Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 19 / 2024 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Conni (75) Conni und ihr kleiner Bruder _ Unser Körper - Karussell 2024Kinderhörspiel von Liane SchneiderRegie: Hans-Joachim Herwald Technische Realisierung: Ludger Billerbeck 52 Min. Mit Simona Pahl, Christian Rudolf, Wolf Frass, Alexandra Doerk, Arne Gedigk, Maja Rist, Kalotta Mispelbaum, Deborah Rabe, Naomi Wion, Hauke Schmidt, Fidi Steinbeck, Paul Khan, Emil Khan, Jonte Mispelbaum, Martha Persson, Steffen Lohrey, Anouk Buß, Hauke Harms, Ylva Taiebi, Emma Hrabec, Mio Persson Conni freut sich riesig über ihren kleinen Bruder Jakob. Wie niedlich er ist! Manchmal kann so ein Baby allerdings auch ganz schön anstrengend sein, findet Conni. Außerdem haben Mama und Papa jetzt gar nicht mehr so viel Zeit für sie. Aber am Ende würde sie Jakob um nichts in der Welt missen wollen. Und ist die stolzeste große Schwester der Welt! Manchmal gibt es Streit zu Hause oder im Kindergarten, jemand ist gemein oder mag nichts abgeben. Das fühlt sich dann gar nicht gut an. Zusammen mit Conni lernen die Kleinen, dass es ganz normal ist, wenn man sich mal streitet oder wütend auf jemanden ist. Und auch, wie wichtig es ist, dass man darüber redet, sich wieder verträgt und achtsam miteinander umgeht. Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Dark Space 2046 (4.2) Symbiose (Michael Piotrowski) hoerspielprojekt 2024SF-Hörspiel von Michael PiotrowskiRegie: Michael Piotrowski Musik: Jan Krzyzostaniak, Michael Piotrowski 76 Min. Mit General Ehrenberg: Marcel Mander Leutnant Sara „Conner“ Müller: Jessica von Heseler Oberfeldwebel Gabriel: Matthias Ubert Sanitäterin Obergefreite Reinhard: Janin Lange Sharky: Jan Münter Leutnant Kaminski: Thorsten Möser Oberst Bley: Mica Wanner Leutnant Bernhard: Anke Bothe Leutnant Hoffman: Phantomspeise Maria: Aki Baumgardt Jeff: Marvin Kopp Heydi: Cynthia Taha Ina Brünning: Birgit Arnold Sersjant Linnea „Linni“ Skoglund: Frauke Kestner Unteroffizier Van der Wiesen: Wolf Nielson Der Avatar: Xielef Johann Brünning: Dennis Radzuweit Staatskomissarin Grebing: Monika Mader Dr. Brand: Aiga Kornemann Commodore Weber: Rex Cummings Hauptfeldwebel Müller: Martin Otto Wertsch Miko aus dem Tea around the World: Janine Koch (gesprochen: Dschanin) Katja Bitzki: Dagmar Bittner Staatsermittlerin Marquardt: Alexandra Bergau Manfred Boveri: Florian Rosenberge Hausautomation Manfred Boveri: Florian Rosenberger Dr. Ebner: Lars Eikstädt Sicherheitschef Neu Hamburg: Sascha Kubath Büroleiterin Grebing: Anja Klukas Dr. Brandt: Aiga Kornemann Obergefreite Reinhardt: Janin Lange Dr. Manoli: Michael Gerdes Dr. Laura Gürsoy: Steffi Price Mathilde Harkonsen: Dorle Hoffmann Der Erzähler: Marcel Ellerbrok Intro: Werner Wilkening Credits: Aiga Kornemann Johann lebt! Ungläubig lauscht das Team nach der Rückkehr aus dem Amazonas den Ausführungen General Ehrenbergs. War es reiner Zufall, das Johann der atomaren Höllen entkommen konnte oder steckt wieder ein perfider Plan des unbekannten Gegners dahinter? Mit Hilfe einer neuen Verbündeten schmiedet General Ehrenberg einen Plan zu Befreiung Johanns aus den Klauen des Gegners. Aber er hat nicht viel Zeit, denn auf Johann wartet die „Symbiose“. Veröffentlichung am 05.05.2024 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Der kleine Major Tom (16) Fehler im System (Bernd Flessner) Tessloff 2024Kinderhörspiel von Bernd FlessnerMusik: Peter Schilling 49 Min. Mit Petra Nacke, Marco Steeger, Helwig Arenz, Jürgen Heimüller, Christin Wehner, Eric Wehlan, Boris Keil, Pius Maria Cüppers, Sunna Hettinger Noch ganz überwältigt von ihrem Ausflug zum Planeten Venus wollen der kleine Major Tom, Stella und Plutinchen durch das Wurmloch zurück zur Erde fliegen, um ihren Bericht zum Einsatz der neuen Forschungsluftschiffe abzuliefern. Beim Technikcheck stellen sie fest, dass der Hitzeschild ihres Raumschiffs beschädigt ist. Ein Eintritt in die Atmosphäre der Erde ist so unmöglich. Kurzerhand entschließt sich die Crew des Space Racers, stattdessen zur Mondbasis zu fliegen und ihr Raumschiff reparieren zu lassen. Doch dort tragen sich merkwürdige Dinge zu. Ihre Freunde Ming und Hu sowie Roboterpanda Nèng Nèng verhalten sich seltsam und sind scheinbar doppelt vorhanden! Gibt es eine Erklärung für die verwirrenden Geschehnisse auf der Mondbasis? Veröffentlichung am 26.04.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Der kleine Medicus (8) Alarm im Auge (Heiko Martens, Dietrich Grönemeyer) Tessloff 2024Kinderhörspiel von Heiko Martens, Dietrich Grönemeyer50 Min. Mit Sabine Arnhold, Marianne Groß, Gregor Höppner, Cornelia Waibel, Anna Katz, Emil Braun, Augusto Büker, Paulina Griebel, Luis Packard, Lulu Vielhaben Oma Rosi braucht eine Laseroperation am Auge. Da ist es nicht verwunderlich, dass Nano klein geschrumpft bei diesem Abenteuer mit dabei ist! Einmal in einem Auge gewesen, kann es der kleine Medicus nicht lassen und möchte einen Fremdkörper aus dem Auge seines Hundes entfernen – na, ob das gut ausgeht? Veröffentlichung am 26.04.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Detektiv Pinky (1) Wie Kittsburgh zu einem Affen kam (Gert Prokop) SRF 2024Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Susanne Janson Bearbeitung: Susanne Janson 29 Min. Mit Urs Jucker, Daniel Axt, Fabian Müller, Thomas Sarbacher, Andrea Bettini, Michael von Burg, Päivi Stalder, Kaija Ledergerber, Max Helfer, Martin Hug, Fabio Romano, Jakob Fessler Pinky hat einen Traum – er möchte der grösste Detektiv von Amerika werden. Dumm nur, dass er erst 12 Jahre alt ist und in Potters Waisenhaus in der amerikanischen Stadt Kittsburgh lebt. Zum Glück gibt’s aber reiche Leute, die sich bei Problemen, mit denen sie nicht zur Polizei gehen können, gern an den pfiffigen Pinky wenden. Denn wer achtet schon auf einen kleinen Waisenhausjungen? Gert Prokops Jugendbuch von 1982 war ein Klassiker in der ehemaligen DDR. Das raue Kittsburgh der 1980er Jahre mit seinem Verkehr, seiner armen Bevölkerung und das runtergekommene Waisenhaus, in dem Pinky und sein bester Freund Monster gross werden, bietet den perfekten Schauplatz für einen Jungen, der mit nichts startet, ausser einem wachen Verstand und einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Ausgestattet mit diesen Fähigkeiten kann sich Pinky in der Erwachsenenwelt behaupten und spannende Fälle lösen – mal geht es um Kaufhausdiebe, mal um Geistererscheinungen, aber auch um Kindesentführung und Drogenhandel. Pinky lässt sich auch auf sehr einfallsreiche Art für seine Dienste entlöhnen – und davon profitieren nicht nur alle Kinder im Waisenhaus, sondern vor allem der Kittsburgher Zoo… Ursendung im Radio am 12.05.2024 Veröffentlichung am 08.05.2024 Zum Hörspiel bei SRF Kids Die Bibel - Altes Testament (17) Dina und Sichem - Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser 77 Min. Mit Magdalena Höfner, Marius Clarén, Philip Bösand, Nicolai Tegeler, Roman Wolko, Tanja Lipinski, Alexandra Lange, Wolfgang Rositzka, Jacob Weigert, Giovanna Winterfeldt, Sara Wegner, Annette Strasser, Kaja Sesterhenn, Gisa Bergmann, Marcus Broszio, Christopher Groß, Peter Thimm Seine Hand drang in den Mondstrahl, warf langgezogene Schatten in das silberne Licht. In seiner Faust hielt er einen Dolch umklammert. Das Eisen sog durstig den Mondschein auf. Doch dem Führer der Klinge dürstete es nach mehr … Blut spritzte heiß auf Dinas Haut, rann zusammen mit ihren Tränen über ihre Wangen. Veröffentlichung am 06.05.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Die drei Fragezeichen (227) Melodie der Rache (Christoph Dittert) Europa 2024Hörspielbearbeitung von Christoph DittertRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg 66 Min. Mit Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, u. a. Als Peter Journey die drei ??? Um Hilfe bittet, sind die Detektive hellauf begeistert, denn PJ ist eine echte Rocklegende. In der Ferienanlage des Musikers herrscht Chaos: Eine wertvolle Bassgitarre wurde gestohlen und ein Gast brutal niedergeschlagen. Justus, Peter und Bob buchen sich kurzerhand selbst ein Zimmer im Hotel und stoßen auf ein dunkles Geheimnis der Vergangenheit. Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die PSI-Akten (19) Kaltes Grab - Maritim 2024Originalhörspiel von Markus Duschek54 Min. Mit Klaus-Dieter Klebsch, Charles Rettinghaus, Marius Clarén, Erich Räuker, Konstantin Graudus, Dirk Hardegen, Uschi Hugo, Jörg Pintsch, Magdalena Höfner Bei der Untersuchung des in der Antarktis gefundenen eingefrorenen Pinguins im Institut von Professor Nugent, kommt es zu einem unheimlichen Zwischenfall. Wie zuvor infiziert sich eine Wissenschaftlerin an dem toten Tier und verwandelt sich in ein Monster, das andere Menschen zu Eis erstarren lässt. Jan Lundgren, der das „kalte Grauen“ bereits einmal überlebt hat, wird erneut in die unheimlichen Geschehnisse verwickelt, denn Professor Nugent will der Quelle des Bösen auf den Grund gehen und bricht mit einer neuen Expedition zu der verlassenen Station auf, wo der Horror seinen Anfang nahm und erneut um sich greift… Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Human Minded (18) Cioma Schönhaus – Der als Passfälscher Juden rettet. () SR 2024Originalhörspiel16 Min. Stellst du dich vor die geladene Kalaschnikow eines Terroristen, um Kinder zu schützen? Setzt du dein Leben aufs Spiel, um Menschen bei der Flucht in die Freiheit zu helfen? Was bringst du ein in unsere Gemeinschaft? Humane Gesinnung oder Ellenbogenmentalität? HUMAN MINDED erzählt jede Woche eine spannende Geschichte über außergewöhnliche Menschen, die Nächstenliebe und Uneigennützigkeit tatsächlich vorgelebt haben. Menschen, die trotz ihres großen Mutes und ihres selbstlosen Engagements dennoch weitgehend unbekannt sind. Menschen und ihre Geschichten, die du so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommst. Anfang der 1940er Jahre lebt Cioma Schönhaus plötzlich alleine in einer großen Berliner Wohnung. Seine Eltern, Oma und Tanten sind von den Nazis deportiert worden. Ciomas Vater schickt sogar eine Postkarte aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek. Cioma wird seine Familie nicht wiedersehen. Er ist geradezu erlöst, als er die Chance bekommt, aktiv Widerstand gegen die Nazis zu leisten. Als Grafiker fälscht Cioma unzählige Pässe für Juden, die er somit vor dem Transport in ein Lager bewahrt. Doch die Gestapo macht ihn dingfest und fahndet nach ihm. Cioma schmiedet einen Plan, die Flucht mit dem Fahrrad. Veröffentlichung am 09.05.2024 Zum Hörspiel im "Human Minded"-Podcast Kira Kolumna (14) Missverstanden - Kiddinx 2024Originalhörspiel von Leonie Below55 Min. Mit Yvonne Greitzke, Anna Carlsson, Marco Eßer, Lina Rabea Mohr Ein neues Gesicht in der Klasse: Karima. "Mit neu sein kenne ich mich aus", denkt Kira und bietet sich gleich als Buddy für Karima an. Leider schießt die Jungreporterin mit ihrer Hilfsbereitschaft schnell übers Ziel hinaus, da sie zwar Fragen stellt - aber nicht zuhört. So kommt es zu einigen Missverständnissen. Wie verletzend die sind und wie unglücklich Karima ist, merken Kira und ihre Freunde erst, als eine gut gemeinte Spendenaktion schiefgeht ... Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (60) Rache (Natalie Tielcke, Christian Eisert) RB - BR - mdr - SWR - SR 2024Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Christian Eisert20 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Elvis Clausen, Sidney Fahlisch, u. a. Sandra widmet sich ihrer Mamarolle, muss allerdings feststellen, dass ihr der Job fehlt. Melvin bewirbt sich als Testpilot für Wasserstoff-Flugzeuge von Oecovest. Doch sein Bewerbungsgespräch mit Katz verläuft nicht wie erhofft. Das Supermobil ist komplett zerstört. Trude und Bodo wollen Rache üben und haben auch schon eine Idee... Veröffentlichung am 08.05.2024 Zum Hörspiel im "Lost in Neulich"-Podcast Midnight Tales (91) Tödlicher Ruhm Teil 2 - Contendo Media 2024Originalhörspiel von Markus Topf, Timo ReuberRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Tarek Khalf Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 28 Min. Mit Jacob Weigert, Greta Galisch de Palma, Bodo Wolf, Markus Raab, Matthias Keller, Angela Quast, Rieke Werner, Felix Würgler, Dana Friedrich, Thomas Plum, Peter Flechtner Die brutalen Morde gehen weiter... Detective Culver kämpft gegen einen Gegner, der stets im Schatten bleibt und eine blutige Spur des Grauens hinterlässt. Culver sucht nach Hinweisen in der Vergangenheit, um weitere Tote zu verhindern. Doch die Zeit läuft ihm davon... Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Raumzeit - Gesammelte Entwürfe zum Wesen der Wirklichkeit (Luise Voigt) hr - Dlf Kultur 2023Originalhörspiel von Luise VoigtRegie: Luise Voigt Musik: Nicolas Haumann 61 Min. Mit Catherine Stoyan, Manuel Harder, Annika Schilling, Fabian Kulp. Angesichts der Erkenntnisse der Quantenphysik befinden wir uns in Bezug auf unser Verständnis der Welt in einer gedanklichen Umbruchphase, die in ihrem Ausmaß durchaus mit der kopernikanischen Wende vergleichbar ist. Zudem werden Sinnfragen angesichts einer Welt, deren multiple Krisen jegliche Gewissheiten ins Wanken bringen, schmerzlich lauter und ringen um Antworten. Raumzeit ist eine Einladung, verschiedene philosophische Perspektiven auf unsere Wirklichkeit einzunehmen, die von der Mitte des 19. Jahrhun-derts bis heute formuliert wurden. Grundlage bilden philosophische Texte von Baer über Uexküll bis hin zu Agamben, Karen Barad und Alexander Kluge. Behutsam und tastend denkt sich das Schauspielensemble durch verschiedene kosmische Räume und spielt Gedankenexperimente durch. Wie stellte sich zum Beispiel uns die Welt dar, wenn wir nicht achtzig, sondern achtzigtausend Jahre lebten? Wie nimmt hingegen eine Zecke die Welt wahr? Oder leben wir vielleicht sogar in einer Computersimulation? Ursendung im Radio am 12.05.2024 Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel beim hr Schreckmümpfeli - Kybele (Christian Bartel) SRF 2024Originalhörspiel von Christian BartelRegie: Johannes Mayr Tom Willen 12 Min. Mit Lara Körte, Oriana Schrage, Michael Witte, Oliver Reinhard Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Ursendung im Radio am 06.05.2024 Veröffentlichung am 06.05.2024 Zum Hörspiel beim SRF Schrei der Angst (16) Der Tag an dem man die Sonne stahl 2/2 () Marctropolis 2024Originalhörspiel111 Min. Mit Detlef Bierstedt, Dietmar Wunder, Marc Schülert, Tatjana Auster, Harald Dietl, Dustin Semmelrogge, Thomas Morris, Dennis Schuster, Michaela Schaffrath, Carsten Fehse, Marc Fehse Seit Tagen lastet eine glühende Hitze über der Stadt, und die Bewohner sehnen sich nach Abkühlung. Plötzlich bricht ein Unwetter los: Der Wind nimmt zu, schwarze Wolken verdunkeln das gleißende Sonnenlicht, und die Natur entlädt ihre Kräfte. Während die Menschen Schutz suchen, ergreift Frank sein Jagdmesser, überprüft die Schärfe der Klinge und handelt entschlossen inmitten des Chaos. Niemand hat etwas gesehen, niemand kann sich erinnern - nur die Dunkelheit an einem sonnigen Tag bleibt zurück. Seit Tagen liegt eine flirrende Hitze über der Stadt, und jeder sehnt sich nach Abkühlung. Plötzlich bricht ein heftiges Unwetter los, schwarze Wolken verdunkeln das gleißende Sonnenlicht, und der Wind nimmt zu. Während die Menschen sich in Sicherheit bringen, greift Frank zu seinem Jagdmesser, prüft die Schärfe der Klinge und tötet inmitten des Chaos. Niemand hat etwas gesehen, niemand kann sich erinnern - einzig die Dunkelheit an einem sonnigen Tag bleibt zurück. Nur Michael Wendhaus (Dustin Semmelrogge) ist fest davon überzeugt, den Mörder zu kennen. Seit mehr als 20 Jahren jagt er ihn und bittet seinen alten Freund Alexander Helweg (Detlef Bierstedt) um Unterstützung bei der Verfolgung. Beide sind sich bewusst, dass mit dem Sommer die Jagdsaison beginnt und eine blutige Spur entlang der A2 gezogen wird. Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Schwarzes Herz (5) Anbruch der Finsternis - Hermann Media 2024Originalhörspiel von Christoph Soboll62 Min. Mit Katharina Lukschy, Oliver El-Fayoumy, Inko Hartwiger, Nadine Wöbs, André Beyer, Dorothea Anzinger, Benjamin Stolz, Katja Brügger, Werner Braunschädel, Christine Kutschera Die Finsternis breitet sich über Eckstein aus und konfrontiert die Bewohner mit ihren schlimmsten Albträumen. Durch einen Zauber wird der Ort von der Außenwelt abgeschirmt und der große Kampf beginnt, als die restlichen Splitter erwachen. Der unausweichliche Kampf steht bevor. Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tony Ballard (60) Magos Höllenschädel - Dreamland Productions 2024Hörspielbearbeitung von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Bearbeitung: Thomas Birker 65 Min. Mit Tobias Kluckert, Christian Stark, Peter Flechtner, Tim Kreuer, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy, Philine Peters-Arnolds, Peter Lontzek, Peter Kirchberger, Tobias Brecklinghaus, Eli Yael Ott Während Cruv, Tony Ballard und ihre Freunde einen der schwersten Gänge ihres Lebens vor sich haben, erreicht sie ein Hilferuf genau aus dem Bestattungsinstitut, das für die Beerdigung ihrer Freundin zuständig ist. Dort soll ein schwebender Totenschädel aufgetaucht sein. In Angst, ob sich jemand an der Leiche zu schaff en gemacht hat, eilen Tony und Mr. Silver zur Hilfe. Doch ehe sie sich versehen, ist Tony auf sich allein gestellt und in den Fängen ihres Todfeindes Mago, der Rache für Morrons Tod will. Wird Mr. Silver seinem Freund rechtzeitig zur Seite stehen oder wird Tony durch Mago und das Höllenschwert seinen Kopf verlieren? Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:Volker Brauns Werktage (Volker Braun) mdr - Dlf Kultur - rbb 2024Hörspielbearbeitung von Volker BraunRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Kristin Schulz Musik: Stefen Schleiermacher 104 Min. Mit Sylvester Groth, Corinna Harfouch, Julia Gräfner, Christoph Gawenda Die beiden umfangreichen Bände "Werktage" Volker Brauns, 1977-1989 (Band 1) und 1990-2008 (Band 2), dokumentieren das Tagwerk des Schreibers als Beifang: Sie offenbaren Begleitumstände der Texte; sie künden von den Mühen beim Verfassen und Veröffentlichen, von den Praktiken der Zensur und den Taktiken, ihr zu entgehen; und sie erzählen von missglückten und gelungenen Begegnungen im politischen und privaten Raum, von Träumen und Lektüren sowie öffentlichen Lesungen und Auftritten in einer von gesellschaftlichen Um- und Aufbrüchen geprägten Zeit. Eingefügte Bilder und Zeitungsmeldungen werden zum Kommentar der Tagesnotate, zahlreiche Gedichte setzen die Gesetze der Reflexion außer Kraft. Es entsteht: ein Arbeitsjournal in Form einer dreißigjährigen deutsch-deutschen Chronik, abrufbar als Erinnerung eines kollektiven wie individuellen Gedächtnisses Teil 1: Training des aufrechten Gangs Brauns erster Band (1977−1989) bietet Einblicke in die täglichen Mühen eines Schriftstellers unter Zensur und dokumentiert das Ringen um Worte in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Ein Dokument der Suche nach Ausdruck und Freiheit. Teil 2: Rückkehr in die Vorzeit Im zweiten Band (1990−2008) setzt Braun seine Chronik fort, beleuchtet die Anpassungsprozesse an veränderte politische Landschaften, den fortwährenden Kampf um literarische Freiheit und die Bedeutung öffentlicher Auftritte in einer Epoche des Neuanfangs. Hier werden neben den Tagesnotaten Vater- und Mutterspuren aufgenommen und verfolgt, das "Mittagsmahl" wird bereitet und im unbesetzten Gebiet Schwarzenberg wird nach den Rohstoffen der Utopie gegraben. Ursendung im Radio am 06.05.2024 Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Das Labyrinth (Ingeborg Drewitz) hr 1962Originalhörspiel von Ingeborg DrewitzRegie: Fränze Roloff 60 Min. Mit Alexander Kerst, Lieselotte Kuschnitzky, Anita Mey, Hans-Martin Koettenich, u.a. Ein Mann und eine junge Frau, die der gemeinsame Wille zur Flucht aus der DDR zusammengeführt hat, nehmen das Wagnis auf sich, durch die Berliner Kanalisation den Weg in die Freiheit zu suchen. Auf den Mann warten drüben Frau und Kinder, die junge Frau möchte sich den Schikanen entziehen, denen sie als Pfarrerstochter in einer Ost-Berliner Fabrik aus-gesetzt ist. Aber selbst an der unterirdischen Grenze finden die beiden den Weg in die Freiheit durch einen Stacheldrahtverhau gesperrt. Schon ist die Volkspolizei ihnen auf der Spur und bewacht die Kanalisation, die beiden Flüchtlinge aber irren durch das Labyrinth, das sie gefangen hält. Ernst-Reuter-Preis 1963 Ursendung im Radio am 16.06.1962 Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspie beim hr Das unsichtbare Dritte (Albrecht Kunze) SWR 2020AudioArt von Albrecht KunzeRegie: Albrecht Kunze Musik: Albrecht Kunze 54 Min. Mit Marie Löcker, Karolina Seibold Der Pop- und Theatermusikers Albrecht Kunze lässt zwei Frauenstimmen, die sich in eine absolute Zurückgezogenheit begeben, ihre körperlich-geistige Wirklichkeit erkunden. Dabei geraten sie über sich minimalistisch verschiebende Text- wie Sound-Loops in ein paranoides Verweissystem ohne festen Boden. "Alles beginnt mit Verletzungen, die ich unmöglich mir selber zugefügt haben kann. Beginnt - mit Schnitten bis tief in die unteren Hautschichten und mit Prellungen von unterschiedlicher Größe und Form (...)" Ursendung im Radio am 17.12.2020 Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Das war morgen - Der SF-Podcast (50) Am Ende der Zukunft - Vorsicht Sackgasse (Winfried Göpfert) SDR 1975SF-Hörspiel von Winfried GöpfertRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Bernd Lossen, Heidemarie Ribbeck 40 Min. Mit Karin Anselm, Günter Strack, Gottfried John, Hans Richter, Anfried Krämer, Jochen Nix Die Flucht vor dem dritten Weltkrieg führt in eine Zukunft, in der eine stark dezimierte Menschheit von einer kleinen Elite manipuliert wird. Die Erdbevölkerung ist auf zehn Milliarden angewachsen. Die politische Lage ist bedrohlich. Ein neuer Weltkrieg scheint unausweichlich. Während die Mobilmachung verkündet wird, steht Prof. Ellis vor dem erfolgreichen Abschluss seiner Arbeit. Die Beherrschung der Antimaterietechnik ermöglicht Geschwindigkeiten nahe der des Lichts und damit den Sprung durch die Zeit. Mit Hilfe der Antigravitation ist es ihm gelungen, die Trägheit beim Beschleunigen und Verzögern zu überwinden. Auch die Staatsführung bekundet Interesse an seiner Erfindung. Als der Entscheidungsschlag unmittelbar bevorsteht, soll Ellis im Regierungsbunker in Sicherheit gebracht werden. Aber es gelingt ihm, den Sicherheitsbeamten zu überwältigen und zusammen mit ihm und seiner Assistentin die Erde zu verlassen. Nach einjährigem Flug mit annähernder Lichtgeschwindigkeit kehren sie zurück. Auf der Erde sind in der Zwischenzeit 178 Jahre vergangen. Sie stoßen auf seltsam willenlose, selbstgefällige Menschen, auf deren Schädeln kleine Narben auf das Vorhandensein implantierter Hirnsonden hindeuten. An der Spitze des perfekten Herrschaftssystems steht eine kleine Elite von wenigen Tausend, die ein Leben in Wohlstand und Luxus führen. Die Menschen, die sie über Funksignale fernsteuern, kennen keine Ansprüche, keine Langeweile, nur das vollkommene Glück, beim Arbeiten werden sie mit elektronisch vermittelter Lust belohnt. Sie sind so zufrieden, dass sie das System ihrer eigenen Unterdrückung selbst aufrechterhalten. Der große Krieg hat nie stattgefunden. Vor 178 Jahren hatten die gegnerischen Machtblöcke in gegenseitigem Einvernehmen die Zahl der Weltbevölkerung mit Hilfe der modernen Chemie auf zwei Milliarden reduziert und die Übriggebliebenen mit Psychodrogen willfährig gemacht. Mit der segensreichen Tätigkeit der Chirurgen und Elektroniker war bald die höchste Stufe der Vollkommenheit erreicht, der auch Prof. Ellis und seine Begleiter bald angehören werden. Ursendung im Radio am 24.03.1975 Veröffentlichung am 07.05.2024 Zum Hörspiel im Podcast "Das war morgen" Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken (Matthias Schamp) WDR 2007Originalhörspiel von Matthias SchampRegie: Beate Andres Musik: Coolhaven 54 Min. Mit Proto: Marc Hosemann Tapirschattennäherin: Mira Partecke Kaugummiautomat: Bernhard Schütz Chef: Hans Michael Rehberg Hegel: Ernst Jacobi Der Mann fürs Grobe: Horst Mendroch u. v. a. Was ist der Stoff, der die Welt zusammenhält? In einer anderen Welt, zu einer anderen Zeit. Proto schuftet unter Tage in den Bergwerken, um das kostbare Material zu Tage zu fördern, aus dem einfach alles hergestellt wird: Sinnscheiße. Bis er eines Tages der Frau begegnet, die sein Leben verändert - indem sie die entscheidende Frage stellt: 'Der ganze Planet besteht aus Sinnscheiße. Warum muss man etwas mühsam in der Tiefe suchen, was auf der Oberfläche in rauen Mengen herumliegt?' Diese Frage lässt Proto nicht mehr los. Er schmeißt seinen Job im Bergwerk hin und arbeitet gemeinsam mit seiner Freundin künftig nur noch mit der Sinnscheiße, die sich an der Oberfläche findet. Das verstößt zwar gegen die Regeln, aber auch die sind ja nur aus Sinnscheiße gemacht. Was ganz harmlos beginnt, bleibt jedoch nicht folgenlos für die Welt. Und für diejenigen, die sie kontrollieren. hoerspielTIPPs.net: Was haben eigentlich Schabrackentapire, deren Schatten und Sinnscheiße miteinander zu tun. Sofern sich der Hörer diese Frage schonmal gestellt haben sollte, wird sie hier leider auch nicht zufriedenstellend beantwortet. Matthias Schamp hat in seinem Erstlingshörspiel eine eigentlich gerade Story mit sovielen seltsamen Elementen gemixt, dass einem die Lust am Zuhören schon ein wenig vergehen kann. Man fragt sich hier permanent, was der Autor mit dieser Geschichte erzählen wollte. Hatte er eine ernsthafte Botschaft, die dummerweise zu tief unter den seltsamen Elementen vergraben liegt? Ist das einfach nur Käse, der unterhaltsam sein sollte? Die Antwort erschließt sich beim bloßen Hören leider nicht. Schade um die Spielzeit und schade um die Arbeit, die Sprecherensemble und Team in dieses Projekt gesteckt haben... Ursendung im Radio am 09.04.2007 Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der Tod und die Schweine (Holger Siemann) WDR 2015Kriminalhörspiel von Holger SiemannRegie: Claudia Johanna Leist Musik: Rainer Quade 50 Min. Mit Marianne Rogee, Ludger Burmann, Sandra Borgmann, Felix von Manteuffel, Therese Dürrenberger, Martin Bross, Simone von Zglinicki, Hans-Heinrich Demming, Wolfgang Rüter, Hermann Fischer, Mark Oliver Bögel Irgendwo zwischen Münsterland und Emsland versucht ein Dorfchor sich an der Oper "Cavalleria Rusticana" von Pietro Mascagni. Man will mit einer Aufführung in einem stillgelegten Schweinestall gegen eine geplante Großmästerei protestieren und das Interesse der Medien wecken. Da auch große Weidef lächen und ein geschütztes Moorgebiet bedroht sind, wächst die Solidarität im Dorf. Als der Chorleiter und Naturschützer Walter Frischauf verschwindet, brodelt die Gerüchteküche. 2,4 Millionen Euro, die eine Versteigerung von 80 Hektar Wiese erbringen könnte, wären ein Mordmotiv. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 20.06.2015 Veröffentlichung am 08.05.2024 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Die Existenz der Haut (Christian Wittmann, Georg Zeitblom) DLR 2014Hörcollage von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 51 Min. Mit Sibylle Canonica, Alice Dwyer, Trystan Pütter Während Hitlers totaler Krieg in die Endphase geht, werden tausende Häftlinge vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau verbracht. Der politische Gefangene Robert Antelme ist in einem der Waggons. Seine Frau, die Schriftstellerin Marguerite Duras befindet sich zur gleichen Zeit in Paris im Widerstand und erlebt ihr Warten auf Robert als Ausnahmezustand. In ihren Protokollen entblößt sich Duras schonungslos als Opfer wie als Täterin und zeigt, wie der Krieg ihr eigenes und das Leben ihrer Nächsten irreversibel vergiftet und zersetzt. "Ich erinnere mich plötzlich an etwas, das man mir über die Angst gesagt hat. Dass man im Maschinengewehrfeuer die Existenz seiner Haut wahrnimmt. Ein sechster Sinn, der zum Vorschein kommt." Unter Verwendung von Zitaten aus Marguerite Duras Hefte aus "Kriegszeiten" und "Der Schmerz" sowie "Das Menschengeschlecht" von Robert Antelme Ursendung im Radio am 17.08.2014 Veröffentlichung am 07.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Die Nacht des Zorns (Fred Vargas) WDR - Lübbe Audio 2012von Fred VargasRegie: Jörg Schlüter Bearbeitung: Jörg Schlüter 108 Min. Mit Adamsberg: Ulrich Gebauer Danglard: Felix von Manteuffel Lina: Angelika Richter Hippolyte: Martin Bross Martin: Matthias Kiel Antonin: Frank Musekamp Glühend steht die Sonne über Paris, als eine verängstigte ältere Dame Kommissar Adamsberg aufsucht: Ihre Tochter Lina hat das "Wütende Heer" gesehen - der Legende nach kündigt dieser Geisterzug kommende Todesfälle an. Vier Opfer sah Lina in dem Heer, und als der erste Mann spurlos verschwindet, zögert Adamsberg nicht lange. Er bricht in die Wälder der Normandie auf, geleitet allein von seiner Intuition. Bevor er die Fährte jedoch aufnehmen kann, ruft man ihn nach Paris zurück. Kaum aber hat er Ordebec verlassen, erfüllt sich Linas Vision erneut. Adamsberg ist sicher: Jemand bedient sich des mittelalterlichen Mythos, um ungestört zu morden. Für den Kommissar beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit ... Veröffentlichung am 07.05.2024 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Eine Frau flieht vor einer Nachricht (David Grossman) NDR - Hörbuch Hamburg 2012Hörspielbearbeitung von David GrossmanRegie: Norbert Schaeffer Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Martina Eisenreich 240 Min. Mit Martina Gedeck, Kathrin Angerer, Michael Evers, Tobias Diakow, Christian Redl, Anton Pleva, Stefan Haschke, Ben Marten Lange, u. v. a. Eine Mutter fürchtet sich vor der Nachricht, dass einer ihrer beiden Söhne im Krieg gefallen ist. Sie erzählt dagegen an, erzählt von ihrer Liebe zu zwei Männern, sie kocht süße Auberginen und persischen Reis mit Rosinen und Pinienkernen, alles gegen die Angst. Autor und Friedensaktivist David Grossman spiegelt die großen Fragen in den kleinen Erlebnissen des Alltags. Er zeigt, wie in Israel das Schicksal der Menschen unauflöslich mit Politik verbunden ist, wie das Politische die Familie erodiert. hoerspielTIPPs.net: Grossmans Roman, der eindringlich die aktuelle Situation in Israel aus privater Sicht beschreibt, wurde von Norbert Schaeffer eindrucksvoll als Hörspiel bearbeitet. Er lässt der Geschichte viel Raum. Obwohl das Thema eng gesteckt ist, wirkt die Handlung nie langatmig. Sie ist erschreckend authentisch und intensiv erzählt, ohne dass Grossman auf Effekte setzen muss. Das Zulaufen der Geschichte auf den Schlusspunkt, die stets spannungsgeladene Atmosphäre und die sehr gut agierenden Sprecher prägen dieses Hörspiel, das wohl keinen Hörer kalt lassen wird Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Eingreifen, bevor die Nacht kommt (Guido Gin Koster) SWR 2018Originalhörspiel von Guido Gin KosterRegie: Ulrich Lampen 57 Min. Mit Fabian Hinrichs, Kilian Land, Hannes Hellmann, Gloria Endres de Oliveira, Christian Redl, Johannes Wördemann Ein Spätsommertag im Jahr 1968: Auf dem Platz vor dem Eingang des Zentralflughafen Berlin-Tempelhof finden sich immer mehr junge Menschen ein. Es sind keine Flugreisenden, sondern Demonstranten, die den Flugbetrieb unterbrechen wollen. Sie gehen davon aus, dass ein hochrangiger US-General West-Berlin am Abend an Bord einer Pan Am Maschine verlassen wird, und drohen damit, das Rollfeld zu besetzen und den Abflug der Maschine zu verhindern, um auf das – in ihren Augen – kriegsverbrecherische Wirken dieses Mannes im Vietnamkrieg aufmerksam zu machen. Während die Berliner Polizei gemeinsam mit der amerikanischen Militärpolizei damit beginnt, den Flughafen Tempelhof zunehmend in eine Festung zu verwandeln, ahnen die Reisenden in den Abflughallen zunächst kaum, was draußen vor sich geht. Erst als immer mehr Abflüge ausgesetzt werden, wird ihnen allmählich das ganze Ausmaß der Belagerung durch die Demonstranten und die drohende Konfrontation der Berliner Polizei mit den Protestierenden bewusst.Im Laufe einer langen Nacht finden sich Paare in den verschiedenen Restaurants, Bars und Wartehallen des Flughafens zusammen. Eine junge, aber bereits international gefeierte Pianistin, die gerade ihr Debüt mit den Berliner Philharmonikern gegeben hat, ein Schweizer Schauspieler, der auf dem Weg zu seiner ersten Filmrolle in Hollywood ist, und ein Berliner Geschäftsmann, der hofft, in London noch einmal den Konkurs seines Unternehmens abwenden zu können. Was aber weder die Demonstranten und die Berliner Polizei noch die Fluggäste ahnen können: Ausgerechnet an diesem Tag planen die westlichen Geheimdienste vom Flughafen Tempelhof aus eine Operation, die – nach dem Einmarsch der Warschauer Pakt Staaten in Prag – das Leben der dort noch verbliebenen westlichen Agenten schützen soll. Ursendung im Radio am 16.12.2018 Veröffentlichung am 08.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Guter Rat (Philip Stegers, Benjamin Quabeck nach Terézia Mora, Özlem Dündar, Georg M. Oswald, Frank Witzel) WDR - DLF - BR 2019Doku-Hörspiel von Philip Stegers, Benjamin Quabeck nach Terézia Mora, Özlem Dündar, Georg M. Oswald, Frank WitzelRegie: Annette Kurth, Petra Feldhoff, Claudia Johanna Leist, Benjamin Quabeck, Thomas Leutzbach Historische Beratung: Michael M. Feldkamp 223 Min. Mit Hüseyin Michael Cirpici, Gerhard Garbers, Axel Gottschick, Ralf Harster, René Heinersdorff, Kilian Land, Thomas Loibl, Artus-Maria Matthiessen, Oliver Reinhard, Bernhard Schütz, Wolf-Dietrich Sprenger, Felix Vörtler, Petra Welteroth, Rainer Homann, Hans-Gerd Kilbinger, Bernd Reheuser, Andreas Leopold Schadt, Michael Wittenborn, u. v. a. Dokumentarische Serie um die Entstehung des Grundgesetzes Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 66 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ausarbeiten. Ihre Arbeit, ihre Diskussionen und Überlegungen sind überliefert in 14 Protokollbänden. Wortgetreue Transkriptionen der Beratungsgespräche und des Ringens um einzelne Worte im Bewusstsein ihrer historischen Bedeutung. Spannend wie ein Krimi. Ergreifend in der schnörkellosen Ernsthaftigkeit, im unerschütterlichen Willen, sich beim Neuanfang keine Fehler zu erlauben. Der dokumentarisch-erzählerische Hörspiel-Mehrteiler basiert auf diesen minutiösen Mitschriften einer langen, gewissenhaften Arbeitsphase. Sie bezeugen das Verantwortungsbewusstsein, die Genauigkeit, Geduld und Umsicht der Demokraten: Beamte und Juristen, die in den Trümmern des 2. Weltkriegs versuchten, mit ihrer Verfassung den Horror für alle Zeiten auszuschließen, aus dem die Welt gerade auftauchte. Es ging nicht um Parolen, um Mehrheiten oder vorauseilende Zugeständnisse. Es ging darum, mit allem – auch grauenvollen – Wissen der Welt und speziell der letzten Jahrzehnte ein gesellschaftliches Regelwerk aufzusetzen, das zivilisatorische Entwicklungen und Errungenschaften festhält und Barbarei schon im Ansatz verhindert. Es ging um die Verfassung eines Staates, der nur dann Daseinsberechtigung hätte, wenn von seinem Boden und seinen Mitgliedern nie wieder Ausgrenzung, Rassismus, Volksverhetzung und Ungleichheit ausgingen. Es ging um das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Es ging um die Demokratie. Wert, daran zu erinnern. Die Hörspielserie erzählt, wie hart die Arbeit an Einigkeit und Recht und Freiheit ist, dass Demokratie kein Geschenk und kein Zustand ist – und dass der Einsatz dafür dennoch so unerlässlich wie erfüllend ist. Als Bindeglied und Leitplanke winden sich literarisch-künstlerische Texte heutiger SchriftstellerInnen um die Debatten und Diskussionen. Sie verorten die jeweiligen Themen auch in der Gegenwart und identifizieren sich mit einem der Diskutanten. So erfahren wir mehr über die einzelnen Biografien, die hinter den Beratern lagen. Wir bekommen aber auch sinnliche Eindrücke von der Situation und Umgebung – und in jeder Folge die individuelle Perspektive einer Autoren-Persönlichkeit auf einen historischen Moment, der unsere Gesellschaft bis heute definiert. hoerspielTIPPs.net: Auch wenn es vom Format her nicht meine Lieblings-Spielart von Hörspiel ist, diese Produktion hat mich wirklich gepackt, so dass ich alle acht Teile am Stück hören musste. An acht beispielhaften Regelungen des Grundgesetzes wird deren Entstehung geschildert, in dem man die Diskussion um die deren Abfassung nachstellt. Dabei wird die Bedeutung sehr klar und man kann sehr gut nachvollziehen, welcher Geist unsere Verfassung prägte. Überraschend modern sind viele Gedankengänge, nur wenige atmen einen zu konservativen Geist. Ein spannender und interessanter Ausflug in die Geschichte der Entstehung des Grundgesetzes, bei dem fast jeder auf ungekannte Aspekte finden wird. Hörspiel des Monats Mai 2019 Ursendung im Radio am 22.05.2019 Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Hauskauf (Wolfgang Hildesheimer) BR 1974von Wolfgang HildesheimerRegie: Gert Westphal 74 Min. Mit Wolfgang Hildesheimer "K. will von V. das Haus kaufen.V. führt K. zunächst durch einige beinahe leere Räume, die der Phantasie von K.-und damit auch der des Hörers - einen weiten Spielraum lassen.Dann aber kommen vollere Räume, Werkstätten (in einer z.B.wird ein Segelschiff gebaut) und Lagerräume mit Ausrüstungen zu ausgedehnten Expeditionen. Angesichts dieser Räume und dieser Requisiten nun entfaltet V.eine gewaltige Suada, es enthüllt sich, was er zu tun gedenkt,sobald er diese idyllische Wohnstatt losgeworden ist." Ursendung im Radio am 23.08.1974 Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Heaven Line (Bodo Traber) WDR 2020Kriminalhörspiel von Bodo TraberRegie: Bodo Traber Technische Realisation: Matthias Fischenich, Dirk Hülsenbusch, Jens Peter Hamacher Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: André Abshagen 53 Min. Mit Elias Reichert, Lou Zöllkau, Ines Marie Westernströer, Lisa Bihl, Lisa-Marie Seidel, Janina Sachau, Signe Zurmühlen, Luana Bellinghausen, Henning Nöhren, Benjamin Höppner, Nils Kretschmer, Manuel Zschunke, Juri Raphael Senft, Andreas Gießer, Justus Maier, Petra Feldhoff, Stefan Cordes, Andreas Laurenz Maier, Ulrike Froleyks Ein seltsames Wetterphänomen bricht über Europa herein, der Hitzesturm "Scirocco". Nur in "Heaven", der Studiostadt, in der die Soaps gedreht werden, ist alles paradiesisch. Als der junge Autor Newman erfährt, dass er dort arbeiten darf, wird für ihn ein Lebenstraum wahr. Doch die Stadt der Schönen und Reichen entpuppt sich schon bald als Haifischbecken, in dem jeder nur an seinem eigenen Aufstieg interessiert ist - koste es, was es wolle. Newman gerät in die Gesellschaft einer mörderischen Elite-Clique, die ihren besonderen Kick daraus bezieht, Menschen in den Tod zu treiben - bis sie plötzlich selbst einer nach dem anderen auf unheimliche Weise ums Leben kommen. Ist einer von ihnen für diese Todesfälle verantwortlich oder ist da jemand auf einem Rachefeldzug? Und während draußen die Menschen aus den europäischen Großstädten fliehen, kommt Newman der Wahrheit über Heaven auf die Spur. Ursendung im Radio am 26.03.2020 Veröffentlichung am 06.05.2024 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Heimgehen (Marietta Schröder) SWR 2009Mundarthörspiel von Marietta SchröderRegie: Marie Ohmer Technische Realisierung: Matthias Härtenstein, Nicole Jörg Regieassistenz: Beate Kierey 41 Min. Mit Clarissa Herrmann, Dinah Hinz, Barbara Zechel, Gabriele Violet, Jürgen Rißmann, Heinrich Giskes, Karin Schröder So schnell geht das... Ein Telefonanruf und alles ist wieder da, und nichts mehr, wie es war. Magda hat nach dem Abitur ihren Heimatort verlassen und sich an ihrem Studienort mit ihrem Sohn eine neue Existenz aufgebaut. Da kommt ein Anruf - die Mutter sei gestorben. Magda fährt nach Hause zur Beerdigung und muss erkennen, dass man zwar eine räumliche Entfernung schaffen, damit aber nicht die Geister der Vergangenheit hinter sich lassen kann. Durch die Konfrontation mit der Mutter als Stimme aus dem Jenseits und der Begegnung mit ihrer Familie werden Ereignisse heraufbeschworen, die Magda lange abgeschlossen zu haben glaubte. Die Tage im »Trauerhaus« werden zum Albtraum, den Magda durchleben muss, ehe sie daraus erwachen und damit die Geister der Vergangenheit endgültig bannen kann. Hoffentlich. Ursendung im Radio am 07.11.2009 Veröffentlichung am 05.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Hotel Bedford - Ein Stück Exil (Horst Königstein, Torsten Schulz) rbb 2006Hörspielbearbeitung von Horst Königstein, Torsten SchulzRegie: Barbara Plensat Dramaturgie: Gabriele Bigott Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Venke Decker Regieassistenz: Teresa Schomburg Bearbeitung: Barbara Plensat Musik: Dietrich Petzold 53 Min. Mit Markus Meyer, Friedrich Mücke, Inga Busch, Lutz Herkenrath, Tina Engel, Christoph Bantzer, Volker Ranisch, Sven Lehmann, Christian Gaul Hotel Bedford. New York 1942. - Ein Hotelzimmer als Zufluchts- und Lebensort. Im Zentrum des in Episoden erzählten Stückes um Klaus Mann und die Familie Mann steht die Beziehung des Schriftstellers zu einem jungen, proletenhaften Amerikaner, der sich Loser nennt, und der - wie er behauptet - gerade der Einberufungsbehörde zu entkommen sucht, während Klaus Mann gerade alles daran setzt, in die amerikanische Armee aufgenommen zu werden. Loser jedoch hat ganz augenscheinlich auch eine Verbindung zum FBI. Das szenische Geschehen wird immer wieder durch Reflexionen Klaus Manns ergänzt, die den Tagebüchern aus dieser Zeit entnommen sind. Ein Stück über eine verstörende Beziehung und über die verzweifelten Versuche, sich im Exil einzurichten. Slabbesz 2007 Ursendung im Radio am 17.11.2006 Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 5) Die Kronzeugin (Rudolf Elter) Rundfunk der DDR 1977Kriminalhörspiel von Rudolf ElterRegie: Fritz-Ernst Fechner Dramaturgie: Adolf Sckerl Technische Realisierung: Gisela Kuschnierz Musik: Siegfried Schäfer 30 Min. Mit Dietrich Körner, Ernst Meincke, Ursula Braun, Ernst Kahler, Werner Senftleben, Horst Weinheimer Aufregung in der (Ost-) Berliner Eckkneipe "Zur stumpfen Ecke": Die aufgeregte Frau Schnuffke hat einen Verkehrsunfall beobachtet, bei dem Steuerhelfer Schmidtchen überfahren wurde. Auch den Fahrer findet man schnell: Stammgast Alfons Schnabel, der volltrunken in seinem Wagen saß. Doch nicht nur durch dessen Aussagen, auch durch die Beobachtungen der passionierten Krimiseherin Schnuffke bleibt der Fall nicht so klar, wie er am Anfang scheint. Ursendung im Radio am 27.05.1977 Veröffentlichung am 09.05.2024 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Mawjât Martenot - Ein elektronisches Musikinstrument lernt Arabisch (Julia Tieke) Dlf Kultur 2020AudioArt von Julia TiekeRegie: Julia Tieke Musik: Julie Normal, Khyam Allami 52 Min. Mit Inka Löwendorf, Max Urlacher, Gilles Chevalier, Ingo Kottkamp, Olaf Oelstrom, Julia Tieke Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Schon 1932 schlug eine Musikwissenschaftlerin vor, das elektronische Instrument „Ondes Martenot“ für das Spielen von arabischer Musik zu nutzen. Mady Humbert-Lavergne war 1932 eine von nur zwei Frauen auf dem internationalen Kongress für Arabische Musik in Kairo − und sie hatte einen avantgardistischen Vorschlag. Inmitten hitziger Diskussionen über die Verwendung europäischer Musikinstrumente empfahl sie die Ondes Martenot, ein frühes elektronisches Instrument, das „alle arabischen Melodien spielen kann“. Ihre Idee blieb ungehört, auch bei den damals in Kairo anwesenden Berliner Musikern und Musikwissenschaftlern − obwohl Paul Hindemith selbst mit elektronischen Instrumenten experimentierte. In Berlin lebt heute der irakische Komponist und Musiker Khyam Allami. Zusammen mit der Ondistin Julie Normal aus Rom experimentiert er damit, auf den Ondes Martenot arabische Intervalle zu spielen. Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee. Veröffentlichung am 07.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Meister Eder und sein Pumuckl (72) Pumuckl will Geburtstag haben (Ellis Kaut) BR 1970Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 28 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Ludwig Schmid-Wildy Leider liegen hier keine Angaben zum Inhalt vor. Ursendung im Radio am 04.01.1970 Veröffentlichung am 05.05.2024 Zum Hörspiel beim BR Neben der Spur (Hakim Djaziri) SR - RB 2020 - 2021Hörspielbearbeitung von Hakim DjaziriRegie: Martin Zylka Übersetzung: Leyla-Claire Rabih, Frank Weigand Technische Realisierung: Werner Jäger, Steffen Jahn, Mechthild Austermann Bearbeitung: Martin Zylka Musik: Andreas Bick 85 Min. Mit Samir Fuchs, Tayfun Bademsoy, Meral Perin, Denis Moschitto, Yasemin Askin, Kasem Hoxha, u. a. 1994 emigriert der Erzähler als Kind mit seinen Eltern und dem jüngeren Bruder aus Algerien nach Frankreich. Die Eltern sind weltoffene Akademiker, sie geben viel auf, um ihren Söhnen ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu ermöglichen. Aber das Exil fordert seinen Tribut: Die Familie lebt in einer verrufenen Vorstadt von Paris, die Eltern nehmen Hilfsarbeiter-Jobs an, weil ihre Diplome nicht anerkannt werden, die Söhne werden in der Schule gehänselt, sie sprechen Französisch mit Akzent und ihre Klamotten waren vielleicht in Algerien der letzte Schrei, nicht aber in Aulnay-sous-Bois. Der Junge wehrt sich, auch mit Fäusten, und es dauert nicht lange, bis er von der Schule fliegt. Schon bald läuft er "neben der Spur"... Hakim Djaziri erzählt eine typische Biografie der französischen Vorstädte, zum Teil ist es seine eigene. Temporeich, packend und reflektiert zeigt Djaziri, wie aus kleinen Jungen Islamisten werden können, immer verbunden mit den Kreuzungen, an denen der junge Mann seinen Weg hätte ändern können. Ursendung im Radio am 26.09.2021 Veröffentlichung am 05.05.2024 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Novelle (Johann Wolfgang von Goethe) SWF - BR - RB 1954 - der hörverlag 1995 - 2007 - 2011 - 2014Hörspielbearbeitung von Johann Wolfgang von GoetheRegie: Max Ophüls Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, u. a. Bearbeitung: Max Ophüls Musik: Karl Sczuka, Else Beck, Enzio Lughi 47 Min. Mit Oskar Werner, Otto Collin, Käthe Gold, Erik Schumann, Hanns Bernhardt, Willy Birgel, Therese Giehse, Arthur Mentz, Friedrich von Bülow, Helmut Wittig, Kurt Ebbinghaus, Rüdiger Schulzki, Ernst Selz, Dieter Löbach, Werner Rollauer, Michael Wansleven, Günther Holbeck, Gerd Michenfelder, Ernst Ehlert, Erich Nagel, Sigi Küchle-Harth, Elisabeth Frohne-Dischinger, Manfred Sexauer, Günther Tabor, Alexander Wagner, Wolfgang Schwarz, Ernst Sladeck, Paul Dättel In der amerikanischen Emigration las der Filmregisseur Max Ophüls Goethes Alterswerk aus dem Jahr 1826, das um die Utopie einer gewaltlosen Beherrschung des Elementaren in der Natur wie in den menschlichen Temperamenten kreist. 1953 versuchte er seine Leseerfahrung mit den Erzählmitteln des Radios einzuholen: durch eine Art inszenierter Lektüre, die sich selbst illustriert, mit Stimmen, mit Geräuschen und mit einer melodramatisch eingesetzten Musik. Die Produktion wurde zu einem Prototyp des epischen Hörspiels. In seinem Alterswerk "Novelle" fasste Goethe unter dem Eindruck der Entwicklung der französischen Revolution seine Anschauungen über Kunst, Natur, Gesellschaft, Sitte und Frömmigkeit in kunstvoller Form zusammen. Wie es der Charakter der Novelle verlangt, steht die "unerhörte Begebenheit" im Mittelpunkt. In die idyllische Landschaftsbeschreibung während eines Spazierrittes einer aufgeklärten Adelsgesellschaft bricht das Unglück eines Jahrmarktsbrandes in der nahen Stadt: Ein Tiger und ein Löwe brechen aus. Als der Tiger die Fürstin zu bedrohen scheint, tötet ihr Begleiter Honorio - zur Verzweiflung der Schausteller - das zahme Tier. Dass das Tier harmlos gewesen sein muss, erfährt die staunende Hofgesellschaft angesichts eines Löwen, den das Kind der Schausteller - unwissend und arglos - in natürlicher Zuwendung besänftigt. "Zu zeigen, wie das Unbändige, Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit als durch Gewalt bezwungen wird, war die Aufgabe", schrieb Goethe 1827 nach Vollendung seiner "Novelle". Ursendung im Radio am 18.04.1954 Veröffentlichung am 25.06.2021 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Olympia Männertrost (Rosemarie Voges) BR 1978SF-Hörspiel von Rosemarie VogesRegie: Dieter Hasselblatt Technische Realisierung: Günter Heß, Diana Günther Regieassistenz: Hans Eichleiter 42 Min. Mit Susanne Uhlen "Ich bin nicht wartungsfrei", sagt die junge und schöne Olympia und wartet auf den Mann, von dem sie abhängig ist. Sie ist zwar so programmiert, wie es die uns allen bekannte traditionelle Rolle der Frau vorschreibt, aber sie hat Gefühle und leidet unter ihrer Abhängigkeit von der Männerwelt. Ist sie nun eine Automatin oder ganz einfach eine junge Frau, die Rousseau, Goethes Werther und die deutschen Philosophen gelesen hat und den Männern ein bißchen zu schlau geworden ist? Ursendung im Radio am 12.01.1979 Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Radau um Kasperl (Walter Benjamin) RRG 1932Originalhörspiel von Walter BenjaminRegie: Carl Heil 25 Min. Mit Bruno Uepach, Kurt Ehrhardt, Hans Salcher, Willi Stassar, u.a. Der "Kasperl auf dem Jahrmarkt" diskutiert den Preis für eine Stunde Karussellfahren so lange, bis es Ohrfeigen setzt. Und der "Kasperl im Zoo" bindet den Kindern einen Bären auf und behauptet, er würde die Tiersprache verstehen. Doch sein Schwindel fliegt auf und Kasperl wird verjagt. Das einzig erhaltene Hörspiel-Fragment des Kulturkritikers und Philosophen Walter Benjamin, der ab Ende der 1920er Jahre bis zu seiner Flucht ins Exil 1933 regelmäßig für den Hörfunk arbeitete. Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Station D im Eismeer (Hanns Braun) BR 1950Originalhörspiel von Hanns BraunRegie: Heinz-Günter Stamm 44 Min. Mit Carl Wery, Ernst Schott, Alois Maria Giani Drei Jahre im Eismeer sind vorübergegangen; nun soll das Schiff kommen, das einen von ihnen wieder zurück in die Heimat bringt. Diesmal ist Gregor an der Reihe. Aber seine ungeduldige Vorfreude auf die Heimreise überträgt sich als wachsende Unruhe auf Knuth, den Jüngsten. Alle Beherrschung verlierend, fleht er Gregor an, ihn statt seiner nach Hause zu lassen. Wladimir, der Älteste unter ihnen, der seit Jahren freiwillig auf die Rückkehr verzichtet, versucht vergebens ausgleichend zu vermitteln. Ursendung im Radio am 30.10.1950 Veröffentlichung am 03.05.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcast Tatbestand (20) Leben wie alle - Ilona E. erzählt ihre Geschichte (Siegfried Hanusch) Rundfunk der DDR 1981Originalhörspiel von Siegfried HanuschRegie: Siegfried Hanusch Musik: Siegfried Matthus 55 Min. hoerspielTIPPs.net: Die 30jährige Ilona E. hat etwa acht Jahre wegen Arbeitsbummelei im Gefängnis verbracht. Ilona selbst, Arbeitskollegen, Vorgesetzte, Nachbarn und Polizisten berichten über ihre schwere Kindheit, fehlende soziale Bindungen und ihren aktuellen Versuch, sich in die übliche Lebens- und Arbeitswelt einzugliedern und somit den gesellschaftlichen Normativen gerecht zu werden. O-Ton-Montage aus der Sendereihe "Tatbestand" in Zusammenarbeit mit dem Generalstaatsanwalt der DDR Dieter Plath. Ursendung im Radio am 07.04.1981 Veröffentlichung am 10.05.2024 Zum Hörspiel im "100 aus 100"-Podcas Urban Prayers (Björn Bicker) BR 2014von Björn BickerRegie: Björn Bicker 54 Min. Mit Wiebke Puls, Steven Scharf, Edmund Telgenkämper Es spricht der Chor der gläubigen Bürger. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache und doch ist es ein Chor, der ein Gegenüber kennt: die Ungläubigen. Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der religiösen und weltanschaulichen Vielheit gemacht. Muslime, Buddhisten, Hindus und Juden sowie christliche Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt – Pfingstler, Evangelikale, Katholiken, Protestanten und Orthodoxe – machen unsere Städte zu religiösen Megacities. Welche Sprache versteht ihr Gott? Welche Kirchen, Gebetsräume, Tempel besuchen sie? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube Privatsache ist? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube politisch ist? Glauben die Menschen an die Freiheit der Anderen? Glauben die Menschen an eine bessere Welt? Wie beeinflussen sie das soziale und politische Leben der Stadt? Welche Erwartungen haben die Gläubigen an Demokratie und Rechtsstaat? Welche Erwartungen hat der Staat an sie? Aus einer langen Recherche im religiösen Leben Münchens ist ein Text entstanden, der für die Vielstimmigkeit des urbanen, religiösen Lebens einen ebenso poetischen wie politischen Resonanzraum geschaffen hat. Ursendung im Radio am 02.03.2014 Veröffentlichung am 07.05.2024 Zum Hörspiel beim BR |