hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 01 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Bee*sting - Das Internat im Meer (Ursula Böhm) BR 2024

Kinderhörspiel von Ursula Böhm



53 Min.

Mit Christiane Roßbach, Burchard Dabinnus, Sabine Kastius, u. a.

Zu ihrem 10. Geburtstag geht Vanjas größter Wunsch in Erfüllung: Sie darf endlich auf ein Internat.
Es liegt auf einer kleinen Insel und heißt Bee*sting. So süß wie der Kuchen Bienenstich, und so gemein wie ein Stich - so kann es dort zugehen. Schon bald hat sie ihren besten Freund Juri gefunden und mit der coolen Candyqueen ein Zimmer bezogen. Vanja und ihre Freundinnen und Freunde kämpfen als Bienenrat gegen Ungerechtigkeiten, für ihre Rechte, Zusammenhalt und den Umweltschutz.
So sorgen sie dafür, dass aus Bee*sting eine Schule wird, in der die Kinder viel mitentscheiden dürfen.

Ursendung im Radio am 29.12.2024

Veröffentlichung am 29.12.2024

Zum Hörspiel beim BR

Das Traumzauberbuch (1) Die Traum-Abenteuer beginnen! (David Holy) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von David Holy

Regie: David Holy
Technische Realisierung: Philipp Köhl

72 Min.

Mit Rieke Werner, Hannes Maurer, Manja Doering, Jürgen Kluckert, Tim Schwarzmaier, Sven Plate, Tim Sander, Ingo Albrecht, Alexandra Lange, Julia Rost, Anna Dramski, Frank Keiler, Anni C. Salander, Leyla Trebbien, Matthias Keller, Melanie Lang, Kim Hasper, Konrad Bösherz, Werner Wilkening, Gunnar Bergmann, Bert Stevens, Detlef Tams

Die junge Schneeleopardin Kitie ist schon so gespannt auf das Feriendorf! Die erste Überraschung kommt auch gleich: Nicht nur ihre Eltern werden mit ihnen in dem alten Herrenhaus einziehen, auch jede Menge Kinder werden zu ihren Mitbewohnern! Kittie findet nicht nur Freunde, sondern vor allem Abenteuer: Denn im Haus sind überall magische Backrezepte versteckt, die sie in Traumwelten entführen!
Beim ersten Mal verschlägt es sie auf eine karibische Insel. Da ist es wirklich traumhaft – wären da nicht die Piraten, von denen sie gefangen genommen werden. Kann ihr magisches Gebäck ihnen zur Flucht verhelfen? Und wissen die Piraten vielleicht etwas von dem geheimnisvollen Schatz, der auf dem Rezept erwähnt wird?

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Abenteuer der Letzten Helden (31) Miracula (Paul Burghardt) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Florian Kielies

73 Min.

Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Leyla Trebbien, Franziska Krol, Uschi Hugo, Bastian Sierich, Anna Dramski, Dietmar Wunder, Uve Teschner, Santiago Ziesmer, Franciska Friede, Marc Schülert, Gerrit Schmidt-Foß

In der fremdartigen Metropole Sonnenpass suchen die Abenteurer den Uhrmacher und Erfinder Verrocchio auf, um das Artefakt, welches Sir Gavvendyle ihnen hinterlassen hat, zu erforschen. In seiner Werkstatt treffen sie das exzentrische Genie leider nicht an, dafür aber sein bizarres Sicherheitssystem Miracula, welches sie für Eindringlinge hält, die es gnadenlos zu bekämpfen gilt!

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (30) Kopf an Kopf (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser



57 Min.

Mit Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf

Im Trainingsspiel haben die Camp-Mitglieder vollkommen versagt, weil ihre Zweierteams nicht funktionierten. Niemand will eine Wiederholung der letzten Katastrophe erleben. Coach Clemens schlägt vor, dass sie gemeinsam Freizeitaktivitäten unternehmen, damit sie sich besser kennenlernen und endlich Gruppenharmonie entwickeln. Doch das droht schon an der Entscheidung zu scheitern, welchen Freizeitaktivitäten sie gemeinsam nachgehen sollen. Werden sie dieses Mal Erfolg haben? Oder endet es abermals in einem Fiasko?

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (31) Chaos vorprogrammiert! (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser



57 Min.

Mit Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf

Im Trainingsspiel haben die Camp-Mitglieder vollkommen versagt, weil ihre Zweierteams nicht funktionierten. Niemand will eine Wiederholung der letzten Katastrophe erleben. Coach Clemens schlägt vor, dass sie gemeinsam Freizeitaktivitäten unternehmen, damit sie sich besser kennenlernen und endlich Gruppenharmonie entwickeln. Doch das droht schon an der Entscheidung zu scheitern, welchen Freizeitaktivitäten sie gemeinsam nachgehen sollen. Werden sie dieses Mal Erfolg haben? Oder endet es abermals in einem Fiasko?

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DIY Survival Staffel 1 - Folge 6 Gesund ist das nicht: Erste Hilfe in der Endzeit (Edgar Linscheid) Any Ever 2024

Originalhörspiel von Edgar Linscheid

Regie: Edgar Linscheid

35 Min.

Mit Nagmeh Alaei

Folge 6 - Gesund ist das nicht: Erste Hilfe in der Endzeit (35 Min.)
Der Worst Case ist da: Liv wurde gebissen. Sie macht sich auf die gefährliche Suche nach einem Impfstoff. Denn wo es den gibt, gibt es auch jede Menge Fänger. Außerdem erklärt sie uns, was alles in die apokalyptische Hausapotheke gehört, welche drei Heilkräuter man einfach selbst anbauen kann und wie man einen Stützverband anlegt.

Veröffentlichung am 24.11.2024

Zum Hörspiel im "DIY Survival"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Echokammer (David Lindemann) Dlf Kultur 2024

Originalhörspiel von David Lindemann

Regie: David Lindemann
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Delia Lang
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak
Dramaturgie: Barbara Gerland

57 Min.

Mit Lina Beckmann, Jeanette Spassova, Andreas Döhler, Claudius Steffens

Eine Berghütte auf 3.500 m: Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz. Flüsternde Krähenvögel auf dem Eis versprechen eine gute Story. Als das Wetter umschlägt und jemand dazukommt, führt das zur Katastrophe.

Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz im Hochgebirge. Franz hat sich provisorisch in eine kleine Blechhütte einquartiert, er ist hier oben auf etwas Spannendes gestoßen: Die Dohlen flüstern auf dem Eis. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge hofft auf eine gute Story. Doch die große Höhe macht ihr zu schaffen. Der Besuch der Außentoilette erfordert Schwindelfreiheit. Das Wetter schlägt um, ein Sturm zieht auf, es schneit: Lawinengefahr! In ihrer notdürftigen Behausung warten die beiden darauf, dass die Wetterfront vorüberzieht. Dann kommt jemand Drittes zur Tür hereinspaziert, und die Bedrohungslage verschärft sich noch einmal erheblich.

Ursendung im Radio am 08.01.2025

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Hallo, ich bin Geld (Frauen und Fiktion, Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig) Dlf Kultur 2024

Originalhörspiel von Frauen und Fiktion, Anja Kerschkewicz, Eva Kessler, Felina Levits, Paula Reissig

Regie: Eva Kessler, Anja Kerschkewicz
Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann
Technische Realisierung: Michael Kube
Besetzung: Jutta Kommick

Musik: Jonas Grawert

60 Min.

Mit Charlotte Pfeifer, Anne Kulbatzki

Was ist eigentlich Geld? Fragen wir es doch einfach persönlich, denn in diesem Hörspiel kann Geld sprechen − und das Reden führt „Geld“ direkt in eine Identitätskrise. Hat Geld sich möglicherweise missverstanden? Und wir es auch?

Ursendung im Radio am 02.01.2025

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Huckepuck - Der Klabautermann (9) Das freche Früchtchen (Stefan Hartlein) hörspielprojekt 2024

Kinderhörspiel von Stefan Hartlein

Regie: Stefan Hartlein
Technische Realisierung: Stefan Hartlein

Musik: Stefan Hartlein, Michael Gerdes, Stereojunge

43 Min.

Mit Erzähler: Philip Bösand
Huckepuck: Matthias Heyl
Lisa: Nadine Most
Marie: Jasmin Curtz
Anna Steinbach: Birgit Arnold
Tim Steinbach: Marcel Ellerbrok
Ben Steinbach: Adrian Arnold
Luisa Wempel: Charlotte Haber
Wilma Wempel : Anja Klukas
Wiebke Wempel: Katrin Haber
Bürgermeister: Frank Keiler
Credits: Charlotte Haber
Credits: Kathrin Haber

Die Luisa ist für 2 Wochen zu Besuch bei ihrer Oma, Wilma Wempel. In dieser Zeit hat sie nichts anderes zu tun, als ihr immer wieder Streiche zu spielen. Sie freundet sich mit Lisa an und als beide von einen Pferde Wettrennen hören, beschließen sie daran teilzunehmen. Warum Luisa enttäuscht wird und am Ende im Krankenhaus sein muss, erfahrt ihr in dieser Folge.

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt

Lovecraft Legends (12) Viole(n)t (Andreas Masuth) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Andreas Masuth

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Tim Schulz

65 Min.

Mit Martin Sabel, Julia Bautz, Sara Wegner, Annette Strasser, Marius Clarén, Shandra Schadt, Marcel Collé, Stephan Benson, Dirc Simpson, Stefan Senf, Sebastian Fitzner

Dr. Phineas Reed ist fasziniert von seiner neuen Patientin Violet Templeton: Nicht nur weist die junge Frau Symptome auf, die er noch nie gesehen hat, auch sie selbst zieht ihn wie magisch an … Mehr und mehr verfällt er ihr, ohne zu ahnen, dass er nicht nur seinen Berufsethos verletzt, sondern dabei ist, zum Verräter an der Menschheit selbst zu werden ...

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel bei Holysoft

Midnight Tales (99) Trollporten (Stephanie Pelzer-Bartosch) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Stephanie Pelzer-Bartosch

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Thomas Birker, Tarek Khalf

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels

40 Min.

Mit Sebastian Fitzner, Patrick Kropp, Judith Steinhäuser, Ilka Körting, Sebastian Schulz, Kim Hasper, Christian Jungwirth, Victoria Sturm, Patrick Elias, Peter Lontzek, Uschi Hugo, Peter Flechtner

Als Magnus und Arnur bei einer Wanderung die Orientierung verlieren, finden sie sich plötzlich an einem seltsamen Ort wieder. Wer ist dieser eigenartige Snorre, der plötzlich wie aus dem Nichts auftaucht? Und was hat es mit der uralten Sage von Trollporten auf sich, die man sich in der Gegend seit Generationen erzählt?

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Nichts ist, sagt der Weise (Ulrike Haage nach Mascha Kalekos) rbb 2024

Originalhörspiel von Ulrike Haage nach Mascha Kalekos

Regie: Ulrike Haage

Bearbeitung: Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage, Winnie Brückner

60 Min.

Mit Winnie Böwe, Toni Jessen, Judith Rosmair, Bernhard Schütz

1956 kehrt Mascha Kaleko zum ersten Mal seit ihrer Emigration in die USA zurück nach Deutschland: Die Akademie der Künste in West-Berlin will ihr den Fontane-Preis verleihen, doch als die Dichterin erfährt, dass der ehemalige SS-Führer Holthusen in der Jury saß, lehnt sie ab. Hörspiel mit Gedichten und Texten aus dem Nachlass Mascha Kalekos.

Ursendung im Radio am 19.01.2025

Veröffentlichung am 29.12.2024

Zum Hörspiel beim rbb

Pummeleinhorns Abenteuer - Der Wurzelwicht (Tommy Krappweis, Steffi Engel) Leonine 2025

Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Steffi Engel



29 Min.

Mit Götz Otto, u. a.

Pummelomi schickt Pummel zusammen mit Norbert dem Keks los, einen Korb voller Früchte vom Marillebaum zu sammeln. Doch selbst diese doch recht einfache Aufgabe ist für Pummel eine große Herausforderung, solange die "Vanillemuffins frisch aus dem Ofen" all seine Gedanken und Denkvorgänge blockieren! Als dann noch ein kleines Wesen aus den Wurzeln des Marillebaums auftaucht, und Pummel drei Fragen beantworten muss, wenn er nicht der nächste "Wurzelwicht" werden will, macht sich Norbert berechtigte Sorgen um seinen Freund…

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Starfall (1) Jan Glembotzki) hörspielprojekt 2024

Originalhörspiel von Jan Glembotzki

Regie: Jan Glembotzki
Technische Realisierung: Jan Gelmbotzki

Musik: Jan Glembotzki

37 Min.

Mit Arne Dewald, Frank Keiler, Matthias Heyl

Eigentlich hatte Bill geplant, seinen Freund Curtis mit einer Bergwanderung für einen Tag von dessen Prüfungsstress an der Uni abzulenken. In den Tiefen der Wälder machen die beiden dabei jedoch ein Entdeckung, die nicht nur sie sondern die gesamte Welt in Gefahr bringen sollte.

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt

Van Dusen (38) Heilende Hände (Marc Freund) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen

68 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Sam Bauer, Henrike Tönnes, Jenny Maria Meyer, Frank Schröder, Gordon Piedesack, Anna Dramski, Sabine Arnhold, Leyla Trebbien

Professor van Dusen wird beauftragt, nach der verschwundenen Krankenschwester Betty Marshall zu suchen. Doch kaum hat er mit seiner Arbeit begonnen, taucht die junge Frau überraschend wieder auf. Allerdings ist sie seltsam verstört und leidet unter hohem Fieber. Hannah Hatch wird kurzerhand als Krankenschwester rekrutiert, doch auch sie kann nicht verhindern, dass in der Schwesternunterkunft ein entsetzlicher Mord mit einem javanischen Dolch geschieht. Van Dusen nimmt sich des Falls an und stellt fest, dass Betty Marshall nicht die einzige Verschwundene ist ...

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft



Wieder erhältliche Hörspiele:

Das Versprechen (Requiem auf d.Kriminalroman) (Friedrich Dürrenmatt) SFB-DRS 1996

Kriminalhörspiel von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Walter Baumgartner
Technische Realisierung: Helmut Dimmig

Bearbeitung: Walter Baumgartner
224 Min.

Mit Franz Matter, Christine Hubacher, Werner Panzer, Rudolf Stalder, Ueli Eichenberger, Franziskus Abgottspon, Max Begert, Georges Wettstein, Marco Morelli, Charles Benoit, Walter Baumgartner, Paul-Felix Binz, Otmar Hersche, Gian Fadri Töndury, Gerold Schmitzer, Jakob Knaus, Peter Bissegger, Silvia Jost, Mileva Demenga, Jürg Bingler, Christine Hubacher, Sylvia Schmutz, Therese Wüthrich, Peter Glauser, Janet Haufler, Ueli Eggimann, Valerie Steinmann, Catherina von Graffenried

In der Nähe des Dorfes ist ein Mädchen einem Sexualmord zum Opfer gefallen. Kommissär Matthäi muß den Eltern die Nachricht überbringen und verspricht der Mutter, den Mörder zu finden. Die Dorfbewohner verdächtigen den Hausierer, Matthäi gelingt es, ihn vor der Lynchjustiz zu retten. Dem Verhör in der Polizeikaserne ist der Hausierer nicht gewachsen. Er gesteht die Tat, bringt sich aber in der Zelle um. Matthäi, der einen Auftrag im Ausland hätte übernehmen sollen, kehrt zurück und versucht, den wahren Mörder auf eigene Faust zu finden.
Matthäi's Verhalten läßt Zweifel an seinem nervlichen Zustand aufkommen. Es gelingt ihm aber, den Psychiater nicht nur von seinem normalen Geisteszustand, sondern auch von seiner Mörderthese zu überzeugen.
Aufgrund seiner Überlegungen hat Matthäi an strategisch günstiger Lage eine Tankstelle übernommen. Mit einem kleinen Mädchen als Lockvogel will er den Mörder provozieren. Seine Taktik scheint Erfolg zu bringen, sie überzeugt auch die Polizei. Zur vermuteten Tatzeit wird der vermutete Tatort von einem großen Mannschaftsaufgebot überwacht. Doch der Mörder erscheint nicht. Matthäi verliert die Beziehung zur Realität. Der Kommandant erfährt Jahre danach die Lösung, aber Matthäi ist nicht mehr fähig, sie zu akzeptieren. Das sind - nach dem Polizeikommandanten und nach Dürrenmatt - die Kriminalromane, wie das Leben sie schreiben würde.
Sein 1957 entstandenes Werk 'Das Versprechen' nannte Dürrenmatt ein 'Requiem auf den Kriminalroman': Nach seinem Vortrag über die Kunst, Kriminalromane zu schreiben, muß sich der Autor Kritik vom pensionierten Kommandanten der Zürcher Kantonspolizei am Prinzip der Kriminalromanschriftstellerei gefallen lassen: Im wirklichen Leben seien die Fälle nicht so logisch zu lösen wie in der literarischen Konstruktion, Der Kommandant erzählt als Beispiel einen Fall aus seiner Erinnerung.

Ursendung im Radio am 05.01.1997

Veröffentlichung am 02.01.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Das war morgen - Der SF-Podcast (84) Ein freier Nachmittag (Manfred Janke) SDR 1980

SF-Hörspiel von Manfred Janke

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Brigitte Laugwitz

42 Min.

Mit Ernst Alisch, Karin Anselm, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz-Josef Nagler, Maren Ribbeck, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Heidi Vogel, Harriet Weber-Schäfer, Wolfram Weniger

Normalerweise arbeitet Keller in einer total von Automaten beherrschten und verwalteten Welt, in der Begriffe wie Freizeit oder menschliche Kommunikation Fremdwörter sind. Nun aber hat er das große Los gezogen: Er hat einen freien Nachmittag gewonnen. In Gesellschaft von Anne durchquert er in einem Gleiter verschiedene Zeitzonen. Die Begegnung mit den dort lebenden Menschen ist beglückend und vermittelt den beiden Reisenden das Gefühl, endlich zu leben. Anne und Keller bekommen ein Kind. Nach und nach verschwindet die Maschinen- und Automatengesellschaft aus ihrer Gedankenwelt. Das Kind wächst heran, die drei sind glücklich. Doch ihr Glück ist fragil.

Ursendung im Radio am 22.12.1980

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Der Zahn des Voltaire (Christoph Prochnow) DLR 2011

Kriminalhörspiel von Christoph Prochnow

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Cordula Dickmeiß

56 Min.

Mit Christian Rogler, Maximilian von Pufendorf, Lisa Hrdina, Hans Teuscher, Martin Seifert, Maria Hartmann, Ingeborg Medschinski, Eugenie Kleesattel, Cordula Dickmeiß, Alexander Brennecke, Rainer Clute, Sandro Most

Paris 1894. Das Voltaire-Museum bereitet eine Ausstellung zum 200. Geburtstag des großen Aufklärers vor. Professor Orieux möchte auch eine der letzten Reliquien des Philosophen präsentieren, den Zahn des Voltaire. Dessen privater Besitzer will ihn jedoch nicht herausgeben. Also beauftragt der Museumsdirektor seinen Angestellten, die Schwester des Widerspenstigen für einen letzten Vermittlungsversuch zu gewinnen. Als Madame de Martigniac am nächsten Morgen das Haus ihres Bruders betritt, findet sie ihn erwürgt vor seinem aufgebrochenen Tresor. Der Zahn ist verschwunden. Daraufhin bietet der Museumsdirektor der Polizei seine Mithilfe beim Aufspüren von Reliquie und Mörder an.

Ursendung im Radio am 05.12.2011

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Abenteuer der Letzten Helden (29) Mordenkain (Paul Burghardt) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Philipp Köhl

70 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Dirc Simpson, Daniel Zillmann, Uta Dänekamp, Selma Keller, Tanja Lipinski, Andreas Gröber, Karsten Zingsheim, Philip Bösand, Cathlen Gawlich, André Beyer, Tim Gössler, Benedict Matysik, Marie Seedorf, Marco Steeger

Die Suche nach dem Mörder Sir Gavvendyles führt die Freunde nach Mordenkain, in die Stadt der Beutel- und Halsabschneider. Unversehens kreuzen sie den Weg der blutrünstigen Bande der Pfähler und müssen sich darüber hinaus noch an eine neue Begleiterin gewöhnen.

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (23) Samson (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

69 Min.

Mit Markus Raab, Peter Nottmeier, Uta Dänekamp, Christopher Groß, Kim Hasper, Julia Rost, Alexandra Lange, Kornelia Boje, Till Hagen, Linus Drews, Peter Thimm, Dagmar Bittner, Stephan Benson, Juliane Hempel, Sebastian Fitzner, Sabrina Schwarz

Obwohl Samson gekettet zwischen zwei Säulen vor der Menge stand, war nichts von dem Hohn und dem Gelächter zu ihm durchgedrungen.
Wie von einem betäubenden Nebel war er umgeben.
Doch die Grausamkeit, die der Philisterkönig verkündet soeben hatte, erreichte Samson.
Gleich einem Speer stach es ihn ins Herz.
Denn die Folter richtete sich nicht gegen ihn, sondern an sein Volk.
Und er war nicht bereit, diese Ungerechtigkeit kampflos hinzunehmen.
Ganz gleich, was er dafür tun musste.

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Neues Testament (23) Die Kreuzigung (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser

91 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Frank Röth, Michael-Che Koch, Alexandra Lange, Dirc Simpson, Konrad Bösherz, Bert Stevens, Felix Würgler, Matthias Keller, Matti Klemm, Stefan Senf, Robin Brosch, Arianne Borbach, Stefan Müller-Ruppert, Uschi Hugo, Dagmar Bittner, Matthias Hoff, Werner Braunschädel, Inko Hartwiger, Bettina Weiß, Anna Dramski, Nico Sablik, Philip Bösand, Vanessa Diana Wirth, Markus Raab, Vanida Karun, Jan Langer, Sara Wegner, Markus Pfeiffer, Marius Clarén, Inko Hartwiger, Mario Hassert, Kai Taschner, Mark Bremer, Tim Schwarzmaier, Uwe Büschken, Patrick Bach, Gisa Bergmann

Eine Tafel wurde über Jesus' Kopf genagelt.
Auf ihr stand geschrieben: „König der Juden“.
Stück für Stück zogen die Soldaten das Kreuz in die Höhe.
Dann war das Kreuz mit Jesus aufgerichtet und prangte über der Schädelstätte.
Ganz Jerusalem konnte nun auf Jesus und die Grausamkeit seiner Feinde blicken.

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Rothaarige (James Ellroy) NDR-SWR 1999

Kriminalhörspiel von James Ellroy

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Tina Hohl, Heinrich Anders
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Sabine Stein

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
106 Min.

Mit Ellroy: Christian Redl
Ellroy als 20jähriger: Ingo Hülsmann
Ellroy als 10jähriger: Philipp Hirschfeld
Stoner: Hans Peter Hallwachs
Hallinen: Friedrich W. Bauschulte
Hallinen 1958: Christian Berkel
Lawton: Rolf Becker
Vater Ellroy: Matthias Fuchs
Myrtle: Barbara Nüsse
Wolf Aniol, Gerd Baltus, Peter Bieringer, Monica Bleibtreu, Marion Breckwoldt, Brigitte Böttrich, Klaus Dittmann, Sabine Falkenberg, Peter Kirchberger, Helgo Liebig, Katharina Matz, Andreas von der Meden, Jan Schütte, Özlem Soydan

1958, als James Ellroy zehn Jahre alt war, wurde seine 42-jährige Mutter, eine attraktive, rothaarige Frau, vergewaltigt und ermordet. Trotz aller Bemühungen der Polizei konnte der Mord an Ellroys Mutter nicht aufgeklärt werden. Dieses traumatische Ereignis veränderte sein Leben. Kleinkriminell und drogensüchtig geworden, zerbrach er fast an dieser furchtbaren Tat. Bis er eines Tages einen Weg findet, mit den unterdrückten Gefühlen fertig zu werden: Er beginnt Krimis zu schreiben. 35 Jahre nach dem Tod seiner Mutter beschließt Ellroy, selbst ihren Mörder zu finden. Er sichtet Beweise, befragt Zeugen, erforscht Schauplätze, benutzt die Massenmedien und engagiert den pensionierten Kriminalbeamten Bill Stoner. Gemeinsam vertiefen sie sich in die Mordakte Jean Ellroys, in der Hoffnung, durch ihre akribische Ermittlungsarbeit den Fall nach so vielen Jahren schließlich doch noch zu klären. In seinem Roman Die Rothaarige hat James Ellroy die Ergebnisse seiner Nachforschungen literarisch verarbeitet.

hoerspielTIPPs.net:
Ein Krimiautor macht sich auf Spurensuche in seiner eigenen Vergangenheit. Er rollt den unaufgeklärten Mord an seiner Mutter neu auf und nutzt dies auch, um eine Rückschau auf sein bisheriges Leben zu halten.

James Ellroy ist ein Großer seiner Zunft. Seine Krimis, die ja auch zum Teil als Hörspiele vorliegen, sind Meisterwerke des Genres und haben allesamt einen unverwechselbaren Stil.

Daher sind auch hier natürlich die Erwartungen besonders hoch. Aber bei 'Die Rothaarige' geht es weniger um fiktive Ereignisse, die der Autor formen kann, wie es ihm beliebt, hier liegt die nüchterne Realität zu Grunde. Sicherlich sorgt ein realer Mord als Aufhänger für Interesse, tatsächlich kommt aber letztendlich hier zuwenig dabei herum. Die Wirklichkeit ist einfach manchmal zu unspektakulär.

Leonard Koppelmann inszenierte dieses Stück sehr dicht am Krimigenre. Dadurch, dass wesentliche Elemente aber zu blass bleiben, kommt die Geschichte so nicht richtig in Fahrt. Hier wäre vielleicht die Darstellung als Feature hilfreicher gewesen.

Auch die exzellenten Sprecher reißen hier nicht viel heraus. Manche Rollen scheinen zudem auch fast zu perfekt besetzt zu sein, so dass sich hier Hörklischees bilden, die dem realen Hintergrund einfach nicht gut tun.

Leider, leider - 'Die Rothaarige' packt es einfach nicht, den Hörer zu begeistern. Die Umsetzung ist zu sehr 'Krimi', die Vorlage allerdings viel zu wenig. Und so bleibt das Fazit: Weder Fisch, noch Fleisch.


Ursendung im Radio am 22.05.1999

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Doberschütz und die letzte Staatsjagd (Tom Peuckert) WDR 2020

Originalhörspiel von Tom Peuckert

Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger
Dramaturgie: Hannah Georgi
Regieassistenz: Oliver Martin

Musik: Jean-Boris Szymczak

107 Min.

Mit Felix Goeser, Lászlo I. Kisch, Heike Warmuth, Nadja Engelbrecht, Uwe Preuss, Florian Lukas, Thomas Arnold, Susanne Jansen, Johannes Beneke, Andreas Meinetsberger

Militärverschwörung zum DDR-Ende – Berlin 1990, die Zeit der Wende, in der die Zukunft der DDR noch offen scheint. Privatermittler Doberschütz soll seinen Bekannten Lutz Vieweg beschatten und gerät tief in ein politisches Kräftemessen. Ist Vieweg wirklich so harmlos wie Doberschütz meint? Und was sind die Motive des unbekannten Auftraggebers? Es sind die ersten Monate des Jahres 1990, es ist das Ende einer Gesellschaftsordnung. Frank Doberschütz ist vom Alkoholmissbrauch gezeichnet und steht im Scherbenhaufen seines Lebens. Während seine ehemalige Freundin Tanja ihren Weg ins neue System sucht und mit der Vergangenheit, dem Unrechtssystem DDR aufräumen will, bleibt Doberschütz nur die Flucht. Den neuen Auftrag eines dubiosen Stasi-Mitarbeiters lehnt er zunächst ab, er soll seinen Saufkumpanen Vieweg beschatten. Doch die Versuchung ist groß: Als Lohn winkt das Vernichten aller Akten über sich selbst, Frank Doberschütz den Mauerschützen. An der Seite des Westjournalisten Petruschka führt ihn die Beschattung Viewegs schließlich zu abenteuerlichen kriminalistischen Aktionen und zu einer politischen Verschwörung: In der Schorfheide rüstet sich das Militär. Taumelnd gerät der Ermittler mitten in das Machtspiel und Ringen um einen Staat, dessen Auflösung auch seine persönliche Zukunft in Frage stellt. Wird Doberschütz der Versuchung widerstehen?

Ursendung im Radio am 02.10.2020

Veröffentlichung am 31.12.2024

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eisen (Rona Munro) DLF 2004

Hörspielbearbeitung von Rona Munro

Regie: Christine Nagel
Übersetzung: Dieter Giesing, Maria Scheibelhofer
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Ingeborg Kiepert, Jutta Stein
Regieassistenz: Brigitte Orawetz

Musik: Gerd Bessler

70 Min.

Mit Marion Breckwoldt, Liv-Juliane Barine, Anja Bilabel, Dieter Mann

Ein Frauengefängnis. Josie, inzwischen eine junge Frau von 25, besucht nach 15 Jahren ihre Mutter Fay, verurteilt zu lebenslanger Haft wegen Mordes. Josie hat keine Erinnerung an ihre ersten Lebensjahre. Die Mutter soll ihr dieses Stück Leben wiedergeben. Fay und Josie in immer wechselnder, spannungsreicher Beziehung. In kurzer Zeit holen die beiden nach, was sie nicht gelebt haben, Misstrauen, Zuneigung, Liebe, Vertrautsein und Ablösung. Beobachtet und kommentiert werden sie von zwei Wärtern, einer jungen, von Fay tief enttäuschten Frau und einem selbstgefälligen, wohlmeinenden Beamten. Der Kampf von Mutter und Tochter, ihre Verschmelzung und Trennung, eng verbunden mit der Frage nach dem Mord am geliebten Mann und Vater der Tochter, provoziert immer neue Aspekte, Antworten oder Fragen nach Schuld oder Unschuld der Mörderin, nach dem real stattgefundenen Leben. Wie in jedem guten Krimi glaubt man sich der Wahrheit zu nähern, aber die Geschichten der Fay lassen nur Bruchstücke des tatsächlichen Geschehens durchschimmern, die Tat bleibt nur Kontur. Fay bricht die Beziehung zu Josie ab, brutal und unvermittelt - im Augenblick größtmöglicher Nähe. Sie schickt die Tochter, die sie sich gerade erst erobert hat, fort - ins Leben ...

Ursendung im Radio am 09.10.2004

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Entscheidungen (Mercedes Lauenstein) BR 2020

Originalhörspiel von Mercedes Lauenstein

Regie: Stefanie Ramb

42 Min.

Mit Camill Jammal, Pola O'Mara, Krista Posch, Martin Umbach

Sie heißen Nina, Jonas, Violette und Erik. Sie sind Ende 20, Mitte 30, Mitte 50 und Mitte 60. Sie haben lose Beziehungen, sind verheiratet oder Single. Sie haben Kinder oder auch nicht. Sie leben ihr Leben selbstbestimmt, so wie sie das immer gewollt haben – im Großen und Ganzen. Genauer betrachtet allerdings leben sie ein Leben voller dringlicher Zwänge und billiger Kompromisse. Wobei: so schlimm ist es auch wieder nicht. Oder vielleicht doch? Sicher ist auf jeden Fall eines: Solange sie keine Entscheidungen treffen, wird sich ihr Leben nicht weiterentwickeln. Aber können sie es überhaupt wagen, ihren Wünschen nachzugehen oder haben sie sich nicht bedingungslos darauf eingelassen, immer das zu tun, was von ihnen erwartet wird?

Sie sinnieren – daheim, unterwegs in der Stadt, beim Schwimmen, im Flugzeug. Sie hadern. Mit ihrem wirklichen Leben und mit ihrem möglichen bzw. ihrem nicht möglichen.

Und sie werden sich treffen, alle vier, bei diesem Essen heute Abend. Wie sie sich dort verhalten, falls sie überhaupt hingehen werden, ist noch nicht entschieden.

"Ich habe entschieden: ich möchte etwas über Entscheidungen machen. Wie treffen wir Entscheidungen? Was steckt hinter der Angst, Entscheidungen zu treffen? Sind Entscheidungen oder sollten Entscheidungen überhaupt ein intellektueller Prozess sein? Was ist mit der Intuition, die einem den Weg weist? Wie sehr haben wir unser Leben überhaupt in der Hand? Was passiert, wenn ein Mensch in der absoluten Entscheidungslosigkeit verharrt – aus Angst, das Leben vergeudet zu haben durch die falsche Entscheidung? Nicht merkend, dass er sein Leben am tragischsten vergeudet indem er gar keine Entscheidung fällt? All diese Fragen laufen immer auf dasselbe hinaus: auf die Angst, am Ende des Lebens die eigenen Entscheidungen zu bereuen. Kann passieren!"
(Mercedes Lauenstein)

Ursendung im Radio am 03.04.2019

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel beim BR

Fisch zu viert (Wolfgang Kohlhaase, Rita Zimmer) hr - BR 1970

Originalhörspiel von Wolfgang Kohlhaase, Rita Zimmer

Regie: Gert Westphal, Schneider

80 Min.

Mit Adelheid Seeck, Elisabeth Wiedemann, Gisela Zoch, Richard Lauffen

Die beiden DDR-Autoren attackieren in ihrem Funkwerk Untertanengeist und preußischen Standesdünkel. Das märkische Landhaus dreier habgieriger Schwestern hat zunächst keine andere Funktion als jede beliebige moorumgebene englische Villa: Es liefert den klassischen "closed room", die unverletzliche Begrenzung der Geschichte zur Umwelt. Aber was sich in diesen vier Wänden abspielt, atmet - bei allem Verzicht auf Ernstgemeintes - doch spürbar preußischen Ungeist. Und auch die Rebellion eines Rudolf Moosdenger läßt weniger den gekränkten Stolz eines selbstbewußten Butlers ahnen als vielmehr die seltsame Verkrüppelung einer deutschen Dienerseele. So bleibt nichts Versöhnliches. Nicht die Komödie, die Groteske ist das zwangsläufige Ergebnis.

Ursendung im Radio am 21.09.1970

Veröffentlichung am 02.01.2024

Zum Hörspiel beim hr

Geborgte Landschaft (Heike Tauch, Florian Goldberg, tauchgold) DLF 2022

Originalhörspiel von Heike Tauch, Florian Goldberg, tauchgold

Regie: tauchgold
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

Musik: Dai Fujikura, Yu Kosuge, Theo Lee, Indira Koch

58 Min.

Mit Fritzi Haberlandt, Valerie Tscheplanowa, Samuel Finzi, Felix Goeser

Eine berühmte Stradivari, jahrelang eingemauert in einem Keller in Budapest. Ein Kontrabass, 1939 zurückgelassen auf der Flucht von Polen nach Erez Israel. Ein Klavier, verstummt, nachdem die Hiroshima-Bombe seine junge Besitzerin getötet hatte. Anfang des 21. Jahrhunderts werden sie wiederentdeckt und zu neuem musikalischen Leben erweckt. Welche Geheimnisse liegen in ihnen verborgen? Was geben sie preis von all den Künstlern, die schon auf ihnen spielten, was von der Musik, die auf ihnen erklang, was von den Zeitläuften, welchen ihre fragilen Körper standhielten? - Behutsam nähern sich die heutigen Musiker*innen den Geschichten ihrer drei besonderen Instrumente. Sie spüren der Frage nach, ob und wie deren ungewöhnliche Schicksale Ausdruck finden. Dabei wird ihnen deutlich: Wir und die Instrumente sind Leihgaben der Zeit aneinander.

Ursendung im Radio am 18.06.2022

Veröffentlichung am 03.01.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandfunk / Deutschlandfunk Kultur

Holy Horror (55) Verlorene Herzen (M. R. James, Max von Werder) Wolpertinger Hörbücher 2010 - Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von M. R. James, Max von Werder

Regie: Max von Werder
Sounddesign: Kevin Kranz, Yvonne Homann, Jan Krumrey, Fabian Bernstein

56 Min.

Mit Hartmut Lehnert, Nora Jacobs, Franziska Reuter, Peter Groeger, Lutz Mackensy, Doreen Arnold, Nikolai Arnold, Leo Vornberger

Nach dem Tod seiner Eltern kommt der Junge Steven in die Obhut des exzentrischen Mr Abney. Sein neues Heim ist ein altes, verwahrlostes Herrenhaus auf dem Land. Eines Tages macht Steven beim Spielen einen Fund, der alles verändert…

Veröffentlichung am 02.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Kriminalrat Obermoos erzählt (11) (Walter Gerteis) hr 1959

Kriminalhörspiel von Walter Gerteis

Regie: Heinz Otto Müller

18 Min.

Mit Hans-Martin Koettenich, Heinz Schimmelpfennig, Robert Seibert, Hans Timerding

Ein Selbstmord gibt Obermoos - und dem Hörer - Rätsel auf…

Ursendung im Radio am 30.09.1959

Veröffentlichung am 02.01.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Kriminalrat Obermoos erzählt (33) (Walter Gerteis) hr 1960

Kriminalhörspiel von Walter Gerteis

Regie: Heinz Otto Müller

24 Min.

Mit Uwe Dallmeier, Otto Knur, Heinz Schimmelpfennig, Robert Seibert, Heinz Stoewer

Auf Fehlersuche mit Kriminalrat Obermoos…

Ursendung im Radio am 09.08.1960

Veröffentlichung am 02.01.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 1) Die Olivegrünen Makrelen (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022

Originalhörspiel von Juan S. Guse

Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Nikolai von Sallwitz

101 Min.

Mit Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Sahintürk, Sebastian Zimmler, u. a.

Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte irgendwo in der Nähe von Salzgitter und spielen ein Pen-&-Paper. Ein Bürgermeister, eine Lyrikerin, ein Bundeswehrsoldat und jemand aus der Werbung. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe Miami Punk: The Complete DLC des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Der Bundeswehrsoldat übernimmt die Rolle des Erzählers, während die anderen drei in die Rollen ihrer Spielfiguren schlüpfen. In ihrem ersten Abenteuer heuern sie als Mitglieder eines jungen Ringervereins in Miami an, der sich der Bekämpfung der dortigen Alligatorenplage verschrieben hat. Im Laufe der Zeit stellen sie jedoch fest, dass die Leitung des Vereins ganz andere, zweifelhafte Ziele verfolgt.

Ursendung im Radio am 21.09.2022

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 2) Marsch der Toten (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022

Originalhörspiel von Juan S. Guse

Regie: Iris Drögekamp, Felix Lehman
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Nikolai von Sallwitz

96 Min.

Mit Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Sahintürk, Sebastian Zimmler, u. a.

Das zweite Abenteuer spielt in einem Außenposten der US-Küstenwache inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, Hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Der Bürgermeister, die Lyrikerin und die Person aus der Werbung heuern hier als Kadetten der Küstenwache an, die mit der Überwachung der Wüste beauftragt ist. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer sogenannten Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen sein soll. Bei ihrer Suche durch die surreale Landschaft aus Sand und Müll geraten sie jedoch in den Konflikt zwischen beiden mächtigsten, verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japanerinnen und dem der Händler.

Ursendung im Radio am 28.09.2022

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 3) Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022

Originalhörspiel von Juan S. Guse

Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Nikolai von Sallwitz

91 Min.

Mit Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Sahintürk, Sebastian Zimmler, u. a.

In ihrem letzten Pen-&-Paper-Abenteuer spielen sie Bewohnerinnen des berüchtigten Rowdy Yates Komplexes; jenem einem gigantischen Wohnkomplex in Miami, der sich auf ungeklärte Weise vom Boden gelöst hat, abhob und nun in Richtung Osten fliegt. Auch Wochen nach dem Abflug wissen die Tausenden Menschen an Bord nicht, wer oder was den Komplex steuert und wohin der Betonkoloss schwebt. Es wird jedoch vermutet, dass die Verantwortlichen sich im Keller verschanzen. Die Spielgruppe beschließt, sich in die Tiefen dieser alpraumhaften Katakomben zu begeben, während der Bundeswehrsoldat die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer weiter verschwimmen lässt – bis allen klar wird, warum er sie in dieser Waldhütte versammelt hat.

Ursendung im Radio am 05.10.2022

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Norwegian Wood (Ulrich Land) WDR 2017

von Ulrich Land

Regie: Angeli Backhausen

50 Min.

Mit Rainer Schöne, Enno Hesse, Shenja Lacher, Lisa Werlinder, u. v. a.

Felix, jüngstes Mitglied einer Fabrikantenfamilie, die mit Designer-Stühlen reich geworden ist, zieht sich in ein norwegisches Ferienhaus zurück, um seine Masterarbeit zu schreiben. Plötzlich soll er gefährliche Kurierdienste leisten.

Sein Großonkel Claus Listerkamp, der Firmengründer, versucht, sein Kapital aus der schon maroden Firma zu retten. Dazu gehört ein wertvolles Aktienpaket, das der väterliche Großonkel in seiner ehemaligen Villa gebunkert hat. Felix muss die Wertpapiere heimlich nach Norwegen schaffen. Auf seinen Fersen ist Listerkamps Sohn, der das gesamte Erbe zu Geld machen muss, um die Firma zu retten. Eine sehr undurchsichtige Rolle spielt auch dessen norwegische Freundin, die die Buchführung des Unternehmens betreut.

Ursendung im Radio am 22.09.2017

Veröffentlichung am 01.01.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Oliver Twist (Charles Dickens) SDR 1957 - DAV 2004

Hörspielbearbeitung von Charles Dickens

Regie: Walter Knaus

Bearbeitung: Max Gundermann
83 Min.

Mit Wolf Osenbrück, Katharina Brauren, Ernst Walter Mitulski, Armas Sten Fühler, Conrad Mayerhoff, Hilde Willer, Wolfgang Spier, Wolfgang Reinsch, Joseph Offenbach, Siegfried Wischnewski, Charlotte Joeres, Ernst Sladeck, Karl Bockx

Die abenteuerliche Geschichte spielt in England. Ihr Held ist ein kleiner Waisenjunge, für den nach harten Jahren im Armenhaus die Zeit der Prüfungen noch nicht zu Ende ist. Unversehens gerät er in die Gesellschaft von Taschendieben und Einbrechern, die ihn sogleich in ihre Schule nehmen - mit wenig Erfolg, weil er, der so wenig Liebe empfangen hat, sich selbst in dieser Umgebung sein reines unverdorbenes Herz bewahrt. Das Schicksal gibt seinem Leben eine glückliche Wendung. Der Roman ist ein Spiegel der sozialen Wirklichkeit des alten England.

Ursendung im Radio am 07.04.1957

Veröffentlichung am 31.12.2024

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Professor van Dusen (51) Prof. van Dusen fährt Schlitten (Michael Koser) RIAS 1988

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner

53 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Ahner, Helmut Krauss, Wolfgang Condrus, Erwin Schastok, Kerstin Sanders-Dornseif, Eric Vaessen, Hubertus Bengsch, Till Hagen, Norbert Schwarz

Hoch in den Norden hat es Prof. van Dusen verschlagen, nach Alaska. Die Schlittenfahrt ist, wen wundert es, eine Verbrecherjagd. Mit von der Schlittenpartie: die Polizei von Dawson City, Alaska, und selbstverständlich Assistent und Chronist Hutchinson Hatch. Der vom Professor eigens für die Schneeverhältnisse des hohen Nordens und für die Verfolgung konstruierte Pumpenmotor-Schlitten erweist sich allen konventionellen Husky-Schlitten und Fluchtmethoden als überlegen. Aber dann ist da noch der zu lösende Fall, ein "unmögliches" Verbrechen, bei dem ein Professor van Dusen wieder einmal die Beschwichtigungsformel nicht gelten läßt, daß nicht sein kann, was nicht sein darf. Also fällt auch das ausgeklügelte Verbrechen nicht ins alaskische Winterloch ... Und Hutchinson Hatch ist der Reporter, nicht nur des rauhen Goldgräberlebens, sondern auch dieses van­Dusen­Falles.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 28.09.1988

Veröffentlichung am 30.12.1994

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Der Alpaufzug (Franz Hohler) DRS 1982

Originalhörspiel von Franz Hohler

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Werner Feldmann

15 Min.

Mit Flavia Schneider, Dieter Stoll, Peter Freiburghaus, Jon-Duri Traschin, Gianna Breuleux, Rico Herold

Die schröckliche Sage vom blockierten Skilift, vom Geissbock und von der wilden Schlittenfahrt ins Tal

Veröffentlichung am 30.12.2024

Zum Hörspiel beim SRF

Schreckmümpfeli - Feiern Sie zuhause (Stef Stauffer) SRF 2021

Originalhörspiel von Stef Stauffer

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

12 Min.

Mit Gottfried Breitfuß

Backe, backe Kuchen, die Flöte hat gerufen…

Ursendung im Radio am 04.01.2021

Veröffentlichung am 27.12.2024

Zum Hörspiel beim SRF

The Language of Light – Music to the Work of Sean Scully (Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein) Yleisradio Finnland - Dlf 2019

AudioArt von Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein

Regie: Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein
Musik: Merzouga, Janko Hanushevsky, Eva Pöpplein

49 Min.


Sean Scully, geboren 1945 in Dublin, ist einer der bedeutendsten abstrakten Maler seiner Generation. In seinen oft großformatigen Gemälden schichtet er Farben übereinander zu opulenten Gemälden. Für die Bildkomposition unterteilt Scully die Leinwände meist streng in vertikale und horizontale Streifen, der Farbauftrag ist emotional und gestisch.
Es entstehen „Walls of Light“, poetische Farb-Wälle von großer physischer Wucht, kraftvoll und durchlässig zugleich. „Ich glaube“, so Sean Scully, „Kunst ist eine Wunde, in einem Tanz mit der Liebe. Und wenn die Wunde und die Liebe gleich groß sind, können sie gut zusammen tanzen.“ In seinen Schriften lotet Scully verspielt aus, was seine Kunst inspiriert, fragt sich, woher sie kommt, und was sie ihm bedeutet. Und er erinnert sich, etwa an seine ersten Skulpturen, die er als Teenager bei Gelegenheitsjobs für die Warenhauskette Woolworth fabrizierte. Kartonverpackungen musste er dort zu stark komprimierten Paketen zusammenpressen. „Jeden Samstag bevölkerte ich den Hof hinter Mrs. Woolworth’s riesigem Warenhaus mit einer abstrakten, prachtvollen Installation der Arbeiterklasse. Ich schuf bereits knallharte Kunst, und ich war erst 15.“
In seinem Atelier im bayerischen Mooseurach empfängt Sean Scully das Klangkünstler-Duo Merzouga und liest aus seinen Gesammelten Schriften. Die Klangkomposition von Merzouga nimmt Motive aus Scullys Werk auf und übersetzt sie musikalisch. Scullys Stimme trifft auf akustische Schichtungen aus Instrumentalklang, Geräusch und Elektronik, die sich zu vibrierenden Klangwänden aufschwingen. Aus den „Walls of Light” werden „Walls of Sound”.

Ursendung im Radio am 02.12.2019

Veröffentlichung am 29.12.2024

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur