn Edna erliegt Franks Einflüsterungen und will nun ihn als Erben einsetzen, eine Pflegerin einstellen und Julia vor die Tür setzen. Aber erstmal wird noch Tante Ednas Geburtstag gefeiert. Es wird Sekt und grüner Tee gereicht, am nächsten Morgen ist Edna tot – vergiftet. Doch wer war’s? Ursendung im Radio am 14.03.1961 Veröffentlichung am 31.01.2024 Zum Hörspiel bei hr2
Kriminalhörspiel von Hansjörg SchneiderRegie: Manfred Mixner Technische Realisierung: Martin Weidmann, Iris König Hansjürgen Paesch 322 Mit Franziskus Abgottspon, Ueli Jäggi, Peter Kner, Ernst Sigrist, Heiner Hitz, René Ander-Huber, Irina Schönen, Paul-Felix Binz, Michael Neuenschwander, Murat Sarac Eine junge Türkin aus Basel ist ermordet worden. Man hat ihr das Gesicht zerschlagen. Um den Hals trug sie ein exotisches Amulett: ein Paar im Kahn darstellend. Kommissär Hunkeler glaubt nicht, dass der eifersüchtige Ehemann der Täter war, obwohl dieser gleich nach der Tat von der Polizei verhaftet wurde und sich in seiner Zelle erhängt hat. Gegen den Willen der Staatsanwaltschaft ermittelt Hunkeler mit der ihm eigenen Eindringlichkeit und Ausdauer weiter. Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel im "SRF-Krimi-Podcast" Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wilhelm GenazinoRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Roland Grosch, Melanie Inden Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Marion Tiedtke 38 Min. Mit Matthias Redlhammer Marion Tiedtke als Chefdramaturgin des Schauspiels Frankfurt und Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhauses Frankfurt, initiierten 2018 eine neue Reihe für das Theater, in der Autor*innen Biografien in dieser Stadt zum Ausgangspunkt ihres Schreibens wählen. Den Anfang machte der im Dezember 2018 verstorbene Büchner-Preisträger und Frankfurter Autor Wilhelm Genazino. Genazino war ein Romantiker des Gewöhnlichen, der immer wieder den banalsten Fundstücken ein geheimnisvolles Ansehen, dem vermeintlich Bekannten den Zauber des Unentdeckten, dem Endlichen einen nachhaltigen Schein verleihen konnte, so auch in diesem seinem letzten veröffentlichten Text. Er stellt in seinem Monodrama Im Dickicht der Einzelheiten einen Flaneur in den Mittelpunkt, der durch die Mainmetropole streift und dabei Straßenszenen und Alltägliches mit persönlichen Erinnerungen verknüpft. So entsteht das poetisches Bild eines Einzelnen in einer modernen Großstadt, der über Heimat, Erfolg, seine Schriftstellerei räsoniert und sich dabei immer wieder am öffentlichen Raum und seinen Widrigkeiten reibt. Der Schauspieler Matthias Redlhammer verkörpert diesen Flaneur nicht nur mit seiner Stimme, er begleitet seinen Spaziergang durch Frankfurt zusätzlich mit Schlagzeug und Mundharmonika und erspielt so neben der Erzählebene eine weitere Dimension. Die Inszenierung für das Schauspiel Frankfurt besorgte der Intendant des Hauses, Anselm Weber. Ursendung im Radio am 25.04.2020 Veröffentlichung am 26.01.2024 Zum Hörspiel beim hr
Kriminalhörspiel von Joachim B. SchmidtRegie: Wolfgang Seesko Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter Bearbeitung: Andrea Czesienski 55 Min. Mit Tino Mewes, Anne Ratte-Polle, Michael Hanemann, Gisa Flake, Joachim Bliese, Matti Krause, Friedhelm Ptok, Mathias Renneisen, Michael Rotschopf Er ist der Sheriff von Raufarhöfn. Er hat alles im Griff. Kein Grund zur Sorge. Doch als Kalmann eine Blutlache im Schnee entdeckt, überrollen ihn die Ereignisse. Tragikomischer Island-Krimi um ein beschauliches Dorf am kalten Ende der Welt. Kalmann ist der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn. Tag für Tag jagt er Polarfüchse und legt Haiköder im Meer aus, um den Fang zu Gammelhai zu verarbeiten. Doch Kalmann ist nicht wie jedermann, manchmal laufen die Räder in seinem Kopf rückwärts. Mit Sorge beobachtet er, wie seine Heimat verödet: Kaum mehr Touristen kommen in den Küstenort, und auch der Fischfang liegt brach, seit die Meere überfischt sind und strenge Fangquoten gelten. Eines Tages entdeckt Kalmann auf einer seiner Wanderungen eine Blutlache im Schnee. Fast zur gleichen Zeit verschwindet Robert McKenzie, der „König von Raufarhöfn“, der alle Fangquoten auf sich vereint und das einzige Hotel am Ort betreibt. Kalmanns beschauliches Leben nimmt plötzlich ungemütlich an Fahrt auf. Die Polizei aus Reykjavik sucht nach Spuren, Journalisten überschwemmen den Ort, sogar die litauische Mafia mischt sich ein. Doch Kalmann bleibt ruhig, denn er trägt ein Geheimnis mit sich herum. Er ist der Wahrheit um McKenzies Verschwinden näher, als man ahnt. Ursendung im Radio am 28.03.2021 Veröffentlichung am 29.01.2024 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Jean MarsusRegie: Klaus Groth 35 Min. Mit Marlene Riphahn, Thekla Carola Wied, Gert Haucke, Matthias Ponnier Privatdetektivin Diane bekommt Besuch von einer Klientin. Madeleine Grisard, Frau eines Automobilherstellers, berichtet voller Reue, dass sie ihren Liebhaber Roland aus Eifersucht erschossen hat. Doch nichts ist, wie es scheint. Mit Witz, Charme und Köpfchen stürzt sich Diane in die verzwickten Ermittlungen, denn von der Leiche fehlt jede Spur und auch sonst passen die Hinweise nicht ganz zusammen. Doch die pfiffige Detektivin hat schon eine Idee, wie sie das Netz aus Intrigen entwirren kann. Und am Ende erfüllt sich sogar ihr sehnlichster Wunsch… Ursendung im Radio am 00.00.1972 Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Nele Moost/Annet Rudolph52 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Monty Arnold, Patrick Bach, Tim Kreuer, Jens Wendland, Peter Kaempfe, Konstantin Graudus, Dagmar Dreke, Gerlinde Dillge, Frank Gustavus, Jesse Grimm Alles gaaanz vorsichtig! oder Socke und Wolle gehen auf Nummer sicher / Alles halbe-halbe! oder Socke und Stulle lassen alle Fünfe gerade sein / Alles an seinem Platz! oder Socke und Löffel und der Ordnungsfimmel / Alles (fast) alleine! oder Socke und Eddi-Bär sind gemeinsam stark / Alles wieder ganz! oder Socke und der kleine Dachs finden Helfen super / Alles klingelt! oder Socke und die Eule finden die Zeit Veröffentlichung am 29.01.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 59 Min. / 68 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Liane Rudolph, Gerd Duwner, Eric Vaessen Ein Hochstappler erleichtert das Londoner Savoy um 10.000 Pfund. Aufzeichnug einer öffentlichen Aufführung anläßlich eines Jubiläums der Geschichten Professor van Dusen. CD ab 14. Juli 2023 Ursendung im Radio am 27.11.1986 Veröffentlichung am 29.01.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Simon ChenRegie: Kamil Krejci Technische Realisierung: Roland Fatzer 9 Min. Mit Maja Stolle, Oscar Sales Bingisser Verwandtschaftliche Bande sind stärker als der Tod. Ursendung im Radio am 05.04.2021 Veröffentlichung am 29.01.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Clara SánchezRegie: Claudia Johanna Leist Übersetzung: Barbara Engelmann Redaktion: Ursula Schregel Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Steffen Jahn Regieassistenz: Sascha von Donat Bearbeitung: Barbara Engelmann 108 Min. Mit Horst Sachtleben, Janina Sachau, Angelica Domröse, Jürgen Thormann, Carlo Ljubek, Ernst Jacobi, Jens Bohnsack, Michaela Breit, Johanna Gastdorf, Irm Hermann, Mandana Mansouri, Frank Musekamp, Marianne Rogée, Ernst August Schepmann, Jochen Stern, Frank Voß, Helmut Werner ![]() Horst Sachtleben; Bild: WDR/Sibylle Anneck Julian, ein Überlebender des KZ Mauthausen, hat in aller Welt zusammen mit seinem Freund Salva verdeckte Ermittlungen gegen untergetauchte Naziverbrecher geführt. Als ihn eine verschlüsselte Nachricht Salvas aus Spanien erreicht, bricht er seine Zelte in Buenos Aires ab und macht sich auf den Weg an die spanische Ostküste, nach Dianium, der Fluchtburg der Nazi-Bruderschaft. Dort begegnet Julian durch Zufall der jungen schwangeren Spanierin Sandra, die sich für ein paar Monate aus Madrid an die Küste zurückgezogen hat, um Ordnung in ihr chaotisches Leben zu bringen. Sie jobbt in Dianium bei dem norwegischen Ehepaar Christensen als eine Art Mädchen für alles, wird dafür gut bezahlt und bekommt ebenfalls eine kostenlose Unterkunft in der Villa der wohlhabenden Norweger. Je mehr die ahnungslose Sandra durch Julian erfährt, umso tiefer verstrickt sie sich in die Fänge der Nazi-Bruderschaft. hoerspielTIPPs.net: Der WDR zaubert wieder mal einen sehr interessanten Krimistoff aufs Tableaut. Mit "Was dein Name verbirgt" bringt man den gleichnamigen Roman der preisgekrönten spanischen Autorin Clara Sanchez gleich als Zweiteiler ins Programm. Dieser handelt vom Nazijäger Julian, der als Frankogegner im KZ landete und heute den alten Unterdrückern nachjagt. Ein Freund hinterlässt ihm ein schwieriges Erbe: Er hat ein Nest alter Nazis ausgehoben, die sich in der spanischen Provinz niedergelassen und ihr alten Verbindungen in eine neue Bruderschaft überführt haben. Die junge Sandra, die durch einen Zufall ins Leben des alten norwegischen Nazis Christensen tritt, wird Julians Verbündete. Gemeinsam versuchen sie, die Bande auffliegen zu lassen. Ein gut gezeichnetes, glaubhaftes Milieu, ein spannender Fall und ein sehr überzeugendes Ensemble machen "Was dein Name verbirgt" zu einem empfehlenswerten Hörerlebnis. Das Hörspiel bietet als Zweiteiler genügend Raum, um die Geschichte in den Details gut zu erzählen, erwähnenswerte Längen finden sich keine. Neben den beiden gut agierenden Protagonisten Horst Sachtleben und Janina Sachau sticht insbesondere Jürgen Thormann hier hervor. Er schafft den Spagat zwischen dem äußerlich netten Opa von nebenan und dem fiesen Nazi im Kern hervorragend. Ein interessanter und spannender Zweiteiler - da darf man gerne einschalten! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 29.10.2011 Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |