Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 06 / 2024 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr in der Übersicht. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed mit allen genannten Hörspielen und Links zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Hugo von HofmannsthalRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Manfred Hess, Ruthard Stäblein Musik: Cathy Milliken, Dietmar Wiesner 126 Min. Mit Karl Markovics, Nils Arztmann, Dörte Lyssewski, Markus Hering, u.a. ![]() Tilman Tuppy und Karl Markovics; Bild: SWR / ORF / Ursulal Hummel-Berger Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal gilt es einen radikalen, aber kaum bekannten Text dieses konservativen Modernisten und literarischen Alleskönners neu zu entdecken. Hofmannsthal war schließlich nicht nur das junge Lyrikgenie, der Dramatiker des "Jedermann" oder der Librettist von Richard Strauss. "Andreas" ist sein einziger, Fragment gebliebener Roman, an dem er von 1907 bis 1927 gearbeitet hatte. Hier dekliniert Hofmannsthal die Verlassenheit des Menschen ohne Gott durch und beschreibt den Verlust der Ich-Identität über eine ins Schizophrene gleitende Selbstwahrnehmung. Der komplexe Charakter der Wirklichkeit wirkt bedrohlich und Schein und Sein gleiten bei Hofmannsthal dämonisch ineinander. Es sind Themen, die die Décadence- und Fin de Siècle-Literatur um 1900 exquisit und explizit auszeichneten. Dabei nutzt Hofmannsthal zugleich alle Formen des Romans. Er oszilliert souverän und suggestiv zwischen klassisch und auktorial erzähltem Bildungs- wie Heimatroman, psychologischem Erzählen, Lustspiel, einer an Kafka erinnernden personalen Erzählerhaltung. Dann wieder greift er auf den von Arthur Schnitzler eingeführten inneren Monolog zurück und kombiniert ihn mit Szenen sowie symbolisch-poetischer Naturbeschreibung. Dabei bleibt vieles aus der inneren Logik des Stoffes nur Fragment, muss fragmentarisch bleiben. Nach Freuds "Traumdeutung" und Einsteins "Relativitätstheorie" und den sozialen revolutionären gesellschaftlichen Verwerfungen ist das Heterogene als Signatur moderner Erfahrung im 20. Jahrhundert nicht mehr zusammenzufügen. Darum weiß Hofmannsthal. Das historische Setting hat er jedoch bewusst im 18. Jahrhundert angesiedelt, um Distanz zu schaffen. Es geht aber um Erfahrungen, die auch heute gelten: um die existenziellen Nöte eines jungen Bildungsreisenden, dessen Weg von Wien nach Venedig führt. Dort wird er mit den Abgründen von Niedertracht, Gewalt, sozialem Abstieg, Ich-Dissoziation konfrontiert - und mit dem irritierenden Faszinosum Sexualität. Das Hörspiel nutzt hauptsächlich, nur um einige Passagen aus den Nachlass-Notizen erweitert, die Textfassung aus dem Jahr 1913 nach der historisch-kritischen Ausgabe. Ursendung im Radio am 27.01.2024 Veröffentlichung am 03.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Dana von SuffrinRegie: Christiane Huber, Pauline Seiberlich Musik: Cornelius Borgolte 50 Min. Mit Johannes Nussbaum, Jelena Kuljic, Martin Feifel, Julia Gräfner, Vincent Redetzki, Ein Mord führt 1900 in der westpreußischen Kleinstadt Konitz zur größten antisemitischen Ausschreitung des Kaiserreichs. Der 18-jährige Gymnasiast Ernst Winter verschwindet spurlos, nach und nach tauchen einzelne Körperteile von ihm auf. Schon bald wird vermutet, dass nur ein gelernter Schlachter einen toten Körper so professionell zerlegen kann. Sofort werden die Lewys von der ganzen Stadt verdächtigt, die Familie lebt vom Viehhandel und Verkauf koscheren Fleischs. Die Behörden sind mit den Ermittlungen überfordert, ein angereister Kommissar kann nicht glauben, dass ein ganzer Ort an Verschwörungstheorien und antisemitische Schauermärchen glaubt. „Ich bin ganz zufällig auf den Wikipedia-Artikel zu Konitz gestoßen und wollte sofort mehr über den Fall wissen. Ich fand es faszinierend, dass überwunden geglaubter Antijudaismus sofort wieder aufgerufen werden konnte, sobald ein − übrigens bis heute − ungeklärtes Verbrechen geschieht. Ich habe große Parallelen zu unserer Zeit gesehen, auch wenn ich sie im Stück nicht offensichtlich thematisieren wollte. Es gibt zwei geschichtswissenschaftliche Monographien zur Konitzer Antisemitismusaffäre, in der Staatsbibliothek habe ich noch Gerichtsprotokolle gefunden. Ich wusste sofort, dass ich aus dem Stoff ein Hörspiel machen wollte. Diese stenographischen Protokolle sind ein richtiger Schatz: Ich habe die Konitzer Stadtgesellschaft gleich vor Augen gehabt und musste mich nicht auf Klischees verlassen.“ (Dana von Suffrin) Ursendung im Radio am 11.11.2022 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Michael Donner, Kevin MacLeod, Konrad Dornfels 10 Min. Mit Merete Brettschneider, Dirk Hardegen, Patrick Elias, Ilka Körting, Jannik Endemann, Florentine Stein, Louis F. Thiele, Kerstin Draeger, Mathias Renneisen, Christian Jungwirth, Shandra Schadt, André Beyer, Matthias Hoff, Dana Friedrich Als ein Tiertransporter im Schneesturm an der kanadischen Grenze unter eine Lawine kommt, ahnen die Bewohner des kleinen Ortes noch nicht, welche gefährliche Fracht aus dem Truck entkommen ist. Ein Grauen, das sich durch schreckliche Laute ankündigt. Und es hat Zähne, die einen Menschen zerreißen können. Veröffentlichung am 07.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Anton Bruns, Melanie Gedat Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz 82 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Ernestine: Heide Domanowski Hubert: Jürgen Wolters Minister Brechbohne: Robert Rausch Bob: Michael Lott Gabi: Ilka Teichmüller Said: Samir Fuchs Zeki: Thomas Nicolai Uta: Alexandra Lange-Bähr Fahrerin: Beate Gerlach Berta: Gabriele Pietermann Yelda: Heike Schroetter Egon: Mathias Kopetzki Miron: Anton Hoffmann Frau Apfel: Britta Steffenhagen Jens: Thomas Arnold sowie Reinhard Kuhnert, Oskar Makino, Leander Kuhlmann, Annika Theusner, Jara Krieger, Franz Hartwig, Bernd Egger, Björn Bonn, Karen Schulz-Vobach, Janine Wagner, Jan-Philip Mähl. Rettet die Hexenbesen: Die Aufregung in der Geheimzentrale für Gespenster, Hexen und andere magische Wesen in Burgeck ist groß. Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex machen heute ein Schulpraktikum. Doch statt in einem Schloss oder bei einer Wetterhexe, landen die beiden in einer Fabrik zur Hexenbesenherstellung. Wie dort mit den Besen umgegangen wird, gefällt den beiden ganz und gar nicht. Als sie mit Spuk und Hexerei eingreifen, gerät jedoch alles außer Kontrolle. Der Rückwärts-Tag: Kein guter Morgen für Fledermaus Frederik. Den überaus weisen Lehrmeister plagen nicht nur seine schmerzenden Knochen, er plumpst auch noch in die Schüssel mit Pfannkuchenteig, die das kleine Gespenst Hui Buh am denkbar ungünstigsten Platz abgestellt hat. Als Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex auch noch lachen, beschließt Frederik, dass sie heute mal alles anders machen sollen, als sonst. Und so stolpern die beiden rückwärts mitten hinein in einen echten Kriminalfall. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: David Bronsten, Nirto Karsten Fischer 81 Min. Mit Sara Wegner, Tanja Lipinski, Annette Strasser, Alexandra Lange, Nicolai Tegeler, Gisa Bergmann, Felix Würgler, Till Flechtner, Fabian Kloiber, Sascha Krüger Sieben lange Jahre hatte Jakob seinem Onkel Laban für den Brautpreis gedient. Doch die Liebenden wurden betrogen. Denn als Braut hatte Jakob nicht seine Auserwählte, Rahel, bekommen, sondern ihre Schwester Lea. Veröffentlichung am 06.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Erhard Dietl73 Min. Mit Jodie Ahlborn, Monty Arnold, Jens Wendland, Eva Michaelis, Wolf Frass, Nadine Schreier, Dagmar Dreke, Tim Grobe Auf einer Koralleninsel, weit weg im Ozean, lebt Helene, eine Freundin von Professor Brausewein. In einem versteckten Bergwerk erforscht sie dort Drachen. Doch jetzt machen ihr zwei ihrer Schützlinge Ärger, und sie bittet den Professor um Hilfe. Mit der Zeitmaschine sausen Brausewein und die Olchi-Kinder zu Helene. Denn warum hat sich der kleine Albert in Helenes Labor verschanzt, und was treibt er da? Und warum ist Drago auf einmal so böse geworden und lässt niemanden in die Nähe des Labors? Ein schwieriger Fall für die Olchis und Brausewein! Aber wer weiß, vielleicht dürfen sie am Ende zur Belohnung einen von Helenes kleinen Drachen mit nach Schmuddelfing nehmen? Hörspiel mit den beliebten Olchi-Sprechern. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Markus Duschek53 Min. Mit Katja Brügger, Wanja Gerick, Luisa Wietzorek, Timo Weisschnur, Tanja Dohse, Ulrike Möckel, Ilona Otto, Reinhard Scheunemann Donna, Mark und Jodie sind drei Herumtreiber ohne ein festes Zuhause. Als sie bei heftigem Unwetter Unterschlupf in einer einsam im Wald gelegenen verlassenen Villa finden, ist das nur der Anfang einer Nacht des Grauens, die Jodie am nächsten Morgen allein zurücklässt. Was ist mit ihren Freunden geschehen? Mit knapper Not dem Schrecken entkommen begibt sich Jodie erneut in Todesgefahr. Kann sie ihre Freunde noch retten? Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Castle FreemanRegie: Alexander Schuhmacher Übersetzung: Dirk von Gunsteren Bearbeitung: Alexander Schuhmacher 125 Min. Mit Friedhelm Ptok, Jens Harzer, Christian Redl, Steffen Scheumann, Tina Engel, Gro Swantje Kohlhof, Clovis Kasanda, u. a. ![]() Friedhelm Ptok und Jens Harzer; Bild: SWR / Björn Pados Faust und Mephisto in Vermont: Taft, ein dem Alkohol zugeneigter Eigenbrötler, steckt in einer Sinnkrise. Da kommt ihm der schneidige Fremde namens Dangerfield gerade recht. Auf der Veranda macht er ihm ein verführerisches Angebot: Taft hat 6 Monate Zeit. Bis zum Ablauf der Frist kann er alles bekommen, was er jemals wollte - er bezahlt mit dem Leben. Mit der Gewissheit, nichts zu verlieren zu haben, lässt sich Taft auf den Pakt ein und versucht auf seine Art, das teuflische Spiel zu unterlaufen. Doch der Stichtag rückt näher, und Dangerfield denkt nicht daran, von seiner Forderung abzurücken. Ursendung im Radio am 03.02.2024 Veröffentlichung am 07.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Victor JestinRegie: Sven Stricker Übersetzung: Sina de Malafosse Regieassistenz: Sara Veith Technische Realisation: Corinna Gathmann, Christian Alpen, Nicole Graul, Angelika Körber Bearbeitung: Sven Stricker 56 Min. Mit Anton von Lucke, Leonie Landa, Tim Lanzinger, Hannah Dalmeyer, Lisa Hagmeister, Rainer Strecker, Melissa Wegner, Anne Moll, Achim Buch, u.v.a. Sommerferien in Frankreich, die Sonne knallt auf den Campingplatz am Meer. Während die anderen Jugendlichen feiern, trinken, flirten, hasst der 17-jährige Léonard jede Sekunde. Da entdeckt er nachts auf dem einsamen Spielplatz Oscar. Gerade noch hat der auf der Party mit dem Mädchen rumgemacht, das Léonard selbst heimlich toll findet. Jetzt hängt er betrunken auf der Schaukel. Die Seile um den Kopf gewickelt. Und Léonard, eigentlich ein ganz normaler, zurückhaltender Junge, der Musik studieren möchte, greift nicht ein. Er sieht Oscar beim Sterben zu. Die erste fatale Fehlentscheidung. Victor Jestin hat diesen Roman mit gerade mal 25 Jahren geschrieben – vielleicht ist er deshalb so nah dran an Léonards explodierender Gefühlswelt, seinen Schuldgefühlen, seinem Weltekel, seinem sich falsch fühlen in diesem System Partyurlaub. Ursendung im Radio am 04.02.2024 Veröffentlichung am 25.01.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt Musik: Konrad Dornfels, Michael Donner 65 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Patrick Keller, Katja Brügger, Michael Bideller, Tobias Lelle, Daniela Reidies, Tatjana Auster Aufgrund der Wohnungsknappheit in London sind Liam und Mallory froh, mit ihrem Baby in einem verwahrlosten Wohnhaus untergekommen zu sein, auch wenn ein penetrant süßlicher Geruch in der Luft liegt und die anderen Mieter seltsam wirken. Was steckt hinter den unheimlichen Lauten, die sie mitten in der Nacht aus dem Schlaf reißen? Als Liam hinter das fürchterliche Geheimnis der Butcher Street kommt, packt sie das Grauen. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hajo Bremer59 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Sascha Rotermund, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Klaus-Dieter Klebsch, Sascha Draeger, Jaron Löwenberg, Reent Reins, Marius Clarén, Lutz Riedel, Uwe Büschken, Konstantin Graudus, Bodo Wolf, Tilmar Kuhn, Jörg Pintsch Frankenstein begleitet in Afrika den Zug der gefangenen Affenmenschen, während er auf das Eingreifen Draculas hofft. Währenddessen werden Professor Challenger und der Jäger Hawthorn durch die örtlichen Behörden mit den Vorgängen während ihrer Schiffsfahrt konfrontiert und in starke Bedrängnis gebracht. Phileas Fogg hat inzwischen endlich die Spur der richtigen Harriet Malone gefunden und folgt ihr mit Hilfe seiner Gefährten. Bei den Recherchen kommen die Abenteurer einem gefährlichen Geheimnis auf die Spur, welches von ihren Gegnern mit tödlicher Entschlossenheit verteidigt wird. Und auch Oscar Wilde gerät, nachdem er im Auftrag von Mycroft Holmes dem Saboteur nachspürt, in eine lebensgefährliche Falle, aus der es kein Entkommen zu geben scheint. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tove Jansson118 Min. Mit Denis Moschitto, Helgi Schmid, Elisa Afie Agbaglah, u.v.a Die Hitze im Mumintal ist unerträglich. Während Mumin sich im Meer erfrischt und Schnüferl eine verste cke Höhle entdeckt, verbreitet der Bisam im Mumintal das Gerücht vom nahenden Weltuntergang. Laut Bisam ist ein Komet Schuld an der sengenden Hitze und der werde in wenigen Tagen einschlagen. Mumin und Schnüferl wollen es genau wissen und machen sich auf den beschwerlichen Weg zu einem Observatorium, in dem der nahende Komet wissenschaftlich untersucht wird. Unterwegs treffen sie Snuf kin, der ihnen hilft und sie begleitet. Auch Snork läuft ihnen über den Weg mit seiner Schwester Snorka, die von Mumin vor einem sehr angriffslustigen Gebüsch gerettet wird. In der Hitze verdampft sogar das Wasser des Meeres. Die Freunde können nur hoffen, dass sich die Leute im Observatorium verrechnet haben, denn sie bestätigen das Gerücht: der Komet wird einschlagen. Tove Janssons liebenswerte Finnland-Trolle haben längst Weltruhm erreicht. Wie die Mumins in ihre Hei mat, das Mumintal, kamen, erzählt die Autorin in der Vorgeschichte "Mumins lange Reise", in der Mumin sich auf die Suche nach seinem Muminpapa macht und einen wunderschönen Ort für die Familie findet. Ursendung im Radio am 17.02.2024 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dan Shocker58 Min. Die Journalistin Chantale de Loire hat auf dem alten Friedhof des kleinen französischen Ortes Montmirail ein schreckliches Erlebnis. Aus den Gräbern erheben sich die Toten und machen Jagd auf die junge Frau! Nur knapp kann sie entkommen. Die PSA wird alarmiert und Larry Brent und Iwan Kunaritschew sind schnell vor Ort um zu helfen. Welches Geheimnis hüten die Dorfbewohner? Wer ist für die Zombies verantwortlich? Ist alles eine gefährliche Täuschung um Larry Brent in eine tödliche Falle zu locken? Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Andrea DamiRegie: Ludwig Schultz Technische Realisierung: Dirk Müller, Brigitte Brüse Bearbeitung: Laura Pazen Musik: Heiko Rüsse 45 Min. Mit Luisa Wietzorek, Cathleen Gawlich, Tobias Lelle, Dietmar Wunder, u. a. Sei dabei, wenn Leo Lausemaus vier neue Abenteuer erlebt! Du hörst, wie Leo einen tollen Bü chertag mit seinen Freunden verbringt und wie seine Schwester lernt aufs Töpfchen zu gehen. Außerdem begleitest du Leo und seinen Freund Hugo beim Sport und erfährst, mit wem Leo eine Brieffreundschaft beginnt. Viel Spaß! Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christian GailusRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Anton Bruns Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski 81 Min. Mit Dr. Steven Roberts: Tobias Kluckert Alex Fowler: Viktor Neumann Hyde: Wolfgang Bahro Sara: Magdalena Turba Becky: Janine Wagner Kate Randolphs: Luisa Wietzorek Simon Shuster: Sascha Rotermund Lester Fripp: Jan-Philip Mähl Arzt: Sebastian Walch Paul: Ricardo Richter sowie Marlen Ulonska, Viola Müller, Klaus-Peter Grap, Sebastian Fitzner, Gabriele Pietermann, Jonas Frenz, Benedikt Biermann, Robert Rausch, Franz Hartwig, Björn Bonn, Mathis Schrader, Samir Fuchs Kate Randolph glaubt, ihren Mann Simon getötet zu haben. Weil es weder eine Leiche noch sonstige Anhaltspunkte für ein Verbrechen gibt, schickt Chief Inspector Fowler die aufgebrachte Frau zu Steven Roberts. Bei seinem Blick in ihre Seele sieht der Psychologe zwei Personen miteinander kämpfen. Hat Kate Randolph ihren Mann also doch ermordet? Aber wo ist dann die Leiche? Privatermittler Hyde geht der Sache nach. Doch kurz darauf taucht Simon wieder auf: quicklebendig. Kate Randolph ist erleichtert. Nur Stunden später ist Simon tot. Erschlagen mit einem Hammer … Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tove Jansson59 Min. Mit Daniel Rothaug, Barbara Philipp, Lisa Werlinder, u.v.a. In einem idyllischen Tal, irgendwo in Finnland, leben die Mumins. Das kleine Trollwesen Mumin und seine Muminmama sind auf der Suche nach dem verschollenen Muminpapa. Auf ihrem Weg durch Wälder und Sümpfe machen sie allerhand Bekanntschaften. In ihrer Gestalt ähneln die Mumin-Trolle Nilpferden, aber sie sind viel kleiner: gerade mal knapp 50 cm groß. Sie teilen sich das Land mit Snorks, Filifjonkas, Hemulen, Hatiffnatten und einigen anderen wunder samen Gestalten. Viele haben eigenartige Schrullen, doch alle werden so akzeptiert, wie sie eben sind. Tove Janssons liebenswerte Finnland-Trolle haben längst Weltruhm erreicht. Mumins lange Reise ist der Ausgangspunkt für die vielen lustigen und abenteuerlichen Fantasie-Geschichten rund um Mumin und seine Freunde. Ursendung im Radio am 10.02.2024 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Div.54 Min. Mehr als vierzig Kurz-Ausschnitte bilden die Grundlage von „noch kurz“ – ein Zufallsmix. Diese meist einminütigen Soundschnipsel stammen aus Ö1 Kunstradio Produktionen der letzten zwanzig Jahre. Eine erstaunliche Vielfalt aus Sprache, Stimmen, Sounds, Naturgeräuschen und musikalischen Klängen aus live und vorproduzierten Kunstradiostücken fügt sich zu einem neuen Ganzen. Ursendung im Radio am 04.02.2024 Zum Hörspiel beim ORF
Originalhörspiel von Simone BuchholzRegie: Eva Solloch Musik: Sicker Man 54 Min. Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel, Hannelore Hoger, u. a. Eine Explosion durchbricht die Stille: Im niedersächsischen Dorf Westerhude zerstören Rohrbomben drei Windräder. Die Extremismus-Einheit aus Verden an der Aller wird hinzugezogen, aber es gibt weder Spuren noch Bekennerschreiben. In Sichtweite lebt eine Alten-WG auf einem Resthof. Da es Verdachtsmomente gibt, wird die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski als Pflegerin für die bettlägerige Heidelinde eingesetzt. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels nehmen sich das Dorf vor - und stoßen auf einen Schützenverein mit rechtskonservativer Gesinnung. Ursendung im Radio am 14.02.2024 Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Verena Carl, Alexandra FrankRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Marcus Giersch Technische Realisierung: Christoph Guder Musik: u 73 Min. Mit Erzähler: Achim Buch Samir: Robert Knorr Tobi: Flemming Stein Pia: Alina Degener Lisa: Julia Fölster Checker: Sven Nowatzky Navinaut: Thomas Karallus Bob: Oliver Warsitz Jack: Constantin v. Westphalen Security-Mann: Hanns Jörg Krumpholz Jim: Florian Marissal Aldrin: Tetje Mierendorf Armstrong: Christian Stark Journalist 1: Jesse Grimm Journalist 2: Walter Wigand Collins: Mark Bremer Journalistin: Inga Krischke Kommandozentrale: Erik Schäffler Lautsprecher: Jens Wendland Immer dieser Checker aus der 4b! Jetzt behauptet er auch noch: Ich werde das erste Kind auf dem Mond sein. Weil sein Vater ein Ticket für einen bemannten Flug ins All gebucht hat. Was er nicht ahnt: Das Rennen können Pia, Lisa, Tobi und Samir aus der 4a locker gewinnen, dank ihrer genialen Raum-Zeit-Maschine. Und sogar live dabei sein, wenn die US-Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin im Juli 1969 erstmals aus ihrer Landefähre steigen. Aber dann merken die Mond-Pioniere, dass sie nicht allein sind im All – und der Checker hat derweil auf der Erde seine ganz eigenen Probleme… Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Silke Walter60 Min. Mit Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Matti Klemm, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Julia Fölster, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Stefan Krause, Uschi Hugo, Christian Dabeler, Robert Louis Griesbach Sherlock Holmes ist entschlossen, den Kampf gegen Killjoy aufzunehmen. Durch Oscar Wilde erfährt er, dass es in Aden zu ähnlichen Vorfällen wie in Grail’s Hollow gekommen ist. Gemeinsam mit Dr. Watson begibt er sich in den kleinen Ort in der Nähe von London, in dem niemand etwas gehört oder gesehen haben will. Der Fund einer Leiche führt Sherlock Holmes und Dr. Watson schließlich auf eine Spur, deren Verfolgung die beiden in Lebensgefahr bringt… Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von James A. BrettRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 55 Min. Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Marko Bräutigam, Cathleen Gawlich, u. a. Auf den ersten Blick deutet alles darauf hin, dass der Lebemann Reginald Wineyard Opfer eines tragischen Unfalls wurde. Getroffen vom Huf des eigenen Pferdes. Aber sein langjähriger Freund Peter Walker zweifelt dies an. Das Pferd wäre ein ruhiges, treues Tier und Reginald hätte es geliebt. Nie hätte dieses seinen Herrn angegriffen. Nein, das kann nicht sein. Er ist der Meinung, alles liegt ganz anders und es handle sich in Wahrheit um einen feigen Mord. Begangen von der einige Jahre jüngeren Ehefrau des Mannes. Er schaltet Sherlock Holmes ein. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Winterzeit Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Christoph SimonRegie: Manuel Rytz Technische Realisierung: Lukas Ossinger 48 Min. Mit Christoph Simon Der neueste Streich des Berner Schriftstellers, Kabarettisten, Beobachters und Gewinners des "Salzburger Stiers" ist eine Geschichte über die Zwickmühlen und Verstrickungen eines Midlife Cowboys. Witzig, geistreich, zärtlich, filmreif. Ein Wohnquartier in der Stadt. Und im Zentrum des Quartiers: die Kaffee-Bar. Sie ist ein Durchgangsheim für Reisepublikum, ein Büro für Online-Broker. Es gibt Studierende im Chat, Bundesbeamte in Sachfragen, Mütter in der Stillpause, Väter im Versteck. Inmitten dieses alltäglichen Treibens: der Strolch. Ein freier Zeitungsmitarbeiter. Ein Mann, der jeden Tag drei Dinge ins Tagebuch schreibt, die ihm gelungen sind. Oft sind es nur zwei Dinge. Er ist Vater dreier Töchter von drei verschiedenen Müttern. Die Töchter finden ihn peinlich und uncool. Aber er lässt sich nicht davon abbringen, ihnen dabei zu helfen, mit den Hürden einer ganz normalen Jugend fertig zu werden. Ein Midlife-Cowboy also. Überzeugt davon, dass "ab heute alles anders" wird. Und als er ins Café geht, wird auch alles anders. Aber nicht so, wie er es sich erträumt hat. Ursendung im Radio am 05.02.2024 Veröffentlichung am 05.02.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Hanna Hartmann30 Min. Kann man den Schatten eines Klanges einfangen? Die Künstlerin Hanna Hartman hat sich in Japan auf die Lauer gelegt. Ein Schatten ist schwer zu fassen. Er dreht sich weg, verteidigt und versteckt sich, nur um im nächsten Moment unerwartet um die Ecke zu biegen. Er mischt sich unter die Menge, wartet hinter einem Stein im Garten, spielt mit Schwertern und versteckt sich in Glocken. Hanna Hartman ist dem Schatten ihres Klangs ganz dicht auf den Fersen. Mit allen Mitteln ihrer Kunst lockt sie ihn ins Mikrofon. Ursendung im Radio am 09.02.2024 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Erwin KochRegie: Stefan Weber Dramaturgie: Reto Ott Technische Realisierung: Stefan Weber Bearbeitung: Stefan Weber 54 Min. Mit Katja Reinke, Vincent Leittersdorf, Thomas Douglas, Katrin Thurm, Peter Kner Ein Paar nimmt Abschied für immer. Muss Abschied nehmen, denn die schwerkranke Frau entscheidet sich für Exit. Spät haben sie sich kennengelernt, acht Jahre waren sie zusammen, nun fragen sie sich: Kennen wir uns wirklich? Fünf Tage bleiben ihnen, um noch einmal von vorne anzufangen – im Erzählen. Der Luzerner Schriftsteller und Journalist Erwin Koch ist ein Meister in der Darstellung des menschlichen Zusammen- und Für-Sich-Seins. In seinen Reportagen und Erzählungen zeichnet er Lebensbilder, in denen das ganze Spektrum dessen aufscheint, was einem ein Leben lang widerfahren kann: Glanz und Elend, Glück und Unglück, Sinn und Leere einer Existenz, die unbestimmt bleibt. Erwin Koch schildert es in seinen Porträts geduldig und genau, in freundlicher Nähe und mit respektvollem Abstand. Vor allem aber: sprachlich und stilistisch vollkommen auf die Essenz reduziert. Erwin Koch hat sich schon immer für mögliche und unmögliche Liebesgeschichten interessiert. "Fünf beste Tage" ist ein fiktiver Text, der zusammengesetzt ist aus solchen Geschichten – wahren Geschichten, die er im Lauf von Recherchen erfahren hat. Sie verdichten sich in der Hörspiel Inszenierung des Schweizer Klangkünstlers Stefan Weber zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, was ein Leben ausmacht, vom Ende her betrachtet. Und wie das Erzählen dabei helfen kann, Abschied zu nehmen. Vielleicht sogar ein Erzählen wie im Kino, ohne Rücksicht auf endgültige Wahrheiten, nach dem Motto: "Du lügst hinreissend!" Ursendung im Radio am 03.02.2024 Veröffentlichung am 03.02.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Dirk PetrickRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Dirk Müller, Brigitte Brüse, Carsten Richter Musik: Dino Herrmann, Rafffaella Camera, Kiddinx 41 Min. Mit Ranja Bonalana, Hubertus Bengsch, u. v. a. Wendy und Bianca machen einen Ausritt zu einem Aussichtspunkt am Meer. Leider ist dort alles vermüllt und Penny tritt sich eine Glasscherbe in den Huf. Der junge Hufschmied Ben, auf den sie zufällig treffen, kann helfen. Sie freunden sich schnell mit ihm an, doch er hat ein Problem. Und das betrifft bald auch Wendy und Bianca. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Karla Schmidt, Stephan OttoRegie: Anja Herrenbrück Mit Sophia-Lin Schirmer, Deborah Jo, Anton Weil, Jördis Triebel, Tim Schwarzmaier, Vlad Chiriac, u. a. Ein einfacher Anstandsbesuch bei Papa wird zum schlimmsten Tag in Dayas Leben. Sie findet die Leiche ihres Vaters auf dem Küchenboden und es beginnt für sie ein nervenaufreibender Albtraum. Ein Leben voller Fragen: Warum trägt ihr Papa sein Health-Band nicht, obwohl er der Erfinder der dahinterliegende KI "YUME" ist? Wer ist für seinen Tod verantwortlich? Und warum streiten sich das Militär und die Polizei um die Leiche? Gemeinsam mit Mitbewohni Leslie beginnt eine Suche nach Antworten und ein ungleicher Kampf um die immer undurchsichtiger werdende Wahrheit. Eine Wahrheit, die Daya und Leslie mit allen teilen müssen. Teil 6 - Voice (32 Min.) Daya und Leslie kommen bei den DOTs unter. Tron schafft es, einen Teil der Speicherkarte zugänglich zu machen. Dort befindet sich das Forschungstagebuch von Dr. Michael Heine. Die zweite Ebene der Karte bleibt aber weiterhin verschlüsselt. Auf einer Pressekonferenz wird dann auch noch die neue Leiterin der YUME-Forschungsgruppe vorgestellt, hat sie etwas mit dem Tod von Dayas Vater zu tun? Teil 7 - Chracks (23 Min.) Daya ist ziemlich geschockt, als sie einen Anruf von Sophia Doré erhält. Was kann die Leiterin der YUME-Forschungsgruppe von ihr wollen? Und welche illegalen Experimente führt Dr. Rudolph im Auftrag von Omega durch? Können die beiden überhaupt gegen so mächtige Gegner bestehen? Veröffentlichung ab 29.12.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wieder erhältliche Hörspiele:
Doku-Hörspiel von Ernst SchnabelRegie: Fritz Schröder-Jahn Regieassistenz: Willy Lamster 85 Min. Mit Ernst Schnabel, Gustl Halenke, Günther Jerschke, Gertrud Kückelmann, Hans Paetsch, Heinz Klevenow, Charlotte Schellenberg, Georg Eilert, Erich Weiher, Dagmar Altrichter, Werner Rundhagen, Kurt Fischer-Fehling, Marlene Riphahn, Marianne Kehlau, Inge Schmidt, Else Theel, Werner Schumacher, Hartwig Sievers, Rosemarie Gerstenberg Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach dem Verrat ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie deportiert. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Als Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen 15 Jahre nach Kriegsende in Deutschland veröffentlicht wurden und eine Theaterfassung der Hollywood-Autoren Goodrich & Hackett auf die Bühnen kam, wollten trotz der großen Wirkung die Stimmen nicht schweigen, die das Tagebuch als Fälschung darstellten. Ernst Schnabel nahm 1958 einen Auftrag des S. Fischer-Verlages an, den Spuren der Anne Frank nachzugehen. Er suchte nach den Menschen, die in Franks Tagebuch erwähnt werden. 42 von ihnen konnte er ausfindig machen. Die Ergebnisse seiner Recherchen veröffentlichte er zunächst als Radiosendung. Er schrieb damals anlässlich der Sendung: "Es waren durchaus nicht nur böswillige, sondern auch sehr wohlmeinende Leute, die den Verdacht der Fälschung immer wieder äußerten. Um ihn zu zerstreuen, habe ich mich mit 42 Zeugen in Holland, in der Schweiz, Deutschland und Kanada in Verbindung gesetzt. Ich habe gesammelt, was an authentischen Nachrichten vorlag. Der Daseinsbeweis des Kindes und seines Tagebuchs ist vollständig, ebenso die Weitererzählung des Lebens der Anne Frank bis zu ihrem Tode in Bergen-Belsen." Für dieses Werk erhielt Ernst Schnabel u.a. den Preis der Menschenrechte der Unesco ("Prix des Droits de L’Homme") des Prix Italia 1958 sowie den Heinrich-Stahl-Preis der jüdischen Gemeinde Berlin 1959. Das gleichnamige Taschenbuch (S. Fischer, 1958) erschien in zahlreichen Auflagen und wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die Namen der Personen bzw. Zeugen und somit auch der Figuren im Hörspiel wurden vom Autor verschlüsselt. In "Anne Frank - Spur eines Kindes" (3. Auflage 2005, im Kapitel "Schnittpunkte und Strahlen" auf Seite 15) schrieb Ernst Schnabel dazu: "Unter den nachgelassenen Papieren Annes hat sich nun ein Zettel gefunden mit einer Reihe von Decknamen, die sie ihren im Tagebuch genannten Mit- und Gegenspielern im Falle einer solchen Veröffentlichung beilegen wollte. Annes Tagebuch ist mit diesen Decknamen veröffentlicht worden, und um unnötige Verwirrungen zu vermeiden, behalte ich sie in meinem Buche bei. Ich werde auch meine übrigen direkt beteiligten Zeugen, die Anne nicht gekannt oder nicht erwähnt hat, mit Decknamen oder nur mit ihren Initialen nennen. Es gibt private Rechte und Gefühle, die hier zu schonen sind. Um aber den dokumentarischen, nachprüfbar-authentischen Charakter dieser Mitteilungen auch formell zu sichern, wurde eine Liste mit den vollen Namen und Adressen aller meiner Zeugen beim Notar des Verlages in Frankfurt deponiert." Die Liste wird bei Nachfragen aus der Wissenschaft in Kopie zur Verfügung gestellt. Preis der Menschenrechte beim Prix Italia 1958 Ursendung im Radio am 09.03.1958 Veröffentlichung am 04.02.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Thilo ReffertRegie: Stefan Kanis Musik: Ralf Schneider 58 Min. Mit Holger Stockhaus, Cordelia Wege, Kornelia Boje, Martin Reik, Meike Droste, Nina Gummich, Thomas Dannemann, Günther Harder, Jörg Schüttauf, Ramona Libnow, Conny Wolter, Beatrix Hermens Bei Georg Meyer läuft es. Warum auch nicht, man muss sich eben ein bisschen ins Zeug legen und sein Leben optimal managen. Als Gruppenleiter Fahrerlebnisraum hat er einen begehrten Job in der Automobilbranche - und ist gerade unterwegs, um bei der Konkurrenz den Vertrag für einen noch besseren zu unterschreiben: mehr Geld und fast zwei Stunden Pendelei pro Tag weniger, also Zeit für die Familie mehr. Da kann ihn eine Vollsperrung nicht aus der Ruhe bringen: Schließlich lässt sich dank Freisprechanlage auch beim Fahren vieles regeln, falls es auf eine Verspätung hinausläuft zum Beispiel. Oder wenn Luke zum Fußball gebracht werden muss und Miriam aus irgendeinem Grund nicht kann - schließlich hat Luke ja noch einen Vater. Beziehungsweise der eine neue Lebensgefährtin. Oder die Ex-Schwiegermutter ruft an, ihr Mann zeigt plötzlich seltsame Lähmungserscheinungen. Und die Ex selbst ist nicht erreichbar. Und ihre Tochter Nadja steht kurz vor dem juristischen Staatsexamen. Und sein Noch-Chef kommandiert ihn in die Firma zurück: höchste Dringlichkeitsstufe. Das muss man klären, das muss man organisieren, da muss man beweglich sein und ja, verdammt noch mal, lösungsorientiert! Sagt sich ein gutgelaunter Selbstausbeutungsartist noch dann, als er merkt, dass er die Bälle, die er in der Luft hat, nicht mehr auffangen wird. Ursendung im Radio am 10.12.2017 Veröffentlichung am 05.02.2024 Zum Hörspiel beim mdr Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Isaac AsimovRegie: Hans-Peter Klausenitzer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Christiane Buddenberg Bearbeitung: Reinhard Schober 47 Min. Mit Siegfried Nürnberger, Hans-Peter Thielen, Franz Kutschera, Günter Strack, Friedhelm Becker, Kurt Dommisch, Marlene Achtermann, Peter Lieck, Manfred Berben, Renate Golisch, Jürgen Hoppe Seit 25 Jahren sind die Menschen im Krieg gegen eine Zivilisation aus dem Sonnensystem Deneb. Die Gegner sind sich ebenbürtig, wodurch sich eine andauernde Patt-Situation ergibt. Verhandlungen werden kategorisch abgelehnt, also werden die kämpferischen Auseinandersetzungen draußen im All so lange andauern, bis eine oder beide Seiten vernichtet sind. Mittlerweile verbraucht die Menschheit über ein Drittel aller Energieeinheiten für die Kriegsführung, sodass zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Zivilisation im Sonnensystem kaum noch genug übrig bleiben. Wenn das Wettrüsten anhält, wird der Lebensstandard unweigerlich sinken. Mit den Wahlen vor Augen, kann der Präsident so etwas nicht gebrauchen. In Geheimkonferenzen berät er sich mit dem General des Oberkommandos, dem Sicherheitschef und dem Chefprogrammierer über eine neue Militärstrategie. Gegen den Einsatz von positronengehirn-gesteuerten Kampfmaschinen spricht, dass die Deneber wahrscheinlich über identische Waffen verfügen. Es fehlt das Zufalls- und Überraschungsmoment. Der Hilfsprogrammierer Daub wartet mit der Lösung auf: Der Mensch muss wieder selbst rechnen lernen. Ursendung im Radio am 19.03.1968 Veröffentlichung am 07.02.2024 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Portrait von Janko HanushevskyRegie: Janko Hanushevsky Ton und Technik: Henning Schmitz, Wolfgang Rixius und Thomas Widdig Musik: Janko Hanushevsky 38 Min. Mit Janko Hanushevsky, Stefko Hanushevsky Sprache war für den 1973 geborenen Aleš Šteger nie etwas Selbstverständliches. Sprache ist fluid, in beständiger Veränderung. „Alles ist lebendig und könnte Sprache werden“, schreibt er. Sprache sei „ein Geflecht von Fäden, das uns Satz um Satz nach vorne zieht, Gedanke um Gedanke, ein lebendiger Fluss“. Šteger gilt als wichtigste Stimme in Sloweniens Gegenwartsliteratur. Er ist ein hoch produktiver Lyriker, Essayist, Übersetzer und Romanautor, dessen Werk in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Aber an das Genie des Dichters glaubt er nicht. Lyrik bringe vielmehr einen Raum zum Klingen, in dem wir uns alle gemeinsam befinden. Ursendung im Radio am 19.04.2022 Veröffentlichung am 04.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von André KannsteinRegie: Cordula Dickmeiß Musik: Tilman Ehrhorn 59 Min. Mit Arnd Klawitter, Cathlen Gawlich, Wolf-Dietrich Sprenger, Roman Knizka, Uta Hallant, Martin Engler, Monika Oschek, Steffen C. Jürgens, Gerd Grasse, Petra Wolf, Udo Kroschwald, Axel Wandtke, Adriana Altaras, Barbara Becker Dr. Robert Wax, Dozent für Religionswissenschaft, will in Rom über den Mithraskult der römischen Soldaten forschen. Als er in einer Trattoria den Archäologen Dr. Sanchez kennenlernt, nimmt sein sonst so ruhiges Leben Fahrt auf. Sanchez bittet ihn, ein Paket aufzubewahren. Am nächsten Tag ist der Archäologe tot. Auch Wax wird niedergeschlagen und fortan gejagt. Auf die Idee, das Paket zu öffnen, muss ihn erst seine Mutter bringen. Ursendung im Radio am 19.06.2017 Veröffentlichung am 05.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Florian Kielies 73 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Engelbert von Nordhausen, Leyla Trebbien, Mark Bremer, Marion Gretchen Schmitz, Stephan Chrzescinski, Marco Rosenberg, Tim Gössler, Marc Schülert Viele Wunder birgt der Äonengrün-Dschungel zwischen Schlingpflanzen und Farnen. Der alternde Monsterjäger Kofu, ein Gefährte aus Saphiras Vergangenheit, führt die Abenteurer durch das gefährliche Gelände, als sie in ein offene Schlacht der Ureinwohner des Dschungels geraten. Während die übrigen Gefährten dem Stamm der Aka-Bae in die Hände fallen, muss Amon sich in den Fängen der befeindeten Gilit-Vra mehreren Gottesprüfungen stellen … Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Walter Till 71 Min. Mit Gordon Piedesack, Vanida Karun, Mario Hassert, Nicolai Tegeler, Alexandra Lange, Henrike Tönnes, Werner Wilkening, Reinhard Scheunemann, Engelbert von Nordhausen, Kaspar Eichel Nicht nur zwei Kinder, sondern zwei Völker sind in dir. Zweierlei Völker werden sich scheiden aus deinem Leib. Und ein Volk wird dem anderen überlegen sein. Und der Ältere wird dem Jüngeren dienen. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 59 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foß, Giovanna Winterfeldt, Christopher Groß, Mathias Renneisen, Uta Dänekamp, Matti Klemm, Alexandra Lange, Felix Würgler, Marco Rosenberg, Stefan Senf, Patrick Bach, Robin Brosch, Stefan Weißenburger, Viktor Hacker, Jan Langer, Tim Schwarzmaier, Felix Strüven, Markus Pfeiffer, Peter Nottmeier, Ozan Ünal, Uwe Büschken, Günter Karl, Christian Michalak, Peter Weis Nehmt ihr schon daran Anstoß? Was werdet ihr erst sagen, wenn der Menschensohn dahin zurückkehrt, von wo er gekommen ist? Gottes Geist allein schafft Leben. Das Fleisch vermag das nicht. Die Worte aber, die ich zu euch gesprochen habe, kommen von Gottes Geist und sind das Leben. Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arno SchmidtRegie: Klaus Buhlert Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Daniela Röder Regieassistenz: Martin Trauner Bearbeitung: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert 78 Min. Mit Manfred Zapatka 1957, mitten im Kalten Krieg, erschien diese beißende Satire auf die Zukunft. Als Folge eines dritten - in diesem Fall atomaren - Weltkrieges hat sich das Leben auf der Erde vollständig verändert. Europa ist zerstört. Der amerikanische Journalist Charles Henry Winer reist durch einen gesperrten Korridor, den sogenannten Hominidenstreifen, zur Gelehrtenrepublik IRAS. Während an Steuerbord, dem amerikanisch verwalteten Teil der IRAS, die Künstler ihre Kreativitätskrisen pflegen, treten an Backbord ihre kommunistischen Kollegen im Gleichschritt zur kollektiven Produktion an. Ständig schwelende ideologische Konflikte zwischen beiden Weltmächten führen zu absurden Komplikationen, an deren Höhepunkt die Russen ihre Antriebsschrauben backbord volle Kraft voraus laufen lassen, während die Amerikaner steuerbord volle Kraft zurück steuern. Ursendung im Radio am 07.09.2003 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Walter AueRegie: Robert Matejka Bearbeitung: Robert Matejka 63 Min. Mit Margarete Schön, Christiane Gerlach, Peter Fitz, Siemen Rühaak "Es ist die Geschichte meines eigenen Dorfes und meiner Familie". Was ist Jahrzehnte nach dem Kriegsende aus einem "vertriebenen Dorf" und einer "vertriebenen" Familie geworden, die seinerzeit im Rahmen des Viermächteabkommens 1945 aus dem ehemaligen Sudetenland nach dem Westen ausgesiedelt wurden? Die Familien haben sich aufgelöst. Die Ältesten von ihnen sind längst gestorben, die Älteren wohnen noch (meistens völlig vereinsamt und isoliert) in jenen ländlichen Bereichen, in die sie ausgesiedelt wurden. Die Jüngeren und die Jüngsten haben sich entfernt, sind in die Städte gezogen und haben sich bereitwillig integrieren lassen. Für sie ist die "alte Heimat" eine Art Märchengeschichte der Eltern und Großeltern. Ursendung im Radio am 23.04.1977 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Originalhörspiel von Christoph BuggertRegie: Katharina Bihler Technische Realisierung: Holger Kliemchen, Hans-Peter Ruhnert Musik: Stefan Scheib, Bernhard Leonardi 65 Min. Mit Wolf Dietrich Sprenger, Kasimir Krause, Dietrich Hollinderbäumer, Peter Jordan, Lena Stolze Das Bild gehört zum kollektiven Gedächtnis: Albert Einstein, wie er an seinem 72. Geburtstag den Paparazzi die Zunge rausstreckt. Einsteins Geburtstags-Gesicht sah Georg auch in der Mauer im Brentano-Park, ganz links, zweiter Stein von oben. Georg litt an Apophänie, überall sah er Gesichter, nicht nur das von Einstein. Jetzt ist Georg tot, sein Bruder sichtet den Nachlass des erfolgreichen Geschäftsmannes. Eine dem Bruder unbekannte Seite Georgs kommt zum Vorschein: seine intensive, phantasievolle Beschäftigung mit Wissenschaft, seine lebenslange Suche nach Antworten auf die großen Fragen, die heutzutage viel zu oft vom Alltagsstress verdrängt werden: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Lassen sich Glaube und Wissenschaft vereinbaren? Deutscher Hörspielpreis der ARD 2020 Ursendung im Radio am 28.06.2020 Veröffentlichung am 06.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Audio Art von Ernst Jandl, Friederike MayröckerRegie: Peter Michel Ladiges 15 Min. Mit Günther Neutze, Helmut Wöstmann, Jürgen Schmidt, Friedrich von Gülow, Gian Fadri Töndury, Gerhard Remus, Hans Timerding, Ellen Xenakis, Heiner Schmidt, Dinah Hinz, Christine Davis, Ute Remus, Isabel Stumpf, Renate E. Bauer Das Hörspiel, das heute als Klassiker gilt, sorgte zur Zeit seiner Entstehung für erhebliches Aufsehen. 1969 wurde es mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet und eröffnete in seiner Nachfolge die Ära des sogenannten Neuen Hörspiels. Im Zeitrafferverfahren werden in 14 kurzen Szenen zentrale Lebensereignisse durchgespielt: von der Gebärklinik über Elternhaus, Schule, Kino, Berufsausbildung, Kneipe, Militär, Krieg, Spital, Gericht, Gefängnis, Erschießung - wieder zurück zur Gebärklinik, diesmal in der Vaterfunktion. Denn "Solange es Kinder gibt, wird es Kinder geben". Es entsteht das - ironisch simplifizierte - Modell eines an Verwaltungsapparate und inhumane Verhaltenszwänge wehrlos ausgelieferten Daseins, zugleich aber auch ein Spiel mit Worten und Hörkonventionen. hoerspielTIPPs.net: Nachdem ich schon bei Hörspielen von Ernst Jandl kopfschüttelnd vor den Lautsprechern saß und mich fragte, was die Chöre der Kritik denn nur daran so zum Jubeln anregte, bin ich von "Fünf Mann Menschen" doch leicht positiv überrascht. Als den "Meilenstein" kann man es wohl nur im historischen Kontext und Umfeld sehen. Heute - mehr als 40 Jahre nach der Produktion - ist es zumindest immer noch ein originelles Stück, das tiefgründig und ironisch das Menschenleben als gleichförmigen Ablauf darstellt. Im Zeitraffer werden einzelne Stationen "abgearbeitet" und nach dem Tod fängt alles wieder von vorne an. Nur gerade mal 15 Minuten braucht das Stück, um 14 Lebenszenen aufzubieten. "Fünf Mann Menschen" ist ein interessantes Hörspiel, als "Meilenstein der Hörspielgeschichte" deklariert, gehört es ja ohnehin zur Kategorie "Das muss man mal gehört haben...!". Losgelöst davon, kann ich es nur bedingt empfehlen, und zwar denjenigen Hörern, die sich auch mal gerne abseits der Standards im Hörspielbereich bewegen. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1969 Ursendung im Radio am 14.01.1968 Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Hansjörg SchneiderRegie: Manfred Mixner Technische Realisierung: Martin Weidmann, Iris König Hansjürgen Paesch Mit Franziskus Abgottspon, Ueli Jäggi, Peter Kner, Ernst Sigrist, Heiner Hitz, René Ander-Huber, Irina Schönen, Paul-Felix Binz, Michael Neuenschwander, Murat Sarac Eine junge Türkin aus Basel ist ermordet worden. Man hat ihr das Gesicht zerschlagen. Um den Hals trug sie ein exotisches Amulett: ein Paar im Kahn darstellend. Kommissär Hunkeler glaubt nicht, dass der eifersüchtige Ehemann der Täter war, obwohl dieser gleich nach der Tat von der Polizei verhaftet wurde und sich in seiner Zelle erhängt hat. Gegen den Willen der Staatsanwaltschaft ermittelt Hunkeler mit der ihm eigenen Eindringlichkeit und Ausdauer weiter. Veröffentlichung am 01.02.2024 Zum Hörspiel im "SRF-Krimi-Podcast" Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Hansjörg SchneiderRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Björn Müller Dramaturgie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola 203 Min. Mit Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Hanspeter Müller-Drossaart, Esther Gemsch, Suly Röthlisberger, Doris Wolters, Gottfried Breitfuss, Ernst Sigrist, Raphael Clamer, Urs Bihler, Isabelle Menke, Peter Fischli, Jean-Pierre Cornu, Joachim Rittmeyer, Kathi Bernecker-Dingler, Monique Seemann, Luc Schillinger, Imam Cagla, Beren Tuna, Dashmir Ristemi, Andreas Matti, Martin Hug, Urs Peter Halter, Franziskus Abgottspon, Carina Braunschmidt, Ruth Schwegler, Andrea Bettini, Jeanne Devos, Noemi Gradwohl, Ilja Baumeier Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich Hansjörg Schneider – am 27. März wird er 85 – die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes – ... tiefer denn je in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenbei. Ursendung im Radio am 27.03.2023 Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dieter FußRegie: Heinz-Günter Stamm Musik: Raimund Rosenberger 51 Min. Mit Sergeant Patterson: Heinz Schimmelpfennig Inspektor Thomson: Willy Maertens Richard Gordon: Karl John Joeffrey Parker: Ernst Walter Mitulski Caterine Parker: Karin Jacobsen Dr. Presscott: Fritz Rasp Mrs. Lennog: Nora Minor Wirt: Horst Tappert Ellen Spalke, Erwin Faber, Klaus W. Krause, Till Kiewe, Anton Reimer, Dietrich Thoms Eine Melodie auf der Drehorgel und ein Schuß waren der Schlüssel zu einem seltsamen Kriminalfall, über dessen Hintergründe Sergeant Patterson mehr erzählt, als in den Akten von Scotland Yard aufgezeichnet ist. Die verhängnisvolle Melodie wurde später in London viel gespielt und ist mit einem tragisches Schicksal verknüpft. Als junger Assistent war Patterson gerade in die Abteilung von Kriminalinspektor Thomson versetzt worden, als eines Tages das Telefon läutet und die Geschichte ihren Anfang nimmt. Ein Mr. Gordon ist am Apparat und meldet Sergeant Patterson, dass er gerade einen Menschen getötet hat. Er nennt seine Adresse und behauptet, der Tote würde vor seinem Gartentor liegen. Dann wurde eingehängt... Dieter Fuß, geb. 1917 in Berlin. Langjähriger Mitarbeiter des BR, u. v. a. als Leiter der Nachrichtenabteilung und der Pressestelle sowie als Ressortleiter 'Aktuelles Feature". Weiteres Hörspiel: 'Remember September oder 'Warum antwortest du nicht?'' (BR 1989). Ursendung im Radio am 03.01.1958 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Jochen SchimmangRegie: Hans Helge Ott Regieassistenz: Anne Abendroth Ton und Technik: Studio fx: one, Kay Poppey Redaktion: Ilka Bartels Musik: Serge Weber 41 Min. Mit Wilfried Dziallas, Erkki Hopf, Ulrich Bähnk, Oskar Ketelhut, Birgit Bockmann, Jürgen Uter, Petra Janina Schultz, Robert Eder, Frank Jordan Nur noch ein Jahr, dann beginnt der lang ersehnte Ruhestand für Hauptkommissar Remmers, der als leitender Diensthabender eine kleine Polizeistation in Angeloh betreut. Außer ein paar Übergriffen von Tierschützern und Gegnern von Massentierhaltung in den riesigen Ställen des Schweinezüchters Möhlmann ist sein Revier vom "großen Verbrechen" verschont geblieben, doch nun gibt es einen merkwürdigen Kunstraub. Wie ist es den Dieben gelungen, die wertvollen Bilder des Malers Guthermuth aus der Sammlung des "Schweinebarons" zu entwenden? Als aus dem vermeintlichen Diebstahl eine Art "Entführung" der Bilder wird, packt Remmers die Neugier: Diesen Fall wird er aufklären, schwört er sich und setzt für seinen letzten Fall noch einmal all seinen kriminalistischen Spürsinn ein. Ursendung im Radio am 22.11.2017 Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: Jörg Schlüter Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Günther Casper Regieassistenz: Eva Solloch Musik: Sven Tjaben, Andrian Ils, Sebastian Pallada, Verena Guido 53 Min. Mit Udo Schenk, Sina Tkotsch, Tatjana Clasing, Hüseyin Michael Circpici, Mark Zak, Walter Gontermann, Martin Bross, Frank Musekamp Marlov, selbsternannter Detektiv in Moskau, soll den Tod von Sergej Smirnov aufklären, der angeblich nach langer unheilbarer Krankheit verstorben ist. Die Spuren führen ins Moskauer Homosexuellen-Milieu, ins geheime Reich der "Blue", über die in der Sowjetunion nicht einmal gesprochen werden darf, da solche "westlichen, kriminellen Aktivitäten" dort offiziell nicht existieren. Marlov gerät in die Fänge der "Viper", die die "Blue"-Szene voll unter Kontrolle hat und gut daran verdient. Aber Marlov wird seiner Rolle als "Privatschnüffler und professioneller Sündenbock" wieder gerecht, allerdings mit den üblichen Blessuren. Ursendung im Radio am 02.12.2016 Veröffentlichung am 06.02.2024 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 25 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Ina Peters, Alexander Malachowsky Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niiiemand entdeckt!' Witzig, quirlig und ausgesprochen klug ist er. Man erkennt ihn an den roten Haare und an der kreischenden Stimme. Eines kann der Urenkel aller Klabautermänner besonders gut: reimen. Denn alles, was sich reimt, ist gut. Nachdem der Pumuckl dem Meister Eder auf den Leim gegangen ist, entpuppt er sich als nimmermüder Unruhestifter, der das Leben des Schreiners total auf den Kopf stellt. 1965 hat Hans Clarin zum ersten Mal dem kleinen, frechen Kobold seine Stimme geliehen. Über 90 Pumuckl-Hörspiele hat der Bayerische Rundfunk seitdem produziert - Und was sagt Pumuckl dazu? 'Ich komm` noch öfter auf die Welt, weil mir Geburtstag so gefällt!' Das reimt sich. Und Pumuckl-Fans wissen: Alles, was sich reimt, ist gut! Veröffentlichung am 03.02.2024 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Helmut KopetzkyRegie: Helmut Kopetzky 81 Min. Mit Warwara Petrowa, Hermann Treusch "MASKOWSKAJA WREMJA ist der Pulsschlag einer Weltmacht, Zeittakt zentralistischer Verwaltung. MASKOWSKAJA WREMJA war auch die Einteilung der 71 Jahre Sowjetgeschichte in Eiszeiten und Tauwetterperioden, in optimistisch-beschwingte und finstere Zeiträume, in Phasen des Aufschwungs und der Stagnation: Lenins, Stalins, Chruschtschows, Breschnews Zeitalter. Und wieder einmal schlägt den Sowjetbürgern eine 'neue Zeit' aus Moskau." (Helmut Kopetzky) Seit 1982 hat der Funkautor Helmut Kopetzky auf sieben journalistischen Erkundungsreisen dieses "Sechstel der Erde" belauscht, mit Stereo-Mikrophonen abgehört: den lärmenden 1. Mai-Aufzug am Roten Platz und die beschwipsten Morgenstunden des Neujahrtags mit ostsibirischen Eisenbahnarbeitern; die "weißen" Leningrader Nächte, in denen die Jugend mit Gitarren und Cassettenrekordern um die Bastionen der Peter-Pauls-Festung schwärmt; die Dreiklangwolken religiöser Gesänge im Kloster Sagorsk und das orientalische Tohuwabohu auf dem Marktplatz von Kokant/ Usbekistan; die laute, offizielle und die alltäglich-private, die leise und nachdenkliche UdSSR ... ihren "sound". Ursendung im Radio am 08.12.1988 Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Originalhörspiel von Ralf N. HöhfeldRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Katrin Witt Assistenz: Anne Hege Musik: Sebastian Kuhlmey 55 Min. Mit Boris Aljinovic, Kathrina M. Schubert, Dimitrij Schaad, Lisa Hrdina, Max Hegewald, Leslie Malton, Almut Zilcher, Nathalie Thiede, Markus Gertken, Greta Ipfelkofer, Meik van Severen, Mazen Aljubbeh, Justus Czaja, Barbara Philipp, Gebrochenen Beine, Herzinfarkte dazu Verkehrsunfälle und Stichverletzungen. In der Notaufnahme warten alle darauf, dass sie endlich an die Reihe kommen. Gut zwei Prozent aller weltweit verzehrten Gummibärchen werden in der Notaufnahme gegessen. Das Hörspiel ist ein Stück über zwölf Stunden Warten, über Ängste und Ungewissheiten, Hoffnungen und Wünsche. Ursendung im Radio am 22.05.2020 Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Josef Maria Schäfers, Stella LunckeRegie: Josef Maria Schäfers, Stella Luncke 52 Min. Mit Sebastian Zimmler, Natascha Schah, Sven Hönig, Mariel Jana Supka, Franziska, Dieterich, Christian Wittmann Eine Geschichte aus einer nicht allzu fernen Zukunft, in der Medienkonzerne mit der absoluten Informationskontrolle auch die absolute Macht besitzen. Vor zwei Jahren hat Shell mit einer Gruppe politischer Aktivisten den Datenspeicher der Informationszentrale Perlinger geknackt und hochbrisante Informationen gestohlen. Danach landete er in der Psychiatrie und konnte sich an nichts mehr erinnern. Jetzt ist er wieder draußen und will von seiner Vergangenheit nichts mehr wissen. Ganz im Gegensatz zu anderen Leuten, die großes Interesse daran haben. Alte Weggefährten und Freunde aus der Vergangenheit melden sich bei Shell. Sie alle wollen eins: Dass er sich erinnert. Aber wem kann er wirklich trauen? Ursendung im Radio am 12.11.2009 Veröffentlichung am 05.02.2024 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bruno KlimekRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Franz Baumann 10 Min. Mit Siegfried Terpoorten, Aaron Hitz, Anja Martina Schärer Wenn ich bitten darf… Ursendung im Radio am 11.03.2019 Veröffentlichung am 05.02.2024 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gertrude SteinRegie: Paul Pörtner Übersetzung: Marlies Pörtner Technische Realisierung: Karin Krog 42 Min. Mit Charles Wirths, Gisela Sauer-Kontarsky, Rudolf Jürgen Bartsch, Marlies Pörtner Der Text beruht auf dem berühmtesten und erfolgreichsten Theaterstück von Gertrude Stein: "Four Saints in Three Acts. A Spanish Landscape", das 1934 in New York und Chicago gespielt wurde. Da es ein statisches Theaterstück ist, das zwar von Heiligen handelt, aber eine Landschaft darstellt, bietet dieser Text ein Exempel der stereofonischen Literatur: Es ist ein Werk ohne Fabel, ohne Dialoge und Konflikte, es handelt von Worten, die eine Landschaft bilden, es handelt von Namen und Sätzen, es vollzieht eine verbale Meditation um Heilige, vor allem um die Heilige Theresa von Avila und den Heiligen Ignatius von Loyola, die nicht als religiöse Figuren auftreten, sondern als wörtliche Bestandteile dieser spanischen Landschaft, die von Heiligen und hastenden Nonnen und stillen Klöstern und Elstern und Vogelscheuchen geprägt ist. Die verbale Dramatisierung der Stille, die meditative Spannung des Textes, der von der rituellen Wiederholung der Litaneien zum Wortzeremoniell der rhythmischen und klanglichen Figurationen fortschreitet, ohne von der Stelle zu kommen: Die Evokation einer Landschaft mit den Stimmen der Heiligen ist das Thema dieser äußerst schlichten und zugleich raffinierten Sprachexerzitien, dieser naiven und fröhlichen Transposition von "Vier Heiligen als spanische Landschaft". Ursendung im Radio am 09.12.1971 Veröffentlichung am 03.02.2024 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Audio Art von Walter RuttmannRegie: Walter Ruttmann 12 Min. Die einzige Hörspielarbeit des Filmemachers Walter Ruttmann, entstanden 1930, schrieb Rundfunkgeschichte: Weekend. In diesem ‚Tonfilm ohne Bilder‘ zeichnet Ruttmann mit Geräuschen und Satzfetzen das akustische Bild eines Großstadtwochenendes. Ursendung im Radio am 13.06.1930 Veröffentlichung am 02.02.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Hörspielbearbeitung von Bruno SchulzRegie: Heinz von Cramer Übersetzung: Josef Hahn, Mikolaj Dutsch Technische Realisierung: Martha Seeberger, Birgit Vollmer Regieassistenz: Christoph Müller Bearbeitung: Heinz von Cramer 109 Min. Mit Walter Renneisen, Grete Wurm, Horst Bollmann, Werner Wölbern, Gabriela Maria Schmeide "Wie in der akustischen Übertragung diese versunkene, vernichtete faszinierende Welt der polnisch-jüdischen Kultur zum Leben erwecken, die Welt des Schtetls eben? Es ging ja nicht nur darum, aus der Fülle der phantastischen Episoden eine halbwegs erzählbare Geschichte herauszuschälen, die Geschichte jenes Vaters, der es dem Demiurgos gleichtun wollte." "Und sich zu verwandeln begann, erst in einen Vogel, dann in eine Fliege, eine Kakerlake, bis er schließlich als Schalentier in gekochtem Zustand auf immer aus dem Kreis seiner Familie verschwand. Um den ganzen Hintersinn eines solchen Vorgangs erkennbar zu machen, so grotesk wie tragisch, so grausig wie komisch, muss er wohl innerhalb seiner Umwelt dargestellt werden, der Welt der Progrome, der Unterdrückung, der Notwehr (auch durch Gelächter!), des ewigen Juden Ahasver." (Heinz von Cramer) "Wir halten das Wort üblicherweise für den Schatten der Wirklichkeit, für ihr Abbild. Richtiger wäre die umgekehrte Behauptung: Die Wirklichkeit ist der Schatten des Wortes." (Bruno Schulz) Ursendung im Radio am 18.02.1998 Veröffentlichung am 09.02.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast
Originalhörspiel von Walter KolbenhoffRegie: Gerlach Fiedler Technische Realisierung: Johannes Hubert, Werner Münchmeyer Musik: Hans-Martin Majewski 60 Min. Mit Peter Schütte, Heinz Klevenow, Harald Paulsen, Jochen Meyn, Gudrun Thielemann, Karin Jacobsen, Tilla Homann, Rudolf Fenner, Günther Jerschke Seidenstrümpfe und ähnliche Artikel standen noch vor wenigen Jahren als Zahlungsmittel hoch im Kurs. Auch für die beiden zwielichtigen Freunde Robert und Eddy bedeuteten sie Butter und Brot. Ja, mehr noch: eine selbst durch die Währungsreform nicht zu erschütternde Existenz. Lange lächelte den beiden das Glück. Eines Tages aber erwischte es den einen. Eddy teilt heute mit einem Studenten der Rechte die Zelle, Robert dagegen fährt als 'wichtiger Mann der Wirtschaft' einen schweren Wagen. Ursendung im Radio am 09.06.1953 Veröffentlichung am 08.02.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek |