hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 09 / 2025

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter.

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.


Neue Hörspiele:

 

1001 Nacht - Vorgeschichte, Nacht 1-8 (Judith Lorentz, Roxana Samadi) Dlf 2025

Hörspielbearbeitung von Judith Lorentz, Roxana Samadi

Regie: Judith Lorentz
Übersetzung: Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt, Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Ton: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Dramaturgie: Sabine Küchler, Julia Tieke

Bearbeitung: Judith Lorentz, Roxana Samadi
Musik: Philipp Johann Thimm, Roshanak Rafani, Nabil Arbaain, Rosaceae

480 Min.

Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri, Susana AbdulMajid

Der von seiner Ehefrau betrogene König lässt aus Rache jeden Tag eine Frau töten – bis die kluge Schahrasad antritt. Mit spannenden Geschichten hält sie die Neugier des Königs wach und wird verschont. Nacht für Nacht.

Nur die aufregendsten Erzählungen wurden über Jahrhunderte hinweg im Werk „1001 Nacht“ gesammelt. Die Hörspiel-Serie umfasst daraus 66 Nächte, in denen Schahrasad erzählt. Den Anfang macht die Geschichte eines reichen Kaufmanns, der versehentlich den unsichtbaren Sohn eines Dschinns tötet.
Immer wenn die Morgendämmerung anbricht, stoppt Schahrasad an der spannendsten Stelle. Was bleibt dem König anderes übrig, als sie von seinen Rachegelüsten zu verschonen, um weiter zuzuhören?

„Ich werde nicht eher gehen, als bis ich die Geschichte der anderen gehört habe“, heißt es immer wieder in „1001 Nacht“. Ein starkes Plädoyer für das Erzählen von Geschichten – und für das Zuhören.

„1001 Nacht“ hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist „1001 Nacht“ über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

Jeder kennt den Titel, die wenigsten haben es gelesen. „1001 Nacht“ hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte, es ist globale Popkultur, immer wieder neu interpretiert – Stereotype inbegriffen. Der Deutschlandfunk entdeckt diese Weltliteratur mit einer Hörspieladaption neu. Als Podcast mit 67 Episoden und zusätzlichem Bonusmaterial feiert „1001 Nacht“ das serielle Erzählen.

Freizügige und drastische Inhalte

Vielen sind nur die kindgerechten Versionen von 1001 Nacht bekannt. Dabei eröffnet das Werk einen riesigen Erzählkosmos: Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert., es gibt indische und persische Elemente. Die Verfasser sind anonym. So muss niemand mit seinem oder ihrem Namen für die teils gewalttätigen und freizügigen Inhalte geradestehen. Für die Aufnahme in die Sammlung gibt es nur ein Kriterium: Spannung!

Schahrasad als Host und Erfinderin des Cliffhangers

Schahrasad erzählt um ihr Leben – und das Publikum hört zu. „1001 Nacht“ als Podcast führt in 67 Folgen in Paläste und auf Partys, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Eine intelligente junge Frau tritt mit dem Versprechen an, Nacht für Nacht eine noch aufregendere Geschichte zu erzählen. Was „1001 Nacht“ heute so interessant macht: Das Werk ist uralt und bedient sich hochmoderner Erzählformen. Denn in dieser Adaption der Neuübersetzung von Claudia Ott wird deutlich: Schahrasad ist eine Host-Figur, die Folge für Folge durch ihre Art des Erzählens einen Geschichtenkosmos lebendig werden lässt. Sie erfindet die Prototypen des Cliffhangers, lange bevor es den Begriff überhaupt gibt. Storytelling aus dem 10. Jahrhundert trifft Hörbedürfnisse des 21. Jahrhunderts: „1001 Nacht“ ist gewissermaßen die Mutter aller Serien.

Jeden Abend bei Sonnenuntergang eine Folge, beginnend mit Ramadan

67 Folgen erzählen jeweils eine nächtliche Geschichte aus „1001 Nacht“. Die preisgekrönte Hörspielregisseurin Judith Lorentz hat zusammen mit Roxana Samadi, die Schahrasad verkörpert, eine zeitgemäße Fassung erarbeitet. Sie verbindet deutsche und arabische Passagen sowie Storytelling-Elemente und feiert das mündliche, intime Erzählen. Jede Episode von „1001 Nacht“ hat eine Länge zwischen fünf und zehn Minuten.

Als Podcast ist „1001 Nacht“ in der Deutschlandfunk App und auf allen bekannten Plattformen ab 28. Februar, dem Beginn des Ramadans, abrufbar. Deutschlandfunk Kultur sendet die Episoden täglich zu Sonnenuntergang vor den 17.00 Uhr Nachrichten.

Eine ganze Erzählnacht im Deutschlandfunk Kultur am 29. März

Insgesamt ergeben alle Episoden rund 8 Stunden Hörspielmaterial. Ergänzt werden die aufwendig inszenierten Hörspielstücke um neun Bonusfolgen, die den berühmten Erzählkosmos begreiflich machen und Hintergrundwissen liefern. So wird im Gespräch mit der Übersetzerin Claudia Ott deutlich, warum die Figuren Aladdin, Sindbad und Ali Baba nicht vorkommen. Wie „1001 Nacht“ weltweit so beliebt wurde, weiß Erzählforscher Ulrich Marzolph. Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen erkundet das nächtliche Erzählen. Die Beiruter Autorin Joumana Haddad spricht darüber, ob Schahrasad eine Heldin für heute ist.

Und auch im Radio wird eine ganze Nacht lang durcherzählt: Alle 67 Folgen von „1001 Nacht“ mit zusätzlichen Gesprächsfolgen sendet Deutschlandfunk Kultur eine Nacht lang am Stück: Am 29. März von 19.05 Uhr bis 6.55 Uhr am nächsten Morgen gehört die Sendezeit den Geschichten von Schahrasad.

Was zuvor geschah (22 Min.)
König Schahriyar ist gekränkt: seine Ehefrau betrügt ihn. Jede Nacht rächt er sich an einer anderen Frau. Dann meldet sich die kluge Schahrasad freiwillig. Sie hat einen Plan: den König mit ihren Geschichten zu fesseln und vom Morden abzubringen.

Nacht 1 - Der tödliche Dattelkern (10 Min.)
Schahrasad erzählt: Ein reisender Kaufmann rettet sich vor großer Hitze unter einen Nussbaum. Versehentlich tötet er den Sohn eines Dschinnis, der auf der Plantage lebt. Aus Rache will der den Kaufmann töten. Verzweifelt sucht er nach einem Ausweg.

Nacht 2 - Ein Jahr Aufschub (7 Min.)
Der Dschinni will den Kaufmann mit seinem Schwert töten, doch der Kaufmann verhandelt und bekommt Aufschub. Er zieht los, um sich von seiner Familie zu verabschieden. Am vereinbarten Tag kehrt er zurück – und trifft einen Mann mit einer Gazelle.

Nacht 3 - Drei geheimnisvolle Alte (5 Min.)
Ein zweiter und ein dritter Mann tauchen auf der Plantage auf. Auch sie wollen das Ende der Geschichte des Kaufmanns erleben und warten auf den wütenden Dschinni. Schließlich wirbelt Staub auf, der Dschinni erscheint und zückt sogleich sein Schwert.

Nacht 4 - Die verzauberte Gazelle (7 Min.)
Der erste alte Mann macht einen Deal mit dem rachsüchtigen Dschinni: Er erzählt die Geschichte von seiner verzauberten Gazelle. Und wenn die Geschichte dem Dschinni gefällt, bekommt der Alte ein Drittel des Lebens vom Kaufmann geschenkt.

Nacht 5 - Zauber und Gegenzauber (8 Min.)
Die Gazelle des Alten war einmal seine Ehefrau, die zaubern konnte. Sie hatte die Geliebte des Alten aus Eifersucht in eine Kuh, deren Sohn in ein Kalb verwandelt. Die Kuh wurde geschlachtet. Für das Kalb besteht Hoffnung, wieder Mensch zu werden.

Nacht 6 - Die zwei Windhündinnen (6 Min.)
Der zweite Alte erzählt: Die beiden Hündinnen waren einmal seine Brüder. Alle drei hatten Geld von ihrem Vater geerbt und ihr Glück gesucht. Während der Alte einen florierenden Laden aufbaute, verprassten seine Brüder ihren Anteil.

Nacht 7 - Die übernatürlichen Kräfte einer Ehefrau (8 Min.)
Der Alte erzählt von seiner Hochzeit auf einer Handelsreise. Seine eifersüchtigen Brüder wollten ihn und seine Frau töten und warfen sie ins Meer. Sie hatten jedoch nicht mit den übernatürlichen Kräften der Ehefrau gerechnet.

Nacht 8 - Ein Träger taucht auf (10 Min.)
Die drei Alten haben den Kaufmann mit ihren Geschichten freibekommen. Schahrasad setzt zu einer neuen Erzählung an: auf dem Markt in Bagdad bietet ein Träger einer einkaufenden Frau seine Dienste an. Bald schon stöhnt er unter der Last.

Ursendung im Radio am 28.02.2025

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel beim Dlf

Belle Starr (Anne-Marie Keßel) WDR 2025

Originalhörspiel von Anne-Marie Keßel

Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Ullas Illerhaus
Besetzung: Stefan Cordes
Technische Realisierung: Steffen Jahn, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Linn Sacher

Musik: Julia Klomfass

107 Min.

Mit Lucie Heinz, Madieu Ulbrich, Jean Paul Baeck, Volker Lippmann, Nika von Altenstadt, Isabel Trimborn, Ronald Kukulies, Kais Setti, Nic Romm, Tijan Njie, Louis Friedemann Thiele, Glenn Goltz, Jürgen Sarkiss, Martin Pross, Torsten Peter Schnick, Paul Faßnacht, Hans-Martin Stier, u. v. a.

Es gab sie wirklich: Belle Starr, die Banditenkönigin des Wilden Westens. Das Hörspiel erzählt von ihrem freien und selbstbestimmten Leben zwischen Pferdediebstählen, Überfällen und Pokerrunden im Saloon.

Mit weißen Siedlern war sie ebenso verbändelt wie mit Cherokees und sie pflegte beste Kontakte zu Jesse James und einschlägigen Banden. Die Mutter von zwei Kindern überlebte drei ihrer Ehemänner, mindestens so viele Liebhaber und wurde kurz vor ihrem 41. Geburtstag hinterrücks erschossen.

Ursendung im Radio am 24.02.2025

Veröffentlichung am 24.02.2025

Zum Hörspiel beim WDR

BW 0-1 (Hang Ha Thuy) Dlf - Bauhaus Universität Weimar - Goethe-Institut 2025

AudioArt von Hang Ha Thuy


ca. 55 Min.


Laut, verpestet und überfüllt − so beschreibt die vietnamesische Komponistin Hang Ha Thuy ihre Heimatstadt Hanoi. Diesem Ort setzt sie ein akustisches Denkmal: schwarz und weiß, wütend und liebevoll zugleich.

Das Leben in Hanoi läuft im Zeitraffer. Menschen hasten durch die Straßen, Geräusche und Eindrücke strömen permanent von allen Seiten auf die Bewohnerinnen ein. Die Komponistin Hang Ha Thuy fühlt sich hier einsam, rastlos und ständigen Bedrohungen ausgesetzt. Mit ihrer Arbeit bewältigt sie die Angst und stellt sich künstlerisch den Herausforderungen ihrer Stadt.

„BW 0-1“ entstand im Rahmen der Radio Art Residency Weimar von Goehte-Institut, Bauhaus Universität Weimar und Deutschlandfunk Kultur.

Ursendung im Radio am 28.02.2025

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Die Abenteuer der Letzten Helden (33) Iolaos und Virginè (Paul Burghardt) Holysoft 2025

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Florian Kielies

80 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Paul Burghardt, Uschi Hugo, Marieke Oeffinger, Christoph Jablonka, Torsten Münchow, Anna Dramski, Franciska Friede, André Beyer, Marco Rosenberg, Julia Bautz, Detlef Tams, Maria Meyer, Vanessa Frankenbach, Karsten Zingsheim

Auf dem Weg nach Falkenfels wird Amon schwer vergiftet. Sein Leben liegt auf Messers Schneide und der einzige Weg zu seiner Rettung besteht in einem seltenen Heilkraut am Grunde eines verfluchten Sees. Nicht nur ihr neuer Begleiter der Barde Balthasar Buck weiß: Die Seehexe Virginé ist rachsüchtig. Einst von ihrem Geliebten Iolaos zurückgelassen, brodelt sie noch heute vor Zorn und Hass. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt: Können die Freunde das Heilmittel ergattern und Amons rechtzeitig vor dem Tod bewahren

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Darwin Chroniken (1) Ein Dämon für die Stewarts (Heiko Martens) Blitz Verlag 2025

Originalhörspiel von Heiko Martens



66 Min.

Mit Martin Sabel, Margot Rothweiler, Thomas Balou Martin, Sara Wegner, Tanja Dose

London, England, 1837: Es scheint sich nur um ein normales, verfluchtes Haus zu handeln, zu dem Emilia und Eric Stewart gerufen werden. Das seit Jahrzehnten verheiratete Paar ist im Geisterjäger-Metier ebenso routiniert wie topfit und übernimmt diese vermeintliche Standardheimsuchung natürlich sofort. Aber dann geschehen neben den üblichen Poltergeistphänomenen weitere, seltsame Dinge. Was hat es mit den unheimlichen, außerweltlichen Stimmen auf sich, von denen Emilia heimgesucht wird? Warum nimmt die durchgeführte Séance, die sonst zum Kerngeschäft der Stewarts gehört, einen so desaströsen Verlauf? Und welche diabolischen Kräfte haben dafür gesorgt, dass ein Hund mit einem kleinen Gebüsch gekreuzt wurde? Gemeinsam mit dem hinzugezogenen Fachmann für Artenkunde und Evolution, Charles Darwin, gehen die Geisterjäger den Geschehnissen auf den Grund. Dabei kommen sie einer unerklärlichen Wesenheit, etwas abgrundtief Bösem auf die Spur – und Emilia Stewart ahnt: Dieser Fall mag vielleicht abgeschlossen sein, aber das wahre Grauen hat gerade erst begonnen…

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Fussballbande (33) Der Angriffsplan (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025

Kinderhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser



53 Min.

Mit Cathlen Gawlich, Shandra Schadt, Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Uta Dänekamp, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Daniela Reidies, Rubina Nath, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Madiha Kelling Bergner, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf, Stephan Lehmann, Tom Ferenc, Peter Thimm

Trotz all der Konflikte, die nach wie vor unter den Camp-Mitgliedern herrschen, müssen sie jetzt zu einer Mannschaft werden, denn ihr erstes Turnierspiel steht an! Bevor sie sich auf eine Taktik einigen und diese einstudieren können, müssen sie erst einmal übereinstimmen, in welcher Position jeder spielen wird. Dabei kommt es zu einer wichtigen Frage: Wer wird der Kapitän der Mannschaft?

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (27) Sodom und Gomorrha (Markus Duschek) Maritim 2025

Originalhörspiel von Markus Duschek

Regie: Patrick Holtheuer

57 Min.

Mit Uve Teschner, Yvonne Greitzke, Douglas Welbat, Martin Sabel, Markus Pfeiffer, Manfred Lehmann, Uwe Büschken, Tobias Lelle, Patrick Holtheuer, Marcel Mann, Tilmar Kuhn, Felix Strüven, Robert Louis Griesbach, Janis Zaurins, Magdalena Höfner, Jean Coppong, Sönke Städtler

Der „Kult des goldenen Kalbs“ dreht an der Eskalationsschraube und sorgt mit einer weiteren Aktion für Aufruhr. Zudem ahnt Dupin, dass sich innerhalb der Bewegung eine Gruppe gebildet hat, der die bisherigen Anschläge nicht weit genug gehen. Planen sie tatsächlich eine Neuauflage von „Sodom und Gomorrha“? Auch auf der Felseninsel spitzen sich die Ereignisse zu. Daphne gerät auf der Suche nach ihrem Mann Pierre unversehens in tödliche Gefahr. Was geschah tatsächlich in jener Nacht als das Internat ausbrannte? Der Anführer des Kults greift ins Geschehen ein…

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle des BND (23) Am Ende der Welt (Daniel Oliver Bachmann, Christoph Lehmann, Philip-Laszló Koch, Viktor Eirich) Maritim 2025

Originalhörspiel von Daniel Oliver Bachmann, Christoph Lehmann, Philip-Laszló Koch, Viktor Eirich



75 Min.

Mit Peter Sura, Jo Jung, Mario Klischies, Sebastian Fischer, Jenny Löffler, Maren Meier, Julia Rost, Thomas Fedrowitz, Antje Thiele, Robert Moeck, Daniela Kälin, Gwen Steel, Tom Dulovits, Yannick Forstenhäusler, Silke Haas, Christian Heiner Wolf, Christian Helmholz

Ein globaler Internetcrash stürzt die Welt ins Chaos, Tsunami-Wellen zerstören ganze Küsten, und die Super-Mächte der Welt beschuldigen sich gegenseitig. Anna Gudwin ist sich sicher, dass Stephen Thaus hinter all dem steckt. Sie und ihr Team kämpfen gegen die Zeit, um seine neue Weltordnung in letzter Sekunde zu verhindern.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (75) Lockruf des Dämons (Raimund Junker) Dreamland Productions 2025

Originalhörspiel von Raimund Junker

Regie: Thomas Birker

Musik: Carsten Bohn

75 Min.

Mit Tobias Kluckert, Gabrielle Pietermann, Torsten Münchow, Derya Akyol, Douglas Welbat, Alexandra Lange, Rita Ringhean, u. a.

Ein mysteriöser Anruf und merkwürdige Geräusche sind erst der beängstigende Anfang eines Abenteuers, dass das Ehepaar Julia und Stefan zu bestehen hat. Ein Tripp in die schottischen Highlands soll für Entspannung sorgen, doch ohne es zu ahnen, begeben sie sich dort in große Gefahr, denn sie folgen dem…

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Edgar Wallace (1) Der leuchtende Schlüssel (Edgar Wallace) Hörspielkiste 2025

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace


34 Min.


Teil 1: Ein Toter gibt Rätsel auf.


Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein neuer Freund für Bagger Ben (Dörte Horn, Philipp Stampe) Karussell 2025

Kinderhörspiel von Dörte Horn, Philipp Stampe


15 Min.


Wie jedes Kind weiß, gibt es auf jeder großen Baustelle viele große Baufahrzeuge: Bagger, Kräne, Walzen … und so weiter und so weiter! Aber wo kommen diese großen Fahrzeuge eigentlich her? Und waren sie früher einmal … klein? Wenn Bagger Ben und seine Freunde auf dem Baustellenkindergarten an einem neuen Projekt arbeiten, wird jedes Fahrzeug gebraucht. Alle kleinen Fahrzeuge haben ihre festen Aufgaben. Doch wobei kann der Neue, Felix Feuerwehrauto, nur helfen? Steht er allen nur im Weg – oder erweist er sich vielleicht sogar als große Hilfe?

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Roman aus der Welt von Rabaukien (1) Benx und die Hexen der Bataquampa (Thomas Rackwitz) Lübbe Audio 2025

Kinderhörspiel von Thomas Rackwitz


68 Min.


Endlich Schürfer sein, sich durch unbekannte Tiefen buddeln - das ist der größte Traum von Benx. Zunächst scheint sein Glück perfekt, als er die Zusage von den Tiefschürfern erhält. Doch nicht alles läuft so, wie Benx sich das vorgestellt hat. An seinem ersten Tag findet er in den Tiefen der verwunschenen Bataquampa ein magisches Regenbogenschwert, das ihm allerlei Probleme einbringt. Es beginnt ein Abenteuer, bei dem es um nichts Geringeres als die Rettung von Rabaukien und der ganzen Welt geht!

Veröffentlichung am 20.02.2025

Zum Hörspiel bei Audible

Geräusche der Stille (Lise Lebleux) EIG 2025

AudioArt von Lise Lebleux

Regie: Lise Lebleux

Kompositionen der jungen französischen Künstlerin Lise Lebleux
Die Stille der Luft
Die irdische Stille
Die unterirdische Stille

Das neue Radiostück von Lise Lebleux besteht aus drei Teilen.
Der erste Teil heißt "Die Stille der Luft", der zweite "Die irdische Stille" und der letzte "Die unterirdische Stille". Die drei Kompositionen thematisieren den Begriff Stille. Lise Lebleux hat zu den kurzen Stücken auch Geräusche der Aufnahme selbst wie Kabelgeräusche, die Anwesenheit ihres Körpers, ihre Atmung usw. hinzugefügt.

Ursendung im Radio am 27.02.2025

Veröffentlichung am 27.02.2025

Zum Hörspiel beim ORF

Ghostsitter (20) Die Stimme aus dem Glibber (Tommy Krappweis) Leonine 2025

Originalhörspiel von Tommy Krappweis



96 Min.

Mit Kai Taschner, Felix Strüven, Christoph Maria Herbst, Paulina Rümmelein, Arlett Drexler, Detlef Tams, Tommy Krappweis, Wigald Boning, Götz Otto, Hugo Egon Balder, Angelika Bender, Kathrin Fricke

Oma Käthe hat bei einer Reise mit dem "Ektoplasma Express" eine Stimme gehört. Tom soll in den Glibber steigen und herausfinden, wer oder was das gewesen sein könnte.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Globi bei der Müllabfuhr (Walter Andreas Müller) Globi Verlag 2025

Mundarthörspiel von Walter Andreas Müller



59 Min.

Mit Walter Andreas Müller, Anikó Donath, Pascale Sauteur, Ramona Fattini, Gabor Nemeth, Peter Fischli, Thomas Meienberg, Stephan Leuthy, Yves Ulrich

Globi findet beim Graben in seinem Garten viel Schrott. Umgehend bringt er das Zeug zur Entsorgungsstelle. Und dort beginnt sein neues Abenteuer.
Fasziniert von den Hallen, Verbrennungsöfen, Müllwagen und Baggern lässt er sich alles zeigen und erklären. Was wird recycelt, was verbrannt, was passiert mit dem Rest? Wie und wo überall wird Müll gesammelt, verarbeitet und was braucht es dafür?
Er fährt auf dem Müllwagen mit und sammelt Müll ein, er darf das Putzwägelchen steuern, Strassen putzen, bemalte Mauern sandstrahlen, See und Flüsse säubern.
Ein grosses Abenteuer für Globi, der sich immer wieder zu helfen weiss! In einer spektakulären Aktion rettet er einen Teddy, hilft einem verletzten Fuchs und gründet mit Kindern zusammen die Güsel-Gang. Die engagiert sich in Sachen Müllentsorgung und erfährt, was Kreislaufwirtschaft ist und was jede und jeder dazu beitragen kann.
Das Thema betrifft alle und ist in aller Munde. Abenteuer, Spannung und Überraschungen sind vorprogrammiert.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 1) Mucki Pinzner – Der St. Pauli-Killer (Johanna Steiner) Europa 2025

Originalhörspiel von Johanna Steiner

Regie: Johanna Steiner

88 Min.

Mit Maike Greine, u. a.

Werner „Mucki“ Pinzner war der berüchtigte „St. Pauli-Killer“ – ein skrupelloser, narzisstischer Auftragsmörder, der in den 80ern auf dem Hamburger Kiez sein Unwesen trieb. Seine Aufträge erhielt er vom „Wiener-Peter“, einem Zuhälter und Kiezgröße, der sich so unliebsamer Konkurrenten und illoyaler Geschäftspartner entledigte. Mindestens fünf Morde gehen so auf Pinzners Konto, für die er 1984 und 1985 jeweils 20.000 bis 40.000 DM kriegte.
Mucki Pinzner wollte es alles: Das große Geld, Status, Autos, die Achtung der anderen, die große Liebe, eine heile Familie. Es geht ihm darum, zu triumphieren. All diejenigen, die ihm immer eingebläut haben, dass er nichts wert ist, nicht kann, es zu nichts bringen wird, Lügen zu strafen.
Im April 1986 wurde Pinznerverhaftet und war – zur Überraschung der Polizei – bereit, umfassend auszusagen. Dafür gewährte die Polizei ihm einige Annehmlichkeiten in der U-Haft und bei den Verhören. Was ein schwerer Fehler war, denn nur so konnte Pinzner seinen atemberaubend-grausigen Abgang planen und durchführen.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 2) Der Hochstapler Jürgen Harksen (Johanna Steiner) Europa 2025

Originalhörspiel von Johanna Steiner

Regie: Johanna Steiner

91 Min.

Mit Maike Greine, u. a.

Jürgen Harksen hat Hamburgs reiche Elite jahrelang an der Nase herumgeführt. Den Reichen und Schönen (darunter Dieter Bohlen, Udo Lindenberg und viele, viele andere) versprach er Investmentoptionen mit Gewinnen über 1300 % - teilweise sogar 9000 %. Tatsächlich war es ein Schneeballsystem – anfangs zahlte er (natürlich mit dem Geld neuerer Anleger) noch Gewinne aus; später funktionierte das nicht mehr. Es wurde Haftbefehl erlassen, und Harksen floh schnell nach Südafrika. Das Auslieferungsverfahren, mit dem die deutschen Behörden ihn zurückholen wollten, dauerte neun Jahre. In dieser Zeit betrieb er seine Geschäfte von Kapstadt aus munter weiter.
2003 wurde er in Hamburg vor Gericht gestellt. Und in diesem Prozess drehte sich alles um die Frage: Ist Harksen ein Hochstapler-Genie oder waren seine Anleger*innen einfach blind vor Gier?

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 3) Birgit Meier und die Göhrde Morde (Johanna Steiner) Europa 2025

Originalhörspiel von Johanna Steiner

Regie: Johanna Steiner

99 Min.

Mit Maike Greine, u. a.

Im Sommer 1989 erschütterten zwei Doppelmorde die BRD: Innerhalb von knapp zwei Monaten wurden zwei Paare im Staatsforst Göhrde ermordet. Kurz darauf verschwand ganz in der Nähe die 42jährige Birgit Meier.
Die Polizei Lüneburg ermittelte, natürlich. Aber nicht sehr genau. Als beide Fälle 2017 – mehr als 25 Jahre später gelöst wurden – offenbart sich eine Reihe von vergessenen Spuren, verpassten Chancen, Fehlentscheidungen und Ermittlungspannen. Unter denen die Hinterbliebenen der fünf Opfer am meisten litten.
Einem dieser Hinterbliebenen ist es zu verdanken, dass diese Morde heute aufgeklärt sind. Wolfgang Sielaff, der Bruder von Birgit Meier, war LKA-Präsident in Hamburg gewesen und nutze seinen Ruhestand, um den Fall seiner verschwundenen Schwester zu lösen. Am Ende hatte er Erfolg und löste nicht nur diesen Fall, sondern auch den der vier Göhrde-Morde.
Alle Spuren führten zu einem Täter, den die Polizei schon 1993 kurz im Visier hatte – und wieder verwarf.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 4) Der Silvester-Mord – Tod eines Rentners (Johanna Steiner) Europa 2025

Originalhörspiel von Johanna Steiner

Regie: Johanna Steiner

88 Min.

Mit Maike Greine, u. a.

In Berlin-Weißensee wurde 2006 ein Mord begangen, der erst 2017 entdeckt wurde. Die Leiche des Rentners Heinz N. lag gut zehn Jahre lang in einer Tiefkühltruhe in seiner Wohnung. Der Nachbar von obendrüber, Dirk B., meldete sich über diese ganze Zeit immer wieder bei der Polizei und der Hausverwaltung – er nahm aus der Wohnung von Heinz N. einen unangenehmen Geruch wahr und wollte wissen, wo sein Nachbar ist. Doch der Briefkasten von Heinz N. wurde regelmäßig geleert, in seinem Namen wurden Steuererklärungen abgegeben und Briefe verschickt. Die Miete wurde pünktlich gezahlt. Die Polizei, die Hausverwaltung, die Behörden sahen keinen Anlass, etwas zu tun. Bis sich die örtliche Polizeiwache im Januar 2017 erbarmte und zwei Streifenpolizisten vorbeischickte. Und die fanden dann tatsächlich die Leiche von Heinz N. Der Mörder wurde nur einen Tag später verhaftet. Joschi S. war ein guter Bekannter von Heinz N., ein netter Kerl, allseits beliebt. Er hat zehn Jahre lang alles getan, damit niemand den Tod von Heinz N. bemerkt. Wie kam es zu diesem Mord – und warum wurde er erst so viel später entdeckt?

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 5) Der Bankraub von Berlin-Schlachtensee (Johanna Steiner) Europa 2025

Originalhörspiel von Johanna Steiner

Regie: Johanna Steiner

96 Min.

Mit Maike Greine, u. a.

Der Banküberfall auf die Commerzbank in Berlin-Schlachtensee am 27. Juni 1995 gilt als einer der spektakulärsten Coups in der deutschen Kriminalgeschichte.
Um 10:15 Uhr stürmten vier maskierte Männer eine Commerzbank Filiale, in der sich zu dem Zeitpunkt 16 Personen befanden. Sie wurden als Geiseln genommen. Die Täter forderten u.a. 17 Mio. DM Lösegeld, einen Fluchtwagen und einen Hubschrauber, und setzten eine erste Deadline auf 17 Uhr. Die Polizei fokussierte sich auf die Sicherheit der Geiseln, besorgte Lösegeld und bereitete eine Stürmung der Bank durch das SEK vor. Doch sie konnten die Deadlines nicht einhalten. Eine nach der anderen verstrich. Und während die Bankräuber zunächst noch wütend reagierten und drohten, wurde es immer stiller in der Bank. Gespenstisch still.
Erst nach dem Ende der 16stündigen Geiselnahme sollten Polizei und Öffentlichkeit erfahren, was der eigentliche Clou an diesem Bankraub war.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hilda Hasenherz (2) Das Abenteuer auf der Adlerinsel (Tobias Goldfarb) Harper Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Tobias Goldfarb



103 Min.

Mit Cathlen Gawlich, Romanus Fuhrmann, Santiago Ziesmer, Thomas Nicolai, Oliver Nitsche, Jürgen von der Lippe, Robert Louis Griesbach, Astrid Kohrs, Dana Golombek von Senden, Moritz Frickel, Thomas Schendel, Ella Reithmeier, Vilma Börner, Lilo Mechsner, Pierre Besson, Max Gertsch

Ein Hasenmädchen mit dem Herz am rechten Fleck Auf Schloss Löffelburg ist alles in bester Ordnung. Nur vermisst Prinz Lämpchen immer noch seine verschollene Mutter. Als Hilda Hasenherz erfährt, dass Maria Mümmel gar nicht davongehoppelt ist, sondern von einem Adler entführt wurde, beschließt sie, die verlorene Hasenkönigin zurückzuholen. Zusammen mit ihren Freunden macht sie sich auf den Weg zum Meer, denn dorthin ist der Adler geflogen. Doch Hilda braucht nicht nur Hilfe, um das große Wasser zu überqueren - auf einer fernen Insel warten noch ganz andere Abenteuer auf sie. Ein zauberhafter Vorleseschatz über Mut, Fairness und Freundschaft

Veröffentlichung am 25.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (13) Das Grauen von Red Hook (Howard Philips Lovecraft) Winterzeit Audiobooks 2025

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
66 Min.

Mit Wolfgang Pampel, Engelbert von Nordhausen, Christian Zeiger, Tommy Morgenstern, Frank Schaff, u.v.a.

1957. Was geht vor im New Yorker Stadtteil Red Hook? Inspektor Marlowe vermutet gotteslästernde Rituale, Opferungen und schwarze Messen. Aber ihm fehlen die Beweise. Dann lernt er den mysteriösen Robert Sydham kennen. Er heftet sich an dessen Fersen - und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse.

Veröffentlichung am 14.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Insel-Krimi (36) Der Stern von Hallig Hooge (Stefan Hartlein) Contendo Media 2025

Originalhörspiel von Stefan Hartlein

Regie: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Kevin McLeod, Konrad Dornfels

62 Min.

Mit Florentine Stein, Simona Pahl, Sebastian Fitzner, Nikolai Will, Matthias Hoff, Mathias Renneisen, Judith Steinhäuser, Tatjana Auster, Carlotta Pahl, Marlen Ulonska, Klaus Krückemeyer, Patrick Kropp

Ein unbekannter Stalker macht Celina, ein Stern am Pop-Himmel, das Leben zur Hölle. Und so flüchtet sich die junge Frau inkognito auf die schöne Hallig Hooge. Doch als ein schrecklicher Mord die Insel erschüttert, befürchtet Celina, dass dieser mit ihrer Flucht zusammenhängt.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (179) Kathedrale der Angst (Jason Dark) Lübbe Audio 2025

Hörspielbearbeitung von Jason Dark



57 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

Wir hatten noch eine Rechnung offen mit Vincent van Akkeren! Der einzige Hinweis war die „Kathedrale der Angst“, in der wir uns angeblich wiedersehen würden. Doch wo befand sich dieses unheimliche Bauwerk? Wir folgten den Hinweisen nach Frankreich und lüfteten ein uraltes Geheimnis des Ordens der Tempelritter – ein Frevel, der uns in Todesgefahr brachte!

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (44) Giganten (Hajo Bremer) Maritim 2025

Originalhörspiel von Hajo Bremer

Regie: Patrick Holtheuer

59 Min.

Mit Annina Braunmiller-Jest, Peter Weis, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Klaus-Dieter Klebsch, Sascha Draeger, Jaron Löwenberg, Holger Löwenberg, Reent Reins, Marius Clarén, Uwe Büschken, Konstantin Graudus, Engelbert von Nordhausen, Bernd Egger, Jörg Pintsch, Magdalena Höfner, Mathias Renneisen

Die Gefährten um Professor Challenger und Tarzan haben in Afrika eine endscheidende Schlacht geschlagen. Nun beginnt die Jagd nach den Drahtziehern der Revolution, denen scheinbar die Flucht gelungen ist. In London gibt es derzeit ganz andere Probleme. Frankenstein hat ein Serum hergestellt, mit dem er harmlise Lebewesen in blutrünstige Gestalten verwandeln kann. Gleich sein erstes Experiment entfesselt eine tobende Bestie, die Phileas Fogg uns seine Frau Aouda in große Gefahr bringt.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (38) Der Geist des Verbrechens (Hajo Bremer) Hermann Media 2025

Originalhörspiel von Hajo Bremer



71 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Marc Schülert, Tanja Lipinski, Johannes Quester, Detlef Tams, Konstantin Graudus

Margaret Rutherford besucht die Lesung des Schriftstellers Jack Walker, der eine Strafe wegen Mordes abgesessen hat. Kurz darauf findet ein neuer Mord statt, dessen Ablauf und Umstände frappierend an die früheren Taten Walkers erinnert. Doch die Vergangenheit des Opfers wirft neue Fragen auf und lenkt den Fall in eine ganz andere Richtung…

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Moriarty 2: Der stumme Orden (Charles Kindinger) Audible 2025

Originalhörspiel von Charles Kindinger



305 Min.

Mit Christoph Maria Herbst, Matthias Koeberlin, Tim Gössler, Peter Lontzek, Milena Karas

Professor James Moriarty ist zurück für ein packendes neues Abenteuer, in dem er sich mit seinem erbitterten Rivalen Sherlock Holmes zusammenschließt. Moriarty spürt die Frau auf, die er liebt, entdeckt jedoch, dass sie im Netz einer zwielichtigen Gruppe von Bösewichten gefangen ist, die von Tag zu Tag stärker wird. Um dagegen anzukämpfen, muss Moriarty sich Lady Milverton stellen. Lady Milverton ist eine skrupellose Drahtzieherin, die mit ihren Machenschaften die höchsten Machtebenen vergiftet. Als Moriarty erfährt, dass auch sein Erzfeind Sherlock Holmes in ihrer Gewalt ist, müssen die beiden ihre Fehde ruhen lassen, um die immer größer werdende Gefahr eines Weltkriegs abzuwenden.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum hörspiel bei Audible

Neongrau (Aiki Mira) WDR 2025

Hörspielbearbeitung von Aiki Mira

Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Christina Hänsel, Elena Zieser
Technische Realisation: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann, Kerstin Grimm
Besetzung: Stefan Cordes
Regieassistenz: Julia Kiefer, Farah Wind, Patrizia Barba

ca. 360 Min.

Mit Go/Stuntboi: Jasha Eliah Deppe
ELLL: Meryem Ebru Öz
Edna/Kamerafrau: Asta Nechajute
Polizist: Jean Luc Bubert
Phoenix: Teven Kuhn
Ash/Ash2: Dara Lalo
Vasquez: Karen Dahmen
Ctrl: Oscar Olivo
Yadin: Kais Setti
Robo: Malin Kemper
Wozniak: Sven Seeburg
Sven: Stefan Lampadius
Tayo: Tijan Njie
Ren: Kotti Yun
Funmi: Haley Louise Jones
Sheri: Maddy Forst
Wize+Tru100%+Kobi: Warsama Guled
Kommentator 1: Razzortainment
Kommentatorin 2: Liza Grimm
Einsatzleiterin: Lilia Lehner
Erzähler 1: Meik van Severen
Erzählerin 2: Vanessa Loibl

Hamburg im Jahr 2112: Klimakrise und Tech-Konzerne beherrschen die Stadt. Menschen überleben gerade so in schwimmenden Containern, während im gigantischen Stadion gefeierte Gaming-Berühmtheiten gegeneinander in VR antreten. Zwischen KI und familiären Verstrickungen wird das Leben der genderfluiden Hauptfigur Go [Stuntboi] Kazumi in einer atemberaubenden Szenerie auf den Kopf gestellt.

Aiki Miras preisgekrönte Near-Future-Science-Fiction verbindet Cyberpunk mit Coming-of-Age. Neongrau erzählt spannend, unterhaltsam und rasant von Heute und Übermorgen.

Ursendung im Radio am 17.03.2025

Veröffentlichung am 26.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Oma beißt ins Gras (Emilia Antretter) BR 2025

Kinderhörspiel von Emilia Antretter

Regie: Kilian Leypold

Bearbeitung: Kilian Leypold
ca. 30 Min.

Mit Marlene Jantsch, Rosa Bertram, Manuel Gentili, Johanna Baittenbinder, Sabine Kastius, Valentin Mirow, Joanna Semmelrogge

Irgendwas stimmt nicht im Seniorenheim Haus Sonnenblick. Die Bewohner haben blaue Strähnen im Haar und singen ausgelassen vor sich hin. Als auch noch eine Perlenkette verschwindet, müssen die "Drei Lösezeichen" ermitteln.

Gewinner-Krimi Kinder-Krimifest München 2024

Ursendung im Radio am 23.02.2025

Veröffentlichung am 22.02.2025

Zum Hörspiel beim BR

Oroboro (Dominika Jerkic, Marc Matter) SWR 2025

AudioArt von Dominika Jerkic, Marc Matter

Regie: Dominika Jerkic, Marc Matter
ca. 55 Min.


Geräusche prägen unsere Orientierung. Sie können informieren, erzählen, unterhalten oder einfach erlebt werden. Oroboro fragt, wie wir Geräuschen Bedeutung geben und daraus Geschichten formen. Es strukturiert ausgewählte Klänge in Schleifen (Loops) und nutzt Aufnahmen aus Online-Soundarchiven, um Bezüge zur heute allumfassend gewordenen digitalen Welt herzustellen. Dabei wird die Erkennbarkeit von Geräuschen und deren Quellen untersucht – ebenso wie Täuschung, die Schnittstelle zwischen musikalischer und erzählerischer Narration sowie das Erzählen mit und durch Geräusche.

Ursendung im Radio am 22.02.2025

Veröffentlichung am 22.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Petronella Apfelmus (4) Spargelzahn zieht um (Sabine Städing) Lübbe Audio 2025

Kinderhörspiel von Sabine Städing



34 Min.

Mit Nana Spier, u. a.

Nebel hüllt den Apfelgarten ein. Doch statt es sich in seiner Wohnung gemütlich zu machen, muss Spargelzahn feststellen, dass es bei ihm Zuhause ziemlich feucht ist. Höchste Zeit, eine neue Unterkunft zu finden, sagt sich das Apfelmännchen und macht sich auch sofort auf die Suche. Alle helfen mit, basteln Plakate und hören sich im Garten um. Doch das Nest der Elster, das der Vogel Spargelzahn anbietet, ist viel zu weit oben im Baum. Und die Wohnung des kleinen Puck ist von zankenden Nachbarn umgeben. Fast will der Apfelmann schon aufgeben, da bekommt er doch noch den entscheidenden Tipp! Nun heißt es Umziehen – wie gut, dass Petronella dafür ein paar (Zauber-)Tricks auf Lager hat …

Veröffentlichung am 28.02.2025

Prinzessin Lillifee - Im Garten der Düfte (Monika Finsterbusch) Europa _ Coppenrath 2025

Kinderhörspiel von Monika Finsterbusch


54 Min.


Oje, beim wilden Toben im Schloss geht ein kostbarer Flakon zu Bruch und der magische Duft, der für die Harmonie zwischen den Tieren und Pflanzen Rosariens sorgt, verflüchtigt sich. Nun geht es drunter und drüber in Prinzessin Lillifees Feenreich und darum macht sie sich gemeinsam mit ihren Freunden und dem Hasenmädchen Wuschel auf den Weg in den geheimnisvollen Garten der Düfte. Ob es ihnen gelingt, alle benötigten Zutaten für den Zauberduft zu finden?

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sternenschweif (72) Das Geheimnis der Wölfe (Linda Chapman, Carola von Kessel) USM Audio 2025

Kinderhörspiel von Linda Chapman, Carola von Kessel



61 Min.

Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Erik Borner, Gabi Franke, Susanne Grawe, Andreas Liebethal, Nina-Zofia Amerschläger, Henry Dahlke, Franz Hublow, Maja Sommer

Ein Wolfsrudel versetzt Menschen und Tiere in Angst und Aufregung. Auch Laura und ihre Freundinnen machen sich Sorgen um ihre Ponys. Doch dann stellt sich heraus, dass die Wolfsfamilie in Not ist. Und die neugierigen Welpen laufen immer wieder auf die Tierweiden und bringen damit das ganze Rudel in Gefahr. Schon sammeln besorgte Tierhalter Unterschriften für die Vertreibung der Wölfe. Laura und Sternenschweif lernen die Wölfe näher kennen und verstehen, dass man eigentlich keine Angst vor Wölfen haben muss. Können Laura und Sternenschweif den Wölfen helfen und ihnen erklären, dass sie den Menschen nicht zu nahe kommen dürfen, um sich selbst nicht zu gefährden?

Veröffentlichung am 24.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (69) Der Fluch der stählernen Hände (A. F. Morland) Dreamland Productions 2025

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker

Musik: Tom Steinbrecher, Andreas Max

69 Min.

Mit Peter Lontzek, Gerrit Schmidt-Foss, Dietmar Wunder, Tobias Brecklinghaus, Mathias Renneisen, Deborah Mock, u.a.

Ist Cliff Belford der Mörder seiner Frau?
Tony glaubt seinen Beteuerungen, dass er unschuldig zum Tode verurteilt wurde und will dessen Unschuld beweisen.
General Mayne bringt in Erfahrung, dass es ganz ähnliche Morde gab, und Noel und Tony beginnen mit der Jagd auf einen Mörder mit stählernen Händen.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Wendy (83) Abenteuer in den Alpen (Dirk Petrick) Kiddinx 2025

Kinderhörspiel von Dirk Petrick



44 Min.

Mit Ranja Helmy, Lina Rabea Mohr, Björn Schalla, Julia Rosa Peer, Hubertus Bengsch, u. a.

Wendy, Bianca und Oliver fahren über Ostern auf einen Reiterhof nach Südtirol. Sie freuen sich auf einen Trail mit Haflingern durch die malerische Alpenlandschaft. Maja, die Tochter der Besitzer, kommt überraschend als Guide mit, denn die Pferde sind speziell. Was das bedeutet, merken die drei Freunde recht schnell.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wieder erhältliche Hörspiele:


Atlas der abgelegenen Inseln (Judith Schalansky) SRF - WDR - Schauspiel Hannover 2015 - CMV 2016

Hörspielbearbeitung von Judith Schalansky

Regie: Thom Luz

Bearbeitung: Thom Luz
Musik: Mathias Weibel

50 Min.

Mit Beatrice Frey, Günther Harder, Sophie Krauss, Oscar Olivo

Der Zürcher Thom Luz gehört derzeit zu den am meisten beachteten Regisseuren auf deutschsprachigen Theaterbühnen. Sein szenisch-musikalischer Abend "Atlas der abgelegenen Inseln" am Schauspiel Hannover wurde zum letzten Theatertreffen eingeladen. Jetzt hat Thom Luz eine Radioversion erarbeitet.

Vor ein paar Jahren hat sich die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky aufgemacht, die Welt zu entdecken. In früheren Zeiten hätte sie dafür ein Schiff besteigen müssen, beseelt vom Wunsch, unversehens irgendwo auf terra incognita zu stoßen. Heute jedoch gibt es rund um den Globus kein Fleckchen Erde mehr, dass unentdeckt geblieben wäre. Jede Küste, jedes Eiland ist betreten, vermessen und in Besitz genommen worden. Aber Judith Schalansky ist aufgewachsen als "Atlas-Kind", ihre Liebe gilt den kartografischen Werken, die uns in Form einer ebenso abstrakten wie ästhetischen Darstellung die fernen Welten nahe zu bringen versuchen. In ihnen, den erdkundlichen Folianten und Atlanten, hat Judith Schalansky ihre Forschungsreisen unternommen. Und ist dabei bis an die Ränder des Erdkreises vorgestoßen, zu fünfzig abgelegenen Inseln: "Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde". Inseln, die sich – weit entfernt von jeder Bounty-Romantik – aus der rauen See erheben, abweisend und karg die allermeisten. Und es haben sich auf ihnen schreckliche Begebenheiten zugetragen. Denn die Faszination der Entdecker verkehrte sich nur allzu oft in Entsetzen. "Das Paradies mag eine Insel sein", schreibt Judith Schalansky. "Die Hölle ist es auch."

Thom Luz hat diese Ambivalenz aufgenommen und sie in eine faszinierende musik-theatralische Installation übersetzt. Spielort war ein Jugendstil-Treppenhaus, die sogenannte "Cumberlandsche Galerie" im Schauspielhaus Hannover. Hier saßen die Zuschauer auf drei Stockwerke verteilt, wie im Innern eines Luxusliners von vor hundert Jahren. Und sie wurden mitgenommen auf eine Reise, die vor allem auch eine Klang- und Hörreise war. Eine vielschichtige Komposition aus Stimmen, Geräuschen und musikalischen Fragmenten – wie nicht von dieser Welt. Nun hat Thom Luz (der seit neuestem auch als Hausregisseur am Theater Basel tätig ist) seine Inszenierung als reines Hörstück eingerichtet – für all diejenigen, denen das Reisen im Kopf noch immer am nächsten liegt.

Ursendung im Radio am 13.01.2015

Veröffentlichung am 22.02.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bilder von uns (Thomas Melle) NDR - DLF Kultur 2017

Originalhörspiel von Thomas Melle

Regie: Steffen Moratz
Ton: Thomas Monnerjahn

Bearbeitung: Steffen Moratz
Musik: Hans Platzgumer

80 Min.

Mit Max von Pufendorf, Nico Holonics, Sebastian Blomberg, Oliver Urbanski, Cristin König, Eva Meckbach, Deborah Kaufmann, Maria Hartmann, Wilfried Hochholdinger, Friedhelm Ptok

Jesko ist zufrieden, bis plötzlich diese Bilder auftauchen. Ist er ein Opfer, seine Jugend ein Selbstbetrug?

Jeskos Handy klingelt. Eine Bildmitteilung. Sie zeigt einen Jungen mit nacktem Oberkörper. Vor Schreck lenkt er sein Auto beinahe in eine Schulklasse … Es kommen noch mehr Bilder. Jesko erinnert sich an seine Schulzeit auf dem Eliteinternat: Fotos im Umkleideraum, Spielchen im Park - "Bilder, vor denen ich ausspucken möchte, die mich auffressen, dabei bin ich doch selbst drin in diesen Bildern." Es ist ein Kampf um das Selbstbild, um die Deutungshoheit über das eigene Leben.

Ursendung im Radio am 03.10.2017

Veröffentlichung am 26.02.2025

Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast

Das war morgen - Der SF-Podcast (92) Tödliche Dosis für Millionen (Hans Peter Preßmar) SDR 1978

SF-Hörspiel von Hans Peter Preßmar

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Bernd Lossen, Iris Hartmann

59 Min.

Mit Marie-Luise Etzel, Gottfried John, Heta Mantscheff, Willy Semmelrogge

Niemand kann sich mehr erinnern, dass Menschen je anders als im Inneren der Erde gelebt hätten. Das Zusammenleben wird von zwei gigantischen konkurrierenden Konzernen bestimmt, die die Wirtschaft lenken und auch die jeweilige Regierung stellen.

Raubende und mordende Banden terrorisieren die Bevölkerung. Die Konzernregierung unternimmt nichts dagegen, weil das Klima unkontrollierter Gewalt hilft, bestehende Herrschaftsstrukturen aufrechtzuerhalten.

In dieser Situation wagen zwei Individuen den Versuch, aus dem System auszubrechen. Sie überwinden das umfassende Sicherungssystem und dringen in die Schaltzentrale ein, von der aus die großen Schleusen zur Erdoberfläche gesteuert werden. Von dort versuchen sie, die Regierung zu erpressen und eine Verbesserung der Lebensverhältnisse zu erzwingen.

Ursendung im Radio am 17.04.1978

Veröffentlichung am 26.02.2025

Zum Hörspiel im "Das war morgen"-Podcast

Die Abenteuerklasse (2) Der Banküberfall (Damaris Kofmehl) Gerth Medien 1988 - 2025

Kinderhörspiel von Damaris Kofmehl


Bearbeitung: Günter Schmitz
45 Min.


Große Überraschung für die Jungen und Mädchen der Abenteuerklasse! Ganz unverhofft werden sie eingeladen, ihre Ferien gemeinsam bei Bärbels Onkel in Wetzikon zu verbringen. Und weil sie – wie sollte es auch anders sein! – stets auf Abenteuer aus sind, ist die Vorfreude groß. Denn was für spannende Erlebnisse wird diese Ferienzeit wohl mit sich bringen? Als sich dann in ihrer Nähe ein Banküberfall ereignet, scheint endlich alles so richtig aufregend zu werden. Doch bald müssen sie eine schreckliche Entdeckung machen: Die Gangster haben Roman entführt!

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Kirsche (Charles Maitre) DRS 1973

Hörspielbearbeitung von Charles Maitre

Regie: Amdio Hoffmann
Übersetzung: Maria Frey
Technische Realisierung: Daniel Ryser

51 Min.

Mit Alfons Hoffmann, Nelly Rademacher, Siegfried Meisner, Dinah Hinz, Helmuth Winkelmann, Hedi Kriegeskotte, Susi Altschul

Krimi in feiner Gesellschaft. Die Familie eilt ins Haus des reichen Victors. Ein Todestelegramm hat sie erreicht. Doch handelt es sich nicht um den Hausherrn, sondern «nur» um seine Angestellte. Aber Victor ist sich sicher: Sie wurde vergiftet – und der Anschlag hätte eigentlich ihm gelten sollen.

Für einen Moment war der Gedanke da: Der Erbonkel ist verschieden. Und der bleibt unerbittlich in den Köpfen der Familienmitglieder. Hat möglicherweise einer von ihnen nicht auf ein natürliches Ableben warten wollen – und mit Gift nachgeholfen? Und dabei aus Versehen die Bedienstete statt den Brotgeber erwischt? Victor erwartet vom Schuldigen, dass er sich stellt – sonst würden alle enterbt. Und so bleiben die Familienmitglieder, die mehr im Hass als in Liebe miteinander verbunden sind, unter sich. Und die Schuldzuschreibungen beginnen …

Veröffentlichung am 27.02.2025

Zum Hörspiel im SRF Krimi Podcast

Die Stadt und die Stimmen (Karl-Heinz Stevens, Jürgen Becker) EIG - DLF 2019

AudioArt von Karl-Heinz Stevens, Jürgen Becker

Regie: Karl-Heinz Stevens

Musik: Meike Herzig, Christoph Schumacher, Felix Stevens, Dominik Susteck, Caroline Thon

49 Min.

Mit Jürgen Becker

"Unterwegs in der Stadt, die ich gut zu kennen glaube.
Bald weiß ich, daß ich mich täusche.
Was ich noch kenne, sind Erinnerungen an die Stadt."
(Jürgen Becker)

Drei Jahre streift der Radiomacher Karl-Heinz Stevens mit Mikrofon und Audiorecorder durch Köln und zeichnet eine Vielzahl von Geräuschen und akustischen Erfahrungen auf. Drei Jahre Fieldrecording in einzigartigen Stadträumen erzählen uns eine ganz eigene Klanggeschichte. Der Sound der Stadt, die Glocken, die Brücken, der Verkehrslärm, der Dialekt werden durch Schnitt und Montage rhythmisiert und verdichtet zu einer akustischen Landschaft. Parallel dazu beschreibt der Schriftsteller Jürgen Becker in poetischen Notaten das Köln der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre. Seine Erinnerungen an Kindheitsmomente, die bruchstückhaften Inbilder und tastenden Selbstvergewisserungen treten in einen produktiven Dialog mit dem Klang der Gegenwart. "Die Stadt und die Stimmen" entfaltet ein reiches radiophones Repertoire und schärft so unsere Wahrnehmung für die Erfahrungsräume einer Stadt.

Ursendung im Radio am 12.11.2019

Veröffentlichung am 21.02.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Dylan denken (Theo Roos, Günther Janssen) BR 2001

Originalhörspiel von Theo Roos, Günther Janssen

Regie: Theo Roos, Günther Janssen
Technische Realisierung: Peter Urban, Adele Kurdziel, Susanne Herzig

Musik: Bob Dylan

54 Min.

Mit Alan Bangs, Sibylle Canonica, Danny Dziuk, Stefan Hunstein, Sophie von Kessel, Günther Janssen, Theo Ross, u. v. a.

"Dylan denken" sind Coverversionen, Protokolle einer langjährigen Zusammenarbeit mit einer Idee im Kopf: "Dylan denken". Im Studio tauschten die Musiker und Autoren Günther Janssen und Theo Roos kontroverse philosophische und musikalische Ansichten zum Komplex Bob Dylan aus. Und luden Gäste zum "Dylan denken" ein. "Oral culture. Sound statt Schrift. Auf Dylans Stimmbändern, auf seinem Gitarrenhals und manchmal auf den Klaviertasten durchkreuzt Sound die Schrift. Texte sind nicht die Botschaft, sondern Medium für Sound. Seine Soundphilosophie ist noch nicht formuliert worden. Deshalb 'Dylan denken' - und zwar im Hören auf den Sound. Wenn man Dylan im Hören denkt oder im Denken hört, bekommt Geschichte wieder Sound. Worte werden zu Tonzeichen. 'You speak to me in a sign language (...) You taking advantage bringing me down. Can you make any sound!', so singt er selbst im Song 'sign language'. Wir antworten dem Dichtersänger mit unseren Tonzeichen. Out of mind. Auch mit eigenwilligen Coverversionen, etwa von Dylankennern und -liebhabern wie Klaus Theweleit, dem Lacan'schen Übersetzer und Psychoanalytiker Norbert Haas, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Elisabeth Bronfen. Eben ein Hörstück für den Dylan-Sound" (Günther Janssen/Theo Roos).

Hörspiel des Monats Mai 2001

Ursendung im Radio am 25.05.2001

Veröffentlichung am 27.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Ed Gein Superstar - Ein True Crime Hörspiel (Jörg Buttgereit) WDR 2002

Kriminalhörspiel von Jörg Buttgereit

Regie: Jörg Buttgereit
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Philippe Bruehl

51 Min.

Mit Astrid Meyerfeldt, Gerd Wameling, Jürgen Mai, Wolfgang Condrus, Gunter Schoß, Christian Brückner, Joachim Kerzel, Peter Groeger, Matthias Scherwenikas, Peter Schlesinger, Viktor Neumann, Max Urlacher, Barbara Ratthey

Im November 1957 wird in dem Provinznest Plainfield/Wisconsin ein unscheinbarer älterer Mann, Edward Theodore Gein, verhaftet. Die Polizei findet ihn bei seinen Nachbarn, bei denen er zum Abendessen eingeladen war. Gein, der als einfältig und friedfertig gilt, leistet keinerlei Widerstand. In Geins Schuppen hatte man einige Stunden zuvor die geköpfte und ausgeweidete Leiche einer Frau gefunden. Bei der Durchsuchung von Geins Haus machten die Polizeibeamten weitere grausame Funde: Schrumpfköpfe, Möbel und Haushaltsgegenstände aus Knochen und mit menschlicher Haut bespannt, Kleidung aus der Haut von Toten, ein menschliches Herz in einer Pfanne auf dem Herd ...
Ein amerikanischer Albtraum, der in den späten fünfziger Jahren die gesamte Nation schockierte - und Hollywood inspirierte. Mit seinen grausamen Taten hat Edward Gein die amerikanische Populärkultur entscheidend beeinflusst: Filmklassiker wie Hitchcocks 'Psycho', der Splatter-Film 'The Texas Chainsaw Massacre' oder der Kassenerfolg 'Das Schweigen der Lämmer' basieren auf diesem Fall.
Aus Zeugenaussagen und Fiktionen, Gerichtsprotokollen und Hollywood-Legenden rekonstruiert 'Ed Gein Superstar' die Geschichte des ersten 'American Psycho'.

Ursendung im Radio am 03.10.2002

Veröffentlichung am 24.02.2025

Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Elf Wochen und ein Tag (Thomas Fritz) DLR 2012

Kriminalhörspiel von Thomas Fritz

Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Martin Eichberg

Musik: Michael Rodach

57 Min.

Mit Valery Tscheplanowa, Max Hopp, Claudia Eisinger, Peter Kurth, Jörg Hartmann, Hansjürgen Hürrig, Matthias Matschke, Ilja Pletner, Vlad Chiriac, Felix Goeser, Mark Waschke, Ronald Kukulies, Fritz Hammer, Christian Gaul, Fanny Kempter, Shelly Kupferberg, Claus Bredel, Christian Rabhansl, Claus Rehfeld, Gerald Michel

Mai 1999: Im serbischen Städtchen Varvarin wird ein Volksfest gefeiert, als die Nato eine Brücke bombardiert. 10 Menschen sterben. Jahre später erhält ein inzwischen pensionierter Major der Luftwaffe überraschenden Besuch.

Holger Sauerland war in den 1990er-Jahren Major der Luftwaffe im Aufklärungsgeschwader 51 und flog einen ECR-Tornado. Jetzt bietet der Pilot und Fluglehrer Rundflüge mit einer Cessna an. An einem Sonntag bucht Milla Pavlovic einen solchen Flug. Es sei ein Geburtstagsgeschenk von Freunden, behauptet sie und legt bei der Anmeldung ihren serbischen Pass vor. Nach der Landung entführt sie Sauerland. Mit der Geisel und ihren zwei Helfern fährt sie nach Varvarin, einer Kleinstadt südöstlich von Belgrad. Die Polizei, von Sauerlands Frau informiert, schaltet das Bundeskriminalamt ein.

hoerspielTIPPs.net:
Thomas Fritz erzählt einen spannenden Entführungsfall, der eine wenig beachtete, weil dunkle Seite des Nato-Einsatzes im Balkan-Krieg der 90er-Jahre als Motiv nutzt. Aus Rache wird der Tornado-Pilot Holger Sauerland entführt. Die Entführer werfen ihm vor, einen Luftangriff auf Zivilisten geflogen zu sein. Die Polizei, das BKA und vor allem eine reaktivierte alte Kampftruppe, die noch in Serbien geblieben ist, versuchen Saucherland zu befreien.

Ein packender Plot, dem es gelingt, das Ansinnen der Entführer, die versteckten Kriegsverbrechen wieder mehr in die Öffentlichkeit zu holen, zu verwirklichen. Dem gut agierende Sprecherensemble nimmt man die - nicht immer klaren - Charaktere durchweg ab.

Ein spanneder Krimi mit einer guten Hintergrundgeschichte und - wie beim DLR Kultur gewohnt - sehr stark inszeniert!

Ursendung im Radio am 19.03.2012

Veröffentlichung am 24.02.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hilda (Marie NDiaye) SR 2000

Hörspielbearbeitung von Marie NDiaye

Regie: Ulrike Brinkmann
Übersetzung: Almut Lindner
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Werner Klein, Karin Beaumont
Regieassistenz: Michael Bachmann

54 Min.

Mit Martina Gedeck, Hüseyin Cirpici, Frauke Poolman

Madame Lemarchand ist nicht irgendjemand. In der kleinen französischen Stadt gehören sie und ihr Mann zu den Honoratioren. Ein Dienstmädchen ist da nicht nur standesgemäß, sondern unabdingbar. Aber wie gesagt, Mme Lemarchand ist nicht irgendjemand, und sie will kein versteckt und illegal in Frankreich lebendes Mädchen wie so viele ihrer Mitbürger, nein, als Hausangestellte will sie Hilda. Hilda ist jung, schön und Französin. Also verhandelt Mme Lemarchand mit Hildas Mann, und am nächsten Tag gibt Hilda ihre eigenen Kinder in die Kinderkrippe und kümmert sich um die drei Kleinen von Mme Lemarchand. Diese will Hilda gar nicht mehr hergeben. Warum auch? Schließlich ist Mme Lemarchand reich und, was noch wichtiger ist, sie kann reden, sie verfügt souverän über die Sprache, sie agitiert damit und manipuliert, wann immer sie will. Die Sprache ist in dieser Groteske über gesellschaftliche Machtverhältnisse eine noch schlagkräftigere Waffe als Geld.

Ursendung im Radio am 17.12.2000

Veröffentlichung am 23.02.2025

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Staffel 6) Das Verbrechen (Pierette Caillol, Yvan Noe) BR 1964

Kriminalhörspiel von Pierette Caillol, Yvan Noe

Regie: Heinz-Günter Stamm
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Irene Thielmann
Übersetzung: Carl Dietrich Carls

Bearbeitung: Hartmann Goertz
Musik: Heinz Brüning

55 Min.

Mit Martin Held, Inge Birkmann, Dagmar Altrichter, Günther Ungeheuer, Heinz Hilpert, Rudolf Rhomberg, Lore Eberhard, Alexander Malachovsky

Henry hat seine Familie um sich versammelt, um ein Fest zu feiern: seine Frau Susanne, seine Kinder Nicole und Jacques und seinen Schwiegervater. Er lässt sich für seine unternehmerischen Erfolge hochleben: Bei Hummer und Champagner verkündet Henry, dass er die erste halbe Milliarde erwirtschaftet hat.
Doch dann erzählt er eine Geschichte, die nicht nur seine, sondern die der ganzen Familie ist. Auf den Tag genau vor zehn Jahren starb nämlich die reiche, geizige und in der Familie ungeliebte Tante Marthe. Alle versicherten sich damals gegenseitig, sie sei eines natürlichen Todes gestorben, auch die Routine-Ermittlungen wurden schnell eingestellt. Aber jetzt gesteht Henry: Es war Mord. Um an ihr Geld zu kommen, zum finanziellen Wohl der ganzen festlichen Runde, hatte er die gelähmte Tante erstickt. Er macht allen Familienmitgliedern klar, dass sie sein Verbrechen ahnten, ihn aber deckten und danach alles schnellstmöglich verdrängten. Noch eine Stunde bleibt an diesem Abend, dann ist Henrys Mord verjährt.

Ursendung im Radio am 14.05.1964

Veröffentlichung am 27.02.2025

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Larry Brent (58) Dr. Satanas, Totensauger (Dan Shocker) Holysoft 2024

Hörspielbearbeitung von Dan Shocker

Regie: Jake Renson, Simeon Hrissomallis

Bearbeitung: Jake Renson, Simeon Hrissomallis, Jürgen Grasmück
57 Min.

Mit Nils Weyland, Jo Jung, Jaron Löwenberg, David Nathan, Udo Schenk, Dirk Hardegen, Chantal Busse, Dirk Hardegen, Kevin Kasper, Susan Zeller, Magdalena Höfner, Curd Berger, Tatjana Auster, Kevin Kraus, Detlef Tams, Santiago Ziesmer, Lorenz Schmidt, Detlef Bierstedt

In Nürnberg geschieht ein Doppelmord. Die Opfer: Ein junges Liebespärchen! Der Frau wird das Blut ausgesaugt. Dabei beobachtet ein Zeuge den grausamen Mord und meldet das der Polizei! Der Zeuge kann den Täter identifizieren: Es ist der berüchtigte Vampirmörder von Nürnberg… Das Problem dabei: Dieser wurde vor Wochen bereits verhaftet und sitzt im Gefängnis. Die PSA wird alarmiert! Larry Brent und Iwan Kunaritschew im Kampf gegen Dr. Satanas!

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lemsomd (Dieter Kühn) BR 1973

Mundarthörspiel von Dieter Kühn

Regie: Martin Sperr
Mundartfassung: Martin Sperr

46 Min.

Mit Therese Giese

Therese Giehse mit dem Monolog einer alten Frau. Sie sitzt im Park des Altersheims auf der Bank und wird gesprächig.

"Woin’s Eahna ned hisitzn?" Frau Prenzberg ist froh, wenn sie ihrem Zimmer im Altersheim entkommen kann. Im Sonnenschein auf der Parkbank fühlt sie sich wohler und wird gesprächig, offenbart ihre Enttäuschungen über das triste Leben im Altersheim, ihr grundsätzliches Misstrauen gegenüber ihrer Umwelt und reflektiert über gesellschaftliche Fehlentwicklungen. In dem Monolog der eigensinnigen Einzelgängerin mischen sich Berichte über alltägliche Ärgernisse mit angelesenen Vorurteilen und der Kritik an einer Gesellschaft, die das Thema "Altern" einfach auszublenden versucht. Schließlich ist die Rede der alten Frau auch ein Anreden gegen Einsamkeit, gegen die Ungewissheit der Zukunft und gegen die Angst vor dem Sterben. Dieter Kühn schrieb 1969 unter dem Titel "Op de Parkbank" dieses Hörspiel für den WDR, das dann von Martin Sperr ins Bayerische übertragen wurde. "Lemsomd" erhielt 1974 den Hörfunkpreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege

Hörfunkpreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege 1974

Ursendung im Radio am 19.03.1973

Veröffentlichung am 27.02.2025

Zum Hörspiel beim BR

Popeye (2) Popeye auf dem Mars / Die Entführung Olivias (Rudolf Krause) Telefunken 1976 - All Ears 2025

Hörspielbearbeitung von Rudolf Krause

Regie: Konrad Halver
Technische Realisierung: Manfred Lohse, Angelika Anhalt

44 Min.

Mit Jens Scheiblich, Hildes Sicks, Konrad Halver, Albert Lichtenfeld, Jens Paetow, Christa Siems, Werner Cartanio, Rolf E. Schenker, Gerlach Fiedler, Joachim Wolff, Sibylle Bohn

Wowww! ! ! Freunde! Da ist sie! Die zweite Platte von Popeye, dem Spinatmatrosen! Wusstet ihr eigentlich, dass Popeye garantiert die einzige Comicfigur ist, der man ein Denkmal gesetzt hat? Doch doch, ja ja! Die Spinatbauern des Fleckchens Crystal City/Texas waren so glücklich über die kostenlose Werbung des spinatfressenden Matrosen, dass sie voller Dank Popey - eben ein Denkmal setzten. Und denkt ja nicht, dass Popeyes Freund Wimpy nach den weltbekannten Wimpy-Imbiss-Lokalen benannt ist! Nein - oh no! Sie sind es nach ihm! ". . . aber nu genug gequatscht! Stürzt euch rein in den Spinat! Oder? ? ? Sonst macht euch Popeye alle . . . ! Wowww! ! !"

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Prinzessin Sara (Frances Hodgson Burnett) DLR 2012 - DAV 2013 - 2019

Kinderhörspiel von Frances Hodgson Burnett

Regie: Christine Nagel

Bearbeitung: Mario Göpfert
Musik: Peter Ehwald

53 Min.

Mit Anne Marlene Meister, Verena von Behr, Anna Böttcher, Antonia Brunner, Aglaia Rogacev, Alexander Khuon, Jürgen Holtz, Ingo Hülsmann

Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt er sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat.

Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss alleine zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewusst über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich, mit wem sie möchte, und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen, nur arbeiten soll und nichts lernen darf.

Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterlässt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat, und ihre Fantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken.

Ursendung im Radio am 25.12.2012

Veröffentlichung am 23.02.2025

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Himmelfahrt zum Schleuderpreis (Klaus Enser-Schlag) SRF 2019

Originalhörspiel von Klaus Enser-Schlag

Regie: Margret Nonhoff
Technische Realisierung: Franz Baumann

8 Min.

Mit Fabienne Hagedorn, Anja Martina Schärer, Klaus Brömmelmeier

Sparsam stirbt sich‘s besser!

Ursendung im Radio am 05.08.2019

Veröffentlichung am 24.02.2025

Zum Hörspiel beim SRF

Serie Krimi International (2) Leever dood as slaav (Merle Kröger) WDR 2009

Originalhörspiel von Merle Kröger

Regie: Thomas Leutzbach

Musik: Matthias Manzke

60 Min.

Mit Matthias Kiel, Murad Celik, Ines Pelzer

Ein türkischer Expolizist kommt nach Deutschland - Celik wird zum Detektiv wider Willen. Zusammen mit der Psychologin Pelzer und einer Gruppe von Autisten klärt er ungewöhnliche Fälle auf. Das ist das Setting, aus dem sieben AutorInnen ihre Geschichte entwickeln: Çelik und Pelzer jagen einen Terroristenmörder, ermitteln im deutsch-indischen Bollywood-Milieu. Sie kraxeln in die Schweizer Alpen, treffen auf türkisch-kurdische Folteropfer. Sie gehen auf Nazischatz-Jagd in Köln und tauchen mit Berliner Polizeiveteranen in die Geschichte der 68er ein. Celik und Pelzer werden zu einem unschlagbaren Team. Aber kommen sie auch hinter ihre eigenen Familiengeheimnisse?

Ursendung im Radio am 20.06.2009

Veröffentlichung am 25.02.2025

Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast

Sherlock Holmes - Sonderermittler der Krone - Aus den Archiven (9) Der Verlust des amerikanischen Gentlemans 2. Teil (Jonas Maas) Romantruhe Audio 2017 - Maritim 2025

Originalhörspiel von Jonas Maas

Regie: Sebastian Pobot

Musik: Alexander Schiborr

45 Min.

Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Leonhard Mahlich, Rainer Fritzsche, Gerhard Acktun, Frank Felicetti, Alexander Turrek, Konrad Bösherz, Gordon Piedesack, Robert Missler, Patrick Holtheuer

2. Teil: London steht unter Schock! In der Metropole an der Themse gehören Mord und Verbrechen zum Alltag der Menschen, doch der kaltblütige Mord eines Amerikaners an einer jungen Frau erhitzt die Gemüter. Offensichtlich gibt es keinerlei Zweifel an der Schuld des jungen Mannes. Doch dieser beteuert nach wie vor seine Unschuld und bittet in seiner Verzweiflung Sherlock Holmes um Hilfe. Schon bald offenbaren sich Ungereimtheiten in dem Fall, und Holmes nimmt, entgegen aller Widrigkeiten, den Fall an. Wird es ihm gelingen, den jungen Mr. Harley vor dem Galgen zu bewahren? Alle Zeichen stehen auf Sturm, denn die Öffentlichkeit kann nicht verstehen, dass Londons berühmtester Detektiv alles daran setzt, einen überführten Mörder auf freien Fuß zu setzen.

Veröffentlichung am 28.02.2025

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)