Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 08 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:5 Geschwister (46) Die verborgene Grotte (Tobias Schuffenhauer) Gerth Medien 2025Kinderhörspiel von Tobias SchuffenhauerRegie: Tobias Schuffenhauer 71 Min. Mit Tjorven Lauber Die "5 Geschwister" finden in einem Kloster in Ecuador einen alten Brief, in dem von einem wertvollen Inkaschatz die Rede ist. Im Schreiben gibt es kryptische Hinweise, wie dieser zu finden sei. Wusste die verschwundene Nonne von dem Schatz und wurde sie sogar deswegen entführt? Mit einem ortsansässigen Geschwisterpaar wagen sich die Fünf in den ecuadorianischen Regenwald, um das Geheimnis zu lüften. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi Blocksberg: Kampf um Kartoffelbrei (2) Auf heißer Spur (Stephan Gürtler) kiddinx 2025Kinderhörspiel von Stephan Gürtler16 Min. Mit Melanie Hinze, Ulrike Stürzbecher, Gunter Schoß, Peggy Pollow, Gabriele Streichhahn, Constanze Harpen, u. a. Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Bibi will ihn sich mit ihrem Vater Bernhard zurückholen. Inzwischen warten Schubia und Flauipaui auf der Junghexeninsel vergeblich auf sie und machen sich Sorgen. Sie hören von Barbara, wohin Bibi unterwegs ist und folgen ihr. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Danger (30) Tödliches Watt (Markus Topf, Pola Geisler) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus Topf, Pola GeislerRegie: Patrick Holtheuer 45 Min. Mit Sandra Schwittau, Romanus Fuhrmann, Marc Schülert, Kim Hasper, Joachim Tennstedt, Uwe Büschken, Tanja Dohse, Rainer Fritzsche, Marion Gretchen Schmitz, Tetje Mierendorf, Victoria Sturm, Sina Zadra, Gosta Liptow In Jütland verschwinden zwei Touristen während einer Wattwanderung spurlos. Polizist Peer Estrup geht der Vermisstenanzeige nach und trifft dabei auf Aktivistin Elly Østergard, die einem riesigen Umweltskandal auf der Spur ist. Wenig später tauchen Leichenteile im Watt auf. Offenbar wurden die beiden Touristen nach ihrem Tod in Säure aufgelöst. Doch was auf den ersten Blick wie ein perfides Gewaltverbrechen anmutet, entpuppt sich als ein schreckliches, übernatürliches Phänomen. Die Natur schlägt erbarmungslos zurück und verwandelt das dänische Wattenmeer in eine bestialische Todesfalle. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der junge Sherlock Holmes (21) Der Skandal von Leinster Gardens (David Bredel, Florian Fickel) floff 2025Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel64 Min. Mit Dirk Petrick, Sebastian Fitzner, Norbert Langer, Charles Rettinghaus Sherlock soll für seinen Bruder Mycroft die grantige Witwe Compton zu einem Wohltätigkeitsball begleiten. Doch als sie in Leinster Gardens eintreffen, scheint etwas mit dem Haus nicht zu stimmen. Sherlock wittert einen Schwindel und ahnt nicht, dass es sich dabei um den Auftakt zu einem großen Kriminalfall handelt ... Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Der kleine Prinz (5) Das Geschenk der Gauner (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 39 Min. Mit Sebastian Fitzner, Paul Burghardt, Vanessa Diana Wirth, Anna Dramski, Felix Holm, Magdalena Höfner, Werner Wilkening Auf ihrer Reise landen die Freunde auf einem Miniplaneten mit einem Säufer. Der ganze Boden ist mit Weinflaschen bedeckt. Der alten Mann kann ihnen aber einen Hinweis zur verschwundenen Rose und der kleine Prinz ihm im Gegenzug einen guten Rat geben. So gelangen sie zum Planeten der Gauner. Doch statt die Rose zu finden, werden sie bestohlen! Nun hat der kleine Prinz auch noch die Zeichnung vom Schaf verloren, die Antoine ihm bei ihrer ersten Begegnung gemalt hat. Sie schmieden einen Plan, um die Gauner zur Einsicht zu bewegen. Aber wird er funktionieren? Veröffentlichung am 15.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Die 3 Senioren (26) Wettstreit der Detektive (Christoph Soboll) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr 68 Min. Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Patrick Kropp, Manuela Dahm, Johannes Quester, Michael Pan, Florian Clyde, Gordon Piedesack, Henrike Tönnes Die Senioren sind empört! Ganz in der Nähe eröffnet eine Seniorenbetreuung und greift ihnen die Fälle ab. Bei Nachforschungen über die Nachahmer geraten die Detektive in einen Konkurrenzkampf. Mord, Rache und eine vermisste Katze bilden dabei das Zentrum eines neuen Falls, bei dem sogar die Detektivehre auf dem Spiel steht! Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die 4 vom See (6) Das verborgene Testament (Alexander Lombardi, Sandra Binder) Gerth Medien 2025Kinderhörspiel von Alexander Lombardi, Sandra BinderMusik: Matthias Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Mirko Michalzik, Achim Rafain 70 Minb. Mit Simon Kümmling, u. a. Die 4 vom See müssen ein geheimnisvolles Rätsel lösen. Im Mittelpunkt ihrer Recherchen steht ein Testament, das angeblich eine wohlhabende Dame aus der Gegend als Schwindlerin entlarven würde. Richtig gefährlich wird es, als die Freunde in einem verlassenen Forsthaus dem Handlanger dieser reichen Dame begegnen. Können sie das Testament vor ihm finden und es sicherstellen? Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die größten Fälle von Scotland Yard (66) Halbgötter (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus Duschek56 Min. Mit Jaron Löwenberg, Udo Schenk, Florentine Draeger, Matti Klemm, Holger Löwenberg, Norbert Langer, Julia Casper, Hans-Jürgen Dittberner, Timo Weisschnur, Rainer Fritzsche, Ulrike Möckel, Magdalena Höfner Als Chief Inspector Naomi Stafford eine verstörte junge Frau im Krankenhaus befragen möchte und diese in ihrer Panik das Opfer eines Unfalls wird, ist das erst der Beginn eines Falles, der die Ermittler in neue menschliche Abgründe blicken lässt. Erneut sucht Naomi den Rat des inhaftierten Chirurgen Dr. Morbius und bringt sich diesmal damit in eine besonders verfahrene Situation, muss sie doch den undurchschaubaren Serienmörder aus dem Gefängnis holen, um den Fall zu seiner Aufklärung zu verhelfen. Kann sie dabei Morbius vertrauen, oder spielt dieser sein eigenes Spiel? Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Zauberkicker (7) Siegesrausch! (Christian Gailus) USM Audio 2025Kinderhörspiel von Christian Gailus79 Min. Mit Nicole Engeln, Wolfgang Rüter, Dustin Semmelrogge, Axel Gottschick, Edda Fischer, Jakob Roden, Olaf Reitz, Mayke Dähn, Andreas Meese, Lea Fleck, Patrick Kropp, Simon T. Roden, Francesco Oscar Schramm, Nick Karry, Joris Bendokat, Robert Reuter, Cedric Cavatore, Petra Glunz-Grossch, Konstatin Reyl Die Zauberkicker Ben, Mika und Robin organisieren einen großen Spendenlauf für das Fußballinternat Tannwald. Zufällig finden sie dabei einen großen Geldbetrag. Sollen sie ihn gleich behalten und der Schule weitergeben? Wie kam er überhaupt dorthin? Wer ist der Besitzer des Geldes? Doch die Freunde haben gar keine Zeit, sich Gedanken zu machen, denn das Geld ist plötzlich weg! Die Zauberkicker und die magischen Maskottchen haben ihren nächsten spannenden Fall. Veröffentlichung am 17.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Zeitdetektive (5) Der Fluch des Orakels (Fabian Lenk) Europa 2025Kinderhörspiel von Fabian LenkRegie: Alexander Rieß Bearbeitung: Alexander Rieß Musik: Matthias Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Mirko Michalzik, Achim Rafain 73 Min. Mit Matthias Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Mirko Michalzik, Achim Rafain Zusammen lösen sie mysteriöse Fälle in der Vergangenheit und finden heraus, was damals wirklich geschah. Delphi – 336 vor Christus: Kurz bevor Alexander der Große das Orakel befragen kann, verschwindet die Priesterin Irini. Hat sie der Fluch des Orakels getroffen? Oder wurde sie entführt? Die Zeitdetektive machen sich auf Spurensuche und decken ein böses Komplott auf. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Klassiker (96) Die Schildbürger (Dirk Jürgensen) Holysoft 2025Hörspielbearbeitung von Dirk JürgensenRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl, Tim Schulz 65 Min. Mit Patrick Bach, Gisa Bergmann, Uschi Hugo, Markus Pfeiffer, Kai Taschner, Werner Wilkening, Arianne Borbach, Fabian Kloiber, Stefan Müller-Ruppert, Sara Wegner, Detlef Bierstedt, Hans-Georg Panczak, Frank Röth Es war einmal eine Stadt namens Schilda, deren Einwohner waren so klug, dass Fürsten aus aller Welt sie um ihren Rat baten und sie so gar nicht mehr dazu kamen, sich um ihre Heimat zu kümmern. Um endlich ihre Ruhe zu bekommen, beschlossen die Schildbürger, sich so lange dumm zu stellen, bis sie wirklich verdummten … ja bis heute sogar als Inbegriff der Dummheit gelten! Veröffentlichung am 20.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion (Michael Stauffer) SRF 2025Originalhörspiel von Michael StaufferRegie: Michael Stauffer Technische Realisierung: Michael Stauffer, Björn Müller 60 Min. Mit Mariia Zamula-Kotliarevska, Yelyzaveta Bezzub, Elias Kirsche, Olga Marchenko, Lucia Kotikova, Janna Horstmann, Michael Stauffer Dokumentation und Reflexion: Was macht der Krieg mit unmittelbar betroffenen Menschen? Kann Identität töten? Und wie kann man als nicht betroffener Schweizer Autor darüber ein Radiostück machen? Geht das? Und wie?! Stauffer geht ins Gespräch – mit Geflüchteten und mit sich selbst. Der Krieg in der Ukraine macht uns betroffen und sprachlos. Das Hörspiel gibt Hoffnung und trainiert Resilienz. In seinem Hörspiel gibt der Autor Michael Stauffer einer 20-jährigen Ukrainerin, die jetzt in der Schweiz Kunstgeschichte studiert, drei etwa 35-jährigen ukrainischen Müttern mit Kindern und einem 42-jährigen deutschukrainischen Doppelbürger, der als Übersetzer arbeitet, Raum, um ihre unterschiedlichen Verstrickungen in diesem Konflikt anzusprechen. Auf den dunklen Nebel des Krieges wird so vielsprachig und kontrovers reagiert. Das Hörspiel gibt uns unbeteiligten, verschonten Menschen, die hier in Wohlstand und Frieden leben, die Chance, uns empathisch mit ungestellten Fragen und Missverständnissen zu diesem gewalttätigen Konflikt auseinanderzusetzen, Momente des Traumas auszuhalten und der Auflösung dieser existentiellen Herausforderungen auch durch Humor beizuwohnen – und Utopien für die Zukunft zu spinnen. Ursendung im Radio am 22.02.2025 Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel beim SRF Kira Kolumna (19) Gerüchteküche (Matthias von Bornstädt) Kiddinx 2025Originalhörspiel von Matthias von Bornstädt61 Min. Mit Yvonne Greitzke, Max Felder, Marco Eßer, Lina Rabea Mohr, Viktoria Frenz, Victoria Sturm, Alice Bauer Kiras Klasse bekommt einen Referendar: Arne Hauser hat ganz klar Crush-Potential, findet Nele. Als Kira sich in der Vorstellungsrunde als Jung-Reporterin outet, hakt Arne nach: Eine Jungreporterin an der Schule aber keine Schülerzeitung? Wie kann das sein? Kira ist angefixt. Zusammen mit Nele, Lars und Vicky einer Mitschülerin, die Gossip liebt wird die Schülerzeitung reanimiert. Doch schnell kommt es zu Konflikten zwischen Kira und Vicky. Seriöser Journalismus gegen Boulevard. Trotzdem interviewen die beiden zusammen den neuen Referendar. Ganz gut gelaufen, findet Kira. Doch dann taucht in der Online-Ausgabe plötzlich ein Foto von Arne und Kira auf, das suggeriert die beiden wären ein Paar. Klar, dass das viral geht. Überall wird getuschelt. Wie soll es Kira nur gelingen, dieses Gerücht zu entlarven ? Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Meisterdieb Arsène Lupin (2) Der Kelch des Schicksals (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 53 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Leonhard Mahlich, u. a. Erneut erhält Arsène Lupin einen anonymen Brief. Diesmal fordert der Verfasser ihn dazu auf, aus dem Nationalmuseum in Dublin einen Kelch zu stehlen. Es handelt sich dabei um einen keltischen Symbolkelch aus dem 7. Jahrhundert, den ein privater Sammler dem Museum für eine Ausstellung zur Verfügung stellt. Lupin, bestrebt herauszufinden, wer hinter den anonymen Briefen steckt, nimmt die Herausforderung an. In Irland muss er jedoch feststellen, dass er nicht der Einzige ist, der den wertvollen Kelch in seinen Besitz bringen will. Denn auch Mitglieder des Zirkels der Sieben haben Interesse an dem geheimnisumwitterten Kelch des Schicksals. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Playmobil Hörspiele (5) Horses of Waterfall: Sorge um Lioness (Mira Sperling) Europa 2025Kinderhörspiel von Mira SperlingRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Musik: MiA, Felix Denzer 42 Min. Mit Amelia: Benita Säck Isabella: Florentine Draeger Zoe: Linda Fölster Ellie: Selina Böttcher Ben Miller: Fleming Stein Owen Clark: Tobias Schmidt Phil Clarke: Patrick Bach Fanny: Claudia Schermutzki Erzähler: Robin Brosch Isabella hat über Lioness‘ Social Media Seite eine Kooperationsanfrage von einem Hersteller für Pferdeshampoos erhalten. Die Firma hat ein neues Spezialmittel für die Fellpflege von Schimmeln auf dem Markt und bietet Isabella an, ihr ein ganzes Paket ihrer Produkte kostenfrei zu schicken, damit sie sie an Lioness testen und darüber auf deren Account berichten kann. Wie versprochen, macht es das Fell der Schimmelstute an schmutzigen Stellen wieder herrlich weiß – doch irgendetwas scheint damit nicht zu stimmen.. Das Fell fällt ihr stellenweise aus. Besorgt zieht Isabella Phil zurate. Der stellt schnell fest, dass auf der Flasche ein paar fragwürdige Inhaltsstoffe deklariert sind. Gelingt es dem Waterfall Club, den Machenschaften der Firma das Handwerk zu legen? Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Poliziescho (4) Im Schatten des Paten (Markus Duschek) Audionarchie 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 59 Min. Mit Maurizio Ferro: Milton Welsh Dino Margheriti: Torsten Michaelis Mariangela Giordano: Arianne Borbach Guiseppe Crisanti: Nobert Langer Saverio Loffredo: Daniel Zillmann Don Ignazio: Jürgen Thormann Fausto Siciliano: Engelbert von Nordhausen Pippo Pazzafini: Michael Pan Carlo Gastaldi: Brian Sommer Dr. Grau: Douglas Welbat Paola: Gabrielle Pietermann Nicoletta: Magdalena Höfner Aldo: Tobias Lelle Giancarlo: Mathias Renneisen Angelo: Robert Louis Griesbach Perlante: Janis Zaurins Sal: Tetje Mierendorf Im Umfeld von Don Dino Margheriti braut sich etwas zusammen. Knapp überlebt er einen Anschlag. Kaum aus dem Hospital entlassen versuchen es seine Gegner erneut, diesmal mit blutigem Erfolg! Pikanterweise gibt es nur einen Überlebenden: Don Dinos Schützling Saverio Loffredo! Keiner glaubt so recht an einen Zufall, dass ausgerechnet der junge Emporkömmling das Massaker kaum verletzt überlebt hat! Auch Commissario Ferro fragt sich, ob Saverio hinter dem feigen Attentat steckt. Es regt sich massiver Widerstand gegen Saverio als Nachfolger, auch wenn dies Don Dinos Wille gewesen ist. Aufruhr in der Unterwelt Roms ist vorprogrammiert, die Ruhe vor dem Sturm macht auch Ferro nervös. Relativer Frieden kann nur gesichert werden, wenn die Wahrheit über Don Dinos Tod ans Licht kommt. Dafür muss sich Ferro direkt in die Schusslinie begeben… Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Sherlock Holmes & Co (82) Jung, schön, tot (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 60 Min. Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Marc Schülert, Sarah Alles, Tanya Kahana, Lutz Mackensy, Tanja Dohse, Stephan Chrzescinski, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Jessica Neumann Der Großindustrielle Spencer Walters, der neben diversen Firmen ein kleines Theater im West End besitzt, lädt Pater Brown zur Premiere eines neuen Stückes ein. Doch der Abend verläuft völlig anders als erwartet. Grace Darby, die junge Hauptdarstellerin des Stückes, verpasst ihren Einsatz. Sie wird tot in ihrer Garderobe aufgefunden, jemand hat ihr das Genick gebrochen. Pater Brown nimmt die Ermittlungen auf und stellt fest, dass so einige Kollegen der Schauspielerin ein Motiv gehabt hätten, die junge Frau zu töten ... Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sherlock Holmes Legends Untold (14) Der Pestkeller (Markus Duschek) Holysoft 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Walter Till 58 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Tom Radisch, Sven Brieger, Fabian Kloiber, Gerrit Schmidt-Foß, Thomas Balou Martin, Rieke Werner, Jan Langer, Frank Schröder, Daniel Zillmann, Johannes Hallervorden, Sabine Arnhold, Peter Sura Eine düstere Legende macht unter den Obdachlosen Londons die Runde: Wer nachts den Klang der Totenglocke hört, den holt der Unheimliche mit der Maske. Und wer in seine Fänge gerät, findet ein grausiges Ende im „Pestkeller“… Ein Studienfreund Watsons macht ihn und Sherlock Holmes auf die mysteriösen Vorfälle aufmerksam, über die nichts an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Was steckt wirklich hinter dem Gerücht? Als Holmes des Rätsels Lösung findet, ist er bereits selbst ein Gefangener des „Pestkellers“. Sein Leben hängt an einem seidenen Faden… Veröffentlichung am 19.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Sternenschweif (71) Das verzauberte Bild (Linda Chapman, Anne Scheller) USM Audio 2025Kinderhörspiel von Linda Chapman, Anne Scheller60 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Bastian Korff, Nina-Zofia Amerschläger, Henry Dahlke, Franz Hublow, Maja Sommer, Sophie Breitenröder, Marlon Gerwien Bei einem Malwettbewerb entdeckt Laura ein magisches Bild. In letzter Minute gelingt es ihr, das Gemälde zu verstecken, damit das Geheimnis der Einhörner nicht verraten wird. Doch wofür ist der Zauber auf dem Bild gut? Vielleicht weiß ja Lauras neue Einhornfreundin mehr darüber ... Die Erfolgsreihe Sternenschweif: die perfekte Kombination aus Pferdegeschichte und Einhornabenteuer. Veröffentlichung am 17.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Tesla (2) Tödliches Spielzeug (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 52 Min. Mit Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Michael Pan, Milton Welsh Die Explosion des Automaten ruft die Sonderermittler der Krone auf den Plan. Zudem macht in London das Gerücht die Runde, dass die kleinen Maschinen von Nikola Tesla gefertigt wurden. Auch Tesla selbst hört davon. Er ist entschlossen, herauszufinden, was es mit diesen Automaten auf sich hat. Moriarty jedoch verlangt von ihm, dass er seine angefangene Versuchsreihe zur Übertragung von Licht fortsetzt. Als es zu einer erneuten Explosion kommt, beginnt Tesla gegen Moriartys Wunsch damit, Ermittlungen anzustellen und begibt sich dadurch in tödliche Gefahr. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer the weird & the eerie (Michael v. zur Mühlen, Thomas Köck, Andreas Spechtl, Katharina Ernst, Annea Lounatvuori, Martin Miotk) LeFx Leipzig - Kunstfest Weimar - PAD − Performing Arts & Digitalität Festival Wiesbaden - CfL Münster - Pumpenhaus Münster 2AudioArt von Michael v. zur Mühlen, Thomas Köck, Andreas Spechtl, Katharina Ernst, Annea Lounatvuori, Martin MiotkRegie: Michael v. zur Mühlen Gamedesign: Michael v. zur Mühlen Mix: Andreas Spechtl Musik: Katharina Ernst, Annea Lounatvuori, Thomas Köck, Andreas Spechtl 55 Min. Mit Thomas Köck, KI Angenommen, Sie treffen in einem Paralleluniversum auf sich selbst. Was würden Sie fragen? Was miteinander besprechen? In „the weird & the eerie“ begegnen vier Musizierende ihren KI-Doppelgängern. Überraschungen inklusive. In einer virtuellen Umgebung sind die Musikerinnen und Musiker Andreas Spechtl, Thomas Köck, Annea Lounatvuori und Katharina Ernst mit sich selbst konfrontiert – oder eigentlich mit Avataren, die mit ihren Erinnerungen und Stimmen gefüttert und trainiert wurden. Man kommt miteinander ins Gespräch, macht zusammen Musik, sinniert über Gegenwart und Vergangenheit. Und da wundert sich der Avatar, der sich selbst für einzigartig hält: Wir haben so viele Gemeinsamkeiten − wie kann das sein? Dann driftet er ab und erweist sich als Erzähler, dem nicht zu trauen ist. Was ist das? Ein Glitch? Oder doch: das Eigenleben? Wo hört das Archiv auf, wo fängt der Datenkapitalismus an? Und wem gehören unsere Erinnerungen? Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, der Kunststiftung NRW und vom Programm „Medienwirtschaft und Standortförderung“ der Thüringer Staatskanzlei. Unterstützt durch das Österreichische Kulturforum Berlin. Ursendung im Radio am 21.02.2025 Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Was ist was - Der Podcast (28) Der Weg des Papiers _ Recycling- Tessloff 2025Kinderhörspiel30 Min. Papier ist überall - als Schulheft, Zeitschrift, Verpackung oder Klopapier. Doch woher kommt es eigentlich und wie wird aus altem Papier wieder neues gemacht? Das WAS IST WAS-Team begibt sich auf eine spannende Gedankenreise und landet zunächst in den Wäldern Finnlands, wo sie hautnah erleben, wie gefährlich die Holzernte mit riesigen Harvestern sein kann. Als sie anschließend eine Recycling-Papierfabrik erkunden, finden sie sich plötzlich in einem Labyrinth aus haushohen Papierballen wieder. Zum Glück kommt Hilfe in Form eines sympathischen Gabelstaplerfahrers, der nicht nur Nina aus ihrer misslichen Lage rettet, sondern dem Team auch erklärt, wie aus Altpapier wieder neues Papier entsteht. Dabei erfahren sie Erstaunliches über den deutschen Papierverbrauch und lernen, wie jeder von uns helfen kann, Papier zu sparen. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel im "Was ist was"-Podcast Wieder erhältliche Hörspiele:60 Quadratmeter Hass (Juri Sternburg) DLF Kultur 2021Originalhörspiel von Juri SternburgRegie: Chehad Abdallah Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak Musik: Ban Bazzazian 50 Min. Mit Anton Weil, Miss Platnum, Taktloss, Kat Kaufmann, Benjamin Lillie, Heide Simon, Fiszel Ajnwojner, Robert Levin, Hayiti Die Hölle, das sind die anderen – auf jedem Fall bei diesem Familientreffen. Seit Jahren akkumulierter Frust sowie Verachtung füreinander werden spürbar. Mittendrin: Shimon, der in der Lethargie des Alltags den Sinn vermisst. Ein zynisch kurzweiliges Hörspiel von Juri Sternburg. Man hat sich nichts zu sagen bei diesem Familienessen in Devorahs und Shimons Wohnung und wenn doch, will es niemand hören. Es gilt, altbekannte Provokationen zu vermeiden, auszuhalten und sie zu ertragen, wo man eben kann. Fotos werden von Devorah für den Besuch ihrer Schwester Chawah samt zum Judentum konvertiertem Ehemann Daniel sowie ihrer Eltern aus Kisten gekramt, um danach sofort wieder darin zu verschwinden. Der elfjährige Sohn der Gastgeber hat das Sprechen vor sieben Jahren direkt wieder aufgegeben. Es ist das Aushalten der Gegenwart, das Shimon beschäftigt – die Lethargie des Alltäglichen in einem Leben, in dem nichts passiert. Ganz so, wie im einstigen Leben eines Wellensittichs, dessen Schicksal das besagter Familie kreuzt. Ursendung im Radio am 12.09.2021 Veröffentlichung am 16.02.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Das Halbhalbe und das Ganzganze (Safiye Can) hr 2022Originalhörspiel von Safiye CanRegie: Andrea Geißler Redaktion: Cordula Huth Regieassistenz: Herta Steinmetz 57 Min. Mit Kristin Alia Hunold, Murat Dikenci, Steffen Happel, Uli Höhmann, Marielle Layher, u. a. Im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoglu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov und die vielen weiteren Opfer und Hinterbliebenen rechtsextremistischer und rassistischer Gewalttaten in Deutschland. Sie sprechen über Literatur, Kunst, Klassiker der griechischen Mythologie und mitunter über ein Gedicht von Nâzım Hikmet. Er nennt sie Sophia, sie nennt ihn Friedrich - sie sind, wie viele sagen würden, "gut integriert". Kinder der 2., vielleicht 3. Generation aus Familien mit Migrationsgeschichte. Wie begreifen sie sich? Als halb deutsch und halb das andere Land? Oder ganz das eine und ganz das andere? Darüber sind sie sich nicht einig. Als ihre Geschichte anfing, hörten sie Schubert und Deutsch-Rap, studierten, jobbten, teilten sich Kippen und hielten es aus, uneins zu sein. Aber das rassistische Attentat von Hanau ändert alles, auch im Rückblick. Wie gefährlich sind die rechtsextremistischen "Einzeltäter" und wie viele sind es? In die Geschichte von "Sophia" und "Friedrich" schlagen Angst, Wut und Trauer ein. Was haben Hanau und die mediale Rezeption von "Hanau" mit ihnen, mit uns gemacht? Ursendung im Radio am 20.02.2022 Veröffentlichung am 20.02.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Das war morgen - Der SF-Podcast (91) Das Prinzip Beharrung (Gregor Retti) SDR 1986SF-Hörspiel von Gregor RettiRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Andrea Mammitzsch 53 Min. Mit Ernst Alisch, Robert Atzorn, Gerd Baltus, Ulrike Bliefert, Gustav Gromer, Klaus Hemmerle, Klaus Knobloch, Barbara Kozarisczuk, Luitpold Müller, Claus Plänkers, Walter Renneisen, Felix Schellenberg, Toni Slama, Reinhart von Stolzmann, Utz Thorweide, Berthold Toetzke, Johannes Warth, Jannis Zoidis Jahre nach dem Zusammenbruch einer perfekten, computergesteuerten Gesellschaft erreicht den Offizial Ossip, der ein perfektes Rädchen in diesem System war, eine Order. Pflichtgemäß macht er sich auf den Weg zu der angegebenen Dienststelle in einer verwüsteten, chaotischen Stadtlandschaft. Dort wird er überraschenderweise vom Computer als Sicherheitsrisiko eingestuft und einem entwürdigenden Überprüfungsritual unterzogen. Ossip, der Offizial, wird Opfer einer kollabierten Ordnungsutopie, deren nach Totalität strebendes Muster nichts als eine Wüste zurückgelassen hat. Ursendung im Radio am 10.03.1986 Veröffentlichung am 19.02.2025 Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast Die Nacht der Raben (Anne Cleeves) SWR 2008Hörspielbearbeitung von Anne CleevesRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Tanja Handels Dramaturgie: Uta-Maria Heim Technische Realisierung: Daniel Senger, Regine Schneider Regieassistenz: Benno Schurr Bearbeitung: Mark Ginzler Musik: Peter Kaizar, Winnie Böwe 113 Min. Mit Erzählerin + Gesang: Winnie Böwe Jimmy Perez: Robert Gallinowski Magnus Tait: Helmut Stange Sally Henry: Laura Maire Roy Taylor: Martin Bross Fran Hunter: Ulrike Grote Euan Ross: Felix von Manteuffel Alex Henry: Hubertus Gertzen Catherine Ross: Elisabeth Hoppe Robert Isbister: Aljoscha Stadelmann Cassie Hunter: Eva Schilling Mary Tait: Christine Davis Mr. Scott: Christoph Gawenda Mrs. Henry: Gisela Strahle Prof. Morton, Polizist: Horst Hildebrand Mutter von Perez: Gertaud Heise Sandy Wilson: Erik Rastetter Mutter: Nicole Boguth Mutter: Catharina Kottmeier Detective: Thomas Höhne Mitschülerin: Rebecca Szerda Mitschülerin: Madgalena Flade Winter auf den Shetland-Inseln. Still ruht die Welt unter einer weißen Decke. Oben in Hillhead am Rande von Ravenswick wohnt der seltsame Außenseiter Magnus Tait – er grinst, wenn andere weinen, bewundert Raben für ihre Klugheit und Grausamkeit und hört die Stimme seiner Mutter, obwohl die schon eine ganze Weile tot ist. Seit acht Jahren hat ihn niemand mehr besucht, im ganzen Dorf kursieren schaurige Gerüchte über ihn. Vor acht Jahren wurde er verhaftet, nachdem die kleine Catriona verschwunden war. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Doch man konnte ihm nichts nachweisen. Und in dieser Neujahrsnacht ist der ideale Moment gekommen, um dem alten Sonderling einen Besuch abzustatten und ihm ein frohes neues Jahr zu wünschen – das beschließen zumindest die angetrunkenen Schulfreundinnen Catherine und Sally auf dem Heimweg von einer Silvesterparty. Vier Tage später liegt Catherine tot im Schnee. Sie trägt einen roten Schal. Mit dem ist sie erwürgt worden. Um ihren leblosen Körper kreisen Raben – die Lieblingsvögel von Magnus Tait. hoerspielTIPPs.net: Mit "Die Nacht der Raben" setzt der SWR den gleichnamigen Thriller von Ann Cleeves um. Diese Geschichte folgt einem recht gewöhnlichen Plot, der allerdings durch eine gelungene Szenerie und die Einbindung von sehr gut charakterisierten, interessanten Figuren auf sich aufmerksam machen kann. Allerdings reicht die Geschichte nicht ganz, um die Spielzeit durchgängig mit Spannung zu füllen. So schleichen sich immer wieder einmal Längen ein, die insbesondere den mittleren Teil etwas schwerfällig wirken lassen. Zum Ausgleich gibt es aber auch immer wieder extreme Spannungsmomente, die den Hörer wirklich gut zu fesseln wissen. Die handelnden Figuren sind durchweg mit erstklassigen Schauspielern besetzt, was das Hören diesbezüglich zu einer wahren Freude werden lässt. Winnie Böwe bekommt hier viel Arbeit, denn die Umsetzung bedingt einen hohen Erzähleranteil, zudem ist sie in der - sehr passenden -Hintergrundmusik als Sängerin zu hören. Überhaupt wirkt die Umsetzung atmosphärisch sehr gut. Die Untermalung bringt die Szenerie dem Hörer recht nahe, so dass hier das Geschehen sehr gut vorstellbar wird. "Die Nacht der Raben" ist ein Krimi, der aufgrund der gelungenen Umsetzung auf jeden Fall ein Ohr wert sein dürfte. Einzig der Krimiaspekt an sich ist nur in Teilen originell und dürfte alteingesessene Fans des Genres daher vermutlich nur damit überraschen, wer denn nun letztlich der Täter ist. Wer es sicherlich nicht ist, das lässt sich jedoch schnell erahnen. Ursendung im Radio am 22.01.2009 Veröffentlichung am 19.02.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Holy Klassiker (94) Rotkäppchen (Gebrüder Grimm) Holysoft 2024Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Walter Till 50 Min. Mit Daniela Bette-Koch, Klaus-Peter Grap, Eleni Möller, Katja Brügger, Gabrielle Pietermann, Patrick Baehr, Mark Bremer, Uschi Hugo, Gordon Piedesack Da sie schon länger kein schmackhaftes Tier mehr haben zur Strecke bringen können, suchen sich zwei hungrige Wölfe ein menschliches Ziel: Das herzliche aber naive Rotkäppchen, das auf dem Weg zu seiner Großmutter ist. Die Tiere des Waldes versuchen, dem Mädchen zu helfen, aber sowohl die äußerst eigene Großmutter, als auch der nicht gerade helle Jäger erschweren die Mission. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ich wünschte, ich hätte dich vor dem Internet kennengelernt (Lars Werner) DLF Kultur 2019Originalhörspiel von Lars WernerRegie: Christine Nagel Technische Realisierung: Martin Ecihberg Musik: Bitch'n'Monk 57 Min. Mit Linda Blümchen, Max Schimmelpfennig, Matthias Rheinheimer Es geht um die Liebe im 21. Jahrhundert und um ein Wettbüro für Katastrophen. Tarik setzt darauf, dass sein Herz nicht brechen wird. Ella wettet dagegen. Und dann treffen sie sich, wie man sich halt so trifft. Ein Wettbüro für Katastrophen, Anlaufstelle für Glücksucher und Pechvögel – wie Tarik, notorisch unterfinanziert. Dieses Mal hat er etwas ganz Großes vor: Er wettet, dass sein Herz nicht brechen wird. Die halbe Stadt hält dagegen – auch Ella. Und dann treffen sie sich. Was ohnehin so schwierig ist, wird hier zum besonderen Balanceakt: jung sein und etwas miteinander wagen, Streit und Missverständnisse aushalten. Ursendung im Radio am 22.08.2019 Veröffentlichung am 14.02.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandfunk / Deutschlandfunk Kultur James Bond in Rheinhessen (Werner Helmes) SWR 1967Mundarthörspiel von Werner HelmesRegie: Hans-Peter Klausnitzer Technische Realisierung: Karl Woitzyk, Ursula Korehnke 48 Min. Mit Werner Hanfgarn, Herbert Kocks, Franz Pelgen, Heinz Costa, Joachim Böse, Erwin Scherschel, Walter Clemens Gerade erst hatte James Bond das Kino erobert und schon wird er zum Narren gehalten! Pünktlich zu Fastnacht lief 1967 eine 007-Parodie im Südwestfunk. Das Mundarthörspiel von Heimatkundler Werner Helmes ist ein rheinhessisches Gegenstück zu Monty Python – auch wenn es die Komiker-Gruppe damals noch gar nicht gab. Ursendung im Radio am 03.02.1967 Veröffentlichung am 20.02.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Die Dame im Nebel Teil 5-8 (Lester Powell) SR 1956Kriminalhörspiel von Lester PowellRegie: Albert Carl Weiland Übersetzung: Marianne de Barde Musik: Manfred Minnich, Walter Fritz, Karl Eiden, Willi Thorn 86 Min. Mit Albert Carl Weiland, Brigitte Dryander, Christa Adomeit, Günter Stutz, Theo Schulte, Susanne Heym, Bernd Hellmann, Gerd Grellmann, Ernst Kösling, Ingeborg Fries, Helmut Pönicke, Nextor Xaidis, Herbert Temme, Inge Schweig, Gerd Berger, Lothar Rollauer, Karl Supper, Eileen Leibbrand, Knut Roennecke, Klaus Greinke, Heinz Göricke, Otto Düben, Ernst Kösling, Harry Naumann, Annegreth Ronald, Heinrich Pinkatzky, Demetrius Galbierz, Friedrich Otto Scholz, Bernd Stenger, Gerda Krämer, Max Schrammke, Heinrich Pinkatzky, Theo Schulte Aus einem Rendezvous mit der hübschen Heather McMara wird für den Privatdetektiv Philip Odell plötzlich ein Fall. Heathers Bruder Ricky wurde tot aus der Themse gefischt. Der war zwar auch ihrer Ansicht nach ein Lump, wie die Polizei an einen Unfall oder Selbstmord kann sie jedoch nicht glauben. Im Kalender des Toten stehen lediglich zwei Telefonnummern, die eines reichen Rennstallbesitzers und die eines Zeitungsverlegers. Wurden die beiden Prominenten vielleicht von Ricky erpresst? Aber Ricky bleibt nicht der einzige Tote. Schließlich gerät Odell selbst bei der Polizei unter Verdacht, während ihm von einer geheimnisvollen Dame im Nebel ein hohe Summe geboten wird, damit er seine Ermittlungen einstellt. Ursendung im Radio am 13.07.1956 Veröffentlichung am 20.02.2025 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Krieg der Wellen - Club-Nacht-Spezial (Roland Schimmelpfennig) hr 2000Originalhörspiel von Roland SchimmelpfennigRegie: Klaus Buhlert Regieassistenz: Christoph Müller Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Birgit Vollmer, Helmuth Schick Dramaturgie: Manfred Hess 67 Min. Mit Ansager: Michael Lucke Wigald Boning: Wigald Boning Oberstleutnant Johann von Greifenberg: Wolfram Koch Ansagen hr und Störungsschleife: Viola Seiffe Sabine Konrad, Moderatorin der ARD-Sondersendung: Wibke Bruhns Dr. Beyer, Programmdirektor des hr: Hubertus von Allwörden Einsatzleiter der Polizei Frankfurt: Walter Renneisen Karsten Schlüter, Sprecher des Bundesinnenministeriums: Christoph Lindenmeyer Generalmajor Hasselblatt, Sprecher des Führungsstabes der Hardthöhe: Wilfried Elste Andrea Jacobi, Reporterin vor Ort: Maren Niemeyer Nils-Peter Frels, Fernsehjournalist: Ulrich Clauss Christoph Leimbacher, Reporter vor Ort: Martin Steinhage Karl Matussek, Sicherheitsexperte, Sprecher des Krisenstabs: Nikolaus Klocke Rüdiger Wuttke, Kanzleramtschef: Hajo Schumacher Henning Odwalla, Staatsminister: Ralf Kellen Matthias Veit, Ex-Chef der Koordinationsgruppe Terrorismus: Hans-Jörg Assmann General a.D. Hans Dieter Keller, Miterfinder des sogenannten KSK: Dieter Mann Oberst Werner, MAD-Sprecher: Stefan Wilkening Nicolai Delvendahl, Reporter vor Ort: Carsten Hübner Gunda Wölzel, MdB "Die Grünen", Mitglied des Innenausschusses: Jessica Steinke Ein Spiel mit der Wirklichkeit des Radios im doppelten Sinne: Der aus dem Privatfernsehen bekannte Comedy-Star Wigald Boning kehrt für eine "Club-Nacht-Special" zum Radio zurück. Kurz nach Beginn seiner Radio-Show besetzt ein Bundeswehrkommando das Funkhaus und zwingt den Entertainer eine "Erklärung an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland" zu verlesen. Es fallen Schüsse im Studio, das hr-Programm bricht ab, es erfolgt eine Schaltung ins laufende Programm eines Berliner Senders, der sofort zu einem bundesweit empfangbaren ARD-Sonderstudio umfunktioniert wird. Ursendung im Radio am 23.08.2000 Veröffentlichung am 14.02.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Narren des Glücks (O. Henry) WDR 1968Hörspielbearbeitung von O. HenryRegie: Edward Rothe Übersetzung: Karl Richard Tschon Bearbeitung: Karl Richard Tschon 58 Min. Mit Erzähler: Günther Sauer Mr. Frank Goodwin: Herbert Fleischmann Mrs. Goodwin: Marianne Mosa Billy Koegh: Günter Strack Mr. Smith alias Shorty O'Day: Wolfgang Wahl Clancy: Hansjörg Felmy -Beelzebub- Blythe: Horst Michael Neutze Dr. Zaballa: Alfred Balthoff Oberst Falcon: Rudolf Jürgen Bartsch Finanzminister: Hans Hinrich Der Roman "Narren des Glücks" erschien unter dem Originaltitel "Cabbages and Kings" im Jahre 1904 und war das erste Buch O. Henrys, der eigentlich William Sydney Porter hieß und 1862 in Greenboro im Staate North- Carolina geboren wurde. Das Hörspiel erlaubt eine Reise in eine andere Zeit und erzählt von einem bewegten Leben in Amerika. Als O. Henry vorübergehend bei der Nationalbank tätig war, wurde er wegen versuchter Unterschlagung unter Anklage gestellt. Die Schuldfrage ist niemals geklärt worden. Er flüchtete nach Honduras in Mittelamerika. In Begleitung eines Eisenbahnräubers umsegelte 0. Henry ganz Südamerika, bis ihn unterwegs die Nachricht erreichte, dass seine Frau an Lungentuberkulose erkrankt sei. Er kehrte zurück und pflegte sie bis zu ihrem Tode. 1897 kam es dann zum Prozess, und O. Henry wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, die er im Zuchthaus von Columbus, Ohio, verbüßte. Wegen guter Führung wurde er Heilgehilfe im Gefängnishospital. Um sich zu zerstreuen, begann er, Kurzgeschichten zu schreiben. Es gelang ihm, einige Stories unter dem später so berühmten Pseudonym bei Zeitungen unterzubringen. Nach seiner vorzeitigen Entlassung übersiedelte er nach New York, wo er bald einen Auftrag bekam, wöchentlich eine Kurzgeschichte zu schreiben. Diese erschienen später bis 1911 auch in Buchform. In der Zwischenzeit heiratete er zum zweiten Mal. Er starb 1910, nachdem er noch vor seinem Tode weltweite Anerkennung gefunden hatte. Die verbürgten letzten Worte waren der Refrain eines amerikanischen Volksliedes: "Zünd an das Licht, ich mag nicht im Dunkeln nach Hause gehen." Ursendung im Radio am 14.12.1968 Veröffentlichung am 15.02.2025 Zum Hörspiel beim WDR Pettersson und Findus_ Findus erklärt die Welt - Findus kunterbunte Werkstatt (Ishel U. Eichler) Edel Kids 2024Kinderhörspiel von Ishel U. Eichler56 Min. Mit Achim Buch, Thomas Karallus, Emily Seubert Farben, Form und Stein „Welche Farben hat der Regenbogen?“ „Woher kommen die Farben?“ „Wieso ist ein Kreis rund?“ „Was ist ein Dreieck?“ „Wo finde ich Bernstein?“ „Was ist ein Hühnergott?“ „Was ist ein Kristall“? Veröffentlichung am 20.12.2024 (Digital), 21.02.2025 (CD) Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Popeye (1) Popeye und seine Freunde (Richard Reissmann) Telefunken 1975 - All Ears 2025Hörspielbearbeitung von Richard ReissmannRegie: Konrad Halver Technische Realisierung: Klaus Bohlmann, Angelika Anhalt Musik: Wolfram Burg 37 Min. Mit Richard Reissmann, Brigitte Schacht, Arend Weidner, Klaus Bohlmann, Martin Düwel, Stephan Chrzescinski, Christoph Rudolf, Christa Siems, Werner Cartano, Marianne Warneke, Rene Genesis, Konrad Halver Hörspiel von Richard Reissmann nach den weltberühmten Comic-Serien von Popeye, dem Spinat essenden Matrosen. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Schnittmuster der Liebe (Daniel Wedel und Raumstation) WDR 2003Originalhörspiel von Daniel Wedel und RaumstationRegie: Daniel Wedel, Ragnhild Sorensen, Bob Konrad Technische Realisierung: Andreas Roth, Armin Köhrer Regieassistenz: Marion Nawrath, Dana Sauerland 51 Min. Mit Gitte Ertbirk, Katharina Hoffmann, Rudolf Krause, Matthias Scherwenikas, Katharina Kwaschik, Clemens Boekholt Schlachtfeld Liebe – Sehnsucht – Partnerschaft. Ungezählte Agenturen versuchen, für jeden den Traumpartner zu finden. Die Berliner Vermittlungsagentur "Emotional Research" hat dafür ein neues Rezept: Psychologisches Matching statt Verkupplung auf Verdacht. Partnersuchende werden zunächst getestet und tiefenpsychologisch befragt. Danach begibt sich der Agent stellvertretend für den Kunden auf die Pirsch und lernt mögliche Partner kennen. Absolut professionell übernimmt er die oft leidvolle erste Begegnung. Dabei muss nicht nur der Agent sich auf so manches Risiko einlassen. Eine reale Geschichte voller Fiktionen: zwischen wahren Sehnsüchten und erfundenen Identitäten, wirklichem Leben und inszenierten Ereignissen. hoerspielTIPPs.net: Mit "Schnittmuster der Liebe" haben sich Daniel Wedel und das Duo raumstation eine gar nicht so abwegige Geschichte erdacht. Ein fiktiver Journalist begleitet eine Partneragentur, die nicht zwei Kunden miteinander vermittelt, sondern ein passendes Objekt für einen Kunden ausfindig macht, dieses auf Herz und Nieren prüft und dann entscheidet, ob das wirklich passt. Mit sehr viel Witz und erschreckenden realen Bezügen erzählen die Autoren dieses Hörspiel im Featureformat. Bedingung für die glaubhafte Inszenierung ist hier insbesondere das natürlich Spiel der Akteure, das hier auch ausnahmslos gut gelingt. Die technische Umsetzung beschränkt sich auf die Schaffung einer Alltagskulisse, was ebenfalls hier bestens funktioniert. So ergibt sich letztlich eine sehr stimmige und unterhaltsame Satire, die zudem noch mit einer ordentlichen Pointe überzeugen kann. Einschalten lohnt! Hörspiel des Monats Dezember 2003 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.12.2003 Veröffentlichung am 16.02.2025 Zum Hörspiel beim WDR Schreckmümpfeli - Es gibt immer etwas zu tun (Jan Schröter) SRF 2014von Jan SchröterRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Ueli Karlen 9 Min. Mit Heiner Hitz, Katharina von Bock, Hanspeter Müller-Drossaart Handwerk hat goldenen Boden. Ursendung im Radio am 20.01.2014 Veröffentlichung am 17.02.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sherlock Holmes Legends Untold (12) Der Diamantring der Diva (Jacqueline Meintzinger) Holysoft 2024Originalhörspiel von Jacqueline MeintzingerRegie: NN Technische Realisierung: Alex Westphal 55 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Cathlen Gawlich, Marie Burghardt, Sebastian Fitzner, Fabian Kluckert, Sabine Arnhold Die berühmte Sopranistin Florence Richardson beauftragt Holmes mit der Wiederbeschaffung eines wertvollen Diamantrings, der ihr angeblich von einem Phantom aus ihrer Theatergarderobe gestohlen wurde. Während Holmes die Spur des unkonventionellen Diebes aufnimmt, muss er sich zudem noch mit dem aufdringlichen französischen Touristen Gaston Leroux herumschlagen, der in der Affäre das Potential für einen Roman wittert. Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Songplay (eine Sekunde für die Wiesel) (Ivana Sajko) Dlf 2023Hörspielbearbeitung von Ivana SajkoRegie: Erik Altorfer Übersetzung: Alida Bremer Technische Realisierung: Michael Morawietz, Oliver Dannert Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 62 Min. Mit Yvon Jansen, Zainab Alsawah, André Jung, Kristof Van Boven „Songplay (eine Sekunde für die Wiesel)” entstand aus zwei Hauptgedanken. Der erste war eine Erfahrung des Klangs und des Zuhörens, der andere war die intensive Angst vor dem Krieg, die Europa heute bevölkert. Beide Ideen verschmolzen zu dem Ereignis, die Schallmauer zu durchbrechen – ein Hörerlebnis, das einer Bombenexplosion ähnelt. Wie weit können wir diese Erfahrung, diese eine Sekunde des Klangs, die mit Zerstörung verbunden ist, entwickeln und wie weit geht unsere Vorstellungskraft in diesem Moment, in dem wir – nur für eine Sekunde – glauben, dass der Krieg begonnen hat und dass er uns widerfährt?“ (Ivana Sajko) Ivana Sajko, geboren 1975 in Zagreb, lebt als Autorin, Dramaturgin und Theaterregisseurin in Berlin. Für das Buch „Liebesroman“ erhielt sie 2018 zusammen mit der Übersetzerin Alida Bremer, die ihre Werke aus dem Kroatischen ins Deutsche übersetzt, den Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt. Zuletzt erschien ihr Roman „Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod“ (2022). „Songplay“ ist ihre zweite Hörspielarbeit gemeinsam mit dem Regisseur Erik Altorfer. Ursendung im Radio am 20.05.2023 Veröffentlichung am 15.02.2025 Zum Hörspiel beim Dlf Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs (Kai Grehn nach Fernando Pessoa) BR 2020Hörspielbearbeitung von Kai Grehn nach Fernando PessoaRegie: Kai Grehn Konzept: Kai Grehn Übersetzung: Inés Koebel Redaktion: Katarina Agathos Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak Regieassistenz: Stefanie Ramb Musik: Shaban, Claudia Graue, Käptn Peng 67 Min. Mit Robert Gwisdek "Ich fühle mich vielfältig. Ich bin wie ein Zimmer mit unzähligen, wundersamen Spiegeln, die eine zentrale Wirklichkeit falsch und verzerrt reflektieren, eine Wirklichkeit, die sich in allen und in keinem dieser Spiegel findet." Der in Südafrika aufgewachsene und erst mit 17 Jahren nach Portugal zurückgekehrte Dichter und Handelskorrespondent Fernando Pessoa bleibt zeitlebens ein Wandler zwischen den Welten und den Kulturen, ein Getriebener, der bescheiden in der Unterstadt Lissabons seiner Büroarbeit nachgeht, aber wie ein Besessener schreibt und eine neue portugiesische Literatur fordert. Kaum ein anderer Autor hat die Auflösung der Ich-Grenzen so weit getrieben wie er – durch bewusstes Spiel, phantasievolle Maskerade und eine "angeborene, beständige Neigung zur Entpersönlichung und Verstellung", wie er seine Aufspaltung in zahlreiche fiktive Persönlichkeiten 1935 beschreibt. Alberto Caeiro, Álvaro de Campos und Ricardo Reis sind nur drei der Heteronyme, die Pessoa ein Leben lang begleiteten, durch die er sich ausdrückte und in denen er teilweise verschwand. So berichtet Pessoa, wie sich am 8. März 1914 eines seiner Heteronyme personalisierte und sein Meister werden sollte: "Ich schriebüber dreißig Gedichte in einem Zuge in einer Art von Ekstase. Es war der triumphale Tag meines Lebens - einen zweiten dieser Art werde ich nicht erleben. Und dann erschien jemand in mir, dem ich sogleich den Namen Alberto Caeiro gab. Entschuldigen Sie das Absurde des Satzes: In mir war mein Meister erschienen." In Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs hat Kai Grehn kurze Erzählungen, Gedichte, Texte und Sätze von Pessoa zu einer Partitur vereint und diese vertont. Es sind poetische Miniaturen, Erkundungen mittels Sprache eines von der Philosophie stark beeinflussten Dichters. Texte, die einem die transzendenten und existentiellen Empfindungen Pessoas, sein widersprüchliches Wesen, seine Realitätsverweigerung, die Liebe zu seinen Mitmenschen, seinen weiten geistigen Horizont, aber auch seine Einsamkeit und Fremdheit näherbringen. Wer könnte diese Texte besser interpretieren als Robert Gwisdek, der 2017 als Käptn Peng auf dem Album Das nullte Kapitel mit dem Song Meister und Idiot die Hymne einer Persönlichkeitsspaltung veröffentlichte. Mit ihm hat Kai Grehn über mehrere Tage und Nächte Sprachaufnahmen gemacht. Das gesamte Geräusch- und Sounddesign für die Produktion wurde im heutigen Lissabon aufgenommen und der Musiker Shaban lieferte den Soundtrack dazu. "Unter all den Zeilen und Versen Pessoas findet sich ein Satz, der bei dieser Arbeit für mich die gleiche Bedeutung besessen hat, wie für die Seefahrer in früheren Zeiten der Polarstern: "Die Musik, der Mond und die Träume sind meine magischen Waffen"." (Kai Grehn) Ursendung im Radio am 28.03.2020 Veröffentlichung am 20.02.2025 Zum Hörspiel beim BR Van Dusen (37) Zahltag (Marc Freund) Holysoft 2024Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen 76 Min. Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Brieger, Roland Wolf, Fabian Kluckert, Daniel Welbat, Christoph Jablonka, Rubina Nath, Marc Schülert, Jan Rohrbach, Engelbert von Nordhausen, Jan Langer Während eines Besuchs bei seiner Bank fällt Professor van Dusen im gläsernen Nachbarbüro eine atraktive blonde Frau auf, die vom Bankdirektor einen Koffer voller Geld ausgehändigt bekommt. Doch nicht nur er wurde unfreiwilliger Zeuge dieses Vorgangs, sondern auch ein Mann namens Norwood, der in einem Nebenzimmer wartet und knietief in Geldnöten steckt. Van Dusen sieht sein ungutes Gefühl bestätigt, als er beobachtet, wie Norwood die Frau von der Straße bis in ihr Hotel verfolgt. Zusammen mit zwei Komplizen entführt Norwood die Frau mit dem Koffer, ohne jedoch zu ahnen, dass es sich bei ihr um die Gattin eines berüchtigten Gangsters handelt. Ärger ist vorprogrammiert und schon bald ist jemand tot. Der Einzige, der die Zusammenhänge ahnt, ist Professor van Dusen. Veröffentlichung am 21.02.2024 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Verfluchter Krieg (Lukas Holliger) SRF 2023Originalhörspiel von Lukas HolligerRegie: Mark Ginzler Technische Realisierung: Tom Willen Dramaturgie: Mark Ginzler Musik: Andreas Bernhard 60 Min. Mit Martin Engler, Elias Eilinghoff, Tanja Schleiff, Robert Dölle, Holger Kunkel, Ruzica Hajdari, Raphael Clamer, Julian Schneider, Gilles Tschudi, Mirza Sakic, Karin Pfammatter, Urs Jucker, Kilian Land, Mario Fuchs Albtraumhafter Mystery-Krimi und Polit-Thriller – mit lebenden Toten und einem unfreiwilligen Ermittler am Rande des Wahnsinns. Die Schweiz im Krieg gegen sich selbst – und die Völker Jugoslawiens alle gegeneinander. Horror am Rheinknie. Winter 1992. In Jugoslawien herrscht Bürgerkrieg. In der Schweiz bekriegen sich in einem erbitterten Abstimmungskampf EWR-Befürworter und -Gegner. Der ehemalige Basler Kriminalkommissär Heiner Glut ist seit dem Tod von vier Berufskollegen dem Alkohol verfallen. Den spärlichen Lebensunterhalt verdient er sich mit der Jagd nach vermissten Katzen. Seine Lichtallergie zwingt ihn dazu, dieser Tätigkeit ausschliesslich nachts nachzugehen. Eines Nachts läuft ihm sein alter Kollege, der Kriminaltechniker Simon Isler, über den Weg. Simon ist unterwegs aufs Münster, wo ihn ein Informant aus der Basler "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" (BIZ) in Sachen serbisches Gold kontaktieren soll. Der Einsatz wird schnell lebensgefährlich, es fallen Schüsse. In der gleichen Nacht attackiert eine Gruppe junger Kroaten das Auto eines Serben. Basel scheint plötzlich im jugoslawischen Bürgerkrieg angekommen zu sein, und Glut befindet sich mittendrin. Sogar das Haus, in dem er wohnt, wird zum Schauplatz eines Verbrechens. Die Ereignisse gestalten sich zunehmend irreal. Glut findet fast allzu leicht eine neue Liebe, in seiner eigenen Wohnung sieht er Gespenster, und überall hört er die vertrauten Stimmen seiner toten Kolleginnen und Kollegen. Er fürchtet, seinen Verstand zu verlieren. Seit "Verfluchte Hitze", das im Jahr 1983 spielte, zieht die Hörspielreihe mit dem Basler Kriminalkommissär Heiner Glut in Dreijahresschritten durchs 20. Jahrhundert. Und auch im vierten Teil verschmelzen Originaltöne sowie Musikhits aus der Zeit mit einem skurrilen Mordfall, dessen Wurzeln diesmal bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückreichen. Das kriegerische Finale findet am EWR-Abstimmungssonntag vom 6.12.1992 direkt unter Basels Boden statt. Ursendung im Radio am 02.12.2023 Veröffentlichung am 17.02.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Wahre Liebe - Fünf beste Tage (Erwin Koch) SRF 2023Hörspielbearbeitung von Erwin KochRegie: Stefan Weber Dramaturgie: Reto Ott Technische Realisierung: Stefan Weber Bearbeitung: Stefan Weber 54 Min. Mit Katja Reinke, Vincent Leittersdorf, Thomas Douglas, Katrin Thurm, Peter Kner Ein Paar nimmt Abschied für immer. Muss Abschied nehmen, denn die schwerkranke Frau entscheidet sich für Exit. Spät haben sie sich kennengelernt, acht Jahre waren sie zusammen, nun fragen sie sich: Kennen wir uns wirklich? Fünf Tage bleiben ihnen, um noch einmal von vorne anzufangen – im Erzählen. Der Luzerner Schriftsteller und Journalist Erwin Koch ist ein Meister in der Darstellung des menschlichen Zusammen- und Für-Sich-Seins. In seinen Reportagen und Erzählungen zeichnet er Lebensbilder, in denen das ganze Spektrum dessen aufscheint, was einem ein Leben lang widerfahren kann: Glanz und Elend, Glück und Unglück, Sinn und Leere einer Existenz, die unbestimmt bleibt. Erwin Koch schildert es in seinen Porträts geduldig und genau, in freundlicher Nähe und mit respektvollem Abstand. Vor allem aber: sprachlich und stilistisch vollkommen auf die Essenz reduziert. Erwin Koch hat sich schon immer für mögliche und unmögliche Liebesgeschichten interessiert. "Fünf beste Tage" ist ein fiktiver Text, der zusammengesetzt ist aus solchen Geschichten – wahren Geschichten, die er im Lauf von Recherchen erfahren hat. Sie verdichten sich in der Hörspiel Inszenierung des Schweizer Klangkünstlers Stefan Weber zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, was ein Leben ausmacht, vom Ende her betrachtet. Und wie das Erzählen dabei helfen kann, Abschied zu nehmen. Vielleicht sogar ein Erzählen wie im Kino, ohne Rücksicht auf endgültige Wahrheiten, nach dem Motto: "Du lügst hinreissend!" Hörspiel des Monats Februar 2024 Ursendung im Radio am 03.02.2024 Veröffentlichung am 21.02.2025 Zum Hörspiel beim SRF Wer hat Bambi getötet? (Monika Fagerholm) SWR 2023Originalhörspiel von Monika FagerholmRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Antje Ravik Strubel Bearbeitung: Ulrich Lampen 55 Min. Mit Timo Weisschnur, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra, Laura Balzer Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Häusern am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwach-senwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gast-geber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Ge-ständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was ge-schehen ist. Ursendung im Radio am 19.11.2023 Veröffentlichung am 16.02.2025 Zum Hörspiel beim SWR Zerbrochene Flügel (Jeffrey Deaver) DLR 2009Kriminalhörspiel von Jeffrey DeaverRegie: Stefanie Lazai Übersetzung: Stefan Lux Bearbeitung: Hans Bräunlich 56 Min. Mit Samuel Finzi, Bibiana Beglau, Wilfried Hochholdinger, Maximilian von Pufendorf, Friedhelm Ptok, Bernhard Schütz Patsy Randolph sucht Hilfe bei dem Psychiater Dr. Bernstein. Sie erklärt, ihr Mann Peter wolle sie in den Wahnsinn treiben, um an ihr Vermögen zu kommen. Der Psychiater zweifelt. Aber Patsy fühlt sich verfolgt von alten Ängsten aus ihrer Kindheit, als der Vater sie strafte, weil eine der wunderbaren Vogelplastiken zerbrochen war. Jetzt hört sie die Stimme ihres toten Vaters, den ihr Mann schon immer gut imitieren konnte. Und nur er weiß, wie sehr sie die Vogelplastiken liebt, von denen plötzlich wieder eine mit zerbrochenen Flügeln am Boden liegt. hoerspielTIPPs.net: Mit "Zerbrochene Flügel" legt Hans Bräunlich eine gut erzählte Hörspielumsetzung des Jeffrey Deaver Krimis vor, die den Hörer gekonnt auf's Glatteis führt. Es gelingt, den Hörer so einzuwickeln, dass die Wendungen am Ende gut funktionieren und einen guten Überraschungseffekt mit sich bringen. Leider bedingt dies aber auch, dass der Weg dahin vielleicht nicht jedem gefallen wird, da die Handlung recht statisch fast nur aus Dialogen innerhalb der psychatrischen Behandlung besteht. Dennoch gelingt es aber, diese so gut zu gestalten, dass das Hörinteresse auf recht hohem Niveau bleibt. Die Sprecher sind ungewöhnlich, überzeugen aber in ihren Rollen. Es gelingt dem Ensemble, insbesondere Samuel Fintzi und Bibiana Beglau , ihre Rollen so zu setzen, dass die Wendungen nicht nur funktionieren, sondern vor allem auch glaubhaft bleiben. Der DLR hat einfach ein Händchen für gute Krimistoffe. Mit "Zerbrochene Flügel" zaubert man wieder eine ansprechende Geschichte aus dem Hut, der es gelingt, den Hörer über die gesamte Spielzeit gut zu unterhalten. "Zerbrochene Flügel" ist ein ansprechender Krimi, der insbesondere mit der guten Hinführung und der gelungenen Wende überzeugt. Ursendung im Radio am 20.04.2009 Veröffentlichung am 17.02.2025 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |