hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 07 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

Der Insasse (Sebastian Fitzek) Audible 2025

Hörspielbearbeitung von Sebastian Fitzek



400 Min.

Mit Simon Jäger, Asad Schwarz-Msesilamba, Vladimir Burlakov, Katja Brügger, Marlene Burow, Martin Semmelrogge, Bernd Hölscher

Wie weit würdest du gehen, um die Wahrheit über das Verschwinden des Kindes zu erfahren?
Vor einem Jahr verschwand Sohn Max von Feuerwehrmann Till Berkhoff. Der bekannte und geständige Kinderkiller Guido Tramnitz wird verdächtigt Max entführt zu haben – doch Tramnitz schweigt. Unter falscher Identität – Versicherungsmathematiker Patrick Winter – schleust sich Till in die düsteren Welt der Hochsicherheitspsychiatrie Steinklinik, in der Tramnitz einsitzt. In völliger Verzweiflung riskiert Till alles, um endlich herauszufinden, was mit seinen Sohn passiert ist. Schritt für Schritt arbeitet er sich an Tramnitz heran. Doch um die volle Wahrheit herauszufinden, muss er seinen Verstand verlieren.

Veröffentlichung am 13.02.2025

Zum Hörspiel bei Audible

Die Bibel - Neues Testament (26) Saulus (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Nirto Karsten Fischer

68 Min.

Mit Matthias Klie, Wolfgang Bahro, Matthias Brinck, Christoph Jablonka, Patrick Baehr, Sabine Arnhold, Alexandra Lange, Dagmar Bittner, Inko Hartwiger, Bert Stevens, Yvonne Radtke, Lutz Riedel, Uschi Hugo, Benedict Matysik, Marie Burghardt, Gerrit Schmidt-Foß, Robin Brosch, Peter Thimm, Stefan Senf, Rainer Gerlach, Henrike Tönnes, Werner Wilkening, Stefan Müller-Ruppert, Michael-Che Koch

Viele Christen beobachteten Saulus' Einzug in die Stadt.
Lange vor seinem Eintreffen hatten die Gerüchte über seine Christenjagd die Bewohner erreicht.
Auch Rahil, eine Ehefrau und zweifache Mutter, blickte voller Sorge Saulus und seinem bewaffneten Trupp nach.
Sie zog sich leise in eine Gasse zurück, dann rannte sie nur noch.

Veröffentlichung am 12.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysofty

Die Denkmaschine (13) Die verhängnisvolle Chiffre (Markus Winter) Winterzeit Audiobooks 2025

Kriminalhörspiel von Markus Winter

Regie: Markus Winter

54 Min.

Mit Torsten Münchow, Uwe Büschken, Alexander Turrek, Thomas Nero Wolf, Anne Helm

Mord oder Selbstmord? Wie kam der reiche Wissenschaftler Pommeroy Stockton zu Tode? Dies gilt es zu klären. Er hinterließ einen seltsam chiffrierten Abschiedsbrief. Wird es der DENKMASCHINE gelingen, diesen zu entschlüsseln?

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei ??? Kids () Der Monsterschreck (Ulf Blanck) Europa 2025

Kinderhörspiel von Ulf Blanck

Regie: Ulf Blanck
Technische Realisierung: Ansgar Döbertin

33 Min.

Mit Justus Jonas: Jannik Schümann
Peter Shaw: Yoshij Grimm
Bob Andrews: David Wittmann
Erzähler: Johannes Steck
Tante Mathilda: Ingrid Capelle
Giovanni: Roland Geiger
Nick: Santiago Ziesmer
Ben: Thomas Nero Wolf
Kommissar Reynolds: Bert Franzke
Porter: Tommi Piper
Edgar: Jochen Drechsler
Moderatorin: Sabine König

Monster-Alarm in Rocky Beach! Überall tauchen sie plötzlich auf: in der Eisdiele, im Brunnen – schleimige Monster. Justus, Peter und Bob merken schnell: das ist alles nur ein PR-Gag für den neuen Kinofilm "Monsterjäger". Doch dann gehen die Monster plötzlich auf Diebestour und die drei ??? Kids müssen doch noch ermitteln …

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (75) Warum haben Schwäne einen langen Hals? (Kati Naumann) Karussell 2025

Kinderhörspiel von Kati Naumann

Regie: Kati Naumann
Technische Realisierung: Dirk Posner

Musik: Kati Naumann, Klaus Brotmann, Tine, Line

42 Min.

Mit Monica Deininger, Kathrin Bachmann, Steffen Lukas, Tobias Künzel, Lisa Eckhardt

Im Garten, in dem die kleine Schnecke Monika Häuschen und ihr bester Freund, der Regenwurm Schorsch, wohnen, erscheint die Schwanendame Sissi. Gänserich Günter ist ganz begeistert, denn Sissi ist nicht nur wunderschön und elegant, sie macht ihm auch noch viele Komplimente. Dann aber verordnet sie dem stattlichen Gänserich eine Diät. Und als sie auch noch verlangt, dass er sich neue, bedeutsamere Freunde suchen soll, wird Herrn Günter klar, dass er Monika und Schorsch niemals im Stich lassen wird.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fünf Freunde Junior (9) Rettung Für Timmy _ Sternenfreunde mit Spürnase (Daniela Wakonigg) Europa 2025

Kinderhörspiel von Daniela Wakonigg

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Marcus Giersch, Michael Bertels, Christoph Guder, Arne Dammann

Musik: Sonoton, Matthias Kloppe, Luis Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Arnd Geise, Mirko Michalzik, Christoph van Hal

53 Mn

Mit Erzähler: Robin Brosch
Anne: Florentine Draeger
George: Emily Seubert
Julian: Lino Böttcher
Dick: Daniel Kirchberger
Tante: Fanny Tina Eschmann
Onkel Quentin: Oliver Warsitz
Dr. Sunak: Kristina von Weltzien
Mr. Walsh: Manfred Liptow
Mrs. Milton: Gerlinde Dillge

Rettung für Timmy:
Nach einem Ausflug ins Dorf geht es Timmy plötzlich sehr schlecht. Die Tierärztin erzählt den Fünf Freunden, dass es in letzter Zeit mehrere mysteriöse Fälle von kranken Tieren in Kirrin gab. Während Timmy in der Tierarztpraxis bleibenmuss, versuchen die Kinder herauszufinden, was mit all den Tieren los ist.

Sternenfreunde mit Spürnase:
Ein ehemaliger Studienfreund von Onkel Quentin besucht das Felsenhaus. Er ist Hobby-Astronom und möchte in Kirrin Sterne beobachten. Doch plötzlichist sein Teleskop verschwunden. Die Fünf Freunde machen sich sofort auf die Suche nach den Dieben und überraschen mit ihrer Spürnase sogar die Polizei.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes (Stefan Rasch, Anja Abicht, Simon Rasch) Hasenfrosch Verlag 2024

Hörspielbearbeitung von Stefan Rasch, Anja Abicht, Simon Rasch



175 Min.

Mit Tom Kanty, Magdalena Montásser, Stefan Kamiński, Stefano Bernardin, Luise Lunow, u. a.

Der schüchterne Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein kleines Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin finden sie eine alte Karte und einen geheimnisvollen rosa Glitzerball. Und damit beginnt eine fantastische Reise mit Drachen, Hexen, einem Lokomotiven-Dampfschiff-Rennauto und sogar einem halben Einhorn.

Veröffentlichung am 13.02.2025

Heff der Chef (38) Die Odyssee beginnt (Manuel Diemand) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Manuel Diemand

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Alevtina Burnasjan

31 Min.

Mit Wolfgang Bahro, Björn Korthof, Chris-Norman Geyer, Dagmar Bittner, Frank Röth, Sven Plate, Thorsten Möser, Gisa Bergmann, Sara Wegner, Matthias Brinck, Daniela Reidies

Ein Flugzeugabsturz! Heff und seine Angestellten scheinen verloren! Aber … wie in aller Welt sind sie überhaupt hier hin geraten? - Alles begann mit einem neuen Kunden, doch wurde der Beginn einer wundersamen Reise.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holy Horror (56) Draculas Erben (Hajo Bremer) Holysoft 2025

Hörspielbearbeitung von Hajo Bremer

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sven-Michael Bluhm, Tim Schulz

70 Min.

Mit Jan Rohrbach, Magdalena Montasser, Dagmar Bittner, André Beyer, Stephan Benson, Michael-Che Koch, Matti Swiec, Hans-Rainer Müller, Sabine Arnhold, Marcus Broszio

Der britische Gentleman Richard Seward und seine Frau Auguste befinden sich auf ihrer Hochzeitsreise durch Rumänien, als sich bereits erste Differenzen zwischen dem jungen Paar zeigen. Zu verschieden ist ihre Art und ihr Wesen. Schließlich gerät Richard in den Bann der mysteriösen Mina, die ihm eine bislang unbekannte Welt zeigt ... die Welt der Vampire.

Veröffentlichung am 12.02.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Horror Tales (8) Rattensturm (Markus Duschek) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Eric Onder de Linden

Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels

65 Min.

Mit Moira May, Christina Puciata, Andreas Otto, Roman Wolko, Alexandra Lange, Achim Buch, Kai Taschner, Celina Walter, Ulrike Möckel, Patrick Mölleken, Thomas Birker, Annette Gunkel

Ein Hurricane bedroht die Küste Floridas. Im kleinen Städtchen Hallandale wappnet man sich für das Schlimmste, hortet Vorräte, einige verbarrikadieren sich in ihren Häusern, andere eilen in die Notunterkünfte. Dann bricht der Sturm herein und verwandelt den Ort in eine Hölle aus Wasser und Wind. Doch der Wirbelsturm bringt auch ein Heer gigantischer Ratten, deren unstillbare Gier das Küstenidyll in ein Schlachtfeld verwandeln.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (13) Das Grauen von Red Hook (Howard Philips Lovecraft) Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
66 Min.


1957. Was geht vor im New Yorker Stadtteil Red Hook? Inspektor Marlowe vermutet gotteslästernde Rituale, Opferungen und schwarze Messen. Aber ihm fehlen die Beweise. Dann lernt er den mysteriösen Robert Sydham kennen. Er heftet sich an dessen Fersen - und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Leo Lausemaus (20) Leo ist wütend (Sophia Witt) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Sophia Witt


49 Min.


Freu dich auf vier neue Abenteuer mit Leo Lausemaus! Du hörst, wie man nach einem schlechten Tag wieder gute Laune bekommt und wie schön ein Froschkonzert klingt. Außerdem erfährst du, welche tollen Möglichkeiten Leo findet, anderen zu helfen und machst mit Leos Kindergartengruppe eine Heubodenübernachtung.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lost Minds - Vergessene Verbrechen (7) Der Darknet-Killer (Christian Gailus) Europa 2025

Originalhörspiel von Christian Gailus


79 Min.


Paul, ein Hacker aus dem Deep Throat, ist auf der Flucht, nachdem ein befreundeter Hacker namens Rupert ermordet wurde. Die beiden hatten im Darknet nach Straftätern gesucht und offenbar ins Schwarze getroffen. Paul vermutet eine mysteriöse Darknet-Gestalt namens Demon hinter dem Mord an Rupert, die auch für mehrere Morde unter kriminellen Rockern im Londoner Rotlichtviertel verantwortlich sein soll.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lost Minds - Vergessene Verbrechen (8) Die Gamma-Verschwörung (Christian Gailus) Europa 2025

Originalhörspiel von Christian Gailus


76 Min.


Ein Diplomat stürzt vom Balkon seines Hotelzimmers. Alles deutet auf Selbstmord hin. Aber Chief Inspector Fowler hat Zweifel. Er verdächtigt die Beamten des Security Service, die zur Bewachung des Diplomaten abgestellt waren. Fowler bittet Doktor Roberts, im Unterbewusstsein der Männer nach Beweisen zu suchen.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oscar Wilde & Mycroft Holmes: Sonderermittler der Krone (51) Diadem der Macht (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

58 Min.

Mit Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Katja Brügger, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Michael Pan, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Detlef Tams, Daniel Zillmann, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Tilmar Kuhn, Janis Zaurins

Obwohl die Sonderermittler nach wie vor noch unter dem Eindruck von Mycrofts Holmes Tod stehen, müssen sie sich direkt zwei neuen Fällen widmen. Oscar Wilde und Sherlock Holmes gehen einer mysteriösen Brandserie in Edinburgh nach. Währenddessen stellen Irene Adler und Mr. Wu in einem kleinen Dorf in Irland Ermittlungen an. Eine alte Legende, die von einem Hexendiadem, dem Diadem der Macht handelt, scheint tödliche Realität zu werden. Und plötzlich befinden sich nicht nur die Dorfbewohner, sondern auch Irene Adler und Mr. Wu in Lebensgefahr

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pater Brown (85) Der Ring des Anstoßes (Silke Walter) Maritim 2025

Originalhörspiel von Silke Walter

Regie: Patrick Holtheuer

62 Min.

Mit Douglas Welbat, Holger Löwenberg, Volker Brandt, Susanne Meikl, Reent Reins, Romanus Fuhrmann, Lutz Riedel, Erich Räuker,Lutz Mackensy, Luisa Wietzorek, Andrea Aust, Uschi Hugo, Peter Sura

Auf dem Friedhof von Newton findet Pater Brown einen blutverklebten Siegelring. Der Ring gehört Doris Wilson, die sich unter anderem um den Blumenschmuck in der Kirche kümmert. Der Pater will Mrs. Wilson den Ring zurückgeben, doch er kann sie nicht erreichen, sie scheint wie vom Erdboden verschluckt. Kurze Zeit später wird Wade Strickland, der Nachbar von Doris Wilson, ermordet im Wald aufgefunden. Auch er war schon seit einigen Tagen nicht mehr in Newton gesehen worden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden von Mrs. Wilson und dem Mord an Mr. Strickland? Pater Brown ist sich nicht sicher und folgt einer gefährlichen Spur.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG (SE) Schatten aus der Unterwelt: Das Live-Album () Europa 2025


89 Min.


Die Stimmung bei der ersten Fahrt der neuen U-Bahnlinie tief unter der Millionenstadt ist fröhlich … bis ein dumpfer Knall durch den Tunnel hallt. Ein Stromausfall bringt die U-Bahn zum Stehen, Stille. Tim, Karl, Gaby und Klößchen verlassen den Wagen über den Notausstieg und laufen mit Taschenlampen zum gespenstisch dunklen Geisterbahnhof. TKKG trauen ihren Augen nicht: Auf dem Bahnsteig klafft ein riesiges Loch, das direkt in den Keller des Stadtarchivs führt. TKKG nehmen die Spur auf und sind bald dem unangefochtenen Herrscher der Unterwelt auf den Fersen. Aber niemand kennt die Schächte und Stollen, die die Erde unter der Stadt durchlöchern, besser als er und was er vorhat, ahnt hier noch niemand …

Veröffentlichung am 07.02.2025

Zukunfts-Chroniken - Das kosmische Erbe Teil 2 (Stefan Hartlein) hörspielprojekt 2025

SF-Hörspiel von Stefan Hartlein

Regie: Hans-Peter Stoll
Technische Realisierung: Stefan Fabri, Oliver Weckauf

Musik: 7Klang, Joky One

56 Min.

Mit Luisa Reeves: Maria Arato
„Chris“stopher Estrada: Thorsten Möser
Cora Kulikova: Saskia Haisch
Felipe Pereira Olivera: Rainer Denk
Rowan: Eric Onder de Linden
Steve Reeves: Hans-Peter Stoll
Arijan Alexis Kelly Robinson: Jule Bösand
Prinzessin Mira: Nadine Gross
KI der Wohneinheit: Melle Teich
Nachrichtensprecher Tim Rowell: Cory Elbrechter
Reporterin Sybill Wanders: Janin Lange
Stefan Fabri, Sasha Kumbat, Matthias Heyl, Andreas Strohmeier,MaHe
Credits: Alex Bolte
Credits: Alexandra Begau

Vom Interstellar Kreuzfahrtgleiter Aurea fehlt seit Jahren jede Spur. Zuletzt wurde er in der Nähe von Gelandor gesichtet, wo seit dem Verschwinden ein Bürgerkrieg tobt. Als Luisa durch Zufall einen Datenträger abhört, auf dem sie eine Warnung mitsamt Koordinaten der Aurea hinterlassen findet, entschließt sie sich, eine Rettungsaktion zu organisieren. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Chris heuert Luisa eine Crew an, die sich mitten in den Bürgerkrieg begibt.

Veröffentlichung am 10.02.2025

Zum Hörspiel beim hörspielprojekt


Wieder erhältliche Hörspiele:

Arctic Kafka - Illegale Geister im Land der Sami (Anders Sunna, Gaby Hartel) DLF - OCA Norway 2022

AudioArt von Anders Sunna, Gaby Hartel

Regie: Gaby Hartel
Field Recordings: Gaby Hartel
Ton und Technik: Fabian Brokof

Musik: Georg Zeitblom

50 Min.

Mit lina Israelsson, Anders Sunna, Bosse Sunna und Gaby Hartel

Originalhörspiel in fünf akustischen Dioramen

Seit fünf Jahrzehnten kämpft die samische Familie Sunna im subarktischen Schweden um ihr uraltes Gewohnheitsrecht, Rentiere zu halten. Für die Sunnas ist der Umgang mit den Tieren in freier Natur unter extremen klimatischen Bedingungen mehr als ein Job. Es ist ihr Way of Being. Doch die schwedischen Gesetze verbieten ihnen die angestammte Lebensweise. Ein Fall von Menschenrechtsverletzung in einem europäischen Land mit bestem Ruf?
Der 37-jährige Anders Sunna bespielt als einer von drei indigenen KünstlerInnen den Nordischen Pavillon auf der 59. Biennale di Venezia 2022, der so zum „Sámi Pavillon“ wird. In fünf großformatigen Kollage-Tafeln erzählt der Maler detailliert, direkt und mit Galgenhumor vom Kampf seiner Familie gegen den Staat. Die Bilderzählung wird intensiviert durch fünf kurze Radiostücke, „akustische Dioramen“ (Serotonin), in denen Stimmen der Beteiligten dicht und multiperspektivisch durch das absurde Gerichtsdrama führen. Eingebettet ist dies in die Geräusche des Umgangs mit den Rentieren in der winterlichen Natur. So scheint eine andere, einheitliche Welt auf, deren Gleichgewicht durch die staatliche Wirtschaftsaggression empfindlich gestört wird. Nach fünf erfolglosen Prozessdekaden setzt Familie Sunna nun ganz auf die Macht der politischen Kunst.

Ursendung im Radio am 26.04.2022

Veröffentlichung am 07.02.2025



Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Spotify


Anton und Pepe - Die 1. Staffel (Axel Ranisch, Paul Zacher) NDR 2021

Originalhörspiel von Axel Ranisch, Paul Zacher

Regie: Axel Ranisch
Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz
Technische Realisation: Corinna Gathmann, Manuel Glowczewski, Sven Kohlwage, Jan Pasemann, Johannes Varga, Nicole Graul, Angelika Körber
Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker

318 Min.

Mit Tim Oliver Schultz, Daniel Zillmann, Bendix Hansen, Felix Lengenfelder, Steffi Kühnert, Gabriela Maria Schmeide, Barbara Nüsse, Thorsten Merten, Bernd Boßmann, Heiko Pinkowski, Benjamin Utzerath, Lazlo Charisius, Lilith Gebauer, Christina Große, Stefan Wancura, Frithjof Gawenda, Peter Trabner, Katja Danowski, Andy Agyei, Eva-Maria Kurz, Jasna Fritzi Bauer, Veit Stübner, Tom Lass, Bernhard Gaffke, Gayle Tufts, Annett Ranisch, Franziska Zacher, Paula Zacher, Ingo Zacher, Lea Kubach, Katy Karrenbauer, Eddie Irle, Lucca Liekefett, Monika Wojtyllo, Malte Matschke

Folge 1: „Wunder gescheh’n“
Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show „Radio Rattenschwanz“ diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Cut. Jahre später. Anton ist Volontär bei einem schwulen Radiosender mit ESC-Fachkompetenz, wohnt in einer kleinen Lichtenberger Plattenbauwohnung und verliebt sich immer in die Falschen. Unglücklich schreibt er Gedichte und Lieder über seinen Traummann. Doch dann, wie aus dem Nichts, steht eben dieser auf der Matte und hinterlässt seine Nummer (ausgerechnet) bei Antons Mutter. Natürlich ist es Pepe, wer sonst...

Folge 2: „Loco in Acapulco“
Nachdem Anton und Pepe in eine Patchwork-WG - in zwei nebeneinanderliegenden Wohnungen - mit ihren Müttern, Elke und Astrid, sowie Antons Großmutter, Evelyn, gezogen sind, bahnt sich neuer Ärger an: Pepe, der, wie sich herausstellt, in Wirklichkeit Carsten heißt, wurde in U-Haft gesteckt. Kommissarin Rohrmoser hat Beweise, dass er in den Berliner Untergrund verwickelt ist. Anton, Elke, Astrid und Oma Evelyn sehen keinen anderen Ausweg, als auf eigene Faust zu ermitteln, um die Unschuld Pepes zu beweisen. Ganz nebenbei spielen Bernd als verkabeltes „Funkemariechen“, ein betörend schön fluchender Ösi, ein bekannter Bösewicht und ganz besonders „Blümchen“ eine entscheidende Rolle. Außerdem bestätigt sich mal wieder auf eindrückliche Weise, was sich schon in Kindertagen in Anton und Pepes Kassettenrecorder-Show „Radio Rattenschwanz“ abzeichnete: Es gibt NEUROTISCHE Katzen-Menschen (= Anton) und FANATISCHE Hunde-Menschen (= Pepe).

Folge 3: „Shiny Happy People“
Weil Pepe bereit ist, aus Fehlern zu lernen, gibt es ein neues Gesetz in der WG: Ausnahmslos alle (!) Familienmitglieder müssen sich gegenseitig ihre Post vorlesen. Denn Ehrlichkeit währt am längsten. Die gute Stimmung kippt jedoch, als Elke einen Brief von Ralph, Antons Vater, erhält. Wegen einer lebensbedrohlichen Krankheit bitte er „seine“ Familie zu sich auf den FKK-Campingplatz, um sie ein letztes Mal in die Arme zu schließen. So brechen alle auf: Elke, Evelyn, Pepe und Anton, der seinen Macho-Heten-Vater eigentlich nie mehr wiedersehen wollte, weiß dieser doch nicht einmal, dass sich Anton für Männer interessiert, geschweige denn mit Pepe zusammen ist. Doch auf einer alten „Radio Ratenschwanz“-Kassette gibt es hörbare Indizien, die eine glücklichere Vater-Sohn-Beziehung vermuten lassen – zumindest animiert das auf Band archivierte familiäre Gruppensingen von „You’re my Heart, You’re my Soul“ zu einer neuerlichen WG-Karaoke-Party. Nur eine war wiedermal nicht bei der Sause dabei und saß allein in der Nachbarwohnung: Astrid. Und da kommt Pepes Mutter auf eine drastische, Fakten schaffende Idee...

Folge 4: „I’ll Be Fine“
Anfänglich sieht alles so gut aus: Erst stürzt sich Pepe begeistert in seine neue Ausbildung zum Erzieher und macht wahrlich keinen Hehl daraus, wie unentbehrlich er für den Schulbetrieb ist, dann jedoch scheinen seine Berichte aus dem Schulalltag immer kurzsilbiger zu werden und wirken bisweilen wie auswendig gelernt. Anton ist skeptisch und spioniert ihm nach. Notorisches Misstrauen ist gewiss keine Heldentat, doch oft birgt auch der kleinste Verdacht etwas Wahres. Und tatsächlich: Die nächste Bombe platzt. Pepe entpuppt sich als manisch-depressiv, erhält die Diagnose „Bipolare Störung“ – was sich seit frühester Kindheit auf zahlreichen Kassetten von „Radio Rattenschwanz“ andeutete. Radikal wie seine Krankheit, weist sich Pepe kurzerhand selbst ein und freundet sich überraschend schnell mit den nicht minder kuriosen Patienten der Klinik an. On top: ein merkwürdig überambitionierter Therapeut auf Station, der Pepe allzu offenkundig Avancen macht. Dies führt folgerichtig zum radikalsten aller Schritte. Am besten, klar, live im Radio, bei „Radio Neurosia“. Und sonst so bei den Hartwichsens und Schauers? Es prickelt zwischen Mieterin und Vermieter. Und eine fast 100jährige gewinnt einen Kleinbus. Logisch, dass Oma Evelyn endlich ihren Führerschein machen will...

Folge 5: „Bridge over Troubled Water“
Im Staffelfinale planen die Verlobten ihre kleine, feine, heimliche Trauung, die fern von Berlin, abgeschieden, stattfinden soll. Der Clou ist das Geschenk von Antons Trauzeuge Bernd: Vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot, das sie flussabwärts bis zu Standesbeamtin Frau Barksen bringen soll. Ein wahr gewordenes Huckleberry Finn-all inclusive-gayfriendly-Abenteuer für Anton und Pepe mit Happy Finish. Natürlich nicht! Zum Ersten ist Vince, der Skipper, kein gewöhnlicher Skipper. Ausgerechnet jetzt kommen Erinnerungen an eine kurzweilige Episode aus der Kindheit hervor, als „Radio Rattenschwanz“ von einem weiblichen Störenfried infiltriert wurde! Zum Zweiten reist Johnny, Pepes Trauzeuge* und ehemaliger Mitpatient in der Psychiatrie, nicht – wie ausdrücklich abgesprochen – allein, sondern mit der ganzen Bagage aus der Klinik an. Auch Familie Hartwichsen-Schauer sitzt natürlich bereits im Bully, weil: eine Hochzeit ohne Mütter und Oma Evelyn wäre keine Hochzeit. Und zum Dritten tobt ein Gewitter über Norddeutschland. Wenn Anton und Pepe all das als Paar überstehen, kann getrost geheiratet werden...

Ursendung im Radio am 06.10.2021

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (90) Der Mann mit dem flüchtigen Körper (Maurice Renard) SDR 1979

SF-Hörspiel von Maurice Renard

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz

Bearbeitung: Walter Knaus
43 Min.

Mit Johanna Bucher, Dietrich Hollinderbäumer, Ursula Illert, Franz Kutschera, Annemarie Schradiek, Berthold Toetzke

Professor Bouvancourt ist es gelungen, feste Stoffe durchlässig zu machen. Als er einen Selbstversuch macht und währenddessen von einer gefürchteten Verbrecherbande überfallen wird, erlebt er den Erfolg seiner bahnbrechenden Entdeckung: Die Ganoven können ihn im wahrsten Sinne des Wortes nicht fassen. Aber auch der Boss des Syndikats ist von der Erfindung beeindruckt und möchte sie zu seinen Zwecken nutzen. Er setzt Bouvancourt so unter Druck, dass dieser sich nur noch mit einem Trick retten kann, der ihm allerdings Gewissensbisse verursacht.

Ursendung im Radio am 29.10.1979

Veröffentlichung am 12.02.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Die Abenteuerklasse (1) Conny reißt aus (Damaris Kofmehl) Gerth Medien 2025

Kinderhörspiel von Damaris Kofmehl



48 Min.

Mit Günter Schmitz

Die Jungen und Mädchen der Abenteuerklasse gehen in Wohlen – das liegt in der Schweiz – zur Schule. Anscheinend üben sie auf Abenteuer eine große Anziehungskraft aus. Wie ist es sonst zu erklären, dass immer wieder so aufregende Dinge geschehen? Diesmall bekommen sie sogar offiziell schulfrei, denn Conny ist ausgerissen, einfach verschwunden! Warum nur? Ob die Klasse vielleicht auch ein wenig schuld daran hat? Conny jedenfalls setzt alles daran, auf ihrer verzweifelten Flucht nicht entdeckt zu werden – weder von der alarmierten Polizei noch von ihren Klassenkameraden. Aber das hat schlimme Folgen, denn sie tappt in eine böse Falle! Schaffen es die Freunde, sie noch rechtzeitig aufzuspüren?

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Infektion (2) Die Insel (Robert Weber) WDR 2014

Originalhörspiel von Robert Weber

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Günther Kasper

55 Min.

Mit Luise Helm, Volker Lippmann, Viktor Neumann, Norman Matt, Janina Sachau, Torben Keßler, Matthias Leja, Philipp Schepmann, Winfried Peter Goos, Harald Maack, Patrice Cuvier, Thomas Balou Martin, Richard Hucke, Kordula Leiße

In Köln ist eine Infektion außer Kontrolle geraten. Die Infizierten sterben reihenweise, um nach einiger Zeit als Untote Jagd auf die Überlebenden zu machen. Claudia und Karl sind diesem Inferno nur mit knapper Not entkommen. Per Hubschrauber versuchen sie Sylt zu erreichen, doch sie stürzen über Helgoland ab. Sieben Tage später erwacht Claudia aus dem Koma. Karl ist tot. Die Infektion hat sich zu einer Pandemie ausgeweitet, die Zivilisation ist zusammengebrochen. Jeder, der noch nicht infiziert ist, kämpft ums nackte Überleben. Auf der abgeschiedenen Nordseeinsel wähnt Claudia sich zunächst in Sicherheit. Aber bald wird ihr klar, dass sie die Hölle gegen das Fegefeuer eingetauscht hat. Ein wahnsinniger Schönheitschirurg, ein fanatischer Prediger und ein sadistisches Pärchen haben auf Helgoland ein gnadenloses Regime errichtet.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 06.11.2014

Veröffentlichung am 10.02.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Eric, das Mörderhörnchen (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2017

Kinderhörspiel von Max Urlacher, Angela Lucke

Regie: Martin Zylka

40 Min.

Mit Arnd Klawitter, Martin Bros, Tomi Piper, u. v. a.

Eric und seine Kumpels leben im alten Park, hinter dem Fußballstadion. Sie sind glühende Fans des örtlichen Vereins, sitzen bei jedem Spiel auf der Anzeigentafel und verfolgen von dort das Geschehen. Als ihre Mannschaft bei einem wichtigen Spiel kurz davor ist, einen Elfmeter zu kassieren, knabbert Eric aus lauter Nervosität an einem Kabel und bringt die Stromversorgung des Stadions damit zum Erliegen. Während die Fans auf der Südtribüne noch rätseln, was eigentlich passiert ist, gerät Eric schon in die nächsten Verwicklungen. Ein Immobilienhai, der den Park für Parkplätze abholzen will, beschuldigt ihn des Mordes. Ausgerechnet er, Eric, das Eichhörnchen, soll die Besitzerin des Parks auf dem Gewissen haben.

Ursendung im Radio am 13.05.2017

Veröffentlichung am 08.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Heff der Chef (36) Die Renovierung (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser

40 Min.

Mit Wolfgang Bahro, Chris-Norman Geyer, Sara Wegner, Sven Plate, Björn Korthof, Roland Geiger, Juliane Hempel, Philip Bösand, André Beyer, Oliver Brod, Andreas Gröber, Matthias Brinck, Vanessa Diana Wirth

Nach dem Meteoriteneinschlag der letzten Folge ist die Firma in einem so üblen Zustand, dass selbst Heff einmal Handlungsbedarf sieht. - Vor allem, weil sein Büro ohne seine Fische einfach nicht mehr cool genug ist. Da Handwerker aber unverständlicherweise Geld für ihre Arbeit wollen, müssen wohl wieder mal Heffs Angestellt selbst ran …

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Heilige Mörderin (Keigo Higashino) NDR 2018

Kriminalhörspiel von Keigo Higashino

Regie: Janine Lüttmann
Übersetzung: Ursula Gräfe
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Anne Abendroth

Bearbeitung: Janine Lüttmann
109 Min.

Mit Peter Kurth, Sascha Icks, Sonja Beißwenger, Samuel Weiss, Anne Müller, Wolf-Dietrich Sprenger, Gerd Wameling, Tilo Werner, Karoline Eichhorn, Hedi Kriegeskotte, Julian Greis, Michael Prelle, Eva Gosciejewicz, Marie Jung

Ein fast perfekter Mord. Yoshitaka Mashiba ist ein gutaussehender, wohlsituierter Mann im besten Alter. Mit seiner attraktiven Frau Ayane scheint er eine Bilderbuchehe zu führen. Doch diese fußt auf einer gnadenlosen Abmachung. Sollte Ayane ihm innerhalb einer von ihm gesetzten Frist keinen Nachwuchs schenken, wird er sich von ihr trennen. Ayane weiß, dass sie diese Bedingung nicht wird erfüllen können und ist verzweifelt. Bei einer Abendgesellschaft ergreift sie die Gelegenheit. Am darauffolgenden Tag verabschiedet sie sich von ihrem Mann und ihrer jungen Mitarbeiterin Hiromi und bricht zu einem Besuch ihrer kranken Eltern auf.

Als Ayane, die Frau des Hauses abgereist ist, verabreden sich die sehr junge Hiromi und Yoshitaka, die seit einiger Zeit eine heimliche Liaison pflegen, sogleich zu einer gemeinsamen Liebesnacht. Doch als Hiromi am Abend in Yoshitakas Villa ankommt, findet sie den Geliebten tot am Boden liegend vor. Neben sich eine verschüttete Kaffeetasse. Der ermittelnde Kommissar hat es mit zwei potentiellen Täterinnen zu tun. Der Ehefrau und der Geliebten. Beide wirken auf ihn sympathisch. Und jede der Beiden auf den ersten und den zweiten Blick völlig unverdächtig. Die Ehefrau hat sogar ein wasserfestes Alibi, da sie zum Zeitpunkt des Giftmordes nicht in der Stadt war.

Ursendung im Radio am 20.10.2018

Veröffentlichung am 11.02.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Holy Horror (54) Wendigo - Der Schrecken der Wälder (Hajo Bremer) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Hajo Bremer

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Walter Till

56 Min.

Mit Shandra Schadt, Nils Weyland, Dietmar Wunder, Gunnar Bergmann, Ann Vielhaben, Marco Rheindorf, Anja Taborsky, Hans-Rainer Müller, Gisa Bergmann, Andreas Gröber, Bert Stevens

Das großangelegte Bauvorhaben der van Graafs gilt als so gut wie gesichert. Es gilt lediglich noch einigen störrischen Hinterwäldlern ihre brachliegenden Grundstücke abzukaufen, damit Maple Hobbs zu einem modernen Neubaugebiet wird. Aber als Sonya van Graaf den Ort besichtigt, um die letzten Verhandlungen vorzunehmen, trifft sie auf einen Einheimischen, der nicht am Verkauf interessiert ist ... den Wendigo! Einen alten Dämon der Ureinwohner, der entschlossen ist, sein Territorium erbittert zu verteidigen.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Insantriel - Der Wahnsinn steckt in jedem von uns (Benedict Matysik) Klaus Studio 2024

Originalhörspiel von Benedict Matysik

Regie: Benedict Matysik
Technische Realisierung: Benedict Matysik

Musik: Benedict Matysik, Alex Kowalewski

111 Min.

Mit Zack: Patrick Emons
Noah: Mathias Grimm
Ray: Tobias Brecklinghaus
Franky: Marc Erkens
Mackie: Yvonne Radtke
Laura: Annika Rotvogel
Priester: Jan Abraham
Werner Wilkening, Johannes Quester, Sarah Liu, Nick Webb, Andre Polis, Anja Klukas, Louis Proll, Michaela Schu, Caroline Rohrbach, Benedict Matysik , Sandra Hirt, Alexander Palm, Yessica Matysik, Friederike Schmidt, Lars Große, Marco Rheindorf, Danny Kiesel, Martin Keßler

Ein Dorf hat sich innerhalb einer Nacht auf einen einzigen Überlebenden dezimiert. Franky Forest erklärt den drei Polizisten Ray, Noah und Zack, dass mit einem Mal jede emotionale Grenze verschwunden war und nur noch ´Freiheit´ existierte. Die Polizisten erfahren es am eigenen Leib, als in der nächst gelegenen Großstadt dasselbe Phänomen auftritt und die Menschen damit beginnen, sich gegenseitig zu richten. Euphorie erfüllt knisternd die Luft... Der Wahnsinn, steckt in jedem von uns!

Veröffentlichung am 10.01.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Die Dame im Nebel Teil 1-4 (Lester Powell) SR 1956

Kriminalhörspiel von Lester Powell

Regie: Albert Carl Weiland
Übersetzung: Marianne de Barde

Musik: Manfred Minnich, Walter Fritz, Karl Eiden, Willi Thorn

ca. 130 Min.

Mit Albert Carl Weiland, Brigitte Dryander, Christa Adomeit, Günter Stutz, Theo Schulte, Susanne Heym, Bernd Hellmann, Gerd Grellmann, Ernst Kösling, Ingeborg Fries, Helmut Pönicke, Nextor Xaidis, Herbert Temme, Inge Schweig, Gerd Berger, Lothar Rollauer, Karl Supper, Eileen Leibbrand, Knut Roennecke, Klaus Greinke, Heinz Göricke, Otto Düben, Ernst Kösling, Harry Naumann, Annegreth Ronald, Heinrich Pinkatzky, Demetrius Galbierz, Friedrich Otto Scholz, Bernd Stenger, Gerda Krämer, Max Schrammke, Heinrich Pinkatzky, Theo Schulte

Aus einem Rendezvous mit der hübschen Heather McMara wird für den Privatdetektiv Philip Odell plötzlich ein Fall. Heathers Bruder Ricky wurde tot aus der Themse gefischt. Der war zwar auch ihrer Ansicht nach ein Lump, wie die Polizei an einen Unfall oder Selbstmord kann sie jedoch nicht glauben. Im Kalender des Toten stehen lediglich zwei Telefonnummern, die eines reichen Rennstallbesitzers und die eines Zeitungsverlegers. Wurden die beiden Prominenten vielleicht von Ricky erpresst? Aber Ricky bleibt nicht der einzige Tote. Schließlich gerät Odell selbst bei der Polizei unter Verdacht, während ihm von einer geheimnisvollen Dame im Nebel ein hohe Summe geboten wird, damit er seine Ermittlungen einstellt.

Ursendung im Radio am 15.06.1956

Veröffentlichung am 13.02.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Letzte Begegnung (Helga Schneider) WDR 2004

Hörspielbearbeitung von Helga Schneider

Regie: Thomas Wolfertz
Übersetzung: Claidia Schmitt
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Matthias Fischenich

Bearbeitung: Thomas Wolfertz
Musik: Hans-Jürgen Schunk

55 Min.

Mit Hille Darjes, Gisela Trowe, Therese Hämer, Ilse Stambowski

1941. Helga ist gerade vier Jahre alt, als ihre Mutter die Familie verlässt. Um Aufseherin in einem KZ zu werden. Doch das erfährt die Tochter erst 30 Jahre später, als sie die Mutter zum ersten Mal wiedersieht. Eine Frau, die nichts bereut. Eine Mutter, die Helga nicht gehabt hat. Und nicht haben möchte. Sie bricht jeden weiteren Kontakt zu ihr ab. Bis sie 1998 ein Brief erreicht. Ihre Mutter ist jetzt in einem Altenheim in Wien, und die Tochter entschließt sich, sie ein letztes Mal zu besuchen. Aus dem erwünschten Abschied wird eine Abrechnung, ein zähes Ringen um die Wahrheit und die Macht über die Erinnerung. "Letzte Begegnung" dokumentiert dieses Treffen.

Das Hörspiel geht zurück auf Helga Schneiders autobiografischen Roman "Lass mich gehen".

Ursendung im Radio am

Veröffentlichung am 09.02.2025

Zum Hörspiel beim WDR

Meister Eder und sein Pumuckl (70) Pumuckl will Schreiner werden (Ellis Kaut) BR 1969

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Günter Heß, Heinz Sommerfeld, Ingola Müller-Trenck, Renate Kern
Regieassistenz: Jürgen Michaelis

29 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Löscher, Marianne Brandt

Pumuckl lernt das Hämmern und Nageln. Doch dann verschwindet plötzlich Werkzeug aus einer Kunden-Wohnung. Die Leute verdächtigen den Schreiner, ihre Sachen zu stehlen. Aber am Ende der Geschichte ist alles gut und Eder und Pumuckl schreinern gemeinsam eine kleine Kiste aus Holz.

Ursendung im Radio am 07.09.1969

Veröffentlichung am 09.02.2025

Zum Hörspiel beim BR

Mini ist weg (Rusalka Reh) DLF Kultur 2021

Kinderhörspiel von Rusalka Reh

Regie: Stefanie Lazai

Musik: Michael Rodach

ca. 55 Min.

Mit Linou Fraune, Inga Busch, Rubi Lorentz , Carmen-Maja Antoni, Lasse Pantel, Anna Grisebach, Petra Förster, Linn Reusse, Max Urlacher, Philipp Lind, Holger Bülow

Eine warmherzige Detektivgeschichte um zwei Freundinnen, eine verschwundene Katze und einen unheimlichen neuen Mitschüler.

Als Gwen ihre kleine Katze Mini bekommt, ist sie überglücklich. Selbst den fiesen Bolek aus der Schule findet sie nicht mehr so schlimm. Doch jetzt ist Mini auf einmal verschwunden. Ob sie entführt wurde? Hat womöglich Bolek etwas damit zu tun? Gwen und ihre Freundin Paula werden es herausfinden. Und wenn sie jede Nacht nach Mini suchen müssen.

Ursendung im Radio am 25.12.2021

Veröffentlichung am 09.02.2025

Pedro Páramo (Juan Rulfo) SDR - WDR 1976

Hörspielbearbeitung von Juan Rulfo

Regie: Otto Düben

Bearbeitung: Ulrich Raschke
89 Min.

Mit Siegfried Wischnewski, Mario Warschun, Matthias Ponnier, Edda Seippel, Rainer Basedow, Grete Wurm, Brigitte Dryander, Ella Büchi, Hans Korte, Dieter Borsche, Elke Twiesselmann, Günter Strack, Ursula Langrock, Lina Carstens, Edith Heerdegen, Clara Wahlbröhl, Rolf Becker, Hans Goguel, Heinz Meier, Wolfgang Schwalm, Gert Tellkampf

Juan Rulfo schildert ein ländliches Mexiko, das unter archaischen Gewaltverhältnissen leidet und von toten, unerlösten Seelen bevölkert wird. Nicht einmal die Mexikanische Revolution hat einen Einfluss auf das existenzielle Elend der Dörfler gehabt, die von Gott und Gesetz im Stich gelassen zu sein scheinen. Die Menschen, mit denen der Ich-Erzähler spricht, sind Gespenster, der Erzähler liegt selbst seit längerer Zeit im Grab. Mit seinem kunstvoll spröden Stil und der kühnen, fragmentarischen Struktur seines vielstimmigen, mehrfach zeitversetzten Romans war Rulfo seiner Zeit weit voraus.

Ursendung im Radio am 09.10.1976

Veröffentlichung am 08.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Privatdetektiv Franz Musil (8) Dreck am Stecken oder Franz Musils achter Fall Teil 1 (Jean-Michel Räber) SRF 2014

Originalhörspiel von Jean-Michel Räber

Regie: Mark Ginzler

104 Min.

Mit Franz Musil: Ueli Jäggi
Polizeileutnant Linder: Mathias Gnädinger
Francesca Rossi: Barbara Sauser
Philip Maloney: Michael Schacht
Herr Bärtschi: Dieter Stoll
Frau Bärtschi: Silvia Jost
Frau Zander: Karin Pfannmatter
Herr Zander: Martin Hug
Mäggie: Wanda Wylowa
Ferri: Lorenz Nufer
Katzler: Dirk Glodde
Kingsley: Graham F. Valentine
Beat Schlatter, Daniel Rohr, Sara Maurer, Andrea Bettini, Ruth Gundacker, Jesse Inman, Lukas Kubik, Jean-Michel Räber, Renate Giess, Jean-Luc Wicky

In "Dreck am Stecken", seinem nunmehr achten Fall, gräbt sich der eigenwillige Zürcher Ermittler tief hinein ins undurchsichtige, brutale Business des globalen Rohstoffhandels.

Ein junger Mann ist verschwunden, Musil soll ihn finden. Eigentlich ein Routinefall für den preisgekrönten Privatermittler. Aber eben nur eigentlich. Denn kaum hat Musil den Auftrag erhalten, explodiert in der Zentrale des Zuger Rohstoffgiganten "Globewinger" eine Bombe. Plötzlich ist Musil nicht mehr der einzige, der nach dem verschwundenen Pesche Bärtschi fahndet. Polizeileutnant Linder, Musils ewiger Gegenspieler, ist der erste, der aufkreuzt. Wie immer im dümmsten Moment. Dann tauchen ein ehemaliger Verwaltungsrat von "Globewinger" und ein ziemlich gewalttätiger Amerikaner auf. Suchen die alle den angeblichen Bombenleger von Zug oder ist Pesche Bärtschi im Besitz von brisanten Informationen? Und welche Rolle spielen der ehemalige Afrika-Fremdenlegionär und die Greenpeace-Aktivistin? Musil stösst gegen Mauern. Als schliesslich seine Freundin Francesca eine Morddrohung erhält, bittet er einen Kollegen um Hilfe: den berühmt-berüchtigten Philip Maloney. Doch erst als Musil im Triemlispital landet und Polizisten vor seiner Tür stehen, wird auch einem Musil klar, dass Musil ein Problem hat.

Ursendung im Radio am 29.09.2014

Veröffentlichung am 13.02.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Nebel am Horizont (Markus Köbeli) DRS 1982

Kriminalhörspiel von Markus Köbeli

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Helmut Dimmig

11 Min.

Mit Peter Brogle, Siegfried Meisner

Wenn ein Buch das Leben schreibt …

Veröffentlichung am 10.02.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Shanghai - Wolfsgrub via Sibiria (Max Mohr, Nicolas Humbert) BR 1997

Originalhörspiel von Max Mohr, Nicolas Humbert

Regie: Nicolas Humbert
Technische Realisierung: Hans Scheck, Susanne Herzig

Bearbeitung: Nicolas Humbert
54 Min.

Mit Donata Höffer

1937 stirbt ein deutscher Schriftsteller sechsundvierzigjährig im Shanghaier Exil: Max Mohr, Jude, Arzt und erfolgreicher Dramatiker der zwanziger Jahre. Die Zeit seiner Emigration dauerte nicht länger als drei Jahre. 1934 verläßt er Deutschland und seine Werke werden verboten. In seiner künstlerischen Entwicklung jäh unterbrochen, kehrt er der Literatur den Rücken und versucht, sich als einer der vielen Emigranten-Ärzte in Shanghai durchzuschlagen, - jeden Tag von neuem auf "Patientenfang", wie er es nennt. Seine Frau Käthe und die damals acht Jahre alte Tochter Eva bleiben in Deutschland, in der Wolfsgrub, einem alten Hof, wo die drei zusammen gelebt haben, zurück. Das einzige, was sie weiter verbindet, sind ihre Briefe. Und so entstehen in den drei Jahren fast zweihundert Briefe, die Mohr von Shanghai via Sibiria in die Wolfsgrub schickt. Das Briefeschreiben ist für Mohr in dieser Zeit sowohl seine Literatur als auch seine Überlebensstrategie. Auf intensive Weise spiegeln die Briefe seine existentielle Gratwanderung wider, seine Angst und Sehnsucht in Richtung Heimat und seinen ungebrochenen Glauben ans Leben auf diesem wunderbaren, verirrten Stern. Mohrs Enkel, der Filmregisseur Nicolas Humbert, hat aus Fragmenten der zweihundert Briefe ein Hörstück zusammengefügt, das als eine Abfolge von Passagen und Momenten die Atmosphäre der drei Shanghai-Jahre Mohrs nachzeichnet.

Ursendung im Radio am 16.11.1997

Veröffentlichung am 11.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Sherlock Holmes - Sonderermittler der Krone - Aus den Archiven (8) Der Verlust des amerikanischen Gentlemans 1. Teil (Jonas Maas) Romantruhe Audio 2017 - Maritim 2025

Originalhörspiel von Jonas Maas

Regie: Sebastian Pobot

Musik: Alexander Schiborr

50 Min.

Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Leonhard Mahlich, Rainer Fritzsche, Gerhard Acktun, Frank Felicetti, Alexander Turrek, Konrad Bösherz, Gordon Piedesack, Robert Missler, Patrick Holtheuer

1. Teil: London steht unter Schock! In der Metropole an der Themse gehören Mord und Verbrechen zum Alltag der Menschen, doch der kaltblütige Mord eines Amerikaners an einer jungen Frau erhitzt die Gemüter. Offensichtlich gibt es keinerlei Zweifel an der Schuld des jungen Mannes. Doch dieser beteuert nach wie vor seine Unschuld und bittet in seiner Verzweiflung Sherlock Holmes um Hilfe. Schon bald offenbaren sich Ungereimtheiten in dem Fall, und Holmes nimmt, entgegen aller Widrigkeiten, den Fall an. Wird es ihm gelingen, den jungen Mr. Harley vor dem Galgen zu bewahren? Alle Zeichen stehen auf Sturm, denn die Öffentlichkeit kann nicht verstehen, dass Londons berühmtester Detektiv alles daran setzt, einen überführten Mörder auf freien Fuß zu setzen.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Legends Untold (11) Der wandelnde Tote (Marc Freund) Holysoft 2024

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technischen Realisierung: Eugen Schott

64 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Gordon Piedesack, Mark Bremer, Felix Würgler, Andi Krösing, Nils Andre Brünnig, Roland Wolf, Philip Bösand, Annette Strasser, Konrad Bösherz, Jan Rohrbach, Marco Rosenberg, Gabrielle Pietermann, Rieke Werner, Jan Langer, Anna Katharina Weyland

KRIK-KROK! Der scherzhaft anmutende Laut lässt den Zuschauern im Theater in der Drury Lane schnell das Lächeln in den Mundwinkeln gefrieren, als ein maskierter Unbekannter die Schauspielerin Gladys Traynor auf offener Bühne entführt. Doch dies ist erst der Auftakt zu einer Reihe von grauenhaften Verbrechen, derer sich Sherlock Holmes annehmen muss. Wer ist dieser mysteriöse Krik-Krok und wer wird ihm als Nächstes zum Opfer fallen?

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Stille Lügen (Petra Invanov) DLR 2013

Kriminalhörspiel von Petra Invanov

Regie: Uwe Schareck
Technische Realisation: Rolf Knapp

Bearbeitung: Uwe Schareck
56 Min.

Mit Stephan Witschi, Urs Peter Halter, Sarah Sophia Meyer, Marie Leuenberger, Eva Hosemann, Christian Gaul, Florian von Manteuffel, Susanne Heydenreich, Jürg Löw, Silja Bächli, Andrea Hörnke-Trieß

Kommissar Cavalli soll im gemeinsamen Urlaub mit der Staatsanwältin Regina Flint eine Schussverletzung auskurieren. Als die beiden dort vom Verschwinden einer Freundin von Regina erfahren, nehmen sie gemeinsam die Verfolgung auf.

Isabelle Jenny, Projektleiterin der Schweizer Entwicklungsorganisation „Teamwork“, ist während eines Aufenthalts in Georgien spurlos verschwunden. Dann wird deren Buchhalter Philippe Knecht in Zürich tot aufgefunden. Staatsanwältin Regina Flint und Kripo-Ermittler Bruno Cavalli nutzen einen Ferienaufenthalt im Südkaukasus, um herauszufinden, was mit der Projektleiterin passiert ist. Vor ihrem Verschwinden hatte sie Kontakte mit Geschäftsleuten aus der georgischen Oberschicht. Als die Polizei Flint und Cavalli in Untersuchungshaft nimmt, wird für die beiden Schweizer der Aufenthalt zum Albtraum.

hoerspielTIPPs.net:
Das Kriminalhörspiel "Stille Lügen" kommt als Politthriller daher. Ein ungeklärter Todesfall an einem Mitarbeiter einer Entwicklungsorganisation für Georgien weißt einige Merkwürdigkeiten auf. Ein Ermittlerduo, das den Urlaub im Kaukasus verbringt, macht sich auf Spurensuche, gerät in eine Falle und wird inhaftiert. Die Kollegen in der Schweiz kämpfen nun an zwei Fronten: Sie müssen nicht nur die Hintergründe des Todes aufklären, sonder auch versuchen, ihre Kollegen zu befreien.

Ein Plot, der genügt, eine Radiostunde spannend zu füllen. Leider gelingt es nur teilweise, da das Auflösen der Intrigen sehr viel Raum braucht, der für die spannenden Sequenzen - insbesondere die Phase der Inhaftierung - weniger übrig lässt, als wünschenswert wäre. Dennoch ist der Fall sehr clever konstruiert und besticht insbesondere durch die Handlungsorte in der Schweiz und in Georgien.

Ungewohnt viele unbekannte Sprecher tummeln sich hier im Ensemble. Die Leistungen sind solide bis gut, allerdings drückt auch niemand dem Stück derart den Stempel auf, dass es nachhaltig wirken würde.

Die Erwartungshaltung liegt bei den Krimis des DRadios aufgrund des jahrelanden Verwöhnens der Hörer besonders hoch. Unter dieser Maßgabe ist "Stille Lügen" vielleicht etwas unterhalb des Durchschnitts der sonstigen Eigenproduktionen des Senders. Dennoch bekommt man hier einen soliden Krimi serviert, der diese Radiostunde unterhaltsam füllen kann.

Ursendung im Radio am 25.03.2013

Veröffentlichung am 10.02.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

SumSum (Laura de Weck) DRS 2010

Hörspielbearbeitung von Laura de Weck

Regie: Reto Ott
Technische Realisierung: Franz Baumann

Bearbeitung: Reto Ott, Laura de Weck
Musik: Malte Preuss

50 Min.

Mit Martin Hug, Yvon Jansen, Katharina von Bock, Kamil Krejci, Christian Heller, Pamela Hunter, Thomas Douglas

Die Welt ist zum globalen Dorf mutiert. Internet und Billigflüge haben das Leben ihrer Bewohner grundlegend verändert, bis hin zum Paarungsverhalten.

In Ihrem Stück "SumSum" schildert die junge Schweizer Autorin Laura de Weck den Fall einer interkontinentalen Kontaktaufnahme zwischen Mann und Frau. Dabei sind nicht nur Sprachgrenzen zu überwinden.

Urs-Peter, ein Schweizer mit Beziehungsdefizit, macht sich auf in ein südostasiatisches Schwellenland, wo ihn tropische Temperaturen erwarten. Vor allem aber erwartet ihn dort Selina, die er im Internet kennen gelernt hat. Schon bei der ersten Begegnung am Flughafen wird klar: hier kommen zwei zusammen, denen die kommunikative Basis fehlt. Urs-Peter beherrscht immerhin ein schlichtes Swiss English, Selina hingegen kaum mehr als "Hello". Aber da ist ja noch Selinas Schwester, die Dolmetscherin und Kupplerin im Hintergrund. Sie will mit Hilfe eines Priesters rasch Verbindlichkeiten herbeiführen. Urs-Peter bleibt schließlich nur die Flucht zurück in die Schweiz.

Laura de Weck ist es gelungen, eine zeitgemäße Komödie zu schreiben, die voller Elend und Verzweiflung steckt. Eine Liebesgeschichte zum Lachen und zum Heulen. Dabei benutzt sie einen verblüffenden Sprachkniff: neben Schweizerdeutsch und Englisch wird in "SumSum" auch Hochdeutsch gesprochen, stellvertretend für die Sprache der Einheimischen. Und so versteht man dreisprachig mühelos die Absurdität einer Begegnung, die ein Missverständnis bleiben muss.

hoerspielTIPPs.net:
Ein recht originell erzählte Geschichte, die viel Tragisches, aber auch viel Komisches beinhaltet. Sehr clever löst man das Problem, zwei Menschen darzustellen, die sich gegenseitig nicht verstehen, in dem man Deutsch und (ein gemäßigtes) Schweizerdeutsch als jeweilige Sprache einsetzt. Die Geschichte nutzt nur so viel Klischee wie nötig, damit sie innerhalb der kurzen Spielzeit funktionieren kann. Das ist hier und da zwar schon mehr als genug, hilft aber letztlich dem Zweck, den Fokus auf dem Kommunikationsproblem zu belassen.

Insgesamt ein clever dargestelltes und unterhaltsames Hörspiel.

Veröffentlichung am 10.02.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Tender buttons, verknüpft (Catherine Milliken, Dietmar Wiesner) SWR 2021

Originalhörspiel von Catherine Milliken, Dietmar Wiesner

Regie: Dietmar Wiesner
Übersetzung: Barbara Köhler
Musikaufnahme: Lutz Glandien
Wortaufnahme und Final Mix: Jean-Boris Szymczak
Arrangements: Dietmar Wiesner
Dramaturgie und Redaktion: Manfred Hess

Musik: Catherine Milleken, Dagmar Manzel, Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel, Vanessa Tomlinson, William Barton, Yael Berolsky, Sören Birke, Julian Day, Brett Dean, Karen Power, Vanessa Tomlinson, Cathy Milliken, Carol Robinson,Robyn Schulk

52 Min.

Mit Dagmar Manzel, Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel, Vanessa Tomlinson

Das Komponistenduo Milliken und Wiesner umkreist Gertrude Steins Gedichtband „Tender Buttons“ über eine Palette von musikalischen Stilen, die nicht zuletzt von Erotik und Leidenschaft erzählen.

Musikalisches Hörspiel in Deutsch und Englisch von Catherine Milliken und Dietmar Wiesner
Mit Gedichten aus Gertrude Steins "Tender Buttons" und frei nach Gedichtmotiven von William Carlos Williams

Ursendung im Radio am 05.02.2022

Veröffentlichung am 07.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Wer das Schweigen bricht (Mechthild Borrmann) WDR 2012

Kriminalhörspiel von Mechthild Borrmann

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Barbara Goebel
Regieassistenz: Oliver Metz

Bearbeitung: Mechtild Borrmann, Sebastian Zarzutzki
54 Min.

Mit Ulrich Matthes, Brigitte Grothum, Ingrid van Bergen, Heinrich Gieskes, Frauke Poolman, Thomas Balou Martin, Ernst August Schepmann, Matthias Haase, Eva Maria Arteaga, Daniel Berger, Rolf Becker, Laura Maire, Luca Kämmer, Jona Mues, Svenja Niekerken, Luzie Kurth, Max Von der Groeben, Wolfgang Rüter, Johanna Gastdorf, Volker Lippmann, Maxim Mumber

Nach dem Tod seines Vaters, des Firmenpatriarchen Friedhelm Lubisch, findet Robert Lubisch in dessen Unterlagen das Foto einer schönen fremden Frau und den SS-Ausweis eines Unbekannten. In der Hoffnung, mehr über den Vater zu erfahren, der ihm Zeit seines Lebens unnahbar blieb, macht sich Robert Lubisch auf die Suche nach der Frau auf dem Foto. Was er findet, ist ein dunkles Kapitel der Vergangenheit nicht nur seines Vaters. Es ist die Geschichte einer Gruppe junger Menschen während der Nazizeit, die unter dem Druck der verblendeten Ideologie in einen Strudel aus Freundschaft und Verrat, Liebe und Hass gezogen wurden. Mit fatalen Folgen bis in die Gegenwart.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 09.06.2012

Veröffentlichung am 12.02.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wir gehen, wir gehen – ein Leben lang! - Eine Begegnung mit Hans Jürgen von der Wense (Ruth Johanna Benrath) DLF Kultur - hr 2019

Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath

Regie: Christine Nagel
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak

89 Min.

Mit Niklas Korth, Mariel Jana Supka, Gerd Wameling

Das Wandern war für Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) Inbegriff von Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft ein philosophisches Erlebnis. Die Autorin lässt sich von Wenses lyrischer Assoziationslust anstecken.

"Wer wandert, der nimmt wahr". Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) war Schriftsteller, Komponist, Übersetzer aus über 100 Sprachen und Dialekten und leidenschaftlicher Wanderer. Er strebte in seinen fragmentarischen Texten eine Art ‚Weltmitschrift‘ an: Das Wandern war für Wense Inbegriff von Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft ein philosophisches Erlebnis. Die Autorin lässt sich von Wenses Assoziationslust anstecken. Zwei Dichter verschiedener Jahrhunderte begegnen sich.

Ursendung im Radio am 22.12.2019

Veröffentlichung am 09.02.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur