hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 52 / 2024

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Dämmerland (Malte Hoyer) Electrola 2024

Originalhörspiel von Malte Hoyer

Regie: Malte Hoyer, Hannes Braun

406 Min.

Mit Stephan Benson, Annie Hurdy Gurdy, Eric Fish, Chris Harms, Tim Bernard, Michael Rhein, Anna Brunner

Im Herbst 2024 präsentieren Malte Hoyer (Versengold) und Hannes Braun (Kissin’ Dynamite) ein einzigartiges Audio-Abenteuer auf der Schnittstelle zwischen Fantasy & Musik. Es geht um neue, aufregende Klangwelten – und um fantastische Alternativwelten: Willkommen im DÄMMERLAND.

DÄMMERLAND ist ein episches Audio-Abenteuer auf der Schnittstelle zwischen Fantasy und Musik.

Konzipiert von den #1-Hitmakern Malte Hoyer (Versengold) und Hannes Braun (Kissin‘ Dynamite), ist DÄMMERLAND ein vielschichtiges Fantasy-Highlight für die ganze Familie: Buch-Debüt, inspirierendes Hörbuch-Highlight mit musikalischer Starbesetzung – und dazu ein komplettes Musikalbum mit epischen Songs, aufgenommen mit etlichen weiteren #1-Hitmachern auf der Schnittstelle zwischen Folk und Pop, Mittelalter-Rock und Metal.

Gemeinsam mit rund 30 musikalischen Gästen aus 15 Bands vertonen die Köpfe von Versengold und Kissin’ Dynamite eine tiefgründige Fantasy-Geschichte, flankiert von 16 brandneuen Originalsongs. Ein Muss für Fans von „Alice im Wunderland“, „Narnia“ oder „Die unendliche Geschichte“, thematisiert die inspirierende Abenteuer-Story auch aktuelle Fragen und Probleme. Zu den vielen hochkarätigen Gästen zählen u.a. Versengold, Saltatio Mortis, Annie Hurdy Gurdy, Eric Fish (Subway to Sally), Chris Harms (Lord of the Lost), Tim Bernhard (dArtagnan) und „Tetzel“ von Asenblut.

Veröffentlichung am 20.12.2024

Zum Hörspiel im Labelshop

Das kunstseidene Mädchen (Irmgard Keun) rbb 2024

Hörspielbearbeitung von Irmgard Keun

Regie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker

Bearbeitung: Regine Ahrem
Musik: Michael Rodach, Ftiz Bacghmann

109 Min.

Mit Jella Haase, Max von Pufendorf, Cathlen Gawlich, Martina Hesse, Hans-Werner Meyer, Britta Steffenhagen, Gerd Wameling

Die 18-jährige Doris fühlt sich zu Höherem berufen. Sie möchte nicht mehr Stenotypistin sein und für ihren zudringlichen Chef, einen Rechtsanwalt, Briefe tippen. Ein Glanz möchte sie werden, wohlhabend und berühmt. Drehbuchautorin oder Schauspielerin zum Beispiel. Doch am Stadttheater schafft sie es gerade bis zur Komparsin. So beschließt Doris, aus ihrer Kleinstadt in die Metropole Berlin zu ziehen, in die funkelnde Großstadt, wo jeder sein Glück machen kann. Als Starthilfe hat sie nur sich selbst, ihren Körper und einen gestohlenen Pelzmantel für ein bisschen Glamour im Gepäck. Es ist das Berlin der Weimarer Republik mit seinen Kinosälen, Tanzhallen, Bars und Cafés, aber auch das der Weltwirtschaftskrise mit Armut, Kriminalität und Prostitution. Wer wartet hier schon auf noch ein weiteres Mädchen aus der Provinz? Doch Doris schlägt sich durch. Sie lässt sich von Männern aushalten – Romantik und Sentimentalität kann sie sich nicht leisten. Meistens tough und manchmal melancholisch versucht sie, sich einen Platz in der Welt zu erobern.

Ursendung im Radio am 25.12.2024

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Die Bagage (Monika Helfer) hr 2024

Hörspielbearbeitung von Monika Helfer

Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach
Dramaturgie: Cordula Huth

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
Musik: Fatima Dunn

54 Min.

Mit Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust, Hannes Wegener, Michael Edlinger, Sabine Muhar, Johannes Seilern, Oskar Weilenmann, Elisabeth Adam, Jano Lukas Putz, Damyan Andreev, Vassili Anando Putz, Sophie Mavie Fritz

In „Die Bagage“ nähert sich Monika Helfer der Familiengeschichte ihrer Eltern an. Das Ehepaar Moosbrugger lebt mit ihren Kindern abseits der Dorfgemeinschaft im österreichischen Voralberg. Sie sind die Abseitigen, die Armen, die Bagage. Als der Erste Weltkrieg ausbricht wird Josef Moosbrugger eingezogen, seine Familie bleibt zurück und das Leben für Maria und die Kinder ändert sich schlagartig.

Mit den drei Romanen „Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“ ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Seelen- und Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Geschichten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Ursendung im Radio am 25.12.2024

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Die Geschichten Jaakobs (4) Die Flucht (Thomas Mann) SWR 2024

Hörspielbearbeitung von Thomas Mann

Regie: Ulrich Lampen

Bearbeitung: Manfred Hess
Musik: Hermann Kretzschmar

71 Min.

Mit Erzählerin: Imogen Kogge
Erzähler: Werner Wölbern
Erzählerlin: Elsa Schlott
Isaak: Gerd Wameling
Rebecca: Corinna Harfouch
Jaakob: Jens Harzer
Esau: Felix Goeser
Laban: Sebastian Blomberg
Rahel: Lisa Hrdina

Die Geschichte des Betrugs von Jaakob an Esau steht wird in seiner Chronologie erzählt. Das Stammes-gesetz besagt: Der Segen des Vaters geht an den ältesten Sohn, der dann als künftiger Religions- und Familien-führer legitimiert wird. Aber Rebekka, Mutter der Zwillinge, liebt Jaakob, den Jüngsten, und weiß um seine Klugheit. Sie arrangiert ein magisches Täuschungsmanöver, bei dem Jaakob vom fast erblindete Isaak den Segen erschleicht. Um der Rache Esaus zu entgehen, muss Jaakob zu Rebekkas Bruder Esau fliehen. Hier verliebt er sich in Rahel, der späteren Mutter Josephs

Ursendung im Radio am 21.12.2024

Veröffentlichung am 20.12.2024

Zum Hörspiel beim SWR

Die Geschichten Jaakobs (5) In Labans Diensten (Thomas Mann) SWR 2024

Hörspielbearbeitung von Thomas Mann

Regie: Ulrich Lampen

Bearbeitung: Manfred Hess
Musik: Hermann Kretzschmar

44 Min.

Mit Jens Harzer, Sebastian Blomberg, Werner Wölbern, Imogen Kogge, Elisa Schlott

Jaakob, der durch Esaus Sohn Eliphas ausgeraubt wurde und bettelarm geworden ist (siehe: Hauptstück II), wohnt im Exil bei seinem Onkel, dem bauernschlauen Laban. Der diktiert die Arbeitsbedingungen. Aber gesegnet von Gott und ausgestattet mit Selbstvertrauen, schafft es Jaakob, das Vertrauen Labans zu gewinnen. Auch hier erweist sich Erniedrigung und Verlust der Identität als Voraussetzung eines emanzipierten Lebens. Jaakob übernimmt am Ende Labans gesamten Geschäftsbereich – und mit viel Geschick und etwas betrügerischer List wird auch er selbst nach vielen Jahren wohlhabend. Clever ist aber auch Laban, der Jaakobs Dienste zum eigenen Vorteil nutzt. Als Jaakob um die Hand Rahels bittet und zurück ins Land Hebron will, knüpft er es an die Bedingung, dass Jaakob sieben Jahren Frondienst zu leisten und sein sexuelles Begehren zu unterdrücken habe.

Ursendung im Radio am 28.12.2024

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel beim SWR

DIY Survival Staffel 1 (Edgar Linscheid) Any Ever 2024

Originalhörspiel von Edgar Linscheid

Regie: Edgar Linscheid

338 Min.

Mit Nagmeh Alaei

Teil 1 - Weltuntergang. Und jetzt? (27 Min.)
Ein mutiertes Tollwut-Virus löst eine Zombie-Epidemie aus. Die junge Handwerkerin Liv scheint in ihrer Stadt die einzige Überlebende zu sein.

In der Hoffnung, andere Menschen zu erreichen, sendet sie mit einem Funkgerät ihre DIY Survival Show in die Welt.

Sie erzählt von ihren Abenteuern in einer Stadt voller Untoter und verrät hilfreiche DIY-Hacks für die Apokalypse.

Teil 2 - Wasserfänger hassen diesen Trick (34 Min.)
Liv ist wieder da. Die Überlebende der Zombie-Epidemie erzählt uns von Tag 1 der Apokalypse und ihrer ersten Begegnung mit den Fängern. Sie erklärt, wie das Virus beschaffen ist und warum die Untoten panische Angst vor Wasser haben, während die Menschen H2O zum Weiterleben brauchen. Passend dazu gibt es von Liv die perfekte Bauanleitung für einen einfachen wie wirkungsvollen Wasserfilter.

Teil 3 - Apokalyptische Ausflugstipps (43 Min.)
Liv nimmt uns mit durch eine Stadt voller Fänger auf der Suche nach ihrem Chef und seiner Familie. Ohne zu wissen, was auf sie wartet. In ihren DIY-Tipps sagt sie uns, worauf man achten muss, wenn man während einer Zombie-Apokalypse den sicheren Unterschlupf verlässt. Sie gibt uns eine Einführung in Wetterkunde und bringt uns bei, wie man ein perfektes Notfallcamp sucht und ausstattet.

Teil 4 - My home is my castle (35 Min.)
Liv bekommt ungebetenen Besuch, der ihr das Blut in den Adern gefrieren lässt. Sie führt uns durch ihre Villa auf der Flussinsel, die auf einmal nicht mehr so sicher scheint wie gedacht. Genau die richtige Zeit für DIY-Tipps, mit denen man seinen Unterschlupf in eine Festung verwandelt.

Teil 5 - Wo krieg ich was zum beißen her (35 Min.)
Livs Vorräte gehen zur Neige. Sie muss sich auf die gefährliche Suche nach Nahrung machen. Was sie dabei findet, raubt ihr den Atem. Zum Glück hat sie noch genug übrig, um uns zu erklären, wie man in der Zombie-Apokalypse Essen besorgt und anbaut. Wie man sich mit einfachen Mitteln ein Hochbeet zimmert, was alles auf eine apokalyptische Einkaufsliste gehört und wie man Vorräte vor Schädlingen schützt.

Veröffentlichung am 24.11.2024

Zum Hörspiel im "DIY Survival"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

DreamLand Grusel (73) Die Moortoten rufen (Raimund Junker) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Raimund Junker

Regie: Thomas Birke

77 Min.

Mit Christian Weygand, Christian Stark, Luisa Wietzorek, Douglas Welbat, Tobias Brecklinghaus, Gabriele Pietermann, Tobias Kluckert, u. a.

Der Archäologe James Burton findet auf seiner Fahrt mit dem Auto zum kleinen Ort Laramoy eine bewusstlose Frau auf der Straße liegend. Er kümmert sich um die junge Dinah Frisley, doch diese hat regelrecht Todesangst zurück nach Laramoy zu fahren. Denn im Ort soll das Grauen lauern…

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Sekunden (Catherine Benhamou) mdr 2024

Originalhörspiel von Catherine Benhamou

Regie: Eva Solloch

Musik: Andreas Bick

55 Min.

Mit Leonard Scheicher, Jördis Trauer, Petra Hartung, Danne Hoffmann

Eine fatale Entscheidung, getroffen in nur fünf Sekunden, verändert das Leben von drei Menschen. Sie bleiben ohne Namen und ihre Begegnung ist rein zufällig. Der junge Mann war nach langer Zeit freiwilliger Isolation erstmals wieder nach draußen gegangen, unter Menschen. Die junge Frau stand am Ende ihrer Kraft in derselben vollbesetzten S-Bahn, das schreiende Baby auf dem Arm. Die Mitreisenden starrten genervt in ihre Mobiltelefone. Und als der Zug endlich hält und alles nach draußen drängt, bietet er ihr Hilfe an. Während sie den Kinderwagen hinausschaffe, könne er doch den Kleinen halten. Als er das Kind auf dem Bahnsteig wieder in den Kinderwagen setzen will, ist die Mutter plötzlich verschwunden.

Eine Nacht verbringt er mit dem Kind, hoffend, die junge Frau biege doch noch um die nächste Ecke. Erst im Gerichtssaal begegnet er ihr wieder. Man könne von Glück reden, meint der Pflichtverteidiger, jemand hätte sich liebevoll des Kindes angenommen. Wieso "jemand" fragt sich der junge Mann nicht ohne Stolz und auch, wie dieses Glück wohl aussieht.
Für die vom Kindesvater verlassene, überforderte junge Mutter. Für ihn selbst, schon als Kind vom Vater fallen gelassen, an der Seite einer ratlosen Mutter. Und für den Kleinen, der nun in einer Pflegefamilie untergebracht ist. Was wäre wenn? Wäre der junge Mann vielleicht ein besserer Vater für den Kleinen gewesen? Oder auch der richtige Mensch an der Seite der jungen Frau: "Wir haben uns lange angeschaut und nichts gesagt, denn das Zittern kann man nicht erzählen."

Ursendung im Radio am 23.12.2024

Veröffentlichung am 20.12.2024

Zum Hörspiel beim mdr

Geschichten aus der Vorstadt des Universums (Shaun Tan) SWR 2024

Hörspielbearbeitung von Shaun Tan

Regie: Iris Drögekamp
Übersetzung: Eike Schönfeld

Bearbeitung: Iris Drögekamp
Musik: Martina Eisenreich, Deutsche Radio Philharmonie, Luka Hauser

ca. 155 Min.

Mit Matthias Habich, Barbara Nüsse, Jens Harzer, Helgi Schmid, Valentin Richter, Sebastian Blomberg, u. a.

„Als ich klein war, lebte am Ende unserer Straße ein großer Wasserbüffel. Meistens schlief er und ignorierte jeden, der vorbeiging, außer wenn wir stehen blieben und ihn um Rat fragten. Dann kam er zu uns her, hob den Huf und wies uns die Richtung. Aber nie sagte er was, denn Wasserbüffel sind so; sie reden nicht gern.“

„Kennt ihr den großen Berg, den ihr von eurem Zimmer aus sehen könnt?
Oma und ich habe n jenseits davon geheiratet, lange bevor ihr auf die Welt gekommen seid. Damals waren Hochzeiten natürlich komplizierter, nicht so kurz und formlos wie heute. Wir konnte n es kaum abwarten, dass es endlich losging. Dann fuhren wir los!“

„Ich stehe mitten auf unserer Straße.Vor mir kann ich einen gewaltigen metallenen Gegenstand erkennen, eine Art Maschine, die auf einem Lastzug die Straße entlangkriecht. Es ist das glühend heiße Wochenende vor der Wahl, und keiner wäscht mehr sein Auto, sondern alle sind hergekommen, um dieses Schauspiel zu genießen.“

Wenn Shaun Tan erzählt und zeichnet, entwickeln die verborge nen Geheimnisse des Alltags ein erstaunliches Eigenleben. Und wenn die Deutsche Radio Phil harmonie sie im Hörspiel zum Klingen bringt, entstehen einzigartige Klanglandschaften: fantastisch, humorvoll, voller Fantasie!

Ursendung im Radio am 24.12.2024

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Ghostly Tales and Creepy Stories (5) Der Werwolf (P. J. Myers) Full Cast Audio 2024

Originalhörspiel von P. J. Myers



68 Min.

Mit Dietmar Wunder, Daniela Hoffmann, Timmo Niesner, Klaus-Peter Grap, Till Hagen

In der fünften Episode erregen mehrere seltsame Todesfälle das Interesse des Reporterpaares Maddy und Tom Cox. Die Spur führt zu einem abgelegenen Castillo, in dem ein deutscher Wissenschaftler seltsame Experimente durchführt.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ghostly Tales and Creepy Stories (6) Das Spukschloss (P. J. Myers) Full Cast Audio 2024

Originalhörspiel von P. J. Myers



69 Min.

Mit Dietmar Wunder, Manja Doering, Erich Räuker, Patrick Winczewski, Björn Schalla

In der sechsten Episode entpuppt sich die Rückkehr einer erfolgreichen Anwältin in ihr Heimatdorf zu einem Horror-Trip. Ein alter Fluch lebt wieder auf. Ein Mörder aus der Vergangenheit kehrt zurück und entführt sie und ihren Ehemann in das verlassene Schloss am Ort. Ein Spukschloss, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holmes und Watson Mysterys (41) Der geheimnisvolle Punsch (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2024

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



56 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Cornelia Schönwald, Detlef Tams, Sebastian Borucki, David Hörning, André Beyer

Da Lestrades Gemahlin Jessica wegen einer Erkältung das Bett hüten muss, fällt der geplante Silvestertanzball aus. Mit dem Wohlwollen seiner Frau verbringt der Inspektor daher den Jahresübergang mit Holmes und Watson. Allerdings artet das Ganze in ein übles Zechgelage aus. Die Nebenwirkungen der Nacht machen sich dann auch am Neujahrstag sofort bemerkbar. Holmes und Watson sehen sich mit einer Besessenheit konfrontiert, die sie einfach nicht loswerden können. Nur Lestrade, obwohl auch er sich, was den Alkoholkonsum anging, keineswegs zurückgehalten hat, bleibt davon verschont. Zu dritt versuchen sie die Ursache für den Zwang herauszufinden. Kein leichtes Unterfangen, wenn man einen heftigen Kater hat und sich kaum noch an den Vortag erinnern kann.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kim und der wirklichwahre Wandelstern (Karin Kalisa) WDR 2024

Kinderhörspiel von Karin Kalisa

Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak
Besetzung: Ulrich Korn
Vanessa Gräfingholt
Dramaturgie: Elena Zieser

Musik: Lutz Glandien

53 Min.

Mit Rubi Lorenz, Katharina Blaschke, Melissa Holwort, Bernhard Schütz, Valentin Karow, Steffi Kühnert, Elliot Posener, Eliot Karow, Aram Tafreshian, Siad Elodo, Alia Hamsa, Uriel Jung

An Weihnachten geboren zu sein ist super besonders. Kim ist stolz darauf, obwohl es natürlich nur einmal Geschenke gibt. Aber als Kim erfährt, dass der Weihnachtsstern gar kein Stern ist, stellt sie mehr als ihren eigenen Geburtstag in Frage.

Ursendung im Radio am 21.12.2024

Veröffentlichung am 21.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Kommissar Tacheles (6) Die Entführung (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2024

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



51 Min.

Mit Carsten Wilhelm, Ann Vielhaben, Mark Bremer, Matthias Hoff, Deborah Mock, Urs Remond, ,Mathias Renneisen, Tanja Lipinski, Tim Gössler

Kommissar Faber, der, wegen seinen schonungslosen Umgangsformen, den Spitzna-men „Tacheles“ bekam, erscheint nicht zum Dienst. Ein Verhalten, das selbst für seine Verhältnisse untypisch ist. Nach einer Weile begeben sich Kriminaldirektor Sonsbeck und Kriminalhauptmeisterin Lena Schröder auf die Suche nach ihm – erste Station ist seine Wohnung. Was Sie dort erfahren, macht das Ganze noch mysteriöser. Bald stellt sich heraus, dass Faber entführt wurde und ein Rennen gegen die Zeit beginnt.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Löwenherz (Monika Helfer) hr 2024

Hörspielbearbeitung von Monika Helfer

Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach
Dramaturgie: Cordula Huth

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
Musik: Fatima Dunn

54 Min.

Mit Dörte Lyssewski, Emanuel Fellmer, Sarah Viktoria Frick, Johannes Silberschneider, Elisabeth Adam, Martina Ebm, Alina Fritsch, Martina Spitzer, Julia Koch, Mara Romei, Rada Rae, Katja Kolm, Sonja Romei, Jakob Zögernitz, Rainer Galke

Was für ein Mensch war Richard, Monika Helfers sechs Jahre jüngerer Bruder, der im Alter von 30 Jahren Selbstmord beging? Ein eigenbrötlerischer junger Mann, der jegliche Verantwortung gern von sich wies und sich plötzlich in einer Vaterrolle wiederfand, in der er zunächst aufzugehen schien. „Löwenherz“ schmückt die Biografie des Bruders nicht aus, sondern tastet sich zart heran an das Leben und das Verhältnis zur großen Schwester.

Mit den drei Romanen „Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“ ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Seelen- und Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Geschichten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Ursendung im Radio am 29.12.2024

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Pater Brown (84) Tödliche Torte (Gabriele Summen) Maritim 2024

Originalhörspiel von Gabriele Summen



65 Min.

Mit Jürgen Thormann, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Volker Brandt, Lutz Mackensy, Liane Rudolph, Andrea Aust, Marion Gretchen Schmitz, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Christian Dabeler, Mario Klischies, Magdalena Höfner

Die erst kürzlich nach Newton gezogene Zuckerbäckerin Helen Hill ist überaus attraktiv und bringt die Herzen der Einwohner des kleinen Dorfes ganz schön durcheinander. Als eines Tages jemand mit einer ihrer grandiosen Torten vergiftet wird, fällt der Verdacht natürlich zunächst auf Helen selbst. Doch womöglich galt der Giftanschlag eigentlich der verführerischen jungen Frau? Wie sich herausstellt, hätten etliche Einwohner Newtons ein Motiv gehabt ... Pater Brown versucht gemeinsam mit Sergeant Baxter Licht in die mörderischen Irrungen der Liebe zu bringen.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Poe Mortem (13) Landors Landhaus (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2024

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe

Regie: Christopher Peters

Bearbeitung: Christopher Peters
Musik: Michael Donner

17 Min.

Mit Christopher Peters, Johanna Schmoll, Dominik Matuschek, Constantin Wiedemann

Ein Mann auf Selbstfindungsreise durch ihm bekannte Gefilde bringt so manche Erkenntnisse und Bewohner zutage.

Veröffentlichung am 25.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Pummeleinhorns Abenteuer - Das Eischneerodelfest (Tommy Krappweis, Lucinda Finn) Leonine 2024

Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Lucinda Finn



31 Min.

Mit Götz Otto, u. a.

Norbert der Keks ist erstaunt: Beim jährlichen Eischneerodelfest in der Glitzerwelt ist es Tradition, auf Pralinguinen den Berg hinunter zu rutschen? Kein Wunder, dass die Pralinguine in diesem Jahr nicht auftauchen, findet Norbert der Keks. Doch Pummel will nicht akzeptieren, dass das große Rutschen ausfallen soll. Zusammen mit Norbert zieht er los, um herauszufinden, wo die Pralinguine bleiben. Doch im Gebirge haust auch der sagenumwobene Yogu-Yeti…

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes und Co (81) Versuchung (Markus Duschek) Maritim 2024

Originalhörspiel von Markus Duschek



62 Min.

Mit Sandra Schwittau, Martin Keßler, Norbert Langer, Marc Schülert, Lutz Mackensy, Marion Gretchen Schmitz, Tammo Kaulbarsch

Ist die schöne Yvette Delon wirklich eine "schwarze Witwe", wie es der Sohn ihres jüngst verstorbenen Ehemanns behauptet? Hutchinson Hatch macht sich an die Recherchen. Gibt es ein Geheimnis in der Vergangenheit der attraktiven Französin? Professor van Dusen macht sich seine eigenen Gedanken. Er mahnt Hatch zur Vorsicht, doch da befindet sich dieser bereits im Bann der "Femme Fatale" ...

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sockenpolizei 2 (Thomas Kirsche) EIG 2024

Kinderhörspiel von Thomas Kirsche

Regie: Thomas Kirsche
Technische Realisierung: Thomas Kirsche

Musik: Thoma Kirsche

24 Min.

Mit Stephanie Kirsche, Thomas Kirsche

Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist.

Veröffentlichung am 21.12.2024

Zum Hörspiel im Hörspielkritiker-Podcast

Vati (Monika Helfer) hr 2024

Hörspielbearbeitung von Monika Helfer

Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach
Dramaturgie: Cordula Huth

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
Musik: Fatima Dunn

54 Min.

Mit Dörte Lyssewski, Karl Markovics, Damyan Andreev, Mara Romei, Robert Reinagl, Wolfram Berger, Martina Spitzer, Burkhard Schindlegger, Christoph Reisinger, Julia Koch, Johanna Tomek, Katja Kolm, Rada Rae, Sonja Romei, Klaus Höring, Lukas Walcher, Dietmar König, Felix Rech, Margarete Tiesel, Hannes Perkmann, Rainer Egger

In „Vati“ umkreist Monika Helfer das Leben ihres Vaters, zumindest das, was sie in Erfahrung bringen konnte. In der literarischen Recherche über den versehrten Kriegsheimkehrer, den Abwesenden, den Literaturliebhaber, liegen Trost und Zusammenbruch nah beieinander.
„Vati“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Mit den drei Romanen „Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“ ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Seelen- und Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Geschichten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Ursendung im Radio am 26.12.2024

Veröffentlichung am 25.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Weihnachten verboten (Sara B. Elfgran, Emil Maxén) SRF 2024

Kinderhörspiel von Sara B. Elfgran, Emil Maxén

Regie: Lia Schmieder
Technische Realisierung: Tom Willen
Übersetzung: Sonja Moresi
Assistenz: Melanie Durrer

Musik: Frida Johannsson

228 Min.

Mit Suly Röthlisberger, Mila Lewinsky, Milosch Mathys, Benjamin Mathis, Ingo Ospelt, Helen Wills, Jonas Gygax, Jürgen Herold, Gian Rupf, Carina Braunschmidt, Sabina Deutsch, Dani Mangisch, Cyril Hilfiker, Yonathan Lewinsky

Wie doof: Nikbert und Klausbert haben ausgerechnet am 24. Dezember Geburtstag. Da sie echte Herzöge sind, beschliessen sie ganz einfach: Weihnachten verboten! Stattdessen wird jetzt «Herzogsnachten» gefeiert. Auch die Freundschaft zwischen Schweinehirt Amund und Herzogstochter Ottilia ist nicht erlaubt. Die beiden Kinder brechen zu einem gefährlichen Abenteuer auf – und retten dabei nicht nur ihre Freundschaft, sondern vielleicht auch Weihnachten…

Ursendung im Radio am 01.12.2024

Veröffentlichung am 01.12.2024

Zum Hörspiel beim SRF

Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (3) Glanzvolle Intrigen (Roman Klink, Antje Heidböhmer) Blitz Verlag 2024

Originalhörspiel von Roman Klink, Antje Heidböhmer



66 Min.

Mit Nell Pietrzyk, Jenny Löffler, Cornelia Lippert, Matthias Hoff, Robert Moeck

Im Nobelkaufhaus Harrods liegt ein lebloser Körper auf Eis zwischen den teuren Champagner- Flaschen – ausgerechnet vor der feierlichen Neueröffnung! Der einfältige Inspector Littlechild verhaftet eine junge Obdachlose. Millie und Eliza zweifeln an deren Schuld und ermitteln heimlich im Kaufhaus. Hinter der mondänen Luxus-Fassade stoßen sie auf giftige Intrigen.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Nachtrag von vergangener Woche:

KIBU JUMPER (1) Wettlauf gegen die Zeit (Maze Kahle) Denkriesen 2024

Kinderhörspiel von Maze Kahle



117 Min.

Mit Tyron Thein-Watzinger, Michael Lott, Flemming Stein, Cora Eder, Nele Schlichting, Patrick Bach, Marek Erhardt, Hanna Goossens, Thorsten Münchow, Nina Marlisa Lenzi, Lilli Effenberger, Kailas Mahadevan, Jacob Tamapiera, Karim Plett, Melanie Graml, Maze Kahle, Tony Moorhead, Tristan Thein, Torsten Münchow

Pipa, i-Bob, Leni und K haben schon so einige Spielkonsolen gesehen. Die mysteriöse KIBU jedoch, die sie von Jimi in die Hand gedrückt bekommen, ist mehr als nur ein elektronisches Spielzeug. Kaum wird sie eingeschaltet, finden sich die vier urplötzlich im Londoner Hyde Park wieder. Die KIBU hat sie in Sekundenschnelle dorthin gejumpt. Aber warum läuft auf ihrem Display ein Countdown ab?
Fortan folgen die vier jungen Berliner den geheimnisvollen Hinweisen, die auf der kleinen Wundermaschine erscheinen. Diese sollen sie zu einem wichtigen KIBU Tagg führen, auf dem sich die Jumpformel befindet. Denn damit wird die KIBU endlich steuerbar. Das Rätsellösen entpuppt sich allerdings als gefährlich, denn der international gesuchte Gangster Viktor Katorga und seine finsteren Leute sind hinter den Kids her. Skrupellos jagen sie die vier quer durch Englands Hauptstadt, weil sie die KIBU unbedingt an sich reißen wollen. Dabei schrecken sie vor nichts zurück.

Veröffentlichung am 13.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

KIBU JUMPER (2) Panik am Montmartre (Tyron Thein-Watzinger, Michael Albers, Tobias Sebastien) Denkriesen 2024

Kinderhörspiel von Tyron Thein-Watzinger, Michael Albers, Tobias Sebastien



110 Min.

Mit Anna Kumosiak, Flemming Stein, Torsten Münchow, Sonja Gründemann, Cora Eder, Marc Suesterhenn, Hanna Goossens, Samira Julia Cader, Marek Erhardt, Lilli Effenberger, Sven Schneider, Nina Marlisa Lenzi, Nele Schlichting, Karim Plett, Dana Schweiger, Tyron Thein-Watzinger, Timo Kinzel, Samira Cader, Kibu Jumper, Hubertus Brandt, Kailas Mahadevan, Iskander Madjov, Michael Lott, Caroline Grüter, Patrik Bach

Jimi hat den vier KIBU Jumpern Pipa, i-Bob, Leni und K gebeichtet, dass sie in Wahrheit für Professor Choi arbeiten. Er war es, der die geheimnisvolle KIBU gebaut hat. Bei ihrem nächsten Jump landen die Kids im Herzen von Paris. Mit Hilfe von Rätseln und Hinweisen, die Professor Choi ihnen auf die KIBU sendet, suchen sie nach dem wichtigen KIBU Tagg mit der Jumpformel. Denn damit wird die KIBU wieder steuerbar. Doch die Suche ist besonders riskant, weil Katorga die KIBU und den Tagg mit aller Macht an sich reißen will. Und dafür schickt er seine kampflustigsten Leute aus. Die Mission nimmt eine dramatische Wendung, als Pipa in Gefahr gerät.
Können die KIBU Jumper ihre Freundin Pipa retten? Werden sie den wichtigen SUPER KIBU Tagg finden?

Veröffentlichung am 13.12.2024

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wieder erhältliche Hörspiele:


(K)ein Fall für Käthe und Co (Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter) WDR 1995

Kriminalhörspiel von Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter

Regie: Uwe Schareck
Technische Realisierung: Ilse Siewecke, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Rolf Mayer

60 Min.

Mit Cornelia Walter, Maria Franziska Schüller, Samy Orfgen, Ursula Michelis, Ulrich Biermann, Reinhard Becker, Ursula Schregel

Frau Huppertz Lebenstraum scheint in Erfüllung zu gehen: eine detektivische Lebensberatung für Frauen. Nur Frau Bloemke läßt sich noch nicht erweichen, voll mit ins Detektivgeschäft einzusteigen, denn Ehemann Ralf-Günther ist nach einer Bandscheibenoperation querschnittsgelähmt. Dieses "Karma" hat Frau Bloemke nun endgültig ihren spirituellen Weg finden lassen, und so unterstützt sie Frau Huppertz zumindest mental. Denn nachdem die offizielle Eröffnung der Detektei wegen Hochwassers buchstäblich ins Wasser gefallen ist, hat sie Helga Bloemkes Zuspruch nötiger denn je. Eine Spritztour mit deren frisch erworbenen Führerschein ist angesagt. Doch beim Rückwärtsfahren fährt sie voll in einen Hanomag. An einer Schadensregulierung aber zeigt der Fahrer keinerlei Interesse. Frau Huppertz wittert einen ersten Auftrag.

Ursendung im Radio am 22.09.1995

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Geschenk (Katharina Schlender) rbb 2014

Kinderhörspiel von Katharina Schlender

Regie: Johanna Steiner

Musik: Tilman Ehrhorn

55 Min.

Mit Lotta: Lotta Stüber
Max: Arne Kapfer
Weihnachtsmann: Helmut Krauss
Mama: Vera Teltz
Papa: Jacob Weigert
Floristin: Greta Galisch de Palma
Anton Ehrhorn, Oskar Ehrhorn, Robert Frank, Line Inken Struch, Uve Teschner, Emilia Quinones

Lotta ist sieben Jahre alt und hat eine wirklich weihnachtliche Geschichte zu erzählen. Es ist Heiligabend und dazu gehört alle Jahre wieder, na wer? Der Weihnachtsmann. Aber in diesem Jahr soll etwas anders sein. Lotta will auch dem Weihnachtsmann einmal etwas schenken. Ein kleiner Tannenbaum soll es sein, den sie unter den großen Baum stellt. Als die Familie zum Weihnachtsspaziergang aufbricht, legt sie noch schnell einen Zettel dazu: "Der Baum ist ein Geschenk. Für den Weihnachtsmann." Der staunt nicht schlecht, als er kurz darauf müde und erschöpft die leere Wohnung betritt. Ein Geschenk? Für ihn?! Da sagt er nicht nein und nimmt – den großen Baum mit! Nun hat Lotta alle Hände voll zu tun, die Angelegenheit mit dem Geschenk wieder richtigzustellen, damit sie doch noch alle zusammen Weihnachten feiern können. Ob ihr das gelingt?

Ursendung im Radio am 24.12.2014

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Das war morgen - Der SF-Podcast (83) Gott Barnes (Miriam Allen de Ford) SDR 1984

SF-Hörspiel von Miriam Allen de Ford

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Anndedore Heidemann

Bearbeitung: Hermann Motschach
43 Min.

Mit Franz Kutschera, Albert Weilguny

Der Wissenschaftler Barnes lebt zurückgezogen und züchtet eine Rasse intelligenter Insekten, die durch rasche Evolutionsschritte schon an die Entwicklungsstufe der Menschen heranreichen. Sie sind in der Lage zu denken und miteinander zu kommunizieren. Sie betreiben Ackerbau und haben schon das vorübergehende Stadium der Religiosität erreicht. Ihr Gott ist Barnes, den sie mit religiöser Inbrunst verehren. Barnes ist davon überzeugt, dass seine Geschöpfe auserwählt sind, Nachfolger des Menschen zu werden. Er selbst wird ihre große Stunde vielleicht nicht mehr erleben, doch er glaubt, in dem Journalisten, der ihn aufgestöbert hat, einen idealen Nachfolger für sein Werk gefunden zu haben. Und er hat Sorge getragen, dass diesem keine andere Wahl bleibt.

Ursendung im Radio am 19.11.1984

Veröffentlichung am 25.12.2024

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Der magische Finger (Roald Dahl) WDR 2014 - DAV 2015

Kinderhörspiel von Roald Dahl

Regie: Petra Feldhoff
Bearbeitung: Ulla Illerhaus
ca. 50 Min.


Herr Bollei und seine Söhne Philip und Willi haben eine gemeinsame Leidenschaft: das Jagen. Jeden Samstag schultern sie ihre Gewehre um Enten, Hasen und andere Tiere zu schießen. Das geht dem Nachbarmädchen Trixi gehörig gegen den Strich und sie wird nicht müde, den dreien ins Gewissen zu reden, die davon aber gänzlich unbeeindruckt bleiben. Trixi hat eine besondere Gabe, die allerdings nur dann zum Tragen kommt, wenn sie richtig wütend wird. Als sie die drei eines Tages mit einem erlegten Reh erwischt, geht es mit ihr durch. Sie streckt ihren Zeigefinger aus und richtet ihn auf die Bolleis. Was diese nicht ahnen: Trixis Finger ist MAGISCH!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 01.05.2014

Veröffentlichung am 26.12.2024

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der verborgene Schatz (Paul Maar) WDR 2004 - Igel Records 2005

Kinderhörspiel von Paul Maar

Regie: Burkhard Ax

Musik: Matthias Thurow

73 Min.

Mit Horst Bollmann
Tobias Retzlaff
Marlin Wick
Ricarda Mattes
Aykut Kayacik
Julia Hummer
Peter Groeger
Barbara Ratthey
Benjamin Reding
Matthias Scherwenikas
Gunda Aurich
Fritz Hammer
Eckehard Hoffmann
Joachim Achtelik
Konstantin Bülau
Celine Vogt
Jonathan Ruschke
Selina Orthaus
Rosa Sarholz
Fanny Thevissen

Im Stil der Märchen aus Tausend und einer Nacht wird, ironisch gebrochen, eine Geschichte erzählt, die in einer längst vergangenen Zeit in einem nostalgisch verklärten Orient spielt. In einer Zeit, als Bagdad noch die Stadt des legendären Kalifen Harun al Raschid war, und es - wie es im Hörspiel heißt - weder Radios noch elektrische Zahnbürsten gab.
Muhar, der Schmuckhändler, genannt 'der kleine Muhar', verliebt sich in die Tochter eines reichen Kaufmanns, um deren Huld auch 'der große Muhar' wirbt, der reichste Ladenbesitzer aus der Straße der Schmuckhändler. Der kleine Muhar hat bei der spröden Schönen wenig Chancen, denn sie liebt das Gold und den Reichtum. Als Muhar von einem verborgenen Schatz im Norden des Landes träumt, begibt er sich auf eine beschwerliche und gefährliche Reise, um den Schatz zu finden und damit die Gunst der schönen Kaufmannstochter zu erringen.

Ursendung im Radio am 24.12.2005

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Die Bücher des Sherlock Holmes (BR 13) Der Hund von Baskerville (Arthur Conan Doyle) BR 1966

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Heinz-Günter Stamm
Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland

Bearbeitung: Michael Hardwick
Musik: Herbert Jarczyk

76 Min.

Mit Peter Pasetti, Joachim Wichmann, Martin Benrath, Kurt Meisel, Gisela Uhlen, Hanns Ernst Jäger, Erik Schumann, Marlies Schoenau, Harry Kalenberg, Wolfgang Dörich, Alexander Malachovsky, Fritjof Vierock

Gibt es ihn wirklich, den Hund von Baskerville? Diese riesige schwarze Bestie scheint zu existieren, denn Sir Henry Baskerville findet auf schaurige Weise den Tod. Und nach Einbruch der Dunkelheit ist das furchterregende Heulen eines Hundes über dem Moor zu hören...

Ursendung im Radio am 20.01.1966

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Schule der Weihnachtsmänner (Karlheinz Koinegg) WDR 2013 - der hörverlag 2014

Kinderhörspiel von Karlheinz Koinegg


116 Min.


Auf der Schule der Weihnachtsmänner geht es sehr streng zu: nur perfekte Weihnachtsmänner können dort etwas werden. Mehr lesen Die Schule der Weihnachtsmänner ist kein Ort für Waisenknaben: Wer stottert oder kleiner als ein Sack voller Geschenke ist, wer nicht perfekt fünf Sprachen spricht und wem - vor allen Dingen - kein gelockter Echtbart sprießt, hat nichts auf dem geheimnisvollen Nebelberg verloren. Denn die Schule der Weihnachtsmänner ist keine gewöhnliche Schule: Hier wird die Elite der Weihnachtsmänner ausgebildet - schnurrbärtig, schneetauglich und schneidig. Wieso ausgerechnet der schüchterne Maurelio Porcellani, genannt Mücke, in die phantastische Welt der Weihnachtsmänner-Schule gerät, obwohl er völlig bartfrei, winzig und natürlich doch ein echter Waisenknabe ist - das ist nur das erste Wunder der Geschichte. Denn am Fuß des Nebelbergs erstrecken sich die undurchdringlichen Gehölze des Sauwalds - eines Waldes, der so alt ist, dass sogar die Zeit vergessen hat, welche Wunder in ihm hausen ...

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 24.12.2013

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die unsinkbaren Drei feiern Weihnachten (Wilhelm Nünnerich) WDR 2016

Kinderhörspiel von Wilhelm Nünnerich


45 Min.


Kapitän Flitschauge hat in diesem Jahr nur einen einzigen Wunsch: Er möchte endlich einmal ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest mit seiner Mannschaft erleben.

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Ein Tannenbaum träumt (Mario Göpfert nach Hans Christian Andersen) DLR 2015

Kinderhörspiel von Mario Göpfert nach Hans Christian Andersen

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Bearbeitung: Mario Göpfert
Musik: Wolfgang van Ackeren

47 Min.

Mit Markus Meyer, Annette Strasser, Lisa Hrdina, Roman Knizka, Florian Lukas, Tonio Arango

Auf einem Dachboden treffen sich ein Tannenbaum, eine Hausmaus und ein verlorener Handschuh.
Eben hat der kleine Tannenbaum noch in der warmen Stube gestanden und geglitzert und gefunkelt. Jetzt sind die Festtage vorbei und er ist auf dem dunklen Dachboden gelandet. Wie wird es für ihn weitergehen? Kommt er zurück in den Wald? Wird er wieder geschmückt? Die Hausmaus hat es sich über die Weihnachtstage mit ihrer Cousine Feldmaus gutgehen lassen. Leider ist sie darüber zu dick geworden und passt nicht mehr durch ihr Mauseloch. Auf dem Dachboden versteckt sie sich vor dem Kater. Und noch einer ist auf dem Dachboden: der faule Fäustling - Bruder Linkshand, er ging verloren und liegt nun zufrieden in einer Ecke. Er hofft, dass alles so bleibt wie es ist. Soll sich sein Bruder Rechtshand allein abrackern. Hier auf dem Dachboden begegnen sie sich. Jeder hat seine Hoffnungen und Träume. Ob sie sich wohl am Ende erfüllen?

Ursendung im Radio am 25.12.2015

Veröffentlichung am 22.12.2024

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Extropia (Michael Esser) WDR 2001

Science Fiction von Michael Esser

Regie: Walter Adler

53 Min.

Mit Pix: Jens Wawrczeck
Michael Herder: Andreas Fröhlich
Frau Herder: Jele Brückner
Hanna Herder: Fanny Thevissen
Jähudi Schäfer: Tobias Meister
Serena Angel: Karina Krawczyk
Dr. Eden: Hans Peter Hallwachs
Gabriele Eden: Dörte Lyssewski
Dr. Wächter: Ernst August Schepmann
Themenbar: Petra Kuhles

Auf einem Küchentisch liegt die Leiche einer jungen Musikerin. Ohne Kopf. Kommissar Herder muss den Mord aufklären. Der Täter ist auch schnell gefunden, er behauptet, er habe den Kopf im Auftrag der Toten abgetrennt und eingefroren. Die junge Frau litt an einer tödlich verlaufenden Krankheit, die eines Tages heilbar sein wird. Bis dahin soll der Kopf nach ihrem Willen tiefgefroren aufbewahrt werden. Die Ermittlungen führen den Kommissar in eine Szene von Wissenschaftlern und Akademikern, die daran glauben, dass technischer Fortschritt die Unsterblichkeit von Menschen ermöglichen wird.
Der Kommissar gerät in einen tiefen emotionalen Konflikt: Ein toter Mensch ist ein toter Mensch, so ist es für den gläubigen Herder von Gott gewollt. Die Konfrontation mit Leben und Werk der Toten aber lassen ihn zweifeln, ob der Tod tatsächlich so endgültig sein muss. Die junge Frau wurde mitten aus dem Leben gerissen, einem Leben, dass viel versprach und nur zu früh endete ...

hoerspielTIPPs.net:
Ein interessanter SF-Krimi, dessen Hauptaugenmerk allerdings außerhalb beider Genre liegt und diese nur als Format nutzt um das ethische Problem um den Umgang mit Toten zu thematisieren.
Dennoch geht das nur zu einem geringen Teil zu Lasten des Unterhaltungswertes. Die Einschränkung betrifft da wohl den reinen Krimifan, mehr als den Liebhaber von SF-Storys.
Ein richtig interessanter Aspekt ist natürlich die Besetzung der Hauptrollen mit Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck, die ja so oft nun auch zusammen nicht zu hören sind ,-)

3. Platz Kurd-Laßwitz-Preis 2002

Ursendung im Radio am 24.08.2001

Veröffentlichung am 25.12.2024

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Treffpunkt Rosenstr. 9 (Arnold E. Ott) RB 1964

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Günter Siebert
Technische Realisierung: Werner Stemmer, Sabine Rutzen
Regieassistenz: Theo Staats

38 Min.

Mit Werner Bruhns, Hans Krull, Herbert Steinmetz, Eva Maria Bauer, Gerlach Fiedler

Wohin mit dem gestohlenen Geld, wenn man gefasst wird und einige Jahre hinter Zuchthausmauern verbringen muss? Die Lösung dieses Problems ist für Bankräuber fast ebenso wichtig wie die eigentliche Durchführung des Überfalls. Die beiden Bankräuber Klaus Nadinsky und Harry Heckmann hatten sich ein Versteck besorgt, das selbst die Polizei nach langem Suchen nicht fand. Da man keinem von beiden den Mord an dem Bankbeamten nachweisen konnte, durften sie nach fünf Jahren das Zuchthaus verlassen. Nach der Strafverbüßung wollten sie ein ruhiges, gesichertes Leben beginnen. Aber der Mörder und sein Komplice sollten die ersehnte Ruhe nicht bekommen. Der Bruder des ermordeten Kassierers versuchte gerade in diesem Augenblick, den Mörder zu entlarven.

Ursendung im Radio am 11.06.1964

Veröffentlichung am 26.12.2024

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Läuft bei dir, Frau Holle (Anna-Luise Böhm) DLF Kultur 2017

Kinderhörspiel von Anna-Luise Böhm

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang van Ackeren

49 Min.

Mit Claire Wegener, Antonia Zschiedrich, Jens Wawrczeck, Wilfried Hochholdinger, Brigitte Grothum, Udo Kroschwald, Sebastian Schwarz, Max Urlacher, Christian Gaul, Veronika Bachfischer, Lisa Hrdina, Nico Holonics

Als Pepe auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory.

Pepe ist eine ehrgeizige Journalistin - leider hat ihre Zeitung bislang nur zwei Leser, nämlich Mama und Opa. Als sie auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory. Dafür muss sie allerdings in den Brunnen von Frau Holle springen. Und wer ist einmal wieder vor ihr da? Ihre große Schwester Golda, die ein YouTube-Star ist und auch zu Frau Holle will. Ein Wettbewerb um die aufregendste Story des Jahres entbrennt, bei der auch Brote und Äpfel ein Wörtchen mitzureden haben. Der Hahn will ein Smartphone und der Gärtner hat eins. Und wo ist eigentlich Frau Holle?

Ursendung im Radio am 04.02.2018

Veröffentlichung am 25.12.2024

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Märchenkuddelmuddel (2) Das neue Märchenkuddelmuddel (Andersens Märchenreise) (Helmut Peters) NDR 2004

Kinderhörspiel von Helmut Peters

Regie: Helmut Peters
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Marin Hansen
Regieassistenz: Marion Holzinger

50 Min.

Mit Petra Plapper: Marion Elskis
Hans Christian Andersen: Hans-Jürgen Schatz
Willi Wasserfloh: Ernst-H. Hilbich
Kleine Meerjungfrau: Anna-Maria Kuricova
Hässliches Entlein / 3. Prinz: Peter Jordan
Zinnsoldat / 2. Prinz: Achim Schülke
Fisch: Peter Kurth
Kaiser: Klaus Dittmann
Schneekönigin: Marlen Diekhoff
Baba Yaga: Patricia Moreno
Dornröschen: Marlene Wassmann
1. Schneider: Jörgpeter Ahlers
Jimmy Cash / 2. Schneider: Benjamin Utzerath
1. Prinz: Stefan Schad
Entenküken: Joana Thinius, Anton Sprick

Seit ihrem erfolgreich bestandenen Abenteuer im Märchenland der Brüder Grimm hat Heißluftballonfahrerin und Literaturexpertin Petra Plapper keine Ruhe mehr. Bei den Märchenerzählern hat sich herumgesprochen, über welch großartige Gabe sie verfügt: Sie kann mit ihrem Ballon in die Handlung von Büchern und Geschichten hineinreisen. Bei ungeahnten Verwicklungen kann das in der Welt der Fantasie zuweilen die letzte Rettung sein. Diesmal kommt ein Notruf aus Dänemark, vom großen Hans Christian Andersen persönlich. Das Problem: Die kleine Meerjungfrau heult, dass es zum Gotterbarmen ist. Sie hat schon so viele Tränen vergossen, dass Kopenhagen ein schlimmes Hochwasser droht. Anlass für ihren Kummer ist die gemeine Entführung ihres geliebten Prinzen. Nur mit Hilfe berühmter Figuren aus Andersens Märchen bietet spontan ihre Hilfe an, erkennt sie doch die wunderbare Gelegenheit, die Geschichten vom hässlichen Entlein, dem braven Zinnsoldaten und dem Kaiser mit den neuen Kleidern kräftig durcheinander zu bringen. Unterstützt wird sie dabei von einem Wasserfloh (Ernst H. Hilbich), der sich im Tränenmeer bestens auskennt.

hoerspielTIPPs.net:
Helmut Peters hat sich diesmal die Märchen Hans Christian Andersens vorgenommen und lässt in diesen Petra Plapper im Fall des verschwundenen Prinzen ermitteln. Heraus kommt - ein Kuddelmuddel - und zwar im positiven Sinne. Peters mischt munter die Figuren des dänischen Autors und schafft ein ganz neues Abenteuer, das im Vorbeigehen auch die bekanntesten Märchen vorstellt.

Dazu gibt es noch ein Rätsel, das sicherlich bei jeder Ausstrahlung für ein kleines Gewinnspiel gut ist.

Eine sehr vergnügliche Radiostunde, mit gut aufgelegten Sprechern und einer originellen Geschichte.

Ursendung im Radio am 14.11.2004

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Märchenkuddelmuddel (7) Weihnachtliches Märchenkuddelmuddel (Helmut Peters) NDR 2009

Kinderhörspiel von Helmut Peters

Regie: Helmut Peters
Dramaturgie: Jörgpeter Ahlers
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Kerstin Heikamp
Regieassistenz: Judith Büschleb

54 Min.

Mit Marion Elskis, Klaus Dittmann, Stephan Schad, Jürgen Uter, Peter Jordan, Gerlach Fiedler, Vladimir Pavic, Jörgpeter Ahlers, Benjamin Utzerath, Stefan Haschke, Sonja Stein, Juliane Koren, Hanns Jörg Krumpholz, Lisa Hagmeister, Anna-Maria Kuricová, Gerd Baltus

Wo sind die Rentiere? Kurz vor Weihnachten droht Chaos im Märchenland: Der Weihnachtsmann, Väterchen Frost aus Russland und Santa Claus aus Amerika wissen nicht, wie sie ihre Geschenke ausliefern sollen. Alle Rentiere wurden gestohlen. Verzweifelt bitten sie Heißluftballonfahrerin und Märchenbuchexpertin Petra Plapper um Hilfe. Zuerst haben alle den Nikolaus in Verdacht, weil dem die Konkurrenten mit den größeren und aufwändigen Geschenken schon lange ein Dorn im Auge sind. Doch dann gibt es einen entscheidenden Hinweis: Geheimagent "Null Null Ziege" meldet, dass im Märchenland alle Tiere verschwunden sind. Petra Plapper wittert einen Zusammenhang und macht sich mit Null Null Ziege und den drei Weihnachtsmännern auf die Suche, bei der alle zu Hause am Radio wieder mitraten können. Bei diesem Abenteuer besucht Petra Plapper das "Tapfere Schneiderlein", "Rotkäppchen", und "Schneeweißchen und Rosenrot". Und natürlich spürt sie den Entführer der Tiere auf.

Ursendung im Radio am 13.12.2009

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Meister Eder und sein Pumuckl (55) Pumuckl wartet auf die Bescherung (Ellis Kaut) BR 1967

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Redaktion: Candida Franck
Künstlerische Aufnahmeleitung: Hans Eichleiter
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Michaela Sack

23 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Karl Hanft, Hans Stadtmüller, Hans Winninger, Ludwig Wühr, Josefa Samson, Ulrike Burkard, Rudolf Neumann

Meister Eder ist froh, dass endlich Weihnachten ist und er es sich mit dem Pumuckl gemütlich machen kann. Doch daraus wird erstmal nichts - und daran ist ausnahmsweise mal nicht der Kobold schuld.

Ursendung im Radio am 24.12.1967

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel beim BR

Mit Pauken und Trompeten - Eine Weihnachtsgeschichte - A Christmas Carol (Charles Dickens, Henrik Albrecht) NDR - headroom 2012

Orchesterhörspiel von Charles Dickens, Henrik Albrecht

Regie: Henrik Albrecht

Bearbeitung: Henrik Albrecht
Musik: Henrik Albrecht

55 Min.

Mit Jens Wawrczeck, Wolf-Dietrich Sprenger, Matthias Keller

Dem hartherzigen Mr. Scrooge sind Mitgefühl und Nächstenliebe fremd. Auch mit Weihnachten kann er nichts anfangen. Für den alten Geizkragen ist das Fest nichts weiter als eine einzige Verschwendung von Zeit und Geld. Da erscheint ihm eines Nachts der Geist seines vor sieben Jahren verstorbenen Kompagnons Jacob Marley. Marley will seinen ehemaligen Partner vor einem schrecklichen Schicksal bewahren und ihn mithilfe dreier Geister zu einem besseren Menschen machen. "Kaum eine Zeit ist so mit Liedern verknüpft, wie Weihnachten. Für dieses Orchesterhörspiel habe ich einen musikalischen Weihnachtspunsch angerührt aus wilden Sounds des Hollywoodkinos, einer Prise versöhnlicher Streicher, feierlichen Blechbläserchorälen und mittendrin unsere altbekannten Weihnachtslieder, die in immer neuer Verkleidung auftauchen. Wie klingen sie, wenn sie die Geister beschreiben oder einen wilden Ritt durch die Zeit? Unser harmloses "Liedgut" trifft auf aufregende Klänge aus dem Orchestergraben. Musik und Text erzählen die Geschichte von Scrooge dem alten, kalten Geizkragen. Vielleicht vermag die Musik am Ende doch sein Herz rühren... " Henrik Albrecht

Ursendung im Radio am 23.12.2012

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nachtmahr (Philip Levene) DRS 1962

Kriminalhörspiel von Philip Levene

Regie: Hans Hausmann
Übersetzung: Albert Werner

Bearbeitung: Albert Werner
ca. 200 Min.

Mit Rainer Litten, Jaromir Borek, Kristin Hausmann, Curt Bock, Hans Haeser, Charlotte Asendorf, Robert Tessen, Rudolf Frank, Joseph Scheidegger, Hubert Berger, Günter Heising, Albert Michel Gemperle, Elfriede von Bastineller, James Meyer

Ganz England ist in Aufregung! Denn der Anthropologe Sir William Stacey ist verschwunden. Dr. Gauge vom Innenministerium steht vor eine doppelten Rätsel: Was ist mit Stacey passiert? Und warum interessieren sich höchste politische Kreise für einen Anthropologen?

Veröffentlichung am 12.12.2024

Zum Hörspiel beim SRF

Per Anhalter ins All Staffel 1 (Douglas Adams) BR - SWF - WDR 1982

SF-Hörspiel von Douglas Adams

Regie: Ernst Wendt

Musik: Frank Duval

291 Minuten

Mit Das Buch: Rolf Boysen
Arthur Dent: Felix von Manteuffel
Ford Prefect: Markus Boysen
Mr. Prosser: Wolfgang Hess
Lady Synthia: Doris Schade
Vogon-Kommandant: Peter Lühr
Zaphod Beeblebrox: Klaus Löwitsch
Trillian: Barbara Freier
Marvin, der melancholische Roboter: Martin Flörchinger
Eddie, der Bordcomputer: Ignaz Kirchner
Super-Äther-Galaxis-Reporter: Jürgen Hermann
Vogonwache / 'Eins' / Höhlenmensch: Joachim Höppner
Slartibadfaß: Dieter Borsche
Anrufbeantworter: Horst Raspe
Weltallwal: Bernhard Minetti
Deep Thought: Hans Reinhard Müller
Rummfondel: Hans-Günter Martens
Magikweis: Gerd Anthoff
1. Magratheaner: Michael Schwarzmaier
2. Magratheaner: Michael Gahr
3. Magratheaner: Joachim Wichmann
Benniemaus: Helmut Stange
Frankiemaus: Richard Beek
Polizist Shooty: Michael Habeck
Polizist Bangbang: Hartmut Becker
Oberjubler / Prophet Zarquon: Wolf Goldan
Lautsprecherstimme: Bernd Stephan
Archivstimme: Gerd Acktun
Garkbit, der Kellner: Alexander Malachovsky
Max Quourdelpien, Conferencier: Herbert Fleischmann
Kommandant: Hans Korte
'Zwei': Ulf Schuhmacher
Frisör: Ulf Wagner
Betriebswirt: Manfred Schott
Marketingspezialistin: Emely Reuer
Unterflottenkommandant: Eric P. Caspar
ein kleines pelziges Wesen aus dem Krebsnebel: Lisi Mangold

Der Reiseführer 'Per Anhalter ins All' ist populärer als 'Der himmlische Almanach für Haus und Heim', hat sich besser verkauft als '35 Sachen bei Schwerelosigkeit zu machen' und ist weiß Gott aufregender als Colon Couphids philosophische Bombenerfolge 'Wo Gott irrte', 'Noch mehr von Gottes Irrtümern' und 'Wer ist denn dieser Gott überhaupt'.

In vielen Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der 'Anhalter ins All' die große 'Encyclopaedia Galactica' als wichtigste Fundgrube aller Kenntnisse längst überrundet. Das Urteil über unseren kleinen blauen Planeten ist vernichtend. Unter dem Stichwort 'Erde' stehen im 'Anhalter ins All' gerade mal zwei Worte: 'Größtenteils harmlos'. Für unser erdzentristisches Ego ist das natürlich ein harter Schlag. Untrennbar mit diesem Buch der Bücher ist die Geschichte Arthur Dents verbunden, der zunächst von seinem Schicksal soviel versteht wie ein Teeblatt von der Ostindiengesellschaft.

Die erfolgreiche Science-Fiction-Serie des Engländers Douglas Adams 'Per Anhalter ins All' beginnt damit, dass die Erde zugunsten einer interstellaren Expressroute einfach weggesprengt wird. Nur der naive Held Arthur Dent, einen Meter achtzig groß und äffischer Abstammung, entkommt der Baukolonne aus dem All - mit einem Bademantel bekleidet - durch die Hilfe seines Freundes Ford Prefect. Von dem erfährt Arthur just im Moment der größten Gefahr, dass dieser nicht wie er vom Affen abstammt, sondern von einem kleinen Planeten in der Nähe der Beteigeuze kam, um für die Neuauflage der großen 'Encyclopaedia Galactica' einen erweiterten Artikel über den kleinen blauen Planeten Erde zu schreiben.

Bei seinen extraterrestrischen Begegnungen trifft Arthur Dent immer wieder auf Charaktere und Verhältnisse, die ihm von der Erde bestens vertraut sind. Zum Beispiel Zaphod Beeblebrox, Präsident und Playboy, der über ein dermaßen gesegnetes Selbstbewusstsein verfügt, dass er zwei Köpfe braucht, es zu bergen. Oder Marvin, der hyperintelligente, aber manisch depressive Android. Marvin ist so langweilig, dass er allein durch seine Anwesenheit Mensch und Maschine in den Selbstmord treiben kann. Sein Gegenbild verkörpert Eddie, der Bordcomputer eines Raumschiffs, der alle Anwesenden mit seiner endlos guten Laune tyrannisiert.

Die unfreiwillige Reise des Anhalters Arthur Dent beschäftigt sich auf höchst skurrile Weise mit den elementaren Fragen des Lebens und des Universums, die scheinbar beantwortet, anschließend jedoch mit schöner Regelmäßigkeit ad absurdum geführt werden. Zum Beispiel die Frage nach dem Sinn des Lebens. Um darauf die letzte Antwort zu erhalten, bauten die Bewohner einer weit entfernten Galaxis in grauer Vorzeit 'Deep Thought', den größten Computer des Universums. 'Deep Thought' rechnete siebeneinhalb Millionen Jahre lang. Dann war er endlich soweit, die mit Spannung erwartete Antwort zu geben. Sie lautete: '42'.

Adams' Abenteurer streifen durch die Weiten der Sonnensysteme und karikieren die Science Fiction von Jules Verne über H. G. Wells bis Isaac Asimov und Stanislaw Lem. Intergalaktisches Remmidemmi und technologisches Brimborium - Markenzeichen der gängigen anglo-amerikanischen Science-Fiction - werden von angelsächsischer Ironie auf die Hörspielschippe genommen. Die spannende, bunte Handlung, humorvolles Augenzwinkern und irre Soundeffekte machen diese Science-Fiction-Satire zu einem intergalaktischen Hörerlebnis.

Am Anfang der ungewöhnlichen Hörfunkserie 'Per Anhalter ins All' stand der (un)glückliche Abschluss einer Sauftour des Autors. Der trampte vor vielen Jahren durch Europa, torkelte eines Nachts sturzbetrunken über einen Zeltplatz bei Innsbruck, kippte ob seines desolaten Zustandes um und fiel auf den Rücken. Da lag er nun, Douglas Adams, ehemaliger Krankenhauspförtner, Baustellen-Handlanger und Bodyguard, zählte die Sterne und hatte eine Idee. Irgendwo dort draußen mussten ähnliche Wesen leben. Doch wie Kontakt zu ihnen finden? Klarer Fall: per Anhalter. Also sollte doch jemand mal einen (Reise-)Führer 'Per Anhalter ins All' schreiben. Den umwerfenden Erfolg dieser Idee hatte sich Douglas Adams wahrscheinlich trotz aller Fantasie und Erfindungsgabe nicht vorstellen können. 'Per Anhalter ins All' war die Initialzündung zu einer beeindruckenden Schriftstellerkarriere.
Noch vor den Romanen entstand in Großbritannien eine Radio-Serie für die BBC - sie wurde die erfolgreichste Hörspiel-Serie in der Geschichte des Senders. 1981 produzierten der Bayerische Rundfunk, der Südwestfunk und der Westdeutsche Rundfunk gemeinsam eine deutsche Version der BBC-Hörspielreihe.

'Per Anhalter durch die Galaxis' schoss 1979 innerhalb einer Woche auf Platz 1 der Bestseller-Liste und wurde in kürzester Zeit zum Kultbuch einer ganzen Generation. Douglas Adams gilt seitdem als einer der erfolgreichsten Autoren Großbritanniens. Die Weltraumodyssee wurde zuerst als Hörspiel konzipiert, bevor sie gedruckt, als Bühnenstück aufgeführt, als Schallplatte aufgenommen, als Fernsehserie gedreht und als Computerspiel programmiert wurde. Ein Kinofilm ist - nach jahrelanger Planung und leider auch nicht mehr zu Lebzeiten Adams - erschienen.

1 - Schluß mit der Erde (48:42)
Arthur Dents Haus soll abgerissen werden, um einer Schnellstraße Platz zu machen, aber damit nicht genug: die ganze Erde soll für eine intergalaktische Schnellstraße gesprengt werden ! Arthur und seinem außerirdischen Freund Ford Prefect gelingt die Flucht in einem der vogonischen Bauraumschiffe.

2 - Roboter und Doppelkopf (49:31)
Nachdem unsere Freunde mit einem vogonischen Gedicht gequält wurden, sind sie aus dem Raumschiff geworfen worden. Da plötzlich rettet sie ein Raumschiff, das mit dem neuen Unwahrscheinlichkeitsdrive ausgestattet ist. Zudem trifft man dort alte Bekannte wieder.

3 - Das Mädchen und der Wal (58:59)
Arthur und Ford fliegen mit Zaphod, Trillian und Marvin durchs All und finden zufällig (wie auch sonst) den sagenumwobenen Planeten Magrathea, dessen Bewohner Planeten konstruieren, so auch die Erde.

4 - Der Kongreß der Mäuse (50:56)
Als sie erfahren, dass eigentlich die Mäuse die heimlichen Herrscher des Universums sind und nicht andere Wesen, treffen sie einige von ihnen und erfahren mehr vom Leben und vom Universum. Sie machen sich auf die Reise zum Restaurant am Ende der Galaxis.

5 - Ein Tango am Ende der Welt (50:14)
Nachdem der Computer auf Magrathea explodiert ist, gelangen unsere Freunde zufällig zum Restaurant am Ende des Universums. Dort stehlen sie ein Raumschiff, mit dem sie dann in die Sonne rasen! Allerdings entkommen sie natürlich auch 'zufällig' von hier und erleben weitere absurde Abenteuer.

6 - Die Erde hat uns wieder (58:41)
2 Millionen Jahre in die Vergangenheit geschleudert, werden die Reisenden auf ein Arche-Raumschiff mit lauter nutzlosen und idiotischen Lebewesen versetzt, das letztendlich auf der prähistorischen Erde landet. Dort erfahren sie dann die Frage auf die alleserklärende Antwort.

hoerspielTIPPs.net:
Tja, was kann man bei Douglas Adams schon groß falsch machen. Nicht viel, auch wenn hier die Umsetzung etwas hinter dem Original-Radiohörspiel zurückbleibt.

Als Vorlage dienten hier die Romane Adams, die wiederum auf der Radiohörspielserie der BBC basieren. Die Handlung ist am Anfang noch identisch, es ändert sich erst eklatant nach der Umsetzung von 'Das Restaurant am Ende des Universums'.

Insofern sind die ersten sechs Folgen sowohl mit den Büchern, als auch mit der Radioserie der BBC weitestgehend vergleichbar.

Der Großteil der Gags findet sich auch in diesem Hörspiel wieder. Hier und da, hat man Änderungen vorgenommen, die sich mir absolut nicht erschließen. Der ein oder andere Gag wurde durch einen anderen ersetzt, der selten auch nur ansatzweise das Niveau des ursprünglichen Witzes erreicht. Das ist im Regelfall auch nicht damit zu erklären, dass die Pointe nur in Englisch zünden würde. Ein kleines Mysterium dieser Hörspielbearbeitung, die zwar auffällig ist, aber zum Glück nur Einzelfälle betrifft, die nicht das ganze Hörspiel nach unten ziehen.

Dort wo man sich an Adams Original orientiert, ist alles bestens. Die Gags sind zeitlos und funktionieren heute noch wie vor dreißig Jahren.

Ein echtes Highlight ist die Musik von Frank Duval. Die ist - auch wenn Sie sich nur auf wenige wiederkehrende Melodien beschränkt - sehr passend. Sie trennt die Erzählphasen des Buches perfekt und auch wenn die Synthie-Klänge heute etwas antiquiert wirken, kann ich mir für diese Aufgabe keine bessere Untermalung denken.

Für diese große Produktion hat man natürlich auch eine exzellente Besetzung gewählt. Herausragend ist hier vor allem Klaus Löwitsch als Zaphod Beeblebrox. Aber auch gerade in den kleineren Rollen hat man für sehr schöne Auftritte gesorgt. Beispielsweise Dieter Borsche als Slartibartfaß oder Bernhard Minetti als Wal, dem nur ein sehr kurzes Leben vergönnt ist.

Auch wenn die Bearbeitung hier und da den eingefleischten Adams-Fan mit den Zähnen knirschen lässt, der 'Anhalter' ist auch in dieser Form ein MUSS! Der zeitlose Humor, die fantasievolle Geschichte, die erstklassige Musik, die opulente Umsetzung machen diese Hörspielproduktion zu einem Evergreen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 28.12.1981

Veröffentlichung am 24.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rausch (John Griesemer) SWR 2005

Hörspielbearbeitung von John Griesemer

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Ingo Herzke
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Mark Ginzler

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht

360 Min.

Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka, Helmut Krauss, Mark Oliver Bögel, Gottfried Breitfuß, Anna Thalbach, Ralf Wolter, Friedhelm Ptok, Christine Davis, Julika Eisinger, Horst Hildebrand, Heinz Meier, Bodo Primus, Martin Ruthenberg, Matthias Brüggemann, Klaus Spürkel, Ronald Spiess, Berth Wesselmann, Andreas Szerda, Doris Wolters, Nikolaj Alexander Brucker, Gunter Cremer

Das erste Transatlantikkabel soll gelegt werden, doch es reißt wieder und wieder. Das größte Schiff aller Zeiten soll zu Wasser gebracht werden, doch es weigert sich, vom Stapel zu laufen. Wir schreiben das Jahr 1857, der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow hat sich der Idee verschrieben, Amerika und Europa mit einem Telegrafenkabel zu verbinden. Dies entfremdet ihn seiner Frau Franny, die auf den tragischen Tod ihrer Tochter zurückblickt. Während sie in spiritistischen Sitzungen Kontakt zur Toten aufzunehmen versucht, wird Ludlow zum Pionier der Drahtkommunikation. Zwischen beiden Polen irrt ruhelos der Halbbruder und Schwager Otis, der technische Begeisterung und spirituelle Sehnsucht in eins fließen lässt. "Rausch" handelt von Technik und Sehnsucht, von Schiffen im Sturm, Männern in der Schlacht, von Pianistinnen, Schauspielerinnen und Huren, von Lebemännern und Schamanen, vom amerikanischen Bürgerkrieg und vom Aufbruch in das Informationszeitalter.

Um Geld für das Pionier-Projekt zu sammeln, die Verlegung des Transatlantikkabels, das "den großen Globus kleiner machen wird", begibt sich der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow mit einer illustren Theatertruppe auf Reisen. Dabei verliebt er sich in Katerina, die Ehefrau des genialen Theatertechnikers Lindt, während seine Frau Franny, zurückgelassen im heimischen Maine, sich mit seinem Bruder Otis, dem "Genie ohne Kompass" auf spiritistische Experimente einlässt. Sie will Kontakt zu ihrer verstorbenen Tochter aufnehmen. Und dann ist da noch Jack Trace, ein Zeichner und Journalist. Auch für ihn werden die "Great Eastern" und das Transatlantikkabel zu entscheidenden Wendepunkten in seinem Leben. "Signal & Noise" heißt Griesemers Roman im Original. Was ist Botschaft und was ist bloßes Rauschen? Dieser Frage haben sich fast alle seine Figuren zu stellen.

Nach zahlreichen Fehlschlägen gelingt es Cyrus Field, Präsident der Atlantic Telegraph Company und von der Presse zum Lord Cable erhoben, das Telegrafenkabel über mehr als 3000 Kilometer Meeresgrund abzurollen und zwei Kontinente miteinander zu verbinden - mit Hilfe der "Great Eastern", die vom unrentablen Luxusdampfer zum Kabelschiff umgerüstet wurde. Noch 1857 war ein gewöhnlicher Brief zwischen Europa und Amerika mehrere Wochen unterwegs, Zeitungsnachrichten aus Übersee waren im besten Fall zehn Tage alt. Das Kabel reduzierte die Nachrichtübermittlung dann auf Minuten - ein großer Schritt für die Menschheit, größer als der von Edwin Armstrong 100 Jahre später auf dem Mond. Denn mit der überseeischen Telegrafie brach das Zeitalter globaler Kommunikation an.

Zwei Jahre lang hat John Griesemer für seinen Roman über ein legendäres Schiff und eine historische Großtat des Fortschritts die historischen und technischen Fakten recherchiert. Die Fracht der sagenumwobenen "Great Eastern" war eine technische Revolution: das Telegrafiekabel ermöglichte erstmals die direkte Kommunikation zwischen den Kontinenten - über Tausende Seemeilen hinweg auf dem Boden des Atlantik. Doch bis es soweit war, brauchte es viele Versuche und noch mehr Millionen Dollar und britische Pfund. "Mir war klar, dass der Spannungsbogen der Geschichte nicht vom Ausgang der Mission abhängen durfte - jeder weiß, dass sie es schließlich geschafft haben. Deshalb habe ich mich auf die Charaktere und ihr Schicksal konzentriert. Das heißt, es geht um Liebe: zum Abenteuer, zum Erfolg, Liebe zueinander oder zu einem verlorenen Kind. All das wollte ich in dem Buch haben, um zu sehen, wohin es führt" - so Griesemer, der im Hauptberuf Schauspieler ist.

Ursendung im Radio am 20.03.2005

Veröffentlichung am 21.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Rot und Schwarz (Stendhal) DLR Kultur - ORF 2005

Hörspielbearbeitung von Stendhal

Regie: Marguerite Gateau
Übersetzung: Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Redaktion: Stefanie Hoster
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Markus Gassner
Regieassistenz: Alice Elstner

Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Christian Zanesi

195 Min.

Mit Markus Meyer, Linda Olsansky, Matthias Walter, Chris Pichler, Michael König, Meriam Abbas, Gertrud Drassl, Helmut Pick, Philipp Hauss, Cornelius Obonya, Camille Garcia, Olivier Martinaud, David Eckstein, Jaschka Lämmert, Joseph Lorenz, Matthias Kalher, Corinna Kirchhoff, Tonio Arango, Frank Hoffmann, Franziska Werner, Horst Sachtleben, Peter Matic, Michael Rotschopf, Paul Wolff-Plottegg, Thomas Bauer, Cornelius Obonya

Der junge Julien Sorel lebt in der Provinz. Er ist von einfacher Herkunft, sein Wille zum gesellschaftlichen Aufstieg aber ist unerschütterlich. Als Hauslehrer tritt er in die Dienste des Bürgermeisters von Verrières und bringt es durch Können und Charme schnell zu Ansehen. Die Eroberung von Madame de Rênal, der Frau des Bürgermeisters, ist anfangs vielleicht nur ein Instrument zum gesellschaftlichen Aufstieg.

Als das Verhältnis mit Madame de Rênal zum Skandal zu werden droht, bleibt Julien nur die Flucht ins düstere Priesterseminar. - Doch bald schon erklimmt er die nächste Stufe: Er wird Sekretär des Marquis de la Mole und Liebhaber der Tochter des Hauses, Mathilde. Julien ist ganz oben angekommen in der herrschenden Pariser Adels-Gesellschaft ...

Stendhals Roman erschien 1830, in einer Zeit des Umbruchs: Das Bürgertum drängte in die herrschenden Positionen, restaurative Tendenzen von Adel und Klerus steuerten dagegen. Die Geschichte des Emporkömmlings Julien Sorel, dessen Aufstieg am Ende scheitert, hinterfragt einen zentralen Gedanken der bürgerlichen Gesellschaft dieser Zeit: Entscheiden allein Talent und Leistung des Einzelnen über seine soziale Position?

Ursendung im Radio am 25.03.2005

Veröffentlichung am 20.12.2024

Zum Hörspiel beim Dlf Kultur

Schreckmümpfeli - Das Gespensterzimmer (Sigismund von Radecki) DRS 1976

Originalhörspiel von Sigismund von Radecki


5 Min.


Ein Schreckmümpfeli um einen Gast, der nicht an Gespenster glaubt.

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel beim SRF

Sherlock Holmes Legends Untold (9) Das Haus der Gefahr (Marc Freund) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Marc Freund



67 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Holger Umbreit, Stefan Krause, Janek Schächter, Sandra Schwittau, Marco Rosenberg, Gisa Bergmann, Rieke Werner, Jan Langer, Pascal Runge, Stefan Weißenburger, Nils Andre Brünnig

Hinter dem Schaufenster eines alten Ladens am Themsehafen machen Sherlock Holmes und Doktor Watson eine seltsame Entdeckung: Einen grauenhaft verunstalteter Mann mit Fischaugen starrt sie durch die Scheibe an. Als sie der Sache nachgehen wollen, ist er plötzlich verschwunden. Doch schon bald taucht der geheimnisvolle Fremde an anderer Stelle wieder auf und wird mit einer grauenvollen Mordserie in Verbindung gebracht. Sherlock Holmes und Doktor Watson nehmen die Ermittlungen auf und stoßen dabei auf eine alte Geschichte von Rache und Mord.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Stimmen (Dacia Maraini) WDR 1996

Kriminalhörspiel von Dacia Maraini

Regie: Götz Fritsch
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Marilyn Janssen
Regieassistenz: Fabian von Freier

110 Min.

Mit Desirée Nosbusch, Margot Busse, Susann Thiede, Götz Schulte, Johannes Terne, Leslie Malton, Christian Brückner, Angelika Domröse, Anna Böttcher, Ruth Nimbach, Reiner Heise, Elisabeth Trissenaar, Klaus Herm, Elke Petri, Friedhelm Ptok, Christoph Eichhorn, Tilly Lauenstein, Jürgen Hentsch, Johannes Terne, Thomas Thieme, Réné Steinke, Ulrike Krumbiegel, Barbara Czerwinski

Michaela Canova ist Journalistin bei einem privaten Radiosender und arbeitet an einer Sendung über unaufgeklärte Verbrechen an Frauen. Gleichzeitig gerät sie durch den gewaltsamen Tod ihrer Nachbarin Angela in den Sog eines mysteriösen Mordfalls, dessen Aufklärung für sie zur fixen Idee wird. Unermüdlich sammelt Michaela mit ihrem Aufnahmegerät die Stimmen aller, die mit der Toten oder dem Verbrechen in Verbindung stehen. Als sie endlich hinter das furchtbare Geheimnis Angelas kommt, drohen sie ihre eigenen Traumata einzuholen ... Ein raffinierter Psychothriller, in dem die subtile und konkrete Gewalt zwischen Menschen, die einander nahe stehen, eskaliert und die Fassade ihrer heilen Welt zum Einsturz bringt.

Ursendung im Radio am 02.03.1996

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Thomastag (Sybille Neuhaus) BR 2003

Originalhörspiel von Sybille Neuhaus

Regie: Leonhard Huber

Musik: Michaela Dietl

42 Min.

Mit Luise Deschauer, Jens Harzer, Maximilian Strasser, u. a.

Es ist der 21. Dezember, der kürzeste Tag des Jahres, der "Thomastag". Alles ist tief verschneit. Belinda ist ein hübsches Mädchen mit einem roten Kleid, dessen Saum bis zum Boden reicht, um einen Klumpfuß zu verbergen. Sie hinkt. Siegfried ist ein dicker Junge, der in Belinda verliebt ist. Aber er ist zu schüchtern, um es ihr zu sagen. Und er traut sich auch sonst nichts zu. Belinda lebt bei ihrer alten Großmutter. Im Garten steht ein alter Apfelbaum, an dem noch ein einziger Apfel hängt. Der muss auch am Baum hängen bleiben, so will es das Apfelmännchen, ein launischer Zwerg mit einer Vorliebe für Schokolade. Hängt der Apfel nicht mehr am Baum, gibt es im nächsten Jahr keine Ernte und Großmutter muss sterben. Fonse, Schorsch und Wastl, drei freche Buben aus der Nachbarschaft, können der Versuchung nicht widerstehen und stehlen den Apfel. Belinda und Siegfried müssen sich verbünden, um ihn wieder zurückzubringen. Eine Lausbubengeschichte. Eine Liebesgeschichte. Eine Mutmachgeschichte. Auf bayerisch!

Ursendung im Radio am 21.12.2003

Veröffentlichung am 22.12.2024

Zum Hörspiel beim BR

Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose (Kai Magnus Sting) der Hörverlag 2022

Kriminalhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

111 Min.

Mit Christoph Maria Herbst, Annette Frier, Bastian Pastewka, Kai Magnus Sting

Alfons Friedrichsberg ist verschwunden. Und bleibt es auch. Deshalb müssen Jupp Straaten und Willi Dahl ran. Sie werden in ein Kloster gerufen, wo ein unheimlicher Mönchkiller herumschleicht und den Orden dezimiert. Oder liegt es doch an dem neuen Küchenmeister in der Klosterküche? Wer schleicht nachts im Eulengewand durch den Klostergarten? Wo liegt die unsichtbare Bibliothek? Wer steckt hinter den vergifteten Kleiderbügeln? Wieso führt eine blutige Spur in die chemische Änderungsschneiderei Koggelmeier? Und was hat es mit der Prager Blau auf sich? Urplötzlich taucht Friedrichsberg doch noch auf. Mitten im Kloster. Anders. Noch geistreicher, gewitzter und unverschämter als vorher. Was die Situation nicht besser werden lässt. Aber hochspannend und urkomisch!

Veröffentlichung am 23.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Tod unter Lametta (Kai Magnus Sting) SWR - der hörverlag 2018

Originalhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

78 Min.

Mit Kai Magnus Sting, Jochen Malmsheimer, Bastian Pastewka, Annette Frier

Warten aufs Christkind mal ganz anders – ein Mordsspaß in 24 Geschichten

Killende Weihnachtsmänner bringen in der Adventszeit 24 Leute um die Ecke: Tote wurden mit Lichterketten erdrosselt, Leichen in Schneemännern versteckt, Glühwein, Gans und Knödel vergiftet. Und mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg – hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort–, der dem mörderischen weihnachtlichen Treiben auf die Spur kommen will. Es hilft alles nichts: Um diesen Fall zu lösen, muss er ins Weihnachtskostüm springen.

CD ab 8.10.2018 im Handel
Download ab 1.12.2018 bei SWR 2

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 01.12.2018

Veröffentlichung am 01.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Über das Marionettentheater (Klaus Buhlert nach Heinrich von Kleist) SWR - DLR 2011

Hörspielbearbeitung von Klaus Buhlert nach Heinrich von Kleist

Regie: Klaus Buhlert
Technische Realisierung: Angela Raymond, Wolfgang Rein

Musik: Klaus Buhlert

31 Min.

Mit Jens Harzer, Samuel Finzi, Michael Lucke, Eva Gosciejewicz, Stefan Wilkening

Kleists berühmter Text über den Verlust der Anmut durch das reflektierende Bewusstsein wird in Klaus Buhlerts Inszenierung zu einem musikalisch und akustisch reich instrumentierten Hörspiel. Mit Jens Harzer und Samuel Finzi.

Die essayistische Erzählung „Über das Marionettentheater“, erschienen 1810 in den von Kleist herausgegebenen Berliner Abendblättern, erkundet das Wesen der Kunst zwischen Natur und Kultur, Bewusstheit der Mittel und Naivität der Ausführung. Ausgangspunkt des Gespräches zwischen dem Ich-Erzähler und einem berühmten Tänzer ist die Anmut der Bewegung von Marionetten. Wie Tiere oder Kinder sind sie sich ihres Tuns nicht bewusst – und gerade das sei Voraussetzung ihrer Schönheit und Anmut. Die Herren erörtern daraufhin, ob oder wie in Zeiten, die durch die moderne Naturwissenschaft und Aufklärung ihre Unschuld eingebüßt hat, die verlorene Anmut durch die Kunst wiederzugewinnen sei. Ist auch Sprach-Musik – und somit dieses Hörspiel – vielleicht eine Antwort auf die Kleistsche Fragestellung?

Ursendung im Radio am 18.11.2011

Veröffentlichung am 25.12.2024

Zum Hörspiel beim Dlf

Van Dusen (35) Die Schatulle (Marc Freund) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sascha Panevin

78 Min.

Mit Uve Teschner, Laura Oettel, Manja Doering, Konrad Bösherz, Sabine Arnhold, Frank Schröder, Marius Clarén, Marcel Ehrmann, Jan Abraham

Ungern betätigt sich Professor van Dusen auf dem gewöhnlichen Bereich eines Privatdetektivs, der in den internen Angelegenheiten irgendwelcher Familien schnüffelt, um eheliche Untreue und andere häusliche Sünden aufzudecken.
Doch auch, wenn die Familie Joyner dahingehend schmutzige Wäsche aufweist, macht ein mysteriöser Erpressungsfall die Geschichte um einiges interessanter.

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer