Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 06 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Bär Simon und das Bauen (Tanja Jauk) EIG 2025Kinderhörspiel von Tanja Jauk23 Min. Mit Stephan Anon, This Wachter, Tanja Jauk, Andrina Hauri, Luna Vicky Von Rabenau, Sangeetha Sander In dem Waldstück Sonnberg wohnen viele Tiere und unter ihnen auch Bär Simon. Wegen seines hilfsbereiten Charakters und den tollen Ideen für ein gemeinschaftliches Zusammenleben ist Simon allen bekannt. Das Projekt des selbstgemachten Gartengrills, den Bär Simon mit seinem Freund Alpaka Rasmus aus nicht mehr benötigten Ziegelsteinen anfertigt, bringt einige Herausforderungen mit sich. Ein Streit mit Kakadu Jerry ermutigt Simon jedoch eine gemeinsame Werkstatt zu eröffnen, damit Gegenstände wiederverwertet werden können und Ressourcen in Sonnberg sparend genutzt werden. Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi und Tina (117) Die Westernreitferien (Markus Dittrich) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Markus DittrichRegie: Jill Böttcher Technische Realisierung: Brigitte Brüse, Carsten Richter, Carsten T. Brüse Musik: Heiko Rüsse, Ulli Herzog, Kiddinx 54 Min. Mit Susanne Bonasewicz Dorette Hugo, Ariane Borbach, Sven Hasper, Marius Clarén, Sven Riemann, Charles Rettinghaus, Gunter Schoß, Lisa May Mitsching, Christian Zeiger, Ozan Ünal Bibi und Tina möchten Westernreitferien auf dem Martinshof anbieten und stürzen sich voller Begeisterung in die Vorbereitungen. Bald können sie mit dem Geschwisterpaar Dorian und Lydia die ersten Teilnehmer begrüßen. Doch ausgerechnet als die vier einen Reitausflug machen, gerät in der Nähe eine Rinderherde außer Kontrolle Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Das Traumzauberbuch (2) Die verschwundenen Kronjuwelen (David Holy) Holysoft 2025Kinderhörspiel von David HolyRegie: David Holy Technische Realisierung: Philipp Köhl 54 Min. Mit Rieke Werner, Hannes Maurer, Manja Doering, Tim Sander, Tim Schwarzmaier, Sven Plate, Jürgen Kluckert, Shandra Schadt, Robert Frank, Anna Dramski, Matthias Keller, Leyla Trebbien, Kim Hasper, Alexandra Lange, Kornelia Boje, Gisa Bergmann, Kaspar Eichel, Oliver Kube, Felix Strüven, Daniela Bette-Koch, Philipp Köhl Mit einem weiteren magischen Rezept reisen Kitie und ihre Freunde nach London, die Hauptstadt Englands. Sie kommen aber kaum dazu, etwas zu besichtigen, da werden sie schon in ein wildes Abenteuer verstrickt! Nicht nur verschwinden überall die Kuchen aus den Bäckereien, sogar die Kronjuwelen der Königin sind weg! Unsere Freunde stehen dem Meisterdetektiv Sherlock Holmes tatkräftig zur Seite. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wende … Veröffentlichung am 01.02.2025 Der Vampir (13) Malicias Blut (Oliver Döring) Imaga 2025Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring 51 Min. Mit Philipp Schepmann, Martin Keßler, Jaron Löwenberg, Hans Bayer, Thomas Nero Wolf, Hans Hohlbein, Sven Riemann, Berenice Weichert "Ich werde etwas von Ihrem Blut trinken. Ich tue das weder aus einer perversen Lust heraus noch um Ihnen zu schaden. Ich brauche menschliches Blut um zu überleben. Aber ich schwöre Ihnen: Sie werden es nicht als unangenehm empfinden. Sie...müssen es nur zulassen." Arnaud, der Vampir Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Alte und der Kommissar (9) Blaubarts Rache (Christoph Soboll) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Christoph Soboll66 Min. Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Beate Gerlach, Cornelia Schönwald, Dorothea Anzinger, Detlef Tams, Constanze Buttmann, Sarah Alles, Oliver El-Fayoumy, Inko Hartwiger, Philipp Engelhardt, Benno Lehmann, Marion von Stengel, Mark Bremer Das kleine Theater muss schließen und öffnet zum letzten Mal seine Pforten. Adele Fuchs und Waldemar Hering besuchen die Aufführung von „Blaubart“, welche eine unschöne Entwicklung nimmt. Hinter den Kulissen treibt jemand im Kostüm der bedrohlichen Hauptfigur sein Unwesen und schreckt auch nicht vor Mord zurück. Werden Adele und Waldemar dem Täter auf die Spur kommen, bevor der letzte Vorhang fällt? Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel beim HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bibel - Altes Testament (26) David gegen Goliath (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 71 Min. Mit Felix Strüven, Peter Weis, Bastian Sierich, Daniel Welbat, Thomas Nero Wolff, Sven Plate, Michael Borgard, Hans-Rainer Müller, Björn Schalla, Alexandra Lange, Tim Gössler, Jan Abraham, Engelbert von Nordhausen, Sven Brieger, Yvonne Radtke, Anja Stadlober, Toni Sattler, Detlef Tams Die Erde erbebte, als Goliath auf David zustürmte. Sowohl die Philister als auch die Israeliten hielten vor Anspannung die Luft an. Atemlos sahen sie zu, wie die Lücke zwischen dem Riesen und dem jungen David immer kleiner wurde. Veröffentlichung am 06.02.2025 Die Denkmaschine (13) Die verhängnisvolle Chiffre (Markus Winter) Winterzeit Audiobooks 2025Kriminalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter 54 Min. Mit Torsten Münchow, Uwe Büschken, Alexander Turrek, Thomas Nero Wolf, Anne Helm Mord oder Selbstmord? Wie kam der reiche Wissenschaftler Pommeroy Stockton zu Tode? Dies gilt es zu klären. Er hinterließ einen seltsam chiffrierten Abschiedsbrief. Wird es der DENKMASCHINE gelingen, diesen zu entschlüsseln? Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Die Playmos (92) Im geheimen Tal der Dinosaurier (Simon X. Rost, Florian Fickel) Floff 2025Kinderhörspiel von Simon X. Rost, Florian Fickel58 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Die Playmos entdecken ein Tal, in dem zu ihrer Überraschung tatsächlich noch Dinosaurier leben. Sie schließen Freundschaft mit Professor Parker, der die Tiere erforscht und sie vor dem skrupellosen Geschäftemacher Shadow schützen möchte. Als der Professor von Shadows Bande jedoch gefangen genommen wird, sind Emil, Liv und Sam an der Reihe und müssen sich raffinierte Pläne ausdenken, um den Forscher zu befreien und die Dinos zu retten ... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die schwarze Serie (30) Alberics Vermächtnis (M. R. James) Maritim 2025Hörspielbearbeitung von M. R. JamesRegie: Patrick Holtheuer Bearbeitung: Yves Holland 57 Min. Mit Douglas Welbat, Katja Brügger, Julia Fölster, Lutz Mackensy, Dirk Hardegen, Patrick Holtheuer, Manuel Straube, Sebastian Fitzner, Felix Strüven, Sina Zadra, Jessica Neumann, Gosta Liptow 1883. Der junge englische Hobbyforscher und Reisende Andrew Dennistown besichtigt während eines Urlaubs in Frankreich in dem kleinen verfallenenen Städtchen St. Bertrand de Comminges zusammen mit seiner Gattin Marybel eine Kathedrale, um die dortigen Schätze zu dokumentieren. Am Ende des Tages bietet ihm der auffallend nervöse Küster an, ein altes Buch anzusehen, welches sich in seinem Besitz befindet. Es ist ein Folioband, der vor vielen Jahren vom einstigen Domherrn Albert de Mauleon zusammengestellt wurde und hauptsächlich aus Ausschnitten mittelalterlicher Manuskriptstücke besteht. Doch eine Zeichnung auf der letzten Seite fällt aus dem Rahmen: Sie beherbergt das erschreckend detailreiche Abbild einer nur allzu realistisch anmutenden Kreatur ... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Edgar Wallace präsentiert - Bliss ermittelt (7) Der rote Kreis (Edgar Wallace) Gigaphon 2025Hörspielbearbeitung von Edgar WallaceRegie: Peter Lerf Bearbeitung: Peter Lerf Musik: Andreas Zengel 68 Min. Mit Thomas Balou Martin, Gordon Piedesack, Clemens Gerhard, Heiko Grauel, Linus Kraus, Vincent Fallow, Rolf Berg, Michael Bideller, Tobias Brecklinghaus, Christiane Marx, u. a. Eine raffinierte Erpresserbande, genannt »Der rote Kreis«, treibt ihr Unwesen in London. Stets ist sie dem Ermittler Yale einen Schritt voraus. weshalb dieser Chief Inspector Bliss um Unterstützung bittet. Doch der rote Kreis beobachtet Scotland Yard ganz genau und beauftragt die Kleinkriminelle Thalia, einen Mordanschlag auf Bliss zu verüben. Als der Chief Inspector sich mit einem Informanten treffen will, der Hinweise über die Bande geben kann, fällt ein Schuss... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gruselserie (13) Kakerlaken - Todesbrut der Parasiten (André Minninger) Europa 2025Originalhörspiel von André MinningerRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger 51 Min. Mit Nadine: Anouschka Renzi Chris: Manou Lubowski Mrs Amy Dilling: Regina Lemnitz Mr Sam Dilling: Till Huster Sheriff Cooper: Achim Buch Busfahrer: Marc Zabinski Als Chris und Nadine in New York eintreffen, ereignen sich im Motel ‚Sleeping Beauty’ bereits beim Einchecken seltsame Dinge. Weshalb ist das verliebte Pärchen plötzlich unerwünscht? Und woher kommen die unheimlichen Geräusche, die mitten in der Nacht zu hören sind? Mutig beschließen die beiden, der Sache auf den Grund zu gehen; doch darauf scheinen die im Unterschlupf lauernden Killer nur gewartet zu haben ... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holmes und Watson Classics (13) Das Beryll-Diadem (Arthur Conan Doyle) Hermann Media 2025Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleBearbeitung: Ascan von Bargen 52 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Michael Bideller, David Hörning, Uta Dänekamp, Mathias Renneisen Als das Londoner Bankhaus »Holder & Stevenson« eine Kreditanfrage von einer hohen Persönlichkeit der britischen Gesellschaft erhält, fühlt Mr. Alexander Holder sich geschmeichelt. Beweist die Anfrage doch, welch tadellosen Ruf und welch großes Vertrauen er und seine Bank genießen. Doch schon bald schlägt das anfängliche Wohlgefühl ins glatte Gegenteil um; denn als Pfand für die Kreditsumme, deponiert der namhafte Kunde ein Prunkstück von unschätzbarem Wert in der Bank: Das Beryll-Diadem. Mr. Alexander Holder haftet nun plötzlich persönlich dafür, dass das goldene Diadem mit den 39 funkelnden Edelsteinen gut verwahrt bleibt. Sollte es beschädigt oder gar gestohlen werden, wäre das eine Katastrophe, die Holder sofort an den Rand des Ruins bringen würde. Doch Holder sieht sich jäh mit Umständen konfrontiert, die noch weitaus schlimmer als nur das sind… In seiner Verzweiflung wendet er sich an den einzigen Mann, der ihm jetzt noch helfen kann — den berühmten Privatdetektiv aus der Londoner Baker Street 221 B — Mr. Sherlock Holmes… Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Masters of the Universe (4) Das Schwert der Verdammnis () Retrofabrik 2025Originalhörspiel68 Min. Auf der Suche nach dem Anführer der Wilden Horde geraten Prinz Adam und Teela in die Fänge gefährlicher Kämpfer: Tri-Klops, Trap Jaw und Jitsu stellen sich kurz darauf in Skeletors Dienste. Sie suchen nach der geheimnisvollen Schwarzen Kammer und ihrem größten Schatz: Klingsor, das Schwert der Verdammnis. Doch auch Hordak trachtet nach dieser mächtigen Waffe. Ein Pakt dunkler Mächte wird geschmiedet. Veröffentlichung am 04.02.2025 Zum Hörspiel bei der Retrofabrik Midnight Tales (100) Meat Machine Teil 1 (Alexander von Wieding) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Alexander von WiedingRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tarek Khalf, Benedict Matysik Bearbeitung: Alexander von Wieding, Erik Fehlbaum Musik: Alexander von Wieding, Lamar Clamor, Scott Lyle Sambora 31 Min. Mit Ekkehardt Belle, Peter Lontzek, Tatjana Auster, Lutz Reichert, Matthias Keller, Uschi Hugo, Sebastian Schulz, Sven Plate, Henrike Tönnes, Philip Bösand, Otto Strecker, Alexander von Wieding, Erik Fehlbaum, Holger Hendel, Benedict Matysik, Christoph Piasecki, Kim Jens Witzenleiter, Daniel Wandelt, Daniela Bette-Koch, Thomas Plum, Peter Flechtner Zwei Mann, ein Job... Ein Auftragsmord im Sumpf. Eigentlich ein ziemlich einfaches Ding. Auch, wenn Machine und sein neu zugeteilter Partner Walker nicht unterschiedlicher sein könnten. Doch in den Sümpfen Louisianas wartet nicht nur eine verschwörerische Überraschung, sondern auch etwas viel Älteres und Böseres... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Midnight Tales (101) Meat Machine Teil 2 (Alexander von Wieding) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Alexander von WiedingRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tarek Khalf, Benedict Matysik Bearbeitung: Alexander von Wieding, Erik Fehlbaum Musik: Alexander von Wieding, Lamar Clamor, Scott Lyle Sambora 37 Min. Mit Ekkehardt Belle, Peter Lontzek, Tatjana Auster, Lutz Reichert, Matthias Keller, Uschi Hugo, Sebastian Schulz, Sven Plate, Henrike Tönnes, Philip Bösand, Otto Strecker, Alexander von Wieding, Erik Fehlbaum, Holger Hendel, Benedict Matysik, Christoph Piasecki, Kim Jens Witzenleiter, Peter Flechtner Während sich Walker und seine Mitstreiter in Sicherheit wähnen und ihren Erfolg begießen, ist Machine auf seinem Weg zur Kansas Bar. Der Hunger in seinem Inneren ist groß. Und der Rachedurst ebenso. Nicht mehr lange, dann wird das blutigste Barbecue angerichtet, das die verdammten Sümpfe je gesehen haben. All you can eat! Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Mimi Rutherfurt (67) Alles Glück dieser Erde (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 56 Min. Mit Katharina Thalbach, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Matti Klemm, Julia Fölster, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Uwe Büschken, Peter Sura, Sebastian Fitzner, Reinhard Scheunemann, Mario Klischies Mimi Rutherfurt und Dr. Hays befinden sich auf einem Spaziergang, als ihnen ein reiterloses Pferd entgegenkommt. Kurze Zeit später finden sie Charles Swanson, den Besitzer des Pferdes, tot auf. Er hat sich beim Sturz vom Pferd das Genick gebrochen. Während man zunächst von einem Unfall ausgeht, wendet sich das Blatt, als Ross Swanson, der Vater des verstorbenen Reiters, auffällige Verletzungen auf dem Rücken des Pferdes entdeckt. Hat etwa jemand dafür gesorgt, dass das Pferd durchgeht und somit den tödlichen Unfall von Charles Swanson bewusst herbeigeführt? Mimi Rutherfurt nimmt die Ermittlungen auf und sieht sich bald mit einer Reihe von Verdächtigen konfrontiert, mit denen sie nie gerechnet hätte. Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer NYPDead (20) Das Gesetz des Stärkeren (Markus Toph, Lisa-Katharina Hensel) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus Toph, Lisa-Katharina HenselRegie: Patrick Holtheuer 51 Min. Mit Peter Weis, Simona Pahl, Wolfgang Condrus, Konstantin Graudus, Luisa Wietzorek, Dirk Hardegen, Norman Matt, Reinhard Scheunemann, Janis Zaurins, Deborah Mock, Ulrike Sophie Kapfer, Gosta Liptow In den stillgelegten U-Bahn-Schächten New Yorks treibt ein perverser Serienmörder sein Unwesen. Das Team der Rechtsmedizin ermittelt unter Obdachlosen, die in den Tunneln ihr Lager aufgeschlagen haben. Offenbar hat der Täter es gezielt auf die Außenseiter der Gesellschaft abgesehen. Dr. Russel Owen und seine Kollegen stoßen dann aber auf Ungereimtheiten und finden heraus, dass sie es mit mehr als einem Killer zu tun haben ... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Orakelmaschine (Heiner Goebbels) SWR - DLf Kultur 2025Originalhörspiel von Heiner GoebbelsRegie: Heiner Goebbels Musik: Heiner Goebbels 53 Min. Mit Hannah Arendt, Marguerite Duras, Helmut Heißenbüttel, u. a. Heiner Goebbels’ Hörstück ist eine Komposition, die gleich der Poesie der Orakel den Fragenden einen Ort für Imagination und Reflexion bietet - keinen der gesicherten Antworten. Anstelle von Gewissheiten begegnen sich gleichsam fremd wie vertraut scheinende Musik-, Sprach- und Klangwelten. Sie erzählen von der Ahnung eines verborgenen Zusammenhangs alles Lebenden und Hergestellten, Maschinellen. Geräusche aus einem stillgelegten Stahlwerk treffen auf Stimmen heimischer wie fremder Fauna, historische Liedgutaufnahmen auf elektroakustische Improvisationen der Band „The Mayfield“ und Texte. Ursendung im Radio am 01.02.2025 Veröffentlichung am 31.01.2025 Playmobil Hörspiele (4) Adventures of Ayuma: Die geheimnisvolle Fee (Jana Lini) Europa 2025Kinderhörspiel von Jana Lini51 Min. Leavi, Elvi und Josy wollen eigentlich einen wundervollen, entspannten Nachmittag verbringen. Doch dann ist Bär verschwunden. Als sie ihn wiederfinden, ist er in einen Kampf mit anderen Bären verwickelt. Unddann entdecken sie an der magischen Quelle auch noch eine ihnen unbekannte Fee – wer ist das und wohin ist sie auf einmal verschwunden? Die Freundinnen ahnen, dass hier irgendetwas nicht stimmen kann... Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Pummeleinhorns Abenteuer - Marshmallowbeeren (Tommy Krappweis, Mikkel Robrahn, Steffi Engel) Leonine 2025Kinderhörspiel von Tommy Krappweis, Mikkel Robrahn, Steffi Engel28 Min. Mit Götz Otto, Thomas Nicolai, Angelika Bender, Mike Carl, Omid-Paul Eftekhari, Sebastian Muxeneder, Marti Fischer Pummelomi braucht Marshmallowbeeren für ihre Muffins. Also schickt sie Pummeleinhorn und Norbert den Keks los, um im Marshmallowmatschmarschwald ein paar Marshmallowbeeren zu sammeln. Leider versteht Pummel die Anweisung mal wieder dramatisch falsch – insbesondere den Teil mit den Beeren … Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Random (8) Datensammeln für den Herrn (Christoph Lehmann, Roman Klink) Blitz Verlag 2025Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink74 Min. Mit Peter Sura, Christian Holdt, Kaja Sesterhenn, Moritz Brendel, Sebastian Fischer, Julia Rost, Antje Thiele, Anne Düe, Yannick Forstenhäusler, Silke Haas Ein mysteriöser Hinweis führt ins Kloster Sankt Isidor. Hier werden alle technischen Erfindungen der Menschheit verwahrt – auch eine, die im Kampf gegen CReL entscheidend sein könnte? Abt Ionas verweigert Nova und Red die Hilfe und hat gefährliche Geheimnisse. Als Ionas nicht auf die Warnungen von Nova und Red hört, gefährdet er das Leben von Tausenden. Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Schreckmümpfeli - Die Kürzung. Ein Tagebuch (Alexander Estis) SRF 2025Originalhörspiel von Alexander EstisRegie: Päivi Stalder Technische Realisierung: Ueli Karlen 12 Min. Mit Graham F. Valentine, Siegfried Terpoorten, Martin Ostermeier, Fritze Pepe In der Kürze liegt die Würze. Ursendung im Radio am 03.02.2025 Veröffentlichung am 03.02.2025 Seaport Secrets (25) Die scheintote Schachspielerin Teil 1 (Katja Behnke) Pandoras Play 2025Originalhörspiel von Katja BehnkeRegie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst Bearbeitung: Tarek Khalf Musik: Steffen Kegel 47 Min. Mit Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Verena Schmidt, Aiga Kornemann, Diane Gantner, Katja Keßler, Mathias Renneisen, Horst Kurth, Christiane Weck, Katja Behnke, Sara Wegner, Erik Borner, Felix Würgler, Lisa Cardinale, Rainer Denk, Sabrina Zerner, Katharina Gareis, Benedict Matysik, Matthias Ubert, Philipp Lorenze, Klaus Brandhorst, Philip Bösand, Christoph Endres, Yvonne Ellerbrok, Marcel Ellerbrok Ein geheimnisvoller Siegelring führt Jack und Cliff auf eine heiße Spur nach Richmond. Die Schachspielerin Liz Kaplan wurde bedroht. Jemand scheint unbedingt zu verhindern wollen, dass sie die Virginia Open spielt. Ihre Spur führt in die Fairfield Klinik am Stadtrand von Seaport. Wird Liz dort gegen ihren Willen festgehalten? Cliff geht ein riskantes Spiel ein: Er gibt sich als Patient aus und lässt sich in das geheimnisvolle Sanatorium einweisen. Veröffentlichung am 31.01.2025 Zum hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Seaport Secrets (26) Die scheintote Schachspielerin Teil 2 (Katja Behnke) Pandoras Play 2025Originalhörspiel von Katja BehnkeRegie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst Bearbeitung: Tarek Khalf Musik: Steffen Kegel 55 Min. Mit Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Verena Schmidt, Aiga Kornemann, Diane Gantner, Katja Keßler, Mathias Renneisen, Horst Kurth, Christiane Weck, Katja Behnke, Sara Wegner, Erik Borner, Felix Würgler, Lisa Cardinale, Rainer Denk, Sabrina Zerner, Katharina Gareis, Benedict Matysik, Matthias Ubert, Philipp Lorenze, Klaus Brandhorst, Philip Bösand, Christoph Endres, Yvonne Ellerbrok, Marcel Ellerbrok Ein geheimnisvoller Siegelring führt Jack und Cliff auf eine heiße Spur nach Richmond. Die Schachspielerin Liz Kaplan wurde bedroht. Jemand scheint unbedingt zu verhindern wollen, dass sie die Virginia Open spielt. Ihre Spur führt in die Fairfield Klinik am Stadtrand von Seaport. Wird Liz dort gegen ihren Willen festgehalten? Cliff geht ein riskantes Spiel ein: Er gibt sich als Patient aus und lässt sich in das geheimnisvolle Sanatorium einweisen. Veröffentlichung am 31.01.2025 Zum hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Van Dusen (39) Der letzte Fahrgast (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 54 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Andi Krösing, Sven Plate, Sven Brieger, Gabrielle Pietermann, Nico Sablik, Kai Taschner, Uta Dänekamp, Florian Hoffmann, Dirc Simpson, Annette Strasser Ausgerechnet am Weihnachtstag begeht Hatch den schwerwiegenden Fehler, das Lieblingsspielzeug ihrer Tochter im Taxi liegenzulassen. Die Suche nach dem Plüschtier erweist sich jedoch nicht nur als ein schwieriges Unterfangen, sondern auch als überaus gefährlich. Denn nicht nur der Taxifahrer ist mit einem Mal spurlos verschwunden, sondern in seinem Wagen sitzt auch noch ein Toter. Professor van Dusen und Hannah Hatch hasten durch die verschneiten Straßen der Großstadt, um rechtzeitig vor dem Fest ein groß angelegtes Verbrechen aufzuklären. Veröffentlichung am 01.02.2025 Whalefall (Miyuki Jokiranta, Ben Byrne) EIG 2024AudioArt von Miyuki Jokiranta, Ben ByrneRegie: Miyuki Jokiranta, Ben Byrne 31 Min. Mit Miyuki Jokiranta, Ben Byrne Für die finnisch-australische Radiomacherin Miyuki Jokiranta verkörpert der Titel mehrere Formen des Abstiegs: Der Fall des sich zersetzenden Walkörpers, der auf den Meeresboden sinkt und auf dem Weg dorthin verschiedene Meeresökosysteme mit Nährstoffen versorgt. Das abwärts gerichtete Glissando der Gesänge mit denen Wale über weite Strecken über die Ozeane hinweg kommunizieren. Und das Abtauchen der Menschen ins Wassers und somit in die Geschichte des Wals. Ursendung im Radio am 06.02.2025 Veröffentlichung am 06.02.2025 Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (6) Vom schnellen Geld (Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje Heidböhmer) Audio Quants 2025Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje HeidböhmerRegie: Christoph Lehmann 63 Min. Mit Raphael Kübler, Kaja Sesterhenn, Thomas Stecher, Anna Gamburg, Jenny Löffler, Matthias Heyl, Sabine König, Thomas Fedrowitz, Antje Thiele, Matthias Hoff, Robert Moeck, Cornelia Lippert, Tom Dulovits, Nell Pietrzyk, Yannick Forstenhäusler, Thomas Pasieka, Joachim Paul Assböck, Thees Leuchtenberg Alarm am Covent Garden Market: Ein Dieb raubt Händlern die Einnahmen. Mr. Biggs bittet Millie und Eliza, für seine ebenfalls bestohlene Bekannte zu ermitteln. Inspector Littlechild hat die Penny Puffins im Visier. Auch die fluchende Korbträgerin Hannah Flannagan ist verdächtig. Veröffentlichung am 07.02.2025 Zukunfts-Chroniken - Das kosmische Erbe Teil 1 (Stefan Hartlein) hörspielprojekt 2025SF-Hörspiel von Stefan HartleinRegie: Hans-Peter Stoll Technische Realisierung: Stefan Fabri, Oliver Weckauf Musik: 7Klang, Joky One 56 Min. Mit Sarah Robinson: Janine Koch Alexis Corin: Alexandra Begau Daniel Palmer: Marvin Kopp Doktor Manuel Ruiz: Philipp Bösand Gud: Erster Oloris: Matthias Heyl Corporal Dorn: Thomas Söcker Sergeant Vadim Sidorov: Arne Dewald Esther Adamas: Tina Wolff Kelly Robinson: Nadine Most KI Kryo Kon Kammer: Anja Klukas Rekrutiererin: Anke Bothe Durchsage: Stefan Hartlein Credits: Alex Bolte Credits: Alexandra Begau Als Sarah als Besatzungsmitglied auf dem Interstellar Kreuzfahrtgleiter Aurea anheuert, lässt sie ihre Familie zurück um einen Neuanfang zu wagen. Nach 75 Jahren in der Kryokonservierung wird sie gemeinsam mit ihren Freunden Alexis und Daniel aufgetaut, um ihre Schicht als Frostwache anzutreten. Doch an Bord gerät zunehmend alles aus dem Ruder. Während Alexis unerwartet schwer krank wird, erfahren Sarah und Daniel Dinge, die nicht für ihre Ohren bestimmt sind und es verdichten sich die Hinweise, dass sich alle in großer Gefahr befinden. Veröffentlichung am 03.02.2025 Zum Hörspieli beim hörspielprojekt Wieder erhältliche Hörspiele:2035 - Rückwärts-Hannah (Martin Heindel) BR 2022Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel Musik: Hans Fuss 52 Min. Mit Enea Boschen, Patrick Roche, Sylvana Krappatsch, Lukas Rüppel, Pauline Fusban, Valentin Mirow, Liliane Amuat, Sebastian Kempf, Ilona Grandke, Peter Fricke, Florian von Manteuffel Wer war Hannah? Also die Hannah mit einem H vorne und einem H hinten, von allen nur Rückwärts-Hannah genannt. Fünf ihrer ehemaligen Klassenkameraden erinnern sich an sie, berichten, widersprechen einander, spekulieren... „Ist sie nicht nach Island gezogen? Nach Neuseeland? Quatsch, die ist nie weg, wohnt immer noch daheim. Hat zumindest ihr Bruder erzählt. Aber war sie nicht ein Einzelkind? Und hieß sie nicht eigentlich mal Hans?“... und erzählen nebenbei auch viele verschiedene Zukünfte. Aber auch ihre eigenen Zeitläufe konkretisieren sich in verschiedenen Lebensstationen, -situationen und -entscheidungen der sieben Klassenkamerad*innen des Abschlussjahrgangs 2022. In einer Zukunft gibt es keine Flugreisen mehr, ineiner hat Corona nie aufgehört, in einer anderen ist es nur eine Randnotiz, eine fast vergessene Krise. Sind die Polkappen geschmolzen oder hat sich das mit dem Klima irgendwie wieder eingerenkt? Und immer, wenn Rückwärts-Hannah und mit ihr die Zukunft greifbar und entschlüsselt erscheint, taucht eine neue Facette ihrer Persönlichkeit und eine neue Variante der Zukunft auf, die die vorherigen in Frage stellt und ins Unmögliche erweitert. Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 06.02.2025 Zum Download beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Das war morgen - Der SF-Podcast (89) Eifelheim (Michael F. Flynn) SDR 1991SF-Hörspiel von Michael F. FlynnRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Brigitte Laugwitz 58 Min. Mit Gerd Baltus, Hans-Peter Bögel, Claus Boysen, Klaus Herm, Markus Hoffmann, Elenor Holder, Hans Kemner, Peter Lieck, Marianne Lochert, Heinz Schimmelpfennig Tom ist Wissenschaftler und beschäftigt sich mit frühzeitlichen Besiedlungsmustern. Er stößt auf ein Phänomen im Gebiet des deutschen Schwarzwaldes. Alle Indizien wie Populationsdruck, Marktkräfte und günstigere Lebensbedingungen sprechen für einen Ort namens Eifelheim, aber der ist seit dem 14. Jahrhundert verschwunden. Bei Archivrecherchen lernt Tom die Bibliothekarin Judy kennen. Mit ihr und einem ehemaligen Studienfreund aus Tübingen rekonstruiert er aufgrund alter Schriften, dass Eifelheim einst Teufelheim hieß. Die Schilderung der „Teufel" lässt den verblüffenden Schluss zu, dass die „Teufel" Außerirdische waren. Eine Reise nach Europa in den Schwarzwald wird unabdinglich. Ursendung im Radio am 06.01.1992 Veröffentlichung am 05.02.2025 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Der einäugige Karpfen (Kenzaburo Oe) NDR 2001Hörspielbearbeitung von Kenzaburo OeRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Buki Kim, Siegfried Schaarschmidt, Ingrid Rönsch Redaktion: Sibylle Becker-Grüll Technische Realisierung: Ingeborg Kiepert, Angelika Brochhaus, Christoph Bette Regieassistenz: Thomas Wolfertz Bearbeitung: David Chotjewitz Musik: Henrik Albrecht 71 Min. Mit Hermann Lause Nichtsahnend von hinten überwältigt zu werden - das darf mir nicht passieren. Besser, ich bin rechtzeitig auf ihn eingestellt, dann kämpfe ich mit einem Verfolger, den ich vor mir habe. Ein Mensch auf der Flucht. Ein Japaner in Mexiko, der sich illegal mit medizinischen Gelegenheitsjobs durchs Leben schlägt, erzählt einem Patienten seine Geschichte. Da dieser, ein Landsmann, eine Zahnoperation erdulden muss, wird es ein Monolog. Von Geburt an ausgegrenzt, spürt er schon als Kind die instabile Besonderheit seiner Existenz. Erst recht nach der Naturkatastrophe, die seine gesamte Familie auslöscht, weist ihm die Dorfgemeinschaft Rollen zu, die seinen Bedürfnissen nach Geborgenheit und Entfaltung widersprechen. Ob als allgemeiner Liebling gehätschelt oder als Sündenbock gemieden, stets bekräftigen diese Zuschreibungen sein Außenseitertum. Um endlich Hass und Forderungen zu entgehen, wählt er das Leben der Verfolgten - mit der Vision, einmal selbst ein Dorf für Ausgegrenzte zu gründen. Ursendung im Radio am 22.04.2021 Veröffentlichung am 04.02.2025 Zum Hörspiel beim NDR Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß oder: Die Mappe des Lehrers (Hiromi Kawakami) DLR 2014Hörspielbearbeitung von Hiromi KawakamiRegie: Heike Tauch Übersetzung: Ursula Gräfe, Kimiko Nakayama-Ziegler Bearbeitung: Heike Tauch 57 Min. Mit Fritzi Haberlandt, Wolfgang Condrus, Felix Goeser, Thomas Wodianka, Janus Torp, Thomas Schumacher Tsukiko, Einzelgängerin Ende 30, trifft eines Abends in einer Kneipe auf ihren ehemaligen Japanischlehrer. Der Alte mit der schwarzen Ledermappe fällt ihr auf, weil er, so wie sie, eine Vorliebe für gutes japanisches Essen hat. Die beiden begegnen sich von nun an öfter, stets zufällig. Sie essen gemeinsam, trinken Unmengen Bier und Sake, doch jeder schenkt sich selbst ein, sie zahlen getrennt. Allmählich kommt es zu kleinen Verabredungen, und eines Tages wird Tsukiko bewusst, dass sie sich in den alten Lehrer, den sie nur "den Sensei" nennt, verliebt hat. Ursendung im Radio am 19.11.2014 Veröffentlichung am 05.02.2025 Der süße Wahn (Patricia Highsmith) NDR - SRF 2023Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke Regieassistenz: Sarah Veith Dramaturgie: Michael Becker Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Pierre Oser 108 Min. Mit Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath 1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren sechsten Roman mit dem Titel „Der süße Wahn“. Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist. In Highsmith’s Psychothriller geht es weniger um die Aufklärung eines Verbrechens als vielmehr um die Psyche eines Mannes, den man heutzutage als Stalker bezeichnen würde. Sehr persönlich ist dieser Roman, da - wie Paul Ingendaay in seinem Nachwort zum Roman analysiert - Patricia Highsmith selbst in dieser Situation war. Sie war hoffnungslos verliebt in eine Frau, erträumte sich in ihren Tagebüchern eine ausgeschmückte Liebesgeschichte, die in einer bitteren Enttäuschung mündete. Ursendung im Radio am 22.01.2023 Veröffentlichung am 02.02.2025 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der Untergang der Stadt Passau (Carl Amery) BR 2021Hörspielbearbeitung von Carl AmeryRegie: Bernadette Sonnenbichler Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler Musik: Jacob Suske 139 Min. Mit August Zirner, Michael Goldberg, Christian Erdt, Stephan Zinner, Martin Umbach, Edmund Telgenkämper, Barbara Horvath, Franziska Hackl, Marie-Therese Futterknecht, Robert Dölle, Jenifer Güzel, Florian Jahr, Manuel Kandler, Anselm Müllerschön, Valentin Mirow, Csaba Gal, Felix Auer, Raphael Gehrmann, Ann-Sophie Ruhbaum, Katja Schild, Friedrich Schloffer, Clara Naumann, Jule Naumann, Jakob Geßner, Beate Himmelstoß Die Lektüre des Romans Lobgesang auf Leibowitz, in dem Walter M. Miller das Bild einer postapokalyptischen USA nach einem globalen Atomkrieg schildert, und die Eindrücke der sogenannten "ersten Ölkrise" 1973 inspirierten Umweltaktivist Carl Amery zu seinem größten schriftstellerischen Erfolg: 1975 veröffentlichte er Der Untergang der Stadt Passau. Retrospektiv aus dem Jahr 2112 erzählt spielt der Roman überwiegend im Jahr 2013 in Passau und Umgebung. Nach einer verheerenden Pestepidemie, die Tausende von Menschen hinweggerafft hat, müssen sich die wenigen Überlebenden nun Gedanken über ihre Zukunft machen. Sollen sie den Versuch einer technologischen Zivilisation auf minimalem Raum wagen? Oder wieder ins unzivilisierte Mittalalter zurückkehren? In atmosphärischen Episoden und Sounds zeichnen Bernadette Sonnenbichler und Jacob Suske das Bild einer dem Untergang geweihten Stadt und deren grotesken Bemühungen, sich als Leuchtturm zu inszenieren, als wohlhabende zukunftsfähige Metropole. Amerys perspektivenreiche Erzählweise findet in dieser ersten Hörspieladaption ganz eigene Wege. Ursendung im Radio am 17.07.2021 Veröffentlichung am 06.02.2025 Zum Hörspiel beim BR Die Abenteuer der Letzten Helden (31) Miracula (Paul Burghardt) Holysoft 2024Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Florian Kielies 73 Min. Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Leyla Trebbien, Franziska Krol, Uschi Hugo, Bastian Sierich, Anna Dramski, Dietmar Wunder, Uve Teschner, Santiago Ziesmer, Franciska Friede, Marc Schülert, Gerrit Schmidt-Foß In der fremdartigen Metropole Sonnenpass suchen die Abenteurer den Uhrmacher und Erfinder Verrocchio auf, um das Artefakt, welches Sir Gavvendyle ihnen hinterlassen hat, zu erforschen. In seiner Werkstatt treffen sie das exzentrische Genie leider nicht an, dafür aber sein bizarres Sicherheitssystem Miracula, welches sie für Eindringlinge hält, die es gnadenlos zu bekämpfen gilt! Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bibel - Altes Testament (24) Ruth (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer 63 Min. Mit Marieke Oeffinger, Christa Krings, Ozan Ünal, Frank Röth, Rainer Denk, Tom Radisch, André Beyer, Robin Brosch, Horst Kurth, Alexandra Lange, Janek Schächter, Sandra Schwittau, Marie Burghardt Bitte! Verlange nicht von mir, dich zu verlassen! Ich will mich nicht von dir trennen! Wo du hingehst, da will auch ich hingehen. Wo du bleibst, da will auch ich bleiben. Dein Volk ist mein Volk. Und dein Gott ist mein Gott. Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel beim Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bibel - Neues Testament (24) Die Auferstehung (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 73 Min. Mit Vanessa Diana Wirth, Matti Klemm, Alexandra Lange, Bettina Weiß, Nico Sablik, Frank Röth, Gerrit Schmidt-Foß, Sara Wegner, Vanida Karun, Stefan Senf, André Beyer, Uwe Büschken, Michael-Che Koch, Dirc Simpson, Matthias Hoff, Rainer Denk, Michael Borgard, Jan Langer, Felix Strüven, Kai Taschner, Patrick Bach, Tim Schwarzmaier, Bert Stevens, Ozan Ünal, Stefan Müller-Ruppert, Markus Pfeiffer, Anna Dramski, Steffen Groth, Robin Brosch, Werner Braunschädel, Peter Nottmeier, Inko Hartwiger, Uschi Hugo, Dagmar Bittner So fürchtet euch doch nicht. Werft euch nicht vor mir zu Boden, stattdessen steht auf und geht zu meinen Brüder! Verkündet ihnen, dass ich zu euch zurückgekehrt bin. Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Bukowskis (3) Das Elser-Eck (Will Gmehling) WDR 2022Kinderhörspiel von Will GmehlingRegie: Martin Zylka Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Ulla Illerhaus 53 Min. Mit Julius Langner, Katharina Kuttler, Gustav Saurbier, Frieda Reinke, Maria Zylka, Katharina Schmalenberg, Arnd Klawitter, Christine Sommer, Tom Erik Rosener, Omar El-Saeidi, Ronald Kukulies, Jochen Langner, Justus Maier, Therese Dürrenberger Ein Büdchen fürs Viertel Die dritte und letzte Geschichte rund um die Bukowski-Kinder Katinka, Robbie und Alf, deren Eltern viel arbeiten, damit wenig Geld verdienen und nur knapp über die Runden kommen. Dann aber erbt ihr Onkel eine Menge Geld. Aufgrund der Erbschaft kann die Familie eine alte heruntergekommene Kneipe mieten, um dort ein Büdchen aufzu-machen: das Elser-Eck. Bis sich schließlich dort die Bewohner des Viertels begegnen, gewinnt Alf seinen ersten Box-Kampf, beginnt Katinka mit den Entwürfen für eine Modekollektion und findet Robbie in "Mütze" eine neue Freun-din. Ursendung im Radio am 15.10.2022 Veröffentlichung am 01.02.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Ein Spiel (Peter Gugisch) DLR 2016von Peter GugischRegie: Uwe Schareck 53 Min. Mit Udo Schenk, Friedhelm Ptok, Gustav Peter Wöhler, Claudia Eisinger, u. v. a. Drei Kriminalschriftsteller auf der Rückreise von einer Tagung. Auch ein pensionierter Ermittler war Teilnehmer des Treffens. Im Zugabteil entwirft der Kriminalist, der in der DDR Karriere gemacht hat, einen Plot. Der Mordfall regt die Fantasie der Autoren an. Ein Spiel mit Varianten beginnt. Der Polizist stellt logischen Sachverstand unter Beweis und entwickelt dramaturgisches Gespür. Aus seiner Sicht gibt es nur einen Täter. Ursendung im Radio am 26.09.2016 Veröffentlichung am 03.02.2025 Geld (Ulrike Haage) DLF 2015von Ulrike HaageRegie: Ulrike Haage Musik: Ulrike Haage 41 Min. Mit Dörte Lyssewski, Bernhard Schütz, Gerd Wameling, Ken Yamamoto "Es ist schon sehr komisch mit dem Geld", schreibt Gertrude Stein in einem von fünf kurzen Texten, die 1936 in der Saturday Evening Post erstmals veröffentlicht wurden. "Was die Menschen von den Tieren unterscheidet, ist Geld. Alle Tiere haben die gleichen Gefühle und die gleichen Gewohnheiten wie Menschen... Aber was kein Tier kann, ist zählen, und was kein Tier kennt, ist Geld." In ihrem ureigenen Stil aus rhythmisierter Prosa, Wiederholungen und Satzschleifen reflektiert Stein Aspekte eines aktuellen Themas: "Ist Geld nun Geld oder ist Geld nun nicht Geld?". Gertrude Steins Texte bilden die Grundlage für eine Sprach- und Soundperformance der Berliner Musikerin und Klangkünstlerin Ulrike Haage. Auf zwei Flügeln, einer davon mit Münzen und Geldscheinen präpariert, interpretiert sie ihren Soundtrack, der das Thema 'Geld' zunächst in Töne verwandelt. Gertrude Steins Texte stehen im Dialog mit Einwürfen und Kommentaren von Aesop, Carson McCullers, Marcel Mauss und anderen. Ursendung im Radio am 16.01.2016 Veröffentlichung am 31.01.2025 Gesicht verloren (Barbara Kenneweg) rbb 2011von Barbara KennewegRegie: Barbara Kenneweg Musik: Susanne Stelzenbach 53 Min. Mit Anne-Isabelle Zils, Gabor Biedermann, Tayfun Bademsoy, Kathrin Angerer, Adrian Kenneweg, Julius Kenneweg Am 7. Februar 2005 wurde die dreiundzwanzigjährige Hatun Sürücü an einer Bushaltstelle in Berlin-Tempelhof ermordet. Hingerichtet von drei Schüssen in den Kopf, die aus der Waffe ihres jüngsten Bruders stammten. Das Foto der jungen Frau lässt die Berliner Autorin Barbara Kenneweg nicht mehrlos. In einer intensiven Selbstbefragung umkreist sie die als Ehrenmord deklarierte Gewalttat. Andere Stimmen mischen sich in ihre Rede: Die Stimmen der Betroffenen, die Stimmen von Wegschauern, von Verdrängern und Angreifern. Ohne jede Abgeklärtheit, schwankend zwischen Zorn und Resignation nimmt uns das Stück mit auf eine Reise durch die Widersprüche unserer Gesellschaft und fragt nach der Tragweite, die Taten wie diese auf unser aller Zusammenlebenhaben. Ursendung im Radio am 04.03.2011 Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Herzinfarkt (Jens Rachut) EIG - WDR 2013Originalhörspiel von Jens RachutRegie: Jens Rachut Musik: Thomas Wenzel 53 Min. Mit Martin Wuttke, Bela B, J. J. Burnell, Heinz Strunk, Felix Goeser, Siegfried Terpoorten, Gereon Klug, Michael Weber, Yvonne von Mutzenbecher, Yilmaz, Tabea Bettin, Lisa Wicklund, Jörg Pohl, Eva Schudt, Swantje Unterberg, Karen Grund, Monika Wever, Maria Endrich, Mila Dargis Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Teile. Aber wenn die kleinen Räder im Getriebe ihren Geist aufgeben, kommt noch das größte Ego zum Stillstand. Die letzte Stunde des Percy Rippenbreaker, seines Zeichens alternder Musikproduzent, der den schleichenden Ausverkauf seiner selbst ebenso wenig bemerkt hat wie seine Leberprobleme, seine Raucherlunge und sonstige Verfallserscheinungen – bis das System zusammenbricht. Live-Schaltung direkt aus dem Zentrum der Krise, wo die englische Spenderniere kapituliert, das Herz mit Tourette-Syndrom rast, und der letzte Nerv seine letzte Klage anstimmt. Rachut bringt Herz, Lunge, Hoden, Bauch und Hirn zum Reden, Heulen und Zähneklappern. Und zum Singen. Ein Abgesang auf das schnelle Leben ohne Rücksicht auf Verluste – die der anderen und die eigenen. Und was bleibt am Ende übrig, wenn Percy Rippenbreakers Synapsen das letzte Mal geschaltet haben? Ursendung im Radio am 03.06.2013 Veröffentlichung am 02.02.2025 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Innsmouth (Howard Philips Lovecraft) SDR 1995Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Andreas Weber-Schäfer Übersetzung: H. C. Artmann Regieassistent: Ines Lutschewitz Ton, Schnitt: Karlheinz Stoll, Stefani Eißele Bearbeitung: Hermann Motschach 42 Min. Mit Edwin Noel, Wolfgang Reinsch, Hansjürgen Gerth, Walter Sittler, Mark-Oliver Bögel, Kurt Buecheler Der junge Cooper macht auf seiner genealogischen Forschungsreise Halt in dem kleinen, unheimlichen Städtchen Innsmouth. Der Verfall schreitet seit Jahren in dem Hafenort voran. Der alte Zadock Allen erzählt dem Forschungsreisenden von der dunklen Vergangenheit der Küstenstadt und von fischartigen Wesen, die in den nächtlichen Gassen Innsmouths umgehen. Cooper zieht sich in sein unwohnliches Hotelzimmer zurück und hört dort unmenschliche Stimmen und Schritte. Cooper wird klar: Er muss diesem Ort und seinen degenerierten Einwohnern umgehend entfliehen, denn man hat es auf ihn abgesehen ... Ursendung im Radio am 11.09.1995 Veröffentlichung am 03.02.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Kowalskis allerletzte Chance (Leo Simpson) BR 1981Kriminalhörspiel von Leo SimpsonRegie: Otto Düben Übersetzung: Valerie Stiegele Technische Realisierung: Gerhard Frey, Roland Kusche Regieassistenz: Ursula Meyer Bearbeitung: Maria Fuss 51 Min. Mit Horst Bollmann, Michael Habeck, Rainer Basedow, Benno Sterzenbach, Robert Atzorn, Hans Quest, Wolfried Lier, Erminio Cantoni, Jürgen von Pawelsz, Gustl Datz Zum 100. Geburtstag von Horst Bollmann Acht Monate noch muss Officer Kowalski in Toronto Streife fahren, dann darf er nach 33 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Er freut sich von ganzem Herzen darauf, denn nur wenige Kollegen schätzen ihn, die meisten halten ihn für den dümmsten Polizisten Kanadas. Und tatsächlich: Als er einen wichtigen Auftrag erfüllen soll, geht alles schief. Er fasst einen Bankräuber nach der Tat - und lässt ihn wieder laufen, als der ihm Märchen von Gnomen und Goldtöpfen erzählt. Officer Kowalskis Herz ist einfach zu weich für den Dienst bei der Polizei. Jetzt darf er nicht mal mehr Streife fahren, wird degradiert und zu Fuß auf Kontrollgänge geschickt. Und sein Chef, Captain Williams ist drauf und dran, ihm seine Pension empfindlich zu kürzen. Kowalski bleibt nicht mehr viel Zeit, um sein wahres Können zu zeigen. hoerspielTIPPs.net: Eine nette leichte Krimikommödie, die Leo Simpson uns da bietet. Die Gewichtung muss hier allerdings mehr auf Kommödie, denn auf Krimi liegen, denn der Fall um den dusseligen Officer Kowalski - der perfekt von Horst Bollmann interpretiert wird - ist nicht wirklich das, was man unter dem Motto 'Krimi' erwarten darf. Der Unterhaltungswert ist leider auch nur bedingt gegeben, denn es wird in allen Belangen etwas mit angezogener Handbremse gefahren: Für eine Kommödie nicht lustig genug, für einen Krimi zu wenig Spannung und Überraschendes. Alles plätschert ein wenig vor sich hin. Nett, aber nichts, worüber man sich Gedanken machen muss, wenn man es verpasst haben sollte. Ursendung im Radio am 13.04.1981 Veröffentlichung am 06.02.2025 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Königreich der Dämmerung Teil 2 (Steven Uhly) SWR 2017Hörspielbearbeitung von Steven UhlyRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann Musik: Peter Kaizar 194 Min. Mit Patricya Ziolkowska, Moritz Pliquet, Hedi Kriegeskotte, Margarita Ejzenstain, Christian Redl "Königreich der Dämmerung" erzählt die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg – von 1944 bis in die 1970er-Jahre. Es ist die Geschichte dreier höchst unterschiedlicher Familien, deren Wege sich unheilvoll kreuzen: Eine dunkle, regnerische Nacht im Herbst 1944 in einer polnischen Kleinstadt. Die jüdische Widerstandskämpferin Margarita erschießt einen SS-Mann und findet Zuflucht bei dem volksdeutschen Ehepaar Kramer, das aus Rumänien ins Wartheland übersiedelt wurde. Margarita gebiert eine Tochter. Nachdem Wilhelm Kramer zum Volkssturm eingezogen, von den Russen gefangen genommen und nach Sibirien deportiert wurde, flieht seine Frau Marta mit Margarita und deren Baby in den Westen. Die Mutter stirbt, das Kind Lisa wächst im Nachkriegsdeutschland bei Marta Kramer als deren angebliche Enkelin auf. Erst als junge Erwachsene entdeckt Lisa ihre jüdischen Wurzeln und verliebt sich in Shimon. Er ist der Sohn der Jüdin Anna Stirnweiss, die als junges Mädchen jahrelang von dem fanatischen SS-Obersturmbannführer Ranzner missbraucht und mit der letzten Vergewaltigung geschwängert wurde. Ranzner, der in Polen den Völkermord an den Juden exekutierte, schlüpfte später in Pullach beim Bundesnachrichtendienst unter und entwickelte, gefangen in einer öden Ehe, eine Obsession für sein Opfer. Anna Stirnweiss war nach dem Krieg zunächst in einem Displaced-Persons-Camp gestrandet und dann mit ihrem Sohn Shimon nach Palästina ausgewandert, um den Staat Israel aufzubauen. Steven Uhly berichtet von den ungeheuren Lebensumständen der Entwurzelten in den Camps für "Displaced Persons", von denen Tausende in den ersten Monaten nach dem Krieg nahezu vogelfrei durch Europa zogen. Ursendung im Radio am 30.04.2017 Veröffentlichung am 27.01.2025 Zum Hörspiel beim SWR Melitta und Stern (1) Wo du hingehst - Der erste Fall für Melitta und Stern (Katja Röder) BR 2021Kriminalhörspiel von Katja RöderRegie: Stefanie Ramb Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Daniela Röder Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 53 Min. Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied, Ercan Karaçayli, Johanna Bittenbinder, Butz Buse, Christian Erdt, Winfried Frey, Anna Graenzer, Klaus Meile, Clemens Nicol, Thomas Ron, Daniela Röder, Gilbert von Sohlern, Marco Steiger, Philipp Weigand, Timocin Ziegler Mehrere Jahre hat Melitta von Frankenberg bei den Franziskanerinnen in der Nähe von Bamberg verbracht − für ihre Dienste als IT-Expertin durfte sie bei den Schwestern wohnen und hinter Klostermauern den Anforderungen der modernen Gesellschaft entfliehen. Als Kind wurde ihr Asperger, eine leichte Form von Autismus, diagnostiziert. Im Klostergarten begegnet sie dem Menschen, der ihr ein wichtiger Wegbegleiter sein wird: der straffällig gewordene Hilfsgärtner Anton Stern. Nun bringt sie den Mut auf, zu ihrem kränklichen Vater zurückzukehren und ihm unter die Arme zu greifen. Bei ihrer Ankunft auf dem Schloss steht alles Kopf, denn die 250.000 € teure Baumsägemaschine wurde gestohlen. Weil Melitta sich bei der örtlichen Polizei kein Gehör verschaffen kann, handelt sie auf eigene Faust. Mit Hilfe von Anton Stern begibt sie sich auf die Suche nach der Diebesbande, die bereits viele andere Landwirte in der Region rund um Bamberg bestohlen hat. Es gelingt Melitta, den Dieben auf die Spur zu kommen, wobei ihr Asperger-Syndrom ihr dabei Hindernis und Hilfe zugleich ist. Denn ihre Mitmenschen sind für sie nicht mehr (und nicht weniger), als komplexe Gebilde aus Zellen, Wasser und Gewebe und damit eine Ansammlung von Informationen und Fakten. Und Abweichungen von der sogenannten Norm, schlechtes Gewissen, Lüge und Verrat, lassen sich an Tonlage oder Körpertemperatur erkennen, an einer Pulssteigerung ihres Gegenübers, oder an einer schnelleren Atmung... Ursendung im Radio am 20.10.2021 Veröffentlichung am 04.02.2025 Zum Hörspiel im Podcast "Auf der Spur" Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Professor van Dusen (52) Prof. van Dusen lässt die Sau raus (Michael Koser) RIAS 1989Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Georg Fett, Ingeborg Görgner 53 M Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Hans Madin, Klaus Jepsen, Hubertus Bengsch, Christian Rode, Lisa Adler, Walter Pfeil, Krikor Melikyan, Hans Rolfing, Gerd Holtenau, Otto Czarski Dass Adel nicht gleich gute Manieren bedeutet, lernt Professor van Dusen, als er die englische Kleinstadt Bacon bereist. Doch den Ort einfach wieder zu verlassen, wird ihm von seinem neuen Auftraggeber verwehrt. Selbst ein Professor van Dusen benötigt einige Zeit, bis er sich zur angemessenen Wertschätzung erlauchten Borstenviehs aufraffen kann: Das Schwein, um das es geht, ist schließlich keine x-beliebige Sau, sondern eine dreifach preisgekrönte Berkshire-Aristokratin namens Marquise. Außerdem kommt der berühmte Kriminologe nebst Assistent Hutchinson Hatch ja nicht alle Tage nach Mittelengland und in ein Dörfchen mit dem schmackhaften Namen Bacon. Dann aber verpflichtet er sich − wenn auch nicht freiwillig −, die besagte Sau rauszulassen. Vorher muss der Professor sie allerdings erst einmal aufstöbern; sie ist nämlich gekidnappt worden. Natürlich löst van Dusen diesen Fall mit gewohnter Souveränität − aber selbst er kann eine blutige Mordtat nicht verhindern. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.09.1989 Veröffentlichung am 03.02.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Radiotatort (119) Im Königreich Deutschland (Katja Röder) SWR 2018Kriminalhörspiel von Katja RöderRegie: Alexander Schuhmacher Ton: Andreas Völzing Schnitt: Judith Rübenach Regieassistenz: Martin Buntz Besetzung: Sandra Pasic Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa 55 Min. Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Matti Krause, Therese Hämer, Uwe Preuss, Astrid Meyerfeldt, Isaak Dentler, Jürg Löw, Lisa Wildmann, Nikolaj Alexander Brucker, Thomas Höhne, Ekkehard Skoruppa, Tobias Steinhart, Martin Buntz Eine Gerichtsvollzieherin wird vor ihrer Haustüre von einem Unbekannten überfallen und kann sich gerade noch in Sicherheit bringen. Doch das war nicht der erste Vorfall dieser Art, sie wird systematisch verfolgt, im Internet wird Hetze gegen die Frau betrieben. Aber ist sie wirklich so unschuldig, wie sie tut? Als sich der Verdacht erhärtet, dass hinter der bösartigen Kampagne eine Gruppe sogenannter Reichsbürger steckt, ordnen Finkbeiner und Brändle die Räumung der alten Schule an, die die vierköpfige Gruppe illegal besetzt hält. Doch der Einsatz des Sondereinsatzkommandos geht schief, ein Polizist wird aus einem Hinterhalt angeschossen und schwebt in Lebensgefahr. Aber wer der vier Verdächtigen hat auf den Polizisten geschossen? hoerspielTIPPs.net: Wie auch das Vorbildformat im Fernsehen, sucht sich der Radiotatort immer wieder aktuelle Bezüge. Das Problemfeld "Reichsbürger" bietet sich da an, zumal es für eine Kriminalgeschichte als belastbare Basis dienen kann. Der eigentliche Kriminalfall ist hier allerdings nicht der Hauptträger des Hörinteresses, vielmehr sind es die kruden Ideen und Taten der Reichsbürger, die sich in diesem Fall versammeln. Das sorgt aber nur für eine Verschiebung, denn gerade die Vielzahl an Krudem, das die Story fast zu überfüllen droht, bietet nachhaltigen Unterhaltungswert. Zudem gelingt es am Ende doch, mit einem Twist zu überraschen und damit auch die reinen Krimifans zufrieden zu stellen. Ursendung im Radio am 14.02.2018 Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Sherlock Holmes Chronicles (123) Die schwarzen Beine der Madame (Michael Buttler) Winterzeit Audiobooks 2025Hörspielbearbeitung von Michael ButtlerRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter 46 Min. Mit Bernd Vollbrecht, Till Hagen, Tom Jacobs, Manja Doering, Felix Spieß An einer entlegenen Londoner Bahnstation wird die vom Zug überfahrene Leiche eines Hausmädchens gefunden, in deren Handtasche sich eine beträchtliche Menge Bargeld befindet. Übersehen hat die Polizei allerdings einen Messerstich, der nahelegt, dass die Frau bereits tot war und nur auf den Gleisen abgelegt wurde. Zeugen wollen eine ungewöhnlich hochgewachsene Frau unmittelbar vor und nach dem vermeintlichen Unfall am Bahnsteig gesehen haben. Wie hängt die wohltätige und geheimnisvolle Madame Loriot, die seit ihrer Kindheit im Rollstuhl sitzt, mit diesem Fall zusammen? Veröffentlichung am 07.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Spätfolgen (Thomas Schmid) BR 1997Kriminalhörspiel von Thomas SchmidRegie: Erwin Weigel Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Gerda Koch 45 Min. Mit Irina Wanka, Harald Leipnitz, Annette Schreier, Detlef Kügow, Axel Milberg, Jan Neumann, Jörn Knebel, Reinhard Glemnitz, Werner Högel, Ingo Zeidler, Christiane Blumhoff, Jan Becker, Jan Gregor Kremp, Christian Baumann, Hubert Mulzer, Roman Dudler, Andreas Neumann, Michael Straßmann, Florian Hahn, Martin Zeyn Der nierenkranke Arnold Schidlowski ist Jude und hat das Tausendjährige Reich überlebt. Aber noch immer quälen ihn Angstträume aus der Zeit der Verfolgung. Er ist zu Gast bei seiner Enkelin Ellen und wartet auf eine Spenderniere. Trotz der anti-islamischen Ressentiments ihrer jüdischen Familie, hat Ellen sich für eine Beziehung mit dem Kurden Mustafa Askin entschieden. Sie erwartet ein Kind von ihm. Aber es kommt zum Streit und Ellen trennt sich von Mustafa. Wenig später wird seine Leiche unter den Opfern eines Brandanschlages entdeckt. Ellen und ihr Großvater geraten zwischen die lebensgefährlichen Fronten militanter Kurden und Neo-Nazis. Und auch zwischen die allzu gemächlich mahlenden Mühlen der polizeilichen Ermittler ... Ursendung im Radio am 27.02.1997 Veröffentlichung am 05.02.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Teilnehmer antwortet nicht (Philip Levene) DRS 1962Kriminalhörspiel von Philip LeveneRegie: Amido Hoffmann Übersetzung: Marianne de Barde 42 Min. Mit Johannes von Spallart, Wolf Walter, Rotraut Mundschenk, Angela Matusch, Margrit Eggler, Liselotte Basler Interesse – oder Obsession? Charles ist ewiger Junggeselle. Als ein junges Ehepaar gegenüber einzieht, erwacht er aus seiner Lethargie. Er hilft Frank, sich auf ein weiteres Examen vorzubereiten. Und Evelyn zieht ihn ganz und gar in seine Bann. Charles beginnt, ein gefährliches Spiel zu spielen ... Veröffentlichung am 06.02.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Totalschaden oder Snack mit den Pannenhölper (Dirk Böhling) RB - NDR 2004von Dirk BöhlingRegie: Dirk Böhling Musik: Mathias Siebert 30 Min. Mit Ulrich Bähnk, Rolf Petersen Schön, dass man nicht allein ist, wenn man in Not ist! Der junge, erfolgreiche Workaholic hat nachts auf einsamer Landstraße Pech: Totalschaden. Schon steht da ein gelber Engel, der ihm hilft, seine Reise zu Ende zu führen. Eine gute Gelegenheit, mit ihm über Gott, die Welt und das Leben zu plaudern, über alles noch einmal nachzudenken. Wie gesagt: Schön, wenn man nicht so ganz allein ist! hoerspielTIPPs.net: Das Hörspiel erzählt eine alltäglichen Szenerie, die vom Titel schon gesetzt ist: Man lauscht dem Gespräch eines Unfallopfers mit einem Pannenhelfer. Letzterer erscheint scheinbar zufällig am Unfallort vorbeizukomen. Auf der Fahrt zur Werkstatt sinniert dann das Unfallopfer über sein Leben. Der Hörer ahnt schnell, dass hier mehr dahintersteckt, zumal kleine Hinweise gestreut werden, die aufzeigen, dass hier mehr dahintersteckt, als man zunächst annimmt. Am Schluss werden diese dann überdeutlich, so dass auch der Protagonist plötzlich die Lage durchschaut. Das hätte für meinen Geschmack etwas dezenter passieren dürfen. Immerhin lässt man zumindest die abschließende Lösung unausgesprochen. Die Idee ist sehr hörenswert und hätte das Hörspiel vermutlich auch über eine längere Spieldauer getragen. Aber in der Kürze hat das Stück dennoch alles drin, was für die Geschichte wichtig ist. Zudem bleibt das Ganze aufgrund der Dichte spannend und unterhaltsam. Das Hörspiel kann man auch recht gut jenseits des primären Sendegebiets hören, das Niederdeutsche kommt nur dezent zum Einsatz. Ursendung im Radio am 22.10.2004 Veröffentlichung am 31.01.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr - Ein vielstimmiges Requiem-Manifesto der ausgestorbenen Arten - Live-Hörspiel vom Kunstfest Weimar (Thomas Köck) Kunstfest weimar - DLF Kultur 2021Originalhörspiel von Thomas KöckRegie: Marie Bues Hörspielregie: Anouschka Trocker 53 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Sarah Sophia Meyer, Nico Link, Janus Torp Die verschwundenen Tiere dieser Welt melden sich zu Wort. Ein vielstimmiger Abgesang an die Fauna und die Menschheit: ein Requiem-Manifesto. Ein Hörspiel – live übertragen vom Kunstfest Weimar. Dieses Manifest versucht, sich loszulösen von den tagesaktuellen Diskursen, vom bloßen Ist-Zustand, es versucht, das Wirtschaftssystem hinter sich zu lassen und wieder aufs große Ganze zu schauen – denn ist nicht auch die Menschheit nur eine Art auf dieser Welt? Thomas Köck reflektiert in seinem neuen Stück einen anderen Begriff von Zeit(lichkeit), von Verantwortlichkeit. Denn gerade europäische Kolonialinteressen waren wesentliche Faktoren in der Geschichte des Artensterbens. Vielleicht könnte die Frage, wie wir eine Zukunft für Generationen nach uns gestalten, zu einem anderen Umgang mit Ressourcen führen, als die bloße Orientierung am Hier und Jetzt. Oder steht die Erde letzten Endes besser da, wenn die Art Mensch auch ausgestorben sein wird? Live-Veranstaltung von der Open-Air-Bühne am e-werk, im Rahmen des Kunstfest Weimar. Ursendung im Radio am 29.08.2021 Veröffentlichung am 31.01.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Who and What _ Eliza Houdini und Millie Watson ermitteln (5) Schütze den König - Audio Quants 2025Originalhörspiel von Christoph Lehmann, Roman Klink, Antje HeidböhmerRegie: Christoph Lehmann 65 Min. Mit Felix Würgler, Raphael Kübler, Jo Jung, Bettina Kurth, Jenny Löffler, Maren Meier, Philip Bösand, Matthias Heyl, Matthias Hoff, Robert Moeck, Nell Pietrzyk, Silke Haas, Christian Heiner Wolf, Joachim Paul Assböck In den königlichen Stallungen am Buckingham Palace drehen reihenweise Pferde durch. Der König höchstpersönlich ist in größter Gefahr! Geht eine mysteriöse Krankheit bei den Tieren um, oder wurde ihre Raserei vorsätzlich herbeigeführt? Bestens getarnt schleichen sich Millie und Eliza in die Stallungen ein. Der Wettlauf gegen die Zeit kann beginnen. Veröffentlichung am 10.01.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |