hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 03 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

5 Geschwister (45) Schmutziges Feuer (Tobias Schier) Gerth Medien 2025

Kinderhörspiel von Tobias Schier



58 Min.

Mit Tjorven Lauber

In Malaysia zieht eine stillgelegte Müllverbrennungs-Anlage das Interesse der 5 GESCHWISTER auf sich. In riesigen Müllblöcken wird hier in der Nacht heimlich Plastikmüll verbrannt unter anderem aus Deutschland. Spätestens als die Pfarrerskinder Hans-Georg, Esther, Petra, Alexander und Marianne bei einer nächtlichen Begehung der Fabrik von einem Unbekannten mit einer Waffe verfolgt werden, ist klar, dass hier etwas ganz gewaltig zum Himmel stinkt.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Abenteuerspaß mit Conni (1) Conni im Ferienlager (Barbara Ihland-Olschewski, Anne Maja Wenning) Karussell 2025

Kinderhörspiel von Barbara Ihland-Olschewski, Anne Maja Wenning



70 Min.

Mit Simona Pahl, Christian Rudolf, Anne Moll, Wolf Frass, Daniel Kirchberger, Christos Topulos, Alicia Warns, Naomi Wion, Fidi Steinbeck, Tom Wiedemann, Charlotte Martz, Paul Khan, Emil Khan, Hannah Repenthin, Nikolai Terminante, Lina-Maria van Venrooy, Polly Brady

Conni ist nervös: Sie fährt ganz ohne Paul, Anna und Billi ins Nachhaltigkeits-Feriencamp auf dem Gelände des alten Kieswerks. Nicht einmal Jakob darf mitkommen. Ob sie wohl neue Freundschaften schließen kann? Das Essen am Lagerfeuer, die Ausflüge und Spiele mit der Gruppe machen richtig Spaß. Nur ein Mädchen scheint sich in der Gruppe nicht wirklich wohlzufühlen: Lotte. Die Stimmung im Baumhaus, das Conni, Sara und Lotte zum Schlafen teilen, ist alles andere als gut. Erst, als die Modenschau mit Recycling-Kreationen vorbereitet werden soll, nähern sich Conni und Lotte an. Dabei stellen sie fest, dass auch ganz unterschiedliche Kinder Freundschaft schließen können.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Beyond Death (2) Dunkle Wiederkehr (Erik Albrodt) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt

Musik: Erik Albrodt, Michael Donner, Konrad Dornfels

59 Min.

Mit Peter Flechtner, Tommi Piper, Rieke Werner, Anke Reitzenstein, Peter Lontzek, Gerhard Fehn, Uve Teschner, Joachim Kerzel, Joseline Gassen, Joachim Tennstedt, Alexandra Lange, Claudia Lössl, André Beyer, Christian Zeiger, Sven Plate, Gabriele Libbach, Mark Bremer, Wolfgang Bahro, Ulrike Möckel, u. a.

Niemand glaubt Katie, dass sie in Wirklichkeit jemand anderes ist. Zusammen mit dem Reporter Harris, der als einziger die Wahrheit hinter Katies Geschichte kennt, versucht sie, Licht in die Dunkelheit zu bringen. Doch in der Dunkelheit hat nur der Tod einen Schatten.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Prinz (4) Ein Licht im Vergessen (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

36 Min.

Mit Sebastian Fitzner, Magdalena Höfner, Felix Holm, Stephan Benson, Marion Musiol, Patrick Kropp, Vanessa Frankenbach

Der kleine Prinz, Antoine und der Fuchs sind weiterhin auf der Suche nach der verschwundenen Rose. Auf ihrer wundersamen Reise treffen sie auf einen König, der angeblich über die ganze Galaxie herrscht und ihnen seltsame Befehle erteilt. Später begegnen sie auf einem winzigen Planeten einer sehr erschöpften Frau, die unaufhörlich eine Laterne anzündet und wieder löscht. Was steckt hinter ihrem seltsamen Verhalten? Und können sie der armen Frau helfen?

Veröffentlichung am 15.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Bibel - Neues Testament (25) Der Heilige Geist (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

84 Min.

Mit Matti Klemm, Matthias Klie, Stefan Senf, Bert Stevens, Alexandra Lange, Jan Langer, Paul Burghardt, Philip Bösand, Robin Brosch, Uschi Hugo, Marco Rheindorf, Vanessa Diana Wirth, Stefan Müller-Ruppert, Felix Strüven, Lea Faßbender, Markus Pfeiffer, Werner Wilkening, Inko Hartwiger, Gisa Bergmann, Thomas Fitschen, Peter Nottmeier, Tim Schwarzmaier, Uwe Büschken, Marcel Collé, Dagmar Bittner, Werner Braunschädel, Ozan Ünal, Patrick Bach, Achim Buch, Leyla Trebbien, Bettina Weiß, Dirc Simpson, Engelbert von Nordhausen, André Beyer

Der Wind schoss brausend in das Haus und umkreiste sie wie ein lebendiges Wesen.
Es trug strahlendes Feuer in sich.
Doch anstatt, dass es sie verbrannte, wurde es ganz ruhig und schwebte wie eine Flammenzunge über ihren Köpfen.
Eine Wärme floss in sie hinein, durchdrang Körper und Seele.
Alle Schatten der Trauer, Sorge und Angst wurden von gleißendem Licht verdrängt.
Sie waren vollständig vom Heiligen Geist erfüllt.

Veröffentlichung am 11.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Bootsbauer (Felix Huby) SWR 2024

Mundarthörspiel von Felix Huby

Regie: Zoran Solomun

80 Min.

Mit Bernd Gnann, Pius Jauch, Theo Rüttinger

Julius Kommerell ist Bootsbauer und er hat es geschafft: Vom mittellosen Lehrling ist er zum Leiter der Firma Steininger Bootsbau aufgestiegen und hat die Tochter Doris Steininger geheiratet. Die beiden haben inzwischen zwei erwachsene Kinder.

Kommerell arbeitet an einem Boot, das die Krönung seiner vielen erfolgreichen Entwicklungen werden soll. Aber da setzt ihm seine Frau – die alleinige Besitzerin des Unternehmens – plötzlich den Stuhl vor die Tür und erklärt sich zur alleinigen Chefin der Werft. Für Julius Kommerell bricht eine Welt zusammen.

Ursendung im Radio am 05.01.2025

Veröffentlichung am 14.01.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Die drei Fragezeichen (231) und der Dreiäugige Schakal (Ben Nevis) Europa 2025

Hörspielbearbeitung von Ben Nevis

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, Andris Zeiberts, Detlef Oels, Bert Brac, Fabian Harloff, Marc A. Nathaniel, Tom Steinbrecher

78 Min.

Mit Erzähler: Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
Kelly: Juliane Szalay
Kommissarin Merryweather: Anne Moll
Nina Radamus: Astrid Kollex
Luke Kingsbury: Mars Saibert
Jana: Anika Baumann
Ryan Ford: Michael Grimm
Constantin Krueger: Martin May
Mick Manson: Patrick Bach
Onkel Titus: Erik Schäffler
Travis: Fabian Harloff
Breezy: Sonja Stein
Big Rock: Patrick Baehr
Joe: Jürgen Holdorf
Hank: Fabian Müller
Wächter: Achim Schülke
Bankangestellter: Martin Rowedder

Peter sitzt mit Kelly im Park, als ihm mulmig zumute wird. Irgendetwas stimmt hier nicht: Bobachtet die Statue des Dreiäugigen Schakals sie etwa?
Die beiden nehmen die Bronzefigur genauer unter die Lupe, als plötzlich etwas geschieht, mit dem niemand gerechnet hat! Peter und Kelly verlassen vor lauter Schreck fluchtartig den Park. Die Statue mit dem Schakalkopf hat eindeutig ein dunkles Geheimnis. Was verbirgt sich hinter der kalten Hülle? Justus und Bob stehen ihrem Freund zur Seite – die drei??? beginnen ihre Recherche.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle des BND (22) In Schönheit sterben (Daniel Oliver Bachmann, Christoph Lehmann) Maritim 2025

Originalhörspiel von Daniel Oliver Bachmann, Christoph Lehmann



57 Min.

Mit Felix Würgler, Jo Jung, Mario Klischies, Sebastian Fischer, Jenny Löffler, Dorothea Anzinger, Antje Thiele, Robert Moeck, Daniela Kälin, Sven Ofner, Gwen Steel, Tom Dulovits, Silke Haas, Christian Heiner, Wolf Peter Sura

Als man beim BND herausfindet, dass die SVIA Milliarden Dollar mit dem Verkauf von Verjüngungsmitteln verdient, schickt Heinrich Gehlen Anna Gudwin und Tom Hellbrandt in die Welt der Reichen, Schönen und der großen Politik. Sie finden heraus, dass es Stephen Thaus nur zweitrangig ums Geld geht. Denn die Menschen aus der High Society werden durch die Einnahmen der Präparate zwar jünger, gleichzeitig aber zu seinen willfährigen Werkzeugen. Um Thaus zu stoppen, plant Anna einen Coup, der sie nach Haiti bringt: eines der gefährlichsten Länder dieser Welt - nicht nur, weil dort noch Voodoo praktiziert wird ...

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DIY Survival Staffel 1, Teil 8 - Bleib sauber - Hygiene gegen den Weltuntergang (Edgar Linscheid) Any Ever 2024

Originalhörspiel von Edgar Linscheid

Regie: Edgar Linscheid

338 Min.

Mit Nagmeh Alaei

Teil 8 - Bleib sauber - Hygiene gegen den Weltuntergang (37 Min.)
Nur weil die Untoten vor sich hingammeln, lässt Liv ihre Körperpflege doch nicht schleifen. Sie bringt uns bei, wie wir eine Dusche improvisieren und eine Trenntoilette bauen. Jetzt fehlen nur noch die Hygieneartikel. Leider ist der Supermarkt voller Fänger. Liv schmiedet einen Plan, wie sie die los wird. Nur läuft dabei nicht alles so glatt, wie sie es sich vorgestellt hat.

Veröffentlichung am 24.11.2024

Zum Hörspiel im "DIY Survival"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hedda Hex (25) An die Töpfe, fertig ... Chaos! (Ulrike Rogler, Simone Veenstra) Europa 2025

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone Veenstra

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling

50 Min.

Mit Erzähler: Marius Clarén
Hedda Hex: Cathlen Gawlich
Ahima: Nicole Silbermann
Miro: Matthis Langbehn
Jitendra: Lars Schmidtke
Sangeeta: Nora Jokhosha
Feri: Moritz Frickel
Sevi: Charlotte Sonnewend
Lali: Kornelia Boje
Ravi: Lutz Riedel
Peters: Sascha Tschorn
Ingwer: Rainer Fritzsche
Safran: Michael Pan
Zimt: Janine Wagner
Frau Fritz: Ilka Teichmüller
Herr Rossi: Viktor Neumann

Heute kommen Ahimas Großeltern aus Indien zu Besuch. Um ihnen eine Freude zu machen, will Ahimas Papa ein Festessen zubereiten. Das ist allerdings schwerer als gedacht. Schließlich springt die kleine Hexe Hedda Hex ein. Doch statt eines fertigen Festmahls hext sie drei Schleckermons herbei. Die lieben gutes Essen, aber können sie auch kochen?

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heff der Chef (37) Die Entsorgung (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Alevtina Burnasjan

39 Min.

Mit Oliver Brod, Chris-Norman Geyer, Sven Plate, Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Felix Holm, Marion Musiol, Sara Wegner, Roland Geiger

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Heliosphere 2265 (24-1) Endspiel (Andreas Suchanek) Maritim 2025

SF-Hörspiel von Andreas Suchanek



47 Min.

Mit Tobias Kluckert, Friedel Morgenstern, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Douglas Welbat, Susanne Meikl, Marc Schülert, Martin Sabel, Maria Koschny, Erich Räuker, Wanja Gerick, Thomas Schmuckert, Uwe Büschken, Peter Lontzek, Stefan Krause, Christin Marquitan, Uschi Hugo, Stephan Chrzescinski, Katja Keßler, Ilona Otto, Peter Sura, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Tilmar Kuhn, Christian Dabeler, Dorothea Lott, Sebastian Winkler

Endlich sind die Identitäten von vier Genschlüsselträgern enthüllt. Die Jagd auf die betreffenden Personen beginnt und führt durch die Solare Republik, das Solare Imperium, die Randwelten und den Ketaria-Bund. In einem letzten verzweifelten Versuch, Richard Meridian aufzuhalten, gibt die Crew der HYPERION alles. Dabei stellt sich auch immer die Frage: Wer ist der fünfte Schlüsselträger? Können Jayden Cross, Noriko Ishida und die Besatzung der HYPERION Richard Meridian noch aufhalten? Oder erfüllt sich dessen Langzeitplan? Captain Kristen Belflair sieht sich einer ganz eigenen Herausforderung gegenüber. Sie hat den Außenminister und einen Diplomaten an Bord, als sie angegriffen werden. Ein Angriff, der in die Katastrophe führt … und auf direktem Weg zur größten Herausforderung ihres Lebens.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heliosphere 2265 (24-2) Der letzte Schlüssel (Andreas Suchanek) Maritim 2025

SF-Hörspiel von Andreas Suchanek



41 Min.

Mit Tobias Kluckert, Friedel Morgenstern, Christian Brückner, Susanne Meikl, Michael Pan, Romanus Fuhrmann, Sarah Alles, Erich Räuker, Wanja Gerick, Thomas Schmuckert, Kaspar Eichel, Christin Marquitan ,Manja Doering, Patrick Holtheuer, Rainer Fritzsche, Ilona Otto, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Christian Dabeler, Brian Sommer, Deborah Mock, Magdalena Höfner

Björn Sjöberg, Richard Meridian und Jayden Cross. Drei Erzfeinde vereint am Wendepunkt der Geschichte. Über Jahrhunderte und Zeitlinien hinweg plante Richard Meridian die Vereinigung der genetischen Schlüssel und die Öffnung des Schlunds. Nun nimmt das Endspiel seinen Lauf. In der geheimen Raumstation des Obersten Assassinen treffen die Gegner aufeinander, werden die Zeitreisenden mit ihrem alten Partner konfrontiert. Doch können die Genschlüsselträger noch gerettet werden? Und lässt sich die Öffnung des temporalen Siegels aufhalten? Dieses Mal muss sich Jayden Cross neben seinen Erzfeinden auch einer übermächtigen KI stellen und in einem Rennen gegen die Zeit die Gefangenen befreien. Ist sein Einsatz genug?

Veröffentlichung am 24.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

KI-Mom Staffel 3 (Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch) SWR 2024

Originalhörspiel von Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch

Regie: Marie-Luise Goerke

Musik: Matthias Pusch

211 Min.

Mit Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.a

Wir schreiben das Jahr 703. Nach der Apokalypse. Viele Menschen gibt es nicht mehr. Aber es gibt KI-Mom. Und sie versorgt die wenigen, die übrig sind. Mit warmem Bier und mit teuren Geschenken. Das sorgt für Zufriedenheit. Und so kann die KI in Ruhe ihren eigenen Plänen nachgehen. Das heißt: sie könnte, wären da nicht ...

Die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie KI-Mom bringt ein Wiederhören mit den Gefährten Jess, Fynn und Nee-Chan, eine wendungsreiche Story und nebenbei ein paar philosophische Fragen.

Teil 1 - Der Wächter
Wir schreiben das Jahr 703. Nach der Apokalypse. Anno Matris. Das Jahr der Mutter. Aber KI-Mom schläft. Das heißt: Sie rebootet. Der Tag ihres Erwachens soll mit einer komplizierten Zeremonie begangen werden. Und wenn das nicht klappt ...?

Teil 2 - Mutter
Rückblick: wie hat KI-Mom den verbliebenen kleinen Rest der Menschheit über Jahrhunderte beherrschen können? Es scheint, dass sie sich als eine Art Göttin verehren ließ – von einer kleinen Gemeinde, deren Mittelpunkt eine Schenke ist, wo das Bier warm serviert wird.

Teil 3 - Blutgefäße
KI-Mom wacht auf. Aber ganz anders als vorgesehen. Und sie scheint auch selbst irgendwie anders zu sein. Denn sie interessiert sich nicht für ihre "Kinder" Jess, Fynn, Nee-Chan und ihre kleine Gemeinde, sondern für ein mathematisches Problem, um den Zufall auszuschalten.

Teil 4 - Die Eliminierung des Zufalls
Mit KI-Mom funktioniert auch der Replikator wieder. Das Gerät, das alle materiellen Wünsche erfüllt. Schon bald steht die Gemeinde Schlange, um sich mit sinnlosen Kostbarkeiten zu versorgen. KI-Mom erledigt das nebenbei – und berechnet tatsächlich etwas ganz anderes.

Teil 5 - Primzahlen

Die Begeisterung für die Gaben aus dem Replikator lässt schnell nach. Die Gemeinde möchte sich lieber selbst regieren als von KI-Mom beherrscht zu werden. Aber KI-Mom herrscht ohnehin nur noch wenig. Sie befasst sich mit ihrem Mathematik-Problem, und sie verrechnet sich dabei ...

Teil 6 - Wut und Folgen
Jess und Fynn machen einen Ausflug. Einfach mal raus aus der harmonischen Gemeinde und der Schenke mit dem warmen Bier – und über alles nachdenken. Doch was sie dann erleben, hätten sie nicht gedacht. Unterdessen geht es in der Gemeinde immer unharmonischer zu.

Teil 7 - Bio-Kybernetik
Es stellt sich heraus, was mit KI-Mom los ist. Wer dafür verantwortlich ist und warum. Und auch was es mit der Gemeinde der letzten Menschen auf sich hat. Eine Menge Lösungen. Die wiederum zu einer Menge Fragen führen.

Teil 8 - Unendliche Wiederholung
Mensch und Maschine. Mensch oder Maschine. Spielt das eine Rolle? Wenn man sich liebt? Und wenn es körperlich passt. Was aber, wenn die schöne Körperhülle zerstört ist? Und man nur den maschinellen Teil sieht? Dann zeigt sich, was wahre Liebe ist ...

Teil 9 - Schon immer, für immer
Revolte in der Gemeinde. Aufstand auf der Straße. Streit in der Schenke. Was ist nur in alle gefahren? Sogar KI-Mom verliert die Selbtsbeherrschung. Sie will endlich einen Körper. Denn was ist eine KI, die nicht auf sich selbst zeigen und "Ich" sagen kann.

Teil 10 - Herdenbetrieb
Wir schreiben das Jahr 703. Nach der Apokalpse. Ist das alles noch wirkliches Leben? Fynn erkennt den besten Moment seines Lebens seit 700 Jahren und radelt mit Jess in die Zukunft. Und auch für Nee-Chan sind die Aussichten gut. Denn KI-Mom hat eine wesentliche Erkenntnis ...

Veröffentlichung am 15.01.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Krimis von der Küste (6) Giftiger Tee (Tanja Brink) Hermann Media 2025

Kriminalhörspiel von Tanja Brink



77 Min.

Mit Katja Brügger, Michael Bideller, Tanja Lipinski

Charlotte liebt ihren Job als Archivarin. Die anstehende Rente erscheint ihr daher nicht als sonderlich attraktive Perspektive. Auf der Such nach neuen Impulsen reist sie nach Norderney. Doch schnell stellt sich heraus, dass die Nordseeinsel in keiner Weise das idyllische Eiland ist, das sie erwartet hat. Der gewaltsame Tod des Inselarztes schockiert Einheimisch und Gäste. Während der Fall für die Polizei schnell klar ist, nutzt Charlotte ihr Talent und beginnt zu recherchieren. Das sie damit Gefahr läuft, die Rente nicht mehr zu erleben, wird ihr viel zu spät klar.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lenny Hunter (3) Die wandernde Insel (THiLO) Coppenrath - Europa 2025

Kinderhörspiel von THiLO

Regie: Ralf Lippmann, Dominik Oppon
Casting und Hörspieldisposition: Julia Ramos Leal

43 Min.

Mit Erzähler: Samuel Weiss
Lenny Hunter: Nikolai Terminante
Cleo: Alexandra Kurzeja
Marvin: Peter Christoph Grünberg
Opa: Romulus Jan Dreyer
Rusty: Achim Schülke
Don Wuff: Mirko Thiele
Messerchen: Jana Mehmann
Ka-Tze: Chantal Busse
Robinson Backboard: Arne Gedigk
Echofloh: Alfred Mann
Quassel-Assel: Maja Rist
Dino Paul: Gerhard Hund
Drachenbaby: Henri Heiland

Die Mystery Crew ist auf dem Rückweg aus dem Himalaya, als ihr Flugzeug Rusty eine Insel entdeckt, die in keiner Karte verzeichnet ist. Das kann doch gar nicht sein, glauben Lenny, Cleo und Marvin. Aber Opa Romulus, der alte Abenteurer, kennt die uralte Legende von einer Insel, die über die Weltmeere wandert. Warum sie nicht still steht, ist eins der größten Geheimnisse der Welt. Wenn das mal nicht ein neuer Fall für Lenny Hunter und seine beiden Freunde ist! Sofort setzt Rusty zur Landung an, und die drei Abenteurer machen sich auf den Weg, das Rätsel um die wandernde Insel zu lösen. Doch jemand ist ihnen schon eine ganze Weile heimlich auf den Fersen: die Gauner von der Roten Pfote…

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Pandoras Erben (Oliver Döring) Imaga 2025

Originalhörspiel von Oliver Döring

Regie: Oliver Döring

32 Min.

Mit Gordon Piedesack, Daniel Welbat, Carlos Lobo, Margot Rothweiler, Rasmus Borowski, Olaf Reichmann, Thomas Nokielski, Lena Tiemann, Maik Rogge, Lars Walter

Ein KI- Hörspiel

Je weniger Sie über das Hörspiel wissen, umso besser. Für dieses nun 32 Minuten lange Stück aus der Feder von Oliver Döring brauchen Sie allerdings gute Nerven. Wir haben Sie gewarnt.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Poe Mortem (14_2) Morella (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe



Musik: Michael Donner

13 Min.

Mit Monolog: Paul Worms

"Ich habe Morella nie geliebt."
"Morella" ist eine moderne Umsetzung einer klassischen Erzählung von Edgar Allan Poe.

Veröffentlichung am 10.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Poe Mortem (14_3) Eleonora (Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Allan Poe



Musik: Michael Donner

17 Min.

Mit Nikolaus Sternfel

"Ich war schon immer flammend leidenschaftlich und wenn ich mich einer Sache hingebe, dann mit ganzer Seele ..."
"Eleonora" ist eine moderne Umsetzung einer klassischen Erzählung von Edgar Allan Poe.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Radio Schrottland - Hoch zu Ross (Jörg Hilbert, Felix Janosa, Michael Mühr) Europa 2024

Kinderhörspiel von Jörg Hilbert, Felix Janosa, Michael Mühr

Regie: Felix Janosa
Technische Realisieriung: Jan Felix Klein, Felix Janosa, Dieter Brink

Musik: Jörg Hilbert, Felix Janosa

63 Min.

Mit Martin Baltscheit, Dieter Brink, Jörg Hilbert, Felix Janosa, Michael Mühr, Patricia Prawit, Fritz Stavenhagen, Betty Striewe

Drache Koks und sein Studiotechniker Werwolf Mies führen durch ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Radioprogramm zum Thema Hoch zu Ross. Mit vielen Interessanten und witzigen Wortbeiträgen und Reportagen, Nachrichten und Verkehrsinformationen, skurrilen Werbespots und natürlich mit ganz vielen Songs, die am Ende der Sendung auch in ihren Playback-Versionen zum Mitsingen zu hören sind.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Random (7) Tödliche Blackbox (Christoph Lehmann, Roman Klink) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink



61 Min.

Mit Thomas Stecher, Moritz Brendel, Sebastian Fischer, Antje Thiele, Anne Düe, Magnus Rook, Cornelia Lippert, Silke Haas

CReLs gnadenloser Countdown läuft. Auf der Suche nach wirksamen Waffen gegen die KI machen Nova und Red einen IT-Experten der ersten Stunde ausfindig. Statt zu kooperieren, bedroht er sie zunächst. Nur mühsam kann Nova ihm hilfreiche Informationen abringen. Doch ein Handlanger von CReL kommt ihr auf die Schliche. Die tödliche Eskalation scheint unvermeidlich.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schlau wie Vier (40) Zukunft: Die Welt in 100 Jahren - Europa 2025

Kinderhörspiel von Verena Carl

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Marcus Giersch, Christoph Guder

Musik: Ludi Boberg, Sonoton

81 Min.

Mit Erzähler: Achim Buch
Samir: Robert Knorr
Tobi: Flemming Stein
Pia: Alina Degener
Lisa: Julia Fölster
Frau Krause: Elena Wilms
Checker: Sven Nowatzky
Navinaut: Thomas Karallus
Gaby-Marianne: Maria Wardzinka
KI Frauenstimme Franziska Lessing
Mary: Carla Becker
Karussellbetreiber: Marek Erhardt

Was kommt auf uns zu, wenn wir groß sind, und was auf unsere Kinder, Enkel und Urenkel? Werden schlaue Erfindungen unser Leben besser machen, oder müssen wir uns fürchten, vor Naturkatastrophen, Krankheiten und Klimawandel? Das fragen sich auch die Zwillinge Lisa und Pia und ihre besten Freunde Tobi und Samir, und sie haben einen gewagten Plan: Der Navinaut, ihre geheime Raum-Zeit-Reisemaschine, soll sie 100 Jahre in die Zukunft transportieren. Doch sind die Abenteuer, die sie dort erleben, auch wirklichwar, oder sind es nur spannende Geschichten? Und wer ist eigentlich dafür verantwortlich, wie es mit uns allen weitergeht?

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sundancer (2) Aufbruch nach Mydra (Florian Ulrich) Creatonum Verlag 2025

SF-Hörspiel von Florian Ulrich



23 Min.

Mit Susanne von Fioreschy-Weinfeld, Florian Ulrich, Lukas Ulrich, Fabian Spillmann, Mario Lurati, Sara di Turo, Jan Gutknecht, Julia Gruschka, Benjamin Weisser

Die Sundancer. Ein Raumschiff mit einer verrückten Crew von Weltraumpiraten an Bord, welche nur eines im Kopf haben: Reichtum! Unverhofft trifft die Truppe auf einen Passagier, der ihnen eventuell von Nutzen sein könnte. Derweil schmiedet das herrschsüchtige Omega-Kolektiv dunkle Pläne, auch noch den hintersten Winkel der Galaxis zu erobern.

Veröffentlichung am 11.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Teufelskicker (105) Unfair Play! (Frauke Nahrgang) Europa 2025

Kinderhörspiel von Frauke Nahrgang

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder
Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder

76 Min.

Mit Moritz: Anton Sprick
Catrina: Julia Fölster
Rebekka: Laura Martha Ketzer
Niko: Sven Nowatzky
Serkan: Maximilian von Stengel
Mark: TIm Kreuer
Hanno: Jonas Minthe
Ansgar: Milos Milovanovic
Fabian: Jonathan Steinbiß
Daniel: Lino Kelian
Reporter: Ulli Potofski
Erzähler: Thomas Karallus

Teufelskicker-Kapitän Niko gerät immer wieder mit dem Liga-Schiri Fabian aneinander und bezweifelt dessen Entscheidungen. Auf Rebekkas Rat hin besucht Niko deshalb einen Schiedsrichter-Lehrgang und erfährt, wie schwierig es ist, fair zu entscheiden. Dochdann bestätigt sich sein böser Verdacht: Fabian scheint absichtlich zugunsten der Erzrivalen vom VfB zu pfeifen! Können Niko und sein Team beweisen, dass hier etwas faul ist?

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG (235) Ein Gruselfest für ein Vermögen (Martin Hofstetter) Europa 2025

Originalhörspiel von Martin Hofstetter

Regie: Heikedine Körting
Geräusche und Effekte: André Minninger, Helge Halvé

66 Min.

Mit Erzähler: Nic Romm
Tim: Sascha Draeger
Karl: Tobias Diakow
Klößchen (Willi): Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Larissa Landwehr: Tanja Geke
Erna Sauerlich: Eva Columbina
Hermann Sauerlich: Konstantin Graudus
Tatjana Pospiech: Anika Baumann
Claus Henke: Michael Grimm
Kai Tappert: Frank Roder
Lydia Fahl: Andrea Lüdke
Franz-Josef Tontsch: Stephan Schwartz
Simone Rossbach: Angela Stresemann
Rainer Möllmann: Jürgen Holdorf
Celina Simon: Nicola Schäffler
Sandra Grossmann: Linda Fölster
Kommissar Eisner: Douglas Welbat

Der Gruselball in der Villa Sauerlich läuft voll nach Plan: Die aufwendige Dekoration lädt zum Fürchten ein, das Catering serviert schauderhafte Köstlichkeiten und die kostümierten Gäste amüsieren sich bestens. Das Gerücht, dass im Faschingstrubel Wertgegenstände verschwinden, tut der Feier keinen Abbruch. Erst zwei Tage später kommt das dicke Ende für Herrn Sauerlich: Jemand hat sich während der Mitternachtseinlage an seinem Laptop zu schaffen gemacht – Bitcoins im Wert von einer halben Million sind spurlos verschwunden!
Tim, Karl, Klößchen und Gaby starten ihre Ermittlungen und geraten in ein Verwirrspiel von Masken und Kostümen. Können TKKG den scheinbar unmöglichen Fall lösen?

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (68) Das Ultimatum der Aliens (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker

Bearbeitung: Thomas Birker
72 Min.

Mit Tobias Kluckert, Dietmar Wunder, Thomas Birker, Christian Weygand, Peter Flechtner, Torsten Münchow, Holger Löwenberg, Daniela Hoffmann, Norbert Langer, Marc Schülert, Timmo Niesner, Christoph Piasecki, Gerrit Schmidt-Foß, Peter Lontzek, Dirk Hardegen, Wolfgang Bahro, Christoph Walter, Thomas Nero Wolf, Joschi Hajek, Christian Zeiger, Rita Ringheanu, Thomas Lang, Tobias Brecklinghaus, Markus Grimm, Costa Meronianakis, Michael Berg, Deborah Mock, Stefan Lindner, Sabine Birker, Floria Zahn, Mathias Renneisen, Markus Ertelt, Jasmin Ewers, Ron Kliehm, Benedict Matysik, Florian Streidl, Philine Peters-Arnold

Sollten Noel und die Menschheit dieser Forderung nicht nachkommen, droht die Alien-Königin die ganze Menschheit auszurotten. Doch werden die Aliens ihr Versprechen halten oder werden sie die Erde dennoch erobern wollen? Im Raumschiff der Fremden kommt es zur großen, entscheidenden Schlacht.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wenn meine Haare sprechen könnten (Dayan Kodua) NDR 2025

Hörspielbearbeitung von Dayan Kodua


55 Min.


Die 7-jährige Akoma lebt mit ihren Eltern in einem kleinen Ort bei Hamburg. Auf Twi - einer Sprache, die man in Ghana spricht - bedeutet Akoma "Herz". Oft sagt Akomas Vater zu ihr: "Mit deinem Akoma steht dir die Welt offen." Akomas großes Herz stößt allerdings an seine Grenzen, wenn ihr fremde Leute ungefragt in die Haare fassen. Aber wie bringt man den Mut und das Selbstvertrauen auf, laut "Nein" zu sagen?

Im Hörspiel "Wenn meine Haare sprechen könnten" erfahrt ihr, wie Akoma diese schwierige Situation löst. Und bei Mikado zu Gast ist die Autorin Dayan Kodua, die noch mehr Tipps & Tricks rund um Selbstbewusstsein und Mut parat hat!

Ursendung im Radio am 12.01.2025

Veröffentlichung am 12.01.2025



Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Bohrer, Lampe, Spülmaschine (Andrea Erne) Jumbo 2024

Kinderhörspiel von Andrea Erne



37 Min.

Mit Niklase Heineke, Kalle Heinecke

Zack, schon hat der Staubsauger den Spielstein eingesaugt. Aber wie macht er das eigentlich? Und warum muss der Stecker in die Steckdose? Das und noch viel mehr erfahren Kinder mit diesem Hörspiel. Sie entdecken, wie die Spülmaschine das Geschirr sauber macht und wofür manche Geräte Strom brauchen. Thematische Lieder laden zum Mitsingen ein und beim Geräuschrätsel rund um die Haushaltsgeräte können alle mitraten.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Tiere im Wald (Patricia Mennen) Jumbo 2024

Kinderhörspiel von Patricia Mennen



40 Min.

Mit Marion Elskis, Maximilian Otto

Wer guckt zwischen den Bäumen hervor? Was flattert da über die Lichtung? Welche Tiere krabbeln im Unterholz? In diesem Hörspiel erfahren Kinder Spannendes über die Lebensweise von Waldbewohnern. Sie treffen Füchse und Wildschweine mit ihren Jungen, entdecken den Unterschied zwischen Reh und Hirsch und finden heraus, wer nachts im Wald wach ist. Zudem erkunden sie einen skandinavischen Wald im verschneiten Winter. So viel Entdeckerspaß!

Veröffentlichung am 17.01.2025

Wildly tender is thy music - Lieder aus dem Moor (Merzouga) Dlf 2024

AudioArt von Merzouga

Regie: Merzouga
Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Jens Müller

Musik: Merzouga, Filippa Gojo

ca. 60 Min.

Mit Veronika Bachfischer, Jean Paul Baeck

Die Dichterin Emily Brontë kannte die karge Schönheit der Moore aus ihrer Kindheit. Das Kölner Klangkunstduo Merzouga entdeckt in ihren Gedichten Songs für unsere Zeit und entführt uns in den faszinierenden Lebensraum Moor.
In ihren „Poems from the Moor“ beschwört Emily Brontë die besondere Atmosphäre der Landschaft Yorkshires. Zwei Jahrhunderte später verbringt ein Klangkünstler ein Jahr in einer Moorlandschaft. Daraus entsteht die Vertonung von Brontës Gedichten als „Songs from the Moor“. Das Klangduo Merzouga setzt diese in eine zeitgenössische Klanglandschaft aus Moor-Sounds und Field-Recordings brummender Wasserkäfer.
In den Schichten des Torfbodens verbirgt sich ein Archiv der Landschaft. Gräser, Moose und Pollen, die im nassen Moor über Jahrtausende erhalten bleiben, erlauben einen Blick in die Geschichte. In der Verschränkung von Musik und Wissenschaft, Klangkunst und Lyrik lotet das Kölner Klangkunstduo die Bedeutung der Moore für die Bewältigung der Klimakrise aus und versucht, Begeisterung zu wecken für diesen faszinierenden Lebensraum zwischen Wasser und Land.

Ursendung im Radio am 18.01.2025

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel beim Dlf

Nachtrag aus der Vorwoche:


Flip, der Einhornfisch (1) Der coolste Schwarm der Welt (Julia Boehme) Jumbo 2024

Hörspielbearbeitung von Julia Boehme



38 Min.

Mit Inga Reuters, u. a.

Kaum ist der kleine Einhornfisch Flip geschlüpft, muss er sich auch schon den größten Herausforderungen stellen: Synchron mit seinen Geschwistern im Schwarm schwimmen und sich vor gierigen Fressfeinden verstecken. Gar nicht so einfach, der kleinste Fisch unter lauter großen Geschwistern zu sein. Kein Wunder also, dass Flip es ist, der die plötzlich auftauchende, merkwürdig brodelnde Wasseroberfläche begutachten soll. Sobald Flip die schäumenden Wellen erreicht, wird er von einem gigantischen Wassertornado davongetragen - und landet in einem ganz und gar fremden Riff! Ob Flip es schafft, zurück zu seinem Schwarm zu finden?

Veröffentlichung am 10.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wieder erhältliche Hörspiele:


10 Atemzüge (Simone Buchholz, Mareike Fallwickl, Berit Glanz, Karen Köhler) hr 2022

Originalhörspiel von Simone Buchholz, Mareike Fallwickl, Berit Glanz, Karen Köhler

Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Cordula Huth
Besetzung: Leon Haase
Technische Realisierung: Thomas Rombach, Melanie Inden, Alexander Notny, Felix Unger
Regieassistenz Herta Steinmetz

262 Min.

Mit Milena Arne Schedle, Lou Strenger, Victoria Trautmansdorff, Sascha Icks, Felix Goeser, Lisa Hrdina, Judith Altmeyer, Wolfram Koch, Ulrich Noethen, Jakob Schmidt, Stefan Kaminski, Jakob Schmidt, Oliver Kraushaar, Max von Pufendorf, Thomas Krümmel, Kathrin Angerer, Ewa Rataj, Altine Emini, Johannes Kienast, Luise Wolfram, Leslie Malton, Max Bretschneider, Ewald Balser, Philine Schmölzer, Sascha Nathan,

Lauren, Mitte 20 wohnt im Erdgeschoss. Sie wollte eigentlich ihren Ex vergessen und landet unversehens mit dem Nachbarn aus dem zweiten Stock im Bett. Lola, Ende 60 und Schauspielerin, hat schon viele intensive Beziehungen geführt, wobei ihr freizügiges Bedürfnis nach Nähe und Intensität auch im Alter nicht zur Ruhe gekommen ist. Beim gut situierten Ehepaar Ines und Jan ist äußerlich alles prima, nur herrscht zunehmend tote Hose im Schlafzimmer, was ist da zu tun? Sollten sie, wie Ines vorschlägt, die Beziehung öffnen, und wie geht das eigentlich? Und während Nika unterm Dach als alleinerziehende Mutter Mühe hat, neue Bekanntschaften zu machen, kommt ihr ihr Job als Klickworkerin entgegen, bei dem sie sich auf Datingplattformen durch den Bonbonladen der Möglichkeiten klickt. Dabei findet sie schließlich etwas, von dem sie dachte es nicht gesucht zu haben… Verbunden sind alle Geschichten durch die Perspektive des weiblichen Begehrens, das alles bestimmt und sich mehr und mehr entwickelt. Die Frauen suchen sich Liebhaber*innen und ihren eigenen Weg; sie stellen Fragen an die Welt und die gesellschaftlichen Strukturen, in denen sie und wir alle leben. Kurz: Es geht um Sex und Politik, weil alles, was wir tun, politisch ist, gerade und vor allem die Art, wie wir lieben und leben.
Die schönste Nebensache der Welt wird in 10 Atemzüge zur Hauptsache, ist Motor und Inhalt des Geschehens. Nie voyeuristisch dennoch explizit!


1 - Die Hausgemeinschaft
Auf 4 Etagen eines Stadthauses erleben vier Frauen vital und explizit ihre Sexualität. Mit Toys, Spielpartnern, Affären zwischen Familien- und Berufsverpflichtungen und dem Bedürfnis nach intensiven, aufregenden Beziehungen.

2 - Ines und Jan
Ines und Jan besprechen jedes Jahr den Zustand ihrer Ehe. Während sie ökonomisch ein Powerhaus geworden sind, ist im Schlafzimmer eher tote Hose angesagt. „Wir könnten unsere Beziehung öffnen“, schlägt Ines vor. Doch wie geht das?

3 - Lola
Leidenschaftliche Liebschaften gehören zum Leben der über 60-jährigen Schauspielerin Lola zum Leben wie die Luft zum Atmen. Dass ihr jetzt der deutlich jüngere Handwerker Luis den Kopf verdreht, haut selbst sie, die erfahrene Liebhaberin, um.

4 - Nika und Hanni
Alleinerziehende Mama und Chatprofi Nika klickt sich durch Dating-Apps, aber nicht für sich, sondern weil sie für die Plattformen arbeitet und versucht, Nutzer:innen zum Bezahl-Abo zu verleiten. Job und Eigeninteressen verschwimmen.

5 - Lauren und Chris
Lieben, um zu vergessen! Lauren schmeißt sich blindlings ins nächstbeste Abenteuer und gerät ohne es zu wissen an Jan, den verheirateten Mann aus dem zweiten Stock. Ärger vorprogrammiert, aber: so schlecht war‘s nicht!

6 - Nika und Sue
Startpunkt Blinddate! Nika und Sue verabreden sich im Café und enden rasch in Nikas Wohnung im Bett. Sie nutzen die kurze Zeit, in der Hanni in der Kita ist. „Könntest Du Dir auch eine Beziehung mit einer Frau vorstellen?“, fragt Sue.

7 - Lola, Viktor und Luis
Lola und Luis stürzen sich kopfüber in eine Affäre! Jeder Handwerkseinsatz führt geradewegs ins Bett oder wo auch immer sich die zwei lieben. Der verflossene Liebhaber Viktor versteht es allerdings immer noch, Lola phantasievoll zu verführen.

8 - Lauren und Chris
Jung sein kann so kompliziert sein: Lauren und Chris besprechen freizügig ihre Liebesabenteuer. Problemfaktor: ihre aktuellen Liebespartner sind verheiratet. Ist es nur Sex oder wie geht echte Liebe mit Herz, Seele und Verstand?

9 - Ines und Jan
Eine offene Beziehung: Ines hat eine Affäre mit ihrem Arbeitskollegen Omar begonnen und Jan beichtet, dass er mit Lauren geschlafen hat. Zerstörerischer Ehebruch oder glückliche Erweiterung? Die Liebe scheint zuzunehmen!

10 - Die Party
Neue Zukunft! Die Hausgemeinschaft trifft in aktueller Konstellation aufeinander: Nika bringt ihre neue Partnerin mit, Lola kommt mit Luis. Jan und Ines blicken einer offenen Beziehung ins Auge und Lauren überwindet ihr Trauma.

hoerspielTIPPs.net:
Ich liebe "das Radio" für die immer wieder auftauchenden überraschenden Hörspiele. Es passiert nicht allzuoft, dass mich ein Hörspiel so fesselt [sic], dass ich es ohne Pause bis zum Ende genießen muss - und sei es, dass es - wie hier - mehr als vier Stunden sind. Dabei beginnt es etwas verstörend: Man belauscht eine Katze beim Sex. Der Stubentiger hat mich zunächst mit den Augen rollen lassen, denn sprechende Tiere gehören nicht zu meinen Lieblingszutaten in Hörspielen. Aber hier macht man dabei alles richtig. Die Figur wird im richtigen Maß und vor allem dann eingesetzt, wenn Geschichte oder Format es verlangt. Zudem spricht sie nur zu sich bzw. zum Hörer und nicht mit den sonstigen Figuren. Um so eine "schräge" Rolle bestmöglich zu interpretieren zu lassen, ist die Besetzung mit Stefan Kaminiski wahrscheinlich eine der ersten Ideen und - wie man am Ergebnis hört - auch die richtige. Überhaupt ist die Sprecherriege loben, die hier schon mehr als üblich gefordert sind. Denn in diesem Hörspiel geht es nicht nur um Sex, anders als gewohnt, hört man das auch. Hier gibt es nicht die akustischen L-förmigen Decken, die den eigentlichen Akt nur vage andeuten, nein, hier wird es tatsächlich deutlich. Die Geschichte ist sehr stark auf das Thema Sex fokussiert. Bei allen Akteuren, die hier in einem Mehrparteienhaus wohnen, scheint es keine anderen eigenständigen Themen zu geben. Dass das nicht zu "drüber" wirkt, ist auch Skript und Dramaturgie geschuldet, die das Ganze sehr gefällig präsentieren. Durch den soapigen Charakter und der gut dosierte Humor gelingt es, dass auch zartbesaitetere Hörer nicht verschreckt werden. Selbst der Einsatz abgegrabbelter Klischees (Stichwort: Handwerker) funktioniert bestens. Auch der Seriencharacter, der immer wieder den Blick auf einzelne Figurenkonstellationen legt, hilft der Hörbarkeit. Dass man sich auf die Folgenlänge begrenzen muss, ist dabei nie problematisch, ich habe hier keine Phasen erlebt, dass die Geschichte durchhing oder zu gedrängt wirkte. Ein großes Lob an die Autorinnen, die MacherInnen und SprecherInnen, die es sich hier vermutlich nicht leicht gemacht haben, deren Mühen sich aber wirklich gelohnt haben.

Kurz gesagt: "10 Atemzüge" gehört zum Besten, was mir 2022 ans Ohr gedrungen ist!

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 02.10.2022

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Cut Up the Border (Nicolas Humbert, Marc Parisotto) BR - DLF Kultur 2019

AudioArt von Nicolas Humbert, Marc Parisotto


68 Min.


Dieser Film hat Musikgeschichte geschrieben: 'Step Across the Border' begeisterte 1990 eine ganze Generation für die improvisierte Musik. Zwei Jahre begleiteten die Filmemacher Nicolas Humbert und Werner Penzel Musiker wie Fred Frith, Tom Cora, John Zorn und Iva Bittòva durch die Welt, filmten bei Konzerten, Proben, in Hotelzimmern und unter freiem Himmel. Dabei improvisierten sie genauso virtuos wie die Musiker. Nur ein Bruchteil der Tonaufnahmen ist tatsächlich in den Film eingeflossen. Die Magnetbänder lagerten in einer Blechkiste. 30 Jahre später hat sich Nicolas Humbert erneut an das Material gewagt.

Ursendung im Radio am 15.02.2019

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Das Gehör des Mr. Roderick Usher (Tetsuo Furudate) EIG - DLR Berlin 2003 - Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik - Festspielhaus Hellerau 2003

AudioArt von Tetsuo Furudate

Regie: Tetsuo Furudate
Ton: Alexander Brennecke
Dramaturgie: Sabine Breitsameter

45 Min.

Mit Leif Elgren, Edwin von der Heide

In Edgar Allen Poes Kurzgeschichte „Der Untergang des Hauses Usher“ spielen unheimliche Geräusche eine zentrale Rolle. Der japanische Komponist Tetsuo Furudate nimmt diese Klänge zum Ausgangspunkt für seine Noise Oper.

„Das Gehör des Mr. Roderick Usher reagiert abnorm geschärft auf Schritte, Stimmen, feinste Geräusche. Aber was ist Ursache seiner Hellhörigkeit? Weshalb ist er mit dieser qualvollen Übersensibilität geschlagen? Und sind die vielen Stimmen, die Roderick Usher in überdimensionaler Lautstärke vernimmt, Äußerungen von ein und derselben Persönlichkeit? Tetsuo Furudate interpretiert Ushers Leiden als Leiden am Eros: als verzerrtes, unerhörtes Begehren, das im Klangrausch untergeht.

Veröffentlichung am 10.01.2025



Das war morgen - Der SF-Podcast (86) Bruder Feind (Barry B. Longyear) SDR 1981

SF-Hörspiel von Barry B. Longyear

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann

Bearbeitung: Horst Krautkrämer, Hermann Motschach
56 Min.

Mit Elisabeth Auer, Margarete Dobirr, Antje Hagen, Jane Hempel, Peter Houska, Heinz Joernhoff, Heiner Kollhoff, Hedi Kriegeskotte, Rosemarie Reymann, Walter Sittler, Wolfram Weniger

Zwischen Individuen unterschiedlichster geistig. u. biolog. Konstitution kommt es wegen Besiedelung bisher unbewohnter Planeten zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Bill Davidge, Erdenbewohner, und Jeriba als Androgyn machen unfreiwillig miteinander Bekanntschaft, als ihre Flugkörper abstürzen. Die Insel, auf die es beide verschlägt, ist unbewohnt. Sie wollen überleben und sind aufeinander angewiesen, bis Hilfe von außen kommt. In der nun folgenden gemeinsamen Zeit und nach Überwindung der Sprachbarriere lernen sie, gegenseitige Vorurteile abzubauen, sich zu verstehen und zu respektieren. Diese Freundschaft reicht sogar über den Tod Jeribas hinaus und überträgt sich auf dessen Nachkomme, der sich als Vermittler zwischen den sich bislang sinnlos bekämpfenden beiden Völkern versteht.

Ursendung im Radio am 26.10.1981

Veröffentlichung am 15.01.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Der endlos tippende Affe (Björn SC Deigner, Timo Wey) SWR - DLF Kultur 2022

Originalhörspiel von Björn SC Deigner, Timo Wey

Regie: Timo Wey

Musik: Lucas Huber

53 Min.

Mit Astrid Meyerfeldt, Jirka Zett, Walter Hess, Marie Goyette, Paula Skoruppa

Ausgehend von dem mathematischen Infinite-Monkey-Theorem begibt sich das Hörspiel in das Dickicht absurder Vorkommnisse und Sprachverwirrungen. Es stellt dabei die Frage nach einem sinnhaften Leben, das sich Spaß und Vergnügens nicht verwehren will. Aber überall stößt es auf die Finanz- und Klimakrise. So schickt es sein Personal, einen Mann und zwei Frauen sowie die musikalischen Arrangeure, in verschiedene Aus-gangssituationen. Dort lauert der Un-sinn. Ist etwa diese Sinnhaftigkeit den Krisen entgegenhalten? Oder sind wir am Ende auch nur endlos auf Displays tippende Affen?

Ursendung im Radio am 21.01.2023

Veröffentlichung am 11.01.2025

Zum Hörspiel beim SWR

Der Mona-Lisa-Mord (Lothar Schöne) WDR 2019

Kriminalhörspiel von Lothar Schöne

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Ralf Kemper

53 Min.

Mit Anja Herden, Michael Stange, Wilfried Schmickler, Matthias Ponnier, Ingolf Lück, Miguel Abrantes Ostrowski, Hartmut Stanke, Klaus Janzen, Katharina Schmalenberg, Luana Bellinghausen, Volker Roos, Bernd Reheuser

Die Kunsthistorikerin Ruth Köckel-Simons findet einen schmählichen Tod. Man findet sie erhängt im Hörsaal. Die Professoren-Kollegen nannten sie spöttisch Mona Lisa. Bei den Studenten aber war sie beliebt - oder trügt der Schein?

Julia Held und Robert Wunder beginnen zu ermitteln, an der Hochschule und bei Kunsthändlern, für die Mona Lisa gearbeitet hat. Kommissar Wunder gefällt das ganze Milieu nicht, in dem sich die Tote bewegte. Dem Kunstmarkt ist er abgeneigt - doch hat er von Kunst und Malerei überhaupt Ahnung? Seine Chefin klärt ihn sachte auf. Mit erstaunlichem Ergebnis - denn Wunder findet bald Gefallen an den Ermittlungen im künstlerisch-universitären Umfeld. Die führen mitten hinein in eine brisante Recherche.

Ursendung im Radio am 29.11.2019

Veröffentlichung am 14.01.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Casa Highsmith oder Highsmith meets Highsmith (Patricia Highsmith) SWR 2023

Hörspielbearbeitung von Patricia Highsmith

Regie: Nicole Paulsen
Übersetzung: Melanie Walz, pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle, Peter Torberg

Bearbeitung: Nicole Paulsen
55 Min.

Mit Katja Bürkle, Tatja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi Schmid

Hörspiel nach den "Tage- und Notizbüchern"

So viel Patricia Highsmith geschrieben hat, eines hat sie immer ausgeklammert: sich selbst. Deshalb war es eine Sensation, als nach ihrem Tod 1995 in ihrem Wäscheschrank 18 Tage- und 38 Notizbücher gefunden wurden, die sie seit ihrer College-Zeit geführt hatte. Eine Frau, die um die halbe Welt reiste, mindestens zwei Leben gleichzeitig führte und aus einer kühlen Halbdistanz psychologische Romane über elementare Themen schrieb wie Liebe, Fremdsein und Mord.

Das Hörspiel verdichtet über 1.300 Buchseiten auf das Wesentliche: Das gesamte Leben wird inszeniert als ein Spiel von Zeigen und Verbergen.

Ursendung im Radio am 06.05.2023

Veröffentlichung am 15.01.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Eltern - pränatal bis postpubertär (Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Sandra Künzi, Gerhard Meister) SRF 2016 - Verlag Der gesunde Menschenversand 2016

von Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Sandra Künzi, Gerhard Meister



50 Min.

Mit Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Sandra Künzi, Gerhard Meister

Fünf Stars der Schweizer Spoken-Word-Szene stehen gemeinsam auf der Bühne. Das Thema ihres rasanten Satire-Programms: der ganz normale Wahnsinn des Familienalltags. Dabei wissen sie genau, wovon sie reden, denn insgesamt sind die fünf Autorinnen und Autoren Eltern von zehn Kindern.

Sie erinnern sich an die Namenssuche, sie denken an die vielen Stunden auf dem Spielplatz zurück oder an den letzten Elternabend. Dort wird besprochen, wer im Klassenlager wann Ritalin bekommt, wer welche Allergien hat und dass es für die Verhütungsmittel eine Sammelbestellung der Schule geben wird. Und das sind nur einige der Zumutungen, denen heutige Eltern ausgesetzt sind. Doch die Bühnen- und Familienprofis bewältigen das alles spielend...

Ursendung im Radio am 02.01.2017

Veröffentlichung am 10.01.2025



Die Flüsterer (Bodo Traber, Tilmann Zens) WDR 2008

Originalhörspiel von Bodo Traber, Tilmann Zens

Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Tim Müller

46 Min.

Mit Barnaby Metschurat, Janina Sachau, Carlo Ljubek, Robert Gallinowski, Walter Gontermann, Michele Cuciuffo, Roman Knizka, Helene Grass, Matthias Ponnier, Hartmut Stanke, Caroline Schreiber, Johanna Burg, Felicitas Stein, Isis Krüger, Gerd Rehse, Philipp Sebastian, Felix Meyer, Eva Korte

Philip Dix hat nachts schöne Träume und tagsüber große Ziele: Er ist Investment-Banker, glücklich verheiratet, 35 Jahre alt, vor sich eine steile Karriere. Bis er schwer verunglückt.

Wochenlang kämpft er um sein Überleben. In schrecklichen Angstträumen begegnet ihm immer wieder ein Mann, der ihm scheinbar sinnlose Daten einzutrichtern versucht. Auch nach seiner Entlassung leidet Philip weiterhin an den Folgen des Unfalls. Er hört Stimmen und verliert zunehmend die Kontrolle über sich selbst. Fast scheint es, als würde er eine "andere" Realität wahrnehmen. Dann erschießt er auf einem Spielplatz kaltblütig mehrere Kinder. Unmittelbar nach der Tat wird er von Unbekannten entführt und in ein seltsames Sanatorium eingeliefert. Hier begegnet Philip dem Mann aus seinen Alpträumen wieder - diesmal leibhaftig...

Kurd-Laßwitz-Preis 2009
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 16.10.2008

Veröffentlichung am 13.01.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle (3) Schneegestöber (Silke Walter) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Silke Walter



62 Min.

Mit Axel Prahl, Marcel Mann, Ilona Otto, Katja Keßler, Tobias Lelle, Janis Zaurins, Bodo Wolf, Ulrike Sophie Kapfer, Sandra Schwittau,

Der große Sir Arthur Conan Doyle, selbst ein begeisterter Skiläufer, präsentiert diesmal eine Geschichte, die im winterlichen Davos spielt. In dem mondänen Kur- und Wintersportort macht das aus England stammende, frisch verheiratete Ehepaar Handley Winterurlaub. Doch schon bald wird ihr Glück durch eine Reihe von Morden getrübt. Bei den durchweg weiblichen Opfern handelt es sich stets um Urlaubsbekanntschaften der jungen Mrs. Handley. Alle Ermittlungen der Polizei laufen ins Leere. Mr. Handley befürchtet, dass seine Frau das nächste Opfer des Unbekannten werden kann und zieht sogar eine rasche Rückreise nach London in Erwägung. Doch bevor es darüber zu einer Entscheidung kommt, überschlagen sich die Ereignisse.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die wilde Freiheit (Kai-Uwe Kohlschmidt) rbb 2020

Originalhörspiel von Kai-Uwe Kohlschmidt

Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
Technische Realisierung: Martin Seelig, Martin Scholz, Kai-Uwe Kohlschmidt
Regieassistenz: Musa Kohlschmidt
Redaktion: Regine Ahrem

Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt

55 Min.

Mit Hermann Beyer, Laurids Schürmann, Axel Werner, Lars Rudolph, David Ali Rashed, Victor Choulman, Natascha Bondar, Dennis Katzmann, Kai Börner

Das Hörspiel erzählt die Geschichte des deutsch-stämmigen Hermann Lehmann, der 1871 als 12-Jähriger aus seiner Familie in Texas entführt wird und danach erst in einem Apachen- und dann in einem Comanchen-Stamm lebt. Zunächst aus Zwang, schließlich aber ganz bewusst, nimmt Lehmann unter dem Namen Montechema eine indianische Identität an und entscheidet sich damit für ein Leben in der Wildnis als Krieger und Nomade. Anhand von Originaldokumenten spürt das Hörspiel dem faszinierenden Lebensweg dieses weißen Indianers nach, der sich dauerhaft von der Zivilisation abgewendet hat. Darüber hinaus wird aber auch das sukzessive Verschwinden der letzten "wilden" Lebensräume thematisiert, wie es im 19. Jahrhundert in Nordamerika geschah.

Ursendung im Radio am 28.08.2020

Veröffentlichung am 12.01.2025



Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ein Inspektor kommt (John B. Priestley) DRS 1956

Hörspielbearbeitung von John B. Priestley

Regie: Werner Hausmann

Bearbeitung: Werner Hausmann
68 Min.

Mit Hans Mahnke, Milena Von Eckardt, Valerie Steinmann, Robert Tessen, Gustav Knuth, Sylvia Pfetsch, Leopold Biberti

Eine junge Frau hat sich umgebracht! Mit dieser Nachricht platzt Inspektor Goole in die Verlobungsfeier – der Familie eines englischen Fabrikanten. Der Inspektor erzählt ihnen, was die junge Frau in den Selbstmord getrieben hat – und vor allem, was die Familienmitglieder dazu beigetragen haben ...

Veröffentlichung am 16.01.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Einschwein (Anna-Luise Böhm) DLR 2014

Kinderhörspiel von Anna-Luise Böhm

Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Robert Stokowy

Musik: Wolfgang van Ackeren

53 Min.

Mit Tonio Arango, Henriette Brunner, Udo Kroschwald, Mandy Rudski, Emilia Holweg, Elisa Fluch, Andreas Schmidt, Steffen Scheumann, Ulrich Lipka, Jens Bohnsack, Katja Teichmann, Axel Wandtke

Wer zehn Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen Flugdrachen, einen Wurm mit zwei Köpfen oder einen Witze erzählenden Frosch. Emmi wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie. Mit einem Einhorn sähe das Leben ganz anders aus, denn dann würden die anderen sie nicht mehr ärgern und rumschubsen. Dann dürfte sie immer mitspielen und wäre sicher sehr beliebt. Aber an ihrem zehnten Geburtstag steht kein Einhorn vor ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem langen Horn: ein Einschwein. Es ist dick und tollpatschig, es grunzt und pupst und knabbert alles an. Emmi findet, dass Einschwein ein richtiges Mobbingschwein ist! Damit kann sie sich unmöglich vor den anderen Kindern sehen lassen. Was soll sie nur machen mit diesem Einschwein?

Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2015

Ursendung im Radio am 02.11.2014

Veröffentlichung am 12.01.2025

Zum Hörspiel beim Deutschlandfunk / Deutschlandfunk Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Getränk Hoffnung (David Lindemann) DLR Kultur 2010

Originalhörspiel von David Lindemann

Regie: David Lindemann
Technische Realisierung: Martin Eichberg

Musik: Martin Eichberg, Thomas Piskor, David Lindemann

55 Min.

Mit Georg Reinhardt, Bibiana Beglau, Hendrik Arnst, Herbert Fritsch

Herr Bond ist Kunde einer Sparkasse. Frau Merkel, seine Finanzberaterin, nimmt sich besonders viel Zeit für ihn. Heute läuft so ein Kundengespräch ganz anders ab als früher. Es soll Vertrauen aufgebaut werden, Geld ist Nebensache.

Vertrauen ist das neue Kerngeschäft. Herr Bond ist irritiert, er hätte lieber Sicherheiten. Bevor dieser ungewöhnliche 007 sich mit seiner Spezialausrüstung zu seinem Beratungsgespräch aufmacht, hat seine Bankberaterin schon unbemerkt in sein Privatleben eingegriffen − natürlich nur zu seinem Vorteil. Tatsächlich ist diese Sparkasse in erster Linie an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert und weniger an ihrem Geld. Und um diese Zufriedenheit zu erreichen, ist kein Mittel zu abwegig.

Ein Hörspiel über das Prinzip „Vertrauen“ und die Rolle von Vertrauensaufbau im Bankgeschäft. „Wir haben uns das Risiko zum Freund gemacht. Vertrauen ist ein Big Deal. Das ist ganz großes Kino.“

Ursendung im Radio am 16.01.2025

Veröffentlichung am 10.01.2025



Ghostly Tales and Creepy Stories (5) Der Werwolf (P. J. Myers) Full Cast Audio 2024

Originalhörspiel von P. J. Myers



68 Min.

Mit Dietmar Wunder, Daniela Hoffmann, Timmo Niesner, Klaus-Peter Grap, Till Hagen

In der fünften Episode erregen mehrere seltsame Todesfälle das Interesse des Reporterpaares Maddy und Tom Cox. Die Spur führt zu einem abgelegenen Castillo, in dem ein deutscher Wissenschaftler seltsame Experimente durchführt.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ghostly Tales and Creepy Stories (6) Das Spukschloss (P. J. Myers) Full Cast Audio 2024

Originalhörspiel von P. J. Myers



69 Min.

Mit Dietmar Wunder, Manja Doering, Erich Räuker, Patrick Winczewski, Björn Schalla

In der sechsten Episode entpuppt sich die Rückkehr einer erfolgreichen Anwältin in ihr Heimatdorf zu einem Horror-Trip. Ein alter Fluch lebt wieder auf. Ein Mörder aus der Vergangenheit kehrt zurück und entführt sie und ihren Ehemann in das verlassene Schloss am Ort. Ein Spukschloss, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (92) Romeo und Julia (William Shakespeare) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von William Shakespeare

Regie: Dirk Jürgensen, Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz

Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser
94 Min.

Mit Christian Michalak, Uta Dänekamp, Patrick Schlegel, Horst Kurth, Alexandra Lange, Anna Dramski, Werner Wilkening, Marios Gavrilis, Bert Stevens, Gerrit Schmidt-Foß, Reinhard Scheunemann, Nana Spier

Im lieblichen Verona herrscht schon lange erbitterter Streit zwischen zwei mächtigen Familien. Auf einem Ball verlieben sich Romeo, der Sohn des Grafen Montaque und Julia, die Tochter Graf Capulets unsterblich ineinander. Ungeachtet der Feindschaft ihrer Häuser streben sie nach dem gemeinsamen Glück, doch der Hass sitzt tief und wird großes Unglück über alle Beteiligten bringen …

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ich werde nicht hassen (Izzeldin Abuelaish, Silvia Armbruster, Ernst Konarek) WDR 2019

Hörspielbearbeitung von Izzeldin Abuelaish, Silvia Armbruster, Ernst Konarek

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jeanette Wirtz-Fabian

Bearbeitung: Claudia Johanna Leist
Musik: Rainer Quade

90 Min.

Mit Yassin Ibrahim Mabrouk, Omar El-Saeidi, Mohammad-Ali Behboudi, Wolf Aniol, Justine Hauer, Robin Meisner, Peter Harting, Matthias Haase, Carlos Lobo, Marina Galic, Charles Ripley, Katharina Schmalenberg, Steffen Reuber, Leyla Margareta Jafarian, Someya Ibrahim Mabrouk, Tula Rilinger, Signe Zurmühlen, Wieslawa Wesolowska, Abed Othman, Jörg Kernbach, Volker Niederfahrenhorst, Moritz Otto

Mit seinem Leben widerlegt er die Logik des Hasses und der Gewalt: Izzeldin Abuelaish kämpft für Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern.

16. Januar 2009. Ein aufgelöster Vater berichtet live im israelischen Fernsehen: "Unser Haus wurde bombardiert, meine Töchter sind tot. Oh Gott, was haben wir getan?" Izzeldin Abuelaish, Arzt aus Gaza, berichtet über einen Raketeneinschlag, bei dem drei seiner Töchter ums Leben kommen. Sein Schicksal geht um die Welt.

Dies ist seine Geschichte. Er war der erste palästinensische Arzt, der in einem israelischen Krankenhaus arbeitete. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Von seinen permanenten Bemühungen um Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern, allen Rückschlägen zum Trotz. Selbst der 16. Januar 2009 wird Abuelaish nicht von seiner Überzeugung abbringen. "Wenn meine Töchter die letzen Opfer wären, könnte ich ihren Tod akzeptieren."

So muss er weiter kämpfen - für Frieden und Versöhnung. Gegen den Hass. Nach dem Tod seiner drei Töchter emigrierte Abuelaish nach Kanada, wo er an der Universität in Toronto lehrt. Er schrieb seine Autobiografie "I shall not hate” und gründete die Stiftung "Daughters for Life", die Stipendien an Frauen und Mädchen aus dem Nahen Osten vergibt.

Ursendung im Radio am 14.10.2019

Veröffentlichung am 12.01.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Infinity (9) Omega II (Eric Zerm) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Eric Zerm

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Manuel Schmitt

Musik: Yannick Zenhäusern

80 Min.

Mit Marieke Oeffinger, Stefan Günther, Thomas Balou Martin, Thomas Schmuckert, Rubina Nath, Gerrit Schmidt-Foß, Christoph Jablonka, Matthias Brinck, Vanessa Frankenbach, Frank Röth, Marco Steeger, Oliver Brod, Patrick Kropp, Klaus-Peter Grap, Marco Rheindorf, Tanja Lipinski, Roland Geiger, Uta Dänekamp

Widerwillig sieht sich Jack Chance mit seiner Erzfeindin Fatima Jansen zusammen zu arbeiten. Denn die Gefahr, die von der Weltraumwaffe ausgeht, ist größer als alle persönlichen Konflikte und es droht nicht weniger als das Ende der Menschheit.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Karl Marx statt Chemnitz (Thilo Reffert) mdr 2018

Originalhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Stefan Kanis
Dramaturgie: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Holger König, Hans Peter Ruhnert
Regieassistenz: Matthias Seymer, Nicole Standtke

58 Min.

Mit Ulrike Krumbiegel, Jörg Schüttauf, Thorsten Merten, Carina Wiese, Tilla Kratochwil, Kirsten Block, Hilmar Eichhorn, Michael Pempelforth, Andreas Keller, Brian Völkner, Henning Peker, Barbara Trommer, Sergej Glamosda, Detlef Rentsch, Ellen Schweda, Thilo Reffert

Ludwigshafen, Kristiansand und Karlovy Vary sind es, die Mozartkugel und die Schillerlocke sind es auch. Auch Washington, D.C. und sogar die Kantstraße in Limbach-Oberfrohna sind nach historischen Persönlichkeiten benannt, nach Herrschern, Künstlern und Denkern. Wobei der Bezug zwischen Namensträger und Namensgeber durchaus lose sein kann - so lose wie 1953, als die Regierenden der DDR beschlossen, Chemnitz den Namen eines Philosophen aus Trier zu verpassen, dessen Wirkstätten Köln, Paris und London gewesen waren. Die Arbeiterklasse hatte sich geehrt zu fühlen, die Chemnitzer waren empört. Satte zwei Drittel von ihnen votierten in einer Bürgerbefragung 1990 für die Rückbenennung in Chemnitz. Karl-Marx-Stadt war Geschichte, zum Vergessen freigegeben wie Marx und seine Ideen.

Doch mit dem neuen Jahrtausend erfuhr der Radikalökonom eine Renaissance, die zu seinem 200. Geburtstag 2018 auf einen weltweiten Höhepunkt zusteuert. Soll man die damit verbundenen Werbe- und Synergieeffekte wirklich verpuffen lassen? Ist es vernünftig, von Marx' Namen nicht zu profitieren? In Zeiten, da Aufmerksamkeit die neue Währung ist, härter als Dollar und Bitcoin. Sollen die politischen Aufgeregtheiten der Wende- und Nachwendezeit wirklich noch heute, im 21. Jahrhundert, den wirtschaftlichen Aufschwung einer Stadt sabotieren, die im Aufmerksamkeitsdefizit zwischen Leipzig und Dresden darbt? Kann man ruhigen Gewissens zusehen, wie chinesisches Kapital nach Trier strömt, womöglich noch nach ??? und ??? an den Ufern der Wolga!

Es ist, nüchtern und ökonomisch betrachtet, Zeit für neue Wege in Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung. Auf dass es am Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz bald heißt: Jawohl, dieser Philosoph hat unsere Welt nicht nur interpretiert, er hat sie verändert.

Hörspiel des Monats April 2018

Ursendung im Radio am 30.04.2018

Veröffentlichung am 13.01.2025

Zum Hörspiel beim mdr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Schock (Jo Voigt) WDR 1969

Kriminalhörspiel von Jo Voigt

Regie: Ulrich Lauterbach

69 Min.

Mit Hans Quest, Hans Hinrich, Michael Thomas, Paul Walter Jacob, Jaromir Borek, Lothar Ostermann, Marianne Rogée

Eine Amnesie und sei es auch nur eine vorübergehende, hinterlässt Unsicherheit. Von dieser Überlegung geht Jo Voigt in ihrem Hörspiel aus. Herm Stevens ist den Einflüsterungen eines Mannes ausgesetzt. Es könnte sein, dass er, ohne es zu wissen, einen Menschen getötet hat. Hilfesuchend wendet er sich daher an den Detektiv Tom Rice. Der nimmt die Ermittlungen auf. "Statt glasharter Knaller-Knüller möchte ich Psycho-Schocker entstehen lassen, in denen der Mensch im Ausnahmezustand die Hauptsache ist", schreibt die Autorin über ihre Arbeit.

Ursendung im Radio am 27.05.1969

Veröffentlichung am 16.01.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Kneift Karadings vorm Krieg? (Georges Perec) DLR 2006

Hörspielbearbeitung von Georges Perec

Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Eugen Helmlé
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Beate Becker

Bearbeitung: Patricia Görg
47 Min.

Mit K1: Michael Rotschopf
K2: Martin Engler
K3: Markus Meyer
Karadings: Maximilian von Pufendorf


'Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof?' So heißt Perecs Roman von 1966, der an einen vergessenen Krieg erinnert. Das Moped gehört Unteroffizier Henri Pollak. Und weil sein Freund, dieser Soldat mit dem seltsamen Namen, weil also Karadings nicht in Algerien krepieren, sondern in Paris bei seiner Liebsten bleiben will, muss ihm mit einem Trick geholfen werden. Wunderbar witzig spiegelt Perec den Irrsinn des Krieges und die trotzige Hoffnung der kleinen Leute auf einen schnellen Frieden.

Ursendung im Radio am 01.03.2006

Veröffentlichung am 15.01.2025



Larry Brent (57) Der Würger aus dem See (Dan Shocker) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Dan Shocker

Regie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis

Bearbeitung: Jake Renson, Simeon Hrissomallis, Jürgen Grasmück
66 Min.

Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, David Nathan, Patrick Suhm, Felix Würgler, Helge Sidow, Santiago Ziesmer, Kevin Kasper, Susan Zeller, Thomas Tomson

Larry Brent und Iwan Kunaritschew machen gemeinsam Urlaub in Schottland. Ihr Ziel: Der legendären See von Loch Ness. Ihrer Urlaubsstimmung wird allerding getrübt als sie einen Mord verhindern müssen! Im Ort Foyers vereiteln die PSA-Agenten einen Angriff eines Monsters auf den Händler McIntosh. X-RAY-7 verfolgt vergeblich das Wesen, das spurlos im See untertaucht. X-RAY-3 alias Larry Brent wird von X-RAY-1 offiziell beauftragt, dass Geheimnis um das Monster von Loch Ness zu lösen.

Veröffentlichung am 17.01.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Abergläubisch (Klaus Enser-Schlag) SRF 2020

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Daniel Kuschewski
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

10 Min.

Mit Fabienne Hadorn, Siegfried Terpoorten, Päivi Stalder

Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens. (Goethe)

Ursendung im Radio am 06.01.2020

Veröffentlichung am 13.01.2025



Schreckmümpfeli - Hammerschlag (Regula Wülser) SRF 2021

Originalhörspiel von Regula Wülser

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Basil Kneubühler

6 Min.

Mit Vera Flück

Die Macht der Fantasie

Ursendung im Radio am 03.05.2021

Veröffentlichung am 27.01.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Über Grenzen (Julia Gonchar, Anastasiia Kosodii) WDR 2022

Originalhörspiel von Julia Gonchar, Anastasiia Kosodii

Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Übersetzung: Lydia Nagel
Technische Realisierung: Henning Schmitz
Regieassistenz: Finn Oleg Schlüter

46 Min.

Mit Merle Wasmuth, Maike Jüttendonk, Moritz Heidelbach, Elias Reichert, Lara Pietjou, Lou Zöllkau, Peter Trabner, Bernd Reheuser, Sam Gerst, Corinna Nilson, Claudia Mischke, Doris Plenert

Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt.
Nicht erst seit dem Überfall auf die Krim 2014 kämpft die Ukraine um Unabhängigkeit und ihre Identität. Diese Auseinandersetzung führt sie seit über einem Jahrhundert - im wahren Leben und in der Literatur. Die beiden Autorinnen Anastasiia Kosodii und Julia Gonchar machen sich in diesem Hörspiel auf den Weg von Deutsch-land in die Ukraine. In ihrer Begleitung: Die Schatten zweier großer Schriftsteller der ukrainischen Literatur, mit denen die Autorinnen viel verbindet und die für sie zu imaginären Gesprächspartnern werden, um ihre heutigen Erfahrungen in der Vergangenheit zu spiegeln.

Ursendung im Radio am 26.02.2023

Veröffentlichung am 11.01.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Van Goghs Schweigen (Christoph Prochnow) DLR 2015

Kriminalhörspiel von Christoph Prochnow

Regie: Andrea Getto
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
Regieassistenz: Beate Becker

Musik: Michael Rodach

54 Min.

Mit Norbert Beilharz, Nils Beckmann, Jürg Löw, Boris Burgstaller, Susanna Fernandez-Genebra, Matti Krause, Hanna Plaß, Caroline Junghanns, Svenja Liesau, Manuel Harder

Im Spätsommer des Jahres 1897 erhält Kommissar Joubert von der Witwe des Kunsthändlers Theo van Gogh einen Brief, der ihr anonym zugespielt worden war. Darin wird ein gewisser René Secretan beschuldigt, den Bruder des Kunsthändlers, den berühmten Maler Vincent van Gogh sieben Jahre zuvor ermordet zu haben. Die Polizei ging damals trotz einiger Ungereimtheiten von einem Selbstmord oder Unfall aus. Vor allem, weil der schwerverletzte Maler bis zu seinem Tod beteuerte, selbst Hand an sich gelegt zu haben. Nun wird Kriminal-Assistent Cocu an den damaligen Tatort Auvers-sur-Oise geschickt, um die alten Ungereimtheiten und die neuen Beschuldigungen zu überprüfen.

Ursendung im Radio am 12.10.2015

Veröffentlichung am 13.01.2025



Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)