Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 02 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Beyond Death (1) Verlorene Seelen (Erik Albrodt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt Musik: Erik Albrodt, Michael Donner, Konrad Dornfels 55 Min. Mit Peter Flechtner, Tommi Piper, Rieke Werner, Anke Reitzenstein, Peter Lontzek, Gerhard Fehn, Uve Teschner, Joachim Kerzel, Joseline Gassen, Joachim Tennstedt, Alexandra Lange, Claudia Lössl, André Beyer, Christian Zeiger, Sven Plate, Gabriele Libbach, Mark Bremer, Wolfgang Bahro, Ulrike Möckel, u. a. „Der Tod ist die Erlösung von allen Schmerzen, ist die Grenze, über welche unsere Leiden nicht hinausgehen. Aber angenommen, der Tod ist gar nicht das Ende. Vielleicht ist er nur der Anfang von etwas Neuem. Müssten wir dann immer noch Angst davor haben? Oder...sollten wir vielleicht Angst davor haben?“ Teds Job ist mörderisch. Als er selbst Opfer eines Anschlags wird, nimmt sein Schicksal eine völlig neue Wendung. Er muss herausfinden, wer es auf ihn abgesehen hat. Es gibt nur zwei Probleme. Er ist tot. Aber das ist nur das kleinere der beiden. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi Blocksberg (156) Die Vertretungshexlehrerin (Klaus-Peter Weigand) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Klaus-Peter WeigandRegie: Michael Schlimgen Technische Realisierung: Brigitte Brüse, Carsten Richter, Dirk Müller Musik: Heiko Rüsse, Wolfgang W. Loos 46 Min. Mit Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn, Melanie Hinze, Peggy Pollow, Luise Lunow, Melanie Pukaß, gunter Schoß Mania macht ein paar Tage Urlaub und damit der Unterricht in der Hexenschule weitergehen kann, bekommen die Junghexen eine Vertretungshexlehrerin. Ihr Name ist Huddela und sie bringt neuen Schwung in den Unterricht. Doch ihre Tollpatschigkeit führt auch zu einigen unvorhergesehenen Zwischenfällen, die die Junghexen ziemlich auf Trab halten Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der kleine Hui Buh (41) Haus der Rätsel _ Maulwurfalarm (Ulrike Rogler, Simone Veenstra) Europa 2025Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 81 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Hubert J- ürgen Wolters Ernestine: Heide Domanowski Anne-Marie: Elif Buch Marjo: Ella Reithmeier Lein: Benno Bartlick Hamid: Moritz Frickel (Hamids) Papa: Roland Wolf Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Rose Hex: Anna Katz Irja: Paulina Griebel Kassierer: Mario Hassert sowie Mareile Möller, Ulrike Hübschmann, Thomas Arnold, Marco Steeger Haus der Rätsel: Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex bekommen heute Besuch von Ahima und Miro aus Honighausen. Hui Buh freut sich riesig und hat eine ganz besondere Überraschung vorbereitet. Zu seiner großen Enttäuschung scheinen seine drei Freunde jedoch gar keine Lust darauf zu haben. Beleidigt beschließt Hui Buh, ihnen einen gruseligen Streich zu spielen. Dieser aber geht nach hinten los … Maulwurfalarm: Der ganze Stadtpark ist mit Erdhügel übersäht. Das sorgt für jede MengeUnmut bei Groß und Klein. Als sich das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex aufmachen, herauszufinden, was los ist, landen sie mitten in einer gnomischen Schatzjagd … Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bibel - Altes Testament (25) Samuel und Saul (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 79 Min. Mit Thomas Nero Wolff, Vincent Borko, Alexandra Lange, Peter Weis, Michael Borgard, Werner Wilkening, Detlef Tams, Thomas Balou Martin, Nils Andre Brünnig, Marco Rosenberg, Björn Schalla, Karsten Zingsheim, Thorsten Möser, Anja Stadlober, Kerstin Draeger, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen, Tim Gössler, Marcus Broszio, Gisa Bergmann, Inko Hartwiger, Yvonne Radtke, Cynthia Taha Du bist König, weil Gott es so wollte. Nur dem Herrn verdankst du deine Herrschaft. Er war bereit, sie dir und deinen Nachkommen für alle Zeit zu geben. Doch wie soll dein Königtum bestehen, wenn du Gottes Gebote verschmähst und keinerlei Demut zeigst? Veröffentlichung am 06.01.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die Geschichten Jaakobs (6/7) Die Schwestern / Rahel (Thomas Mann) SWR 2024Hörspielbearbeitung von Thomas MannRegie: Ulrich Lampen Bearbeitung: Manfred Hess Musik: Hermann Kretzschmar 148 Min. Mit Jenz Harzer, Werner Wölbern, Imogen Kogge, u. a. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Ursendung im Radio am 04.01.2025 Veröffentlichung am 04.01.2025 Zum Hörspiel beim SWR DIY Survival Staffel 1, Teil 7 - Dein Survival-Treibstoff. Ohne Benzin läuft nichts (Edgar Linscheid) Any Ever 2024Originalhörspiel von Edgar LinscheidRegie: Edgar Linscheid Mit Nagmeh Alaei Liv braucht dringend Sprit für ihren Generator. Blöd nur, dass die Zapfsäulen der Tankstellen auch nur mit Strom funktionieren. Ist das das Ende von DIY Survival? Nein, denn Liv wäre nicht Liv, wenn sie nicht doch eine Lösung finden würde. Der Weg dahin ist gepflastert mit Gefahren. Aber auch mit nützlichen Tipps zur Benzinbeschaffung in der Apokalypse. Veröffentlichung am 24.11.2024 Zum Hörspiel im "DIY Survival"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Holmes und Watson - Lost Cases (6) Warburtons Wahnsinn (Ascan von Bargen) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Ascan von Bargen53 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Cornelia Schönwald, Detlef Tams, Deborah Mock, Urs Remond, Sara Wegner, Hans Peter Stoll, Mathias Renneisen, Heinrich Bennke Jedes englische Gemäuer, das etwas auf sich hält, wird angeblich von übersinnlichen Geistererscheinungen heimgesucht. Auch "Learson Castle« scheint sich nun in die illustre Riege jener traditionsbewussten Spukhäuser einzureihen. Zumindest ist Colonel Arthur Warburton plötzlich fest davon überzeugt, eine unheimliche Geisterstimme zu hören, die nach ihm ruft. Auch schwört er Stein und Bein, in schaurigen Gewitternächten eine blasse, körperlose Gestalt gesehen zu haben, die im Schloss umhergeht… Lady Miriam weiß sich bald keinen Rat mehr - verliert Warburton etwa den Verstand? Die Anfälle des Alten scheinen offenbar in bestimmten Schüben zu erfolgen. In ihrer Verzweiflung wendet sich Lady Miriam an Sherlock Holmes. Der Meisterdetektiv soll das absonderliche Rätsel um Warburtons Wahnsinn lösen. Umgehend begeben sich Holmes und Watson auf Spurensuche. Doch als der Colonel erneut einen Anfall des Wahnsinns erleidet, nehmen die Ereignisse auf "Learson Castle" eine entsetzliche und gänzlich unvorhergesehene Wendung… Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Melitta und Stern (4) Die Schauerfrau (Katja Röder) BR 2024Originalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 54 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Butz Ulrich Buse, Ercan Karacayli, Anna Drexler, Frederic Linkemann, Mira Mazumdar, Max Koltai, Pirmin Sedlmeir, Sisi Forster, Gilbert von Sohlern, Henriette Fridoline Schmidt Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Ursendung im Radio am 11.01.2025 Veröffentlichung am 07.01.2025 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Poe Mortem (14_1) Ligeia (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025Hörspielbearbeitung von Edgar Allan PoeMusik: Michael Donner 19 Min. Mit Monolog: Christopher Peters Der Erobererwurm: Sabrina Pankrath "Ich kann mich heute kaum noch an Ligeia erinnern ..." "Ligeia" ist eine moderne Umsetzung einer klassischen Erzählung von Edgar Allan Poe. Veröffentlichung am 03.01.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Radio Schrottland - Erfindungen (Jörg Hilbert, Felix Janosa, Michael Mühr) Europa 2024Kinderhörspiel von Jörg Hilbert, Felix Janosa, Michael MührRegie: Felix Janosa Technische Realisieriung: Jan Felix Klein, Felix Janosa, Dieter Brink Musik: Jörg Hilbert, Felix Janosa 52 Min. Mit Martin Baltscheit, Dieter Brink, Jörg Hilbert, Felix Janosa, Michael Mühr, Patricia Prawit, Fritz Stavenhagen, Betty Striewe Drache Koks und sein Studiotechniker Werwolf Mies führen durch ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Radioprogramm zum Thema Erfindungen. Mit vielen Interessanten und witzigen Wortbeiträgen und Reportagen, Nachrichten und Verkehrsinformationen, skurrilen Werbespots und natürlich mit ganz vielen Songs, die am Ende der Sendung auch in ihren Playback-Versionen zum Mitsingen zu hören sind. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Radiotatort (196) Ein Toter im Goldfischteich (Martin Mosebach) hr 2025Originalhörspiel von Martin MosebachRegie: Leonhard Koppelmann 59 Min. Mit Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, Anke Sevenich, u. v. a. Kriminalhauptkommissar Haas und sein Assistent Teschenmacher werden zu einem rätselhaften Todesfall an einen seltsamen Ort gerufen. Ein Mann liegt kopfüber in einem Goldfischteich inmitten eines riesigen, paradiesisch verwunschenen Gartens. Zunächst sieht es so aus, als handle es sich um einen Landstreicher, der dort erschlagen im Wasser liegt. Der Gartenbesitzer, ein ehemaliger Unternehmer im Security-Bereich, ist nicht besonders kooperativ und erst mit Hilfe der Bürokräfte Felsenstein und Rettich stoßen die beiden Ermittler auf eine Fährte, die sie bis zu dem schwelenden Krieg in Mali führt. Ursendung im Radio am 17.01.2025 Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Sherlock Holmes Legends Untold (13) Die roten Augen des Vampirs (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Alex Westphal 70 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Robin Brosch, Roman Wolko, Jan Abraham, Dirc Simpson, Franziska Krol, Detlef Tams, Daniela Reidies, Sven Brieger, Karsten Zingsheim, Stephanie Preis Die Jagd nach dem Serienmörder Ebenezer Grump hat Sherlock Holmes und Dr. Watson bis nach Deutschland geführt. In Hildesheim erwartet der Verbrecher seine Hinrichtung, aber Holmes ist sich nicht sicher, ob der Fall wirklich gelöst ist und auch der Umstand, dass Grump seiner Enthauptung freudig entgegensieht, da er einen unbekannten Dritten fürchtet zeigt, dass die Sache anders liegt, als zunächst angenommen. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft TKKG Junior (35) Die Schoko Erpressung (Frank Gustavus) Europa 2025Kinderhörspiel von Frank GustavusRegie: Frank Gustavus Technische Realisierung: Manuel Springer, Alexander Rieß Musik: Matthias Kloppe 51 Min. Mit Erzähler: Peter Kaempfe Tim: Sebastian Fitzner Karl: Felix Strüven Klösschen: Julian Greis Gaby: Liza Ohm Kommissar Glockner: Michael Bideller Hermann Sauerlich: Kai-Henrik Möller Erna Sauerlich: Dagmar Dreke Frau Rabe: Karin Rasenack Herr Schinkel: Wolfgang Häntsch Mike Kandel: Alexander Merbeth Svenja Kandel: Jodie Ahlborn Sandra Kandel: Celine Fontanges Die Sauerlich-Schokoladenfabrik wird 75 Jahre alt, eine große Jubiläumsfeier ist geplant. Doch dann verschwindet plötzlich das Wahrzeichen der Fabrik. Der Täter nennt sich ‚Schokobär‘ und lange ist unklar, wer dahintersteckt. Zum Glück bringen TKKG Lichtins Dunkel. Mit Nachtsichtgerät, Strickleiter und Köpfchen kommen sie dem Dieb auf die Spur... Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (5) Schütze den König - Blitz Verlag 2025Originalhörspiel von Roman Klink, Antje Heidböhmer65 Min. Mit Felix Würgler, Raphael Kübler, Jo Jung, Bettina Kurth, Jenny Löffler, Maren Meier, Philip Bösand, Matthias Heyl, Matthias Hoff, Robert Moeck, Nell Pietrzyk, Silke Haas, Christian Heiner Wolf, Joachim Paul Assböck In den königlichen Stallungen am Buckingham Palace drehen reihenweise Pferde durch. Der König höchstpersönlich ist in größter Gefahr! Geht eine mysteriöse Krankheit bei den Tieren um, oder wurde ihre Raserei vorsätzlich herbeigeführt? Bestens getarnt schleichen sich Millie und Eliza in die Stallungen ein. Der Wettlauf gegen die Zeit kann beginnen. Veröffentlichung am 10.01.2025 Nachtrag aus Vormonaten:Sundancer (1) Der Passagier (Florian Ulrich) Creatonum Verlag 2024Originalhörspiel von Florian Ulrich33 Min. Mit Susanne von Fioreschy-Weinfeld, Florian Ulrich, Lukas Ulrich, Fabian Spillmann, Mario Lurati, Sara di Turo, Jan Gutknecht, Leon Zahler Die Sundancer. Ein Raumschiff mit einer verrückten Crew von Weltraumpiraten an Bord, welche nur eines im Kopf haben: Reichtum! Unverhofft trifft die Truppe auf einen Passagier, der ihnen eventuell von Nutzen sein könnte. Derweil schmiedet das herrschsüchtige Omega-Kolektiv dunkle Pläne, auch noch den hintersten Winkel der Galaxis zu erobern. Veröffentlichung am 22.11.2024 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:A.I.R. Artificial Intelligence Rebellion (Mareike Maage, Theresa Schubert) BR 2018Originalhörspiel von Mareike Maage, Theresa SchubertRegie: Lorenz Schuster Ton: Winfried Messmer Musik: Lorenz Schuster 51 Min. Mit Christian Erdt, Theresa Greim, Sebastian Weber, Julia Riedler, Brigitte Hobmeier, Edmund Telgenkämper Es gibt keine Menschen mehr. Maschinen, Computer und Algorithmen haben die Erde übernommen und ein System geschaffen, das sich selbst erhält. Störungsfrei zunächst, bis einige der technischen Geräte menschliche Verhaltensweisen zeigen, Spuren der vorangegangen Entwickler vielleicht. Ein Thermostat wird wetterfühlig, eine Maschine hat Angst abgeschaltet zu werden und ein hyperintelligenter Algorithmus verliebt sich in eine einfache Kabelschneidemaschine. Der zentrale Steuerungsalgorithmus des Systems richtet eine Plattform ein, um die Phänomene zu bündeln und auszuwerten. Hauptsächlich dient das Projekt aber dazu, den technischen Bestand vor einem Befall mit menschlichem Verhalten zu schützen und endet in fast allen Fällen im Abschalten der Maschinen. "Diskussionen rund um künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und menschlichen/nichtmenschlichen Beziehungen sind aktuell weit verbreitet. Die zunehmende Technisierung und Automatisierung unserer Arbeitswelt sind Fakt und werden in der Gesellschaft noch höchst konträr wahrgenommen. Unser Ansatzpunkt für das Hörspiel war, die Perspektive zu ändern und die Position der Maschinen einzunehmen. Dahinter stand als Frage nicht, ob die Maschinen uns die Arbeit wegnehmen, sondern welche Daseinsberechtigung wir finden, wenn die Maschinen uns die Arbeit abnehmen. Hätten wir dann nicht endlich Zeit nachzudenken, wie wir leben wollen? Und auch die Zeit, ein anderes Miteinander zu gestalten? Wir wissen nicht, welche Form von "Existenz" eine Dauerkarte für das Leben auf dieser Erde hat. Aber dass es dabei um mehr als um das reine Überleben gehen sollte, das zumindest wünschen wir uns. Und deswegen gibt es in dem Hörspiel auch eine Gruppe "menschlicher" Computer, die das Sicherheitssystem infiltrieren kann und alternative Pläne entwickelt." (Mareike Maage / Theresa Schubert) Ursendung im Radio am 27.04.2018 Veröffentlichung am 09.01.2025 Zum Hörspiel beim BR Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor (Joke van Leeuwen) SWR 2014Kinderhörspiel von Joke van LeeuwenRegie: Iris Drögekamp Bearbeitung: Iris Drögekamp 52 Min. Mit Liv Lisa Fries, Matthias Breitenbach, Gabriela Badura, Almut Henkel, Christian Redl, Hedi Kriegeskotte, Martin Rentzsch, Holger Kunkel, Stephanie Brehme, Lisa Schlegel, Constanze Weinig, Birgit Bücker, Gertraud Heise, Eva Michel, Doris Wolters, Roland Funke, Bijan Zamani, Ursula Grossenbacher, Helga Bellinghausen, Sophia Löffler, Bernd Gnann Bevor Todas Vater ein Busch wurde, war er Feinbäcker. Jeden Tag buk er 20 Sorten Kuchen und drei Sorten Torte. Aber dann begannen die einen, gegen die anderen zu kämpfen, und Todas Vater musste weg, um die einen gegen die anderen zu verteidigen. Zum Glück hat er ein Buch, in dem erklärt wird, wie man sich tarnen kann, z. B. als Busch. Toda bleibt bei ihrer Oma, bis der Krieg auch zu ihnen kommt und es zu gefährlich für ein Kind wird. Toda soll über die Grenze gehen, nach woanders, wo ihre Mutter wohnt. Der Weg nach woanders ist weit und steckt voller Gefahren und Abenteuer. Doch Toda gibt nicht auf! Ursendung im Radio am 29.05.2014 Veröffentlichung am 01.01.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Ausbruch (Dominique Manotti) SWR - NDR 2019Kriminalhörspiel von Dominique ManottiRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Andrea Stephani Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Daniel Senger, Andreas Völzing, Sonja Röder, John Krol Regieassistenz: Lukas Fuetterer Bearbeitung: Ulrich Lampen 108 Min. Mit Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl, Judith Rosmair, Michael von Au, Isabella Bartoff, Sebastian Mirow, Ulrich Lampen, Johannes Wördemann, Yana Robin La Baume, Julia Neupert, Georg Brandel, Kirstin Petri Italien 1987: Der Kleinkriminelle Filippo Zuliani ist noch jung, hat aber schon viele Fehler gemacht. In Rom gehörte er einer Gang an, nun sitzt er im Gefängnis. Mit Politik hatte er bislang nichts am Hut. Dann trifft er auf Carlo, einen politischen Gefangenen der extremen Linken. Carlo ist nicht nur älter als er, er ist auch sehr viel mutiger, erfahrener und klüger. Filippo bewundert ihn. Carlos Erzählungen von den politischen Kämpfen der 1970er-Jahre befeuern Filippos Fantasie. Nachdem beiden die Flucht aus dem Gefängnis gelungen ist, trennen sich ihre Wege. Während Carlo bei einem Banküberfall in Mailand regelrecht hingerichtet wird, streift Filippo zunächst zu Fuß durch Italien, um dann nach Paris zu gehen, um Kontakt zu einigen Exil-Italienern aufzunehmen, alten Weggefährten Carlos. Doch keiner hat dort auf ihn gewartet. Entwurzelt, isoliert und ohne Perspektive sucht er nach einem Lebenssinn. Er sehnt sich nach Liebe und giert nach Aufmerksamkeit. Deshalb beschließt er, einen Roman zu schreiben. Als Nachtwächter in einem Büroturm in La Défense findet er die Muße dazu. Zunächst geht es ihm um die Wahrheit. Doch schon bald verselbstständigt sich manches. Der mythisch überhöhte Bestseller bringt Filippo in Schwierigkeiten – als Schelm und Hochstapler gerät er zwischen die Fronten aus Polit-Exilanten, linken Aktivistinnen, italienischer Polizei und Geheimdiensten. Und natürlich mischt dabei auch der Verlag noch kräftig mit. Manottis Roman über den kleinen Gauner Filippo, der durch seine Knastbekanntschaft mit einem Kopf der Roten Brigaden in die links-intellektuellen Kreise von Paris aufsteigt und zum gefeierten Romanautor avanciert, rollt eine wichtige Phase der italienischen Geschichte wieder auf, ohne dabei in Revolutionsromantik zu verfallen: Dominique Manotti erzählt nüchtern und ohne Pathos. Mit "Ausbruch" beginnen SWR und NDR eine Reihe von Hörspiel-Ursendungen aus dem Werk dieser engagierten Autorin. Ursendung im Radio am 25.10.2019 Veröffentlichung am 06.01.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Burning Love (Fitzgerald Kusz) RIAS - BR 1985Mundarthörspiel von Fitzgerald KuszRegie: Götz Naleppa Technische Realisierung: Hans Martin, Helene Foltan 72 Min. Mit Max Krückl, Christine Neubauer "Burning Love", in Bayerischer Mundart, ist die Geschichte einer Liebe zwischen einem 18-jährigen Arbeiter und einer 17-jährigen Angestellten. Man hängt zusammen rum, auf der Autoahnbrücke, in der Disco, im Burger King, man schläft miteinander und redet aneinander vorbei, bis zur Trennung, die fast zur Katastrophe wird... Hörspiel des Monats Juli 1985 Ursendung im Radio am 08.07.1985 Veröffentlichung am 09.01.2025 Zum Hörspiel beim BR Das vergiftete Spiegelei (Mary Hottinger, I. P. Scherrer) DRS 1963Kriminalhörspiel von Mary Hottinger, I. P. ScherrerRegie: Rainer Litten Bearbeitung: Rainer Litten 70 Min. Mit Michael Arco, Hubert Berger, Jaromir Borek, Willy Buser, Werner Englert, Albert Michael Gemperle, Günter Heising, Max Knapp, Erwin Kohlund, Panos Lampsides, Rainer Litten, Alfred Lohner, Peter Neusser, Peter Oehme, Erwin Roth, Edgar Wiesemann, Ingeborg Stein, Valerie Steinmann Das grosse Schaulaufen der Meisterdetektive! Im humorvollen Hörspiel werden Sherlock Holmes, Maigret, Pater Brown und Co. auf ein- und denselben Fall losgelassen. Und jeder löst ihn auf seine ganz eigene Art. Zu unserem grossen Vergnügen in diesem liebevoll ironischen Retro-Krimi. Veröffentlichung am 09.01.2025 Zum Hörspiel beim SRF Das war morgen - Der SF-Podcast (85) Schöne Tage in Marnova III (Peter Stiegele) SDR 1979SF-Hörspiel von Peter StiegeleRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz 50 Min. Mit Antje Hagen, Luitpold Müller, Ernst-August Schepmann, Martin Semmelrogge, Willy Semmelrogge Perfekte, vollsynthetische Freizeitparadiese bieten Tausenden von Menschen den lückenlos organisierten totalen Urlaub. Ein Heer von Animateuren hat pausenlos dafür zu sorgen, dass keine Langeweile aufkommt, denn individuelle Urlaubsvorstellungen würden den komplizierten technischen Apparat empfindlich durcheinanderbringen. Garantiert schönes Wetter, nicht zu salziges Wasser und für jedes Hobby der geeignete Wind - alles ist exakt auf die Bedürfnisse des Touristenmenschen zugeschnitten. Doch selbst eine perfekt organisierte Freizeitgestaltung feit nicht vor Überraschungen. Das erfährt Familie Steiner als sie bei einem Segeltörn mit einem letzten Rest an kreativem Übermut die Grenze zur Sturmzone überschreitet und in Seenot gerät. Ursendung im Radio am 21.01.1980 Veröffentlichung am 08.01.2025 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Der Fetzen (Philippe Lançon) SRF 2023Hörspielbearbeitung von Philippe LançonRegie: Ralf Haarmann Technische Realisierung: Roland Fetzer Dramaturgie: Susanne Janson, Katja Huber Bearbeitung: Ralf Haarmann Musik: Ralf Haarmann 113 Min. Mit Michael von Burg, Vera Flück, Isabelle Menke, Urs Bihler, Lou Bihler, Dimitri Stapfer, Sabrina Amali Meier, Vincent Leittersdorf, Gina Durler, Agota Dimen, Klaus Brömmelmeier, Annika Meier, Sibylle Mumenthaler, Urs Peter Halter, Monika Varga, u.v.a. Der Terroranschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" hat das Leben von Philippe Lançon unumkehrbar in zwei Hälften gespalten. Der Journalist wurde bei dem Attentat am 7. Januar 2015 verletzt. Sein Kiefer wurde zerschossen und in 17 Operationen mit etwas geflickt, das sich "der Fetzen" nennt. Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches "Der Fetzen". Das zweiteilige Hörspiel in der Bearbeitung und Regie sowie mit Kompositionen und field recordings von Ralf Haarmann, erzählt seine Erlebnisse am Tage des Attentats, von den langen Monaten seiner Rekonvaleszenz im Krankenhaus und von seiner langwierigen Rückkehr in ein "normales" Leben. Neben den körperlichen Verletzungen erfährt der Journalist innerliche, unwiderrufliche Veränderungen: Im Moment des Attentats spaltet Lançon sich auf in "den, der noch nicht ganz tot war" und in "den, der leben sollte". Beide Charaktere begleiten ihn durch seine schmerzhaften Behandlungen, seine Alpträume, die Entfremdung von seiner Geliebten und von der ganzen Welt ausserhalb der Krankenhausmauern. Philippe Lançon schrieb für "Charlie", er war am Tag des Anschlags bei "Charlie", aber er kann sich nicht mit "Je suis Charlie" identifizieren. Anhand seiner Gedanken, Beschreibungen, Erlebnisse wird ein Geschehen von weltweiter politischer und gesellschaftlicher Relevanz heruntergebrochen auf ein menschliches Schicksal wie es sie nach einem solchen Gewaltanschlag unzählig (und unerzählt) gibt. Ursendung im Radio am 21.10.2023 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel beim SRF Die Abenteuer der Letzten Helden (30) Mord in den Wolken (Paul Burghardt) Holysoft 2024Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 89 Min. Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Uschi Hugo, Robin Brosch, Henrike Tönnes, Tim Gössler, Gerrit Schmidt-Foß, Roman Wolko, Janin Stenzel, Marco Rheindorf, Stefan Weißenburger, Kornelia Boje, Tom Radisch, Vanida Karun, Anna Katharina Weyland, Marius Clarén, Philip Bösand Den Banden von Mordenkain knapp entkommen, sollte die Reise mit dem Luftschiff „Luftdrachen“ den Helden nun eigentlich etwas Ruhe ermöglichen. Doch nichts liegt ferner als das! Ein Giftanschlag, ein Assassine an Bord und schließlich sogar die mächtigen Traumspinnen sorgen für eine unvergessliche Reise, die den treuen Hörer an Ereignisse aus einer anderen Welt erinnern könnte. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Lücke (Mariann Kaiser) WDR 2012von Mariann KaiserRegie: Petra Feldhoff Musik: Ralf Haarmann 46 Min. Mit Matti Krause, Daniel Wiemer, Patrizia Wapinska, Mareike Hein, Heinrich Schafmeister, Steve Hudson, Oliver Krietsch-Matzura, Isabell Koch, Valentin Stroh, Edda Fischer, Astrid Meyerfeldt, Andreas Grothgar, Dunja Dogmani, Cathlen Gawlich, Wolfgang Pregler "Karriere ist eine Gerade" verheißt der Werbespruch eines großen Unternehmens. In der Welt außerhalb der Werbung ist das meistens anders. So auch bei David. Seit anderthalb Jahren ist er mit dem Studium fertig und weiß immer noch nicht genau, was er machen will. Das heißt, eigentlich will er Musik machen. Aber daraus wird einfach nichts, und deshalb hat er jetzt diese Lücke in seinem Lebenslauf, die eigentlich nicht da sein dürfte. Das sagen ihm seine Eltern, seine Freundin und all die Ratgeber und Experten, die den Weg zum Erfolg versprechen. Also setzt David nun alles daran, sein Leben möglichst geradlinig aufzustellen. Aber je nachdrücklicher er das versucht, desto mehr häufen sich die Widrigkeiten in seinem Alltag. Nichts verläuft störungsfrei, lückenlos und lebenslaufkonform – Züge verspäten sich, Anrufe versiegen in Funklöchern, wichtige Nummern gehen mit Handys verloren, Systemfehler kappen Netzwerkverbindungen. Und nebenan wird ständig gebohrt. Ursendung im Radio am 16.10.2012 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel beim WDR Frau Wolle und der Duft nach Schokolade (Jutta Richter) WDR 2020Kinderhörspiel von Jutta RichterRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Luise Weigert Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Mike Herting 43 Min. Mit Martina Gedeck, Frieda Reinke, Theo Burkholder, Wilfried Hochholdinger, Tanja Schleiff, Nikolaus Benda, Susanne Barth, Olivia Leiße, Nika Reichelt, Martin Bross, Dustin Semmelrogge, Sebastian Schlemmer, Janina Sachau, Loxy Madlin Diercks Weil ihre Mutter Spätschicht im Krankenhaus hat und ihr Vater verschwunden, haben Merle und Moritz eine neue Nachtfrau. Sie heißt Gesine Wolkenstein, hat schmale Lippen und unheimliche Augen, die ihre Farbe wechseln. Ausgerechnet sie soll die Kinder ins Bett bringen! Doch in den Nächten geschehen seltsame Dinge. Eine schwarze Tür im Zimmer der Kinder führt in das Reich von Frau Wolle, von dem ihr Papa früher erzählt hat. Dort wohnen die Spitzzahntrolle, die nur in Reimen reden, und der wachsame Waisenfuchs Silberträne. Da gibt es das Lager der verlorenen Sachen und wenn es im Weltempfänger rauscht, können Merle und Moritz Papas Stimme hören. Ursendung im Radio am 09.01.2021 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Frau Wolle und die chinesischen Schirmchen (Jutta Richter) WDR 2020Kinderhörspiel von Jutta RichterRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Luise Weigert Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Mike Herting 45 Min. Mit Martina Gedeck, Frieda Reinke, Theo Burkholder, Tanja Schleiff, Caroline Schreiber, Olivia Leiße, Susanne Barth, Nikolaus Benda, Jule Ronstedt, Alexander Hauff, Wilfried Hochholdinger, Martin Bross, Sebastian Schlemmer, Dustin Semmelrogge, Janina Sachau, Loxy Madlin Diercks Merle und Moritz sind bereit für ein neues Abenteuer! Ihre unheimliche Nachtfrau Gesine Wolkenstein gibt den Geschwistern Rätsel auf. Was nur ist das Geheimnis ihres schwarzen Ladens? Wieso endet ausgerechnet dort die Murkelei, in denen die Kinder dem Waisenfuchs Silberträne und den hinterhältigen Spitzzahntrollen begegnet sind? Ist es am Ende wirklich wahr, dass dort Kinder verschwinden? Denn eines Tages ist Merles Klassenkamerad Sebastian Schneemilch wie vom Erdboden verschluckt. Niemand hat etwas gehört oder gesehen. Nur Zoe Sodenkamp weiß natürlich mal wieder Bescheid. An Sebastians Verschwinden kann nur eine schuld sein: Gesine Wolkenstein. Ursendung im Radio am 16.01.2021 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Frau Wolle und die Welt hinter der Welt (Jutta Richter) WDR 2020Kinderhörspiel von Jutta RichterRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Luise Weigert Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Mike Herting 47 Min. Mit Martina Gedeck, Frieda Reinke, Theo Burkholder, Alexander Hauff, Susanne Barth, Nika Reichelt, Olivia Leiße, Tanja Schleiff, Nikolaus Benda, Wilfried Hochholdinger, Jule Ronstedt, Ralf Drexler, Martin Bross, Janina Sachau, Sebastian Schlemmer, Loxy Madlin Diercks, Dustin Semmelrogge Merle und Moritz vermissen ihren Vater sehr. Fast ein Jahr ist es her, seit er mit der Reisetasche in der Hand weggegangen ist. Aber Merle und Moritz wissen genau: Ihr Vater wird zurückkommen! Er wird ihnen glauben, was sie erlebt haben und dass Frau Wolle unauffindbar ist. Nachts, in der unheimlichen Murkelei, die hinter der Zimmertür anfängt. Wo die Wanzenfalterarmee ihr Unwesen treibt und die weiße Verräterkatze hinterlistig lächelt. Wo es rote und blaue Flure gibt, den sprechenden Waisenfuchs und den größenwahnsinnigen Stomp. Ursendung im Radio am 23.01.2021 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Heff der Chef (35) Bürohelden (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser 37 Min. Mit Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Chris-Norman Geyer, Sven Plate, Stefan Krause, Sven Brieger, Sara Wegner, Matthias Brinck, Fabian Kloiber, Annika Ruff, Rainer Denk In Heffs Firma muss man ja mit so einigem rechnen, aber … ein Meteoriteneinschlag? Das geht doch nun wirklich zu weit! - Nun gut, man muss dem Meteoriten lassen, dass er den Angestellten Superkräfte gewährt, aber dass er Heffs Zierfische zu Superschurken mutieren lässt, gleicht auch diesen kleinen Vorteil so ziemlich aus. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Horror (53) Das Grauen von Dunwich (Howard Philips Lovecraft, Max von Werder) Wolpertinger Hörbücher 2009 - Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft, Max von Werder54 Min. Mit Heide Simon, Robert S. Löhr, Jürgen Thormann, Karin Buchholz, Thomas Arnold, Rafael Banasik Seit langer Zeit bewohnen die Whateleys eine einsame Farm im ländlichen Massachusetts. Schon immer erzählt man sich unheimliche Geschichten über diese Familie. Nun findet Dr. Morgan heraus, welche Folgen es haben kann, wenn verbotenes Wissen in die falschen Hände gerät. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Hotel zur ewigen Ruhe (Harald Vock) NDR 1961Kriminalhörspiel von Harald VockRegie: S. O. Wagner Regieassistenz: Jutta Zech Musik: Heinz Funk 39 Min. Mit Karl Friedrich Feudell, Helmut Peine, Harald Vock, Richard Lauffen, Reinhold Nietschmann, Wiltrud Krautz, Günther Briner, Ida Ehre, Marina Ried, Haide Lorenz, Anneliese Furtwängler, Willy Witte, Kurt Klopsch, Bernt Werner, Udo Wulff, Curt Timm, Max Zawislak, Otto Thiermann Madmoiselle Dupré stirbt in einem französischen Hotel. Es sieht nur auf den ersten Blick nach Selbstmord aus. Denn in diesem Hotel ist nachts nicht immer jeder in seinem eigenen Zimmer. Leider bleibt es auch nicht bei einer einzigen Toten. Bastian Pastewka präsentiert die 79. Folge der legendären Jagd-nach-dem-Täter-Reihe des NDR. Ursendung im Radio am 09.04.1961 Veröffentlichung am 09.01.2025 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Klemens (Markus Werner) DRS 2009Hörspielbearbeitung von Markus WernerRegie: Geri Dillier Tontechnik: Franz Baumann Mundartfassung: Geri Dillier Musik: Roland von Flüe 47 Min. Mit Hanspeter Müller-Drossaart Im Roman "Froschnacht" von Markus Werner steht neben der Geschichte des Sohnes auch der starke Monolog des alten Bauern Klemens Thalmann. Er geht im Stall von Kuh zu Kuh, melkt sie und lässt dabei sein Leben Revue passieren. Der Bauer hadert, schimpft, flucht, er ist - wie seine Haushälterin meint - ein alter "Muderi". Aber immer mehr kommt hinter der Bitterkeit der verletzte und verletzliche Kern von Klemens zum Vorschein: der Tod seiner Frau, die früh verstorbene Tochter, seine Schwermut. Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel beim SRF Lösegeld für einen Hund (Patricia Highsmith) WDR 2006Kriminalhörspiel von Patricia HighsmithRegie: Beate Andres Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Elke Tratnik Regieassistenz: Sascha von Donat Bearbeitung: Beate Andres Musik: Thomas Leboeg 102 Min. Mit Catrin Striebeck, Florian von Manteuffel, Kathrin Angerer, Michael Wittenborn, Andrea Sawatzki, Vadim Glowna, Horst Mendroch, Walter Gontermann, Hüseyin Michael Cirpici, Peter Liek, Leslie Malton, Jürg Löw, Thomas Anzenhofer, Sigrid Bode, Constance Craemer Clarence Duhammel, ein junger, engagierter Polizist in New York mit einem Diplom in Psychologie, sieht eines Tages die Chance, seine Freundin Marylyn davon zu überzeugen, dass seine Arbeit sinnvoll ist. Der Hund des Verlagslektors Edward Reynolds und seiner Frau Greta wurde entführt. Die beiden haben etliche Drohbriefe erhalten und sollen ein hohes Lösegeld zahlen. Clarence beschließt, dem sympathischen, kinderlosen Paar zu helfen. Mit dem schnell gestellten Entführer Kenneth Rowajinski, einem Psychopathen, der sein Dasein am Rande der Gesellschaft von einer mageren Invalidenrente bestreitet, scheint er zunächst leichtes Spiel zu haben. Dann aber wendet sich die Spirale der Gewalt plötzlich gegen Clarence selbst: Zuerst sieht er seine Karriere bedroht, dann wird seine Beziehung zu Marylyn zerstört, und schließlich kämpft er um seine bloße Existenz. hoerspielTIPPs.net: Ein Highsmith-Krimi, der im ersten Moment untypisch wirkt, aber jedoch recht schnell ihre Handschrift erkennen lässt. Ihre Art, die Protagnoisten - und damit auch die Leser resp. Hörer - zu quälen, erkennt man auch hier schnell wieder. Clarence, der hier in ein zunächst harmloses Verbrechen stolpert und hierdurch in richtig dickes Übel gezogen wird, ist einfach bedauernswert und man durchleidet hier jede Szene mit ihm mit. Ob sich dann doch noch alles zum Guten wendet? Beate Andres hat die Geschichte recht gut für den Funk aufgearbeitet und in Szene gesetzt. Allerdings schafft sie es nicht wirklich mit der Umsetzung selbst, Spannungsmomente zu setzen. Außer dem, was sich aus der Geschichte selbst ergibt, ist der Unterhaltungswert etwas eingeschränkt. Hinzukommt, dass das Hörspiel vielleicht auch etwas zu lange geraten ist. Etwas weniger, dafür dichter - das hätte der Produktion gut getan. Bei den Sprechern lässt sich der WDR ja selten lumpen und fährt auch hier dentlich auf. Florian von Manteuffel und vor allem Kathrin Angerer haben mir hier ausgezeichnet gefallen. Ein Hörspiel mit ein paar kleineren Schwachpunkten und Längen, das aber aufgrund der Qualität der dahinterstehenden Geschichte dennoch einen ordentlichen Eindruck macht. Ursendung im Radio am 13.08.2006 Veröffentlichung am 08.01.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Meister Eder und sein Pumuckl (25) Pumuckl und der Schmutz (Ellis Kaut) BR 1964Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 27 Min. Mit Hans Clarin, Franz Fröhlich, August Riehl, Maria Stadler Meister Eder hatte die Maler für die Küche bestellt und anschließend ist alles dreckig, was dem Pumuckl sehr gefällt, Frau Eichinger aber beseitigen muß. Allerdings hat sie es schwer, weil Pumuckl gegen sie arbeitet, bis ihm der Schreiner anbietet, daß er eine spezielle Dreckschublade haben kann, wenn er dafür Frau Eichinger in Ruhe arbeiten läßt. So herrscht erst einmal Frieden. Erst als die Putzfrau mit allem fertig ist und sich an besagte Schublade wagt, kehrt wieder Unruhe ein. Frau Eichinger schmeißt den "Müll" weg und Pumuckl schwört Rache. Er läßt ein Waschbecken überlaufen und befördert den Ruß aus dem Ofen auf den Boden, wo er sich mit dem Wasser vermischt und einen riesigen Dreck verursacht. Frau Eichinger ist ganz aufgelöst und macht sich ans Aufräumen. Der Schreiner ist sehr verstimmt während der Pumuckl sehr gut gelaunt in der Werkstatt auftaucht. Vom Ruß völlig angeschwärzt, beschließt der Schreiner den Kobold erst einmal richtig zu waschen, was diesem natürlich überhaupt nicht behagt. Komplett gesäubert ist es nun an Pumuckl, den Schreiner, der sich beim Koboldsäubern rußig gemacht hat, zu putzen. Ursendung im Radio am 16.04.1972 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel beim BR Schüttenhelp (Klaus Goldinger) RB - NDR 2018Mundarthörspiel von Klaus GoldingerRegie: Wolfgang Seesko Redaktion: Ilka Bartels Regieassistenz: Annika Depping 41 Min. Mit Harald Maack: Karl Fröhlich Bernd Poppe: Sean Potocki-Jones Siemen Rühaak: Sönke Sönksen Jasper Vogt: Hartwig von Campen Birte Kretschmer: Regine von Kampen Peter Kaempfe: Baldur Freese Birgit Bockmann: Roswitha Gröhl Robert Eder: Martin Baumann Frank Grupe: Rasmus Wendelin Edda Loges, Sandra Keck, Erkki Hopf, Markus Gillich, Rolf Petersen, u. v. a. Das nahe gelegene Asylantenheim in einer norddeutschen Kleinstadt spaltet die Bevölkerung. Die Aufnahme von Flüchtlingen, für einen Teil der Menschen als notwendiger Beitrag humanitärer Hilfe verstanden, von anderen als Bedrohung angesehen, birgt reichlich Zündstoff. Auch Rechtsradikale nutzen die Verunsicherung einiger Anwohner für ihre Zwecke. Mittendrin recherchieren Polizeikommissar a.D. Karl Fröhlich und Zeitungsjournalist Sean-Potocki Jones in eigener Sache, denn in Ihnen keimt ein schwerwiegender Verdacht. Schneller als ihnen lieb ist, finden sie sich in einem heiklen Geflecht von Lobbyismus und lang gewachsenen Seilschaften wieder. Ursendung im Radio am 25.11.2018 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel bei Bremen Zwei Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (4) Samt und Sünde (Roman Klink, Antje Heidböhmer) Blitz Verlag 2024Originalhörspiel von Roman Klink, Antje Heidböhmer65 Min. Mit Felix Würgler, Raphael Kübler, Jenny Löffler, Gergana Muskalla, Thomas Fedrowitz, Matthias Hoff, Christian Intorp, Robert Moeck, Kai Seuthe, Franziska Dimitrova, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, André Fritsch, Joachim Paul Assböck, Lasarah Sattler An der Themse wurde ein leichtes Mädchen tot aufgefunden. Die nächste junge Frau hat eine Todesdrohung erhalten. Berufsrisiko, findet der hochnäsige Inspector Littlechild. Also ermitteln Eliza und Millie: Im Edel-Bordell "Nido", in der Welt des Stummfilms und beim dubiosen Kosmetikhändler Augustus Green. Bald geraten sie selbst ins Visier des Mörders. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Zolas Schornstein (Christoph Prochnow) DLR 2014Kriminalhörspiel von Christoph ProchnowRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Karl-Heinz Runge, Beate Dürrschnabel, Caroline Rebstock 57 Min. Mit Kommissar Jaubert: Jürg Löw Cocu _ sein Assistent: Matti Krause Mimi _ seine Tochter: Hanna Plaß Emile Zola: Reinhold Weiser Jeanne Rozerot _ Zolas Geliebte: Lilith Häßle Alexandrine _ Zolas Frau: Susanne Heydenreich Chefredakteurin: Astrid Meyerfeldt Jean Bedel: Norbert Beilharz Jules Delahalle _ Zolas Kammerdiener: Elmar Roloff Frau Monnier _ Zolas Hausmeisterin: Gabriele Hintermaier Vibeaux _ Staatsanwalt: Horst Kotterba Bousouillier _ Untersuchungsrichter: Hubertus Gertzen Dr. Defau _ Klinikarzt: Michael Stiller Dr. Lenormand _ Zolas Hausarzt: Bernhard Baier Ansage _ Absage _Epilog: Andreas Rupniak Paris 1902: Wurde der Schriftsteller Émile Zola wegen seines Engagements in der Affäre Dreyfus ermordet? Kommissar Joubert registriert mit Sorge, dass seine Tochter nun tatsächlich seinen windigen Assistenten Cocu heiraten will. Die Spannungen werden noch verstärkt durch die politischen Divergenzen, in die der "Fall Zola" beide Kriminalisten verstrickt. Denn der linke Cocu ist überzeugt, dass man den Schriftsteller wegen seines Engagements in der Affäre Dreyfus ermordet hat. Sein konservativer Chef aber muss dem politischen Druck seiner Vorgesetzten standhalten, die den Tod Zolas gern als häuslichen Unfall abhaken möchten. Und dann sind da auch noch die beiden Frauen aus einer "ménage à trois", die vielleicht ganz private Motive hatten, den Mann in ihrer Mitte sterben zu lassen. hoerspielTIPPs.net: Der französische Schriftsteller und Journalist Émile Zola starb im Jahr 1902 an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Offiziell ein Unglücksfall, doch auch mehr als hundert Jahre später existieren noch immer Zweifel an dieser Einordnung. Christoph Prochnow nimmt sich in seinem Hörspiel diese Theorie auf und erzählt von den letzten Stunden Zolas und den Ermittlungen um dessen Ende. Verschiedene mögliche Motive werden dargelegt. Von der betrogenen Ehefrau, über die Geliebte, bis hin zu politischen Feinden reicht die Auswahl an potentiellen Täterm. Erschwert werden die Ermittlungen durch die staatlichen Organe, die daran interessiert sind, den Tod auch als Unfall deklariert zu wissen – Der politische Gegner Zola könnte durch den Nachweis eines Mordes zum Märtyrer werden und damit zur Gefahr für die öffentliche Ordnung. Mit den Ermittlungen wird zunächst der stockkonservative Jaubert (Jürg Löw) und Assistent und Schwiegersohn, Cocu (Matti Krause), beaufragt, die man schon aus Prochnows "Der Zahn des Voltaire” kennt. Cocu bringt seinen Chef immer mehr zum Zweifeln. Die Vielzahl der Verdächtigen und Motive lassen einen Unglücksfall fast schon unwahrscheinlich wirken. Bevor die Ermittlungen aber richtig greifen, werden diese von Jauberts Vorgesetztem eingestellt. Zufrieden stellt dies weder die beiden Ermittler, noch den Hörer. Letzter bekommt immerhin im Epilog ein spätes Indiz geliefert, dass der Tod Zolas kein Unglücksfall gewesen sein muss. Der Krimi lebt von dem realen Hintergrund und den verschiedenen Motivlagen. Durch die Ermittlungen wird ein gut greifbares Bild Zolas gezeichnet. Ein Nachteil ist, dass man durch die historischen Bezüge so eingebunden ist, dass man hier eben keinen abgeschlossenen Fall präsentieren kann. Dies wird allerdings durch den Epilog ganz gut kompensiert. Die Inszenierung ist auf dem gewohnt guten Nivau, wie man es von den Krimiproduktionen von DRadio Kultur erwarten darf. Im gut agierenden Ensemble wirken einzig die eingesetzten Dialektfärbungen etwas merkwürdig. Die Idee dahinter ist zwar nachvollziehbar, dennoch wirkt es – da die Geschichte nunmal in Frankreich spielt – etwas deplatziert und hat – zumindest mich – etwas aus der Atmosphere gerissen. Wieder einmal gelingt es der Redaktion um Torsten Enders, einen spannenden und interessanten Krimi zu erzählen. Auch Dank des historisch greifbaren Hintergrundes bietet man wieder mal ein besonderes Hörerlebnis, zumal es Christoph Prochnow gelungen ist, die Schwierigkeiten, die reale Kriminalfälle in der Nacherzählung aufweisen, gut zu kompensieren. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 17.02.2014 Veröffentlichung am 06.01.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Zwerge versetzen oder Der Goldschatz am Ende des Regenbogens (Hartmut El Kurdi, Wolfram Hähnel) DLR 2014Kinderhörspiel von Hartmut El Kurdi, Wolfram HähnelRegie: Beatrix Ackers Musik: Henrik Albrecht 45 Min. Mit Fae Faika, Florian Martens, Jens Bohnsack, Axel Wandtke Mimmie haust mit ihrem Opa in einer Hütte am Meer. Sie sind so arm, dass es keinen Spaß mehr macht. Matschige Kartoffeln, eine dürre Kuh und dann auch noch der Regen. Komm Opa, er zähl noch einmal das Märchen vom Zwerg Leprechaun, der auf einer Insel einen Goldschatz bewacht. Unbesiegbar soll der Wicht sein? Das will Mimmie doch erst mal sehen. Als ein Regenbogen auf eine kleine Insel zeigt, genau wie das Märchen es beschreibt, rudern die beiden hinüber. Und dort, wo es scheinbar nur Sand, Gestrüpp und Felsen gibt, zeigt sich tatsächlich der Zwerg in seiner ganzen Größe. Mimmie kapiert schnell, dass Zwerge zu besiegen vor allem eine Frage von Taktik ist. Es lohnt sich immer, aufzubrechen und mit einer gehörigen Portion Frechheit etwas zu probieren. Und manchmal sind es gerade die ganz Alten und ganz Jungen, die zusammen was erreichen können. Das erlöst sogar den Zwerg. Ursendung im Radio am 26.12.2014 Veröffentlichung am 05.01.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify |